You are on page 1of 18

  0DL

',1(1

1!&"2"&3" #/$%
  ;!4<!11;@"A

9RUJHIHUWLJWH=XEHK|UWHLOHIU'DFKHLQGHFNXQJHQ±
6LFKHUKHLWVGDFKKDNHQ
'HXWVFKH)DVVXQJ(1
$6#* $  $7
$$#8 9:
0+  ;!4<3""2
  =$6>=  +#7
 #*=#=:
' ,,* ;!4<3""2



0#$!A#

 
DIN EN 517:2006-05

Beginn der Gültigkeit


Diese DIN-EN-Norm ist voraussichtlich vom November 2006 an anwendbar.

Daneben darf DIN EN 517:1995-08 noch bis zum August 2006 – maßgeblich ist der Termin im Amtsblatt der
EU – angewendet werden.

Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten nach dieser DIN-EN-Norm in Deutschland kann erst nach der
Veröffentlichung der Fundstelle dieser DIN-EN-Norm im Bundesanzeiger von dem dort genannten Termin an
erfolgen.

Nationales Vorwort
Diese Norm wurde vom CEN/TC 128 „Dacheindeckungsprodukte für überlappende Verlegung und Produkte
für Außenwandbekleidungen“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom IBN gehalten wird.

Deutschland war durch den NABau-Spiegelausschuss NA 005-02-07 „Vorgefertigte Zubehörteile für Dach-
eindeckungen“ an der Erarbeitung beteiligt.

Änderungen
Gegenüber DIN EN 517:1995-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) die Festlegungen der Norm hinsichtlich der Belastbarkeit von Dachhaken wurden an die Anforderungen
der Richtlinie für persönliche Schutzausrüstung angepasst;
b) eine zweite Lastklasse wurde eingeführt;
c) der Anhang ZA wurde angefügt;
d) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.

Frühere Ausgaben
DIN EN 517: 1995-08

2
EUROPÄISCHE NORM EN 517
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Februar 2006

ICS 91.060.20 Ersatz für EN 517:1995

Deutsche Fassung

Vorgefertigte Zubehörteile für Dacheindeckungen —


Sicherheitsdachhaken

Prefabricated accessories for roofing — Accessoires préfabriqués pour couverture —


Roof safety hooks Crochets de sécurité

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 6. Januar 2006 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien,
Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2006 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 517:2006 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN 517:2006 (D)

Inhalt

Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................3
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................4
2 Normative Verweisungen......................................................................................................................4
3 Begriffe ...................................................................................................................................................4
4 Symbole ..................................................................................................................................................4
5 Werkstoffe ..............................................................................................................................................5
6 Maße und Konstruktionsanforderungen .............................................................................................5
6.1 Allgemeines............................................................................................................................................5
6.2 Sicherheitsdachhaken...........................................................................................................................5
7 Anforderungen .......................................................................................................................................6
7.1 Statische Festigkeit im Hakengrund....................................................................................................6
7.2 Statische Festigkeit im Anschlagpunkt...............................................................................................7
7.3 Schwingfestigkeit ..................................................................................................................................7
7.4 Brandverhalten und Ausführung gegen äußere Brandeinwirkung ..................................................7
8 Prüfung ...................................................................................................................................................7
8.1 Prüfung der statischen Festigkeit........................................................................................................7
8.1.1 Anzahl der Proben .................................................................................................................................7
8.1.2 Prüfung im Hakengrund........................................................................................................................7
8.1.3 Prüfung im Anschlagpunkt...................................................................................................................8
8.2 Prüfung der Schwingfestigkeit.............................................................................................................8
9 Konformitätsbewertung ..................................................................................................................... 10
9.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 10
9.2 Erstprüfung ......................................................................................................................................... 10
9.2.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 10
9.2.2 Prüfbericht........................................................................................................................................... 11
9.3 Werkseigene Produktionskontrolle .................................................................................................. 11
9.3.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 11
9.3.2 Geräte................................................................................................................................................... 11
9.3.3 Ausgangsstoffe und Bauteile ............................................................................................................ 11
9.3.4 Nicht konforme Produkte................................................................................................................... 11
9.3.5 Konstruktionsprozess........................................................................................................................ 12
10 Einbauanleitung und Wartung........................................................................................................... 12
11 Bezeichnung........................................................................................................................................ 12
12 Kennzeichnung ................................................................................................................................... 12
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die Bestimmungen der
EG-Bauproduktenrichtlinie betreffen................................................................................................ 13
ZA.1 Anwendungsbereich und relevante Eigenschaften ........................................................................ 13
ZA.2 Verfahren der Konformitätsbescheinigung von Sicherheitsdachhaken....................................... 14
ZA.2.1 System der Konformitätsbescheinigung ......................................................................................... 14
ZA.2.2 EG-Konformitätserklärung................................................................................................................. 14
ZA.3 CE-Kennzeichnung und Etikettierung .............................................................................................. 15
Literaturhinweise ............................................................................................................................................. 16

2
EN 517:2006 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN 517:2006) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 128 „Dacheindeckungsprodukte
für überlappende Verlegung und Produkte für Außenwandbekleidung“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom IBN
gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis August 2006, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis August 2006 zurückgezogen werden.

Dieses Dokument ersetzt EN 517:1995.

Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EG-
Richtlinien.

Zum Zusammenhang mit EG-Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokuments ist.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland,
Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien,
Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

3
EN 517:2006 (D)

1 Anwendungsbereich
Dieses Dokument gilt für Sicherheitsdachhaken (Bauprodukte), die auf der Oberfläche von geneigten Dächern
angeordnet und mit der tragenden Dachkonstruktion fest verbunden sind. Sie dienen zum Einhängen von
Dachdeckerleitern, zum Befestigen von Dachdeckerstühlen und als Anschlagpunkte für Sicherheitsgeschirre.

Es legt die wesentlichen Maße, die zu verwendenden Baustoffe sowie die Anforderungen an die Tragfähigkeit
der an der Dachkonstruktion befestigten Sicherheitsdachhaken einschließlich ihrer Befestigungsmittel und den
Umfang der Prüfungen fest.

Dieses Dokument gilt nicht für Einrichtungen, die ausschließlich als Anschlagpunkte für Sicherheitsgeschirre
verwendet werden (siehe EN 795).

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

EN 355, Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz — Falldämpfer

EN 364, Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz — Prüfverfahren

EN ISO 1140, Faserseile — Polyamid — 3-, 4- und 8- litzige Seile (ISO 1140:2004)

EN ISO 1461, Durch Feuerverzinken auf Stahl aufgebrachte Zinküberzüge (Stückverzinken) - Anforderungen
und Prüfung (ISO 1461:1999)

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.

3.1
Sicherheitsdachhaken
Bauprodukt, das auf einer geneigten Dachfläche angeordnet ist und der Sicherheit von Personen sowie der
Befestigung von Lasten bei der Wartung und Instandhaltung der Dacheindeckung dient

3.2
Befestigungssystem
Kombination aus Bauelementen, mit denen Sicherheitsdachhaken an der tragenden Dachkonstruktion
befestigt werden

3.3
tragende Dachkonstruktion
Teil des Daches, der Lasten aufnehmen und in die Gebäudekonstruktion ableiten kann

4 Symbole
a Hakenweite
h Hakenhöhe
R Seil
P Prüfkraft

4
EN 517:2006 (D)

5 Werkstoffe
Sicherheitsdachhaken und ihre Befestigungssysteme müssen aus Metall bestehen und gegen Korrosion
sowie atmosphärische und klimatische Einflüsse widerstandsfähig sein. Die Werkstoffe müssen frei von
Fehlern und Einschlüssen sein, die ihre Gebrauchsfähigkeit beeinträchtigen können.

Die Korrosionsbeständigkeit muss mindestens der von Stahl mit einer Feuerverzinkung von 50 µm
Schichtdicke entsprechen, wie in EN ISO 1461 angegeben.

Teile des Befestigungssystems unterhalb der Dachfläche dürfen aus Holz bestehen, sie müssen in diesem
Fall gegen atmosphärische und klimatische Einflüsse geschützt sein.

6 Maße und Konstruktionsanforderungen

6.1 Allgemeines

Sicherheitsdachhaken sind Einrichtungen zur Schaffung höher gelegener Arbeitsplätze durch Einhängen einer
Dachdeckerauflegeleiter oder durch Befestigen von Dachdeckerstühlen. Sie können gleichzeitig als Anschlag-
punkte für Sicherheitsgeschirre benutzt werden.

Die Art und die Größe der Befestigungssysteme sind vom Hersteller anzugeben.

6.2 Sicherheitsdachhaken

Sicherheitsdachhaken werden wie folgt unterschieden (siehe Bild 1):

Typ A: Sicherheitsdachhaken zur Aufnahme von Zugkräften, die in Richtung der Falllinie der Dachfläche
(y-Achse) einwirken,

Typ B: Sicherheitsdachhaken zur Aufnahme von Zugkräften, die sowohl in Richtung der Falllinie
(y-Achse), entgegen der Fallrichtung (y-Achse) als auch senkrecht dazu und parallel zur Dachfläche
(x-Achse) einwirken.

Sicherheitsdachhaken müssen eine Hakenweite a von mindestens 80 mm und höchstens 150 mm aufweisen,
siehe Bild 2. Die Hakenhöhe h muss mindestens 120 mm betragen.

Am Hakengrund ist eine geschlossene Schlaufe mit einer lichten Öffnung von mindestens 20 mm ! 40 mm,
z. B. eine angeschweißte Öse, zum Befestigen von Sicherheitsgeschirren anzuordnen (siehe Bild 2).

Werden Sicherheitsdachhaken mit Nägeln an der tragenden Dachkonstruktion befestigt, so müssen


mindestens drei Kammrillennägel (6,0 mm ! 80 mm oder 5,0 mm ! 70 mm) verwendet werden.

Die Tragfähigkeit des Befestigungssystems muss durch Prüfung nach Abschnitt 7 nachgewiesen werden.

5
EN 517:2006 (D)

Legende
1 Typ A
2 Typ B

Bild 1 — Sicherheitsdachhaken, Typen

Maße in Millimeter

Legende
1 Befestigungsmittel
2 Hakengrund
3 Öse

Bild 2 — Sicherheitsdachhaken, Beispiel

7 Anforderungen

7.1 Statische Festigkeit im Hakengrund

Sicherheitsdachhaken einschließlich ihrer Befestigungen müssen für eine in Richtung der y-Achse im
Hakengrund (siehe Bild 2) wirkende statische Einzellast von Fv 1,5 kN bemessen sein.

Die Einhaltung der Anforderungen ist durch eine statische Berechnung nachzuweisen. Ist dieser Nachweis
nicht möglich, ist das Erzeugnis nach Abschnitt 8 zu prüfen.

ANMERKUNG Für weitere Berechnungen siehe ENV 1993 und ENV 1999.

Unter dieser Last darf die Verformung in Richtung der y-Achse höchstens 5 mm betragen.

6
EN 517:2006 (D)

Die Verformungen und Maßabweichungen gelten in Bezug auf die tragende Dachkonstruktion.

7.2 Statische Festigkeit im Anschlagpunkt

Sicherheitsdachhaken des Typs A einschließlich ihrer Befestigungen müssen für eine am Anschlagpunkt in
Richtung der y-Achse wirkende statische Einzellast von Fy2 = 10 kN bemessen sein.

Sicherheitsdachhaken des Typs B einschließlich ihrer Befestigungen müssen sowohl für eine am
Anschlagpunkt in Richtung der y-Achse (beide Richtungen) wirkende statische Einzellast von Fy = 10 kN als
auch für eine in Richtung der x-Achse wirkende Einzellast von Ft2 = 10 kN bemessen sein.

Die Einhaltung der Anforderungen ist durch eine statische Berechnung nachzuweisen. Ist dieser Nachweis
nicht möglich, ist das Erzeugnis nach Abschnitt 8 zu prüfen.

Die angegebenen Einzellasten sind Prüfkräfte, die mindestens angesetzt werden müssen.

ANMERKUNG Für weitere Berechnungen siehe ENV 1993 und ENV 1999.

Unter den angegebenen Einzellasten sollen die Sicherheitsdachhaken und ihre Befestigungen nicht versagen,
die Einzellasten müssen sicher gehalten werden.

7.3 Schwingfestigkeit

Sicherheitsdachhaken einschließlich ihrer Befestigungen müssen so konstruiert sein, dass sie der
dynamischen Kraft nach 8.2 an jedem Punkt, an dem ein Anschlagen von Sicherheitsgeschirren möglich ist
(Anschlagpunkt), standhalten.

7.4 Brandverhalten und Ausführung gegen äußere Brandeinwirkung

Die in den Anwendungsbereich der vorliegenden Norm fallenden Einrichtungen (Sicherheitsdachhaken)


gehören ohne Prüfung1) sowohl der Brandschutzklasse A1 an und gelten auch als Anforderungen an die
Ausführung gegen äußere Brandeinwirkung entsprechend2).

8 Prüfung

8.1 Prüfung der statischen Festigkeit

8.1.1 Anzahl der Proben

Jede Prüfung ist jeweils einmal bei den drei unterschiedlichen Prüfproben durchzuführen. Alle Proben müssen
die Prüfung bestehen.

8.1.2 Prüfung im Hakengrund

Die Prüfproben (Sicherheitsdachhaken) sind nach den Angaben des Herstellers an einer Nachbildung der
tragenden Dachkonstruktion zu befestigen.

Die Prüfkraft von 1,5 kN muss innerhalb 1 min aufgebracht werden, sie ist für einen Zeitraum von 5 min
aufrechtzuerhalten.

1) Siehe Richtlinie der Kommission 96/603/EG, ergänzt durch Richtlinie der Kommission 2000/605/EG.
2) Siehe Richtlinie der Kommission 2000/553/EG.

7
EN 517:2006 (D)

Die Verformung ist unter der Prüfkraft von 1,5 kN zu messen, sie darf höchstens 5 mm betragen und wird in
Kraftrichtung gemessen.

Danach wird die Prüfkraft auf 1,5 kN 1,7 kN = 2,6 kN eine weitere Minute gesteigert. Unter der Höchstlast
von 2,6 kN dürfen die Prüfprobe und ihre Befestigung nicht versagen.

ANMERKUNG Der Wert 1,7 ist ein Sicherheitsfaktor.

8.1.3 Prüfung im Anschlagpunkt

Bei Sicherheitsdachhaken ist in dem Punkt, in dem ein Anschlagen von Sicherheitsgeschirren möglich ist,
eine Prüfkraft von Fy2 = 10 kN in Benutzungsrichtung (Richtung der y-Achse) einzuleiten.

Bei Sicherheitsdachhaken des Typs B ist zusätzlich eine Prüfkraft von Fy2 = 10 kN in Richtung der negativen
y-Achse und in Richtung der x-Achse einzuleiten. Die Prüfkräfte in y-Richtung und x-Richtung werden an
verschiedenen Prüfproben aufgebracht.

Dabei darf sich weder der Sicherheitsdachhaken selbst noch die Befestigung lösen, die Prüfkraft muss sicher
gehalten werden.

8.2 Prüfung der Schwingfestigkeit

Sicherheitsdachhaken müssen zusätzlich auf Einhaltung der Anforderungen nach 7.3 geprüft werden.

Es müssen drei Prüfproben einem Fallversuch unterzogen werden (siehe Bild 3).

Die Prüfproben müssen mit ihren Befestigungssystemen an einer Nachbildung der tragenden Dach-
konstruktion in einem Winkel zwischen 70° und 90° zur Waagerechten angebracht werden.

Der Versuchsaufbau muss in Bezug auf Last und Verformung den Anforderungen von EN 364 entsprechen.

Für die Prüfung muss ein dreilitziges, gedrehtes Polyamid-Faserseil von 12 mm Durchmesser nach
EN SO 1140 verwendet werden.

8
EN 517:2006 (D)

Maße in Millimeter

Legende
1 Schnellauslöser
2 Dachkonstruktion
3 Seil
4 Fallgewicht
5 Anschlagpunkt

Bild 3 — Dynamische Prüfung (Schwingfestigkeit)

Beide Enden des Seiles sind mit Ösen von (75 ± 10) mm Größe durch Spleiße mit 5 vollen Umschlägen zu
versehen und mit Karabinerhaken auszustatten. Die fertige Länge des Seiles muss unter einer Last von
(40 ± 5) N (2 000 ± 50) mm betragen.

Das eine Ende des Seiles ist am Anschlagpunkt des Prüfexemplares anzuschlagen. Am anderen Ende des
Seiles ist ein Fallgewicht von (100 ± 1) kg und mit einem Durchmesser von (200 ± 2) mm zu befestigen.

9
EN 517:2006 (D)

Das Fallgewicht ist mit einer Schnelllöseeinrichtung so aufzuhängen, dass der Abstand vom Anschlagpunkt
des Seiles an dem Prüfexemplar in waagerechter Richtung maximal 300 mm und senkrecht nach oben
500 mm beträgt. Das Fallgewicht ist auszulösen, so dass es (2 500 ± 50) mm frei fallen kann, bevor es durch
das Seil aufgefangen wird.

Danach sind etwaige Verformungen an dem Prüfexemplar und seinen Befestigungen festzustellen; das
Prüfgewicht muss sicher gehalten werden.

9 Konformitätsbewertung

9.1 Allgemeines

Die Übereinstimmung von Sicherheitsdachhaken mit den Anforderungen dieser Norm und den angegebenen
Werten (einschließlich Klassen) muss belegt werden durch:

Erstprüfung; und

werkseigene Produktionskontrolle durch den Hersteller einschließlich Produktnachweis.

Sicherheitsdachhaken, die sich nur in Eigenschaften unterscheiden, die die in dieser Norm geforderten
Eigenschaften nicht beeinflussen, dürfen zu Produktgruppen zusammengefasst werden.

Für den Fall, dass ein Sicherheitsdachhaken in der Gruppe die Anforderungen dieser Norm erfüllt, muss für
alle Produkte derselben Gruppe angenommen werden, dass sie mit dieser Norm übereinstimmen. Wenn
derselbe Sicherheitsdachhaken nicht mit dieser Norm übereinstimmt, muss für die gesamte Gruppe
angenommen werden, dass sie nicht mit dieser Norm übereinstimmt.

Wenn Sicherheitsdachhaken sich nur in einigen Eigenschaften unterscheiden, dürfen sie bezüglich ihrer
gemeinsamen Eigenschaften zu Produktgruppen zusammengefasst werden. Für den Fall, dass ein Produkt in
einer so definierten Gruppe die Anforderungen dieser Norm erfüllt, muss für alle Produkte dieser Gruppe
gelten, dass sie bezüglich der betreffenden Eigenschaften mit dieser Norm übereinstimmen. Die
Eigenschaften, die nicht in dieser gemeinsamen Gruppe erfasst sind, müssen an jedem einzelnen Produkt
geprüft werden.

9.2 Erstprüfung

9.2.1 Allgemeines

Die Erstprüfung muss bei der ersten Anwendung dieser Norm durchgeführt werden. Frühere, nach den
Bestimmungen dieser Norm durchgeführte Prüfungen (dasselbe Produkt, dieselbe(n) Eigenschaft(en),
Prüfverfahren, Probenahmeverfahren, System der Konformitätsbescheinigung usw.) dürfen berücksichtigt
werden. Zusätzlich muss die Erstprüfung zu Beginn der Produktion eines neuen Sicherheitsdachhakens
(sofern nicht Produkt derselben Gruppe) oder zu Beginn eines neuen Produktionsverfahrens durchgeführt
werden (wenn dieses die angegebenen Eigenschaften beeinflussen könnte).

Alle Eigenschaften nach Abschnitt 7, die zu prüfen sind, müssen einer Erstprüfung unterzogen werden. Die
Ergebnisse aller Typprüfungen müssen aufgezeichnet und vom Hersteller für mindestens zehn Jahre von dem
Tag der letzten Herstellung der Produkte, für die sie zutreffen, aufbewahrt werden.

Bei jeder Änderung der Konstruktion, der Ausgangsstoffe oder des Lieferers der Bauteile sowie des
Produktionsprozesses der Sicherheitsdachhaken (vorbehaltlich der Definition einer Gruppe), welche eine oder
mehrere der Eigenschaften wesentlich ändern würde, müssen Typprüfungen für die entsprechende(n)
Eigenschaft(en) wiederholt werden.

10
EN 517:2006 (D)

9.2.2 Prüfbericht

Der Prüfbericht muss auf dieses Dokument verweisen und folgende Angaben enthalten:

a) Name des Herstellers;

b) Normbezeichnung des Produkts nach Abschnitt 11;

c) Anzahl der bestandenen und der nicht bestandenen statischen und dynamischen Prüfungen:

1) der statischen Prüfungen, Prüfung gegen Versagen (Bruch), Prüfkraft gehalten, Prüfkraft nicht
gehalten;
2) der dynamischen Prüfung, Prüfgewicht gehalten, Prüfgewicht nicht gehalten;

d) sonstige Veränderungen durch die Einwirkung der Prüfkraft und allgemeine Beurteilung des Erzeug-
nisses;

e) Name des Prüfinstitutes und Datum der Prüfungen.

9.3 Werkseigene Produktionskontrolle

9.3.1 Allgemeines

Der Hersteller muss ein System der werkseigenen Produktionskontrolle aufstellen, dokumentieren und
aufbewahren, um sicherzustellen, dass die in den Handel gebrachten Produkte mit den angegebenen
Leistungseigenschaften übereinstimmen. Das System der werkseigenen Produktionskontrolle muss die
Verfahren, regelmäßigen Überprüfungen und Prüfungen bzw. Nachweise beinhalten sowie die Verwendung
der Ergebnisse zur Kontrolle der Ausgangsstoffe und anderer eingehender Werkstoffe oder Bauteile, der
Geräte, des Produktionsprozesses und des Produkts.

Ein System der werkseigenen Produktionskontrolle, das den Anforderungen der Normen der Reihe
EN ISO 9001 entspricht und auf die Anforderungen dieser Norm abgestimmt ist, erfüllt die oben genannten
Anforderungen.

Die Ergebnisse der Überprüfungen, Prüfungen oder Nachweise, die Maßnahmen erfordern, sowie die
Maßnahmen selbst müssen aufgezeichnet werden. Die zu ergreifenden Maßnahmen bei Nichteinhaltung der
Kontrollwerte oder -kriterien müssen aufgezeichnet werden.

Die Produkte müssen so oft geprüft und/oder ausgewertet werden, dass gewährleistet ist, dass alle Produkte
den Anforderungen dieser Norm entsprechen.

9.3.2 Geräte

Alle Mess- und Prüfgeräte müssen kalibriert und entsprechend den dokumentierten Verfahren, Häufigkeiten
und Kriterien regelmäßig überprüft werden.

9.3.3 Ausgangsstoffe und Bauteile

Sowohl die Spezifikationen aller eingehenden Ausgangsstoffe und Bauteile als auch der Ablauf der
Überprüfung zur Sicherstellung ihrer Konformität müssen dokumentiert werden.

9.3.4 Nicht konforme Produkte

Im Falle der Nichtkonformität eines Produkts, dessen Übereinstimmung mit dieser Norm behauptet wird, muss
dieses Produkt von den übrigen getrennt und Maßnahmen ergriffen werden, um die Ursache der
Nichtkonformität zu beheben. Produkte dürfen erst wieder ausgeliefert werden, wenn das Problem gelöst
worden ist.

11
EN 517:2006 (D)

9.3.5 Konstruktionsprozess

Das System der werkseigenen Produktionskontrolle muss die verschiedenen Stufen bei der Herstellung der
Produkte dokumentieren und die Überprüfungsverfahren sowie die für die jeweiligen Herstellungsstufen
Verantwortlichen angeben.

Während der Herstellung muss eine Aufzeichnung aller Überprüfungen, der Ergebnisse und aller
Korrekturmaßnahmen angefertigt werden. Diese Aufzeichnung muss ausreichend detailliert und genau sein,
um darzulegen, dass alle Stufen der Herstellung und alle Überprüfungen zufrieden stellend durchgeführt
wurden.

10 Einbauanleitung und Wartung


Der Hersteller von Sicherheitsdachhaken hat Einbau- und Verwendungsanleitungen für seine Erzeugnisse zu
liefern. Sie müssen alle sicherheitsrelevanten Angaben für die Lagerung, den Einbau und die Verwendung der
Erzeugnisse und der zu verwendenden Befestigungsmittel enthalten und in der Landessprache oder der
akzeptierten Sprache des Verwendungsortes abgefasst sein.

Der Hersteller muss angeben, dass die Sicherheitsdachhaken nach dieser Norm geprüft wurden und dass sie
nur zur Benutzung durch eine einzelne Person, mit Falldämpfer nach EN 355, vorgesehen sind.

Für die Sicherheitsdachhaken muss der Hersteller angeben, dass die Einrichtung mindestens alle zwölf
Monate von einer sachkundigen Person überprüft und, falls vom Hersteller für notwendig erachtet, gewartet
werden muss.

11 Bezeichnung
Sicherheitsdachhaken müssen mit der zutreffenden Einteilung entsprechend dem Typ und der Nummer
dieses Dokuments, d. h. EN 517, bezeichnet werden.

BEISPIEL Sicherheitsdachhaken des Typs A: EN 517 – A.

12 Kennzeichnung
Produkte nach dieser Norm müssen deutlich sichtbar, lesbar und unlöschbar auf dem Produkt mit folgenden
Angaben gekennzeichnet sein:

Produktnamen;

Namen oder eindeutiger Bezeichnung und Anschrift des Herstellers oder autorisierten Vertreters;

zurückverfolgbarem Code;

Bezeichnungscode und

Einsatzzweck (Dachsicherheitshaken für geneigte Dächer von Gebäuden).

Wenn die Anforderungen an die Kennzeichnung in ZA.3 dieselben Angaben wie dieser Abschnitt einschließen,
gelten die vorliegenden Anforderungen als erfüllt.

12
EN 517:2006 (D)

Anhang ZA
(informativ)

Abschnitte dieser Europäischen Norm, die Bestimmungen


der EG-Bauproduktenrichtlinie betreffen

ZA.1 Anwendungsbereich und relevante Eigenschaften


Diese Europäische Norm wurde gemäß dem von der Europäischen Kommission und der Europäischen
Freihandelszone an CEN erteilten Mandat M/122 „Bedachungen, Oberlichter, Dachfenster und
Zubehörteile“ erarbeitet.

Die in diesem Anhang aufgeführten Abschnitte dieser Europäischen Norm erfüllen die Anforderungen des
Mandats, das auf der Grundlage der EG-Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) erteilt wurde.

Die Übereinstimmung mit diesen Abschnitten berechtigt zur Vermutung, dass die von diesem Anhang
abgedeckten Sicherheitsdachhaken für die vorgesehenen Verwendungszwecke geeignet sind; es ist auf die
Angaben zu verweisen, die der CE-Kennzeichnung beigefügt sind.

WARNUNG — Für die Sicherheitsdachhaken, die in den Anwendungsbereich dieser Europäischen


Norm fallen, können weitere Anforderungen und EG-Richtlinien, welche die Eignung des Produkts für
die vorgesehenen Verwendungszwecke nicht beeinflussen, gelten.

ANMERKUNG Zusätzlich zu den konkreten Abschnitten dieser Norm, die sich auf gefährliche Substanzen beziehen,
kann es weitere Anforderungen an die Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, geben (z. B.
umgesetzte europäische Rechtsvorschriften und nationale Rechts- und Verwaltungsvorschriften). Um die Bestimmungen
der EG-Bauproduktenrichtlinie zu erfüllen, ist es notwendig, die besagten Anforderungen, sofern sie Anwendung finden,
ebenfalls einzuhalten. Eine Informations-Datenbank über europäische und nationale Bestimmungen über gefährliche
Substanzen ist auf der Website der Kommission EUROPA
(Zugang über http://europa.eu.int/comm/enterprise/construction/internal/dangsub/dangmain.htm) verfügbar.

Dieser Anhang gibt die Bedingungen für die CE-Kennzeichnung der Sicherheitsdachhaken für die in Tabelle
ZA.1 angegebenen Verwendungszwecke an und führt die einschlägigen geltenden Abschnitte auf.

Der Anwendungsbereich dieses Anhangs ist in Tabelle ZA.1 festgelegt.

Tabelle ZA.1 — Maßgebende Abschnitte für Sicherheitsdachhaken und den vorgesehenen


Verwendungszweck

Produkt: Dachsicherheitshaken entsprechend dem Anwendungsbereich dieser Norm


Verwendungszweck: Sicherung von Personen und Lasten auf geneigten Dächern von Gebäuden
Stufen
Wesentliche Abschnitte mit Anforderungen
und/oder Anmerkungen
Eigenschaften in dieser Europäischen Norm
Klassen
Mechanische 7.1, 7.2, 7.3 Last typenabhängig: Typ A und
Festigkeit Typ B
Brandverhalten 7.4 A1
Ausführung gegen BDach
äußere
Brandeinwirkung
Dauerhaftigkeit der Abschnitt 4
mechanischen
Festigkeit

13
EN 517:2006 (D)

ZA.2 Verfahren der Konformitätsbescheinigung von Sicherheitsdachhaken

ZA.2.1 System der Konformitätsbescheinigung


Das System der Konformitätsbescheinigung für Sicherheitsdachhaken nach Tabelle ZA.1 ist für den dort
vorgesehenen Verwendungszweck und einschlägige Stufen und Klassen in der Tabelle ZA.2 angegeben.
Dies entspricht der Kommissionsentscheidung 98/436/EG vom 1998-07-06, wie abgedruckt im Anhang III des
Mandats für „Bedachungen, Oberlichter, Dachfenster und Zubehörteile".

Tabelle ZA.2 — System der Konformitätsbescheinigung

Stufe(n) oder System der


Produkt Verwendungszweck
Klasse(n) Konformitätsbescheinigung
Sicherheits- Einhängen von
dachhaken Dachdeckerleitern, zum
Befestigen von
Dachdeckerstühlen und als A1
3
Anschlagpunkte für BDach
persönliche Schutzausrüstung
auf geneigten Dächern von
Gebäuden
System 3: Siehe Richtlinie 89/106/EWG (BPR), Anhang III.2 (ii), Möglichkeit 2.

Die Konformitätsbescheinigung der Sicherheitsdachhaken nach Tabelle ZA.1 muss nach den Verfahren zur
Beurteilung der Konformität nach Tabelle ZA.3 erfolgen, die sich aus der Anwendung der dort angegebenen
Abschnitte dieser oder anderer Europäischer Normen ergeben.

Tabelle ZA.3 — Zuordnung der Aufgaben für die Bewertung der Konformität

Anzuwendende
Aufgaben Inhalt der Aufgabe Abschnitte der
Konformitätsbewertung
Aufgaben in der Werkseigene Parameter, bezogen auf alle
Verantwortlichkeit Produktionskontrolle Eigenschaften nach Tabelle ZA.1 9.3
des Herstellers
Erstprüfung durch Alle Eigenschaften nach
zugelassenes Tabelle ZA.1 9.2
Prüflabor

ZA.2.2 EG-Konformitätserklärung
Wenn Übereinstimmung mit den Bedingungen dieses Anhangs erzielt worden ist, muss der Hersteller oder
sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter eine Konformitätserklärung (EG-Konformitätserklärung)
ausstellen und aufbewahren, welche es dem Hersteller erlaubt, die CE-Kennzeichnung anzubringen. Diese
Erklärung muss Folgendes beinhalten:

Name und Anschrift des Herstellers oder seines in der Gemeinschaft ansässigen Bevollmächtigten und
Herstellungsort;
ANMERKUNG 1 Der Hersteller kann auch die Person sein, die für das In-Verkehr-Bringen des Produkts auf den
Markt der Gemeinschaft verantwortlich ist, wenn er für die CE-Kennzeichnung verantwortlich ist.

Beschreibung des Produkts (Art, Kennzeichnung, Verwendung...) und eine Kopie der zur CE-Kenn-
zeichnung zusätzlich zu machenden Angaben;
ANMERKUNG 2 Wenn ein Teil der für die Erklärung erforderlichen Angaben bereits in den Angaben zur
EC-Kennzeichnung erfolgte, brauchen diese Angaben nicht wiederholt zu werden.

14
EN 517:2006 (D)

Bestimmungen, denen das Produkt entspricht (d. h. Anhang ZA dieser EN), und eine Verweisung auf den
(die) Bericht(e) über die Erstprüfung und Aufzeichnungen über die werkseigene Produktionskontrolle
(falls zutreffend);
besondere Bedingungen für die Verwendung des Produkts (z. B. Hinweise für die Verwendung unter
bestimmten Bedingungen usw.);
Name und Anschrift der benannten Prüfstelle(n);
Name und Funktion der zur Unterzeichnung der Erklärung ermächtigten Person.

Diese Erklärung sollte in der Sprache des Landes oder in der im Land akzeptierten Sprache verfasst werden.

ZA.3 CE-Kennzeichnung und Etikettierung


Der Hersteller oder sein Bevollmächtigter innerhalb der EEA ist verantwortlich für das Anbringen der
CE-Kennzeichnung. Das CE-Zeichen muss der Richtlinie 93/68/EWG entsprechen und vorhandenen
Begleitdokumenten (z. B. einem Lieferschein) beiliegen. Der CE-Kennzeichnung müssen die nachstehenden
Angaben auf dem Produkt und dessen wesentliche Eigenschaften hinzugefügt werden:

Name oder Bildzeichen und eingetragene Anschrift des Herstellers;


die letzten beiden Ziffern des Jahres, in dem das Kennzeichen angebracht wurde;
Verweisung auf diese Europäische Norm;
Beschreibung des Produkts: zurückverfolgbarer Code, Bezeichnungscode und vorgesehener
Verwendungszweck.

Das Bild ZA.1 enthält ein Beispiel für die Angaben, die auf dem Produkt, dem Etikett, der Verpackung
und/oder in den Begleitdokumenten erfolgen müssen.

Bild ZA.1 — Beispiel für Informationen auf dem Produkt

Zusätzlich zu den besonderen Angaben über gefährliche Substanzen, wie oben aufgeführt, sollte dem
Produkt, soweit gefordert und in der geeigneten Form, eine Dokumentation beigefügt werden, die alle
weiteren Rechtsvorschriften über gefährliche Substanzen, deren Übereinstimmung geltend gemacht wird,
sowie alle weiteren Angaben, die von den betreffenden Rechtsvorschriften gefordert werden, enthält.

ANMERKUNG Europäische Gesetze ohne nationale Einschränkungen müssen nicht genannt werden.

15
EN 517:2006 (D)

Literaturhinweise

[1] EN 795, Schutz gegen Absturz — Anschlageinrichtungen — Anforderungen und Prüfverfahren

[2] EN 1993-1-1, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten — Teil 1-1: Allgemeine
Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau

[3] EN 1999-1-1, Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumbauten — Teil 1-1: Allgemeine
Regeln — Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau

[4] EN ISO 9001, Qualitätsmanagementsysteme — Anforderungen (ISO 9001:2000)

16

You might also like