You are on page 1of 93

Handbuch:

Methoden, Theorien und Modelle für die Länderanalyse im


Studiengang Internationale Wirtschaft – Emerging Markets

Version 20200320 (2)

Zusammengestellt von Tim Hildebrandt (WHK) in Anleitung von Prof. Dr. phil. Lijun Tang

1
I

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS ................................................................................................................................ I

ABBILDUNGSVERZEICHNIS .......................................................................................................................IV

TABELLENVERZEICHNIS .............................................................................................................................V

EINFÜHRUNG ........................................................................................................................................... 1

1. METHODEN .......................................................................................................................................... 2

1.1 GRUNDLEGENDES .................................................................................................................................... 2


1.1.1 FORSCHUNGSDESIGN .................................................................................................................................... 2
1.1.2 UNTERSUCHUNGSFORMEN............................................................................................................................. 5
1.2 METHODEN DER DATENERHEBUNG ............................................................................................................. 7
1.2.1 BEFRAGUNG ................................................................................................................................................ 7
1.2.2 BEOBACHTUNG ............................................................................................................................................ 8
1.2.3 INHALTSANALYSE .......................................................................................................................................... 9
1.3 KOMPARATIVE METHODEN ..................................................................................................................... 10

............................................................................................................................................................... 10

1.4 SOZIALSTRUKTURANALYSE....................................................................................................................... 11
1.5 SZENARIOTECHNIK ................................................................................................................................. 11
1.6 UMWELTANALYSE ................................................................................................................................. 13
1.7 BRANCHENSTRUKTURANAYSE .................................................................................................................. 14
1.8 7S-MODELL ......................................................................................................................................... 15
1.8 SWOT-ANALYSE .................................................................................................................................. 16
1.10 BCG-MATRIX ..................................................................................................................................... 17
1.11 DIE METHODE DER POLITIKFELDANALYSE .................................................................................................. 18
1.12 DIE RAUMPOTENZIALANALYSE ............................................................................................................... 19

2. THEORIEN UND MODELLE ................................................................................................................... 21

2.1 ÖKONOMIE .......................................................................................................................................... 21


2.1.1 DIE DREI SEKTOREN HYPOTHESE ................................................................................................................... 21
2.1.2 PRODUKTLEBENSZYKLUSHYPOTHESE .............................................................................................................. 22
2.1.3 THEORIE DER LANGEN WELLEN ..................................................................................................................... 23
2.1.4 STADIEN DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG NACH ROSTOW ....................................................................... 24
2.1.5 THEORIE DER KOMPARATIVEN KOSTENVORTEILE .............................................................................................. 25

I
II

2.1.6 DER TECHNOLOGIELEBENSZYKLUS ................................................................................................................. 27


2.1.7 DAS HECKSCHER-OHLIN-MODELL ................................................................................................................. 28
2.1.8 DAS (NEO-) KLASSISCHE MODELL ................................................................................................................. 29
2.1.9 DAS KEYNESIANISCHE MODELL ..................................................................................................................... 30
2.1.10 DIE POLARISATIONSTHEORIE ...................................................................................................................... 31
2.1.11 DAS MODELL DER NETZWERKÖKONOMIE ..................................................................................................... 32
2.1.12 THEORIEN DER MULTINATIONALEN UNTERNEHMUNG ..................................................................................... 33
2.1.13 DIE EXPORTBASISTHEORIE .......................................................................................................................... 38
2.1.14 DER DIMANT-ANSATZ ............................................................................................................................... 39
2.2 POLITIKWISSENSCHAFT ........................................................................................................................... 41
2.2.1 TYPEN POLITISCHER SYSTEME ....................................................................................................................... 41
2.2.2 THEORIEN DER VERGLEICHENDEN POLITIKWISSENSCHAFT .................................................................................. 43
2.2.3 TRANSFORMATIONSTHEORIEN ...................................................................................................................... 46
2.2.3.4 KULTURTHEORIEN ................................................................................................................................... 48
2.2.4 REGULATIONSTHEORIE ................................................................................................................................ 50
2.2.5 KATEGORIEN VON DEMOKRATIE.................................................................................................................... 51
2.2.6 PRESSESYSTEME ......................................................................................................................................... 52
2.2.7 THEORIEN DER INTERNATIONALEN POLITIK ...................................................................................................... 53
2.2.8 ARTEN VON KORRUPTION ............................................................................................................................ 56
2.2.9 DER „DEVELOPMENTAL STATE“ .................................................................................................................... 58
2.2.10 DIE THEORIEN DER POLITIKFELDANALYSE: VERGLEICHENDE STAATSTÄTIGKEITSFORSCHUNG ................................... 59
2.3 SOZIOLOGIE: THEORIEN DER MODERNISIERUNG ........................................................................................... 62
2.3.1 DAS MODELL DES DEMOGRAPHISCHEN ÜBERGANGS......................................................................................... 63
2.3.2 DIE DEMOGRAPHISCHE DIVIDENDE ................................................................................................................ 65
2.3.3 DIE FUNKTIONALISTISCHE SCHICHTUNGSTHEORIE ............................................................................................. 65
2.3.4 SOZIALE SICHERUNG ................................................................................................................................... 66
2.3.5 WERTEWANDELTHEORIE.............................................................................................................................. 68
2.3.6 INDIVIDUALISIERUNGSTHESE NACH U. BECK .................................................................................................... 68
2.3.7 DIE GLOBALE MCDONALDISIERUNG NACH G. RITZER ........................................................................................ 69
2.4 (WIRTSCHAFTS-) GEOGRAPHIE ................................................................................................................. 70
2.4.1 DER ISOLIERTE STAAT NACH V. THÜNEN ......................................................................................................... 70
2.4.2 GCC – GLOBAL COMMODITY CHAINS U. GVC – GLOBAL VALUE CHAINS ............................................................. 72
2.4.3 DIE THEORIE ZENTRALER ORTE NACH W. CHRISTALLER ..................................................................................... 72
2.4.4 MODELL DES WIRTSCHAFTLICHEN DUALISMUS NACH FU CHN LO, SALIH, DOUGLASS .............................................. 74
2.4.5 STANDORTWAHL NACH WEBER..................................................................................................................... 74
2.4.6 WANDERUNGSTYPOLOGIEN ......................................................................................................................... 76

II
III

2.4.7 MIGRATIONSTHEORIEN ............................................................................................................................... 78


2.4.8 STADTTYPEN.............................................................................................................................................. 81
2.4.9 DAS DREI-SÄULEN-MODELL (DER NACHHALTIGKEIT) ........................................................................................ 83
2.4.10 DIE FLUGGÄNSETHEORIE ........................................................................................................................... 83

LITERATURVERZEICHNIS ......................................................................................................................... 85

III
IV

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Szenariotechnik ................................................................................................................... 12


Abb. 2: SWOT................................................................................................................................... 16
Abb. 3: SWOT-Strategien ................................................................................................................ 16
Abb. 4: Drei Sektoren........................................................................................................................ 22
Abb. 5: Produktlebenszyklus............................................................................................................. 23
Abb. 6: Lange Wellen ....................................................................................................................... 24
Abb. 7: Technologielebenszyklus ..................................................................................................... 27
Abb. 8: Exportbasismodell ................................................................................................................ 38
Abb. 9: Porters Diamant ................................................................................................................... 39
Abb. 10: Matrix-politischer Systeme ................................................................................................ 42
Abb. 11: Politisches Kontinuum ....................................................................................................... 42
Abb. 12: Politisches System ............................................................................................................. 45
Abb. 13: Regulationstheorien. ........................................................................................................... 50
Abb. 14:Demographischer Übergang ................................................................................................ 64
Abb. 15: Der isolierte Staat ............................................................................................................... 70
Abb. 16: System zentraler Orte ......................................................................................................... 73
Abb. 17: Push-Pull Modell ................................................................................................................ 79
Abb. 18: Modell der Mobilitätstransformation ................................................................................. 80

IV
V

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Kategorien von Beobachtungen .............................................................................................. 8


Tab. 2: BCG-Matrix .......................................................................................................................... 17
Tab. 3: Methoden .............................................................................................................................. 19
Tab. 4: Matrix-Ricardo ...................................................................................................................... 26
Tab. 5: Direktinvestitionen ................................................................................................................ 35
Tab. 6: Kategorien von Demokratie .................................................................................................. 51
Tab. 7: Eigenschaften von Parteien Systemen – Matrix ................................................................... 61
Tab. 8: Wanderungsmatrix nach Eichbaum ...................................................................................... 76
Tab. 9:Typologie der Migration nach Petersen ................................................................................. 77

V
Einführung

Das vorliegende Handbuch soll Studierenden einen Überblick über mögliche Gestaltungselemente
einer Länderanalyse geben. Dafür teilt sich das Buch in zwei Teile.
Im ersten Teil werden Methoden vorgestellt, die grundlegend für die Durchführung einer
Länderanalyse sind. Die Methode stellt eine Art Werkzeug dar, mit dem ein Problem bearbeitet
werden kann. Sie ist also ein Hilfsmittel zur Bewältigung eines Problems oder zur Annäherung an
eine Antwort. (Nagel 2014, 5) Meist wird dabei durch die angewendete Methode die Art und Weise
des Vorgehens determiniert.
Im zweiten Teil werden Theorien und Modelle vorgestellt, die zur Erklärung von (empirischen)
Befunden herangezogen werden können. Der Begriff der Theorie lässt sich nicht einfach bzw.
eindeutig definieren, da mit dem Begriff der Theorie ein komplexer und facettenreicher
Betrachtungsgegenstand beschrieben wird.
Es lassen sich allerdings empirische Theorien definieren, welche eine deduktiv abgeschlossene
Satzmenge bilden. Darüber hinaus lassen sich (auf Basis der Menge enthaltener Gesetzte) kleine und
große Theorien unterscheiden. (Balzer 2009, 46)
Theorien bestehen folglich aus wahren Aussagen, die ein Gesetz darstellen bzw. aus denen sich ein
Gesetz ergibt. Theorien bestehen min. aus einem Gesetz, können allerdings auch komplexe Systeme
von Aussagen bzw. Gesetzen darstellen. Dabei beschreiben sie durch die enthaltenen Aussagen die
Realität und die in ihr inhärenten Prozesse. (Balzer 2009, 46)
Modelle sind vereinfachte Abbilder der Realität mit hohem Abstraktionsgrad, welche bei
auftretenden Analogien zur Realität herangezogen werden können, um Problemlösungen zu finden
bzw. Muster zu erkennen. (Horn) Modelle bilden die Realität also nie exakt (1:1) ab!
Der Gegenstand jedes Kapitels wird jeweils kurz angerissen, damit soll dem Leser ein grober
Überblick geboten werden. Zum Verständnis wichtiger Fachbegriffe werden diese jeweils kurz vor
oder nach ihrer Verwendung in abgesetzten Kästchen erklärt. Zum Ende jedes Kapitels wird das
Anwendungsgebiet aufgezeigt. Des Weiteren werden weiterführende Literaturhinweise gegeben,
welche auch als Grundlage für den vorgelagerten Text gedient haben. Keinesfalls dienen die kurzen
Teaser, die hier von Methoden, Theorien und Modellen dargestellt werden als ausführliche
Erläuterung dieser! Zielsetzung ist lediglich den Studierenden bei der Suche nach passenden
Methoden, Theorien und Modellen zu helfen.
Mülheim an der Ruhr, 2019 Tim Hildebrandt (WHK)

1
1. Methoden

1.1 Grundlegendes

1.1.1 Forschungsdesign

Das Forschungsdesign bildet die Grundlage der wissenschaftlichen Arbeit, da durch es die Art und
Weise der Durchführung einer angestrebten Untersuchung determiniert wird. Grundsätzlich werden
drei Formen unterscheiden: Experimente, Quasi-Experimente und Ex- post-facto Anordnungen.

Anwendungsbereich:
Jeder wissenschaftlichen Arbeit mit Forschungsfrage liegt auch ein Forschungsdesign zugrunde!

1.1.1.1 Experimente

Als Experimente (oder auch echte Experimente) werden gemeinhin Untersuchungen bezeichnet, die
drei zentrale Kriterien erfüllen:
Prüfung einer Hypothese,
Prüfung der Hypothese durch kontrollierten Einsatz von Treatments und
Konstanthaltung der Bedingungen unter denen das Experiment durchgeführt wird.

Treatments: Bezeichnet die Behandlung des Gegenstandes des Experimentes mit bestimmten
Maßnahmen. (Schnell 2013, 201)
Placebo (im klassischen Sinne): Medikament ohne Wirkstoff – gleicht dem Medikament - aber
in Form, Farbe und Geschmack. (Larsen 2003, 117)

Bei (echten) Experimenten ist es üblich, zwei Gruppen (aus Teilnehmern/


Untersuchungsgegenständen) zu bilden. Eine der beiden Gruppen wird dem Treatment ausgesetzt.
Diese Gruppe wird Experimentalgruppe genannt. Die zweite Gruppe wird dem Treatment nicht
ausgesetzt oder erhält ein Placebo. Diese Gruppe wird Kontrollgruppe genannt. Die Zuteilung von
Untersuchungsobjekten in die Gruppen erfolgt randomisiert. Ziel ist es, eine möglichst hohe Validität
zu generieren.

2
Validität: Beschreibt den Grad der (allgemeinen) Gültigkeit eines Experiments bzw. dessen
Ergebnisses. (Schnell 2013, 76)
Randomisiert: Verfahren der Zuteilung eines Individuums zu einer Gruppe auf Basis eines
Zufallsmechanismus. (Schnell 2013, 201)

Grundsätzlich sind Labor- und Feldexperimente zu unterscheiden. Die meisten Experimente werden
im Labor durchgeführt, da es hier einfacher ist alle Variablen zu kontrollieren. Dies erzeugt ein hohes
Maß an interner Validität, denn es besteht ein hohes Maß an Kontrolle über den Ablauf des
Experimentes an sich, aber gleichzeitig nur ein geringes Maß an externer Validität, da die Situation
im Labor an sich bereits auf die Untersuchungsobjekte einwirkt. Feldexperimente verfügen hingegen
über ein hohes Maß an externer Validität, da hier Experimente in natürlicher Umgebung
vorgenommen werden. Diese sind allerdings mit wesentlich höherem Aufwand verbunden.

Anwendungsbeispiel:
Test eines neuen Medikaments oder ein Probelauf zum Thema bedingungsloses
Geldeinkommen.

Literatur:
Schnell, Rainer/ Hill, Pail B./ Esser, Elker (2013): Methoden der empirischen Sozialforschung.
München, Oldenbourg Verlag, 215-219.

1.1.1.1 Quasi Experimente

Quasi Experimente sind Experimente bei denen keine randomisierte Zuteilung in Experimental- und
Kontrollgruppe erfolgt. In der Regel werden quasi Experimente nicht einfach geplant und
durchgeführt, sondern die Durchführung fußt auf einer Gelegenheit, die sich durch politisch-
administrative Veränderungen ergeben hat.
Solche Experimente unterliegen Einschränkungen bzgl. der Validität, da das Experiment nicht in
Gänze den Richtlinien für (echte) Experimente folgt. Andererseits wäre es aus organisatorischen und
ethischen Gründen nicht möglich gewisse Sachverhalte anhand eines (echten) Experimentes zu
untersuchen. Anwendungsbeispiel:
(Wieder-) Einführung von G9 an einigen, aber nicht an allen Schulen einer Stadt. Untersuchung von
(möglicherweise) auftretenden Differenzen zwischen den Schülergruppen (G8/G9).

3
Literatur:
Schnell, Rainer/ Hill, Pail B./ Esser, Elker (2013): Methoden der empirischen Sozialforschung.
München, Oldenbourg Verlag, 220-221.

1.1.1.3 Ex-post-facto-Anordnungen

In der Praxis ist es relativ selten möglich Experimente/ Quasi-Experimente durchzuführen, vor allem
im Rahmen einer Haus-/ Seminararbeit. Ex-post-facto Anordnungen bieten die Möglichkeit,
Datensätze nachträglich sinnhaft zu ordnen.

Abhängige/ unabhängige Variablen: Die Ausprägung der abhängigen Variable hängt von der
Ausprägung der unabhängigen Variable ab. Die Ausprägung der unabhängigen Variable
hingegen ist unabhängig von der Ausprägung der abhängigen Variable.
Korrelation: Wechselseitige Beziehung. (Schell 2013, XIV)

Grundsätzlich erfolgt hier die Betrachtung einer abhängigen Variable in Relation zu unabhängigen
Variablen. Ziel ist es, aus den vorhandenen Daten eine Korrelation (oder eben auch Nicht-
Korrelation) abzuleiten. Grundsätzlich ist die Validität allerdings geringer (im Vgl. mit
Experimenten).

Anwendungsbeispiel:
Warum ist die Mordrate in Land X höher als in Land Y?

Literatur:
Schnell, Rainer/ Hill, Pail B./ Esser, Elker (2013): Methoden der empirischen Sozialforschung.
München, Oldenbourg Verlag, 222-238.

4
1.1.2 Untersuchungsformen

Die Untersuchungsform beschreibt die grundlegende Technik, mit der eine Untersuchung
vorgenommen wird. Die Grenze zwischen Forschungsdesign und Untersuchungsform ist z.T. nicht
ganz eindeutig, aber i.d.R. wird die Untersuchungsform als spezielle Weise des Vorgehens definiert.

Anwendungsbereich:
I.d.R. liegt jeder wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen des Studiums auch
eine Untersuchungsform zugrunde!

1.1.2.1 Einzelfallstudie

Die Einzelfallstudie definiert sich darüber, dass ihr Untersuchungsgegenstand lediglich eine
(Untersuchungs-) Einheit darstellt. Diese Einheit muss keineswegs ein Individuum darstellen, es gilt
hier zu unterscheiden:
Einzelne Person (Bsp.: Untersuchung der Staatsbesuche von Angela Merkel).
Eine Personen Gruppe (Bsp.: Untersuchung von Wanderarbeitern in China).
Eine Organisation (Bsp.: Untersuchung von Struktur und Organisation der CDU).
Eine Gesellschaft/Kultur (Bsp.: Untersuchung der sozialen Schichtung der Gesellschaft in China).
Enzelfallstudien eignen sich primär für zwei Forschungsintentionen. Einerseits lassen sich mit ihnen
Hypothesentest durchführen, andererseits können Einzelfallstudien aber auch explorativen Charakter
haben.

Hypothesentests: Anhand vorliegender Beobachtungen eine Entscheidung über die Gültigkeit


einer Hypothese treffen.
Explorativ: Generelle Untersuchung.

Anwendungsbeispiele:
Untersuchung der wirtschaftlichen Entwicklung der Volksrepublik China.
Untersuchung der chinesischen Fintech Branche.

Literatur:
Schnell, Rainer/ Hill, Pail B./ Esser, Elker (2013): Methoden der empirischen Sozialforschung.
München, Oldenbourg Verlag, 239-252.

5
1.1.2.1 Sekundäranalyse

Ausschlaggebendes Merkmal der Sekundäranalyse ist der Rückgriff auf vorhandene Datensätze. Wer
also eine Untersuchung durchführt und dabei keine Daten erhebt, sondern vorhandene Daten nutzt,
führt eine Sekundäranalyse durch.
Grundproblem hierbei ist die Beschaffung adäquater Daten (-sätze)1. Es ist auch möglich, Daten für
Einzelne Indikatoren aus verschiedenen Datensätzen zu „sammeln“. Dies stellte den Untersuchenden
allerdings vor weitere Herausforderungen, da in diesem Fall darauf zu achten ist, dass (bspw.)
Definitionen übereinstimmen.

Anwendungsbeispiel:
Vergleich des BIP verschiedener Länder auf Basis von Daten der Weltbank.

Literatur:
Schnell, Rainer/ Hill, Pail B./ Esser, Elker (2013): Methoden der empirischen Sozialforschung.
München, Oldenbourg Verlag, 242-252.

1
Verlässliche Datenquellen sind z.B. die Weltbank oder nationale Statistikbüros.

6
1.2 Methoden der Datenerhebung

Wer für seine Untersuchung nicht auf bereits vorhandene Daten zurückgreifen möchte, muss selbst
Daten erheben. Dafür stehen im wesentlichen drei Grundtechniken zur Verfügung, die sich alle für
unterschiedliche Anwendungsbereiche eignen.

Anwendungsbereich:
Jede wissenschaftliche Arbeit bei der es sich nicht um eine Sekundäranalyse handelt!

1.2.1 Befragung

Bei der Befragung werden für die Erhebung der Daten Individuen, Gruppen oder Institutionen
befragt. Hierbei werden mehrere Möglichkeiten der Befragung unterscheidenden2:
• Interview
• schriftliche Befragung
• internetgestützte Befragung
Oft wird für die Durchführung einer Befragung ein Fragebogen erstellt und verwendet. Da hier
diverse Fehler auftreten können, ist es ratsam, einschlägige Fachliteratur zu verwenden.

Anwendungsbespiel:
Jegliche Form von Befragung im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit (z.B.
Experteninterview).

Literatur:
Jacob, Rüdiger/ Heinz, Andreas/ Décieux, Jean Philippe/ Eirbter, Willy H. (2011): Umfrage.
München, Oldenbourg Verlag.
Kallus, K. Wolfgang (2010): Erstellung von Fragebögen. Wien, Facultas wuv.
Mayer, Horst Otto (2013): Interview und schriftliche Befragung: Grundlagen und Methoden
empirischer Sozialforschung. München, Oldenbourg Verlag.
Schnell, Rainer/ Hill, Pail B./ Esser, Elker (2013): Methoden der empirischen Sozialforschung.
München, Oldenbourg Verlag, 314-379.

2
Liste ist nicht exklusiv.

7
1.2.2 Beobachtung

Der Begriff der Beobachtung an sich sollte geläufig sein. Im Kontext der Beobachtung als Technik
der Datenerhebung kann man ihn jedoch anhand von zwei Merkmalen ausdifferenzieren.
Grundsätzlich ist zu klären, ob die Beobachtung strukturiert oder unstrukturiert erfolgt und ob der
Beobachter teilnimmt oder nicht-teilnimmt.

nicht-teilnehmend teilnehmend
unstrukturiert Alltagsbeobachtung Anthropologisch/
ethnologische Beobachtung

strukturiert Beobachtungsverfahren Beobachtungsverfahren


Tab. 1: Kategorien von Beobachtungen (eigene Darstellung nach Schnell 2013, 382)

Um strukturiert Beobachten zu können, ist es Notwendig ein Beobachtungsverfahren anzuwenden,


was i.d.R. bedeutet, dass die Beobachtung mit Hilfe eines Beobachtungsinstrumentes vorgenommen
wird. Der Beobachter muss während der Beobachtung das Beobachtete (Handlungsabläufe bzw.
deren Elemente) erfassen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Zeichen-Systeme (nur gewisse Teile der ablaufenden Handlungen sind relevant und werden
dokumentiert)
Kategorie-Systeme (auftretende Handlungen werden kategorisiert und protokoliert)
Schätz-Skala (der Beobachter beurteilt die Ausprägung des von ihm beobachteten Veraltens)
Da der Beobachter grundsätzlich nicht jede Handlung erfassen kann, sind Beobachtungen immer
selektiv!

Anwendungsbeispiele:
• Ein Geschäftsmann, der regelmäßig an Geschäftsessen mit Partnern aus China teilnimmt,
beobachtet deren Getränkeauswahl.
• Ein Beobachter beobachtet die Art wie Erasmus studierenden Mitschriften in Vorlesungen an
einer deutschen Universität anfertigen.

Literatur:
Schnell, Rainer/ Hill, Pail B./ Esser, Elker (2013): Methoden der empirischen Sozialforschung.
München, Oldenbourg Verlag, 380-396.
Weischer, Christoph/ Gehrau, Volker (2017): Die Bobachtung: Als Methode in der Soziologie.
Konstanz, UKV Verlagsgemeinschaft mbH.

8
1.2.3 Inhaltsanalyse

Die Inhaltsanalyse eignet sich zur quantitativen Analyse von Medien (Texte, Filme, Rundfunk aber
auch Karikaturen etc.). Es werden vier grundlegende Techniken unterschieden:
• Frequenzanalyse (Wie oft ist etwas in einem Zeitraum in einem
Bereich vorgekommen?).
• Kontingenzanalyse (Stehen bestimmte Elemente (oft) in Zusammenhang mit anderen
Elementen?).
• Valenzanalyse (Erfassung der Bewertung eines bestimmten Begriffes)
• Intensitätsanalyse (Erfassung der Intensität von Bewertungen).

Quantitativ: Der Menge nach – „Wie viel/oft?“


Qualitativ: Die Qualität betreffend – „Wie und Warum?“

Für die Durchführung einer Inhaltsanalyse ist es von äußerster Wichtigkeit die Analyse sowohl in
der räumlichen, als auch in der zeitlichen Dimension zu definieren.

Anwendungsbeispiel:
Analyse der Darstellung (positiv/negativ/neutral) der Volksrepublik China im Magazin „Der
Spiegel“ zwischen 01/89 und 01/19.

Literatur:
Schnell, Rainer/ Hill, Pail B./ Esser, Elker (2013): Methoden der empirischen Sozialforschung.
München, Oldenbourg Verlag, 397-403.

9
1.3 Komparative Methoden

Die Anzahl an Fällen lässt sich grundsätzlich in die drei Kategorien (gering, mittel und hoch)
einteilen.
Es kann allerdings keine universelle Kategorisierung auf numerischer Basis vorgenommen
werden, da sich die (Grund-) Gesamtheiten (also der Pool an Fällen) stark unterscheiden(vgl.
Länder auf der Welt vs. Sandkörnen an allen Stränden der Welt).

Bei der Anwendung von komparativen Methoden geht es darum, den Vergleich zu systematisieren
Grundsätzlich wird ein Vergleich mit einer mittleren Anzahl an Fällen (also min. anhand von zwei
Fällen) vorgenommen. Ein Vergleich von Variablen zwischen zwei Fällen macht unter spezifischen
Umständen Sinn. Diese Umstände spiegeln sich in den beiden grundlegenden komparativen
Methoden wider:
MSSD (Most Similar Systems Design): Vergleich sehr ähnlicher Fälle, die sich (nur) in der
Ausprägung der abhängigen Variable unterscheiden. Es wird angenommen, dass die
Unterschiedlichkeit in der Ausprägung der abhängigen Variabler dadurch zu erklären ist, dass
unabhängige Variablen analysiert werden.
MDSD (Most Different Systems Design): Vergleich sehr unterschiedlicher Fälle, die sich (nur) in
der Ausprägung der abhängigen Variable ähneln. Es wird angenommen, durch die Betrachtung der
Unterschiede (bspw. zwischen Ländern) einen Erklärungsansatz für die Gleichheit der Ausprägung
einer abhängigen Variablen zu finden.

Anwendungsbereich:
Möglichkeit der Anwendung bei jedem Vergleich auf Systemebene (z.B. beim Vergleich von
Unternehmen oder Regionen).

Literatur:
Lauth, Hans-Joachim/ Pickel, Gert/ Pickel, Susanne (2014): Vergleich politischer Systeme.
Paderborn, Schöningh.

10
1.4 Sozialstrukturanalyse

Die Sozialstrukturanalyse ist der Obergriff für die quantitative und qualitative Analyse von sozialen
Strukturen. Die Analyse dieser Strukturen kann auf einer von drei Ebenen erfolgen:
• Unmittelbares menschliches Gegenüber, wie Familien (Mikroebene).
• Formale Organisationen, wie Unternehmen (Mesoebene).
• Gesellschaftliche Subsysteme, wie das Bildungssystem (Makroebene).
Das Vorgehen ist theoriegeleitet, es liegen Theorien für das Erklären von Mustern im
Entwicklungsprozess einer Gesellschaft vor. Die aus der Empirie ablesbare Realität wird theoretisch
hergeleitet. Konkret kann die Sozialstrukturanalyse zur genaueren Betrachtung und Erklärung von
Entwicklungen in den Bereichen: Bevölkerung- (sentwicklung), Haushalt und Familie, Bildung,
Erwerbstätigkeit, soziale Ungleichheit, Soziale Sicherung, Kultur und Lebensweise genutzt werden.
Anwendungsbereich:
Anzuwenden bei der Analyse von Ländern oder Regionen. Je nach Erkentnisintresse können
Schwerpunkte gesetzt werden. Möglich sind aber auch umfassende Analysen (z.B.
Sozialstrukturanalyse Deutschlands).

Literatur:
Steuerwald, Christian (2016): Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich.
Wiesbaden, Springer VS.

1.5 Szenariotechnik

Technik für die Erstellung einer Prognose bzgl. der künftigen Entwicklung.
Da nicht davon ausgegangen werden kann, dass die Verhältnisse in denen sich ein Akteur (bzw. ein
Unternehmen, eine Institution oder ein Land) bewegt permanent gleichbleiben, sind Prognosen über
zukünftige Entwicklungen und deren Auswirkungen auf besagten Akteur wichtig.
Mithilfe der Szenariotechnick lässt sich der Raum, in dem sich die zukünftige Entwicklung abspielen
wird, eingrenzen. Es werden zwei Extremszenarien erstellt. Die Realität wird zukünftig vermutlich
im Raum zwischen diesen Extremszenarien liegen.

11
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Gegenwart Zukunft

Extremszenarion A Realität Extremszenraio B

Abb. 1: Szenariotechnik (eigene Darstellung nach Nagel 2014, 53)

Zur Erstellung dieser Extremszenarien werden Einfluss- und Störfaktoren analysiert sowie die
Reaktionen von Akteuren auf diese. Wichtig ist, dass bei der Erstellung der Extremszenarios eine
stringente Methodik verfolgt wird, die dem Adressaten des vorzulegenden Berichts verdeutlicht
werden sollte.

Anwendungsbeispiele:
Beurteilung der zukünftigen Entwicklung der Kaufkraft in der Region Shanghai.
Entwicklung der Preise für Weizen.

Literatur:
Nagel, Michael/ Mieke, Christian (2014): BWL-Methoden. Konstanz, UKV Verlagsgemeinschaft,
52-55.

12
1.6 Umweltanalyse

Die Umweltanalyse (oder auch PESTEL-Analyse) dient zur Beschreibung des Umfelds von
Unternehmen auf einer globalen Ebene (Makro) zu beschreiben. Dabei geht es konkret um sechs
Felder (durch das Akronym PESTEL symbolisiert), die Einfluss auf Unternehmen haben:
• Politik
• Ökonomie
• Soziokulturelles
• Technologie
• Ökologie
• Rechtliches
Wird eine Umweltanalyse durchgeführt, darf sich die Arbeit keineswegs nur auf die Beschreibung
der angesprochenen Faktoren beschränken. Vielmehr muss es um Bedeutung und Wirkung besagter
Faktoren, z.B. für ein Unternehmen, gehen. Dies dient ultimativ der Strategieentwicklung.
Die Durchführung einer solchen Analyse lässt sich grob in folgende Schritte einteilen:
1. Bestimmung der Faktoren, die das Unternehmen beeinflussen (Abarbeitung v. PESTEL)
2. Priorisierung der ausgewählten Faktoren
3. Gewichtung der Faktoren
4. Auswertung der Faktoren Anwendungsbereiche:

Anwendungsbereiche:
• Standortwahl
• Entscheidung über Markteintritt.

Literatur:
Nagel, Michael/ Mieke, Christian (2014): BWL-Methoden. Konstanz, UKV Verlagsgemeinschaft,
227-232.

13
1.7 Branchenstrukturanayse

Die Branchenstrukturanalye zielt auf die in einer Branche (Meso-Ebene) herrschenden


Wettbewerbskräfte ab. Dabei berücksichtigt sie:
Lieferanten
Kunden
Wettbewerber
Ziel ist es, dass ein Unternehmen Entscheidungen bzgl. Geschäftsfeldern, Ressourcen und
Wettbewerbsstrategien treffen kann.
Porter konkretisiert dies in seinem Fünf-Kräfte-Modell. Nach diesem wirken vier 4 Kräfte
(Verhandlungsmacht der Zulieferer, Bedrohung durch neue Wettbewerber, Verhandlungsmacht der
Arbeitnehmer und Bedrohung durch Substitutionsgüter) auf die Wettberbsrivalität ein.
Eben diese beschreiben den vorhandenen Konkurrenzdruck unter den vorhandenen
Marktteilnehmern.
Anwendungsbereich:
Entscheidung über Markteintritt.

Literatur:
Nagel, Michael/ Mieke, Christian (2014):BWL-Methoden. Konstanz, UKV
Verlagsgemeinschaft, 232-237.

14
1.8 7S-Modell

Das 7S-Modell beschreib anhand von sieben Faktoren warum ein Unternehmen (Mikro-Ebene)
erfolgreich ist (oder eben auch nicht). Es lässt sich als genetische Analyse kategorisieren. Die 7S
lauten:
• Strategy
• Structure
• Systems
• Skills
• Staff
• Style
• Shared Values

Die Anwendung erfolgt primär in einem Dreischritt, der sich wie folgt darstellt:
1. Analyse der Faktoren (harte/weiche Faktoren)
2. Bestimmung von Wechselwirkungen zwischen den Faktoren
3. Priorisierung des Entwicklungsbedarfs und Ableitung möglicher Konsequenzen

Anwendungsbereich:
(Erfolgs-) Analyse von Unternehmen bzw. Institutionen.

Literatur:
Nagel, Michael/ Mieke, Christian (2014):BWL-Methoden. Konstanz, UKV
Verlagsgemeinschaft, 258-262.

15
1.8 SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse ist eine Methode mit der vorhandene Informationen (die bspw. durch die
Umweltanalyse gewonnen wurden) aufbereitet werden können, um diese auszuwerten.
Grundsätzlich gibt es zwei Ansätze bei der Analyse von (bspw.) Unternehmen:
• Ressourcenorientierter Ansatz: Zentrale Quellen für den Erfolg eines Unternehmens sind
organisatorische, finanzielle und/oder humane Ressourcen.
• Umweltorientierter Ansatz: Fokus auf Konkurrenzsituation und Wettbewerbsposition.
Beide Ansätze werden in der SWOT-Analyse mithilfe einer sog. SWOT-Matrix vereint. In besagter
Matrix werden die internen Faktoren Stärken (Strenghts) und Schwächen (Weaknesses), aber auch
die externe Faktoren Möglichkeiten (Opportunities) und Gefahren (Threats) abgebildet.

Strenghts Weaknesses

Opportunities Threats
Abb. 2: SWOT (eigene Darstellung)

Aus dieser Analyse lassen sich nun Strategien ableiten. Hier kommt die angesprochene SWOT- Matrix
zur Anwendung, da sich je nach Situation unterschiedliche Strategien ergeben:
Opportunities Threats

Strengths SO-Strategien: ST-Strategien:


Stärken nutzen, MöglichkeitenStärken einsetzen, um
Gefahren zu
wahrnehmen. neutralisieren.

Weaknesses WO-Strategien: Schwächen abbauen, WT-Strategien:


Möglichkeiten nutzen. Schwächen abbauen,
um Gefahren zu
reduzieren.

Abb. 3: SWOT-Strategien (eigene Darstellung nach Nagel 2014, 275)

Anwendungsbereiche:
• Identifikation von Stärken, Schwächen, Möglichkeiten und Gefahren.
• Priorisierung von Faktoren.
• Ableitung von strategischen Handlungsmöglichkeiten.

Literatur:
Nagel, Michael/ Mieke, Christian (2014):BWL-Methoden. Konstanz, UKV
Verlagsgemeinschaft, 274-277.

16
1.10 BCG-Matrix

Die BCG (Boston Consulting Group) –Matrix dient zur Bewertung des Produktportfolios eines
Unternehmens. Dazu werden maßgeblich zwei Variablen betrachtet:
• Marktwachstumschance (Umweltvariable)
• Relativer Marktanteil (Unternehmensvariable)
Daraus ergibt sich eine Matrix, in die sämtliche Produkte eines Unternehmens eingeordnet werden
können. Aufgrund der Einordnung lassen sich die Produkte kategorisieren.
Marktwachstum: hoch Marktwachstum: niedrig

Relativer Marktanteil: niedrig Question Marks: Poor Dogs Meist neue innovative
Produkte. D.h. hoher finanzieller Aufwand auf Forschung,
Entwicklung und
Markteintritt.

Relativer Marktanteil: hoch Stars: Cash Cows:


Hoffnungsprodukte eines Erwirtschaften hohe Erträge,
Unternehmens. I.d.R. sind binden dabei allerdings aber noch
hohe finanziellekaum Investitionen.
Investitionen nötig, welche
das Gesichtsfeld nicht selbst generiert.

Tab. 2: BCG-Matrix (eigene Darstellung nach: Nagel 2014, 281f)

Anwendungsbereiche:
• Abgrenzung von Geschäftsfeldern.
• Strategische Positionierung.
• Ableitung von Strategien.
Literatur:
Nagel, Michael/ Mieke, Christian (2014):BWL-Methoden. Konstanz, UKV
Verlagsgemeinschaft, 278-283.

17
1.11 Die Methode der Politikfeldanalyse

Der deutsche Begriff der „Politik“ wird in der Politologie in die drei (englischen)
Begriffe Polity, Politics und Policy unterteilt.
• „Polity bezeichnet das Normengefüge, welche die politischen Strukturen und die
sich hieraus ergebende Ordnung bestimmt.“
• „Politics bezieht sich auf den Prozess des Politikgestaltens, der durch Konflikt,
Konsens und Durchsetzungsprozesse gekennzeichnet ist.“
• „Policy umfasst die inhaltliche (materielle) Dimension von Politik, die sich in
Parteiprogramme, Koalitionsvereinbarungen, Gesetzen und Rechtsverordnungen
niederschlägt.“

(Hofmann 2015, 17f.)

Die Politikfeldanalyse befasst sich mit der Policy Dimension des Politikbegriffes als abhängige
Variable, zu deren Erklärung die anderen beiden Dimensionen des Politikbegriffes also Polity und
Politics herangezogen werden.
Die aus der Analyse gewonnenen Erkenntnisse werden theoriegestützt interpretiert. Die Theorien der
Politikfeldanalyse werden in einem eigenen Theoriekapitel dargestellt. Durch die theoriegestützte
Analyse wird von dem aus der Analyse hervorgehenden praktischem Wissen um konkrete
Sachverhalte abstraktes Wissen, aus welchem sich allgemeine Aussagen ableiten lassen.
Es gibt verschiedene konkrete Methoden mithilfe derer sich eine Politikfeldanalyse durchführen lässt.
Dies wird als offener Methoden-Pluralismus bezeichnet. Dabei ist die Auswahl der Methode, genauso
wie die Auswahl der Theorie vom Forschungsinteresse abhängig. Folgende Methoden sind möglich:
• Statistik (bei Datenauswertung)
• Experteninterview
• Beobachtung
• Experiment
Um die Methodenauswahl zu erleichtern, bietet es sich an, die vier Dimensionen der
Politikfeldanalyse nach Löbler zu betrachten. Löbler unterscheidet zwischen deskriptiver Policy
Forschung (beschreiben und erklären der Entstehung von Politik) und der präskriptiven
Politikfeldanalyse, welche eine praktische Beratung liefert. Diese beiden Ausprägungen können nun
anhand der inhaltlichen Dimension (Prozess, Inhalt) differenziert werden.

18
Prozess Inhalt
deskriptiv Prozessanalysen Strukturanalysen
präskriptiv Entscheidungsanalysen Nutzenanalysen
Tab. 3: Methoden (eigene Darstellung nach Blum 2018, 39-72)

Prozessanalyse: Nachverfolgung des „Weges“ der Problembearbeitung durch das


politisch-administrative System.
Strukturanalyse: Betrachtung staatlicher Eingriffe in materielle Politikbereiche.
Entscheidungsanalysen: Direkte Entscheidungshilfe für Verantwortliche (konkretes
Bsp.).
Nutzenanalysen: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation staatlicher
Programme

Anwendungsbereich:
Analyse von „Politikfeldern“ (z.B. Gesundheitspolitik, Außenpolitik, Rüstungspolitik)

Literatur:
Blum, Sonja/ Schuber, Klaus (2018): Politikfeldanalyse. Wiesbaden, Springer Vs, 39-72.

1.12 Die Raumpotenzialanalyse

Grundsätzlich können Standortpotenziale und –faktoren unterschieden werden. Dabei kann der
Begriff des Standortfaktors nach Weber definiert werden, welcher einen Örtlichkeit einen gewissen
Nutzen verleiht. Grundbedingung ist allerdings, dass dies bekannt ist. Daher können aus
Raumpotenzialen, welche im ökonomischen Sinne nicht bewertet sind, durch Bewertung
Standortfaktoren werden. Durch die ökonomische Nutzung von aktivierten Potenzialen als
Standortfaktoren können besagt Potenziale ihre Nutzung (z.B. durch Verbrauch) allerdings auch
wieder verlieren.
Raumpotenzialen lassen sich in drei Kategorien einteilen:
Primärpotenziale - also die natürliche Raumausstattung. Diese ist kurzfristig nicht veränderlich,
unterliegt allerdings mittelfristig potenzieller Veränderung. Zu den Primärpotenzialen gehört neben
der naturräumlichen Ausstattung auch die Verkehrslage und Bevölkerungsmerkmale.
Sekundärpotenziale sind Ergebnis menschlicher Raumgestaltung. Diese Potenzialart kann sich
sowohl kurz-, als auch langfristig Verändern. Zu den Sekundärpotenzialen zählen die

19
Verkehrsinfrastruktur, die Gewerbestruktur sowie das Arbeitskräftepotenzial eines Raumes.
Tertiärpotenziale sind als immaterielle raumbezogene Maßnahmen von staatlicher Seite zu
betrachten und sind daher auch kurzfristig veränderbar. Zu dieser Art von Raumpotenzialen gehören
rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und die
Leistungsfähigkeit der Administration.
Die Möglichkeit der Aktvierung (also Nutzung) von Raumpotenzialen ist abhängig von einer Reihe
von Faktoren. Dazu zählen unter anderem:
Interne Faktoren: z.B. Wirtschaftspolitik
Externe Faktoren: Interessen des Ausstandes an der sozioökonomischen Ausrichtung eines Raumes
Gesellschaftliche Akzeptanz von Veränderungen

Anwendungsbeispiele:
• Vergleich der Sekundärpotenziale des Perlflussdeltas und der der Rein-Ruhr Region.
• Allgemeine Raumpotenzialanalyse des Ruhrgebietes.

Literatur:
Voppel, Götz (1999): Wirtschaftsgeographie: Räumliche Ordnung der Weltwirtschaft untern
marktwirtschaftlichen Bedingungen. Leipzig, Teubner Studienbücher, 39-42.

20
2. Theorien und Modelle

2.1 Ökonomie

2.1.1 Die drei Sektoren Hypothese

Die Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten lässt sich in drei Sektoren einteilen:
• Der primäre Sektor: Umfasst die Land- und Forstwirtschaft, die Fischerei und jede weiter
Aktivität durch die materielle Güter organischer Art produziert werden.
• Der sekundäre Sektor: Umfasst die Industrie bzw. das verarbeitende Gewerbe und jede
weitere wirtschaftliche Aktivität, im Sinne des Ver- und Bearbeitens materieller Güter (bzw.
anorganischer materieller Güter).
• Der tertiäre Sektor: Umfasst sämtliche Dienstleistungen, also die Erbringung von
immateriellen Gütern (Diensten).

Das Bruttoinlandsprodukt (auch BIP): „ (…) entspricht dem Wert aller innerhalb eines Jahres
hergestellten Endprodukte und Dienstleistungen, deren Produktionsfaktoren Eigentum von
Inländern sind.“ (Samuelson 2016, 560)
Die Produktionsfaktoren: „Inputs sind Waren oder Dienstleistungen, die ihrerseits zur
Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen dienen. (…) Ein anderer Begriff für Inputs ist
Produktionsfaktor. Die Produktionsfaktoren lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen:
Grund und Boden, Arbeit und Kapital.“ (Samuelson 2016, 32)

Die drei Sektoren Hypothese besagt, dass eine Beziehung zwischen dem Entwicklungsstand einer
Volkswirtschaft (gemessen bspw. am Bruttoinlandsprodukt pro Kopf) und dem Anteil der drei
Sektoren am Bruttoinlandsprodukt oder/auch an der Beschäftigung besteht43.
Laut besagter Hypothese dominiert in gering entwickelten Volkswirtschaften der primäre Sektor
(Anteil von ca. 80%). Im Verlauf des ökonomischen Entwicklungsprozesses nimmt die Bedeutung
des sekundären Sektors schrittweise zu (Höchstwert bis zu 50%). Bei weiter fortschreitender
Entwicklung nimmt der relative Anteil des sekundären Sektors jedoch wieder ab und der tertiäre
Sektor nimmt eine dominante Stellung ein (Anteil von ca. 70%).

3
Als Urheber dieser Theorie wird meist Fourastie angeführt

21
Abb. 4: Drei Sektoren (https://diercke.westermann.de/content/deutschland-wirtschaftsstruktur-%C3%BCbersicht-978-3-14-100800-
5-70-1-1, abgerufen am 20.03.2019)

Anwendungsbereiche:
• Erklärung struktureller Veränderungen einer Volkswirtschaft im Verlauf ökonomischer
Entwicklung
• Prognose zukünftiger Entwicklungen

Literatur:
Kulke, Elmar (2013): Wirtschaftsgeographie. Paderborn, Schöningh, 24-33.

2.1.2 Produktlebenszyklushypothese

Die Produktlebenszyklushypothese ist ein mikroökonomischer Ansatz bzgl. Innovationen.


Grundannahme ist, dass Produkte nur eine bestimmte Lebensdauer besitzen und diese im Zeitverlauf
einem charakteristischen Wandlungsprozess unterworfen sind.
So lässt sich die Lebensdauer eines Produktes in (mindestens) vier Phasen einteilen:
1. Entwicklungs- und Einführungsphase: Permanente Arbeit am Produkt, welches nur in kleinen
Mengen und von hoch spezialisierten Arbeitern produziert wird. Die Produktion ist
kapitalintensiv und die meisten Investitionen fließen in Forschung und Entwicklung
2. Wachstumsphase: Die Herstellung des Produktes erfolgt nun in Massenproduktion und der
Marktanteil steigt. Die Investitionen konzentrieren sich maßgeblich auf Innovationen und
Optimierungen bzgl. des Produktionsprozesses.

22
3. Reifephase: Die Produktionsmenge und der Marktanteil beginnen zu stagnieren. Sowohl das
Produkt, als auch der Produktionsprozess sind standardisiert. Investitionen werden vor allem
im Bereich der Rationalisierung zwecks kostengünstigerer Herstellung vorgenommen.
4. Schrumpfungsphase: Die Gesamterlöse und der Marktanteil des Produktes nehmen ab, da
neue Güter auf dem Markt verfügbar sind, welche der (veränderten) Angebots- und
Nachfragesituation besser entsprechen. (Die Produktion des Produktes wird eingestellt.)

Abb. 5: roduktlebenszyklus (https://www.rechnungswesen-verstehen.de/bwl-


vwl/marketing/produktlebenszyklus.php abgerufen am 30.10.201)

Anwendungsbereich:
Erläuterung der Standortveränderung von Produktion

Literatur:
Kulke, Elmar (2013): Wirtschaftsgeographie. Paderborn, Schöningh, 103-110.

2.1.3 Theorie der langen Wellen

Die Theorie der langen Wellen ist eine makroökonomische Theorie, die einen Bezug zwischen
technologischen Innovation und langfristigen volkswirtschaftlichen Entwicklungszyklen herstellt.
Grundlegend ist die Annahme, dass im Abstand von ca. 40-60 Jahre sogenannte Basisinnovationen
auftreten. Diese Basisinnovationen führen dazu, dass sich ganze Industriezweige neu entwickeln,
bzw. grundlegend verändern. Es handelt sich um Innovationsschübe im wirtschaftlich-technischen
Sinne.

23
Damit solche Innovationsschübe Entstehen können, sind einige Voraussetzungen gegeben:
• ausreichend Sach- und Humankapital
• Risikobereitschaft von Unternehmern
• hohe gesellschaftliche Akzeptanz für Neuerungen
Es lassen sich (empirisch) vier Wellen in der Vergangenheit belegen4:

Abb. 6: Lange Wellen


(https://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=TERRA-
Online%20/%20Gymnasium&artikel_id=95123&inhalt=klett71prod_1.c.181412.de abgerufen am
30.10.2019)

Anwendungsbereiche:
• Erläuterung von konjunkturellen Mustern im Zeiterlauf.
• Erläuterung von Strukturwandel bzw. ökonomischen und räumlichen (strukturellen)
Ungleichgewichten.

Literatur:
Kulke, Elmar (2013): Wirtschaftsgeographie. Paderborn, Schöningh, 110-115.

2.1.4 Stadien der wirtschaftlichen Entwicklung nach Rostow

Rostow ist es gelungen, fünf Stadien der wirtschaftlichen Entwicklung zu identifizieren, die ein Land
im Entwicklungsprozess durchlaufen kann, wenn keine Entwicklungshemmnisse vorliegen:
1. Traditionelle Gesellschaft: Geringes wirtschaftliches Wachstum, Dominanz des primären
Sektors unter geringem Kapitaleinsatz, starre und hierarchische Sozialstruktur.
2. Gesellschaft im Übergang: Interne Veränderungsprozesse als Voraussetzung für

4
Die „langen Wellen“ lassen sich auch als Kondratieff (nach dem entsprechenden sowjetischen Ökonomen)
bezeichnen.

24
wirtschaftliches Wachstum (Verbesserung von materieller/institutioneller Infrastruktur,
steigende Investitionsquote, Bildung einer wirtschaftlichen Elite)
3. Take-off: Dauer von ca. 10-30 Jahren, dynamische wirtschaftliche Entwicklung unter
zunehmender struktureller Dominanz des sekundären Sektors. Konstant hohe
Investitionsquote.
4. Entwicklung zur Reife: Wirtschaftliche Diversifikation (Sektoral) durch Wachstum in allen
Wirtschaftssektoren, welches durch eine hohe Investitionsquote (ca. 10-20% des
Nationaleinkommens) gesichert wird. Sowohl das Profil der Beschäftigten, als auch das Profil
der Unternehmen durchläuft einen Wandlungsprozess von Quantität zu Qualität.
5. Massenkonsum: Das Niveau von Einkommen und technologischer Entwicklung ist hoch. Die
Gesellschaft verändert sich zunehmend in Richtung Wohlfahrtsstaat.
Es ist zu berücksichtigen, dass Rostow sein Modell auf Basis der Entwicklungsgeschichte
Nordamerikas und Westeuropas konstruiert hat und dass es sich um einen idealtypischen Verlauf
handelt!

Anwendungsbereiche:
• Einordnung der sozoökonomischen Entwicklung einer Gesellschaft.
• Versuch von Prognosen.

Litaratur:
Kulke, Elmar (2013): Wirtschaftsgeographie. Paderborn, Schöningh, 224-227.

2.1.5 Theorie der komparativen Kostenvorteile

Die Theorie der komparativen Kostenvorteile nach David Ricardo erläutert, warum (Frei-) Handel
die Wohlfahrt steigert.

Wohlfahrt: Wohl/Wohlergehen von Einzelnen bzw. Gruppen.

Zum besseren Verständnis empfiehlt es sich die Erläuterung anhand eines (bzw. des gängigen) Bsp.
vorzunehmen:
Es werden die Ländern England und Portugal und die Güter Wein und Tuche betrachtet. Es wird
angenommen, dass beide Länder beide Produkte herstellen können, sich die Effizienz bei der
Herstellung aber unterscheidet. Setzten beide Länder ihr Produktionsfaktoren6 für das gleiche Gut

25
ein, so würde es zu Unterschieden im Produktionsoutpout kommen.

England Portugal
Wein 1 Std./ Fass 2 Std./Fass
Tuche 2 Std./Ballen 5 Std./Ballen
Tab. 4: Matrix-Ricardo (eigene Darstellung)

Es wird deutlich, dass England gegenüber Portugal sowohl für Wein, als auch für Tuche über einen
absoluten Kostenvorteil verfügt, denn die Produktion beider Produkte ist für England mit geringerem
Aufwand an Produktionsfaktoren verbunden, als für Portugal.
Ein Fass Wein: England 1 Std. < Portugal 2 Std.
Ein Ballen Tuche: England 2 Std. < Portugal 3 Std.
Der komparative Kostenvorteil bemisst sich allerdings an den Opportunitätskosten. Es muss also
errechnet werden, wie viel Wein durch die Herstellung eines Ballens Tuch verloren geht (und
umgekehrt).
England: 1 Fass Wein verbraucht 1 Std. Arbeitsaufwand; 1 Std. Arbeitsaufwand = 0,5 Ballen
Tuch
1 Ballen Tuch verbraucht 2 Std. Arbeitsaufwand; 2 Std. Arbeitsaufwand = 2 Fässer
Wein
Portugal: 1 Fass Wein verbraucht 2 Std. Arbeitsaufwand; 2 Std. Arbeitsaufwand = ca. 0,4 Ballen
Tuch
1 Ballen Tuch verbraucht 5 Std. Arbeitsaufwand; 3 Std. Arbeitsaufwand = 2,5 Fässer
Wein.
Bzgl. der Herstellung von Wein hat Portugal einen komparativen Kostenvorteil, denn:
0,4 < 0,5
Bzgl. der Herstellung von Tuchen hat England einen komparativen Kostenvorteil, denn:
2 < 2,5
Es würde also Sinn machen, dass sich Portugal auf die Herstellung von Wein spezialisiert und
England auf die Herstellung von Tuchen, obwohl England bzgl. beider Produkte über einen absoluten
Kostenvorteil verfügt.

Anwendungsbereiche:
• Erklärung der Effekte von Spezialisierung.
• Erklärung der Effekte von Außenhandel.

26
Literatur:
Kulke, Elmar (2013): Wirtschaftsgeographie. Paderborn, Schöningh, 246-248.
Petersen, Thieß (2013): Fit für die Prüfung in Außenwirtschaft. Konstanz, UKV Verlagsgemeinschaft
mbH, 15-25.

2.1.6 Der Technologielebenszyklus

Der Technologielebenszyklus beschreibt (graphisch) die Existenz einer generischen Technologie.


Es wird davon ausgegangen, dass Technologien, aber auch Ideen oder Märkte einen solchen Zyklus
durchlaufen.5 Am Anfang (I, II, III) ist das Wachstum der Technologie noch sehr gering. Dies hängt
mit den hohen notwendigen Investitionen (z.B. in R&D, Infrastruktur, etc.)
zusammen. Danach kommt es zu raschem Wachstum, bis ein Hochpunkt erreicht ist (IV, V). Darauf
folgt dann ein Schrumpfungsprozess (V, VI).

Abb. 7: Technologielebenszyklus: https://media.springernature.com/original/springer-


static/image/chp%3A10.1007%2F978-3-642-12530-0_4/MediaObjects/978-3-642-12530-
0_4_Fig4_HTML.gif (abgerufen am 30.10.2019

Anwendungsbereiche:
• strategische Analyse
• Produktplanung
• Analyse von Unternehmen, Branchen und Märkten

5
Die Idee stammt ursprünglich aus der Biologie.

27
Literatur:
Nagel, Michael/ Mieke, Christian (2014):BWL-Methoden. Konstanz, UKV
Verlagsgemeinschaft, 39-43.

2.1.7 Das Heckscher-Ohlin-Modell

Das Heckscher-Ohlin-Modell stellt einen Konnex zwischen der Ausstattung eines Landes mit
Produktionsfaktoren und der Struktur seiner Exporte her.
Grundlegende Annahme des Modells ist die Prägung des Außenhandels durch die Ausstattung mit
Produktionsfaktoren, bzw. die Unterschiede zwischen Volkswirtschaften in der Ausstattung mit
Produktionsfaktoren.
Verschiedene Volkswirtschaften handeln also mit Produkten, gemäß ihrer Ausstattung mit besagten
Faktoren. So wird ein Land mit einer reichhaltigen Ausstattung an Boden (-schätzen) maßgeblich
Bodenschätze (etc.) exportieren, während ein Land mit reichhaltiger Ausstattung an Arbeit
maßgeblich arbeitsintensive Produkte wie Textilien (etc.) exportieren wird. Länder, die wiederum
reichhaltig mit Kapital ausgestattet sind, werden kapitalintensive Güter und Dienstleistungen
exportieren.

Anwendungsbereiche:
• Erklärung der Struktur von Exporten
• Prognosen über die Entwicklung von Exporten/Importen bzw. deren Struktur

Literatur:
Krugmann, Paul/ Obstfeld, Maurice/ Melitz, Marc (2012): Internationale Wirtschaft: Theorien und
Politik der Außenwirtschaft. München, Pearson, 150-160.

28
2.1.8 Das (Neo-) Klassische Modell

Das Neoklassische Modell bzw. die neoklassische Wachstumstheorie setzt das Wirtschaftswachstum
in Abhängigkeit von der Entwicklung des Produktionspotenzials. Zentral ist dabei die Frage, ob
Investitionen neue Produktionskapazitäten schaffen, dies ist im Neoklassischen Modell (im
Gegensatz zum (Post) Keynesianismus)) keine Grundannahme. Es wird angenommen, dass die neu
geschaffenen Produktionskapazitäten je nach Stand des (bspw.) technischen Wissens (technischer
Fortschritt) mehr oder weniger effizient sind, ihre Auswirkung also mehr oder weniger groß ist.
Darüber hinaus spielen andere Faktoren (z.B. Arbeit) eine große Rolle bei der Frage, ob die getätigte
Investition eine Erhöhung der Kapazitäten zur Folge hat.
In der neoklassischen Wachstumstheorie hängt das Ergebnis der Produktion (Y) vom Kapital Einsatz
(K) und dem Arbeitseinsatz (L) ab. Daraus ergibt sich:
Y = F (K, L)
Durch die oben gegebene Formel werden Rahmenbedingungen (stand des technischen Wissens,
institutionelle Rahmenbedingungen, soziokulturelle Rahmenbedingungen) in die Berechnung mit
einbezogen.
Es gibt verschiedene Modelle, die der neoklassischen Wachstumstheorie zugerechnet werden, dazu
zählen:
• Das Ramsey-Modell
• Das Robert M. Solow Wachstumsmodell

Anwendungsbereich:
Theoretische Herleitung des Wirtschaftswachstumes einer Region bzw. das Ableiten von Prognosen
bzgl. des zukünftigen Wirtschaftswachstums.

Literatur:
Frenkel, Michael/ Hemer, Hans-Rimbert (1999): Grundlagen der Wachstumstheorie. München,
Vahlen Verlag, 27-57.

29
2.1.9 Das keynesianische Modell

Grundsätzlich steht das keynesianische Modell im Gegensatz zur (neo-) klassischen


Gleichgewichtsannahme. Es werden geplante (also gewünscht bzw. beabsichtigt) und tatsächliche
(tatsächlich getätigt – auch Ex-post-Ergebnisse genannt) Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen
unterschieden. Geplante und tatsächliche (bspw.) Ausgaben können sich unterscheiden. Dieses
Postulat führt zu der Annahme, dass ein gleichgewichtiges gesamtwirtschaftliches Einkommen nicht
zwangsläufig zu Vollbeschäftigung führt (in Abgrenzung zur Gleichgewichtsannahme der
klassischen Theorie).
Im keynesianischen Modell wird das Bruttoinlandsprodukt (Y) aus Konsum (C), Investitionen (I),
Staatsausgaben (G) und Außenbeitrag (NX) berechnet, also:
Y = C + I + G + NX
Nach Keynes kommt es zu konjunkturellen Schwankungen, wenn die von Unternehmen abgesetzte
Menge an Waren und Dienstleistungen nicht der Planung entspricht (bzw. weniger abgesetzt wurde
als erwartet). Die sich daran anschließende Minderung der realen Produktion führt (bspw.) zu
Entlassungen und setzt so Impulse für einen weiteren Rückgang der Konsumausgaben bzw. der
absetzbaren Menge an Waren und Dienstleistungen.
Diesem (sich verstärkenden) Prozess kann der Staat mithilfe von fiskalpolitischen Maßnahmen
entgegenwirken und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage wieder anheben.

Anwendungsbereich:
• Theoretische Herleitung des Wirtschaftswachstumes einer Region bzw. das Ableiten von
Prognosen bzgl. des zukünftigen Wirtschaftswachstums.
• Angabe von theoretisch fundierten Handlungsempfehlungen im Fall konjunktureller
Schwankungen.

Literatur:
Mankiw, N. Gregory/ Taylor, Mark P. (2017): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart,
Schäffer-Poeschel Verlag, 934-937.

30
2.1.10 Die Polarisationstheorie

Die Polarisationstheorie ist ein Aussagenkonstrukt, welches sich in erster Linie durch seine Differenz
zur neoklassischen Theorie konstituiert. Die Polarisationstheorie und ihre Aussangen sind über einen
gewissen Zeitraum hinweg deduktiv entstanden, d.h. es handelt sich nicht um eine (sog.)
geschlossene Theorie.
Zentral ist vor allem der Widerspruch zum in der Neoklassik verankerten Gleichgewichtsgedanken.
Gemäß der Polarisationstheorie führt (ökonomische) Entwicklung nicht zu einem Ausgleich, sondern
vielmehr zu einer Verstärkung von Ungleichgewichten bzw. Unterschieden. Dieser Leitsatz wird im
Kern von drei Annahmen gestützt:
• Produktionsfaktoren sind homogen bzw. (teilweise) immobil. Dies behindert ihre
Substitution, was die Tendenz zum Ausgleich der Faktorpreise behindert.
• Märkte sind nicht durch vollständige Kongruenz, sondern durch Monopole, Oligopole und
Externalitäten gekennzeichnet
• Informationen (über technischen Fortschritt) sind nicht überall frei verfügbar. Sie bereiten
sich im Raum über das Wirtschaftssystem aus.
Dieses grundlegende Annehmen der Polarisationstheorie lassen sich in verschiedenen Kontexten
anwenden:
• Sektorale Polarisierung: Grundlage ist die Annahme, dass Wirtschaftswachstum (sektoral
betrachtet) nicht gleichmäßig erfolgt. Eine „motorische Einheit“ ist nach diesem Ansatz
maßgeblich für das Wachstum verantwortlich. Die Dominanz besagter Einheit hat auf andere
Teilbereiche des wirtschaftlichen Subsystems positive und negative Auswirkungen.
• Regionale Polarisierung: Zentral ist die Frage nach dem Ursprung regionaler Unterschiede.
Es liegen verschiedene theoretische Ansätze vor.

Anwendungsbeispiel:
Erklärung der (dauerhaften) Differenz des (bspw.) BIP pro Kopf in zwei Regionen eines Staates.

Litauer:
Maier, Gunther/ Tödtling, Franz/ Trippl, Michaela (2012): Regional- und Stadtökonomie 2:
Regionalentwicklung und Regionalpolitik. Wien, Springer Verlag, 77-92.

31
2.1.11 Das Modell der Netzwerkökonomie

Der folgende Überblick ist sehr knappgehalten. Sollten sie sich für einen Aspekt der
Netzwerkökonomie interessieren, ist eine gründliche Einarbeitung in die Thematik notwendig.

Grundlage ist die Annahme, dass die Vernetzung von Unternehmen als (ein) Erfolgsfaktor zu
betrachten ist. Dies beschreibt die Netzwerkökonomie durch die Verknüpfung verschiedener
ökonomischer Gesetzte und Erkenntnisse.
Der Wandel von der Industrie- zur Informations- bzw. Kommunikationsgesellschaft wird als
grundlegende Ursache für die empirisch feststellbare Vernetzung von Unternehmen benannt, welche
durch sinkende Kommunikationskosten begünstigt wird.
Die ökonomisch getriebene Vernetzung von Unternehmen führt zu:
Flexibilisierung (konzeptionelle und operative Weiterentwicklung)
Kooperation (interne und externe Positionierung)
Wissensmanagement (intra- und interorganisatorische Prozesse)
Als ökonomischer Treiber dieser Entwicklung lässt sich der Wandel vom Verkäufer- zum
Käufermarkt benennen. Auf diesem versuchen die Anbieter sich an differenzierte Kundenwünsche
anzupassen, um die Nachfrage nach ihren Produkten zu sichern.
Außerdem verändern sich die Marktstrukturen grundlegend. Durch technologische und politische
Entwicklungen verschwinden regionale Marktgrenzen zusehends. Diese Neuordnung der
Marktstrukturen führt zur Dis- und Reintermediation von Wertschöpfungsketten. Diese
Entwicklungen reduzieren regionale Ressourcen- bzw. Angebotsknappheiten.

Kern des Modells ist das „vernetzte“ Unternehmen. An dieser Stelle muss zunächst der Begriff des
Netzwerks betrachtet werden, denn dieser lässt sich nicht eindeutig bestimmen. Modelintern werden
vernetzte Organisationen (z.B. Unternehmen) als eine Organisationform beschrieben, die einen
Zusammenschluss von Firmen darstellt, welche in ihren wirtschaftlichen Aktivitäten verbunden sind,
deren Management allerdings unabhängig voneinander sind.
Folgende Eigenschaften sind als Grundanforderung für vernetzte Unternehmen zu begreifen:
• Modularität
• Heterogenität und Komplementarität
• Räumliche und zeitliche Verbreitung
• Offen-Geschlossen Prinzip
• Transparenzprinzip

32
Neben vernetzten Unternehmen lassen sich auch sog. Netzwerkprodukte beschreiben. Diese werden
als Güter, bei denen die Nutzung (durch den Nachfrager) nicht unabhängig von der Nutzung anderer
Produkte (durch den Nachfrager) ist, definiert.

Die Netzwerkökonomie beschreibt Netzwerkeffekte, die sowohl positiv als auch negativ sein können.
Diese werden definiert als Nebenwirkung(en) von Produktions- und Konsumakten auf Dritte.

Anwendungsgebiet:
Analyse von Unternehmen bzw. Produkten (bspw. aus dem IT-Sektor).

Literatur:
Dertmann, Jens (2018): Grundlagen der Netzwerkökonomie – Von Motiven, Regeln und
Empfehlungen. In: Berens, Wolfgang/ Schmitting, Walter: Controlling im E-Business. (Beiträge zum
Controlling, Band 6), Frakfurt a.M., Peter Lang.

2.1.12 Theorien der multinationalen Unternehmung

Die Theorien der multinationalen Unternehmung bieten Ansätze, um zu erklären, warum


Unternehmen im Ausland tätig werden und weshalb sie dort investieren. Es sind also Theorien zur
Erklärung der Entstehung multinationaler Unternehmen.

2.1.12.1 Übergreifende Internationalisierungstheorien

2.1.12.1.1 Produktzyklusanasatz

Es werden drei Phasen der Distribution von Produkten unterschieden:


• 1. Phase: Das Produkt wird in einem Industrieland entwickelt und dort in kleinen Stückzahlen
hergestellt. Dies führt zu einem relativ hohen Preis, daher wird das Produkt fast nur auf dem
Heimatmarkt verkauft. Jede Nachfrage aus dem Ausland wird lediglich durch Exporte
bedient.
• 2. Phase: Durch eine gestiegene Nachfrage wird die Produktion größerer Stückzahlen
erforderlich. Dies führt zu Direktinvestitionen in andere Industrieländer, welche zwar die
gleichen Produktions- und Nachfragestrukturen aufweisen, aber eine günstigere Produktion
anbieten (können). In dieser Phase kommt es erstmals zum Export in Entwicklungsländer.

33
• 3. Phase: Das Produkt wird in Massenproduktion hergestellt. Die Fertigung wurde stark
vereinfacht und die Produktion über Direktinvestitionen in Niedriglohnländer verlagert.

Anwendungsgebiet:
Der Produktzyklusanasatz dient zur Erklärung von Exporten und Direktinvestitionen.

Literatur:
Römer, Christof (2008): Multinationale Unternehmen: Eine theoretische und empirische
Bestandsaufnahme. Forschungsberichte aus dem Institut der Deutschen Wirtschaft Köln, Nr. 39, 19f.

2.1.12.1.2 OLI-Paradigma

Das Akronym OLI (Ownership, Location, Internalization) beschreibt die Voraussetzungen für eine
erfolgreiche Internationalisierung. Es werden drei Vorrausetzungen identifiziert:
• Unternehmensspezifischer Vorteil (Ownership Advantage): Produkte und Prozesse, welche
dem Unternehmen einen Vorteil gegenüber seinen Konkurrenten verschaffen.
• Standortvorteil in der Zielregion (Location Advantage): Die Region in welche (bspw.) die
Produktion verlagert werden soll, muss einen Vorteil (z.B. Preise, Kosten oder andere
Rahmenbedingungen) aufweisen.
• Internalisierungsvorteil (Internalization Advantage): Der Internalisierungsvorteil ist der
Grund, warum die Leistungserstellung im Ausland von einem Tochterunternehmen
durchgeführt werden soll (im Gegensatz zur Auftragsvergabe an ein (ausländisches)
Unternehmen). Dieser Vorteil kann z.B. in der Kostenvermeidung oder der
Qualitätssicherung bestehen. Daraus ergibt sich, dass Unternehmen dann Direktinvestitionen
vornehmen, wenn der Nettonutzen der eigenen Produktion im Ausland höher ist als der
Nettonutzen, welcher aus Handelsbeziehungen resultiert.

Anwendungsgebiet:
Theoretischer Herleitung/ Bewertung von Internationalisierungsvorgängen/ -entscheidungen.

Literatur:
Römer, Christof (2008): Multinationale Unternehmen: Eine theoretische und empirische
Bestandsaufnahme. Forschungsberichte aus dem Institut der Deutschen Wirtschaft Köln, Nr. 39, 20f.

34
2.1.12.2 Außenhandelstheoretische Ansätze

Für die theoretische Herleitung von multinationalen Unternehmen lassen sich grundsätzlich die
klassischen Außenhandelstheorien (bspw. Heckscher-Ohlin-Modell; Neue Handelstheorie)
heranziehen. Dabei verfolgen die außenhandelsorientierten Ansätze zur Erklärung multinationaler
Unternehmen zwei Ziele:
• Erklärung der grenzüberschreitenden Aktivität von Unternehmen.
• Berücksichtigung von Direktinvestitionen (oft berücksichtigen die klassischen
Außenhandelstheorien diese nur mangelhaft).
Wichtige ist vor allem die Unterscheidung zwischen horizontalen und vertikalen Direktinvestitionen.
Horizontale Direktinvestitionen werden von Unternehmen vorgenommen, die danach streben, die
Chancen ausländischer Märkte besser zu nutzen. Vertikale Direktinvestitionen werden
vorgenommen, um die Produktionskosten zu senken.
Richtung Motiv Arbeitsplatzeffekte
Horizontale Industrieland an Marktmotiv eher komplementär
Direktinvestitionen Industrieland
Vertikale Industrieland an Kostenmotiv eher substitutiv
Direktinvestitionen Entwicklungsland
Tab. 5: Direktinvestitionen (eigene Darstellung nach Römer 2008, 24-28)

Anwendungsgebiet
Erklärung der grenzüberschreitenden Aktivität von Unternehmen mit besonderem Fokus auf die
Erklärung von Direktinvestitionen.

Literatur:
Römer, Christof (2008): Multinationale Unternehmen: Eine theoretische und empirische
Bestandsaufnahme. Forschungsberichte aus dem Institut der Deutschen Wirtschaft Köln, Nr. 39, 24-
28.

2.1.12.3 Kapitalmarktorientierte Ansätze

2.1.12.3.1 Zinssatztheorien

Es wird unterschieden zwischen der einfachen und der erweiterten Zinstheorie:


Einfache Zinstheorie: Direktinvestitionen fließen aus einem Land in ein anderes, aufgrund von Zins-
und/oder Renditeeffekten. Das Kapital bewegt sich also in das Land, in welchem sich jeweils die
höhere Rendite erzielen lässt.

35
Erweiterte Zinstheorie: Erweitert die Überlegungen der einfachen Zinstheorie durch die
Berücksichtigung von Informations-/Kapitalverkehrskosten und Risiken/ Unsicherheit(en). Die
erzielte Rendite muss also mögliche entstandene Kosten decken.

Anwendungsgebiete:
Theoretischer Herleitung von FDI Strömen/ Strömungsrichtungen

Literatur:
Römer, Christof (2008): Multinationale Unternehmen: Eine theoretische und empirische
Bestandsaufnahme. Forschungsberichte aus dem Institut der Deutschen Wirtschaft Köln, Nr. 39, 28f.

2.1.12.3.2 Portfoliotheorien

Ein erfolgreicher Investor muss sein Portfolio diversifizieren. Da zwischen verschiedenen Ländern
(i.d.R.) konjunkturelle Unterschiede bestehen, lässt sich postulieren, dass international diversifizierte
(also in mehreren Ländern vertretene) Unternehmen einem geringeren Risiko ausgesetzt sein dürften
als auf eine Nation beschränkte Unternehmen.

Anwendungsgebiet:
Theoretische Herleitung der Vorteile von Internationalisierung

Literatur:
Römer, Christof (2008): Multinationale Unternehmen: Eine theoretische und empirische
Bestandsaufnahme. Forschungsberichte aus dem Institut der Deutschen Wirtschaft Köln, Nr. 39, 29f.

2.1.12.4 Wettbewerbsorientierte Ansätze

2.1.12.4.1 Theorie des monopolistischen Vorteils

Direktinvestitionen lassen sich maßgeblich auf zwei Gründe zurückführen:


• Kontrollmotiv: Erlangen der Kontrolle über eine „Einheit“ im Ausland, wodurch der
Wettbewerb zwischen verschiedenen Unternehmen aus verschiedenen Ländern teilweise
ausgeschaltet wird.
• Motiv des monopolistischen Vorteils: Unternehmen besitzen einen einzigartigen Vorteil (auf
den sie de facto ein Monopol haben), welcher auf internationale Märkte zu übertragen ist.

36
Anwendungsgebiet:
Theoretische Herleitung der Motive für Direktinvestitionen.

Literatur:
Römer, Christof (2008): Multinationale Unternehmen: Eine theoretische und empirische
Bestandsaufnahme. Forschungsberichte aus dem Institut der Deutschen Wirtschaft Köln, Nr. 39, 30ff.

2.1.12.4.2 Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens

Grundlegend ist die Annahme, dass Direktinvestitionen von der Branchenstruktur beeinflusst
werden. Dabei werden diese (auf einem oligopolistischen Markt) als Störung des oligopolistischen
Gleichgewichts angesehen. Wurde eine Direktinvestition von einem Unternehmen vorgenommen
und somit das Gleichgewicht gestört, müssen die anderen Unternehmen des Oligopols nachziehen.
Dabei gilt es theorieintern zwischen zwei Verhaltensweisen zu unterscheiden:
• Follow-the-Leader: Das Unternehmen, welches aus einem nationalen Oligopol als erstes in
einem Markt investiert, kann sich Vorteile gegenüber seinem Mitbewerbern (aus dem
heimischen Oligopol) sichern. Daher sind besagte Mitanbieter gezwungen ebenfalls zu
investieren.
• Cross-Investment: Investiert ein ausländisches Unternehmen in ein Oligopol (nationalen)
Markt stört diese Investition das Gleichgewicht des Marktes. Um das Gleichgewicht wieder
herzustellen, müssen nun die Unternehmen des nationalen Oligopols im Heimatmarkt des
investierenden Unternehmens investieren.

In beiden Szenarien kommt es durch die beschriebenen Verhaltensweisen zur Auflösung nationaler
Oligopole und zur Entstehung internationaler Oligopole.

Anwendungsgebiet:
Theoretische Herleitung der Motive für Direktinvestitionen (aus oder in oligopolistische Märkte).
Literatur:
Römer, Christof (2008): Multinationale Unternehmen: Eine theoretische und empirische
Bestandsaufnahme. Forschungsberichte aus dem Institut der Deutschen Wirtschaft Köln, Nr. 39, 32f.

37
2.1.13 Die Exportbasistheorie

Die Exportbasistheorie ist ein Ansatz, der die (dynamische) Entwicklung einer Region über einen
sogenannten Basissektor erklärt.
Zentral für das wirtschaftliche Wachstum einer Region ist demnach eine Branche/ein Sektor, der
Güter oder Dienstleistungen in andere Regionen exportiert. Durch den Export fließen monetäre
Mittel aus anderen Regionen in die Region. Diese Exporterlöse werden nun in der Region
ausgegeben. Diese Ausgaben fließen (z.T.) in andere lokale Wirtschaft-Sektoren/Branchen.

Abb. 8: Exportbasismodell (eigene Darstellung nach Kulke, 2009,


266)

Dadurch entsteht ein lokaler Multiplikator, da sich die Nachfrage nach lokal produzierten Gütern
selbst verstärkt.

Anwendungsgebiet:
Herleitung von regionalen Wachstumsdynamiken.

Literatur:
Kulke, Elmar (2009): Wirtschaftsgeographie. Paderborn, Schöningh, 265-267.

38
2.1.14 Der Dimant-Ansatz

Der Diamant-Ansatz nach Porter ergibt sich aus der beobachtbaren Realität, denn in dieser stammen
meist viele Unternehmen einer Branche aus demselben Land. Diese nationalen bzw. regionalen
Häufungen lassen sich als Cluster bezeichnen.
Die Entstehung dieser Cluster lässt sich durch besonders günstige Bedingungen in gewissen Ländern/
gewissen Regionen erklären, welche zu Wettbewerbsvorteilen führen. Daher bietet es sich an, nicht
von der Konkurrenzfähigkeit eines Landes, sondern vielmehr von der Konkurrenzfähigkeit einzelner
Branchen bzw. Unternehmen zu sprechen.
Porter unterscheidet zwischen sechs Elementen, die die Wettbewerbsfähigkeit der Branche eines
Landes beeinflussen. Diese sechs Elemente lassen sich in vier Hauptprobleme und zwei
Nebenprobleme differenzieren.

Abb. 9: Porters Diamant (eigene Darstellung nach Sure 2017, 33-35.

Die vier Hauptprobleme sind:


1. Faktorbedingungen: Die Ausstattung eines Raumes mit Produktionsfaktoren beeinflusst die
Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Unternehmen. Neben den drei klassischen
Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital) bezieht Porter auch sog. fortschrittliche
Produktionsfaktoren (Bildungsniveau, Infrastruktur) mit in die Betrachtung ein. Im Fokus
steht nicht nur das Vorhandensein von Produktionsfaktoren, sondern auch der Umgang mit
diesen.
2. Nachfragebedingungen: Das Vorhandensein einer großen und anspruchsvollen Käuferbasis
im Heimatmarkt ist ebenfalls als Wettbewerbsvorteil zu betrachten, da diese Produkt- und

39
Prozessinnovationen begünstigt. Anspruchsvolle Kunden zwingen Unternehmen dazu ihre
Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu veredeln.
3. Verwandte und unterstützende Branchen: Der Aufstieg bestimmter Branchen führt häufig
dazu, dass lokale Zulieferbetriebe entstehen. Da Industrien, welche räumlich nah an ihren
Lieferanten liegen von besserer Kommunikation und einem früheren und besseren Zugang zu
Produktionsfaktoren führen, kann dies als Wettbewerbsvorteil gesehen werde. Darüber
hinaus führt der Wettbewerb zwischen den Zulieferbetrieben zu höherer Produktqualität und
technologischen Innovationen.
4. Unternehmungsstrategie und -struktur: Das heimische Umfeld eines Unternehmens prägt die
Fähigkeit des Unternehmens international zu konkurrieren. Ist ein Unternehmen in seinem
Heimatmarkt einem scharfen Wetter ausgesetzt, wird es kontinuierlich nach Kosten-,
Produktivitäts- und Qualitätsverbesserungen suchen. Des weiteren besteht so ein kontanter
Innovationsdruck. Die im Inland getätigten Investitionen in FuE, Qualitätskontrolle und
Markenimage lassen sich kostengünstig auf das Ausland übertragen.
Die zwei Nebenprobleme sind:
5. Staat: Der Staat kann in Form von Gesetzten, Subventionen, Garantien oder
Nachfrageprogrammen auf die beschriebenen Einflussfaktoren einwirken.
6. Als Zufall werden modellintern alle exogenen Einflussfaktoren bezeichnet.

Anwendungsgebiet:
Vergleich der Wettbewerbsfähigkeit von Ländern/Branchen/Unternehmen.

Literatur:
Sure, Matthias (2017): Internationales Management: Grundlagen, Strategien und Konzepte.
Wiesbaden, Springer, 33-35.

40
2.2 Politikwissenschaft

2.2.1 Typen politischer Systeme

Merkel definiert in seinem Lehrbuch „Systemtransformation“ sechs Kriterien zur Klassifikation


politischer Systeme:
1. Herrschaftslegitimation: Wie/ in welchem Umfang legitimiert sich die Herrschaft?
(Volkssouveränität, Ideologie, Wahrheitsanspruch, etc.)
2. Herrschaftszugang: Wie ist der Zugang zu politischer Macht gestaltet? (existiert ein
Wahlrecht – wer darf wählen?)
3. Herrschaftsmonopol: Wer trifft politisch bindende Entscheidungen? (legitimierte/ nicht
legitimierte Instanzen bzw. Akteure)
4. Herrschaftsstruktur: Wie ist die (staatliche) Macht verteilt? (ein, wenige viele Träger)
5. Herrschaftsanspruch: Ist der (staatliche) Herrschaftsanspruch begrenzt/ unbegrenzt?
6. Herrschaftssweise: Erfolgt die Ausübung staatlicher Herrschaft willkürlich oder nach
Grundsätzen (wie Normen oder Gesetzen)?
Aus diesen sechs Kriterien lässt sich folgende Matrix ableiten, welche in Ansätzen vier Typen von
Regimen definiert.

41
totalitäres autoritäres defekte rechtsstattliche
Regime Regime Demokratie Demokratie
Herrschafts- Weltanschauung Mentalitäten Volkssouveränität Volkssouveränität
legitimation
Herrschafts- geschlossen restriktiv offen offen
zugang
Herrschafts- unbegrenzt umfangreich begrenzt begrenzt
anspruch
Herrschafts- Führer/ Partei Führer/ durch durch
monopol „Oligarchie“ Wahlen/Verfassung Wahlen/Verfassung
legitimierte legitimierte
Autoritäten Autoritäten
(eingeschränkt)
Herrschafts- monistisch semipluralistisch pluralistisch pluralistisch
struktur
Herrschafts- willkürlich, begrenzt repressiv Beschädigte rechtsstaatlich
weise systematisch, Rechtsstaatlichkeit
repressiv,
terrorostisch
Abb. 10: Matrix-politischer Systeme (eigene Darstellung nach Merkel 2010, 24)

Regime: Bezeichnet (u.a.) die Staats-/ Regierungsform bzw. die Art wie (ein Staat)
gelenkt/gesteuert wird. (Schmädeke 2012, 10)

Grundsätzlich lassen sich die verschiede Regime die


Monarchie: Alleinherrschaft
Weltweit vorliegen, nicht in klar abgrenzbare Kategorien
Oligarchie: Herrschaft weniger
einteilen. Daher ist es hilfreich, sich das politische
Demokratie: Herrschaft vieler
Kontinuum als Skala mit Extrempolen vorzustellen,
zwischen denen sich reale Regime befinden.

ideale Demokratie perfektes totalitäres Regime

Politisches Kontinuum

Abb. 11: Politisches Kontinuum (eigene Darstellung nach Merkel 2010, 25)

42
Anwendungsbeispiele:
• Einordnung von politischen Systemen
• Beurteilung von Transformationsprozessen

Literatur:
Merkel, Wolfgang (2010): Systemtransformation: Eine Einführung in die Theorie und Empirie der
Transformationsforschung. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 21-54.

2.2.2 Theorien der vergleichenden Politikwissenschaft

2.2.2.1 Der traditionale Institutionalismus oder der historisch genetische Ansatz

Institution: „(…) ist ein Regelungssystem einschließlich der Vorkehrungen zu seiner


Durchsetzung.“ (Fredebeul-Krein 2014, 55)

Der Fokus liegt auf durch den Verfassungstext definierten Institution bzw. deren
Entstehungsgeschichte. Aus dem formalen Rahmen staatlicher Institutionen (Verfassung o.ä.) wird
ihrer Wirkungsweise abgeleitet. Es wird davon ausgegangen, dass (staatliche) Institutionen
maßgeblich prägend für den Zustand einer Nation sind. Diese Institutionen werden durch die
(bestehende) Verfassung bestimmt.

Anwendungsbeispiel:
Vergleich der höchsten Gerichtsbarkeit von Brasilien und Argentinien anhand der Verfassungstexte
beider Länder.

Literatur:
Lauth, Hans-Joachim/ Pickel, Gert/ Pickel, Susanne (2014): Vergleich politischer Systeme.
Paderborn, Schöningh, 100-105.

43
2.2.2.2 Vergleichende politische Systemforschung

Im Zentrum des Vergleichs von politischen Systemen steht naturgemäß die Definition des politischen
Systems.
Es lassen sich vier Merkmale definieren, anhand derer sich das politische System beschreiben lässt:
1. Politische Struktur: Regelmäßige Handlungsformen, die dazu dienen, die politische Ordnung
zu erhalten.
2. Ausübung von:
2.1 Input-Funktion (-en): Forderungen und Leistungserwartungen, die aus der Umwelt an das
politische System herangetragen werden, sowie Unterstützung für das politische System. Es
lassen sich vier Input- Funktionen unterscheiden:
2.1.1politische Sozialisation und Rekrutierung
2.1.2 Interessenartikulation
2.1.3 Interessenaggregation
2.1.4 politische Kommunikation
2.2 Output-Funktion (-en): Handlungen mittels derer das politische System auf seine Umwelt
einwirkt. Es lassen sich drei Output-Funktionen definieren, welche de facto der
Vorstellung staatlicher Gewaltenteilung entsprechen:
2.2.1 Regelsetzung (Legislative)
2.2.2 Regelanwendung (Exekutive)
2.2.3 Regelauslegung (Judikative)
3. Politische Strukturen sind multifunktional und können mehrere Funktionen haben.
4. Politische Systeme sind i.d.R. durch einen kulturellen Mischcharakter gekennzeichnet. Sie
bestehen aus traditionellen und modernen Elementen.

44
Abb. 12: Politisches System (eigene Darstellung in Anlehnung an Easton)

Im Gegensatz zum traditionellen Institutionalismus liegt der vergleichenden Systemforschung ein


behavoralisitscher Ansatz zu Grunde. Gegenstand der Analyse ist nicht die Definition oder
Entwicklungsgeschichte einer (z.B.) Institution, sondern das Verhalten von Personen und Gruppen
gegenüber/in diesen Institutionen.
Dieser Ansatz macht es möglich, interkulturell Vergleiche vorzunehmen und dardurch Unterschiede
und Gemeinsamkeiten in der Funktionsweise des politischen Systems über kulturelle Grenzen
hinweg zu untersuchen.

Anwendungsbeispiel:
Vergleich von nicht konventioneller Beteiligung in Deutschland und Japan.

Literatur:
Lauth, Hans-Joachim/ Pickel, Gert/ Pickel, Susanne (2014): Vergleich politischer Systeme.
Paderborn, Schöningh, 105-114.

2.2.2.3 Kulturtheorie

Primäre Annahme der Kulturtheorien der vergleichenden Politologie ist, dass Kultur der
entscheidende Faktor für die Funktionsweise des politischen Systems ist.
Es werden Annahmen über die Zukunft eines politischen Systems (Stabilität, Instabilität, etc.) auf
Basis von Einstellungen der Bürger vorgenommen. Diesem Vorgehen liegt die Annahme der
Kongruenz zwischen Kultur (Einstellungen der Bürger) und Struktur (Form und Normen des
politischen Systems) zugrunde.

45
Kongruenz: Übereinstimmung.

Diese Annahme wird als Kongruenzthese bezeichnet. Auf Basis dieser Theorie, kann keine Struktur
ohne die Unterstützung der Bürger (dauerhaft) existieren.

Anwendungsbeispiel:
Vergleich der politischen Transformation von Estland und Weißrussland ab 1990.

Literatur:
Lauth, Hans-Joachim/ Pickel, Gert/ Pickel, Susanne (2014): Vergleich politischer Systeme.
Paderborn, Schöningh, 114-122.

2.2.3 Transformationstheorien

2.2.3.1 Das Konzept der Pfadabhängigkeit (in der Transformationsforschung)

Pfadabhängigkeit zieht zum besseren Verständnis der Gegenwart - in erster Linie die bisherige
Entwicklungsgeschichte des Betrachtungsgegenstandes heran. Es wird davon ausgegangen, dass
pfadabhängige Prozesse sich durch ihre Nichtergodizität auszeichnen, was bedeutet, dass bei
besagten Prozessen mehre Ergebnisse möglich sind. Die Geschichte eines Betrachtungsgegenstandes
wird damit zur entscheidenden Variable, um seinen Ist-Zustand zu verstehen.
Zur besseren Erläuterung bietet sich das Beispiel der QWERTY-Tastatur an (Bezeichnung für
Tastaturen mit entsprechender Belegung in der obersten Reihe Links; im angelsächsischen Raum
verbreitet; alternativ vgl. QWERTZ-Tastatur). Einmal eingeführt und von weiten Teilen der Nutzer
von Tastaturen verwendet ist die Rücknahme zu Gunsten einer besseren Tastatur aufgrund der hohem
Investitionskosten quasi unmöglich.
Die aktuelle Realität (bezogen auf Tastaturtypen) erscheint als unveränderlich, aufgrund der
erfolgreichen Entwicklung eines Typs von Tastatur in der Vergangenheit. Hätte sich in der
Vergangenheit eine andere Tastatur (bspw. ABCDEFG-Tastatur) durgesetzt, wäre die Situation eine
völlig andere.
Dieses Konzept der Herleitung der Realität aus der Vergangenheit eignet sich besonders gut für die
Transformationsforschung, sowohl bzgl. politischer als auch wirtschaftlicher Gesichtspunkte. Es ist
allerdings ratsam einschlägige Fachliteratur zurate zu ziehen und sich intensiv mit dem Thema

46
Pfadabhängigkeit zu beschäftigen. Die hier aufgeführte Herleitung ist sehr stark verkürzt!

Anwendungsberiech:
Transformationsforschung

Literatur:
Wetzel, Anne (2005): Das Konzept der Pfadabhängigkeit und seine Anwendungsmöglichkeiten in
der Transformationsforschung (Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin),
Berlin.

2.2.3.2 Systemtheorien

Die unterschiedlichen Spielweisen der Systemtheorie können für die Analyse von
Transformationprozessen sehr nützlich sein, um den funktionalen Zusammenhang von erforderlichen
sozioökonomischen Systemen und der Herausbildung sozio-politischen Strukturen zu beleuchten.
Grundlegend für die Länderanalyse mit Blick auf gesellschaftliche Entwicklungsprozesse ist die
Systemtheorie nach Parsons, also das Theorem der funktionalen Differenzierung, welche die
Entwicklung von einer traditionalen - zu einer modernen Gesellschaft anhand der Ausdifferenzierung
ihrer sozialen Teilsysteme beschreibt.

Anwendungsbeispiel:
Analyse von Entwicklungsprozessen anhand der Entwicklung Gesellschaftlicher Teilsysteme.

Literatur:
Merkel, Wolfang (2010): Systemtransformation: Eine Einführung in die Theorie und Empirie der
Transformationsforschung. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenchaften, 66-69.

2.2.3.3 Strukturtheorien

Neomarxismus: Theorien, die an das Werk von Karl Marx anknüpfen.

Strukturtheorie (bzw. der neomarxistische Strukturalismus) unterwirft Transformationsprozesse (des


politischen Teilsystems) sozio- und machtkulturellen Zwängen. Der Erfolg oder Misserfolg einer
Transformation (hin zur Demokratie) hängt also maßgeblich von langfristigen Verschiebungen in den

47
Machtstrukturen einer Gesellschaft ab. Genauer lassen sich fünf Indikatoren identifizieren, die aus
strukturalistischer perspektive Aussagekraft bzgl. einer möglichen Demokratisierung haben:
1. Machtverteilung innerhalb der Eliten
2. ökonomische Basis der agrarischen Oberschicht
3. Konstellationen von Klassenkoalitionen
4. Machtverteilung zwischen sozialen Klassen
5. Autonomie des Staates gegenüber der dominanten Klasse

Anwendungsbeispiele:
• theoretische Herleitung einer erfolgreichen Demokratisierung
• theoretische Herleitung einer missglückten Demokratisierung

Literatur:
Merkel, Wolfang (2010): Systemtransformation: Eine Einführung in die Theorie und Empirie der
Transformationsforschung. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenchaften, 76-78.

2.2.3.4 Kulturtheorien

Die Kulturtheorie betont (anknüpfend an Webers Religionssoziologie) die Bedeutung von Religion
bzw. den Einfluss den Religion auf das wirtschaftliche/politische Teilsystem einer Gesellschaft haben
kann. Primär wird geprüft, inwiefern: religiös-kulturelle Zivilisationstypen und soziales Kapital
Vorrausetzung bzw. Hindernisse für eine Demokratisierung sein können Prinzipiell wird davon
ausgegangen, dass fundamentalistisch-religiöse Kulturen einer Demokratisierung im Wege stehen.
Huntington definierte verschiedene Kulturtypen und ordnete sie gemäß ihrer
Demokratiefreundlichkeit in ein hierarchisches System ein6:
1. westliche Kultur (Liberalismus, Protestantismus)
2. lateinamerikanische Kultur (Katholizismus)
3. japanische Kultur
4. slawisch-orthodoxe Kultur
5. hinduistische Kultur
6. afrikanische Kultur

6
Dieses Ranking ist allerdings mit Vorsicht zu genießen und ersetzt keinesfalls detaillierte Analysen von
Einzelfällen.

48
7. konfuzianische Kultur
8. islamische Kultur
Abgesehen von der „religiösen-Kultur“ spielt das soziale Kapital eine wichtige Rolle. Dieses lässt
sich beschreiben als gesellschaftliche Traditionen, soziale Werte sowie die historischen Erfahrungen
einer Gesellschaft im Allgemeinen. Grundlegend wir angenommen, dass Institutionen nur mit
gesellschaftlichem Rückhalt stabil sein können (vgl. keine Demokratie ohne Demokraten)

Anwendungsbeispiele:
• theoretische Herleitung einer erfolgreichen Demokratisierung
• theoretische Herleitung einer missglückten Demokratisierung

Literatur:
Merkel, Wolfang (2010): Systemtransformation: Eine Einführung in die Theorie und Empirie der
Transformationsforschung. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenchaften,79-83

49
2.2.4 Regulationstheorie

Grundannahme ist, dass sich Gesellschaften konstant in einem von zwei Zuständen befinden, die sich
gegenseitig bedingen.
Auf Phasen mit stabiler wirtschaftlicher Entwicklung und stabilen Produktions-, Konsum- und
Regelungssystemen folgt eine Phase krisenhafter Veränderung in allen gesellschaftlichen
Teilsystemen und umgekehrt.

Abb. 13: Regulationstheorien


(https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/regulationstheorie/6573
abgerufen am 30.10.2019).

Innerhalb der Theorie lässt sich das wirtschaftlich-gesellschaftliche System in zwei Teilsysteme
aufteilen:
• Wachstumsstruktur (Akkumulationsregime)
• Koordinierungsmechanismus (Regulationsweise)
Der Aufbau und Konnex dieser beiden gesellschaftlichen Teilsysteme wird durch die Abbildung
(Abb. 14) verdeutlicht. Nach der Regulationstheorie wechselt der Zustand einer Gesellschaft dann
ins krisenhafte wenn Basisinnovationen die Wachstumsstruktur grundlegend verändern (vgl. Theorie
der langen Wellen).

Anwendungsbereich:
Theoretische Herleitung von langfristigen nationalen/globalen Wachstumsmustern, bzw. Prognosen
auf Grundlage von Beobachtungen (die Teilsysteme betreffend).

50
Literatur:
Kulke, Elmar (2013): Wirtschaftsgeographie. Paderborn, Schöningh, 115-121.

2.2.5 Kategorien von Demokratie

Demokratien lassen sich fundamental in zwei Kategorien einteilen: Konsens- und


Mehrheitsdemokratien. Eine Demokratie lässt sich mithilfe der folgenden Kriterien einer Kategorie
zuteilen. Meist ist allerdings keine exakte Zuteilung möglich.

Kategorie Mehrheitsdemokratie Konsensdemokratie


Akteurshandeln Konzentration exekutiver Exekutive Machtteilung
(Regierung) Macht

Akteurshandeln (Regierung) undKabinettsdominanz gegenüberMachtbalance und


Regeln dem Parlament Gewaltenteilung
und Machtfusion

Akteurshandeln (Bürger) Zweiparteiensystem Mehrparteiensystem


und Regeln

Struktur, Akteurshandeln pluralistische korporative


und Regeln Interessengruppen Interessengruppen

Regel Verhältniswahlrecht Mehrheitswahlrecht


Regel Einkammersystem symmetrisches
Zweikammersystem

Regel unitaristischer Staat föderaler Staat


Regel flexible Verfassung rigide Verfassung
Regel keine rechtliche Judicial Review
Überprüfung politischer
Entscheidungen

Regel regierungsabhängige autonome Zentralbank


Zentralbank
Tab. 6: Kategorien von Demokratie (eigene Darstellung nach Korte 2013, 119)

51
Pluralismus: „(…) betont die Legitimität und Bedeutung unterschiedlicher organisierter
Interessen. Ursprünglich wurde angenommen, dass jede Interessengruppe die
Möglichkeit hat, sich gleichwertig einzubringen. Wird eine Interessengruppe zu
einflussreich und beschneidet andere Interessen, bildet sich quasi von selbst eine
Gegengruppe. Die Interessen stehen also im Wettstreit miteinander. (…)“. (Hofmann
2015, 126)
Korporatismus: Es sind verschiedene Interessengruppen an politischen Entscheidungen
beteiligt. Diese Interessengruppen sind Top-down organisiert.
Unitarismus: Starke Zentralmacht (innerhalb bspw. eines Bundesstaates).
Föderalismus: Organisationsprinzip, bei dem die einzelnen (Mit-) Glieder über
begrenzte Eigenständigkeit verfügen. (Eggert)

Anwendungsbereiche:
• Kategorisierung von Demokratien.
• Transformationsprozesse von Demokratien einordnen.

Literatur:
Korte, Karl-Rudolf/ Grunden, Timo (2013): Handbuch Regierungsforschung. Wiesbaden, Springer
VS, 117-120.

2.2.6 Pressesysteme

• Pressesysteme lassen sich anhand ihrer Strukturmerkmale voneinander abgrenzen. Die


wichtigsten Strukturmerkmale sind folgende7:
• Titelzahl: Quantität der Zeitungs- und Zeitschriftentiteln.
• Verbreitung: Verbreitung von Zeitungen in der Bevölkerung. Ein möglicher Indikator ist die
Zeitungsdichte (Zeitungsexemplare je 1.000 Einwohner).
• Zeitungstypen: Welche Zeitung wird wo veröffentlicht?
• Vertriebswege: Vertrieb der Zeitungen im Einzelverkauf, als Abonnement, etc.
• Finanzierung: Finanzierung über Verkaufserlöse, Werbung, etc.
• Tradition: Entwicklungsgeschichte des Pressesystems.
• Besitzverhältnisse: Struktur der Besitzverhältnisse im Pressesystem.

7
Hier am Bsp. Print.

52
Anwendungsbereiche:
• Beschreibung von Pressesystemen
• Systematischer Vergleich von Pressesystemen

Literatur:
Thomaß, Barbara (2007): Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz, UKV
Verlagsgemeinschaft, 91-105.

2.2.7 Theorien der internationalen Politik

Die Analyse von internationaler Politik erfolgt i.d.R. theoriegeleitet. Verschiedene Theorien bieten
verschiedene Erklärungsansätze, die das Verhalten von Akuteren in den Arenen der internationalen Politik
kontextualisieren und besser verständlich machen.

2.2.7.1 Der Realismus

Grundlage des Realismus ist die Annahme, dass in der internationalen Politik eine nahezu
uneingeschränkte Anarchie herrscht. Diese Anarchie führt zu Unsicherheit unter den Staaten
(Akteure sind hier lediglich Staaten, die als nach außen hin korporative Akteure verstanden werden).
Ziel der Staaten ist es die Unsicherheit unter der sie leiden zu reduzieren. Diesem Ziel nährt man sich
mittels einer hohen Machtkonzentration und überlegender Defensivtechnologie an. Die Akteure
handeln egoistisch und zweckrational in ihrem Streben nach Macht. Aus diesem Verhalten resultiert
Machtkonkurrenz als zentraler Prozess der internationalen Politik.

Herrschaft: „(…) soll hier also der Tatbestand verstanden werden: daß ein bekundeter
Wille („Befehl“) des oder der „Herrschenden“ das Handeln anderer (des oder der
„Beherrschten“) beeinflussen will und tatsächlich in der Art beeinflusst, daß dies
Handeln, in einem sozial relevanten Grade, so abläuft, als ob die Beherrschten den
Inhalt des Befehls, um seiner selbst willen, zur Maxime ihres Handelns gemacht hätten
(„Gehorsam“).“ (Weber 2009, 5)

Da die Struktur des internationalen Systems anarchisch ist, sind Abwesenheit von Herrschaft und
Arbeitsteilung zwischen den Staaten Konstanten des internationalen Systems. Konsequenz dieser
Strukturmerkmale sind wiederum Unsicherheit und Ineffizienz.8

8
Um das Verständnis bzgl. der Auswirkung der Annahmen des Realismus auf die Akteure internationaler
Politik auszuweiten, empfiehlt es sich, Spieltheoretische Grundlagenkenntnisse aufzubauen
(Gefangenendilemma u. Nash-Gleichgewicht)

53
Anwendungsbeispiel:
Theoretische Herleitung des Verhaltens von Staaten in (militärischen) Konflikten.

Literatur:
Schimmelpfennig, Frank (2017): Internationale Politik. Paderborn, Schöningh, 66-88.

2.2.7.2 Der Institutionalismus

Im Gegensatz zum Realismus geht man im Institutionalismus davon aus, dass Interdependenz und
internationale Regime der Unsicherheit und dem Machtstreben der Staaten auf internationaler Ebene
endgegenwirken.

Interdependenz: Gegenseitige Abhängigkeit(en).


International: Zwischen Staaten (Nationen), vgl. Transnational: Über staatliche Grenzen
hinweg, auch unter Einbeziehung nichtstaatlicher Akteure.

Die beiden (in Abgrenzung zum Realismus) beschriebenen Strukturmerkmale haben (wiederum in
Abgrenzung zum Realismus) einige Auswirkung. So ist der Nutzen militärischer Gewalt deutlich
reduziert (im Vgl. zum Realismus), was einen erhöhten Bedarf an internationaler Kooperation
zufolge hat. Internationale Regime führen dazu, dass Staaten auch effektiv kooperieren, indem sie
Regeln definieren, ihre Einhaltung überwachen und ihre Verstöße sanktionieren.
Unter den beschriebenen Bedingungen streben die Staaten nicht nach Macht, sondern nach absoluten
Gewinnen. Diese lassen sich am besten durch internationale Kooperationen und ein friedliches
Miteinander realisieren (Schatten der Zukunft).

Schatten der Zukunft: Akteure, die wissen, dass sie zukünftig weiterhin miteinander
arbeiten müssen, ändern aufgrund der Aussicht auf eine „gemeinsame Zukunft“ ihr
Verhalten.

Anwendungsbeispiele:
Theoretische Herleitung der Kooperationsbereitschaft von Staaten auf internationaler Ebene.
Theoretische Herleitung einer zugenommen internationalen Integration.

Literatur:
Schimmelpfennig, Frank (2017): Internationale Politik. Paderborn, Schöningh, 89-113.

54
2.2.7.3Der Liberalismus

Der Liberalismus leitet die strukturellen Merkmale internationaler Politik in erster Linien aus
strukturellen Merkmalen nationaler Politik ab. Grundlegend ist die Annahme, dass jeder Staat
vielfältige und z.T. konkurrierende außenpolitische Interessen hat. Welche Ziele sich nach außen hin
durchsetzen, ist maßgeblich bestimmt von innerstaatlichen Institutionen und Machtstrukturen. Damit
übertragen sich grundlegende innerstaatliche Verhaltensroutinen und Verfahrensweisen auch auf die
Außenpolitik eines Staates.
Die Konsequenz der dargelegten Annahemen stellen sie wie folgt dar: Wenn Staaten deren interne
Strukturen einen gewaltfreien (nicht militärischen) Politikstil hervorbringen miteinander interagieren
entsteht Frieden. Internationale Kooperation wird erleichtert, wenn Staaten interagieren, deren interne
Strukturen einen regelgeleiteten und kooperativen Politikstil hervorbringen.
Je transparenter die Entscheidungsprozesse von aufeinandertreffenden Staaten sind, desto
wahrscheinlicher ist das Ergebnis des Aufeinandertreffens, Frieden und Kooperation.

Der demokratische Frieden: Politikwissenschaftliche Hypothese – Kriege zwischen


Demokratien finden nicht statt (bzw. relativ selten/unwahrscheinlich). (Weede 2005)
Der kapitalistische Frieden: Hypothese nach der Kriege zwischen Staaten mit
hochentwickeltem kapitalistischem Wirtschaftssystem nicht stattfinden (ein möglicher
Indikator zur Identifikation solcher Staaten ist die Marktpräsenz von McDonalds).
(Weede 2005)

Anwendungsbeispiele:
Theoretischer Herleitung der größeren Integrationsbereitschaft von Demokratien.
Theoretische Herleitung des demokratischen Friedens (bzw. kapitalistischen Friedens).

Literatur:
Schimmelpfennig, Frank (2017): Internationale Politik. Paderborn, Schöningh, 138-159.

2.2.7.4 Der (Sozial-) Konstruktivismus

Anders als die bisherigen Theorien geht es im Konstruktivismus nicht um die Verteilung von
(materiellen) Ressourcen. Vielmehr wird angenommen, dass das internationale System maßgeblich
sozial (also durch Kultur, Normen, Rollen etc.) strukturiert wird.
Grundsätzlich versuchen alle Akteure der internationalen Politik „angemessen“ zu handeln. Die
Akteure bestimmen ein „angemessenes“ Vorgehen auf Grundlage der sie prägenden kulturellen und
institutionellen Strukturen.
Internationale Gemeinschaften haben eine gemeinsame Kultur, welche durch einen Werte- und
Normenkonsens unter den Mitgliedern das freundschaftliche Verhältnis unter eben jenen Fördert.
Im Konstruktivismus suchen die Akteure demnach in jeder Situation (in den Arenen der

55
internationalen Politik) nach dem „angemessenen“ Verhalten. Es lassen sich hier drei Arten zu
handeln unterscheiden:
Habituelles Handeln: Das Handeln ist habituell bzw. routiniert, der handelnde Akteur trifft also keine
bewusste Wahl. Es ist vielmehr ein standardisierter Handlungsablauf.
Normatives Handeln: Bei normativen bzw. wertrationalem Handeln trifft der Akteur bewusst eine
Entscheidung aus einer Überzeugung oder Verpflichtung heraus.
Kommunikatives Handeln: Wenn Normen, Regeln, Prinzipen etc. vom Akteur nicht eindeutig
interpretierbar sind wird der Akteur durch Kommunikation versuchen herauszufinden, welche Norm
in der akuten Situation gilt bzw. wie eine Regle auszulegen ist.

Anwendungsbeispiel:
Theoretische Herleitung von Unterschieden im Handeln von Staaten.

Literatur:
Schimmelpfennig, Frank (2017): Internationale Politik. Paderborn, Schöningh, 160-188.

2.2.8 Arten von Korruption

Der Begriff der Korruption muss als Konzept und nicht als bloßes Wort verstanden werden. Leider
ist Korruption auch als Konzept nicht leicht zu definieren und es gibt eine ausgeprägte Debatte um
eben jenes Konzept. Es existieren verschiedene Ansätze für eine Definition von Korruption, welche
sich in drei Kategorien gliedern lassen:
Der traditionell-moralische Ansatz: Beginnend bei Aristoteles wird Korruption als moralische
Degeneration der Politik beschrieben.
Der juristische Ansatz: Ab den 1960ern wird Korruption zunehmend als Verhalten von Amtsträgern
gesehen, mit dem von Verhaltensnormen für betagte Amtsträger zugunsten privaten Nutzens und
unter Brechung formaler/informaler Regeln abgewichen wird.
Der ökonomische Ansatz: Der ab den 1990ern aufkommende ökonomische Ansatz bezieht sich
maßgeblich auf die Prinzipal-Agent Problematik und definiert Korruption als Phänomen, welches
auftritt, wenn der Agent den Prinzipal zugunsten seiner eigenen Interessen betrügt.

56
Die Prinzipal-Agent Theorie:
Gegenstand ist eine Austauschbeziehung zwischen zwei Akuteren. Der Prinzipal
vergibt einen Auftrag an den Agenten. Dieses Verhältnis ist von einer
Informationsasymmetrie zuungunsten des Prinzipals geprägt. Besagte Asymmetrie
verleiht dem Austauschverhältnis folgende Merkmale:
• Hidden characteristics: Die Eigenschaften des Agenten sind vor Beginn des
Austauschverhältnisses nicht bekannt.
• Hidden intentions: Dem Prinzipal stehen nur unvollständige Informationen über
die Absichten des Agenten zur Verfügung.
• Hidden actions: Der Prinzipal kann die Aktivitäten des Agenten nicht bzw. nur
unter hohen Kosten beobachten.
• Hidden information: Der Prinzipal kann die Ergebnisse der Arbeit des Agenten
nur unzureichend beurteilen.

(Ruth 2010, 46-49)

Des Weiteren lassen sich Petty (kleinliche) und Grand (große) Korruption unterschieden. Welche
beider Formen vorliegt, wird meist an dem Rang des Amtsträgers in der jeweiligen Hierarchie
festgemacht.
Verschiedene Autoren identifizieren verschiedene Formen der Korruption. Diese stellen sich in einer
aus Literatur Review hervorgehenden Tabelle folgendermaßen dar:
Lauth (2004):
• Bestechung
• Erpressung
Lambsdorff (2007)
• Bestechung
• Erpressung, Unterschlagung, Betrug
• Andvig et al. (2001)
• Bestechung
• Erpressung, Unterschlagung, Betrug, Bevorzugung
Blundo and Sardan (2001)
• Provisionen
• Trinkgelder, Verbindungen, informelle Zahlungen, private Nutzung von
Regierungseigentum, Aneignung von Regierungseigentum, Erpressung
UNDP (2008)
• Bestechung
• Betrug, Geldwäsche, Erpressung

57
• Vorteilsgewährung
• Klientelismus, Vetternwirtschaft, Schirmherrschaft, Insiderhandel, Unterschlagung,
Missbrauch Öffentlicher Güter

Anwendungsgebiet:
Analyse von Korruption (bspw.) in einem Land; Vergleich der Situation bzgl. Korruption in zwei
Ländern

Literatur:
Muno, Wolfgang (2013): Clientelist corruption networks: conceptual and empirical approaches.
Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft.

2.2.9 Der „Developmental State“

Der Begriff des „Developmental State“ – also des Entwicklungsstaates (die deutsche Bezeichnung
ist allerdings unüblich) wird genutzt um eine bestimmte Form der (erfolgreichen) Entwicklung zu
beschreiben. Seinen Ursprung hat das Konzept in der Beschreibung des (erfolgreichen)
Entwicklungspfades der Staaten Ostasiens. Daher ist ein großer Teil der Literatur bzgl.
„Developmental States“ fallspezifisch.
Trotzdem können die Merkmale eines „Developmental State“ abstrakt beschrieben werden und somit
kann eine Definition gebildet werden. Gewöhnlich werden dem „Developmental State“ folgende
Merkmale zugeschrieben:
• effiziente, autonome Bürokratie
• auf Entwicklung abzielende politische Führung
• enge bis symbiotische Beziehung zwischen staatlichen Verwaltungsorganen und
Schlüsselindustrien
• erfolgreiche materielle Politiken, welche das (Wirtschafts-) Wachstum fördern
Neben diesen vier Merkmalen des „Developmental State“ ist es hilfreich zwischen
Entwicklungsstrukturen und Entwicklungsrollen zu unterscheiden. Ein „Developmental State“
besitzt Entwicklungsstrukturen und nutzt diese um Entwicklungsrollen auszuüben.
Eine Möglichkeit für eine allgemeine Definition des Konzeptes des Developmental State“ auf Basis
besagter Unterscheidung ist: „A developmental state has sufficient state capacity to be effective in its
targeted areas and has a developmental vision such that it chooses to use this capacity to work
towards economic development.” (Routley 2012, 8)

58
Folgende Staaten werden als „Developmental States“ diskutiert:
• Japan, Südkorea, (Taiwan)
• Malaysia, Indonesien, Thailand, Philippinen
• Botswana
• Mauritius, Chile, Costa Rica
• Elfenbeinküste, Malawi, Kenia, Tansania, Ruanda
• Äthiopien. Südafrika
• China

Anwendungsgebiet:
Herleitung der (z.B.) politischen Rahmenbedingungen ökonomischer Entwicklung. – Identifizieren
von Entwicklungsmustern.

Literatur:
Routley, Laura (2012): Developmental states: a review of the literature. ESID Working Paper No.
03.

2.2.10 Die Theorien der Politikfeldanalyse: Vergleichende Staatstätigkeitsforschung

Ziel ist die Erklärung von Unterschieden bzw. Gemeinsamkeiten in verschiedenen Politikfeldern im
Ländervergleich. Dieser Ansatz eignet sich besonders gut für den Vergleich von Wirtschafts- und
Sozialpolitik. Innerhalb der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung gibt es verschiedene
Strömungen, welche Unterschiede in der untersuchten abhängigen Variablen durch unterschiedliche
unabhängige Variablen erklären:
• Die sozioökonomische Schule: Regierungen sind gezwungen mit geringem
Gestaltungsspielraum auf verschiedene Herausforderungen zu reagieren. Dieser Ansatz
eignet sich gut, um Zwänge und Handlungsanreize zu analysieren.
• Die Machtressourcentheorie: Politische Entscheidungen werden nicht durch wirtschaftliche
oder soziale Entwicklungen bestimmt, sondern durch die Verteilung der Macht unter
gesellschaftlichen Gruppen. Dieser Ansatz eignet sich besonders gut zur Analyse von
Konflikten, bspw. zwischen Arbeit und Kapital oder Zentrum und Peripherie.
• Die Parteiendifferenzlehre: Im Gegensatz zur Machtressourcentheorie werden
unterschiedliche Parteienorientierungen als wesentliche Größe angesehen. Von Parteien wird
erwartet, dass sie die Interessen ihrer Mitglieder vertreten. Daher lässt sich das Verhalten der
Parteien (als Akteure) bspw. durch das Parteiprogramm determinieren.

59
• Die politisch-institutionalistischen Theorien: Zentral ist die Struktur des politischen Systems.
Die Art der Staatstätigkeit wird durch institutionelle Arrangements geprägt.
• Die internationale Hypothese: Zum Verständnis unterschiedlichen öffentlichen Handelns
werden Europäisierung und Globalisierung herangezogen. Durch die Globalisierung
zunehmender Wettbewerb führt zu einem Abwärtsdruck auf Sozialausgaben, was zum Abbau
sozialstaatlicher Leistungen führt.
• Pfadabhängigkeit: In der Vergangenheit eingeführte materielle Politikinhalte determinieren
in der Zukunft zu treffende Entscheidungen.

Anwendungsgebiet:
Interpretation der Ergebnisse der Analyse von Politikfeldern

Literatur:
Blum, Sonja/ Schuber, Klaus (2018): Politikfeldanalyse. Wiesbaden, Springer Vs, 39-56.

2.2.11 Kategorien von Parteiensystemen

„Der Begriff Parteiensystem bezeichnet die Gesamtheit der in einem politischen


System handelnden Parteien und deren regelmäßige Wechselbeziehungen.“ (Jun
2015, S.36).

Das Parteiensystem ist nicht autonom, sondern als Teil- bzw. Subsystem des politischen Systems zu
betrachten. Seine Ausprägung ist also nicht im luftlehren Raum zur Betrachtung, sondern in
Abhängigkeit von gesellschaftlichen Konflikten, Interessen und Werten, Wahlsystemen und
institutionellen Strukturen zu sehen.

Elektoral: Die Wahl betreffend


parlamentarisch-gouvermental: das Parlament, die Regierung betreffend

Die Eigenschaften eines Parteiensystems lassen sich anhand der Struktur und des Inhalts auf der
elektoralen und der parlamentarisch-gouvermentalen Ebene ausdifferenzieren.

60
Struktur Inhalt
elektorale Format, Polarisierung

Ebene Fragmentierung,
Asymmetrie
parlamentarisch- Format, Polarisierung,

gouvermentale Ebene Fragmentierung, Segmentierung,


Asymmetrie Koalitionsstabilität
Tab. 7: Eigenschaften von Parteien Systemen – Matrix (eigene Darstellung nach Jun 2015, 36-40)

• Fragmentierung: Anzahl von Parteien und deren relatives Größenverhältnis.


• Asymmetrie: Ungleichmäßigkeit, Mangel an Symmetrie.
• Polarisierung: Programmatisch-ideologische Unterschiede zwischen den Parteien.
• Segmentierung: Anteil der politisch machbaren im Verhältnis zu den möglichen Formen einer
Koalition.
In der Regel stehen Parteien in Konkurrenz zueinander. Diese Konkurrenz lässt sich anhand von zwei
Hauptachsen (staatlich gesteuerte Wirtschaft - liberale Wirtschaft // liberal, offene Gesellschaft -
autoritäre Politik) in einem Koordinatensystem Darstellen.

Literatur:
Jun, Uwe (2015): Parteiensystem und Parteienwettbewerb. In: Parteien und Parteiensystem der
Bundesrepublik Deutschland. Informationen zur politischen Bildung, 328, 4/2015, 36-40.

Anwendungsgebiet:
Analyse von Parteiensystemen

61
2.3 Soziologie: Theorien der Modernisierung

Die Modernisierungstheorie(n) beschreibt den Prozess der Entwicklung hin zu etwas, was als modern
(also subjektiv/normativ „gut“) beschrieben wird. Sie liefert uns Merkmale einer entwickelten,
demzufolge modernen Gesellschaft.
Zunächst sind einige der wichtigsten gesellschaftlichen Teilsysteme aufzuführen, die sich im Prozess
der Modernisierung ausdifferenzieren:
• Bildung/Ausbildung werden aus der Familie in ein Bildungssystem hinein verlagert.
• Öffentliche Entscheidungsprozesse werden aus den Händen eines Herrschers (z.B.
Monarchen) in ein politisches System verlagert.
• Absicherung im Alter, Fürsorgeleistungen, etc. werden aus der Familie in ein (staatliches)
Sozialsystem verlagert.
• Produktion und Konsum verlagern sich aus den Familien und Stammeskontexten heraus, so
dass ein Wirtschaftssystem entsteht.
• Der Konnex von Recht, Politik und gesellschaftliche Verbindungen wird aufgelöst. Es
entsteht ein Rechtssystem.
Auf der Meso Ebene bildet die Gesellschaft im Prozess der Modernisierung unter anderem folgende
Institutionen und Organisation:
• hochentwickelte Technologien
• Marktwirtschaft
• Massenwohlstand
• Massenkonsum
• durch Leistungen legitimierte soziale Sicherung
• offenes Schichtungssystem, welches Mobilität zulässt
• Bürokratie
• Nationalstaat
• Konkurrenzdemokratie und Repräsentativsystem
• universelle Rechtsnormen
• offenes Bildungssystem
Auf der Mikro Ebene ist erkennbar, dass sich auch die Beziehung zwischen Menschen sowie ihr
Denken und Handeln ändert:
• geistige, regionale und soziale Mobilität
• Leistungsmotivation
• individuelles Autonomiebedürfnis

62
• individuelle Konkurrenz und Aufstiegsstreben
• Spezialisierung und Arbeitsteilung
• mehr/diversere soziale Kontakte
• Kontakte eher zwischen Rollen als Personen
• affektive Neutralität und Kontrolle über Treibstrukturen und spontanen Leidenschaften
• Zukunftsorientierung und Planung
• Sterben nach Effektivität, Rationalisierung des Alltags, effizienter Umgang mit Zeit und
allgemeine Beschleunigung des Arbeits- und Privatlebens
• Vertrauen in die Steuerbarkeit der Umwelt

Anwendungsbereich:
Analyse von Entwicklungsprozessen.

Literatur:
Steuerwald, Christian (2016): Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, 11-27.

2.3.1 Das Modell des demographischen Übergangs

Das Modell des demographischen Übergangs beschreibt (modellhaft) den Prozess anhand von vier
Phasen, die eine Gesellschaft durchläuft, wenn sie sich von einer vorindustriellen zu einer
industriellen Bevölkerungsweise entwickelt.
1. Phase: Sowohl die Geburten-, als auch die Sterberaten liegen konstant auf hohem Niveau.
Dies bedeutet, dass zwar sehr viele Kinder geboren werden, aber gleich viele Menschen
sterben. Man spricht von einem hohen demographischen Umsatz. Da die Gesamtbevölkerung
in diesem Zustand nicht wächst, lässt sich die erste Phase als „low stationary“ (geringe
Gesamtbevölkerung – stagnierend) bei hohem demographischen Umsatz beschreiben.
2. Phase: Die Sterberate beginnt zu sinken, während die Geburtenrate hoch bleibt. Das Sinken
der Sterberate ist auf den allgemeinen Fortschritt zurückzuführen. Bessere hygienische
Verhältnisse und Bildung sowie medizinische Versorgung führen zu geringerer Morbidität.
Eine verbesserte Ernährung unterstützt diesen Trend. Zudem führt der technische Fortschritt
zu allgemein besseren Lebensverhältnissen. Die Geburtenrate bleibt aufgrund kultureller
Faktoren hoch. Über Jahrtausende war eine hohe Anzahl von Kindern die Norm, da viele
Kinder bereits im Kindsalter starben, solche Normen bzw. Traditionen ändern sich nur
langsam. Die Bevölkerung fängt sprunghaft an zu wachsen (early expanding).
3. Phase: Nun beginnt auch die Geburtenrate zu sinken, da sich Normen und Werte aufgrund

63
der mangelnden Notwendigkeit viele Kinder zu zeugen, geändert haben. Dies führt zu einer
Verlangsamung der Bevölkerungszunahme (late expanding).
4. Phase: Geburten- und Sterberate befinden sich auf einem niedrigeren Niveau, während die
Gesamtbevölkerung sich auf einem vergleichsweise hohen Niveau befindet. Da nur relativ
wenige Menschen geboren werden, aber auch nur relativ wenige Menschen sterben, spricht
man von „high stationary“ (hohe Gesamtbevölkerung – stagnierend) bei geringem
demographischen Umsatz.

Abb. 14:Demographischer Übergang


(https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/demografischer-uebergang-47297
abgerufen am 30.10.2019).

Fertilität: Fruchtbarkeit
Mortalität: Sterblichkeit
Morbidität: (Häufigkeit) von Erkrankungen

Anwendungsbereich:
Herleitung von Bevölkerungszunahmen.

Literatur:
Steuerwald, Christian (2016): Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, 35-42.

64
2.3.2 Die demographische Dividende

Die demographische Dividende beschreibt die potenziellen Wachstumschancen, die durch eine
Veränderung in der Altersstruktur realisiert werden können. Maßgeblich ist das Wachstum der
Bevölkerung im (bzw. in das) arbeitsfähigen Alter. Gelingt es das wachsende Arbeitskräftepotenzial
auch aktiv zu nutzen, führt dies zu Wirtschaftswachstum, da mehr Individuen arbeiten gehen, einen
Lohn beziehen und mit diesem am Markt als Nachfrager auftreten, was wiederum zu einer Steigerung
des Angebots führt.
Um die demographische Dividende zu realisieren, muss es jedoch gelingen, die neu zum
Arbeitskräftepotenzial hinzukommenden Personen auch in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dies
bedeutet, dass Maßnahmen ergriffen werden müssen, die dieses Ziel unterstützen (bspw.
nachfrageorientierte Ausbildung).

Anwendungsbeispiel:
Herleitung des Konnexes von Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum.

Literatur:
Klein, Masche/ Sieler, Simone (2010): Die demographische Dividende – eine Wachstumschance für
Entwicklungsländer. In: Entwicklungshilfe kompakt. Nr. 9, kfw Entwicklungsbank.

2.3.3 Die funktionalistische Schichtungstheorie

Es wird angenommen, dass manche Positionen (Berufe) für das Bestehen einer Gesellschaft
wichtiger sind als andere. Bei diesen Positionen ist es sehr wichtig, sie mit qualifiziertem Personal
zu besetzten. Dies rechtfertigt höhere Löhne für die entsprechenden Berufe, da durch diese ein Anreiz
gegeben ist. Durch die draus entstehende (große) Anzahl von Bewerbern kommt es zu einem
Konkurrenzkampf unter diesen, welcher ermöglicht, besagte Positionen weitestgehend gut zu
besetzten. Soziale Ungleichheit bzw. Einkommensungleichheit sind notwendig für das Fortbestehen
einer Gesellschaft9, da sie das Ergebnis gesellschaftlicher Prioritäten sind.
Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Modernisierung, stellt sich die Frage, wie sich
Einkommens- und Vermögensverteilung im Modernisierungsprozess entwickeln.

9
Unbeantwortet bleibt die Frage: Wie viel Ungleichheit?

65
Aus der funktionalen Schichtungstheorie ergeben sich einige Konsequenzen:
• In vormodernen Gesellschaften ist die Einkommensungleichheit niedrig.
• In der beginnenden Industrialisierung wächst die Einkommensungleichheit strakt an.
• In sich weiter modernisierenden Gesellschaften nimmt die Einkommensungleichheit wieder
ab.

Anwendungsbeispiel:
Theoretische Herleitung des Niveaus der Einkommensungleichheit in Verbindung mit dem
Entwicklungsstand einer Gesellschaft/Volkswirtschaft.

Literatur:
Steuerwald, Christian (2016): Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, 233-
235.

2.3.4 Soziale Sicherung

In modernen Gesellschaften stellt die Gesellschaft/ der Staat (oft) Einrichtungen bereit, die
Individuen gegen einige Risiken in einem bestimmten Umfang absichern. Diese Einrichtungen sind
in Deutschland bspw. als Sozialversicherung bekannt.

2.3.4.1 Kategorien sozialer Sicherung

Die sozialen Sicherungssysteme unterscheiden sich zum Teil drastisch. Daher kann es hilfreich sein,
eine Systematisierung des Betrachtungsraums vorzunehmen.
Soziale Sicherungssystem (bzw. Sozialversicherung) organisieren sich weitgehend nach folgenden
Prinzipien:
Reichweite: Gesamte Bevölkerung (universelles System), bestimmte Gruppen (kategoriales System).
Finanzierungquellen: Steuermittel, Umlagen, Beiträge.
Zielsetzung: Lebensstandard erhalten, Grundsicherung.
Regelorientierung: Leistungshöhe orientiert sich an Beitragshöhe (Aufwandprinzip), Leistungshöhe
orientiert sich am individuellen Bedarf (Bedarfsprinzip).
Real lassen sich vier Typen von sozialen Sicherungssystemen unterscheiden:
• Liberaler Wohlfahrtsstaat (z.B. USA): Geringe Leistungen, hohe Einkommensungleichheit.
Betonung der Rolle des freien Marktes und der Familie.
• Konservativer Wohlfahrtsstaat (z.B. Deutschland): Statusunterschiede der Erwerbstätigkeit
haben Auswirkungen auf die Höhe beanspruchbarer Sozialleistungen.

66
• Sozialdemokratischer Wohlfahrtsstaat (z.B. Schweden): Extensive Daseinsvorsorge.
Anspruch auf Sozialleistungen als Bürgerrecht. Ziel ist der Erhalt des Lebensstandards.
Geringer Existenzdruck und damit geringer Zwang zur Erwerbsarbeit.
• Mediterraner Wohlfahrtsstaat (z.B. Spanien): Rudimentär angelegte staatliche
Sicherungssysteme. Große Rolle traditioneller Träger von sozialer Absicherung wie Familien
und Kirchen.

Anwendungsbeispiele:
• Kategorisierung des Sozialversicherungssystems von Land X.
• Vergleich der Sozialversicherungssysteme von Land X und Y.

Literatur:
Steuerwald, Christian (2016): Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, 271-
277.

2.3.4.2 Theorien der sozialen Sicherung

Drei Theorien versuchen das zustande kommen von sozialen Sicherungssystemen herzuleiten:
1. Funktionalistische Theorie: Soziale Sicherungssysteme als notwendige Folge des
gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses.
2. Konflikttheorie: SozialeSicherungssysteme als Konsequenz aus politischer
Artikulation der Bevölkerung.
3. Institutioneller Ansätze: Unterschiedliche Ansätze, die das Entstehen von sozialen
Sicherungssystemen auf den Staat selbst zurückführen.

Anwendungsbeispiel:
Herleitung des Entstehens von Sozialversicherung in Land X.

Literatur:
Steuerwald, Christian (2016): Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, 277-
279.

67
2.3.5 Wertewandeltheorie

Die Wertewandeltheorie gibt Ansätze einer Antwort auf die Frage, was mit den Werten der Menschen
in einer Gesellschaft passiert, die sich (ökonomisch) entwickelt.
Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass Menschen, welche (vor allem in den ersten Jahren ihres
Lebens) in materiell eingeschränkten Verhältnissen gelebt haben, wie diese bspw. nach dem zweiten
Weltkrieg in Europa herrschten oder bis vor nicht allzu langer Zeit in der Volksrepublik China,
maßgeblich nach Verbesserung ihrer materiellen Umstände streben. Die Grundhaltung solcher
Individuen ist also materialistisch.
Menschen, welche hingegen im (materiellen) Überfluss leben, (bzw. aufwuchsen) würden weniger
zur (weiteren) Verbesserung ihrer materiellen Verhältnisse streben, sondern eher nach
Selbstbestimmung in Selbstverwirklichung. Ein Beispiel dafür ist die in den 60er/70er Jahren
aufgewachsene Generation (Babyboomer).
Die materiellen Umstände, die in einer Gesellschaft herrschen, beeinflussen also ihr Wertesystem.
Folglich führen gesellschaftliche Modernisierungsprozesse auch zu einer Veränderung des
Wertesystems.

Anwendungsbeispiele:
• Theoretische Herleitung von Gesellschaftlichen (Werte-) Verschiebungen.
• Versuch von Prognosen, z.B. über Nachfrageverschiebungen.

Literatur:
Steuerwald, Christian (2016): Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, 303-
305.

2.3.6 Individualisierungsthese nach U. Beck

Die Individualisierungsthese besagt, dass durch Auswirkungen/Konsequenzen des


Modernisierungsprozesses wie:
• steigender Wohlstand
• mehr Freizeit
• mehr Konkurrenz (z.B. am Arbeitsplatz)
• Mobilität
• höheres Bildungsniveau
Menschen individueller in ihren Handlungen sind, dies aber auch sein müssen. Das menschliche

68
Handeln ist nicht mehr so stark von Institutionen wie der Familie bestimmt.
In diesem Kontext geht Ulrich Beck von drei Dimensionen der Individualisierung aus:
• Herauslösung aus historischen Sozialformen (als Herrschafts- und
Versorgungszusammenhang).
• Verlust traditioneller Sicherheiten (Verlust von Werten, Normen, etc. – Vgl. Werber: die
Entzauberung der Welt).
• Neue Art der sozialen Einbindung.

Anwendungsbeispiel:
Theoretischer Herleitung von Ergebnissen der Sozialstrukturanalyse.

Literatur:
Steuerwald, Christian (2016): Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, 305-
308.

2.3.7 Die globale McDonaldisierung nach G. Ritzer

Der Begriff der McDonaldisierung steht in diesem Falle weniger für die Produkte bzw. die
Dienstleistungen des Unternehmens, sondern vielmehr für das prägende Prinzip des besagten
multinationalen Konzerns: Effizienz.
Im Modernisierungsprozess übernehmen Gesellschaften zunehmend Charakteristika, die sich
(bspw.) auch bei McDonalds aufzeigen lassen. Wie bereits darlegt, ist dies in erster Linie Effizienz,
darüber hinaus sind aber auch Aspekte wie:
• Kalkulierbarkeit
• Voraussagbarkeit
• Kontrolle
von Relevanz. Da Gesellschaftenmit verschiedenen Kulturen den besagten
Modernisierungsprozess durchlaufen, nähern sich ihre Kulturen auch alltäglich an.

Anwendungsbeispiel:
Herleitung der Angleichung von Lebensweisen über Kulturgrenzen hinweg.

Literatur:
Steuerwald, Christian (2016): Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, 308-
309.

69
2.4 (Wirtschafts-) Geographie

2.4.1 Der isolierte Staat nach v. Thünen

Bodenrente: „(…) Mehrgewinn pro Flächeneinheit einer landwirtschaftliche genutzten


Fläche gegenüber einer andern Flächeneinheit auf einem sogenannten
Grenzertragsboden, d.h. einem Boden auf dem die Erträge gerade noch eine
kostendeckende Produktion erlauben.“ (Bathelt, 2003, 94)
Lagerente: „(…) unter sonst gleichen Bedingungen den Mehrgewinn einer
landwirtschaftliche genutzten Fläche aufgrund der geringeren Entfernung zum Markt im
Vergleich zu einer anderen gleichgroßen Fläche, die so weit vom Markt entfernt ist, dass
die höheren Transportkosten den Nettoerlös vollständig aufbrauchen.“ (Bathelt 2003, 94)

Von Thünen stellt die Lagerente in das Zentrum seiner Überlegungen. Mit Hilfe seines Modells lässt
sich der Konnex von Art und Intensität der Landnutzung und der Entfernung jenes Lands zum
(Absatz-) Markt herstellen.
Dafür geht von Thünen von einigen Grundannahmen aus:

Abb. 15: Der isolierte Staat (https://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=TERRA-


Online%20/%20Gymnasium&artikel_id=95158&inhalt=klett71prod_1.c.150187.de abgerufen am
30.10.2019).

• Natürliche Gegebenheiten: Der isolierte Staat ist rund, von der Außenwelt abgeschnitten und
seine Flächen sind homogen.
• Technische Gegebenheiten: Homogenität der Bewirtschaftungs- und
Transporttechnologie.

70
• Ökonomisch-räumliche Abstraktion: Der einzige (Absatz-) Markt (für landwirtschaftliche
Produkte) liegt im Zentrum des isolierten Staates. Hier befindet sich der Industriesektor und
der Großteil der Bevölkerung (also die größten Konsumenten landwirtschaftlicher
Produkte). Die das Land im isolierten Staat bewirtschaftende Bevölkerung möchte ihren
durch die Bewirtschaftung erzielten Gewinn maximieren. Die Produzenten müssen mit
ihrem Verkauf die Produktionskosten und die Transportkosten decken. Da lediglich die
Transportkosten variabel sind und mit zunehmender Entfernung vom Markt zunehmen,
beeinflussen diese maßgeblich, was wo produziert wird.

Flächenextensiv: große Fläche – relativ geringer


„Aufwand“ Flächenintensiv: kleine Fläche – relativ

Wie im Schaubild zu erkennen ist, entwickelt sich die Art der landwirtschaftlichen Nutzung von
innen nach außen von einer intensiven Flächennutzung zu einer extensiven Flächennutzung. Je
größer die Entfernung zum Markt, desto höher werden die Transportkosten der produzierten Produkte
pro Flächeneinheit und je länger wird ihre Haltbarkeit. Außerdem sind Produkte mit größerer
Entfernung zum Markt leichter zu transportieren.
Aus dem Modell des isolierten Staates lassen sich verschiedenen Prinzipen, wie das
Differentialprinzip ableiten. Mehr dazu in den Literaturhinweisen. Außerdem lässt sich das besagte
Modell beinahe beliebig skalieren.

Anwendungsbereich:
Analyse von Raumen auf seine Nutzung hin.

Literatur:
Bathelt, Harald/ Glückler, Johannes (2003): Wirtschaftsgeographie. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer
GmbH & Co., 92-109.
Kulke, Elmar (2013): Wirtschaftsgeographie. Paderborn, Schöningh, 64-71.

71
2.4.2 GCC – Global Commodity Chains u. GVC – Global Value Chains

GCCs stellen ein strukturiertes Modell zur Betrachtung von Warenketten dar.
Warenketten bezeichnen den Verlauf einer Produktion von der Schöpfung des Rohstoffes (z.B.
landwirtschaftliche Produktion von Kaffee) über einzelne Verarbeitungsschritte (z.B. Röstung und
Verpackung) bis hin zum Verkauf (bspw. im Einzelhandel). Der Ansatz ist weitgehend linear und
vom Fordismus geprägt.

Fordismus: Prinzip der industriellen Produktion. Merkmale sind u.a.


Massenproduktion, Fließbandproduktion, Standardisierung etc.
multinational: (bzgl.) mehrerer Nationalen

Inzwischen haben sich allerdings komplexere Ketten herausgebildet, da multinationale Unternehmen


nicht mehr nur an einem Standort produzieren, sondern an vielen verschiedenen Standorten mit
Spezialisten arbeiten. Dies führt dazu, dass die Betrachtung der Beziehungen zwischen den einzelnen
Elementen einer GCC lohnenswert ist. Dies gilt insbesondere mit Blick auf den Waren-,
Informations- und Wissensaustausch zwischen besagten Elementen, insbesondere bei postulierten
Machtunterschieden.
Die Überlegungen zu internen Machtstrukturen nimmt das Konzept der GVCs auf, was allerdings zu
einer erheblichen Steigerung der Komplexität führt.

Anwendungsbereich:
Analyse globaler Wertschöpfungsketten.

Literatur:
Kulke, Elmar (2013): Wirtschaftsgeographie. Paderborn, Schöningh, 141-146.

2.4.3 Die Theorie zentraler Orte nach W. Christaller

Die Theorie zentraler Orte ist ein hierarchisches Raumordnungskonzept. Christaller definiert den
zentralen Ort anhand seiner Überschussbedeutung. Ein Ort weist dann eine Überschussbedeutung
auf, wenn er mehr Versorgungskapazitäten aufweist als lokal verbraucht wird.
Güter, durch deren Überschuss Versorgungskapazitäten entstehen, lassen sich in drei Kategorien
einteilen:
Güter niedrigster Ordnung/ des täglichen Bedarfs, wie Lebensmittel oder Drogerieartikel.
Güter mittlerer Ordnung/ des mittelfristigen Bedarfes, wie Kleidung.

72
Güter höchster Ordnung/ des langfristigen Bedarfs, wie Autos oder Schmuck.
Der Raum wird nun hierarchisch geordnet, indem drei Kategorien zentraler Orte unterschieden
werden:
Oberzentrum (A)
Mittelzentrum (B)
Unterzentrum (C)
Jedes Zentrum weist ein Einzugsgebiet auf, welches mit Gütern vom Zentrum versorgt wird. Je höher
der Rang des Zentrums, desto größer ist auch sein Einzugsgebiet

Abb. 16: System zentraler Orte


(https://www.klett.de/sixcms/media.php/427/thumbnails/zentrale_or
te.jpg.107555.jpg abgerufen am 30.10.2019).

Dies beruht auf dem Rang der Güter, welche die Basis für die Überschussbedeutung eines Zentrums
aufweisen. Diese sind bei Unterzentren Güter niedriger Ordnung, bei Mittelzentren Güter mittlerer
Ordnung und bei Oberzentren Güter höchster Ordnung. Darüber hinaus verfügen Zentren immer
auch über die Güter der untergeordneten Zentren.

Anwendungsbereiche:
• Herleitung räumlicher Muster.

• Grundlage für (staatliche) Raumplanung.

Literatur:
Bathelt, Harald/ Glückler, Johannes (2003): Wirtschaftsgeographie. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer
GmbH & Co.,109-113.

73
Kulke, Elmar (2013): Wirtschaftsgeographie. Paderborn, Schöningh,155-160.
2.4.4 Modell des wirtschaftlichen Dualismus nach Fu Chn Lo, Salih, Douglass

Die meisten Länder die sich heute als Entwicklungsländer kategorisieren lassen und auch viele der
Schwellenländer waren von 100 bis 150 Jahren Kolonien, also abhängig.
Die Kolonien wurden zwar in internationale wirtschaftliche Aktivitäten eingebunden, jedoch führte
dies zur Entstehung einer dualen Struktur. Die exportorientierten Wirtschaftssektoren werden
entweder von ausländischem Kapital finanziert oder von lokalen Eliten dominiert. Dies hat zufolge,
dass sie die Entwicklung der jeweiligen Volkswirtschaft kaum vorantrieben, da Kapital abfloss.
Demgegenüber blieb die (lokale) Wirtschaft zur Versorgung der (lokalen) Bevölkerung un- bzw.
unterentwickelt. Der beschriebene Dualismus führte im Zeitverlauf zu hoher Ungleichheit und
Wachstumsverlusten. Das Modell des wirtschaftlichen Dualismus identifiziert fünf Komponenten
wirtschaftlicher Aktivität:
2 Der Weltmarkt: Wird von Industrieländern dominiert, Entwicklungsländer liefern lediglich
primär Güter (Rohstoffe).
3 Moderne Industrie und Dienstleistung gibt es zwar in den Entwicklungsländern, aber sie
bilden eine städtische Enklave, die in internationale Austauschprozesse eingebunden sind.
4 Ein informeller städtischer Sektor mit einfachen Tätigkeiten und geringer Wertschöpfung
zur lokalen Versorgung.
5 Der primäre Sektor ist exportabhängig.
6 Landwirtschaft zur Selbstversorgung auf dem Land.

Anwendungsbereich:
Theoretische Herleitung von strukturellen Schwächen der Schwellen- und
Entwicklungsländern.

Literatur:
Kulke, Elmar (2013): Wirtschaftsgeographie. Paderborn, Schöningh, 227-231

2.4.5 Standortwahl nach Weber

Die Theorie der Standortwahl nach Weber ist ein auf Transportkosten orientierter Ansatz zur
Herleitung des optimalen Standortes für ein Unternehmen (der verarbeitenden Industrie).
Auf der einfachsten Ebene der Theorie gibt es nur zwei Faktoren die berücksichtigt werden müssen:
• Input-Materialen: Rohstoffe die zur Herstellung eines Produktes gebraucht werden, müssen
zum Standort der Produktion transportiert werden.

74
• Produkt-Output: Der betrachtete Betrieb produziert an dem gewählten Standort (bspw.)
Waren (Output). Dieser Output muss nun zum Absatzmarkt transportiert werden und
verursacht dadurch Transportkosten.
An dem Ort an dem beide Faktoren die niedrigsten Transportkosten generieren, liegt der
tonnenkilometrische Minimalpunkt (Transportkostenminimalpunkt).
Von diesem Punkt kann es nun zur Deviationen (Ablenkungen) kommen. Zu einer Deviation
(Ablenkung) kann es aufgrund von günstigeren Arbeitskosten (an einem anderen Standort) bzw.
Agglomerationsvorteilen (an einem anderen Standort) kommen, wenn diese Faktoren von besonderer
Relevanz sind.

Anwendungsbereich:
Theoretische Herleitung des besten Standorts.

Literatur:
Kulke, Elmar (2013): Wirtschaftsgeographie. Paderborn, Schöningh, 86-101.

75
2.4.6 Wanderungstypologien

Wanderungstypologien sind Systeme mit Hilfe derer Wanderungsbewegungen strukturell analysiert


und kategorisiert werden können. Dabei gibt es verschiedenste Ansätze, die sich zum Teil deutlich
um Detailgrad des Erfassten unterscheiden.
Der Wanderungsmatrix nach Eichbaum liegt der Gedanke zu Grunde, dass Wanderung immer
(zumindest zum Teil) durch politisch-administrative Rahmenbedingungen beeinflusst wird.
Konsequenz dieser Annahme ist, dass es keine komplett freiwilligen Wanderungsbewegungen gibt.
In der im Vgl. zu Eichbaum etwas umfangreicheren Typologie der Migration nach Petersen wird den
jeweiligen Wanderungsbewegungen und ihrem Grund auch ein Interaktionstyp zugeordnet. Petersens
Typologie identifiziert demnach auch die zugrundeliegenden Konflikte.

Wanderungsmatrix nach Eichbaum

Entscheidung das … beeinflusst von … bestimmt durch


Herkunftsland zu Gesellschaft/Staat Gesellschaft/Staat
verlassen:
… unabhängig von
Gesellschaft/Staat
Entscheidung in das
Zielland zu
wandern: X X X
…unabhängig von
Gesellschaft/Staat
… beeinflusst von aktive/passive
Gesellschaft/Staat X (freiwillige) Flüchtlinge
Migration
… bestimmt von angeworbene
X Sklaven
Gesellschaft/Staat Migranten

Tab. 8: Wanderungsmatrix nach Eichbaum (eigene Darstellung nach


De Lange 2014, 143)

76
Typologie der Migration nach Petersen

Art der Ursachen der Typ der Typ der Migration: Typ der
Migration Migration Interaktion konservativ Migration:
innovativ

ursprünglich ökologischer Mensch und Völkerwanderung Landflucht


Druck Natur etc.

gewaltsam Migrationspolitik Mensch und Verschleppung, Sklavenhandel


erzwungen Staat Flucht

freiwillig höhere Mensch und Gruppenwanderung Wanderung


Ansprüche Normen von Pionieren

massenhaft Menschen ländliche Niederlassung Land-Stadt-


und andere Wanderung
soziale Impulse
Menschen
Tab. 9:Typologie der Migration nach Petersen (eigene Darstellung nach De Lange 2014, 144)

Anwendungsbereiche:
• Strukturierte Betrachtung und Analyse von Wanderungsbewegungen.
• Suchen nach den Ursachen bzw. auslösen von Wanderungsbewegungen.

Literatur:
De Lange, Norbert/ Geiger, Martin/ Hanewinkel, Vera/ Pott,
Andreas (2014): Bevölkerungsgeographie. Paderborn, Schöningh, 141-146.

77
2.4.7 Migrationstheorien

Migrationstheorien bieten verschiedenste Ansätze zur theoretischen Herleitung von Migration


an sich, Ausgangs- und Zielräumen und der Struktur von Migration.

2.4.7.1 Ravensteins Gesetze der Migration

Grundalge für die „Laws of Migration“ von Ravenstein waren die Wanderungsbewegungen,
die er in Großbritannien im 19. Jahrhunderts beobachtete. Insgesamt handelt es sich um zehn
Gesetze:

1. Die Mehrzahl aller Migranten wandert nur über kurze Distanz.


2. Wanderungen verlaufen in vielen Fällen Schrittweise.
3. Personen, die über größere Distanzen wandern, bevorzugen als Zielgebiet große
Industrie- und Handelsstädte.
4. Wanderungsströme in eine Richtung sind begleitet durch
gegenläufige Bevölkerungsbewegungen.
5. Die ländliche Bevölkerung ist stärker an Wanderungsvorgängen beteiligt als
Bewohner von Städten.
6. Über kurze Distanzen wandern Frauen häufiger als Männer, männliche
Migranten wandern meist über weitere Distanzen, insbesondere nach Übersee.
7. Bei den meisten Migranten handelt es sich um alleinstehende Erwachsene;
Familien wandern weniger häufig.
8. Städte wachsen stärker durch Wanderungsgewinne als durch
natürliche Bevölkerungszunahme.
9. Das Wanderungsvolumen nimmt mit wachsendem Industrialisierungsgrad und
verbessertem Transportwesens zu.
10. Wanderungen sind meist ökonomisch begründet.

Anwendungsbereich:

Theoretische Herleitung der Ausprägung von Wanderungsbewegungen, sowie von Prognosen


dies bezüglich.

Literatur:

De Lange, Norbert/ Geiger, Martin/ Hanewinkel, Vera/ Pott,


Andreas (2014): Bevölkerungsgeographie. Paderborn, Schöningh, 146-147

78
2.4.7.2 Push-Pull Modell

Erklärung von Wanderungsbewegungen und Wanderungsverlauf anhand von vier


Faktorengruppen: Bindende und abstoßende Faktoren im Ausgangs- und Zielgebiet,
Hindernisse wie (z.B. Einwanderungsgesetze) und persönliches, wie z.B. Gender und
Nationalität.

Abb. 17: Push-Pull Modell (https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/deterministische-wanderungsmodelle/1621


abgerufen am 30.10.2019).

Anwendungsbereiche:

• Theoretische Herleitung der Auslöser von Wanderungsbewegungen im Ausgangsland.


• Theoretische Herleitung des Ziellandes von Wanderungsbewegungen.

Literatur:

De Lange, Norbert/ Geiger, Martin/ Hanewinkel, Vera/ Pott, Andreas


(2014): Bevölkerungsgeographie. Paderborn, Schöningh, 148-149.

79
2.4.7.3 Modell der Mobilitätstransformation nach Zelinsky

Das Modell der Mobilitätstransformation stellt Beziehungen zwischen der demographischen


Entwicklung, der Industrialisierung, dem technologischen Fortschritt und räumlichen
Bevölkerungsbewegungen her.

Abb. 18: Modell der Mobilitätstransformation (https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/internationale-


wanderung/3838 abgerufen am 30.10.2019).

Grundannahme ist, dass unterschiedliche Stufen gesellschaftlicher Entwicklung mit


unterschiedlichen Mobilitätsverhalten einhergehen. Es werden fünf Entwicklungsstufen einer
Gesellschaft unterschieden (vgl. Modell des demographischen Übergangs)
1. Phase: Die vorindustrielle Gesellschaft/traditionelle Gesellschaft ist bei geringem
Bevölkerungswachstum weitgehend sesshaft. Bewegung im Raum ist meist
temporär und die zurückgelegten Distanzen sind gering.
2. Phase: In der frühen Transformationsphase beginnt die Modernisierung und die
Bevölkerung wächst stark. Der wachsende Bevölkerungsdruck führt zu
Wanderungsbewegungen vom Land in die Stadt. Zudem kommt es zu
Auswanderung in noch unerschlossenes Land.
3. Phase: Das Maximum der Land-Stadt Wanderung ist erreicht. Neue
Wanderungsbewegungen (zwischen Städten und Regionen) entstehen. Die sinkende
Fertilität lässt den Bevölkerungsdruck abnehmen. Bessere Transportmöglichkeiten
machen die Verlängerung des Wohnortes einfacher. Zirkuläre Mobilität wird zur
wichtigsten Form der Bevölkerungsbewegung.
4/5 Phase: In der späten Transformationsphase bzw. der postindustriellen Phase sind
nur noch Wandrungen zwischen Städten relevant. Die räumliche Mobilität erreicht
ein hohes Niveau, was zur zirkulären Mobilität beiträgt. Aufgrund besser werdender
Kommunikationstechnologie verlieren Wanderungsprozesse an Bedeutung.

80
Anwendungsbereiche:
• Erklärung der Wanderungsgeschichte anhand des Entwicklungsstandes.
• Prognosen über zukünftig Wanderungsbewegungen anhand von
Entwicklungsprozessen.

Literatur:
De Lange, Norbert/ Geiger, Martin/ Hanewinkel, Vera/ Pott, Andreas (2014):
Bevölkerungsgeographie. Paderborn, Schöningh, 149-150.

2.4.7.4 Theorie struktureller Spannungen

Die Theorie struktureller Spannungen besagt, dass sich Mitglieder einer Gruppe dann zur
Migration entscheiden, wenn sie innerhalb der Gesellschaft nicht den gleichen Zugang zu
bestimmten Ressourcen haben wie andere Gruppen.
Spannung entsteht, wenn Individuen nicht die Teilhabe realisieren können, die sie sich
wünschen. Diese Spannung kann durch den Wegzug in ein anderes Land (eine andere
Gesellschaft) ausgelöst werden.

Anwendungsbereich:
Theoretische Herleitung von Wanderungsbewegungen und Struktur von Wandernden aus den
Zuständen im Herkunftsland.

Literatur:
De Lange, Norbert/ Geiger, Martin/ Hanewinkel, Vera/ Pott,
Andreas (2014): Bevölkerungsgeographie. Paderborn, Schöningh, 154.

2.4.8 Stadttypen

Städte und Regionen können nach einer Vielzahl von Indikatoren unterschieden werden. Der
Stadt-Typ der Weltstadt (bzw. Global City) ist allerdings abzugrenzen. Eine Global City
kennzeichnet sich durch folgende Merkmale:
• Steuerungszentrum innerhalb der Weltwirtschaft
• strategisches Zentrum für Unternehmen
• rasches Wachstum und hohe Bedeutung unternehmensorientierter Dienstleistungen

81
• Anziehungspunkt für ausländische Direktinvestitionen
• politisches Machtzentrum
• Medien- und Kulturzentrum
• günstige Verkehrslage (national/(internationale)
• weltweit bekannt
• hohe Einwohnerzahl

Städte lassen sich anhand ihres Lagetypen differenzieren:


• Oberflächenlage
• Flusslage
• Seelage
• Urstromlage
• Meerlage

… anhand ihrer Funktion ausdifferenzieren:
• besondere politische Funktionen
• besondere kulturelle Funktionen
• besondere Wirtschafts- und/oder Verkehrsfunktionen
Darüber hinaus lassen sich Städte natürlich noch nach regionalen Besonderheiten und Historie
unterscheiden.

Anwendungsbereich:
Strukturierte(r) Betrachtung/Vergleich von Städten

Literatur:
Heineberger, Heinz (2017): Stadtgeographie. Paderborn, Schöningh, 28-30/78-80.

82
2.4.9 Das Drei-Säulen-Modell (der Nachhaltigkeit)

Wenn wirtschaftliches Handeln in Form einer zukunftsfähigen Entwicklung erfolgen soll, gilt
es drei Bereiche (Säulen) zu berücksichtigen.
Diese drei Säulen der Nachhaltigkeit sind:
• Wirtschaft
• Umwelt
• Soziales
Nach dem Drei-Säulen-Modell gibt es bei unternehmerischen Aktivitäten nicht nur
wirtschaftliches (z.B. Gewinn) zu berücksichtigen, sondern auch die Auswirkungen des
Handelns auf die Umwelt (z.B. Umweltverschmutzung) und soziales. Soziales bezieht sich auf
die Verantwortlichkeit des Unternehmens gegenüber allen von seinem Handeln betroffenen
Stakeholdern (nicht nur den Anteilseignern).

Anwendungsgebiet:
Analyse wirtschaftlicher Aktivität hin auf ihre Nachhaltigkeit.

Literatur:
Pufe, Iris (2012): Nachhaltigkeit. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft, 109-111.

2.4.10 Die Fluggänsetheorie

Die Fluggänsetheorie ist eine Theorie, die den Entwicklungsprozess der asiatisch-pazifischen
Schwellen- und Entwicklungsländer unter Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten
beleuchtet. Besagte Besonderheiten werden maßgeblich durch die geographische Lage der
Länder, auf welche sich die Theorie bezieht - diese liegen alle in mehr oder weniger
unmittelbarer Nachbarschaft zueinander - zurückgeführt. Dies bedeutet einerseits
Nachbarschaft zu einer der führenden Industrienationen der Welt (Japan) und andererseits
Nachbarschaft zu einem der bedeutendsten Absatzmärkte und dem größten
Arbeitskräftereservoir der Welt (VR China).
Dabei wird die Entwicklung der Länder als Flugabfolge von Fluggänsen (Ländern) verstanden.
Japan wird als Leitvogle begriffen, welcher die anderen Fluggänse anführt. Dies wird darauf
zurückgeführt, dass Japan der erste Staat der Region war, welcher sich hin zu einem
Industrieland entwickelte. Darauf folgen weitere Gruppen von Fluggänsen (Ländern), welche
in Ihrer Entwicklung dem vom Leitvogel vorgegebenen Pfad folgen. Die Gruppen werden als

83
Generationen bezeichnet. Je höher die Nummer der Generation in welche sich eine Fluggans
befindet, desto weiter ist das entsprechende Land in seiner Entwicklung vom Leitvogel entfernt,
bzw. desto später begann sich die entsprechende Volkswirtschaft zu entwickeln.
• Leitvogel: Japan
• 1. Generation: Hongkong (SAR), Singapur, (Süd) Korea, (Taiwan)
• 2. Generation: Indonesien, Philippinen, Malaysia, Thailand
• 3. Generation: Laos, Kambodscha, Vietnam

Anwendungsgebiet:
Herleitung der besonderen Entwicklungsdynamik des (Ost/ Südost) Asiatischen Raumes.

Literatur:
FUNDAMENTE Kursthemen: Der asiatisch-pazifische Raum, Schülerbuch, Oberstufe, 152f.

84
Literaturverzeichnis

Balzer, Wolfgang (2009): Die Wissenschaft und ihre Methoden: Grundsätze der
Wissenschaftstheorie. Freiburg/München, Verlag Karl Alber.
Bathelt, Harald/ Glückler, Johannes (2003): Wirtschaftsgeographie. Stuttgart, Verlag Eugen
Ulmer GmbH & Co..
bdp.de: Marktmacht. (Bpb). Abrufbar unter: https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-
der-wirtschaft/20080/marktmacht (abgerufen am 09.09.2019)
Blum, Sonja/ Schuber, Klaus (2018): Politikfeldanalyse. Wiesbaden, Springer Vs.
De Lange, Norbert/ Geiger, Martin/ Hanewinkel, Vera/ Pott, Andreas (2014):
Bevölkerungsgeographie. Paderborn, Schöningh.
Dertmann, Jens (2018): Grundlagen der Netzwerkökonomie – Von Motiven, Regeln und
Empfehlungen. In: Berens, Wolfgang/ Schmitting, Walter: Controlling im E-Business.
(Beiträge zum Controlling, Band 6), Frakfurt a.M., Peter Lang.
Eggert, Wolfgan: Föderalismus. (Gabeler). Abrufbar unter:
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/foederalismus-35960. (abgerufen am
09.10.2019)
Frenkel, Michael/ Hemer, Hans-Rimbert (1999): Grundlagen der Wachstumstheorie.
München, Vahlen Verlag.
Fredebeul-Krein, Markus/ Koch, Walter A.S./ Kulessa, Margareta/ Sputek, Agnes (2014):
Grundlagen der Wirtschaftspolitik. Konstanz, UVK Verlagsgemeinschaft mbH.
FUNDAMENTE Kursthemen: Der asiatisch-pazifische Raum, Schülerbuch, Oberstufe, 152f.
Heineberger, Heinz (2017): Stadtgeographie. Paderborn, Schöningh.
Hofmann, Wilhelm/ Dose, Nicolai/ Wolf, Dieter (2015): Politikwissenschaft. Konstanz und
München, UKV Verlagsgemeinschaft mbH.
Horn, Gustav A.: Modell. Abrufbar unter:
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/modell-39245 (abgerufen am 09.09.2019).
Jacob, Rüdiger/ Heinz, Andreas/ Décieux, Jean Philippe/ Eirbter, Willy H. (2011): Umfrage.
München, Oldenbourg Verlag.
Jun, Uwe (2015): Parteiensystem und Parteienwettbewerb. In: Parteien und Parteiensystem der
Bundesrepublik Deutschland. Informationen zur politischen Bildung, 328, 4/2015.
Kallus, K. Wolfgang (2010): Erstellung von Fragebögen. Wien, Facultas wuv.
Klein, Masche/ Sieler, Simone (2010): Die demographische Dividende – eine
Wachstumschance für Entwicklungsländer. In: Entwicklungshilfe kompakt. Nr. 9, kfw
Entwicklungsbank.

85
Korte, Karl-Rudolf/ Grunden, Timo (2013): Handbuch Regierungsforschung. Wiesbaden,
Springer VS.
Krugmann, Paul/ Obstfeld, Maurice/ Melitz, Marc (2012): Internationale Wirtschaft: Theorien
und Politik der Außenwirtschaft. München, Pearson.
Kulke, Elmar (2013): Wirtschaftsgeographie. Paderborn, Schöningh.
Larsen, Sein Ugelvik /Zimmermann, Erkart (2003): Theorien und Methoden in den
Sozialwissenshaften. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag.
Lauth, Hans-Joachim/ Pickel, Gert/ Pickel, Susanne (2014): Vergleich politischer Systeme.
Paderborn, Schöningh
Maier, Gunther/ Tödtling, Franz/ Trippl, Michaela (2012): Regional- und Stadtökonomie 2:
Regionalentwicklung und Regionalpolitik. Wien, Springer Verlag.
Mankiw, N. Gregory/ Taylor, Mark P. (2017): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart,
Schäffer-Poeschel Verlag.
Mayer, Horst Otto (2013): Interview und schriftliche Befragung: Grundlagen und Methoden
empirischer Sozialforschung. München, Oldenbourg Verlag.
Merkel, Wolfgang (2010): Systemtransformation: Eine Einführung in die Theorie und Empirie
der Transformationsforschung. Wiesbaden, VS Verlang für Sozialwissenschaften.
Muno, Wolfgang (2013): Clientelist corruption networks: conceptual and empirical
approaches. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft.
Nagel, Michael/ Mieke, Christian (2014): BWL-Methoden. Konstanz, UKV
Verlagsgemeinschaft.
Petersen, Thieß (2013): Fit für die Prüfung in Außenwirtschaft. Konstanz, UKV
Verlagsgemeinschaft mbH
Pufe, Iris (2012): Nachhaltigkeit. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft, 109-111.
Samuelson, Pual A./ Nordhaus, William D. (2016): Volkswirtschaftslehre: Das internationale
Standartwerk der Makro- und Mikroökonomie. München, FinaznBuch Verlag.
Sure, Matthias (2017): Internationales Management: Grundlagen, Strategien und Konzepte.
Wiesbaden, Springer.
Römer, Christof (2008): Multinationale Unternehmen: Eine theoretische und empirische
Bestandsaufnahme. Forschungsberichte aus dem Institut der Deutschen Wirtschaft Köln, Nr.
39.
Routley, Laura (2012): Developmental states: a review of the literature. ESID Working Paper
No. 03.
Schmädeke, Philipp Christoph (2012): Politische Regimewechsel: Grundlagen der

86
Transitionsforschung. Tübingen, Narr Francke Attempto Verlag.
Schimmelpfennig, Frank (2017): Internationale Politik. Paderborn, Schöningh.
Schnell, Rainer/ Hill, Pail B./ Esser, Elker (2013): Methoden der empirischen Sozialforschung.
München, Oldenbourg Verlag.
Steuerwald, Christian (2016): Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich.
Wiesbaden, Springer VS.
Stock-Homburg, Ruth (2010): Personalmanagement: Theorien – Konzepte – Instrumente.
Wiesbaden, Gabler Verlag.
Thomaß, Barbara (2007): Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz, UKV
Verlagsgesellschaft.
Voppel, Götz (1999): Wirtschaftsgeographie: Räumliche Ordnung der Weltwirtschaft untern
marktwirtschaftlichen Bedingungen. Leipzig, Teubner Studienbücher, 39-42.
Weber, Max (2009): Wirtschaft und Gesellschaft: Herrschaft. Mohr Siebeck, Tübingen.
Weede, Erich (2005): Frieden durch Kapitalismus: Eine Ergänzung und Alternative zum
Demokratischen Frieden. In: Internationale Politik Juli 2005. Abrufbar unter: https://zeitschrift-
ip.dgap.org › article › getFullPDF. (abgerufen am 09.10.2019)
Weischer, Christoph/ Gehrau, Volker (2017): Die Bobachtung: Als Methode in der Soziologie.
Konstanz, UKV Verlagsgemeinschaft mbH.
Wetzel, Anne (2005): Das Konzept der Pfadabhängigkeit und seine Anwendungsmöglichkeiten
in der Transformationsforschung. In: Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien
Universität Berlin, Berlin.

87

You might also like