You are on page 1of 65

R. sz.

: NT-34207/M
ISBN 978-963-19-6994-8

IngridBoros
Ingrid Boros– –Szilágyiné
SzilágyinéDér
DérBarbara
Barbara

zumLesebuch
zum Lesebuch
fürdie
für die4.4.Klasse
Klasseder
derGrundschule
Grundschule

Munkafüzet
Munkafüzet német olvasókönyvhöz
olvasókönyvhöz
Német
Német nemzetiségi
nemzetiségi általános iskola
iskola 4.
4. évfolyam
évfolyam

44
34207M_Arbeitsheft4_110719.indd
34207_M_Arbeitsheft_4__BORITO.indd
34207M_Arbeitsheft4_110719.indd 1111 11
34207_M_Arbeitsheft_4__BORITO.indd 7/19/11 7/19/11
2015. 4:43:24
09.15:08
18.
4:43:24 PM
PM15:08
34207M_Arbeitsheft4_110719.indd
34207M_Arbeitsheft4_110719.indd
NT_34207_M_Arbeitsheft_4__BORITO_2020_KO.indd 1 2020. 2015.
04. 09.
7/19/11
03. 18.
7/19/11
4:43:24
14:05:54 4:43:24
PM PM
34207_M_Arbeitsheft_4__BELIV_javitasok.qxp_34207_M 1-64.qxd 2015. 09. 24. 9:28 Page 1

Ingrid Boros – Szilágyiné Dér Barbara

Arbeitsheft
zum Lesebuch
für die 4. Klasse der Grundschule

Oktatási i atal
34207_M_Arbeitsheft_4__BELIV_javitasok.qxp_34207_M 1-64.qxd 2015. 09. 24. 9:28 Page 2

Das vorliegende Arbeitsheft ist zum neubearbeiteten Lesebuch (34207/2)


von Maria Bencze-Tóth getrennt erschienen.

Durchgesehen von
UHRINYINÉ HAJDÚ ETELKA

Lektoriert von
TÓTH GYÖRGYNÉ BENCZE MÁRIA

Illustrationen:
B. HORVÁTH STEFÁNIA

Titelbild:
KELEMEN CZAKÓ RITA

Fotos:
Jakob Bleyer Heimatmuseum Budaörs

Redaktion:
HORNYIK ERZSÉBET

Im Rahmen des Lehrbuchzulassungsverfahrens begutachtet von


OSZVALD JÓZSEF
ÁBRAHÁM JULIANNA
© Maria Bencze-Tóth, Ingrid Boros, Szilágyiné Dér Barbara, Oktatási Hivatal
(Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.), 2011

Készült a Nemzeti Erőforrás Minisztérium támogatásával.


A tankönyv megfelel az 51/2012. (XII. 21.) sz. EMMI-rendelet 10.5.
mellékletének.

ISBN 978-963-19-6994-8

Oktatási Hivatal • 1055 Budapest, Szalay utca 10–14.


Telefon: (+36-1) 374-2100 • E-mail: tankonyv@oh.gov.hu

A kiadásért felel: Brassói Sándor mb. elnök


Raktári szám: NT-34207/M
Az átdolgozott kiadás felelős szerkesztője: Hornyik Erzsébet
Tankönyvkiadási osztályvezető: Horváth Zoltán Ákos
Műszaki szerkesztő: Karácsony Orsolya
Grafikai szerkesztő: Görög Istvánné
Terjedelem: 8,24 (A/5) ív • Tömeg: 180 gramm
1. kiadás, 2022
Formakészítés: Szkriptor Bt.

Gyártás: Könyvtárellátó Nonprofit Kft.


34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:38 Page 3

Seht, es kommt der schöne Herbst…

1. Ergänze. Schreibe die fehlenden Wörter.

„Äpfel ______________________________ jetzt schon _______________________.


Viele gibt’s _________________________________________________________________.
Birnen, ________________________ und
auch Nüss, nur auf uns __________________ warten.

(noch, im Garten, süß, Trauben, schmecken)

2. Zeichne ein Bild zum Text.

NWALD
3. Was ist das? Schreibe. DE UN
H
DURC

DF

DER
LURM
HE R
MÜT Z E

HT

BSTGE
ITS
D

TI

EF
UN

ELN
SCHAL

3
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:38 Page 4

Zeichne etwas Lustiges dazu.

4. Male das Bild an.

Was stimmt? Unterstreiche.

Das ist ein Obstgarten. Im Obstgarten sind fünf Obstbäume. Die Obstbäume blühen.
Die Kinder pflücken Trauben. Auf der Erde liegen sechs Birnen. Ein Junge isst Trauben.
Die Äpfel sind reif.

4
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:38 Page 5

5. Nummeriere. Wie ist die richtige Reihenfolge?

Blätter

das dritte Blatt ist braun,

sie liegen unterm Baum –


gelbes Blatt, rotes Blatt, braunes Blatt.

das zweite Blatt ist rot,

Das erste Blatt ist gelb,

Da kommt ein Wind,


lässt sie tanzen geschwind,
gelb und rot und braun – um den Baum.

Rosemarie Künzler-Behncke

6. Zeichne und male nach dem Gedicht.

Der bunte Herbst

Ich bin der Herbst, ein lustiger Mann.


Ich male alles ganz wunderschön an.
Komm in den Garten hinaus und schau!
Die Pflaumen glänzen dunkelblau.
Die Birnen leuchten gelb und reif,
Die Äpfel rot. Komm her und greif!
...
Unbekannter Verfasser

5
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:38 Page 6

7. Male. Was gehört wohin?

Laub zusammenkehren – Äpfel auflesen – Kartoffeln ernten – Birnen schälen –


Trauben pflücken – den Nussbaum schütteln – Maiskolben ausbrechen

8. Schreibe die Namen.

6
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:38 Page 7

19. Kennst du den Wald?


Zeichne einen Herbstwald. Die Bilder helfen dir.

10. Warum ist der Wald für die Menschen wichtig?


Schreibe fünf Sätze.

11. Schreibe die Wortkette weiter.


Wähle Wörter nur zum Thema Herbst.

der Herbst, das Tier, rot,

7
34207_M 1-64.qxd 2012.07.11. 15:53 Page 8

12. Was kommt in den Korb und was in die Kiste? Schreibe und zeichne.

Äpfel Kartoffeln

13. Welches Wort passt überall? Schreibe die Wörter mit ihren Artikeln.

___wind, ___blume, ___wetter, ___arbeit, ___tag, ___ferien


___torte, ___kuchen, ___korb, ___garten, ___teller, ___salat
___schirm, ___mantel, ___stiefel, ___wetter, ___tag, ___wald

8
34207_M 1-64.qxd 2012.07.06. 16:11 Page 9

14. Wo hört man das? Unterstreiche das Gemüse. Schreibe die Sätze.

Billiges Kraut! Prima Paprika! Frische Pilze! Prächtige Äpfel! Erstklassige Tomaten!
Knackiger Blumenkohl!

Auf dem Markt können wir auch Obst kaufen. Schreibe einige Obstsorten.

15. Wenn wir gesund leben wollen, brauchen wir viele Vitamine, deshalb essen wir
Obst und Gemüse. Beantworte die Fragen.

Isst du jeden Tag Obst? ______________________________________________________


Welches Obst magst du?_____________________________________________________
___________________________________________________________________________
Isst du oft Gemüse? _________________________________________________________
Isst du gern Salat? __________________________________________________________
Welches Gemüse isst du gern? _______________________________________________
Mein Lieblingssalat ist _______________________________________________.

9
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:38 Page 10

16. Magst du Suppe? Schreibe Suppennamen.

17. Schreibe Dialoge wie unten.

„Isst du gern Bohnensuppe?“

„Ja, ich esse gern Bohnensuppe.“


„Nein, ich esse nicht gern Bohnensuppe.“

18. Was ist das? Zeichne und schreibe.

Ich habe sieben Häute,


beiße alle Leute.
Ich verschone keinen,
alle müssen weinen.

10
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:38 Page 11

19. Was pflücken wir im Obstgarten? Schreibe nach dem Beispiel.

Wir pflücken Birnen.

20. Was isst du am Morgen, zu Mittag, am Nachmittag und am Abend?


Schreibe Sätze.

Am Morgen esse ich

11
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:38 Page 12

21. Was kannst du im Garten / auf der Wiese usw. machen? Ich kann …
Schreibe fünf Sätze.

22. Bilde Wörter mit Herbst, Obst und Regen. Überlege.

HERBST

OBST

REGEN

12
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:38 Page 13

Vater, Mutter, das Zuhause…

1. Zeichne die Donau, den Plattensee und deinen Wohnort ein.

2. Beantworte die Fragen.

Wo wohnst du? Ich wohne in _________________________________________________.


In welchem Komitat liegt dein Wohnort?
Mein Wohnort liegt im Komitat ________________________________________________.
Lebst du auf dem Dorf oder in der Stadt?
Ich lebe ____________________________________________________________________.

Wo sind deine Eltern geboren?

Meine Mutter ist in ___________________________________________________________.


Mein Vater ist _______________________________________________________________.

Wo sind deine Großeltern geboren?

Meine Großmutter ist ________________________________________________________.


Mein Großvater ist ___________________________________________________________.

13
34207_M 1-64.qxd 2012.07.06. 16:14 Page 14

3. Welche Vornamen waren bei den Ungarndeutschen beliebt?


Frage deine Großeltern. Sammle auch Namen in der Mundartform.

4. Beantworte die Fragen.

Gefällt dir dein Name? ________________________________________________________


Hast du auch einen Kosenamen? ______________________________________________

5. Schreibe die Sehenswürdigkeiten von deinem Wohnort. Zeichne.

14
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:38 Page 15

6. Ergänze.

Meine Mutter heißt __________________________________________________________.


Ihre Mutter (meine Großmutter) heißt __________________________________________.
Mein Vater heißt ____________________________________________________________.
Seine Mutter (meine Großmutter) heißt ________________________________________.
Meine Großväter heißen ________________________ und ________________________.
Meine Schwester heißt ______________________________________________________.
(meine kleine Schwester / meine große Schwester)
Mein Bruder heißt ___________________________________________________________.
(mein kleiner Bruder / mein großer Bruder)

7. Zeichne deine Familie.

15
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:39 Page 16

8. Welche Mädchen- und Jungennamen gibt es in deiner Klasse?


Unterstreiche und ergänze.

Brigitte, Christa, Elke, Gabi, Helga, Inge, Karin, Katrin, Monika, Petra, Renate, Sabine,
Uschi, Olga, Waltraud

Bernd, Daniel, Detlef, Erich, Erwin, Gerd, Hans, Heinrich, Heinz, Jörg, Jürgen, Klaus,
Kurt, Peter, Rolf, Rudi, Udo, Uwe

9. Welches Wort passt? Schreibe unter das Bild.

(der Stadtplan, der Atlas, die Wanderkarte, die Autokarte, die Wandkarte)

16
34207_M 1-64.qxd 2012.07.06. 16:26 Page 17

10. Nummeriere die Sätze nach den Bildern in der Aufgabe 9.

Hilft uns beim Wandern.

Enthält alle wichtigen Straßen und Gebäude einer Stadt.

Hilft dem Autofahrer.

Hilft uns im Unterricht.

Enthält Berge, Flüsse, Ozeane, Länder und Kontinente.

11. Kennst du diese Städte? Nenne ihren ungarischen Namen.


Schreibe den deutschen Namen unter das Bild.

17
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:39 Page 18

12. Welche Stadt oder welches Dorf ist das?

Bawarz
Bohl
Bátaszék
Bonyhád
Hartau
Hajosch
Etyek
Császártöltés
Nadasch
Wirtshäusl

13. Wo können wir die Gegenstände sehen? Überlege.


Wozu dienten sie? Bilde Sätze.

eine glänzende Zinnschüssel


ein gemauerter Kachelofen
eine geschnitzte Kuckucksuhr
ein verziertes Spinnrad
ein Kerzenleuchter aus Messing
eine kunstvolle Petroleumlampe

zum Spinnen von Faden

zum Leuchten
zum Beten
zum Heizen
zum Kochen
zeigt die Uhrzeit

18
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:39 Page 19

14. Sammle Bilder von alten Gegenständen. Nenne sie.

Meine Bildersammlung

19
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:39 Page 20

15. So kochte die Urgroßmutter.


Wie kochen wir heute?

16. Was kochte die Urgroßmutter?

Bohnensuppe mit Kartoffelknödel


Große weiße Bohnen kochen wir ohne Gemüse, nur mit
Salz. Wenn sie weich sind, machen wir eine dicke Einbrenne
mit Knoblauch. Aus gekochten Kartoffeln, Mehl und Salz
formen wir Knödel und kochen sie in siedendem Wasser.
Man machte immer mehr Knödel, als zur Suppe serviert
wurden, die übrigen wurden in Semmelbrösel geröstet und mit
Zwetschkenlekwar nach der Suppe gegessen.

17. Kennst du die Küche deiner Urgroßmutter? Schreibe fünf Sätze.

z.B. Sie hatte keinen Kühlschrank.

20
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 17:37 Page 21

…freut euch ihr Kinder,


die Weihnacht kommt bald!

1. Welches Wort passt überall? Schreibe die Wörter mit ihren Artikeln.

___fest, ___geschenk, ___baum, ___lied, ___geschichte, ___tag, ___zeit, ___markt,


___gebäck, ___ferien

2. Kennst du das Lied? Singe.


2. Bald ist uns’re Schule aus, 3. Dann stell’ ich den Teller auf.
Dann zieh’n wir vergnügt nach Haus. Nik’laus legt gewiss was darauf.
Lustig, lustig… Lustig, lustig…

4. Steht der Teller auf dem Tisch, 5. Wenn ich schlaf’, dann träume ich:
Sing’ ich nochmals froh und frisch: Jetzt bringt Nik’laus was für mich.
Lustig, lustig… Lustig, lustig…

Beantworte die Fragen.


Wie warten die Kinder auf den Nikolaus?
Wie ist das bei euch?

21
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:39 Page 22

3. Der Nikolaus sucht seinen Sack. Findet er ihn?

22
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 17:40 Page 23

4. Zeichne und schreibe.


Was ist im Nikolaussack?

5. Was macht ihr vor Weihnachten? Male und schreibe vier Sätze.

23
34207_M 1-64.qxd 2012.07.06. 17:35 Page 24

6. Schreibe die Sätze in der richtigen Reihenfolge und mit normalen Buchstaben.

BAUM
6. ERISTWUNDERSCHÖN
3.

CHTS
DIEMU

N
NE
2. AM

N
NA

RE
T TERSCHMÜCKTDENB

EIH

NB
WEI

ZE
NW
HN

ER
DE
ACHT

EK
R
BE

N
I
LE
7. DI E

Ü
K
EL E

HR
STAGK

I
5. V

SE
FAM

CH
SI
OMMTERINS
ILIEST

N
AUM

UE
RE
RF
EHTVORDEMBAUM

DE

N
GE
IN

I
ZIMME

WE
EK

DI Z
. N
INE
8

SE
ELNAN
R

C H TEN KU G
NN LEU
DA
4.

N BAUM
NNE
D ER VATERKAUFTEINENTA
1.

24
34207_M 1-64.qxd 2012.07.12. 14:56 Page 25

7. Evchen erzählt. Wie lauten die Sätze im Präteritum? Die Wörter unten helfen dir.
1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

(kam, war, kaufte, stand, schmückte, leuchteten, freuten sich, brannten)

8. Lies die Weihnachtsgeschichte im Lesebuch (Seite 39–40).


Schreibe die Antwort.

Wer war Kaiser? _____________________________________________________________


___________________________________________________________________________
Was befahl der Kaiser einmal? ________________________________________________
____________________________________________________________________________
Wohin mussten alle gehen? __________________________________________________
____________________________________________________________________________
Wohin mussten Maria und Josef gehen? _______________________________________
____________________________________________________________________________
Warum fiel Maria das Wandern schwer? _______________________________________
____________________________________________________________________________

25
34207_M 1-64.qxd 2012.07.12. 14:57 Page 26

Wo fanden Maria und Josef Platz zum Schlafen? ________________________________


____________________________________________________________________________
Wo bekam Maria ihr Kind? ___________________________________________________
____________________________________________________________________________
Wohin legten sie das Kind? ___________________________________________________
____________________________________________________________________________
Wo schliefen Hirten? _________________________________________________________
____________________________________________________________________________
Was sahen sie plötzlich? _____________________________________________________
____________________________________________________________________________
Was sagte der Engel? _______________________________________________________
____________________________________________________________________________
Wohin gingen die Hirten? ____________________________________________________
____________________________________________________________________________

9. Womit habt ihr den Tannenbaum geschmückt?


Schreibe die Namen in das Bild.

(die Krippenfigur, der Lebkuchen, der Strohstern, der Lichterkranz, das Engelchen,
das Lametta, die Glaskugel)

Was findest du nicht auf dem Weihnachtsbaum? _____________________________

26
34207_M 1-64.qxd 2012.07.12. 14:57 Page 27

10. Die Kinder haben 10 Wünsche. Welche sind das? Schreibe.

1. _________________________________

Liebes Christkindlein! 2. _________________________________


Bringe mir bitte zum
3. _________________________________
Weihnachtsfest
4. _________________________________
1. M _ l f_r b_n
2. ein M_rch_nb_ch 5. _________________________________
3. eine P_pp_ m_t l_n_g_n
H_ _r_n
6. _________________________________
4. einen Schl_tt_n
5. einen gr_n_n M_nt_l
6. einen g_lb_n Sch_l 7. _________________________________
7. ein P_ _r schw_rz_
St_ _f_ln 8. _________________________________
8. ein T_ _rl_x_k_n
9. ein Sch_chsp_ _l 9. _________________________________
10. ein kl_ _n_s K_tzch_n
10.__________________________________

Liebes Christkindl,
in diesem Jahr wünsche
ich mir so sehr N

SCH
E
ST

PLÜ RENN
KA

SCHLI
TT
MÄRCHEN BAU
ARMBAND

STIFTE COM
PUT
ER
HR
FA
ER
TI
UHR
RAD
BUCH SP
IEL
EISEN HE
AUTO

U
SCH FILZ

27
34207_M 1-64.qxd 2012.07.07. 13:21 Page 28

11. Schreibe den Wunschzettel deiner besten Freundin oder deines besten Freundes.
Frage sie oder ihn.

12. Wir backen Plätzchen. Schreibe das Rezept.

Die Kinder backen Plätzchen für ihre Weihnachtsfeier.

Sie nehmen 500 g , 3 , 250 g ,

250 g und Backpulver. Die Kinder rühren ,2 ,

und . Einige Kinder geben mit Backpulver dazu.

Andere kneten den Teig und rollen ihn aus. Nun stechen sie und aus.

Dann legen sie die Plätzchen auf das Backblech und bestreichen sie

mit . Die Plätzchen werden 12 Minuten bei 180o Grad gebacken.

Das Rezept:

28
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:39 Page 29

13. Sammle Wörter, die zum Winter passen.

14. Gruppiere die Wörter. Die Bilder helfen dir.


Mach weiter.

Namenwörter Tunwörter

Wie-Wörter

29
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:39 Page 30

15. Schreibe eine Geschichte nach den Bildern.

30
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:39 Page 31

Schneeflöckchen, Weißröckchen, jetzt


kommst du geschneit…

1. Erkläre die Ausdrücke. Was bedeuten sie?

watteweißes Winterbild _______________________________________________________


____________________________________________________________________________
weiß ist alles weit und breit ____________________________________________________
____________________________________________________________________________
der gute, alte Winter hält uns Freuden rings bereit ________________________________
____________________________________________________________________________

2. Was ist für dich Winter? Zeichne und schreibe.

31
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:39 Page 32

3. Welches sind die Wintermonate?

Die Wintermonate sind _______________________________________________________


___________________________________________________________________________.

Was ist dein Lieblingsmonat? Warum?


_________________________________________________________________
_________________________________________________________________

4. Hier sind Tierspuren im Schnee. Welches Tier war das?


Was essen sie im Winter? Schreibe.

(das Wildschwein, der Fuchs, der Vogel, der Hase)

32
34207_M 1-64.qxd 2012.07.06. 18:10 Page 33

5. Suche die Antworten zu den Fragen. Verbinde.

n
Warum hu
n
Der Schnee ist auch weiß,
l ä f t de r
die Amse gern so können seine Feinde ihn ch
Er s en Win
te
ln nicht? z
nicht leicht entdecken. gan lang.

Warum muss sich der Igel im Sie finden


noc
Herbst viel Fett anfressen? Beeren od h Warum bekom
er mt
Früchte. der Hermelin
ein
weißes Kleid?

Warum erf
rieren die Sie bekommen
Vögel nic dichte
ht?
Daunenfedern.

6. Was kannst du für die Tiere im Winter tun? Zeichne und schreibe.

33
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:39 Page 34

7. Ein schöner Wintertag. Sieh das Bild an.


Sammle Wörter dazu. Schreibe eine Geschichte.

34
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:39 Page 35

8. Erzähle die Geschichte weiter. Was machst du? Was macht der Hase?
Die Bilder helfen dir.

35
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:40 Page 36

19. Knuffi, der Hamster, knabbert nicht nur Körner, sondern Zettel.
Was war auf dem Zettel? Rate und schreibe.

lau en sch ecken

schl cken A fel

fütt rn tier ieb

10. Was ist das? Schreibe den Satz richtig.

FSTRAS SERNUN IEGTHE ALLSCH


AU SE HÄU NL U ER NE
N D BÄU ME TE ÜB E

36
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:40 Page 37

11. Winterfreude.
Wähle ein Bild. Schreibe eine Geschichte.

spielen Hut
Hügel

Iglu
Mütze

bauen Schlitten
fahren
umfallen
zu zweit

Schlittschuh laufen Berge


Schanze

fangen

See
rutschig
Sturz

gewinnen

Schilift
Kreise fahren

Schneebälle verlieren
werfen

zwei
Mannschaften

nass werden

37
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:40 Page 38

12. Hilfst du deiner Mutter in der Küche?


Male und schreibe.

38
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:40 Page 39

13. Wie verkleidest du dich zum Faschingsfest?


Zeichne. Schreibe über das Fest.

12. Malscherz. Beende die Kostüme. Bilde Sätze.

z.B. Peter verkleidet sich als Pirat.

39
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:40 Page 40

14. Zauberwörter – Reimwörter.


Tausche einen Buchstaben aus. Schreibe. Denke auch an die Artikel.

nennen

rennen

Held

kaufen Buch

sehen Topf

Schuhe Rad

Haus Tanne

40
34207_M 1-64.qxd 2012.07.07. 12:51 Page 41

Frühling wird es wieder

1. Lesen, denken und malen.


Du siehst zwölf Formen. Darin sind Namen von Blumen, Tieren und Obst.

Tulpe Igel
Kirsche

Hase Krokus Kuckuck

Pfirsich Schnee-
glöckchen Birne

Vogel Flieder
Veilchen

1. Male die Formen gelb, auf denen ein Obstname steht.


2. Male die Formen blau, auf denen ein Tiername steht.
3. Male die Formen grün, auf denen ein Blumenname steht.
4. Zähle. Wie viele runde Formen sind es, auf denen Tiernamen stehen? ___________
5. Zähle. Wie viele viereckige Formen sind es, auf denen Obstnamen stehen? ______
6. Schreibe in jede Form den richtigen Artikel.

41
34207_M 1-64.qxd 2012.07.07. 13:00 Page 42

2. Sammle aus den Gedichten Wörter, die zum Frühling passen (Lesebuch, Seite 61).

3. Welche Frühlingslieder kennst du? Zähle drei auf.

4. Wie ist das Wetter im


Frühling?
Schreibe über das Bild.

42
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:40 Page 43

5. Frühling im Garten. Welche Gartengeräte kennst du? Schreibe die Namen und
auch die ungarische Bezeichnung.

1. 2.

4.

3.
5.

6.

1.
2.
3.
4.
5.
6.
43
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:40 Page 44

6. Geheimschrift. Löse sie.


Schreibe und zeichne.

MZ
E F F E NUNSU
WIRTR R
H
WÖLFU APFEL
E M
VORD RBAUENEIN
I
BAUMW AUMHAUS
B
NEUES AMMERUND
TH
BRING
IT UDO
HOLZM

7. Eine andere Geheimschrift.


Pass auf! O und E sind vertauscht!

MMT
E R G ON KE LM
M I
LLOR F
OIN TE
E.
IM KIN E U ND ICH
LO
ELGA, HIN.
N
GOHO OCH AUCH
D B.
KEMM

44
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:40 Page 45

8. Deine eigene Geheimschrift. Du kannst A-U oder U-I als Geheimschrift verwenden.

9. Kennst du die Frühlingsblumen? Nenne sie, auch den ungarischen Namen.

45
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:40 Page 46

10. Wie-Wörter. Bilde Sätze nach dem Beispiel.

Die Nuss ist hart.


..................................................... .....................................................

hart weich

Die Aufgabe ist

..................................................... .....................................................

leicht schwer

Der Himmel ist


..................................................... .....................................................

dunkel hell

Die Birne ist


..................................................... .....................................................

saftig trocken

Die Kirsche ist


..................................................... .....................................................

süß sauer

46
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 17:41 Page 47

11. Wie ist es? Was ist es?

Es ist krumm und gelb Es ist außen rot und


und schmeckt süß. glatt und innen saftig.

Es ist klein und oval Es ist lang und grün,


und schmeckt sauer. innen ist es hellgrün
und wässrig.

12. Welche Obstbäume kennst du? Nenne sie.

13. Welches Wort passt überall? Schreibe die Antwort auf.


Habt ihr einen Obstgarten? Haben deine Großeltern einen Obstgarten?

Mandel ___, Pfirsich ___, Aprikosen ___, Apfel ___, Birn ___, Nuss ___,
Kirsch ___, Pflaumen ___, Maulbeer ___, Quitten ___

Weißt du, welche Bäume zuerst blühen? Welches Obst ist zuerst reif?
Wofür benutzen wir Mandeln und Nüsse?

47
34207_M 1-64.qxd 2012.07.11. 16:00 Page 48

14. Kennst du die Gäste im Garten?


Schreibe den ungarischen Namen auf.

die Bienen – _______________________ die Spatzen – ______________________


die Hummeln – _____________________ die Schmetterlinge – ________________
die Wespen –_______________________ die Grillen – ________________________
die Käfer – _________________________ die Frösche – ______________________
die Würmer – ______________________ die Schnecken – ___________________
die Raupen – _______________________ die Maulwürfe – ____________________

Welche Tiere davon fliegen, brummen, summen, kriechen und hüpfen?


Achte auf den Artikel. Antworte mit einem Satz.

15. Wie ist die Einzahl? Schreibe so (siehe Aufgabe 14).

die Biene der Spatz

48
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.04. 14:29 Page 49

16. Male das Bild bunt an.

17. Schreibe über das Bild.

18. Warum ist der April launisch? Sammle Sätze aus dem Text
Wie der April den März besuchte (Lesebuch, Seite 59).

49
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:40 Page 50

19. Schreibe eine Osterkarte.

50
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.04. 14:30 Page 51

20. Lies den Reim im Lesebuch (siehe Seite 58). Nummeriere die Sätze.

Bunte Eier
Ein Körbchen voll mit bunten Eiern.

Seht her ihr Kinder, was ist das?

Wie schön! Jetzt woll’n wir Ostern feiern.

Was liegt denn dort im grünen Gras?


Volksreim

21. Lies die Wörter. Mache Wortigel.

der Aschermittwoch, die Fastenzeit, die Karwoche, der Gründonnerstag, der Kar-
freitag, der Karsamstag, der Ostersonntag, der Ostermontag, die Auferstehung,
das Osterlamm, der Osterhase, die Ostereier, das Osternest, die Palmzweige,
die Palmkätzchen, der Ostergottesdienst, die Osterferien, die Glocken schweigen,
die Ostereier bemalen, die Ostereier im Garten suchen, Osterreime aufsagen, einen
Hefezopf backen

zu Hause
in der Familie

in der Kirche

51
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:40 Page 52

22. Über den Frühling freuen sich auch die Tiere.


Denke an die vielen Lieder. Zähle einige auf. Schreibe den Titel.

23. Hilfst du deiner Mutter am Muttertag? Schreibe.

24. Was schenkst oder bastelst du deiner Mutti?


Schreibe und zeichne.

52
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:40 Page 53

Hurra, der Sommer ist bald da!

1. Ergänze. Die Bilder helfen dir.

Vati: Wie gefällt dir dieses Tier? Es ist wild. Es frisst Fleisch.
Es hat schöne schwarze Streifen.
Du: Der ____________________ gefällt mir sehr.
Vati: Wie gefällt dir _______________________ ? Er springt gerade von Baum zu Baum.
Du: ____________________________ mag ich nicht. Sie fressen immer nur Bananen.
Vati: ______________________________________________________________________.
Er ist der König der Tiere.
Du: Vati, schau mal! _________________________________. Er bekommt jetzt Körner.
Vati: Mein Lieblingstier ist ____________________________________________________.
Es hat Heu in seinem Maul.

53
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:40 Page 54

2. Hast du ein Lieblingstier? Zeichne und schreibe.

3. Suche Reimwörter.

z.B. Tiger – Sieger Tasche – ___________________________


Hase – Nase, Vase ___________________________
Ziege – ___________________________ Hund – ___________________________
___________________________ ___________________________
Fisch – ___________________________ Maus – ___________________________
___________________________ ___________________________
Rose – ___________________________ Puppe – ___________________________
___________________________ ___________________________

4. Suche und schreibe den Satz.

O RDE NVÖGE
V
RISS
LN
T

EF
B ER IEHA

TS

ANG
ECK

ALATIM
DIE
S

ST

SCHN
GAR
T ENA

54
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:40 Page 55

5. Was machst du in den Sommerferien am liebsten?


Schreibe darüber ein Gedicht. Die Wörter helfen dir.

(baden, malen, Freizeit haben, in der Sonne liegen, immer spielen)

6. Mein Sommerplan. Was machst du im Sommer?


Zeichne und schreibe.

z.B. Im Sommerlager – Bei den Großeltern – Mit den Freunden – Zu Hause – Am


Strand – Im Tiergarten usw.

55
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:40 Page 56

7. Denke dir eine lustige und spannende Geschichte aus.


Schreibe. Die Fragen helfen dir.

Wer sitzt im Ballon? Was haben die Mäuse vor? Wohin führt die kleine Tür? Was steht
in der Flaschenpost? Usw.

56
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:40 Page 57

18. Schreibe Wörter um den Igel.

z.B. der Sonnenschirm

19. Kennst du diese Tiere?


Überlege. Wer ist das? Ergänze.

Frechdachs, Schmutzfink, Pechvogel, Angsthase, Spaßvogel

Er hat oft kein Glück. Er ist ein ______________________________________________.


Er ist frech. Er _____________________________________________________________.
Er macht gerne Witze. Er ____________________________________________________.
Er ist immer schmutzig. Er ___________________________________________________.
Er hat Angst. Er ____________________________________________________________.

10. Sammle Verben und Wie-Wörter zum Thema Sommer.

Verben: reiten, baden, spielen, _______________________________________________


___________________________________________________________________________
Wie-Wörter: lustig, laut, spannend, ____________________________________________
________________________________________________________________

57
34207_M 1-64.qxd 2012.07.11. 19:06 Page 58

11. Ein Gesellschaftsspiel. Wenn du nicht anworten kannst, bist du raus.

58
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:41 Page 59

59
34207_M 1-64162.qxd 2012.07.12. 17:05 Page 60

Nenne 5 Tiere, die am Ufer leben! Sage die Jahreszeiten!

Was machst du im Sommer? Was alles gibt es in der Küche? (10)

Nenne 5 Blumen! Sage 3 Sätze mit Wildtieren!

Nenne 5 Verkehrsmittel! Wie spät ist es?

Nenne 6 Kleidungsstücke! Zeige und nenne 5 Körperteile!

Du darfst noch einmal würfeln. Du bist raus.

12. Ein Picknick. Verbinde die Verben mit den Bildern. Schreibe eine Geschichte.

scharren aufpassen vorbereiten wandern


wegjagen zudecken

60
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 19:50 Page 61

13. Was brauchst du auf einer unbewohnten Insel? Schreibe.

14. Sammle Kleidungsstücke für den Sommer in deinen Koffer. Zeichne und schreibe.

15. Die Bilderschlange wünscht dir etwas.


Die Anfangsbuchstaben der Bilder verraten es. Schreibe den Satz auf. (ss = ß)

61
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:41 Page 62

16. Kennst du diese Sprichwörter? Denke nach. Zeichne.

1. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.

2. Wer Äpfel essen will, muss Bäume pflanzen.

3. Keine Rose ohne Dornen.

4. Lügen haben kurze Beine.

Gibt es diese Sprichwörter auch im Ungarischen?


1. ____________________________________________________________________________
2. ____________________________________________________________________________
3. ____________________________________________________________________________
4. ____________________________________________________________________________

62
34207_M 1-64:34207_M 1-64.qxd 2011.08.01. 14:41 Page 63

17. Löse die Rätsel.

Märchenrätsel

Ein Mädchen in der Asche saß,


aus einer Schüssel Erbsen las,
ging nicht zum Fest im schönen Kleid,
trug mit Geduld der Schwestern Neid.
Wer holte sie zum Königsthron?
Kennt ihr das Mädchen? Sagt es schon!

Die falsche, schöne Königin,


sie trat vor ihrem Spiegel hin,
war ganz von bösem Neid erfüllt
und sprach vor ihrem Spiegelbild.
Nun ratet: Was hat sie gefragt.
Was hat das Spieglein ihr gesagt?

Ein Mädchen lebt’ vor langer Zeit,


kein schöner’s fand man weit und breit.
Weil es ein böser Zauber traf,
fiel es in einen tiefen Schlaf
und schlief im Schloss wohl hundert Jahr.
Nun sagt, wer dieses Mädchen war?

Im dunklen Wald, in finstrer Nacht,


da wurde großer Lärm gemacht,
gebellt, geschrien und miaut,
die Fensterscheiben klirrten laut.
Wer jagte dort aus ihrem Haus
die Räuber in dem Wald hinaus?

63
34207_M 1-64.qxd 2012.07.07. 13:07 Page 64

Inhaltsverzeichnis

Seht, es kommt der schöne Herbst… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3


Blätter (Rosemarie Künzler-Behncke) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Der bunte Herbst (Unbekannter Verfasser) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Vater, Mutter, das Zuhause… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
…freut euch ihr Kinder, die Weihnacht kommt bald! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Schneeflöckchen, Weißröckchen, jetzt kommst du geschneit… . . . . . . . . . . . . . . 31
Frühling wird es wieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Bunte Eier (Volksreim) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Hurra, der Sommer ist bald da! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Märchenrätsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

You might also like