You are on page 1of 4
Prihere Ausgaben: 3.24, 1.27, 140 ‘Avfgenommen, Tellung 2 mom gertrichen, lahalt der Norm erweitert und redaktionel dberarbete, Andocung Januar 1973: ‘Siche such Evituterungen, DK 681.945 DEUTSCHE NORMEN Januar 1973 ‘Herstellungsméglichkeiten mit Riindelrédern Benennung und Darstellung ‘nach DIN 403. Rindet mit achsparalielen Ri Rondel Raa Einzeinent T Werkstick Rondarad Aa Randel RA es Deutachon Normenaustchucses Berlin 50, gestae. Linksrindel Nachdrack auch ausrugrwcie nor mit Genehnig Ronderad 4a. ‘geschwenkt 30° Fortsetzung Seite 2 bis 4 Erlduterungen Seite 4 Fachnormenausschu® Werkzeuge und Spannzeuge im Deutschen Normenausschufs (DNA) 97a Pretare Seite 2 DIN 82 om es = Hierstellungsméglichkeiten mit Randetridern 7 te ig und Darstellung nach DIN 403 Links-Rechtsrinde, Spitzen ethéht 1) Randal AGE setmitt D-D sett E-E 4 Hy) . Fandeked Gv LLG ee Enzenet W, € RGE A Links-Rechtstndel, Spitzen verte 2) Sehnitt F-F sande! ROY Ax Rov] Werkstick TF peace % Kreuztindel, Spitzen erhont Schnitt HH we bes seratt Sod Works Fondevod KV 2) Alte Benennung ,,Kordel* 2) Alte Benennung ,.Negativ Kordel** DIN 82 Seite 3 lHerstellungsméglichkeiten mit Rindelridern] Form Benennung und Darstellung eaaraen Krouzrinde, Spitzen vertiott Schnitt KK Ronde! AkY CE WZ Wa rev] “4 fear rene 277) serait LoL / ra Werkstick Beal 4 7 Bezeichnung eines Links-Rechtsrindels, Spitzen erhdht (Form RGE), mit Randel RGE 08 DIN 82 lung ¢ = 0,8 mm (08): 2, Abmessungen 2.1, Profilwinkel Profilwinkel « = 90°, Falls erfordertich, kénnen auch Randel mit Profilwinkel « ~ 105° hergestellt werden. Die Bezeichnung lautet dann, 2. B. fir ein Links-Rechtstindel, Spitzen erhoht (Form RGE), mit Teilung ¢ = 0,8 mm (08) und Profilwinkel « = 105° (108): Riindel RGE 08 — 105 DIN 82 2.2. Teilung ¢ ‘Um die Anzahl der fur die Herstellung der Randel erforderlichen Randelrider méglichst gering zu halten, werden die Riindelteilungen ¢ beschrinkt auf die Nennwerte 05 06 08 1 12 16mm, 2.3, Nenn-Durehmesser dy Der in der Werkstattzeichnung angegebene Nenn-Durehmesser dy Ist der Aufendurchmesser des fertigen Rindels; er ist konstruktionsbedingt. 2.4, Ausgangsdurchmesser d Der Ausgangsdurchmesser dp des Werkstickes vor dem Raindeln mu kleiner als der Nenn-Durchmesser d} sein, weil durch die Werkstoffverdringung beim Rindeln der Ausgangsdurchmesser vergréBert wird, Die Ausgangsdurchmesser da fir Riindel mit Profilwinkel « ~ 90° lassen sich — je nach Form des Riindels und Grose der Teilung— aus den in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Formeln errechnen. Die Faktoren der Formein berlicksichtigen jedoch nicht die sich boim Rindelvorgang ergebende Balligkeit der Riefen und die spezifischen Eigenschaften der zu randelnden Werkstoffe. ‘Ausgangsdurchmesser Rindelform. da~ RAA Rindel mit achsparallelen Riefen RBL Linksrindel 4-05 RBR Rechtsrindel RGE Links-Rechtsrindel, Spitzen erhdht dy —0,67¢ RGV Links-Rechtsrindel, Spitzen vertiett dy —0,98¢ RKE Kreuzrindel, Spitzen erhoht dy —067¢ RKV Kreuzrindel, Spitzen vertieft dy -0,83¢ Seite4 DIN 82 Hinweise auf weitere Normen DIN 403 Réndelrider DIN 8589 Blatt 5 Fertigungsverfahren Druckumformen; Eindriicken, Untertellung, Begrife Erlduterungen Gegeniiber DIN 82, Ausgabe Januar 1940, ist die einheit- liche Benennung ,,Randel" fir alle Ausfuhrungen fest- ‘glegt, da die alten Benennungen ,.Kordel“ und ,,Negativ- Kordel nicht einheitlich gehandhabt wurden und si dadurch Schwierigkeiten bei der Wahl der Werkzouge ‘ergaben. Binige Randelformen haben kilrzere Benennungen ‘erhalten; so Linksvindel, Rechtstindel, Links-Rechtsrindel Die den Formen zugeordneten Formbuchstaben dienen sowohl einer besseren Unterscheldung, als auch der ‘Kurzbezeichnung in der elektronischen Datenverarbeitung. ‘Der Buehstabe R unterscheidet die Randel von den Randel rider (siehe DIN 403), der zweite Buchstabe (A, B, G und K) bezeichnet die Grundform, wahrend der dritte Buchstabe (A-achsparallel, L-links, R-rechts, E-ethoht, V-vertieft) Richtung und Form der Riefen gekennzeichnet. inheitlich festgelegt auf 30° ist der Drallwinkel der Formen BR, BL., GE und GV. Fir den Profilwinkel gilt als Regelfall’ « = 90°; jedoch kénnen, falls erfordertich, ‘auch Riindel mit Profilwinkel a ~ 105°, der eine geringere ‘Tiefe ergibt, hergestellt werden, Dieser besondere Fall, ist in der Bezeichnung anzugeben. Die Teilung ¢ = 2.mm ist entfallen, weil sie in der Praxis kaum verwendet wird. Auch auf eine Zuordnung der ‘Teilung zum Werkstiickdurchmesser wurde verzichtet, da friher angegebene Empfehlungen sich nicht in allen Anwendungsgebieten als sinnvoll erwiesen haben und. ddeshalb die Praxis ihnen nur beschrinkt gefolgt hat. ‘Als Funktion der Rindel-Form und des als Nenn-Durch- rmeseer geltenden AuSendurchmessers des fertigen Riindels sind Errechnungsformeln fir den Ausgangsdurchmesser ddos Werkstickes aufgefthrt. Bs ergeben sich jedoch Richt- ‘werte, da die spezifischen Eigenschaften der Werkstofte nicht berlicksichtigt sind, ‘Um die Wahl der zur Herstellung geeigneten Randelrider nach DIN 403 zu erleichtern, sind fir jede Randel-Form die botroffenden Herstellungsmoglichkeiten aufgefihrt,

You might also like