You are on page 1of 16

AK Stadt

Arbeitnehmer:innen-Interessen im urbanen Raum


NR 03 & 04/2023

Der Bauboom ist zu Ende


Warum das eine Chance für
das leistbare Wohnen ist

Markt: Trotz Überangebots wurde Mietpreisbremse: Maximal zwei Richtwert: Mieter:innen zahlen
Wohnen rasch teurer SEITE 06 Prozent pro Jahr SEITE 12 115 Millionen Euro zuviel SEITE 14
SUMMER IN THE CITY

Mehr Miteinander in Wien – eine


Stadt für alle
Wegen der Teuerung mussten viele beim Sommerurlaub zurück-
stecken. Mit „Summer in the City“ hat die AK Wien deshalb ein Event
für ein kostenfreies Miteinander in der Stadt geschaffen..

Alisar Najr
Fot:
„WENN ALLES
TEURER WIRD, SIND
TREFFPUNKTE, DIE
NICHTS KOSTEN,
UMSO WICHTIGER.
GERADE JETZT
BRAUCHEN DIE
MENSCHEN MEHR
ZUSAMMENHALT.
DAZU WOLLEN WIR
ALS AK WIEN EINEN
BEITRAG LEISTEN.“
AK Präsidentin Renate Anderl

Chillig und gleichzeitig großer Spaß: die Rollschuhdisco in Kagran


Impressum
Medieninhaber und Herausgeber
Von Sommerfesten über Rollschuh AK Wien, Kommunalpolitik und Wohnen,
Prinz-Eugen-Straße 20–22, 1040 Wien
discos bis zu Sommerkino, einem E-Mail stadt@akwien.at
Konzert am Markt, Zirkusfesten und Telefon 01/501 65-12422
Redaktion Mag Thomas Ritt (Leitung)
RadReparaturWorkshops – mehr als
Jakob Fielhauer
3.000 Wienerinnen und Wiener kamen Mitarbeiter:innen dieser Ausgabe
zur Veranstaltungsreihe „Summer in Maga Simone Brunnhauser, Mag Christian
Resei, Mag Lukas Tockner, Maga Mara Verlič,
the City“. Und auch die sieben
DIin Judith Wittrich Redaktionssekretariat
geführten GrätzelTouren boten Krisztina Hubmann 01/501 65-12422
Konzeption und Produktion Jakob Fielhauer,
Gelegenheit, Wien einmal anders
www.fielhauer.at Druck und Herstellung
kennenzulernen. Dataform Media GmbH ISSN 2227-9415
Offenlegung gemäß Mediengesetz, Par. 25
Beliebt sind die Rad-Reparatur-
wien.arbeiterkammer.at/impressum
Mit „Summer in the City“ wollte die AK Workshops am Pius-Parsch-Platz Information zur Datenverarbeitung
allen, die sich wegen der Teuerung wien.arbeiterkammer.at/Datenschutz

einschränken müssen, ermöglichen, AK Stadt thematisiert relevante kommunal-


polische Themen für Wiener Arbeitneh-
den Sommer in der Stadt trotzdem zu tungsorte gewählt, die zeigen, was an
mer:innen. In der AK Stadt veröffentlichte
genießen. Dazu wurden Veranstal Gemeinsamkeit auf Straßen und Artikel müssen nicht notwendigerweise
Plätzen möglich ist, etwa am Viktor die Meinung der AK Wien wiedergeben.

AdlerMarkt, in Neulerchenfeld oder in Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Sie


erreichen uns unter stadt@akwien.at
Floridsdorf. In diesen Grätzeln leben,
besonders viele Menschen in
Wohnungen ohne Balkon und Garten
– und haben damit keine Möglichkeit
der Hitze des Sommer zu entkommen.

Gerade in Zeiten, wo Miete, Heizen


und Lebensmittel immer teurer
werden, setzte die AK Wien mit Gratis-Abo: E-Mail stadt@akwien.at
„Summer in the City“ ein wichtiges oder Tel 01/501 65-12422
Download aller Ausgaben
AK Präsidentin Renate Anderl im Zeichen für mehr Miteinander in
wien.arbeiterkammer.at/meinestadt
Wien

Gespräch mit Besucher:innen Wien. (jf)


AK
Fots:

WIEN.ARBEITERKAMMER.AT AK STADT · SEITE 2


EDITORIAL

Die Party ist

Rufs46
DAS DENKMAL-

Fot:
Ausstellungen gezeigt. Auf vorerst vorbei
GESCHÜTZTE Performances, Konzerte und
PISSOIR AM Lesungen wird verzichtet. (cr) Von Thomas Ritt
Leiter Abteilung Kommunalpolitik und
MÜNCHNER Wohnen der AK Wien

GASTEIG ZEIGT ANTIDISKRIMINIERUNG


Jahrelang wurden in Wien und Österreich extrem
IN ZUKUNFT
Quittungen nach viele Wohnungen gebaut. Dieser Boom ist jetzt
NUR MEHR AUS- Polizeikontrolle durch die höheren Zinsen vorerst gestoppt.
STELLUNGEN.

In
Begleitet wird das Ende der Betongoldphase
vom lauten Wehklagen von Investor:innen und
der spanischen Stadt
Spekulant:innen. Die Kombination von „günstig
Fuenlabrada (circa 25
finanzieren“ und „teuer verkaufen“ war für sie wie
KULTURELLE NACHNUTZUNG Kilometer von Madrid)
eine unendliche Party. Aber was hat der Boom
muss die Polizei nach einer
Lokus wieder in Betrieb

Ein
den normalen Menschen, die eine Wohnung
Personenkontrolle eine
zum Wohnen brauchen, gebracht?
120 Jahre altes Pissoir Kontrollquittung ausstellen.
am Münchner Gasteig war Ziel dieser Maßnahme ist Weil so viele Investor:innen ein gutes Geschäft
bis vor kurzem dem Verfall es, das „Racial Profiling“ zu machen wollten, aber eine Stadt nicht beliebig
preisgegeben. Durch das Enga- verhindern. Davon spricht vergrößert werden kann, sind zu allererst die
gement einiger Bürger:innen man, wenn Menschen ohne Baulandpreise explodiert. Und weil alle dann
aus dem Münchner Stadtteil konkreten Anlass allein wegen auch flott bauen wollen, sind die Baupreise
Haidhausen wurde das unter ihrer Hautfarbe, Haarfarbe oder explodiert. Das führt nicht nur zu extrem teuren
Denkmalschutz stehende anderer äußerer Merkmale poli- Wohnungen, sondern auch zur Verdrängung
Gebäude wieder aufgebaut und zeilich überprüft werden. Erste derjenigen, die gut und günstig bauen – der
restauriert. Seiner ursprüng- Ergebnisse zeigen: Die Zahl gemeinnützigen Bauvereinigungen. Sie dürfen
lichen Funktion dient es nicht der verdachtsunabhängigen aus rechtlichen Gründen nicht jeden Grund
mehr, doch seit Ende 2021 gibt Kontrollen ging um mehr als stücks und Baupreis zahlen, das wäre auch eine
es an diesem (Ab)ort Veranstal- die Hälfte zurück. Zudem sank krasse Themenverfehlung.
tungen. der Anteil der Kontrollen, die Jetzt sind zwar viele Wohnungen da, aber die
Es gab mehr als 20 Konzerte, mutmaßlich aufgrund äußerer Mieten und Kaufpreise explodieren trotzdem.
Lesungen und Ausstellungen. Merkmale erfolgten: Während Der Markt produzierte im Boom leider das
Das Programm wird durch Marokkaner:innen zunächst Falsche. Anleger:innen erfreuen sich am Beton
die Kulturinitiative „Locus“ 9,6-mal häufiger kontrolliert gold, für die Menschen ist es aber verheerend.
zusammengestellt. wurden als Spanier:innen, fiel Nicht nur höhere Mieten und Kaufpreise, son
die Rate innerhalb von sechs dern auch noch steigende Unsicherheit durch
Doch nicht alle sind begeistert. rasch zunehmende befristete Verträge.
Anrainer:innen beschwerten Man muss diesem Boom nicht nachweinen. Im
sich über den Lärm und es gab Gegenteil, sein Ende bietet Chancen für eine
auch bürokratische Hürden. positive Wohnungspolitik. Massive Investitionen
2023 gab die Initiative „Locus“ in den gemeinnützigen Wohnbau würden jetzt
vorerst auf. Bis Ende August gute und leistbare Wohnungen schaffen. Das
gab es keine Veranstaltungen bringt auch die dringend benötigten Beschäfti
und das frisch renovierte gungsimpulse für die Bauwirtschaft. Damit das
Gebäude drohte ungenutzt zu Ende des Booms nicht der Beginn von Arbeits

bleiben. Doch seit September losigkeit wird.


gilt ein Kompromiss. Am Lokus Ohne Profiling arbeitet die spani-
stock.adbem
Roman Babkin

werden in Zukunft nur mehr sche Polizei viel effektiver.


Fot:

AK STADT · SEITE 3 WIEN.ARBEITERKAMMER.AT


INTERVIEW

Wohnungssicherung zuerst
Monaten auf 3,4. Die Amts-
handlungen gestalteten
sich auch effektiver. Der
Anteil der Kontrollen, bei
denen die Polizist:innen Durch stark steigende Mieten und Energiekosten droht immer mehr
tatsächlich Verstöße fest- Wiener:innen der Verlust ihrer Wohnung. Tyresha Kara von der Fach-
stellten, ist angestiegen. (cr) stelle für Wohnungssicherung (Fawos) berät Betroffene dabei, wie sie
ihre Wohnung langfristig sichern können.

FRANKREICH
Was macht die Fawos? Wir beraten Merken Sie durch die Teuerung einen
Wohnen im Mieter:innen von Privat und Genossen Anstieg der Beratungen? Ja, bei der
Gewerbegebiet schaftswohnungen, die Probleme mit der Fawos sind sie von 2021 auf 2022 in Wien

Circa
Wohnung haben, darunter auch im Auftrag um mehr als die Hälfte gestiegen.
1500 Gewerbe- des Sozialministeriums für den sogenann
gebiete gibt es in ganz ten Wohnschirm. Wieviel Betroffene gibt es insgesamt?
Frankreich. Viele Das geht in die Tausende.
davon sind längst nicht Wohin können sich Mieter:innen von
mehr ausgelastet. In einem Gemeindewohnungen wenden? Seit Wie läuft eine Beratung ab? Die Sozial
Pilotprojekt will nun die September läuft das direkt über „Wiener arbeiter:innen beraten zuerst einmal
französische Regierung Wohnen“. telefonisch. Wenn das nicht möglich ist,
etwa 20 Gewerbegebiete zum Beispiel wegen Sprachbarrieren, gibt
umgestalten. Die Areale Warum wenden sich die Menschen an es auch vor Ort eine Erstberatung mit
sollen dabei in lebenswerte die Fawos? Meistens sind es Mietrück einem/einer Dolmetscher:in. Zunächst wird
Quartiere umgewandelt stände und eine dadurch drohende einmal die aktuelle Wohnsituation erfasst.
werden. Dort soll es mehr Delogierung. Bei der Beratung stellt sich Dabei schauen wir auch, ob mietrechtlich
Platz für Grün und neuen häufig aber auch heraus, dass die Rech alles in Ordnung ist. Ist das nicht der Fall,
nungen für Strom und Heizen ebenfalls stellen wir den Kontakt zu Mieter:innen
nicht bezahlt wurden. Verbänden her.

Welche Förderungen gibt es bei


Mietrückständen und offenen Kosten FAWOS – Fachstelle für Wohnungssicherung
wie beispielsweise Rechtsanwalt, der Volkshilfe Wien: Unterstützung bei
Gericht oder auch Verzugszinsen? drohendem Verlust der Privat und Genossen

Es gibt verschiedene Töpfe, die angezapft schaftswohnungen. www.volkshilfe.at

werden können. Das ist unter anderem die


Der Wohnschirm schützt vor Wohnungsver
Wohnungssicherung Plus in Wien oder der
lust und bei zu hohen Energiekosten.
photgray
Fot: fevri

Schoppingmalls werden Wohnschirm im Bund, der kann auch für www.wohnschirm.at


Wohnungen Rückstände bei Energierechnungen
verwendet werden. Wohnungssicherung Plus www.wien.gv.at
Wohnraum geben, das
Einkaufen per Auto soll
dagegen nicht mehr im
Fokus stehen.
Der Hintergedanke: Shop-
pingbauten verschlingen
viel Energie, versiegeln
große Flächen, die sich
aufheizen, und fördern
eine umweltschädliche
Mobilität per Auto. Auch
angesichts sich wandelnder
Einkaufsgewohnheiten gibt
es längst Überkapazitäten,
andererseits könnten
Städte einen Teil der Areale
gut für die Schaffung des
häufig dringend benötigten
Wohnraums adaptieren.
Das Auswahlverfahren für
die eingereichten Projekte
beginnt im November. (cr) Tyresha Kara: Ein Überblick über das Haushaltsbudget ist in Zeiten der Teuerung wichtig.
felhowr
Fot:

WIEN.ARBEITERKAMMER.AT AK STADT · SEITE 4


FAKTENCHECK

Was sind die nächsten Schritte? Gemeinsam


mit den Klient:innen erstellen wir einen
Volkswirtschaftliche Kosten
Haushaltsplan. Das heißt, wir erfassen einmal
alle monatlichen Ausgaben und Einnahmen.
einer Delogierung: 39.600 Euro
Damit können wir beurteilen, ob die Wohnung
langfristig leistbar ist. Sollte das nicht der Fall
sein, beraten wir auch über einen Wohnungs
Kosten für den SozialstaatKostenfürBetroffene
wechsel.
Sehr häufig geht es auch um befristete
Auslöser für eine
Mietverträge, wo die/der Vermieter:in den Delogierung sind
meist Mietrück-
Vertrag nicht verlängern will. stände von
3.200 €

Aber ist nicht ein Neueintritt in einen


Mietvertrag sehr teuer? Das müssen wir Gerichtskosten, Räumung
(zB Möbelpacker), Kosten für
individuell beurteilen, deshalb erfassen wir im Quel: Staisk Austria, Fawos, eign
Berchnug die Einlagerung von Möbeln,

Erstgespräch die gesamte Lebenssituation. Ich Verlust von Investitionskosten


jährliche Kosten für
15.400 €
hatte z.B. einen Fall, Sozialarbeiter:innen
Notschlafstelle oder Heim
Kosten für Vermieter:innen
wo die Wohnung zwar 21.700 €2.500€
GEMEINSAM günstig war, die
MIT DEN Mieterin aber
Schwierigkeiten hatte, Kommt es zu einer Delogierung, sind nicht nur Betroffene mit exorbitant
KLIENT:INNEN
die Wohnung zu betre hohen Kosten konfrontiert. Lediglich um die 3.200 Euro Mietschulden sind
ANALYSIEREN ten, weil es im Haus üblicherweise der Auslöser für eine Delogierung. Doch mit einem Raus
keinen Aufzug gab wurf aus der Wohnung entsteht ein gesamtgesellschaftlicher Schaden von
WIR DIE AUS-
und sie gesundheitli 39.600 Euro.
GABEN GENAU. che Probleme hatte. Für die Betroffenen fallen etwa hohe Räumungs und Einlagerungskosten
an oder auch der Verlust von Investionskosten wie etwa einer Einbau
Zurück zur Beratung, wie geht’s weiter? Auf küche. Der Sozialstaat wird insbesondere durch die Kosten für einen
der Einnahmenseite schauen wir, ob irgendwel Heimplatz oder eine Notschlafstelle belastet. Nicht zuletzt verlieren auch
che Ansprüche geltend gemacht werden die Vermieter:innen durch Delogierungen viel Geld, da bis zum Einzug
können. Beispielsweise sind wir auch behilflich, neuer Bewohner:innen durch Leerstand Mieteinnahmen entfallen.
einen Antrag auf Mindestsicherung zu stellen.
Maßnahmen wie der Wohnschirm oder die Wiener Wohnungssicherung Plus
Außerdem analysieren wir gemeinsam mit den
erweisen sich für Menschen, die durch die Teuerung in Zahlungsschwierig
Klient:innen die Ausgaben genau. Wir bemer
keiten gekommen sind, als sehr wichtig. Aber das allein genügt nicht.
ken, dass sie nicht immer einen Überblick
Notwendig ist eine wirksame Mietpreisbremse. Ferner muss das Mietrecht
darüber haben und nicht wissen, wo sie
reformiert und massiv in den geförderten Wohnbau investiert werden. (jf/lt)
Prioritäten setzen sollen. In Zeiten der Teuerung
ist das wichtiger denn je.

Wo soll man Prioritäten setzten? Das


Wichtigste ist die Wohnung, im Anschluss daran
die Energieanbieter. Hat man keine Wohnung,
KALTWARM
fangen viele weitere Problem erst an. Mit
unseren Klient:innen sprechen wir dann auch
darüber, ob Kosten eingespart werden können.
S-Bahn: Rückgrat S-Bahn: Sperre
Da gibt es sehr häufig unnötige Versicherungs
polizzen oder auch Sparpotential durch den Die S-Bahn-Stammstrecke Die Fahrgäste nicht erfreuen werden
Wechsel des Energie oder des Telefonanbieters. zwischen Meidling und Floridsdorf ist die Streckensperren während der
Viele unserer Klient:innen habe auch Schulden. mit einer Viertel Mio Fahrgästen pro Bauzeit. In den Sommermonaten
In Zusammenarbeit mit der Schuldnerberatung Werktag die meistbefahrene Nah 2024, ‘25 und ’26 steht zwischen
besprechen wir dann, wie die Schulden getilgt verkehrsstrecke Österreichs und Floridsdorf und Praterstern die
werden können oder ob überhaupt genug da ist, Rückgrat des Nahverkehrs in Wien. SBahn still, ab September 2026 bis
damit Gläubiger pfänden können. Einzelne Abschnitte der Stamm Oktober 2027 geht zwischen
strecke werden bereits seit rund 150 Praterstern und Hauptbahnhof gar
Wenn ich jetzt sage: „Meine Finanzen sind Jahren befahren. Nun wird bis Ende nichts mehr. Dennoch müssen
knapp, möglicherweise kann ich mir in 2027 umfassend modernisiert: Wiener:innen und Pendler:innen
naher Zukunft meine Wohnung nicht mehr Bahnsteige werden verlängert, weiterhin schnell und sicher zum
leisten,“ was raten Sie mir dann? Führen Sie Viadukte erneuert und ein digitales Arbeitsplatz kommen und ihre Wege
ein Haushaltsbuch, wo Sie die Einnahmen mit Zugssicherungssystem eingeführt. erledigen können. ÖBB, Wiener
den Ausgaben gegenüberstellen. Ein guter Künftig geht es dann im 2,5 Minu Linien und die Stadt versprechen ein
Überblick über die Finanzen ist oft der Schlüssel tenTakt noch flotter durch Wien. umfassendes Ersatzverkehrskonzept.
zur Lösung des Problems. (jf) Das wird die Fahrgäste freuen. (jw) Das braucht es unbedingt! (jw)

AK STADT · SEITE 5 WIEN.ARBEITERKAMMER.AT


THEMA ENDE DES BAUBOOMS

Nach dem Die


letzten Jahre am Wohnungsmarkt sind durch
den Begriff Boom nur unzureichend beschrieben.
Zwischen 2018 und 2022 wurden in Wien rund

Boom ist vor


75.000 Wohnungen gebaut, jährlich also zwischen 12.000
und 17.000 Wohneinheiten. Jedoch wurde nur ca. ein
Drittel der Wohnungen mit Förderungen errichtet und
zwei Drittel waren freifinanziert.

der Politik
In diesen Jahren gab es auch bei der Bevölkerung ein
Plus. Und zwar von etwas mehr als 93.000 Personen, das
entspricht rund 45.500 zusätzlichen Haushalten. Rechnet
man noch ca. 8.000 Wohnungen hinzu, die es zum Bei-
spiel aufgrund von Abriss nicht mehr gibt, so ergibt sich
ein geschätzter Bedarf von 53.500 Wohnungen. Es wurde
in den Boomjahren also ein Überangebot von mehr als
20.000 Wohnungen produziert.
In den vergangenen Jahren wurde in Wien
sehr viel gebaut. Doch trotz Überangebot
wurden Mieten und Kaufpreise von EXPLOSION DER PREISE FÜR BAUGRUND
Wohnungen rasant teurer. Das Ende des Ein Paradies für Mieter:innen und Kaufer:innen,
Baubooms bringt jetzt Chancen für leistbares möchte man da meinen. Durch die Brille neoklassischer
Wohnen. Von Thomas Ritt und Lukas Tockner Wirtschaftstheorie würde man in der Situation eines
Angebotsüberschusses mit sinkenden Preisen rechnen.
Aber die Realität war eine ganz andere, denn am Wiener
Wohnungsmarkt zeichnet sich in den letzten Jahren
eine bedenkliche Situation ab. Ausgangspunkt war
die Entwicklung, dass durch die Nullzinspolitik unbe-
felhowr
Fots:

WIEN.ARBEITERKAMMER.AT AK STADT · SEITE 6


Lagezuschlagskarten ist der Durchschnittspreis
im ganzen Stadtgebiet von knapp über 500
Euro im Jahr 2010 auf fast 1.800 im Jahr 2023
gestiegen. Bei manchen Verkäufen wurden sogar
in eher mäßigen Lagen 2.700 Euro pro Quadrat-
meter erzielt – immer auf die Wohnnutzfläche
bezogen. Preisrückgange in größerem Ausmaß
Parallel zu den
sind hier aktuell nicht absehbar. Und selbst
explodierenden
wenn es zu solchen käme – z. B. um vierzig
Bodenpreisen
oder fünfzig Prozent – wäre der Boden auf dem
sind auch die
freien Markt für den geförderten Wohnbau noch
Baukosten in
immer viel zu teuer, denn dieser darf maximal
den letzten 300 Euro kosten. Eine Verdrängung des leist-
Jahren exorbitant baren Wohnens ist die Folge.
angestiegen.

BAUKOSTEN STEIGEN STARK AN


Parallel zu den explodierenden Bodenpreisen
hat der Boom auch die Baukosten nach oben
getrieben. Die (noch) sehr gute Auslastung in
der Baubranche spiegelt sich auch in den Bau-
preisen wider. Diese lagen im Wohnhaus- und
Siedlungsbau zuletzt um über 55 Prozent über
dem Niveau von 2015. Der entsprechende
Baukostenindex ist hingegen im Vergleichszeit-
raum um nur knapp 36 Prozent gestiegen. Die
Zeitreihen dazu zeigen, dass sich seit 2018 eine
wachsende Lücke zwischen den Baupreisen
und den Baukosten aufgetan hat. Lediglich im
Jahr 2021 ist diese Lücke vorübergehend kleiner
geworden – das war den pandemiebedingten
Lieferkettenproblemen geschuldet. Gemäß den
letztverfügbaren Daten für die ersten beiden
Mag Thomas Ritt
Quartale des Jahres 2023 lagen die Baupreise
ist Ökonom und Leiter
um 14 bis 15 Prozent über den Baukosten. Der
der Abteilung Kommu-
nalpolitik und Wohnen Boom bringt also mehr Bauleistung und satte
schränkte Geldmengen auf einen beschränkten der AK Wien. Übergewinne.
Bodenmarkt treffen. Boden ist aber eine end-
liche Ressource und kann nicht wie andere Seitens der gemeinnützigen Wohnungswirt-
Güter beliebig vermehrt werden. Steigt das schaft gab es in der jüngeren Vergangenheit
Investment in den Wohnungsmarkt und kommt wiederholt Beschwerden darüber, dass es nicht
immer mehr Geld in das System, explodieren möglich sei, fertig geplante Bauvorhaben auch
am Bodenmarkt die Preise bis von einem Markt- tatsächlich umzusetzen. Die von den Baufirmen
versagen gesprochen werden kann. verlangten Preise wären nicht mit den Zielvor-
gaben aus der Wohnbauförderung vereinbar.
Das Problem des überhitzten Bodenmarktes Tatsächlich sind bei Bauträgerwettbewerben
Mag Lukas Tockner
wird sich auch nicht von selbst lösen. In nur in größeren Projektgebieten des Wohnfonds
ist Volkswirt und
13 Jahren sind die Grundstückspreise in Wien Mitarbeiter der Abteilung
Wien im Jahr 2022 Gesamtbaukosten zwischen
um beinahe das Dreieinhalbfache gestiegen! Kommunalpolitik und 2.600 und 2.800 Euro pro Quadratmeter Wohn-
Gemäß unseren Schätzungen auf Basis der Wohnen der AK Wien. nutzfläche realisiert worden. Diese Baupreise
dürften aber wie erwähnt um mehr als zehn
Prozent über den Kosten der Baufirmen liegen.
Wenn die Baupreise auf das Niveau der nied-
rigeren Baukostensteigerungen zurückgingen,
ZUSAMMENFASSUNG würden diese nur rund 2.300 bis 2.450 Euro pro
Quadratmeter betragen. Mit einer derartigen
Die Situation am Wohnungsmarkt war in den letzten
Kostenersparnis – über 25.000 Euro für eine
Jahren durch einen extremen Bauboom gekennzeichnet.
Wohnung mit 80 Quadratmetern – ließe sich
Dieser war auch von massiv steigenden Preisen und die Zielmiete aus der Wohnbauförderung deut-
Mieten begleitet. Eine wesentliche Ursache dafür war die lich einfacher erreichen. Es ist bereits heute
Flucht in das Betongold. Die steigenden Zinsen beenden absehbar, dass sich die Baupreise ein Stück weit
nun den Bauboom – gerade das bietet jetzt Chancen auf in diese Richtung entwickeln werden. Aufgrund
leistbares Wohnen. Doch die Politik muss handeln. der vorhersehbaren Abkühlung der Bau- à

AK STADT · SEITE 7 WIEN.ARBEITERKAMMER.AT


THEMA ENDE DES BAUBOOMS

konjunktur werden die Baufirmen die aktuellen Seit 2008 sind die Wohnungspreise in der
Preisaufschläge nicht halten können. Für den Hauptstadt um sage und schreibe 153 Prozent
geförderten Wohnbau und die gemeinnützige gestiegen. Das heißt eine Wohnung, die zu Beginn
Wohnungswirtschaft ist das eine Chance! der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 um 200.000
Euro zu kaufen war, kostet jetzt über eine halbe
Unbeschränkten Geldmengen initiieren Million Euro. Diese Preisdynamik war auch völlig
Spekulation und in Folge überhöhte Bau- und entkoppelt von der Entwicklung der verfügbaren
Bodenkosten – und das führt zu starken Markt- Haushaltseinkommen. Sie ist auch nicht allein
verwerfungen. Der Stehsatz aus der Ökonomie durch Einkommenszuwächse erklärbar. Vielmehr
– ein höheres Angebot führe zu niedrigeren sind Vermögensumschichtungen und Vermö-
Preisen – trifft augenscheinlich auf dem Woh- genstransfers die Ursache für diese Entgleisung.
nungsmarkt nicht zu. Trotz einer Bauleistung Fonds und Spekulanten haben ein Jahrzehnt lang
wie es sie in den letzten hundert Jahren in Wien statt in Staatsanleihen in Immobilien veranlagt.
nicht gegeben hat, sind die Wohnungspreise
und Neuvertragsmieten im privaten Segment Bei diesem Preisdruck konnten und können
jeweils auf einem Rekordhoch. in aller Regel nur noch Haushalte Wohnungen
kaufen, die aus der Familie nennenswerte
Schenkungen oder Erbschaften bekommen. Zwar
schlagen solche Vermögenseffekte nicht völlig
auf den Mietmarkt durch, trotzdem sind die
Mietzinse bei Neuverträgen im privaten Segment
In Wien steigen Wohn- mit 68 Prozent aber überproportional gestiegen.
Das war beinahe doppelt so stark wie die all-
baukosten stark an gemeine Teuerung. Die Zuwächse beim verfüg-
baren Median-Haushaltseinkommen waren mit
Grundstückspreise pro Quadratmeter Wohnfläche 43 Prozent im Vergleichszeitraum auch spürbar
(Schätzung) niedriger.

€ 2.000
344 %
Aus Arbeit allein Wohneigentum zu erwerben,
ist also schlicht und einfach unmöglich. Vor
€ 1.500
1.773 diesem Hintergrund sind auch die Sicherheits-
1.631 vorgaben der Finanzmarktaufsicht zu neuen
Wohnungskrediten zweckmäßig. Diese Regeln
Berchnug. eign
MA 25,

€ 1.000 1.153
1.055 legen einerseits ein Minimum an Eigenmitteln
818 fest, andererseits begrenzen sie den maximalen
€ 500
516 616 Anteil des Haushaltseinkommens für die
Kreditrückzahlung. Damit werden sowohl die
€0 2010 2012 2014 2017 2019 2022 2023
Konsument:innen vor Überschuldung geschützt
als auch der Geschäftemacherei der Immobilien-
Quel:

branche ein Riegel vorgeschoben.


Lagezuschlkrtn

Baukosten- und Baupreisindex 2015 für den


Wohnhaus- und Siedlungsbau VERSAGT DER FREIE MARKT?

160 Wohnen am freien Markt ist aber nicht nur viel


150
153,1
teurer geworden, sondern auch viel unsicherer.
143,6 Gemäß dem Mikrozensus gab es in Wien zuletzt
140
um über 38.000 private Mietverhältnisse mehr
130 124,8
als noch vor zehn Jahren. Das ist eine Folge des
132,8 132,9
120 115,6 Wohnbaubooms, der zu einer deutlichen Ange-
botsausweitung führte. Die Anzahl der nicht
112,0
108,4 120,6
110 101,1 104,6

100 100
100,6
107,1 108,3 109,2 dauerhaft gesicherten Mietverhältnisse hat aber
104,1

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023


vergleichsweise um fast 57.000 zugenommen
(1. Qu.) – befristete Mietverträge sind heute schon die
Regel! Mieten im privaten Segment wird also
Baukostenindex Baupreisindex
nicht nur zunehmend unleistbar, sondern auch
zunehmend unsicher. Fazit: Von einem aus-
reichenden Angebot an leistbaren und dauerhaft
gesicherten Wohnungen sind wir meilenweit
ES WURDE ZU VIEL FÜRS ANLEGEN UND ZU entfernt.

WENIG FÜRS WOHNEN GEBAUT – DER LEIST- Der Markt hat also versagt. Der abklingende
BARE WOHNBAU WURDE VERDRÄNGT. Wohnbauboom war von gewinnorientierten

WIEN.ARBEITERKAMMER.AT AK STADT · SEITE 8


KOMMENTAR

SICHERHEITSVORGABEN ZU NEUEN
WOHNUNGSKREDITEN SCHÜTZEN AUCH
KONSUMENT:INNEN VOR ÜBERSCHULDUNG.

Bauträgern getragen, die außerhalb der Wohnbau- Prekäres Wohnen


förderung und damit außerhalb von Preisgrenzen Wohnen ohne
agierten. Trotz einer Rekordbauleistung sind die
Probleme bei der Wohnversorgung nicht geringer
Schuldenfalle
geworden. Eher im Gegenteil, es ist viel zu viel fürs
Von Mag Thomas Zotter
Anlegen und viel zu wenig fürs Wohnen gebaut
Mitarbeiter der Abteilung Wirtschaftswissen-
worden. Gleichzeitig sind die, die den leistbaren schaft und Statistik
Wohnbau produzieren vom Markt gedrängt
worden. Die radikale Zinswende der Europäi

18.52
schen Zentralbank (EZB) hat die
Der Boom ist zu Ende – er hat den Menschen, Finanzierungskosten von Immobilien
denen es um Wohnen und nicht ums Anlegen geht, krediten in kurzer Zeit entschieden
nichts gebracht, sondern die Lage vieler weiter verteuert. Dadurch sank quer durch die
verschlechtert. Es gibt jedoch keinen Grund, traurig EU die Nachfrage nach Krediten. Nun
zu sein. werden die Maßnahmen zur Begrenzung
125.8
2012 2022
von Risiken bei Immobilienkrediten, unter
206.7384
dem sperrigen Namen „Kreditinstitute
RÜCKGANG IN DER BAUBRANCHE befristet Immobilienfinanzierungsmaßnahmen
Die Baubewilligungen sind klar rückläufig. unbefristet Verordnung” (KIMVerordnung), heftig
Allerdings liegen zwischen Baubewilligungen und diskutiert. Statt die radikale Zinspolitik zu
Fertigstellungen nicht unerhebliche Zeitspannen. In Die Zahl der befristeten kritisieren und eine aktivere Wohnungs
Wien lagen zuletzt sogar über drei Jahre zwischen Mietverträge im privaten
politik zu betreiben, wird sie zum Sünden
Segment steigt sukzessive
Baubewilligung und Fertigstellung von neuen an: Innerhalb von 10 Jahren
bock gemacht, dabei ist sie eine wichtige
Gebäuden mit drei und mehr Wohnungen. Insofern haben sie sich fast
250000
Maßnahme für die Stabilität des heimi
ist es nicht überraschend, dass die aktuellen Zahlen verdoppelt. schen Finanzmarkts.
in der Baubranche trotz aller medial vernehmbaren 200000

Es handelt sich dabei um Quoten, die die


Befürchtungen (noch) robust aussehen.
Belehnung von Immobilien oder die
150000

Belastbarkeit der Einkommen der


Im September 2023 lagen die Beschäftigten-
Haushalte durch den Schuldendienst
zahlen in der Baubranche österreichweit mit 100000

begrenzen, oder eine Kombination der


rund 302.300 nur 0,9 Prozent unter dem Vor- à
beiden. Österreich hat, trotz einer sich
50000

schon länger aufbauenden PreisKredit


Spirale und entsprechenden Warnungen,
0

im europäischen Vergleich spät reagiert.


Das Fehlen von Bremsen für Preis und
KreditSpiralen und einer aktiven Politik
für leistbares Wohnen sind wesentliche
Zutaten für Armutsfallen und tiefgrei
fende Immobilien und Finanzkrisen.

Die Vorstellung, immer weniger leist


baren Wohnraum durch immer höhere
Kredite mit immer höherem Risiko und
immer höheren Belastungen der
Haushaltseinkommen zu finanzieren, ist
weder sozial, noch ökonomisch, noch aus
Sicht der Finanzmarktstabilität tragbar.
Damit Wohnen nicht zum Luxus und zum
Spekulationsobjekt wird, bedarf es vor
allem der Umsetzung der Vorschläge für
leistbares Wohnen, die schon auf dem
Tisch liegen.
felhowr

Baubewilligungen sind klar rückläufig. Allerdings wirkt das erst zeitverzögert.


Fots:

AK STADT · SEITE 9 WIEN.ARBEITERKAMMER.AT


THEMA ENDE DES BAUBOOMS

Wohnen muss sicher und


leistbar werden!

Die Forderungen der Arbeiterkammer

Mietenbremse der Weg mit befristeten


Bundesregierung drin- Mietverträgen: Immobilien
gend reparieren: Eine konzerne, Versicherungen
Bremse von fünf Prozent für und andere große
2024 bis 2026 ist fast Wohnungsbesitzer:innen
wirkungslos. Die größten sollen zukünftig nur mehr
Mieterhöhungen waren 2022 unbefristet vermieten dürfen.
und heuer, die Inflation wird
nächstes Jahr laut Prognosen Öffentliche Grundstücke
unter fünf Prozent liegen. Eine für den geförderten
Bremse mit maximal zwei Wohnbau: Grundstücke, die

felhowr
Prozent pro Jahr – auch

Fots:
schon der Allgemeinheit
rückwirkend für 2022 und gehören (z. B. nicht mehr
2023 – ist erforderlich. benötigte Flächen und Gleise jahr. Verglichen mit September 2017 – als der
von Bahnhöfen oder leere Boom gerade losging – waren das hingegen um
Wohnbauförderungs- Kasernen), sollen ausschließ rund 30.100 Beschäftigte mehr. Die Zahl der
milliarde für die Länder: lich mit geförderten Wohnun
Arbeitslosen in der Baubranche lag heuer im
Der Bund soll den Ländern September um rund 1.200 Personen über dem
gen bebaut werden.
dauerhaft eine zweckgebun Vorjahr. Im September 2017 war die Arbeits-
dene WohnbauMilliarde losenzahl hingegen um rund 2.000 Personen
Widmungskategorie
zuweisen. Damit soll eine höher gelegen.
„Geförderter Wohnbau“:
höhere geförderte Bautätig
Die Widmungskategorie
keit sowie die Beschäftigung
„Geförderter Wohnbau“ muss WOHNBAUFÖRDERNG ZUERST
am Bau gesichert werden. Die
konsequent umgesetzt und
Länder sollen ihren vollen Dennoch droht auf Sicht Arbeitslosigkeit am
ausgebaut werden, weil der
Anteil daran nur bekommen, Bau. Die stark rückläufigen Baubewilligungs-
geförderte Wohnbau
wenn sie ihrerseits die zahlen zeigen an, dass die Nachfrage nach
unbefristet und bezahlbar ist.
Wohnbauförderungsausga Bauleistungen zurückgehen wird. Damit die
ben mindestens konstant Beschäftigung am Bau gesichert wird, muss
Wohnbauförderung nur für
halten. daher jetzt das Ruder herumgerissen werden.
soziale Wohnungsunter-
Die Lösung lautet: mehr für die Menschen
nehmen: Die Förderung von
Wohnbauinvestitionsbank bauen, die es wirklich zum Wohnen brauchen.
neuen Wohnbauten soll
reaktivieren: Aufgrund der Die Wohnbauförderung muss die Zügel wieder
exklusiv für gemeinnützige
massiven Zinssteigerungen in die Hand nehmen. Der absehbare Einbruch
Bauvereinigungen und
wäre die 2017 gescheiterte beim Bauen für Anleger:innen bietet dafür eine
Wohnbauinvestitionsbank kommunale Anbieter Chance!
heute Gold wert. Deshalb ist reserviert werden. Nur so
hier ein neuer Anlauf kann eine dauerhafte Die Bundes- und Landespolitik sind
notwendig, um den geförder Sozialbindung garantiert also dazu aufgerufen, öffentliche und/oder
ten Wohnbau weiter zu werden. bezahlbare Grundstücke für mehr geförderten
vergünstigen. Wohnbau bereitzustellen. Das gilt nicht nur
Neue Offensive des für Wien, sondern für alle Bundesländer.
Bundesgesetzliche Wohnfonds Wien: Aufgrund Diese Grundstücke sind notwendig, damit der
Leerstandsabgabe: Damit des kriegsbedingten Rekord
eine Leerstandsabgabe bevölkerungswachstums 2022
wirksam ist, muss der Bund soll der Wohnfonds Wien eine
sie in einer relevanten Höhe weitere Bauoffensive
beschließen. Oder der Bund lancieren. Mengenmäßig soll DIE BUNDES UND LANDES-
muss den Ländern dazu diese mit den beiden POLITIK IST JETZT DAZU AUF-
endlich mehr gesetzliche Offensiven der Jahre 2016 bis GEFORDERT, GRUNDSTÜCKE
Kompetenzen geben. 2020 vergleichbar sein.
FÜR GEFÖRDERTE WOHN
UNGEN BEREITZUSTELLEN.

WIEN.ARBEITERKAMMER.AT AK STADT · SEITE 10


INTERVIEW

Mehr Tempo gefragt


Die gesamte Baubranche befindet sich in sehr schwierigen
Zeiten. Der gemeinnützige Wohnbau erweist sich dabei als
der stabilisierender Faktor, erklärt Michael Gehbauer.

Die Immobilienbranche steht


unter Druck, etwa die hohen
Grundstückpreise, die steigen-
den Baukosten, wie wirkt sich
das auf den gemeinnützigen
Wohnbau aus? Wir sind davon
enorm betroffen, trotzdem haben wir
als der gemeinnützige Wohnbau ein
Versorgungsaufgabe, der wir
versuchen nachzukommen.

Welche Rolle spielt dabei die vor


zwei Jahren eingeführte
Widmungskategorie „Geförder-
Michael Gehbauer ist Geschäfts
Gerade jetzt ist es sinnvoll, ter Wohnbau“? Die ist ein ganz führer der Wohnbauvereinigung für
dass der Wohnfonds wesentliches Instrument bei der Privatangestellte (WBVGPA) und
Wien wieder eine Neuwidmung von Liegenschaften, Obmann des Vereins für Wohn
Wohnbauoffensive startet. da sie dabei zwei Drittel geförderten
bauförderung (vwbf)

und maximal ein Drittel freifinanzier


ten Wohnbau vorsieht. Damit Verfügung stellt. Es gibt auch bei
werden noch frei verfügbaren den gemeinnützigen Bau
geförderte Wohnbau und die gemeinnützige Flächen dem sozialen Wohnbau träger:innen selbst noch Reserven,
Wohnungswirtschaft auch die Chance nutzen zugeführt. Das entspricht auch in die jetzt mobilisiert werden. Und
können, die sich aus den sinkenden Baupreisen etwa der tatsächlichen Nachfrage, dann merken wir auch, dass von
eröffnen wird. Dazu soll der Bund den Ländern denn freifinanzierte Wohnungen privaten Entwickler:innen Grund
dauerhaft eine zweckgebundene Wohnbau-Mil- können sich nur wenige stücke, die zum Teil aufgrund der
liarde zuweisen. Damit kann der Kostendruck Wiener:innen leisten, sie sind hohen Zinsen nicht mehr refinanziert
aufgrund der Zinserhöhungen abgefangen deshalb darauf angewiesen, dass werden können, jetzt auch auf den
werden. Die Länder sollen ihren vollständigen die gemeinnützigen Bauträger:in Markt kommen. Das kann auch für
Anteil daran aber nur dann erhalten, wenn sie nen dieses Volumen garantieren. Gemeinnützige interessant sein.
ihre bisherigen Wohnbauförderungsausgaben
mindestens konstant halten. Was ist Ihr vorläufiges Fazit nach Was kann neben Umwidmungen
zwei Jahren Widmungskategorie die Politik noch tun? Neben der
„Geförderter Wohnbau“? Sie wirkt Frage der Widmung ist das die
WOHNUNGSPOLITISCHE MASSNAHMEN leicht preisdämpfend, aber aus Wohnbauförderung, also die
Daneben gibt es auch eine Vielzahl von wei- unserer Sicht sollte man die Bereitstellung von finanziellen
teren dringlichen wohnpolitischen Maßnahmen. Widmungskategorie noch viel Mitteln in Form von Darlehen und
Die Bundesregierung muss insbesondere mit häufiger anwenden. Die Stadt Förderungen. Diese hat die Stadt
dem Befristungsunwesen aufräumen und planung ist dabei noch viel zu Wien jetzt um 125 Mio Euro für das
befristete Mietverträge weitestgehend verbieten. zurückhaltend. Wir brauchen hier nächste Jahr aufgestockt, da die
Zudem ist eine ordentliche Mietenbremse – mit mehr Tempo und noch mehr private Immobilienwirtschaft quasi
maximal einer Erhöhung pro Jahr um höchstens Grundstücke, die in diese Richtung zum Erliegen kam. Der soziale
zwei Prozent – erforderlich. Schließlich muss der umgewidmet werden. Wohnbau wird dadurch zu einem
Bund auch die Grundlagen für eine Leerstands- stabilsierenden Faktor für eine
abgabe in einer relevanten Höhe schaffen. Wie kann bei hohen Grundstück- gesamte Branche. Würden etwa
preisen Baugrund für leistbares jetzt Kündigungen im hohen
Die Wiener Stadtregierung ist gefordert, Wohnen lukriert werden? In Wien Ausmaß wirksam werden, würden
die Widmungskategorie geförderter Wohnbau gibt es am Grundstücksmarkt die Beschäftigten der Bauwirtschaft
zu verbessern und konsequent anzuwenden. unterschiedliche Player. Zum einen in andere Branchen wechseln. Das
Fördermittel für den Neubau sollen exklusiv haben wir den Wohnfonds der Stadt hätte langfristige negative Auswir
an kommunale und gemeinnützige Wohnungs- Wien, der Baugrund im großen Stil kungen. Wir sind aber optimistisch,
unternehmen vergeben werden. Schließlich soll bevorratet und diesen bei Wettbe dass diese Investionen schon im
der Wohnfonds Wien noch einmal eine Wohn- werbe den Gemeinnützigen zu nächsten Jahr spürbar sind. (jf)
Fielhaur
Fot: Jakob

bauoffensive starten, die mit den beiden Offen-


siven der Jahre 2016 bis 2020 vergleichbar ist.

AK STADT · SEITE 11 WIEN.ARBEITERKAMMER.AT


THEMA ENDE DES BAUBOOMS

Mietpreisbremse:
Zu wenig und zu spät

Die von der Bundesregierung geplante Mietpreisbremse wird zu locker angesetzt,


kommt zu spät und fällt zu schwach aus, um eine tatsächliche Entlastung für die
Mieter:innen zu sein. Von Mara Verlič

Laut
aktuellen Zahlen der Statistik Austria preisbremse gefordert. Diese soll die Inflations-
stellen die Wohnkosten für 22 Prozent anpassungen der Mieten deckeln und so die
der Menschen in Österreich eine schwere Leistbarkeit von Wohnen verbessern und den
finanzielle Belastung dar. Fast jede fünfte inflationstreibenden Effekt abfedern.
Person befürchtet, in naher Zukunft in
Zahlungsschwierigkeiten zu kommen. Diese Im April platzten jedoch die Verhandlungen
Entwicklung spiegelt sich auch in steigenden der Bundesregierung und statt der Mietpreis-
Maga Mara Verlič
Delogierungszahlen und einer Zuspitzung von bremse kam zunächst nur ein einmaliger
ist Soziologin
und Mitarbeiterin Wohnungslosigkeit wider. Wohnkostenzuschuss. Durch diese zu geringe
der Abteilung Einmalzahlung konnten weder die realen
Kommunalpolitik Die aktuelle Teuerungswelle befeuert diese Mehrkosten für die Haushalte gedeckt werden,
und Wohnen der Schieflage durch die wiederholte Anpassung noch gab es einen inflationsbremsenden
AK Wien. der Kategorie- und Richtwertmieten an die Effekt. Im Gegenteil, der Zuschuss stellte eine
Inflation. Das österreichische Mietrechtsgesetz Unterstützung der bereits weit überzogenen
regelt die Höhe der Mieten für alle privat ver- Mietpreise dar und die Maßnahme war daher
mieteten Wohnungen in Häusern, die vor 1945 zuallererst eine Entlastung für Vermietende.
errichtet wurden. Je nachdem, ob man einen
Mietvertrag vor 1994 oder danach unterzeichnet Am Ende des Sommers kam dann doch
hat, mietet man hier zu Kategorie- oder Richt- unerwartet das Einlenken der Bundesregie-
wertmieten. Durch die ausgeprägte allgemeine rung: In einem gemeinsamen Pressestatement
Kurz erklärt Teuerung wurden die Kategorienmieten seit am 30. August gestanden Kanzler und Vize-

24 & 15 %
2022 bis dato bereits um zirka 24 Prozent erhöht kanzler große Herausforderungen im Bereich
und die Richtwertmieten um circa 15 Prozent. Mieten ein und erklärten es zur dringenden
Seit 2022 wurden die Kate- Notwendigkeit, dass Wohnen leistbar bleiben
gorie-Beträge um 24 Prozent
müsse. Auch der inflationstreibende Effekt
und die Richtwerte um 15 Pro- LANGES RINGEN UM DIE BREMSE der Mietpreissteigerungen müsse nun doch
zent erhöht. Richtwertmieten
setzen sich einerseits aus dem Durch diese massiven Preissteigerungen gebremst werden.
Richtwert, der vom Justiz- wird Wohnen derzeit zum stärksten Inflations-
ministerium bekannt gegeben
treiber in Österreich. Die Teuerung der Mieten
wird, andererseits aus Zu- und
liegt momentan weit über dem EU-Schnitt und ZU LOCKER, ZU SPÄT, ZU WENIG
Abschlägen zusammen. Der
Richtwert betrifft Altbau- ist etwa drei Mal so hoch wie in Spanien oder Die aktuell als Gesetzesantrag vorliegende
wohnungen, die vor dem Ende Frankreich. Beides Länder, in denen eine Bremse Mietpreisbremse lässt sich als zu locker, zu
des 2. Weltkrieges erbaut
wurden und nicht größer als
für die Mieten bereits politisch umgesetzt spät und zu schwach zusammenfassen. Im
130 m sind. Kategoriemieten wurde. Konkreten sieht die Bremse eine Begrenzung
werden für Mietverträge der möglichen Erhöhung der Mieten auf
eingehoben, die zwischen 1982
Aufgrund dieser dramatischen Situation maximal fünf Prozent jährlich ab 2024 bis
und März 1994 abgeschlossen
wurden.
wurde unter anderem von Seiten der Arbeiter- 2026 vor. Ab 2026 soll die einmalige jährliche
kammer bereits zu Beginn des Jahres eine Miet- Erhöhung auf den Durchschnittswert der
Inflation der vergangenen drei Jahre begrenzt
werde. Liegt dieser Durchschnitt über fünf Pro-
zent ist jedoch vorgesehen, dass die Hälfte des
Werts über der 5-Prozent-Marke auch berück-
DURCH DIE MASSIVEN ERHÖHUNG DER
sichtigt wird. Würde die durchschnittliche
MIETEN SEIT 2022 WIRD WOHNEN DERZEIT Inflation etwa theoretisch bei neun Prozent
ZUM STÄRKSTEN INFLATIONSTREIBER. liegen, so wäre die Grenze für die Mietpreis-

WIEN.ARBEITERKAMMER.AT AK STADT · SEITE 12


erhöhungen bei sieben Prozent. Eine ohnehin befinden. Grob gesprochen handelt es sich dabei
schon zu lockere Bremse von fünf Prozent wird um Wohnungen, die nach 1945 errichtet wurden
also in drei Jahren noch lockerer gefasst und und die nicht unter den Vollanwendungsbe-
bleibt so wohl wirkungslos. reichs des Mietrechtsgesetzes fallen. Für 2022
und 2023 wird es in diesem Segment am Ende
Um einen tatsächlichen Effekt zu haben, des Jahres Erhöhungen von über 20 Prozent
kommt die Mietpreisbremse schlichtweg zu gegeben haben. Gerade in diesem Teil des Woh-
spät. Die massiven Anstiege der letzten zwei nungsmarktes wirkt die Bremse allerdings nicht.
Jahre müssten durch eine Bremse rückwirkend Die Bremse ist also nicht nur zu locker und zu
erfasst sein. Diese sollte jedoch nicht fünf, spät, sondern auch in ihrem Umfang zu gering.
sondern maximal zwei Prozent Steigerung
pro Jahr erlauben. Da aber für die kommenden
Jahren nicht mehr mit einer so hohen Inflation EINE FRAGE DER GERECHTIGKEIT
wie zuletzt zu rechnen ist, droht die Mietpreis- Derzeit profitieren Vermieter:innen von ihren
bremse eine reine Rechnerei auf dem Papier zu Wohnungen in doppelter Weise: Erstens ist ihr
bleiben. Geld im Betongold sicher und meist gewinn-
bringend angelegt. Zweitens überschreitet
durch die Inflationsanpassung das Mehr an
DE FACTO EINE VERSCHLECHTERUNG EINE MIET Einnahmen im Regelfall die zusätzlichen Kosten
Besonders dreist ist, dass nebenbei durch PREISBREMSE deutlich. Gleichzeitig sind die Mieter:innen
die neue Regelung auch eine Umstellung der in doppelter Weise belastet: Die besitzlosen
Berechnungszeiträume erfolgt. Die neue Rege-
VON Mieter:innen zahlen in der Teuerungskrise mehr

lung sieht die Inflationsanpassung einmal jähr- MAX. 2 % für teureres Leben und für teurere Wohnungen.
PRO JAHR
Fot: Stefan Bayer

lich vor, was vor allem für die Richtwertmieten,


stock.adbem

die bis dato alle zwei Jahre valorisiert wurden, Eine tatsächlich wirksame Mietpreisbremse
WÄRE ER
eine de facto Verschlechterung durch höhere wäre ein wichtiger Schritt in Richtung aus-
Anpassungen bedeuten kann. FORDERLICH, gleichende Gerechtigkeit. Um einen Effekt zu
UM erzielen, müsste die Mietpreisbremse aber drin-
Grundsätzlich nicht von der Mietpreis- gend repariert werden. Eine Bremse mit maximal
INFLATIONS-
bremse erfasst sind alle Wohnungen, die sich im zwei Prozent pro Jahr – auch rückwirkend für
unregulierten Teil des privaten Mietwohnungs- BREMSEND 2022 und 2023 – ist erforderlich und müsste auch
marktes und damit dem teuersten Segment ZU WIRKEN. für den privaten Mietmarkt gelten.

AK STADT · SEITE 13 WIEN.ARBEITERKAMMER.AT


THEMA ENDE DES BAUBOOMS

Mieter:innen zahlen zu viel und


was sie dagegen tun könnten

Die geschätzte jährliche Überzahlung von Richtwertmieten im Wiener Altbau


beträgt 115 Millionen Euro. Nur ein Bruchteil der betroffenen Mieter:innen fordert die
zu viel bezahlte Miete auch tatsächlich zurück. Von Simone Brunnhauser

In
Wien sind rund zwei Drittel der privat jedoch nicht in Abzug gebracht. Schätzungen
vermieteten Mietwohnungen – also jene zufolge kommt es bei 95 Prozent der rund
Wohnungen, bei denen es sich nicht um 63.000 befristeten Mietverträge im Wiener
Gemeinde- oder Genossenschaftswohnungen Altbau zu Überzahlungen. Insgesamt belaufen
handelt – Altbauwohnungen. Diese unterliegen sich die jährlichen Überzahlung auf rund 115
dem Mietrechtsgesetz. Die Miethöhe wird bei Millionen Euro. Eine von der AK beauftragte,
Wohnungen, die nach dem 1.3.1994 angemietet noch nicht veröffentliche, Befragung zeigt,
Maga Simone wurden, größtenteils nach dem Richtwert- dass etwa nur ein Drittel der Mieter:innen von
Brunnhauser ist
gesetz festgesetzt. Ausnahmen gibt es etwa befristeten Altbaumietverträgen ein Mietzins-
Wohn- und Mietrechts-
beraterin der bei Wohnungen mit einer Nutzfläche über 130 verfahren einleiten wollen, um zu viel bezahlte
AK Wien. Quadratmetern. Miete zurückzufordern. Aber warum ist das so?

MIETER:INNEN ZAHLEN ZUVIEL MIETER:INNEN KLAGEN NICHT


Der Richtwert ist ein vom Gesetzgeber fest- Es zeigt sich anhand gestiegener Verfahrens-
gelegter Mietpreis für eine fiktive Wohnung der zahlen, dass immer mehr Mieter:innen von
Kategorie A. Zu- und Abschläge für die kon- ihren Rechten Kenntnis erlangen. Dennoch
krete Wohnung sollten dem Richtwertsystem besteht bei den meisten Mieter:innen nach wie
bei Einführung eine Flexibilität verleihen, die vor Unkenntnis darüber, dass bei bestimmten
das vorangegangene Kategoriesystem mit Wohntypen die Miete überprüft werden kann.
Infos und Kontakt seinen fixen Preisen pro Quadratmeter nicht Einen weiteren Grund stellen auch die zuvor
hatte. Im Gesetz sind die möglichen Zu- und beschriebenen zahlreichen befristeten Mietver-
Beratung Abschläge weder nach Art noch nach Höhe auf- hältnisse dar. Die aktuelle Rechtslage lässt zu,
gezählt. In der Praxis verlangen Vermieter:innen dass alle Vermieter:innen, auch jene, die über
Fragen zu Mietrecht,
Betriebskosten, Miet zins, für ihre Wohnungen oft einen Richtwertmiet- mehrere Hundert Wohnungen verfügen, wie
Kaution oder zins, der 30 bis 100 Prozent höher liegt als der etwa Banken und Versicherungen, wiederholt
Kündigung, Probleme
Richtwert. Dies ist jedoch nicht immer eindeutig befristete Mietverträge mit ihren bestehenden
mit einem Immobilien
makler etc
als ungesetzlich festzustellen, auch wenn es oft Mietern abschließen können. Die Befristungs-
auf der Hand liegt. dauer muss zwar bei jedem Abschluss bzw.
wien.arbeiterkammer.at/ jeder Verlängerung mindestens drei Jahre
beratung/Wohnen
In der Praxis müssen Mieter:innen also betragen, eine Beschränkung hinsichtlich der
häufig deutlich mehr als den Richtwert für ihre Anzahl an aufeinanderfolgenden Verlänge-
Wohnung bezahlen. Bei befristeten Mietver- rungen (Kettenverträge) gibt es aber nicht.
trägen ist das Problem besonders groß. Laut
Gesetz ist im Falle einer Befristung ein Abschlag Selbst nach einem bereits seit Jahrzehnten
von 25 Prozent vom Mietzins vorgesehen. Bei andauernden Mietverhältnis können Ver-
etlichen Mietverträgen wird dieser Abschlag mieter:innen nach Ablauf der Befristung
des Mietverhältnisses ohne Angaben von
Gründen einfach nicht mehr verlängern und die
Mieter:innen müssen die Wohnung aufgeben.
Durch die anhaltende Angst, womöglich die
Wohnung und damit auch das soziale Umfeld
BEI GESCHÄTZT 95 PROZENT DER RUND 63.000
zu verlieren, schrecken viele Mieter:innen davor
BEFRISTETEN MIETVERTRÄGE IM WIENER zurück, ein Mietzinsüberprüfungsverfahren
ALTBAU ZAHLEN MIETER:INNEN ZUVIEL MIETE. überhaupt einzuleiten.
Fot: Schu

WIEN.ARBEITERKAMMER.AT AK STADT · SEITE 14


Aber nicht nur der soziale Druck, sondern
auch die damit verbundenen Kosten halten
Mieter:innen von einem Verfahren ab. In Wien
ist die Schlichtungsstelle für wohnrechtliche
Angelegenheiten den Bezirksgerichten vor-
geschaltet. Dieses Verfahren ist zwar kostenlos,
sollte jedoch vor der Schlichtungsstelle kein
Abschluss erfolgen, wird das Verfahren beim
Bezirksgericht weitergeführt. Das Problem
dabei: Durch horrende Gutachterkosten kann
ein solches Verfahren sich auch gleich mit meh-
reren tausend Euro zu Buche schlagen.

AUSUFERNDE ZUSCHLÄGE
Im ersten Augenblick mag die Berechnung
des Richtwertes einfach wirken, in der Praxis
sieht dies jedoch anders aus. Seit der letzten
Anhebung um satte 8,6 Prozent im April 2023
beträgt der Wiener Richtwert bereits ohne Zu-
und Abschläge 6,67 Euro pro Quadratmeter.
Welche Zu- und Abschläge es gibt, ist nicht
abschließend festgelegt. Das führt bei manchen
Sachverständigen, die selbst Immobilienbesitzer
sind, zu ausufernden Zuschlägen und einer
mangelnden Berücksichtigung von Abschlägen.
So findet man bei ganz gewöhnlichen Woh-
nungen beispielsweise einen Zuschlag für ein Gutachter, die oft
„günstiges Breiten-Tiefenverhältnis der Woh- selbst Wohnungsver-
nung“ oder auch einen Zuschlag für ein Hänge- Mieter:innen gegen die Überzahlung zur Wehr mieter:innen sind,
beurteilen Zu- und
WC, dessen Mehrwert überhaupt fraglich setzen, ist es ein gutes Geschäft, sich rechts-
Abschläge sehr unter-
ist. Häufig wird diverse Ausstattung doppelt widrig zu verhalten. Wenn die Vermieter:innen schiedlich. Den Ausgang
berücksichtigt, da sie einerseits im Zuschlag „erwischt“ werden, müssen sie außerdem eines Verfahrens kann
für Erstbezug enthalten ist und zusätzlich nur die zu viel verlangte Miete zurückzahlen, man mit geltenden
Gesetzen nur mit einem
gesondert als Ausstattungsdetail wie etwa für eine Strafe fällt nicht an. Durch die lukrierte
Blick in die Kristallkugel
Telefon-, Telekabel- und Waschmaschinen- überhöhte Miete von zwei Dritteln aller einschätzen.
anschluss, berechnet wird. Mieter:innen kann aus Vermieter:innensicht
selbst das Kostenrisiko für ein Verfahren in
Der Lagezuschlag ist ein weiterer großer Kauf genommen werden.
Unsicherheitsfaktor. Die in den vergangenen
Jahren stark gestiegenen Grundpreise führen
dazu, dass der Richtwertmietzins in manchen REFORMEN DRINGEND NOTWENDIG
Fällen höher als der angemessene Mietzins ist, Um der derzeit gängigen Praxis entgegen-
der eigentlich für Luxuswohnungen mit über zuwirken, müssen Mieter:innen besser über
130 Quadratmetern gedacht ist. Zudem ist nach ihre Rechte informiert werden und auch die
wie vor unklar, welche Lagen durchschnittlich Möglichkeit haben, ihr Recht einfach und
sind und wo daher kein Zuschlag verrechnet kostengünstig durchsetzen zu können. Dazu
werden darf. Nur durch Entscheidungen der gehört dringend eine Reform des Mietrechtsge-
Gerichte lässt sich dieses Gebiet abstecken und setzes, das Zu- and Abschläge genau regelt und
es sind für die Klärung dieser Frage noch viele schlussendlich auch finanzielle Konsequenzen
Verfahren zu führen. für Vermieter:innen hat, die zu Unrecht zu viel
Miete verlangt haben.
Da eine Reform des Mietrechtsgesetzes der-
zeit nicht in Sicht ist und die intransparente
Rechtslage noch länger bestehen wird, ist
es umso wichtiger, dass bereits bestehende
Gesetze eingehalten werden. Das Zögern, die
ES BRAUCHT EINE REFORM DES MIETRECHTS,
Miete überprüfen zu lassen, führt dazu, dass
Vermieter:innen weiterhin überhöhte Mieten DIE EXAKT KLÄRT, WELCHE ZU UND
vorschreiben. Da sich nur ein Drittel der ABSCHLÄGE VERRECHNET WERDEN KÖNNEN.

AK STADT · SEITE 15 WIEN.ARBEITERKAMMER.AT


Österreichische Post AG
MZ 12Z039252 M

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien


PrinzEugenStraße 20–22, 1040 Wien

AK Stadt ISSN 22279415

E-Mail stadt@akwien.at
Telefon 01/501 6512422
Internet wien.arbeiterkammer.at/meinestadt

Verlagsort 1040 Wien


Erscheinungsort Wien

Eine Ausstellung zum gemeinnützigen Wohnbau


wandert durch Österreich.

Wohnen mit
Zukunft
Die Wanderausstellung widmet sich dem
gemeinnützigen Wohnbau und dessen
Lösungsansätzen für ein sicheres, soziales
und leistbares Zuhause in Zeiten multipler
gesellschaftlicher, ökonomischer und
ökologischer Krisen. 20 gemeinnützige Wohn-
bauprojekte, Schaubilder, Statistiken und
Lexikoneinträge erklären, wie gemeinnütziger
Wohnbau hierzulande funktioniert und
beschreiben deren Bedeutung und Effekte
für die österreichische Bevölkerung.

Informationen zu kommeden Terminen


und Ausstellungsorten finden Sie unter
www.vwbf.at/wohnen-mit-zukunft/

You might also like