You are on page 1of 67

Mechanics of Materials SI 9th Edition

Hibbeler Solutions Manual


Visit to download the full and correct content document: https://testbankdeal.com/dow
nload/mechanics-of-materials-si-9th-edition-hibbeler-solutions-manual/
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–1. If the wide-flange beam is subjected to a shear of 200 mm


V = 20 kN, determine the shear stress on the web at A.
Indicate the shear-stress components on a volume element
located at this point. A 20 mm
20 mm
V
B
300 mm

200 mm
20 mm

The moment of inertia of the cross-section about the neutral axis is

1 1
I = (0.2)(0.343) - (0.18)(0.33) = 0.2501(10 - 3) m4
12 12

From Fig. a,

QA = y¿A¿ = 0.16 (0.02)(0.2) = 0.64(10 - 3) m3

Applying the shear formula,


VQA 20(103)[0.64(10 - 3)]
tA = =
It 0.2501(10 - 3)(0.02)

= 2.559(106) Pa = 2.56 MPa Ans.

The shear stress component at A is represented by the volume element shown in


Fig. b.

Ans:
tA = 2.56 MPa

658
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–2. If the wide-flange beam is subjected to a shear of 200 mm


V = 20 kN, determine the maximum shear stress in the beam.

A 20 mm
20 mm
V
B
300 mm

200 mm
20 mm
The moment of inertia of the cross-section about the neutral axis is

1 1
I = (0.2)(0.343) - (0.18)(0.33) = 0.2501(10 - 3) m4
12 12

From Fig. a.

Qmax = ©y¿A¿ = 0.16 (0.02)(0.2) + 0.075 (0.15)(0.02) = 0.865(10 - 3) m3

The maximum shear stress occurs at the points along neutral axis since Q is
maximum and thickness t is the smallest.

VQmax 20(103) [0.865(10 - 3)]


tmax = =
It 0.2501(10 - 3) (0.02)

= 3.459(106) Pa = 3.46 MPa Ans.

Ans:
tmax = 3.46 MPa

659
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–3. If the wide-flange beam is subjected to a shear of 200 mm


V = 20 kN, determine the shear force resisted by the web
of the beam.
A 20 mm
20 mm
V
B
300 mm

200 mm
20 mm

The moment of inertia of the cross-section about the neutral axis is

1 1
I = (0.2)(0.343) - (0.18)(0.33) = 0.2501(10 - 3) m4
12 12

For 0 … y 6 0.15 m, Fig. a, Q as a function of y is

1
Q = ©y¿A¿ = 0.16 (0.02)(0.2) + (y + 0.15)(0.15 - y)(0.02)
2
= 0.865(10 - 3) - 0.01y2

For 0 … y 6 0.15 m, t = 0.02 m. Thus.

VQ 20(103) C 0.865(10 - 3) - 0.01y2 D


t = =
It 0.2501(10 - 3) (0.02)

= E 3.459(106) - 39.99(106) y2 F Pa.

The sheer force resisted by the web is,

C 3.459(106) - 39.99(106) y2 D (0.02 dy)


0.15 m 0.15 m
Vw = 2 tdA = 2
L0 L0

= 18.95 (103) N = 19.0 kN Ans.

Ans:
Vw = 19.0 kN

660
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

*7–4. If the T-beam is subjected to a vertical shear of


V == 60
12 kip,
kN, determine the maximum shear stress in the 100
4 in.mm
beam. Also, compute the shear-stress jump at the flange- 4 in.
100 mm 75 mm
3 in.
4 in.
100 mm
web junction AB. Sketch the variation of the shear-stress
intensity over the entire cross section.
B 150
6 in.mm
A

V  60
12 kN
kip

Section Properties: 300 mm

©yA 1.5(12)(3) + 6(4)(6)


37.5(300)(75) + 150(100)(150)
y = = = 3.30 in. 82.5 MPa 75 mm
©A 12(3) + 4(6)
300(75) + 100(150)

(12) A 33 B 3)++12(3)(3.30 A 63 B + 4(6)(6


1 150 mm
2 2 1 1
INA = (300)(75 - 1.5)
300(75)(82.5 + + (4)(100)(150
– 37.5) 3 - 3.30)2 – 82.5)2
) + 100(15)(150
12 1212
100 mm
= 152.578(10
390.60 in4 6) mm4

Qmax = y1œ A¿ = 71.25(142.5)(100)


2.85(5.7)(4) = 64.98 in3
= 1015312.5 mm3 300 mm

QAB = y2œ A¿ = 1.8(3)(12)


45(75)(300)==64.8 in3 mm3
1012500 75 mm
45 mm
71.25 mm
VQ
Shear Stress: Applying the shear formula t = 142.5 mm
It

VQmax 60(1015312.5)(103)
12(64.98) 100 mm
tmax = = = 0.499 ksi  3.99 MPa Ans.
It 152.578(106) mm4
390.60(4)

VQAB 60(1012500)(103)
12(64.8)
(tAB)f = = = 0.166 ksi  1.327 MPa Ans.
Itf 152.578(106) mm4 (100)
390.60(12) 1.327 MPa
3.98 MPa
VQAB 60(1012500)(103)
12(64.8)
(tAB)W = = = 0.498 ksi  3.98 MPa Ans.
I tW 390.60(4) 6) mm4 (100)
152.578(10
3.99 MPa

661
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

•7–5. If the T-beam is subjected to a vertical shear of


V == 60
12 kN,
kip, determine
determine the
the vertical
vertical shear
shear force resisted by 4100
in. mm
the flange. 4 in.
100 mm 375in.mm
100 4mm
in.

B
B 6150
in. mm
A
A

V
V 12
60 kip
kN

Section Properties:

©yA 1.5(12)(3) + 6(4)(6)


37.5(300)(75) + 150(100)(150)
y = = = 3.30 in. 82.5 mm
©A 12(3) + 4(6)
300(75) + 100(150)

(12) A 33 B3)++12(3)(3.30 A 63 B + 6(4)(6


11 2 2 1 1
INA = (300)(75 - –1.5)
300(75)(82.5 + + (4)
37.5) (100)(150 3
- 3.30)2
) + (150)(100)(15)(150 – 82.5)2
12
12 1212

= 152.578(10
390.60 in4 6) mm4
300 mm
Q = y¿A¿ = (1.65
(41.25++ 0.5y)(3.3
0.5y)(82.5-– y)(12)
y)(300)== 65.34 - 6y–2 150y2
1020937.5
75 mm
Shear Stress: Applying the shear formula

VQ 12(65.34 - 6y2–) 150y2)(103)


60(1020937.5 150 mm
t = =
It 152.578(106)(300)
390.60(12)
100 mm
= (1338.25
0.16728 -– 0.196621y
0.01536y22)(10–3)

Resultant Shear Force: For the flange

Vf = tdA
LA 300 mm

A 0.16728 B (12dy)
3.3
82.5inmm 82.5y
= - –0.01536y
(1338.25 2 2
0.196621y )(10–3)(300dy)
L0.3 in
7.5 mm
y = 41.25 + 0.5y
= 19078 N = 19.08 kN
3.82 kip Ans.

Ans:
Vf = 19.08 kN

662
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–6. The wood beam has an allowable shear stress of 50 mm 50 mm


tallow = 7 MPa. Determine the maximum shear force V that 100 mm
can be applied to the cross section. 50 mm

200 mm
V

50 mm

1 1
I = (0.2)(0.2)3 - (0.1)(0.1)3 = 125(10 - 6) m4
12 12

VQmax
tallow =
It

V[(0.075)(0.1)(0.05) + 2(0.05)(0.1)(0.05)]
7(106) =
125(10 - 6)(0.1)

V = 100 kN Ans.

Ans:
Vmax = 100 kN

663
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–7. The shaft is supported by a smooth thrust bearing at


C A B D
A and a smooth journal bearing at B. If P = 20 kN,
determine the absolute maximum shear stress in the shaft.

1m 1m 1m
Support Reactions: As shown on the free-body diagram of the beam, Fig. a.
P P

Maximum Shear: The shear diagram is shown in Fig. b. As indicated, Vmax = 20 kN. 30 mm

Section Properties: The moment of inertia of the hollow circular shaft about the
40 mm
neutral axis is

p
I = (0.044 - 0.034) = 0.4375(10-6)p m4
4

Qmax can be computed by taking the first moment of the shaded area in Fig. c about
the neutral axis.

4(0.04) 4 4(0.03) 1
Here, y¿1 = = m and y¿2 = = m. Thus,
3p 75p 3p 25p

Qmax = y¿1A¿1 - y¿2A¿2

c (0.042) d - c (0.032) d = 24.667(10-6) m3


4 p 1 p
=
75p 2 25p 2

Shear Stress: The maximum shear stress occurs at points on the neutral axis since
Q is maximum and the thickness t = 210.04 - 0.032 = 0.02 m is the smallest.

Vmax Qmax 20(103)(24.667)(10-6)


tmax = = = 17.9 MPa Ans.
It 0.4375(10-6)p (0.02)

FPO

Ans:
tmax = 17.9 MPa

664
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

*7–8. The shaft is supported by a smooth thrust bearing at A


C A B D
and a smooth journal bearing at B. If the shaft is made from a
material having an allowable shear stress of tallow = 75 MPa,
determine the maximum value for P.
1m 1m 1m

P P
Support Reactions: As shown on the free-body diagram of the shaft, Fig. a.
30 mm
Maximum Shear: The shear diagram is shown in Fig. b. As indicated, Vmax = P.
Section Properties: The moment of inertia of the hollow circular shaft about the 40 mm
neutral axis is
p
I = (0.044 - 0.034) = 0.4375(10-6)p m4
4
Qmax can be computed by taking the first moment of the shaded area in Fig. c about
the neutral axis.

4(0.04) 4 4(0.03) 1
Here, y¿1 = = m and y¿2 = = m. Thus,
3p 75p 3p 25p

Qmax = y¿1A¿1 - y¿2A¿2

c (0.042) d - c (0.032) d = 24.667(10-6) m3


4 p 1 p
=
75p 2 25p 2

Shear Stress: The maximum shear stress occurs at points on the neutral axis since
Q is maximum and the thickness t = 2(0.04 - 0.03) = 0.02 m.

Vmax Qmax P(24.667)(10-6)


tallow = ; 75(106) =
It 0.4375(10-6)p(0.02)

P = 83 581.22 N = 83.6 kN Ans.

665
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

•7–9. Determine the largest shear force V that the member


can sustain if the allowable shear stress is tallow = 856ksi.
MPa.
753 mm
in.

251mm
in.
V
in. 1 25
753 mm in.mm

125in.
mm

(0.5)(1)(5) + 2 [(2)(1)(2)]
(12.5)(25)(125) + 2[(50)(25)(50)]
y = = 1.1667
 29.167
in. mm
(5) + 2 +
1 25(125) (1)(2)
2(25)(50)

1
I = (5)(13) +3)5+(1)(1.1667
(125)(25 - 0.5)2– 12.5)2
(125)(25)(29.167
12

+ 2a b (1)(2
45.833 mm
1
(25)(50) +) +2 2(25)(50)(50
3 3
(1)(2)(2 - 1.1667) 2
= 26.75
– 29.167) in4
= 2.6367(10 6
) mm4
12 22.9165 mm

Qmax = ©y¿A¿ = 22(22.9165)(45.833)(25)


(0.91665)(1.8333)(1) =
= 52516.6 3 3
3.3611 inmm

VQmax
tmax = tallow =
It

V (3.3611)
V(52516.6)
3) = - 6
856(10
6.75
2.6367(10 (2)(1)
)(2)(25)

V ==140580
V N ==140.58
32132 lb 32.1 kip
kN Ans.

Ans:
y= 29.167 in., I  2.6367(10 6) mm 4,
1.1667 mm,
V  140.58 kN

666
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–10. If the applied


applied shear forceVV == 18
shearforce 90 kip,
kN, determine the
maximum shear stress in the member.
753mm
in.

251mm
in.
V
in. 125
753mm in.mm
25 mm
1 in.

(0.5)(1)(5) + 2 +
(12.5)(25)(125) [(2)(1)(2)]
2[(50)(25)(50)]
y =  29.167
= 1.1667 in. mm
(5) + 2+(1)(2)
125(125) 2(25)(50)

1
I = (5)(13) +3)5+(1)(1.1667
(125)(25 - 0.5)2– 12.5)2
(125)(25)(29.167
12

+ 2a b (1)(2
1
(25)(50) +) +2 2(25)(50)(50
3 3
(1)(2)(2 - 1.1667) = 6.75
– 29.167)2
in4
= 2.6367(10 6
) mm4
12

Qmax = ©y¿A¿ = 2(22.9165)(45.833)(25)


2 (0.91665)(1.8333)(1) == 52516.6 3 3
3.3611 inmm

VQmax 3
18(3.3611)
90(10 ) + (52516.6)
tmax = = = 4.48 ksi
 35.85 MPa Ans.
It 6.75 (2)(1)6)(2)(25)
2.6367(10

45.833 mm

22.9165 mm

Ans:
tmax = 35.85 MPa

667
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–11. The overhang beam is subjected to the uniform w


distributed load having an intensity of w = 50 kN>m.
Determine the maximum shear stress developed in the A
beam. B

3m 3m

50 mm

100 mm

VQ 150(103) N (0.025 m)(0.05 m)(0.05 m)


12 10.05 m)(0.1 m) (0.05 m)
tmax = = 1 3
It

tmax = 45.0 MPa Ans.

Because the cross section is a rectangle, then also,

V 150(103) N
tmax = 1.5 = 1.5 = 45.0 MPa Ans.
A (0.05 m)(0.1 m)

Ans:
tmax = 45.0 MPa

668
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

*7–12. The beam has a rectangular cross section and is


made of wood having an allowable shear stress of tallow =
1.4 MPa.
200 Determinethe
psi. Determine themaximum
maximumshear
shearforce V that
forceV that can be
developed in the cross section of the beam. Also, plot the
shear-stress variation over the cross section.
V

300
12mm
in.

200 mm
8 in.

Section Properties The moment of inertia of the cross-section about the neutral axis is

1
I = (123) =3) 1152
(200)(300
(8) in4 6) mm4
= 450(10
12

Q as the function of y, Fig. a,

1
Q = (y ++150)(150
6)(6 - y)(8) = 4 (36
– y)(200) - y2) – y2)
= 100(22500
2

Qmax occurs when y = 0. Thus,

Qmax = 4(36 - 02) –=02144


100(22500 in3
) = 2.25(10 6
) mm3

The maximum shear stress occurs of points along the neutral axis since Q is
maximum and the thickness t = 8200 is constant.
in.mm is constant.

VQmax V(144) 6)]


V[2.25(10
tallow = ; 200=
1.4 6
It 1152(8)
450(10 )(200)

V ==56000 = 12.8
12800N16= 56.0 kNkip Ans.

Thus, the shear stress distribution as a function of y is

VQ 12.8(103
C 4(36 - y2)–D y2)]
56.0(103))[100(22500
t = = 6
It 1152 (8)
450(10 )(200)

E 5.56 (36 - y–2)yF2)}(10


= {0.622(22500 psi –3) MPa

200 mm

150 0.62(22500 – y2)(10–3) MPa

150 mm 1
y = (y + 150)
2
(MPa)

1.4

–150

669
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–13. Determine the maximum shear stress in the strut if


12 mm
it is subjected to a shear force of V = 20 kN.

60 mm
V

12 mm

20 mm
80 mm

Section Properties: 20 mm

(0.12) A 0.0843 B - (0.04) A 0.063 B


1 1
INA =
12 12

= 5.20704 A 10 - 6 B m4

Qmax = ©y¿A¿

= 0.015(0.08)(0.03) + 0.036(0.012)(0.12)

= 87.84 A 10 - 6 B m3

Maximum Shear Stress: Maximum shear stress occurs at the point where the neutral
axis passes through the section.

Applying the shear formula

VQmax
tmax =
It

20(103)(87.84)(10 - 6)
=
5.20704(10 - 6)(0.08)

= 4. 22 MPa Ans.

Ans:
tmax = 4.22 MPa

670
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–14. Determine the maximum shear force V that the


12 mm
strut can support if the allowable shear stress for the
material is tallow = 40 MPa.

60 mm
V

12 mm

20 mm
80 mm

20 mm
Section Properties:

(0.12) A 0.0843 B - (0.04) A 0.063 B


1 1
INA =
12 12

= 5.20704 A 10 - 6 B m4

Qmax = ©y¿A¿

= 0.015(0.08)(0.03) + 0.036(0.012)(0.12)

= 87.84 A 10 - 6 B m3

Allowable Shear Stress: Maximum shear stress occurs at the point where the neutral
axis passes through the section.

Applying the shear formula

VQmax
tmax = tallow =
It

40 A 106 B =
V(87.84)(10 - 6)
5.20704(10 - 6)(0.08)

V = 189 692 N = 190 kN Ans.

Ans:
V = 190 kN

671
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–15. The strut is subjected to a vertical shear of V = 130 kN.


Plot the intensity of the shear-stress distribution acting over B
150 mm
the cross-sectional area, and compute the resultant shear
force developed in the vertical segment AB.
50 mm
A

150 mm
V ⫽ 130 kN

1 1
I = (0.05)(0.353) + (0.3)(0.053) = 0.18177083(10-3) m4
12 12

QC = y ¿A ¿ = 10.1210.05210.152 = 0.75110-32 m3
150 mm
50 mm
150 mm
QD = ©y ¿A¿ = 10.1210.05210.152 + 10.0125210.35210.0252

= 0.859375110-32 m3

VQ
t =
It

1301103210.752110-32
1tC2t = 0.05 m =
0.18177083110-3210.052
= 10.7 MPa

1301103210.752110-32
1tC2t = 0.35 m =
0.18177083110-3210.352
= 1.53 MPa

1301103210.8593752110-32
0.18177083110-3210.352
tD = = 1.76 MPa

A¿ = 10.05210.175 - y2

10.175 - y2
10.175 + y2
1
y¿ = y + =
2 2

Q = y¿A¿ = 0.02510.030625 - y22

VQ
t =
It

13010.025210.030625 - y22
0.18177083110-3210.052
=

= 10951.3 - 357593.1 y2

VAB = t dA dA = 0.05 dy
L
0.175
= 110951.3 - 357593.1y2210.05 dy2
L0.025
0.175
1547.565 - 17879.66y 2 dy
2
=
L0.025

= 50.3 kN Ans.

Ans:
VAB = 50.3 kN

672
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

*7–16. The steel rod has a radius of 30 mm. If it is


subjected to a shear of V = 22.5 kN, determine the maximum
shear stress.
30 mm

V= 22.5 kN

4r 41302 120
y¿ = = =
3p 3p 3p

pr = p13024 = 202500 p
1 4 1
I =
4 4

120 p130 2
2
Q = y¿A¿ = = 18000 mm3
3p 2

VQ 22.5 110 321180002


2025001p21602
tmax = = = 10.61033 MPa = 10.61 MPa Ans.
It

673
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–17. If the beam is subjected to a shear of V = 15 kN, 200 mm


determine the web’s shear stress at A and B. Indicate the
shear-stress components on a volume element located at
these points. Set w = 125 mm. Show that the neutral axis 30 mm A
is located at y- = 0.1747 m from the bottom and 25 mm
INA = 0.2182(10 - 3) m4.
V
250 mm B

30 mm w

10.015210.125210.032 + 10.155210.025210.252 + 10.295210.2210.032


0.12510.032 + 10.025210.252 + 10.2210.032
y = = 0.1747 m

10.125210.0332 + 0.12510.03210.1747 - 0.01522


1
I =
12

10.025210.2532 + 0.2510.025210.1747 - 0.15522


1
+
12

10.2210.0332 + 0.210.03210.295 - 0.174722 = 0.218182110-32 m4


1
+
12

QA = yA¿ A = 10.310 - 0.015 - 0.1747210.2210.032 = 0.7219110-32 m3

QB = yA¿ B = 10.1747 - 0.015210.125210.032 = 0.59883110-32 m3

VQA 151103210.72192110-32
0.218182110-320.025
tA = = = 1.99 MPa Ans.
It

VQB 151103210.598832110-32
0.218182110-320.025
tB = = = 1.65 MPa Ans.
It

Ans:
tA = 1.99 MPa, tB = 1.65 MPa

674
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–18. If the wide-flange beam is subjected to a shear of 200 mm


V = 30 kN, determine the maximum shear stress in the
beam. Set w = 200 mm.
30 mm A
25 mm
V
250 mm B

30 mm w

Section Properties:

10.2210.31023 - 10.175210.25023 = 268.6521102-6 m4


1 1
I =
12 12

Qmax = ©yA = 0.062510.125210.0252 + 0.14010.2210.0302 = 1.03531102-3 m3

VQ 3011023 11.035321102-3
= 4.62 MPa Ans.
268.6521102-610.0252
tmax = =
It

Ans:
tmax = 4.62 MPa

675
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–19. If the wide-flange beam is subjected to a shear of 200 mm


V = 30 kN, determine the shear force resisted by the web of
the beam. Set w = 200 mm.
30 mm A
25 mm
V
250 mm B

30 mm w

1 1
I = (0.2)(0.310)3 - (0.175)(0.250)3 = 268.652(10) - 6 m4
12 12

Q = a b (0.155 - y)(0.2) = 0.1(0.024025 - y2)


0.155 + y
2

30(10)3(0.1)(0.024025 - y2)
tf =
268.652(10)-6(0.2)

0.155
Vf = tf dA = 55.8343(10)6 (0.024025 - y2)(0.2 dy)
L L0.125

0.155

= 11.1669(10) c0.024025y - y3 d
6 1
3
0.125

Vf = 1.457 kN

Vw = 30 - 2(1.457) = 27.1 kN Ans.

Ans:
Vw = 27.1 kN

676
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

*7–20. The steel rod is subjected to a shear of 150


30 kip.
kN.
Determine the maximum shear stress in the rod.

The moment of inertia of the ciralor cross-section about the neutral axis (x axis) is 251mm
in.
A
p p 44
I = r4 = (2
(50) )== 41.5625
p in4 p(106) mm4 50 2mm
in.
4 4
150 kN
30 kip
Q for the differential area shown shaded in Fig. a is

dQ = ydA = y (2xdy) = 2xy dy


1
1
However, from the equation of the circle, x = (4 - y–2)y22, )Then
(2500 2
, Then
1
1
dQ = 2y(4 - y–2)y22dy
(2500 ) 2 dy

Thus, Q for the area above y is


2 in
50 mm 1
1
Q = (4 - y2–)2ydy
2y2y(2500 2 2
) dy
Ly

- y–2)y22冷) 2 0
3
2 3 2 in 50 mm
= - (4(2500
3 y y
3
2 3
= (4 - y–2)y22) 2
(2500
3
1
1
Here, t = 2x = (2500
2 (4 -– y2) 22..Thus
Thus

C 23 (4 -3)[y232(2500
)2 D
3 3
VQ 30150(10 – y2) 2 ]
t = =
C 2(4 - y6)[2(2500
)D
2 12 1
It 4p
1.5625p(10 – y2) 2 ]
54
t = - y2) –ksi
(4 (2500 y2) Ksi
2p
125p

By inspecting this equation, t = tmax at y = 0. Thus

20
10000 1080
¿=
tmax = = = =3.18
25.5ksi
MPa Ans.
125p p p
2p

50 mm

x = (2500 – y2)1/2

677
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

•7–21. The steel rod is subjected to a shear of 150 kN.


30 kip.
Determine the shear stress at point A. Show the result on a
volume element at this point.
25 mm
The moment of inertia of the circular cross-section about the neutral axis (x axis) is A

p 4 p 44 50 mm
I = r = (2
(50) )== 4p in4 p(106) mm4
1.5625
4 4 150 k N

Q for the differential area shown in Fig. a is

dQ = ydA = y (2xdy) = 2xy dy


1
1
However, from the equation of the circle, x = (2500
(4 - y–2)y22, )Then
2
, Then
1
1 2
(4 - y–2y)22)dydy
dQ = 2y (2500

Thus, Q for the area above y is


2 in.
50 mm 1
1
Q = (4 - y2–)2ydy
2y2y(2500 2 2
) dy
Ly

(4 - y–2)y22)` 2 0 = =(4 (2500


23 in.50 mm 3
2 3 2 2 3
= - (2500 - y2)2– y2) 2
3 y 3 3
y
1
1
Here t = 2x = 2 (2500
(4 - y–2)y22. )Thus,
2
. Thus

C 23 (4 -3)[y232(2500
)2 D
3 3
VQ 30 150(10 – y2) 2 ]
t = =
C 2(4 - y6)[2(2500
)D
1 1
It 4p 2 2
1.5625p(10 – y2) 2 ]
54
t = - y2) – yksi
(4 (2500 2
) Ksi
2p
125p

For point A, y = 125inmm. Thus


. Thus

54
tA = - 12)–=252.39
(4 (2500 2 ksi MPa
)= 19.1 Ans.
2p
125p

The state of shear stress at point A can be represented by the volume element
shown in Fig. b.

19.1 MPa

50 mm

x = (2500 – y2)1/2

Ans:
P = 5.9988 kN

678
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–22. Determine the shear stress at point B on the web of 2 kN 4 kN


the cantilevered strut at section a–a. 250 mm 250 mm 300 mm
a

a
20 mm

70 mm
B

20 mm
50 mm

(0.01)(0.05)(0.02) + (0.055)(0.07)(0.02)
y = = 0.03625 m
(0.05)(0.02) + (0.07)(0.02)

1
I = (0.05)(0.023) + (0.05)(0.02)(0.03625 - 0.01)2
12

1
+ (0.02)(0.073) + (0.02)(0.07)(0.055 - 0.03625)2 = 1.78625(10 - 6) m4
12

yBœ = 0.03625 - 0.01 = 0.02625 m

QB = (0.02)(0.05)(0.02625) = 26.25(10 - 6) m3

VQB 6(103)(26.25)(10 - 6)
tB = =
It 1.78622(10 - 6)(0.02)

= 4.41 MPa Ans.

Ans:
tB = 4.41 MPa

679
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–23. Determine the maximum shear stress acting at 2 kN 4 kN


section a–a of the cantilevered strut. 250 mm 250 mm 300 mm
a

a
20 mm

70 mm
B

20 mm
(0.01)(0.05)(0.02) + (0.055)(0.07)(0.02) 50 mm
y = = 0.03625 m
(0.05)(0.02) + (0.07)(0.02)

1
I = (0.05)(0.023) + (0.05)(0.02)(0.03625 - 0.01)2
12

1
+ (0.02)(0.073) + (0.02)(0.07)(0.055 - 0.03625)2 = 1.78625(10 - 6) m4
12

Qmax = y¿A¿ = (0.026875)(0.05375)(0.02) = 28.8906(10 - 6) m3

VQmax 6(103)(28.8906)(10 - 6)
tmax = =
It 1.78625(10 - 6)(0.02)

= 4.85 MPa Ans.

Ans:
tmax = 4.85 MPa

680
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

*7–24. Determine the maximum shear stress in the T-beam 10 kN/m


at the critical section where the internal shear force is
maximum.
A B
C
The FBD of the beam is shown in Fig. a,
3m 1.5 m 1.5 m
The shear diagram is shown in Fig. b. As indicated, Vmax = 27.5 kN 150 mm
The neutral axis passes through centroid c of the cross section, Fig. c.
'
© y A 0.075(0.15)(0.03) + 0.165(0.03)(0.15) 150 mm 30 mm
y = =
©A 0.15(0.03) + 0.03(0.15) 30 mm

= 0.12 m
1
I = (0.03)(0.153) + 0.03(0.15)(0.12 - 0.075)2
12
1
+ (0.15)(0.033) + 0.15(0.03)(0.165 - 0.12)2
12

= 27.0 (10 - 6) m4
From Fig. d,

Qmax = y¿A¿ = 0.06(0.12)(0.03)

= 0.216 (10 - 3) m3
The maximum shear stress occurs at points on the neutral axis since Q is maximum
and thickness t = 0.03 m is the smallest.

Vmax Qmax 27.5(103) C 0.216(10 - 3) D


tmax = =
It 27.0(10 - 6)(0.03)

= 7.333(106) Pa

= 7.33 MPa Ans.

681
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–25. Determine the maximum shear stress in the 10 kN/m


T-beam at section C. Show the result on a volume element
at this point.
A B
C
3m 1.5 m 1.5 m
150 mm

150 mm 30 mm

30 mm
Using the method of sections (Fig. a),

1
+ c ©Fy = 0; VC + 17.5 - (5)(1.5) = 0
2
VC = -13.75 kN

The neutral axis passes through centroid C of the cross section,

©yA 0.075 (0.15)(0.03) + 0.165(0.03)(0.15)


y = =
©A 0.15(0.03) + 0.03(0.15)

= 0.12 m
1
I = (0.03)(0.153) + 0.03(0.15)(0.12 - 0.075)2
12
1
+ (0.15)(0.033) + 0.15(0.03)(0.165 - 0.12)2
12

= 27.0 (10 - 6) m4

Qmax = y¿A¿ = 0.06 (0.12)(0.03)

= 0.216 (10 - 3) m3 490

The maximum shear stress occurs at points on the neutral axis since Q is maximum
and thickness t = 0.03 m is the smallest (Fig. b).

VC Qmax 13.75(103) C 0.216(10 - 3) D


tmax = =
It 27.0(10 - 6) (0.03)

= 3.667(106) Pa = 3.67 MPa Ans.

Ans:
tmax = 3.67 MPa

682
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–26. The beam has a square cross section and is made of


wood having an allowable shear stress of tallow = 10 MPa. V= 7 kN
If it is subjected to a shear of V = 7 kN, determine the
smallest dimension a of its sides.

1 4
I = a
12
a
a3
= y ¿A¿ = a b a b a =
a a
Qmax
4 2 8

VQmax
tmax = tallow =
It

a3
7000 a b
8
10 =
1 4
(a )(a)
12

a = 32.4037 mm. Ans.

Ans:
a = 32.4037 mm.

683
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–27. The beam is slit longitudinally along both sides as


shown. If it is subjected to an internal shear of V = 250 kN,
compare the maximum shear stress developed in the beam
25 mm
before and after the cuts were made.
200 mm

100 mm 25 mm

25 mm

Section Properties: The moment of inertia of the cross section about the neutral axis is 25 mm
200 mm
10.22(0.23) - 10.1252(0.153) = 98.1771(10-6) m4
1 1 25 mm
I =
12 12
Qmax is the first moment of the shaded area shown in Fig. a about the neutral axis.Thus,

Qmax = 3y¿1A¿1 + y¿2 A¿2

= 3 C 0.037510.075210.0252 D + 0.087510.025210.22

= 0.6484375(10-3) m3

Maximum Shear Stress: The maximum shear stress occurs at the points on the
neutral axis since Q is maximum and t is minimum. Before the cross section is slit,
t = 310.0252 = 0.075 m.

VQmax 250(103)(0.6484375)(10-3)
tmax = = = 22.0 MPa Ans.
It 98.1771(10-6)(0.075)

After the cross section is slit, t = 0.025 m.

VQmax 250(103)(0.6484375)(10-3)
(tmax)s = = = 66.0 MPa Ans.
It 98.1771(10-6)(0.025)

Ans:
tmax = 22.0 MPa, (tmax)s = 66.0 MPa

684
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

*7–28. The beam is to be cut longitudinally along both


sides as shown. If it is made from a material having an
allowable shear stress of tallow = 75 MPa, determine the
25 mm
maximum allowable internal shear force V that can be
applied before and after the cut is made. 200 mm

V
Section Properties: The moment of inertia of the cross section about the neutral axis is

10.22(0.23) - 10.1252(0.153) = 98.1771(10-6) m4


1 1
I = 100 mm 25 mm
12 12
25 mm
Qmax is the first moment of the shaded area shown in Fig. a about the neutral axis.Thus,
25 mm
Qmax = 3y¿1A¿1 + y¿2 A¿2 200 mm
25 mm
= 310.0375210.075210.0252 + 0.087510.025210.22

= 0.6484375(10-3) m3

Shear Stress: The maximum shear stress occurs at the points on the neutral axis
since Q is maximum and thickness t is minimum. Before the cross section is slit,
t = 310.0252 = 0.075 m.

VQmax V10.64843752(10-3)
tallow = ; 75(106) =
It 98.1771(10-6)10.0752

V = 851 656.63 N = 852 kN Ans.

After the cross section is slit, t = 0.025 m.

VQmax Vs 10.64843752(10-3)
tallow = ; 75(106) =
It 98.1771(10-6)10.0252

Vs = 283 885.54 N = 284 kN Ans.

685
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

■ 7–29. Write a computer program that can be used to d2


P
determine the maximum shear stress in the beam that has d1 w
the cross section shown, and is subjected to a specified t1
constant distributed load w and concentrated force P. Show t2
an application of the program using the values L = 4 m, B h
A
a = 2 m, P = 1.5 kN, d 1 = 0, d 2 = 2 m, w = 400 N>m, t1
t1 = 15 mm, t2 = 20 mm, b = 50 mm, and h = 150 mm. a b
L

686
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–30. The beam has a rectangular cross section and is P


subjected to a load P that is just large enough to develop a x
fully plastic moment Mp = PL at the fixed support. If the Plastic region
material is elastic-plastic, then at a distance x 6 L the
moment M = Px creates a region of plastic yielding with 2y¿ h
an associated elastic core having a height 2y¿. This
situation has been described by Eq. 6–30 and the b L
moment M is distributed over the cross section as shown Elastic region
in Fig. 6–48e. Prove that the maximum shear stress
developed in the beam is given by tmax = 321P>A¿2, where
A¿ = 2y¿b, the cross-sectional area of the elastic core.

Force Equilibrium: The shaded area indicares the plastic zone. Isolate an element in
the plastic zone and write the equation of equilibrium.

; ©Fx = 0; tlong A2 + sg A1 - sg A1 = 0

tlong = 0

This proves that the longitudinal shear stress. tlong, is equal to zero. Hence the
corresponding transverse stress, tmax, is also equal to zero in the plastic zone.
Therefore, the shear force V = P is carried by the material only in the elastic zone.

Section Properties:

1 2
INA = (b)(2y¿)3 = b y¿ 3
12 3

y¿ y¿ 2b
Qmax = y¿ A¿ = (y¿)(b) =
2 2

Maximum Shear Stress: Applying the shear formula


V A y¿2 b B
2
VQmax 3P
A by¿ B (b)
tmax = = =
It 2 3 4by¿
3

However, A¿ = 2by¿ hence

3P
tmax = ‚ (Q.E.D.)
2A¿

687
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–31. The beam in Fig. 6–48f is subjected to a fully plastic


moment Mp . Prove that the longitudinal and transverse
shear stresses in the beam are zero. Hint: Consider an element
of the beam as shown in Fig. 7–4c.

Force Equilibrium: If a fully plastic moment acts on the cross section, then an
element of the material taken from the top or bottom of the cross section is
subjected to the loading shown. For equilibrium

; ©Fx = 0; sg A1 + tlong A2 - sg A1 = 0

tlong = 0

Thus no shear stress is developed on the longitudinal or transverse plane of the


element. (Q. E. D.)

688
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

*7–32. The beam is constructed from two boards fastened


together at the top and bottom with two rows of nails 6 in.
150 mm
spaced every
every150
6 in.
mm.If If
each nail
each nailcan
cansupport
support aa 2.5-kN
500-lb shear
force, determine the maximum shear force V that can be 6 in.
150 mm
applied to the beam.
502 mm
in.
2 in. V
50 mm

1506mm
in.

Section Properties:

A 43 B = 332.0
1
I = (6)
(150)(100 in4 6) mm4
) = 12.5(10
12

Q = y¿A¿ = 1(6)(2) = 12.0


25(150)(50) in4
= 187500 mm3

Shear Flow: There are two rows of nails. Hence, the allowable shear flow
2(500) 3)
2(2.5)(10
q =  33.33
= 166.67 N/mm
lb>in .
6150

VQ
q =
I

V(12.0)
V(187500)
33.33 
166.67 =
32.0 6)
12.5(10

VV =444
2.222
lb kN Ans.

150 mm

50 mm
y = 25 mm
50 mm

689
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

•7–33. The beam is constructed from two boards


fastened together at the top and bottom with two rows of 6 in.
150 mm
nails spaced
spaced everyevery150 mm.
6 in. If Ifananinternal
internal shear
shear force
force of
V = 3600kNlb isis applied
applied to
to the boards, determine the shear 6 in.
150 mm
force resisted by each nail.
502 mm
in.
V
V
Section Properties: 502 mm
in.

(6) A 43 B = 3)32.0
1
I = (150)(100 in4 6) mm4
= 12.5(10
12 150 6mm
in.

Q = y¿A¿ = 1(6)(2) = 12.0


25(150)(50) in4
= 187500 mm3

150 mm
Shear Flow:
50 mm
y = 25 mm
VQ 3
600(12.0)
3(10 )(187500)
q = = = 225lb>in.
45 N/mm 50 mm
I 12.5(106)
32.0

There are two rows of nails. Hence, the shear force resisted by each nail is

F = a bs = a b (6 in.)
b(150
q 225N/mm
45 lb>in.
mm) = =675 lb N = 3.37 kN
33756 Ans.
2 22

I  12.5(10 6) mm 4, Q  187500 mm 3, F  3.37 kN

Ans:
I  12.5(10 6) mm 4, Q  187500 mm 3, F  3.37 kN

690
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–34. The boards are glued together to form the built-up


50 mm
beam. If the wood has an allowable shear stress of 50 mm
tallow = 3 MPa, and the glue seam at B can withstand a 50 mm 50 mm
maximum shear stress of 1.5 MPa, determine the maximum
D
allowable internal shear V that can be developed in the
beam. 150 mm

50 mm
B

150 mm

The moment of inertia of the cross section about the neutral axis is

10.15210.2532 - 10.1210.1532 = 0.167187511032 m4


1 1
I =
12 12

Then

Qmax = 0.110.05210.152 + 10.0375210.075210.052 = 0.890625110-32 m3

QB = 0.110.05210.152 = 0.75110-32 m3

The maximum shear stress occurs at the points on the neutral axis where Q is a
maximum and t = 0.05 m is the smallest.

V C 0.890625110-32 D
1tallow2w = 311062 =
VQmax
0.1671875110-3210.052
;
It

V = 28,157 N

For the glue seam at B,


V C 0.75110-32 D
1tallow2g = ; 1.511062 =
VQB
It 0.1671875110-3210.052

V = 16,719 N = 16.7 kN (Controls) Ans.

Ans:
V = 16.7 kN

691
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–35. The boards are glued together to form the built-up


50 mm
beam. If the wood has an allowable shear stress of 50 mm
tallow = 3 MPa, and the glue seam at D can withstand a 50 mm 50 mm
maximum shear stress of 1.5 MPa, determine the maximum
D
allowable shear V that can be developed in the beam.
150 mm

50 mm
B

150 mm

The moment of inertia of the cross section about the neutral axis is

10.15210.2532 - 10.1210.1532 = 0.167187511032 m4


1 1
I =
12 12

Then
Qmax = 0.110.05210.152 + 10.0375210.075210.052 = 0.890625110-32 m3

QD = 0.110.05210.052 = 0.25110-32 m3

The maximum shear stress occurs at the points on the neutral axis where Q is a
maximum and t = 0.05 m is the smallest.
V C 0.890625110-32 D
1tallow2w = 311062 =
VQmax
0.1671875110-3210.052
;
It

V = 28,158 N = 28.2 kN 1Controls2 Ans.

For the glue seam at D,


V C 0.25110-32 D
1tallow2g = ; 1.511062 =
VQB
It 0.1671875110-3210.052

V = 50,156 N

Ans:
V = 28.2 kN

692
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

*7–36. Three identical boards are bolted together to form the


built-up beam. Each bolt has a shear strength of 7 kN and
the bolts are spaced at a distance of s = 150 mm. If the wood has 50 mm
an allowable shear stress of tallow = 3 MPa, determine the
maximum allowable internal shear V that can act on the beam.
50 mm

s 50 mm
s
s V

Section Properties: The neutral axis passes through the centroid C of the cross
section as shown in Fig. a. The location of C is 25 mm
25 mm
©yA 50[50(100)(25)] + 100(100)(25) 25 mm
y = = = 50.9804 mm.
©A 50(4)(25) + 100(25)

Thus, the moment of inertia of the cross section about the neutral axis is

I = 2c (25)(1003) + 25(100)(50.9804 - 50)2d +


25 25
(25)(1003) + 25(100)(100 - 50.9804)2
12 12

= 12262108.87 mm 4

Here, QB can be computed by referring to Fig. b, which is

QB = y ¿1A ¿1 = 33.33(100)(25) = 83325 mm3

Referring to Fig. c, QD and Qmax are


QD = y¿3 A¿3 = 58.33(50)(25) = 72912.5 mm3

Qmax = y¿2 A¿2 + y¿3 A¿3 = 16.667(33.33)(75) + 58.33(50)(25) = 114575.83 mm3

Shear Stress: The maximum shear stress occurs at either point D or points on the
neutral axis. For point D, t = 25 mm.

VQD V(72912. 5)
tallow = ; 3 =
It 12262108.87(1)(25)

V = 12613.176 N = 12613 N

For the points on the neutral axis, t = 3(1) = 75 mm and so

VQmax V(114575.83) mm3


tallow = ; 3 =
It 12262108.87(75)

V = 24079.9 N
7 (103)
Shear Flow: Since each bolt has two shear planes, qallow = 2a b = 2c d =
F
93.33 N> mm.
s 150

VQB V(83325)
qallow = ; 93.33 =
I 12262108.87

V = 13734.445 N (Controls) Ans.

693
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–37. Three identical boards are bolted together to form


the built-up beam. If the wood has an allowable shear stress
of tallow = 3 MPa, determine the maximum allowable 50 mm
internal shear V that can act on the beam. Also, find the
corresponding average shear stress in the 9-mm-diameter
bolts which are spaced equally at s = 150 mm. 50 mm

s 50 mm
s
s V

Section Properties: The neutral axis passes through the centroid c of the cross
section as shown in Fig. a. The location of c is
25 mm
g yA 50[50(100)(25)] + 100(100)(25) 25 mm
y = = 50.9804 mm.
gA
= 25 mm
50(4)(25) + 100(25)
Thus, the moment of inertia of the cross section about the neutral axis is

I = 2c (25)(1003) + 25(100)(50.9804 - 50)2d +


25 25
(25)(1003) + 25(100)(100 - 50.9804)2
12 12
= 12262108.87 mm 4

Here, QB can be computed by referring to Fig. b, which is


QB = y¿1 A ¿1 = 33.33(100)(25) = 83325 mm3

Referring to Fig. c, QD and Qmax are

QD = y¿3 A¿3 = 58.33(50)(25) = 72912.5 mm3

Qmax = y¿2 A¿2 + y¿3 A¿3 = 16.667(33.33)(75) + 58.33(50)(25) = 114575.83 mm3

Shear Stress: The maximum shear stress occurs at either point D or points on the
neutral axis. For point D, t = 1 in.
VQD V(72912.5)
tallow = ; 3 =
It 12262108.87(1)(25)

V = 12613.176 N = 12613 N Ans.

For the points on the neutral axis, t = 3(1) = 75mm, and so


VQmax V(114575.83) mm3
tallow = ; 3 =
It 12262108.87(75)

V = 24079.9 N

b = 2a b=
F F F
Shear Flow: Since each bolt has two shear planes, q = 2a
s 150 75
VQB F 12613.176(83325)
q = ; =
I 75 12262108.87

F = 6428.3 N

Thus, the shear stress developed in the bolt is

F 6428.3
tb = = = 101.09M Pa Ans.
Ab p 2
4 (9)

Ans:
V = 12613 N, tb = 101.09 M Pa

694
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–38. The beam is subjected to a shear of V = 2 kN.


Determine the average shear stress developed in each nail
if the nails are spaced 75 mm apart on each side of the
beam. Each nail has a diameter of 4 mm. 75 mm
200 mm 50 mm 75 mm

25 mm V

200 mm

25 mm
The neutral axis passes through centroid C of the cross-section as shown in Fig. a.
'
© y A 0.175(0.05)(0.2) + 0.1(0.2)(0.05)
y = = = 0.1375 m
©A 0.05(0.2) + 0.2(0.05)

Thus,
1
I = (0.2)(0.053) + 0.2 (0.05)(0.175 - 0.1375)2
12
1
+ (0.05)(0.23) + 0.05(0.2)(0.1375 - 0.1)2
12
= 63.5417(10 - 6) m4

Q for the shaded area shown in Fig. b is

Q = y¿A¿ = 0.0375 (0.05)(0.2) = 0.375(10 - 3) m3

Since there are two rows of nails q = 2 a b =


F 2F
= (26.67 F) N>m.
s 0.075

VQ 2000 C 0.375 (10 - 3) D


q = ; 26.67 F =
I 63.5417 (10 - 6)

F = 442.62 N
Thus, the shear stress developed in the nail is

F 442.62
tn = = = 35.22(106) Pa = 35.2 MPa Ans.
A p
(0.0042)
4

Ans:
t = 35.2 MPa

695
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–39. A beam is constructed from three boards bolted


together as shown. Determine the shear force developed 25 mm
in each bolt if the bolts are spaced s = 250 mm apart and 25 mm
the applied shear is V = 35 kN.
100 mm 250 mm

350 mm
V
s = 250 mm

2 (0.125)(0.25)(0.025) + 0.275 (0.35)(0.025)


y = = 0.18676 m
2 (0.25)(0.025) + 0.35 (0.025)
25 mm

I = (2) a b(0.025)(0.253) + 2 (0.025)(0.25)(0.18676 - 0.125)2


1
12
1
+ (0.025)(0.35)3 + (0.025)(0.35)(0.275 - 0.18676)2
12
= 0.270236 (10 - 3) m4

Q = y¿A¿ = 0.06176(0.025)(0.25) = 0.386(10 - 3) m3

VQ 35 (0.386)(10 - 3)
q = = = 49.997 kN>m
I 0.270236 (10 - 3)

F = q(s) = 49.997 (0.25) = 12.5 kN Ans.

Ans:
F = 12.5 kN

696
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

*7–40. The simply supported beam is built-up from three P


boards by nailing them together as shown. The wood has an s
allowable shear stress of tallow = 1.5 MPa, and an allowable
bending stress of sallow = 9 MPa . The nails are spaced at
A B
s = 75 mm, and each has a shear strength of 1.5 kN.
Determine the maximum allowable force P that can be
applied to the beam. 1m 1m

100 mm

Support Reactions: As shown on the free-body diagram of the beam shown in Fig. a. 25 mm

Maximum Shear and Moment: The shear diagram is shown in Fig. b. As indicated, 25 mm
P 200 mm
Vmax = .
2

Section Properties: The moment of inertia of the cross section about the neutral axis is
25 mm
1 1
I = (0.1)(0.253) - (0.075)(0.23)
12 12

= 80.2083(10 - 6) m4

Referring to Fig. d,

QB = y 2¿ A¿2 = 0.1125(0.025)(0.1) = 0.28125(10 - 3) m3

F 1.5(103)
Shear Flow: Since there is only one row of nails, qallow = = = 20 (103) N>m.
s 0.075

c0.28125(10 - 3) d
P
VmaxQB 2
qallow = ; 20(103) =
I 80.2083(10 - 6)

P = 11417.41 N = 11.4 kN (controls) Ans.

Bending,
Mc
smax =
I

A P2 B(0.125 m)
s(106) N>m2 =
80.2083(10-6) m4

P = 11.550 N = 11.55 kN

Shear,
VQ
tmax =
It

Q = (0.1125)(0.025)(0.1) + (0.05)(0.1)(0.025)

= 0.40625(10-3) m3

A P2 B (0.40625)(10-3) m3
1.5 A 106 B =
80.2083(10-6) m4(0.025 m)

P = 14.808 N = 14.8 kN

697
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–40. Continued

698
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–41. The simply supported beam is built-up from three P


boards by nailing them together as shown. If P = 12 kN, s
determine the maximum allowable spacing s of the nails to
support that load, if each nail can resist a shear force of 1.5 kN. A B

1m 1m

Support Reactions: As shown on the free-body diagram of the beam shown in Fig. a.
100 mm

Maximum Shear and Moment: The shear diagram is shown in Fig. b. As indicated,
25 mm
P 12
Vmax = = = 6 kN.
2 2 25 mm
200 mm

Section Properties: The moment of inertia of the cross section about the neutral axis is
1 1 25 mm
I = (0.1)(0.253) - (0.075)(0.23)
12 12

= 80.2083(10-6) m4

Referring to Fig. d,
QB = y¿2 A¿2 = 0.1125(0.025)(0.1) = 0.28125(10-3) m3

F 1.5(1032
Shear Flow: Since there is only one row of nails, qallow = = .
s s

VmaxQB 1.5(1032 6000 C 0.28125(10-3) D


qallow = ;
80.2083(10-62
=
I s

s = 0.07130 m = 71.3 mm Ans.

Ans:
s = 71.3 mm

699
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–42. The
7–42. The T-beam
T-beam is
is nailed
nailed together
together asas shown.
shown. IfIf the
the nails
nails
can each
can each support
support aa shear
shear force
force ofof 4.5
950 kN, determine the
lb, determine the
maximum shear force V that the beam can support
maximum shear force V that the beam can support and the and
the corresponding maximum s tonearest 502mm
in. 300 mm
12 in. ss
corresponding maximum nail nail spacing
spacing s to the the nearest
1
8 in.
multiples of 5 mm. The allowable shear stress for the
The allowable shear stress for the wood is tallow = 450 psi. wood ss
is tallow = 3 MPa.
The neutral axis passes through the centroid c of the cross-section as shown in Fig. a.
' 30012mm
in.
© y A 13(2)(12) + 6(12)(2)
325(50)(300) + 150(300)(50)
y = = = 9.5 in.
 237.5 mm V
V
©A 2(12) + 12(2)
50(300) + 300(50)

1
I = (2)(123) 3+) +2(12)(9.5
(50)(300 - 6)2 – 150)2
50(300)(237.5
12
50 mm
2 in.
1
+ (300)(50
(12)(2 ) +) +12(2)(13
3 3
- 9.5)
300(50)(325 2
– 237.5) 2
12
= 884 in4
345.3125(10 6
) mm4

Refering to Fig. a, Qmax and QA are

Qmax = y1œ A1œ = 118.75(237.5)(50)


4.75(9.5)(2) = 90.25 in3
= 1.410(106
) mm3

QA = y2œ A2œ = 87.5(50)(300)


3.5 (2)(12) = = in3
841.3125(106
) mm3

The maximum shear stress occurs at the points on the neutral axis where Q is
maximum and t = 50 .
2 inmm.

VQmax V V(1.410)(10
(90.25) 6
)
tallow = ; =
4503  6
It 884 (2)
345.3125(10 )(50)

V = 36735
V N=
8815.51 = 8.82
lb36.7 kN kip Ans.

F 950 3)
45(10
Here, qallow = = . Then
lb>in N/mm. Then
s ss
VQA 9503) 8815.51(84)
45(10 36735(1.3125)(106)
qallow = ; = 6
I s 884
345.3125(10 )
1
s  32.2
s = 1.134 in =mm
1 in Ans.
8
Use s  35 mm

300 mm 300 mm

50 mm 50 mm
87.5 mm

= 118.75 mm
237.5 mm
300 mm
50 mm 50 mm

Ans:
V  36.7 kN, use s  35 mm

700
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

7–43. The box beam is made from four pieces of plastic 140 mm 6 mm
that are glued together as shown. If the glue has an
6 mm 6 mm
allowable strength of 3 MPa, determine the maximum
shear the beam will support.

120 mm

6 mm
V

1 1
I = (150)(131.253 ) - (137.5)(118.753) = 9074656.17 mm4
12 12

QB = y¿A¿ = 62.5(150)(6.25) = 58593.75 mm3

The beam will fail at the glue joint for board B since Q is a maximum for this board.
VQB V(58593.75)
tallow = ; 3 =
It 9074656.17(2)(6.25)

V = 5807.78 N = 5.5 kN Ans.

Ans:
V = 5.5 kN

701
© Pearson Education South Asia Pte Ltd 2014. All rights reserved. This material is protected under all copyright laws as they currently
exist. No portion of this material may be reproduced, in any form or by any means, without permission in writing from the publisher.

*7–44. The box beam is made from four pieces of plastic that 140 mm 6 mm
are glued together as shown. If V = 9 kN, determine the shear
6 mm 6 mm
stress resisted by the seam at each of the glued joints.

120 mm

1 1
I = (150)(131.25 3) - (137.5)(118.753) = 9074656.17 mm4
12 12 6 mm
V
QB = y¿A¿ = 62.5(150)(6.25) = 58593.75 mm3

QA = 62.5(137.5)(6.25) = 53710.9375

VQB 9(103)(58593.75)
tB = = = 4.6489 MPa Ans.
It 9074656.17(2)(6.25)

VQA 9(103)(53710.9375)
tA = = = 4.2615 MPa Ans.
It 9074656.17(2)(6.25)

702
Another random document with
no related content on Scribd:
menschlichem Ermessen hätte schon die erste Büchse selbst bei
stärkstem Einbrauen meines mittäglichen Mokkas auf Monate
reichen müssen; um so verblüffter war ich, als mir mein Küchenchef
bereits nach 3½wöchiger Reisedauer lakonisch meldete: „Kahawa a
me kwisha, der Kaffee ist zu Ende“. Strenge Untersuchung natürlich;
Omari behauptet, pro Tag zwei Löffel für mich verbraucht zu haben;
ich lasse durch Moritz die zweite Büchse öffnen und messe ihm mit
dem bewußten Löffel das Quantum vor, welches er auf Grund seiner
Aussage im schlimmsten Fall verbraucht haben kann. In dem
Riesenbehälter zeigt sich danach kaum ein Manko. Jetzt sage ich
dem Burschen auf den Kopf zu: zu einem Teil hast du ihn selbst
gefressen, zum andern an deine Freunde, die Herren Soldaten,
verkauft. „Hapana“ ist die ganze Antwort. Retten kann man sich
gegen dieses Ausbeutungssystem nur dadurch, daß man dem Mann
die benötigte Dosis täglich höchst eigenhändig zumißt; die kostbare
Forschungszeit wird dadurch jedoch noch mehr eingeschränkt.
Diese Notwendigkeit der unausgesetzten Kontrolle hat mir auch
ein anderer Vorfall klar erwiesen. Kibwana und Moritz sind entweder
abwechselnd oder zuweilen auch gleichzeitig krank; beide leiden in
der Tat sehr oft an Fieber. Moritz wollte vor einigen Tagen gar
sterben, aber nicht hier in Chingulungulu, sondern in Lindi; da stürbe
es sich besser. Nils Knudsen mit seinem weichen Wikingergemüt
bemitleidete den armen Mohrenknaben so herzerweichend, daß ich
mich endlich bewogen fühlte, mein Fieberthermometer — meine
Musterapotheke enthält nur eins dieser nützlichen Instrumente —
auch einmal außerhalb der gewohnten Ordinationszeit einzulegen.
36,8° hatte der „Sterbende“! Moritz ist diesmal sehr schnell gesund
geworden. Doch ein anderes Mal war er wirklich krank. Da habe ich
ihm gestattet, sich am Morgen einen großen Topf von meinem
Kakao zuzubereiten. Ahnungsvoll gehe ich um Moritzens
Frühstückszeit zur Küche hinüber. Was sehe ich? Freilich, zunächst
den behaglich schlemmenden Moritz, aber außer dem Patienten
auch noch ungefähr meine ganze Mannschaft, die von dem Koch in
freigebigster Weise mit dem gesamten Inhalt einer meiner acht
Büchsen regaliert wurde. Und da soll man nicht zornig zur
Nilpferdpeitsche greifen?
Erfreulicher für mich sind, schon weil ich dabei nicht der leidende
Teil bin, die Vergnügungen der eingesessenen Männerwelt. Im
Gegensatz zu Massassi mit seinen solennen Frühschoppen herrscht
hier in Chingulungulu die Dauersitzung in den Nachmittagsstunden
vor. Moritz muß eine feine Nase für derartige Festsitzungen haben,
denn jedesmal, wenn er die Führung bei meinem alltäglichen
Nachmittags-Studienbummel übernommen hat, sind wir auf eine
gewaltige Schar bechernder Männer, Frauen und Kinder gestoßen.
Die Lust am Trunk scheint also auch hier ziemlich entwickelt zu sein,
trotzdem hier bei Matola in diesem Jahre eigentlich keine rechte
Veranlassung dazu vorliegt. Die gegebene causa bibendi ist und
bleibt für den Süden denn doch das Unyago, das Mannbarkeitsfest,
von dem ich immer und immer wieder hören muß, von dem die
Männer erzählen und auch die Jünglinge, ohne daß ich bisher von
dieser Einrichtung auch nur das Geringste zu Gesicht bekommen
hätte. Einstweilen sehe ich sogar nicht einmal die Möglichkeit vor
mir, die allem Gehörten nach recht komplizierten Vorgänge mit
eigenen Augen zu schauen. Aber ich will und muß es erzwingen.
Daß in diesem Jahr des Heils 1906 hier in Chingulungulu kein
Unyago stattfindet, beruht auf der Einrichtung, daß dieses Fest im
Turnus wandert; es geht reihum von einem Dorfhäuptling zum
andern; wie ich wohl mit Recht annehmen darf, der nicht geringen
Kosten wegen. Zu den ungeheuren Mengen von Pombe, die
anläßlich der vielen Tanzfeste getrunken werden, treten auch noch
große Mengen von Speisevorräten, deren Vertilgung die von weit
und breit herzugeströmte Festgesellschaft sich mit gutem Appetit
und bedeutender Ausdauer hingibt. Dazu kommen schließlich auch
noch erhebliche Mengen neuer bunter Kattunstoffe von der Küste,
mit denen die für mannbar Erklärten neu eingekleidet, ihre Lehrer
und Lehrerinnen aber zum Entgelt für treugeleistete Erzieherdienste
honoriert werden sollen. Ich wünsche nichts sehnlicher, als gerade in
diese Vorgänge einen guten Einblick zu gewinnen, denn soweit ich
die Afrikaliteratur übersehe, ist gerade dieser Teil des
ethnologischen Forschungsfeldes hier im Osten bisher nur wenig
oder gar nicht beackert worden.
Einstweilen vergnügen die Männer sich und mich in anderer
Weise. Schon in Massassi war eines Tags ein Auflauf entstanden.
„Sulila a me kuja, Sulila ist gekommen“, hat es von allen Seiten
gerufen und geschrien, und ein großer Haufen Volks hat sich um
einen fremden Mann zusammengeballt. Dieser war schon dadurch
recht merkwürdig, daß er, obwohl stockblind, den weiten Süden
Ostafrikas gewohnheitsmäßig mit vollkommener Sicherheit
durchzog. Zwar hatte er einen Begleiter, aber dieser führte Sulila
nicht, sondern ging hinter ihm her, dem Barden die berufliche
Ausrüstung nachtragend. Sulila, dem Stamm der Yao angehörig, ist
in der Tat Berufssänger; er erbot sich ganz von selbst, mir seine
Leistungen vorzuführen, und war im Handumdrehen mit seinen
Vorbereitungen fertig. Sein Handwerkszeug ist einfach genug. Er hat
seine Leibkapelle, die er aber von Fall zu Fall rasch zusammenstellt:
sechs, acht Männer treten heran, kauern sich im Viereck nieder,
legen vor sich eine ihrer Rinde beraubte, armdicke Holzstange,
nehmen in jede Hand einen ebensolchen Schlegel und harren des
Zeichens zum Beginn der Vorstellung durch ihren Meister. Dieser hat
sich inzwischen herrlich ausstaffiert; um Fußknöchel und Knie hat er
ganze Rasselsysteme gebunden, Dutzende von Hohlfrüchten von
der Größe mittelstarker Äpfel, die mittels Lederriemen unter sich und
mit dem betreffenden Körperteil verbunden sind. Um die Hüften trägt
der Sänger ganze Felle und Fellstreifen von wilden Tieren,
Wildkatzen, Affen, Leoparden; einer barbarischen Krone gleich
prangt schließlich auf seinem Haupte, das Gesicht weit
überschattend, ein breiter Haarreif aus der Mähne des Zebras oder
einer großen Antilopenart.
Barde Sulila an der Boma von Massassi.
Sulila ist in das Ouadrat seiner Kapelle getreten; in der Linken
trägt er sein Saiteninstrument, in der Rechten den Bogen. Das
Instrument ist ein Monochord; der Resonanzboden ein aus dem
Vollen geschnitzter Holzzylinder, der Saitenträger ein
rundgeschnitzter Stab; die Saite ein Büschel Haare aus dem Schweif
irgendeines der großen Säuger des Landes. In Ermangelung von
Kolophonium fährt der Barde mit seiner feuchten Zunge über die
Strichseite des Bogens. Den hebt er jetzt und setzt ihn auf die Saite;
ein klagender Ton; im selben Moment ein furchtbares Gebrüll aus
Sulilas Munde und ein ohrenbetäubender Spektakel von der
„Kapelle“ auf ihrem „Xylophon“. Im Grunde genommen sollte man es
bedauern, als Forscher hinausgezogen zu sein; es gewährt einen
unendlichen Reiz, diesen seltsamen Künstler arbeiten zu sehen, und
jede Ablenkung durch die Bedienung der Apparate bedeutet einen
Genußverlust. Und Sulila arbeitet wirklich; unausgesetzt entlockt er
seinem primitiven Instrument die wenigen Töne, über die es verfügt;
sie sind tief und ganz ansprechend. Ebenso unausgesetzt ertönt
dazu sein Gesang. Dieser ist weniger ansprechend, wenigstens für
den Europäer; dem schwarzen Auditorium scheint er als d i e Musik
schlechthin zu gelten, denn es ist einfach „weg“ vor Begeisterung.
Sulilas Organ ist rauh, aber stark; diese Stärke mag zu einem Teil
auf seiner Blindheit beruhen; genau wie ein Tauber kann auch er
nicht den Umfang seiner Schallwellen abschätzen. Zudem ist sein
Tempo förmlich rasend; mein Ohr ist an das Kiyao schon etwas
gewöhnt, aber trotzdem vermag es kaum Einzelworte zu
unterscheiden.
Doch das Reizvollste ist die dritte seiner Betätigungen: Sulila
spielt und singt nicht nur, er tanzt auch. Und wie tanzt er! Mit
rhythmischem Wippen der Knie, bedingt durch das Streichen der
Geige, hebt es an; mit der typischen Unsicherheit des Blinden zittert
dabei das Gesicht von einer Seite zur andern. Nach und nach wird
das Wippen tiefer, auch schneller; der Tänzer beginnt sich zu
drehen; erst langsam, dann schneller; schließlich rast er um seine
Längsachse. Auch sein Bogen rast, seine Stimme läßt das nahe Pori
erzittern, die Kapelle hämmert mit wahnsinniger Hast auf ihre
Holzstangen. Es ist ein Höllenspektakel. Das Publikum ist
hingerissen.
Ich habe es, wie gesagt, heimlich immer von neuem bedauert,
mich nicht rückhaltlos dem Eindruck dieser Vorführungen hingeben
zu können, aber die Forscherpflicht waltet schließlich doch vor; so
verlebt man am Kinematographen, am Phonographen und an der
Kamera eigentlich mehr anstrengende als unterhaltende Stunden.
Daran ist nichts zu ändern; hat man schließlich wie ich das Glück,
seine Bemühungen von einigem Erfolge gekrönt zu sehen, so ist
dieser Umstand sehr wohl geeignet, alle jene Mühseligkeiten
vergessen zu machen; um so mehr, als vor allem der Kinematograph
die Szene mit verblüffender Lebenswahrheit wiederzugeben aufs
beste geeignet ist.
Phonographische Aufnahmen sind schon bei sehenden Negern
nicht leicht. Man hat den Sänger vor den aufgebauten Apparat
gestellt, hat ihm klargemacht, wie er den Kopf halten muß, und daß
er stets genau in die Trichterachse hineinzusingen hat. „Hast du es
begriffen?“ fragt man nach diesem Privatissimum den Barden. „Ndio,
jawohl“, ertönt es ganz selbstverständlich zurück. Vorsichtig, wie
man einmal in Afrika sein muß, läßt man erst Probe singen, ohne
den Apparat anzustellen. Der Mann ist noch zu schüchtern und singt
zu leise. „Quimba sana, sing doch lauter“, ermuntert man ihn. Eine
zweite Wiederholung; unter Umständen sogar eine dritte und vierte.
Jetzt geht es; der Sänger ist im Bilde. Ich stelle den Apparat an,
gebe das verabredete Zeichen, Sänger und Maschine arbeiten
zusammen. Eine Zeitlang geht das gut; wie eine Säule steht der
Sänger. Dann muß ihn irgend etwas in seinem Gleichgewicht stören;
unruhig wendet er den Kopf hin und her; man kann gerade noch den
Apparat abstellen und die Belehrung von vorn anfangen. Dies ist das
normale Bild; in vielen Fällen war es ganz zweifellos die liebe
Eitelkeit, die den Sänger veranlaßte, sich während seines Auftretens
kokett nach links und rechts zu wenden. Seht, welch ein Kerl ich bin!
hieß das auf deutsch.
Viel schlimmer ist es mit Sulila; seine verflixte Gewohnheit des
ständigen Kopfdrehens kann er auch vor dem Trichter nicht lassen;
die ersten Aufnahmen von seinen Leistungen wimmeln denn auch
von den fürchterlichsten Blechtönen. Mit der raschen Impulsivität, die
mich vor so vielen Menschen auszeichnet und die ich an mir schon
sooft zu bedauern Veranlassung gefunden habe, die mir aber hier
über alle Schwierigkeiten glatt hinweghilft, fasse ich neuerdings den
blinden Sänger einfach am Kragen, sobald er seine Löwenstimme
erschallen läßt. Dann halte ich das wollige Haupt wie in einem
Schraubstock fest, bis der Barde sein Heldenlied zu Ende gebrüllt
hat. Ob er zuckt und zerrt und den Kopf noch so energisch zu
wenden versucht — ich halte ihn.
Und Heldenlieder sind es zumeist, was die Yaosänger mir bisher
aufgetischt haben. Hier eine solche Rhapsodie Sulilas, die er mir am
24. Juli in Massassi in den Trichter gesungen hat:
„Tulīmbe, achakalungwa! Wausiyaga ngondo, nichichi? Watigi:
Kunsulila kanapogwe. Yaiche ya Massito; uti toakuquimi. Ya yaoide.
Nambo yandachi payaiche, kogoya kuona: msitu watiniche; bamba
siatiniche; busi siatiniche; nguku siatiniche; kumala wantu putepute;
nokodi papopu; kupeleka mbia siakalume. Gakuūnda. Mtimma
wassupŭiche: Ngauile pessipo Luja. Kunsulila ngomba sim yaule
kwa Bwana kubwa: Nam(u)no anduwedye atayeye mapesa gao.
Sambano yo nonembesile.“
Zu deutsch heißt das:
„Laßt uns aushalten, uns Alten! Was ist ein Krieg, was? Sie
sagten: Herr Sulila ist noch nicht geboren. Dann kommt (der Krieg)
der Masitu; Gewehre werden geschossen (sehr mächtig). Dann sind
sie weggelaufen. Aber die Deutschen sind gekommen, gefährlich
sah es aus. (Alles) Holz ist abgebrannt; Ameisen wurden
aufgebrannt; Ziegen wurden aufgebrannt; Hühner wurden
aufgebrannt; alle Leute wurden getötet; Steuer kam herauf; sie
mußten bringen Rupien zu Hunderten. War noch nicht zufrieden.
Herz wurde ängstlich: Wir wollen lieber sterben auf der andern Seite
des Luja. Herr Sulila telegraphierte an den Herrn Bezirksamtmann:
er kann mir das Fell über die Ohren ziehen und einen Sack für seine
Pesa daraus machen lassen. Jetzt bin ich müde.“
Musikalisch stehen die Völker des Südostens von Deutsch-
Ostafrika auf keiner hohen Stufe; sie haben keine eigentliche
Melodie, und auch ihre Vortragskunst geht nicht über ein rasendes
Parlando hinaus. In beiden Richtungen stehen sie alle, die Yao,
Makua und Wanyassa, weit hinter meinen Wanyamwesi zurück, die
in beidem Meister sind. Nur einen Vorzug wird man den Südvölkern
nicht absprechen können: der Text ihrer Lieder hat Sinn und
Verstand, ist folgerichtig aufgebaut und entbehrt hier und da selbst
nicht einer dramatischen Steigerung. Diese tritt in Sulilas Liede ja in
geradezu großartiger Form zutage.
Die Masitu haben einen ihrer gewohnten Überfälle auf die
ahnungslosen Bewohner des mittleren Rovumagebietes gemacht.
Welcher der vielen blutigen Raubzüge es ist, läßt sich aus Sulilas
Worten nicht entnehmen; es kann ebensogut einer aus den 1880er
oder 90er Jahren sein, oder auch der letzte Aufstand.
Wahrscheinlich ist es sogar der letztere, denn soweit ich die
Geschichte des Südens beurteilen kann, ist bei früheren Aufständen
niemals von einer Steuer die Rede gewesen. Es handelt sich auch in
diesem Fall weniger um eine Kriegssteuer, als um die Erlegung der
seit einer Reihe von Jahren eingeführten Hüttensteuer, die gerade in
den letztverflossenen Monaten als eine direkte Folge des von uns
siegreich niedergeschlagenen Aufstandes von den Unzuverlässigen
und aufständisch Gewesenen in überraschender Höhe an die
Bezirkskasse in Lindi abgeliefert worden ist.
Einen Wendepunkt in dem üblichen Geschieße der Neger unter
sich bedeutet das Eingreifen der Deutschen; die Eingeborenen
haben das Gefühl: Donnerwetter, jetzt wird’s ernst. Dies spiegelt sich
in ihrem Ideenkreise wider durch eine Vernichtung der
verschiedensten Kulturgüter. Zuerst brennt das Pori nieder; dabei
gehen alle Ameisen zugrunde. Dann kommen die Ziegen heran; sie
sind hier im Süden nicht zahlreich, wohl aber die Hühner, denen es
jetzt an den Kragen geht. Schließlich werden auch viele Menschen
getötet; Sulila spricht in seiner Ekstase gleich von allen. Nun
kommen die Friedensbedingungen der siegreichen Deutschen: eine
schwere Steuer in glänzenden Rupien, die wohl oder übel
aufgebracht werden muß. In den Augen der Betroffenen wächst die
Summe ins Riesengroße; sie werden ängstlich und planen d e n
Schritt, der hier im Süden stets in der Luft liegt: sie wollen sich durch
eine Massenauswanderung den Folgen des Krieges entziehen. Da
aber naht der Retter und Held. Es ist Sulila selbst. Im Vollbewußtsein
seines hohen Wertes nennt er, der bedauernswerte arme Blinde,
sich stolz kun, Herr. Er sieht sein Land schon überzogen mit einem
der höchsten Kulturmittel der weißen Fremdlinge, mit dem
Telegraphendraht. Eiligst telegraphiert er an den Bwana kubwa, daß
seine Landsleute sich in alles ergeben; sie denken nicht mehr an
Widerstand, aber sie haben auch kein Geld mehr. Und sie sind so
verzagt, daß der Große Herr ihnen selbst das Fell über die Ohren
ziehen und einen Beutel für alle die schweren Rupien daraus
machen lassen könnte, ohne daß sie noch an weiteren Widerstand
dächten. Damit ist das eigentliche Lied zu Ende; der Schlußsatz:
Jetzt bin ich müde, bezieht sich auf den Sänger selbst, den die
ungewohnte geistige Arbeit des Diktierens stark mitgenommen hat.
Hier in Chingulungulu gibt es von diesen Barden mehrere; der
berühmteste von ihnen ist Chelikṓsŏe, zu deutsch Herr Ratte, der
bei jedem Auftreten mit allgemeinem Beifallsgemurmel begrüßt wird.
Stimmgewaltiger noch als er ist Salanga; dafür ist dieser so dumm,
daß es ihm bisher noch nicht gelungen ist, mir einen seiner
Liedertexte authentisch in die Feder zu diktieren. Wenn ich es
wagen dürfte, die Aufnahmen zu reproduzieren, so hätte ich ohne
weiteres ein Mittel, mit Hilfe der Intelligenteren aus der Zuhörerschar
den Text genau festzulegen, doch darf ich das bei den 31°
Normaltemperatur, die wir jetzt haben, gar nicht wagen. Ich will
wenigstens zwei Liedertexte des Likosoe bringen; der eine ist kurz
und erbaulich und bewegt sich ganz im Gedankenkreise der
Negerrasse im allgemeinen, d. h. der Text enthält nur einen einzigen
Gedanken, den Likosoe in regelmäßigem Wechsel zwischen Solo
und Chor unendlich oft wiederholt. Das Lied heißt:
Solo: Olendo u che Kandangu imasile. Imanga
kukaránga.
Die Reise des Herrn Kandangu ist zu Ende. Der
Mais ist geröstet.
Chor: :::Olendo u che Kandangu:::
Anzug und Vortragsart sind bei Likosoe fast genau wie bei Sulila,
nur daß Likosoe, seinem Namen entsprechend, noch viel lebhafter
geigt, singt und tanzt wie sein blinder älterer Kollege. Er ist
überhaupt ein Allerweltskünstler; er mimt zu ebener Erde, und es
macht ihm nichts aus, seine Künste auch auf hohen Stelzen zu
zeigen, ein Anblick, der mich zum erstenmal nicht wenig in
Erstaunen setzte. Das Lied selbst bezieht sich natürlich auf ein
Ereignis, auf eine Reise, an der er selbst beteiligt gewesen ist. Das
wichtigste Ergebnis im Sinne des Negers ist dabei, daß aller Mais
geröstet, d. h. draufgegangen ist.
Weit interessanter ist das andere Lied des Herrn Ratte; es hat
eine unleugbare Verwandtschaft mit Sulilas Heldenlied, gewinnt aber
gerade für mich ein aktuelles Interesse dadurch, daß es sich um die
Person des Herrn Linder rankt, des trefflichen Wirtschaftsinspektors
der Kommune Lindi, dem ich so manchen Ratschlag verdanke und
der wegen seiner guten Kenntnis gerade dieses Teiles vom
Hinterland ursprünglich zu meinem Begleiter ausersehen war. Linder
hat sich um die Niederschlagung des Aufstandes die größten
Verdienste erworben; während an das Eingreifen der Schutztruppe
noch gar nicht zu denken war, hatte er mit einer schwachen
Polizeiabteilung schon zahlreiche Angriffe der Aufständischen
abgeschlagen und manchen Sieg davongetragen; schließlich ist er
sogar noch ziemlich schwer verwundet worden. Während aber auf
Marine und Schutztruppe die Auszeichnungen nur so
herniedergeregnet sind, wandelt „Bwana Linda“ noch heute, lange
nach dem letzten Gefecht, gänzlich undekoriert unter den
Sterblichen. Doch er ist nicht nur ein Held, sondern zugleich auch
Philosoph.
Hier das Lied:
„Olendo wa Linda (er); pa kwenda ku Massassi na gumiri chikuo:
mkasā́ lĭle mbwana kubwa ngondo djiidje na autŭidje lunga
yangadye. Mkasā́ lile akida Matora: ngondo djiidje na gombel(r)e
lilōmbe. nukuidjir(l)a Massassi; Mwera kupita mchikasa mpaka pe
Lindi. Ne wapere rukhsa. Yendeye ku mangu enu; mkapānde
mapemba.“
Ins Deutsche übertragen heißt das:
„Reise Linders; ging nach Massassi und (ich) schrie aus allen
Kräften: Teilen Sie mit dem Bwana kubwa: Krieg ist gekommen, und
ich bin weggelaufen, ohne mich umzuschauen. Teilen Sie mit dem
Akiden Matora: Krieg ist gekommen, und ich habe geschlagen die
Lilombe (die Kriegstrommel). Dann gingen wir nach Massassi; die
Mwera (aber) gehen ge(zer)schlagen bis Lindi (zurück). Dann
bekommen sie Rukhsa (Erlaubnis): Gehen Sie nach Ihrer Heimat;
pflanzen Sie Hirse.“
Tempo: rasend; Vortragsart: parlando; Inhalt: in wenigen Worten
die Geschichte des ganzen Feldzuges, selbstverständlich mit der
Person des Sängers als seinem eigentlichen Mittelpunkt. Herr Linder
kommt auf einer seiner vielen Inspektionsreisen — eine seiner
vornehmsten Pflichten ist die Kontrolle der einzelnen
Jumbenschaften, ob sie auch die vorgeschriebenen
verschiedenartigen Nutzpflanzen kultiviert haben oder nicht — nach
Massassi. Dort ist es selbstverständlich Freund Likosoe, der in
deutschtreuer Gesinnung zu ihm eilt und ihn vor den bösen
Wamuera warnt. Linder benachrichtigt seinerseits das Bezirksamt in
Lindi, schickt aber gleichzeitig auch Likosoe als Eilboten zum
Yaohäuptling Matola. Dort schlägt Likosoe die Lilombe, die
Kriegstrommel. Matolas Krieger eilen auf das bekannte
Alarmzeichen zusammen, 600 Mann mit Vorderladern, viele andere
aber mit Speer, Bogen und Pfeilen; dann marschiert der Häuptling
mit seinem Heer auf Massassi, um von hier aus den Wamuera in
den Rücken zu fallen. Nun wird als Tatsache erzählt, daß Seliman
Mamba und seine Unterführer zu Beginn des Aufstandes, als ihre
Siegesaussichten besonders groß waren, die Deutschen schon in
den Ozean geworfen sahen; in Lindi war für jeden der Führer bereits
ein besonderes Haus mit allem Inhalt als Beute bestimmt. Auf diese
allerdings nicht verwirklichten Pläne mag sich die Stelle vom
Zurückgehen des Feindes bis nach Lindi beziehen. Matola hat zwar,
wenn ich nicht irre, in den Gefechten mit den Aufständischen gegen
40 Mann verloren, aber bis nach Lindi zurückgetrieben hat er den
Feind doch keineswegs. Der Schlußsatz behandelt dann den
Friedensschluß; die Besiegten erhalten Verzeihung und zugleich die
Anweisung, sich jetzt ruhig und friedlich in ihre Heimat
zurückzubegeben, um dort neue Pflanzungen anzulegen.

Yao-Ngoma in Chingulungulu.
Auch mein Kinematograph hat in den Wochen meines
Aufenthalts in Chingulungulu mehrfach zu tun gehabt; ich habe eine
ganze Reihe von Yaotänzen und auch solche der Makua aufnehmen
können. Dieser Stamm ist bekanntlich das Jägervolk par excellence
des Ostens; man bezeichnet sogar jeden Berufsjäger ganz
allgemein als Makua, ganz gleich, welches Stammes er auch sei;
auch in bezug auf alle Jägersitten und Jagdmethoden, über die ich
mich sehr bald werde auslassen können, sind die Makua für alle
anderen Völkerschaften vorbildlich. Was Wunder also, wenn die
Truppe, die auf Anordnung Matolas eines schönen Tags in
Chingulungulu erschien, mir einen Tanz vorführte, der in seiner
ganzen Ausdehnung ihrem Jägerleben entnommen war; sie wollten
die Makwaru aufführen, wie sie sagten. Rasch wie immer hatte ich
meinen Kino zur Hand und an geeigneter Stelle aufgebaut. Das ist
hier bei dem lockeren Aufschüttungsboden keine Kleinigkeit; drückt
man die spitzen Füße des Stativs zu derb in den Sand, so kann es
passieren, daß das ganze Stativbein plötzlich verschwindet; ich bin
also vorsichtig geworden und treibe vor jeder Aufnahme schräg von
oben unter jedes Bein einen Holzkeil. Schwieriger noch ist die
Remedur einer falsch angebrachten Sparsamkeit; um dem
Afrikafonds des Deutschen Reiches ganze 12 Mark und einen viertel
Träger zu ersparen, habe ich für den Ernemann-Kino nicht das zu
diesem gehörige schwere Stativ mitgenommen, sondern begnüge
mich mit meinem Photographenstativ. Das ist, wie alles, was mir
Gebrüder Grundmann in Leipzig geliefert haben, für seinen
eigentlichen Zweck vorzüglich geeignet, für die Erschütterungen des
ruckweise arbeitenden Kinematographen aber ist es reichlich leicht.
Deswegen hänge ich entweder einen derben, schweren Stein unter
ihm auf, oder aber eine gefüllte Reisekiste; und wenn es ganz
schlimm wird, muß sich sogar einer der Träger als Schwergewicht
opfern.
Der Makwaru gewärtig stehe ich da; mir gegenüber hat sich
inzwischen genau die gleiche Kapelle etabliert, wie ich sie von
Sulilas und Likosoes Auftreten gewohnt bin: sechs oder sieben
Männer und Jünglinge, die, des Beginns der Vorstellung gewärtig,
mit je zwei Holzschlegeln über langen, weißen Holzstangen kauern.
Da huscht ein phantastisch aufgeputztes schwarzes Etwas in den
Kreis. Es bewegt sich mit so raschen Zitterbewegungen, daß
zunächst nicht zu erkennen ist, ob ich Mann oder Frau vor mir habe.
Erst eine kurze Atempause zeigt uns einen Mann in mittleren
Jahren, die Mitte des Körpers eingehüllt in einen ganz in der Art
unserer Ballettröckchen aus langen, grünen Blättern gefertigten
Schurz. Und wie fliegt dieses Röckchen im Winde! Der Mann bewegt
sich zunächst kaum von der Stelle. Er arbeitet in einem schnellen,
gleichmäßigen Tempo mit den Füßen; doch auch die Unterarme sind
in einer Bewegung, die schwer zu schildern ist, da wir in unserer
europäischen Tanzweise nicht das geringste Vergleichsmoment
besitzen; alle vier Extremitäten sind in einer durch die Kapelle
bestimmten rhythmischen Bewegung. Ob sich die Mittelpartie des
Körpers mit dem unausgesetzt fortgeführten Hin und Her diesem
Takt anschließt, ist wieder sehr schwer zu entscheiden, da diese
Zitterbewegung so schnell erfolgt, daß Einzelheiten überhaupt nicht
zu sehen sind. Dieses Stadium dauert eine ganze Weile, so daß es
mir fast um meinen kostbaren Kinofilm leid tut.

„Waldschule“ im Pori bei Chingulungulu.


Endlich wechselt der Jäger die Taktik. Der Tänzer ist nämlich
wirklich ein Jäger, und ein sehr erfolgreicher Elefantenjäger noch
dazu; er hat soeben, in effigie natürlich, einen starken Elefanten
erlegt und muß diese Ruhmestat feiern. Das tut er in der hier
geschilderten Weise nach seiner Rückkehr ins Heimatdorf vor
dessen gesamter Bevölkerung. Auch hier in Chingulungulu ist alles
herbeigeströmt, um den berühmten Mann zu sehen und auch, um
seine Tanzkunst zu bewundern. Diese wird jetzt immer lebhafter; der
Mann beharrt nicht mehr auf einem Fleck; er trippelt weiter, bald
geradeaus, bald im Zickzack; endlich wird aus der Linie ein Kreis, in
dem er immer rascher in kurzen, vorsichtigen Sprüngen einherrast.
Dabei werden Arm- und Beckenbewegungen in der alten Weise,
ohne eine Sekunde auszusetzen, fortgeführt. Noch ein unsinnig
schnelles Trippeln im Kreise, ein geradezu wahnsinnig rasches
Erzittern des ganzen Körpers; dann steht der Tänzer hochaufatmend
still.
Uns Europäern will eine solche Art der Tanzbewegung zu
absonderlich und fernliegend erscheinen, als daß wir sie kritisch zu
beurteilen vermöchten. Ich hatte von Haus aus eine mimische
Wiedergabe der Elefantenjagd selbst erwartet, oder doch
wenigstens die mimische Darstellung des Anschleichens und
Erlegens jenes Wildes; ich muß gestehen, ich habe in dieser
Tanzleistung nichts darauf Hinzielendes finden können. Lediglich die
fabelhafte körperliche Gewandtheit dieses Zitterakrobaten habe ich
bewundern müssen.
Kaum bin ich mit einem neuen Film wieder aufnahmebereit, da ist
auch schon ein neuer Jäger auf der Bildfläche erschienen. Dieser
benimmt sich noch kurioser und befremdlicher. Zunächst sieht man
weiter nichts als eine wirre, grüne Blättermasse, die sich in
konvulsivischen Zuckungen auf der Erde wälzt und krümmt. Nach
einiger Zeit entpuppt sich die Masse als ein Mann von der Art des
vorigen, nur daß sein Tanzkostüm den Mittelkörper viel ausgiebiger
umhüllt als bei jenem. Er versteht zwar auch meisterhaft zu zittern
und besorgt es mit derselben Ausdauer wie sein Vorgänger, aber
seine Hauptstärke liegt doch in seinen Beinen. O, wie schön kann er
die setzen! Wie wandelt er jetzt so stakig dahin; wie schlängelt er
jetzt das eine um das andere! Schließlich aber ist doch auch sein
Spielplan erschöpft, und er macht einem Dritten Platz.
Mit diesem kommt endlich die erwartete Pantomime. Wie zum
Sprunge geduckt, schleicht der Jäger herbei, unhörbar, jedes
Geräusch vermeidend. Geschickt benutzt er jede Deckung, um an
den Elefanten, dessen Witterungsvermögen unendlich fein ist, immer
näher heranzukommen. Schließlich ist das Ziel erreicht; rasch, aber
ebenso unhörbar, ist das Jagdobjekt in Gestalt eines zweiten
Mannes auf den Tanzplatz geschlüpft und hat sich dort lautlos
niedergekauert. Ihn umkreist jetzt der Jäger in immer enger
werdenden Spiralen. Man erwartet den tödlichen Schuß; doch der
erfolgt nicht, sondern ganz unbekümmert um den „Elefanten“ fängt
nun auch der dritte Tänzer an, genau in derselben Weise zu
triumphieren wie die beiden anderen: er übt sich in kunstvollen
kurzen Schritten, wackelt mit dem Becken und schlägt mit den
Armen. „Bassi, Schluß“, sage ich, da schnurrt auch gerade das letzte
Ende meines dritten Films ab.
Ganz entgegengesetzt ist das Auftreten der Wayao in ihren
typischen Unyagotänzen. Sie müssen von diesen Tänzen eine
ganze Auswahl besitzen; mir haben sie hier in Chingulungulu deren
einstweilen nur zwei vorgeführt, eine Masewe, so benannt nach dem
früher bereits geschilderten Rasselsystem an den unteren
Extremitäten, und eine Luwanja. Beide Tänze sind sich im Charakter
übrigens ganz gleich; bei ihnen reicht das Urxylophon der einfachen
Holzstangen nicht mehr aus, hier tritt vielmehr eine ganze Kapelle
mit Trommeln der verschiedensten Gestalt und Größe in Tätigkeit.
Es spricht immerhin für eine gewisse musikalische Rassenbegabung
des Negers, daß die Musikanten ihre Instrumente vor dem Beginn
der Ngoma erst zueinander abstimmen. Jeder klopft horchend auf
das Schlagfell seiner Trommel; hört er, daß sie mit den anderen nicht
harmoniert, so geschieht für den Neuling etwas recht Merkwürdiges:
mit langen Sätzen ist der Musiker davongeeilt; schon im nächsten
Augenblick springt er mit noch längeren Sätzen wieder heran, in der
Linken jetzt ein derbes Bündel trocknen Strohes, in der Rechten
einen Feuerbrand aus der nächsten Hütte schwingend. Schon liegt
das Stroh zu einem Haufen getürmt auf dem Boden, flammt
lichterloh auf, und schon haben auch alle Kapellenmitglieder ihre
Instrumente mit dem unteren, offenen Ende in den Bannkreis der
hoch auflodernden Flamme gebracht. Dort verbleiben die Trommeln
verschieden lang, die eine nur Sekunden, die andere große
Bruchteile von Minuten. Hin und wieder wird mittels Anschlagens
geprüft, ob durch das Austrocknen des Trommelfelles die richtige
Tonhöhe erreicht worden ist. Endlich ist die richtige Stimmung da,
das Trommeln beginnt.

Yao im
Masewekostüm.
Im selben Augenblick rast es auch schon heran; in eine dichte
Staubwolke gehüllt, nahen sie, Männer, Jünglinge, Knaben in nicht
endenwollender Schar. Sie sind alle in derselben Weise aufgeputzt:
an Fußknöcheln und Unterschenkeln dichte Bündel von
Masewerasseln, um die Hüfte einen dichten Schurz von Fellstreifen
und Baumblättern. Vor der Musikkapelle auf dem Festplatz
angelangt, ordnet sich der Haufen ganz von selbst; im Gänsemarsch
trotten sie einher, einer hinter dem andern; die Reihe schließt sich
zum Kreis. Dieser wogt hin und her, links herum, rechts herum; es ist
erstaunlich, wie gleichmäßig und exakt die Bewegungen von jedem
einzelnen, selbst von dem jüngsten Knaben ausgeführt werden.
Negertänze scheinen nirgends am Überfluß großer
Überraschungen zu leiden; dies muß am Erdteil liegen. Dieser ist,
wenige begnadete Stellen ausgenommen, langweilig, und auch die
Tänze seiner Bewohner sind monoton. „Ganz recht,“ könnte einer
dieser Neger einwenden, „aber ist denn euere Polka und euer
Walzer, ihr Weißen, vielleicht abwechselungsreicher als unsere
Ngoma? Drehen sich eure Paare nicht etwa auch ganz gleichmäßig
dahin?“ So ganz unrecht dürfte unser schwarzer Kritiker wohl nicht
haben. Während mir derartige ketzerhafte Gedanken durch den Sinn
fahren, hat sich das Bild wenigstens etwas zu seinem Vorteil
verändert: der Kreis hat sich in Gruppen aufgelöst, die sich durch die
merkwürdigsten Beinbewegungen zu übertreffen suchen; hier sind ja
alle Tänzer überhaupt Beinvirtuosen. Die eine Gruppe schwebt auf
den Zehen dahin, die andere ahmt den würdevollen Gang
irgendeines Watvogels nach; wieder eine andere wippt fröhlich
zwischen den übrigen Gruppen hindurch; eine vierte marschiert mit
vollkommen steifen Beinen dahin. Längst ist mein letzter Film zu
Ende gegangen, aber noch immer tummelt sich der Haufen in der
einmal angebrochenen Lust weiter. Schließlich geht auch diese
„Nummer“ zu Ende; die Kapelle liefert nur noch scheußliche
Mißtöne; ich selbst bin vom langen Stehen ermüdet, Knudsen klagt
über die ersten Fiebersymptome; das Fest ist zu Ende.
Die Vorführung solcher Beschneidungstänze bringt es
naturgemäß mit sich, daß mein Interesse für diese Stammesfeste
immer größer und meine Sehnsucht, sie möglichst genau sehen und
studieren zu können, immer stärker wird. Wie sollte es auch anders
sein, wenn zu allen diesen fremdartigen Vorführungen der Männer
und Knaben selbst noch Faktoren hinzutreten wie die beiden
folgenden.
Wie üblich unternehme ich eines Nachmittags meinen
Studienbummel durch die nähere und weitere Umgebung von
Chingulungulu. Wir haben bereits einige ganz interessante
Grabaufnahmen gemacht, das Äußere und Innere einiger entlegener
Gehöfte studiert und wollen uns nun damit vergnügen, den
Vegetationscharakter des Pori auf die Platte zu bannen. Einer hinter
dem andern kämpfen wir uns durch das hohe Gras und das hier
ausnahmsweise dichte Unterholz. Da stehe ich plötzlich vor einer
kleinen Lichtung; sie mißt vielleicht nur 15 bis 20 Meter im
Durchmesser, ist kreisrund und nur von vereinzelten Sträuchern
besetzt. Aber was ihr den Stempel des vollkommen Einzigartigen
aufdrückt, das sind zwei Kreise von Baumstümpfen, die sich
konzentrisch um einen weiteren Baumstumpf als Mittelpunkt
gruppieren. Die Dinger sind nur 25 bis 30 Zentimeter hoch, oben
ganz glatt horizontal abgeschnitten und laden damit förmlich zum
Sitzen ein. Einstweilen habe ich natürlich nichts Eiligeres zu tun, als
dieses seltene Objekt auf meine Platte zu bringen, zu Hause aber
müssen Matola und die übrigen „Gelehrten“ Auskunft erteilen. Diese
ist kurz; die Baumstümpfe seien Stühle für die Wari, die Knaben
während der Beschneidungsperiode von einem bestimmten
Momente ab; der Mittelschemel aber sei der Sitz für den Lehrer, dem
der Unterricht der Knaben während ihres mehrmonatigen
Aufenthaltes in einer besonderen Waldhütte nach der Beschneidung
übertragen ist. „Also eine Waldschule im besten Sinne des Wortes“,
denke ich; die anderen aber setzen hinzu, die Hütte habe dicht dabei
gelegen; sie bestehe aber nicht mehr, denn das Unyago, bei dem sie
den Knaben als Wohnhaus gedient habe, habe schon vor einiger
Zeit stattgefunden.
Es ist ein anderer Frühnachmittag; Knudsen und ich sitzen unter
unserer Barasa und pressen uns mit beiden Händen die Schläfen;
der Kopf will uns auseinanderplatzen. Das ist jeden Mittag so, so
daß wir uns im Grunde genommen weiter gar nichts mehr dabei
denken. Es ist aber auch in den letzten Wochen mit jedem Tage
heißer geworden; unter 31° C zeigt das Thermometer an keinem
Mittag; heute aber sind es schier 34°. Da ist der fürchterliche
Kopfschmerz kein Wunder. Fluchend haben wir beide unserem
gerechten Zorn auf den schwarzen Erdteil Luft gemacht; gerade bin
ich dabei, uns beiden die Beruhigungszigarre in den Mund zu
stecken, da nahen zwei schwarze Gestalten. Akundonde ist es, der
Weise unter den Yao, und sein Minister Akumapanje. An Akundonde
haben wir in unserer Not um Gewährsleute geschickt; jetzt ist er
gekommen, trotzdem es ihm schlecht geht; er hat die übliche
vernachlässigte Wunde am Bein und kann nur mühselig am Stabe
humpeln. Um so anerkennenswerter ist seine Marschleistung von
über vier Stunden und sein so opferfreudig betätigter guter Wille.
Akundonde bekommt Knudsens Liegestuhl; der andere setzt sich
auf eine Reisekiste. Viel zu lang für mich ungeduldigen Neuling ist
das Hin und Her über belanglose Nichtigkeiten; ich bringe denn auch
mit einigem Geschick und vielem Glück bald die Unterhaltung auf
volkskundliche Fragen. Wie es so geht, sind wir dabei sehr bald bei
den allerentlegensten Dingen, bei dem Verhalten der Eingeborenen
bei Mondfinsternissen, dem Niederfallen von Meteoren, auch beim
Monde. Meteore gelten den Yao als eine böse Vorbedeutung; wenn
man sie platzen hört, dann sagen die Leute: „In diesem Jahre wird
entweder ein großer Häuptling sterben, oder aber es werden sonst
viele Leute zugrunde gehen.“ Verfinstert sich aber der Mond, dann
gilt ein solches Phänomen hier, ganz in der Denkweise aller
einfachen Völker, als eine persönliche Begegnung zwischen ein paar
Feinden. Des Mondes Feind ist natürlich die Sonne; beide fassen
einander grimmig an und ringen miteinander. Da beide gleich stark
sind, bleibt der Kampf unentschieden. Dies zwingt den Menschen
zum Eingreifen; eilends laufen die Yao davon, holen Hacken und
Beile herbei und schlagen damit gegeneinander. Dabei rufen sie, zu
dem Kampfplatz aufschauend:
„Mlekắngăne, mlekắngăne, mwēsi na lyūwa, mkamulene.
Mlekangane, mlekangane sambáno.“
Das heißt zu deutsch:
„Geht auseinander, geht auseinander, Mond und Sonne. Ihr habt
einander gefaßt. Geht auseinander, geht auseinander, jetzt gleich.“
Es ist nur logisch gedacht, wenn auch Sonnenfinsternisse als
eine derartig persönliche Begegnung zwischen Tages- und
Nachtgestirn aufgefaßt werden. Sie werden in derselben Weise
behandelt.
Der Vollmond mit seinem bleichen Licht übt auf die Negerseele
denselben magischen Einfluß aus wie auf das Gemüt eines jeden
andern Sterblichen, nur daß unser schwarzer Bruder nicht nach
unserer Weise gefühlvoll schwärmt, sondern ganz im Rahmen seiner
sonstigen Denkweise die günstige Gelegenheit benutzt, seinen
Medizinen und Zaubermitteln eine erhöhte Wirkungskraft zu
verschaffen. Wenn die Scheibe des Mondes ihre vollständige
Kreisform erreicht hat, wandelt der Neger, mit einer ausreichenden
Menge eines bestimmten Harzes, Ubani genannt, versehen, an den
nächsten Kreuzweg oder an eine Weggabelung. Unter vollständigem
Schweigen macht er mit Hilfe des Urfeuerzeuges der Menschheit,
dem später noch zu schildernden Bohrstab und Bohrbrett, ein
frisches Feuer an. Erst glimmt das Bohrpulver nur schwach, selbst
dem scharfen Auge des Wilden kaum bemerkbar. Vorsichtig bläst er
das feine Fünkchen weiter und weiter an. Es wird zum Funken, greift
auf das Strohbündel über und ergreift auch die Handvoll trocknen
Holzes; hellauf schlägt die Flamme. Auf sie streut er jetzt sein
Pulver; die reine Flamme des Feuers trübt sich; dichter, schwelender
Rauch steigt auf. Da greift der Mann nach seinen Zaubermitteln, den
Amuletten, die er an Hals, Armen und Leib zu tragen pflegt; er hält
sie in den dichten Rauch und spricht: „Du Mond, vor kurzem warst
du noch nicht da, da war der Himmel dunkel; jetzt aber bist du da
und scheinst voll hernieder. Alle Tiere und Pflanzen freuen sich und
haben durch dich neue Kraft; so möge auch meine Daua neue Kraft
bekommen.“ Und dann betet er: „Möge die Medizin meinen Körper
schützen vor Löwen und vor Schlangen, vor Zaubermitteln und vor
allem, was mir schaden könnte. Auch neue Kraft möge ich in meinen
Leib bekommen.“ Noch einmal schwingt der Mann seine Talismane
durch den Rauch; dieser wird jetzt dünner und durchsichtiger, auch
das Feuer sinkt in sich zusammen. Unhörbar wie er gekommen,
schleicht der Mann seiner Hütte zu.
Da wir einmal bei der Zauberei angelangt sind, bleiben die drei
Volkskundigen, Knudsen und die beiden Neger, auch gleich bei
diesem Kapitel; sie sprechen vom Knotenknüpfen, und Akundonde
erzählt, wie ein Mann hierzulande, wenn er Absichten auf ein
bestimmtes Mädchen hat, einen Rindenstreifen hernimmt, ihn zu
einer Knotenschleife schürzt und zu ihr folgendermaßen spricht: „Du

You might also like