You are on page 1of 23

____ ZBORNIK INSTITUTA ZA SERTA INSTITUTI KNJIGA

ARHEOLOGIJU ARCHAEOLOGICI VOLUME 9

____

PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL CONFERENCE IN ZAGREB, NOVEMBER 7-8, 2013

Zagreb, 2017
THE LATE URNFIELD CULTURE BETWEEN THE EASTERN ALPS AND THE DANUBE

PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL CONFERENCE IN ZAGREB, NOVEMBER 7-8, 2013

Zagreb, 2017.
ZBORNIK INSTITUTA ZA ARHEOLOGIJU
SERTA INSTITUTI ARCHAEOLOGICI
KNJIGA / VOLUME 9

IZDAVAČ / PUBLISHER
Institut za arheologiju, Ulica Ljudevita Gaja 32, 10000 Zagreb

GLAVNI UREDNICI / EDITORS-IN-CHIEF


Daria Ložnjak Dizdar
Marko Dizdar

IZVRŠNA UREDNICA/MANAGING EDITOR


Daria Ložnjak Dizdar

RECENZENTI / REVIEWERS
Martina Blečić Kavur, Rastko Vasić

UREDNIČKO VIJEĆE / EDITORIAL BOARD


Jacqueline Balen (Zagreb), Janez Dular (Ljubljana), Snježana Karavanić (Zagreb), Hrvoje Potrebica (Zagreb)

LEKTOR / LANGUAGE EDITOR


Marko Maras

KOREKTUR A / PROOFREADING
Daria Ložnjak Dizdar

OBLIKOVANJE I R AČUNALNI SLOG / DESIGN AND LAYOUT


Hrvoje Jambrek

TISAK / PRINTED BY
CONTENTS
MARKO DIZDAR 5
INTRODUCTION

MICHAELA LOCHNER 7
THUNAU AM KAMP – EINE BEFESTIGTE HÖHENSIEDLUNG DER
URNENFELDERKULTUR. GRUNDLAGEN UND AKTUELLE FORSCHUNGSERGEBNISSE

VERENA TIEDTKE 25
NEW RESEARCH TOPICS IN THE LUSATIAN CULTURE – A CASE STUDY OF THE URN
FIELD MÜLLROSE, EASTERN BRANDENBURG

PRIMOŽ PAVLIN 41
A LATE BRONZE AGE HOARD FROM GRADIŠČE NEAR ZBELOVSKA GORA,
NORTHEASTERN SLOVENIA

SNJEŽANA KARAVANIĆ, ANDREJA KUDELIĆ, SARA ESSERT, RENATA ŠOŠTARIĆ 67


ARCHAEOBOTANICAL FINDS FROM THE BURNED HOUSE AT THE KALNIK-IGRIŠČE
SITE

ZORAN ČUČKOVIĆ, LAZO ČUČKOVIĆ 77


PILING UP TIME: LATE URNFIELD AND EARLY IRON AGE HILLFORTS OF THE KUPA
REGION AND CULTURAL MEMORY

DARIA LOŽNJAK DIZDAR 87


SLATINA – THE LATE URNFIELD CEMETERY IN THE DRAVA VALLEY AND THE
PROBLEM OF THE BEGINNING OF THE LATE URNFIELD CULTURE IN NORTHERN
CROATIA

MARIO GAVRANOVIĆ 109


ÜBERREGIONALE NETZWERKE UND LOKALE DISTRIBUTION. VERTEILUNGSMUSTER
EINIGER BRONZEOBJEKTE IM WESTLICHEN BALKAN WÄHREND DER JÜNGEREN
UND SPÄTEN URNENFELDERZEIT

MARIJA LJUŠTINA, KATARINA DMITROVIĆ 125


AT THE TURN OF THE MILLENNIUM: A CASE STUDY OF THE ČAČAK REGION, SERBIA,
IN THE LATE BRONZE AND EARLY IRON AGE

ALEKSANDAR KAPURAN, NATAŠA MILADINOVIĆ-RADMILOVIĆ, NIKOLA VUKOVIĆ 133


FUNERARY TRADITIONS OF THE BRONZE AGE METALLURGICAL COMMUNITIES
IN THE IRON GATES HINTERLANDS
INTRODUCTION

Late Urnield Culture between the Eastern Alps and the Danube was an international scientiic conference held at the In-
stitute of Archaeology in Zagreb on the 7th and 8th of November 2013 with the support of the Croatian Ministry of Science
and Education. The conference was about the younger phase of the Urnield culture in the area between the eastern Alps
and the Danube. In recent years, excavations have been undertaken at numerous sites dating from the younger phase of
the Urnield culture (from the late 12th century to the late 9th century BC) in the wider area of the Carpathian Basin. The
study of speciic Late Bronze Age topics created the need for scientiic discussions and exchanges of experiences from the
wider geographic area. Conferences of this kind are a great opportunity to examine numerous problematic issues, but also
to deine future directions of study of what was a period of distinct regions and lourishing communications. The Danube
was the eastern limit of expansion of this Central European cultural phenomenon, with northern Croatia being particularly
interesting as a contact zone lying on three rivers – the Drava, the Sava, and the Danube – which had an important com-
munication role in prehistory.
The conference gathered 37 researchers and included 17 lectures on topics from the Alpine sphere to the western
Balkans. The lectures presented results of multidisciplinary studies of settlements, analyses of the use of cemeteries and
hoards, and studies of networks of exchange of metal items. The inal conference discussion pointed out the need to dei-
ne regional distribution networks by shape and decoration of pottery as the greatest group of inds, to shed light on fune-
rary rites – especially in the subsequent period of transition to the Early Iron Age – and to explore the paleo-environment
that inluenced the network and modes of exchange of knowledge and skills in the period.
The Serta Instituti archaeologici series, vol. 9, has published some of the conference lectures. They represent particular
sites and regions, issues and insights, within the current research of the dynamic period between the second and the irst
millennium BC.
The cycle of scientiic conferences on the Late Bronze Age started with The Beginning of the Late Bronze Age between the
Eastern Alps and the Danube, a conference held in the Archaeological Museum in Osijek in 2011. Some lectures from that
conference were published in the Serta Instituti archaeologici series, vol. 1. By organising The Late Urnield Culture between
the Eastern Alps and the Danube and publishing the conference proceedings in the Serta Instituti archaeologici series, vol. 9,
the Institute of Archaeology gathered Late Bronze Age researchers from the southern Carpathian Basin and Central Euro-
pe, bringing contemporary challenges of Late Bronze Age studies into the focus of research. After a chronological over-
view of the state of research and open issues, the Institute of Archaeology has implemented scientiic projects to study
particular topics related to the Late Bronze Age, with the intention to keep initiating exchanges of knowledge, experience
and practice among researchers.

Marko Dizdar
MArIo GAVrAnoVIć

Überregionale Netzwerke und lokale Distribution.


Verteilungsmuster einiger Bronzeobjekte im westlichen
Balkan während der jüngeren und späten Urnenfelderzeit

The distribution of the most bronze objects dating in the time Bz D – Ha A1 points to the exsistence of a broad exchange network in
Central and Southeastern Europe. Regardless of other cultural parameters, bronze objects including weapons, tools and jewelry of the
same types were obviously distributed and accepted in diferent regions. In the territory of the western Balkan this pattern changes signi-
icantly in the younger (Ha B1) and late phase (Ha B2/3) of the Urnield period since the circulation area of the bronze types considerably
decreases. An obvious example is the restricted density of the bronze sickles dated in the time of Ha B1 in comparison to supra-regional
circulation of sickles from the time of Ha A1. Another characteristic of the period Ha B1 is the emergence of new production sites, located
mostly in the mountainous region south of the river Save as well as the appearance of the bronze forms with limited spreading within
certain geographical area (river valley, high plains). The distributions patterns in the younger phase of the Urnield period clearly under-
lines the fact that wide spread network of the early Urnield period has crumbled and to some extent shifted south in to the mountain
area of the western Balkans. The background of the new distribution tendencies remains uncertain. Some of the bronze objects can pro-
bably be seen as an expression of cultural and regional identity, but various other reasons (certain workshop area, trade and exchange
routes, ritual obligations) could also have strong inluence on visible distribution patterns. It is however striking that clear shift of the
distribution patterns as well as the appearance of the new production sites chronologically corresponds with environmental changes
caused most probably by climate turbulences around 3200–3000 BP.

Keywords: Late Bronze Age, bronze objects, distribution, regional network

EINLEITUNG
Ein Charakteristikum der speziischen Bronzeformen der älteren Urnenfelderzeit1 (Bz D – Ha A1) im südosteuropäischen
Raum zwischen dem Karpatenbecken und der westbalkanischen Gebirgszone ist ihre überregionale Verbreitung, die geo-
graphisch weit über die Grenzen des eigentlichen kulturellen Phänomens der Urnenfriedhöfe hinausgeht. Ein anschau-
liches Beispiel stellen die am südlichen Karpatenbeckenrand zwischen Donau, Drau und Save verbreiteten Urnenfried-
höfe der lokalen Gruppen wie Virovitica, Barice-Gređani, Belegiš (Ložnjak-Dizdar 2005: Karte 1) dar, die gleichzeitig auch
die südöstliche Grenze des mitteleuropäischen Urnenfelderkreises markieren. Die für den Urnenfelderraum typischen
Bronzen inden sich jedoch gleichwohl in der benachbarten westbalkanischen Region Kroatiens, Bosniens und Serbiens
südlich der Save, wo sich die Sitte der Brandbestattung im Laufe des 13. und 12. Jh. v. Chr. ofenbar nicht entscheidend
durchgesetzt hatte oder zumindest archäologisch nicht nachweisbar ist. Die meisten Bronzen aus dieser Periode sind aus
den Hortfunden überliefert, die sich zwar ähnlich wie die Brandfriedhöfe im Flachland zwischen Drau und Save konzen-
trieren (Hansen 2004: Abb. 208), aber weitaus mehr in die Bergwelt des Westbalkans streuen und gelegentlich auch die
Adriaküste erreichen (Vinski-Gasparini 1973: T. 133; König 2004: T. 79). Bei den vereinzelten Bronzeobjekten aus dem Sied-
1 Urnenfelderzeit wird hier als chronologisches Terminus im Sinne von Müller-Karpe (1959) verstanden und auch für die Gebiete des Westbalkans
verwendet in denen die Site der Brandbestatung bzw. Urnenfriedhöfe nicht nachzuweisen sind.

The Late Urnfield culture bet ween the Eastern Alps and the Danube, ZIA Vol. 9, 2017, 109–124
110 M a ri o G av r a no v i ć

lungskontext überwiegen ebenfalls die für das Karpatenbecken typischen Formen der Zeit Bz D – Ha A1 (Gavranović 2013:
Abb. 3). Betrachtet man die Gesamtverbreitung charakteristischer Bronzetypen der Periode Bz D – Ha A1, so erscheinen
die Landschaften des Westbalkans zwischen Save and Adriaküste letztendlich als Teil eines gemeinsamen, weiträumigen
Distributionsnetzes, das Mitteleuropa, Norditalien und das Karpatenbecken umfasste (Váczi 2013: Fig. 8–9).
Grundlegend anders zeigt sich das Verbreitungsbild der Bronzen in der jüngeren (Ha B1) und späten Urnenfelderzeit
(Ha B2/3). Ab dem 11. Jh. v. Chr. scheint das überregionale Distributionsnetz im Südosteuropa an Bedeutung zu verlieren
und schließlich ab dem 10. Jh. v. Chr. völlig zu kollabieren (Váczi 2013: Fig. 10-12). Stattdessen erscheinen neue Formen, die
sich nicht nur typologisch absetzten, sondern auch in Bezug auf die räumliche Verteilung ganz unterschiedliche Muster
verfolgen. Grundsätzlich lassen sich dabei zwei Gruppen diferenzieren. Die erste umfasst Bronzeformen wie z. B. Tüllen-
beile mit Y-Rippen, die zwar noch immer eine überregionale aber etwas engräumigere Verbreitung über mehrere süd-
osteuropäische Landschaften zeigen (Abb. 3). In die zweite Gruppe gehören Bronzeobjekte mit einer begrenzten, lokalen
Verbreitung innerhalb eines bestimmten geographischen Raumes (Flusstalabschnitt, Hochplateau, Küstenabschnitt). Bei-
spielhaft für die zweite Gruppe sind Tüllenbeile mit Öse, verstärktem Wulst und einer arkadenförmigen Facettierung mit
einer Konzentrierung im zentralserbischen Raum (Abb. 4) oder die kleinen Bogenibeln mit dreieckigem Fuß und rhom-
bischen Bügelquerschnitt mit einer dominanten Verbreitung in den Flusstälern Zentralbosniens (Abb. 6). Im Hinblick auf
die Chronologie ist festzustellen, dass die Formen der jüngeren Urnenfelderzeit (11.–10. Jh. v. Chr.) in ihrer Distribution
gelegentlich noch einen Bezug zum Karpatenbecken aufweisen (Abb. 3–4), während die charakteristischen Bronzetypen
des 9. Jh. v Chr. (Ha B3) fast ausschließlich im bergigen Raum Westbalkans südlich der Save verbreitet sind (Abb. 7–8).
Bei der Interpretation der vielfältigen Verbreitungstendenzen stellt sich zunächst die Frage, was eigentlich überhaupt
verbreitet wurde bzw. was zeichnet sich in den Verbreitungskarten ab? Ist es der Wirkungsradius eines Handwerkers bzw.
einer Werkstatt, der Know-how-Transfer des Gießens und der Gussformenherstellung oder das Vertriebsgebiet eines Zwi-
schenhändlers? Sind es im Fall der Schmuckformen vielleicht doch ausgeprägte Modepräferenzen einer Gruppe, mit de-
nen die eigene kulturelle Identität und Abgrenzung gegenüber anderen ausgedrückt wird? Spiegelt die Verbreitung der
Hort- und Einzelfunde möglicherweise die Umrisse einer rituellen Landschaft wieder? Die Vielfalt der Verbreitungsmuster
weist jedenfalls darauf hin, dass man nicht nur nach einer Erklärung suchen darf, sondern vielmehr das Zusammenspiel
von vielen Faktoren in Betracht ziehen soll. Eine Reduzierung der Verbreitungskarten auf die unsicher deinierten Begrife
wie z. b. Kulturgruppe (gerne noch mit ethnischen Attributen versehen), wie sie in der südosteuropäischen Forschung
nicht selten ist (Benac 1987: 737), scheint jedenfalls nicht ausreichend.

ÜBERREGIONAL – REGIONAL
Als stellvertretend für die überregionale Verbreitung der Bronzen im südöstlichen Europa während der älteren Ur-
nenfelderzeit können die Grifzungensicheln vom Typ Uioara 2 nach der Klassiikation von Petrescu-Dîmboviţa (1978: 26)
und Primas (1986: 86) betrachtet werden, die auch von Vasić bei der Vorlage der Funde aus Serbien übernommen wurde
(Vasić 1994: 30). Erkennbare Merkmale sind vertikale Rippen am Grif mit einer inneren Rippe, die geknickt oder bogenför-
mig in die Verstärkungsrippe des Blattes übergeht, während die mittlere Rippe entweder mit Querrippen abschließt oder
ein Y-Motiv bildet (Vasić 1994: 30; Pavlin 1997: 38). Das Verbreitungsgebiet dieses Typs umfasst den gesamten südlichen
Karpatenbeckenrand vom slowenischen Voralpenland im Westen bis zum Banater Gebirge im Osten mit einer starken
Konzentration in Transdanubien und im slawonisch – syrmischem Raum zwischen Donau und Save (Abb. 1). Das Produk-
tionszentrum dieser Form wird ebenfalls im südlichen Karpatenbecken vermutet (Vasić 1994: 41). Die gleichen Sicheln
kommen gelegentlich auch südlich der Save vor, wo sie hauptsächlich als Teile von Depots überliefert sind (König 2004:
55). Es handelt sich demnach um einen Distributionsraum von mehreren hundert Quadratkilometer, der auch Teile des
Westbalkans südlich der Save und Donau einschließt (Abb. 1).
In der jüngeren Urnenfelderzeit ist ein deutlicher Rückgang der Sichelfunde in Südosteuropa festzustellen (Vasić 1994:
6). Eine repräsentative Form dieser Zeitstufe ist der sog. Typ 3 nach v. Brunn mit kurzem Grif, halbkreisförmigem Blatt und
bogenförmiger Rippenführung (v. Brunn 1968: 38; Petrescu-Dîmboviţa 1978: 42; Typ Uioara 9). Seine Verbreitung erstreckt
sich zwar auch über mehrere Regionen, umfasst jedoch einen weitaus kleineren Raum als es bei den älteren Sicheln der
Fall war (Abb. 1–2). Im südlichen Karpatenbecken kommen die jüngeren Sicheln nur noch vereinzelt an der unteren Drau
und in den Hortfunden des mittleren Savalaufes vor (Abb. 2). Gebiete mit starker Konzentration der älteren Grifzungensi-
chel wie z. B. Syrmien oder Transdanubien erscheinen fundleer, stattdessen ist eine Verschiebung nach Süden in die Berge
Bosniens zu beobachten. Aus Bosnien stammen noch zwei Siedlungsfunde bzw. eine Sichel aus Korita (Abb. 2, Nr. 2) und
eine Gussform aus Pod (Abb. 2, Nr. 1), die auf eine lokale, westbalkanische Herstellung der Sicheln vom Typ 3 nach v. Brunn
Übe rre gi o n a l e n e t z w e rk e und l o k a l e d i s t rib u t i o n . V e r t e il ung s mu s t e r e ini ge r b ron z e o b je k t e im w e s t l i che n b a l k a n . . .
111
hinweisen. Vergleicht man die zwei Verbreitungskarten (Abb. 1–2), so wird schließlich deutlich, dass die jüngeren Sicheln
einen um einiges geringeren Verbreitunsgradius aufweisen.

Abb. 1 Verbreitung der alturnenfelderzeitlichen (Bz D – Ha A1) Grifzungensicheln vom Typ Uioara 2

Ähnliche Tendenzen wie bei den Sicheln sind auch bei vielen anderen Bronzeobjekten zu verzeichnen. Eine Verbrei-
tung mit einem deutlichen Schwerpunkt im südlichen Karpatenbecken und gelegentlichen Funden in der westbalkani-
schen Gebirgszone zeigen z. B. alterurnenfelderzeitliche Grifzungenschwerter (Harding 1995: T. 50–51), Lanzenspitzen
mit verziertem Mund und Lanzenspitzen mit gestuftem Blatt (König 2004: T. 81; Gavranović 2011; Karte 40), Tüllenmeisel
(Gavranović 2011: Karte 46), Tüllenbeile ohne Öse mit V-Rippen (König 2004: T. 82–81), gegossene Stachelscheiben (ebd.:
T. 88) oder verzierte Keulenkopfnadel (Vasić 2003: 86, T. 63A). Es scheint wichtig zu unterstreichen, dass dieses einheitli-
che Distributionsnetz die im sonstigen archäologischen Material (Keramik, Brandbestattungsform) sichtbaren Grenzen
zwischen den lokalen Gruppen der älteren Urnenfelderzeit ofenbar nicht wahrnimmt und eine, zumindest im Hinblick
auf die Bronzeprodukte, vergleichbare Wertvorstelllungen suggeriert. Wie am Beispiel der Grifzungensichel zu sehen
ist, schrumpft dieser Distributionskreis in der jüngeren Urnenfelderzeit auf ein kleineres Territorium zusammen und ver-
112 M a ri o G av r a no v i ć

Abb. 2 Verbreitung der jungurnenfelderzeitlichen (Ha B1) Grifzungensicheln vom Typ 3 nach v. Brunn

schiebt sich zugleich nach Süden (Abb. 2). Vergleichbare Verbreitungstendenzen mit einer deutlichen Abnahmen im
Flachland nördlich der Save und einer Zunahme in der Berglandschaft südlich davon, zeigen auch die Tüllenbeile der Stufe
Ha B1 mit verschiedenen Variationen der Y- förmigen bzw. gebogenen/genickten Seitenrippen (Abb. 3). Eine Gussform für
diesen Beiltyp aus Lovas im kroatischen Syrmien (Abb. 3, Nr. 23; s. Vinski-Gasparini 1973: T. 106B) deutet darauf hin, dass
die Produktionsorte des südlichen Karpatenbeckens in der jüngeren Urnenfelderzeit mitunter noch aktiv waren (weitere
Gussformen der Stufe Ha B1 sind auch aus Novigrad an der Save bekannt, siehe Majnarić-Pandžić 1993). Schaut man sich
jedoch die Gesamtverbreitung der Gussformen an, so ist festzustellen, dass sich der Schwerpunkt der Bronzemetallurgie
ab der jüngeren Urnenfelderzeit (Ha B1) und insbesondere in der späten Urnenfelderzeit (Ha B3) eindeutig in den Raum
südlich der Save verschiebt und dass die Siedlungen Zentral- und Westbosniens dabei eine wichtige Rolle übernehmen
(Gavranović 2013: Abb. 1–2).
Übe rre gi o n a l e n e t z w e rk e und l o k a l e d i s t rib u t i o n . V e r t e il ung s mu s t e r e ini ge r b ron z e o b je k t e im w e s t l i che n b a l k a n . . .
113

Abb. 3 Verbreitung der jungurnenfelderzeitlichen (Ha B1) Tüllenbeile mit Y-Dekor

REGIONAL – LOK AL
Im Zusammenhang mit den neuen Produktionszentren im westlichen und zentralen Bosnien (z.B. Ripač, Donja Dolina,
Debelo Brdo, Varvara; siehe Gavranović 2013) steht womöglich auch das Aufkommen von einigen neuen Formen, die
sich oft durch eine räumlich reduzierte Verbreitung auszeichnen (Abb. 4-7). Ausgehend von der Art der Wulstverstärkung
und Zierweise lassen sich mehrere Varianten unterscheiden, die in erster Linie im zentralserbischen Raum zwischen den
Flüssen Velika und Zapadna Morava zu inden sind (Abb. 4). Die Vorbilder lassen sich unter den zahlreichen Exemplaren
mit einem arkadenförmigen Feld aus Nordbulgarien und aus dem Raum an der unteren Donau ausmachen (Černjih 1978:
T. 30–33; Dergačev 2011: T. 15–18), wo sie jedoch regelhaft ohne Öse erscheinen. Die Verstärkung des Randes durch hori-
zontale Rippen und die Anbringung einer seitlichen Öse scheint das speziische Merkmal einer lokalen Werkstatt zu sein,
deren Produkte hauptsächlich im serbischen Raum abgesetzt wurden. Die meisten dieser Beile sind als Einzelfunde über-
liefert (Stojić 1986: 55), so dass über den genauen kulturellen Kontext wenig bekannt ist. Jedenfalls stellen sie eine lokale
Bronzeform dar, die zum überregionalen Distributionsnetzwerk des südlichen Karpatenbeckens ofenbar keinen Bezug
hat.
114 M a ri o G av r a no v i ć

Ein weiteres anschauliches Beispiel für eine lokale Form der jüngeren Urnenfelderzeit sind einschleiige Bogenibeln
mit dreieckförmiger Fußplatte, die anhand des unterschiedlichen Bügelquerschnitts (rhombisch und rund) in zwei Va-
rianten gegliedert werden können. Erstaunlich in diesem Fall ist die sich ausschließende Verbreitung beider Gruppen,

Abb. 4 Verbreitung der Tüllenbeile mit Öse und arkadenförmiger Facetierung der (der Varianten B, C und D nach Gavranović, Kapuran 2014.)

einmal im ostbosnischen Glasinac-Gebiet (mit rundem Querschnitt) und einmal im benachbarten zentralbosnischen bzw.
herzegowinischen Raum (mit rhombischen Querschnitt) (Abb. 5). Eine Fibel mit rhombischem Querschnitt stammt aus
der Siedlung Varvara bzw. aus einer Schicht des späten 11. Jh. v. Chr. (Teržan 1995: 351; Della Casa 1996: 156), in der man
noch zahlreiche Gussformen entdeckte (Gavranović 2013: Abb. 11–13). Die anderen Fibeln sind zusammen mit Armspira-
len, Anhängern und Armringen als Teile der Grabausstattungen überliefert worden (Čović 1975: 30; Gavranović 2011: 182).
Die gleiche Zeitstellung ist auch für die Variante mit rundem Querschnitt aus dem Glasinac-Gebiet anzunehmen, wo sie
ebenfalls hauptsächlich in den Grabfunden zu verzeichnen sind (Čović 1983: 28). Versteht man die Fibeln als repräsentative
Teile der persönlichen Trachtausstattung, so ist in diesem Fall tatsächlich von zwei ofenbar scharf abgegrenzten Grup-
pen auszugehen. Trotz der Tatsache, dass es sich letztendlich nur um eine geringe typologische Diferenz des gleichen
Schmucktyps handelt, wurden solche klare territoriale Abgrenzungen der materiellen Kultur oft als Grundlage für das auf
der Lehre von G. Kossina (Günert 2002) basierende Konzept der sog. kultur-ethnischen Gruppen verwendet (Čović 1983:
483; Benac 1987: 737; Vasić 1991: 73). Das dieses stark vereinfachte and starre Modell der prähistorischen Gesellschaften
Übe rre gi o n a l e n e t z w e rk e und l o k a l e d i s t rib u t i o n . V e r t e il ung s mu s t e r e ini ge r b ron z e o b je k t e im w e s t l i che n b a l k a n . . .
115
auf die archäologische Sachlage nicht anwendbar ist, wurde theoretisch vielerorts ausführlich dargelegt (Brather 2000;
Burmeister, Müller-Scheeßel 2006). Aber auch im lokalen archäologischen Material bzw. in seiner Verbreitung selbst, lassen

Abb. 5 Verbreitung der einschleiigen Bogenibeln mit rhombischem/rundem Bügelquerschnit und dreieckiger Fußplate

sich genügend Gegenargumente inden, die eine solche einseitige Erklärung nicht unterstützten. So zeigen z. B. einige
andere Fibelformen gleicher Zeitstellung, die man folglich auch als identiikationstragende Merkmale verstehen darf, dass
es durchaus gemeinsame Formen gibt. Nimmt man z. B. die großen (8–11 cm) einschleiigen Bogenibeln mit Knoten am
Bügel vom Typ Golinjevo (Čović 1975: 25; Glogović 2003: 13), so lassen sich hier ausgehend vom ebenfalls mehrere Vari-
anten unterscheiden (Gavranović 2011: 177). Charakteristisch für das 11. und 10. Jh. v. Chr. sind vor allem Exemplare mit
mehreckigem und sternförmigem Bügelquerschnitt. Die Verbreitung beider Varianten zeigt jedoch keine lokale Präferenz.
Beide Formen haben einen Schwerpunkt im herzegowinisch – mitteldalmatinischen Raum, kommen jedoch auch in den
Landschaften Zentralbosniens und einmal in einem nordbosnischen Depotfund vor (Gavranović 2011: Karte 58). Weitab
des Westbalkans liegt noch der slowakische Hortfund Drnava mit insgesamt sechs Fibeln mit mehreckigem Bügelquer-
schnitt (Novotná 2001: T. 16). In diesem Fall ist die territoriale Verteilung eines speziischen Schmucks ofenbar nicht in den
Zusammenhang mit der Identität einer “kultur-ethnischen” Gruppe zu bringen (s. Čović 1970), sondern womöglich eher
als Ausdruck einer regionalen Mode zu verstehen. Mit der gezielten Auswahl bestimmter Schmuckformen möchte man
wahrscheinlich vielmehr dazugehören als sich distinktiv absetzten.
116 M a ri o G av r a no v i ć

Eine vergleichbare Interaktion zwischen lokaler Verbreitung und grenzübergreifender Distribution über mehrere
Landschaften Südosteuropas hinweg kann auch für die Formen der späten Urnenfelderzeit (Ha B3) bzw. für das 9. Jh.
v. Chr. demonstriert werden. Die zahlreichen Gussformen deuten darauf hin, dass die ab dem 11. Jh. v. Chr. feststellbare
Produktionsaktivität im westlichen und zentralen Bosnien merklich intensiviert wird und dass die Zahl der Siedlungen mit
metallurgischer Tätigkeit steigt (Gavranović 2013: Abb. 2). Eine zeitspeziische Form, die in den bosnischen Siedlungen wie
Ripač bzw. Donja Dolina nachweislich hergestellt wurde (Radimský 1897: T. 21), sind die kleinen, unverzierten Tüllenbeile
mit einer unter dem verdickten Wulst platzierten, vertikalen Öse. Ihre Hauptverbreitung umfasst den gesamten West-
balkan von Serbien bis nach Lika mit einer Funddichte im nord- und westbosnischen Raum (Gavranović 2013: Abb. 8).
Vereinzelte Exemplare sind auch aus dem Flachland des Karpatenbeckenrandes nördlich der Save bekannt. Hier handelt
es sich demnach ebenfalls um eine regionale Bronzeform, die ungeachtet der speziischen lokalen Gegebenheiten und
eventueller kultureller Unterschiede verbreitet bzw. übernommen wird. Im Gegensatz dazu stehen die zeitgleichen (Ha
B3) Tüllenbeile mit verstärktem Wulst, einer tiefen Öse und Winkelrippenzier, mit einer lokalen Verbreitung in der Herze-
govina (Gavranovic 2013: Abb. 8). Hierbei handelt es sich nicht um identische Objekte aus einer Gussform, in Form und
Maße stehen sie sich jedoch so nah, dass man von einer handwerklichen Normierung ausgehen kann (König 2004: 131).
Wo diese Form hergestellt wurde, ist derzeit nicht zu beantworten, da bislang keine Gussformen vorliegen. Die Abnehmer
sind jedenfalls in einem limitierten Territorium (Neretva Tal und umliegende Gebiete) zu lokalisieren.
Ein ähnliches Bild wie bei den Tüllenbeilen ist auch bei den westbalkanischen Schwerttypen zu beobachten. Charakte-
ristisch für das 9. und frühe 8. Jh. v. Chr. sind kurze Schwerter mit ausgeprägter Mittelrippe, die man anhand der Grifform
(Zungengrif, Vollgrif) typologisch in mehrere Varianten/Typen untergliedern kann (Harding 1995: 59). So wurden die
Exemplare mit einem Zungengrif bzw. mit einem nicht mehr erhaltenen Grif aus organischem Material als Typ Kostel/
Tešanj zusammengefasst, während die Schwerter mit einem Bronzegrif und einem T-förmigen Knauf als Typ Veliki Mošunj
bezeichnet wurden (Harding 1995: 58, 87). Mit seiner relativ weiten Verbreitung von Süd- und Zentralbosnien über die
Lika bis nach Nordbosnien und Slawonien (Abb. 7), kann der Typ Kostel/Tešanj als eine charakteristische regionale Wafe
bezeichnet werden. Auch hier handelt es sich um mehrere kulturell heterogene Landschaften in denen der Statuswert des
bestimmten Schwerttyps ofenbar gleichermaßen über einen verhältnismäßig langen Zeitraum (10.–8. Jh. v. Chr.) akzep-
tiert wurde. Die kurzen Schwerter vom Typ Veliki Mošunj wurden dagegen bislang nur in Zentralbosnien zwischen den
Städten Jajce, Bugojno und Travnik gefunden (Abb. 7). Alle vier bekannten Stücke weisen eine normierte Länge (um 41
cm) auf. Drei Exemplare wurden hinzu durch eine verzierte und prunkvolle Scheide zusätzlich aufgewertet. Als richtige,
kampftaugliche Wafe sind die Schwerter vom Typ Veliki Mošunj folglich kaum verwendbar. Vielmehr handelt es sich um
spezial angefertigte Produkte einer Werkstatt, die als Machtinsignien für die Mitglieder einer lokalen (in diesem Fall zen-
tralbosnischen) Führungsschicht fungierten.
Eine weitere Form, die sehr wahrscheinlich aus einer gemeinsamen Werkstatt stammt, stellen die reich mit eingeritzten
Motiven verzierten, konischen Gürtelschließen mit proiliertem Mittelknopf dar (Abb. 6). Auf den gleichen Produktionsort
aller bislang bekannten Stücke weist vor allem die nahezu identische Verzierung der Vorderseite mit einem sternförmigen
Mittelteil und sechs umliegenden Bogenmotiven hin. Am Rand inden sich entweder schraierte Dreiecke oder daraus
zusammengesetzte Sanduhrmotive (Gavranović 2011: Abb. 219). Die Verbreitung der dekorierten Gürtelschließen umfasst
die hügelige Landschaft Nordbosniens zwischen den Flüssen Drina und Una (Abb. 6). Eine deckungsgleiche Verbreitung-
stendenz zeigen auch die Bogenibeln mit dreieckiger Fußplatte und einem lachen Bügelquerschnitt, die man als jüngste
Variante des Fibeltyps Golinjevo umschreiben kann (Čović 1975: 28). Trotz ähnlicher räumlichen Verteilung beider spezii-
schen Schmuckformen des 9. Jh. v. Chr., muss noch auf den unterschiedlichen Hintergrund bzw. Fundkontext hingewiesen
werden. In Gornja Tuzla, Tešanj und Lipac (Abb. 6, Nr. 10-12) wurden die runden Gürtelschließen in Körperbestattungen
angetrofen, in Petkovo Brdo fand man ein unbeschädigtes Exemplar in einer Urnenbestattung (Abb. 6, Nr. 8) und in Sanski
Most (Abb. 6, Nr. 9) lag die verzierte Gürtelschließe, wahrscheinlich als tradiertes Schmückstück, in einem späthallstattzeit-
lichen Körpergrab mit einer Certosaibel zusammen (siehe Fiala 1899: 106). Die Bogenibeln mit lachem Bügelquerschnitt
stammen je einmal aus einem Hügelgrab in Gradac-Sokolac im Glasinacgebiet (Abb. 6, Nr. 6) und aus einem Flachgrab in
Jablanica (Abb. 6, Nr. 5). Als Einzelfunde sind sie aus Ivanjska (Abb. 6, Nr. 4) und Jajce (Abb. 6, Nr. 3) überliefert und in Osre-
dak (Abb. 6, Nr. 2) und Gajina Pećina (Abb. 6, Nr. 1) lagen die Fibel als Teile von Depots vor. Sowohl die Gürtelschließen als
auch die charakteristischen Bogenibeln zeigen demnach deutlich, dass selbst die speziische, klar abgrenzbare Verbrei-
tung von typologisch gleichartigen Formen nicht immer zwangsläuig auf einen einheitlichen kulturellen Hintergrund
zurückgeführt werden kann. Im Fall der Gürtelschließen aus Petkovo Brdo (Čović 1966: 162) und Tešanj (Truhelka 1907: 52)
Übe rre gi o n a l e n e t z w e rk e und l o k a l e d i s t rib u t i o n . V e r t e il ung s mu s t e r e ini ge r b ron z e o b je k t e im w e s t l i che n b a l k a n . . .
117

Abb. 6 Verbreitung der verzierten Gürtelschließen und Bogenibeln mit lachem Bügelquerschnit und dreieckiger Fußplate

ist es ofensichtlich, dass es sich um zwei Gemeinschaften mit grundlegend unterschiedlichen Jenseitsvorstellungen han-
delt (Brandbestattung/Körpergrab), die man folglich nur schwer mit dem Begrif “Kulturgruppe” zusammenfassen kann.
Die genannten Beispiele unterstreichen noch mal die Komplexität der Austauschmechanismen innerhalb der spät-
bronzezeitlichen Gemeinschaften des Westbalkans und den umliegenden Landschaften. Das Vorkommen eines Bron-
zetyps auf einem bestimmten Territorium ist bei weitem nicht ausreichend um daraus Schlüsse über eine gemeinsame
„Kulturgruppe“ oder noch gewagter über eine „ethnische Gemeinschaft“ zu ziehen. Die Tatsache, dass die speziischen
Objekte sich in einem Raum konzentrieren sagt erstmal nichts über die mögliche Zusammengehörigkeit oder Herkunft
der betrefenden Gemeinschaften aus, da man über die Verbreitungsnetze und Kommunikationsart zwischen den prähi-
storischen Gruppen wenig konkretes sagen kann. Dennoch lassen sich in den Verbreitungskarten immer wieder Muster
erkennen, die man nicht negieren kann und die schwer als Zufallprodukt zu werten sind. In einer geographisch stark ge-
gliederten Region wie dem Westbalkan, haben die natürlichen Barrieren mit Sicherheit eine Rolle bei der speziischen Ver-
breitung gespielt. Hinzu kommen noch Werkstattkreise, Tätigkeitsgebiete spezieller Handwerker und selbstverständlich
kulturelle Hintergrunde im Sinne einer sozialen, ökonomischen oder religiösen Identiikation durch bestimmte Formen
(Tracht, Prestigewafen). Das durch die Verbreitungskarten vermittelte Bild und die möglichen Deutungen sind jedenfalls
vielfältig und schwer auf ein Muster zu reduzieren.
118 M a ri o G av r a no v i ć

Abb. 7 Verbreitung der Schwerter vom Typ Kostel/Tesanj und Veliki Mosunj

VERBREITUNG DER BRONZEN UND DER BEGINN DER JÜNGEREN


URNENFELDERKULTUR
Der deutlich nachweisbare Zusammenbruch des überregionalen Distributionsnetzes der älteren Urnenfelderzeit stellt
nur einen archäologisch fassbaren Indikator der kulturellen Umwälzung dar, die sich im Laufe des 11. Jh. v. Ch. im west-
lichen Balkan und angrenzenden Landschaften abgespielt haben. Auch im Siedlungsbild, Hortungssitte und Grabkult
lassen sich erhebliche Veränderungen beobachten. Als Illustration dieses allgemeines und umfassenden Wandels können
u. a. folgende Beispiele genannt werden:
– Im südlichen Karpatenbecken bzw. südöstlichen Pannonien ist die Zeit des späten 11. Jh. v. Chr. von entscheidenden
kulturellen Änderungen geprägt, die sich vor allem in der Anlage und Belegung der neuen großen Urnennekropolen wie
Vukovar-Lijeva Bara, Dalj-Busija und Batina widerspiegeln (Metzner-Nebelsick 2002: 167). Die meisten dieser Gräberfelder
wie z. b. Batina und Sotin am kroatischen Donauufer in Baranja zeigen ein kontinuierliches Fortbestehen bis ins 8. und 7.
Jh. v. Chr. (Ložnjak-Dizdar 2010: 25).
Übe rre gi o n a l e n e t z w e rk e und l o k a l e d i s t rib u t i o n . V e r t e il ung s mu s t e r e ini ge r b ron z e o b je k t e im w e s t l i che n b a l k a n . . .
119
– In den Siedlungen Gradina na Bosutu und Kalakača zwischen Donau, Save und Bosut ist die zweite Hälfte des 11.
Jh. v Chr. durch eine neue Besiedlung charakterisiert, die sich im keramischen Formenrepertoire deutlich von den älteren
Perioden absetzt (Medović 1988: 425; Medović, Medović 2010: 272).2 Die gleiche Art von Keramik bzw. der gleiche Verzie-
rungsstil (eingeritzte Girlanden, Wellen – und Zickzacklinien) zeichnet auch die neuen Siedlungsetappen in den nordbos-
nischen Fundplätzen wie z. B. Vis, Zemunica oder Zecovi aus (Gavranović 2011: 249).
– Mit dem Beginn der jüngeren Urnenfelderzeit indet in der bergigen Landschaft Bosniens ein fundamentaler Wandel
statt. Es kommt zur Gründung neuer Höhensiedlungen (z. B. Pod bei Bugojno), die sich durch die Anlage von Befesti-
gungen (Wallanlagen) und eine neuartige, mit eingeritzten geometrischen Motiven verzierte Keramik erkennbar machen
(Gavranović 2011: 252). Wie die Stratigraphie der Siedlung Pod eindeutig belegt, bestehen die ab dem 11. Jh. v. Chr. auf-
tretende Keramikformen und -verzierungen in den nächsten Jahrhunderten ohne merkliche Umbrüche fort (Čović 1987:
492). Ebenfalls unverändert bleibt die am Anfang der Besiedlung festgelegte Siedlungsstruktur in Pod mit rechteckigen
Blockhäuser in dichter Anordnung und einem kreuzförmigen Hauptgassensystem (ebd.: 508).
– Ein regionübergreifendes Phänomen ist der deutliche Rückgang der Depotfunde und eine wesentliche Änderung
des Ausstattungsmusters im Hinblick auf Auswahl der deponierten Objekte (Metzner-Nebelsick 2002, 56; König 2004; 167).
Das Formenspektrum wird wesentlich kleiner und das in der älteren Urnenfelderzeit stark vertretene Brucherz ist den De-
pots der Stufe Ha B1 kaum mehr vorhanden. Stattdessen kommt es zu einer Personalisierung der Horte mit geschlechtspe-
ziischen Ausstattungsmerkmalen wie z. B. Bogenibeln oder Schwertern (König 2004: 169).

Die Änderungen bei den Verbreitungstendenzen der Bronzeobjekte sind demnach nur im Kontext des generellen
kulturellen Wandels zu betrachten, der im 11. Jh. v. Chr. einsetzte und dessen Auswirkungen in vielen Regionen nachhaltig
das Erscheinungsbild bis ins 7. Jh. v. Chr. prägten. Die Tatsache, dass die im archäologischen Material sichtbaren Verände-
rungen nahezu synchron in den unterschiedlichen Landschaften zwischen Donau und Adria auftreten, deutet auf eine
allgemeine und externe Ursache hin, die möglicherweise auch mit den klimatischen Turbulenzen im Zeitraum zwischen
1200 und 1000 v. Chr. in Verbindung zu bringen ist (Weninger et al. 2009: 44). So weisen die Daten aus den Eiskernbohrun-
gen auf Grönland auf erhebliche Klimaschwankungen in der nördlichen Hemisphäre der zweiten Hälfte des 11. Jh. v. Chr.
hin3 (Mayewski et al. 2004; Weninger et al. 2005). Die Auswirkungen der abrupten klimatischen Änderungen lassen sich in
der Regel auch in den paläobotanischen Untersuchungen sowie anhand der Analyse der Seesedimente erkennen (Gro-
nenborn 2005). Ein Zusammenhang zwischen dem rapiden Klimaeinbruch um die Mitte des 12. Jh. v. Chr. und der raschen
Ausbreitung der frühen Urnenfelderkultur sowie der Intensivierung der Deponierungen im Mitteleuropa wurde bereits
postuliert (Falkenstein 1997: 556). Demnach führten mehrere, aufeinander folgende Frostjahre zur einen katastrophalen
Subsistenzkrise im Kernbereich der Urnenfelder (Süddeutschland und der westliche Karpatenbeckenrand um die mitt-
lere Donau), die letztendlich eine Massenemigration nach Westen und Norden entlang des Rheins und der Rhone sowie
nach Südosten entlang der Donau, Save und Morava auslöste (ebd.: Abb. 2). Eine Einwanderung der Fremdgruppen aus
dem Norden (kannelierte Keramik) im 12. Jh. v. Chr. wird auch für auch für Makedonien und Griechenland (Vardar/Axios)
angenommen (Hänsel 1981: 207 f).4 Allerdings, wie schon F. Falkenstein anmerkte, besteht zwischen dem Klimaeinbruch
um die Mitte des 12. Jh. v . Chr. und der Ausbreitung des Urnenfelderphänomens (Gräberfelder und Depots) eine nicht un-
erhebliche chronologische Diskrepanz von mindestens 50 Jahren (Falkenstein 1997: 560–561). Aufällige chronologische
Übereinstimmungen lassen sich vielmehr zwischen den Klimaturbulenzen mit einer relativ kurzfristigen aber sehr starken
Abkühlung zwischen 1050 und 1000 v. Chr. und der konventionellen Datierung der Stufe Ha B1 feststellen (Abb. 8). Nicht
zu übersehen ist die zeitliche Konkordanz zwischen den klimatischen Turbulenzen und der Besiedlung in Troja (Weninger
et. al. 2009: Abb. 26–27; siehe auch Jung, Weninger 2009).

Der im Grönlandeiskern GISP2 dokumentierte Klimaeinbruch während der zweiten Hälfte des 11. Jh. v. Chr. hat sich
vermutlich auch auf die Umwelt im südöstlichen Europa ausgewirkt. Darauf verweisen u. a. Pollendiagramme aus dem
nordwestlichen Rumänien mit einem extrem starken Anstieg der Buche in dieser Zeitspanne, woraus eine kurzfristige Ab-
kühlung zwischen 2°C und 4°C abgeleitet werden kann (Feurdean et. al. 2008: 500). Ein merklicher Kälteeinbruch um 3000

2 In der letzten Publikaion über Gradina na Bosutu wird die Daierung der neuen Besiedlungsschichten (Bosut IVa), ohne darauf näher einzugehen, um
fast 200 Jahre nach unten korrigiert.
3 Ausführliche Literatur zu den Daten der Eiskernbohrungen unter htp://www.nerc-bas.ac.uk/public/icd/grip/griplist.html.
4 Über die etwas zeitgleichen Zäsuren im östlichen Mitelmeer und Zentral – und Südosteuropa soll an dieser Stelle nicht näher berichtet werden (siehe
u. a. Jung 2009 und dort ziierte Literatur)
120 M a ri o G av r a no v i ć

Abb. 8 GISP2 [K+] Werte und die Synchronisierung mit der Stratigraphie in Troja (nach Weninger et al. 2009;
Eiskernwerte nach Mayewski et. al. 1997)

v. Chr. konnte auch in den Sedimenten des Stymphalia See auf dem nordwestlichen Peloponnes (Heymann et al. 2013: Fig.
7) sowie in den benachbarten mazedonischen Seen Ohrid und Prespa (Wagner et al. 2010: Fig. 5) registriert werden.
Inwiefern die aus den paläoökologischen Daten ofensichtliche Veränderung der Klima und Umwelt mit dem Beginn
der jüngeren Urnenfelderzeit in Zusammenhang zu bringen sind, muss beim derzeitigen Forschungsstand ofen bleiben.
Ebenso dürftig ist der Wissenstand über die tatsächlichen Auswirkungen der messbaren Kälteperioden auf die spätbron-
zezeitlichen Gesellschaften bzw. ihre Subsistenzwirtschaft. Es kann dennoch konstatiert werden, dass die mit den archäo-
logischen Methoden sichtbare Änderungen im Siedlungsbild, der Distribution der Bronzeobjekte und Grab- und Hortsitte
zeitlich mit den Klimaschwankungen korrelieren und dass man bei den zukünftigen Überlegungen über den Beginn der
jüngeren Urnenfelderzeit die klimatischen und die daraus resultierenden paläoökologischen Faktoren nicht außer Acht
lassen soll.

LISTEN
Abb. 1 Verbreitung der Grifzungensicheln vom Typ Uioara 2 (mit dem Zitat aus der jüngsten Veröfentlichung):
1. Berzence (Mozsolics 1985: T. 117: 3; T. 118: 6); 2. Öreglak (ebd.: T. 82: 4); 3. Balatonkilitin (ebd.: T. 103: 13); 4. Kezöhide-
gkút (ebd.: T. 34: 7, 10); 5. Szárazd (ebd.: T. 27: 10); 6. Bakoca (ebd.: T. 88: 25); 7. Bonyhád (ebd.: T. 37: 13); 8. Peterd (ebd.: T.
57: 5); 9. Palatobzsok (ebd.: T. 71: 7; T. 72: 4); 10. Pećinci (Vasić 1994: T. 14: 193; T. 13: 193); 11. Hočko Pohorje (Čerče, Šinkovec
1995: T. 81); 12. Špure (ebd.: T. 131: 26); 13. Debeli Vrh (ebd.: T. 66: 12); 14. Budinšćina (Vinski-Gasparini 1973: T. 80: 1–2, 6,
14–15); 15. Topličica I (ebd.: T. 76: 28); 16. Topličica II (ebd.: T. 75: 1–2, 5); 17. Lisine (ebd.: T. 97: 1–2); 18. Šumatac I (König 2004:
T. 10: 24–27); 19. Marina (Vinski-Gasparini 1973: T. 82: 7); 20.”Nordbosnien” (Nikolić 1962: Abb. 2); 21. Dolina (Schauer 1974:
Abb. 9–10); 22. Pričac (Vinski-Gasparini 1973: T. 72: 5); 23. Podcrkavlje (ebd.: T. 68: 2, 7); 24. Gornji Slatnik (ebd.: T. 69: 19); 25.
Poljanci II (Bulat 1975: T. 6: 4); 26. Brodski Varoš (Vinski-Gasparini 1973: T. 63: 9; T. 65: 6); 27. Selci Petrijevački (ebd.: T. 107: 4,
10); 28. Bizovac (ebd.: T. 38: 11; T. 39: 6; T. 40: 9; T. 41: 5; T. 42: 2; T. 43:7–8); 29. Tenja (ebd.: T. 33: 8; T. 34: 9–11); 30. Otok-Privlaka
(ebd.: T. 29: 6); 31. Brezovo Polje (König 2004: T. 30: 20); 32. Nova Bingula (Vasić 1994: T. 14: 189–191); 33. Privina Glava (ebd.: T.
12: 163); 34. Bingula Divoš (ebd.: T. 13: 170–173); 35. Futog (Borić 1997: T. 8: 155–158); 36. Dobrinci II (Vasić 1994: T. 13: 178); 37.
Donji Petrovci (ebd.: T. 12: 160); 38. Sremska Mitrovica (ebd.: T. 12: 164); 39. Šimanovci (ebd.: T. 12: 166); 40. Krčedin (ebd.: T.
14: 184); 41. Trlić (ebd.: T. 12: 167; 42. Beograd Umgebung (ebd.: T. 12: 168–169); 43. Rudnik (ebd.: T. 15: 196); 44. Stari Kostolac
(ebd.: T. 12: 165); 45. Bradarac (ebd.: T. 13: 174–175); 46. Kličevac II (Jacanović, Radojčić 2001: T. 4: 1); 47. Klenje (Vasić 1994: T.
14: 183); 48. Markovac-Grunjac (Jovanović 2010: Nr. 11–13); 49. Veliko Središte (Vasić 1994: T. 15: 199); 50. Mesić-Šupaja (ebd.:
T. 12: 162); 51. Mali Žam (ebd.: T. 14: 185); 52. Caransebeş (Petrescu-Dîmboviţa 1978: T. 87: 11–12); 53. Bocşa Montană (ebd.:
T. 84: B14); 54. Igriş (ebd.: T. 119: C8)

Abb. 2 Verbreitung der Grifzungensicheln vom Typ 3 nach v. Brunn:


1. Pod (Čović 1983: 440, ohne Abb.); 2. Korita (Govedarica 1982: T. 14: 1); 3. Bokavić (König 2004: T. 41: 68–73); 4. Drenov
Do (ebd.: T. 5: 6–8); 5. Monj (ebd.: T. 51: 5); 6. Gajina Pećina (Vinski-Gasparini 1973: T. 128: 9); 7. Ivanec Bistranski (ebd.: T. 113:
6, 8, 11); 8. Kapelna (ebd.: T. 110: 17–19); 9. Mačkovac (König 2004: T. 50A: 8); 10. Siče (Vinski-Gasparini 1973: T. 95: 12); 11.
Beravci (ebd.: T. 109: 6); 12. Bila (Nikolić 1962: Abb. 22)
Übe rre gi o n a l e n e t z w e rk e und l o k a l e d i s t rib u t i o n . V e r t e il ung s mu s t e r e ini ge r b ron z e o b je k t e im w e s t l i che n b a l k a n . . .
121

Abb. 3 Verbreitung der jungurnenfelderzeitlichen (Ha B1) Tüllenbeile mit Y-Dekor:


1. Ivanec Bistrinski (Vinsk-Gasparini 1973: T. 113: 4); 2. Kapelna (ebd.: T. 119: 10–14); 3. Sombor-Bezdan (Gradski Muzej
Sombor, inv. 406, unveröf.); 4. Sečanj (Radišić 1958: T. 1: 5); 5. Sečanj III (Marinković 1991: T. 1: 2); 6. Jasenovac (Narodni Muzej
Beograd, inv. 25649, uveröf.); 7. “Beograd Umgebung” (Narodni Muzej Beograd, inv. 7108, uveröf.); 8. Jakovo (Muzej Grada
Beograda, inv. 6982, unveröf); 9. Budišić (Narodni Muzej Beograd, inv. 9187, uveröf.); 10. Bokavić (König 2004: T. 37: 22–23);
11. Kreka (Žeravica 1993: T, 35: 471); 12. Drenov Do (König 2004: T. 55: 1–2); 13. Monj (ebd.: T. 51: 2–3); 14. Debelo Brdo (ebd.:
T. 58: 5–6); 15. Srpska Varoš (ebd.: T. 50B: 1); 16. Beravci (Vinski-Gasparini 1973: T. 108: 1, 5, 8); 17. Slavonski Brod (ebd.: T. 106C:
7); 18. Korićani (Žeravica 1993: T. 35: 469A); 19. “Banja Luka” (ebd.: T. 35: 469); 20. Donja Dolina (ebd.: T. 34: 464); Mačkovac
(König 2004: T. 49: 5; T. 50: 7)

Abb. 4 Verbreitung der Tüllenbeile mit Öse und arkadenförmiger Facettierung (Varianten B, C und D nach Gavranović,
Kapuran 2014):
1. Gornji Račnik (Stojić 1986: T. 21: 1); 2. Donje Štiplje (ebd.: T. 21: 2); 3. Belica-Bunar (ebd.: T. 21: 5); 4. Juhor (Stojić 2003: T.
26: 3); 5. Jagodina (Gavranovic, Kapuran 2014: T. 1:8); 6. Ćuprija-Svetozarevo (Vukmanović, Radojčić 1995: Nr. 155); 7. Kopao-
nik (D. Garašanin 1954: T. 36: 2); 8. Sekurić (Kondić 1992: T. 51: 25); 9. Trnjane (Gavranovic, Kapuran 2014: T. 21:6)

Abb. 5 Verbreitung der einschleiigen Bogenibeln mit rhombischem/rundem Bügelquerschnitt und dreieckiger Fuß-
platte:
1. „Jajce“ (Čović 1975: T. 4: 9); 2. Varvara (ebd.: T. 4: 8); 3. „Ljubuški“ (ebd.: T. 4: 6); 4. Kraljeva Sutjeska (ebd.: T. 4: 7); 5.
Putičevo (ebd.: T. 4: 5); 6. Kakanj-Čatići (ebd.: T. 4: 3); 64); 7. Donja Zgošća (ebd.: T. 5: 9–10); 8. Soukbunar (Fiala 1893: Abb. 41);
9. Brezje (Čović 1975: T. 2: 4); 10. Vralzije (Benac, Čović 1956: T. 4: 5); 11. Taline (ebd.: T. 45: 5); 12. Bandino Brdo (Čović 1975: T.
4: 1); 13. Loznik (ebd.: T. 68: 1)

Abb. 6 Verbreitung der Bogenibeln mit lachem Bügel und dreieckiger Fußplatte (Typ Golinjevo – jüngste Variante)
sowie der konischen, verzierten Gürtelschließen:
1. Gajina Pećina (Vinski-Gasparini 1973: T. 128: 6); 2. Osredak (König 2004: T. 61A: 17); 3. Ivanjska (Gavranović 2011: Kat.
Abb. 186); 4. Tijesno Vrbasa-Jajce (Čović 1975: T. 4: 2); 5. Jablanica, Grab 2 (Gavranović 2011: T. 13: 5–6); 6. Gradac-Sokolac,
Tum. III (Čović 1987a: T. 60: 2); 7. Sanski Most (Fiala 1899: 106); 8. Petkovo Brdo (Gavranović 2011: Kat. Abb. 236); 9. Bila
(ebd.:Kat. Abb. 84); 10. Gornja Tuzla (ebd.:Kat. Abb. 45); 11. Tešanj (ebd.: Kat. Abb. 57, 1-1a); 12. Lipac, Doboj (fünf Exemplare
im Musuem Doboj. unveröfentlicht); 13. Donja Dolina (Maric 1964, T. 2:3); 14. Travnik (Gavranovic, Sejfuli 2015, Abb. 6)

Abb. 7 Verbreitung der kurzen Schwerter vom Typ Kostel/Tešanj (mit Grifzunge) und Typ Veliki Mošunj (Vollgrif):
1. Kaptol (Potrebica 2013: Abb. 46); 2. Matijevići (Harding 1995: T. 25: 202); 3. Kostel (ebd.: T. 24: 198); 4. Tešanj (ebd.: T. 25:
203); 5. Šipovo (ebd.: T. 24: 199); 6. Klimenta (ebd.: T. 24: 197); 7. Vrlika-Cetina (ebd.: T. 24: 196); 8. Grepci (Marijan 1995: Abb,
1); 9. Pakline (ebd.: T. 36: 271); 10. Veliki Mošunj (ebd.: T. 36: 270); 11.–12. Umgebung von Jajce (Sejfuli 2013: 45, ohne Abb.)

Mario Gavranović
Österreichische Akademie der Wissenschaten
Insitut für Orientalische und Europäische Archäologie (OREA)
Hollandstraße 11–13
A–1010 Wien
Austria
mario.gavranovic@oeaw.ac.at
122 M a ri o G av r a no v i ć

BIBLIOGR APHY

Benac, A. 1987, O etničkim zajednicama starijeg željeznog Feurdean, A., Klotz, S., Mosbrugger, V., Tămaş, T., Wohl-
doba u Jugoslaviji, in: Praistorija jugoslavenskih ze- farth, B. 2008, Late glacial climate development in
malja V – Željezno doba, Benac, A. (ed.), Sarajevo, NW Romania — Comparative results from three
737–805. quantitative pollen-based methods, Palaeogeo-
Benac, A., Čović, B. 1956, Glasinac I – Bronzezeit, Katalog graphy, Palaeoclimatology, Palaeoecology, vol. 265,
prethistorijske zbirke Zemaljskog muzeja u Saraje- Issues 1–2, 31 July, 121–133.
vu, Sarajevo. Fiala, F. 1893, Prähistorische Wohnstätten in Soubunar
Borić, D. 1995, Ostava kasnog bronzanog doba iz Futoga, bei Sarajevo, Wissenschatliche Mitteilungen aus Bo-
Rad Vojvođanskih Muzeja, vol. 39, Novi Sad, 41–92. snien und Herzegowina, Band 1, Wien, 39–53.
Brather, S. 2000, Ethnische Identitäten als Konstrukte der Fiala, F. 1899, Flachgräberfeld und die prähistorisc-
frühgeschichtlichen Archäologie, Germania, vol. 78, he Ansiedlung in Sanski Most, Wissenschatliche
Frankfurt a. M., 139–177. Mitteilungen aus Bosnien und Herzegowina, Band 7,
Bulat, M. 1975, Kasnobročani depo iz Poljanca na Sa- Wien, 65–127.
vi, Osiječki Zbornik, vol. 14/15 (1973/1975), Osijek, Гарашанин, Д. 1954, Каталог метала I, Народни
3–36. музеј, Београд.
Burmeister, S., Müller-Scheeßel N. 2006, Identiizierung Gavranović, M. 2011, Die Spätbronze- und Früheisenzeit
sozialer Gruppen. Die Erkentnismöglichkeiten der in Bosnien, Universitätsforschungen zur Prähisto-
Prähistorischen Archäologie auf dem Prüfstand, in: rischen Archäologie, Band 195, Bonn.
Soziale Gruppen – kulturelle Grenzen, Burmeister, Gavranović, M. 2013, Urnenfelderzeitliche Gussfor-
S., Müller-Scheeßel, N. (eds.), Tübinger Archäolo- men aus dem westlichen Balkan, in: Bronze Age
gische Taschenbücher, Münster, 9–38. Cratsmen in the Carpathian Basin, Proceedings
Čerče, P., Šinkovec, I. 1995, Catalogue of hoards of the of the international colloquium from Târgu Mureş,
urnield culture, in: Hoards and individual metal 5th–7th October 2012, Berecki, S., Nemeth, R., Rezi,
inds from the Eneolithic and Bronze Ages in Slovenia B. (eds.), Târgu Mureş, 149–167,
I, Teržan, B. (ed.), Katalogi in monograije 29, Na- Gavranović, M., Kapuran, A. 2014, Über einige Tülle-
nbeilvarianten im Zentralbalkan, Starinar NS, vol.
rodni muzej, Ljubljana, 129–232.
LXIIII, Beograd, 31–56.
Черных, E. H. 1978, Горное дело и метал-лургия в
Gavranović, M., Sejfuli A. 2015, Unbuplizierte Bronze-
древнейшей Болгарии, Софија.
funde aus dem Lasvatal in Zentralbosnien, Godiš-
Čović, B. 1966, Praistorijska nekoropola “Petkovo Brdo”
njak Centra za Balkanoloska Ispitivanja, Knjiga 44,
u Radosavskoj, Glasnik Zemaljskog Muzeja, vol. 21, Sarajevo, 67 - 95.
Sarajevo, 161–167. Glogović, D. 2003, Fibeln im kroatischen Küstengebiet
Čović, B. 1970, Vodeći arheološki tipovi kasnog bronza- (Istrien, Dalmatien), Prähistorische Bronzefunde
nog doba na području Delmata, Godišnjak Centra za IV, Band 13, Stuttgart.
Balkanloška Ispitivanja, Knjiga 8/6, Sarajevo, 67–99. Gronenborn, D. 2005, Einführung: Klimaforschung
Čović, B. 1975, Zwei speziische Typen der westbalkanis- und Archäologie, in: Klimaveränderung und Kul-
chen Bogenibel, Wissenschatliche Mitteilungen des turwandel in neolithischen Gesellschaten Mitte-
Bosnisch-Herzegowinischen Landesmuseums, Band leuropas, 6700–2200 v. Chr. (Climate Variability
5, Sarajevo, 19–33. and Culture Change in Neolithic Societies of Cen-
Čović, B. 1983, Glasinačka kulturna grupa, in: Praistorija tral Europe, 6700–2200 BC), Gronenborn, D. (ed.),
jugoslavenskih zemalja IV − Bronzano doba, Benac, RGZM-Tagungen 1, Mainz a. R., 1–17.
A. (ed.), Sarajevo, 413–433. Govedarica, B. 1982, Prilozi kulturnoj stratigraiji prai-
Čović, B. 1987, Srednjobosanska grupa, in: Praistorija ju- storijskih gradinskih naselja u jugozapadnoj Bosni,
goslavenskih zemalja V − Željezno doba, Benac, A. Godišnjak Centra za Balkanološka Ispitivanja, Knji-
(ed), Sarajevo, 487–528. ga 20/18, Sarajevo, 111–188.
Čović, B. 1987a, Glasinačka kultura, in: Praistorija jugo- Günert, H. 2002, Gustaf Kossina (1858–1931), in: Vom
slavenskih zemalja V – Željezno doba Benac, A. (ed.), Germanisten zum Prähistoriker, Hänsel, B. (ed.),
Sarajevo, 575–644. Vorgeschichtliche Forschungen 22, Rahden /Westf.
Della Casa, Ph. 1996, Velika Gruda. Die bronzezeitliche Hänsel, B. 1981, Lausitzer Invasion in Nordgriechen-
Nekropole Velika Gruda (Opšt. Kotor, Montenegro), land? in: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte, Teil
Universitätsforschungen zur Prähistorischen Ar- 1, Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen
chäologie, vol. 33, Bonn. Bodendenkmalplege, Beihet 16, Kaufmann, H., Si-
Дергачев, B. A. 2011, Кельты и Серпы нижнего mon, K. (ed.), Berlin 1981, 207–223.
Подунавъя (Socket Axes and Sickels from Lower Harding, A. 1995, Die Schwerter im ehemaligen Jugoslawi-
Danube Area), Кишинэу. en, Prähistorische Bronzefunde IV, Band 14, Stutt-
Falkenstein, F. 1997, Eine Katastrophen-heorie zum Be- gart.
ginn der Urnenfelderkultur, in: Chronos, Beiträge Heymann, C., Nelle, O., Dörler, W., Zagana, H.,
zur prähistorischen Archäologie zwischen Nord- und Nowaczyk, N., Xue, J., Unkel, I. 2013, Late Glaci-
Südosteuropa. Festschrit Bernhard Hänsel, Becker, al to mid-Holocene palaeoclimate development of
C., Dunkelmann, M.-L., Metzner-Nebelsick, C., Pe- Southern Greece inferred from the sediment sequ-
ter-Röcher, H., Roeder, M., Teržan, B. (eds.), Espel- ence of Lake Stymphalia (NE-Peloponnese), Quater-
kamp, 549–561. nary International, vol. 302, 42–60.
Übe rre gi o n a l e n e t z w e rk e und l o k a l e d i s t rib u t i o n . V e r t e il ung s mu s t e r e ini ge r b ron z e o b je k t e im w e s t l i che n b a l k a n . . .
123

Јацановић, Д., Радојчић, H. 2001, Праисторијска Metzner-Nebelsick, C. 2002, Der „hrako-Kimmersic-


остава металних предмета из села Шетоње код he“ Formenkreis aus der Sicht der Urnenfelder- und
Петровца на Млави, Viminacivm, vol. 13–14, Hallstattzeit im südöstlichen Pannonien, Vorges-
Пожаревац, 7–45. chichtliche Forschungen 23, Rahden/Westf.
Jung, R. 2009, Sie vernichteten sie, als ob sie niemals exi- Mozsolics, A. 1985, Bronzefunde aus Ungarn. Depotfund-
stiert hätten – Was blieb von den Zerstörungen der horizonte Aranyos, Kurd und Gyermely, Budapest.
Seevölker? in: Schlachtfeldarchäologie/Battleield Müller-Karpe, H. 1959, Beiträge zur Chronologie der Ur-
Archaeology, 1. Mitteldeutscher Archäologentag nenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen, Römis-
vom 09. bis 11. Oktober 2008 in Halle (Saale), Meller, ch-Germanische Forschungen 22, Berlin.
H. (ed.), Tagungen Landesmus Vorgesch. 2, Halle, Nikolić, V. 1962, Nekoliko predmeta bakarnog i bronza-
31–48. nog doba iz sjeverozapadne Bosne, Zbornik Krajiš-
Jung , R., Weninger, B. 2009, Absolute Chronology of the kih Muzeja, vol. I, Banja Luka, 62–79.
End of the Aegean Bronze Age, in: LH IIIC Chro- Novotná, M. 2001, Die Fibeln in der Slowakei, Prähistoris-
nology and Synchronisms III: LH IIIC Late and the che Bronzefunde XIV, Band 11, Stuttgart.
Transition to the Early Iron Age, Proceedings of the Pavlin, P. 1997, Bronastodobni jezičastoročajni srpi z Y-
International Workshop at the Austrian Academy of ornamentom, Arheološki Vestnik, vol. 48, Ljubljana,
Sciences at Vienna, February 23rd and 24th 2007, De- 27–40.
ger-Jalkotzy, S., Bächle, A. (eds.), Veröfentlichungen Petrescu-Dîmboviţa, M. 1978, Die Sicheln in Rumänien,
der Mykenischen Kommison 30, Wien, 373–410. Prähistorische Bronzefunde XVIII, Band 1, Stutt-
Jovanović, D. 2010, Ostave vršačkog gorja, Gradski Muzej gart.
Vršac, Vršac. Potrebica, H. 2013, Kneževi željeznog doba, Meridijani,
Ložnjak-Dizdar, D. 2005, Die Besiedlung der Podravina Zagreb.
in der älteren Phase der Urnenfelderkultur, Prilozi Primas, M. 1986, Die Sicheln in Mitteleuropa I (Österreich,
Instituta za arheologiju u Zagrebu, vol. 22, Zagreb, Schweiz, Süddeutschland), Prähistorische Bronze-
25–58. funde XVIII, Band 2, Stuttgart.
Ložnjak-Dizdar, D. 2010, Sotinska groblja u željeznom Radimský, W. 1897, Der prähistorische Pfahlbau von Ri-
dobu, in: Arheološke spoznaje o Sotinu. Rezultati pač bei Bihać, Wissenschatliche Mitteilungen aus
probnih istraživanja 2008-2010, Ložnjak-Dizdar, D., Bosnien und Herzegowina, Band 5, Wien, 20–123.
Hutinec, M. (eds.), Vukovar, 20–24. Radišić, R. 1958, Bronzani nalaz iz Sečnja, Rad Vojvođan-
Кондић, В. (ed.) 1992, Праисторијски метал skih Muzeja, vol. 12-13, Novi Sad, 115–122.
Поморавља, Археолошки институт, Београд. Schauer, P. 1974, Der urnenfelderzeitliche Depotfund
König, P. 2004, Spätbronzezeitliche Hortfunde aus Bosnien von Dolina, Gde. und Kr. Nova Gradiška, Kroatien,
und der Herzegowina, Prähistorische Bronzefunde Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuse-
XX, Band 11, Stuttgart. ums Mainz, vol. 21, Festschrit Hans-Jürgen Hundt
Majnarić-Pandžić, N. 1993, Prilog poznavanju naselja i I, Mainz a. R., 93–125.
naseljenosti Brodskog Posavlja u kasno brončano Sejfuli, A. 2013, Ostava Veliki Mošunj i novi nalazi ma-
doba, Izdanja Hrvatskog Arheološkog Društva, sv. čeva tipa Mošunj, Srpsko Arheološko Društvo,
16, Zagreb, 149–161. XXXVI skupština i godišnji skup, Novi Sad, 30. maj
Marić, Z. 1964, Donja Dolina, Glasnik Zemaljskog Muze- – 1. juni 2013. godine, Novi Sad, 44–45.
ja, vol. 19, Sarajevo, 5-128. Stojić, M. 1986, Gvozdeno doba u basenu Velike Morave,
Marijan, B. 1995, Ostava ratničke opreme na Grepcima u Centar za arheološka istraživanja Filozofskog fakul-
Livanjskom polju, Opuscula Archaeologica, vol. 19, teta u Beogradu, Beograd-Svetozarevo.
Zagreb, 51–67. Stojić, M. 2003, Veliki Vetren, Arheološki institut, Beo-
Маринковић, С. 1991, Бронзана остава из Сечња III, grad.
Рад Војвођанских Музеја, vol. 33, Нови Сад, 17–22. Teržan, B. 1995, Stand und Aufgaben der Forschung zur
Mayewski, P. A., Meeker, L.-D., Twickler, M., Whitlow, S., Urnenfelderzeit in Jugoslawien, in: Beiträge zur Ur-
Yang, S., Prentice, Q. 1999, Major features and for- nenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen, Mono-
cing of high latitude northern hemisphere circulati- graphien des Römisch-Germanischen Zentralmuse-
on using a 110000-year-long glaciochemical series, ums Mainz, Band 35, Mainz a. R., 323–372.
Journal. Geophys. Research, vol. 102, 26345–26369. Truhelka, Ć. 1907, Prehistorijski nalazi u Bosni i Herce-
Mayewski, P. A., Rohling, E. E., Stager, J. C., Karle´n, W., govini (Nalazi brončane dobi iz Tešnja i okolice),
Maascha, K. A., Meeker, L. D., Meyerson, E. A., Gas- Glasnik Zemaljskog Muzeja Bosne i Hercegovine, vol.
se, F., Van Kreveled, S., Holmgrend, K., Lee-horph, XIX, Sarajevo, 62–75.
J., Rosqvist, G., Racki, F., Staubwasser, M., Schnei- Váczi, G. 2013, Cultural connections and interactions of
der, R. R., Steig, E. J. 2004, Holocene climate varia- Eastern Transdanubia during the Urnfeld period,
bility, Quaternary Research, vol. 6, 243–255. in: Dissertationes Archaeologicae ex Instituto Ar-
Medović, P. 1988, Kalakača. Naselje ranog gvozdenog do- chaeologico Universitatis de Rolando Eötvös nomina-
ba, Posebna izdanja Vojvođanskog muzeja, Novi tae, Ser. 3. No. 1, Bartus, D. (ed.), Budapest, 205–231.
Sad. Vasić, R. 1991, Cultural Groups of the Early Iron Age in
Medović, P. Medović, I. 2010, Gradina na Bosutu – Naselje the West and Central Balkans and the possibilities
starijeg gvozdenog doba, Novi Sad. of their ethnical Identiication, in: Paleobalkanska
124 M a ri o G av r a no v i ć

plemena između Jadranskog i Crnog Mora od eneo- Weninger, B., Alram-Stern, E., Bauer, E., Clare, L., Dan-
lita do helenističkog doba, Benac, A. (ed.), Posebna zeglocke, U., Jöris, O., Kubatzki, Cl., Rollefson, G.,
izdanja Centra za balkanaloška ispitivanja, Knjiga Todorova, H. 2005, Die Neolithisierung von Südo-
14, Sarajevo, 73–83. steuropa als Folge des abrupten Klimawandels um
Vasić, R. 1994, Die Sicheln im Zentralbalkan (Vojvodina, 8200 cal BP, in: Klimaveränderung und Kulturwan-
Serbien, Kosovo und Makedonien), Prähistorische del in neolithischen Gesellschaten Mitteleuropas,
Bronzefunde XVIII, Band 8, Stuttgart. 6700–2200 v. Chr. (Climate Variability and Culture
Vasić, R. 2003, Die Nadeln im Zentralbalkan (Vojvodina, Change in Neolithic Societies of Central Europe,
Serbien, Kosovo und Makedonien), Prähistorische 6700–2200 BC), Gronenborn, D. (ed.), RGZM-Ta-
Bronzefunde XIII, Band 11, Stuttgart. gungen 1, Mainz a. R., 75–117.
Vinski-Gasparini, K. 1973, Kultura polja sa žarama u sje- Weninger, B., Clare, L., Rohling, E., Bar-Yosef, O., Böhner,
vernoj Hrvatskoj, Radovi Filozofskog fakulteta u Za- U., Budja, M., Bundschuh, M., Feurdean, A., Gebel,
dru, 1, Zadar. H.-G., Jöris, O., Linstädter, O., Mayewski, P., Mühle-
v. Brunn, W. A. 1968, Mitteldeutsche Hortfunde der jünge- nbruch, T., Reingruber, A., Rollefson, G., Schyle, D.,
ren Bronzezeit, Römisch-Germanische Forschungen hissen, D., Todorova, H., Zielhofer, C. 2009, he
29, Berlin. Impact of Rapid Climate Change on Prehistoric
Вукмановић, М., Радојчић, Н. 1995, Каталог метала Societies during the Holocene in the Eastern Medi-
II, Народни музеј, Београд. terranean, Documenta Praehistorica, vol. XXXVI,
Wagner, B., Vogel, H., Zanchetta, G., Sulpizio, R. 2010, Ljubljana, 7–59.
Environmental change within the Balkan region Žeravica, Z. 1993, Äxte und Beile aus Dalmatien und an-
during the past ca. 50 ka recorded in the sediments deren Teilen Kroatiens, Montenegro, Bosnien und
from lakes Prespa. and Ohrid, Biogeosciences, vol. 7, Herzegowina, Prähistorische Bronzefunde IX, Band
3187–3198. 18, Stuttgart.

You might also like