You are on page 1of 190

Local Maintenance Terminal

FlexPlex MSV5
Version A 3.2 und MDMS 3.0
Benutzerhandbuch

LMT-Version 3.1.5

AN00224492 (62.1017.100.70-A001)
Edition a, 11.2000
M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s G m b H
D -7 1 5 2 0 B a ck n a n g
T e le fo n (0 7 1 9 1 ) 1 3 -0 T e le fa x (0 7 1 9 1 ) 1 3 -3 2 1 2
h t t p ://w w w .m a r c o n i.c o m
C o p y r ig h t 2 0 0 0 b y M a r c o n i C o m m u n ic a t io n s G m b H (h ie r in b e z e ic h n e t a ls M a r c o n i)
Ä n d e r u n g e n v o r b e h a lte n é G e d r u c k t in D e u ts c h la n d

M a r c o n i , M a r c o n i C o m m u n i c a t i o n s , d a s M a r c o n i L o g o , d a s g e s c h w u n g e n e 'M ',
S k y b a n d , M D R S , M D M S u n d S e r v ic e O n A c c e s s s in d e in g e tr a g e n e M a r k e n z e ic h e n
v o n M a r c o n i C o m m u n ic a t io n s G m b H .
W in d o w s is t e in e in g e tr a g e n e s M a r k e n z e ic h e n d e r M ic r o s o ft C o r p o r a tio n , R e d m o n d .

M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s G m b H
D -7 1 5 2 0 B a ck n a n g
T e le p h o n e + 4 9 (7 1 9 1 ) 1 3 -0 T e le fa x + 4 9 (7 1 9 1 ) 1 3 -3 2 1 2
h t t p ://w w w .m a r c o n i.c o m
C o p y r ig h t 2 0 0 0 b y M a r c o n i C o m m u n ic a t io n s G m b H (h e r e in r e fe r r e d to a s M a r c o n i)
S p e c ific a tio n s s u b je c t t o c h a n g e é P r in t e d in G e r m a n y

M a r c o n i , M a r c o n i C o m m u n i c a t i o n s , t h e M a r c o n i l o g o , t h e s w a s h 'M ',
S k y b a n d , M D R S , M D M S a n d S e r v ic e O n A c c e s s a r e tr a d e m a r k s o f
M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s G m b H .
W in d o w s is a tr a d e m a r k o f M ic r o s o ft C o r p o r a tio n , R e d m o n d .
Inhalt
1 Grundlagen 1-1
LT-Funktionsmodell.........................................................................................................1-1

2 Start 2-1
Installation des Bedienplatzprogramms UAE oder LMT .................................................2-1
Anschließen des Rechners an den FlexPlex MSV5..........................................................2-2
Einloggen .........................................................................................................................2-3
Lokal Login........................................................................................................2-3
Remote Login via OSI .......................................................................................2-3
Remote Login via SISA-Adresse .......................................................................2-4
Remote-Verbindung zum NE via OSI- und SISA-Adresse................................2-4
Login via Modularer Service PC........................................................................2-4
Login durchführen..............................................................................................2-5

3 Allgemeine Systemtätigkeiten 3-1


Bestückung kontrollieren .................................................................................................3-1
CPM-Typ abfragen ............................................................................................3-2
Soll-/Istbestückung setzen/abfragen...................................................................3-2
GBÜ-Daten einer Baugruppe abfragen ..............................................................3-2
Netzelement an NSÜ anbinden ........................................................................................3-3
Betriebsart Q3p ..................................................................................................3-3
Betriebsart QD2-Slave .......................................................................................3-4
Betriebsart QD2-SISA-V ...................................................................................3-4
Betriebsart Q3p-SISA-V ....................................................................................3-5
OSI-L3-Adresse einstellen .................................................................................3-6
LMT-Anbindung via TCP/IP ...........................................................................................3-9
Login durchführen............................................................................................3-10
Gerätestandort eintragen ................................................................................................3-11
Freien Text im NE speichern..........................................................................................3-12
Wartung..........................................................................................................................3-12
NE in Wartungszustand setzen.........................................................................3-12
Funktionseinheit in Wartungszustand setzen ...................................................3-13
Leistungsmerkmale.........................................................................................................3-13
Phys. Anschlüsse von Signalen ermitteln .......................................................................3-13
SOH- und Orderwire-Schnittstelle einstellen .................................................................3-14
Laser...............................................................................................................................3-15
Pegel messen....................................................................................................3-15
Laserzwangseinschaltung.................................................................................3-16
Meßwertschwellen ...........................................................................................3-17
Lasersender konfigurieren................................................................................3-17
Taktqualität (SSM) in SOH einsetzen ............................................................................3-18
Schwellwerte für Signal Degrade einstellen ...................................................................3-18
Qualitätsdaten.................................................................................................................3-19
Qualitätsmeßpunkte einrichten.........................................................................3-19
Qualitätsmeßpunkte zurücksetzen....................................................................3-21
Qualitätsdaten abfragen/speichern ...................................................................3-21
Signallabel......................................................................................................................3-22
Signallabel für AU-4/VC-4 ..............................................................................3-22

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 Inhalt • 1


Signallabel für VC3..........................................................................................3-23
Signallabel für TU-12/VC-12...........................................................................3-23
Pathtrace.........................................................................................................................3-23
Pathtrace für VC-4 ...........................................................................................3-24
Pathtrace für VC-3 ...........................................................................................3-24
Pathtrace für VC-12 .........................................................................................3-25
Digitalsignale auflösen ...................................................................................................3-25
Betriebsarten der PDH-Schnittstellen.............................................................................3-25
ISDN-Betrieb .................................................................................................................3-26
PMXA NT-Funktion, strukturiertes Signal ......................................................3-26
PMXA NT-Funktion, strukturiertes Signal, für Festverbindungen ..................3-27
PMXA NT-Funktion, strukturiertes Signal ......................................................3-27
PMXA ET-Funktion, strukturiertes Signal.......................................................3-27
ISDN-Betriebsarten einstellen..........................................................................3-28
Erweiterte ISDN-Betriebsarten einstellen ........................................................3-29
Retiming .........................................................................................................................3-31
Schleifenschaltungen ......................................................................................................3-31
Schleifenschaltung auf Baugruppe AM-2 ........................................................3-32
Schleifenschaltungen für NT und LT ...............................................................3-33
Schleifenschaltung auf Baugruppe TU-2M......................................................3-33
Schleifenschaltung auf Baugruppe AM-34 ......................................................3-33
AIS einsetzen..................................................................................................................3-34
AIS für 2-Mbit/s-Signal einsetzen....................................................................3-34
AIS für 34-Mbit/s-Signal einsetzen..................................................................3-35
AIS für STM-Signal einsetzen .........................................................................3-35
CRC4-Überwachung einschalten....................................................................................3-35
2-Mbit/s-Kanal des AM-2 auf Meßbuchse schalten .......................................................3-36
Sa-Bit-Behandlung im 2-Mbit/s-Kanal (AM-2) .............................................................3-36
Kaltstart eines NE ausführen ..........................................................................................3-37
Zurücksetzen eines NE ...................................................................................................3-37
Systemzeit setzen............................................................................................................3-38
Karten-LED auf einer Baugruppe ein-/ausschalten ........................................................3-38
Kaltstart für Baugruppe durchführen..............................................................................3-38
Baugruppe freigeben ......................................................................................................3-38
Freischaltung einer Baugruppe.......................................................................................3-39
Diagnose.........................................................................................................................3-39
Diagnoseinformation einer Baugruppe abfragen..............................................3-39
B-Diagnose für eine Baugruppe durchführen...................................................3-39
EDI konfigurieren...........................................................................................................3-39

4 Verbindungen 4-1
Übersicht ..........................................................................................................................4-1
Verbindung einrichten ......................................................................................................4-1
Besonderheiten für die Systemversionen A2.5 und D3.0 und höher ..................4-2
Einrichten von bidirektionalen Verbindungen ...................................................4-3
Einrichten von unidirektionalen Verbindungen..................................................4-4
Einrichten von Loopback-Verbindungen ...........................................................4-5
Einrichten von 2-Mbit/s-Festverbindungen........................................................4-6
Einrichten von BPX-(64-kbit/s-)Verbindungen .................................................4-7
Einrichten von LE-Links ....................................................................................4-8
Einrichten von NU-Links ...................................................................................4-8
Verbindungen löschen........................................................................................4-8
Verbindungen verändern ....................................................................................4-8
Testen von Verbindungen ..................................................................................4-9
Ausgewählte Verbindungen testen .....................................................................4-9

2 • Inhalt Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


5 Takte 5-1
Taktquellen.......................................................................................................................5-1
Taktquellen einrichten......................................................................................................5-1
Betriebstakt T0 einstellen.................................................................................................5-3
Taktausgang T4 einstellen................................................................................................5-4

6 Einsatz im CDN 6-1


Anwendung MSV5 im aktiven optischen Netz (AON) ....................................................6-1
Anwendung MSV5 im Digital Multipoint System (DMS) ...............................................6-2
V5-Signalstrukturfenster ..................................................................................................6-4
Signalstruktur-Werkzeugleiste ...........................................................................6-4
Filter-Werkzeugleiste.........................................................................................6-5
Teilnehmer mit Vermittlungsstelle verbinden ..................................................................6-6
Anwendung AON...............................................................................................6-6
Anwendung DMS...............................................................................................6-7
SDH-Signalstrukturen aufbauen.........................................................................6-7
V5-Interface erzeugen......................................................................................6-10
V5-Link einrichten...........................................................................................6-10
Physikalische und logische Kanäle einrichten..................................................6-12
V5-Interface starten .........................................................................................6-17
V5-PSTN-Interface erneut starten....................................................................6-18
V5-Interface stoppen........................................................................................6-18
V5-Interface löschen ........................................................................................6-18
Teilnehmer eintragen .......................................................................................6-18
Verbindung zur NU erzeugen ..........................................................................6-26
PSTN-Modus einstellen ...................................................................................6-30
Protokollvarianten für das V5-Interface einstellen...........................................6-30
Connection Attributes ......................................................................................6-33
Timer-Stellwerte für das BCC-Protokoll .........................................................6-33
Administration .................................................................................................6-34
Software Distribution Manager ......................................................................................6-36
Allgemeines .....................................................................................................6-36
RNU-Applikationssoftware in den CDN laden ................................................6-36
Speicherplatz schreibschützen .........................................................................6-37
Software-Distribution durchführen ..................................................................6-37
Distribution-Zustand einzelner Network Units abfragen..................................6-39
Distribution vorzeitig beenden.........................................................................6-40

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 Inhalt • 3


7 Protection 7-1
Protectionarten .................................................................................................................7-1
Subnetwork Connection Protection (SNCP) einrichten....................................................7-1
SNCP manuell schalten......................................................................................7-2
SNC-Protection hinzufügen ...............................................................................7-3
SNC-Protection löschen .....................................................................................7-3
Verbindungspunkte vertauschen ........................................................................7-3
Eigenschaften für SNCP einstellen ....................................................................7-3
Switch Module Protection einrichten ...............................................................................7-4
SWMP manuell schalten ....................................................................................7-4
SWM-Protection hinzufügen..............................................................................7-5
SWM-Protection löschen ...................................................................................7-6
Equipment Protection einrichten ......................................................................................7-6
1:n-Protection einrichten....................................................................................7-6
EQP einrichten für V5CM und SWM64K .........................................................7-7
Betriebsarten der EQP........................................................................................7-8
Zusatzverkehr einrichten ....................................................................................7-8
EQP manuell schalten ........................................................................................7-8
Deaktivieren einer EQP....................................................................................7-10
Multiplex Section Protection einrichten .........................................................................7-12
MSP manuell schalten......................................................................................7-13
Multiplex Section Protection deaktivieren .....................................................................7-16

8 Alarme 8-1
Alarme abfragen ...............................................................................................................8-1
Anzeige am Baugruppenträger ...........................................................................8-1
SISA-0-Alarme ..................................................................................................8-1
Alarme der Baugruppe .......................................................................................8-1
Alarme an Terminierungspunkten ......................................................................8-2
Alarme für Taktgenerator...................................................................................8-3
Alarme für Multiplex Section Protection ...........................................................8-3
Alarme für Equipment Protection ......................................................................8-3
Alarme für External Device Interface ................................................................8-3
Spezielle Alarme im Marconi Access Network..................................................8-3
QD2-Alarme tabellarisch anzeigen ....................................................................8-5
Alarmhistorie erstellen .......................................................................................8-5
Abkürzungsliste der QD2-Alarme......................................................................8-6
Alarme konfigurieren .....................................................................................................8-10
Abtastparameter einstellen ...............................................................................8-10

4 • Inhalt Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


9 Problembehandlung 9-1
Einleitung .........................................................................................................................9-1
Reihenfolge beim SW-Download.....................................................................................9-1
SW-Download abgebrochen.............................................................................................9-2
Statuszähler geht nicht auf "0" .........................................................................................9-2
Ziehen von Baugruppen während Download ...................................................................9-2
Fehlermeldung: Fehlercode 137 .......................................................................................9-2
Kann keine Verbindung einrichten...................................................................................9-3
Anzeige der NE-Daten nicht korrekt ................................................................................9-3
Anzeige des Signal Labels an TU3CTP nicht korrekt......................................................9-3
PRM erkennt Baugruppen nicht .......................................................................................9-3
Takte aus PDH-Quellen ...................................................................................................9-4
Alarmmeldung der SET2 bei Ziehen des SWM64K ........................................................9-4
Kann keine Qualitätsdaten abfragen.................................................................................9-4
Taktableitung von der AM-2 Baugruppe funktioniert nicht .............................................9-4
Taktquelle TS(1) kann nicht konfiguriert werden ............................................................9-4
Beim Ziehen eines freigeschalteten Switch-Moduls werden nicht alle Verbindungen
gerettet..............................................................................................................................9-4
T4/T0-Auswahl bei AM-2-Baugruppe .............................................................................9-5
Fehlerhafte Datenübertragung bei der AM-2-Baugruppe.................................................9-5
Taktableitung bei MSP.....................................................................................................9-5
Taktableitung bei EQP .....................................................................................................9-5
Kann keine neuen Verbindungen einrichten (Fehlercode 65) ..........................................9-5
Taktalarme für T0 ............................................................................................................9-6
SOH-Modi bei aktivierter EQP nicht konfigurierbar .......................................................9-6

10 Anhang 10-1
Neue Baugruppensoftware laden....................................................................................10-1
Software-Version einer Baugruppe abfragen ...................................................10-2
Download der Systemsoftware.........................................................................10-2
Download der Datenbasis für PRM .................................................................10-3
Upload der Datenbasis für PRM ....................................................................................10-4
Aufbau des Steuerfiles für SW-Download .....................................................................10-5
Schlüsselworte im Steuerfile ............................................................................10-5
Aufbau eines Steuerfiles ..................................................................................10-5
Systemupgrade nach Version A2.5 bzw. D3.0 ...............................................................10-6
Linksystemalarme ............................................................................................10-6
Statuszähler ....................................................................................................................10-7
UAE/LMT-Anbindung via Modem................................................................................10-8
Vorbereitung ....................................................................................................10-8
Konfiguration als Wählmodems.......................................................................10-8
Konfiguration als Leased-Line-Modems........................................................10-11
Inbetriebnahme der Modemstrecke................................................................10-13
TU-12-Numerierungsschema .......................................................................................10-16
Reprovisioning .............................................................................................................10-20
Reprovisioning-Prozedur ...............................................................................10-20

11 Glossar 11-1

12 Index 12-1

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 Inhalt • 5


6 • Inhalt Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5
Einleitung
In diesem Handbuch wird vorgestellt, welche Tätigkeiten Sie mit dem LMT-
Bedienplatz an dem FlexPlex MSV5 vornehmen können. Falls Sie noch nicht mit
dem Bedienplatzprogramm vertraut sind, so nehmen Sie bitte das Basis-
Benutzerhandbuch zur Hilfe. Dort wird das Bedienkonzept ausführlich erklärt.
Das Bedienplatzprogramm bietet dazu die Möglichkeit, die dort vorgestellten
Bedienfunktionen im Demo-Mode (offline, ohne NE) durchzuführen.
In der Online-Hilfe finden Sie Erläuterungen zu Befehlen, Formularen usw. Das
Hilfemenü wird mit der Funktionstaste <F1>, Tastenkombination ALT+H oder
durch Mausklick auf den Menüpunkt "Hilfe" aktiviert. In dem Hilfefenster
können Sie verschiedene Themenbereiche auswählen.
Hilfeinformationen für Befehle
1. Klicken Sie einen Menüpunkt an. In dem Pull-Down-Menü wählen Sie mit den
Cursortasten ↑, ↓, den gewünschten Befehl aus.
2. Betätigen Sie anschließend die Taste <F1>.
Hilfeinformationen für Objekte in den Fenstern

1. Betätigen Sie die Schaltfläche . Der Cursor verwandelt sich in einen Pfeil
mit Fragezeichen.
2. Gehen Sie mit diesem Cursor auf ein Objekt in einem Fenster und klicken Sie auf
das gewünschte Objekt. Die Hilfeinformationen zu diesem Objekt werden in
einem Hilfefenster angezeigt.
Beachten Sie bitte auch das Kapitel 9 "Problembehandlung". Hier stehen
ergänzende Hinweise zu möglichen Problemen, die während der
Bedienplatzsitzung auftreten können.
Das Kapitel 10 "Anhang" enthält weitere nützliche Hintergrund-Informationen,
die der Anwender jedoch eher selten benötigt.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 Einleitung • i


Was ist neu in Version DMS3.0?
• Level-2-Routing
• Erweiterte SNCP/SWM-Protection
• Erweitertes Performance-Management
• Neue Leistungsmerkmale bei den 2-Mbit/s-Schnittstellen
• SSM-Wert an SDH-Ports konfigurierbar
• Anschlußmöglichkeit für 34 Mbit/s (Baugruppe AM-34)
• Multiplex Section Protection (1+1-MSP),
in Verbindung mit den Baugruppen AM-STM-1 oder LM4
• Software Distribution Manager für RNU-Applikationssoftware

ii • Einleitung Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


1 Grundlagen

LT-Funktionsmodell
Das LT-Funktionsmodell stellt eine hardwareunabhängige Sichtweise des
FlexPlex MSV5 dar. Im Modell sind alle Funktionsgruppen dargestellt, welche
vom LMT bzw. vom Netzmanagementsystem NSÜ bedient werden können. Das
folgende Bild zeigt das LT-Funktionsmodell.

SISA0 V5Manager SET2 V5Control LLControl

V5TlnInterface
1
ANS 1 PSTN 1
TTF-1 HOA LOM2 IPMB 31 V5Link EPP2
64/2
2
1 V5Link EPP2
ANS ISDNBA
LOM2 IPMB 31 PSTN 3
64/2 V5Link EPP2

ISDNPRA
1
ANS
LPX LOM2 IPMB 31 16
n V5Link EPP2
VC12 64/2

1
ANS ANS
LOM2 IPMB 31 IPMB EPP2
64/2 64/2
BPX64
1 ANS
TTF-1 HOA ANS
LOM2 IPMB 31 IPMB EPP2
64/2 64/2

LOM2 EPP2

Bei der Initialisierung meldet das NE seine Systembestückung mit seinen


Funktionsgruppen und Funktionseinheiten z. B. TTF-1, LOM2 usw. Die
Funktionsgruppen V5Control und V5TlnInterface werden dagegen bei der
Konfiguration des NE neu angelegt. Die FG V5Manager verwaltet diese
Funktionsgruppen.
Die Funktionsgruppe V5TlnInterface beinhaltet alle Funktionen für die
Teilnehmerverwaltung.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 1 Grundlagen • 1-1


Die Funktionsgruppe V5Control faßt die teilnehmerunabhängigen
Funktionen zusammen. Hauptaufgabe ist die Verwaltung der logischen und
physikalischen C-Kanäle und der dafür definierten Sicherungsverfahren. Jedes
V5-Interface besitzt genau eine FE von der Funktionsgruppe V5Control.
Die Funktionsgruppe V5Link überwacht und konfiguriert die 2-Mbit/s-
Verbindungen und die einzelnen Zeitschlitze zur Vermittlungsstelle (LE).
Die Funktionsgruppe LLControl verwaltet die Festverbindungen (leased lines)
des ANS.

1-2 • 1 Grundlagen Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


2 Start

Installation des Bedienplatzprogramms UAE oder LMT


Das UAE/LMT-Bedienplatzprogramm ist nur unter den Betriebssystemen
Win9x bzw. WinNT 4.0 oder höher ablauffähig. Das Setup-Programm überprüft
die Rechnerumgebung (Betriebssystem, Plattenplatz usw.) und installiert die
erforderlichen Dateien. Einige Dateien werden in das Systemverzeichnis des
Betriebssystem installiert. Mit der Uninstall-Funktion Ihres Betriebssystem (aus
Systemsteuerung) können Sie das UAE/LMT-Bedienplatz-Programm
einschließlich der spezifischen Systemdateien wieder entfernen.
1. Starten Sie das Betriebssystem.
2. Legen Sie die Diskette Nr. 1 in das Laufwerk A (Diskettenlaufwerk) ein.
3. Wählen Sie im "Startmenü" den Befehl "Ausführen..." aus.
4. Geben Sie ein: a:\setup und drücken Sie anschließend die Return-Taste.
5. Das Setup-Programm führt Sie nun durch die Installationsprozedur. Mit den
Schaltflächen <Weiter> und <Zurück> wechseln Sie zur nächsten bzw.
vorherigen Konfigurationsansicht.
Ø Wahl des Installationsverzeichnisses:
Beispiel: c:\Marconi\lmt\V3_1_5
Ø Wahl der Installationskomponenten: Bedienplatzprogramm, Hilfedateien,
Readme, ODBC
Ø Wahl des Programmordners:
Beispiel: Marconi LMT Bedienplatz
6. Nach Auswahl des Programmordners klicken Sie auf <Weiter>.
Jetzt werden die Verzeichnisse angelegt (soweit sie noch nicht existieren) und die
Dateien kopiert. Für die ODBC-Installation wird der "Microsoft Access Driver
(*.mdb)" installiert. Die ODBC-Dateien werden in das System-Verzeichnis des
Betriebssystems kopiert. Das Setup-Programm fordert je nach
Komponentenauswahl die entsprechenden Disketten an.
Nach Abschluß des Installationsprozesses werden im angegebenen
Programmordner die Icons für die ausgewählten Komponenten angelegt. Wenn
Sie möchten, können Sie das Bedienplatzprogramm auch aus dem Setup heraus
sofort starten. Beachten Sie auch die Readme-Datei.
7. Klicken Sie hierfür die entsprechenden Kästchen an.
8. Betätigen Sie anschließend die Schaltfläche <Beenden>.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 2 Start • 2-1


Anschließen des Rechners an den FlexPlex MSV5
Der Bedienplatz-PC benötigt eine freie COM-Schnittstelle (V.24/RS.232) für
den Anschluß an den FlexPlex MSV5.
Die Verbindungsleitung wird mit einem Ende auf die freie COM-Buchse, mit
dem anderen Ende auf die Bedienplatzbuchse des FlexPlex MSV5 gesteckt.

FlexPlex MSV5

2-2 • 2 Start Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Einloggen
Eine logische Verbindung zum NE kann auf die folgenden Arten aufgebaut
werden:
• Lokale Verbindung zum NE
• Remote-Verbindung zum NE via OSI-Adresse
• Remote-Verbindung zum NE via SISA-Adresse (VMP01)
• Remote-Verbindung zum NE via OSI- und SISA-Adresse (VMP01)
• Verbindung über den Modularen SISA-Service-PC (MSP)
Nach einem erfolgreichen Login bleibt die logische Verbindung bestehen, bis sie
vom Benutzer oder durch andere Ereignisse (Reset NE u. a.) abgebaut oder
unterbrochen wird. Normalerweise baut das NE die Verbindung wieder ab, wenn
3 Minuten lang keine Telegramme zum NE ausgetauscht werden. Um dies zu
verhindern sendet das UAE/LMT in regelmäßigen Zyklen Keep-Alive-
Nachrichten an das NE.
Wenn die Verbindung zum NE abgebaut (Logout) oder unterbrochen wurde,
kann frühestens nach 3 Minuten ein erneuer Login durchgeführt werden.
Ab Systemversion 2.5 kann durch ein übergeordnetes Netzmanagementsystem
ein Paßwort für das Netzelement vergeben werden. Mit dieser Maßnahme kann
ein unbefugter Zugriff auf das NE verhindert werden.
Durch die Eingabe des korrekten Paßwortes beim Einloggen erhält das LMT den
vollen Zugriff auf das Netzelement.
Nach einem Reset des NEs ist der Zugriff durch das LMT gesperrt. Erst durch
Eingabe des korrekten Paßwortes wird der Zugriff wieder freigegeben. Der
Versuch sich mit einem falschen Paßwort am NE einzuloggen, wird negativ
quittiert.
Erfolgt das Einloggen ohne Eingabe eines Paßwortes, ist nur Lesezugriff vom
LMT auf das Netzelement möglich, d.h. das Abfragen von
Netzelementinformationen ist nach wie vor noch möglich. Es werden jedoch
sämtliche Befehle des LMT an das NE negativ quittiert.
Beim Einloggen ohne Passwortangabe erscheint folgende Meldung: „Keinen
Schreibzugriff zum NE erhalten!“
Das LMT kann das Paßwort nicht verändern.
Remote-Login zu einem entfernten NE
Wird ein Remote-Login zu einem entfernten NE durchgeführt, dann wird das
lokale Paßwort (des paßwortgeschützten NEs) nicht benötigt.

Lokal Login
Bei einer lokalen Verbindung kommuniziert der Bedienplatz direkt mit dem NE,
an den er physikalisch angeschlossen ist. Sie müssen keine Adressen eingeben.

Remote Login via OSI


Für den Remote-Betrieb muß der ECC betriebsbereit sein. Außerdem benötigen
Sie die Adresse des Remote-NE. Die NE-Adresse ist sowohl in dem GBÜ-
EPROM auf der Rückwand des Baugruppenträgers eingespeichert, als auch auf
dem Typschild oberhalb der Baugruppen eingetragen.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 2 Start • 2-3


Remote Login via SISA-Adresse
In SISA-Netzwerken können Sie sich auch über die VMP01-Adresse einloggen.
Beispiel:
SISA-
Konzentrator
A=1
K4

A=3 A=14 A=15 A=19


NE8 NE9 NE10 NE11

Die Adresse "0e" ist die Adresse (Jokeradresse) des lokalen NE an dem der PC
angeschlossen ist. Wenn Sie ein anderes NE adressieren möchten, so geben Sie
die vollständige SISA-Adresse ein z. B. 1a/3e.

Remote-Verbindung zum NE via OSI- und SISA-


Adresse
Sie können sich zunächst an ein NE via OSI-Adresse remote einloggen und
zusätzlich eine SISA-Adresse zum gewünschten NE eingeben. Dieser Fall kommt
dann vor, wenn lokal kein SISA-Netz zur Verfügung steht. Hier wird dann über
die Remote-Verbindung via OSI-Adresse zunächst eine Verbindung zu einem
NE mit SISA-Infrastruktur hergestellt. Von dort erfolgt dann die Adressierung
zum gewünschten SISA-NE.
NE mit SISA-V-
Funktion
A=1
ECC
NE7 NE

A=3 A=14 A=15 A=19


NE8 NE9 NE10 NE11

Login via Modularer Service PC


Sie müssen zunächst das MSP-Basisprogramm starten. Mit dem SISA-
Netzmanager wählen Sie die Startadresse vom SISA-NE aus. In einer Tabelle
erscheinen dann alle SISA-NE der darunterliegenden Ebene mit ihren SISA-
Adressen (1-255).
Das Bedienplatzprogramm startet nach Eingabe des NE-Typ und der SISA-
Adresse die MSP-Applikation. Auf diese Weise können Sie aus dem Bedienplatz
heraus mehrere MSP-Applikationen für verschiedene NEs starten.
MSP
A=1 SISA-NE
NE4

A=3 A=14 A=15 A=19


NE8 NE9 NE10 NE11

2-4 • 2 Start Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Login durchführen
1. Starten Sie das Bedienplatzprogramm

2. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Es öffnet sich ein Fenster "Verbinden".

3. Schalten Sie auf "online".


4. Wählen Sie den NE-Typ "MSV5 (AON)" oder MSV5 (PMP).
5. Wählen Sie eine Loginart aus und geben Sie die erforderlichen Adressen ein
(siehe Tabelle).

Login-Art SISA-Adresse OSI-Adresse Tab Bemerkungen


Beispiel Beispiel siehe Fenster
lokal - - Verbindungs-
typ
via Osi - 4300063 Remote
Adresse
via SISA 1a/3e - Remote 0e ist Jokeradresse für
Adresse lokales NE
via OSI und SISA 1a/3e 4300063 Remote
Adresse
via MSP 1a/3e - nicht 0e eingeben!

6. Wählen Sie "Schreibzugriff" (Kästchen markiert). Wenn Sie beim Login alle NE-
Daten abrufen möchten, so markieren Sie auch das Kästchen "alle Daten laden".
7. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Es öffnet sich das Fenster Kommunikation (außer bei Login via MSP).
8. Stellen Sie die Kommunikationsparameter für die COM-Schnittstelle ein
(Portauswahl, Parität, Baudrate usw.).
9. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
10. Geben Sie das NE-Passwort ein und drücken Sie <OK>. Sie erhalten vollen
Zugriff auf das NE.
Wenn Sie <Cancel> drücken, erscheint das Meldefenster „Kein Schreibzugriff
zum NE erhalten“. In diesem Fall können Sie keine Konfigurationen am NE
durchführen.
Sie erhalten im Arbeitsfenster eine Schaltflächenleiste, welche ein NE
repräsentiert. In der Titelzeile steht bei erfolgreichem Login "online".

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 2 Start • 2-5


Login via Modem
Ab System-Version 2.0 des MSV5 können Sie sich über eine Modem-
Verbindung, an ein NE remote einloggen. Aufgrund der Vielzahl von
Modemtypen kann die Firma Marconi keine Gewähr dafür leisten, daß eine
Remote-Anbindung mit jedem Modemtyp fehlerfrei funktioniert. Im Anhang
dieses Handbuches finden Sie eine Beispielkonfiguration für einen Modemtyp.
Wenn Sie ein Modem benutzen, so betätigen Sie im Login-Fenster das Kästchen
"über Modem". Das Login-Fenster expandiert für die Eingabe der Modem-
Parameter.
1. Eingabe Init: "atq0"
Mit dieser Eingabe schalten Sie das Modem auf Ergebnisrückgabe. Das ist dann
sinnvoll, falls das angeschlossene Modem gerade eine unpassende Konfiguration
geladen hat. In diesem Fall würde dann kein Ergebnis zurück kommen und der
Aufbau der Modemverbindung bliebe vom LMT/UAE unentdeckt.
2. Eingabe Dial: "atd 07191/ 13 9999"
Das ist die Telefonnummer, mit der das Modem zum Remote-Modem eine
Verbindung aufbaut.
3. Eingabe Hangup: "+++|ath0"
Die Zeichenkette '+++' schaltet das Modem auf Befehlsmodus um. Das Zeichen '|'
bedeutet eine Wartezeit von 700 ms, bei zwei '||' wartet es 2 mal 700 ms also
1400 ms. Die Zeichenkette 'ath0' hängt das Telefon ein.
4. Eingabe Connect: "CONNECT"
Wenn dieser String in der Antwort des Modems auftaucht geht das LMT/UAE
davon aus, daß die Modemverbindung erfolgreich aufgebaut wurde.
Anschließend versucht die LMT/UAE - Software mit dem am Remote-Modem
hängenden Netzelement eine Verbindung aufzubauen.
5. Hardware-Flußkontrolle:
Die Flußkontrollle darf nur auf der Strecke PC-Modem aktiviert sein. Das
Remote-Modem (also das mit dem Netzelement verbundene Modem) hingegen
darf nicht mit HW-Flußkontrolle konfiguriert sein, da das NE dies nicht
unterstützt.
6. Betätigen Sie nach der Eingabe die Schaltfläche <wählen>.

Im Feld rechts sehen Sie, was das Modem zum Remote-Modem sendet und den
Antwortstring von der Gegenstelle. Wenn ein String wie im Bild gezeigt

2-6 • 2 Start Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


'CONNECT 14400' zurückkommt, dann geht das LMT/UAE davon aus, daß die
Verbindung korrekt aufgebaut wurde.
7. Quittieren Sie das Fenster mit <OK>.
8. Geben Sie das NE-Passwort ein und drücken Sie <OK>. Sie erhalten vollen
Zugriff auf das NE.
Wenn Sie <Cancel> drücken, erscheint das Meldefenster „Kein Schreibzugriff
zum NE erhalten“. In diesem Fall können Sie keine Konfigurationen am NE
durchführen.

Login via TCP/IP


Ab Systemversion 2.5 des MSV5 können Sie eine Verbindung zum Netzelement
auch über ein LAN mit dem TCP/IP-Protokoll aufbauen. Das Netzelement wird
hierfür an ein LAN angeschlossen und erhält eine IP-Adresse. An diesem NE
können weitere NEs über ECC oder an den QD2-Bus angeschlossen werden.
Netzelemente, welche keinen LAN-Anschluß haben, können nicht über TCP/IP
angebunden werden.
Die Netzelemente, zu denen Sie eine Remote-Verbindung aufbauen, müssen
nicht die gleiche Systemversion haben.
Beispiel: Sie können sich über ein NE mit der Systemversion 2.5 an ein NE mit
der Systemversion 2.0 remote einloggen.
Hinweis: Über jedes Gateway-NE kann nur eine TCP/IP-Verbindung aufgebaut
werden (remote oder lokal).
UAE/LMT

LAN (TCP/IP)

NE mit LAN-
Anschluß
ECC
NE NE7
BOOTP-Server
QD2-Bus Domain Name Server

NE8 NE9 NE10 NE11

So führen Sie einen Login via TCP/IP durch:


Vom UAE/LMT sind mehrere NE über TCP/IP steuerbar. Begrenzt wird die
Anzahl jedoch durch die PC-Resourcen (Speicher, Performance). Der TCP-Port
ist festgelegt auf 41300.
Direkt Login (Tab "Verbindungstyp")

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "Datei"
den Befehl "Neu..."aus (ALT, D, N).
Es öffnet sich ein Fenster "Verbinden".
2. Schalten Sie auf "online".
3. Wählen Sie die Verbindungsart "TCP/IP".
4. Wählen Sie "Schreibzugriff" (Kästchen angekreuzt), wenn Sie schreibend auf das
NE zugreifen möchten
5. Kreuzen Sie "alle Daten laden" an, wenn beim Login alle NE-Daten zum
Bedienplatz gesendet werden sollen.
6. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 2 Start • 2-7


Es öffnet sich ein Fenster "Verbinden TCP/IP".
7. Geben Sie eine (noch nicht belegte) Verbindungsnummer ein: 1...8
8. Geben Sie die IP-Adresse des NE an. (Beispiel: 150.240.001.015)
Hinweis: Wenn sich in Ihrem Netzwerk ein Domain-Name-Server (DNS)
befindet, so können Sie auch einen alphanumerischen Namen eingeben. Der
Name wird vom DNS aufgelöst und als IP-Adresse an das NE gesandt.
Voraussetzung ist, daß in dem Server das NE korrekt eingetragen ist.
Beispiel: helios
9. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
10. Geben Sie das NE-Passwort ein und drücken Sie <OK>. Sie erhalten vollen
Zugriff auf das NE.
Wenn Sie <Cancel> drücken, erscheint das Meldefenster „Kein Schreibzugriff
zum NE erhalten“. In diesem Fall können Sie keine Konfigurationen am NE
durchführen.
Die TCP-Verbindung wird jetzt vom UAE/LMT aufgebaut. Nach erfolgreichem
Login steht in der Titelzeile der Netzelementname und die Zustandmeldung
"online".

2-8 • 2 Start Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Remote Login (Tab "Remote Adresse")
10. Führen Sie die Schritte 1 bis 5 wie oben beschrieben durch und wechseln
anschließend zur Ansicht "Remote Adresse".
11. Wählen Sie in dieser Ansicht, auf welche Weise Sie sich remote an ein NE
einloggen möchten.
Via OSI-Adresse: Aktivieren Sie das Kästchen "Remote via OSI". Geben Sie
anschließend im Feld System-ID die OSI-Adresse an (Beispiel: 4300063).
Via SISA-Adresse: Geben Sie im Feld "VMP01-Adresse" die SISA-
Knotennummer ein (Beispiel: 10).
Sie können auch beide Arten kombinieren: via OSI und VMP01.
12. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Es öffnet sich ein Fenster "Verbinden TCP/IP". Hier geben Sie die
Verbindungsparameter ein.
13. Wählen Sie eine (noch nicht belegte) Verbindungsnummer ein: 1...8
14. Geben Sie die IP-Adresse des NE an. (Beispiel: 150.240.001.015)
Hinweis: Wenn sich in Ihrem Netzwerk ein Domain-Name-Server (DNS)
befindet, so können Sie auch einen alphanumerischen Namen eingeben. Der
Name wird vom DNS aufgelöst und als IP-Adresse an das NE gesandt.
Voraussetzung ist, daß in dem Server das NE korrekt eingetragen ist.
Beispiel: helios
15. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
16. Geben Sie das NE-Passwort ein und drücken Sie <OK>. Sie erhalten vollen
Zugriff auf das NE.
Wenn Sie <Cancel> drücken, erscheint das Meldefenster „Kein Schreibzugriff
zum NE erhalten“. In diesem Fall können Sie keine Konfigurationen am NE
durchführen.
Es wird zunächst eine TCP-Verbindung zu dem unter Schritt 14 angegebenen NE
aufgebaut. Anschließend erfolgt von dort aus der Remote-Login zum
gewünschten NE.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 2 Start • 2-9


2-10 • 2 Start Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5
3 Allgemeine Systemtätigkeiten

Bestückung kontrollieren
Im Baugruppenfenster wird die aktuelle Bestückung des FlexPlex MSV5
angezeigt. An den einzelnen Schaltflächen können Sie erkennen, um welche
Baugruppe es sich dabei handelt.

Baugruppen-typ Eigenschaften Symbol auf


Schaltfläche
Line Module LM-4 Baugruppe mit STM-4-Leitungs-
schnittstelle, opt. Schnittstelle mit
verschiedenen Reichweiten und
Wellenlängen
Access Module AM-STM-1 Baugruppe mit STM-1-Leitungs-
schnittstelle; gelb: opt. SST
opt. Schnittstelle mit verschiedenen
Reichweiten und Wellenlängen oder el.
Schnittstelle grau: el. SST
Access Module AM-2STM-1 Baugruppe mit zwei STM-1-Leitungs-
schnittstellen; gelb: opt. SST
opt. Schnittstelle mit verschiedenen
Reichweiten und Wellenlängen oder el.
Schnittstelle grau: el. SST
Access Module AM-2 Baugruppe mit 21 x 2,048-Mbit/s-
Schnittstellen, ISDN fähig
Access Module AM-34 Baugruppe mit 3 x 34,368 Mbit/s

Access Module AM-64K Baugruppe mit 20 x 2,048-Mbit/s-


Schnittstellen zum Koppelfeld SWM64K
Tributary Unit TU-2M Baugruppe mit 20 x 2,048-Mbit/s-
Schnittstellen zur Vermittlungsstelle
V5CM Rechnerbaugruppe für das V5-
Management
Switch Module SWM64K Koppelfeldbaugruppe auf 64-kbit/s-Ebene

Prozessor Module PRM Rechnerbaugruppe

Switch Modul SWM4M oder Koppelfeldbaugruppe


SWM4M-24

1. Öffnen Sie das Baugruppenfenster


2. Überprüfen Sie, ob sich alle Baugruppen korrekt gemeldet haben. Solange die
Bezeichnungen in den einzelnen Baugruppensymbolen gegraut erscheinen,
können diese Baugruppen nicht konfiguriert werden. Achten Sie auch auf die
Anzeige in der Statuszeile rechts unten. Dort ersehen Sie, wieviele Antworten
noch ausstehen.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 3 Allgemeine Systemtätigkeiten • 3-1


Wenn die Schrift in den Symbolen "schwarz" wird, können die betreffenden
Baugruppen vom Bedienplatz angesprochen werden.

CPM-Typ abfragen
Baugruppenfenster: Schaltfläche der Baugruppen-Werkzeugleiste,
Formular "CPM"

Soll-/Istbestückung setzen/abfragen
Baugruppenfenster: Schaltfläche der Baugruppen-Werkzeugleiste,
Formular "Soll/Istbestückung"

GBÜ-Daten einer Baugruppe abfragen


Baugruppenfenster: Schaltfläche der Baugruppen-Werkzeugleiste,
Formular "GBÜ"
Die GBÜ-Daten können auch in der Datenbank des LMT gespeichert werden.
Benutzen Sie hierzu den Befehl"GBÜ in Datenbank".

3-2 • 3 Allgemeine Systemtätigkeiten Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Netzelement an NSÜ anbinden
Für die Betriebsarten- und Adreßeinstellungen wird das Baugruppenfenster

benötigt. Klicken Sie dort auf das Symbol der NE-Werkzeugleiste. Es


öffnet sich daraufhin das Fenster für die NE-Informationen. Zunächst stellen Sie
die Betriebsart ein und anschließend die erforderlichen Adressen. Aus der
folgenden Tabelle ersehen Sie, welche Betriebsarten für die beiden NE-Typen
einstellbar sind:

Betriebsart MSV5- MSV5


AON DMS
Q3p X -
QD2-Slave X -
QD2-via- - -
SISAV
QD2-SISAV - X
Q3p-SISAV - X

Betriebsart Q3p
Das NE wird über die LAN-Schnittstelle oder über den ECC an das NSÜ
angebunden.
physikalisch logisch

NSÜ NSÜ
SISA-O

LAN 1. Transport- 2. Transport-


verbindung verbindung

QD2- Virt.
NE Q3p
Agent SISA-K
RS485 QD2-Bus

NE NE QD2-NEs

1. Formular Betriebsart: Stellen Sie die Betriebsart Q3p ein.


2. Formular Internet-Adressen: Geben Sie die IP-Adresse des NSÜ-Rechners ein.

3. Formular TSAP-IDs: Geben Sie die SISA-Knotennummer und NE-


Anschlußnummer ein. Der QD2-Agent und der virt. SISA-K des NE erhalten
voneinander unabhängige Transportadressen.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 3 Allgemeine Systemtätigkeiten • 3-3


Wenn Sie den virt. SISA-K
nutzen möchten, prüfen Sie,
ob das Leistungsmerkmal
QD2-Master freigeschaltet
ist. Sie können die Adresse für
den QD2-Master auch ohne
Freischaltung eingeben und
im NE speichern, sie hat
jedoch keine Funktion.

4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Alle Senden>.


Das Netzelement antwortet Die Verbindung des Bedienplatzprogramms mit dem NE wird unterbrochen.
nicht mehr. Dies wird in Brechen Sie die aktuelle Sitzung ab und führen Sie ein erneutes Login zum NE
einem Fenster "Ausstehende durch.
Antworten" angezeigt.

Betriebsart QD2-Slave
Das NE ist ein QD2-Netzelement, welches in einem SISA-Netz z. B. an einen
SISA-K angeschlossen ist. Für die Adressierung erhält das NE eine SISA-
Knotennummer.
physikalisch logisch

NSÜ
OS NSÜ

Gateway- Gateway
Server

SISA-K SISA-K QD2-Bus


RS485

NE QD2-
QD2-Slave
Agent

1. Formular Betriebsart:
a) Stellen Sie die Betriebsart QD2-Slave ein.
b) Stellen Sie die SISA-Knotennummerein").

2. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.


Nach Eingabe der SISA-Adresse erfolgt ein Reset des NE (Reset des PRM, alle
roten LEDs leuchten). Das NE bootet neu (ca. 2 Min.) Die roten LEDs erlöschen,
es leuchtet nur noch die grüne LED. Die Verbindung Bedienplatzprogramm ↔
NE wird unterbrochen und muß neu aufgebaut werden.

Betriebsart QD2-SISA-V
Das NE enthält einen SISA-V, der die Kommunikation zum QD2-Agent des NE
übernimmt. Über eingebettete Transportkanäle, z. B. den CC, können weitere NE
an den SISA-V angebunden werden.

3-4 • 3 Allgemeine Systemtätigkeiten Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Das NE selbst ist ein QD2-Slave, das heißt, es wird an einen RS485-Bus
angeschlossen.
physikalisch logisch

NSÜ
OS NSÜ

Gateway Gateway
Server

SISA-K SISA-K QD2-Bus


RS485

NE QD2-SISA-V SISA-V

Übertragungssignal
z. B. 2 Mbit/s QD2-Agent
CC

QD2-
NE
Agent

1. Formular Betriebsart:
a) Stellen Sie die Betriebsart QD2-SISA-V ein.
b) Stellen Sie die SISA-Knotennummerein").

2. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.


Nach Eingabe der SISA-Adresse erfolgt ein Reset des NE (Reset des PRM, alle
roten LEDs leuchten). Das NE bootet neu (ca. 2 Min.) Die roten LEDs erlöschen,
es leuchtet nur noch die grüne LED. Die Verbindung Bedienplatzprogramm ↔
NE wird unterbrochen und muß neu aufgebaut werden.

Betriebsart Q3p-SISA-V
Das NE enthält einen SISA-V, der die Kommunikation zum QD2-Agent des NE
übernimmt. Über eingebettete Transportkanäle, z. B. den ECC oder in der
Anwendung „MSV5-DMS“ der CC-Kanal, können weitere NE an den SISA-V
angebunden werden.
Das NE wird über eine LAN-Schnittstelle oder über den ECC an das NSÜ
angebunden.
Der SISA-O des NSÜ kommuniziert mit dem QD2-Agent über eine OSI-
Transportverbindung. Hierfür erhält das NE die eindeutige Internet-Adresse des
NSÜ-Rechners, die SISA-Knotennummer und die SISA-Anschlußnummer. Nach
Eingabe dieser Adressen baut das NE die Transportverbindung auf.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 3 Allgemeine Systemtätigkeiten • 3-5


physikalisch logisch

NSÜ NSÜ
SISA-O

LAN Transport-
verbindung

Q3p-SISA-V SISA-V
NE
Übertragungssignal QD2-Agent
z. B. STM-N, ECC,CC
2 Mbit/s
NE QD2-
Agent

1. Formular Betriebsart: Stellen Sie die Betriebsart Q3p-SISA-V ein.


2. Formular Internet-Adressen: Geben Sie die IP-Adresse des NSÜ-Rechners ein.

3. Formular TSAP-IDs: Geben Sie die SISA-Knotennummer und NE-


Anschlußnummer ein. Der QD2-Agent und der virt. SISA-K des NE erhalten
voneinander unabhängige Transportadressen.

4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Alle Senden>.


Das Netzelement antwortet Die Verbindung des Bedienplatzprogramms mit dem NE wird unterbrochen.
nicht mehr. Dies wird in Brechen Sie die aktuelle Sitzung ab und führen Sie ein erneutes Login zum NE
einem Fenster "Ausstehende durch.
Antworten" angezeigt.

OSI-L3-Adresse einstellen
Die OSI-L3-Adresse wird für den Aufbau einer Tranport-Verbindung zwischen
NSÜ und NE, für das Remote-Login von einem NE in ein anderes und für das
OSI-Routing benötigt. Die OSI-L3-Adresse wird auch als NSAP (Network
Service Access Point) bezeichnet.
In den meisten Einsatzfällen wird die OSI-L3-Adresse des NE automatisch aus
der Fertigungsnummer des NE generiert (Modus automatisch). Weitere
Einstellungen im Dialog "Schicht3-Adressen" sind dann nicht notwendig.
Soll das NE in Third-Party-Netzen betrieben werden, kann es notwendig sein,
manuell eine OSI-L3-Adresse einzustellen (Modus manuell). Das
Adressierungsschema sowie die einzelnen Adressen müssen in diesem Fall vom
Netzbetreiber vorgegeben und sorgfältig verwaltet werden, da es sonst zu

3-6 • 3 Allgemeine Systemtätigkeiten Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Fehlfunktionen kommen kann. Die verwendeten OSI-Schicht3-Adressen sollten
dem Standard ISO 8348/Add.2 entsprechen.
Routing-Level
Eine Routing Domain wird aufgeteilt in einzelne Areas.
Ein End-System (ES) kann nur Nachrichten aussenden oder empfangen. Das
NSÜ ist z. B. ein ES. Die NEs sind Intermediate Systems (IS) und können
Nachrichten darüberhinaus auch weiterrouten.
Domain
ES ES

IS IS
ES L1 ES
L1 L1

ES ES
Area IS IS Area
L2 Routing Domain L2
ES ES

IS IS
ES ES
L1
L1 L1

ES ES

ES: End System; IS: Intermediate System; L1: Level 1; L2: Level 2
Bild: Struktur einer Routing Domain

Ein Level-1-Router routet nur innerhalb seiner eigenen Area. Erhält ein Level-1-
Router eine Nachricht, die für eine andere Area bestimmt ist, so leitet der Level-
1-Router diese Nachricht an den nächstgelegenen Level-2-Router weiter.
Existiert in der eigenen Area kein Level-2-Router, so wird die Nachricht
verworfen.
Ein Level-2-Router kennt zusätzlich zu den IS und ES seiner eigenen Area noch
die Level-2-Router der anderen Areas. Wenn eine Nachricht für eine andere Area
bestimmt ist, sendet sie der Level-2-Router der Quell-Area an einen Level-2-
Router der Ziel-Area weiter (ggf. über mehrere Level-2-Router
Eine Area kann auch mehrere Level-2-Router enthalten. Level-2-Routing
zwischen Level-2-Routern funktioniert nur, wenn die betroffenen Level-2-Router
direkt miteinander verbunden sind (also nicht über Level-1-Router).
Aufbau der OSI-Schicht3-Adresse
Die OSI-Schicht3-Adresse setzt sich aus 3 Teilen zusammen. Area-Adresse,
System-ID und NSAP-Selektor.
Die Area Address adressiert das Teilnetz, in welchem sich das NE befindet.
Im folgenden Beispiel werden Adressen des "ANSI NSAP adress format"
verwendet (AFI 39, IDI=ISO DCC=840F [USA], DFI=80).
Area-Adresse: 39000080000000000000000000
Der 2. Adreßteil (System ID) ist eine im gesamten Routing Domain eindeutige
System-Identifikation.
Beispiel: 96F100120000
Die Adresse entspricht hexadezimal der Internet-Adresse "150.248.0.18".
Der 3. Adressteil ist der NSAP-Selektor. Er wählt die Transport-Schicht als
Schicht-3-User aus. Er steht immer auf 01.
Wenn Sie den Schicht3-Adreß-Modus "manuell" aktivieren, wird die
automatische Adreßvergabe aus der Fertigungsnummer ausgeschaltet. Sie können
sich dann mit dem Bedienplatz im allgemeinen nicht mehr remote einloggen (nur
noch lokal).
So stellen Sie eine OSI-L3-Adresse ein

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 3 Allgemeine Systemtätigkeiten • 3-7


1. Klicken Sie im Baugruppenfenster auf das Symbol der NE-Werkzeugleiste
oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "NE" den Befehl "Information" (ALT, N, I)
aus.
2. Wählen Sie im Fenster "NE Information" die Kategorie "Schicht3-Adressen".
Es öffnet sich ein Fenster Schicht3-Adressen.

3. Wählen Sie den Modus "manuell".


Die automatische Adreßvergabe wird ausgeschaltet.
4. Geben Sie im Feld "Länge" die Gesamtlänge (in Byte) der OSI-L3-Adresse
(NSAP) ein (max. 20 Byte).
5. Geben Sie die Länge der System-ID für das NE ein (max. 8 Byte).
Achten Sie auf Plausibilität. Die Gesamtlänge muß größer als die Länge der
System-ID sein!
6. Geben Sie im Feld "NSAP" die vollständige OSI-L3-Adresse für das NE ein.
Falls das NE zu 2 verschiedenen Teilnetzen gehört, können Sie in der Zeile
"NE(zus.)" eine 2. OSI-L3-Adresse eingeben.
7. Geben Sie in der Zeile "NSÜ" die vollständige OSI-L3-Adresse für den NSÜ-
Rechner ein. Falls ein 2. NSÜ-Rechner im Netz eingesetzt wird, so geben Sie in
der Zeile darunter dessen Adresse ein.
Achten Sie darauf, daß die Länge für alle NSAPs gleich ist. Befinden sich NSÜ
und NE in der gleichen Area, müssen sie auch die gleiche Area-Adresse haben.
8. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.
è Hinweis: Bei geeigneter Wahl der L3-Adresse ist ein Remote-Login innerhalb
derselben Area auch bei manueller L3-Einstellung möglich. Voraussetzung
hierfür ist, daß die vom Benutzer eingestellte System-ID eine Länge von 6 Byte
hat und folgenden Aufbau besitzt:

System ID 6 5 4 3 2 1
Byte #
Inhalt 00 00 (MS1/4) beliebige, netzweit eindeutige Kennung (z. B.
01 (MSV5) BCD-codierte Baugruppen-
02 (ONU) Fertigungsnummer)

Wenn Sie die Datenbasis (MIB) von einem anderen NE mit manuell
konfigurierter NSAP-Adresse einlesen (Klonen von NEs), so müssen Sie
unbedingt die NSAP-Adresse neu einstellen bevor Sie das neue NE ans Netz

3-8 • 3 Allgemeine Systemtätigkeiten Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


anschließen. Es kommt sonst wegen der Doppelbelegung zu massiven Störungen
in der ECC/Q3-Kommunikation, wenn sich beide NEs im gleichen Netz
befinden.
So stellen Sie den Routing-Level ein

1. Klicken Sie im Baugruppenfenster auf das Symbol der NE-Werkzeugleiste


oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "NE" den Befehl "Information" (ALT, N, I)
aus.
2. Wählen Sie im Fenster "NE Information" die Kategorie "Schicht3-Adressen".
Es öffnet sich ein Fenster Schicht3-Adressen. Für die Routing-Level gilt
folgender Zusammenhang:
Routing Level 1: Stellen Sie den Modus auf Manuell oder Automatic.
Routing Level 2: Stellen Sie den Modus auf Manuell.
Hinweis: Wenn Sie auf "Manuell" schalten, so müssen Sie auch eine NSAP-
Adresse vergeben.
3. Wählen Sie den IS-Typ (Intermediate System): Level 1 (nur Routing Level 1)
oder Level 2 (Routing Level 2, beinhaltet auch Routing Level 1).
4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.

LMT-Anbindung via TCP/IP


Ab Systemversion A2.5 bzw. D3.0 FlexPlex MSV5 können Sie eine Verbindung
auch über ein LAN mit dem TCP/IP-Protokoll aufbauen. Das Netzelement wird
hierfür an ein LAN angeschlossen. An diesem NE können weitere NEs über ECC
oder an den QD2-Bus angeschlossen werden.
Netzelemente, welche keinen LAN-Anschluß haben, können nicht über TCP/IP
angebunden werden.
Login-Möglichkeiten:
• Direkte Verbindung zum NE
• Remote-Verbindung zum NE via OSI-Adresse
• Remote-Verbindung zum NE via SISA-Adresse (VMP01)
• Remote-Verbindung zum NE via OSI-Adresse und SISA-Adresse (VMP01)
Die Netzelemente, zu denen Sie eine Remote-Verbindung aufbauen, müssen
nicht die gleiche Systemversion haben.
Beispiel: Sie können sich über ein NE mit der Systemversion 2.5 an ein NE mit
der Systemversion 2.0 remote einloggen.
UAE/LMT

LAN (TCP/IP)

NE mit LAN-
Anschluß
ECC
NE NE7
BOOTP-Server
QD2-Bus Domain Name Server

NE8 NE9 NE10 NE11

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 3 Allgemeine Systemtätigkeiten • 3-9


Das NE mit dem LAN-Anschluß bekommt eine Internet-Adress-Information. Es
kann diese Information auf zwei Arten erhalten:
1. Ein BOOTP-Server übermittelt nach einem PRM-Reset die IP-Information.
2. Wenn kein BOOTP-Server vorhanden ist, wird die IP-Information dem NE
durch das UAE/LMT zugeteilt. Dies kann nur über eine lokale Verbindung via
serielle Schnittstelle erfolgen (TC57). Wie das geht, erfahren Sie im Abschnitt
"TCP/IP-Anbindung".
IP-Adresse:
Die IP-Adresse identifiziert ein NE eindeutig in einem Netzwerk
(Internet/Intranet). Sie wird für die Kommunikation mit dem UAE/LMT
benötigt.
Subnet-Mask:
Mit der Subnet-Mask maskieren Sie ein Teil der IP-Adresse. Damit erkennt das
NE, ob sich das UAE im gleichen oder entfernten Netzwerk befindet.
Beispiel 255.255.0.0
Default-Gateway:
Die IP-Adresse des Default-Routers wird benötigt, um vom NE Nachrichten an
ein UAE/LMT zu senden, das sich in einem anderen IP-Subnet befindet und nur
über IP-Routing erreicht werden kann.
Der Bedienplatzrechner muß ebenfalls an ein LAN angeschlossen sein. Zwischen
NE und Rechner kann sich ein beliebiges IP-Netz befinden. Der Rechner
benötigt Internet-Adress-Information, die er entweder per lokaler
Systemkonfiguration, oder, wie in PC-Netzwerken üblich, über einen DHCP-
Server erhält.

Login durchführen
Vom LMT sind mehrere NE über TCP/IP steuerbar. Begrenzt wird die Anzahl
jedoch durch die PC-Resourcen (Speicher, Performance). Der TCP-Port ist
festgelegt auf 41300.
Direkt Login (Tab "Verbindungstyp")

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "Datei"
den Befehl "Neu..."aus (ALT, D, N).
Es öffnet sich ein Fenster "Verbinden".
2. Schalten Sie auf "online".
3. Wählen Sie die Verbindungsart "TCP/IP".
4. Wählen Sie "Schreibzugriff" (Kästchen angekreuzt), wenn Sie schreibend auf das
NE zugreifen möchten
5. Kreuzen Sie "alle Daten laden" an, wenn beim Login alle NE-Daten zum
Bedienplatz gesendet werden sollen.
6. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Es öffnet sich ein Fenster "Verbinden TCP/IP".
7. Geben Sie eine (noch nicht belegte) Verbindungsnummer ein: 1...8
8. Geben Sie die IP-Adresse des NE an. (Beispiel: 150.240.001.015)
Hinweis: Wenn sich in Ihrem Netzwerk ein Domain-Name-Server (DNS)
befindet, so können Sie auch einen alphanumerischen Namen eingeben. Der
Name wird vom DNS aufgelöst und als IP-Adresse an das NE gesandt.
Voraussetzung ist, daß in dem Server das NE korrekt eingetragen ist.
Beispiel: helios

3-10 • 3 Allgemeine Systemtätigkeiten Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


9. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Die TCP-Verbindung wird jetzt vom LMT aufgebaut. Nach erfolgreichem Login
steht in der Titelzeile der Netzelementname und die Zustandmeldung "online".
Remote Login (Tab "Remote Adresse")
10. Führen Sie die Schritte 1 bis 5 wie oben beschrieben durch und wechseln
anschließend zur Ansicht "Remote Adresse".
11. Wählen Sie in dieser Ansicht, auf welche Weise Sie sich remote an ein NE
einloggen möchten.
Via OSI-Adresse: Aktivieren Sie das Kästchen "Remote via OSI". Geben Sie
anschließend im Feld System-ID die OSI-Adresse an (Beispiel: 4300063).
Via SISA-Adresse: Geben Sie im Feld "VMP01-Adresse" die SISA-
Knotennummer ein (Beispiel: 10).
Sie können auch beide Arten kombinieren: via OSI und VMP01.
12. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Es öffnet sich ein Fenster "Verbinden TCP/IP". Hier geben Sie die
Verbindungsparameter ein.
13. Wählen Sie eine (noch nicht belegte) Verbindungsnummer ein: 1...8
14. Geben Sie die IP-Adresse des NE an. (Beispiel: 150.240.001.015)
Hinweis: Wenn sich in Ihrem Netzwerk ein Domain-Name-Server (DNS)
befindet, so können Sie auch einen alphanumerischen Namen eingeben. Der
Name wird vom DNS aufgelöst und als IP-Adresse an das NE gesandt.
Voraussetzung ist, daß in dem Server das NE korrekt eingetragen ist.
Beispiel: helios
15. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Es wird zunächst eine TCP-Verbindung zu dem unter Schritt 14 angegebenen NE
aufgebaut. Anschließend erfolgt von dort aus der Remote-Login zum
gewünschten NE.

Gerätestandort eintragen
Sie tragen in diesem Fenster den Gerätestandort ein. Der Text ist frei wählbar. Er
erscheint als Titel in den Hauptfenstern.
So geben Sie den Gerätestandort ein:
1. Öffnen Sie das Baugruppenfenster.

2. Klicken Sie auf das Symbol der NE-Werkzeugleiste.


3. Wählen Sie im Fenster "NE Information" die Kategorie "Gerätestandort"
4. Klicken Sie in das Texteingabefeld und geben Sie den Text ein.
5. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 3 Allgemeine Systemtätigkeiten • 3-11


Freien Text im NE speichern
Sie können einen beliebigen Text im NE speichern, z. B. Hinweise zur
Inbetriebnahme, Besonderheiten usw.
So geben Sie einen beliebigen Text ein:
1. Öffnen Sie das Baugruppenfenster.

2. Klicken Sie auf das Symbol der NE-Werkzeugleiste.


3. Wählen Sie im Fenster "NE Information" die Kategorie "Freier ASCII Text"
4. Klicken Sie in das Texteingabefeld und geben Sie den Text ein.
5. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.

Inbetriebnahme am 24.5.95

Wartung

NE in Wartungszustand setzen
NE im Wartungszustand bedeutet, daß keine Alarme mehr an das überwachende
Operationssystem gemeldet werden. Wenn Sie den Wartungszustand einschalten,
wird das PRM-Symbol im Baugruppenfenster grün hinterlegt.
Hinweis: Das NE wird nicht außer Betrieb genommen.
Digitalsignalverbindungen bleiben erhalten.
1. Öffnen Sie das Baugruppenfenster.

2. Klicken Sie auf das Symbol der NE-Werkzeugleiste.


3. Wählen Sie das Formular "FE Konfiguration"

3-12 • 3 Allgemeine Systemtätigkeiten Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


4. Kreuzen Sie das Kästchen "Wartung" an.
Bei angekreuztem Kästchen befindet sich das NE im Wartungszustand. Das
PRM-Symbol im Baugruppenfenster wird grün hinterlegt. Wenn Sie das Kreuz
entfernen, versetzen Sie das NE in den regulären Betriebszustand.
5. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.

Funktionseinheit in Wartungszustand setzen


Anstatt des gesamten NE können Sie auch gezielt eine einzelne Funktionseinheit
in den Wartungszustand zu setzen. Von ihr werden dann keine Alarme mehr
gemeldet.
Hinweis: Die Funktionseinheit wird nicht außer Betrieb genommen.
Digitalsignalverbindungen bleiben erhalten.
1. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.
2. Schalten Sie die Ansicht auf den SISA-Modus um.
Eine Funktionseinheit erkennen Sie an der Anzeige FE-xx, wobei xx für eine
Nummer steht, z. B. FE 2. Alle Elemente mit der gleichen FE-Nummer gehören
zu einer Funktionseiheit. Eine FE umfaßt z. B. die Elemente OSPI, RS, MS und
AU4-(x).
3. Wählen Sie im Signalstrukturbaum eine FE aus. Sie können ein beliebiges
Element einer FE wählen.
4. Wählen Sie das Formular "FE-Konfiguration" aus.
5. Klicken Sie das Kästchen "Wartung" an.
Alle zu einer FE gehörenden Elemente werden mit einer "grünen LED" markiert.
Ein nach unten weisender grüner Pfeil anstatt der LED weist auf eine FE
unterhalb der Hierarchieebene hin, welche sich im Wartungszustand befindet.
Öffnen Sie ggf. den Signalstrukturbaum bis Sie auf die "grüne LED" treffen.

Leistungsmerkmale
Beim FlexPlex MSV5 können keine Leistungsmerkmale freigeschaltet werden.
Die benötigten Leistungsmerkmale sind bei Auslieferung bereits aktiviert.

Phys. Anschlüsse von Signalen ermitteln


Auf den CPMs befinden sich Anschlüsse für die elektrischen Nutzsignale. Wenn
Sie ermitteln möchten, an welchem Anschluß ein bestimmtes Signal aufgelegt ist,
so gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.
Die elektrischen Anschlüsse werden durch die Elemente ESPI und PPI
repräsentiert. ESPI ist ein elektrischer, synchroner, PPI ein el. plesiochroner Port.
2. Wählen Sie im Signalstrukturbaum das gewünschte Signal aus, z. B. PPI.
3. Wählen Sie das Formular "Connector Location" aus.
Im Feld "Netzelement" können Sie ablesen, an welchem Anschluß auf dem CPM
dieses Signal aufgelegt ist. Im Feld "Verteiler" können Sie eintragen, wohin
dieser Anschluß geführt wird.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 3 Allgemeine Systemtätigkeiten • 3-13


SOH- und Orderwire-Schnittstelle einstellen
Die Baugruppen LM4 und AM-STM-1 stellen eine SOH- und eine Orderwire-
Schnittstelle zur Verfügung. Die Baugruppe AM-34 hat drei Orderwire-
Schnittstellen. Die SOH- und Orderwire-Schnittstellen befinden sich auf dem
CPMs der zugehörigen Baugruppen.
SOH-Schnittstelle: Sie können einstellen, wohin der SOH oder Teile davon
(z. B. der DCCM) geführt werden. Die Betriebsarten wählen Sie aus einem
Listenfeld. In einem Modusbild sehen Sie die grafische Erläuterung zu der
vorgenommenen Einstellung.

Orderwire-Schnittstelle: Hier stellen Sie ein, welches Byte vom SOH auf die
Orderwire-Schnittstelle gelegt wird. Auswahlmöglichkeiten: E1-, E2-, F1-Byte
Die SOH-Schnittstelle kann auf die folgenden Betriebsarten eingestellt werden.
Achtung: Wenn Sie sich remote (über den DDCm-Kanal) an ein NE eingeloggt
haben, dürfen Sie die Betriebsarten 4, 6 und 12 nicht verwenden. Begründung:
Diese Betriebsarten unterbrechen den DCCm-Kanal und damit die
Kommunikation des Bedienplatzes zum entfernten NE.
• Mode 1:
Die SOH-Schnittstelle ist abgeschaltet
Der DCCm-Kanal wird an den Kartenprozessor UP geführt.
• Mode 2
Der komplette SOH wird bidirektional von der STM-N-SSt zur SOH-
Schnittstelle geschaltet.
Die Bytes A1, A2, B1, B2, D1-D12, K1, K2, S1 und die Zeile 4 (1. Z., 9. Z. bis
E2) werden nicht überschrieben.
Der DCCm-Kanal wird an den Kartenprozessor UP geführt.
• Mode 3
Der DCCr-Kanal wird bidirektional von der SOH-Schnittstelle zur STM-N-SSt
geschaltet.
Der DCCm-Kanal wird an den Kartenprozessor UP geführt.
• Mode 4
Der DCCm-Kanal wird bidirektional von der SOH-Schnittstelle zur STM-N-
Schnittstelle geschaltet. (nicht bei remote Login verwenden!)
• Mode 5 (nicht anwendbar)
• Mode 6
Der DCCm-Kanal wird bidirektional von der SOH-Schnittstelle zum UP
geschaltet. (nicht bei remote Login verwenden!)
• Mode 7
Die SOH-Schnittstelle wird als Monitorport für den über die STM-N-SSt
ankommenden DCCr-Kanal geschaltet.
Der DCCm-Kanal wird an den Kartenprozessor UP geführt.
• Mode 8
Die SOH-Schnittstelle wird als Monitorport für den über die STM-N-SSt
ankommenden DCCm-Kanal geschaltet.
Der DCCm-Kanal wird an den Kartenprozessor UP geführt.

3-14 • 3 Allgemeine Systemtätigkeiten Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


• Mode 9 (nicht anwendbar)
• Mode 10
Die SOH-Schnittstelle wird als Monitorport für den vom UP über die STM-N-
SSt gesendeten DCCm-Kanal geschaltet.
Der DCCm-Kanal wird an den Kartenprozessor UP geführt.
• Mode 11
Die SOH-Schnittstelle wird als Monitorport für den kompletten an der STM-N-
SSt ankommenden SOH geschaltet.
Der DCCm-Kanal wird an den Kartenprozessor UP geführt.
• Mode 12
Der komplette SOH wird bidirektional von der STM-N-SSt zur SOH-
Schnittstelle geschaltet.
Die Bytes A1, A2 , B1, B2 und die Zeile 4 des SOH werden nicht überschrieben.
(nicht bei remote Login verwenden!)
Achtung: Die Bytes K1, K2 und S1 werden überschrieben.
• Mode 13
Der komplette SOH wird bidirektional von der STM-N-SSt zur SOH-
Schnittstelle geschaltet.
Der DCCr-Kanal wird an den Kartenprozessor UP geführt.
• Mode 14
Der DCCr-Kanal wird bidirektional von der SOH-Schnittstelle zum UP
geschaltet.
• Mode 15
Der DCCm-Kanal wird bidirektional von der SOH-Schnittstelle zur STM-N-
Schnittstelle geschaltet.
Der DCCr-Kanal wird an den Kartenprozessor UP geführt.
Das OW-Interface kann auf die folgenden Betriebsarten eingestellt werden:
• E1 Byte beschaltet (LM4, AM-STM-1, AM-1(2)STM-1)
• E2 Byte beschaltet (LM4, AM-STM-1), AM-1(2)STM-1
• F1 Byte beschaltet (LM4, AM-STM-1), AM-1(2)STM-1
• F2 Byte beschaltet (nur AM-34)
• F3 Byte beschaltet (nur AM-34)
• Nicht beschaltet
So stellen Sie die Schnittstellen ein:
1. Öffnen Sie das Baugruppenfenster.
2. Wählen Sie ein Baugruppe mit SOH- bzw. Order-wire Schnittstelle aus (z. B.
AM-STM1-opt).

3. Betätigen Sie Schaltfläche .


4. Wählen Sie das Formular "SOH-Interface" bzw. "OW-Interface" aus und stellen
Sie die Schnittstellen ein.
5. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.

Laser

Pegel messen
Sie können den optischen Pegel sowohl für die ankommende als auch die
abgehende Richtung ermitteln.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 3 Allgemeine Systemtätigkeiten • 3-15


1. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.
Die Punkte, an denen Sie den optischen Pegel messen können, werden durch die
Elemente OSPI repräsentiert.
2. Schalten Sie auf die Istdarstellung.
3. Wählen Sie einen optischen Anschluß aus (OSPI).
4. Wählen Sie das Formular "Messung/Restart" aus.
Im oberen Teil des Formular starten Sie die Messung für den ankommenden, im
mittleren Teil für den abgehenden Pegel. Sie können eine einmalige Messing
oder eine laufende Messung durchführen.

5a. Betätigen Sie die Schaltfläche <Einmal> für einmalige Messung.


5b. Betätigen Sie die Schaltfläche "Start" für die laufende Messung. Mit <Stop>
beenden Sie die Messung.
6. Lesen Sie den Pegel im Feld "Meßwert" ab (in dBm).

Laserzwangseinschaltung
Die Laser werden bei einer Streckenunterbrechung durch die
Lasersicherheitsabschaltung abgeschaltet. Sie schalten sich automatisch wieder
ein, wenn die Strecke in Ordnung ist.
Die Laser können nach einer Abschaltung durch die Funktionen "Manual
Restart" und "Manual Restart for Test" eingeschaltet werden. Der Unterschied
zwischen den beiden Funktionen besteht in der Dauer der Lasereinschaltung. Bei
"Manual Restart" wird der Laser für 2 bis 3 Sekunden, bei "Manual Restart for
Test" ca. 90 Sekunden lang eingeschaltet und anschließend wieder abgeschaltet.
Falls die Übertragungsstrecke in Ordnung ist, bleiben die Laser jedoch
eingeschaltet.
Für beide Funktionen gilt eine Sperrzeit von 90 Sekunden, d. h. während dieser
Zeit können Sie keinen erneuten Laserstart durchführen.
Achtung! Bevor Sie eine Laserzwangseinschaltung durchführen, vergewissern
Sie sich, daß keine Personen gefährdet werden.
1. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.
Die Punkte, an denen Sie den Laser einschalten können, werden durch die
Elemente OSPI repräsentiert.
2. Schalten Sie auf die Istdarstellung.
3. Wählen Sie einen optischen Anschluß aus (OSPI).
4. Wählen Sie das Formular "Messung/Restart" aus.
Manual Restart:

3-16 • 3 Allgemeine Systemtätigkeiten Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


5a. Betätigen Sie die Schaltfläche <Manual Restart>. Der Laser wird jetzt für ca. 2
bis 3 Sekunden eingeschaltet. In einem Info-Fenster sehen Sie den Ablauf der
Sperrzeit.

Manual Restart for Test:


5b. Betätigen Sie die Schaltfläche <Manual Restart for Test>. Der Laser wird jetzt
für ca. 90 Sekunden eingeschaltet. In einem Info-Fenster sehen Sie den Ablauf
der Sperrzeit.

Meßwertschwellen
Die Meßwertschwellen sind im NE fest eingestellt und daher nicht veränderbar.
Wenn der Pegel außerhalb angezeigten Schwellen liegt, so wird ein Alarm
erzeugt. Sie können diese Spontanmeldung jedoch auch unterdrücken, indem Sie
das Häkchen bei "Spontanmeldung bei Verletzung" entfernen.

Lasersender konfigurieren
Für den Lasersender gelten die folgenden voreingestellten Betriebseinstellungen.
1. Laser wird immer eingeschaltet (Transmitter ein).
2. Die Funktion der automatischen Sicherheitsabschaltung (Automatic Laser
Shutdown) ist immer aktiv.
3. Der Laser wird nach einer automatischen Abschaltung nach Beseitigen einer
Störung automatisch wieder eingeschaltet (Automatic Restart).
In dem Formular "SPI Optical Laser" sind diese Einstellungen abfragbar. Sie
sollten diese Einstellungen jedoch nicht verändern, da sie zu erheblichen
Betriebsstörungen führen können. Setzen Sie auf keinen Fall die automatische
Sicherheitsabschaltung außer Kraft! (Ausnahme bei Störungsbeseitigung)

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 3 Allgemeine Systemtätigkeiten • 3-17


Das Formular für diese Einstellungen finden Sie, wenn Sie im
Signalstrukturfenster auf ein OSPI-Element gehen.

Taktqualität (SSM) in SOH einsetzen


Ein Netzelement kann von einem SDH-Signal den Takt für eigene
Synchronsiationzwecke ableiten. Hierzu wertet es das S1-Byte vom SOH aus
(SSM). Solange die Taktqualität nicht schlechter als der eingestellte Wert ist,
kann das Signal zur Taktableitung verwendet werden.
Wenn Sie verhindern möchten, daß sich ein nachfolgendes NE auf ein SDH-
Signal synchronisiert, so setzen Sie das S1-Byte auf "Don't use for sync".
1. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.
Die Punkte, an denen Sie die Taktqualität setzen können, werden durch die
Elemente RS repräsentiert.
2. Schalten Sie auf die Solldarstellung.
3. Wählen Sie das gewünschte SDH-Signal aus und klicken Sie auf das zugehörige
RS-Element.
4. Klicken Sie an: Don't use for sync
5. Senden Sie die Daten zum NE.

Schwellwerte für Signal Degrade einstellen


Der Wert für eine Signalbeeinträchtigung liegt in der Regel bei einer
Bitfehlerrate von 10-6. Sie können diesen Wert zwischen 10-5 und 10-9
verändern. Diese Einstellung hat Auswirkung auf die Alarmdetektion für die
Signalbeeinträchtigung (siehe Alarm "Signal Degrade" im Formular MSTTP)
1. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.
Die Punkte, an denen Sie die Schwellwerte einstellen können, werden durch die
Elemente MS repräsentiert.
2. Schalten Sie auf die Solldarstellung.
3. Wählen Sie das gewünschte SDH-Signal aus und klicken Sie auf das zugehörige
MS-Element.
4. Wählen Sie aus dem Listenfeld einen Schwellwert aus.

3-18 • 3 Allgemeine Systemtätigkeiten Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


5. Senden Sie die Daten zum NE.

Qualitätsdaten
Die Digitalsignale durchlaufen auf ihrem Weg verschiedene SDH/PDH-
Abschnitte (z. B. Multiplex Section). Für die jeweiligen Abschnitte werden
Qualitätsmeßpunkte eingerichtet und das Signal auf Bitfehlerhäufigkeit
untersucht. Das NE errechnet daraus während eines Zeitintervalls die
Qualitätsdaten. Sie werden für die Intervalle "15 Minuten" und "24 Stunden" im
NE gespeichert.
Für die Erfassung der Nach Ablauf eines Zeitintervalls können Sie diese Daten abrufen. Darüberhinaus
Qualitätsdaten gilt NE-Zeit. können Sie die aktuellen Qualitätsdaten abfragen, die zu einem bestimmten
Zeitpunkt errechnet wurden.
Ab A3.0 bzw. DMS3.0 ist im MSV5 ein erweitertes Performance-Management
implementiert. Es umfaßt die folgenden Punkte:
• Neben den Near-end- können auch Far-end-Meßpunkte eingerichtet werden.
• Die Qualitätsdaten können sofort nach dem Einrichten abgefragt werden. Bisher
war dies erst nach Ablauf von einem vollständigen Meßintervall möglich.
• Das Suspect Interval Flag gibt an, dass die Daten eines Meßintervalls fragwürdig
sind. Beispiele: Die Einrichtung des Meßpunktes erfolgte während des laufenden
Intervalls, in Gegenrichtung kam es zu einem Trail Signal Fail, z.B. LOS, AIS
usw.
• Das neue Historiespeicher-Management bewirkt, dass keine fehlerfreien Zähler
mehr gespeichert werden. Durch den reduzierten Speicherverbrauch kann ein
längerer Zeitraum erfaßt oder es können mehr Meßpunkte eingerichtet werden.
• Der RTC-Offset ermöglicht für Qualitäts-Meßpunkte Zeitzonen festzulegen, die
von der NE-Zeit abweichen. Damit können die Daten bei internationalen
Strecken besser verglichen werden.
Am Bedienplatz können Sie die folgenden Funktionen ausführen:
• Qualitätsmeßpunkte einrichten,
• Qualitätsdaten abrufen,
• Qualitätsdaten in Datenbank speichern.

Qualitätsmeßpunkte einrichten
Wenn Sie die Qualitätsdaten von einem Abschnitt ermitteln möchten, so müssen
Sie dafür den betreffenden Qualitätsmeßpunkt einrichten. Sie legen dabei fest,
wieviele Zeitintervalle pro Meßpunkt im NE gespeichert werden sollen.
Anzahl der einrichtbaren Qualitätsmeßpunkte
Die Anzahl der einrichtbaren Qualitätsmeßpunkte (QMP) ist abhängig davon,
wieviele 15-Minuten- und 24-Stunden-Intervalle je Meßpunkt im NE gespeichert
werden sollen (Parametrisierung). Bei voller Parametrisierung, d. h. 100 15-
Minuten- und 30 24-Stunden-Intervalle pro Qualitätsmeßpunkt, sind mindestens
256 QMP einrichtbar.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 3 Allgemeine Systemtätigkeiten • 3-19


Wenn Sie die Speichertiefe verringern (z. B. 100 15-Minuten- und nur zwei 24-
Stunden-Intervalle), erhöht sich die Anzahl der einrichtbaren
Qualitätsmeßpunkte.
Das NE meldet dem Bedienplatz zurück, wenn die max. zulässige Anzahl
überschritten wird.

Das NE kann die Qualitätsdaten je nach Bestückung an den folgenden


Meßpunkten ermitteln:
• RS
• MS
• VC4, VC-3, VC-12
• E3, E1
• D3
• V5Control.
An VC12 und E1 können auch Far-end-Meßpunkte eingerichtet werden.
So richten Sie Qualitätsmeßpunkte ein:
1. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster (für V5Control das V5-
Signalstrukturfenster).
2. Schalten Sie auf die Solldarstellung.
2. Wählen Sie im Signalstrukturbaum einen Meßpunkt aus.
3. Wählen Sie das Formular "Qualitätsüberwachung".
4. Kreuzen Sie das Kästchen "Überwachung ein" an.
Hiermit schalten Sie die Qualitätsüberwachung ein.

5. Geben Sie im Feld "Speichertiefe" an, wieviele Zeitintervalle für 15 Minuten und
24 Stunden im NE gespeichert sollen (Records).
6. Senden Sie die Daten zum NE.
Ab diesem Zeitpunkt ermittelt das NE die Daten für diesen Punkt. Für das 15-
Minuten-Intervall bedeutet dies, daß die Daten für das erste Intervall frühestens
nach Ablauf dieser Zeit zur Verfügung stehen.
Hinweis: Je nach absoluten Einschaltzeitpunkt dauert es jedoch bis zu 15
Minuten länger, da das NE in einem festen 15-Minutenraster arbeitet (... 15.00,
15.15, 15.30 usw).

Offset für Meßintervalle einstellen


Sie können ein Meßintervall zu einer bestimmten Uhrzeit starten bzw. beenden
(Offset).
Erläuterungen zur Uhrzeit:
Die Uhrzeiten im UAE/LMT sind in der Regel Ortszeiten, welche gemäß der
Zeitzoneneinstellung des Betriebssystems bestimmt werden. Intern wird jedoch
immer GMT verwendet. Das gilt für die Daten im Protokoll, im RAM, in der
Datenbank und in der NE-Datei (z. B. *.ms1).
In dem folgenden Beispiel befinden sich die 2 NEs geografisch in
unterschiedlichen Zeitzonen, haben intern jedoch Greenwich Mean Time (GMT).
Die Betriebssysteme der PCs haben unterschiedliche Zeitzonen-Einstellungen.
Fall 1: Wenn Sie an PC 1 für NE 1 einen Offset-Wert von 02.00 eingeben, so
wird in der Winterzeit 01.00, in der Sommerzeit 00.00 zum NE gesendet. Das
Meßintervall endet dann jeweils zu einer der beiden Zeiten. Umgekehrt wird ein
bereits eingestellter Offset-Wert von 01.00 GMT im Winter als 02.00 und im
Sommer als 03.00 angezeigt.

3-20 • 3 Allgemeine Systemtätigkeiten Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Fall 2: Wenn Sie an PC 2 für NE 2 einen Offset-Wert von 01.00 eingeben, so
wird in der Winterzeit 01.00, in der Sommerzeit 00.00 zum NE gesendet.
Bei einem Remote Login von PC 1 nach NE 2 geben sie die Werte von Fall 1
ein, bei einem Remote Login von PC 2 nach NE 1 die Werte von Fall 2.
Die Qualitätsdaten werden (incl. Datum) ebenfalls gemäß der Zeitzone angezeigt.
Sommer- und Winterzeiten werden jedoch nicht berücksichtigt.
Daraus folgt: Die Qualitätsdaten von den NEs sind am UAE/LMT direkt
vergleichbar, weil die Zeitangaben auf die jeweilige Ortszeit umgerechnet und
angezeigt werden. Die Einträge in die Datenbank beziehen sich dagegen immer
auf GMT.
Hinweis: Falls die Systemzeit der NEs ungleich GMT ist, so müssen Sie dies bei
der Eingabe des Offsets und der Anzeige der Daten berücksichtigen.
PC 1 Deutschland England PC 2

NE 1 NE 2

GMT+1 GMT GMT GMT


Sie können die Anzeige vom UAE/LMT an die Systemzeit der NEs (GMT)
anpassen. Tragen Sie hierzu in der Datei UAE32.ini bzw. LMT32.ini im
Abschnitt [Preferences] die Zeile TZ=GMT0 ein. In allen Fenstern mit
Zeitangaben werden jetzt immer die Zeiten gemäß GMT angezeigt.
Hinweis: Der Eintrag gilt nur für das UAE/LMT. Alle anderen Programme unter
Windows sind davon nicht betroffen.
So stellen Sie den Offset ein
1. Wählen Sie den Qualitäts-Meßpunkt aus.
2. Geben Sie im Feld "Intervall beenden" eine Uhrzeit an.
3. Senden Sie die Einstellung zum NE.

Qualitätsmeßpunkte zurücksetzen
Sie können die im NE gespeicherten Meßwerte und der Historiespeicher für den
Meßpunkt löschen. Der Meßpunkt bleibt jedoch eingerichtet, d. h. das NE
errechnet und speichert ab dem Zeitpunkt neue Qualitätsdaten.
1. Wählen Sie den Qualitäts-Meßpunkt aus.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche <Meßpunkt zurücksetzen>.

Qualitätsdaten abfragen/speichern
Voraussetzungen:
- Qualitätsmeßpunkt(e) eingerichtet
- Qualitätsüberwachung eingeschaltet
Zum Abfragen der Qualitätsdaten benötigen Sie die Datenbank des LMT. Hier
werden die abgefragten Daten gespeichert.

1. Öffnen Sie das Datenbankfenster (Schaltfläche ).

2. Wählen Sie mit der Schaltfläche die Ansicht "Qualitätsdaten"aus.


3. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 3 Allgemeine Systemtätigkeiten • 3-21


4. Wählen Sie aus dem Signalstrukturbaum den gewünschten Qualitätsmeßpunkt
aus, z. B. SP-314 , 1, STM4, RS. Die Schaltflächen zur Abfrage der
Qualitätsdaten werden daraufhin freigegeben.
5. Betätigen Sie eine der folgenden Schaltflächen oder wählen Sie entsprechenden
Befehle aus dem Menüpunkt "Senden":
: Aktuelle Qualitätsdaten abfragen
: 15-Minuten-Qualitätsdaten abfragen
: 24-h-Qualitätsdaten abfragen
Die Qualitätsdaten werden jetzt vom NE abgeholt, im Datenbankfenster
angezeigt und in der Datenbankdatei gespeichert.
6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 für weitere Qualitätsmeßpunkte.
Anzeige der Qualitätsdaten
Die Einträge in der Tabelle enthalten eine Farbkodierung:
grüner Text = Anfang der Messung, erstes Messintervall
blauer Text= Ende der Messung, letztes Messintervall
grauer Text= suspekte Messung, Messdaten sind evt. nicht vollständig
lila Text= fehlende Messintervalle; die Messdaten für diese Zeit sind nicht
rechtzeitig vom Netzelement abgefragt worden und aufgrund der begrenzten
Speicherkapazität im Netzelement mit neuen Daten überschrieben worden.

Signallabel
Der Signallabel liefert Informationen über die Zusammensetzung oder Art des
VC, z. B. ob der VC-4 eine TUG-Unterstruktur hat. Sie können einstellen
- welcher Signallabel von der Gegenstelle erwartet,
- welcher Signallabel tatsächlich empfangen und
- welcher Signallabel vom NE ausgesendet wird.
Bei Ungleichheit zwischen empfangenem und erwartetem Signallabel wird ein
Alarm erzeugt (Signallabel Mismatch).
è Sie können das Einsetzen von AIS in abgehender Richtung verhindern, in dem
Sie im entsprechenden Formular das Kästchen "Consequent Action"
deaktivieren.

Signallabel für AU-4/VC-4


1. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.
2. Wählen Sie einen AU-4 bzw. VC-4 aus.
3. Wählen Sie das Formular "VC4 TTP HO Path" aus.
Der obere Teil des Formulars behandelt den Signallabel.
Signallabel abfragen

3-22 • 3 Allgemeine Systemtätigkeiten Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


4. Lesen Sie im Feld "Empfangen" den Label ab, der von der Gegenstelle
empfangen wird.
Erwarteten Signallabel einstellen
5. Schalten Sie auf die Solldarstellung. Wählen Sie aus dem Listenfeld den Label
ein, der empfangen werden soll.
Bei Ungleichheit zwischen empfangenen und erwartetem Signallabel wird ein
Alarm "Signallabel Mismatch" erzeugt und AIS eingesetzt.
Signallabel aussenden (nur VC-4)
Wenn der VC-4 eine TUG-Unterstruktur hat, so stellen Sie den Label auf "TUG-
Structure", sonst auf "Unequipped"
6. Stellen Sie im Listenfeld "Senden" den gewünschten Label ein.
7. Senden Sie die Daten zum NE.

Signallabel für VC3


Die Signallabel an VC3 für "erwartet", und "senden" sind fest vorgegeben (siehe
Formular VC3TTP LO Path).

Signallabel für TU-12/VC-12


1. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.
2. Wählen Sie einen TU-12 bzw. VC-12 aus.
3. Wählen Sie das Formular "VC12 TTP LO Path" aus.
Der obere Teil des Formulars behandelt den Signallabel.
Signallabel abfragen
4. Lesen Sie im Feld "Empfangen" den Label ab, der von der Gegenstelle
empfangen wird.
Erwarteten Signallabel einstellen
5. Schalten Sie auf die Solldarstellung. Wählen Sie aus dem Listenfeld den Label
ein, der empfangen werden soll.
Bei Ungleichheit zwischen empfangenen und erwartetem Signallabel wird ein
Alarm "Signallabel Mismatch" erzeugt und AIS eingesetzt.
Signallabel aussenden (nur VC-12)
Wenn der VC-12 in einen TU-Überrahmen gepackt wird, so stellen Sie den
Label auf "Asynchronous Floating", sonst auf "Unequipped"
6. Stellen Sie im Listenfeld "Senden" den gewünschten Label ein.
7. Senden Sie die Daten zum NE.

Pathtrace
Mit dem Pathtrace können Sie eine Digitalsignalverbindung (z. B. 2 Mbit/s)
zwischen Sender und Empfänger überprüfen. In einem Telegramm wird eine
beliebige Zeichenfolge zwischen Sender und Empfänger übertragen. Der
Empfänger vergleicht die empfangene Zeichenfolge mit einer erwarteten
Zeichenfolge. Bei Ungleichheit wird ein Alarm erzeugt (Pathtrace Mismatch).
è Sie können das Einsetzen von AIS in abgehender Richtung verhindern, in dem
Sie im entsprechenden Formular das Kästchen "Consequent Action"
deaktivieren.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 3 Allgemeine Systemtätigkeiten • 3-23


Pathtrace für VC-4
1. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.
2. Wählen Sie einen VC-4 aus.
3. Wählen Sie das Formular "VC4TTP HO Path" aus.
Der untere Teil des Formulars behandelt den Pathtrace.
Pathtrace abfragen
4. Lesen Sie im Feld "Empfangen" den Pathtrace ab, der von der Gegenstelle
empfangen wird.
Erwarteten Pathtrace einstellen
5. Schalten Sie auf die Solldarstellung. Geben Sie die Zeichenfolge ein, der
empfangen werden soll.
Bei Ungleichheit zwischen empfangenen und erwartetem Pathtrace wird ein
Alarm " Pathtrace Mismatch" erzeugt und AIS eingesetzt.
Pathtrace aussenden
6. Geben Sie im Feld "Senden" die Zeichenfolge ein, welche zur Gegenstelle
übertragen werden soll. Groß- und Kleinbuchstaben sind unterschiedliche
Zeichen! Vermeiden Sie Leerzeichen und sonstige nichtdruckbare Zeichen.
7. Senden Sie die Daten zum NE.

Pathtrace für VC-3


1. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.
2. Wählen Sie einen VC-3 aus.
3. Wählen Sie das Formular "VC3TTP HO Path" aus.
Der untere Teil des Formulars behandelt den Pathtrace.
Pathtrace abfragen
4. Lesen Sie im Feld "Empfangen" den Pathtrace ab, der von der Gegenstelle
empfangen wird.
Erwarteten Pathtrace einstellen
5. Schalten Sie auf die Solldarstellung. Geben Sie die Zeichenfolge ein, die
empfangen werden soll.
Bei Ungleichheit zwischen empfangenen und erwartetem Pathtrace wird ein
Alarm " Pathtrace Mismatch" erzeugt und AIS eingesetzt.
Pathtrace aussenden
6. Geben Sie im Feld "Senden" die Zeichenfolge ein, welche zur Gegenstelle
übertragen werden soll. Groß- und Kleinbuchstaben sind unterschiedliche
Zeichen! Vermeiden Sie Leerzeichen und sonstige nichtdruckbare Zeichen.
7. Senden Sie die Daten zum NE.

3-24 • 3 Allgemeine Systemtätigkeiten Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Pathtrace für VC-12
1. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.
2. Wählen Sie einen VC-12 aus.
3. Wählen Sie das Formular "VC12TTP LO Path" aus.
Der untere Teil des Formulars behandelt den Pathtrace.
Pathtrace abfragen
4. Lesen Sie im Feld "Empfangen" den Pathtrace ab, der von der Gegenstelle
empfangen wird.
Erwarteten Pathtrace einstellen
5. Schalten Sie auf die Solldarstellung. Geben Sie die Zeichenfolge ein, der
empfangen werden soll.
Bei Ungleichheit zwischen empfangenen und erwartetem Pathtrace wird ein
Alarm " Pathtrace Mismatch" erzeugt und AIS eingesetzt.
Pathtrace aussenden
6. Geben Sie im Feld "Senden" die Zeichenfolge ein, welche zur Gegenstelle
übertragen werden soll. Groß- und Kleinbuchstaben sind unterschiedliche
Zeichen! Vermeiden Sie Leerzeichen und sonstige nichtdruckbare Zeichen.
7. Senden Sie die Daten zum NE.

Digitalsignale auflösen
Ein STM-1-Signal müssen Sie dann auflösen, wenn es entweder TU-3-, TU-2
oder TU-12-Signale enthält.
Beispiel: Das STM-1-Signal enthält 63 2-Mbit/s-Signale. Sie müssen in diesem
Fall das Signal nach TU-12 auflösen.
1. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.
2. Wählen Sie einen TUG-3 eines STM-1-Signals aus.
3. Wählen Sie das Formular "TUG-3-Unterstruktur" aus.
4. Wählen Sie die Auflösung: TUG2 (TU-2, TU12) oder TU-3.
5. Wählen Sie das Formular "TUG-2-Unterstruktur" aus.
6. Wählen Sie die Auflösung: TU-2 oder TU-12.
7. Senden Sie die Daten zum NE.

Betriebsarten der PDH-Schnittstellen


Auf den Baugruppen AM-2 und TU-2M befinden sich 2-Mbit/s-Schnittstellen,
welche Sie auf die folgenden Betriebsarten einstellen können.
Hinweis: Die Schnittstellen der Baugruppe AM-2 können Sie darüberhinaus auf
ISDN-Betrieb einstellen.
Transparent Mode, unstrukturiertes Signal
Der Transparent-Mode wird für Festverbindungen verwendet. Das Signal
benötigt keine Rahmenstruktur. Es wird nicht überwacht (außer LOS und AIS)
und nicht auf der Baugruppe terminiert. Das Signal muß die elektrischen
Eigenschaften nach G.703 aufweisen (HDB3-Codierung, max. 6 dB usw.)
Transparent Mode, strukturiertes Signal, Überwachung an Trib_an
Der PCS-Mode wird für Festverbindungen verwendet. Das Signal benötigt eine
Rahmenstruktur nach G.704 (CRC4 abschaltbar). Das Signal muß die

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 3 Allgemeine Systemtätigkeiten • 3-25


elektrischen Eigenschaften nach G.703 aufweisen (HDB3-Codierung, max. 6 dB
usw.). Das Signal wird überwacht (PCS-Funktion), aber nicht terminiert.
1. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster (Solldarstellung).
Die 2-Mbit/s-Schnittstellen werden im Signalstrukturbaum durch die Elemente
E1 und D1 repräsentiert.
2. Wählen Sie eine 2-Mbit/s-Schnittstelle aus.
3. Wählen Sie das für die Schnittstelle zuständige Formular aus:
E1CTP Konfiguration (AM-2)
D1CTP- Konfiguration (TU-2M)
Nach einer Modeumschaltung
muß die aktuelle
Konfiguration durch den
Befehl "Nachfragen" auf dem
UAE/LMT abgeglichen
werden.
4. Wählen Sie eine Betriebsart aus.
5. Senden Sie die Daten zum NE.
Baugruppe AM-34
Die Baugruppe AM-34 kann auf transparent oder gerahmtes Signal (PCS)
eingestellt werden. Bei PCS wird ein ungerahmtes Signal mit AIS überschrieben!

ISDN-Betrieb
Das Leistungsmerkmal Die 2-Mbit/s-Schnittstellen der Baugruppe AM-2 können als ISDN-
"besondere 2-Mbit/s- Schnittstellen konfiguriert werden. Sie stellen dabei entweder die Schnittstelle
Schnittstellen" muß hierfür V2M oder S2M zur Verfügung. Die Signalisierung und Steuerung erfolgt über
freigeschaltet sein. die Sa-Bits im Pulsrahmen. Siehe hierzu den Abschnitt "Sa-Bit-Behandlung im
2-Mbit/s-Kanal" auf Seite 36.
è Wichtiger Hinweis: Bei den Baugruppenausführungen A001 bis A003 des
AM-2 stehen die Betriebsarteneinstellungen wegen der fehlenden D-und Sa-Bit-
Transparenz in Richtung S2Mab bzw. V2Mab nur eingeschränkt zur Verfügung.
Sie wird erst ab Ausführung A004 gewährleistet.

PMXA NT-Funktion, strukturiertes Signal


S2M-Mode: Die Schnittstelle verhält sich wie ein PMXA-NT mit Signalisierung
über Sa6-Bit. An S2M kann eine Schleife geschaltet werden. Der Befehl hierfür
kann entweder lokal gegeben oder von fern über den Sa6-Kanal gegeben werden.
Die Sa-Bits Sa4 bis Sa8 können in Richtung U2ab und S2Mab transparent
durchgereicht oder neu eingesetzt werden.

3-26 • 3 Allgemeine Systemtätigkeiten Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Die Schnittstelle U2 ist nur Sa6=1111
virtuell vorhanden. Sie steht Sa5=1
in Analogie zur Schnittstelle
UK2 eines NTPM-Gerätes. TE MSV5
S2M
CRC4
ab AM-2
PDH SDH
an
U2ab/an
CRC4

A-Bit transparent
Sa4, -7, -8 transparent oder fest
Sa5=1 (bei Loop=0)

Sa6=0000
Sa6=1100(1000) bei LOS/LOF/AIS an S2Man
Sa6=0001 bei E-Bit=0
Sa6=0010 bei CRC4-Fehler
Sa6=0011 bei E-Bit+CRC4-Fehler
Sa6=1111 bei AISan U2an
Sa6=1110 bei LOF an U2an

PMXA NT-Funktion, strukturiertes Signal, für


Festverbindungen
Bild wie bei S2M-Mode
S2MFV2-Mode: Die Schnittstelle verhält sich wie ein PMXA-NT. Es erfolgt
keine Signalisierung über die Sa5/Sa6-Bits. An U2ab und S2Mab werden die
Sa5/Sa6-Bits immer neu gesetzt:
S2Mab: Sa5 und Sa6 fest auf 1
U2ab: Sa5=1, Sa6=0

PMXA NT-Funktion, strukturiertes Signal


Bild wie bei S2M-Mode
S2M extended Mode: Die Schnittstelle verhält sich wie ein PMXA-NT mit
Signalisierung über Sa6-Bit und zusätzlicher Signalisierung über
Netzmanagement. An S2M kann eine Schleife geschaltet werden. Der Befehl
hierfür kann entweder lokal (an "PPI") gegeben oder über von fern über den Sa6-
Kanal gegeben werden.
Die Sa5/Sa6-Bits können in Richtung U2ab und S2Mab transparent
durchgereicht oder neu eingesetzt werden (S2M ext. Konfiguration).

PMXA ET-Funktion, strukturiertes Signal


V2M-Mode: Die Schnittstelle erhält die Funktion ähnlich eines NE2SYN-
Gerätes. An V2M kann eine Schleife( an "PPI") geschaltet werden. Über den
Sa6-Kanal können Sie eine Schleife im LT und NT schalten. Die vom NT
empfangenen Sa6-Informationen werden ausgewertet (V2M-Konfiguration).

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 3 Allgemeine Systemtätigkeiten • 3-27


Die Schnittstelle F1 ist nur Sa6=0000, Loop NT 1010, Loop LT 1111
virtuell vorhanden. Sie steht Sa5=0
in Analogie zur Schnittstelle
F1 eines NE2SYN-Gerätes. TE NTPM LEPM MSV5
S2M UK2 V2M
CRC4
ab
AM-2
NT LT PDH SDH
an
F1ab/an
CRC4

A-Bit transparent
Sa4, -7, -8 transparent oder fest
Sa5=1

Sa6=0000

ISDN-Betriebsarten einstellen
Die ISDN-Betriebarten werden im Formular " E1CTP Anschaltung" grafisch
dargestellt. Gemäß der Auswahl in der Combo-Box unterhalb der Grafik ändert
sich entsprechend das Bild.

Weitere Symbole

T0 Retiming (nicht verfügbar


in FlexPlex MSV5)
(grau) kein Alarm
(rot) Alarm

(grau) Sa6-Schleifenschaltung aktivierbar

(blau) Sa6-Schleifenschaltung aktiviert

Die kleinen Kreise zeigen an, ob ein Alarm (roter Kreis) gemeldet wurde. Ein
grauer Kreis signalisiert den alarmfreien Zustand. Anhand der Position des
Kreises können Sie erkennen, ob der Alarm direkt am Eingang des Ports
detektiert wurde (z. B. LOS) oder ob der Alarm von der Gegenstelle gemeldet
wurde (z. B. BER > 10-3 im E-Bit).
S2MFV

Alarm an Port
Alarm von Gegenstelle

Weiterhin wird eingeblendet, ob Sie Sa6-Schleifenschaltungen einrichten


können.
ISDN-Betriebsarten einstellen
1. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster (Solldarstellung).

3-28 • 3 Allgemeine Systemtätigkeiten Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Eine ISDN-fähige Schnittstelle wird durch das Element "E1" im
Signalstrukturbaum repräsentiert.
2. Wählen Sie eine 2-Mbit/s-Schnittstelle aus.
3. Wählen Sie das Formular "E1CTP Konfiguration" aus.
Hinweis: Die Einstellung können Sie auch im Formular "E1CTP Anschaltung"
vornehmen.
Nach einer Modeumschaltung
muß die aktuelle
Konfiguration durch den
Befehl "Nachfragen" auf dem
UAE/LMT abgeglichen
werden.
4. Wählen Sie eine Betriebsart aus.
5. Senden Sie die Daten zum NE.

Erweiterte ISDN-Betriebsarten einstellen


Für spezielle Anwendungen können die 2-Mbit/s-Schnittstellen des AM-2 mit
Hilfe des Formulars "E1CTP-Anschaltung" komfortabel konfiguriert werden.
Hierfür müssen in einigen Initialisierungdateien des UAE/LMT bestimmte
Einträge vorgenommen werden. Da diese Eigenschaft hauptsächlich im FlexPlex
MS1/4 genutzt wird, wird hiermit auf den Anhang des UAE-Handbuches
verwiesen. Sie finden dort eine detaillierte Beschreibung für diese Einträge.
Nachdem Sie die Initialisierungdateien editiert haben, müssen Sie einen Neustart
des UAE/LMT durchführen. Begründung: Die INI-Dateien werden hierbei vom
Programm ausgelesen.
Wählen Sie anschließend einen AM-2-Port und das Formular "E1CTP-
Anschaltung" aus. In diesem Formular befindet sich zwei Comboboxen. Aus der
oberen Combobox wählen Sie die speziellen ISDN-Anwendungsfälle aus.
Entsprechend der Auswahl wird darunter der entsprechende Anwendungsfall
grafisch dargestellt. In der unteren Box können Sie in einigen Fällen noch eine
spezifische Anpassung vornehmen.
Beispiel:

Hier Klicken

Beachten Sie: Beim Anklicken Die Grafiken sind mit Aktiv-Feldern unterlegt. Durch Anklicken von NEs oder
wird nicht der Multiplexer in Ports in den NEs, kann die Rolle des Ports bestimmt werden. Das ausgewählte
seiner topologischen Lage NE wird gelb, der ausgewählte Port blau unterlegt. In dem Port wird auch
ausgewählt, sondern Sie eingeblendet, welche Art von Schnittstelle er übernimmt, z. B. V2M, PCS, usw.
weisen ihm die Funktion zu,
die er bzw. der 2-Mbit-Port
an dem Aufbauort erfüllen
soll.

1. Strukturierte Festverbindung mit PDH-Übergang


Merkmale

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 3 Allgemeine Systemtätigkeiten • 3-29


• keine Sa6-Signalisierung
• Betrieb ausschließlich mit CRC4
• PCS-Port: PCM30-Monitoring und Qualitätsmeßpunkt, transparente Übertragung
des Datensignals
• S2MFV-Port übernimmt NE2SYN Funktionen

SMT SMT SMT SMT

S2M S2MFV STM-N PCS 2 Mbit/s PCS STM-N S2MFV S2M

T3an T3an

2. Strukturierte Festverbindung im SDH-Netz


Merkmale
• keine Sa6-Signalisierung
• Betrieb ausschließlich mit CRC4
• Takt für SMT aus dem SDH-Netz
• S2MFV-Port übernimmt die NE2SYN Funktionen

SMT SMT
T0

S2M S2MFV STM-N SDH-Netz STM-N S2MFV S2M


T0

3. Transparente Festverbindung PDH/ SDH


Die Netzanordnung ist die gleiche wie bei strukturierten Festverbindungen.
Merkmale
• Takt- und datentransparente Verbindung
• AIS Erkennung auf der Teilnehmerseite, ohne weitere Folgefunktionen
(Consequent actions)

4. Primärmultiplexanschluß
Merkmale
• Sa6-Signalisierung mit der DIVO und Signalisierung zum SDH Netzmanagement
• Betrieb ausschließlich mit CRC4
• PCS-Port: PCM30-Monitoring und Qualitätsmeßpunkt, transparente Übertragung
des Datensignals
• Taktung von DIVO möglich. Voraussetzung ist ein SDH-Link zum Teilnehmer
ohne Pointeroperationen.

3-30 • 3 Allgemeine Systemtätigkeiten Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


SMT SMT DIVO

S2M S2Mext. STM-N SDH- STM-N PCS 2 Mbit/s


Netz
T0

Sa6 Sa6

T3an T3an

5. Interconnection-Anschluß
Merkmale
• Betrieb ausschließlich mit CRC4
• PCS-Mode: PCM30-Monitoring und Qualitätsmeßpunkt, transparente
Übertragung des Datensignals
• S2MFV-Port übernimmt die NE2SYN Funktionen
• Takt für SMT aus dem SDH-Netz

SMT SMT DIVO

S2M S2MFV STM-N SDH- STM-N PCS 2 Mbit/s


T0
Netz

T3an T3an

Retiming
Die Retiming-Funktion steht im FlexPlexMSV5 nicht zur Verfügung.

Schleifenschaltungen
Bei den Schleifenschaltungen werden die folgenden Arten unterschieden:
• Loopback
• interne Schleife
• externe Schleife
Bei einem Loopback wird eine unidirektionale Schleife über das Koppelfeld
geschaltet. Loopbacks richten Sie auf die gleiche Weise ein wie die uni- oder
bidirektionalen Verbindungen.

SWM4M

AM-2

Interne und externe Schleifen werden nahe der physikalischen Schnittstelle einer
Baugruppe eingerichtet. Das Koppelfeld ist nicht beteiligt. Beim FlexPlex MSV5
können Sie an den Baugruppen AM-2 und TU-2M Schleifenschaltungen
einrichten.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 3 Allgemeine Systemtätigkeiten • 3-31


Externe Schleife
Plesiochroner Port

PPI

Aktivierte Eingangsschleife mit Weitergabe von AIS


Interne Schleife
Plesiochroner Port

PPI

Aktivierte Internschleife mit Weitergabe von AIS

Schleifenschaltung auf Baugruppe AM-2


Auf der AM-2-Baugruppe können Sie nur die Schleife zum Koppelfeld (interne
Schleife) schalten. Hierbei wird das Signal von Tributary abgehend nach
Tributary ankommend geschleift und gleichzeitig an Tributary abgehend
gesendet.
Der Schleifenbefehl kann lokal über den Bedienplatz oder in den Betriebarten
S2M und S2M extended auch über den Sa6-Kanal gegeben werden.
Schleifenbefehl lokal
1. Wählen Sie im Signalstrukturfenster eine 2-Mbit/s-Schnittstelle aus. Klicken Sie
hierfür auf das entspechende Element "PPI".
2. Wählen Sie das Formular "PPI Konfiguration" aus.

3. Klicken Sie an: Aktivierung (Trib ab-> an).


4. Senden Sie die Daten zum NE.
è Die Weitergabe von AIS in abgehender Richtung ist in diesem Formular nicht
möglich. Für Testzwecke können Sie AIS im Formular E1CTP einsetzen.
Schleifenbefehl über Sa6-Kanal
Die 2-Mbit/s-Schnittstelle muß hierfür in der Betriebsart S2M oder S2M
extended geschaltet sein. Der Schleifenbefehl wird z. B. von einer DIVO
gegeben und im Sa6-Kanal übertragen.

3-32 • 3 Allgemeine Systemtätigkeiten Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


MSV5

S2M AM-2
PDH SDH

Sa6-Signalisierung

Schleifenschaltungen für NT und LT


Sie können in einem NTPM und LEPM Schleifenaktivieren. Die
Schleifenbefehle werden im SA6-Kanal übertragen. Die 2-Mbit/s-Schnittstelle
der AM-2-Baugruppe muß hierfür in den V2M-Mode geschaltet sein (siehe
Abschnitt "Baugruppe AM-34
Die Baugruppe AM-34 kann auf transparent oder gerahmtes Signal (PCS)
eingestellt werden. Bei PCS wird ein ungerahmtes Signal mit AIS überschrieben!
ISDN-Betrieb" auf Seite 26.
TE/TK-Anlage NTPM LEPM MSV5
S2M UK2 V2M

NT LT

AM-2
1. Wählen Sie im Signalstrukturfenster eine 2-Mbit/s-Schnittstelle aus, welche im
V2M-Mode konfiguriert ist. Klicken Sie dabei auf das zugehörige Element "E1".
2. Wählen Sie das Formular "E1NTP Konfiguration" aus.

3. Schleife im NTPM: Wählen Sie aus: TX NT-Schleife


Schleife im LEPM: Wählen Sie aus: TX LT-Schleife
4. Senden Sie die Daten zum NE.

Schleifenschaltung auf Baugruppe TU-2M


Auf der TU-2M-Baugruppe können Sie eine interne Schleife schalten.
Signalstrukturfenster: Element PPI, Formular "PPI Konfiguration"
Die Bedienung erfolgt auf die gleiche Weise wie bei der Baugruppe AM-2.

Schleifenschaltung auf Baugruppe AM-34


Auf der AM-34-Baugruppe können Sie eine Schleife zum Koppelfeld (ab
Ausführung A002) oder eine Schleife zum Port schalten.
Signalstrukturfenster: Element PPI, Formular "PPI Konfiguration"
Die Bedienung erfolgt auf die gleiche Weise wie bei der Baugruppe AM-2.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 3 Allgemeine Systemtätigkeiten • 3-33


AIS einsetzen

AIS für 2-Mbit/s-Signal einsetzen


Sie können für die 2-Mbit/s-Schnittstelle das Verhalten für das Einsetzen von
AIS einstellen. Sie können wählen, ob Sie das AIS fest einsetzen möchten (für
Testzwecke) oder ob AIS unter bestimmten Bedingungen eingesetzt werden soll.
So konfigurieren Sie das AIS:
1. Wählen Sie im Signalstrukturfenster ein 2-Mbit/s-Signal aus. Klicken Sie dabei
auf das zugehörige Element "E1".
2. Wählen Sie das Formular "E1CTP Konfiguration" aus.
3. Klicken Sie die gewünschten Verhaltensweisen an:
AIS für Testzwecke einsetzen
Für Testzwecke können Sie bei den 2-Mbit/s-Ports des AM-2 und AM-34MUX
AIS einsetzen. Hierbei ist zu beachten, daß das AIS auch in eine interne
aktivierte Schleife eingespeist wird. Da dies ein irregulärer Zustand ist, wird eine
schwarze LED für das betreffende Element eingeblendet.

AIS bei Unterschreitung der Taktqualität einsetzen


Wenn die Taktqualität (SSM) von T0 eine bestimmte Schwelle (im
Taktgeneratorfenster einstellbar) unterschreitet, so können Sie festlegen, ob AIS
ausgesendet werden soll (kanalindiviuell).

AIS bei BER>10-3 oder Codefehler >10-3 einsetzen (upstream)


Sie können hier nichts AIS einsetzen bei BER>10-3 über LOS:
einstellen. Es wird nur
Wenn die Bitfehlerrate größer als 10-3 ist, so wird ein LOS-Alarm erzeugt. Als
angezeigt, ob in der
Folge davon wird AIS in aufsteigender Richtung (Richtung SDH) eingesetzt.
ausgewählten Betriebsart
diese Reaktion vorhanden ist. AIS einsetzen bei Codefehler>10-3 über LOS:
Wenn die Codefehlerrate größer als 10-3 ist, so wird ein LOS-Alarm erzeugt
(siehe Formular PPI Electrical Alarme). Als Folge davon wird AIS in
aufsteigender Richtung (Richtung SDH) eingesetzt.
Kanal AIS:
Im Mode S2MFV2 können Sie kanalindividuell einstellen ob bei
LOS, LOF, ankommendes AIS, BER>10-3, Codefehler > 10-3
gerahmtes AIS (Kanal-AIS) in Richtung SDH eingeblendet werden soll.
Bei den Modi S2M und S2Mext. wird in solchen Fällen immer gerahmtes AIS
eingesetzt.

4. Senden Sie die Daten zum NE.

3-34 • 3 Allgemeine Systemtätigkeiten Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


AIS für 34-Mbit/s-Signal einsetzen
Für Testzwecke können Sie bei den 34-Mbit/s-Ports des AM-34 AIS einsetzen.
Hierbei ist zu beachten, daß das AIS auch in eine interne aktivierte Schleife
eingespeist wird. Da dies ein irregulärer Zustand ist, wird eine schwarze LED für
das betreffende Element eingeblendet.
So konfigurieren Sie das AIS:
1. Wählen Sie im Signalstrukturfenster ein 34-Mbit/s-Signal aus. Klicken Sie dabei
auf das zugehörige Element "E3".
2. Wählen Sie das Formular "E3CTP Konfiguration" aus.
3. Aktivieren Sie das Kästchen "fest".

4. Senden Sie die Daten zum NE.

AIS für STM-Signal einsetzen


Wenn die Bitfehlerrate den Wert 10-3 erreicht, wird ein Alarm erzeugt (siehe
Formular "MSTTP Alarme"). Sie können einstellen, ob in diesem Fall AIS
(msAIS) in Downstream-Richtung und RDI (msRDI) in Upstream-Richtung
eingesetzt werden soll.
So konfigurieren Sie das AIS:
1. Wählen Sie im Signalstrukturfenster ein STM-Signal aus. Klicken Sie dabei auf
das zugehörige Element "MS".
2. Wählen Sie das Formular "MSTTP Konfiguration" aus.
3. Aktivieren Sie das Kästchen neben dem Formulartext.

4. Senden Sie die Daten zum NE.

CRC4-Überwachung einschalten
Die CRC-4-Überwachung ist nur bei den 2-Mbit/s-Schnittstellen der Baugruppen
AM-2 und TU-2M einstellbar. Hinsichtlich der Baugruppenausführung und
eingestellter Betriebsart gelten die folgenden Bedingungen:

Funktionalität AM-2: A001 bis A003 AM-2: A004 und höher


CRC4-Überwachung verfügbar verfügbar
schaltbar (on/off) in PCS-
Mode
CRC4-Überwachung nicht verfügbar verfügbar 1)
schaltbar (on/off) in den (CRC4=on, fest eingestellt)
Modi S2M, S2MFV,
S2Mext und V2M
1)
Die CRC4-Schaltbarkeit wirkt auf beide Schnittstellen (Teilnehmer-SST und SST zur
SDH) mit einer Einschränkung: In Upstream-Richtung (Schnittstelle zur SDH) ist das
Aussenden des CRC4-Überrahmens nicht schaltbar.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 3 Allgemeine Systemtätigkeiten • 3-35


1. Wählen Sie im Signalstrukturfenster eine 2-Mbit/s-Schnittstelle aus. Klicken Sie
dabei auf das zugehörige Element "E1 oder D1".
2. Wählen Sie das Formular "E1CTP oder D1CTP Konfiguration" aus.

3. Klicken Sie an: CRC4-Überwachung ein.


Terminieren:
In den Modi S2M, S2Mext. S2MFV und V2M wird die CRC4-Prüfung in
ankommender Richtung terminiert. In abgehender Richtung wird ein neuer
CRC4-Rahmen eingesetzt.
4. Senden Sie die Daten zum NE.

2-Mbit/s-Kanal des AM-2 auf Meßbuchse schalten


Die 2-Mbit/s-Schnittstellen (Trib ab) der AM-2-Baugruppen können zu
Monitoringzwecken auf eine Meßbuchse geschaltet werden. Sie befindet sich auf
der Baugruppe an der Frontseite.
1. Wählen Sie im Signalstrukturfenster eine 2-Mbit/s-Schnittstelle aus. Klicken Sie
dabei auf das zugehörige Element "E1".
2. Wählen Sie das Formular "E1CTP Konfiguration" aus.

3. Klicken Sie an: Monitor-Verbindung geschaltet.


4. Senden Sie die Daten zum NE.

Sa-Bit-Behandlung im 2-Mbit/s-Kanal (AM-2)


Die Sa-Bits im 2-Mbit/s-Kanal übertragen Alarminformationen und
Schleifenbefehle. Je nach eingestelltem Betriebsmode (z. B. S2M) werden die
Sa-Bits transparent durchgereicht oder können neu gesetzt werden. Weiterhin
können Sie das Verhalten im Alarmfall einstellen.
Das D-Bit (auch A-Bit genannt) überträgt einen dringenden Alarm, das N-Bit
(Sa4-Bit) einen nichtdringenden Alarm. Das Sa5-Bit dient der
Richtungserkennung, von woher das Signal gesendet wird. Im Sa6-Bit werden
Alarme oder Schleifenbefehle übertragen. Die Bits Sa7 und Sa8 sind frei nutzbar
Aus der folgenden Tabelle ersehen Sie, wie die Sa-Bits für die einzelnen
Betriebsmodi behandelt werden können.

S2M S2MFV S2Mext V2M


Sa4-, Sa7- und Können neu Können neu Können neu Können neu
Sa8-Bits eingesetzt oder eingesetzt oder eingesetzt oder eingesetzt oder
transparent transparent transparent transparent
durchgereicht durchgereicht durchgereicht durchgereicht
werden. werden. werden. werden.
Sa5- und Sa6- Können neu Können neu Können neu Werden immer
Bits eingesetzt oder eingesetzt oder eingesetzt oder neu eingesetzt
transparent transparent transparent
durchgereicht durchgereicht durchgereicht
werden. werden. werden.

3-36 • 3 Allgemeine Systemtätigkeiten Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


S2M S2MFV S2Mext V2M
Bei CRC4- Sa6-Codes an - Sa6-Codes an -
Fehler oder E- U2ab können U2ab können
Bit an S2Man: gesetzt werden. gesetzt werden.
Bei LOS, LOF Es kann der - Es kann der Es kann der
und AIS an Sa6-Code Sa6-Code erwartete Code
S2Man: "1000" oder "1000" oder vom NTPM
"1100" "1100" auf "1000"
gesendet gesendet oder "1100"
werden. werden. gesetzt werden.

1. Wählen Sie im Signalstrukturfenster eine 2-Mbit/s-Schnittstelle aus. Klicken Sie


dabei auf das zugehörige Element "E1".
2. Wählen Sie das zur Betriebsart gehörende Konfigurations-Formular aus, z. B.
NTPM (S2M extended) Konfiguration.

(Bild gilt für S2Mext)


3. Stellen Sie anhand der obigen Tabelle die Sa-Bit-Behandlung ein.
4. Senden Sie die Daten zum NE.

Kaltstart eines NE ausführen


Der Kaltstart bewirkt eine Neuinitialisierung aller Baugruppen im NE. Die
Baugruppen führen dabei einen Selbsttest durch.
Achtung: Digitalsignalverbindungen werden unterbrochen.
Das NE nimmt nach dem Kaltstart selbsttätig den Betrieb wieder auf.
Digitalsignalverbindungen werden wieder durchgeschaltet.
Baugruppenfenster: Menüpunkt "NE", Befehl "Kaltstart"

Zurücksetzen eines NE
Der Befehl führt einen Reset der Steuerungssoftware (QD2-Agent, Map-Modul)
auf dem PRM durch. Er bewirkt damit einen Neustart des SISA-0. Die
Digitalsignalverbindungen bleiben dabei erhalten.
Baugruppenfenster: Menüpunkt "NE", Befehl "Zurücksetzen"

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 3 Allgemeine Systemtätigkeiten • 3-37


Systemzeit setzen
Die Systemzeit wird in der Regel alle 24-Stunden vom Netzmanagementsystem
NSÜ gesetzt. Vom LMT wird die Systemzeit daher nur in Ausnahmefällen
gesetzt.

Baugruppenfenster: Menüpunkt "NE", Schaltfläche

Karten-LED auf einer Baugruppe ein-/ausschalten


Die Karten-LED leuchtet, wenn die Baugruppe einen Hardware-Alarm meldet.
Wenn Sie die Kommunikation zu einer Baugruppe überprüfen wollen, so können
Sie die LED vom LMT ein- oder ausschalten. Alle anderen Funktionen werden
dabei nicht beeinflußt. Der Test ist nur durchführbar, wenn kein Hardware-Alarm
gemeldet wird (LED aus.)

Baugruppenfenster: Schaltfläche der Baugruppen-Werkzeugleiste,


Formular "Karten-LED"

Kaltstart für Baugruppe durchführen


Der Kaltstart einer Baugruppe bewirkt einen Reset und Neuinitialisierung.
Hierbei wird auch ein Selbsttest durchgeführt. Sie können für jede Baugruppe im
NE einen Kaltstart durchführen. Der Kaltstart hat die gleiche Wirkung, als wenn
die Baugruppe gezogen und wieder gesteckt wird.
Achtung: Alle Digitalsignalverbindungen über diese Baugruppe werden
unterbrochen!
Der Kaltstart der Baugruppe PRM unterbricht die logische Verbindung zum PC.
Sie müssen anschließend ein erneutes Login durchführen.
Digitalsignalverbindungen bleiben erhalten!
Baugruppenfenster: Menüpunkt "Baugruppe", Befehl "Kaltstart"

Baugruppe freigeben
Der Freigabebefehl bewirkt, daß die Baugruppendaten im PRM-Speicher
gelöscht werden. Voraussetzung ist, daß die Baugruppe aus dem
Baugruppenträger entfernt ist.
Baugruppenfenster: Menüpunkt "Baugruppe", Befehl "Freigeben"

3-38 • 3 Allgemeine Systemtätigkeiten Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Freischaltung einer Baugruppe
Wenn Sie eine Baugruppe freischalten, kann sie keine Funktionalitäten mehr
erbringen. Sie werden, soweit möglich und Redundanz vorhanden, auf andere
Baugruppen verlagert bzw. bleiben bestehen, falls dies nicht möglich ist. Am
Ende des Freischaltevorgangs leuchtet auf der betreffenden Baugruppe die rote
LED.
Freischalten eines Switch-Moduls:
- Verlagern der Verbindungen auf das andere Switch Modul
- ggf. Master/Slave-Umschaltung der Taktaufbereitung
- LED anschalten
Hinweis: Das Freischalten eines Switch Moduls (nur möglich wenn 2 SWM
bestückt sind) dauert unter Umständen bis zu 20 Minuten. Die Zeit hängt davon
ab, wieviele Verbindungen auf das andere SWM verlagert werden müssen.
Achten Sie auf das Fenster "Warten auf Antwort". Wenn dieses Fenster
verschwindet, sind alle Verbindungen verlagert worden. Die LED auf dem SWM
leuchtet dann.
Baugruppenfenster: Menüpunkt "Baugruppe", Befehl "Freigeschaltet"

Diagnose
Der Servicetechniker kann für eine Baugruppe eine umfangreiche Diagnose
durchführen, der Aufschluß über die inneren Zustände der Baugruppe gibt.

Diagnoseinformation einer Baugruppe abfragen


Baugruppenfenster: Menüpunkt "Baugruppe", Schaltfläche der
Baugruppen-Werkzeugleiste

B-Diagnose für eine Baugruppe durchführen


Baugruppenfenster: Menüpunkt "Baugruppe", Befehl "B-Diagnose"

EDI konfigurieren
Für Outdoor-Anwendungen kann der FlexPlex MSV5 mit einem speziellen CPM
bestückt werden, welches externe Zustandsmeldungen an das PRM weiterleitet.
Das CPM hat vier Optokopplereingänge, die der Anwender für eigene Belange
nutzen und deren Bedeutung selbst festlegen kann. Am Bedienplatz erscheint
entsprechend: Meldung 1 bzw. Meldung 2 bzw. Meldung 3 bzw. Meldung 4.
In diesem Formular können Sie die logische Bedeutung für die Eingänge
umschalten. In Anlehnung an die Relaistechnik kann ein Eingang entweder als
Arbeits-oder als Ruhekontakt eingesetzt werden.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 3 Allgemeine Systemtätigkeiten • 3-39


NSÜ MSV5 OS
U

kein Meldung 1: Auslieferung


Strom kein Alarm (default)

Arbeitskontakt I
U
Meldung 1:
Strom Alarm

U
I
Meldung 1:
Strom kein Alarm

Ruhekontakt
U
kein Meldung 1:
Strom Alarm

Signalstrukturfenster: Formular Steuerung->NEControl EDI Konfiguration

3-40 • 3 Allgemeine Systemtätigkeiten Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


NE-Daten auf ein anderes NE kopieren
Neben der Möglichkeit, bestimmte NE-Daten in einem Anwendungsfenster von
einem NE auf ein anderes zu kopieren, können Sie auch per Befehl alle NE-
Daten auf ein anderes NE kopieren. Dabei werden die Daten nacheinander vom
Baugruppenfenster, Signalstrukturfenster, Verbindungsfenster und
Taktgeneratorfenster zum NE gesendet.
Anmerkung: Manche Daten eines Anwendungsfensters werden wegen gegenseitiger Abhängigkeiten
zu anderen Daten mehrmals gesendet.

Der Kopiervorgang verläuft dabei wie folgt:


Es werden nacheinander die NE-Daten des jeweiligen Anwendungsfensters von
dem Quell-NE gesammelt und anschließend auf das Ziel-NE geladen. Dort
werden die neuen Daten mit den schon vorhandenen verglichen. Bei
Ungleichheit wird die neue Einstellung übernommen.
Voraussetzung: Beim Quell-Netzelement müssen alle Daten geladen sein. Der
Signalstrukturbaum darf keine grauen Elemente enthalten.
Was wird kopiert?
Es werden alle konfigurierbaren Daten kopiert, jedoch keine SW-Dateien.
Baugruppenfenster:
- Einstellungen der SOH- und OW-Modi
- Zustands der LEDs
- NE-Informationen (wenn ausgewählt)
Signalstrukturfenster:
- Formulareinstellungen für die einzelnen Funktionseinheiten
- Einstellungen für MSP und EQP
Verbindungsfenster:
- Verbindungen, auch SNCP
Die Verbindungen werden eingerichtet und durchgeschaltet.

- Verbindungsattribute (z. B. Zeitaufträge)


Taktgeneratorfenster:
- Einstellungen der Taktquellen
- Einstellungen der Taktalarme
Wie erfolgreich dieser Kopiervorgang ist, hängt vom Grad der Übereinstimmung
der beiden NEs ab (Bestückung, Baugruppenausführungen, SW-Versionen).
Kontrollieren Sie nach dem Kopiervorgang die Ergebnisse in den
Anwendungsfenstern. Im Signalstrukturfenster sind möglicherweise einige
Elemente noch "gelb" markiert, als Hinweis darauf, daß die Attribute nicht
erfolgreich zum NE gesendet werden konnten. In diesem Fall müssen Sie noch
manuell eingreifen, entweder alten Zustand wiederherstellen (Attribute von IST
nach SOLL kopieren) oder eine andere Einstellung für dieses Element wählen.
Im Verbindungsfenster kontrollieren Sie die Verbindungen: Einrichtung,
Aktivierung, Protection, Attribute (z. B. Zeitaufträge).
Achtung! Bestehende Verbindungen werden unterbrochen, wenn ein beteiligter
Termination Point für die neue Verbindung benötigt wird.
Wann setzt man diese Funktion ein?
Wenn Sie mehrere NE mit identischen Bestückungen oder sehr ähnlichen
Bestückungen haben, so können Sie mit dieser Funktion schnell und bequem ein
Großteil der Konfigurationsaufgaben automatisch erledigen. Dies gilt
insbesondere für die Signalstrukturen und Verbindungen.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 3 Allgemeine Systemtätigkeiten • 3-41


Wann sollte man diese Funktion nicht einsetzen?
- bei stark unterschiedlichen Bestückungen
- bei stark unterschiedlichen Software-Versionen
- wenn Sie nicht sicher sind, ob dabei benötigte Verbindungen unterbrochen
werden könnten
- wenn Ersatzschaltungen aktiv sind (EQP, MSP, SNCP, SWMP)
Verwenden Sie in solchen Fällen lieber die Drag&Drop-Funktion in den
jeweiligen Anwendungsfenstern.
So kopieren Sie die NE-Daten auf ein anderes NE:
1. Führen Sie ein Login zum Ziel-NE durch. Schalten Sie den Schreibzugriff ein.
Laden Sie alle NE-Daten.
2. Führen Sie ein Login zum Quell-NE durch. Laden Sie alle NE-Daten.
3. Wählen Sie das Ziel-NE aus (auf zugehörige Schaltflächenleiste klicken).
4. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Sitzung" den Befehl "Kopieren von..." aus.
Es öffnet sich ein Fenster, in dem die aktiven Sitzungen von den möglichen
Quell-NEs angezeigt werden.
5. Stellen Sie die Auswahlmöglichkeiten ein.
Fehler anzeigen:
Wenn Sie das Kästchen aktivieren, so werden auftretene Fehler angezeigt. Der
Kopiervorgang wird angehalten mit einer Abfrage, ob Sie fortfahren möchten.
Wenn ja, wird der Kopiervorgang ab der Stelle fortgesetzt, an dem er
unterbrochen wurde.
Nur gelbe: (default)
Es werden nur die Elemente zum Ziel-NE gesendet, die durch den
Kopiervorgang "gelb" geworden sind, d. h. bei denen sich die SOLL-Werte
gegenüber den IST-Werten unterscheiden. Wenn Sie das Kästchen deaktivieren,
so werden alle Elemente zum NE gesendet, unabhängig davon, ob sie sich
geändert haben oder nicht (dauert länger).
incl. NE-Info:
Wenn aktiviert, werden auch alle NE-Informationen (Adresseinstellungen,
Betriebsarten usw.) kopiert.
5. Wählen Sie das NE (Sitzung) aus, von dem Sie die NE-Daten kopieren möchten.
6. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Die Daten werden jetzt kopiert. Je nach Umfang dauert der Vorgang einige
Minuten, insbesondere bis alle Verbindungen durchgeschaltet sind.

3-42 • 3 Allgemeine Systemtätigkeiten Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


4 Verbindungen

Übersicht
Beim FlexPlex MSV5 können die folgenden Arten von Verbindungen
eingerichtet werden:
• Bidirektionale Verbindungen auf HPX-, LPX- und BPX- (64-kbit) Ebene
• Unidirektionale Verbindungen auf HPX- und LPX-Ebene
• Loopback-Verbindungen auf HPX-, LPX und BPX- (64-kbit) Ebene
• 2-Mbit/s-Festverbindungen
• Verbindungen zur Vermittlungsstelle (Links zur LE)
• Verbindungen zur NU (Links zur NU)

Verbindung einrichten
Wenn Sie eine Verbindung einrichten, so müssen die beteiligten
Verbindungspunkte (Termination Points) auf die jeweiligen Verbindungsart
eingestellt werden. Das Formular "Connection Attributes" hierfür befindet sich
im Signalstrukturfenster.
Bidirektionale Verbindung HPX, LPX: Stellen Sie die Termination Points auf
"bidirektional".
Unidirektionale Verbindung HPX, LPX: Stellen Sie die Termination Points
auf "unidirektional".
Loopback-Verbindung HPX, LPX: Stellen Sie die Termination Points auf
"unidirektional".
BPX-(64kbit/s-)Verbindung als leased line: Stellen Sie den Connection Type
auf "flexibel".
BPX-(64kbit/s-)Verbindung über V5 vermittelt: Stellen Sie den Connection
Type auf "Virtuell".
2-Mbit/s-Festverbindung: keine Einstellung notwendig
Link zur LE: keine Einstellung notwendig
Link zur NU: keine Einstellung notwendig

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 4 Verbindungen • 4-1


Im Feld "Connection State" können Sie ablesen, ob dieser Termination Point
noch frei ist oder schon für eine andere Verbindung verwendet wird.

Besonderheiten für die Systemversionen A2.5


und D3.0 und höher
Ab den Systemversionen A2.5 bzw. D3.0 werden beim Einrichten von
Verbindungen bestehende Verbindungen nötigenfalls umsortiert. Hierbei sind
einige Randbedingungen vorgegeben, die nicht verletzt werden dürfen. Das
Umsortieren führt zu keinen Unterbrechungen der Verbindungen.
Hinweis: Verbindungen auf AU-4- bzw. VC-4-Ebene werden nicht umsortiert.
Bedingungen allgemein
1. Vollständiges Verschalten eines STM-1-Signals einer Baugruppe mit geschützten
Verbindungen auf TU-Ebene (SNCP oder SWMP) ist nicht möglich.
2. Auf VC-12-Ebene können alle 63 Verbindungen (21 je AM-2) geschützt werden.
3. Wenn nur ein SWM bestückt ist, können 63 ungeschützte TU-12 oder VC-12-
Verbindungen durchgeschaltet werden.
Vollständiges Verschalten Nachfolgende Tabelle listet - für verschiedene Signalauflösungen -
eines STM-1-Signals Kombinationen von geschützten bzw. ungeschützten Verbindungen eines STM-1
vermeiden! Wenn die max. Signals auf, mit jeweils der max. Anzahl an geschützt durchschaltbaren
Anzahl der Verbindungen Verbindungen. Es ist dabei zu beachten, daß bei einer vollständigen
erreicht wird, muß als letzte Durchschaltung eines STM-1 Signals, die geschützten Verbindungen immer
Verbindung eine ungeschützte zuerst durchgeschaltet werden.
durchgeschaltet werden.

a b
Signalauflösung d. Unprot Prot Unprot Prot.
STM-1 Signals

TU-12 63 - 1 62
TU-2 21 - 1 20
TU-3 3 - 1 2
TU-12 1 41 1 20
TU-2 - 7 14
TU-12 1 41 1 20
TU-3 - 1 - 2
TU-2 1 13 1 6

4-2 • 4 Verbindungen Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


a b
Signalauflösung d. Unprot Prot Unprot Prot.
STM-1 Signals

TU-3 - 1 2
TU-12 1 20 - 21
TU-2 - 7 1 6
TU-3 - 1 - 1
a
Anzahl ungeschützt durchschaltbarer Verbindungen
b
Anzahl geschützt durchschaltbarer Verbindungen
Die Signalauflösung des durchzuschaltenden STM-1 Signals wird in der ganz
linken Spalte angegeben, verschiedene STM-1 Signale sind jeweils durch einen
„dicken“ Strich getrennt. Die beiden Doppelspalten geben jeweils unabhängig
voneinander eine Kombination geschützt und ungeschützt durchschaltbarer
Verbindungen an.

Einrichten von bidirektionalen Verbindungen


Beispiel: Es soll die folgende Verbindung mit SNCP eingerichtet werden:
Protectionart: Path Segment (SNCP)
Regelweg:
SP 314 STM-1 ⇔ SP-305 STM-1
Ersatzweg:
SP 314 STM-1 ⇔ SP-314 STM-1
STM-1 STM-1 STM-1
SP-305 SP-314 SP-315

AM-STM-1-opt. AM-STM-1-opt. AM-STM-1-opt.

TP(B) TP(A) TP(B')

Regelweg Ersatzweg

An TP(A) wird der zu schützende Pfad eingestellt.


Achten Sie darauf, daß die beteiligten Termination Points auf
"bidirektional" gestellt sind.
1. Öffnen Sie das Verbindungsfenster.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche .

3. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Es öffnet sich ein Fenster "Bidirektionale Verbindung erzeugen".
4. Klicken Sie an: Path Segment
5. Geben Sie in den Feldern TP(A), TP(B) und TP(B') die Verbindungspunkte an.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 4 Verbindungen • 4-3


6. Betätigen Sie die Schaltfläche <Erzeugen>. Die neue Verbindung wird jetzt im
Listenfeld des Verbindungsfensters angezeigt.
7. Betätigen Sie die Schaltfläche <Schließen>.

8. Aktivieren Sie die Verbindung mit der Schaltfläche .


Wenn Sie mehrere Verbindungen auf einmal einrichten wollen, so können Sie
auch die Drag&Drop-Methode im Signalstrukturfenster verwenden.

Einrichten von unidirektionalen Verbindungen


Bei unidirektionalen Verbindungen wird das Signal nur in einer Richtung über
das Koppelfeld geschaltet.
Achten Sie darauf, daß die beteiligten Termination Points auf
"unidirektional" gestellt sind.
Für die Einrichtung von Lower-Order-Verbindungen gilt:
Die beteiligten AU-4-Signale müssen nach VC-4 aufgelöst werden. Weiterhin
müssen in den Formularen "TUG3-Struktur" die Auflösungen nach TU-12
eingestellt werden (siehe Formulare "TUG3- und TUG2-Struktur" im
Signalstrukturfenster).
Beispiel: Es soll die folgende Verbindung mit SNCP eingerichtet werden
Protectionart: Path Segment (SNCP)
Regelweg:
SP-314 STM-1#1(erstes STM-1)Þ SP-305 STM-1
Ersatzweg
SP-315 STM-1#2 (zweites STM-1)Þ SP-305 STM-1
STM-4 STM-1 STM-4
SP-314 SP-305 SP-315

LM4 AM-STM-1-opt. LM4

TP(A) TP(B) TP(B')


1 2 3 4 STM-1 1 2 3 4 STM-1

Regelweg Ersatzweg

1. Öffnen Sie das Verbindungsfenster.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche .

3. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Es öffnet sich ein Fenster "Unidirektionale Verbindung erzeugen".

4-4 • 4 Verbindungen Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


4. Wählen Sie die Protection-Art "Path Segment".
5. Stellen Sie die Felder TP(A), TP(B) und TP(B') wie nachstehend abgebildet ein.
6. Betätigen Sie die Schaltfläche <Erzeugen>. Die neue Verbindung wird jetzt im
Listenfeld des Verbindungsfensters angezeigt.
7. Betätigen Sie die Schaltfläche <Schließen>.

8. Aktivieren Sie die Verbindung mit der Schaltfläche .

Wenn Sie mehrere Verbindungen auf einmal einrichten wollen, so können Sie
auch die Drag&Drop-Methode im Signalstrukturfenster verwenden.

Einrichten von Loopback-Verbindungen


Bei einer Loopback-Verbindung wird das Signal über das Koppelfeld
zurückgeschleift. Loopback-Verbindungen werden in der Regel nur für
Testzwecke eingerichtet.
Achten Sie darauf, daß der Termination Point auf "unidirektional" gestellt
ist.
Beispiel: Es soll die folgende Loopback-Verbindung auf der Lower-Order-Ebene
(LPX) eingerichtet werden:
SP-310 Port 1 ↵ AM1 Port 1
2,048 Mbit/s 1 2 3 21

SP-310 AM-2
VC-12 1 2 3 21

1. Öffnen Sie das Verbindungsfenster.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche .

3. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Es öffnet sich ein Fenster "Loopback erzeugen".
4. Stellen Sie das Feld TP(A) wie nachstehend abgebildet ein.
5. Betätigen Sie die Schaltfläche <Erzeugen>. Die neue Verbindung wird jetzt im
Listenfeld des Verbindungsfensters angezeigt.
6. Betätigen Sie die Schaltfläche <Schließen>.

7. Aktivieren Sie die Verbindung mit der Schaltfläche .

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 4 Verbindungen • 4-5


Einrichten von 2-Mbit/s-Festverbindungen
Eine 2-Mbit/s-Festverbindung wird immer zwischen den Baugruppen AM-64K
und TU-2M eingerichtet. Die 64-kbit/s-Struktur wird dabei aufgelöst. Die
Festverbindung ist immer bidirektional.

Beachten Sie, daß die Termination Points A und B in diesem Formular lediglich
Anzeigepunkte darstellen. Sie haben nicht die gleiche Bedeutung wie die
Termination Points TP(A) und TP(B) im Verbindungsfenster. Wenn Sie z. B.
eine normale VC12-Verbindung einrichten, so werden die Termination Points
TP(A) und TP(B) fest vergeben. Bei den 2-Mbit/s-Festverbindungen werden alle
32 Kanäle des 2-Mbit/s-Signals (64kbit/s) gemeinsam über das 64-kbit/s-
Koppelfeld durchgeschaltet.
So richten Sie eine 2-Mbit/s-Festverbindung ein:
1. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.
2. Wählen Sie einen D1CTP der Baugruppe TU-2M oder einen P12CTP der
Baugruppe AM-64K aus.
3. Wählen Sie das Formular "FC 2 Mbit Feste Verbindungen" aus.

4. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt
"Senden" den Befehl "Feste Verbindung ->Erzeugen 2 Mbit" aus.
Es öffnet sich ein Fenster "Feste Verbindung erzeugen". Festverbindungen
können nur zwischen einer TU-2M- und einer AM-64K-Baugruppe eingerichtet
werden. Da es keine festen Termination Points im Sinne des Informationsmodells
gibt, ist es beliebig, welche Baugruppe Sie im Feld TP(A) bzw. TP(B) eintragen.
5. Wählen Sie aus: Baugruppe TU-2M- (oder AM-64K-Baugruppe) und Port.
6. Betätigen Sie die Schaltfläche <Erzeugen>.
Die Verbindung wird im Formular eingetragen. Sie ist sofort aktiv, d. h. sie muß
nicht wie die anderen Verbindungen extra aktiviert werden.

4-6 • 4 Verbindungen Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Einrichten von BPX-(64-kbit/s-)Verbindungen
Bei den 64-kbit/s-Verbindungen wird unterschieden zwischen
• Verbindungen, die über die V5-Vermittlungssoftware gesteuert werden oder
• Festverbindungen, die als Leased-line-Verbindung eingerichtet werden.
Entsprechend müssen die Termination Points auf "virtuell" für V5 oder "flexible"
für Leased-Line gestellt werden.
In diesem Abschnitt wird vorgestellt, wie Sie 64-kbit/s-Festverbindungen
einrichten können. Verbindungen, welche über die V5-Vermittlungssoftware
gesteuert werden, sind im Kapitel "Einsatz im CDN" beschrieben.
64-kbit/s-Verbindungen können eingerichtet werden zwischen
• TU-2M <-> AM-64K,
• AM-64K <-> AM-64K,
• TU-2M <-> TU-2M.
Sie sind in der Regel bidirektional. Loopback-Verbindungen können ebenfalls zu
Testzwecken eingerichtet werden.
Die Baugruppe AM-64K hat keine Schnittstellen nach außen, sondern ist direkt
mit dem Koppelfeld des Switch Modules verbunden. Für die Übertragung der
64-kbit/s-Verbindungen über eine SDH-Strecke müssen Sie noch eine
Verbindung zu einem STM-Port einrichten.
Beispiel: 64-kbit/s-Verbindung zwischen TU-2M und AM-64K
AM-STM-1 SWM4M AM-64K SWM64K TU-2M

STM-1 D0(5) D0(1) 2 Mbit/s

SP-305 SP-307
1. Öffnen Sie das Verbindungsfenster.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche .

3. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Es öffnet sich ein Fenster "Bidirektionale Verbindung erzeugen".
4. Stellen Sie die Felder TP(A) und TP(B) wie nachstehend abgebildet ein.
5. Betätigen Sie die Schaltfläche <Erzeugen>. Die neue Verbindung wird jetzt im
Listenfeld des Verbindungsfensters angezeigt.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 4 Verbindungen • 4-7


6. Betätigen Sie die Schaltfläche <Schließen>.

7. Aktivieren Sie die Verbindung mit der Schaltfläche .

Einrichten von LE-Links


Siehe Kapitel 6 "Einsatz im CDN"

Einrichten von NU-Links


Siehe Kapitel 6 "Einsatz im CDN"

Verbindungen löschen
HPX-, LPX- und BPX-Verbindungen können Sie sowohl im Signalstruktur- als
auch im Verbindungsfenster löschen, 2-Mbit-Festverbindungen nur im
Signalstrukturfenster.
Achtung: Digitalsignalverbindungen werden unterbrochen. Stellen Sie
vorher sicher, daß über diese Verbindung kein Verkehr übertragen wird.
1. Öffnen Sie das Verbindungs- bzw. Signalstrukturfenster.
2. Im Verbindungsfenster wählen Sie die Verbindungsebene aus, z. B. HPX. Im
Signalstrukturfenster wählen Sie das zum Verbindungspunkt zugehörige
Formular, z. B. "HPX-Verbindungen", aus.
3. Wählen Sie aus der Tabelle die Verbindung aus und betätigen Sie die
Schaltfläche .

Verbindungen verändern
Verändern von Verbindungen bedeutet, daß Sie bei einer bestehenden
Verbindung ein oder mehrere Verbindungspunkte (TP's) neu vergeben. Die
bisherige Verbindung bleibt solange bestehen, bis Sie sie löschen.
Achtung: Digitalsignalverbindungen werden unterbrochen. Stellen Sie
vorher sicher, daß über diese Verbindung kein Verkehr übertragen wird.
Sie können eine Verbindung nur auf der Ebene ändern, in der auch die bisherige
eingerichtet war. Beispiel: Keine Umwandlung einer LPX- in eine HPX-
Verbindung.
Der Verbindungstyp (bidirektional, unidirektional, Loopback) kann ebenfalls
nicht verändert werden.
1. Wählen Sie eine Verbindung aus (z. B. im Verbindungsfenster).

4-8 • 4 Verbindungen Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


2. Ermitteln Sie den Verbindungstyp und die Verbindungsebene.
3. Betätigen Sie die Schaltfläche welche die Verbindungsebene repräsentiert, z. B.
für eine HPX-Verbindung
4. Betätigen Sie die Schaltfläche welche den Verbindungstyp repräsentiert, z. B.
für ein bidirektionale Verbindung.
5. Stellen Sie die Termination Points neu ein.
6. Betätigen Sie die Schaltfläche <Erzeugen>.
7. Löschen Sie die bisherige Verbindung.

8. Aktivieren Sie die neue Verbindung mit der Schaltfläche .

Testen von Verbindungen


Wenn Sie eine freie Verbindung suchen oder erfahren möchten, ob zwischen 2
Termination Points bereits eine Verbindung besteht, so erhalten Sie mit der
folgenden Methode eine zuverlässige Auskunft.

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt
"Einrichten" den Befehl "Verbindung testen" aus (ALT, E, V).
2. Stellen Sie im Feld "TP(INPUT)" den Startpunkt der Verbindung ein.
3. Stellen Sie im Feld "TP(OUTPUT)" den Endpunkt der Verbindung ein.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Testen>.
Die Verbindung wird jetzt getestet. Das Ergebnis steht in dem Feld unterhalb der
TPs. Wenn Sie das Ergebnis "keine Anwort" erhalten, so liegt eine Störung der
Kommunikation zum Koppelfeld vor. Der Test der virtuellen Verbindung AU-4
nach VC-4 innerhalb des gleichen STM-Signals liefert das Ergebnis "nicht
anwendbar".
5 Zum Verlassen des Fensters betätigen Sie die Schaltfläche <Schließen>.

Ausgewählte Verbindungen testen


Sie können testen, in welchem Zustand sich die im Verbindungsfenster
angezeigten Verbindungen befinden.
So testen Sie ausgewählte Verbindungen:
1. Wählen Sie aus dem Anzeigefeld die Verbindungen aus, die Sie testen wollen.
Verwenden Sie die rechte Maustaste für eine erweiterte Selektion.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 4 Verbindungen • 4-9


2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt
"Einrichten" den Befehl "Ausgewählte Verbindung testen" aus (ALT, E, T).
Es öffnet sich ein Fenster mit den Testergebnissen. Wenn Sie das Ergebnis
"keine Anwort" erhalten, so liegt eine Störung der Kommunikation zum
Koppelfeld vor. Der Test von virtuellen Verbindungen AU-4 nach VC-4
innerhalb des gleichen STM-Signals liefert das Ergebnis "nicht anwendbar".
Beachten Sie, das für eine bidirektionale Verbindung 2 Testergebnisse geliefert
werden.
3. Zum Verlassen des Fensters betätigen Sie die Schaltfläche <Schließen>.

Hinweis: Das Testen einer als SWM-Protection geschalteten Verbindung liefert


keine brauchbaren Ergebnisse, falls kein Signal anliegt und ein SWM gezogen
wird.
Hintergrund: Wenn kein Signal anliegt, so führen beide Pfade durch den MSV5 AIS. Der
Ersatzschaltungsmechanismus wird außer Kraft gesetzt. Der Protectionschalter bleibt unter
Umständen auf dem Pfad geschaltet, bei dem eigentlich das SWM fehlt.
Beim Testen der Verbindung wird die Stellung des Protection-Schalters ausgewertet und dann der
zugehörige Pfad getestet. Die Verbindung kann daher als nicht verbunden gemeldet werden, obwohl
der andere Pfad über ein funktionsfähiges SWM verfügt.

4-10 • 4 Verbindungen Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


5 Takte

Taktquellen
Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Referenztaktquellen variiert je nach
Bestückung des FlexPlex MSV5. Die folgende Tabelle gibt Aufschluß über die
möglichen Referenztaktquellen von den Baugruppen.

Baugruppe Anzahl der


Taktquellen
LM4 1
AM-(1)STM-1 el/opt 1
AM-2STM-1 el/opt 2
AM-34 nicht möglich
AM-2 21
TU-2M 20
AM-64K 20

Hinweis: Es können alle Ports für die Referenztaktquellen konfiguriert werden,


auch wenn sie physikalisch nicht vorhanden sind. Um eine korrekte Funktion zu
erhalten, stellen Sie bitte zuerst fest, welche Ports für die Taktversorgung zur
Verfügung stehen.
Grundsätzlich darf man von einer Baugruppe (z. B. bei AM-2) nur einen Takt
ableiten, wenn er gleichzeitig für T0 und T4 gebraucht wird. Mehrere
Taktableitungen von einer Baugruppe sind dann zulässig, wenn sie nur für einen
Taktausgang (z. B. T0) benötigt werden. Dabei gilt, daß alle Ableitungen auf
denselben Taktausgang eingestellt werden.
Ports, auf denen Zusatzverkehr eingerichtet wurde, können als Taktquelle
eingerichtet werden. Solange dieser Port Bestandteil einer EQP-Gruppe ist, wird
diese nicht als Taktquelle verwendet.

Taktquellen einrichten
Der Taktgenerator (SETS) des FlexPlex MSV5 hat acht Taktquellen TS(n). Jede
Taktquelle kann mit eine der Referenztaktquellen verbunden werden.
• T1 (ein beliebiger STM-N-Port)
• T2 (ein beliebiger plesiochroner Port)
• T3an
• Oszillator

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 5 Takte • 5-1


Takt T1
Der Takt T1 wird aus einem STM-N-Signal abgeleitet. Als Referenztaktquellen
stehen die Baugruppen LM4, AM-(1)STM-1-opt/el, AM-2STM1-opt/el zur
Verfügung:
Takt T2
Der Takt T2 wird aus einem 2,048-Mbit/s-Signal abgeleitet. Als
Referenztaktquellen stehen die Baugruppen AM-2, AM-64K und TU-2M zur
Verfügung.
Takt T3an
Der Takt T3an wird aus einer genauen und stabilen Referenztaktquelle
abgeleitet. Wenn Sie den Takt T3an auswählen, wird das Feld T3-Nummer aktiv.
In diesem Feld können Sie einen der acht T3-Eingänge auswählen (0 bis 7).
Qualität
Das Leistungsmerkmal Die Taktqualität wird in der Synchronzation Status Message (SSM) im Byte S1
"Synchronization Status des STM-N-Signals übertragen. Dies wird durch ein eingetragenes Kreuz im
Messages" muß hierfür Formular angezeigt. Bei plesiochronen Signalen wird keine SSM übertragen. Für
freigeschaltet sein. diese Signale kann im Listenfeld "Wert" eine Taktqualität eingestellt werden.
Folgende SSM sind einstellbar:
- G.811
- G.812 transit
- G.812 local
- SETS
- Quality unknown
- Don't use for Sync
QL-overwrite:
Wenn Sie die SSM von einem SDH-Signal einstellen möchten (d. h.
überschreiben möchten), so müssen Sie dieses Kästchen aktivieren.
1. Doppelklicken Sie auf die gewünschte Schaltfläche des SETS-Funktionsschemas,
z. B. TS(1).
Es öffnet sich das zugehörige Formular im Signalstrukturfenster.
2. Wählen Sie das Formular "TS-Port-Auswahl".
3. Aktivieren Sie das Kästchen "aktiv". Wählen Sie anschließend den
Referenztakttyp aus, z. B. T1.
3. Für Typ T1 oder T2 wählen Sie im Feld darunter die Baugruppe und Port aus.

5-2 • 5 Takte Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


4. Wählen Sie das Formular "TS-Konfiguration.
5. Stellen Sie den Wert für die gewünschte Taktqualität ein.
Wenn Sie die Taktqualität von einem SDH-Signal ableiten, so können Sie die im
SSM übertragene Taktqualität überschreiben (Ql overwrite).
6. Stellen Sie die Prioritäten für T0 und T4 ein.

7. Senden Sie die Daten zum NE.

Betriebstakt T0 einstellen
Der Takt T0 wird für die Synchronisation der Baugruppen im FlexPlex MSV5
verwendet.
Betriebsart: automatic revertive
Es wird die Taktquelle mit der besten Qualität ausgewählt. Verschlechtert sich
die Qualität der Taktquelle, so wird die nächste Taktquelle ausgewählt. Ein
Umschalten auf die bisherige Taktquelle erfolgt dann, wenn sie eine höhere
Qualität als die andere erreicht (automatic revertive).
Betriebsart: automatic non revertive
Bei dieser Betriebsart erfolgt kein Rückschalten auf die bisherige Taktquelle,
auch wenn diese eine bessere Qualität hat. Es wird jedoch umgeschaltet, wenn
sich die Qualität der momentanen Taktquelle verschlechtert.
Betriebsart: manual switch
In dieser Betriebsart können Sie eine der Taktquellen TS(1) bis TS(8)
auswählen. Wenn sich die Qualität dieser Taktquelle verschlechtert, so wird auf
die nächste Taktquelle umgeschaltet.
Betriebsart: forced
In dieser Betriebsart wählen Sie eine der Taktquellen TS(1) bis TS(8) fest aus.
Bei Ausfall wird auf den internen Oszillator umgeschaltet.
Taktauswahl für T0
In den Betriebsarten "manual switch" und "forced" können Sie eine der
Taktquellen TS(1) bis TS(8) auswählen.
Wait time to restore
In diesem Feld stellen Sie für die Betriebsart "automatic revertive" die
Zeitspanne ein, nach der versucht wird, nach einer Umschaltung auf die bisherige
wieder gut gewordene Taktquelle zurückzuschalten.
Qualitätsschwelle des T0

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 5 Takte • 5-3


In diesem Feld stellen Sie die geforderte Mindestqualität des Taktes T0 ein. Bei
Unterschreitung wird ein Alarm erzeugt.
Verwendung
Der Takt T0 wird in der Regel nur für das eigene NE verwendet. Eine
Verwendung für ein Nachbar-NE ist derzeit nicht vorgesehen.
1. Wählen Sie das Formular "T0-Konfiguration" aus (Doppelklick auf T0-
Schaltfläche von SETS-Schema).
2. Stellen Sie die Betriebsart ein. Bei "autorevertive" können Sie die Wait to restore
time einstellen.
3. Stellen Sie die Qualitätsschwelle ein.

4. Senden Sie die Daten zum NE.

Taktausgang T4 einstellen
Das Leistungsmerkmal "Takt Der Takt T4 wird für die Synchronisation von externen Geräten oder zum
an T4" muß hierfür Anschließen einer externen Synchronisationsquelle nach G.812 verwendet. An
freigeschaltet sein. T4 kann eine externe Synchronisationquelle angeschlossen werden, welche eine
Taktaufbereitung nach G.812 vornimmt. Dieser aufbereitete Takt kann dem
FlexPlex MSV5 an T3an wieder zur Verfügung gestellt werden.
Betriebsart: automatic revertive
Es wird die Taktquelle mit der besten Qualität ausgewählt. Verschlechtert sich
die Qualität der Taktquelle, so wird die nächste Taktquelle ausgewählt. Ein
Umschalten auf die bisherige Taktquelle erfolgt dann, wenn sie eine höhere
Qualität als die andere erreicht (revertive).
Betriebsart: automatic non revertive
Bei dieser Betriebsart erfolgt kein Rückschalten auf die bisherige Taktquelle,
auch wenn diese bessere eine Qualität hat. Es wird jedoch umgeschaltet, wenn
sich die Qualität der momentanen Taktquelle verschlechtert.
Betriebsart: manual switch
In dieser Betriebsart können Sie eine der Taktquellen TS(2) bis TS(8)
auswählen. Wenn sich die Qualität dieser Taktquelle verschlechtert, so wird auf
die nächste Taktquelle umgeschaltet.
Betriebsart: forced
In dieser Betriebsart wählen Sie eine der Taktquellen TS(2) bis TS(8) fest aus.
Taktauswahl für T4

5-4 • 5 Takte Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


In den Betriebsarten "manual switch" und "forced" können Sie eine der
Taktquellen TS(2) bis TS(8) auswählen.
Wait time to restore
In diesem Feld stellen Sie für die Betriebsart "automatic revertive" die
Zeitspanne ein, nach der versucht wird, nach einer Umschaltung auf die bisherige
wieder gut gewordene Taktquelle zurückzuschalten.
Qualitätsschwelle des T4
In diesem Feld stellen Sie die geforderte Mindestqualität des Taktes T4 ein.
Automatic Squelching
Der Squelch-Schalter wählt den besten Takt aus. Er sperrt, wenn keine der
Taktquellen die geforderte Qualität erreicht. Die Möglichkeit, den Squelch-
Schalter ein- oder ausschalten, ist für den FlexPlex MSV5 derzeit nicht
vorgesehen.
Taktaufschaltung des T4
Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten:
a) An T4 wird kein Takt gelegt.
b) An T4 wird ein unaufbereiteter Takt gelegt.
c) An T4 wird ein vom SETG (Synchronous Equipment Timing Generator)
aufbereiteter Takt gelegt.
1. Wählen Sie das Formular "T4-Konfiguration" aus (Doppelklick auf T4-
Schaltfläche von SETS-Schema).
2. Wählen Sie die Taktaufschaltung: aufbereitet oder unaufbereitet.
2. Stellen Sie die Betriebsart ein (Takt-Aufschaltung unaufbereitet). Bei
"autorevertive" können Sie die Wait to restore time einstellen.
3. Stellen Sie die Qualitätsschwelle ein.

4. Senden Sie die Daten zum NE.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 5 Takte • 5-5


5-6 • 5 Takte Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5
6 Einsatz im CDN

Anwendung MSV5 im aktiven optischen Netz (AON)


Das folgende Bild zeigt den FlexPlex MSV5 in einem aktiven optischen Netz. Er
gehört zu einem Central Distribution Node (CDN).

ONU
ONU 200A/400A
8A - 32A

STM-1
oder STM-4

Cu
Cu
MS1/4
7 x STM-1
STM-1 MSV5 60 x 2Mbit/s (V5.1)
oder
40 x 2Mbit/s (V5.2)

ONU ONU
200A/400A 200A/400A

STM-1
oder STM-4

Cu Cu

Die Teilnehmer werden an die ONUs angeschlossen. Zwischen ONU und CDN
besteht eine STM-1-Verbindung (evtl. über dazwischengeschaltete FlexPlex
MS1/4). Der CDN wiederum ist über 2-Mbit/s-Verbindungen mit der
Vermittlungsstelle (LE) verbunden. Aufgabe ist es nun, über diese
Verbindungswege die 64-kbit/s-Kanäle von der Vermittlungsstelle zum
Teilnehmer zu konfigurieren.
Die einfachste Methode ist, für jeden Teilnehmer ein oder mehrere 64-kbit/s-
Kanäle bereitzustellen. In diesem Fall werden die Schnittstellen zur LE als V5.1-
Schnittstellen konfiguriert. Da jedoch davon ausgegangen werden kann, daß
nicht alle Teilnehmer zur gleichen Zeit eine Verbindung zur LE wünschen,
können die 64-kbit/s-Kanäle der Teilnehmer in Richtung LE konzentriert werden.
Die 2-Mbit/s-Schnittstellen zur LE werden dann als V5.2-Schnittstellen
konfiguriert.
Bei der Bestückung des CDN mit 3 TU-2M-Modulen können max. 60 2-Mbit/s-
Verbindungen zur LE geschaltet werden.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 6 Einsatz im CDN • 6-1


Die CC- bzw. C-Kanäle übertragen die V5.1-, V5.2-Protokoll- und die
Signalisierungsinformationen. Für die Übertragung werden bestimmte 64-kbit/s-
Kanäle reserviert.

Anwendung MSV5 im Digital Multipoint System (DMS)


Hauptmerkmal des DMS ist die Übertragung der Teilnehmerkanäle über
Richtfunkstrecken. CDN und Basisstation sind über 2-Mbit/s-Leitungen, dessen
Schnittstellen von den TU-2M zur Verfügung gestellt werden, verbunden. Die
Anbindung an die Vermittlungsstelle erfolgt über die V5.x-Schnittstellen. Dabei
können die 2-Mbit/s-Signale direkt oder über SDH-Übertragungsstrecken (STM-
N-Signale) zur Vermittlungsstelle geführt werden. Die Konfiguration dieser
Schnittstellen ist identisch mit der beim AON-Betrieb.
Auf der Teilnehmerseite befinden sich die RNUs, welche die Schnittstellenkarten
für die Teilnehmeranschlüsse und den Funkteil für die Richtfunkübertragung
beinhalten.
Wichtig: Für den DMS-Betrieb ist ein FlexPlex MSV5 mit spezieller
Software erforderlich. Ein Gemischtbetrieb AON und DMS ist nicht
möglich.

Modem
RBS 2 Mbit/s
+
(DECT)
Outdoor- ZF-Ums.
Einheit Basisstation
RF-
Einh.
MODEM
1
Radio Network Unit (RNU)
V 5.1
Zentraler V5.2
a/b, Uko, Modem
n x 64k, Network 2 Mbit/s +
RF- ZF-
2 Mbit/s
Verteilknoten V2M
Einh. Ums. 2 Mbit/s
So Unit ZF-Ums. (CDN)
STM-1
STM-4
RF-
Einh.
MODEM
n

Modem
2 Mbit/s +
Uk2
ZF-Ums.

RF-
Einh.

6-2 • 6 Einsatz im CDN Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Das folgende Bild zeigt das Steuerungskonzept des DMS.
CRS
2 Mbit/s
RNU Modem
CDN
MOCO

Distribution Node
Modem RF SNI:
UNI: Network RF RF
2 Mbit/s and IF Unit Unit CAN Bus n x 2 Mbit/s

Central
a/b, Uk0 Unit Unit Unit (V5)
MOCO
Processor 2 Mbit/s
Modem
Unit
MOCO
Main
Processor
F
F CAN Bus
LAN
Radio
System QD2 Q3p
Controller

F optional
Network
Element Management
Manager System
(optional)

64 kbit/s (TS16, D channel (V5) and OAM) Network


Main
Processor
NU LAN
Processor Management
System
16 kbit/s (Radio frame) CAN
Bus QD2 QD2
MOCO MOCO RASCO optional
Broadcast channel
(Configuration)
Element
Manager

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 6 Einsatz im CDN • 6-3


V5-Signalstrukturfenster
Das Fenster besteht aus den folgenden Teilen:
• V5-Signalstruktur-Werkzeugleiste,
• Filter-Werkzeugleiste,
• V5-Signalstrukturbaum,
• Bedienfeld für Formulare
So rufen Sie das V5-Signalstrukturfenster auf:

◆ Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt
"Ansicht" den Befehl "V5" aus.

Signalstruktur-Werkzeugleiste
Mit der Werkzeugleiste können mit Mausklick schnell und bequem auf die
wichtigsten Bedienfunktionen zugreifen. Sie können auch alternativ die Befehle
aus der Menüleiste vom Arbeitsfenster abrufen. Sie befinden sich unter den
Menüpunkten "Ansicht", "Kopieren" und "Senden".
Umschaltung Soll/Ist-Darstellung

Ist-Darstellung: Die gespeicherten Einstellungen werden angezeigt und


können in dieser Darstellung nicht verändert werden.
Soll-Darstellung: In dieser Darstellung können Sie Konfigurationen
vornehmen und zum NE senden.
Anzeigemodus des Fensters

Das Fenster befindet sich in der Ist-Darstellung.

Das Fenster befindet sich in der Soll-Darstellung.

Holt aus NE die Attribute von allen Elementen.

6-4 • 6 Einsatz im CDN Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Holt aus NE die Attribute der selektierten Elemente.
Kopieren

Kopiert alle Elemente von Ist nach Soll.

Kopiert die selektierten Elemente von Ist nach Soll.

Kopiert die unterschiedlichen (gelben) Elemente von Ist nach Soll


Senden

Sendet alle Elemente an das NE.

Sendet alle selektierten Elemente an das NE.

Sendet die Attribute der veränderten Elemente an das NE.

Sendet die "gelb-"unterlegten Elemente an das NE.


Drag&Drop-Funktionen

Attribute kopieren

kompletten Teilbaum kopieren


V5-Interface

V5-Interface starten

V5-Interface stoppen

V5-Interface für PSTN-Teilnehmer erneut starten

V5-Interface löschen
Erzeugen

neue NU erzeugen
Undo-Funktion

Macht die letzte Aktion rückgängig.

Filter-Werkzeugleiste
Auf der Filter-Werkzeugleiste befinden sich die Filter für die OLT- und NU-
Typen sowie für die Links zur Vermittlungsstelle und NUs. Die Schaltflächen zur
Abfrage der Qualitätsdaten befinden sich ebenfalls auf dieser Leiste.
Im folgenden werden die einzelnen Schaltflächen der Filter-Werkzeugleiste
vorgestellt. Sie können alternativ die Befehle aus der Menüleiste vom
Arbeitsfenster abrufen.
Baumfilter - Elementfilter

Blendet einen ausgewählten Teilbaum aus.

Hebt alle Baumfilter auf.

Blendet einen ausgewählten Elementtyp aus.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 6 Einsatz im CDN • 6-5


Hebt alle Elementtypfilter auf.
OLT/NU-Typen

OLT-Typen anzeigen

NU-Typen anzeigen
Links

Links zur Vermittlungsstelle

Links zu den NUs


Abfrage Qualitätsdaten

Aktuelle Qualitätsdaten abfragen.

15-Minuten-Qualitätsdaten abfragen.

24-h-Qualitätsdaten abfragen.

Teilnehmer mit Vermittlungsstelle verbinden

Anwendung AON
Im folgenden wird der Weg vorgestellt, wie die Teilnehmer mit der
Vermittlungsstelle verbunden werden. Dabei wird eine Konfiguration wie im
folgenden Bild dargestellt, angenommen.
Der FlexPlex MSV5 ist über 2-Mbit/s-Leitungen mit der Vermittlungsstelle
verbunden. Die Schnittstellen befinden sich auf den TU-2M-Modulen, wobei 1
TU-2M 20 2-Mbit/s-Schnittstellen enthält. Über diese Verbindungen werden
sowohl die Teilnehmerkanäle (B-Kanäle) als auch die Steuerkanäle übertragen.

* SDH MUX Funktionen * V5 Management


PRM * QD2 Agent V5CM * SM64k Manager
* Q, F, ECC, ... Schnittstellen * 64k LL Management
* AON Manager * CC-DL
* SW Download * V5 Mapping

CC - Kanäle C - Kanäle

AM-64k TU-2M
AM-STM1
1 1

2 Mbit/s zur
STM-1 zur ONU SWM4M SWM64k

Vermittlung

AM-STM1
AM-64k TU-2M

B - Kanäle

Der FlexPlex MSV5 enthält ein 64-kbit/s-Koppelfeld, welches die B-Kanäle in


Richtung ONU und Vermittlungsstelle neu verschaltet. Die AM-64K-Module
bilden die Übergänge zwischen 64-kbit/s- und VC-12-Signale. Die V5CM-

6-6 • 6 Einsatz im CDN Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Plattform des FlexPlex MSV5 steuert und verwaltet die Übertragung der B-
Kanäle und Steuerkanäle.
Zur optimalen Kapazitätsauslastung werden in der Regel weniger B-Kanäle als
Teilnehmer vorhanden zur Verfügung gestellt, da davon ausgegangen werden
kann, daß nicht alle Teilnehmer eines Anschlußbereichs zur gleichen Zeit
telefonieren möchten. Von den Teilnehmern in Richtung Vermittlungsstelle über
ONU und CDN findet also eine Konzentration statt (z. B. 3000 B-Kanäle von
den Teilnehmern stehen nur 600-Kanäle von der Vermittlungsstelle gegenüber).
Wenn ein Teilnehmer eine Verbindung aufbauen möchte, so teilt das V5-
Management ihm einen B-Kanal zu. Bei einer Konfiguration ohne Konzentration
steht jedem Teilnehmer zu jedem Zeitpunkt ein B-Kanal zur Verfügung. Eine
Zuweisung beim Verbindungswunsch entfällt in diesem Fall.
Die Verbindung zur Vermittlungsstelle wird mit V5-Link bezeichnet, die
Interfaces analog dazu mit V5.x, wobei das x für eine 1 oder 2 steht. Beim V5.1-
Interface findet keine Konzentration statt. Anders dagegen beim V5.2-Interface;
hier werden die B-Kanäle aus Richtung Teilnehmer auf die von der
Vermittlungsstelle kommenden B-Kanäle konzentriert.
Eine 2-Mbit/s-Verbindung überträgt genau einen V5-Link, eine TU-2M kann
also 20 V5-Links zur Verfügung stellen. Für jeden V5-Link kann das Interface
auf konzentrierend (V5.2) oder nichtkonzentrierend (V5.1) gestellt werden.

Anwendung DMS
Die Verbindung zu den RNUs erfolgt über die TU-2M. Der CC-Kanal wird im
Zeitschlitz 16 übertragen. In Richtung Vermittlungsstelle (ab DMS 3.1 auch
Richtung CDN-IP) werden die 2-Mbit/s-Signale entweder direkt übertragen oder
über STM-N-Strecken über dazwischengeschaltete SDH-Multiplexer. Für die
Konfiguration des FlexPlex MSV5 ist dies ohne Belang.
* SDH MUX Funktionen * V5 Management
PRM * QD2 Agent V5CM * SM64k Manager
* Q, F, ECC, ... Schnittstellen * 64k LL Management
* PMP-DMS Manager * CC-DL
* SW Download * V5 Mapping
* SISA-V

CC - Kanäle C - Kanäle

TU-2M TU-2M

2 Mbit/s zur
Takt SWM64K
2 Mbit/s zur RNU SWM4M Vermittlung/
CDN/IP
TU-2M TU-2M

B - Kanäle

SDH-Signalstrukturen aufbauen
Als erstes müssen die SDH-Übertragungswege mit den dafür notwendigen
Verbindungen aufgebaut werden. Kontrollieren Sie auch die Hardwarestruktur in
den Baugruppenfenstern von CDN und NU.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 6 Einsatz im CDN • 6-7


AON DMS
STM1-Signal von/zur ONU: virtuelle
Verbindung von AU4 nach VC4
VC4-Signal auf TU-12-Struktur einstellen
TU-12-Verbindungen zur AM-64K (VC4
hat TU12-Unterstruktur)
Formular D0 Connection Attributes: 64- Formular D0 Connection Attributes: 64-
kbit/s-Kanäle auf virtuell setzen (wenn kbit/s-Kanäle auf virtuell setzen (wenn
keine leased lines eingerichtet werden keine leased lines eingerichtet werden
sollen) sollen)

6-8 • 6 Einsatz im CDN Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


TTF1 TTF4 LOI EPP2
2MNT

2M-VC12-VSt-Interface
SPI SPI PPI PPI

2M-64k-VSt-Interface
AM-STM1 oder 1/2 AM-2STM1
OPT. OPT. EL. EL.

STM4-VC12-VSt-Interface
STM1-VC12-VSt-Interface

1/20 TU2M
0 ... 126
RS- RS- D1 D1

1/21 AM2

0 ... 60
Term. Term. CTP CTP

MS- MS- ANS-

0 ... 10

0 ... 2
Term. Term.
IPMB

LM4
D1 ANS-
NTP 64/2 D1TTP
AU4 AU4
...4
CTP CTP
VC12
ANS-
TTP ...31
HOA HOA D0CTP

VC4 VC4
0 ...126 ..31.. 0 ...1860
TTP TTP ...4

TU12
VSt-
TU12
CTP
...63 CTP
...63
Interface-
..63.. 0 ... 630 ...... 252 ...... 0 ... 504 Stufe

64kbit/s-Koppelfeld
SWM64k
..31.. 0 .. .3 7 2 0

64k-VC12-Koppelfeldanpassung
ANS-
...31
D0CTP
Koppel-
ANS-
feld- ANS- D1TTP

1/20 AM64k
IPMB

0 ... 120
stufe 64/2

LOM2
D1
CTP

VC12
TTP

0 ...120

VC12-Koppelfeld
SWM4M

..63.. 0 ... 630 ...... 252 ...... 0 ... 504

HOA HOA
ONU-
TU12
...63
TU12
...63
Interface-
AM-STM1 oder 1/2 AM-2STM1

CTP CTP ...4


Stufe
STM1-VC12-ONU-Interface
STM1-VC12-VSt-Interface

VC4 VC4
TTP TTP

TTF1 TTF4
0 ... 10

0 ... 2
LM4

AU4 AU4
...4
CTP CTP

MS- MS-
Term. Term.

RS- RS-
Term. Term.

SPI SPI
OPT. OPT.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 6 Einsatz im CDN • 6-9


V5-Interface erzeugen
Das V5-Interface bildet die Basis für alle nachfolgenden Einstellungen. Ein
V5.1-Interface verwaltet einen V5-Link, ein V5.2-Interface max. 16 V5-Links.
An dieser Stelle wird das Attribut "nichtkonzentrierend" (V5.1) oder
"konzentrierend" (V5.2) vergeben.
Wieviele V5-Interfaces müssen erzeugt werden?
Die Anzahl hängt davon ab, ob Sie nichtkonzenrierende oder konzentrierende
Links einsetzen möchten. Bei nichtkonzentrierenden Links müssen Sie pro Link
ein V5.1-Interface erzeugen. Bei konzentrierenden Links wird pro 16 Links ein
V5.2-Interface benötigt.
Beispiel: Bei 3 TU-2M-Modulen können bis zu 3x20 gleich 60 V5-Links
angelegt werden. Für diese 60 Links benötigen Sie daher mindestens 4 V5.2-
Interfaces. Sie können jedoch auch mehr als die Mindestanzahl anlegen. Die
Zuweisung der V5-Links zu den V5-Interfaces ist beliebig (siehe Kapitel "V5-
Link einrichten" auf Seite 10).
1. Klicken Sie links im V5-Signalstrukturbaum auf das Element "V5-Manager".
Rechts wird das Formular "V5-Interface" angezeigt.
2. Wählen Sie im unteren Teil des Formulars den Interface Mode:
nichtkonzentrierend (V5.1) oder konzentrierend (V5.2).
3. Vergeben Sie eine Interface ID. Sie muß mit der in der Vermittlungsstelle
eingegebenen ID übereinstimmen.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Erzeugen>.
Im V5-Signalstrukturfenster wird der neu erzeugte Link angezeigt.
Anzeige: V5 Control, ID-Nummer.

V5-Link einrichten
Nach dem Erzeugen der V5-Interfaces, werden die V5-Links eingerichtet. Ein
V5-Link repräsentiert dabei eine 2-MBit/s-Verbindung zur Vermittlungsstelle
bzw. CDN-IP. An dieser Stelle erfolgt die Zuordnung eines V5-Links zu einem
beliebigen V5-Interface. Der V5-Link erhält dabei das Attribut von dem
jeweiligen V5-Interface, d. h. konzentrierend oder nichtkonzentrierend:
1. Wählen Sie ein V5-Interface aus.
2. Wählen Sie das Formular "V5Control Verbindungen zur LE" aus.

3. Betätigen Sie die Schaltfläche .

6-10 • 6 Einsatz im CDN Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Es öffnet sich ein Fenster in dem Sie die Verbindungen zur Vermittlungsstelle
(LE) oder CDN-IP einrichten können.
4. Wählen Sie eine Baugruppe TU-2M und den Port oder alternativ die
entsprechende Funktionsgruppe und Funktionseinheit aus.
5. Betätigen Sie die Schaltfläche <Erzeugen>.
Der Link wird jetzt erzeugt und in das Formular eingetragen. Das Element wird
gelb unterlegt.

6. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Sie können bis zu 16 Links pro V5.2-Interface einrichten. Das Programm weist
eine Überschreitung der Anzahl zurück.

Einrichten mit Drag&Drop


Sie können die Links auch mit der Drag&Drop-Methode einrichten. Im
folgenden wird beschrieben, wie Sie z. B. bei einem V5.2-Interface 16 Ports auf
einmal als LE-Links einrichten können. Sie benötigen hier zusätzlich das
Signalstrukturfenster.

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt
"Einrichten" den Befehl "LE-Link erzeugen" aus.
2. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.
3. Legen Sie die beiden Fenster so nebeneinander, daß Sie beide
Signalstrukturbäume gut bedienen können.
4. Wählen Sie im Signalstrukturbaum die gewünschten Ports aus (Blockselektion).
5. Klicken Sie erneut auf die die selektierten Ports und ziehen Sie sie mit
gedrückter linker Maustaste in das V5-Signalstrukturfenster auf ein V5.2
Control-Element.
Das Element wird daraufhin gelb unterlegt. Die LE-Links werden rechts in die
Tabelle eingetragen.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 6 Einsatz im CDN • 6-11


6. Betätigen Sie die Schaltfläche .

Physikalische und logische Kanäle einrichten


Für die V5.1-und V5.2-Protokolle und Signalisierung werden die Zeitschlitze 15,
16 und 31 verwendet. Zum Schutz gegen Ausfall einzelner Übertragungskänale
können Ersatzkanäle bereitgestellt werden.
Unterschied zwischen physikalischen und logischen Kanälen
Ein V5-Link (2-Mbit/s-Verbindung zur LE/CDN-IP) kann bis zu 3 phys. Kanäle
übertragen (Zeitschlitze 15, 16, 31). Der phys. Kanal stellt damit den
Übertragungsweg bereit.
Der log. Kanal ist eine Abbildung auf einen phys. Kanal. Er legt fest, welchen
der vorhandenen physikalischen Kanäle eine Information vom Sender zum
Empfänger nimmt.
Wenn ein physikalischer Kanal ausfällt, kann der logische Kanal auf einen
anderen betriebsbereiten phys. Kanal umgelenkt werden. Daraus ergibt sich, daß
die Anzahl der logischen Kanäle immer kleiner als die Anzahl der physikalischen
Kanäle sein muß. Es wäre sonst keine Ersatzschaltung möglich.
Die logischen C-Kanäle werden in zwei Protection-Gruppen eingeteilt:
Protection Gruppe 1(höchste Schutzgruppe)
Sie enthält 2 physikalische und einen zugehörigen logischen C-Kanal, d. h. es
besteht eine 1:1-Protection für diesen C-Kanal.
Prot. Gruppe 1
phys. Index log. Index

1
1
2

Protection Gruppe 2
Sie enthält alle anderen physikalischen und logischen Kanäle, d. h. es besteht
eine n:m-Protection.

6-12 • 6 Einsatz im CDN Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Prot. Gruppe 2
phys. Index log. Index

0 2
3 3
4
5

Beispiel: Ein V5.2-Interface verwaltet bis zu 16 V5-Links (2-Mbit/s). In jedem


Link können max. 3 C-Kanäle (Zeitschlitze 15, 16, 31) konfiguriert werden. Das
ergibt zusammen 48 phys. Kanäle. Ein log. Kanal befindet sich in der Gruppe 1,
die anderen in der Gruppe 2.
Die max. 48 physik. Kanäle sind ebenfalls in die beiden Protection-Gruppen
unterteilt. Die Anzahl der vorhandenen Ersatzkanäle ergibt sich implizit aus der
Liste der logischen Kanäle: Alle dort nicht eingetragenen physikalischen Kanäle
sind Ersatzkanäle.
Wieviele phys. und log. Kanäle müssen eingerichtet werden?
Die Anzahl dieser Kanäle hängt u. a. wesentlich davon ab, wieviel
Signalisierungsinformationen zwischen Teilnehmer und Vermittlungsstelle
übertragen werden müssen. Für einen ISDN-Teilnehmer muß z. B. mehr
Signalisierungskapazität bereitgestellt werden als für einen Teilnehmer mit einem
analogen Telefon (POTS). Der Netzbetreiber muß daher für die Beantwortung
dieser Frage die Übertragungskapazitäten sorgfältig planen. Er muß auch
genügend Reserve bereit halten zum Erweitern oder Umrangieren des Netzes.
Ein weiterer Aspekt ist die Frage, wieviel Teilnehmer zur gleichen Zeit
telefonieren, faxen usw. möchten. Der Wert für die Spitzenbelastung obliegt dem
Netzbetreiber.
Der FlexPlex MSV5 kann bis 120 C-Kanäle gleichzeitig verarbeiten. Dieser
Wert wird selbst bei der max. möglichen Anzahl von Teilnehmern nicht benötigt.
V5.1-Interface:
Hier ist nur die Protection Gruppe 2 verfügbar. Da bei diesem Interface nur eine
2-Mbit/s-Verbindung existiert, kann eine Protection nur auf die 3 phys. Kanäle
eingerichtet werden. Eine Ersatzschaltung auf einen anderen Link ist nicht
möglich.
Hinweis: In der Regel wird nur ein physikalischer Kanal im Zeitschlitz 16
eingerichtet. d. h. es wird keine Protection eingerichtet.
V5.2-Interface:
In der Protection Gruppe 1 werden 2 physikalische und ein zugehöriger logischer
Kanal eingerichtet. Für den phys. Kanal wird als Index 1 oder 2 verwendet.
Protection Gruppe 2 enthält alle anderen physikalischen und logischen Kanäle.
Als Index können die Nummern 0, 3, 4 bis 48 vergeben werden.
Im folgenden wird die Einrichtung der Kanäle bei einem V5.2-Interface
beschrieben. Bei V5.1 sind die Protectionmechanismen wie oben beschrieben nur
eingeschränkt verfügbar.
Je nachdem, ob sie ein nichtkonzentrierendes (V5.1) oder konzentrierendes
Interface ausgewählt haben, ergeben sich geringfügige Unterschiede in der
Bedienung des Formulars.

Logischen und physikalischen Kanal in Protection


Gruppe 1 einrichten
Logischen Kanal in Protection Gruppe 1 einrichten
1. Wählen Sie ein V5.2-Interface aus.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 6 Einsatz im CDN • 6-13


2. Wählen Sie das Formular "Phys./log. C Kanal Verbindung" aus.

3. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Es öffnet sich das Fenster zum Einrichten der Kanäle.

3. Wählen Sie im Feld "Protection Group" die Gruppe 1 aus (höchste


Schutzgruppe).
4. Aktivieren Sie im Feld "logischer Kanal" das Kästchen "Modify".
5. Vergeben Sie für den logischen Kanal eine Kanal-ID. Der Index liegt fest auf
"1".
6. Aktivieren Sie im Feld "physikalischer C-Kanal" das Kästchen "Modify".
7. Vergeben Sie einen Index (z. B. 1). Zulässig sind hier 1 oder 2.
8. Wählen Sie eine Baugruppe TU2M , einen Port (z. B. 1) und den Zeitschlitz
(z. B. 15) aus.
7. Betätigen Sie die Schaltfläche <Übernehmen>.
2. phys. Kanal einrichten
Für den 2. Kanal wählen Sie zur Erzielung des höchsten Schutzes einen anderen
Port auf der TU2M-Baugruppe aus.
8. Vergeben Sie einen Index (z. B 2). Zulässig sind hier 1 oder 2.
9. Wählen Sie auf der gleichen Baugruppe TU2M einen anderen Port (z. B. 2) und
einen Zeitschlitz (z. B. 15) aus.
10. Betätigen Sie die Schaltfläche <Übernehmen>.

6-14 • 6 Einsatz im CDN Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Logischen Kanal auf einen physikalischen Kanal abbilden
16. Kreuzen Sie im Feld "logischer C-Kanal" das Kästchen "Modify" an.
Es wird der eingerichtete log. Kanal mit Index und ID angezeigt.
17. Entfernen Sie im Feld "physikalischer Kanal" das Kreuz bei "Modify".
18. Wählen Sie im gleichen Feld einen physikalischen C-Kanal aus: 1 oder 2.
19. Betätigen Sie die Schaltfläche <Übernehmen>.
Der ausgewählte log. Kanal wird jetzt auf den phys. Kanal abgebildet, d. h. er
wird mit diesem Kanal verbunden. Der andere phys. Kanal ist dann der
Ersatzkanal.

Logischen und physikalischen Kanal in Protection


Gruppe 2 einrichten
Planen Sie zunächst, wieviele log. und phys. Kanäle Sie benötigen. Legen Sie das
Protectionverhältnis n:m fest. Die Anzahl der log. Kanäle muß wegen der
Ersatzschaltungsmöglichkeiten auf jeden Fall kleiner als die der phys. Kanäle
sein.
1. Öffnen Sie das Fenster zum Einrichten der log. und phys. Kanäle.
Logische Kanäle einrichten
2. Aktivieren Sie das Kästchen "Modify" im Feld "logischer C-Kanal".

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 6 Einsatz im CDN • 6-15


4. Vergeben Sie als Index die Nummern 2 bis 44 (Index 1 und 2 sind für die
Gruppe 1 reserviert). Stellen Sie sicher, daß die Kanal-IDs mit der in der
Vermittlungsstelle vergebenen IDs identisch sind.
Physikalische Kanäle einrichten
6. Aktivieren Sie das Kästchen "Modify" im Feld "physikalischer C-Kanal".
7. Richten Sie die gewünschte Anzahl von physikalischen Kanälen ein (Index 3 bis
48).
Logische Kanäle auf physikalische Kanäle abbilden
8. Deaktivieren Sie das Kästchen "Modify" im Feld "physikalischer C-Kanal".
9. Aktivieren Sie das Kästchen "Modify" im Feld "logischer C-Kanal".
10. Wählen Sie einen logischen Kanal aus.
11. Weisen Sie diesem Kanal im Feld "phys. C-Kanal" einen phys. Kanal zu (Index 3
bis 48).
12. Wiederholen Sie die Schritte 10 und 11, bis Sie die gewünschte n:m-Protection
erreicht haben.

13. Betätigen Sie die Schaltfläche .

Anzeige der log/phys. Kanäle


Die eingerichteten log. und phys. Kanäle werden in einer Tabelle angezeigt. Von
links nach rechts stehen die folgenden Angaben:
- V5 Interface: erzeugte FG für V5Control mit ID-Nummer
- Log.ind: Index des logischen Kanals
- CC-ID: Kanal ID, muß mit der in der Vermittlungsstelle eingegebenen ID
übereinstimmen
- Def. Phys. Ind.:
- Phys. Ind: Index des physikalischen Kanals
- Op.St: Operationsstatus, D für disabled, E für enabled
Der Operationsstatus liefert die Aussage, ob dieser Kanal betriebsbereit ist
(enabled).
- 64 kBit: Angabe der 2-Mbit/s-Verbindung über den der Zeitschlitzkanal (15,
16, 31) übertragen wird.
- Prot.Gr: Zugehörigkeit zur Protection Gruppe 1 oder 2
Aus der Tabelle können Sie ablesen, welcher log. Kanal dem phys. Kanal
zugeordnet ist. In der Spalte "CC-ID" werden die Kanal-IDs für den log. Kanal
eingetragen. Phys. Kanäle erhalten keine CC-ID.

6-16 • 6 Einsatz im CDN Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Logischen Kanal einem anderen phys. Kanal zuordnen
Sie können einen logischen Kanal einem anderen phys. Kanal zuordnen. Die
Bedienung erfolgt in der gleichen Weise wie bei Erstzuordnung.
1. Öffnen Sie das Bedienfenster zum Einrichten der Kanäle.
2. Deaktivieren Sie das Käscthen "Modify" im Feld "physikalischer C-Kanal".
3. Aktivieren Sie das Käscthen "Modify" im Feld "logischer C-Kanal".
4. Wählen Sie einen logischen Kanal aus.
5. Weisen Sie diesem Kanal im Feld "phys. C-Kanal" einen anderen phys. Kanal
zu (Index 3 bis 48).

6. Betätigen Sie die Schaltfläche .

Logische und physikalische Kanäle löschen


Sie können die logischen und physikalischen Kanäle unabhängig von einander
löschen. Wenn Sie einen logischen Kanal löschen, stellen Sie vorher sicher, daß
er von der Vermittlungsstelle nicht mehr benötigt wird.
Beim phys. Kanal müssen Sie unbedingt vorher prüfen, ob ein log. Kanal davon
abhängig ist. Prüfen Sie auch, ob dieser Kanal gerade als Ersatzkanal benutzt
wird.
1. Wählen Sie aus dem Formular die Kanäle aus, die Sie löschen möchten.

2. Wählen Sie mit den Schaltflächen (phys. Kanäle) (log. Kanäle),


welchen Kanaltyp Sie löschen möchten.
Nach einer Sicherheitsabfrage werden die Kanäle gelöscht.

3. Betätigen Sie die Schaltfläche .

V5-Interface starten
Nachdem Sie ein V5-Interface eingerichtet haben (LE-Links, C-Kanäle), müssen
Sie es in Betrieb setzen.
So starten Sie ein V5-Interface:
1. Wählen Sie ein eingerichtetes Interface aus.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt
"Einrichten" den Befehl "V5 Interface starten" aus.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 6 Einsatz im CDN • 6-17


Das Interface wird jetzt gestartet. Über die V5-Links kann jetzt Verkehr
übertragen werden.

V5-PSTN-Interface erneut starten


Ein V5-PSTN-Interface überträgt nur Kanäle von PSTN-Teilnehmern.
So starten Sie erneut ein V5-PSTN-Interface:
1. Wählen Sie ein V5-PSTN-Interface aus.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt
"Einrichten" den Befehl "V5 Interface PSTN Neustart" aus.
Das Interface wird jetzt erneut gestartet.

V5-Interface stoppen
Sie können ein V5-Interface vorübergehend außer Betrieb nehmen. Die V5-
Links, welche von diesem Interface verwaltet werden, übertragen keinen Verkehr
mehr. Sie bleiben jedoch diesem Interface zugeordnet. Durch den Befehl "V5-
Interface starten" wird es in der gleichen Konfiguration wie vorher wieder in
Betrieb gesetzt.
Achtung: Alle Teilnehmerverbindungen und C-Kanäle werden
unterbrochen!
So stoppen Sie ein V5-Interface:
1. Wählen Sie ein in Betrieb befindliches Interface aus.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt
"Einrichten" den Befehl "V5 Interface stoppen" aus.
Das Interface wird jetzt außer Betrieb genommen. Über die V5-Links kann jetzt
kein Verkehr mehr übertragen werden.

V5-Interface löschen
Nicht mehr benötigte V5-Interfaces können gelöscht werden.
Achtung: Alle Teilnehmerverbindungen und C-Kanäle werden
unterbrochen!
So löschen Sie ein V5-Interface:
1. Wählen Sie das V5-Interface aus, welches Sie löschen möchten.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt
"Einrichten" den Befehl "V5 Interface löschen" aus.
Das Interface wird sofort gelöscht. Die V5-Links, welche von diesem Interface
verwaltet wurden, werden ebenfalls gelöscht und können somit keinen Verkehr
mehr übertragen.

Teilnehmer eintragen
Im CDN werden alle Teilnehmer eingetragen, welche von der Vermittlungsstelle
zur NU durchgeschaltet werden. 3 Typen von Teilnehmern sind einrichtbar:
• PSTN-Teilnehmer: Hierunter fallen alle Teilnehmer mit analogen und digitalen
Telefonen, welche mit einer Signalisierung wie sie im PSTN-Netz (Public
Switched Telefon Network) üblich ist, arbeiten.

6-18 • 6 Einsatz im CDN Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


• ISDN-Teilnehmer: Zu dieser Kategorie gehören alle Teilnehmer mit ISDN-
Endgeräten (Telefon, Faxgeräte, Modems usw.). Das CDN überträgt pro
Teilnehmeranschluß 2 B-Kanäle für die Nutzinformationen. Die Signalisierung
erfolgt über den 16-kbit/s-D-Kanal. Dieser Kanal wird in die C- bzw. CC-Kanäle
untergebracht.
• ISDN-Primärmultiplexanschluß-Teilnehmer: Hierzu gehören z. B. die ISDN-
Nebenstellenanlagen mit einer 2-Mbit/s-Verbindung zur öffentlichen
Vermittlungsstelle.
Teilnehmerdaten anzeigen:
1. Wählen Sie ein V5-Interface aus.
2. Wählen Sie das Formular "Teilnehmer" aus.
In dem Formular stehen alle Teilnehmer (Teilnehmernummer), welche bereits
eingetragen wurden.
Index: laufende Nummer, welche beim Eintragen vergeben wird
V5-IF: Index-Nummer des V5-Interfaces, welches diese Teilnehmer verwaltet
Tln-ID: Anschlußnummer des Teilnehmers
UP-ID: User Port Identification
NU: Id-Nummer der NU, an dem der Teilnehmer angeschlossen sit.
Typ: Teilnehmertyp, PSTN- ISDN- oder ISDN-PRA-Teilnehmer
BLS: Blocking State: blockiert, nicht blockiert
OS: Operational State: enabled, disabled
AS: Administrative State: unlocked, locked, shutdown
Alarme: Anstehende Alarme
FE: Nummer der Funktionseinheit
FG: verantwortliche Funktionsgruppe des Teilnehmeranschlusses

PSTN-Teilnehmer erzeugen

1. Betätigen Sie im Formular die Schaltfläche .


Es öffnet sich das Fenster "PSTN Teilnehmer" erzeugen.
2. Wählen Sie aus dem Listenfeld das Unterformular "Umgebung" aus.
3. Geben Sie die Teilnehmer-ID des Teilnehmers ein.
4. Geben Sie eine Identifikations-Nummer für den User Port ein.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 6 Einsatz im CDN • 6-19


5. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.
Kanal zuweisen
Beim V5.1-Interface wird dem Teilnehmer ein Kanal im Pulsrahmen fest
zugeordnet. Wenn Sie ein V5.2-Interface ausgewählt haben, so erfolgt die
Zuweisung über die V5-Vermittlungssoftware. Die Eingabefelder sind dann
passiv (gegraut).
5. Wählen Sie aus dem Listenfeld das Unterformular "V5-Interface" aus.
In den Feldern "Typ" und "IDs" wird die gegenwärtige Umgebung angezeigt. Sie
können an dieser Stelle den Teilnehmer neu zuordnen. Wenn Sie z. B. den
Teilnehmer auf einen anderen Interfacetyp legen (V5.1 oder V5.2) möchten, so
müssen Sie hierfür die neue FE- oder V5-Id-Nummer vergeben. Die
Neuzuordnung erfolgt im Feld "IDs". Bei der Eingabe wechselt die Anzeige im
Feld "Typ"entsprechend.
6. Im Falle von V5.1 vergeben Sie einen Kanal (PSTN-Teilnehmern erhalten nur
einen 64-kbit/s-Kanal).

7. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.


NU
Der CDN benötigt Informationen darüber, an welcher NU und an welchem Port
der betreffende Teilnehmer angeschlossen ist. Die Konfiguration erfolgt in der
NU.
Achtung: Stellen Sie sicher, daß die Konfigurationsdaten in der NU und die hier
eingegebenen Daten identisch sind.
8. Wählen Sie aus dem Listenfeld das Unterformular "NU" aus.

6-20 • 6 Einsatz im CDN Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


9. Geben Sie die NU-ID ein und wählen Sie den ONU-Typ.
10. Geben Sie an, an welchem Port der Teilnehmer angeschlossen ist. Bei PSTN-
Teilnehmern kommt nur der Baugruppentyp "SU a/b" in Frage.

11. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.


Zustände
12. Wählen Sie aus dem Listenfeld das Unterformular "Zustände" aus.
13. Wählen Sie im Feld "Administrative State" den Zustand "unlocked" aus.

14. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.


PSTN Daten
Für die PSTN-Teilnehmer müssen Sie eingeben, von welchem Typ das Endgerät
bzw. der Anschluß ist.
Achtung: In der NU muß der gleiche Porttyp eingestellt sein!
a) Einzelanschluß, Münzer, Sammelanschluß ohne Durchwahl
b) Sammelanschluß mit Durchwahl
c) Notruftelefon
15. Wählen Sie aus dem Listenfeld das Unterformular "PSTN Daten" aus.
16. Wählen Sie den Porttyp aus.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 6 Einsatz im CDN • 6-21


17. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.
Logischen Kanal für PSTN-Signalisierung festlegen
Für die PSTN-Teilnehmer wird pro V5-Interface nur ein logischer Kanal
benötigt.
18. Wählen Sie ein V5-Interface aus.
19. Wählen Sie das Formular "V5Control Konfiguration" aus.
20. Wählen Sie im Feld "Signalisierung für PSTN-Teilnehmer" einen (bereits
eingerichteten) logischen Kanal aus.

21. Betätigen Sie die Schaltfläche .

ISDN-Teilnehmer eintragen
Die Konfiguration der ISDN-Teilnehmer erfolgt auf die gleiche Weise wie beim
PSTN-Teilnehmer.

1. Betätigen Sie im Formular "Teilnehmer" die Schaltfläche .


Es öffnet sich das Fenster "ISDN Teilnehmer" erzeugen.
Unterformular "Umgebung"
2. Geben Sie Rufnummer des Teilnehmers ein.
Unterformular "V5-Interface"
3. Im Fall von V5.1 vergeben Sie die beiden B-Kanalnummern.
Unterformular "NU"
4. Geben Sie die NU-Daten für den Teilnehmer ein.

6-22 • 6 Einsatz im CDN Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Unterformular "Zustände"
5. Wählen Sie im Feld "Administrative State" den Zustand "unlocked" aus.
Unterformular "ISDN-Einstellungen"
Die p- f- und Ds-Daten werden über die logischen Kanäle übertragen. Bei den p-
und f-Daten können Sie angeben, ob sie über eigene Festverbindungskanäle
geführt werden sollen (leased lines).
6. Wählen Sie für diese Daten eine Kanal-Nummer aus. Bei den p-und f-Daten
bestimmen Sie vorher, ob sie über leased lines oder log. Kanäle geführt werden
sollen.
7. Wählen Sie den Porttyp aus: S0, UK0 oder Up0.

Unterformular "ISDNBA-Kanalnutzung"
Die Basiskanäle können auf 2 Weisen benutzt werden: "On Demand" über V5
oder als PL-Kanal (Permanent Line).
8. Wählen Sie aus dem Listenfeld eine der beiden Nutzungsmöglichkeiten aus.

ISDN PRA Teilnehmer eintragen


Die Konfiguration der ISDN PRA-Teilnehmer erfolgt auf die gleiche Weise wie
beim ISDN-Teilnehmer.

1. Betätigen Sie im Formular "Teilnehmer" die Schaltfläche .


Es öffnet sich das Fenster "ISDN PRA Teilnehmer" erzeugen.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 6 Einsatz im CDN • 6-23


Unterformular "Umgebung"
2. Geben Sie Rufnummer des Teilnehmers ein.
Unterformular "V5-Interface"
3. Verändern Sie erforderlichenfalls die FE-Nummer bzw. die V5-ID.
Unterformular "NU"
4. Geben Sie die NU-Daten für den Teilnehmer ein.
Unterformular "Zustände"
Wählen Sie im Feld "Administrative State" den Zustand "unlocked" aus.
Unterformular "ISDN-Einstellungen
Die p- f- und Ds-Daten werden über die logischen Kanäle übertragen. Bei den p-
und f-Daten können Sie angeben, ob sie über eigene Festverbindungskanäle
geführt werden sollen (leased lines).
6. Wählen Sie für diese Daten eine Kanal-Nummer aus. Bei den p-und f-Daten
bestimmen Sie vorher, ob sie über leased lines oder log. Kanäle geführt werden
sollen.
7. Wählen Sie den Porttyp aus: S2M oder UK2.
Unterformular "PRA-Kanalnutzung"
Die Kanäle können auf 2 Weisen benutzt werden: "On Demand" über V5 oder
als PL-Kanal (Permanent Line).
7. Wählen Sie einen Kanal aus (entsprechende Schaltfläche betätigen).
8. Wählen Sie aus dem Listenfeld eine der beiden Nutzungsmöglichkeiten aus.

Unterformular "Alarme": Hier werden die Alarme für den ISDN PRA-
Teilnehmer angezeigt.

Teilnehmereinträge ändern
Die Teilnehmerdaten befinden sich im Formular "Teilnehmer". Mit den
folgenden Schaltflächen können Sie diese Daten vom NE abfragen.

(rotes ?) : Alle Teilnehmerdaten

(gelbes ?) : Blockierungszustand aktualisieren

(gestricheltes Dokumentensymbol) : Teilnehmerdaten von selektierten


Tabelleneinträgen

6-24 • 6 Einsatz im CDN Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Die Schaltflächen und verwenden Sie, wenn Sie während des Änderns
die bisherigen Teilnehmerdaten (alle oder selektierte) wieder in den
Ausgangszustand zurück versetzen möchten, bevor Sie die neuen Daten zum NE
gesendet haben.

1. Wählen Sie den gewünschten Teilnehmer aus indem Sie auf den Listeneintrag
klicken.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Schnellmethode: Doppelklicken auf die Zeile des gewünschten Teilnehmers.
3. Wählen Sie die gewünschten Unterformulare aus.

4. Nach der Einstellung betätigen Sie die Schaltfläche .


Die geänderten Einstellungen werden zum NE gesendet.

Teilnehmereinträge löschen
Nicht mehr benötigte Teilnehmereinträge werden im Formular "Teilnehmer"
gelöscht.
1. Wählen Sie die Teilnehmer aus (Einfach- oder Mehrfachselektion) dessen
Einträge Sie löschen möchten.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche .

3. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.


Die Teilnehmereinträge werden jetzt gelöscht.

Fehlerzustände bei Teilnehmeranschlüssen abfragen


Beim Einrichten eines Teilnehmers oder während des Betriebs können
Fehlerzustände auftreten, die den Teilnehmeranschluß blockieren können. Bei
einer Blockierung wird der Alarm "TlnBlocked" bzw. "TlnBlockedLocal"
generiert. Er wird sowohl in der Tabellenspalte "Alarme" als auch im
Alarmfenster des LMT angezeigt. Bei den beiden Alarmen handelt es sich um
Summenalarme. Mit dem Formular "Fehlerzustände" können Sie die genaue
Ursache des Alarms herausfinden.
So finden Sie die Alarmursache heraus:
1. Wählen Sie aus der Tabelle den betreffenden Teilnehmer aus, der einen Alarm
gemeldet hat. Sie können auch mehrere auf einmal selektieren
(Mehrfachselektion, Blockselektion)

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 6 Einsatz im CDN • 6-25


2. Fragen Sie zunächst den Blockierungszustand ab. Betätigen Sie hierzu im
Formular unten die Schaltfläche (gelbes ?).
Hintergrund: Die Informationen über den Blockierungszustand werden nicht zusammen
mit den anderen Teilnehmerdaten gemeldet, sondern müssen separat abgefragt werden.
In der Spalte "BLS" (Blocking State) wird der Blockierungszustand der
Teilnehmer angezeigt:
UB: Unblocked
B: Blocked, local or global reason
BL: Blocked, local reason

2. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Es öffnet sich ein Fenster "Teilnehmerdaten ändern".
3. Wählen Sie das Unterformular "Fehlerzustände" aus.
Hier werden die in Frage kommenden Fehlerzustände angezeigt.
4. Schalten Sie das Fenster auf die "IST-Darstellung.
Die Anzeige ist zu diesem Zeitpunkt nicht aktuell. Sie erkennen dies an den
rosafarbenen Punkten links neben den Fehlertexten.

5. Betätigen Sie im gleichen Fenster die Schaltfläche (gestricheltes


Dokumentensymbol).
Jetzt werden die Fehlerzustände von den selektierten Teilnehmern abgefragt. Ein
roter Punkt zeigt an, daß der Fehlerzustand als Alarmursache in Frage kommt.
Grauer Punkt bedeutet kein Fehlerzustand.

Verbindung zur NU erzeugen


Für die Konfiguration wird zunächst die NU-ID benötigt. Sie stellt im V5-
Signalstrukturbaum die Wurzel für die NU-Links bereit.

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt
"Einrichten" den Befehl "Erzeugen" aus.
Es öffnet sich ein Fenster "Erzeugen".
2. Wählen Sie aus dem Listenfeld "NU" aus.
3. Geben Sie die NU-ID ein.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Erzeugen>.
Im V5-Signalstrukturfenster wird die NU angezeigt.

6-26 • 6 Einsatz im CDN Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Link zur NU einrichten
Der Link zur NU besteht aus einer 2-Mbit/s-Verbindung. Zu einer ONU400A
können z. B. bis zu acht 2-Mbit/s-Verbindungen erzeugt werden. Zu einer RNU
30 kann nur ein Link erzeugt werden.
Die NU-Links werden als Tabelle in einem Formular eingetragen.

Von links nach rechts stehen die folgenden Angaben:


Index: laufende Nummer, welche beimEinrichten der Links vergeben wird
NU: NU-ID
2 MBIT: Baugruppe und Port im CDN
Im Formular befinden sich auch Schaltflächen zum Einrichten und Löschen der
Links.

: bidirektionalen Link einrichten

: ausgewählte Links löschen

: Link mit vorheriger Freigabe löschen

: Link ohne vorherige Freigabe löschen

: Link ohne vorherige Freigabe löschen, auch für Links mit CC-Kanälen

: Dialogfont (Schriftart, Schriftgröße) verändern

: ausgewählte Tabellenspalten auf- oder absteigend sortieren


So richten Sie einen LINK zur NU ein:
1. Wählen Sie aus dem V5-Signalstrukturbaum eine NU aus.
Im V5-Signalstrukurfenster wird das Formular zum Einrichten der Links
angezeigt.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt
"Einrichten den Befehl "NU-Link erzeugen" aus.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 6 Einsatz im CDN • 6-27


Es öffnet sich ein Fenster "Verbindung zur NU erzeugen".
3. Wählen Sie eine Baugruppe - AM-64K oder TU-2M - und den Port (alternativ
FG und FE) aus.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Erzeugen>.
Der NU-Link wird jetzt im Formular eingetragen.

5. Betätigen Sie die Schaltfläche .

NU-Link erzeugen mit Drag&Drop


Sie können die Links auch mit der Drag&Drop-Methode einrichten. Im
folgenden wird beschrieben, wie Sie z. B. 8 Ports auf einmal als NU-Links
einrichten können. Sie benötigen hier zusätzlich das Signalstrukturfenster.

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt
"Einrichten" den Befehl "NU-Link erzeugen" aus.
2. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.
3. Legen Sie die beiden Fenster so nebeneinander, daß Sie beide
Signalstrukturbäume gut bedienen können.
4. Wählen Sie im Signalstrukturbaum die gewünschten 2-Mbit/s-Ports aus
(Blockselektion).
5. Klicken Sie erneut auf die die selektierten Ports und ziehen Sie sie mit
gedrückter linker Maustaste in das V5-Signalstrukturfenster auf ein NU-Element.
Das Element wird daraufhin gelb unterlegt. Die NU-Links werden rechts in die
Tabelle eingetragen.

6. Betätigen Sie die Schaltfläche .

6-28 • 6 Einsatz im CDN Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


NU-Link löschen
Wenn Sie nicht mehr benötigte NU-Links löschen möchten, so können Sie mit
den folgenden Schaltflächen vorher bestimmen, wie dieser Link behandelt
werden soll.

: Der Link wird erst gelöscht, wenn die Verbindung vorher freigegeben
wurde.

: Der Link wird ohne vorherige Freigabe gelöscht.

: Der Link wird ohne vorherige Freigabe gelöscht auch wenn ein CC-Kanal
über ihn geschaltet ist.
1. Geben Sie vor, ob der Link vor dem Löschen vorher freigegeben oder sofort
gelöscht werden soll.
2. Wählen Sie die NU-Links aus, die Sie löschen möchten.

3. Betätigen Sie die Schaltfläche .

4. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Die NU-Links werden je nach Vorgabe, sofort oder nach der Freigabe gelöscht.

Einrichten der CC-Kanäle


Die CC-Kanäle übertragen die V5-Protokolle und die Signalisierungsinformation
zwischen CDN und NU. Für einen CC-Kanal wird eine Anzahl
zusammenhängender 64-kbit/s-Kanäle reserviert. Sie befinden sich in einem
VC12 zu einer NU. Die Kanäle dürfen also nicht auf mehrere VC12 aufgeteilt
werden.
Im V5-Signalstrukturfenster wird pro NU-Link ein D1TTP angezeigt. Der
D1TTP repräsentiert dabei einen VC12 mit jeweils 31 64kbit/s-Kanälen.
Wieviele 64-kbit/s-Kanäle müssen für einen CC-Kanal eingerichtet werden?
Für eine RNU wird nur ein Die benötigte Kapazität hängt wie bei den C-Kanälen davon ab, wieviele
64-kbit/s-Kanal als CC-Kanal Teilnehmer an einer NU angeschlossen und von welcher Art diese Teilnehmer
eingerichtet. Der Kanal sind (PSTN- ISDN-Teilnehmer). Je mehr 64-kbit/s-Kanäle für den CC-Kanal
befindet sich im Zeitschlitz reserviert werden , umso weniger B-Kanäle stehen für die Teilnehmer zur
16. Verfügung.
So richten Sie einen CC-Kanal ein:
1. Wählen Sie im V5-Signalstrukturfenster eine NU aus.
2. Legen Sie fest, welche 2-Mbit/s-Verbindung den CC-Kanal übertragen soll.
Wählen Sie hierzu im V5-Signalstrukturfenster einen D1TTP aus. Die Felder
"NU ID" und "NU Link ID" informieren, welche NU und welchen Link Sie
gerade bearbeiten. Achten Sie auf die Anzeige im Feld "CC-Kanäle" ob die
Einrichtung des CC-Kanals möglich ist.
3. Reservieren Sie im Feld "Benutzte CC-Kanäle" die Anzahl der benötigten
64-kbit/sKanäle.
4. Legen Sie im Feld "1.Kanal" den Startwert fest, wo der reservierte Block von
Kanälen beginnen soll. Dieser Block bildet dann einen CC-Kanal.
Achten Sie auf Plausibilität. Einen Startwert von 20 und einer Anzahl von 20
Kanäle ist unsinnig.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 6 Einsatz im CDN • 6-29


5. Betätigen Sie die Schaltfläche .
Durch die Reservierung werden die Verbindungsattribute für die betroffenen
Kanäle (D0CTPs) verändert: flexibel ->virtuell. Die Elemente werden gelb
markiert.

6. Betätigen Sie die Schaltfläche (gelbes ≠-Zeichen).

PSTN-Modus einstellen
Der PSTN-Modus legt für das gesamte Netzelement (d.h. für alle PSTN-Ports an
allen V5-Interfaces die verwendete betreiber- bzw. länderspezifische Variante
des PSTN-Protokolls fest. Wenn die so eingestellte Variante nicht kompatibel zu
den Fähigkeiten der bestückten Ports in der NU sind, bleiben diese Ports
blockiert, d.h. es kann nicht telefoniert werden.
Der PSTN-Modus kann nur verändert werden, wenn alle V5-Interfaces des
Netzelements gestoppt sind!

Protokollvarianten für das V5-Interface


einstellen
Der Interface-Typ legt pro V5-Interface das Verhalten dieses V5-Interfaces von
AN-Seite fest. Berücksichtigt werden müssen dabei z. B.
- Stand der Implementierung der V5-Spezifikation in der LE,
- implementierungs-spezifische Besonderheiten der LE,
- Fehler der LE-Implementierung,
- Lastverhalten der LE ("wieviel Last verträgt die LE").
Um eine Anpassung des AN-Verhaltens dieses V5-Interfaces zu erreichen,
können mehrere Protokolleinstellungen vorgenommen werden. Es gibt einen Satz
von Einstellungen, für die aus jeweils zwei oder mehr verschiedenenen
möglichen Werten einer ausgewählt werden muß. Die einzelnen Einstellungen
folgen unter "V5Control Protokolleinstellungen 1 und 2".
Der Typ "benutzerdefiniert" ist dabei der gegenwärtig durch das Netzelement
unterstützte Typ. Ist er ausgewählt, werden die Werte aller möglichen
Protokolleinstellungen an das Netzelement gesendet. Dieses stellt für das
jeweilige V5-Interface dann das korrekte Verhalten ein. Hierbei gibt es kein
"best effort", sondern nur eine vollständige Ausführung oder eine Zurückweisung
der Konfiguration. Die Implementierung aller anderen Typen ist zur Zeit nicht
vorgesehen.

6-30 • 6 Einsatz im CDN Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Protokolleinstellungen 1
PSTN-Restart:
Legt fest, ob der PSTN-Restart im V5-Interface-Startup durchgeführt wird oder
nicht.
Startbedingungen:
Dies bezieht sich darauf, welche Datalinks im Startup mindestens aufgebaut sein
müssen, damit dieser erfolgreich beendet werden kann. Für V5.1 werden V5.2-
spezifische Datalinks als don’t care behandelt.
Zusätzliche Stop-Bedingung:
Für V5.2-Interfaces bedeutet dies, daß manche LEs bei Ausfall von Primary und
Secondary V5-Link gleichzeitig einen Neustart des V5-Interfaces initiieren. Da
dies bei einseitigem Neustart unter Umständen zu Problemen führen kann, sollte
das AN dann das gleiche Verhalten zeigen.
Für V5.1-Interfaces bedeutet dies, daß manche LEs bei Ausfall des V5-Links
einen Neustart des V5-Interfaces initiieren. Auch dies kann zu Problemen führen
(s.o.), wenn das AN sich nicht genauso verhält.
Auslösen im BCC-Protokoll (nur für V5.2 relevant):
Im BCC-Protokoll werden normalerweise alle darüber verschalteten B-Kanäle
auch explizit wieder abgebaut. In neueren Versionen der V5-Spezifikation
wurden zwei Ereignisse definiert, bei denen kein expliziter Abbau über das
Protokoll erfolgt, sondern bei denen AN und LE jeweils lokal die Verschaltung
auslösen. Je nach Stand der Implementierung in der LE muss daher das BCC-
Verhalten angepasst werden.
Empfang von UnblockRequest:
Empfängt das AN von der LE für einen Port die Aufforderung, ihn freizugeben
(UnblockRequest), kann dieser Aufforderung aber im Moment nicht zustimmen,
muß das AN nicht sofort darauf antworten. Um jedoch mögliche Misalignments
der FSMs (Finite State Maschines) in AN und LE beheben zu können, muß das
AN innerhalb von maximal fünf Minuten antworten. Um dieses Verhalten
einstellen zu können, kann eine Zeit von 0 (sofort) bis zu 4 Minuten definiert
werden, nach der das AN für diesen Port antworten muss.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 6 Einsatz im CDN • 6-31


Protokolleinstellungen 2
C-Kanäle beim Interface-Start (nur für V5.2 relevant):
Die Zuordnung von logischen zu physikalischen C-Kanälen, die am Beginn des
V5.2-Interface-Starts gilt, kann im Betrieb und sogar evtl. während des Startups
durch Protection-Switch-Over geändert werden. Im Fehlerfall kann es kurz vor
dem "Absturz" eines V5.2-Interface zu einseitigen Switch-Over kommen, d.h.
z.B. das AN hat umgeschaltet, aber die LE nicht. Damit die C-Kanal-Belegung
beim nächsten Startup zwischen AN und LE wieder stimmt, wird vorher wieder
die Start-Konfiguration eingenommen, auch als DEFAULT-KONFIGURATION
bekannt. Die Default-Konfiguration wurde jedoch erst in der 2nd Edition der
V5.2-Spezifikation eingeführt und muss daher auch ausgeschaltet werden
können, falls die LE sie nicht beherrscht.
Überprüfung der Link-Id (nur für V5.2 relevant):
Der Protokollmechanismus zur Überprüfung der korrekten Verschaltung der 2-
Mbit/s-Links zwischen AN und LE, d.h. die Überprüfung der Link-Id, ist nicht in
allen LEs implementiert. Außerdem muß sie nach 2nd Edition V5.2 nicht mehr
unbedingt im Interface-Startup durchgeführt werden. Daher muß das AN-
Verhalten entsprechend konfigurierbar sein.
Protection-Mechanismus (nur für V5.2 relevant):
Hier gibt es unterschiedliche Implementierungen, ob der C-Kanal-Protection-
Mechanismus bereits im Startup für die Protevtion Gruppe 1 verfügbar ist oder
nicht. Bei aktivem Interface können grundsätzlich Protection-Switch-Over für
Protection Gruppe 1 und Protection Gruppe 2 durchgeführt werden.
Port-Alignment (nur für V5.2 relevant):
Neben der portindividuellen Zustandssteuerung der Ports (Freigabe, Sperrung)
über das V5-Interface wurden in neueren Versionen der V5.2-Spezifikation auch
spezielle Interface-weite Prozeduren zur gemeinsamen Freigabe aller Ports, aller
ISDN-Ports bzw. aller PSTN-Ports sowie zur Sperrung aller ISDN-Ports bzw.
aller PSTN-Ports definiert. Die unterschiedlichen Stände der Implementierung in
der LE spiegeln sich in dieser Konfigurationsmöglichkeit wider.
Port-Control-Protokoll:
Hiermit kann das Lastverhalten des AN im Port-Control-Protokoll entsprechend
der Lastfestigkeit der LE eingestellt werden. Für V5.1-Interfaces sind Werte von
1 bis 10 und für V5.2-Interfaces Werte von 1 bis 30 möglich. Höhere Werte
bedeuten grössere Last.

6-32 • 6 Einsatz im CDN Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Connection Attributes
Die 64-kbit/s-Kanäle können auf die folgenden Verwendungen eingestellt
werden:
• Connection Type flexibel
Kanäle, die für Leased Line-Betrieb reserviert sind
Diese Kanäle werden am BPX64-Koppelfeld aufgelegt und können dort
geschaltet werden.
• Connection Type virtuell (V5-Vermittlungssoftware)
Kanäle, die für V5-Betrieb reserviert sind
Durch die Konfiguration des CC-Kanals ist die Unterscheidung zwischen B- und
C-Kanälen festgelegt.
Die Einstellungen müssen an korrespondierenden ANS-IPMB64/2 in CDN und
NU gleich sein.

Timer-Stellwerte für das BCC-Protokoll


Das BBC-Protokoll (Bearer channel connection) dient den folgenden Zwecken:
- Zuordnung von Teilnehmer-Nutzkanälen zu V5-Nutzkanäle (V5.2)
- Unterstützung von
on-demand-Verbindungen (PSTN), ISDN) mit
verbindungsspezifischer Kanalzuordnung
semipermanenter Verbindungen (PSTN, ISDN)
multirate Verbindungen (n x 64 kbit/s)
Pro Kanalzuteilungsvorgang (allocation, deallocation) wird ein BCC-Protokoll
erzeugt und nach der Ausführung wieder gelöscht.
Die Vermittlung ist verantwortlich für die Kanalzuteilung. Sie kann jederzeit die
Kanalbelegung abfragen (audit).

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 6 Einsatz im CDN • 6-33


Für das BCC-Protokoll gibt es einen Timer für die Überwachung einer Fault-
Prozedur.
Timer für das V5-Interface
Data Link: Nach einem dauerhaftem Schicht-2-Fehler wird das V5-Interface
gestoppt. Der Timer gibt an, nach wieviel Sekunden ein Neustart versucht
werden soll.
Startup: Wenn das Starten eines Interfaces fehlschlägt, wird dieser Timer
gesetzt. Wenn er abgelaufen ist, wird ein Neustart versucht.

Administration
V5Control Administration
Das Formular "V5Control Administration" informiert über den Zustand dieser
FG.
• Operational State: enabled, disabled, degraded
• Administrative State: aktiv, nicht aktiv, in Startphase

V5-D1TTP Administration
Das Formular "V5-D1TTP Administration" informiert über den Zustand dieser
FG.
• V5 Link ID: Hier können Sie für einen ausgewählten Link eine ID vergeben.
• Operational State: enabled, disabled
• Administrative State: Klicken Sie "unlocked" an.
• Interface Mode: Anzeige des Interfacetyps, V5.1 oder V5.2

6-34 • 6 Einsatz im CDN Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


V5-D1TTP Konfiguration
Das Formular "V5-D1TTP Konfiguration" enthält die folgenden Informationen:
• Remote Alarm Indication (RAI) in Senderichtung gesetzt/nicht gesetzt.
• AIS in Senderichtung gesetzt/nicht gesetzt.
• Kanaltyp: C- oder B-Kanal
• Blocking Status: nicht blockiert, blockiert (Grund lokal/nicht lokal)

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 6 Einsatz im CDN • 6-35


Software Distribution Manager

Allgemeines
Der Software Distribution Manager SDM ist ist eine Funktion des FlexPlex
MSV5, die den bequemen, gleichzeitigen Download der Applikationssoftware zu
den RNUs im Marconi Access Network ermöglicht.
Hierzu besitzt der FlexPlex MSV5 auf der PCMCIA-Karte seines PRM-M fünf
Speicherplätze. Damit können unterschiedliche Software-Versionen bzw. die
Software für verschiedene RNU-Typen gleichzeitig im CDN gehalten werden,
um sie bei Bedarf an die betreffenden RNUs zu verteilen.
Der SDM befindet sich im Signalstrukturfenster unter „Steuerung“. Unterhalb
des SDM im Signalstrukturfenster befinden sich alle Network Units, die über das
V5-Fenster eingerichtet wurden und die erreichbar sind.
Zu Beginn der Software Distribution werden im Software Distribution Manager
die RNUs ausgewählt, die per Download mit neuer Applikationssoftware
versorgt werden sollen. Es können gleichzeitig bis zu 120 RNUs ausgewählt
werden. In der Praxis ist damit die Anzahl nicht beschränkt. Anschließend wird
der Speicherplatz ausgewählt, der die passende RNU-Applikationssoftware
enthält. Danach wird die Distribution gestartet.
Bis zu fünf Distribution-Vorgänge können gleichzeitig laufen. Jeder
Speicherplatz kann gleichzeitig nur für einen Distribution-Vorgang benutzt
werden.
Der Verlauf der Distribution wird in einem Dialogfenster angezeigt. Eine
laufende Distribution kann vom Benutzer vorzeitig beendet werden (Abbruch).
In diesem Fall behalten die RNUs ihre bisherige Applikationssoftware bei.
Ist die ausgewählte Software inkompatibel zu einer der ausgewählten RNUs, so
meldet diese RNU während der Distribution „Inkompatible Software“. Der
Download zu dieser RNU wird abgebrochen, sie behält ihre bisherige
Applikationssoftware bei. Die restlichen RNUs der Distribution sind davon nicht
betroffen.

RNU-Applikationssoftware in den CDN laden


Das Laden der RNU-Applikationssoftware in den CDN, das heißt in die
PCMCIA-Karte des PRM-M, erfolgt genauso wie ein SW-Download auf die
Baugruppe PRM-M. Dabei wird automatisch erkannt, ob es sich um Software für
das PRM-M selbst oder um Applikationssoftware für die RNUs handelt.
So laden Sie RNU-Software in den FlexPlex MSV5
1. Klicken Sie im Baugruppenfenster mit der rechten Maustaste auf die Baugruppe
PRM-M.
2. Wählen Sie aus dem Menü „Software“ – „Download“ aus.
3. Wählen Sie aus dem erscheinenden Dialogfeld die Datei mit der gewünschten
RNU-Software aus.
Der Download-Vorgang und der Prozentsatz der bereits übertragenen
Datenmenge wird in einem Fenster angezeigt.
Beim Download in den CDN werden die fünf Speicherplätze in aufsteigender
Reihenfolge verwendet. Sind alle Speicherplätze belegt, wird der Speicherplatz 1
verwendet. Die bisher dort gespeicherte RNU-Software wird überschrieben. Ist
der Speicherplatz 1 mit einem Schreibschutz versehen, wird stattdessen der
nächsthöhere Speicherplatz ohne Schreibschutz verwendet.

6-36 • 6 Einsatz im CDN Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Beispiel: Alle fünf Speicherplätze sind belegt. Auf den Plätzen 1,2 und 3 ist der
Schreibschutz gesetzt. Der nächste Download verwendet Speicherplatz 4.

Speicherplatz schreibschützen
Sie können jeden der fünf Speicherplätze für die RNU-Applikationssoftware im
CDN mit einem Schreibschutz versehen. Schreibgeschützte Speicherplätze
werden beim Download einer neuen RNU-Applikationssoftware in den CDN
übersprungen.
So versehen Sie einen Speicherplatz mit einem Schreibschutz
1. Klicken Sie im Signalstrukturfenster auf „SDM“.
2. Wählen Sie das Formular für den gewünschten Speicherplatz
(„SDM Softwareversion 1“ bis „SDM Softwareversion 5“).
Welche Software dort gespeichert ist, geht aus dem Feld „Beschreibung“ hervor.
3. Aktivieren Sie unter „Status“ das Kästchen „selektiert“.
4. Aktivieren Sie unter „Status“ das Kästchen „schreibgeschützt“.
5. Senden Sie die Daten zum NE.

Hinweis: Der Schreibschutz wird auch aktiviert, wenn Sie eine Distribution
starten, vorausgesetzt, das Kästchen „schreibgeschützt“ wurde mit ausgewählt.
Außerdem ist jeder Speicherplatz grundsätzlich schreibgeschützt, solange ein
Distribution-Vorgang auf ihn zugreift.

Software-Distribution durchführen
Wenn sich auf einem oder mehreren Speicherplätzen RNU-Applikationssoftware
befindet, können Sie diese mit dem Software Distribution Manager an die
angeschlossenen Network Units verteilen.
Hinweis: Einige RNU-Typen besitzen zwei Zentraleinheiten mit jeweils eigener
Applikationssoftware. Für diese Network Units sind zwei Distribution-Vorgänge
nötig. Beachten Sie in diesem Fall die Reihenfolge, insbesondere beim Update.
Weitere Informationen entnehmen Sie gegebenfalls den RNU- bzw. den Update-
Unterlagen.
So führen Sie eine SW-Distribution zu den RNUs durch
1. Wählen Sie im Signalstrukturfenster unterhalb des SDM die gewünschten RNUs
aus. Mehrfachselektion ist möglich. Verwenden Sie hierzu die Shift- bzw. die
Control-Taste.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 6 Einsatz im CDN • 6-37


Aktivieren Sie im zugehörigen Formular „SDM DEST Ziel“ das Kästchen
„Versorg. Mit neuer Software“.

2. Wählen Sie die Software für die Distribution aus.


Hierzu klicken Sie im Signalstrukturfenster zunächst auf „SDM“. Wählen Sie das
Formular für den Speicherplatz, der die gewünschte Software enthält
(„SDM Softwareversion 1“ bis „SDM Softwareversion 5“). Welche Software
gespeichert ist, zeigt das Feld „Beschreibung“.
Aktivieren Sie unter „Status“ das Kästchen „selektiert“.

Hinweis: Es darf nur einer der fünf Speicherplätze selektiert sein. Andernfalls
läßt sich die Distribution nicht starten.
3. Starten Sie die Distribution.
Klicken Sie dazu im Signalstrukturfenster auf „SDM“ und wählen Sie das
Formular „SDM Distribution“.

6-38 • 6 Einsatz im CDN Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Starten>.

Im Dialogfenster wird der aktuelle Zustand der Distribution sowie deren


Fortschritt angezeigt.
Hinweis: Laufen mehrere Distribution-Vorgänge gleichzeitig, zeigt die
„Fortschrittsanzeige“ der Distribution-Vorgang mit dem geringsten Fortschritt.
Der Zahlenwert kann springen, wenn weitere Distributions gestartet werden.
Nach Ende der Distribution führen die NUs mit erfolgreichem Download
sebsttätig einen Reset durch und stehen dann mit der neuen Applikationssoftware
wieder zur Verfügung. NUs mit nicht erfolgreichem Download (wegen
inkompatibler Software, Unterbrechungen, etc.) . senden eine Fehlermeldung
zum CDN und behalten ihre bisherige Appliaktionssoftware bei. Der
Distribution-Vorgang zu den restlichen NUs wird dadurch nicht beeinflußt.
Durch Betätigen der Schaltfläche <Beenden> kann eine laufende Distribution
vorzeitig beendet werden. Die betroffenen RNUs behalten in diesem Fall ihre
bisherige Applikationssoftware bei.

Distribution-Zustand einzelner Network Units


abfragen
Sie können das Ergebnis der letzten Software Distribution für jede Network Unit
abfragen.
Klicken Sie im Signalstrukturfenster unterhalb des SDM die gewünschte
Network Unit an.
Das Formular „SDM DEST Ziel“ enthält im Feld „Zustand“ das Ergebnis der
letzten Distribution zu dieser Network Unit. War der Download zur Network
Unit erfolgreich, wird dort „kein Fehler“ gemeldet.
Hinweis: Das Feld „Zustand“ gibt keinen Aufschluß über den aktuellen Zustand
der Network Unit! Es enthält das Ergebnis der letzten Software-Distribution zu
dieser NU. Steht dort beispielsweise „inkompatible Software“, hat die NU
erkannt, daß sie mit inkompatibler Software versorgt werden sollte. Sie hat dies
mit einer entsprechenden Meldung abgelehnt und läuft mit ihrer bisherigen
Applikationssoftware weiter.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 6 Einsatz im CDN • 6-39


Distribution vorzeitig beenden
Sie können eine laufende Distribution vorzeitig beenden. Der Download zu den
Network Units dieser Distribution wird abgebrochen. Die Network Units
behalten ihre bisherige Applikationssoftware bei.
So beenden Sie eine SW-Distribution vorzeitig
1. Klicken Sie im Signalstrukturfenster zunächst auf „SDM“. Wählen Sie das
Formular für den Speicherplatz des gewünschten Distribution-Vorgangs aus
(„SDM Softwareversion 1“ bis „SDM Softwareversion 5“).
Aktivieren Sie unter „Status“ das Kästchen „selektiert“.

Hinweis: Es darf nur einer der fünf Speicherplätze selektiert sein. Andernfalls
läßt sich die Distribution nicht beenden.
2. Wählen Sie das Formular „SDM Distribution“.
3. Betätigen Sie die Schaltfläche <Beenden>.
Hinweis: Laufen mehrere Distribution-Vorgänge, wird nur derjenige beendet,
dessen Speicherplatz („SDM Softwareversion 1“ bis „SDM Softwareversion 5“)
selektiert ist.
Ist das Kästchen „selektiert“ für mehr als einen Speicherplatz aktiviert, wird der
Versuch zum Beenden mit einer Fehlermeldung abgewiesen. Sorgen Sie dafür,
daß nur ein Speicherplatz selektiert ist, bevor Sie es erneut versuchen.

6-40 • 6 Einsatz im CDN Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


7 Protection

Protectionarten
Der FlexPlex MSV5 unterstützt die folgenden Protection Arten:

FlexPlex MSV5 für Protectionart einrichtbar in


Anwendung
AON, DMS Path/Subnetwork Verbindungsfenster,
Connection Protection Signalstrukturfenster
(SNCP)
AON, DMS Switch Module Protection Verbindungsfenster,
(SWMP) Signalstrukturfenster
AON, DMS Equipment Protection Baugruppenfenster,
(EQP) Signalstrukturfenster
DMS 1+1 Multiplex Section Signalstrukturfenster
Protection für lineare
Strecken (MSP)

Subnetwork Connection Protection (SNCP) einrichten


Bei der SNCP (Path Segment Protection) wird für den zu schützenden Pfad ein
2. Weg eingerichtet. Die SNCP kann für alle bidirektionalen Verbindungen
eingerichtet werden. Es müssen 2 Switch Module gesteckt sein.
Beispiel: Im folgenden Bild wird das STM-1-Signal der Baugruppe AM-STM-1
(TP(A)) über 2 verschiedende Wege geführt. Der Empfänger wählt eine der
beiden Signale aus. Bei Ausfall oder Beeinträchtigung des Übertragungsweges
wird auf den anderen betriebsbereiten Weg umgeschaltet.
STM-1 STM-1 STM-1
SP-305 SP-314 SP-315

AM-STM-1-opt. AM-STM-1-opt. AM-STM-1-opt.

TP(B) TP(A) TP(B')

Regelweg Ersatzweg

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 7 Protection • 7-1


Die Protection können Sie sofort beim Einrichten einer Verbindung, oder später
durch Verändern einer Verbindung vergeben. Sie können eine Protection auch
wieder entfernen. Die Bedienschritte sind die gleichen wie beim Einrichten oder
Verändern einer Verbindung.
Protection einstellen im Verbindungsfenster
Klicken Sie an: "Path Segment" für Path Segment Protection (SNCP) oder
"Switch Modul" für Switch Module Protection.

Protection einstellen im Signalstrukturfenster

Vor der Drag&Drop-Operation betätigen Sie die Schaltfläche .

SNCP manuell schalten


Wenn Sie auf einen gestörten In der Regel läuft eine SNCP im Automatikbetrieb, d. h im Fehlerfall wird
Weg umschalten, so wird dies selbsttätig auf die Ersatzbaugruppe umgeschaltet. Sie können jedoch auch eine
vom NE zurückgewiesen. Es Ersatzschaltung manuell durchführen.
können jedoch kurzzeitige
Übertragungsfehler im
bisherigen Übertragungsweg
auftreten

Manuelle Umschaltung auf den Ersatzweg


Die Umschaltung wird zurückgewiesen, wenn der Ersatzweg gestört ist. Falls der
Ersatzweg erst später gestört wird, so wird selbsttätig auf den Regelweg
zurückgeschaltet
1. Öffnen Sie das Verbindungsfenster
2. Wählen Sie die Verbindungsebene aus, z. B. HPX.
3. Wählen Sie aus der angezeigten Tabelle eine (aktivierte) Verbindung mit SNCP
aus.

4. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Eine auf den Ersatzweg umgeschaltete Verbindung erkennen Sie in der Spalte
"Prot." an dem roten Pfeil (æ).

Manuelle Umschaltung auf den Regelweg


Die Umschaltung wird zurückgewiesen, wenn der Regelweg gestört ist. Falls der
Regelweg erst später gestört wird, so wird selbsttätig auf den Ersatzweg
zurückgeschaltet.
1. Öffnen Sie das Verbindungsfenster
2. Wählen Sie die Verbindungsebene aus, z. B. HPX.
3. Wählen Sie aus der angezeigten Tabelle eine auf den Ersatzweg umgeschaltete
Verbindung aus.

4. Betätigen Sie die Schaltfläche .

7-2 • 7 Protection Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Eine auf den Regelweg umgeschaltete Verbindung erkennen Sie in der Spalte
"Prot." an dem grünen Pfeil (→).

SNC-Protection hinzufügen
Sie können einer bestehenden Verbindung ohne SNC-Protection nachträglich
eine Protection hinzufügen. Der Ersatzweg wird an TP(B') eingestellt. Hierzu ist
es in der Regel notwendig, die bisherigen Verbindungspunkte TP(A) und TP(B)
zu vertauschen (siehe "Verbindungspunkte vertauschen" auf Seite 3).
So fügen Sie eine Protection hinzu:
1. Wählen Sie eine Verbindung ohne Protection aus.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt
"Einrichten" den Befehl "Protection hinzufügen" aus.
Es öffnet sich ein Dialogfenster.
3. Richten Sie den Termination TP(B') ein.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Hinzufügen>.

SNC-Protection löschen
Sie löschen eine SNC-Protection, wenn die Protection nicht mehr benötigt wird
oder ein anderer Ersatzweg bereitgestellt werden soll.
Voraussetzung ist jedoch, das zu dem Zeitpunkt kein Verkehr über den
Ersatzweg übertragen wird. Schalten Sie ggf. die Verbindung auf den Regelweg
um, sofern dieser nicht gestört ist.
So löschen Sie eine Protection:
1. Wählen Sie eine Verbindung mit SNC-Protection aus.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt
"Einrichten" den Befehl "Protection löschen" aus.
Die Protection wird jetzt gelöscht. Die Verbindung über den Regelweg bleibt
jedoch aktiv.

Verbindungspunkte vertauschen
Sie können bei einer bestehenden Verbindung ohne Protection die beiden
Termination Points TP(A) und TP(B) vertauschen.
So vertauschen Sie die Termination Points:
1. Wählen Sie eine Verbindung ohne Protection aus.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt
"Einrichten" den Befehl "TP(A)-TP(B) vertauschen" aus.
Die beiden Verbindungspunkte werden jetzt vertauscht. Die Verbindung bleibt
bestehen.

Eigenschaften für SNCP einstellen


Für eine SNCP können Sie folgende Eigenschaften einstellen:
Typ (nicht für MSV5)
Single ended: Bei Ausfall von nur einer Übertragungsrichtung werden nur die
Protection Switches dieser Richtung umgeschaltet.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 7 Protection • 7-3


Dual ended: Bei Ausfall von nur einer Übertragungsrichtung werden nur die
Protection Switches beider Richtungen umgeschaltet.
Umschaltung
Hier können Sie ankreuzen, ob
- eine automatische Umschaltung spontan gemeldet werden soll (default),
- beim Verschwinden eines Fehler auf den ursprünglichen Übertragungsweg
zurückgeschaltet werden soll (revertive Mode).
Integrationszeit (nicht für MSV5)
Für eine Umschaltung auf den Ersatzweg können als Kriterium u. a. die
Qualitätsparameter des Signal verwendet werden. Hierbei können Sie entweder
die 15-Minuten- oder die 24-Stunden-Werte auswählen.
Umschaltverzögerung (Hold Off Time)
Hier geben Sie an, nach welcher Zeit (in ms) nach einem erkannten Fehler die
Verbindung auf den Ersatzweg umgeschaltet werden soll.
Bereich: 0 ms bis 10 000 ms
Rückschaltverzögerung (Wait time to restore, WTR)
Hier geben Sie an, nach welcher Zeit (in min) nach einer erfolgten Umschaltung
die Verbindung auf den bisherigen Weg umgeschaltet werden soll.
Bereich: 5 Min. bis 12 Min.
Diagnose: Für Diagnosezwecke schalten Sie die Rückschaltverzögerung aus.
1. Wählen Sie eine SNCP-Verbindung aus.
2. Mit Doppelklick öffnen Sie das Fenster für die Verbindungseigenschaften.
Wählen Sie das Formular Path Protection aus.
3. Stellen Sie dieEigenschaften ein.
4. Senden Sie die Daten zum NE.

Switch Module Protection einrichten


Bei Switch Module Protection wird kein 2. Weg eingerichtet, sondern die
Verbindung über ein zweites Switch Module geschützt.
Die Protection können Sie sofort beim Einrichten einer Verbindung, oder später
durch Verändern einer Verbindung vergeben. Sie können eine Protection auch
wieder entfernen. Die Bedienschritte sind die gleichen wie beim Einrichten oder
Verändern einer Verbindung.
Protection einstellen im Verbindungsfenster
Klicken Sie an: "Switch Modul" für Switch Module Protection (SNCP)

Protection einstellen im Signalstrukturfenster

Vor der Drag&Drop-Operation betätigen Sie die Schaltfläche .

SWMP manuell schalten

7-4 • 7 Protection Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Im folgenden Text steht SWM Bei der SWMP können Sie nur für unidirektionale Verbindungen manuelle
für die beiden Umschaltungen vornehmen. Bidirektionale Verbindungen laufen immer im
Baugruppentypen SWM4M Automatikbetrieb. Im Falle einer Störung wird die Verbindung automatisch auf
und SWM4M-24 das andere SWM umgeschaltet.
Bei bidirektionalen Verbindungen kann eine Richtung über das erste, die
Rückrichtung über das 2. SWM geschaltet sein. Bei einem Ausfall eines der
beiden SWM wird die entsprechende Übertragungsrichtung auf das andere SWM
umgeschaltet. Sie können jedoch nicht ablesen, auf welches der beiden SWM
umgeschaltet wurde.
Begründung: Bei der Einrichtung der Verbindung kann nicht angegeben werden, über
welches SWM die Verbindung geschaltet werden.

Manuelle Umschaltung auf den Ersatzweg


Die Umschaltung wird zurückgewiesen, wenn der Ersatzweg gestört ist. Falls der
Ersatzweg erst später gestört wird, so wird selbsttätig auf den Regelweg
zurückgeschaltet.
1. Öffnen Sie das Verbindungsfenster
2. Wählen Sie die Verbindungsebene aus, z. B. HPX.
3. Wählen Sie aus der angezeigten Tabelle eine (aktivierte) unidirektionale
Verbindung mit SWMP aus.

4. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Eine auf den Ersatzweg umgeschaltete Verbindung erkennen Sie in der Spalte
"Prot." an dem roten Pfeil (æ).

Manuelle Umschaltung auf den Regelweg


Die Umschaltung wird zurückgewiesen, wenn der Regelweg gestört ist. Falls der
Regelweg erst später gestört wird, so wird selbsttätig auf den Ersatzweg
zurückgeschaltet.
1. Öffnen Sie das Verbindungsfenster
2. Wählen Sie die Verbindungsebene aus, z. B. HPX.
3. Wählen Sie aus der angezeigten Tabelle eine auf den Ersatzweg umgeschaltete
Verbindung aus.

4. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Eine auf den Regelweg umgeschaltete Verbindung erkennen Sie in der Spalte
"Prot." an dem grünen Pfeil (→).

SWM-Protection hinzufügen
Sie können einer bestehenden Verbindung ohne SWM-Protection nachträglich
eine Protection hinzufügen.
Anm.: Es kann nicht bestimmt werden, welcher der beiden SWM der Regel- bzw.
der Ersatzweg ist. Manuelle Umschaltungen sind nicht möglich.
So fügen Sie eine Protection hinzu:
1. Wählen Sie eine Verbindung ohne Protection aus.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt
"Einrichten" den Befehl "Switch-Module Protection hinzufügen" aus.
3. Betätigen Sie im Abfragefenster die Schaltfläche <OK>.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 7 Protection • 7-5


SWM-Protection löschen
Sie löschen eine SWM-Protection, wenn die Protection nicht mehr benötigt wird
oder ein anderer Protection-Mechanismus (z. B. SNCP) bereitgestellt werden
soll. Das Löschen hat keine Auswirkung auf die laufende Übertragung, auch
wenn eine automatische Ersatzschaltung stattgefunden hat.
So löschen Sie eine Protection:
1. Wählen Sie eine Verbindung mit SWM-Protection aus.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt
"Einrichten" den Befehl "Protection löschen" aus.
Die Protection wird jetzt gelöscht. Die Verbindung über das gerade aktive SWM
bleibt jedoch aktiv.

Equipment Protection einrichten


Netzelemente mit Equipment-Protection (EQP) haben unterhalb der
Baugruppensymbole ein EQP-Anzeigefeld. In diesem Feld werden die EQP-
Gruppen durch ein Rechteck mit eckigen LEDs dargestellt.

Oberhalb der Baugruppensymbole befindet sich die EQP-Werkzeugleiste. Mit


den Schaltflächen können Sie die wichtigsten Funktionen der EQP durchführen,
z. B. EQP einrichten, EQP aktivieren und manuelle Umschaltungen vornehmen.
Im Signalstrukturfenster können die gleichen Funktionen in den Formularen
durchgeführt werden. Darüber hinaus sind dort noch weitere Einstellungen
möglich, z. B. Zusatzverkehr einrichten, Betriebsarten einstellen, Alarme
konfigurieren usw. In das Signalstrukturfenster gelangen Sie durch Betätigen der
Schaltfläche .

1:n-Protection einrichten
Erst ab Version A 2.5 bzw. D 3.0 einrichtbar!
Bei einer 1:n-Protection werden mehreren Betriebsbaugruppen eine typgleiche
Ersatzbaugruppe zugeteilt. Die Ersatzbaugruppe wird per Befehl bestimmt. Im
Fehlerfall schalten die Relais in den CPM-RED die Nutzsignale auf die
Ersatzbaugruppe um. Im fehlerfreien Zustand kann je nach Ausführung des
eingesetzten CPMs über die Ersatzbaugruppe ein Zusatzverkehr übertragen
werden (nur bei AM-2). Wenn eine zweite Betriebsbaugruppe ausfällt, so bleibt
der vorherige Schaltzustand erhalten.
Beim FlexPlex MSV5 können zwei 1:n-Protection-Gruppen eingerichtet werden.
Voraussetzungen
• Bis zu 5 Baugruppen vom Typ AM-2, TU-2M oder AM64K und 1
Ersatzbaugruppe vom jeweils gleichen Typ.
• zugehörige CPM mit Redundanzumschaltung (CPM-RED)
• spezielles CPM-PRM für die Ansteuerung der Relais auf den CPM-RED
• TU-2M- und AM-2-Protection nicht gleichzeitig in einem Baugruppenträger
So richten Sie eine 1:n-Protection ein.
1. Öffnen Sie das Baugruppenfenster.

7-6 • 7 Protection Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


2. Schalten Sie mit der Schaltfläche die Detailansicht ein.
3. Wählen Sie mit Mausklick eine Baugruppe aus, welche Sie zur EQP-Gruppe
hinzufügen möchten.

4. Betätigen Sie die Schaltfläche .


5. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für jede Baugruppe, welche zur EQP-
Gruppe gehören soll.
6. Bestimmen Sie, welche Baugruppe die Ersatzbaugruppe sein soll. Klicken Sie
hierfür auf die gewünschte Baugruppe und betätigen Sie die Schaltfläche
(Befehl EQP: Ersatzweg setzen).
7. Wählen Sie mit Mausklick die 1:n-EQP-Gruppe aus und betätigen Sie die
Schaltfläche .
Die Anzeige (Farbe) des Feldes wechselt auf "aktiviert".
Hinweis: Sie können auch einen unbestückten Steckplatz in die EQP-Gruppe
aufnehmen. In der EQP-Gruppe wird er durch eine graue LED symbolisiert.

EQP einrichten für V5CM und SWM64K


Für die Baugruppen V5CM und SWM64k kann eine Equipment-Protection
(EQP) eingerichtet werden. Je eine Baugruppe V5CM und SWM64K gehören zu
einem Ersatzschaltungspaar, wobei die Baugruppen auf Steckplatz 302 und 304
immer die Ersatzbaugruppen sind. Eine Bestückung nur auf SP 302 und SP 304
ist nicht zulässig!

Betriebsbaugruppen

Ersatzbaugruppen

Normalerweise läuft die EQP im Automatikbetrieb. Bei Ausfall einer Baugruppe


wird komplett auf das andere Paar umgeschaltet.
Ausfallkriterien:
- Baugruppe ist vom PRM nicht mehr ansprechbar.
- Baugruppe hat einen Alarm generiert.
(Überwachung 64k-Eingangstakt von SWM64K an V5CM, keine
Kommunikation zwischen V5CM und zugeordnetem SWM64K, Software-
Inkompatibilität: UP-SW zur PRM-SW inkompatibel.)
Bei einer Umschaltung (autom. oder manuell) werden die Dienste kurzzeitig
unterbrochen und danach ohne Eingriff eines Bedieners von außen wieder
aufgenommen.
Verbindungen, welche von den Teilnehmern aufgebaut wurden, werden
nicht wieder hergestellt. Begründung: Wegen der Unterbrechung bekommt die
Vermittlungsstelle nicht mit, ob der Teilnehmer während der Unterbrechungszeit
aufgelegt hat. Der Gebührenzähler würde somit nicht gestoppt.
Im folgenden wird grob beschrieben, wie eine Umschaltung der Reihe nach
abläuft:
1. Die bisher inaktiven Baugruppen V5CM und SWM64K werden aktiviert. Die
bisher aktiven Baugruppen werden deaktiviert.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 7 Protection • 7-7


2. Das PRM konfiguriert das jetzt aktive V5CM.
3. Die Baugruppen TU-2M bzw. AM-64K schalten auf das andere jetzt aktive
SWM64K um.
4. Leased Lines und die CC-Kanäle werden auf dem aktiven SWM64K geschaltet.
5. Die V5-Interfaces werden wieder hochgefahren.
Voraussetzungen
• Es müssen beide Baugruppenpaare V5CM/SWM64K bestückt sein.
Teilbestückungen sind nicht zulässig.
So richten Sie eine EQP für V5CM und SWM64K ein.
1. Öffnen Sie das Baugruppenfenster.

2. Schalten Sie mit der Schaltfläche die Detailansicht ein.


3. Wählen Sie mit Mausklick die V5CM/SWM64K-EQP-Gruppe aus und betätigen
Sie die Schaltfläche .
Die Anzeige (Farbe) des Feldes wechselt auf "aktiviert".

Betriebsarten der EQP


Bei der EQP im FlexPlex MSV5 sind keine Betriebsarteneinstellungen möglich
(revertive, nonrevertive Mode).

Zusatzverkehr einrichten
Gilt nur für TU-2M. Für die Einrichtung eines Zusatzverkehrs über die Ersatzbaugruppe muß der
Baugruppenträger mit speziellen CPM-REDs bestückt sein.
So richten Sie den Zusatzverkehr ein:
1. Öffnen Sie das Baugruppenfenster.
2. Wählen Sie eine EQP-Gruppe aus (EQP-Anzeigefeld).

3. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "EQP"
den Befehl "Konfiguration..." aus.
Es öffnet sich das Signalstrukturfenster. Die ausgewählte EQP-Gruppe (EPG x,
EPGroup) ist bereits markiert.
4. Wählen Sie das Formular "EPGroup Konfiguration" aus.
5. Kreuzen Sie im Feld "Einrichtung" das Kästchen "Zusatzverkehr" an.

6. Betätigen Sie die Schaltfläche .

EQP manuell schalten


In der Regel läuft eine EQP im Automatikbetrieb, d. h im Fehlerfall wird
selbsttätig auf die Ersatzbaugruppe umgeschaltet. Sie können jedoch auch eine
Ersatzschaltung manuell durchführen. Beachten Sie dabei, daß die Umschaltung
nicht unterbrechungsfrei erfolgt. Die Umschaltzeit der Relaiskontakte beträgt ca.
100 ms.

7-8 • 7 Protection Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Bei der manuellen Umschaltung der EQP für V5CM/SWM64K wird jeweils das
andere Steckplatzpaar aktiviert. Verbindungen, welche vom Teilnehmer
aufgebaut wurden, werden nicht wieder hergestellt!
Die Umschaltung können Sie sowohl im Baugruppenfenster als auch im
Signalstrukturfenster durchführen.

Manuelle Umschaltung auf die Ersatzbaugruppe

Bei der EQP für Eine manuelle Umschaltung wird nur dann durchgeführt, sofern die
V5CM/SWM64K wird auf das Ersatzbaugruppe nicht gestört ist. War die Umschaltung erfolgreich und die
Ersatzschaltungspaar auf den Ersatzbaugruppe fällt zu einem späteren Zeitpunkt aus, so wird automatisch auf
Steckplätzen 302/304 die Betriebsbaugruppe zurückgeschaltet.
umgeschaltet.
1. Wählen Sie aus der EQP-Gruppe eine Baugruppe aus.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "EQP"
den Befehl "Ersatzweg manuell" aus.
Die Nutzsignale werden jetzt über die Ersatzbaugruppe geführt. In der EQP-
Gruppe wird dies durch eine rote LED im Regelweg signalisiert.

Erzwungene Umschaltung auf die Ersatzbaugruppe

Bei der EQP für Eine erzwungene Umschaltung wird unabhängig vom Zustand der
V5CM/SWM64K wird auf das Ersatzbaugruppe durchgeführt. Fällt die Ersatzbaugruppe nach einer
Ersatzschaltungspaar auf den erzwungenen Umschaltung aus, so wird nicht auf die Betriebsbaugruppe
Steckplätzen 302/304 zurückgeschaltet.
umgeschaltet.
1. Wählen Sie aus der EQP-Gruppe eine Baugruppe aus.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "EQP"
den Befehl "Ersatzweg erzwingen" aus.
Die Nutzsignale werden jetzt über die Ersatzbaugruppe geführt. In der EQP-
Gruppe wird dies durch ein rotes Rechteck signalisiert.
Da dieser Zustand ein irregulärer Betriebszustand ist, wird in der EQP-Gruppe
eine schwarze LED eingeblendet.

Manuelle Umschaltung auf die Betriebsbaugruppe

Bei der EQP für Eine manuelle Umschaltung wird nur dann durchgeführt, sofern die
V5CM/SWM64K wird auf das Betriebsbaugruppe nicht gestört ist. War die Umschaltung erfolgreich und die
Betriebspaar auf den Betriebsbaugruppe fällt zu einem späteren Zeitpunkt aus, so wird automatisch
Steckplätzen 301/303 auf die Ersatzbaugruppe zurückgeschaltet.
umgeschaltet.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 7 Protection • 7-9


1. Wählen Sie aus der EQP-Gruppe eine Baugruppe aus.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "EQP"
den Befehl "Regelweg manuell" aus.
Die Nutzsignale werden jetzt über die Betriebsbaugruppe geführt.

Erzwungene Umschaltung auf die Betriebsbaugruppe

Bei der EQP für Eine erzwungene Umschaltung wird unabhängig vom Zustand der
V5CM/SWM64K wird auf das Betriebsbaugruppe durchgeführt. Fällt die Betriebsbaugruppe nach einer
Betriebspaar auf den erzwungenen Umschaltung aus, so wird nicht auf die Ersatzbaugruppe
Steckplätzen 301/303 zurückgeschaltet.
umgeschaltet.
1. Wählen Sie aus der EQP-Gruppe eine Baugruppe aus.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpnkt "EQP"
den Befehl "Regelweg erzwingen" aus.
Die Nutzsignale werden jetzt über die Betriebsbaugruppe geführt.
Da dieser Zustand ein irregulärer Betriebszustand ist, wird in der EQP-Gruppe
eine schwarze LED eingeblendet.

Ersatzbaugruppe (vorübergehend) aus Protection


entfernen
Wenn Sie eine automatische Umschaltung auf die Ersatzbaugruppe
(vorübergehend) verhindern möchten, so können Sie sie aus der Protection
entfernen (Lockout of protection).
1. Wählen Sie aus der EQP-Gruppe eine Baugruppe aus.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "EQP"
den Befehl "Lockout" aus.
Die Ersatzbaugruppe wird aus der Protection entfernt. Da dieser Zustand ein
irregulärer Betriebszustand ist, wird in der EQP-Gruppe eine schwarze LED
eingeblendet.

Automatikbetrieb einschalten
Die Befehl manuelle oder erzwungene Umschaltung sowie Lockout erzeugen
eine Zustandsänderung der EQP. Sobald Sie eines dieser Befehle ausführen, wird
der Automatik-Betrieb ausgeschaltet.
1. Wählen Sie eine EQP-Gruppe aus.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "EQP"
den Befehl "Automatikbetrieb" aus.
Die EQP befindet sich jetzt wieder im Automatikbetrieb.

Deaktivieren einer EQP


Eine EQP darf nur deaktiviert werden, wenn keine Umschaltung auf dem
Ersatzweg vorhanden ist. Wenn Sie eine EQP deaktivieren, so schalten die Relais
auf die Betriebsbaugruppe zurück, unabhängig davon, ob sie gestört ist oder
nicht.
Deaktivieren einer EQP für V5CM und SWM64K führt zu einer Rückschaltung
auf das Betriebspaar (Steckplätze 301 und 303), falls es nicht schon vorher das
aktive war.

7-10 • 7 Protection Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Achtung: Verbindungen werden unterbrochen, wenn Sie eine umgeschaltete
EQP deaktivieren!
Im Falle einer Ersatzschaltung beheben Sie zunächst die Ursache der Störung.
Schalten Sie dann die EQP wieder auf die Betriebsbaugruppe um.
So deaktivieren Sie eine EQP:
1. Wählen Sie eine EQP-Gruppe aus.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "EQP"
den Befehl "Deaktivieren" aus.
Die EQP wird jetzt deaktiviert.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 7 Protection • 7-11


Multiplex Section Protection einrichten
Bei der Multiplex Section Protection (MSP) existieren zwei Übertragungswege -
Regelweg und Ersatzweg. Bei Ausfall des Regelweges wird automatisch auf den
Ersatzweg umgeschaltet. Eine Zurückschaltung auf den Regelweg erfolgt (sofern
in Ordnung), wenn der Ersatzweg gestört wird.

NE 1 NE 2

Regelweg

Ersatzweg
Sendeseite: Empfangsseite:
Broadcast (Signal MSP-Auswahlschalter
wird gedoppelt)

Auslösekriterien sind:
• Signalausfall
• LOF
• Bitfehlerhäufigkeit 10-3
• Signal Degrade
Wenn Sie eine Multiplex Section Protection (MSP) einrichten möchten, so
müssen die folgende Bedingungen erfüllt sein:
Es müssen entweder zwei 2 LM4-, oder zwei AM-STM-1-Baugruppen (el. oder
optisch) bestückt werden. Bei den AM-STM-1-Baugruppen ist eine
Mischbestückung von el. und opt. Baugruppen möglich.
Hinweis: Für AM-2STM-1-Baugruppen ist keine MSP einrichtbar.
Die Baugruppen müssen auf den folgenden Steckplätzen gesteckt werden
(Steckplatzpaare):
LM4 auf SP 314/315
AM-STM-1 auf SP 305/306, 307/308, 309/310 oder 314/315

So aktivieren Sie die MSP:


1. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.
2. Blenden Sie die Signalstruktur aus.
3. Öffnen Sie den Baum für die Multiplex Section Protection
4. Wählen Sie ein Steckplatzpaar aus, welches gemäß den oben genannten
Bedingungen bestückt ist.

7-12 • 7 Protection Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Im rechten Teil des Fensters wird das Formular "MSP Connection
Konfiguration" angezeigt.
5. Je nach Baugruppe (LM4- oder AM-STM-1-Module) müssen Sie vor der
Aktivierung den Kartentyp angeben: optisch oder elektrisch. Bei
Gemischtbestückung klicken Sie "beliebig" an. Bei den LM4-Baugruppen
(SP 314/315) ist der Kartentyp immer optisch und daher nicht wählbar.
6. Aktivieren Sie das Kästchen "aktiv".

7. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Die MSP wird jetzt aktiviert, erkennbar an dem +-Zeichen im Symbolfeld. Wenn
Sie den Baum weiter öffnen, sehen Sie die Verzeigungsebenen für den Regel-
und Ersatzweg.
Hinweis: Die Felder "Protection Mode", "Rückfall" und "Richtung (K1/K2-
Protokoll" sind zur Zeit passiv. Der FlexPlex MS1/4 unterstützt gegenwärtig nur
die lineare 1+1 MSP.

MSP manuell schalten


In der Regel läuft eine MSP im Automatikbetrieb, d. h im Fehlerfall wird
selbsttätig auf den Ersatzweg umgeschaltet. Sie können jedoch auch eine
Ersatzschaltung manuell durchführen. Die Umschaltung können Sie nur im
Signalstrukturfenster durchführen.

Manuelle Umschaltung auf Ersatzweg


Es wird auf den Ersatzweg umgeschaltet. Bei einer Störung im Ersatzweg wird
nicht umgeschaltet.
1. Wählen Sie eine MSP-Gruppe aus.
2. Wählen Sie die Zeile "MSP-Ersatzweg" aus.
3. Wählen Sie das Formular "MSP-Ersatzweg Konfiguration" aus.

4. Wählen Sie aus dem Listenfeld "Umschaltung" das Kommando "Manuelle


Umschaltung auf Ersatzweg" aus.

5. Betätigen Sie die Schaltfläche .

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 7 Protection • 7-13


Erzwungene Umschaltung auf Ersatzweg
Es wird auf den Ersatzweg umgeschaltet, unabhängig davon ob dieser gestört ist
oder nicht.
1. Wählen Sie eine MSP-Gruppe aus.
2. Wählen Sie die Zeile "MSP-Ersatzweg" aus.
3. Wählen Sie das Formular "MSP-Ersatzweg Konfiguration" aus.

4. Wählen Sie aus dem Listenfeld "Umschaltung" das Kommando "Erzwungene


Umschaltung auf Ersatzweg" aus.

5. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Da dieser Zustand ein irregulärer Betriebszustand ist, werden im
Signalstrukturbaum für den Regel- und Ersatzweg je eine schwarze LED
eingeblendet.

Manuelle Umschaltung auf Regelweg


Es wird auf den Regelweg umgeschaltet. Bei einer Störung im Regelweg wird
nicht umgeschaltet.
1. Wählen Sie eine MSP-Gruppe aus.
2. Wählen Sie die Zeile "MSP-Regelweg" aus.
3. Wählen Sie das Formular "MSP-Regelweg Konfiguration" aus.

4. Wählen Sie aus dem Listenfeld "Umschaltung" das Kommando "Manuelle


Umschaltung auf Regelweg" aus.

5. Betätigen Sie die Schaltfläche .

Erzwungene Umschaltung auf Regelweg


Es wird auf den Regelweg umgeschaltet, unabhängig davon, ob dieser gestört ist
oder nicht.
1. Wählen Sie eine MSP-Gruppe aus.
2. Wählen Sie die Zeile "MSP-Regelweg" aus.
3. Wählen Sie das Formular "MSP-Regelweg Konfiguration" aus.

4. Wählen Sie aus dem Listenfeld "Umschaltung" das Kommando "Erzwungene


Umschaltung auf Regelweg" aus.

5. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Da dieser Zustand ein irregulärer Betriebszustand ist, werden im
Signalstrukturbaum für den Regel- und Ersatzweg je eine schwarze LED
eingeblendet.

7-14 • 7 Protection Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Regel-/Ersatzweg (vorübergehend) aus Protection
entfernen
Wenn Sie eine automatische Umschaltung auf den Regel- bzw. Ersatzweg
verhindern möchten, so können Sie den betreffenden Weg aus der Protection
entfernen.
1. Wählen Sie eine MSP-Gruppe aus.
2. Wählen Sie die Zeile "MSP-Regelweg" bzw. "MSP-Ersatzweg" aus aus.
3. Wählen Sie das Formular "MSP-Regelweg Konfiguration" bzw. "MSP-
Ersatzweg Konfiguration" aus.

4. Wählen Sie aus dem Listenfeld "Umschaltung" das Kommando "Lockout of


Protection" aus.

5. Betätigen Sie die Schaltfläche .

Automatikbetrieb einschalten
Die Befehle manuelle oder erzwungene Umschaltung sowie Lockout of
Protection erzeugen eine Zustandsänderung der MSP für den betreffenden Weg.
Sobald Sie eines dieser Befehle ausführen, wird der Automatikbetrieb
ausgeschaltet. Zum Wiedereinschalten des Automatikbetriebs gehen Sie
folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie eine MSP-Gruppe aus.
2. Wählen Sie die Zeile "MSP-Regelweg" bzw. "MSP-Ersatzweg" aus aus.
3. Wählen Sie das Formular "MSP-Regelweg Konfiguration" bzw. "MSP-
Ersatzweg Konfiguration" aus.

4. Wählen Sie aus dem Listenfeld "Umschaltung" das Kommando "Keine aktive
Umschaltung (clear)" aus.

5. Betätigen Sie die Schaltfläche .

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 7 Protection • 7-15


Multiplex Section Protection deaktivieren
Bevor Sie eine MSP deaktivieren, müssen Sie überprüfen, ob diese im
Ersatzbetrieb läuft. Das folgende Bild zeigt eine Situation mit aktiver MSP.
Wenn Sie die MSP auf der Sendeseite in diesem Zustand deaktivieren, wird die
Verbindung unterbrochen.

NE 1 NE 2

Regelweg

Ersatzweg
Sendeseite: Empfangsseite:
Broadcast (Signal MSP-Auswahlschalter
wird gedoppelt)

Situation:
- MSP wird auf Ersatzweg umgeschaltet (manuell oder automatisch).
- MSP wird auf Sendeseite abgebaut. Dabei wird der Broadcast aufgehoben und
das Signal in den Regelweg eingespeist.
- Der Ersatzweg führt das Signal aus korrektem MSOH und AIS als Nutzlast.
-> Protection-Schalter auf Empfangsseite schaltet nicht um. Ausgangsseitig wird
AIS abgegeben.
Empfohlenes Vorgehen:
Schalten Sie die MSP vor dem Deaktivieren auf den Regelweg zurück oder
bauen Sie die MSP zuerst auf der Empfangsseite ab. Dabei wird vorausgesetzt,
das der Regelweg (wieder) betriebsbreit ist.
So deaktivieren Sie eine MSP:
1. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.
2. Blenden Sie die Signalstruktur aus.
3. Öffnen Sie den Baum für die Multiplex Section Protection
4. Wählen Sie die MSP-Gruppe aus, die Sie deaktviren möchten.
Im rechten Teil des Fensters wird das Formular "MSP Connection
Konfiguration" angezeigt.
5. Deaktivieren Sie das Kästchen "aktiv".

6. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Die MSP wird jetzt deaktiviert.

7-16 • 7 Protection Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


8 Alarme

Alarme abfragen

Anzeige am Baugruppenträger
Die Baugruppen des FlexPlex MSV5 haben an ihrer Frontseite eine rote LED.
Sie leuchtet, wenn die Baugruppe einen Hardware-Alarm detektiert. Die LEDs
sind nur bei abgenommenen Frontdeckel sichtbar. Die rote LED auf der
Baugruppe PRM leuchtet, wenn einer oder mehrere Baugruppen einen
Hardware-Alarm melden. Die LED ist auch bei aufgesetztem Frontdeckel
sichtbar.

SISA-0-Alarme
• INT-A,
• Konfigurationsfehler.

Abfrage im Baugruppenfenster: Schaltfläche der NE-Werkzeugleiste

Alarme der Baugruppe


Bei den Alarmen einer Baugruppe wird zwischen Hardware- und Software-
Alarmen unterschieden. Aus der Vielzahl der Alarme werden Alarme
zusammengefaßt und als ein Alarm gemeldet.

Abfrage im Baugruppenfenster: Schaltfläche der Baugruppen-


Werkzeugleiste

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 8 Alarme • 8-1


Die Alarm-LED auf der Schaltfläche signalisiert, ob ein Alarm gemeldet wird.
(rot=Alarm, Grün=kein Alarm).
Hinweis: Diese Anzeige ist nicht identisch mit der roten LED auf der Frontseite
der Baugruppe!

Alarme an Terminierungspunkten
Hierbei handelt es sich um Alarme, welche an bestimmten Punkten eines
SDH/PDH-Übertragungsschnittes auftreten können.
Beispiele: Loss of signal, AU-AIS, Excessive BER
Sie können diese Alarme in den entsprechenden Formularen im
Signalstrukturfenster abfragen. Im Signalstrukturbaum wird der Ort des Alarms
mit einem roten Punkt gekennzeichnet. Ein roter Pfeil signalisiert Alarme
unterhalb einer Hierarchieebene. Öffnen Sie den Baum und folgen Sie dem Pfeil,
bis Sie auf den Alarm treffen.
Alarme, die zu einer Funktionseinheit (FE) gehören finden Sie in den Formularen
"FE Alarme". Hier werden die Alarme konzentriert und als "INT-A-Alarm"
angezeigt.
Beispiele für Alarmformulare:
Alarmformular an VC4TTP

Alarmformular für den FE Alarm INT(A)

8-2 • 8 Alarme Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Alarme für Taktgenerator
Schaltfläche im Taktgenerator-Fenster:
Anhand der "roten LED" in der Schaltfläche können Sie einen Alarm schnell
lokalisieren. Ein weißer Punkt in der Schaltfläche zeigt an, daß Alarme gesperrt
wurden.
Signalstrukturbaum: Takt
Elemente: SETG2, T0, T4, TS

Alarme für Multiplex Section Protection


Signalstrukturbaum: Multiplex Section Protection
Element: MSPCo

Alarme für Equipment Protection


Signalstrukturbaum: Equipment Protection
Element: EPGroup

Alarme für External Device Interface


Signalstrukturbaum: Steuerung
Element: NEControl

Spezielle Alarme im Marconi Access Network


Die spezifischen Alarme, welche beim Betrieb des FlexPlex MSV5 im Marconi
Access Network auftreten können, können in den folgenden Alarmformularen
konfiguriert werden.

Alarme für PSTN-, ISDN- und PRA- Teilnehmer


So finden Sie das Alarm-Formular
1. V5Control Element auswählen (V5-Interface).
2. Formular "V5Control Teilnehmer" auswählen.
3. Aus angezeigter Liste den Teilnehmer auswählen, der in der Spalte "Alarme"
einen Alarm gemeldet hat.

4. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Schnellmethode: Doppelklicken auf die Zeile des gewünschten Teilnehmers.
Es öffnet sich ein Fenster "Teilnehmerdaten ändern".
5. Unterformular "Alarme" auswählen.

Alarme für V5Control


So finden Sie das Alarm-Formular
1. V5Control Element auswählen (V5-Interface).
2a. Formular "V5Control Schicht-2-Alarme" auswählen.
2b. Formular "V5Control Schicht-3-Alarme" auswählen
2c. Formular "V5Control Schicht-3-Verschiedend Alarme" auswählen

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 8 Alarme • 8-3


V5-D1TTP Status-Alarme
So finden Sie das Alarm-Formular
1. V5Control Element auswählen (V5-Interface).
Hierarisch unter diesem Element befinden sich das Element "V5-D1TTP".
2. V5-D1TTP-Element auwählen.
3. Formular "V5-D1TTP-Status-Alarme" auswählen.

V5-D1TTP Link-Alarme
So finden Sie das Alarm-Formular
1. V5Control Element auswählen (V5-Interface).
Hierarisch unter diesem Element befinden sich das Element "V5-D1TTP".
2. V5-D1TTP-Element auwählen.
3. Formular "V5-D1TTP-Link-Alarme" auswählen.

D1TTP Alarme
So finden Sie das Alarm-Formular
1. NU Element auswählen.
Hierarisch unter diesem Element befinden sich das Element "D1TTP".
2. D1TTP-Element auwählen.
3. Formular "D1TTP-Link-Alarme" auswählen.

8-4 • 8 Alarme Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


QD2-Alarme tabellarisch anzeigen

Die QD2-Alarme werden im Alarmfenster (Schaltfläche ) tabellarisch


angezeigt. Sie haben hier die Möglichkeit Filterungen vorzunehmen, wenn Sie
sich nur für bestimmte Alarme interessieren. Erläuterungen zur
Filterwerkzeugleiste finden Sie in der Online-Hilfe.

Alarmhistorie erstellen
Für den Alarmlog wird die Neue Alarme werden spontan gemeldet und im Alarmfenster angezeigt. Wenn
Einstellung Datum/Uhrzeit Sie eine Alarmhistorie erstellen möchten, so benutzen Sie hierfür die Alarmlog-
des PC's verwendet. Funktion der Datenbank vom LMT.

Schaltflächen und anschließend betätigen.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 8 Alarme • 8-5


Abkürzungsliste der QD2-Alarme

QD2-Alarmtyp Abkürzung bzw. Erläuterungen


AIS Alarm Indication Signal received
AISOut Alarm Indication Signal, downstream *)
auAIS AU-AIS empfangen
auLOP Loss of AU-4-Pointer (RX-Pfad)
BCCDL Datenfehler im BCC-Control-Protokoll
BCCTO Dauernder BCC-Protokoll-Timeout
BER-3 Bit Error Rate: Bitfehlerrate größer 10-3 (Auswertung CRC-4 oder FAS)
BER-5/6 Bit Error Rate: Bitfehlerrate größer 10-5 bzw. 10-6
CC-Error CC-Kanal zur NU gestört
CCFL15, 16, 31 HDLC-Flags fehlen im C-Kanal (Kanal 15, 16, 31)
CCTO Dauernder 'common control' Protokoll-Timeout
CDL Datenfehler im 'link control' Protokoll
Conf Konfigurationsalarm: Dieser Alarm zeigt eine Inkonsistenz der Soll-/Istbestückung an.
Connection Verbindung zum Patner-NE gestört
CRC Persistent CRC Error
DBA-Fail DBA-Konfiguration für diesen Link nicht möglich
D-Bit D-Bit Alarm
DM Data Memory: Datenspeicher kann nicht gelesen werden. Der Alarm zeigt an, daß die
Datenbasis (MIB) inkonsistent ist.
E-Bit E3 Bitfehlerrate größer 10-3 (Auswertung E-Bit)
Das E-Bit signalisiert die CRC4-Fehler der Gegenstelle
E-Bit E6 Bitfehlerrate größer 10-6 (Auswertung E-Bit)
Das E-Bit signalisiert die CRC4-Fehler der Gegenstelle
EBit E-Bit-Auswertung größer 10-3
FERF Far End and Receive Failure 1)
hoFERF Higher Path Order Far End and Receive Failure 1)
IFA Internal failure
IFID Falsche V5-Interface-ID
IFPMF Fehlerhaftes Provisioning am V5-Interface
L1Signal Layer 1-Signalfehler
LBIAS high Laser bias too high, Laservorstrom zu hoch
LCDL Datenfehler im 'link control' Protokoll
LCL3 Schicht-3-Adress-Fehler im 'link control' Protokoll
LCTO Dauender 'link control' Protokol-Timeout
LCTOOS Fehler im 'link control' Protokol während 'out of service'
LID Link ID Fehler für einen V5-Link (letzte Link-Id-Prozedur ist fehlgeschlagen)
LinkLoc Link Location nicht verfügbar
LinkNotOp Link nicht betriebsbereit
LinkNotReach Link nicht erreichbar
LOF Loss of Frame
loFERF Lower Order Far End and Receive Failure 1)
LOFOut Loss of Frame (downstream) *)
LOM Loss of Multiframe

8-6 • 8 Alarme Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


QD2-Alarmtyp Abkürzung bzw. Erläuterungen
LOP Loss of Pointer
LOS Loss of Signal
Lpower high Laser Power too high (TX-Pfad), Laserausgangsleistung zu hoch
Lpower low Laser Power too low (TX-Pfad), Laserausgangsleistung zu niedrig
LT0 Loss of T0: Interner Takt T0 ausgefallen
LT4 Loss of T4: Takt T4 ausgefallen
LTS Loss of Timing Reference TS(x): Konfigurierte Referenztaktquelle TS(1...8) ausgefallen
MIS-ID falsche Zuordnung korrespondierender ANS-IPMB64/2
Anm: Die FG ANS-IPMB64/2 definiert die Verbindung zwischen CDN und NU und entscheidet
über die Verwendung der enthaltenen 64-kbit/s-Kanäle.
MIS-PT Mismatch of Path Trace String (J1 bzw. J2)
MIS-SL Mismatch of Path Signal Label (C2 bzw. V5)
keine Übereinstimmung zwischen erwartetem und empfangenen Path Signal Label
msAIS Multiplex Section Alarm Indication Signal
msFERF Multiplex Section Far End and Receive Failure 1)
N-Bit N-Bit-Alarm
NMR No More Redundancy;
- Taktquelle ist die letzte mit der geforderten Mindestqualität.
- Keine weitere Ersatzschaltung möglich
Ersatz-Baugruppe defekt oder schützt andere Baugruppe
PCL3 Schicht-3-Adress-Fehler im port control' Protokoll
PortAdmin Portverwaltung der NU nicht erreichbar (keine Verbindung zur NU-Zentrale)
PRDL1 Datenfehler im 'protection'-Protokoll auf Link 1
PRDL2 Datenfehler im 'protection'-Protokoll auf Link 2
PRTO Dauernder 'protection protokoll'-Timout
PSTNDL Datenfehler im PSTN-Protokoll
PSTNDL-PERS Persistenter PSTN-DL-Fehler, Ausfall länger als 15 sec.
PSTNL3 Schicht-3-Adressfehler im 'PSTN'-Protokoll
RAI Remote Alarm Indication
SA5_0NoTX SA5-Bit log. 0 empfangen und kein Schleifenbefehl
Loop
SA5_1TX Loop SA5-Bit log. 1 empfangen und Schleifenbefehl
SA6AISDS6 SA6Bit: AIS Downstream *)
Der Alarm wird gemeldet, wenn im SA6-Bit das AISDS6-Muster empfangen wurde.
SA6AISUS6 SA6Bit: AIS Upstream *)
Der Alarm wird gemeldet, wenn im SA6-Bit das AISUS6-Muster empfangen wurde.
SA6CRCUS6 SA6Bit: CRC Upstream *)
Der Alarm wird gemeldet, wenn im SA6-Bit das CRCUS6-Muster empfangen wurde
SA6EBitUS6 SA6Bit: E Bit Upstream *)
Der Alarm wird gemeldet, wenn im SA6-Bit das EBITUS6-Muster empfangen wurde.
SA6ECRCUS6 SA6Bit: E Bit und Cyclic Redundancy Check, Upstream *)
Der Alarm wird gemeldet, wenn im SA6-Bit das ECRCUS6-Muster empfangen wurde.
Hinweis: Dieser Alarm ist eine Kombination von den Alarmen SA6EBitUS6 und
SA6CRCUS6.
SA6LOFDS6 SA6Bit: Loss of frame, Downstream*)
Der Alarm wird gemeldet, wenn im SA6-Bit das LOFDS6-Muster empfangen wurde.
SA6LOFUS6 SA6Bit: Loss of frame, Upstream *)
Der Alarm wird gemeldet, wenn im SA6-Bit das LOFUS6-Muster empfangen wurde.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 8 Alarme • 8-7


QD2-Alarmtyp Abkürzung bzw. Erläuterungen
SA6LOPUS6 SA6Bit: Loss of power, Upstream *)
Der Alarm wird gemeldet, wenn im SA6-Bit das LOPUS6-Muster empfangen wurde.
SA6LOSUS6 SA6Bit: Loss of signal, Upstream *)
Der Alarm wird gemeldet, wenn im SA6-Bit das LOSUS6-Muster empfangen wurde.
SD Signal Degrade
SISA-V-Com Verbindung zum SISA-V gestört
T0Quality Qualitätsalarm interner Takt T0 (Schwelle für Status Synchronization Message
unterschritten)
T4Quality Qualitätsalarm interner Takt T4 (Schwelle für Status Synchronization Message
unterschritten)
Takt - Equipment-Fehler der SETS (Synchronous Equipment Timing Source)
- Ende der Regelspannung der DPLL (Digital Phase Locked Loop) erreicht
- Taktausfall auf Taktleitung SCK_in
- Verlust der Synchronisation der DPPL
- Takt kommt von der redundanten Baugruppe
tuAIS TU-AIS empfangen
tuLOP Loss of TU-Pointer
TX-Fail - kein optisches moduliertes Signal im Sende-Pfad (Tx)
- Sendeleistung außerhalb der Grenzen
Uneq Unequipped Indication
Der Path Signal Label Wert des empfangenen Signals ist gleich 'UNEQUIPPED'
V5IntErr Ausfall eines aktiven V5-Interfaces
TlnBlocked mindestens ein auf diesem Interface eingerichtete Teilnehmer ist blockiert (lokal oder
global)
TlnBlockedLocal mindestens einauf diesem Interface eingerichtete Teilnehmer ist blockiert (lokal )
BAT-1 Batteriespannung weicht vom Sollwert ab
BAT-2 Batteriespannung außerhalb des Arbeitsbereichs
BATT Pufferbatterie für RAM entladen
Galv Galvanisches Trennen
HW Hardware defekt
ICN Störung im internen Bus
INT-A Interne Störung der Funktionseinheit (oder eines Moduls), dringend
INT-A (NE) Interne Störung dringend
INT-B Interne Störung der Funktionseinheit (oder eines Moduls), nichtdringend
INT-B (NE) Interne Störung nichtdringend
Meldung 1, 2, 3, 4 Alarme bzw. Meldungen von EDI-Eingängen
OOM keine freie Speicherkapazität vorhanden
PM Programmspeicher kann nicht gelesen werden
POW fehlerhafte Versorgungsspannungen
Power Störung Stromversorgung
Protection Alarm Keine Ersatzschaltung der defekten Baugruppe möglich
Ersatz-Baugruppe defekt oder schützt andere Baugruppe
PS Ausfall der Stromversorung bei abgesetztem Gerät
SW Software: Fehlerhafter Zustand
SW-Inc Inkompatible Software (PRM<->UP)
TIM (Modul) fehlerhafte Taktversorgung
Timing (NE) Fehler Taktversorgung

8-8 • 8 Alarme Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


QD2-Alarmtyp Abkürzung bzw. Erläuterungen
Pull Range Exc. Ziehbereich für PLL des Taktgenerators überschritten
LCDLPers Link Control-Datalink ist länger als 15 Sek. ausgefallen
BCCDLPers BCC-Datalink ist länger als 15 Sek. ausgefallen

1)
Hinweis: FERF ist die QD2-Bezeichnung für RDI (= Remote Defect Indication)
*) Upstream: von PDH nach SDH
Downstream: von SDH nach PDH

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 8 Alarme • 8-9


Alarme konfigurieren
Alarme können die Zustände "hohe" oder "niedrige Priorität" und "gesperrt" oder
"nicht gesperrt" haben. Sie konfigurieren die Alarme in den Formularen, wo sie
auch angezeigt werden (siehe folgendes Beispiel). Baugruppenalarme können
nicht konfiguriert werden.
Alarme können einzeln, für Funktionseinheiten (FE) oder für das gesamte NE
(Wartungszustand) gesperrt werden.

Im Signalstruktur- und im Taktgeneratorfenster können Sie anhand eines weißen


Punktes erkennen, daß ein oder mehrere Alarme gesperrt sind. Ein weißer Pfeil
im Signalstrukturfenster verweist auf gesperrte Alarme unterhalb der
Hierarchieebene.

Abtastparameter einstellen
Im Feld "Abtastparameter" stellen Sie den Wert ein, wie oft ein Alarm abgetastet
werden soll, ehe er übernommen und weitergemeldet wird. Das Zeitintervall für
die Abtastungen liegt fest bei 100 ms.
Signalstrukturfenster: Formular "FE Konfiguration"

8-10 • 8 Alarme Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


9 Problembehandlung

Einleitung
Dieses Kapitel behandelt Lösungen von Problemen, welche in der Praxis
auftreten können. Sie finden hier Hinweise zu möglichen Ursachen von
Störungen oder Fehlbedienungen.
Falls hernach immer noch Probleme auftreten, so wenden Sie sich an die
zuständige Marconi-Serviceabteilung.

Reihenfolge beim SW-Download


Reihenfolge des SW-Download
Beim SW-Upgrade auf eine höhere Version bitte folgenden Ablauf einhalten:
1. Ersten Download auf das SWM-A (Steckplatz 312) durchführen.
Der Download ist erst erfolgreich, wenn die neue SW-Versionsnummer nach
Nachfragen am LMT erscheint.
Vorher keine Konfigurationen oder weitere Downloads vornehmen.
2. Zweiten Download auf das PRM durchführen.
Nach Remote-Download ca. 15 Minuten warten und den Befehl "Sitzung
nachfragen" ausführen.
Der T4 *) wird abgeschaltet, außer T3 ist Taktquelle und SWM-A (Steckplatz
312) ist Master.
3. Falls SWM-B vorhanden, dritten Download auf das SWM-B (Steckplatz 313)
durchführen.
Der Download ist erst erfolgreich, wenn die neue SW-Versionsnummer nach
Nachfragen am LMT erscheint. Vorher keine Konfigurationen oder weitere
Downloads vornehmen.
"Sitzung nachfragen" ausführen.
T4 *) wird wieder zugeschaltet, wenn T3 Taktquelle und SWM-A (Steckplatz
312) Slave war.
4. Weitere Downloads auf andere Baugruppen.
Der Download ist erst erfolgreich, wenn die neue SW-Versionsnummer nach
Nachfragen am LMT erscheint. Vorher keine Konfigurationen oder weitere
Downloads vornehmen.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 9 Problembehandlung • 9-1


T4 *) wird wieder zugeschaltet, wenn der Download auf die Baugruppe (nicht
T3), auf der die Taktableitung konfiguriert ist, abgeschlossen ist. Diese
Baugruppe direkt nach dem Download des SWM-B updaten, um die
Unterbrechung möglichst kurz zu halten. Bei Remote-Download auf die
Baugruppe, über die der ECC läuft, nach ca. 8 min. "Sitzung nachfragen"
ausführen.
5. Nachdem alle Downloads durchgeführt wurden, den Befehl "Sitzung nachfragen"
ausführen. Dann müssen eventuell ausstehende Antworten verschwinden.
6. Kontrolle, Taktqualitätsschwellen.
Die gewünschten Qualitätsschwellen eintragen.
*) sofern benutzt

SW-Download abgebrochen
Der Download wird manchmal unterbrochen.
Ursache ist hier eine Kommunikationsstörung zwischen NE und LMT,
insbesondere dann, wenn die Baudrate der seriellen Schnittstelle zu hoch
eingestellt ist.
Lösungsvorschlag
Schalten Sie die serielle Schnittstelle Ihres Rechners auf 19200 Baud.
Wiederholen Sie anschließend den Download.

Statuszähler geht nicht auf "0"


Der Zähler der Statuszeile zeigt an, wieviele Antworten noch ausstehen. Ein
Zählerstand ungleich "0" bedeutet also, daß der LMT noch die angezeigte
Anzahl von Antworten erwartet. Ursachen sind z. B. Überlastsituationen des NE
oder Kommunikationsstörungen zwischen PRM und den anderen Baugruppen.
Lösungsvorschlag
Warten Sie zunächst ab, ob der Zähler nach ca. 15 Minuten immer noch nicht auf
"0" steht. Solange Sie Ihre Aufgaben mit dem LMT durchführen können, sind
keinerlei Maßnahmen nötig. Brechen Sie Ihre Sitzung erst dann ab, wenn das NE
die Kommandos nicht mehr ausführt. Starten Sie anschließend eine neue Online-
Sitzung.

Ziehen von Baugruppen während Download


Zieht man eine Baugruppe nach einem ca. 50%ig durchgeführten Download, so
läuft der Download auf 100 % weiter. Es wird keine Fehlermeldung bzw. neg.
Quittung ausgegeben.

Fehlermeldung: Fehlercode 137


Am Bedienplatz erscheint die Fehlermeldung 137 nach dem Absetzen eines
bestimmten Kommandos.
Beispiel: Sie möchten eine EQP aktivieren obwohl ein falsches CPM bestückt ist.
Der Fehlercode 137 wird immer dann verwendet, wenn in der SISA-
Spezifikation kein spezifischer Code für diesen Fehlerfall vorliegt.

9-2 • 9 Problembehandlung Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Kann keine Verbindung einrichten
Sie können keine bidirektionale oder unidirektionale Verbindung einrichten.
Prüfen Sie ob,
• die beteiligten Termination Points auf bidirektional bzw. unidirektional stehen,
• für Verbindungen auf LPX-Ebene eine virtuelle Verbindung zwischen AU-4 und
VC-4 eingerichtet und aktiviert wurde,
• die Unterstruktur auf TU-Ebene (TU-12) eingestellt wurde,
• die Termination Points noch frei sind, d. h ob sie bereits für eine andere
Verbindung verwendet wurden.

Anzeige der NE-Daten nicht korrekt


In den Formularen werden falsche oder unplausible NE-Daten angezeigt.
Mögliche Ursache
Der Bedienplatz hat während einer Online-Sitzung den Login verloren und
befindet sich daher im Offline-Modus (siehe Titelzeile in den
Anwendungsfesntern).
Abhilfe
Schalten Sie erneut auf online. Laden Sie anschließend die gewünschten NE-
Daten erneut in den Bedienplatz.

Anzeige des Signal Labels an TU3CTP nicht korrekt


Der Signal Label an TU3CTP (equipped oder unequipped) wird als empfangener
Wert dargestellt.
Ursache
Es liegt ein höherwertiger Alarm (z. B. LOS an SPI) an. Die Auswertung des
Signal Labels bei gestörter oder unterbrochener Übertragung ist sinnlos.

PRM erkennt Baugruppen nicht


Im Baugruppenfenster erscheint das Symbol für die Baugruppe vertieft. Ursache
hierfür ist eine Softwareinkompatibilität zwischen Baugruppe und PRM. Sie tritt
dann auf, wenn die Baugruppe eine neuere Softwareversion hat als das PRM.
Lösungsvorschlag
Laden Sie in das PRM eine neue Software (Download), welche die gleiche
Versionsnummer hat wie die Baugruppe.
Hinweis: In einem Baugruppenträger sollen alle Module mit der jeweils gleichen
Softwareversion geladen werden. Wenn gleiche Funktionalitäten auf einer
Übertragungsstrecke erforderlich sind, welche in einer früheren Version noch
nicht verfügbar waren, so müssen auch die Module in den anderen
Baugruppenträgern mit der gleichen Software geladen werden.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 9 Problembehandlung • 9-3


Takte aus PDH-Quellen
In den Empfehlungen ITU G.81s bzw. ETS 300 462-5 stehen Angaben über die
zulässigen Werte für Wander und Jitter. So dürfen z. B. 2-Mbit/s-Signale, die
unaufbereitet aus SDH-Netzen stammen, wegen des TU-12-Pointerjitters nicht
als Taktquellen T2 konfiguriert werden.

Alarmmeldung der SET2 bei Ziehen des SWM64K


Nach Ziehen des SWM64k zeigt die SET2 irgendwelche Alarme, die nichts mit
der Realität zu tun haben.
Lösungsvorschlag:
Öffnen Sie das Formular für die SET2-Konfiguration und senden die
Einstellungen zum NE .Die Alarme verschwinden daraufhin.

Kann keine Qualitätsdaten abfragen


Es sind keine 15-Min. bzw. 24-Std. Qualitätsdaten verfügbar. Die Schaltflächen
zum Abfragen der Qualitätsdaten im Signalstrukturfenster werden nicht
freigegeben.
Überprüfen Sie, ob
• die Datenbank geöffnet ist, Ansicht "Qualitätsdaten",
• die Qualitätsüberwachung für den Qualitätsmeßpunkt eingeschaltet wurde,
• das Zeitintervall (15 Min, 24 Std.) bereits abgelaufen ist
Hinweis: Es kann je nachdem, wann die Qualitätsüberwachung eingeschaltet
wurde, bis zu 15 Min. bzw. 24 Std. länger dauern bis ein erster Datensatz zur
Verfügung steht.

Taktableitung von der AM-2 Baugruppe funktioniert


nicht
Sie können keinen Takt von einem bestimmten 2-Mbit/s-Port ableiten, obwohl
das Signal korrekt anliegt.
Mögliche Ursache
Sie haben eine interne Schleifenschaltung für diesen Port aktiviert.

Taktquelle TS(1) kann nicht konfiguriert werden


Kein Fehler! Die Taktquelle TS(1) liegt fest auf dem internen Oszillator.

Beim Ziehen eines freigeschalteten Switch-Moduls


werden nicht alle Verbindungen gerettet
Beim Retten von Verbindungen wird nach dem "best effort" Prinzip verfahren.
Es werden soviele Verbindungen wie möglich "hitless" auf das andere Switch-
Modul verlagert.

9-4 • 9 Problembehandlung Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


T4/T0-Auswahl bei AM-2-Baugruppe
Von den 21 Ports der Baugruppe AM-2 steht nur ein Port für die T4/T0-Auswahl
zur Verfügung.

Fehlerhafte Datenübertragung bei der AM-2-


Baugruppe
Bei abgeschalteter CRC4-Rahmensynchronsiation in den ISDN-Betriebsarten
(S2M, V2M) ist in Tributary-ab-Richtung keine fehlerfreie Datenübertragung
möglich.
Lösungsvorschlag:
Schalten Sie die CRC4-Rahmensynchronisation immer ein.

Taktableitung bei MSP


Bei MSP können beide Übertragungswege unabhängig voneinander als
Taktquelle konfiguriert werden. Dabei ist sorgfältige Planung nötig, um die
Gefahr zur Bildung einer Taktschleife im Ersatzschaltungsfall zu verhindern.

Taktableitung bei EQP


Bei Equipment-Redundanz ist keine Konfiguration der Ersatzbaugruppe
notwendig, da im Ersatzschaltungsfall die Synchronisations-Quellinformation
übernommen wird.

Kann keine neuen Verbindungen einrichten


(Fehlercode 65)
Problembeschreibung: Ab der Systemversion A2.5 bzw D3.0 des FlexPlex
MSV5 werden beim Einrichten von Verbindungen bestehende Verbindungen
nötigenfalls umsortiert. Hierbei sind einige Randbedingungen vorgegeben, die
nicht verletzt werden dürfen.
Lesen Sie hierzu im Kapitel 4 den Abschnitt "Besonderheiten für die
Systemversionen A2.5 und D3.0".
Empfehlung: Schützen Sie nur die wichtigsten Verbindungen mit Switch
Module Protection bzw. SNCP.
Vorgehensweise:
1. Reduzieren Sie die Anzahl der Verbindungen mit Switch Module Protection bzw.
SNCP.
2. Richten Sie für schon bestehende Verbindungen neue Verbindungen ohne Switch
Module Protection bzw. SNCP ein.
3. Aktivieren Sie die neue Verbindung. Ignorieren Sie dabei den Warnhinweis auf
bereits existierende Verschaltungen (Verbindung trotzdem durchschalten) Dabei
ist mit Unterbrechungszeiten des 2-Mbit/s-Signals von ca. 950 ms zu rechnen.
Nach einem Systemupgrade auf die Systemversionen A2.5 bzw. D3.0
untersuchen Sie, ob das System Linksystemalarme gemeldet hat (siehe B-

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 9 Problembehandlung • 9-5


Diagnose-Fenster). Wenn ja, müssen zunächst die Ursachen für diese Alarme
beseitigt werden. Lesen Sie hierzu im Anhang den Abschnitt
"Linksystemalarme".

Taktalarme für T0
Problembeschreibung: Das Netzelement meldet für T0 den Taktalarm "Takt
ausgefallen", obwohl der interne Taktoszillator noch funktioniert.
Mögliche Ursache: Die Frequenzablage der Referenzfrequenz für die
Takterzeugung ist größer als 20 ppm.
Abhilfe: Warten Sie ab, bis die Frequenzablage der Referenztaktquelle sich im
zulässigen Toleranzbereich befindet. Wählen Sie ggf. eine andere
Referenztaktquelle.

SOH-Modi bei aktivierter EQP nicht konfigurierbar


Problembeschreibung: Nach einer EQP-Umschaltung mit AM-STM1-
Baugruppen kann nach Entfernen der defekten Baugruppe keine SOH-
Konfiguration für die Ersatzbaugruppe (Protecting-Baugruppe) mehr
vorgenommen werden.
Ursache: Das NE erwartet, daß die Working-Baugruppe gesteckt ist.
Abhilfe: Stecken Sie eine neue Baugruppe an den betreffenden Steckplatz.

9-6 • 9 Problembehandlung Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


10 Anhang

Neue Baugruppensoftware laden


Die Download-Software für die Baugruppen wird auf einer 3 1/2 Zoll Diskette
ausgeliefert. Die einzelnen Dateien sind gepackt und müssen vor dem Download
zunächst entpackt werden. Führen Sie zu diesem Zweck das Install-Programm,
welches sich auf der Diskette befindet, aus. Das Programm installiert die
einzelnen Download-Files auf Ihrem Rechner in ein gewähltes Verzeichnis.

Für die Anwendungen AON und DMS gibt es zwei Diskettensätze. Die
Download-Files müssen beim Install-Vorgang zur Unterscheidung in zwei
separate Verzeichnisse installiert werden.

Wichtiger Hinweis: Die folgende Bedienschritte sind nur eine generelle


Verfahrensanweisung. Für einen Systemupgrade erstellt Marconi eine
spezifische, auf den jeweiligen Kunden angepaßte Anweisung. Je nach
Konfiguration und Betriebszustand des Systems müssen bestimmte Reihenfolgen
eingehalten, die zum einen den erfolgreichen Systemupgrade sicherstellen, zum
anderen die unumgängliche Systemausfallzeit auf ein Minumum reduziert.
Außerdem gelten für die Version A2.5 bzw. D3.0 bestimmte
Hardwarevoraussetzungen.

Install-Programm ausführen

1. Schieben Sie die Diskette in das Diskettenlaufwerk ein.


2. Führen Sie das Install-Programm aus: a:\install.exe (Programmanager, Startmenü
bei Win 95)
3. Folgen Sie den Anweisungen im Install-Programm.
Nach Abschluß des Install-Programms befinden sich die Download-Files im
gewählten Verzeichnis. Beachten Sie auch die Informationen in der
mitgelieferten ReadMe-Datei.
In der Softwarebezeichnung wird die Versionsnummer mitgeführt (siehe Endung
im Dateiname). In der folgenden Tabelle sehen Sie für die Anwendungen AON
und DMS, welche Download-Files für die jeweiligen Baugruppen gültig sind.
Eine Kompatibilitätsprüfung verhindert, daß Sie versehentlich eine AON-
Software in ein DMS-System oder umgekehrt laden können.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 10 Anhang • 10-1


Softwarebezeichnung Softwarebezeichnung für Baugruppe
Anwendung AON Anwendung DMS
prm_al.xxx prm_dd.xxx Processor Module
am2_dl.xxx am2_dl.xxx Access Module AM-2
a64kd.xxx a64kd.xxx Access Module AM-64K
tu2md.xxx tu2md.xxx Tributary Unit TU-2M
v5cma01d.xxx oder *) v5cmd01d.xxx *) Control Module V5CM
v5cma02d.xxx v5cmd06d.xxx
v5cmd07d.xxx
ams_dl.xxx ams_dl.xxx Access Module AM-STM-1 und
Line Module LM-4
ams2_dl.xxx ams2_dl.xxx Access Module AM-2STM-1
s64k_dl.xxx s64k_dl.xxx Switch Module SWM64K
swm_dl.xxx swm_dl.xxx Switch Module SWM4M
leer_mib.160 leer_mib.160 leere Datenbasis für PRM

*) Abhängig von der angeschalteten Vermittlungsstelle muß im V5CM die passende Software-
Version geladen werden:

In einem Baugruppenträger sollen alle Module mit der jeweils gleichen


Softwareversion geladen werden. Wenn gleiche Funktionalitäten auf einer
Übertragungsstrecke erforderlich sind, welche in einer früheren Version noch
nicht verfügbar waren, so müssen auch die Module in den anderen
Baugruppenträgern mit der gleichen Software geladen werden.

Software-Version einer Baugruppe abfragen


Bevor Sie einen Download durchführen, prüfen Sie, welche Softwareversion in
der Baugruppe geladen ist.

Baugruppenfenster: Schaltfläche der Baugruppen-Werkzeugleiste,


Formular "Software-Version"

Download der Systemsoftware


Für das NSÜ gibt es eine Sie können den Download an einem lokalen NE oder an ein entferntes NE über
eigene Steuerdatei. Sie darf den ECC durchführen. Neben dem Download für einzelne Baugruppen gibt es
hier nicht verwendet werden. ab der AON-Version 2.0 bzw. DMS-Version 2.x die Möglichkeit des System-
Upgrades. Hierbei werden die Downloadfiles mit Hilfe einer Steuerdatei
automatisch auf die zugehörigen Baugruppen transferiert.
Die Art des Downloads wird primär über die Auswahl des Menüpunkts
"Software -> einlesen" oder "Software ->Broadcast" bestimmt. Sie kann jedoch
auch im Steuerfile überdefiniert werden:
ist: load (Software einlesen)
ist: broadcast (Software broadcast)
ist: upgrade (Systemupgrade)
Eine Beschreibung zu dem Steuerfile finden Sie im Abschnitt "Aufbau des
Steuerfiles für SW-Download" auf Seite 5.
Beim System-Upgrade werden alle zu einer Systemversion gehörenden
Download-Dateien im Steuerfile angegeben. Der Upgrade wird durch den
Download der PRM-Software abgechlossen.

10-2 • 10 Anhang Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Hinweise:
Während des Systemupgrades werden alle Verbindungen unterbrochen (ca. 25
Min.). Leased-Line-Verbindungen werden nach dem Systemupgrade selbsttätig
wieder durchgeschaltet. Verbindungen, welche vom Teilnehmer aufgebaut
wurden, werden nicht wieder hergestellt.
Beim Download kann es im Falle einer EQP für V5CM/SWM64K zum
Umschalten des V5CM/SWM64K-Paares kommen.
Abhilfe: Schalten Sie vorher die EQP-Gruppe mit einer erzwungenen
Umschaltung auf das gerade aktive Paar (Befehle "Ersatzweg erzwingen" oder
"Regelweg erzwingen"). Hierbei kommt es zu keiner tatsächlichen Umschaltung,
sondern Sie verriegeln mit dieser Sicherheitsmaßnahme lediglich eine mögliche
Umschaltung. Nach dem Download lösen Sie die Verriegelung wieder mit dem
Befehl "Automatikberieb" (clear).
So führen Sie einen Systemupgrade von
Version A2.0 nach A2.5 bzw. D2.x nach D3.0
durch:
Für die Systemversionen A2.5 bzw. D3.0 müssen einige Hardware-
Voraussetzungen erfüllt werden. Lesen Sie hierzu die spezielle
Verfahrensanweisung.
1. Öffnen Sie das Baugruppenfenster.
2. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Baugruppe" den Befehl "Software->Einlesen"
aus.
3. Wählen Sie aus dem Verzeichnis für die Download-Files das Steuerfile aus und
starten den Download.
Während der Abarbeitung eines Steuerfiles werden vom LMT keine
Spontanmeldungen "Modulbestückung" und "Systembestückung" bearbeitet. Das
LMT fragt nicht nach jedem Einzeldownload (Karten Reset) die Daten der Karte
neu nach. Um aktuelle Daten im LMT zu erhalten, muß der Benutzer
anschließend die Daten vom NE neu laden.
Der Download ended mit dem Reset des PRM. Die aktuelle Bedienplatzsitzung
geht als Folge davon "offline".

Download der Datenbasis für PRM


Das PRM hält alle Konfigurations-Daten in einem nichtflüchtigen Speicher
(NVRAM beim PRM bzw. PCMCIA-Karte beim PRM-M). Diese Daten bilden
die sog. Management Information Base (MIB). Sie können diese Datenbasis aus
dem PRM herauslesen (Upload) und in eine Datei schreiben (MIB-Datei). Die
Version der MIB (interner Zähler) wird ebenfalls gespeichert.
Beim Download einer MIB-Datei vergleicht das PRM die Version der
vorhandenen MIB im PRM mit der Version der MIB-Datei. Dabei können die
folgenden Fälle auftreten:
a) Version der vorhandenen MIB im PRM ist niedriger als die Version der MIB-
Datei: Download wird abgelehnt.
b) Version der vorhandenen MIB im PRM ist gleich der Version der MIB-Datei:
Nach dem Download erfolgt der Start des Systems mit den Informationen der
neuen MIB-Datei.
c) Version der vorhandenen MIB im PRM ist höher als die Version der MIB-
Datei: Beim Start nach dem Download erfolgt eine Konversion der MIB auf die
aktuelle MIB-Version der Software.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 10 Anhang • 10-3


d) MIB-Typ (MS1/4 / MSV5) paßt nicht zum vorliegenden Software-Typ
Beispiel: MS1/4-MIB wird in MSV5 geladen.
Download wird abgelehnt.
MIB-Daten, die von älteren Software-Versionen stammen (<MSV5 A2.5 bzw. <
D3.0) können immer geladen werden, da die erforderlichen Informationen für die
Überprüfung noch nicht enthalten sind.
Ab Version A2.5 bzw D3.0 wird die MIB beim Upload und Download in komprimierter
Form übertragen. Der Vorteil besteht in dem höheren Durchsatz, und der geringeren
Dauer der Unterbrechung von Konfiguration- und Alarmierungsfunktionalität während
des Up- oder Downloads. Aus Kompatibiltätsgründen kann die MIB sowohl in
komprimierter als auch unkomprimierter Form auf das NE geladen werden.
So führen Sie einen Download durch:
1. Öffnen Sie das Baugruppenfenster.
2. Wählen Sie das PRM aus.
3. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Baugruppe" den Befehl
"Datenbasis->Einlesen" aus.
4. Wählen Sie vom Datenträger die Datenbasis-Software aus und starten den
Download.
Wichtiger Hinweis! Wird der Download einer PRM-SW vorzeitig durch den
Benutzer oder durch eine Unterbrechung der Verbindung zwischen Bedienplatz
und MS1/4 (Kabel, ECC).abgebrochen, so muß der Download unverzüglich so
lange wiederholt werden, bis er erfolgreich abgeschlossen wird!
Achtung: Bei anderen Abbruch-Ursachen wie Stromausfall, Ziehen des PRM
kann das PRM nicht mehr in Betrieb genommen werden. Es muß ausgetauscht
werden.
Begründung: Die unvollständigen Daten in NVRAM können dazu führen, daß die Software so
beeinträchtigt wurde, daß kein Download mehr möglich ist.

Leer-MIB
Die Leer-MIB ist eine spezielle Datenbasis-Datei, mit der Sie im PRM eine
eindeutige Ausgangslage herstellen können. Nach dem Laden der Datei sind alle
Konfigurationen im PRM gelöscht.
Die Leer-MIB wird zusammen mit den anderen Download-Dateien für die
Baugruppen auf Datenträger ausgeliefert und trägt die Bezeichnung
"leer_mib.160".

Upload der Datenbasis für PRM


Beim Upload der MIB-Datei wird das Datum und die Uhrzeit des Uploads, die
Fertigungsnummer des Baugruppenträgers sowie der Gerätestandort als
Kommentar angefügt. Diese Informationen werden beim Download der MIB-
Datei mit dem LMT bei der Auswahl der MIB-Datei in dem Informationsfenster
angezeigt. Die einzelnen Informationen (Datum, Uhrzeit, Fertigungsnummer und
Gerätestandort) sind durch Leerzeichen getrennt.
Beispiel für eine Kommentarzeile:
981009 133656 0014004_ Backnang
Die MIB-Datei wurde am 9. Oktober 1998 um 13:36 Uhr und 56 Sekunden
erzeugt. Sie stammt vom Baugruppenträger mit der Nummer 0014004_, der in
Backnang steht.
Anmerkung: Beim Gerätestandort handelt es sich um eine durch den Benutzer
einzugebende Information.

10-4 • 10 Anhang Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


So führen Sie einen Upload durch:
1. Öffnen Sie das Baugruppenfenster.
2. Wählen Sie das PRM aus.
3. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Baugruppe" den Befehl
"Datenbasis->Auslesen" aus.
4. Quittieren Sie das nächste Abfrage-Fenster mit <OK>.
5. Bestimmen Sie eine Datei, wohin die Daten geschrieben werden soll.
Die Daten werden jetzt in die Datei geschrieben.

Aufbau des Steuerfiles für SW-Download

Schlüsselworte im Steuerfile
download Kennzeichnet einen Steuerfile. Müssen die ersten Zeichen in der
Datei sein.
file: Kennzeichnet einen einzelnen Downloadfile
pause: Kennzeichnet eine Pause von n Sekunden
ist: Kennzeichnet einen neuen InformationsSubTyp
- load InformationsSubTyp "Laden"
- broadcast InformationsSubTyp "broadcast"
- upgrade InformationsSubTyp "System Upgrade"
tda: Kennzeichnet eine neue TransferDatenAdresse
slot: Kennzeichnet einen Slot (wird automatisch in eine TDA
umgesetzt). Steckplaetze ab 1, von links nach rechts.
reconnect: 300 Versucht nach dem Verlust der Level 2-Verbindung (z. B. nach
einem PRM-Download) einen automatischen Reconnect, wartet
dabei z. B. max. 300 s
reload Nachdem das Steuerfile komplett abgearbeitet wurde, werden alle
Daten aus dem Netzelement neu geholt
# Kommentarzeile

Aufbau eines Steuerfiles


<Steuerfile>::= download ( <NEWLINE> <Aktion> )+ .
<Aktion>::= <einzel download> | <pause> | <tda angabe> |
<slot angabe> | <ist angabe> .
<einzel download>::= file: <pfad> .
<pause>::= pause: <zahl> .
<tda angabe>::= tda: <zahl> .
<slot angabe>::= slot: <zahl> .
<ist angabe>::= ist: <ist typ> .
<ist typ>::= load | broadcast | upgrade .
<zahl>::= <dezimalzahl mit/ohne vorzeichen>.
Hinweis: Das Steuerfile ist nicht kompatibel mit dem NSÜ-Steuerfile

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 10 Anhang • 10-5


Systemupgrade nach Version A2.5 bzw. D3.0
In den Systemversionen A2.5 bzw D3.0 werden beim Einrichten von
Verbindungen bestehende Verbindungen nötigenfalls umsortiert. Hierbei sind
einige Randbedingungen vorgegeben, die nicht verletzt werden dürfen (siehe
hierzu Kapitel 4 Abschnitt "Besonderheiten für die Systemversionen für A2.5
bzw D3.0".
Bei einem Systemupgrade müssen Sie zunächst das System auf diese
Randbedingungen untersuchen. Die Anzahl der eingerichteten Verbindungen
können Sie im Verbindungsfenster ablesen. Betätigen Sie hierzu die jeweiligen
Schaltflächen für die Verbindungsebenen HPX, LPX VC3 usw. (Anzeigefilter
deaktivieren).
Ein Systemupgrade hat zunächst keine Auswirkungen auf bestehende
Verbindungen. Es werden keine Verbindungen unterbrochen oder
verändert. Es kann jedoch sein, daß nach dem Upgrade keine neuen
Verbindungen mehr eingerichtet werden können. Sog. Linksystemalarme geben
darüber Aufschluß, welche Ursachen dafür in Frage kommen.
Bitte beachten Sie auch die zur Download-Software mitgelieferte Readme-Datei.

Linksystemalarme
Die Linksystemalarme zeigen die verletzten Randbedingungen des
Durchschaltealgorithmusses an. Sie werden im B-Diagnose-Fenster als HEX-
Code-Zahlen angezeigt.
Wählen Sie hierzu die Baugruppe PRM aus, anschließend den Befehl
Baugruppe->B-Diganose.
Es öffnet sich das folgende Fenster.

Im Feld "Additional Alarminfo" werden in der Zeile "Equipment" die Alarme


angezeigt (HEX-Code).

10-6 • 10 Anhang Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


HEX-Code Linksystemalarm
0x01 kein Linksystemalarm aktiv
0x03 No Exchange-Raumlagenvielfach available
(kein potentiell freies Raumlagenviel verfügbar)
0x05 No free Exchange-Raumlagenvielfach available
(kein freies Raumlagenviel verfügbar)
0x09 Broadcasts in Raumlagenstufe
(es gibt Broadcasts in Raumlagenstufe)
0x07,0x0d, 0x0f weitere mögliche Kombinationen

Bereits ein aktiver Linksystemalarm genügt, daß kein Umsortieren mehr möglich
ist.

Vorgehensweise bei Linksystemalarmen


Solange Sie keine neuen Verbindungen einrichten oder Verbindungen verändern
müssen, sind keine weiteren Aktionen nötig. Denken Sie jedoch auch an
eingerichtete Zeitschaltaufträge. Sie werden vom Koppelfeld wie eine neue
Verbindung behandelt. Verbindungen auf AU-4- bzw. VC-4-Ebene bereiten
keine Probleme (sie werden nicht umsortiert).
Wenn sie jedoch Änderungen oder Neueinrichtungen auf Ebenen unterhalb von
AU-4 bzw. VC-4 vornehmen möchten, sind kurze
Verbindungsunterbrechungen unvermeidbar. Das gilt auch für bereits
durchgeschaltete Zeitaufträge.
Die sicherste Vorgehensweise ist:
Alle LPX-Verbindungen trennen, dann zuerst die geschützten Verbindungen,
anschließend die ungeschützten wiederverbinden. Andere denkbare
Vorgehensweisen, z. B. nur einige Verbindungen unterbrechen, führen nicht
unbedingt zum Erfolg.
Kontrollieren Sie, ob alle Verbindungen durchgeschaltet sind.

Statuszähler
Der Statuszähler am UAE/LMT zeigt die Anzahl der ausstehenden Antworten an.
Fehlende Antworten können auf mehrere Arten entstehen.
• Schicht 2 Protokollfehler
• Schicht 3 VMP01 Adresse hat sich geändert
• Schicht 7 negative Quittung
Durch gezieltes Nachfragen erscheint die Schicht7-Ablehnung mit
Fehlermeldungstext.
Beispiel: "negative Quittung für Kommando XYZ, Grund 66: <text>".
Fehler auf Schicht2 oder Schicht3 manifestieren sich als Timeout.
Einen Schicht2 Fehler würde man als Protokollfehler sehen (siehe Fenster TC57
Statistik) oder daß kein I-Frame gekommen ist.
Einen Schicht3 Fehler erkennt man daran, daß Schicht2 I-Frames vorhanden sind
aber keine Schicht7-Pakete (siehe Fenster AWP01 Statistik).
Hintergrund
Im UAE/LMT gibt es zwei Arten von "Senden"
• Senden mit Warten auf Antwort

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 10 Anhang • 10-7


• Senden ohne Warten auf Antwort
Bei "Senden ohne Warten" kann eine Antwort nicht mehr der Abfrage
zugeordnet werden (Jobnummern überlappen).
Im UAE/LMT wird bei einer Abfrage über "Senden ohne Warten" ein Bit
gesetzt, daß eine bestimmte Information erwartet wird. Die ausstehenden
Antworten werden dabei hochgezählt.
Sobald die Information eintrifft, wird das Bit zurückgesetzt und die Anzahl der
ausstehenden Antworten heruntergezählt. Kommt eine negative Quittung für die
Abfrage, so kann die negative Quittung nicht mehr der Abfrage zugeordnet
werden (Jobummern sind nicht mehr eindeutig).
Bei "Senden mit Warten" kann die Antwort der Abfrage zugeordnet werden. Bei
einer negativen Quittung erscheint eine Message Box.
Bei "Signalstruktur - selektierte Elemente nachfragen" überprüft das UAE/LMT
ob die FG/FE ausstehende Antworten hat. Falls ja, wird mit "Senden mit
Warten", falls nein, wird mit "Senden ohne Warten" nachgefragt.
Abfragen mit "Senden ohne Warten" sind schneller (keine Wartezeiten) als
"Senden mit Warten" (Ping - Pong).

UAE/LMT-Anbindung via Modem


Ab System-Version 2.0 des FlexPlex MSV5 können Sie sich über eine Modem-
Verbindung an ein NE remote einloggen. Aufgrund der Vielzahl von
Modemtypen kann nicht gewährleistet werden, daß eine Remote-Anbindung mit
jedem Modemtyp fehlerfrei funktioniert. Im folgenden wird anhand eines
Beispiels aufgezeigt, wie Sie eine Modemverbindung aufbauen können. Sie
können dabei eine der folgende Login-Möglichkeiten verwenden:
• Direkte Verbindung zum NE
• Remote-Verbindung zum NE via OSI-Adresse
• Remote-Verbindung zum NE via SISA-Adresse (VMP01)
• Remote-Verbindung zum NE via OSI-Adresse und SISA-Adresse (VMP01)

Vorbereitung
Verwendetes Modem: Logem 928 Fa. Ke
Für die Schnittstellen zu den Endgeräten werden die vom Modemhersteller
mitgelieferten Kabel DB25-DB9 verwendet. Die Verkabelung der Modems
untereinander kann sich von Fall zu Fall unterscheiden. Nähere Angaben dazu
finden Sie im Anhang des Modem-Handbuches.

Konfiguration als Wählmodems


Für die Inbetriebnahme der Modems müssen Sie die Modem-Parameter
einstellen. Sie können hierzu das Terminalprogramm von Windows bzw.
Win9x/WinNT verwenden. Bedienhinweise für dieses Programm entnehmen Sie
bitte der Windows  Online-Hilfe Ihres Betriebssystems.
Die Modems werden in der Regel mit Default-Parametern ausgeliefert. Bei den
Modems der Firma Ke können Sie diese Parameter durch das Drücken der Taste
"Da/De" (rechte obere Taste) laden. Wenn die Parameter bereits neu eingestellt
wurden, so müssen Sie Ihre COM-Schnittstelle mit den gleichen Parametern
einstellen, damit eine Kommunikation mit dem Modem möglich ist.

10-8 • 10 Anhang Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


1. Schließen Sie das Modem an eine freie serielle Schnittstelle Ihres Rechners an
und schalten Sie es ein.
2. Rufen Sie das Hyperterminal auf und öffnen Sie das Konfigurationsfenster für
die serielle Schnittstelle.
3. Konfigurieren Sie die serielle Schnittstelle wie folgt:
Baudrate: 19200
Datenbits: 8
Parität: keine
Stoppbits: 1
Protokoll: Hardware
Testen Sie die Verbindung folgendermaßen:
4. Geben Sie AT ein und drücken Sie die Taste <return>.
Der Rechner meldet ok. Der Rechner ist jetzt korrekt mit dem Modem
verbunden.
5. Geben Sie die Modem-Parameter ein. Beachten Sie, daß es für die beiden
Modems unterschiedliche Parameter gibt.
Modem Richtung PC
Parameter Erklärung
AT Nach AT werden Zeichen als Befehl
verstanden
&F0 Werkseinstellung wird aufgerufen (um einen
definierten Ausgangszutand zu erreichen).
M1 Lautsprecher ist während des Wählens
eingeschaltet
L1 Lautsprecher leise
&L0 Wählbetrieb
&C0 DCD ist immer aktiv
&D2 Bei einem AN-AUS-Übergang des DTR-Signals
gibt das Modem die Leitung frei.
F48 V.34 (fest 19200 bit/s) auf der
Telefonleitung
S051=11 Übertragungsgeschwindigkeit der V.24-
Schnittstelle ist 19200 bit/s
\N1 „Direkt Mode“ V.24 Datenrate ist gleich
Modemübertragungsrate
%C0 Datenkompression ist deaktiviert
S60=2 Datenformat der DÜ-Phase (11-Bit-
Datenwort)
S61=2 Datenformat der Kommandophase (11-Bit-
Datenwort)
E0 Echo aus
&Y1 beim Einschalten wird Speicher 0 geladen
&W0 Konfiguration im Speicher 0 ablegen
&W1 Konfiguration im Speicher 1 ablegen

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 10 Anhang • 10-9


Modem Richtung MSV5
Parameter Erklärung
AT Nach AT werden Zeichen als Befehl
verstanden
&F0 Werkseinstellung wird aufgerufen
T Tonwahl
M1 Lautsprecher ist während des Wählens
eingeschaltet
L1 Lautsprecher leise
&L0 Wählbetrieb
&D0 Betriebsbereitschaft von der DEE wird
ignoriert
&C1 DCD folgt dem Empfangssignalpegel
F48 V.34 (fest 19200 bit/s) auf der
Telefonleitung
S20=0 Aktivitäten auf V.24 werden während der
Wahl ignoriert
S051=11 Übertragungsgeschwindigkeit der V.24-
Schnittstelle ist 19200 bit/s
\Q0 kein Handshake, keine Flußkontrolle
\N1 „Direkt Mode“ V.24 Datenrate ist gleich
Modemübertragungsrate
%C0 Datenkompression ist deaktiviert
S60=2 Datenformat der DÜ-Phase (11-Bit-
Datenwort)
S61=2 Datenformat der Kommandophase (11-Bit-
Datenwort)
S45=1 Fernkonfiguration wird zugelassen (zu Zeit
ohne Funktion)
E0 Echo aus
S81=1 Blackliste ist ausgeschaltet
&Y1 beim Einschalten wird Speicher 0 geladen
&W0 Konfiguration im Speicher 0 ablegen
&W1 Konfiguration im Speicher 1 ablegen
Das Präfix "AT" muß nur einmal eingegeben werden, solange Sie nicht die
<Enter>-Taste betätigen.
Tip: Schreiben Sie mit einem Texteditor (z. B. Notepad) die Parameter in eine
Datei. Kopieren Sie den Inhalt der Datei über die Zwischenablage in das
Terminalfenster oder übertragen Sie den Inhalt mit dem Befehl "Textdatei
senden" aus dem Hyperterminal-Menüpunkt "Übertragung". Das notwendige
"Carriage-Return" zum Senden der Daten kann ebenfalls in der Textdatei stehen.
Beispiel für einen String:
AT&F0TM1L1&L0&D0&C1F48S20=0S051=11\Q0\N1%C0S60=2S61=2S4
5=1S81=1E0&Y1&W0&W1

10-10 • 10 Anhang Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Nach Eingabe der Parameter verliert der Rechner wegen der Umstellung auf
gerade Parität die Verbindung zum Modem.
6. Ändern Sie die Einstellung der COM-Schnittstelle Ihres Rechners auf gerade
Parität.
7. Überprüfen Sie mit Eingabe von AT, ob sich das Modem korrekt mit OK
meldet.
Die Modemparameter bleiben auch nach dem Ausschalten im Modem
gespeichert.
Wie soll ich vorgehen, wenn mir ein Fehler unterläuft:
Nach dem Absenden der Parameter ist in der Regel keine Kommunikation mit
dem Modem mehr möglich. Wenn Sie irrtümlich falsche Parameter eingegeben
haben, so versetzen Sie das Modem erneut in den Defaultzustand (siehe Modem-
Handbuch) und beginnen die Prozedur bei Schritt 2.

Konfiguration als Leased-Line-Modems


Für die Leased-Line-Verbindung wird der gleiche Modemtyp (wie Wählleitung)
verwendet.

Modem Richtung PC
Senden Sie die folgenden Parameter an das Modem:
Parameter Erklärung
AT Nach AT werden Zeichen als Befehl
verstanden
&F0 Werkseinstellung wird aufgerufen (um einen
definierten Ausgangszutand zu erreichen).
M1 Lautsprecher ist während des Wählens
eingeschaltet
L1 Lautsprecher leise
&L2 Standleitungsbetrieb (Master)
&C0 DCD ist immer aktiv
&D0 Betriebsbereitschaft von der DEE wird
ignoriert
F48 V.34 (fest 19200 bit/s) auf der
Telefonleitung

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 10 Anhang • 10-11


S051=11 Übertragungsgeschwindigkeit der V.24-
Schnittstelle ist 19200 bit/s
\N1 „Direkt Mode“ V.24 Datenrate ist gleich
Modemübertragungsrate
%C0 Datenkompression ist deaktiviert
S60=2 Datenformat der DÜ-Phase (11-Bit-
Datenwort)
S61=2 Datenformat der Kommandophase (11-Bit-
Datenwort)
E0 Echo aus
&Y1 beim Einschalten wird Speicher 0 geladen
&W0 Konfiguration im Speicher 0 ablegen
&W1 Konfiguration im Speicher 1 ablegen

Modem Richtung MSV5


Senden Sie die folgenden Parameter an das Modem:
Parameter Erklärung
AT Nach AT werden Zeichen als Befehl
verstanden
&F0 Werkseinstellung wird aufgerufen
T Tonwahl
M1 Lautsprecher ist während des Wählens
eingeschaltet
L1 Lautsprecher leise
&L3 Standleitungsbetrieb (Slave)
&D0 Betriebsbereitschaft von der DEE wird
ignoriert
&C0 DCD ist immer aktiv
F48 V.34 (fest 19200 bit/s) auf der
Telefonleitung
S20=0 Aktivitäten auf V.24 werden während der
Wahl ignoriert
S051=11 Übertragungsgeschwindigkeit der V.24-
Schnittstelle ist 19200 bit/s
\Q0 kein Handshake, keine Flußkontrolle
\N1 „Direkt Mode“ V.24 Datenrate ist gleich
Modemübertragungsrate
%C0 Datenkompression ist deaktiviert
S60=2 Datenformat der DÜ-Phase (11-Bit-
Datenwort)
S61=2 Datenformat der Kommandophase (11-Bit-
Datenwort)
S45=1 Fernkonfiguration wird zugelassen (zu Zeit
ohne Funktion)
E0 Echo aus

10-12 • 10 Anhang Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


&Y1 beim Einschalten wird Speicher 0 geladen
&W0 Konfiguration im Speicher 0 ablegen
&W1 Konfiguration im Speicher 1 ablegen

Inbetriebnahme der Modemstrecke


Die Verbindung zwischen den beiden Modems hängt von den örtlichen und
nationalen Bedingungen ab. Die Übertragungsstrecke muß für eine
Übertragungskapazität von mindestens 19200 Baud ausgelegt sein.
1. Verbinden Sie den PC und den FlexPlex MSV5 mit dem jeweiligen Modem.
Der COM-Port Ihres Rechners darf nicht durch ein anderes Programm belegt
sein (z. B. vom Hyperterminal).

FlexPlex MSV5

3. Schalten Sie die Modems ein.


Bei Leased-Line-Betrieb bauen die beiden Modems ihre Verbindung
untereinander selbsttätig auf.
4. Starten Sie das Bedienplatzprogramm UAE bzw. LMT.
5. Führen Sie die Login-Prozedur aus.
6. Stellen Sie zunächst die seriellen Parameter wie folgt ein:
Port: 1
Baud: 19200
Parität: Gerade
Datenbits: 8
Stopbits: 1
7. In dem Fenster "Verbinden" klicken Sie "über Modem" an.
Das Fenster expandiert für den Modemteil.
Verbinden mit Wählmodem
8a. Geben Sie im Feld "Modem-Parameter" die für die Wählverbindung benötigten
Parameter ein.
Eingabe Init: "atq0"
Mit dieser Eingabe schalten Sie das Modem auf Ergebnisrückgabe. Das ist dann
sinnvoll, falls das angeschlossene Modem gerade eine unpassende Konfiguration

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 10 Anhang • 10-13


geladen hat. In diesem Fall würde dann kein Ergebnis zurück kommen und der
Aufbau der Modemverbindung bliebe vom LMT/UAE unentdeckt.
Eingabe Dial: "atd 07191 4348"
Das ist die Telefonnummer, mit der das Modem zum Remote-Modem eine
Verbindung aufbaut.
Eingabe Hangup: "+++|ath0"
Die Zeichenkette '+++' schaltet das Modem auf Befehlsmodus um. Das Zeichen '|'
bedeutet eine Wartezeit von 700 ms, bei zwei '||' wartet es 2 mal 700 ms also
1400 ms. Die Zeichenkette 'ath0' hängt das Telefon ein.
Eingabe Connect: "CONNECT"
Wenn dieser String in der Antwort des Modems auftaucht geht das LMT/UAE
davon aus, daß die Modemverbindung erfolgreich aufgebaut wurde.
Anschließend versucht die LMT/UAE - Software mit dem am Remote-Modem
hängenden Netzelement eine Verbindung aufzubauen.
Hardware-Flußkontrolle:
Die Flußkontrolle darf nur auf der Strecke PC-Modem aktiviert sein. Das
Remote-Modem (also das mit dem Netzelement verbundene Modem) hingegen
darf nicht mit HW-Flußkontrolle konfiguriert sein, da das NE dies nicht
unterstützt.

Verbinden mit Leased-Line-Modem


8b. Im Feld Parameter werden keine Parameter eingetragen. Löschen Sie ggf. alle
Einträge.
9. Klicken Sie auf <wählen>.

10-14 • 10 Anhang Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau erhalten Sie die Zustands-Meldung
"verbunden". An den Modems blinken während der gesamten Zeit bis zur
Verbindungsunterbrechung die LEDs RxD und TxD. Nach einem Offlinezustand
muß im Fall einer Wählverbindung (Wählmodem) wieder neu gewählt werden.
10. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 10 Anhang • 10-15


TU-12-Numerierungsschema
Gemäß der ITU-Empfehlung G.707 sind für die TU-12 zwei Zählweisen
zulässig. Marconi benutzt die HOA-CTP-Zählweise. Andere Hersteller
verwenden jedoch die Timeslot-Numerierung. Bei manueller Konfiguration
solcher herstellerübergreifender Pfade muß daher die nachfolgende
Umrechnungstabelle benutzt werden.
sortiert nach Marconi-Nummerierung

TU12-adress acc to G.707; 7.3.4 and Table Assignment of a tributary signal to a TU-12 time slot
II.1/G.707 particular payload number acc. to
(This numbering is used by Marconi to Figure 7-10/G.707
identify a particular payload in the NE
and in NSÜ)
TUG-3 TUG-2 TU-12 Tributary # Timeslot no.
(Marconi: HOA-CTP number)
K L M
1 1 1 1 1
1 1 2 2 22
1 1 3 3 43
1 2 1 4 4
1 2 2 5 25
1 2 3 6 46
1 3 1 7 7
1 3 2 8 28
1 3 3 9 49
1 4 1 10 10
1 4 2 11 31
1 4 3 12 52
1 5 1 13 13
1 5 2 14 34
1 5 3 15 55
1 6 1 16 16
1 6 2 17 37
1 6 3 18 58
1 7 1 19 19
1 7 2 20 40
1 7 3 21 61
2 1 1 22 2
2 1 2 23 23
2 1 3 24 44
2 2 1 25 5
2 2 2 26 26
2 2 3 27 47
2 3 1 28 8
2 3 2 29 29
2 3 3 30 50
2 4 1 31 11
2 4 2 32 32
2 4 3 33 53
2 5 1 34 14
2 5 2 35 35
2 5 3 36 56
2 6 1 37 17
2 6 2 38 38

10-16 • 10 Anhang Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


TU12-adress acc to G.707; 7.3.4 and Table Assignment of a tributary signal to a TU-12 time slot
II.1/G.707 particular payload number acc. to
(This numbering is used by Marconi to Figure 7-10/G.707
identify a particular payload in the NE
and in NSÜ)
TUG-3 TUG-2 TU-12 Tributary # Timeslot no.
(Marconi: HOA-CTP number)
K L M
2 6 3 39 59
2 7 1 40 20
2 7 2 41 41
2 7 3 42 62
3 1 1 43 3
3 1 2 44 24
3 1 3 45 45
3 2 1 46 6
3 2 2 47 27
3 2 3 48 48
3 3 1 49 9
3 3 2 50 30
3 3 3 51 51
3 4 1 52 12
3 4 2 53 33
3 4 3 54 54
3 5 1 55 15
3 5 2 56 36
3 5 3 57 57
3 6 1 58 18
3 6 2 59 39
3 6 3 60 60
3 7 1 61 21
3 7 2 62 42
3 7 3 63 63

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 10 Anhang • 10-17


sortiert nach Figure 7-10/G.707

TU12-adress acc to G.707; 7.3.4 and Table Assignment of a tributary signal to a TU-12 time slot
II.1/G.707 particular payload number acc. to
(This numbering is used by Marconi to Figure 7-10/G.707
identify a particular payload in the NE
and in NSÜ)
TUG-3 TUG-2 TU-12 Tributary # Timeslot no.
(Marconi: HOA-CTP number)
K L M
1 1 1 1 1
2 1 1 22 2
3 1 1 43 3
1 2 1 4 4
2 2 1 25 5
3 2 1 46 6
1 3 1 7 7
2 3 1 28 8
3 3 1 49 9
1 4 1 10 10
2 4 1 31 11
3 4 1 52 12
1 5 1 13 13
2 5 1 34 14
3 5 1 55 15
1 6 1 16 16
2 6 1 37 17
3 6 1 58 18
1 7 1 19 19
2 7 1 40 20
3 7 1 61 21
1 1 2 2 22
2 1 2 23 23
3 1 2 44 24
1 2 2 5 25
2 2 2 26 26
3 2 2 47 27
1 3 2 8 28
2 3 2 29 29
3 3 2 50 30
1 4 2 11 31
2 4 2 32 32
3 4 2 53 33
1 5 2 14 34
2 5 2 35 35
3 5 2 56 36
1 6 2 17 37
2 6 2 38 38
3 6 2 59 39
1 7 2 20 40
2 7 2 41 41
3 7 2 62 42
1 1 3 3 43
2 1 3 24 44
3 1 3 45 45

10-18 • 10 Anhang Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


TU12-adress acc to G.707; 7.3.4 and Table Assignment of a tributary signal to a TU-12 time slot
II.1/G.707 particular payload number acc. to
(This numbering is used by Marconi to Figure 7-10/G.707
identify a particular payload in the NE
and in NSÜ)
TUG-3 TUG-2 TU-12 Tributary # Timeslot no.
(Marconi: HOA-CTP number)
K L M
1 2 3 6 46
2 2 3 27 47
3 2 3 48 48
1 3 3 9 49
2 3 3 30 50
3 3 3 51 51
1 4 3 12 52
2 4 3 33 53
3 4 3 54 54
1 5 3 15 55
2 5 3 36 56
3 5 3 57 57
1 6 3 18 58
2 6 3 39 59
3 6 3 60 60
1 7 3 21 61
2 7 3 42 62
3 7 3 63 63

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 10 Anhang • 10-19


Reprovisioning
Unter Provisioning versteht man das Konfigurieren des V5-Interfaces. Hierzu
zählen Einrichten des V5-Interfaces, der V5-Links, der physikalischen C-Kanäle,
Zuordnung der logischen zu den physikalischen C-Kanälen, Einrichten des
PSTN-Pfades, Einrichten der Teilnehmeranschlüsse. Re-Provisioning bedeutet
das Verändern dieser Konfigurationen.
Im laufenden Betrieb eines V5-Interfaces sollen V5-Links, physikalische C-
Kanäle, logische C-Kanäle und der PSTN-Pfad, die diesem V5-Interface
assoziert sind, niemals eingerichtet oder gelöscht werden. Davon darf im
Marconi Access Network erst ab Version AON 2.5 bzw. DMS 3.0 abgewichen
werden.
Es ist aber zulässig und beobachtete Praxis, dass Teilnehmeranschlüsse
eingerichtet und gelöscht werden.
Es ist ferner zulässig, dass die Zuordnung der logischen C-Kanäle zu
physikalischen C-Kanälen synchron in AN und LE mittels des Protection
Protocols geändert wird.
Das Einrichten und Löschen von V5-Links, physikalischen C-Kanälen, logischen
C-Kanälen und des PSTN-Pfades sind nur dann zugelassen, wenn das V5-
Interface nicht in Betrieb ist. Die V5-Spezifikation sieht hierzu eine zwischen
AN und LE zumindest teilweise über die V5-Schnittstelle koordinierte Prozedur
vor: die Reprovisioning-Prozedur.
Um eine bestimmte Konfiguration eines V5-Interfaces (auch Konfigurations-
Datensatz genannt) identifizieren zu können, muß pro Interface ein Label
vergeben werden, die sogenannte Provisioning-Variante. Es handelt sich um
einen beliebigen Zahlenwert im Bereich von 0 bis 127. Damit ein V5-Interface in
Betrieb genommen werden kann, muß ihm eine Provisioning-Variante
zugeordnet sein. Diese muß mit dem auf der Gegenseite eingestellten Wert
übereinstimmen. Am Beginn jeder Startprozedur eines V5-Interfaces wird die
Variante zusammen mit der V5-Interface-Id gegenseitig abgefragt. Stimmt einer
der beiden bei der Gegenseite abgefragen Werte nicht mit den eigenen
Einstellungen überein, wird die Startprozedur abgebrochen.
Mit Hilfe dieses Labels kann man darüber hinaus eine koordinierte Änderung
der Konfiguration eines V5-Interfaces durchführen. Im Marconi Access
Network gibt es keine direkte Zuordnung eines Konfigurations-Datensatz zu
einem Label bzw. einer Provisioning-Variante. Die entsprechenden Änderungen
sind vielmehr als einzelne Konfigurationsoperationen durchzuführen.
Die Koordination zwischen AN und LE, welcher Konfigurationsdatensatz zu
welcher Provisioning-Variante gehört, erfolgt nicht über das V5-Interface. Dazu
ist eine Kooperation von AN- und LE-Bedienern bzw. der betreffenden
Operationssysteme (OS) notwendig. Über V5 wird nur die Variante ausgetauscht
und davon ausgegangen, daß bei Gleichheit auch die Datensätze zueinander
passen.

Reprovisioning-Prozedur
Prinzipiell kann für jede beliebige Änderung der Konfiguration eines V5-
Interfaces die Reprovisioning-Prozedur verwendet werden. Es wird jedoch
empfohlen, sie nur bei Änderungen anzuwenden, die nicht während des Betriebes
des V5-Interfaces durchgeführt werden sollen.
Allerdings sind derartige Änderungen sehr viel einfacher durch blosses Stoppen
des Interfaces, Umkonfiguration und erneutes Starten des Interfaces möglich. Der
Vorteil der Reprovisioning-Prozedur besteht demgegenüber in der zumindest

10-20 • 10 Anhang Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


teilweise erzwungenen Synchronisation mit der Gegenseite. Nachteilig ist ihre
Komplexität.
Der Ablauf einer Reprovisioning-Prozedur ist folgender:
1. Obligatorisches Bekanntmachen der neuen Provisioning-Variante
Die neue Variante, auf die im folgenden umgeschaltet werden soll, wird im AN
und im LE bekannt gemacht.
Das Marconi Access Network legt die neue Variante als Wert im Netzelement
ab. Dieses Einrichten ist kritisch, da ein Erfolg der weiteren Verfahren 2 bis 4
davon abhängt, dass beiden Seiten die neue Variante in allen Nachrichten
verwenden.
2. Optionale Verifikationsprozedur
Das OS der einen Seite teilt in einer Anfrage der Gegenseite eine Variante mit.
Die Gegenseite bestätigt die Variante positiv oder negativ. Die Bestätigung ist
positiv, wenn die mitgeteilte Variante mit der neuen Variante übereinstimmt,
sonst ist die Bestätigung negativ.
Das Marconi Access Network übernimmt in seine Anfrage die Mitteilung nicht
die neue Variante wie sie im Netzelement steht, sondern wie sie im Eingabefeld
der Konsole steht. Diese Werte können verschieden sein.
Das Marconi Access Network bestätigt eine Anfrage der LE-Seite automatisch
und unter Verwendung der neuen Variante im Netzelement.
3. Optionale Synchronisationsprozedur
3.1) Initiative auf AN-Seite
Das AN-OS löst eine Umschalt-Aufforderung SONV an die LE aus, die eine
Variante enthält. . Das Marconi Access Network übernimmt in die Aufforderung
nicht die neue Variante wie sie im Netzelement steht, sondern wie sie im
Eingabefeld der Konsole steht. Diese Werte können verschieden sein.
Optional beantwortet die LE-Seite die Umschalt-Aufforderung des AN-OS
positiv. Die positive Antwort bedeutet, daß auf der LE-Seite mit dem
administrativen Blockieren der Teilnehmeranschluesse des V5-Interface
begonnen wird (Blocking Started). Die LE-Seite initiiert nach dem Blockieren
eine eigene Synchronisationsprozedur (siehe 3.2).
Optional kann die LE-Seite die Umschalt-Aufforderung des AN-OS negativ
beantworten (Cannot Reprovision). Damit zeigt sie dem AN-OS an, dass sie
nicht ein Re-Provisioning mit der Variante in der Umschalt-Aufforderung SONV
des AN durchfuehren moechte.
Jede Seite darf zu einem späteren Zeitpunkt erneut initiativ werden (siehe 3.1
oder 3.2).
3.2) Initiative auf LE-Seite
Vom LE-OS her werden alle Teilnehmeranschlüsse desV5-Interface blockiert.
Das LE-OS löst eine Umschalt-Aufforderung SONV an die AN-Seite aus, die
eine Variante enthält.
Optional beantwortet die AN-Seite die Umschalt-Aufforderung des LE-OS
positiv. Die positive Antwort auf SONV bedeutet, daß auf der AN-Seite die V5-
Schnittstelle gestoppt wird (siehe 4.).
Optional kann die AN-Seite die Umschalt-Aufforderung des LE-OS negativ
beantworten (Cannot Reprovision). Damit zeigt sie dem LE-OS an, daß sie nicht
ein Reprovisioning mit der Variante in der Umschalt-Aufforderung SONV des
LE durchführen möchte. In die negative Quittung werden die neue Variante und
der Ablehnungsgrund den Eingabefeldern der Konsole übernommen. Jede Seite
darf zu einem späteren Zeitpunkt erneut initiativ werden (siehe 3.1 oder 3.2).

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 10 Anhang • 10-21


4. Optionaler Start des Re-provisioning
Das AN-OS startet das Reprovisioning mit einer positiven Quittung auf das
SONV der LE-Seite. Diese Quittung löst den automatischen Stop der V5-
Schnittstelle aus.
Das Marconi Access Network übernimmt in die positive Quittung die neue
Variante wie sie im Netzelement steht. Der Wert im Eingabefeld der Konsole hat
keine Bedeutung.
5. Bedingtes Rekonfigurieren auf beiden Seiten
Das Rekonfigurieren soll im Ergebnis zueinander konsistent sein. Das Marconi
Access Network übernimmt im Netzelement die neue Variante nach dem Stop
nicht automatisch als aktuelle Variante, sondern die neue Variante muß manuell
durch Konfigurieren zur aktuellen Variante im Netzelement erklärt werden. Im
allgemeinen wird zu diesem Zeitpunkt keine "neue" Variante konfiguriert.
6. Obligatorischer Start des V5-Interface
7. Optionale Anfrage Variante und Interface-ID
Damit ist im Unterschied zu 2. eine Verifikation von Interface-Id und Variante
nach dem Start der Schnittstelle gemeint. Diese Prozedur läuft aber als Teil des
Start-Up der Schnittstelle obligatorisch ab und ist daher entbehrlich.
Im folgenden wird die koordinierte Reprovisioning-Prozedur in
Bildschirmabzügen vorgestellt. Sie kann sowohl vom AN als auch von der LE
initiiert werden. Mit dem LMT kann die Prozedur vom AN aus initiiert bzw. auf
eine von der LE initiierte Prozedur geantwortet werden.
Folgende Parameter werden dabei verwendet:
• V5-Interface-Id (kurz Id):
Die AN-weit eindeutige Id des V5-Interfaces (24 Bit Wert)
• Provisioning-Variante (kurz Variante):
Ein Bezeichner (Label), der eine bestimmte Konfiguration eines V5-Interfaces
kennzeichnet. Im Rahmen der Reprovisioning-Prozedur muß zwischen aktueller
und neuer Variante unterschieden werden. Im Verlauf der Prozedur wird immer
die neue Variante verwendet. Bei erfolgreichem Ende der Prozedur wird die neue
zur aktuellen Variante.

Marconi Access Network->Vermittlung (LE)


Beispiel: Umschaltung auf Variante 7
1. Das LMT macht dem AN die neue Provisioning-Variante, auf die im folgenden
umgeschaltet werden soll, bekannt.

10-22 • 10 Anhang Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


2. Das LMT fordert die Vermittlung auf, den gewünschten Label der neuen
Variante zu verifizieren. Die Vermittlung bestätigt in einer Antwort ihre
Bereitschaft für die neue Variante.
Bei Ungleichheit der beiden
Varianten in den Feldern
"alternative Variante" hat das
AN die Anfrage negative
beantwortet.

3. Das LMT fordert die Vermittlung zum Umschalten auf eine neue Variante auf.
Die LE-Seite antwortet positiv (Blocking started). Nach einiger Zeit setzt die LE-
Seite mit einer Aufforderung zum Umschalten auf die neue Variante fort.

4. Das LMT gibt der Vermittlung eine positive Antwort zum Umschalten auf eine
neue Variante.
Da die V5-Schnittstelle automatisch gestoppt wurde, können weitere Nachrichten
vom LE her nicht empfangen werden. Es muß auf die Inbetriebnahme gewartet
werden.

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 10 Anhang • 10-23


Falls der Bediener im AN das
SONV der LE zurückweisen
möchte, sendet er "neg.
Antwort auf SONV"

5. Im Formular "V5Control Konfiguration" wird die neue Provisioning-Variante


eingetragen und zum NE gesendet. Wenn alle Änderungen der Konfiguration
vorgenommen wurden, muß das Interface mit dem Kommando "
Einrichten->V5 Interface starten" gestartet werden.

Vermittlung (LE)->Marconi Access Network


Der Ablauf ist prinzipiell der gleiche wie das AN-initiierte Reprovisioning. In
diesem Fall gibt der Bediener am LMT die Antworten an die Vermittlung ein.
Beispiel: Umschaltung auf Variante 8
1. Bekanntmachen der neuen Provisioning-Variante

10-24 • 10 Anhang Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


2. Optionale Verifikations-Prozedur

3. Optionale Synchronisationsprozedur, Initative auf LE-Seite

4. Optionaler Start des Reprovisioning

5. Bedingtes Rekonfigurieren auf beiden Seiten. Dargestellt ist das Eintragen der
neuen Variante als aktuelle Variante in das Netzelement mittels Formulars
V5Control Konfiguration".

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 10 Anhang • 10-25


Nach dem Rekonfigurieren auf AN-Seite startet das AN-OS die V5-Schnittstelle.

10-26 • 10 Anhang Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


11 Glossar

ADS
Access Digital Section

AIS
Alarm Indication Signal

AM-1STM-1
Access Module mit 1 STM-Schnittstelle, optisch oder elektrisch

AM-2
Access Module mit 2-Mbit/s-Tributary Interfaces

AM-2STM-1
Access Module mit 2 STM-Schnittstellen, optisch oder elektrisch

AM-34
Access Module mit 34-Mbit/s-Tributary Interfaces

AM-64K
Bindeglied zwischen 64-k-Koppelfeld und SDH-Koppelfeld (SWM4M)

AM-STM-1
Access Module mit optischer oder elektrischer STM-1-Schnittstelle

AON
Active Optical Network

AU4CTP
Connection Termination Point auf AU4-Ebene

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 11 Glossar • 1


AWP01
Anwenderprotokoll gemäß SISA-Spezifikation

CC-Kanal
Übeträgt Signalisierungsinformationen zur ONU

C-Kanal
Übeträgt Signalisierungsinformationen zur Vermittlungssstelle

CPM
Connection Panel Module

CRC4
Cyclic Redundancy Check

CTP
Connection Termination Point

DCCm
Data Communication Channel für den Multiplexabschnitt

DCCr
Data Communication Channel für den Regeneratorabschnitt

DIVO
Digitale Ortsvermittlungsstelle

E1CTP
Connection Termination Point an E1

ESPI
Electrical Synchronous Physical Interface

ESPITTP
Trail Termination Point für die elektrische, synchrone Schnittstelle

ET
Exchange Termination

FE
Funktionseinheit

2 • 11 Glossar Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


FG
Funktionsgruppe

GBÜ
Gerätebestandüberwachung (elektronisches Typschild)

HOA
Higher Order Assembler

HPX
Higher Order Koppelfeld

ISDN
Integrated Services Digital Network

J1
Path Trace Byte im VC-4 POH

J2
Path Trace Byte im VC-12 POH

LE
Local Exchange

LM4
Line Module mit optischer STM-4 Schnittstelle

LOF
Loss of frame

LOI 2M NT
Lower Order Interface mit ISDN-fähiger 2-Mbit/s-Schnittstelle

LOP
Loss of pointer

LPX
Lower Order Koppelfeld

LPX VC12
Koppelfeld auf VC12-Ebene

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 11 Glossar • 3


MSP
Multiplex Section Protection

NE
Netzelement

NSÜ
Netzsteuerungs- und Überwachungssystem

NT
Network Termination

ODBC
Open Database Connectivity Technology

ONU
Optical Network Unit

OSPI
Optical Synchronous Physical Interface (optische synchrone Schnittstelle)

OSPITTP
Trail Termination Point für die optische, synchrone Schnittstelle

OW
Orderwire Interface für SOH-Bytes

PMXA
Primärmultiplexanschluß

POH
Path Overhead

POT
Plain Old Telefon

PPI
Plesiochronous Physical Interface

PPITTP
Trail Termination Point an der plesiochronen Schnittstelle

4 • 11 Glossar Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


PRM
Prozessor Module: Rechnerbaugruppe im FlexPlex MSV5

PRM-M
Prozessor Module Modular: Rechnerbaugruppe im FlexPlex MSV5;
Nachfolgeentwicklung des PRM

PSTN
Public Switched Telefon Network

QD2
Netzmanagementschnittstelle für das SISA-Netz

RDI
Remote Defective Indication (früher FERF)

RS
Regenerator Section

RTF-1
Regenerator Transport Function: Funktionsgruppe mit optischer STM-1-
Schnittstelle

RTF-4
Regenerator Transport Function: Funktionsgruppe mit optischer STM-4-
Schnittstelle

RTFE
Regenerator Transport Function electrical: Funktionsgruppe mit elektrischer
STM-1-Schnittstelle

SDM
Software Distribution Manager; Funktion zur leichteren Verteilung von RNU-
Applikationssoftware vom CDN aus

SET2
Synchronous Equipment Timing

SISA
Supervisory and Information System for Local and Remote Areas

SNCP
Subnetwork Protection Connection

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 11 Glossar • 5


SOH
Section Overhead

SPB-1
Synchronous Port Block: Funktionsgruppe mit elektrischer, synchroner
Schnittstelle

STM
Synchronous Transport Modul

SWM
Switch Module, SWM4M, SWM4M_24

SWM64k
Modul mit Koppelfeld auf 64-kbit/s-Ebene

TP
Termination Point

TSAP-ID
Transport Service Access Point Identification

TTF-1
Transport Terminal Function: Funktionsgruppe mit optischer, synchroner STM-
1-Schnittstelle

TTF-4
Transport Terminal Function: Funktionsgruppe mit optischer, synchroner STM-
4-Schnittstelle

TTP
Trail Termination Point

TU12CTP
Connection Termination Point auf TU12-Ebene

TU-2M
Baugruppe mit 20 2-Mbit/s-Schnittstellen zur Vermittlungsstelle

TU3CTP
Connection Termination Point auf TU3-Ebene

6 • 11 Glossar Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


TU-AIS
Alarm Indication Signal auf TU-Ebene

UP
Universal Prozessor: Kartenprozessor auf einer Baugruppe (außer PRM)

V5.1
Nichtkonzentrierende V5-Schnittstelle

V5.2
Konzentrierende V5-Schnittstelle

V5CM
Baugruppe, welche für V5-Vermittlung steuert (V5-Platform)

VC12TTP
Trail Termination Point auf VC-12-Ebene

VC3TTP
Trail Termination Point auf VC-3-Ebene

VC4TTP
Trail Termination Point auf VC-4-Ebene

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 11 Glossar • 7


8 • 11 Glossar Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5
Alarmpriorität 8:10
AM-2
Schleifenschaltung 3:32
AM-34
Schleifenschaltung 3:33

12 Index AM-64K-Module 6:6


Anbindung via Modem 10:8
Anbindung via TCP/IP 3:9
Anschließen des PCs an ein Netzelement 2:2
Anschlüsse von Signalen 3:13
AON 6:1
Anwendung 6:6
ASCII-Text 3:12

B
1 Baudrate 2:6
Baugruppe
15-Minuten-Qualitätsdaten abfragen 3:22, 6:6
Alarme abfragen 8:1
B-Diagnose 3:39
2 Diagnoseinformation 3:39
Kaltstart 3:38
24-h-Qualitätsdaten abfragen 3:22, 6:6
Schnittstellen-Modi 3:14
2-Mbit/s-Festverbindungen einrichten 4:6
Baugruppe freigeben 3:38
2-Mbit/s-Schnittstellen
Baugruppe freischalten 3:39
Betriebsarten 3:25
Baugruppensoftware laden 10:1
BCC-Protokoll 6:33
6 B-Diagnose 3:39
64-kbit/s Verbindungen einrichten 4:7 Bestückung kontrollieren 3:1
64-kbit/s-Koppelfeld 6:6 Betriebsarten der 2-Mbit/s-Schnittstellen 3:25
Betriebstakt T0 einstellen 5:3
bidirektionale Verbindungen einrichten 4:3
A B-Kanal 6:6, 6:7
Abtastparameter einstellen 8:10 Nummer 6:22
Adresse BOOTP-Server 3:10
Internet-Adresse 3:3, 3:6 BPX Verbindungen einrichten 4:7
OSI-L3-Adresse 3:6
SISA-Knotennummer 3:3, 3:4, 3:5, 3:6 C
TSAP-ID 3:3, 3:6
VMP01-Adresse 3:4, 3:5 CC-Kanal 6:29
AIS einsetzen 3:32, 3:34 CDN 6:1
AIS einsetzen verhindern 3:22, 3:23 C-Kanal
aktuelle Bestückung 3:1 Logischer Kanal 6:12
Aktuelle Qualitätsdaten abfragen 3:22, 6:6 Physikalischer Kanal 6:12
Alarme C-Kanal löschen 6:17
Abkürzungsliste für QD2-Alarme 8:6 COM-Schnittstelle 2:2, 2:6
Abtastparameter einstellen 8:10 Connection Attributes 6:33
konfigurieren 8:10 Consequent Action 3:22, 3:23
sperren 8:10 CPM-Typ abfragen 3:2
Alarme an D1TTP 8:4
Alarme an Terminierungspunkten abfragen 8:2 D
Alarme an V5-D1TTP 8:4
Datenbank 3:2, 3:21, 8:5
Alarme der Baugruppe 8:1
Diagnose 3:39
Alarme für PSTN Teilnehmer 8:3
Digitalsignale auflösen 3:25
Alarme gemäß QD2 8:5
DMS 6:2
Alarme im Marconi Access Network 8:3
Anwendung 6:7
Alarme V5Control 8:3
DNS 2:8, 3:10
Alarmhistorie 8:5
Domain Name Server (DNS) 2:8, 3:10
Alarm-LED am Baugruppenträger 8:1
Don't use for sync
Alarmlog 8:5

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 12 Index • 1


Taktqualität setzen 3:18 Interface-ID 6:10
Download 10:1 interne Schleife 3:32
Baugruppe 10:2 Internet-Adresse 3:3, 3:6
MIB 10:3 IP-Adresse 3:10
PRM-Datenbasis 10:3 ISDN 3:26
Drag&Drop ISDN PRA-Teilnehmer 6:23
NU-Link 6:28 ISDNBA-Kanalnutzung 6:23
V5-Links 6:11 ISDN-Teilnehmer 6:22
Ds-Daten 6:23, 6:24
K
E
Kaltstart einer Baugruppe 3:38
Einloggen 2:3 Kaltstart eines NE 3:37
Einrichten von bidirektionalen Verbindungen 4:3 Kanal
Einrichten von BPX-(64 kbit/s) Verbindungen 4:7 On-Demand 6:23, 6:24
Einrichten von CC-Kanälen 6:29 PL 6:23, 6:24
Einrichten von log. und phys. Kanälen Keep-Alive-Nachrichten 2:3
Protection Gruppe 1 6:13 Kommunikation 2:6
Protection Gruppe 2 6:15 Kommunikationsparameter 2:6
Einrichten von Loopback-Verbindungen 4:5 Konzentration 6:7
Einrichten von unidirektionalen Verbindungen 4:4 Kopieren
Einzelanschluß 6:21 NE-Daten 3:41
Equipment Protection
Automatikbetrieb 7:10 L
Betriebsarten 7:8
einrichten 7:6 LAN 2:7, 3:9
Einrichten einer 1 Laserpegel messen 3:15
n-Protection 7:6 Lasersicherheitsabschaltung 3:16
Einrichten einer EQP für V5CM und SWM64K 7:7 Laserzwangseinschaltung 3:16
Erzwungene Umschaltung auf Betriebsbaugruppe Manual Restart 3:16
7:10 Manual Restart for Test 3:16
Erzwungene Umschaltung auf Ersatzbaugruppe 7:9 Leased line 4:6
Lockout of Protection 7:10 Leased line (2 Mbit/s) Verbindungen einrichten 4:6
Manuelle Umschaltung 7:8 LED auf Baugruppe 3:38
Manuelle Umschaltung auf Betriebsbaugruppe 7:9 Leer-MIB
Manuelle Umschaltung auf Ersatzbaugruppe 7:9 Download 10:4
Zusatzverkehr 7:8 Informationen 10:4
Ersatzweg bei Multiplex Section Protection 7:13 LE-Link 6:10
externe Schleife 3:32 Link zur NU 6:27
LL
Leased Line Verbindung 4:6
F
Local loop 3:31
f-Daten 6:23, 6:24 Log. und phys. Kanäle einrichten 6:13, 6:15
Freien Text im NE speichern 3:12 Login 2:3
Freigeben einer Baugruppe 3:38 Logische und physikalische Kanäle löschen 6:17
Freischaltung einer Baugruppe 3:39 Logischen Kanal auf phys. Kanal abbilden 6:15, 6:16
Fremd-Netze 3:6 Logischen Kanal einem anderen phys. Kanal
Funktionsmodell des LT 1:1 zuordnen 6:17
Logischer Kanal 6:12
G Loopback 3:31
Loopback-Verbindungen einrichten 4:5
Gateway LT-Funktionsmodell 1:1
Default 3:10 LT-Schleife 3:33
GBÜ-Daten 3:2
Gerätestandort 3:11
M

I Manual Restart 3:16


Manual Restart for Test 3:16
Installation des Bedienplatzprogramms 2:1 Meßwertschwellen 3:17
INT-A 8:1 MIB

2 • 12 Index Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5


Download 10:3 Protectionarten 7:1
Upload 10:4 Protection-Gruppe 6:12
Modem 2:6, 10:8 PSTN-Signalisierung 6:22
Multiplex Section Protection 7:12 PSTN-Teilnehmer 6:19
deaktivieren 7:16
Ersatzweg 7:13 Q
Regelweg 7:14
Münzer 6:21 QD2-Alarme 8:5
Abkürzungsliste 8:6
Qualitätsdaten 3:19, 3:22, 6:6
N
15-Minuten-Qualitätsdaten abfragen 3:22, 6:6
NE 24-h-Qualitätsdaten abfragen 6:6
Freien Text im NE speichern 3:12 25-h-Qualitätsdaten abfragen 3:22
Kaltstart 3:37 abfragen/speichern 3:21
Remote-Verbindung via OSI- und SISA-Adresse aktuelle Qualitätsdaten abfragen 3:22, 6:6
2:4 Meßpunkte einrichten 3:19
Zurücksetzen 3:37 Qualitätsschwelle des T0 5:3
NE mit dem PC verbinden 2:2 Qualitätsschwelle des T4 5:5
NE-Anschlußnummer 3:3, 3:6
NE-Daten R
kopieren 3:41
Notruftelefon 6:21 Referenztaktquellen 5:1
NSAP 3:6 Regelweg bei Multiplex Section Protection 7:14
NT-Schleife 3:33 Remote-Verbindung zum NE via OSI- und SISA-
NU 6:20 Adresse 2:4
NU-ID 6:21, 6:26, 6:27, 6:29 Reprovisioning 10:20
NU-Link 6:27 RNU 6:2
NU-Link ID 6:29 RNU-Applikationssoftware 6:36
NU-Link löschen 6:29 Router
Default 3:10
Rufnummer 6:22, 6:24
O
Orderwire-Schnittstelle 3:15 S
OSI-L3-Adresse 3:6
S2M extended-Mode 3:27
S2MFV2-Mode 3:27
P
S2M-Mode 3:26
Parität 2:6 Sa6-Kanal 3:33
Path Segment Protection 7:1 Sammelanschluß 6:21
Pathtrace 3:23 Schleifenbefehl
Consequent Action 3:23 lokal 3:32
VC12 3:25 über Sa6-Kanal 3:32
VC3 3:24 Schleifenschaltung auf Baugruppe AM-2 3:32
VC4 3:24 Schleifenschaltung auf Baugruppe AM-34 3:33
p-Daten 6:23, 6:24 Schleifenschaltung auf Baugruppe TU-2M 3:33
Pegel messen 3:15 Schleifenschaltung für NT und LT 3:33
Physikalischer Kanal 6:12 Schleifenschaltungen 3:31
PMXA ET-Funktion 3:27 Schnittstellenmode
PMXA NT-Funktion 3:26 PMXA ET-Funktion 3:27
Porttyp PMXA NT-Funktion 3:26
S0, UK0 6:23 PMXA NT-Funktion, für Festverbindungen 3:26
S2M, UK2 6:24 PMXA NT-Funktion, S2M 3:26
PRA-Kanalnutzung 6:24 Transparent Mode, strukturiertes Signal 3:25
Protection Transparent Mode, unstrukturiertes Signal 3:25
EQP manuell umschalten 7:8 Schnittstellen-Modi 3:14
MSP manuell umschalten 7:13 Schreibzugriff 2:6, 2:8, 3:10
SNCP 7:1 Schwellen für Meßwerte 3:17
SNCP manuell umschalten 7:2 Schwellwert für Signal Degrade einstellen 3:18
Switch Module Protection 7:4 Setzen der Systemzeit 3:38
SWMP manuell umschalten 7:5 Signal Degrade

Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5 12 Index • 3


Schwelle einstellen 3:18 U
Signalanschlüsse 3:13
Signalbeeinträchtigung Umsortieren von Verbindungen im Koppelfeld 4:2
Schwelle einstellen 3:18 Unidirektionale Verbindungen einrichten 4:4
Signallabel 3:22 UP (Kartenprozessor) 3:14
Consequent Action 3:22 Upload
VC12 3:23 MIB 10:4
VC3 3:23 PRM-Datenbasis 10:4
VC4 3:22
SISA-Knotennummer 3:3, 3:4, 3:5, 3:6 V
SNCP 7:1
Software Distribution Manager 6:36 V2M-Mode 3:27, 3:33
Distribution durchführen 6:37 V5.1-Interface 6:13
vorzeitig beenden 6:40 V5.1-Interface (nichtkonzentrierend 6:7
Zustand abfragen 6:39 V5.1-Schnittstelle 6:1
Software-Version 10:2 V5.2-Interface 6:13
SOH- und Orderwire-Schnittstelle V5.2-Interface (konzentrierend 6:7
einstellen 3:14 V5.2-Schnittstelle 6:2
Soll-Istbestückung 3:2 V5CM-Module 6:7
Squelching 5:5 V5Control Administration 6:34
SSM 3:18 V5-D1TTP Administration 6:34
Steuerkanal 6:6 V5-Interface
Subnet-Maske 3:10 erzeugen 6:10
Switch Module Protection 7:4 löschen 6:18
Systemzeit 3:38 starten 6:17
stoppen 6:18
V5-Link 6:7, 6:10
T einrichten 6:10
Takt T0 5:3 V5-PSTN-Interface erneut starten 6:18
Takt T4 5:4 V5-Signalstrukturbaum 6:4
Taktalarme abfragen 8:3 V5-Signalstrukturfenster 6:4
Taktaufschaltung des T4 5:5 Aufruf 6:4
Taktausgang T4 einstellen 5:4 V5-Signalstrukturbaum 6:4
Taktauswahl für T0 5:3 V5-Signalstruktur-Werkzeugleiste 6:4
Taktauswahl für T4 5:4 V5-Signalstruktur-Werkzeugleiste 6:4
Taktgenerator Verbindung
Konfiguration T0 5:3 testen 4:9
Konfiguration T4 5:4 Verbindung zur NU 6:26
Taktqualität in SOH setzen 3:18 Verbindungen
Taktquellen einrichten 4:1
einrichten 5:1 löschen 4:8
Referenztaktquellen 5:1 Umsortieralgorithmus 4:2
TCP/IP-Protokoll 2:7, 3:9 verändern 4:8
Teilnehmer Verwendung für Kanäle einstellen 6:33
ändern 6:24 VMP01-Adresse 3:4, 3:5
eintragen 6:18
löschen 6:25 W
Rufnummer 6:19, 6:22, 6:24
Teilnehmer einrichten 6:6 Wait time to restore 5:3, 5:5
Teilnehmer-ID 6:19 Wartung
Testen von Verbindungen 4:9 Funktionseinheit 3:13
Third-Party-Netze 3:6 NE 3:12
Timer-Stellwerte für BCC 6:33
Transparent Mode 3:25 Z
TSAP-ID 3:3, 3:6
Zeitschlitz 6:12
TU-2M
Zurücksetzen eines NE 3:37
Schleifenschaltung 3:33
Typschild 2:3

4 • 12 Index Local Maintenance Terminal FlexPlex MSV5

You might also like