You are on page 1of 49

Werkstatt

für den
Hauswirtschaftsunterricht
rund ums Thema Ostern

Von:
Esther Fach
Tanzplatz 4
6377 Seelisberg
041/822 09 91
estherfach@hotmail.com
Frühlingszeit – Osterzeit
Spürst du auch schon den ersten Hauch vom Frühling? Nach den grauen Wintertagen
wartet nun der Sommer mit vielen Sonnentagen. Als Tor zum Sommer steht das
Osterfest. Das ist Anlass genug, sich im Hauswirtschaftsunterricht mit diesem Thema zu
befassen. Wir erarbeiten die Hintergründe und verschiedene Bräuche in einzelnen
Ländern ebenso wie aktuelle Dekorations- und Geschenkideen.
Der Frühling kann kommen.

Arbeitsweise:
- Auf dem Arbeitsblatt „Postenübersicht“ erfährst du bereits einiges über diesen
Posten. Wenn du dich mit Informationen noch nicht für einen Posten entscheiden
kannst, musst du die einzelnen Postenblätter durchlesen.
- Von den Bereichen Bräuche, Ostereier färben und Oster – Präsente entscheidest
du dich für jeweils ein Angebot.
- Du arbeitest den Posten alleine ( ), zu Zweit ( ) oder in der Gruppe (
). Es ist bei jedem Posten einzeln unter der Arbeitsform beschrieben.
- Bei Unklarheiten versuchst du das Problem zuerst mit einer Mitschülerin/einem
Mitschüler zu besprechen. Wenn’s immer noch nicht klappt, kannst du mit deiner
Frage zur Lehrerin gehen.
- Wenn du eine zusätzliche Kopie von einem Blatt willst, klebe ein Post-it-Zetteli
mit deinem Namen darauf.
- Gib die fertig ausgefüllten Blätter immer gleich der Lehrerin ab. Sie kontrolliert
deine Arbeit.

Organisation:
- Am ____________________ starten wir mit diesem Thema.
- Am _________________________________ arbeitest du selbständig an der
Werkstatt.
- Am ____________________ planst du mit deiner Gruppe die österliche
Dekoration für den Esstisch deiner Gruppe.
- Am ____________________ dekorieren wir den Tisch österlich und bereiten ein
feines Osteressen zu.

Benotung:
- Du füllst am Ende der Arbeit einen Fragebogen aus, bei dem du dir unter
anderem selber eine Note gibst.
- Die Lehrerin beobachtet dich und deine Arbeit ständig. Sie macht von allen
Arbeiten Notizen und schreibt zuletzt ebenfalls eine Note.
Frühlingszeit – Osterzeit

Postenübersicht

Posten Titel Inhalt Arbeitsform Erledigt am


1 Osterbräuche in Verschiedene alte und
Europa heutige Bräuche
Bräuche

2 Osterbräuche – Geschichtlicher
ein Rätsel Hintergrund gepaart mit
Bräuchen
3 Seidenpapiereier Einfach zum machen,
toll in der Wirkung /
Ostereier färben

4 Kräutereier Altbekannt und immer


noch dekorativ /
5 Gemalte Eier Individuell und kreativ
/
6 Beklebte Eier Einfach, aber besonders
Wirkungsvoll /
7 Kleines Eier-ABC Infos, Rund um das Ei

8 Serviettentechnik Einfach in der


Handhabung, gross in
der Wirkung
Oster - Präsente

9 Heueier Ein rustikales Geschenk


bitte?
10 Jute – Eierbecker Einfach dekorativ

11 Osterbäckerei Grittibänz einmal anders

12 Ostertisch Österlich geschmückt,


frühlingshaft dekoriert
13 Eierlei Kunterbuntes zum
Zeitvertreib /
Rückblick über die Werkstattarbeit
Frühlingszeit – Osterzeit
Posten 1 Osterbräuche in Europa

Du benötigst:
- Arbeitsblatt mit verschiedenen Bräuchen
- Arbeitsblatt mit Europakarte (A3)
- Schweizer Schulatlas
- Schere
- Leimstift
- Schreibzeug

Das hast du zu tun:


- Ordne den verschiedenen Texten das richtige Land zu. Schneide dazu den
Text mit der Sprechblase aus und klebe ihn so aufs A3 – Blatt mit der
Europakarte, dass die Spitzen der Blasen ins jeweilige Land treffen.
- Du hast noch restlichen Platz auf dem Papier. Schreibe dort auf, wie ihr
zuhause das Osterfest feiert.

- Dass du den Arbeitsplatz so verlässt, wie du ihn angetroffen hast, ist


selbstverständlich!

Arbeitsform:

Zeitaufwand:
- 10 bis 15 Minuten

Arbeitsort:
- Hauswirtschaftszimmer

Hier lernst du
- Verschiedene Bräuche kennen, die uns meist ganz fremd sind.
- Nebenbei erhältst du eine gratis Repetition der Geographiekenntnisse in
Europa
Osterbräuche in Europa
Osterbräuche in Europa
Osterbräuche in Europa - Lösung

Schweden

Deutschland
Russlan
d

Alpen

Spanien

Italien
Griechenland
Frühlingszeit – Osterzeit
Posten 2 Osterbräuche – ein Rätsel

Du benötigst:
- Rätselblatt
- Texte mit den gefragten Informationen
- Schreibzeug

Das hast du zu tun:


- In den verschiedenen Texten findest du alle Informationen, die du zum lösen
des Rätsels brauchst. Schreibe das entsprechende Lösungswort jeweils in
die dafür vorgesehenen Felder

- Dass du den Arbeitsplatz so verlässt, wie du ihn angetroffen hast, ist


selbstverständlich!

Arbeitsform:

Zeitaufwand:
- 10 bis 15 Minuten

Arbeitsort:
- Hauswirtschaftszimmer

Hier lernst du
- Die Hintergründe des Osterfestes und Bräche aus anderen Ländern kennen.
-
Osterbräuche – ein Rätsel

Senkrecht:

2 Wenn ein Mädchen einem jungen Mann anonym ein rotes Ei


schickt, gewinnt es was?
3 Woher stammt der Brauch, bei dem man Lichter auf einem
See oder Teich schwimmen lässt? 7
4 Wie heisst die Frühlingsgöttin?
5 Von welchem Ursprung sind Osterfeuer?
7 Wann muss man sich am Ostersonntag mit Wasser aus 2
einem Bach oder Brunnen holen, trinken oder sich damit
waschen, damit man gesund und schön bleibt? 4 5
10 Aus welchem Grund schweigen die Kirchenglocken vom
Gründonnerstag bis zum Karsamstagmorgen?
11 Welche Form von Umzügen trifft man in der Karwoche 1
vermehrt an? (Ausland) 3 11
9
10 8

Waagrecht:
6
1 Welches Symbol vertritt der Hase im Volksglauben?
6 Was hat man ein Jahr lang nicht, wenn man an einem
Osterfeuer einen Apfel ass?
8 Was wird am Ostersonntag in die Brotrinde geritzt?
9 Was zahlte man, wenn man früher einander Eier während der
12
Frühlingszeit gab?
12 Welchen Teil aus dem Leben von Christus feiert man an
Ostern?
Osterbräuche – ein Rätsel – Lösung
7
V
O
2 R
L S
4 I 5 O
O E H N
S B E N
1 F R U C H T B A R K E I T E
3 E D 11 N
9 S T E U E R N P A
C A 10 8 D R E I K R E U Z E
H T S O F
W R C Z G
E 6 Z A H N W E H E A
I U S N
Z E S G
R I
O
12 A U F E R S T E H U N G
E
N

Osterbräuche
Ostern, das höchste Fest im katholischen Kirchenjahr

Man feiert die Auferstehung von Jesus. Jesus wurde nach dem Tod am Kreuz in ein
Grab (Steinhöhle) gelegt, von da er am dritten Tag auferstanden ist.
Mit Ostern ist unweigerlich die Jahreszeit Frühling verbunden. Frühling steht auch für
Fruchtbarkeit. Fruchtbarkeit wird mit dem Hasen als Symbol dargestellt.
Von welcher Sprache das Wort „Ostern“ abgeleitet wird, ist unklar. Einige glauben,
Ostern käme von „osen“, was soviel wie Osten heissen soll. Andere wiederum sagen,
Ostern käme von „Ostara“, der griechischen Göttin des Frühlings.

Ein relativ unbekannter Brauch in der Schweiz ist das Schwimmen lassen von Lichtern
auf Seen und Teichen. Ein weiterer Brauch mit Licht und Feuer sind die Osterfeuer. Sie
sind heidnischen Ursprungs und man versuchte so die Sonne auf die Erde herab zu
ziehen.
Ein weiterer Brauch senkt die Zahnarztkosten. Man sagt, wer am Osterfeuer einen Apfel
ist, wird im nächsten Jahr von Zahnweh verschont.
Man sagt sich, wenn ein Mädchen in Skandinavien einem jungen Mann an Ostern ein
rotes Ei schenkt, gewinnt seine Liebe. Ob die jungen Skandinavier so leicht zu
bekommen sind, sei da in Frage gestellt.
Sicher ist jedoch, dass man Eier und andere Lebensmittel dazu benutzte um Steuern
und Zinsen zu bezahlen.
Eine spezielle Bedeutung hat auch das Wasser. Man sagt sich, dass wenn man sich am
Ostersonntag vor Sonnenaufgang mit Wasser aus einem Bach oder Brunnen wäscht
und trinkt, bleibt man schön und gesund. Am besten ist aber die Wirkung von frischem
Tau.
Wenn man am Ostersonntag in die Brotrinde drei Kreuze ritzt, soll das im nächsten Jahr
alles Unheil abwenden. Die Brotrinde muss aber das ganze Jahr aufbewahrt werden.

Auch die Kirche hat einige Bräuche rund ums Osterfest. So schweigen zum Beispiel die
Kirchenglocken zum Zeichen der Trauer von Gründonnerstag bis Karsamstag. In
einigen Gegenden hört man in dieser Zeit holzgeklappere aus dem Kirchturm. In vielen
katholischen Gegenden im Ausland ziehen in der Karwoche vermehrt Prozessionen zur
Ehre des Todes von Jesus durch die Strassen.
Frühlingszeit – Osterzeit
Posten 3 Seidenpapiereier

Du benötigst:
- ein bis drei gekochte und ausgekühlte Eier
- verschiedenfarbiges Seidenpapier
- Etwas Wasser in einem tiefen Teller
- Kuchengitter
- Haushaltspapier
- Etwas Sonnenblumenöl

Das hast du zu tun:


- Du liest das Arbeitsblatt ganz genau durch.
- Du arbeitest exakt nach den Beschreibungen auf dem Arbeitsblatt.

- Dass du den Arbeitsplatz so verlässt, wie du ihn angetroffen hast, ist


selbstverständlich!

Arbeitsform:

oder

Zeitaufwand:
- 20 bis 25 Minuten

Arbeitsort:
- Küche, am besten auf der Kombination (Chromstahlfläche)

Hier lernst du
- eine einfach Technik zum Eier verzieren, die du auch leicht zuhause
ausführen kannst.
Seidenpapiereier
Du benötigst:
- ein bis drei gekochte und ausgekühlte Eier (Siehe Tiptopf Seit 126!)
- verschiedenfarbiges Seidenpapier
- Etwas Wasser in einem tiefen Teller
- Kuchengitter
- Haushaltspapier
- Etwas Sonnenblumenöl

Vorgehen:
- Stelle alles Material bereit (mep)!
- Koche ein bis drei Eier so, wie es im Tiptopf auf der Seite 126 (harte Eier)
beschrieben ist.
- Lasse das Ei oder die Eier erkalten
- Während dem die Eier erkalten, kannst du das Seidenpapier vorbereiten
- Wähle bis zu vier verschiedenfarbige Seidenpapier aus und reisse es in etwa
1cm2 Fötzelchen
- Fülle in den tiefen Teller etwas Wasser (ca. halb voll)
- Nimm ein Ei in die Hand
- Feuchte ein Fötzelchen im Wasser an
- Lege das Seidenpapierfötzelchen auf das Ei
- Wiederhole diesen Vorgang sooft, bis das ganze Ei mit Fötzelchen überzogen ist.
- Lege das überzogene Ei auf das Kuchengitter und lasse die Farbe etwa 5
Minuten einwirken.
- Nimm die Seidenpapierfötzelchen ab und lege das Ei zum Trocknen wieder aufs
Kuchengitter
- Nimm auf ein Stück Haushaltspapier einige Tropfen Sonnenblumenöl und reibe
das Ei damit ein. Das Ei glänzt so schön.

Tipps:
- Verwende Seidenpapier mit kräftigen Farben
- Um klare Farben zu erhalten, nimmst du mit Vorteil weisse Eier
Frühlingszeit – Osterzeit
Posten 4 Kräutereier

Du benötigst:
- Verschiedene schöne Kräuter, Blätter
- Farbsud
- Faden
- Strümpfe
- Ein bis drei ungekochte Eier
- Haushaltspapier
- Etwas Sonnenblumenöl

Das hast du zu tun:


- Du liest das Arbeitsblatt ganz genau durch.
- Du arbeitest exakt nach den Beschreibungen auf dem Arbeitsblatt.

- Dass du den Arbeitsplatz so verlässt, wie du ihn angetroffen hast, ist


selbstverständlich!

Arbeitsform:

oder

Zeitaufwand:
- 20 bis 25 Minuten

Arbeitsort:
- Küche, am besten auf der Kombination (Chromstahlfläche)

Hier lernst du
- Eine altbekannte und bewährte Technik zum Eierfärben, die aber heute
immer noch sehr attraktiv ist!
Kräutereier
Du benötigst:
- Verschiedene schöne Kräuter, Blätter
- Farbsud
- Faden
- Strümpfe
- Ein bis drei ungekochte Eier
- Haushaltspapier
- Etwas Sonnenblumenöl

Vorgehen:
- Stelle alles Material bereit (mep)!
- Spüle das Ei ab und lege das Blatt über das Ei.
- Streiche das Blatt glatt.
- Wenn du willst, kannst du noch ein, zwei Blätter auf diese Weise auf dem Ei
positionieren.
- Lege ein Stück Strumpf über die Blätter und binde das Strumpfstück auf der
Rückseite mit dem Faden zusammen.
- Wähle eine Farbe für den Farbsud aus und stelle ihn genau nach
Packungsbeschreibung her.
- Lege die vorbereiteten Eier in den kalten Farbsud.
- Koche die Eier so, wie es im Tiptopf auf der Seite 126 beschrieben ist (harte
Eier).
- Spüle die Eier sofort kalt ab und entferne den Strumpf und die Blätter.
- Nimm auf ein Stück Haushaltspapier einige Tropfen Sonnenblumenöl und reibe
das Ei damit ein. Das Ei glänzt so schön.

Tipps:
- Statt Kräuter und Blätter auf die Eier zu positionieren, kann man Eier auch mit
Scherenschnitten gestalten. Die Arbeitsweise bleibt gleich, ausser, das man
zusätzlich noch einen kleinen, feinen Scherenschnitt vorbereitet. Diese Art des
Eierfärbens ist übrigens in Lettland üblich.
Frühlingszeit – Osterzeit
Posten 5 Gemalte Eier

Du benötigst:
- Ein bis drei gekochte und ausgekühlte Eier
- Wasserfarbkasten
- Feine Pinsel
- Zeitung
- Haushaltspapier
- Etwas Sonnenblumenöl

Das hast du zu tun:


- Du liest das Arbeitsblatt ganz genau durch.
- Du arbeitest exakt nach den Beschreibungen auf dem Arbeitsblatt.

- Dass du den Arbeitsplatz so verlässt, wie du ihn angetroffen hast, ist


selbstverständlich!

Arbeitsform:

oder

Zeitaufwand:
- 20 bis 25 Minuten

Arbeitsort:
- Küche, am besten am Tisch

Hier lernst du
- Eine Technik, bei der du dein Lieblingssujet aufs Ei bringen kannst.
Gemalte Eier
Du benötigst:
- Ein bis drei gekochte Eier
- Wasserfarbkasten
- Feine Pinsel
- Zeitung
- Haushaltspapier
- Etwas Sonnenblumenöl

Vorgehen:
- Stelle alles Material bereit (mep)!
- Koche die Eier so, wie es im Tiptopf auf der Seite 126 (Harte Eier) beschrieben
ist.
- Lasse die Eier erkalten
- Während dem die Eier kalt werden, richtest du dir einen Arbeitsplatz wie für zum
gewöhnlichen Wasserfabmalen ein. Dabei überlegst du dir, was du genau malen
willst.
- Da du genau weißt, wie man mit Wasserfarben umgeht, verzichte ich darauf, das
jetzt detailliert zu erklären.
- Bemale das Ei nun nach deinen Wünschen und Vorstellungen.
- Wenn die Farbe trocken ist, kannst du etwas Sonnenblumenöl auf ein Stück
Haushaltspapier geben und das Ei damit glänzen.

Tipps:
- Beginne mit einer hellen Farbe. Über eine helle Farbe kannst du einfacher malen,
als über eine dunkle.
- Probiere doch mal das Schichten von verschiedenen Farben aus.
- Probiere verschieden Pinselqualitäten aus.
Frühlingszeit – Osterzeit
Posten 6 Beklebte Eier

Du benötigst:
- Ein bis drei gekochte und ausgekühlte Eier
- Diverse Magazine, Geschenkpapier, Federn, Gräser, und so weiter
- Schere
- Weissleim

Das hast du zu tun:


- Du liest das Arbeitsblatt ganz genau durch.
- Du arbeitest exakt nach den Beschreibungen auf dem Arbeitsblatt.

- Dass du den Arbeitsplatz so verlässt, wie du ihn angetroffen hast, ist


selbstverständlich!

Arbeitsform:

oder

Zeitaufwand:
- 20 bis 25 Minuten

Arbeitsort:
- Küche, am besten auf dem Tisch

Hier lernst du
- Eine ganz besondere, einfache Technik zum Eier verzieren.
Beklebte Eier
Du benötigst:
- Ein bis drei gekochte Eier
- Diverse Magazine, Geschenkpapier, Federn, Gräser, und so weiter
- Schere
- Weissleim

Vorgehen:
- Stelle alles Material bereit (mep)!
- Koche die Eier so, wie es im Tiptopf auf der Seite 126 (Harte Eier) beschrieben
ist.
- Lasse die Eier erkalten
- Während dem die Eier kalt werden, überlegst du dir, wie du sie gestalten willst.
Schneide gewünschte Motive aus und richte den Arbeitsplatz ein.
- Beklebe die Eier nun nach deinen Wünschen. Streiche die aufgeklebten Motive
gut glatt!

Tipps:
- Um dem Ei einen speziellen Anstrich zu verleihen, grundiere das Ei zuerst mit
einer Farbe.
- Du kannst das ganze Ei in Papier hüllen: Schneide einen Papierstreifen zu, der
2cm länger ist als der Eiumfang und 4 – 5cm länger als die Eilänge. Schneide in
den Papierstreifen von oben und unten Fransen. Bestreiche nun die Rückseite
des Papieres mit Weissleim und wickle das Ei damit ein. Überstehende Enden
abschneiden und Papier gut glatt streichen,
Frühlingszeit – Osterzeit
Posten 7 Kleines Eier - ABC

Du benötigst:
- Blätter und Broschüren mit Informationen rund ums Ei
- Arbeitsblatt
- Schreibzeug

Das hast du zu tun:


- Du liest das Arbeitsblatt ganz genau durch.
- Fülle das Arbeitsblatt sauber und NICHT mit Bleistift aus.
- Gib das fertige Arbeitsblatt der Lehrerin ab.

- Dass du den Arbeitsplatz so verlässt, wie du ihn angetroffen hast, ist


selbstverständlich!

Arbeitsform:

Zeitaufwand:
- 15 bis 20 Minuten

Arbeitsort:
- Hauswirtschaftszimmer

Hier lernst du
- Verschiedene Details vom Ei kennen
Kleines Eier - ABC
Aufbau des Eies:

Frischetest:

___________________ ____________________ ____________________


___________________ _ _
___________________ ____________________ ____________________
___________________ _ _
___________________ ____________________ ____________________
___________________ _ _
___________________ ____________________ ____________________
___________________ _ _
____________________ ____________________
_ _
____________________ ____________________
_ _
____________________ ____________________
_ _
____________________ ____________________
_ _
Übrigens, hast du gewusst,
dass im Eigelb mehr Proteine
(Eiweisse) vorhanden sind als
im Eiweiss?
Kleines Eier – ABC - Lösung

Aufbau des Eies:

Schale: kalkhaltig, porös, brüchig


Luftraum: je älter das Ei, desto grösser ist er
Schalenhaut: transparent
Eiweiss: gallertartig, klar, klebrig

Eigelb/Dotter: dickflüssig, fetthaltig


Keimscheibe
Dotterhaut

Hagelschnur: befestigt Eigelb in der Mitte des Ei’s

Frischetest:

Frisches Ei: Drei Wochen altes Ei: Altes Ei:


Das Ei sinkt zu Boden; „steht“ im Wasser, Ei schwimmt, Luftkammer
Dotter ist kugelig, Eiweiss Luftkammer hat sich hat sich weiter vergrössert,
zäh, umschliesst das vergrössert, Eidotter ist Eigelb und Eiweiss fliessen
Eigelb als festen Rand flach, Eiweiss ist flüssig ineinander.
NICHT mehr für rohe
Eierspeisen (Tiramisu,
Majonäse, etc. verwenden!)

Übrigens, hast du gewusst,


dass im Eigelb mehr Proteine
(Eiweisse) vorhanden sind als
im Eiweiss?
Frühlingszeit – Osterzeit
Posten 8 Serviettentechnik

Du benötigst:
- Servietten mit österlichen Motiven
- 1 Tontöpfchen
- Pinsel
- Weissleim
- Zeitung
- Schere

Das hast du zu tun:


- Du liest das Arbeitsblatt ganz genau durch.
- Du arbeitest exakt nach den Beschreibungen auf dem Arbeitsblatt.

- Dass du den Arbeitsplatz so verlässt, wie du ihn angetroffen hast, ist


selbstverständlich!

Arbeitsform:

Zeitaufwand:
- 20 bis 25 Minuten

Arbeitsort:
- Hauswirtschaftszimmer

Hier lernst du
- eine einfach Technik nicht nur zum verzieren von Tontöpfen!
Serviettentechnik
Du benötigst:
- Servietten mit österlichen Motiven
- Tontöpfchen
- Pinsel
- Weissleim
- Zeitung
- Schere

Vorgehen:
- Stelle alle Materialien bereit (mep)!
- Wähle von den Servietten Motive aus, die du gerne auf dem Tontöpfchen haben
möchtest.
- Schneide diese Motive vorsichtig aus und trenne die Lagen der Serviette
auseinander. Du brauchst nur die bedruckte (oberste) Serviettenlage.
- Bestreiche die Stelle, wo du das Motiv möchtest mit wenig Weissleim.
- Lege das ausgeschnittene Serviettenmotiv nun auf diese Stelle und streiche es
vorsichtig mit dem Pinsel (leicht in Leim getüncht) von der Motivmitte aus auf.
- Achte darauf, dass du am Motivrand leicht darüber hinaus Leim aufträgst, aber
nicht zuviel!

Tipps:
- Tontöpfchen zuerst mit Farbe grundieren
- Im Tontöpfchen vor dem Verzieren mit der Serviettentechnik ein Brot backen.
Beides zusammen ist ein wunderschönes kleines Präsent.
- Im Tontöpfchen eine Frühlingspflanze einsetzen und verschenken.
- Probiere diese Technik doch mal auf anderen Unterlagen aus!
Frühlingszeit – Osterzeit
Posten 9 Heueier

Du benötigst:
- Karton
- Vorlage
- Bleistift
- Schere
- Zeitung
- Heu
- Feiner Draht (silber oder gold)

Das hast du zu tun:


- Du liest das Arbeitsblatt ganz genau durch.
- Du arbeitest exakt nach den Beschreibungen auf dem Arbeitsblatt.

- Dass du den Arbeitsplatz so verlässt, wie du ihn angetroffen hast, ist


selbstverständlich!

Arbeitsform:

Zeitaufwand:
- 25 bis 30 Minuten

Arbeitsort:
- Hauswirtschaftszimmer

Hier lernst du
- Ein rustikales Geschenk oder Dekoration herzustellen!
Heueier
Du benötigst:
- Karton
- Vorlage (rotes Papier)
- Bleistift
- Schere
- Zeitung
- Heu
- Feiner Draht (silber oder gold)

Vorgehen:
- Stelle alle Materialien bereit (mep)!
- Wähle eine Vorlage aus und übertrage sie auf den Karton. Versuche dabei so
sparsam wie möglich mit dem Karton umzugehen.
- Schneide deine Form aus dem Karton aus.
- Lege deinen Arbeitsplatz mit Zeitung aus (das Aufräumen ist dann etwas
leichter!).
- Nimm nun etwas Heu und lege es flach auf den Karton.
- Befestige das Heu, in dem du es mit dem feinem Draht umwickelst.
- Achte darauf, dass der Karton nirgends mehr zu sehen ist.
- Die Heureste kannst du nun einfach mit der Zeitung zusammenfalten und zurück
bringen.

Tipps:
- Das Heuei noch mit einer schönen Schleife verzieren.
- Probiere doch mal andere Figuren aus (Hühner, Hasen, etc.)
Frühlingszeit – Osterzeit
Posten Jute - Eierbecher
10

Du benötigst:
- Farbiges Zeichnungspapier
- Farbige Jute
- Bleistift
- Schere
- Vorlage (grünes Papier)
- Leim

Das hast du zu tun:


- Du liest das Arbeitsblatt ganz genau durch.
- Du arbeitest exakt nach den Beschreibungen auf dem Arbeitsblatt.

- Dass du den Arbeitsplatz so verlässt, wie du ihn angetroffen hast, ist


selbstverständlich!

Arbeitsform:

Zeitaufwand:
- 20 bis 25 Minuten

Arbeitsort:
- Hauswirtschaftszimmer

Hier lernst du
- Ein rustikales Geschenk oder Dekoration herzustellen!
Jute - Eierbecher
Du benötigst:
- Farbiges Zeichnungspapier
- Farbige Jute
- Bleistift
- Schere
- Vorlage (Grünes Papier)
- Leim

Vorgehen:
- Stelle alle Materialien bereit (mep)!
- Wähle farblich passende Materialien (Papier und Jute) aus!
- Übertrage die Vorlagen, sooft, wie auf der Vorlage angegeben ist.
- Schneide die Formen exakt aus.
- Klebe die Juteformen aufs Papier (Tipp: Nur bis zur Mitte der Papierform Leim
anstreichen)
- Schliesse den Eierbecher mit Hilfe der Leimlasche.

Tipps:
- Den Jute – Eierbecher noch mit Feder dekorieren.
- Dekoriere doch den Ostertisch für jede Person mit einem Jute – Eierbecher
(verwende den Eierbecher als Namenskärtli)
- Als kleines Mitbringsel zusammen mit einem schön gefärbten Ei ist dieser Jute –
Eierbecher sehr gut geeignet.
Jute – Eierbecher Vorlagen
Frühlingszeit – Osterzeit
Posten Osterbäckerei
11

Du benötigst:
- Tiptopf Seite236
- Bilder

Das hast du zu tun:


- Du liest das Rezept ganz genau durch.
- Du bereitest die halbe Menge des Zopfrezeptes zu!
- Forme den Teig nun zu einem Osterhasen, Osterkranz, … .

- Dass du den Arbeitsplatz so verlässt, wie du ihn angetroffen hast, ist


selbstverständlich!

Arbeitsform:

Zeitaufwand:
- 45 Minuten

Arbeitsort:
- Küche, am besten auf der Fensterbank

Hier lernst du
- Ein leckeres Hefeteiggebäck mit österlichem Touch herzustellen.
Frühlingszeit – Osterzeit
Posten 12 Ostertisch

Du benötigst:
- ?
- ?
- ?
- Bilder, Zeitschriften für Ideen

Das hast du zu tun:


- Setze dich mit deiner Gruppe zusammen und besprecht, wie ihr das Thema
Ostern auf dem Tisch umsetzen möchtet.
- Schreibt auf die Liste, welche Materialien ihr von der Lehrerin benötigt und was
ihr selber mitbringt.
- Denkt beim Planen an die Regeln, die wir „Tischlein deck dich“ kennen gelernt
haben.

- Dass du den Arbeitsplatz so verlässt, wie du ihn angetroffen hast, ist


selbstverständlich!

Arbeitsform:

Zeitaufwand:
- 15 Minuten

Arbeitsort:
- Hauswirtschaftszimmer

Hier lernst du
- Wie man mit einfachen Dingen und etwas Ideen einen schönen Ostertisch
dekorieren kann.
Ostertisch
Zum Dekorieren für unseren Ostertisch benötigen wir folgendes:

Wird von uns organisiert:


___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________

Wir wären froh, wenn das die Lehrerin für uns organisieren kann:
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________

Bemerkungen:
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Frühlingszeit – Osterzeit
Posten Eierlei
13

Du benötigst:
- Arbeitsblätter
- Spielunterlagen
- …

Das hast du zu tun:


- Wenn du schnell mit den anderen Arbeiten fertig bist, findest du hier viele Ideen
zum diese restliche Zeit sinnvoll zu füllen.
- Arbeite nach den Anleitungen auf den jeweiligen Blättern.

- Dass du den Arbeitsplatz so verlässt, wie du ihn angetroffen hast, ist


selbstverständlich!

Arbeitsform:

Zeitaufwand:
-

Arbeitsort:
- Hauswirtschaftszimmer

Hier lernst du
- Viele weitere Dinge rund um Ostern.
An die Völker der Erde
Nach dem Segen „Urbi et orbi“ wünscht der Papst traditionsgemäss in
rund 50 Sprachen allen Völkern der Erde frohe und gesegnete Ostern.
Und so lauten die Wünsche in den uns bekanntesten Sprachen:

Deutsch Italienisch
Frohe und gesegnete Buona Pasqua nella gioia e
Ostern! Der Friede des nella pace die Cristo
Auferstandenen sei mit Risorto
euch! Frohe Ostern in der Freude
und dem Frieden des
auferstanden Christus.
Französisch Englisch Spanisch
Bonne fête de Pâques A blessed Easter in the joy Felices Pasquas en la
dans la joie et la paic du of Jesus christ, the Risen alegrià de Cristo
Christ réssuscité! Lord an Saviour of the Resuscitado!
Frohe Ostern in der Freude World! Fröhliche Ostern in der
und dem Frieden des Gesegnete Ostern in der Freude des auferstandenen
auferstandenen Christus. Frede Jesu Christ, dem Christus.
auferstandenen Herrn und
Erlöser der Welt.
Holländisch Luxemburgisch Portugiesisch
De Heer ist waarlijik Frou a geseent Feliz e santa Pàscoa em
verrezen. Zalig Pasen! Ouschteren! Cristo, redentor do homen
Der Herr ist wahrlich Frohe und gesegnete e nossa paz!
auferstanden. Selige Ostern! Frohe und heilige Ostern in
Ostern. Christus, Erlöser der
Menschheit und unser
Frieden!
Griechisch Albanisch Rumänisch
Christos anesti! Per shum vjet Pashkët! Cristos a înviat!
Christus ist auferstanden! Frohe Ostern! Christus ist auferstanden!
Ungarisch Tschechisch Slowakisch
Krisztus feltmàmadott, Kristus vstal z mrtvych. Milostiplné a radostné
alleluja! Pokoj vàm! vlekoncné sviatky!
Christus ist auferstanden, Christus ist von den Toten Gnadenerfüllte und
Halleluja! auferstanden. Friede sei fröhliche Ostertage!
mit euch!
Kroatisch Mazedonisch Slowenisch
Sretan Uskrs! christos wosskressna, na Blagoslovljene veliconocne
Frohe Ostern! wistina wosskressna! praznike!
Christus ist auferstanden, Heilige Ostern!
er ist wahrhaftig
auferstanden.
Serbisch Schwedisch Finnisch
Christos wosskresse! Glad Pask! Hausakaa Pääsiästä!
Christus ist auferstanden! Frohe Ostern! Fröhliche Ostern
Häschenwitze
Häschen kommt mit seinem Fahrrad
an die Tankstelle. Häschen: „Bitte voll Häschen bleibt mit seinem
tanken!“ Tankwart: „Du hascht wohl a Schlitten im Neuschnee
Schräuble locker!“ Häschen: „Kandu stecken. Ein anderes
au gleich festmachen!“ Häschen kommt vorbei und
ruft: „Muttu wachsen!“ Ruft
das Häschen zurück:“
Quatsch, du bist auch nicht
grösser!“
Kommt ein Häschen in die Bäckerei
und fragt: „haddu Möhrchen?“ „Nein
Häschen, wir haben keine
Möhrchen.“ Am nächsten Tag
Kommt Häschen ins Teppichgeschäft:
wieder: „Haddu Möhrchen?“ „Nein,
wir haben keine Möhrchen, wenn du „Haddu Läufer?“ Antwortet der
nochmals fragen kommst, schlage Verkäufer: „Ja, haben wir.“ „Muttu
ich dir alle Zähne aus.“ Am aber aufpassen, dass die nicht
nächsten Tag wieder: „Haddu abhaun!“
Möhrchen?“ Der Bäcker schlägt
dem Häschen voller Wut die Zähne
aus. Das Häschen verschwindet
und kommt am nächsten Tag
wieder: „Haddu Möhrchensaft?“

In einer Zoohandlung fragt das Häschen den Verkäufer: „Haddu Hunde?“ –


„Natürlich haben wir Hunde“ gibt der Verkäufer zur Antwort. „Haddu auch
Hunde zum Sehen?“ – „Hunde zum Sehen?“ Fragt der Verkäufer verwundert.
„Natürlich sehen unsere Hunde.“ – „Dann haddu Seehunde!“ freut sich das
Häschen.

Hier ist Platz für deinen Häschenwitz:


____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
Ein Interview mit dem Osterhasen
„Osterhase wird man nicht, zum Osterhasen wird man geboren! Wir stellen de Elite der
Hasenwelt dar und werden dementsprechend streng ausgebildet.“

Name: Oster Hase


Wohnort: Hasensteig 7, Hasenegg
Zivilstand: verheiratet
Beruf: Osterhase
Lieblingsessen: Rüebli
Lieblingsgetränk: Eiercognac
Lieblingslektüre: Hühner und Hahn, Häschenwitze
Hobbys: Coole Verstecke suchen
Schwäche: Langohrige Hasenweibchen
Stärke : Langstreckenläufe im ZickZack

Ärgert es Sie nicht, dass so viele Leute heute gar nicht mehr so recht an Sie glauben?
Also, manchmal kommt mir diese Missachtung richtig sauer hoch. In diesen
Momenten habe ich grosse Lust, an Ostern einfach einmal zu streiken.
Mir tun dann aber die vielen treuen Fans leid, die ich dann enttäuschen würde.

Warum zeigen sich Ihre Fans so selten?


Was kann ich dafür, dass man die Kinder stets dann zu Bett schickt, wenn ich, als
ausgesprochener Nachtarbeiter, erst so langsam wach werde?

Eigentlich pfuschen Sie den Hühnern an Ostern so richtig ins Handwerk. Gibt das nie
Ärger?
Bedenken sie doch einmal: Eine Henne legt nur ein Ei aufs Mal. Wo kämen wir hin,
wenn wir uns auf eine solche Trödelei einstellen müssten! Da wären zu Weihnachten
noch unzählige Osternestchen nicht gefüllt. Wir haben jedoch mit den Hennen ein
Abkommen getroffen und uns verpflichtet, ihnen während des übrigen Jahres keine
Konkurrenz zu machen.

Essen Sie selber Eier?


Wir halten es wie in den Schokoladefabriken und fordern die Leute am Anfang auf,
sich nach Herzenslust zu bedienen. Nach zwei Tagen sind sie für ihr ganzes Leben
kuriert.

Sie sehen so gesund aus. Wovon ernähren Sie sich eigentlich?


Von Kräutern und Wurzeln, junger Saat, Gras, Kohl und manchmal, wenn es nichts
anderes zu knabbern gibt, von Baumrinden. Und wenn ich einmal ein knackiges
Rüebli zwischen die Zähne bekommen, flippe ich richtig aus.

Apropos Rüebli, Stimmt es wirklich, dass sie eine positive Auswirkung auf die Sehkraft
haben?
Wir Hasen sehen sehr schlecht und haben einen stumpfen Geruchssinn, dafür aber
ein gutes Gehör. Und da wir weder sehen noch riechen könne, och sich ein Freund
oder Feind nähert, ergreifen wir beim kleinsten Geräusch die Flucht. Daher kommt
auch der Ausdruck „Angsthase“.

Besten Dank, Herr Hase.

Der Osterhase wurde kurz befragt von Gundelei Küken.


Das Wunder vom Schlachthof
Der Schlachthofangestellte Willi hatte einmal ein sonderbares Erlebnis und zwar beim
Hühnerschlachten.
„Halt!“, rief ihm ein Huhn zu, das an den Füssen aufgehängt auf der Rollschiene daher
geschoben wurde, „bring mich nicht um, ich bin eine verzauberte Prinzessin.“
„In Ordnung“, sagte Willi, hängte das Huhn aus und legte es hinter sich auf den Boden.
„He, was ist mit diesem Huhn?“, fragte der Schlachthofmeister, der wenig später
vorüberging.
„Ich muss es leben lassen, es ist eine verzauberte Prinzessin“, sagte Willi.
„Raus!“ Schrie der Meister, „und zwar sofort!“
Da steckte Willi das Huhn in seine Mappe und ging nach Hause. Dort nahm er es
heraus und fragte es, was er tun müsse, damit er es erlösen könne.
„Es genügt, dass du mich gefragt hast“, sagte das Huhn und stand als wunderhübsche
Prinzessin in seiner Küche.
Sie heirateten sofort und kauften mit dem Geld der Prinzessin den Schlachthof, und als
erstes entliessen sie den blöden Schlachthofmeister, der gesagt hatte: „He, was ist mit
diesem Huhn!“
Dann machten sie aus dem Schlachthof ein Hühnerparadies, in dem die Hühner auf
Spannteppichen herumscharren und ins Kino gehen konnten und ihre Eier auf
Polstersessel legten und waren die besten Eier weit und breit.
Wenn Willi mit seinem Futter zu den Hühnern ging, packte er manchmal eines und
schaute ihm in die Augen, aber die Hühner gackerten nur dumm und verstört, und so oft
Willi es auch versuchte, es war nie wieder eine verzauberte Prinzessin darunter.

Aus: Der Riese und die Erdbeerkonfitüre von Franz Hohle und Nikolaus Heidelbach.
Wörter suchen
Im Buchstabensalat verbergen sich die untenstehenden Wörter.
Du findest die Wörter waagrecht von links nach rechts und von rechts nach links,
senkrecht von oben nach unten und von unten nach oben und in allen vier Diagonalen.
Suche die Wörter und markiere sie. Ein Buchstaben kann mehrere Male gebraucht
werden.
Eine kleine Starthilfe ist schon gemacht:

Es bleiben sieben Buchstaben übrig. Diese Buchstaben ergeben in der richtigen


Reihenfolge das Lösungswort.

G N E H C K C E O L G E E N H C S
A E A R E L M M A R B I E O T N C
T Z E P M R E U R R E T S U A L H
N B A M I S B E A R R T O R E T O
O S A L A Z I F S O E G Z K N N K
M L P H E E R U T R A I U A O R O
R R K R K R S R E R E C A F R S A K U O T L
E H A H E E E S E I H N E M S H O G K S S A
M D E T U T R T E E S U E E C R A U E I E D
I H S I S S S Z N U E E N S K T S F E T N E
E O E O N O S T E R S P A Z I E R G A N G D

Azalee – Eierfarbe – Eiersuchen – Eimer – Ente – Fahrt – Fest – Kaese – Kerze – Kind
– Krokant – Krokus – Laub – Marzipan – Narzissen – Nest – Nougat – Ober – Ostereier
– Osterfeuer – Osterhase – Osterlamm – Ostermontag – Osterspaziergang – Rad –
Ragout – Rammler – Rhein – Schaukel – Schneegloeckchen – Schokolade – Speise –
Star – Suess – Torte

Es bleiben sieben Buchstaben übrig. Diese Buchstaben ergeben in der richtigen


Reihenfolge das Lösungswort.

Lösungswort: _ _ _ _ _ _ _
Wörter suchen
Im Buchstabensalat verbergen sich die untenstehenden Wörter.
Du findest die Wörter waagrecht von links nach rechts und von rechts nach links,
senkrecht von oben nach unten und von unten nach oben und in allen vier Diagonalen.
Suche die Wörter und markiere sie. Ein Buchstaben kann mehrere Male gebraucht
werden.
Eine kleine Starthilfe ist schon gemacht:

Es bleiben sieben Buchstaben übrig. Diese Buchstaben ergeben in der richtigen


Reihenfolge das Lösungswort.

G N E H C K C E O L G E E N H C S
A E A R E L M M A R B I E O T N C
T Z E P M R E U R R E T S U A L H
N B A M I S B E A R R T O R E T O
O S A L A Z I F S O E G Z K N N K
M L P H E E R U T R A I U A O R O
R R K R K R S R E R E C A F R S A K U O T L
E H A H E E E S E I H N E M S H O G K S S A
M D E T U T R T E E S U E E C R A U E I E D
I H S I S S S Z N U E E N S K T S F E T N E
E O E O N O S T E R S P A Z I E R G A N G D

Azalee – Eierfarbe – Eiersuchen – Eimer – Ente – Fahrt – Fest – Kaese – Kerze – Kind
– Krokant – Krokus – Laub – Marzipan – Narzissen – Nest – Nougat – Ober – Ostereier
– Osterfeuer – Osterhase – Osterlamm – Ostermontag – Osterspaziergang – Rad –
Ragout – Rammler – Rhein – Schaukel – Schneegloeckchen – Schokolade – Speise –
Star – Suess – Torte

Es bleiben sieben Buchstaben übrig. Diese Buchstaben ergeben in der richtigen


Reihenfolge das Lösungswort.

Lösungswort: H U E H N E R
Ausmalen, laminieren und fertig ist das Oster – Leiterlispiel!
Wer findet die 15 Unterschiede?
Eines der Eier ist faul. Welches?
Wer findet die 15 Unterschiede - Lösung

Eines der Eier ist faul. Welches?


D. Es ist zu faul mit den anderen Eiern schwimmen zu gehen.
Frühlingszeit – Osterzeit

Rückblick über die Werkstattarbeit

Name:_______________ Klasse:______________

1. Was hat dir beim Arbeiten an dieser Werkstatt gefallen?


_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________

2. Habe ich die Arbeitsaufträge immer sorgfältig durchgelesen?


 Ja
 Nicht immer, vor allem bei ________________________________
 Nein, weil ___________________________________________

3. Habe ich die Arbeitsaufträge gut verstanden?


 Ja
 Nein, bei folgenden Aufträgen hatte ich Schwierigkeiten
___________________________________________________
___________________________________________________

4. Habe ich selbständig gearbeitet?


 Ja, weil _____________________________________________
 Nein, ich habe viel nachgefragt, besonders bei: __________________

5. Konnte ich gut mit anderen zusammenarbeiten?


_______________________________________________________
_______________________________________________________

6. Was hat mich bei dieser Art von Arbeit gestört?


_______________________________________________________
_______________________________________________________

7. Was habe ich zum Thema Ostern dazugelernt?


_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________

8. Überprüfe deine Arbeiten und benote dich entsprechend. _______________

You might also like