You are on page 1of 18

Bestellunterlagen A-C

Order documentation A-C

Großlamellen- und
B1
Grundlagen​ Basic principles​

Fassadenverkleidungssysteme

Allgemeine
Grundlagen​
B2
Planungshinweise​ Planning information​

Façade Cladding Systems and


Large Louvre Blades Systems

General
principles​

Allgemeine Grundlagen​
Basic principles
B
Bestellunterlagen A-C
Order documentation A-C

B1
Grundlagen​ Basic principles​
Basic principles
Grundlagen

B2
Planungshinweise​ Planning information​
Planning information
Planungshinweise
Grundlagen​ • Basic principles​
Einführung​
Introduction​
In der Planung eines Gebäudes spielt der Sun shading is an important factor in the design
Sonnenschutz eine wesentliche Rolle. of a building. The object of this design task is
Dabei besteht die Planungsaufgabe darin, to prevent the rooms from overheating in the
eine Überhitzung der Räume durch Solarstrahlung summer due to solar radiation.

Basic principles
im Sommer zu verhindern. Another aspect of design is the utilisation of
Ein weiterer Aspekt der Planung ist die Tages- natural light. People feel better in natural light

Grundlagen
lichtnutzung. Menschen fühlen sich mit Tageslicht than in artificial light, and good lighting is
wohler als mit Kunstlicht. Besonders wichtig ist particularly important for computer workstations.
außerdem das Licht an Bildschirmarbeitsplätzen. Glare from direct sunlight or reflected sunlight
Blendungen durch direkte Sonneneinstrahlung must be avoided.​
oder Reflektionen sind zu vermeiden.​

Planning information
Planungshinweise
Sommerlicher Wärmeschutz ​ ummer thermal insulation
S
Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes ist die The aim of summer thermal insulation is to
Realisierung eines behaglichen Raumklimas im achieve a comfortable room climate during
Sommer bei geringstmöglichem Energieverbrauch. the summer with the lowest possible energy
Wesentlich für die Behaglichkeit ist die Raum- consumption.
lufttemperatur, die in erster Linie durch die in The air temperature in the room, which is primarily
der Abbildung dargestellten Energieeinträge influenced by the energy sources shown in the
beeinflusst wird. Außen liegende Sonnenschutz- illustration, is key to comfort. Externally mounted
systeme sind dabei am wirkungsvollsten, um die sun shading systems are most effective at
solare Einstrahlung in die Räume zu verhindern.​ preventing solar radiation in a room.​

Beeinflussung der Raumtemperatur durch:​


The room temperature is influenced by:​

Lüftung​
Ventilation​
Einstrahlung
(im Sommer außen bis 800 W/m² Glasfläche)
Radiation
(in summer, outside, up to 800 W/m² glass area)​
Transmission​
Transmission​
Personen (VDI 2098 / DIN 18599: ca. 100 W)​
People (VDI 2098 / DIN 18599: approx. 100 W)​
Bürogeräte
(VDI 2098: ca. 150 W / Arbeitsplatz)​
Office equipment
(VDI 2098: approx. 150 W / workstation)​
Künstliche Beleuchtung (VDI 2098: 10-70 W/m²)​
Artificial lighting (VDI 2098: 10-70 W/m²)​

Funktionen​ Aufgaben von Sonnenschutzsystemen Functions of sun shading systems


Functions​ ●● Sommerlicher Wärmeschutz ●● Summer thermal insulation
●● Blendschutz ●● Anti-glare protection
●● Tageslichtnutzung ●● Use of natural light

Auswahlkriterien Selection criteria


●● Energiedurchlassgrad ●● Energy transmittance
●● Wärmeabstrahlung ●● Heat emission
●● Windbelastbarkeit ●● Wind load capacity
●● Lichtregulierung / Tageslichtnutzung ●● Light regulation / use of natural light
●● Schmutzempfindlichkeit​ ●● Susceptibility to dirt​

02.2020 / 98339 Allgemeine Grundlagen • General principles B 1-3


Grundlagen​ • Basic principles​
Sommerlicher Wärmeschutz Gesamtenergiedurchlassgrad g und gtotal Total solar energy transmittance g and gtotal
Summer thermal insulation​ Ein wirksamer Sonnenschutz entsteht aus der Effective sun shading is a combination of
Kombination von Verglasung und Sonnen- glazing and a sun shading installation.
schutzeinrichtung.
The total energy transmittance (g) describes the
Der Gesamtenergiedurchlassgrad (g) beschreibt percentage of solar energy passing into a room
dabei den Energieanteil durch solare Strahlung, through transparent components. For thermal
der in einen Raum durch transparente Bauteile
Basic principles

insulation glazing, this value is between 55 %


gelangt. Bei Wärmeschutzverglasungen liegt and 65 %. By using sun shading systems, the
Grundlagen

dieser Wert zwischen 55 - 65 %. Durch Sonnen- total solar energy transmittance can be reduced
schutzsysteme kann der Gesamtenergiedurch- to less than 20 %.
lassgrad auf unter 20 % reduziert werden.
The total solar energy transmittance (gtotal)
Der Gesamtenergiedurchlass (gtotal), beschreibt specifies the percentage of solar energy that
den Solarenergieanteil, der durch transparente reaches the inside of rooms through transparent
Planning information

Fassadenabschnitte zusammen mit einem façade sections with a sun shading system.
Planungshinweise

Sonnenschutzsystem in die Innenräume gelangt.


In practice, external sun shading is
In der Wirkung ist dabei ein außen liegender significantly better than internal sun shading.​
Sonnenschutz deutlich besser als ein innen
liegender Sonnenschutz.​

Gesamtenergiedurchlassgrad (g) ohne Sonnenschutz​ Sonneneinstrahlung​


Total solar energy transmittance (g) without sun shading​ Solar radiation​​
Reflexion​
Reflection​​

8% Absorption​
Absorption​​
100 %
Sekundäre Wärmeabgabe nach außen​
Secondary heat transfer to the outside​​
Sekundäre Wärmeabgabe nach innen​
Secondary heat transfer to the inside​
29 %
52 % Wärmeabgabe nach innen​
Heat transfer to the inside​​
Wärmeabstrahlung​
g-Wert​= 8 % + 52 %
g-Wert = 60 % Heat emission​​
g value = 8 % + 52 % 11 % Direkte Sonnenenergietransmission​
g value = 60 % Direct solar energy transmission​

Totaler Gesamtenergiedurchlassgrad (gtotal) mit Sonnenschutz​


Total solar energy transmittance (gtotal) with sun shading​

100 %
14 %

58 % 8%

28 %
gtotal = 8 % + 4 %
gtotal = 12 % 4%

18 % 10 %

B 1-4 Allgemeine Grundlagen • General principles 02.2020 / 98339


Grundlagen​ • Basic principles​
Typische Kenngrößen für Verglasungen Produkt
g tV ρ
Typical key data for glazing​ Product​
Einfachglas [Ug = 5,7 W/(m²K)]
0,85 0,90 0,08
Single glazing [Ug = 5.7 W/(m²K)]​
Dreifachglas [Ug = 0,7 W/(m²K)]
0,52 0,72 0,15
Triple glazing [Ug = 0.7 W/(m²K)]​

Basic principles
Wärmeschutzglas [Ug = 1,2 W/(m²K)]
0,63 0,79 0,10
Thermal insulation glazing [Ug = 1.2 W/(m²K)]​

Grundlagen
g = Gesamtenergiedurchlassgrad ​ V = Lichttransmissionsgrad
t ρ = Lichtreflektionsgrad
g = Total solar energy transmittance​ tV = Level of light transmittance​ ρ = Level of light reflectance​

Planning information
Typische Kenngrößen für

Planungshinweise
Produkt
g tV ρ
Sonnenschutzverglasung Product​
Typical key data for Sonnenschutzglas (neutral)
0,34 0,67 0,11
Sun shading glass (neutral)​
sun shading glazing​
Sonnenschutzglas (eingefärbt)
0,27 0,40 0,10
Sun shading glass (tinted)​

g = Gesamtenergiedurchlassgrad ​ V = Lichttransmissionsgrad
t ρ = Lichtreflektionsgrad
g = Total solar energy transmittance​ tV = Level of light transmittance​ ρ = Level of light reflectance​

Sommerlicher Wärmeschutz Abminderungsfaktor FC Reduction factor FC


Summer thermal insulation​ Der FC-Wert gibt das Verhältnis zwischen dem The FC value is the ratio between the energy
Energiedurchlassgrad durch ein Fenster mit transmission coefficient through a window
Sonnenschutz (gtotal) und ohne Sonnenschutz with sun shading (gtotal), and one without (g).
(g) an.
In der Vergangenheit wurde dieser Wert auch In the past, this value was also referred to as
als Abminderungsfaktor z für Sonnenschutz- reduction factor z for sun shading systems.
vorrichtungen bezeichnet.
In DIN 4108-2: 2003-7 sind typische FC-Werte In DIN 4108-2: 2003-7, typical FC values are
für Sonnenschutzvorrichtungen angegeben, specified for sun shading systems, which can
die in der Planung verwendet werden können.​ be used for design purposes.​

gtotal Gesamtenergiedurchlassgrad Verglasung mit Sonnenschutz​​


FC = =
g Gesamtenergiedurchlassgrad Verglasung​​

gtotal Total solar energy transmittance of glazing with sun shading​


FC = =
g Total solar energy transmittance of glazing​

02.2020 / 98339 Allgemeine Grundlagen • General principles B 1-5


Grundlagen​ • Basic principles​
Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren Fc von Reference values for reduction factors Fc of
fest installierten Sonnenschutzvorrichtungen passive sun shading systems in accordance
nach DIN 4108-2: 2013-02 (Tabelle 7)​ with DIN 4108-2: 2013-02 (Table 7)​

Fc
Sonnenschutzvorrichtung​ a) g ≤ 0,40 g > 0,40
Sun shading system​ a)
Basic principles

Sonnenschutzglas​
Sun shading glass​ dreifach​ zweifach​
Grundlagen

Triple​ Double​
zweifach​ • Double​
Ohne Sonnenschutzvorrichtung​ 1 1 1
Without sun shading system​

Innen liegend oder zwischen den Scheiben b)​


Internal or between the panes b)​
Planning information

Weiß oder reflektierende Oberfläche mit geringer Transparenz c)​


Planungshinweise

0,65 0,70 0,65


White or reflective surface with low transparency c)​
Helle Farben oder geringe Transparenz​d) 0,75 0,80 0,75
Light colours or low transparency​ d)
Dunkle Farbe oder höhere Transparenz​​ 0,90 0,90 0,85
Dark colour or higher transparency​

Außen liegend​
External​
Fensterläden, Rollläden, ¾ geschlossen​
0,35 0,30 0,30
Sliding shutters, roller shutters, ¾ closed​
Fensterläden, Rollläden, geschlossen​ e)
0,15 e) 0,10 e) 0,10 e)
Sliding shutters, roller shutters, closed​ e)
Jalousie und Raffstore, drehbare Lamellen, 45° Lamellenstellung​
Venetian blind and external blinds, rotating louvre blades, 0,30 0,25 0,25
45° louvre blade position​
Jalousie und Raffstore, drehbare Lamellen, 10° Lamellenstellung​ e)
Venetian blind and external blinds, rotating louvre blades, 0,20 e) 0,15 e) 0,15 e)
10° louvre blade position​ e)
Markise, parallel zur Verglasung d)
0,30 0,25 0,25
Awning, parallel to the glazing d)
Vordächer, Markisen allgemein, freistehende Lamellen​ f)
0,55 0,50 0,50
Canopies, general awnings, free-standing louvre blades​ f)

a) Die Sonnenschutzvorrichtung muss fest installiert sein. Übliche dekorative Vorhänge gelten nicht als
Süd​ Sonnenschutzvorrichtung.​
South​
The sun shading system must be a fixed installation. Regular decorative curtains are not considered to
be sun shading systems.
Vertikalschnitt durch b) Für innen und zwischen den Scheiben liegende Sonnenschutzvorrichtungen ist eine genaue Ermittlung
die Fassade​ zu empfehlen.​
Vertical section A precise calculation is recommended for internal sun shading and sun shading between the panes.​
ȕ
through the façade​ c) Hoch reflektierende Oberflächen mit geringer Transparenz, Transparenz ≤ 10 %, Reflexion ≥ 60 %.​
Highly reflective surfaces with low transparency, transparency ≤ 10 %, reflection ≥ 60 %.​
d) Geringe Transparenz, Transparenz < 15 %.​
Low transparency, transparency < 15 %.​
e) FC-Werte für geschlossenen Sonnenschutz dienen der Information und sollten für den Nachweis des sommer-
lichen Wärmeschutzes nicht verwendet werden. Ein geschlossener Sonnenschutz verdunkelt den dahinterlie-
genden Raum stark und kann zu einem erhöhten Energiebedarf für Kunstlicht führen, da nur ein sehr geringer
bis kein Einfall des natürlichen Tageslichts vorhanden ist.​
Ȗ
FC values for closed sun shading are intended for information purposes and should not be used as proof of
the thermal insulation in summer. Closed sun shading heavily darkens the room behind it and may result in an
increased energy requirement for artificial light, as only a very low incidence of natural daylight, or none at all,
West​ • West​
is allowed through.​
Horizontalschnitt f) Dabei muss näherungsweise sichergestellt sein, dass keine direkte Besonnung des Fensters erfolgt.
durch die Fassade​ Dies ist der Fall, wenn
- Bei Südausrichtung der Abdeckwinkel β ≥ 50° ist;
Horizontal section
- Bei Ost- oder Westorientierung der Abdeckwinkel β ≥ 85° oder γ ≥ 115° ist
Ȗ through the façade​
Zu den jeweiligen Orientierungen gehören Winkelbereiche von ± 22,5°. Bei Zwischenorientierungen ist der
Abdeckwinkel β ≥ 80° erforderlich.​
It is therefore important to ensure that, as far as possible the window is not exposed to direct sunlight.
Ost​ • East​ This occurs if:
- On a south-facing aspect, the cover angle β ≥ 50°;
- With an east-facing or west-facing aspect, the cover angle β ≥ 85° or γ ≥ 115°
For each aspect, there is an angle range of ± 22.5°. In the case of aspects in between,
the cover angle β ≥ 80° is required.​

Berechnung von gtotal über DIN EN 13363-1​ Calculating gtotal using DIN EN 13363-1
Diese Norm legt ein vereinfachtes Verfahren zur Berechnung des Gesamt- This standard defines a simplified method for calculating the level of
energiedurchlassgrades gtotal einer Sonnenschutzvorrichtung in Kombina- total energy transmittance gtotal of a sun shading system in conjunction
tion mit einer Verglasung fest. In der Berechnung können die individuellen with glazing. The calculation must take account of individual influencing
Einflussfaktoren, wie Lamellenoberfläche, Lamellenwinkel und Energiedurch- factors, such as surface area of blades, blade angle and the level of energy
lassgrad der Verglasung berücksichtigt werden. Mit beweglichen außen transmittance through the glazing. The level of total energy transmittance
liegenden Lamellensystemen kann der Gesamtenergiedurchlass gtotal auf gtotal can be reduced to well below 10 % with active external blade systems.​
deutlich unter 10 % reduziert werden.​

B 1-6 Allgemeine Grundlagen • General principles 02.2020 / 98339


Grundlagen​ • Basic principles​
Sonnenschutz optimal abgestimmt​ Verlauf der Sonne in Mitteleuropa Trajectory of the sun in central Europe
Optimum performance sun shading​ Innerhalb eines Jahres variiert der The angle of radiation of the sun at
Einstrahlwinkel der Sonne in European latitudes varies by approx. 47º
europäischen Breitengraden um ca. 47º in the course of a year (angle of radiation
(Einstrahlwinkel in den Sommermonaten in the summer months is approx. 63º and
ca. 63º und in den Wintermonaten ca. 16º). approx. 16º in the winter months). In the
Besonders flach und damit maßgebend spring and winter months, the angle of
für einen Sonnenschutz sind die

Basic principles
radiation is particularly flat and therefore
Strahlungswinkel in den Frühjahrs- und of greater significance for sun shading.​

Grundlagen
Wintermonaten.

Planning information
Planungshinweise
21. Juni Westen − Zenit Norden Osten − Süden 21. Dezember
Sommersonnenwende Sonnenuntergang Zenith North​ Sonnenaufgang South​ Wintersonnenwende
21 June, West - sunset​ East − sunrise​ 21 December,
summer solstice​ winter solstice ​

​ trahlungsintensität im Sommer​
S
Intensity of radiation during the summer​

1000
Sommer​​ Summer
900 Ost- und Westfassade erhalten das Compared with east, west and north
800 höchste Strahlungsangebot. Westlich façades, south façades receives the
​ trahlungintensität in W/m²​
Radiation intensity in W/m²​

700
orientierte Räume sind nun besonders highest levels of radiation in the winter.
Osten​​ Westen​​ gefährdet für Überhitzung. Da hier am During the heating period, it is therefore
600
Nachmittag die Tagestemperatur- mit dem particularly suitable for generating the
East​​ West​​
500 Strahlungsmaximum für diese Fassaden- highest possible levels of solar energy
400 Süden​​ orientierung zusammentreffen.​ for the building.​
300 South​​ ​
200 Norden​​ Norden​​
100
North​ North​
S

0
4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
​Ortszeit (h) / Local time (h)​

Strahlungsintensität im Winter​
Intensity of radiation during the winter​

1000 Winter​​ Winter


900 Süden​​ Auf eine Südfassade trifft gegenüber Ost-, Compared with east, west and north
800 South​​ West oder Nordfassade im Winter das façades, south façades receives the
​ trahlungintensität in W/m²​
Radiation intensity in W/m2​

700
höchste Strahlungsangebot. Sie ist damit highest levels of radiation in the winter.
prädestiniert während der Heizperiode During the heating period, it is therefore
600
möglichst viele solare Gewinne für das particularly suitable for generating the
500
Gebäude einzufahren.​ highest possible levels of solar energy
400 Osten​ Westen​ ​ for the building.​
300 East​ West​
200

100
S

0
4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
Ortszeit (h) / Local time (h)​

02.2020 / 98339 Allgemeine Grundlagen • General principles B 1-7


Grundlagen​ • Basic principles​
Licht- und Blendschutz​
Screening and anti-glare protection​
16 Lichtlenkung Daylight control
14 Im Fensterbereich herrscht ein Überangebot There is a surplus of natural light in areas close
Tageslichtquotient (%)​

an Tageslicht, was besonders an EDV-Arbeits- to windows, which can lead to glare particularly
Daylight quotient (%)​

12
10 plätzen zur Blendung führen kann. Das Betätigen at computer workstations. Use of sun shading
Basic principles

8 eines Sonnenschutzes reduziert in der Regel das generally reduces the amount of daylight, which
Tageslicht, wobei das Wohlbefinden des Nutzers in turn reduces the sense of well-being of the
Grundlagen

6
4
sinkt. Die Umlenkung der Lichtstrahlen an die user. Redirecting the rays of light towards the
Geschossdecke ermöglicht einen effektiven ceiling effectively reduces glare, whilst allowing
2
Blendschutz, kombiniert mit einer optimalen natural light to penetrate well into the centre
0
0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 Ausleuchtung der Tiefe des Raumes durch of the room. The appropriate daylight control
Raumtiefe (m)​ natürliches Licht. Entsprechende tageslicht- calculations can be provided by specialist
Room depth (m)​ technische Berechnungen werden objekt- surveyors on a project basis.​
Planning information

Ohne Lichtlenkung​
bezogen von Fachplanungsbüros erstellt.
Planungshinweise

Without daylight control​

16
14
Tageslichtquotient (%)​
Daylight quotient (%)​

12
10
8
6
4
2
0
0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5
Raumtiefe (m)​
Room depth (m)​
Mit Lichtlenkung​
With daylight control​

Tageslichtquotient​​ ​ aylight quotient​


D
Der Tageslichtquotient ist ein Kennwert in der The daylight quotient is a key value in the
quantitativen Analyse des Tageslichtes für ein quantitative analysis of daylight for a building.
Gebäude. It indicates the ratio of light intensity Ei
Er gibt das Verhältnis der Beleuchtungsstärke Ei (measured in lux) in a room to the light intensity
(gemessen in Lux) im Raum zur Beleuchtungs- Ea outside when the sky is overcast:​
stärke Ea draußen bei bedecktem Himmel an:​

Ei
Ei D = x 100 %
D = x 100 % Ea
Ea ​
In daylight management, the level of outside light
Häufig wird in der Tageslichtplanung eine Außen- intensity is frequently assumed to be 10,000 lx,
beleuchtungsstärke von 10.000 lx angenommen, in order to compare the anticipated utilisation
um die zu erwartende Tageslichtnutzung mit der of daylight with that of artificial light. From this
Kunstlichtnutzung zu vergleichen. Mit dieser assumption, a daylight quotient of 1 % would
Annahme ergibt ein Tageslichtquotient von give an inside light intensity of 100 lx. Ideally, the
1 % eine Innenbeleuchtungsstärke von 100 lx. daylight quotient in the centre of the room should
Idealerweise sollte der Tageslichtquotient in der not fall below 1 % when skies are overcast.​
Raummitte bei bewölktem Himmel 1 % nicht
unterschreiten.​

B 1-8 Allgemeine Grundlagen • General principles 02.2020 / 98339


Grundlagen​ • Basic principles​
Anforderungen an Arbeitsplätze​ Workplace requirements​
Innenraumbeleuchtung mit Tageslicht ist ein für Infusing interior office space with plenty of natural
Arbeitspätze anzustrebender Komfort. light can help to improve the working environment.
Dabei dürfen aber keine Blendeffekte an Bild- Sufficient light must be provided for employees to
schirmarbeitsplätzen in Büros auftreten und die carry out their work, but computer screens in the
Beleuchtungsverhältnisse müssen für die am offices must not be affected by glare.
Arbeitsplatz notwendigen Aufgaben ausreichen. The workplace guidelines for workstations and the
Die Arbeitsstättenrichtlinie für Bildschirmarbeits-

Basic principles
German DIN standard 5053 Part 2 are used as
plätze und die DIN-Norm 5053 Teil 2 legen den the benchmark:​

Grundlagen
Bewertungsmaßstab fest:​ ●● Anti-glare protection
●● Blendschutz Maximum brightness L < 400 cd/m2
Max. Leuchtdichte L < 400 cd/m2 In accordance with DIN 5035 and DIN 66234​
nach DIN 5035 und DIN 66234​ ●● Summer thermal insulation
●● Sommerlicher Wärmeschutz Solar transmission values S < Szul
Sonneneintragskennwerte S < Szul In accordance with DIN 4108-2​

Planning information
nach DIN 4108-2​ ●● Brightness

Planungshinweise
●● Helligkeit Light intensity E > 300 lux
Beleuchtungsstärke E > 300 lux In accordance with DIN 5035 and DIN 5034​
nach DIN 5035 und DIN 5034​ ●● View to the outside
●● Sicht nach außen In accordance with workplace guidelines § 7​
Nach Arbeitsstättenrichtlinien § 7​ ●● Adjustability
●● Verstellbarkeit In accordance with workplace guidelines § 7​
Nach Arbeitsstättenrichtlinien § 7
erforderlich

Blendschutz​​ ​ nti-glare protection​


A
Die Blendwirkung an einem Arbeitsplatz hängt The level of glare at a workstation will depend on
von der Helligkeit und Helligkeitsunterschieden the brightness and the differences in brightness
ab, die die natürliche oder künstliche Beleuchtung created by natural or artificial light.
hervorrufen. Bei der Beurteilung sind daher die Any assessment must therefore take account of
Position des Arbeitsplatzes zur Lichtquelle und the position of the workstation in relation to the
mögliche Reflektionen an Wänden, Decken und light source and possible reflections on walls,
Bildschirmen zu berücksichtigen. Bei einer Sitz- ceilings and screens. When a seating position is
position 90° zu einem Fenster kann man davon at a 90° angle to a window, it may be assumed
ausgehen, dass mittlere Leuchtdichten im that average brightness to the side of the person‘s
seitlichen Gesichtsfeld der Personen von field of vision of 2000 - 4000 cd/m² will not often
2000 - 4000 cd/m² häufig nicht stören. cause disturbance.
Häufig werden zum Blendschutz innen liegende Anti-glare protection systems are frequently
Systeme eingesetzt, die individuell für den jewei- located indoors and can be adjusted by the user
ligen Arbeitsplatz vom Nutzer eingestellt werden for a particular workstation. External systems
können. Außen liegende Systeme sind für einen are suitable for anti-glare protection if they can
Blendschutz geeignet, wenn sie verstellbar und be adjusted and can be used regardless of the
vom Wetter unabhängig nutzbar sind.​ weather.​

02.2020 / 98339 Allgemeine Grundlagen • General principles B 1-9


Grundlagen​ • Basic principles​
Windlasten Der natürliche Wind ist eine regellose Abfolge Wind is an unpredictable sequence of gusts
für den Sonnenschutz unterschiedlich großer und starker Böen bzw. and eddies of different volumes and strengths
Wirbel in einer Grundströmung mit einer sog. within a basic current with an average speed.
Wind loads Mittelgeschwindigkeit. Bodennaher Wind ist At ground level, wind gusts and its speed and
for sun shading​ böig, seine Geschwindigkeit und seine Richtung direction can fluctuate greatly in both space and
sind sowohl räumlich als auch zeitlich stark time. Gusting speeds are 1.5 - 1.9 times greater
schwankend. Böenwindgeschwindigkeiten than the average wind speed.
sind 1,5 bis 1,9 mal größer als die mittlere
Basic principles

Windgeschwindigkeit. When wind flows around a building, different


Grundlagen

positive wind loads will act on it in a random


Wird ein Bauwerk vom Wind umströmt, way dependent on both space and time.
dann treten raum- und zeitabhängig in These properties of wind must be considered
einem zufälligen Prozess unterschiedliche when choosing a sun shading system and
Winddrücke auf. deciding the settings for the sun shading
Bei der Auswahl der Sonnenschutzanlage und controls.​
Planning information

Festlegung der Einstellung in der Sonnen-


Planungshinweise

schutzsteuerung sind diese Eigenschaften


des Windes zu berücksichtigen.​

Auswahl einer geeigneten Anlage Die Einflussfaktoren zur Beurteilung von außen The factors to be considered with externally
Choosing a suitable installation​ liegenden Sonnenschutzanlagen sind: mounted sun shading systems are:
●● Bauteilabmessung des Sonnenschutzes ●● Dimensions of the sun shading components
●● Ausführung des Sonnenschutzes ●● Type of sun shading
●● Position am Gebäude ●● Position on the building
●● Abstand vor dem Gebäude ●● Distance in front of the building
●● Gebäudegeometrie ●● Building geometry
●● Einbauhöhe ●● Installation height

Vor diesem Hintergrund können nachfolgende On this basis, the following areas of use for
Einsatzbereiche für Sonnenschutzanlagen für sun shading systems can be used for design
die Planung herangezogen werden.​ purposes.​

Windstärken Windgeschwindigkeiten
Sonnenschutztyp Wind forces​ Wind speeds​
Type of sun shading​
m/s km/h

0 Windstille • Calm​ 0 - 0,2 <1

1 leiser Zug • Light air​ 0,3 - 1,5 1-5

2 leichte Brise • Light breeze​ 1,6 - 3,3 6 - 11

Markisen 3 schwache Brise • Gentle breeze​ 3,4 - 5,4 12 - 19


Awnings​
4 mäßige Brise • Moderate breeze​ 5,5 - 7,9 20 - 28

5 frische Brise • Fresh breeze​ 8,0 - 10,7 29 - 38

6 starker Wind • Strong breeze​ 10,8 - 13,8 39 - 49


Raffstore
External blinds​ 7 steifer Wind • Near gale​ 13,9 - 17,1 50 - 61

8 stürmischer Wind • Gale​ 17,2 - 20,7 62 - 74

9 Sturm • Strong gale​ 20,8 - 24,4 75 - 88

Schüco CSB 10 schwerer Sturm • Storm​ 24,5 - 28,4 89 - 102

Schüco CTB 11 orkanartiger Sturm • Violent storm​ 28,5 - 32,6 103 - 117

12 Orkan • Hurricane​ > 32,7 > 118

Schüco ALB Windunabhängig wegen statischer Dimensionierung​ • Irrespective of wind due to structural dimensions​

Schüco CCB Windunabhängig, da innenliegend​ • Independent of wind since internally fitted​


Integralmaster

B 1-10 Allgemeine Grundlagen • General principles 02.2020 / 98339


Grundlagen​ • Basic principles​
Windbelastbarkeit Wind load capacity
von Sonnenschutzsystemen​ of sun shading systems​
In dynamischen Windlastprüfungen wird die In dynamic wind load tests, the functionality of a
Funktionsfähigkeit einer Sonnenschutzanlage sun shading installation is examined and a limit
geprüft und ein Grenzwert für die Windbelast- value for its wind load capacity is determined.
barkeit ermittelt. The wind load capacity describes the maximum
Die Windbelastbarkeit beschreibt die maximal permissible wind load for the sun shading.

Basic principles
zulässige Windbelastung des Sonnenschutzes. In buildings that are equipped with sun shading
In Gebäuden, die mit Sonnenschutzanlagen installations, a sun shading control system must

Grundlagen
ausgestattet sind, ist durch eine Sonnenschutz- be used to ensure that the maximum permissible
steuerung sicher zu stellen, dass die maximal wind load for the sun shading is not exceeded.
zulässige Windlast am Sonnenschutz nicht über- Here, the position of the wind monitors and the
schritten wird. Dabei sind einerseits die Position risk of gusting must be taken into account.
der Windwächter und andererseits das Böen- As a result, parameters lower than the maximum
risiko zu berücksichtigen. Aufgrund dessen sind permissible must be set for a sun shading control

Planning information
in einer Sonnenschutzsteuerung grundsätzlich system as a basic principle.

Planungshinweise
niedrigere Parameter, als die maximal zulässigen, ​
einzustellen.​

Windkanalprüfung (RTA, Wien)


Wind tunnel test (RTA, Vienna)​

Positionierung der Windwächter Positioning of the wind monitors


Um die unterschiedlichen Windsituationen an den Installing a separate wind monitor for each façade
verschiedenen Fassaden eines Gebäudes richtig side is recommended, in order to be able to
bewerten zu können, wird empfohlen für jede correctly assess the different wind conditions on
Fassadenseite einen separaten Windwächter different façades of a building. The wind monitors
einzusetzen. Die Position der Windwächter sollte need to be positioned so that the air can flow
so gewählt werden, dass der Windwächter frei freely against the wind monitor from all sides.
von allen Seiten angeströmt wird. Localised gusting can occur within seconds.
Böen können innerhalb von Sekunden lokal It can take more than one minute for a blind to
entstehen. Das Einfahren eines Behanges in die retract into a secure position. A limit value is set
Schutzstellung dauert bis zu über einer Minute. in the sun shading control. When wind speeds
Der in der Sonnenschutzsteuerung eingestellte reach this value, the sun shading retracts into the
Grenzwert für die Windgeschwindigkeit, bei der secure position. The limit value should therefore
der Sonnenschutz in Schutzstellung gefahren be set below the maximum permissible wind
wird, sollte daher unterhalb der maximal speed for the type of blind used.​
zulässigen Windgeschwindigkeit für den
eingesetzten Typ liegen.

02.2020 / 98339 Allgemeine Grundlagen • General principles B 1-11


Grundlagen​ • Basic principles​
Bauphysikalische Kennwerte - Vorplanung Sonnenschutzsysteme​
Berechnungsverfahren und Planungshinweise​
Die Wirkung der Sonnenschutzsysteme entsteht aus der Kombination von Verglasung und Sonnenschutzeinrichtung. Die Angabe eines festen FC- / gtot-Wertes
ist daher für ein Sonnenschutzsystem nicht möglich. Zur Bewertung wird das Verhältnis des in den Raum gelangenden Energieanteils im Verhältnis zu der
solaren Einstrahlung auf die Gebäudehülle verwendet. Zur Berechnung des Gesamtenergiedurchlasgrades existieren verschiedene Berechnungsverfahren
mit unterschiedlichen möglichen Detaillierungsstufen und Ergebnissen.​
Basic principles

g Fc gtot = g x Fc gtot = Te + qi
Grundlagen
Planning information
Planungshinweise

Te

qi

außen​ innen​

Vereinfacht – Abminderungsfaktoren FC​ Detailliert – Gesamtenergiedurchlassgrade gtot​

Verglasung​ FC-Werte​ Verglasung​ g Verschattung gtot​


Glazing​ FC-Values​ Glazing​ g Shading gtot​

Ug g TV Ra DIN 4108-2

TV TV
Ug Ug
g gtot

Verfahren​ ​Verfahren​
●● Manuelles Tabellenverfahren ​ ●● Softwarebasierte Berechnung mit Dokumentation mit Ausdruck​
●● Vereinfachte Anhaltswerte DIN 4108-2​ ●● Detaillierte Ergebnisse nach EN ISO 52022-3 (Vormals EN 13363-2) unter
Berücksichtigung von Solarstrahlung und Wärmetransportvorgängen​

​Anwendung​ ​Anwendung​
●● Unbekannte Einbaubedingungen​ ●● Bekannte Einbaubedingungen wie Systemaufbau und Hinterlüftung​
●● Breiter Anwendungsbereich​ ●● Objektspezifischer Nachweis für definierte Randbedingungen​

​Angaben zur Verglasung​ ​Angaben zur Verglasung​


●● Aufbau: 2-fach oder 3-fach, Gesamtenergiedurchlassgrad g ​ ●● Art, Dicke der Gläser und Gaszwischenräume und Position der
●● Angaben aus technischen Daten der Glashersteller​ Beschichtung​
●● Angaben aus technischen Datenbanken für licht- und strahlungs-
technische Daten​
●● Dokumentation durch Glasdatenblätter nach Kundenangaben​

​Angaben zum Sonnenschutz​ ​Angaben zum Sonnenschutz​


●● Anhaltswerte DIN 4108-2​ ●● Position, Aufbau und Farbe des Sonnenschutzes nach Kundenangaben​
●● Tabellarische FC-Werte nach Konstruktionsprinzip ​ ●● Licht- und strahlungstechnische Daten aus technischer Datenbank​

​ inweis:​
H
Unterschiedlich detaillierte Berechnungsverfahren und Randbedingungen können zu verschiedenen Ergebnissen für den Gesamtenergiedurchlassgrad gtot
führen. Ermittelte gtot- / FC-Werte sind nur gültig für das jeweils angegebene Verfahren und die jeweiligen Randbedingungen.​

B 1-12 Allgemeine Grundlagen • General principles 02.2020 / 98339


Grundlagen​ • Basic principles​
Building physics key figures – pre-planning of sun shading systems​
Calculation processes and planning hints​
The effect of the sun shading system comes from a combination of glazing and a sun shading installation. Hence specification of a fixed FC / gtot value for
a sun shading system is not possible. The ratio of the energy proportion that reaches the room in relation to the solar irradiation on the building envelope will
be used for the evaluation. Various calculation processes with different possible detailing stages and results exist for calculation of the total energy
transmittance.​

Basic principles
g Fc gtot = g x Fc gtot = Te + qi

Grundlagen
Planning information
Planungshinweise
Te

qi

Outside​ Inside​

Simplified – reduction factors FC​ Detailed – total energy transmittance gtot​

Verglasung​ FC-Werte​ Verglasung​ g Verschattung gtot​


Glazing​ FC-Values​ Glazing​ g Shading gtot​

Ug g TV Ra DIN 4108-2

TV TV
Ug Ug
g gtot

Process​ Process​
●● Manual table process ​ ●● Software-based calculation with documentation with print-out​
●● Simplified reference values DIN 4108-2​ ●● Detailed results in accordance with EN ISO 52022-3
(previously EN 13363-2) with consideration of solar radiation and
heat transfer processes​

​Use​ Use​
●● Unknown installation conditions​ ●● Known installation conditions such as system structure and ventilation​
●● Broad area of application​ ●● Product-specific verification for defined marginal conditions​

​Glazing specifications​ ​Glazing specifications​


●● Structure: double or triple, total energy transmittance g ​ ●● Type, thickness of glass and gas intermediate spaces and position
●● Specifications from technical data of the glass manufacturer​ of the coating​
●● Specifications from technical databases for light and radiation data​
●● Documentation via glass data sheets in accordance with customer
specifications​

​Sun shading specifications​ ​Sun shading specifications​


●● DIN 4108-2 reference values​ ●● Position, structure and colour of the sun shading in accordance
●● Tabular FC values in accordance with construction principle ​ with customer specifications​
●● Light and radiation data from technical database​

​ ote:​
N
Different detailed calculation processes and marginal conditions can lead to different results for the total energy transmittance gtot.
Computed gtot / FC values are only valid for the respectively specified process and the respective marginal conditions.​

02.2020 / 98339 Allgemeine Grundlagen • General principles B 1-13


Grundlagen​ • Basic principles​
Basic principles
Grundlagen
Planning information
Planungshinweise

B 1-14 Allgemeine Grundlagen • General principles 02.2020 / 98339


Planungshinweise • Planning information​
Planung von Sonnenschutzanlagen​
Designing sun shading installations​

Die Planungsaufgaben von Sonnenschutzanlagen unterscheiden sich,

Basic principles
ob es sich um ein bewegliches oder ein starres System handelt. In der
Ausarbeitung einer Sonnenschutzanlage sind daher nachfolgende Aspekte

Grundlagen
besonders zu berücksichtigen.

The tasks involved in the design of sun shading installations will depend
on whether it is an active or passive system. The following factors must
therefore be taken into account in working out a sun shading installation.​

Planning information
Planungshinweise
Sonnenschutzplanung​ • Sun shading design​

Bewegliches System​ Feststehendes System​


Active system​ Passive system​

Lamellenwinkel​ Komplette Anlage​ Auskragend​ Vorgesetzt​


Blade angle​ Complete installation​ Cantilevered​ Mounted​
Wichtige Aspekte:​ Wichtige Aspekte:​
Important aspects:​ Important aspects:​
●● Drehwinkel ●● Rotation angle ●● Grenzwinkel für max. ●● Critical angle for max.
●● Max. Öffnung ●● Max. opening Abschattung shading
●● Max. Abschattung ●● Max. shading ●● Auslegungszeitraum für max. ●● Time layout for max.
●● Sonnenschutzkasten ●● Sunblind box Abschattung shading
●● Steuerung ●● Control ●● Transparenz ●● Transparency
●● Sicherheit für Personen ●● Safety for people ●● Zusätzliche Blendschutz- ●● Additional anti-glare
●● Wettereinfluss​​ ●● Effect of weather​ maßnahmen​ measures​

02.2020 / 98339 Allgemeine Grundlagen • General principles B 2-1


Planungshinweise • Planning information​
Sonnenhöhenverlauf​
Varying height of the sun​

00
23 1
Basic principles

22 10 2
20
Grundlagen

So
21 S3o la
30
la rz
r t eit​
40 im
e​
20 4
Height of sun​
Sonnenhöhe​

50

60
19 70 5
Planning information

80
Planungshinweise

90
18 6

17 7

16 8

15 9

14 10

13 11
12
Juni​ • June ​
März / Sept.​ • Mar. / Sept.​
Dezember​ • December​

Sonnenhöhenverlauf für den 52. Breitengrad​


Sun height course for 52° latitude​

Bei der konstruktiven Auslegung von fest­- When working out the layout for fixed louvre
stehen­den Lamellen ist der Sonnenhöhenverlauf blades, the varying height of the sun at the
für den Standort und die Gebäudeorientierung location and building orientation must be taken
zu berücksichtigen. Die Abbildung zeigt den into account. The figure shows the height of the
Tagesverlauf der Sonnenhöhe für einen Tag der sun over the course of a day for one day in each
vier Jahreszeiten. season.

Für den 52. Breitengrad liegt die Sonnenhöhe At a latitude of 52° the height of the sun is above
über 20° für den Zeitraum: 20° at the following times:
Sommer: 06:00 Uhr bis 20:00 Uhr Summer: 06:00 to 20:00
Frühjahr / Herbst: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr Spring / autumn: 08:00 to 16:00

Mit der Festlegung des Grenzwinkels für den By determining the critical angle of incidence of
Sonneneinfall kann man den Zeitraum für die the sun it is possible to determine the period of
maximale Abschattung bestimmen.​ time for maximum shading.​

B 2-2 Allgemeine Grundlagen • General principles 02.2020 / 98339


Planungshinweise • Planning information​
Weitere Planungskriterien​
Further planning criteria​

Planung des Sonnenschutzes Planning sun shading


Für die Planung von feststehenden Sonnen- The following parameters must be taken into

Basic principles
schutz-Lamellensystemen sind folgende account when planning fixed sun shading louvre
h Parameter zu berücksichtigen: blade systems:

Grundlagen
tan
D ●● Lamellenneigung (LN) ●● Angle of blades (LN)
D
α ●● Lamellenabstand (LA)
●● Fassadenabstand (FA)
●● Distance between blades (LA)
●● Distance from façade (FA)
●● Lamellenbreite (LB) ●● Blade width (LB)
●● Kragarmlänge (D) ●● Cantilever length (D)
●● Fensterhöhe (h) ●● Window height (h)

Planning information
●● Beschattungslänge (l) ●● Length of shading (l)

Planungshinweise
●● Grenzwinkel für Sonneneinfall (α) ●● Critical angle of incidence of the sun (α)

h Die Abschattung von vorgesetzten und auskra- Shading from façade-mounted and cantilevered
genden Sonnenschutzlamellen wird durch den sun shading louvre blades is determined by the
Grenzwinkel für den Sonneneinfall (α) bestimmt. critical angle of incidence of the sun (α).
Der Grenzwinkel gibt an, ab welcher Sonnen- The critical angle shows the height at which the
standshöhe direkte Sonnenstrahlung durch das sun can shine directly through the window.
Fenster einfallen kann. Bei einem Sonnenstand When the sun is below the critical angle derived
unterhalb des aus der Konstruktion abgeleiteten from the building, the glass areas behind are
Grenzwinkels kommt es zu einer Teilbeschattung partially shaded.​
der dahinter liegenden Glasflächen.
Grenzwinkel für den Sonneneinfall (α)
auskragender Sonnenschutz​
Critical angle of incidence of the sun (α)
for cantilevered sun shading​

 

 Um den seitlichen Sonneneinfall bei einem aus- To limit the amount of sunlight that enters from the
kragenden System zu begrenzen, ist ein seitlicher side with cantilevered systems, a side overlap (Ü)
Überstand (Ü) zu dimensionieren. must be counted.​

 Fenster​
Window

 Gebäude​
Building

 Kragarmlänge (D)​
Cantilever length (D)​

 Überstandlänge (Ü)​
Projection length (Ü)​​

02.2020 / 98339 Allgemeine Grundlagen • General principles B 2-3


Planungshinweise • Planning information​
Sonnenschutz optimal abgestimmt Optimum performance sun shading
Für einen optimalen Sonnenschutz müssen For optimum sun shading, blade angle a and
α Lamellenwinkel a und Lamellenabstand LA auf distance LA between blades must be adapted to
LA den Sonnenstand abgestimmt sein. the position of the sun. With fixed large louvre
Bei feststehenden Großlamellen kann man die blades, the angle of the blades can be calculated
Lamellenneigung in Abhängigkeit vom Sonnen- according to the position of the sun and the
stand berechnen und die Grenzwerte für eine maximum values can be determined for full
Basic principles

vollständige Abschattung festlegen. shading.


Bewegliche Systeme können durch Veränderung By changing the angle of the blades, active
Grundlagen

der Lamellenwinkel immer eine optimale Verschat- systems can always provide optimum shading
tung bei gleichzeitigem Licht von außen bieten. while still allowing light in from outside.​
Planning information
Planungshinweise

α = 0°

LA

d LB x cos (LN) d Grenzwinkel für Sonneneinfall Critical angle of incidence of the sun
Bei feststehenden Systemen kommt es dann Fixed systems may be in direct sunlight at certain
je nach Auslegung und Himmelsrichtung zu times of the year depending on the arrangement
bestimmten Zeiten im Jahr zu direktem Sonnen- and the position of the sun. This manifests itself in
LA einfall. Dies zeichnet sich dann als Streifenbildung strips of shadow. By using diagrams showing the
α beim Schatten aus. Mit Hilfe von Sonnenstands- position of the sun, this effect can be calculated
diagrammen kann dieser Effekt in der Planung accurately in the planning phase.
LB sehr gut bestimmt werden. Where solar gains may be made in winter when
Bei den Möglichkeiten von solaren Gewinnen the sun is low, the resulting glare on workstations
im Winter bei tief stehender Sonne sind die must be taken into consideration. To protect
LN damit verbundenen Blendungserscheinungen an against the glare, additional sun shading
Arbeitsplätzen zu beachten. Um Blendungen zu systems must be provided inside.​
vermeiden sind dann zusätzliche innen liegende
LA LB x sin (LN) Blendschutzeinrichtungen vorzusehen.
tan
LB x cos (LN)

Grenzwinkel für den Sonneneinfall (α)


vorgesetzter Sonnenschutz​
Critical angle of incidence of the sun (α)
for cantilevered sun shading​

B 2-4 Allgemeine Grundlagen • General principles 02.2020 / 98339

You might also like