You are on page 1of 4

Klassenarbeit Nr.

4 Thema: „Vorstadtkrokodile“ von Max von der Grün

1. Suche aus dem Buch „Vorstadtkrokodile“ eine Textstelle heraus, die du


besonders wichtig findest. Notiere die Seiten- und Zeilenzahl und schreibe auf,
was sich an dieser Stelle ereignet. Anschließend begründe deine Wahl.

2. Hannes stellt den Antrag, Kurt in die Bande aufzunehmen. Darauf kommt es
zu einer Abstimmung.
a) Wie argumentieren die Krokodiler bzw. Hannes? Nenne geeignete
Textstellen dazu!
b) Wie ist das Ergebnis der Abstimmung?
c) Wie hättest du dich entschieden? Begründe deine Entscheidung!

3. Beschreibe was auf dem Minigolfplatz geschieht. Was macht das Geschehen
deutlich
a) in Bezug auf den Besitzer?
b) in Bezug auf die Krokodiler?

4. Wo spielen in dem Buch „Vorstadtkrokodile“ Vorurteile eine Rolle? Nenne


jeweils ein Beispiel für die Vorurteile. Wie findest du diese Vorurteile?

5. Ergänze die folgende Zeichnung und erkläre sie!

Am Anfang des Buches Am Ende des Buches

Hannes

Krokodiler

Kurt
Die Seiten- und Zitatangaben beziehen sich auf die 50.Auflage (November 2000)
des Buches Vorstadtkrokodile von Max von der Grün.

1. Suche aus dem Buch „ Vorstadtkrokodile“ eine Textstelle heraus, die du


besonders wichtig findest. Notiere die Seiten- und Zeilenzahl und schreibe auf,
was sich an dieser Stelle ereignet. Anschließend begründe deine Wahl.
Individuelle Lösungen: Wichtig ist hierbei die Formulierung und Begründung
der eigenen Meinung.

2. Hannes stellt den Antrag, Kurt in die Bande aufzunehmen. Darauf kommt es
zu einer Abstimmung.
a) Wie argumentieren die Krokodiler bzw. Hannes? ( mit Textstellen)
b) Wie ist das Ergebnis der Abstimmung?
c) Wie hättest du dich entschieden? Begründe deine Entscheidung!
Zu a) Die Krokodiler sind zunächst alle gegen den Antrag. Beispiele hierzu sind:
Olaf: „Was sollen wir mit dem Krüppel, der dauerend gefahren werden muss?“
(S.33, Z.28 – S.34, Z. 19)
Peter: „Der Kurt muss immer geschoben werden, was sollen wir mit so einem?“
(S.33, Z.8 – 9)
Frank: „Wenn wir den bei uns haben, dann können wir nicht mehr Fahrrad
fahren, dann müssen wir immer Rücksicht nehmen.“ und „Der kann leicht
umkippen“,... (S.34, Z. 10 – 12 und S.34, Z. 23)
Maria: „Wir kennen uns mit so was nicht aus, wie das alles funktioniert, wenn
was passiert, dann sind wir schuld... .“ (S.34, 26 – 28)
Hannes ist natürlich für seinen Antrag. Beispiele für seine Argumente sind:
„Kurt ist kein Krüppel,“ ... . „Er kann nur nicht laufen und im Kopf hat er
genauso viel wie wir alle zusammen.“ (S.34, Z 4 – 6) und „Ich hab ihn gestern
geschoben und habe auch keine Ausbildung... .“ (S.34, Z.19 – 20) und „Dann
müssen wir das eben lernen, kann doch nicht so schwer sein... wie es aussieht “
( S.35, Z. 7 – 11) und „Er muss ja nicht auf die Radtouren mitkommen. Aber er
kann doch in unserer Hütte dabei sein.“ (S.35, Z.14 – 16)
Zu b) Bei der Abstimmung zeigte sich dann, dass alle gegen Kurts Aufnahme
waren, nur Hannes stimmte dafür und Maria enthielt sich der Stimme. (S.36,
Z. 2 – 49)
Zu c) Individuelle Lösungen. Wichtig ist das Formulieren/Begründen der eigenen
Meinung.

3. Beschreibe was auf dem Minigolfplatz geschieht. Was macht das Geschehen
deutlich
a)in Bezug auf den Besitzer?
b)in Bezug auf die Krokodiler?
Zu a) Der Besitzer benimmt sich Kurt gegenüber gefühllos und herzlos. Er will
ihn von seinem Minigolfplatz verweisen, weil er Angst um seinen Rasen hat. Er
lenkt erst ein, als Kurt und die Krokodiler ihn mit einem Trick hereinlegen. Da
hat er Angst, dass Kurt sich verletzt hat und er eine Anzeige bekommt.
Zu b) Die Krokodiler halten zu Kurt. Sie setzen sich für ihn ein. Es zeigt sich,
dass er inzwischen einer von ihnen ist. Kurt gehört dazu.
4. Wo spielen in dem Buch „Vorstadtkrokodile“ Vorurteile eine Rolle? Nenne
jeweils ein Beispiel für die Vorurteile. Wie findest du diese Vorurteile?
Vorurteile findet man gegenüber Behinderten : Am Anfang nennen auch die
Krokodiler Kurt einen Krüppel, mit dem man nichts machen kann. (S.34 – 36)
Auch Egon bezeichnet Kurt wiederholt als Krüppel. (S.126)
Außerdem spielen auch Vorurteile gegen Ausländer eine Rolle. So werden
Ausländer bzw. die Ausländerkinder des Diebstahls bezichtigt. „Die Einwohner
hatten natürlich, wie das immer so ist in diesen Fällen, zuerst die Ausländer in
Verdacht, die Türken und die Italiener.“ (S. 37, Z.19 – 21) Auch Frank und Olaf
haben haben Vorurteile gegeüber Ausländern. Frank:„Schert euch weg, ihr
Spaghettifresser!“ (S. 39, Z. 20) und „Olaf stand breitbeinig wie ein Cowboy
mitten auf dem Weg und lachte hinter den Kindern her.“ (S.39, Z.28 – 29)
Außerdem haben besonders Franks Vater und sein Bruder Vorurteile gegenüber
Ausländern. Frank: „...mein Vater sagt immer alle Ausländer sind Spitzbuben,
vor denen ist nichts sicher, und mein großer Bruder sagt auch, dass die Kinder
von Ausländern schon zu Gangstern erzogen werden.“ (S.40, Z. 4 – 8)
Bei der Stellungnahme zu Vorurteilen ist es wieder wichtig, dass die eigene
Meinung begründet wird.

5. Ergänze die folgende Zeichnung und erkläre sie!


Erklärung: Am Anfang kommt Hannes nach der Mutprobe neu zu den
Krokodilern. Er lernt dann Kurt kennen und möchte, dass er auch zu den
Krokodilern gehört.
Am Ende gehört dann auch Kurt, nachdem sie gemeinsam viel erlebt haben, zu
den Krokodilern. Die Krokodiler lernen dabei Kurt kennen. Kurt wird/ ist einer
von ihnen und keiner kommt mehr auf die Idee, dass man mit Behinderten nichts
anfangen kann.
Am Anfang des Buches Am Ende des Buches

Hannes

Hannes,
Krokodiler Kurt
Krokodiler

Kurt

You might also like