You are on page 1of 20

NC-27

Prüfbrücke für Vorder- und Hinterachse

Bedienungsanleitung
Für PKW und Combi - Ausführung

Harro Koch, Technischer Apparatebau


HauptstraBe 26, D-30974 Wennigsen/Deister, Teleton: 0 51 03/22 40, Fax 0 51 03/7474

.,____ l. _►____::0..◄_.1 WORLDWIDE SYMBOL OF QUALITY


lnhaltsverzeichnis

Zusammensetzung
des Me~gerates Seite 1-3

Genauigkeitskontrolle
var lnbetriebnahme Seite 4

Vorbereitung + Vermessung
eines Fahrzeuges Seite 5-11

Justierung der Prüfbrücke Seite 12-15

Aufbewahrung des Gerates Seite 16

Auswertung eines Me~blattes


sowie Richtlinien zur Vermessung
auf einer 4 Saulenbühne Seite 17

Sonstige Angaben
Ma~e und Gewichte Seite 18
Montage des Geriites
Die Prüfbrücke PKW und Combl
Ausführung besteht zerlegt aus
folgenden Teilen
2 Tasterwellen komplett mit Taster
2 MeB-Armaturen
2 Aggregatehalter
2 Rahmenteile
-2Feststellrâder
2 Raddrehplatlen
1 Verbindungsrohr
1 Kontroll-Prüflehre
(10 m/m Rundstab 1,65 m lang)
2 Wandhalter

Bild A 1

Beim Zusammenbau des Gerâtes


beachte man, daB aile Teile mit
weiBer Markierung
in Fahrtrichtung rechts montiert
werden

Rohr mit Markierung (Zahl)


in rechte Führungskonsole
stecken
WeiBe Markierung beachten
(Markierung auf der Konsole
rechts)
Bild A 2

Mit 17 mm Schlüssel
Rohr festziehen
Bild A 3
Linke Führungskonsole ebenfalls
aufstecken und festziehen.
Konsole ohne Markierung
Die Konsole vor dem Anziehen
der Spannschraube etwas an-
kippen und Schraube festziehen
bis beide Konsolen aufliegen.

Handrad einschrauben
Aggregatehalter links
(ohne Markierung)
mit ÔI von oben einsetzen.
(Passung)

Bild A 5
~ -
Rechten Aggregate-Halter eben-
falls von oben einsetzen
(LâBt sich nicht in Führung
schieben)
WeiBe Markierung beachten

2
MeBaggregat mit weiBer Markie-
r~ng r~chts in Aggregate-Halter
einsch,eben.
Vorher Welle Olen oder fetten

Bild A 7

Linkes Aggregat ebenfalls


einsetzen mit ÔI oder Fett

Bild A 8

Achtung:
Kugel- und Feder-
ArretierungJ
Für den Transport wurde kurze
Sicherheitswelle eingeschoben.
Diese kurze Welle mit der Taster-
welle herausschieben.
Achte auf weiBe Markierung auf
den Handradern
Gleicher Vorgang auf der linken
Seite
Das Gerât ist nun zusammen-
gesetzt und muB vor lnbetrieb-
nahme auf Genauigkeit kontrolliert
werden.

Siehe Seite 4
: .. .
3
Genauigkeits - Kontrolle
Var lnbetrieb nahme und spater
1 x im Manat sallte das Gerat auf
Genauig keit überprüf t werden.
Wie falgt:
a) Das rechte sawie das linke Aggregat
wird in 0-Stellun g festgeset zt
(Gelenk 19 mm Schlüsse l)
Waagere chte Stellung beider
Armature n.

HC - 200

Bild B 26

Jetzt kann mit der Fühllehre die


Parallelit at der beiden Armature n in
der waagere chten Stellung kantrollie rt
werden . Sind die Abstande zwischen
den Tastern beidseitig gleich, so ist
die Genauigk eit des Gerates
nach gegeben .
Wenn nicht, siehe ausführli che
Justieran leitung .
Seite 12 -15
Bild B 27
Bild B 29

\
\

\ \
Bild B 28

4
Vorbereitung.und Vermes-
sung eines Fahrzeuges
1. Zur Vermessung wird die Prüf-
brücke NC - 27 ohne Einsetzen
der Aggregate mit beiden Auf-
fahrplatten prazise vor beide
Rader geschoben.
Für die_nun folgende Vermes-
sung braucht der Boden nicht
unbedingt eben zu sein.
Die Vermessung kann selbst-
verstandlich auch auf der Grube
oder 4-Saulen-Hebebühne vor-
genommen werden.
(
/
\ t
I \

Bild B 1
/ \ \

2. Nun wird das Fahrzeug auf beide


Auffahrplatten gefahren.
Nach Môglichkeit den Achsmit-
telpunkt des Rades ausrichten
mit der Aggregate-Führung .

Bild B 2

Wie Bild 3 zeigt, kann das


Fahrzeug ca. 1/2 bis 1 cm nach
vorn oder hinten stehen.

•- ), ,,1 Ill

Bild 8 3

5
Spurm essun g
Die Aggregat e werden eingesetz t.
Aggrega te mit weiBen Markieru ngen
immer in Fahrtrlch tung rechts ein-
setzenl

Zur Spurmes sung (Gesamtsp!!.11


wird das linke Rad exakt auf
0 Grad auf den Drehtelle r gedreht.

Bild B 4

Zur Kontrolle des Felgensc hlages


kônnen 3 Kontrolle n durchgef ührt
werden.
1. Wenn môglich, 0 Grad Stellung an
der Radschü ssel
2. Kontrolle am Felgenho rn
3. Kontrolle gemesse n am Reiten
S ind diese 3 Werte gleich O Grad, so
kann das Rad in dieser Position
keinen Schlag aufweise n.
Der Vorteil liegt bei diesem MeB-
system darin, daB das Fahrzeug wie
gefahren (wichtig bei Federbei nauf-
hângung ) zur Vermess ung gelangt.
Jedes Anheben des Fahrzeug s würde
Verânde rungen und letzlich MeBfehle r
zur Folge haben.
Nachdem das rechte Rad prâzise auf
0 Grad Stellung gebracht wurde, wird
am linken Rad der Gesamts purwert
abgelese n.

Bild B 5

Nach Einstellu ng des Rades und


Ablesung MeBaggr egate immer
zurücksc hieben und mit Flügelsch rau-
ben festsetze n.

\ Bild B 6

6
Spurmessung
Nun wir~ das rechte Rad angetastet
1. an der Radschüssel
und der Spurwert abgelesen.

Bild B 7

2. Kontrolle am Felgenholm
gleicher MeBwert

Bild B 8

3. Spurablesung:
Am Reiten gemessen.
(gleicher MeBwert) . .
Aise auch in diesem Rad befrndet srch
kein Felgenschlag.

Bild B 9

7
a
Sturz-Messung
linkes Rad
Nachdem das zu messende Rad wie fOr
die Spurkontrolle auf 0° gestellt ist
(waagereoht) ,
wird die MeBarmatur in die Senkrechte
gestellt und an der RadschOssel oder
- wie Bild - unten am Felgenhorn
angetastet.
Zeiger nach unten +Werte
Zeiger nach oben - Werte
MeBwert gleich im Merkblatt eintragen,
t
angenommen 0° 15' +
l
Bild B 10

Bild B 11 '.
Sturz-Messung I
rechtes Raëf ·
Gleicher MeBvorgang wie am linken Rad
1~
Messung an der Radschüss·eI
Zeiger nach unten +Werte
Zeiger nach ob,e1'1 -Werte

Bild B 12
Messung am Felgenhorn
MeBwert in MeBblatt eintragen
Angenommen : l~
0° 15' - 1
I
f

/
/
/
/
/
Bild B 13

8
Nachlauf-Messung - rechtes Rad
Rechtes Rad nach rechts
auf 20° stellen
-~,
(am Reiten messen)

/
Nun folgt die Blld B 14 ,.
Sturz-Messung
an der Felge,
am Felgenhorn I~ ,
oder der Radschüssel
(niemals am Reiten)

Achtung :
MeBarm muB nach Wasserwaage genau
ausgerichtet werden
(senkrecht)
MeBwert im MeBblatt eintragen
Zeiger nach unten +
angenommen 3° +

Bild B 15
gleiches Rad nach links
auf 20° einschlagen
(am Reiten gemessen)

Nun folgt die Blld B 16


Sturz-Messung
am Felgenhorn
oder der Radschüssel
(Wasserwaage beachten)
~,
Wert ablesen
Angenommen 1° -
so betrâgt der Nachlauf
1. Messung 3° +
2. Messung 1° -
4° Nachl.
- Nachlaufwert im MeBblatt eintragen

Bild B 17

9
a
Nachlauf-Messung - linkes Rad
linkes Rad nach links auÏ 20° einstellen
Gemessen am Reiten

Nun Sturz-Messung
an der Felge
,,,,,,,,,,-
Bild B 18

am Felgenhorn
oder der Radschüssel
Achtung :
Wasserwaage beachten
MeBwert ablesen
Zeiger nach unten
+Wert angenommen 3° 30' +
im MeBblatt eintragen .

Bild B 19
Gleiches Rad nach rechts
auf 20° drehen
- Am Heifen gemessen -

Bild B 20
Sturz-Messung .
am Felgenhorn
oder Radschüssel
(Wasserwaage beachten)
Wert ablesen
Zeiger zeigt nach oben
angenommener Wert 1° 30' -,
so betragt der Nachlauf
1. Messung 3° 30' +
2. Messung 1° 30' -
= 5° Nachlauf

L
Blld B 21

10
5purdifferenzwinkelmessung
prehe das rechte Rad nach auBen
~
8111 Reiten gernessen -
e,akt au! 20 Grad
Mgregat sofort zurilckschleben,

Jetzt wird das linke Rad angetastet


und der Wert abgelesen, z. B. 22 Grad
(irn MeBblatt eingetragen)

Drehe nun das linke Rad nach aul3en


_auf 20 Grad (Aggregat zurückschieben)

îaste das rechte Rad an und


lese den Wert ab. Dieser soli _
nach Môglichkeit immer gleich
sein, also 22 Grad.
(im Me13blatt eingetragen)
Angenommen aber, dieses Rad
zeigt nur einen Wert von 21 Grad
an, so mul3 zwangslàufig dieses
Rad im Rechtseinschlag wàh- ·
rend de'r Fahrt radieren.
Dieses ist die Folge und mul3
auch am Reifenbild zu erkennen
sein. -Aus-waschungen sowie
einseitiges Abradieren (oder
weniger Profiltiefe wie am linken
Rad).

ln diesem Fall ~st hier der rechte


Spurtenkhebel verbogen oder bei

1 Kugelumlauflenkung - Spur nicht


in Geradeausstellung exakt
eingestelll

Toleranzen sind zulàssig.


Jedoch. bei starker Bean-
spruchung in der Kurvenfahrt
ie nach Fahrweise entsteht
extremer einseitiger Reifen-
verschleiB.
Dieses sind Beispiele aus der
Praxis.

11
Justierung der Prüf-
brücken NC 27
Die eingebauten Wasserwaagen
dürfen bei der Justierung auf keinen
Fall beachtet werden.

Lege die Auffahrplatten unter das


Verbindungsrohr.
Für die nun folgende Justierung muB
das Rohr gut in den Halbschalen
liegen.

Lege ein beliebiges gerades Kasten-


rohr (ca. 1,65 m lang) über beide
Auffahrplatten und stelle einen
Winkel darauf.
Nun lege beide Taster am Winkel in
der Senkrechten genau an.

Bild C 1

Drehe das Aggregat auf Umschlag


(180 Grad) und kontrolliere die
Differenz.
Liegt der obere Taster nicht an, so muB
-Bild B 3
unten die halbe Differenz an beiden
hinteren Stellschrauben ausgeglichen
werden.
(Obere Mutter lôsen und untere nach-
ziehen)
Sollte bei dieser Umschlagmessung
am unteren Taster eine Differenz
auftreten, lôse die untere Mutter
und ziehe die obere nach.
Kontrolliere dieses auf Umschlag, bis
Differenz ausgeglichen ist.
Gleicher Vorgang am rechten Aggregat!

Bild C 2
Anmerkung
Die Nullstellung der Zeiger ist noch
nicht zu beachten.

' ''
A

Bild C 3

12
Justierung
dieser ausgewinkelten Stellung
ln g mm Schlüssel Gelenk festziehen.
111
~un soli der Zeiger exakt auf O zeigen.

1st dieses nicht der Fall, so kann


- siehe Bild -
der Zeiger an der Hutmutter mit 19 mm
Schlüssel auf 0-Stellung justiert
werden.
Gleicher Vorgang rechts
Zur Sicherheit nochmals Winkel-
kontrolle auf Umschlag vornehmen.
Ers! jetzt ist sicher, daB die
OGrad Stellung korrekt ist.

Achtung:
Gelenke bleiben noch fest

~
Bild C 5

Halte nun die Justierstange zwischen


beide vorderen Taster (Fühlleere)

Bild C 6

13
Justierung
Prüfe nun mit der Justierstange den
Abstand zwischen den beiden hinteren
Tastern.

Bild C 7

1st der Abstand nicht gleich, sondern


differiert, obwohl beide Zeiger auf 0
zeigen, so kann auch dieses schnell
und simpel korrigiert werden.

Bild C 8

Hintere Tasterführung
zeigt ca. 3 mm Zwischenraum
Das heiBt: die Justierung stimmt
noch nicht

Bild C 9

14
~stierun9
J 'Ben Führungbock von unten
~ose wei und 19 mm Schlüssel
•111 rnrn
~I

Bild C 10

Gleiche die Oifferenz durch seit-


liches Klopfen aus.
Ac h tu n g:
Nur die halbe Differenz muB korri-
gierl werden, also bei 3 mm
Differenz nur 1,5 mm verdrehen.
prüfe nach dieser Justierung nochmals
beide Seiten vorn und hinten.
Wenn das MaB beiderseits prazise
durchstreicht, ist das Gerat justiert.
Nichl vergessen, den Bock von unten
gui festzuziehen und nochmals die
OGrad Stellung beider Armaturen
kontrollieren (mit dem Auge)

Bild C 11

Nun ~erden beide Aggregate-6elenke


mit emem 19 mm Schlüssel gelôst,
aber so, daB für die Messung die
Aggrega~e in der senkrechten Stellung
(Slurz) nicht von selbst kippen .
Also _nicht zu schwergangig noch
zu le1cht.

Wichtig
Die S_ch'iebewellen gui ôlen
(Ge1nebeôl)
Nur so gleit auc_h Motorôl ist môglich.
Gerât b . en die Wellen und das
nngt ge naueste MeBergebnisse.
BildC72

15
1
Aufbewahrung des Gerates
Das Gerat soll nach Benutzung weder
zusammengebaut auf dem Boden stehen
bleiben noch transportiert werden .
Nach der Benutzung Aggregate aus
der Führung schwenken.

Bild C 13

Aggregate in Wandhalter stecken sowie


Grundrahmen und Platten ebenfalls
aufhângen.

Achtung: Bild C 14

Niemals das Geriit nach Benutzung


zusammengebaut abstellen.
Hierdurch ist bei Wiederbenutzung die
Me6-genauigkeit in Frage gestelll
Nur wie auf Bild 14 ersichtlich ist
das Geriit gut untergebracht und wird
immer richtige MeB-Resultate ~rzielen.

16
endung der Prüf-
V~~ke NC-27 auf einer
~~aulenbühne
4 . prüfbrücke auf einer 4-Saulen-
5011 d~~hne verwendet werden, so sind
8
!'leb ukonsolen sowie 2 Ausgleich -
2A~ :i-Holz-Auffahrkeile erforderlich.
SP8 II-Nr. 0027-800
88ste
Gerât kann auch weiter mit den
085 uteilen auf dam Boden sowie auf
A_nba Grube benutzt werden .
einer
. e Anbauteile Nr. 0027-800 sind auch
0185 zur vermessung geeignet, wenn
danne 4_saulen-Hebebühne) die Boden-
(oh~âltnisse extrem schlecht sind (z. B.
ve: setonboden oder in einer Wasch-
kBWe wo der Boden durch Wasserablauf
118
ni~ch zusammenlauft.
~~ese zusatzteile ersetzen einen künst-
Jichen MeBplatz.

Muster für MeBblatt Auswertung

Messblatt für Achsauswert ung NC-27


Typ e: :B i1 W 3'2_6 Km .: 2... i ~ ·1- 4
Pol. Nr.: H-Ec.. Dotum : l.is -01 - 82..
Besitzer : U DC 1~ E\ 1-f7-t. Monteur : M. \<~fl..\.i .S i::
2_2, 0 l,n ks S pur - Differenzwi n kel rechts 2-.1 C

Sturz Spur Sturz

~:::~~~
1in k s
._._
Vorderachse z 2,C+
:,
0
; O" ;:_;
1
-+ O'rs '+ = H> •"J."'~ ; 0
n 1 "-
...c "-::r :r
4- • \-,hc.H i...
~
C
.u
0
;;- a
z +
C
......

S pur Spur
l inks ,~ch ts
Sturz
Hinterachse
ocor; ~ 0~10·+

~ +
Harro Koch, Techn. Apparatebau, 3015 Wennigsen/Deister, Hauptstr. 26, Tel. 05103/22 40

17
7
Sonstige Angaben
MeBgenauigkeit in allen MeBpositionen bei korrekt er
Justier ung + - 5' (Winkelminuten)

Genau igkeits kontrol le des Gerates sollte alle 30 Tage durch-


geführ t werden .
(siehe Seite 4)

Wartung:
Die Führun gswelle n der MeBarmaturen sollen gut in Oel laufen.
Nach Môglic hkeit Getriebeôl VISCO 80 - 90.
Auch im Gelenk Oelboh rung für Schmie rung des Zeigerb olzens
nicht vergessen zu ôlen.

Ca. alle 3 Monate Bronce -Lager in den Aggregate-Haltern für


Führun gswelle n der Aggregate auf Lose prüfen und evtl. mit
13 mm Gabels chlüsse l nachstellen.

Achtung:
Sei Nichtb eachtu ng besteht die Gefahr, daB die Buchse n sich vorn
und hinten oval ausarbeiten.
Ein korrektes Nachstellen ist spater nicht mehr mëglich.

MaBe und Gewichte:


PKW-A usführu ng
1 Kiste mit MeBaggregaten 880 / 470 /310 mm
Gewic ht: br. 90 kg, nt. 70 kg
1 Verbin dungsr ohr 2700 mm / 60 mm 0
Gewich t: br. 13 kg

Kombi -Ausfü hrung


1 Kiste mit MeBaggregaten 1000 / 500 / 300 mm
Gewic ht: br. 110 kg, nt. 85 kg
1 Verbin dungsr ohr 2700 mm / 60 mm 0
Gewich t: br. 15 kg

Konstr uktions anderu ngen vorbehalten

You might also like