You are on page 1of 23

SOMMERSEMESTER 2023

WIRTSCHAFTSMATHEMATIK
DSWIMA-H01
Bootcamp

Prof. Dr. Silke Jütte


Prof. Dr. Kirsten Jäger
HINWEISE

Der Foliensatz enthält jeweils 2 Übungs- / Klausuraufgaben zu jedem Kapitel 1-6.

1. Mathematische Grundlagen
2. Funktionen einer Variablen
3. Differentiation
4. Optimierung
5. Funktionen mehrerer Variablen
6. Finanzmathematik

Erreichbare Punkte pro Aufgabe: 15

Wirtschaftsmathematik – Bootcamp - Prof. Dr. Silke Jütte - Prof. Dr. Kirsten Jäger
2
Kapitel 1

MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN
AUFGABE 1-1 - ERREICHBARE PUNKTE: 15

a) Berechnen Sie die folgende Summe: (5 Punkte)


4

෍(𝑗 + 3)
𝑗=0

b) Berechnen Sie die folgende Summe: (5 Punkte)


6
4∙𝑘−1

2
𝑘=3

c) Berechnen Sie das folgende Produkt: (5 Punkte)


7

ෑ(2𝑗 + 1)
𝑗=3

Wirtschaftsmathematik – Bootcamp - Prof. Dr. Silke Jütte - Prof. Dr. Kirsten Jäger
4
AUFGABE 1-2 - ERREICHBARE PUNKTE: 15

Berechnen Sie die Lösungsintervalle für die folgende Ungleichung:


𝑥+2
≥3
𝑥−2

Wirtschaftsmathematik – Bootcamp - Prof. Dr. Silke Jütte - Prof. Dr. Kirsten Jäger
6
Kapitel 2

Funktionen einer Variablen


AUFGABE 2-1 - ERREICHBARE PUNKTE: 15

−4𝑥
Betrachten Sie die folgende Funktion: 𝑓 𝑥 =
2𝑥 2 +4𝑥
a) Geben Sie den Definitionsbereich der Funktion an. (6 Punkte)
b) Bestimmen Sie alle Nullstellen, Polstellen, und sofern möglich, Lücken der Funktion.
(9 Punkte)

Wirtschaftsmathematik – Bootcamp - Prof. Dr. Silke Jütte - Prof. Dr. Kirsten Jäger
9
AUFGABE 2-2 - ERREICHBARE PUNKTE: 15

Eine kleine Druckerei druckt maximal 45.000 Kalender pro Monat. Die Fixkosten betragen
75.000 €. Zusätzlich rechnet die Druckerei mit 1,50€ pro Kalender
a) Erstellen Sie die Gesamtkostenfunktion.
b) Berechnen Sie die Durchschnittskosten,
1) wenn man von voller Auslastung der Druckmaschine ausgeht.
2) wenn man von 60% Auslastung ausgeht.
c) Der Verkaufspreis liegt bei 8€ pro Kalender.
1) Wie hoch ist der Erlös, wenn die Druckerei alle Kalender bei 60% Auslastung
verkauft?
2) Wie groß ist der Gewinn pro Stück bei voller Auslastung?

Wirtschaftsmathematik – Bootcamp - Prof. Dr. Silke Jütte - Prof. Dr. Kirsten Jäger
11
Kapitel 3

Differentiation
AUFGABE 3-1 - ERREICHBARE PUNKTE: 15

Bestimmen Sie die ersten Ableitungen der folgenden Funktionen und fassen Sie Ihr
Ergebnis so weit wie möglich zusammen:
1 3
a) 𝑓 x = x∙ 3
x + x −1 (5 Punkte)

2x2 −20x+50
b) f x = (5 Punkte)
x−3

2 +2𝑥−7
c) f x = 5𝑥 (5 Punkte)

Wirtschaftsmathematik – Bootcamp - Prof. Dr. Silke Jütte - Prof. Dr. Kirsten Jäger
14
AUFGABE 3-2 - ERREICHBARE PUNKTE: 15

Ein Monopolist sieht sich einer Nachfrage gegenüber, die sich durch die Preis Absatz
Funktion p = 710 – 25x beschreiben lässt, wobei x die Produktionsmenge und p den Preis
des Produktes bezeichnen. Bei der Produktion entstehen ihm variable Kosten kvar in
Höhe von 10€ und Fixkosten kfix in Höhe von insgesamt 300€. Berechnen Sie den
gewinnmaximalen Output, den gewinnmaximalen Preis, den entsprechenden Gewinn
und die Durchschnittskosten für den gewinnmaximalen Output.

Wirtschaftsmathematik – Bootcamp - Prof. Dr. Silke Jütte - Prof. Dr. Kirsten Jäger
16
Kapitel 4

OPTIMIERUNG
AUFGABE 4-1 - ERREICHBARE PUNKTE: 15

Betrachten Sie die folgende Funktion:


𝑓 𝑥 = 3𝑥 4 − 75𝑥 2

a) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion. (3 Punkte)

b) Bestimmen Sie die Extremstellen der Funktion und geben Sie an, ob es sich um ein
Minimum oder ein Maximum handelt. (6 Punkte)

c) Bestimmen Sie die Wendestellen der Funktion. (6 Punkte)

Wirtschaftsmathematik – Bootcamp - Prof. Dr. Silke Jütte - Prof. Dr. Kirsten Jäger
19
AUFGABE 4-2 - ERREICHBARE PUNKTE: 15

Ein Unternehmen produziert Tapeten. Am Markt herrscht vollständige Konkurrenz mit


einem konstanten Marktpreis von p = 20 Euro je Rolle. Die täglichen Kosten des
Unternehmens berechnen sich durch 𝐾 𝑥 = 0,05𝑥 2 + 720, wobei x die Anzahl
produzierter Rollen pro Tag angibt.

a) Bestimmen Sie die Gewinnschwelle des Unternehmens. (5 Punkte)

b) Für welche Produktionsmenge wird das Gewinnmaximum erreicht? (5 Punkte)

c) Für welche Produktionsmenge wird das Betriebsoptimum erreicht? (5 Punkte)

Wirtschaftsmathematik – Bootcamp - Prof. Dr. Silke Jütte - Prof. Dr. Kirsten Jäger
23
Kapitel 5

FUNKTIONEN MEHRERER VARIABLEN


AUFGABE 5-1 - ERREICHBARE PUNKTE: 15

Betrachten Sie die folgende Funktion:


𝑓 𝑥, 𝑦 = 𝑥 2 − 3𝑥𝑦 + 5𝑥 − 0,5𝑦 + 4𝑦 2
Bestimmen Sie alle Extrempunkte und Sattelpunkte der Funktion. Für Extrempunkte
geben Sie bitte an, ob es sich um ein Minimum oder ein Maximum handelt.

Wirtschaftsmathematik – Bootcamp - Prof. Dr. Silke Jütte - Prof. Dr. Kirsten Jäger
28
AUFGABE 5-2 - ERREICHBARE PUNKTE: 15

Schlaubi investiert sein Taschengeld ausschließlich in ein Online-Spiel, in dem er


Upgrades kaufen und Goldtaler (die Währung des Spiels) kaufen kann. Ein Upgrade
kostet 2 Euro, eine Kiste Goldtaler kostet 1 Euro. Schlaubi hat diesen Monat noch 60 Euro
Taschengeld zur Verfügung, die er komplett investieren will. Schlaubis Nutzenfunktion
ist 𝑈 𝑥, 𝑦 = 𝑥𝑦, wobei x die Anzahl gekaufter Upgrades und y die Anzahl gekaufter
Goldtaler-Kisten bezeichnet.
a) Schlaubi will sein Taschengeld so investieren, dass er daraus den größtmöglichen
Nutzen hat. Stellen Sie das zu Grunde liegende mathematische Optimierungs-
problem auf. (4 Punkte)
b) Wie viele Upgrades und wie viele Kisten Goldtaler sollte Schlaubi diesen Monat
kaufen, um seine Nutzenfunktion zu maximieren? (11 Punkte)

Wirtschaftsmathematik – Bootcamp - Prof. Dr. Silke Jütte - Prof. Dr. Kirsten Jäger
31
Kapitel 6

FINANZMATHEMATIK
AUFGABE 6-1 - ERREICHBARE PUNKTE: 15

Emma hat 15.000 Euro im Lotto gewonnen. Sie möchte das Geld festverzinslich bei ihrer
Bank anlegen.
a) Wieviel Geld hat Emma nach 20 Jahren angespart, wenn die Bank ihr eine Verzinsung
von 2,8% p.a. mit Zinseszins anbietet? (3 Punkte)

b) Wie lange muss Emma warten, bis sich der angelegte Geldbetrag bei den Konditionen
ihrer Bank verdoppelt hat? (5 Punkte)

c) Emmas Bankberater schlägt vor, dass sie ihren Geldbetrag für die ersten 10 Jahre zu
den gegebenen 2,8% p.a. Zinseszins anlegt, für die folgenden 10 Jahre dann aber zu
3,1% p.a. mit Einfachzins. Sollte Emma auf diesen Vorschlag eingehen?
(7 Punkte)
Wirtschaftsmathematik – Bootcamp - Prof. Dr. Silke Jütte - Prof. Dr. Kirsten Jäger
35
AUFGABE 6-2 - ERREICHBARE PUNKTE: 15

Für den Kauf einer Eigentumswohnung müssen Sie einen Kredit von 48.000 Euro
aufnehmen. Beim Kreditvertrag können Sie zwischen zwei Angeboten wählen:
Bank X bietet Ihnen an, den Kreditbetrag innerhalb von 4 Jahren zu 3,25% p.a. mit
Ratenschuld zu begleichen.
Bank Y bietet Ihnen Annuitätentilgung innerhalb von 3 Jahren zu 3,20% p.a. an.

Stellen Sie für jedes der Angebote eine Tabelle auf, aus der die jährliche Restschuld,
Tilgung, Zinsen und Annuität hervorgehen.

Wirtschaftsmathematik – Bootcamp - Prof. Dr. Silke Jütte - Prof. Dr. Kirsten Jäger
39
HABEN SIE FRAGEN?

Wirtschaftsmathematik – Online-Kurs - Prof. Dr. Silke Jütte - Prof. Dr. Kirsten Jäger
„Ich studiere wie und wann
ich will“
© 2022 IU Internationale Hochschule GmbH
Diese Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Inhalte dürfen in jeglicher Form ohne vorherige schriftliche Genehmigung der IU Internationale
Hochschule GmbH nicht reproduziert und/oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet,
vervielfältigt oder verbreitet werden.

Wirtschaftsmathematik – Bootcamp - Prof. Dr. Silke Jütte - Prof. Dr. Kirsten Jäger

You might also like