You are on page 1of 159
|| ReiPé Ries [Pirialtitiouels La pratique du vocabulaire allemand _»= Mensch ® Stadtleben Natur © Gesellschatt Wirtschaft Wissenschaft @ Begriffe SOMMAIRE MENSCH Der menschliche KOrper 4 Die korpertiche Verfassung 6 Die Organe und die Fortpflanzung 8 Gesundheit - Krankheit - Tod 10 Die funf Sinne 12 Denken und wissen 14 MOgen - nicht mogen 16 Gefuhle 18 Handeln 20 Zwischenmenschliche Beziehungen 22 Gute und schlechte Bigenschaften 24 Die Kleidung 26 Das Aussehen 28 Die Nahrung 30 Die Mahlzeiten 32 Die Lebensphasen 34 STADTLEBEN Wohnen 36 Dic Wohnung 38 Einrichtung und Haushalt 40 Die Stadt 42 Verwaltung und Dienstleistungen 44 Verkehr 46 Auto fahren 48 Schienen-, Schiffs- und Lufttransport 50 NATUR Umwettschutz 52 Das Wetter 54 Die Pflanzen 56 Die Tiere 58 Geographic 60 Der Weltraum 62 GESELLSCHAFT Die Familic 64 Feste feiern 66 Die Verstandigung 68 Telefonieren - Briefe schreiben 70 Die Schule 72 Die Ausbildung 74 Arbeit und Beruf 76 Die Geselischaftsschichten 78 Politik 80 Armee und Landesverteidigung 82 Religion 84 Medien - Presse - Radio 86 Das Fernsehen 88 Hobbys 90 Malerci. Bildhauerei und Film 92 Literatur und Theater 94 Musik. Gesang und Tanz 6 Urlaub und Reisen 98 Sport 100 Die Jugend 102 Drogen 104 Heikle Themen 106 Austinder 108 Die Wiedervereinigung 10 WIRTSCHAFT Das Wirtschaftssystem 112 Finanzen und Bankwesen 114 Landwirtschaft 116 inergie 118 Der Wohlstand 120 Die Dritte Welt 122 Die Europaische Union 124 WISSENSCHAFT Mathematik - Physik - Chemie 126 EDV und moderne Technik 128 Genetik 130 BEGRIFFE Die Bewertung 132 Die Binschitzung 134 Die Menge 136 Die Zeit 138 Wo? - Wohin? - Woher? 140 ANNEXES Vocabulaire géographique 142 Verbes irnéguliers 144 Seinen Standpunkt vertreten 147 Correction des exercices 148 ‘© Nathan, 1998 - (SBN 2-09: 177818-4 © Nathan, 25 avenue Pierre de Coubertin, 75013 Paris, octobre 2008 pour la présente édition - ISN 978-2-09- 1609011 Cet ouvrage tient compte de la réforme de |'orthographe allemande. ‘Chaque double page est organisée de la maniére suivante : La page de gauche La page de droite La page «liste » présente, pour La page « exercices » est chaque domaine abordé, les mots destinée a compléter la page indispensables, classés en trois de gauche et a fixer les connais- rubriques. Le chapitre étudié ‘est repéré clairement. Le titre annonce le sujet de la La voyelle qu'il faut accentuer est G rn nanan etre signalée par un trait (voyelle longue) pels acip pa hinaidnyel tying oy ‘ou un point (voyelle courte). LES CORRIGES SONT FOURNIS A LA FIN DE L'OUVRAGE m= Noms > der Mensch(en) der Mann("er) die Frau(en) der Junge(n,n) das MAdchen(-) > der Kdrper(-) der Ronco das Haar(e) das Gesicht(er) die Stirn(en) die die Augenbraue(n) das Auge(n) das Aygenlid(er) die Wimper(n) die Wange(n) die Nase(n) der Mynd(‘er) die Uppetn) das Gebiss(e) der (untere/obere) Kigler(-) das Zahnfleisch der Zahn(“e) die Zunge(n) der Gaymen(-) das Kinn ias Ohr(en) das Ohrlappchen(-) > der Hals(e) der Nacken(-) die Schylter(n) der Rumpi("ey ‘ken(-) der Oberkérper(-) die Brust(“e) der Busen(-) die Taille(n) die Hiifte(n) der Bauch("e) 4 Uhomme/létre Aumain Chomme la femme/Madame le garcon la jeune fille le corps fa téte le cheveu le visage le front le sourcil Vewil fa paupiére le cil la joue le nez fa bouche la Rore les dents/le dentier la machoire la gencive la dent fa langue le palais te menton Voreille le lobe de loreille le cou la nuque T'épaule le tronc/le torse le dos le buste la poitrine le sein la taille la hanche le ventre > ee Der menschliche K6rper der Nabel(-) te nombril der Hintern(-)/ le postérieur/le das Gesif8(e) derriere/les fesses das/der Geschlechts- les parties génitales teil(e) die GliedmaBen(pl.) — les membres die Achsel(n) Faisselle derArm(e) le bras i(en)bogen(-) le coude ndgelenk(e) le poignet die Hand("e) la main die Fj “ le poing die Handflache(n) la paume der Finger(-) le doigt der Daymen(-) le pouce der Zeigefinger(-) index der Mittelfinger(-) fe médius der Ringfinger(-) Tannulaire der kleine Finger auriculaire der Fingernagel(-) Vongle das Bein(e) la jambe der Oberschenkel(-) /a cuisse das Knie(-) le genow derUnterschenkel(-) fa jambe die Wade(n) fe mollet der Fy8Ce) le pied die Ferse(n) le talon der Zeh(en)/die Zehe(n) Vorteil gm Verbes et expressions sich bewegen se mouvoir/ se remuer/ bouger gehen* aller/marcher stghen* étre/se tenir debout sich (hin)\stellen _se placer/se mettre sitzen* tre assis sich (hjn)\setzen s'asseoir liegen* étre allongé sich (hin)\legen s‘allonger @ Mots composés Trouvez le mot composé allemand cor- respondant & chacun des mots en associant un élément de /a premiére série 4 un élément de la seconde. 1. l'ongle 2. la paupiére 3. le poignet 4. index 5. le lobe de I'oreille 6. le sourcil ‘i (A) das Augen- (a) finger (B) die ‘Aion iF nagel (C) der Finger- (c) lid (D) das Ohr- elenk (E) das Hand- fe) Ropchen (F) der Zeige- f) brave @ Dérivation ige Familie — der Kopf 1. der menschliche Korper 2. ein kin- disches Benehmen 3. eine haarstrau- bende Geschichte 4. eine korperliche Arbeit 5. ein zahnloser Mund 6. ein halsbrecherisches Abenteuer 7. eine bauchige Vase 8. ein kurzarmeliges Kleid 9. eine handliche Tasche & Equivalents Trouvez la traduction des mots ou expressions de la premiére série en vous aidant de la seconde : 1. sich den Kopf zerbrechen 2. jdm den Kopf waschen 3. was man nicht im Kopf hal, muss man in den Beinen haben 4, ein blaues Auge haben 5. mit einem blauen Auge davonkommen 6. aus den Augen, aus dem Sinn 7. die Nase voll haben 8. den Mund halten 9. von der Hand in den Mund leben 10. tauben Ohren predigen 11. Hals Gber Kopf (a) loin des yeux, loin du coeur (b) vivre ‘au jour le jour (c) précher dans le désert (d) précipitamment (e) en avoir assez/en avoir plein le dos (f) se taire/tenir sa langue (9) se casser/creuser la téte (h) quand on n’a pas de téte, il faut avoir des jambes (i) avoir |'ceil poché (j) passer un savon a qn (k) |'échapper belle Constructions Complétez a l'aide de fa préposition qui convient : 1. Ich werde das nie La ray Es geht mir nicht mehr ... dem |. 2. Er wird das machen. Er hat es sich ... den Kopf gesetzt. 3. Wenn ich das nicht ... eige- nen Augen gesehen hatte, wirde ich es nicht glauben. 4. Ich will dich nicht mehr sehen. Geh mir ... den Augen! 5. Ei muss sich erkaltet haben. Er spricht nam- lich ... die Nase. 6. So ein unhdflicher Mensch. Wirft er mir einfach die Tir .. der Nase zu. 7. Das Wort liegt mir ... der Zunge. 8. Du solltest das nicht ... die leichte Schulter nehmen. 9. Er hat sich so gefreut. Er ist mir gleich ... den Hals gefallen. (a) auf (b) aus (c) durch () in (e) mit (f) um (g) vor & Synonymes Dans les phrases suivantes, remplacez Jes mots soulignés par les synonymes fournis en vrac : 1. Er sieht seinem Vater sehr ahnlich. 2. Er ist deprimiert. 3. Er konnte die ganze Nacht nicht schlafen. 4. ich konnte es nicht glauben. 5. Du sollst gut zuhoren. 6. Er wollte schlafen gehen. 7. Ermusste ihm helfen. 8. Das istdoch ganz klar. 9. Der Gefangene wird mor- gen entlassen. (a) auf der Hand liegen be die Ohren spitzen (c) den Kopf hangen lassen ts) sere aufs Ohr legen (e) kein Auge zu\tun (f) jdm unter die Arme greifen (g) jdm wie aus dem Gesicht geschnitten sein (h) jdn auf freien Fu8 setzen (i) sei- nen eigenen Augen nicht trauen Was ist der Kérper, wenn das Haupt ihm fehit? William Shakespeare ’ v ’ v wut] Die korperliche Verfassung STADTLEBEN NATUR GESELLSCHAFT WIRTSCHAFT WISSENSCHAFT BEGRIFFE m= Noms te fae ae aot gaucher der/die ts-/ itier/le. Linkshan- der(/in(nen) der Schritt(e) le pas der Schlaf le sommeil die Ruhe le repos die Kraft(e)/ la force/la vigueur die Starke(n) die Schwache{n) la faiblesse der Schwache- {a défaillance/ anfall(“e) faiblesse das Gebrechen(-) Vinfirmité das Handikap(s) le handicap der Schwichling(e) homme faible der Télpel() le lourdaud der Behinderte (adj.) r handicapé der Krappel(-) Vestropié mmm Adjectifs/adverbes kraftig fort/robuste ausdauernd résistant tatkratig énergique ndig vivant/vif iebhalt plein de vie aufgeweckt vil/éveillé rastig vigoureux/solide flink agile/rapide gelenkig sou geschickt/gewandt adroit schwachlich fréle/délicat schmachtig chétif/fragile mideabgespannt —_fatigué erschopft épuisé schlapp mou/las langsam/schwerfallig lent steif raide/engourdi regungslos immobile Stupern ist beser als fallen. Sprictwort unbeholfen/linkisch — maladroit plump lourd mam Verbes et expressions > rennen* courir hocken étre accroupi sich hin\knien s'agenouiller oe ‘\drehen se retourner Lee peigen/ baisser la téte sh — se baisser » springen* sauter zittern trembler zucken tressaillir nen bailler inken (hat/ist) boiter wanken (ist) tituber stolpern (ist) trébucher rutschen (ist) glisser das Gleichgewicht perdre l'équilibre verlieren* ig * tomber zusammen\brechen* _ s'effondrer auf\stehen* se lever ins Bett gehen* se coucher schlafen* dormir schlummern sommeiller schnarchen ronfler auf\wachen se réveiller sich strecken sétirer > fit sein* etre en forme gesund und munter se porter comme sein* un charme sich wohl fahlen se sentir bien miide werden*/ se fatiguer ‘ermgjden sich aus\ruhen se reposer sich erhglen se rétablir etw. (A) aus\halten supporter gch. sichan\strengen _faire des efforts __ EXERCICES & Mots transparents Donnez le sens des mots suivants, proches du francais ou méme iden- tiques : 1, die Geste(n) 2. die Energie 3. der Invalide(n,n) 4.energisch 5.agil 6. in Form sein @ Synonymes Dans les phrases sulvantes, remplacez les mots soulignés par les synonymes fournis en vrac:: 1, Er ist ein aufgeweckter Junge. 2. Warum benimmst du dich immer so linkisch?_ 3. Er besaB eine groBe Ener- gie. 4. Erist mach dieser Anstrengung ganz schlapp. 5. Ganz erschépft fiel er inden Sessel. 6. SiesaB regungsios da, 7. Errannte zur Polizei. 8. Er wankte vor Schwache. 9. Plotzlich stand sie auf. 10. Um 10 Uhr gehe ich ins Bett. 11. Das Kind schlummert. 12. Ein Sportler muss fit sein. 13. Er hat sich im Urlaub orholt (a) wieder zu Kraften kommen (b) tau- mein (ist) (c) in guter (k6rperlicher) Ver- fassung sein (d) unbeweglich (e) die Tat- kraft (f) matt (g) laufen (h) kraftlos (i) sich erheben 0) munter (k) schlafen gehen (1) ungeschickt (m) leicht schlafen & Apprenez en lisant Servez-vous du contexte pour déduire le sens des mots soulignés : | Beim Aufstehen Guten Morgen! Na, bist du frisch und munter? Warum weckst du mich jetzt schon? ich méchte noch li bleiben und mich ordentlich ausschlafen. Ich konnte nam- lich vor Madigkeit umfallen. Wie kommt das denn? Ich dachte, du bist schon lange wach. Ich habe eine schlaflose Nacht ver- bracht und bin erst um 5 Uhr eingeschla- fen @ Dérivation Trouvez les adjectifs dont sont dérivés les termes suivants : Ex. : die Starke —+ stark —+ fort 1. die Schwache 2. der Behinderte 3. die Madigkeit 4. die Lebhattigkeit 5.die Schlaflosigkeit 6. die Beweglichkeit G Antonymes Remplacez les mots soulignés par les termes de sens opposé : 1. Der Mann ist kraftig. 2. Er arbeitet schnell und ist geschickt. 3. Er steht immer friih (zwischen 5 und 6 Uhr) auf. Gi Mots croisés Trouvez les mots correspondant aux dessins. Placez-les ensuite dans la grille. Celle-ci révélera afors le mot qui manque : 2\ 2 B & 2. Der Tennisspieler ist heute gut in ____. 7 . = _we"| Die Organe und die wu] Fortpflanzung GESELLSCHAFT Man suche WIRTSCHAFT einem wal in dee Augen, WSSENSCHAFT aber nicht ins Herz. BEGRIFFE m= Noms ow (Empfangni: le contraceptif > der hen(-) te eshitarpenitel() : ieco® Aftesa das Kondai(ey "te préserai die Sehne(n) fe tendon ler Parjser (fam.) der Muskel(n) le muscle der Nerv(en) le nerf die Ader(n) la veine mmm Adjectifs/adverbes > das Skelett(e)/ le squelette nervas nerveux das Gerippe(-) atemlos essouffé die Wirbelsaule(n) la colonne vertébrale | verdaylich digeste der Schadel(-) le crane sexuell/geschlechtlich el das Gehirn(e) le cerveau frychtbar > das Herz(en) le coeur die Lunge(n) fe poumon die Galle(n) la bile mam Verbes et expressions die Leber(n) te foie > atmen respirer der Magen()/C) ——_'estomac auBer Atemsein* —_étre essoufMé der Darm(e) Vintestin ‘Atem schdpfen holen __respirer die Niere(n) lerein den Atem an\halten* _retenir son souffle die Blase(n) la vessie/ampoule nach Atem ringen* —_haleter der Eileiter(-) fa trompe schlucken avaler die Gebjrmutter Vutérus in die falsche Kehle —_avaler qch, das Gligd(er) le membre/le pénis bekommen* de travers die Schejde(ny fe vagin spucken cracher > der Speichel fa salive bluten saigner der Atem Thaleine ve digérer der Harn/der Urin = ‘urine Wasser lassen/ uriner der Schwei8 Ja sueur pierce et » der Sex/die Sexualitit (a sexualité Pea Gon) eatin der Geachlechts- les rapports sexuels | gehwitzen transpire, = Geschiechtsreife _ fa puberté » sich fort\pflanzen _se reproduire (en) la grossesse zeugen " aun esrian Uembryon befruchten féconder | der Fétus(ten) le foetus schwanger sein* étre enceinte die Gebyrt(en) la naissance entbinden* accoucher das rene (adj.) fe nouveauné gebjren* mettre au monde die Frijhgeburt(en) —_fa naissance geboren werden* etre né prématurée/ die Pille nehmen* —_ prendre a pilule le prématuré ab\treiben* avorter EXERCICES @ Dérivation A partir des verbes suivants, trouvez la forme et le sens de noms que vous dériverez en it le suffixe « we &x > atmen + die Atmung -+ la respira- tion 1, verdauen 2. sich fortpflanzen 3. zougen 4, entbinden 5. abtreiben 6. befruchten Mots composés Trouvez le mot composé allemand cor- respondant a chacun des mots francais en associant un élément de la premiére série a un élément de la seconde : 1, le systéme nerveux 2. la circulation sanguine 3. le larynx 4. la vésicule biliaire 5. la voie respiratoire 6. les organes génitaux 7. la contraception 8, le contréle des naissances 9. Vinterruption volontaire de grossesse 10. la colonne vertébrale 11, le sque- lotte (A) der Kreis- (a) system (B) das Nerven- (b) laut (C) der Kehl- (c) grat(e) (D) der Atem- organe (pl.) (E) die Geschlechts- (e) kontrolie(n) (F) die Gallen- ff) kopi("e) (G) die Empfangnis- 3 mare (H) das Knochen- (I) der Schwanger- i soon schafts- (J) das Rck- gerist(e) (K) die Geburten- ) verhitung @ Définitions Trouvez la définition correspondant a chacun des mots suivants : 1. das Blut 2. der Wirbel{-) 3. die Speiseréhre(n) 4. schwanger 5. gebaren 6. mit jdm schlafen 7. die Fehigeburt (a) Organ, durch das die Nahrung vom Mund in den Magen kommt (b) rote, sum Leben notwendige Flissigkeit in den poem) mit jdm ins Bett gehen (d) ein Kind (ein Baby) erwarten/krie- jen/bekommen (e) vorzeitige Geburt, i der das Kind nicht lebt (f) Knochen der Wirbelsaule (g) ein Kind zur Welt bringen @ Antonymes Trouvez un er poer ou une expression — ow fruchtbar 3. den la Atem anhalten G Apprenez en lisant Complétez les phrases suivantes a l'aide des mots fournis en vrac : ist heutzutage nicht mehr tabu, Die Frauen kénnen selbst ent- scheiden, ob und wann sie 2) ... wer- den wollen. Dazu stehen ihnen 3) zur Vertiigung wie z.B. die 4) ... . Bei einer ul len 5) .. bestimmt 6) ..., inwiefern eine Abtreibung legal ist. Sexualitat (b) Schwangerschaft(en) c) das Empfangnisverhdtungsmittel(-) id) der Paragraph 218 (e) schwanger (f) die Pille G Synonymes Dans les phrases suivantes, remplacez les mots soulignés par les synonymes fournis en vrac : 1. Vor lauter Uberraschung vergaB er zu atmen. 2. Nach dem Rennen war er Villig auBer Atem. 3. Er at 80 mien, dass man sein Skelett durch die Haut sehen onnte: 4. Eine Ader ist ein Blutgetas {3} die yone 5°) atemlos (c) das Gerippe (d) Atem Ein guter Magen verdaut auch harte Brocken.. Sprichwort we! Gesundheit - Krankheit - ume} Tod GESELLSCHAFT WIRTSCHAFT WISSENSCHAFT BEGRIFFE Sprichwort man Noms mam Verbes et expressions > das Befljnden état de santé » es geht mir (gesund- je vais bien/ die Gesundheit fa santé heitlich) gut je me porte bien die Krankheit fa maladie bei guter Gesundheit en Piper santé die Beschwerden les malaises/ sich eine Krankheit attraper/contracter (pl) les troubles zu\ziehen* une maladie das Leiden(-) la souffrance/ sich erkalten prendre froid ta maladie verschnuptt sein etre enrhumé der Tod la mort hysten tousser > die Halsschmerzen (pl.) le mal de gorge schwellen* enfler die Entzindung(en) ~ (inflammation sich verwunden/ —_se blesser der Husten a toux verletzen 2 das Kopfweh le mal/maux de téte | Sichetw. brechen* | se casser gch. die Beule(n) {a bosse in Ohnmacht fallen pase eae | (dasyids » is om “i eine Krankheit aul transmettre une die Herz-Kreislaul- les maladies }dn dbertragen* = maladie a gn Erkmnkungen (pl.) _cardio-vasculaires | an-etw.(D) leiden* _souffrir de qch. (der) Krebs le cancer (une maladie) unter etw. (D) leiden* souffrir de qch. > die Pille(n) la pilule (aut maladie) das Zipichen(-) le suppositoire die Saibe(n) la pommade > jdn untersychen examiner die Spritze(n) la pigiire/la seringue eine Krankheit diagnostiquer une die Narkgse(n) Tanesthésie _ fest\stellen maladie. der Verband(“e) ie aanunent jdn/etw. behandeln taiter/soigner das (Heft)Pflaster(-) le sparadrap jan hedlen ica » der praktische Arzt(‘e) le généraliste die Arznei(en) prendre le der Facharzt(“e) le ce nae in) ein\nehmen* médicament alist . die Praxis(xen) le cabinet médical | (42s) Flebermessen” prendre i die Apotheke(n) fa pharmacie die Wunde(n) panser la plaie/ verbinden* la blessure mmm Adjectifs/adverbes impfen vacciner kranklich maladif/chétif » sich bessern s‘améliorer steckend contagieux gel if se rétablir/guérir lieberhaft fiévreux (sich) verschlimmern empirer webindent handicapé an etw. sterben* mourir de qch. bewysstlos sans conscience/ (maladie) évanoui vor etw. sterben* mourir de qch. schmerzhaft douloureux (peur, etc.) [ee EXERCICES 8 Dérivation 1 A partir des verbes suivants, trouvez des noms que vous dériverez en ajou- tant le suffixe «-ung ». Trouvez ensuite | équivalent francais de ces mots : 1, sich bessern 2. sich verschlimmern S.impfen 4. heilen 5. behandein 6. untersuchen 7. (sich) verwunden 0. (sich) verletzen 9. schwellen 10. sich orkalten @ Dérivation 2 Trouvez les mots dont sont dérivés les formes suivants. La nature du mot a trouver est indiqué entre parenthéses : fx. + die Heiserkeit (adj.) -» heiser + enroue 1, die Gesundheit (adj.)_ 2. die Krankheit (adj) 3. arztlich (n) 4. die Warde (adh) 6. fieberhaft (n) 6. verschnupft (n) 7, schmerzhatt (n) @ Mots transparents Donnez le sens des mots suiv: proches du francais ou méme id tiques : 1, die Konvaleszenz_ 2. die Infektion(en) 4. die Epidemie(n) 4. die Grippe 5. die Allergie(n) 6. die Karies (sg.) 7. das/der Virus(en) 8. die Operation(en) 9. das Medikament(e) 10. die Plombe(n) 11. die Zahnprothese(n) 12. die Kli- nik(en) 13. das Honorar(e) 14. allergisch 15, (sich) infizieren 16. jdn operieren 17, sich operieren lassen 18. plombie- ron 19. die Angina 20. die Bronchitis @ Synonymes Trouvez un mot ou une expression de sens voisin pour : 1, die Epidemie 2. der Gesundheits- vustand 3. das Halsweh 4. die Kopf- hmerzen (pl.) 5. krank werden 6. jdn anstecken 7. ohnmachtig werden 8. wine Diagnose stellen 9. wieder gesund werden 10. in ein Krankenhaus bringen i Mots composés Trouvez le mot composé allemand cor- respondant @ chacun des mots fran- ¢ais en associant un élément de la premiére série 4 un élément de la seconde : 1. la maladie héréditaire 2. |'infarctus 3. 1a quinte de toux 4. la fracture 5. l'analyse de sang 6. la radio(graphie) 7. levaccin 8.I'hdpital 9. l'assurance- maladie 10. le caret de santé (A) der Gesundheits- (a) infarkt(e) die Réntgen- = (b)bruch(e) die Erb- (c) versicherut die Blut- ( Sulnahment das Kranken- —(e)krankheit(en) der Herz- (en) (G) der Impf- PF etetch der Husten- jhaus("er) der Knochen- pass("e) die Kranken- e stoff(e) @ Equivalents Trouvez la traduction des mots ou expressions de la premiére série en vous aidant de la seconde : 1. die Reoeeuren 2. die Sprechstunde(n) 3. Wie geht es dir? 4. Mir tut der Zahn weh. 5. wieder zur Besinnung kommen_6. einen Termin vereinbaren 7. ein Rezept ausstellen 8. die Tablette(n) schlucken 9. den Ver- letzungen erliegen 10. jdn aus dem Krankenhaus entlassen (a) la consultation (b) établir une ordon- nance (c) comment vas-tu? (d) reprendre conscience/revenir a soi (e) succomber @ ses blessures (f) l'effet secondaire (g) prendre rendez-vous (h) la dent me fait mal ( faire sortir qn de l'hépital (@ avaler le comprimé ‘Arm oder reich, der Tod macht alle gleich. Sprichwort m= Noms der Sinn(e) le sens das Sehen ta vue das Horen Toute das Riechen Vodorat das Schmecken le goat das Tasten le toucher die Sicht fa vue die Brille(n) les lunettes die Kontaktlinse(n) (a lentille de contact der/die Blinde (adj,) Caveugle das Gehdr Vouie der Ton(“e) le son/le ton der Klang("e) le son/le timbre der Schall fe son das Gerausch(e) le bruit der Larm/der Krach —_/e bruit/le vacarme die Stille le silence die Ruhe le calme der Taube (adj.) le sourd das Horgerat(e) Vappareil auditif auger Horweite hors de portée de voix der Gerychssinn Vodorat der Geruch("e) Vodeur der Duft("e) le parfum/Varéme der Gestank la puanteur der Geschmack le gotit/la saveur der Tastsinn/das Fithlen le foucher der Spijrsinn le lair die Empfindung(en) [a sensation/ le sentiment mmm Adjectifs/adverbes kuresichtig myope weitsichtig presbyte sindugig borgne (un)sichtbar (injvisible sehenswert/ qui vaut la peine sehenswiirdig détre vu 12 taybstumm leise laut still ruhig geruchlos geschmacklos geschmackvoll faul bitter Sauer sis rau glatt weich steif hart klebrig mam Verbes ct expressions wahr\nehmen* an\blicken/an\sehen* betrachten beobachten an\starren schgjnen*/glanzen hdren jdm zy\héren larmen klingen* duften stinken* strejcheln savoureux pourri/mauvais camer collant/gluant voir apercevoir regarder regarder attentivement observer rder fixement bre entendre écouter ce que dit g faire du bruit sonner/tinter sentir bon sentir (res )sentir/éprou- ver caresser 1 Familles de mots Chassez Vintras dans chaque série de mots ' “a das seopeprael (b) der Larm (c) der Krach (d) die Ruhe % (a) der Geruch (b) der Anblick (c) der (d) der Duft 3 (a) unsichtbar (b) schwerhdrig (c) taub @ oontor tb) (6) geruchios (4) 588 4. (a) bitter (b) sauer (c) 5. 8 anblicken (b) beobachten (c) anse- hon (d) betrachten fi Dérivation A partir des mots suivants, trouvez des noms que vous dériverez en ajoutant le suffixe (a) «-heit» ou (b) «-keit ». Donnez ensuite I’équivalent francais de ces mots : 1. blind 2. taub 3. kurzsichtig 4, weich 5. bitter 6. weitsichtig ® Apprenez en lisant Complétez a l'aide d'un des mots four- ‘fis on vrac : 1, Das Porzellan ist sicher sehr wertvoll. Uberall steht « ... verboten». 2. Sein Anorak ist bei diesen Temperaturen nicht warm genug. Nach kurzer Zeit ... er die Kite, 3. Der Uriaub hat ihr gut % Jetzt .. sie sich wieder richtig Il. 4. In der Nahe muss ein Restaurant sein. Es hier namlich nach Essen. 5. Hier haben wir mehrere Weinsorten. Wie Ihnen der WeiBwein? 6. Hallo! Hier bin ich. Kannst du mich nicht ...?7. Heute 1d gehen wir ins Kino. Wir wollen uns sizten Film von Wim Wenders .... . ) Schlo8 Belvedere kannst du die Bil- von Gustav Klimt .... 9. Végel sind son Hobby. Er ... sie von hier aus Jag stundenlang. 10. Sag mal! mich diese Leute alle so ...? (a) fait (b) riecht (c) schmeckt (d) berdhren (e) spGrt (f) sehen (g) star- ronan (h) betrachten (i) beobachtet (i) ansehen B Equivalents Trouvez la traduction des mots ou expressions de la premiére série en vous aidant de la seconde : 1, auf die Uhr sehen 2. aus dem Fens- ter sehen 3. vom Sehen kennen 4. nach dem Gehér spielen 5. an einer Blume riechen 6. Uber den Geschmack lasst sich nicht streiten 7. das schmeckt mir gut 8. auf den ersten Blick 9. auf jdnhdren 10. nach nichts schmecken (a) connaitre de vue (b) jouer d’oreille (c) regarder I'heure (d) respirer le parfum d'une fleur (ep je trouve cela bon i) wai des par la fenétre (g) a premiére vue (h) des godts et des couleurs il ne faut pas discuter (i) écouter qn/obéir 4 qn @ n’avoir aucun goat Devinette Quel verbe correspond a quel dessin ? » 9) 4 + (a) sehen (b) hdren (c) riechen (d) schmecken (e) fahlen ‘Wer nicht héren will, muss fGihlen. 13 =] Denken und wissen STADTLEBEN NATUR GESELLSCHAFT WIRTSCHAFT WISSENSCHAFT BEGRIFFE =m Noms mech noAy oberiegen perce sur ack “ i if sich etw. ( jir & qch. der DymnkopiC)linbécie Sch anjsaene "esa das Ged§chtnis la mémoire a ae der Gedanke(ns,n) la pensée | refabgielbal hie nei der Finfall(“e) Vidée (subite) Inlet vergyoen her ev/ech, die Phantasi¢ imagination » jdn/etw. verstehen*/ —comprendre qn/< die Meinung(en) Vavis/Vopinion begreifen* die Annahme(n) ta supposition’ etw. (A) erfghren* apprendre Uhypothése (une nouvelle) der Eindruck(e) Uimpression lernen apprendre qch. der Zweifel() le doute studieren étudier der Geist Vesprit (@ Vuniversité) der Scharfsinn la perspicacité etw. (A) behalten* —_retenir qch. der Verstand Vintelligence kénnen* pouvoir/savoir fair die Vernynit ta raison kennen* connaitre das Wissen le savoir (auswendig) wissen* savoir (par coeur) die Kenntnis(se) fa connaissance tiber etw. (A) étre au courant die Erfahrung(en) lexpérience Bescheid wissen* de gch. der Begriff(e) ta notion/Vidée sich einer Sache (G) — étre conscient der Witz(e) {a blague bewusst sein* de gch. das Ratsel(-) Venigme/ > ein\fallen* venir @ Vesprit la decinette etw.(A)erfinden* —_inventer gch. etw. (A) ie deviner gch. an etw. (A) glauben —_croire en gch. mm Adjectifs/adverbes sich etw. (A se représenter qchy tig intellectuel/spirituel vor\stellen s‘imaginer ach intelligent/avisé sich etw, (A) sit ar gch. a rusé ein\bilden (de faux) a instruit/cultivé von etw. traumen réver de qch. verninitig raisonnable m my ‘ witzig spirituel if vermyten pia lalaes dymm/Wndisch b8te/niais an\nehmen* supposer i zwelfelhalt eas Uber etw. (A) yrteilen es = Jugeme sich in etw. (D) irren se tromper de jdn von etw. convaincre qn mmm Verbes et expressions iberzeugen de qch. » an jdn/etw.denken* penser a qn/gch. jdn zu etw. dberreden_persuader gn de gd ber etw. réfiéchir d/ jdn begindrucken impressionner qn 14 EXERCICES @ Mots transparents z le sens des mots suivants, du francais ou méme ide Dom que’ 1, dio Intelligenz 2. skeptisch 3. intel- Joktuell 4. intelligent 5. sich konzen- tieren @ Dérivation A partir des mots suivants, trouvez des noms que vous dériverez en ajoutant Je sullixe «-ung» ou «-heit ». Donnez ensuite léquivalent frangais de ces mo quagle qoschelit + die Gescheitheit » l'intelli- gence 1. sich an jdn/etw. erinnern 2. meinen 4. otw. auffassen 4. sich etw. voristellen 5. jd von etw. Uberzeugen 6. kiug 7 seblau M@ Synonymes Dans les phrases suivantes, remplacez fen mots soulignés par les synonymes fournis en vrac : 1, Der Verriickte wurde ins Krankenhaus eingoliefert. 2. Er hat seine Meinung hn geandert. 3. Meiner Ansicht ist das ein Problem. 4. Die Annalme, dass er arm ist, warfalsch. 5. Das Kind ist sehr Klug. 6. In dieser igen Situation wusste er sich nicht culvollen, 7. Ich konnte ja nicht vorher- sehen, dass es so schnell geht. #) alnen (b) weder aus noch ein wissen {in prmutung(en) (d) die Ansicht(en) e) eit (f) meiner Meinung nach (gq) dor tre (adj.) © Définitions trouvez la définition correspondant a ohacun des mots suivants : 1, unglaublich 2. sinnlos 3. geistreich 4. glaubhaft 5. leichtglaubig (a) viel Geist und Witz zeigend (b) naiv/nichts Béses vermutend (c) es ist kaum zu glauben (d) Gberzeugend/man kann es glauben (e) ohn Zweck/unsinnig Constructions Complétez a l'aide de la préposition : 1. Er hat ... ihren Vorschlag lange nach- lacht. 2. Ich kann mich nicht mehr Witzerinnem. 3. Erhat sich ...dem Datum geirrt. 4. Er hat mich ... seiner Unschuld Gberzeugt. 5. Wer hat dich dieser Dummheit Uberredet? (a) an (b) in (c) Uber (d) won (e) zu @ Apprenez en lisant Complétez @ l'aide des verbes fournis en vrac 4 la forme voulue : 1. Keine Ahnung. Ich ... auch nichts davon. 2. Sie ...gutschwimmen. 3. Ich habe durch Zufall ..., dass er krank ist. 4. Du musst deine Lektion .... 5. Ich... Berlin. 8 kénnen (b) kennen (ec) erfahren (d) lernen (e) wissen B Equivalents Trouvez la traduction des mots ou expressions de la premiére série en vous aidant de la seconde : 1, ein Gedachtnis wie ein Sieb haben 2. in Ve heit geraten 3. jdm die Meinung enor. 4. etw/jdn beurteilen 5. von etw. nichts verstehen 6. das weiB doch jedes Kind 7. nicht wissen 8. faule Witze machen 9. nach bestem Wissen und Gewissen (a) tomber dans l’oubli (b) Hore (c) dire ses quatre vérités a qn (d) faire de mau- vaises plaisanteries (e) avnine ioe mémoire comme une passoire (f) s' us connaitre (3 juger qch./qn tout ‘ie monde le sait (i) en toute conscience 15 = Noms » der Liebhaber(-) Uamoureux der Liebling(e) le favori der Freund(e)/ Vami/Vamie die Freundin(nen) der/die Geljebte (adj.) lamant/la maitresse der Feind(e) Vennemi > ie Zuneigung, zu jdm/ fa sympathie pour qn/qch. die Fr Freundschaft(en) Famitié die oie Lenechan(e) la liaison das Ligbesabenteuer /‘aventure galante der Liebeskummer —_/e chagrin d'amour die Leidenschaft(en) /a passion > das Desinteresse fe manque d'intéret die Gleichgiltigkeit — 'indifférence die Lieblosigkeit la sécheresse de coeur der Hass auffgegen —_la haine de/contre jdn/etw. ‘qch. der Abscheu vor Vaversion/le jdmyetw. dégotit pour qn/qch. der Ekel vor jdm/etw. fe dégoiit pour qn/qch. der Widerwille(ns, n) (a ré] e die Feindschaft(en) — hostilité Gm Adjectifs/adverbes lied cher/genti/aimable liebevoll affectueux/tendre angenehm agréable anhanglich attachant anziehend attachant/attractif spannend palpitant/saisissant verlockend tentant gleichgiltig indifférent interesselos sans intérét ekelhaft/eklig dégodtant/répugnant abstoBend dégoitant/répugnant widerwillig @ contreceeur 16 gen —- nicht mégen Liebe it der Wunsch, etwas eu geben, nicht eu erhalten. mmm Verbes et expressions > jdn lieben aimer qn sich in jdn verlieben tomber amoureux de qn jdn/etw. mgen* aimer bien qn/qch. ich méchte je voudrais an jdm na tre attaché & qn sich bei jdm beliebt se faire aimer machen de qn etw. (A) gern/ aimer bien/mieux lieber tun* faire qch Jdn/etw. bevorzugen donner la préférence a qn/geh. » jdm gefallen* plaire a qn far jdn/etw. schwarmen raffoler de qn/qch. sich fir etw. s pesca begejstern jdn/etw. bewundern homer ek fr in etw. (A) fibrig avoir de la sympathie pour q tte zu (+ inf.) haben* avoir envie de an etw. (D) interessjert étre intéressé sein* aqgch. sich einer Leidenschaft sade une hin\geben* zu etw. passen alert bien avec qch zusammen\passen _s‘accorder > das ist mir gleichgiltig cela m'est égal_ | er hat kein Interesse — il ne s'y inléresse | dafiir pas sich langweilen s‘ennuyer jdn/etw. nicht ne pas supporter ertragen* gn/geh. auf jdn eifersichtig —_étre jaloux de qn sein* jdn/etw. hassen hair gn/qch. es ekelt mich il me dégoiite vor ihm __EXERCICES @ Mots transparents Donnez le sens des mots transparents jl sulvent = dio Sympathie 2. der Enthusiasmus 4 § Interesse(n) 4. enthusiastisch Synonymes Dans les phrases suivantes, remplacez les mots soulignés par les synonymes fournis en vrac : 1, Die Gleichailtigkeit des Mitarbeiters Agerte den Chef. 2. Der Film war wirk- wh spannend. 3. Der Geruch war ein- foch eklig. 4. Ich liebe dich. 5. Ermag woine Kollegen. 6, Er bevorzugt diese Sorte Kaffee. 7. Er hat Interesse fir Kunst, 8. Es ekelt mich vor dem Ges- funk. 9. Ich komme vor Langeweile um. 10, Jetzt habe ich diese Arbeit satt. (a) von jdm/etw. genug haben (b) gern haben (c) packend (d) die Interesselo- igkeit (e) sich far jdn/etw. interessieren 1) etw. widert mich an (g) lieb\haben Ih) sich zu Tode langweilen (i) voriziehen )) widertich Dérivation A partir des mots suivants, trouvez des wijectits/adverbes que vous dériverez en ajoutant le suffixe «-tic! Trouvez ensuite l'équivalent francais de ces mots : 1, die Leidenschaft(en) 2. die Freund- whatt(en) 3. der Feind(e) Constructions Complétez a l'aide de la ition : 1, Ermachte sich ... seinem Chef beliebt. 2. Der Junge hing sehr ... seiner GroB- mutter. 3. Erschwarmt ... diese Musik. 4, Er war ... dem Konzert begeistert. 5, Diese Kravatte passt gut ... diesem Homd. 6. Er ist ... seinen Bruder oitersdchtig. (a) an (b) auf (c) bei (d) fir (e) von (f) zu & Déductions Trouvez le sens des mots soulignés en fonction du contexte : 1. Er hat sich aus Liebe zu ihr fur diese Sache jiert. 2. Er hat eine Vorliebe fiir alte Musik 3. Er hat eine Aiea egen Hunde. 4. Er raucht nur au: jeweile. 5. Du musst Geld verdienen. ee nicht von Lut ued Liebe leben. lose passt dir wie angegossen. 7. Mir missfailt die Art, wie ode Kinder behandelt. 8. Bei dem Regen ist mir die Lust zu einem Spaziergang vergangen. 9. Seine verstorbene Frau fehit ihm sehr. (a) aller comme un gant (b) j’ai perdu Venvie de (c) la preference pour speach (d) déplaire a qn (e) l'antipathie/ l'aver- sion pour qn/qch. (f) vivre d'amour et d'eau fraiche (9) Penge & qn (h) par ennui (i) pour l'amour de Er edt much! ~~) a oO Weich ist starker als hart, Wasser starker als Fels, Liebe starker als Gewalt. Hermann Hesse 7 > besorgniserregend inquiétant craintif/peureux gstlich darchtbar/entsetzlich effrayant/ traurig schwermiltig tribselig effroyable triste mélancolique morose njedergeschlagen déprimé fie ‘MENSCH 7 Gefiihle NATUR = ame Das Chick st das eineige, reson | was Sich v > enn das Gefiihi(e) le sentiment > fihlen sentir (der Liebe/ (d'amour/ etw. (A) empfinden* __ressentir gch. der Scham) sic diberetw.(A) _se réjouir de qch. das Gliick le bonheur/ la chance sh aul etw. (A) se eroar 8 Vidée der Gliickspilz(e) le veinard der Pechvogel(”) te malchanceux acs an fae: (D) frever pre lisa qch. die Freude(n) ta joie/le plaisir scherzen/spafen Plaisanter der Spa8(e) le plaisir/ lachen/lacheln rire/sourire (a plaisanterie jubeln jubiler das Gelichter le rire/éclats de rire auf etw. (A) hoffen espera / > die Sorge(n) le souci/linguiétude | °W.(A)erwarten —_attendre gch, die Angst("e) wor (D) la peur de sattendre & qch. der Angsthase(n,n) le froussard etw. (A) ahnen pressentir qch. der Kummer le chagrin jdn diberraschen surprendre qn | die Trane(n) la larme sich ter etw. (A) s@tonner de qch. | > jdmdie :Frewe gacher son plaisir | mmm Adjectifs/adverbes vee eee aqn " " “exci ‘irriter | > patios nui, | Sena gem hartherzig/ sans coeur/dur/ verzweifeln désespérer ynbarmherzig _impitoyable sich um jdn Sorgen _s‘inquiéter pour qn etch one machen ic] ureUx i h jdn/etw. fGrchten craindre qn/qch. frghlich/heiter joyeux/gai ir L froh ‘heureux/content oe Cena aia hystig, Joyeux/drole etw. (A) befiirchten —_craindre qch. zufrigden mit content/ vor jdm/etw. Angst avoir peur de zyversichtlich ievaninie Kn hn a a in in Angst versetzen faire peur qn tuhig/gelgssen calme/t ‘einen Schrecken s‘effrayer/ bekommen* s ‘épouvanter erschrecken* s‘effrayer de gch. iy erschrecken (faible) or qn wenn pie mit jdm Mitleid haben* avoir pitié de qn jdm leid tun* faire de la peine a jdn trdsten réconforter qn EXERCICES @ Derivation 1 ir des adjectifs/adverbes sui- verez en ajoutant le suffixe « -keit ». Trouvez ensuite I’équivalent francais de ces mots : 1, empfindlich 2. heiter 3. frohlich 4, aurig 5. angstlich 4 Dérivation 2 A partir des verbes suivants, trouvez (es noms que vous dériverez en ajou- tant le suffixe «-ung». Trouvez ensuite 1 équivalent francais de ces mots : 1, sich aufregen 2. ahnen 3. hoffen 4. erwarten 5. enttauschen 6. Uberra- schon. 7. befirchten 8. verzweifeln @ Mots transparents Donnez le sens des mots suivants, proches du frangais ou méme iden- tiques : 1, der Optimismus 2, der Pessimist(en, on) 3. die IMlusion(en) 4. sentimental : optimistisch 6. emotional/emotionell 7. deprimiert 8.sich amisieren 9. scho- okieren @ Antonymes A partir des mots suivants, trouvez la forme des mots de sens opposé que vous dériverez en ajoutant le préfixe sun», Trouvez ensuite léquivalent trangais de ces mots ' plindlich 2. gliicklich 3. ruhig 4. besorgt @ Synonymes Dans les phrases suivantes, remplacez fos mots soulignés par les synonymes fournis en vrac : 1, Ersagte das nurzum SpaB. 2. Seine Angst vor diesem Hund war lacherlich. ds war furchtbar eifersichtig. 4. Er wollte uns mit seinen SpABen erheitern. 5. Du hast mich ganz schon erschreckt. 6. Sie hat bitter geweint, 7. Er klagt Uber Schmerzen. 8. Erwar um ihre Gesund- heit_besorgt. 9. Er hatte nie Gluck. 10. Der Sieger jubelte. sich dber etw. (A) Gedanken machen jdn aufmuntern (c) Pech haben (d) die ae vor (D) (e) jdm einen Schrecken ein\jagen (f) schrecklich (g) bittere Tra- nen vergieBen (h) der Scherz(e) (i) einen Freudenschrei aus\stoBen (j) jammern Constructions Complétez a l'aide de la préposition : 1. Danke! Ich habe mich wirklich ... dein Geschenk gefreut. 2. Sie freuen sich itt schon ... den Urlaub. 3. Er freut ...Seinem Besitz. 4. Sie macht sich ee Sorgen ...ihn. 5. Er hofft ... ein funder. 6. Ich wundere mich ... seine Bemerkungen. 7. Er fiirchtet sich m Examen. (a) an (b) auf (c) Gber (d) um (e) vor @ Apprenez en lisant 4 l'aide d'un des mots four- nis en vrac. Metter les verbes a la forme voulue 1. Es ... mir ..., dass ich dir nicht hetfen kann. 2. Der Larm mich 3. Spring runter. a ist nicht gefahrlich. Seikein.... 4. Diese Komédie war wirk- lich sehr lustig. Das Publikum brach in schallendes ... aus. 5. Sie ist sehr trau- rig. Ich muss sie .... 6. Diese Frau ist hartherzig. Sie kein .. mitden Armen. 7. Ich fand ihn sympathisch und schenkte ihm mein Vertrauen. Aber er hat mich schwer fa ) jdn enttauschen (b) mit jdm Mitleid jaben (c) das Gelachter (d) der Angst- hase(n, n) (e) leid tun (f) jdn trésten (g) sich/jdn aufiregen Gilcklich machen ist das hochste Glick. Theodor Fontane 19 ‘STADTLEBEN ¢l beg Johann Woltgang von Goethe mam Noms handeln agir die Tat(en) Faction/Vacte exe () bealiehent- sok pesatt die Ursache(n) la cause , A riaieay der Beweggrund(“e)/ le motif keine ‘occomptie/éire der Anlass(~e) Seca “powmen das Zge/der neck) le bul objectif eer SE HD, die Absicht(en) “intention gelingt mir) en der Wille jaconae ene aera “ ihe(n) ta peine/Tefort qe angen* (eu ist). contmencor'’ ie Art (und W. fa manié tun*/machen | 20 faire etw. (A) vermeiden* — éviter gch. etw. (A) auf\geben* —_renoncer a qch. etw. (A.) riickgangig —_annuler qch. machen @ Equivalents 1 Trouvez la traduction des mots ow e jons de la premiére série en vous aidant de la seconde : 1. gelahrios 2. erfolglos 3. aussichts- los 4. mihelos 5. ratlos 6. an- spruchslos 7. tatenlos 8. teiinahmsios clit (b) apathique (ce) modeste (d) tueux (e) sans poine &) ears oe sans dan- ger (g) désemparé (h) voue @ Equivalents 2 Trouvez la traduction des mots ou expressions de la premiére série en vous aidant de la seconde : 1, lnichter gesagt als getan 2. eine quiets chlechte Wahl treffen 3. (sich) ein /\ol setzenistecken 4. der Zweck hei- figt dio Mittel 5. sein Bestes tun 6. auf Hehwierigkeiten stoBen 7. ein Risiko ein\gehen 8. ein Hindernis beseitigen 0, etw. zum Scheitern bringen (at jaire échouer qch. (b) rencontrer des dHicultés (c) la fin justifie les moyens (a) lever un obstacle (e) plus facile a dire ny ‘\ laire (f) prendre un risque (g) faire sdo son mieux (h) (se) fixer un but (i) faire un bon/mauvais choix fl Synonymes Dans les phrases suivantes, remplacez tes mots soulignés par les synonymes fournis en vrac : 1, Er versuchte, aus dem Gefai fiehen, 2, Er hat seine Arbeit vi 4. Alle Versuche zur Rettu glickten scheiterten 4. Er i arbeiten an. 5. Ich habe mich ent- sohlossen, mit dir zu kommen. 6, Rau- t hier nicht erlaubt, 7. Du musst s Problem lésen. 8. Ich kann auf uicht verzichten, (a) cine Lésung fir etw. finden (b) begin- ) etw. fatten (d) einen Versuch wnternehmen (e) fehiischlagen (f) be- nis zu \det. der Verun- schlieBen (g) etw. entbehren (h) fertig machen @ Questions - réponses Lacie fe réponse qui correspond a la ze Pain visleh oan Kilner? * pour quelle raison ? aus diesem Anlass -+ pour cette raison 1. aus welchem Grund? — pour quelle raison? 2. zu welchem Zweck? — a juelle fin? 3. in welcher Absicht? -» dane quel but? 4. auf welche Art/Weise? -+ de quelle maniére ? Bi Dérivation 1 A partir des verbes suivants, trouvez des noms que vous dériverez en ajou- tant le suffixe «-ung ». Trouvez ensuite I'équivalent francais de ces mots : 1, handein 2. verwirklichen 3. vollen- den 4. erfilllen 5. leisten 6. verbes- sern 7. sich bemihen & Dérivation 2 A partir des adjectifs/adverbes sui- vants, trouvez des noms que vous déri- verez en ajoutant le suffixe « -keit ». Trouvez ensuite I’équivalent francais de ces mots : 1. fahig 2. tauglich 3. leistungsfahig 4. schwierig 5. tichtig 6. zuverlassig 7. tatig i Apprenez en lisant Servez-vous du contexte pour déduire Je sens des mots soulignés : 1. Es ist ein Vorteil, dass wir das Auto schon vor der Preiserhohung gekauft haben. 2. Niemand applaudierte. Das Konzert war ein Misserfolg. 3. Die Resultate sind positiv. Es ist ein erfolg- reiches Experiment. 4. Er hat leider eich erraten, was ich ihm gekauft habe. ie Uberraschung war total misslungen. 2 Zwischenmenschliche =n Noms das Gesprich(e) ‘la conversation das Versprechen(-) la promesse der Vorwand("e) le prétexte das Vertrayen la confiance die Zusammenarbeit _/a coopération die Streiterej(en) la querelle/dispute die Heuchelei(en) 1? isie der Verrat ta trahison die Lige(n) le mensonge der Ligner(-) le menteur mmm Adjectifs/adverbes verstindnisvoll/-los — (in)compréhensif entgegenkommend — prévenant hilfsbereit serviable trey fidele zyverlassig fiable falsch faux/hypocrite heuchlerisch hypocrite mmm Verbes et expressions > er parler parler a qn mit en Seecieat parler avec qn Uber jdn/etw. sprechen* parler de qn/qch. ‘von jdm/etw. patil parler de qn/qch. jdm etw. ® erzjhlen raconter gch. @ qn jdm etw. (A) erkl@ren expliquer gch. a qn jdm die Wahrheit sagen dire la vérité a qn jdm etw. (A) prometire gch. a qn versprechen* jdm etw. (A) proposer qch, & qn vor\sc far jdn Partej. prendre parti ergreifen* pour qn > mit jdm étre d'accord inverstanden sein* avec gn jdm widersprechen* —coniredire gn | 22 » v jdn/etw. ertragen* supporter qn/qch. jdm vertrauen faire confiance a sich auf jdn/etw. compter sur verlassen* qn/geh. jdn zu etw. treiben* —_ pousser gn & qch. jdn zu etw. zwingen* — contraindre/forcer gna geh. etw. (A) von jdm exiger gch. de qn von eee, ab\hiingen* dépendre de qn/qct jdm gehorchen ‘obéir a qn eagles” céder jdm etw. (A) pardonner qch, + 8 sich bei jdm S'excuser auprés entschuldigen de qn jdm erlauben/gestatten, autoriser gn etw. zu tun* faire qch. jdm etw. (A) verbieten* interdire gch. a qn, jdm helfen aider qn | jdn ermytigen encourager qn jda unterstitzen soutenir qn jdm bei\stehen* assister qn wetteifern rivaliser sich strejten* se disputer sich versghnen se réconcilier jdn in Verlegenheit —_ mettre qn dans bringen* Uembarras jdn argern agacer qn dn Peertgen importuner qn jdm drghen menacer qn sich an jdm rachen se vengerde qn | so tun* als ob (+ subj. II) faire semblant sich verstellen user de aad tion/feindre etw. (A) vor\tauschen feindre/simuler Idigen mentir jdn betrigen tromper qn jdn im Stich lassen* — abandonner qn jdn verraten* trahir qn j jdn bestechen* corrompre qn i | EXERCICES @ Dérivation A partir des verbes suivants, trouvez es noms que vous dériverez en ajou- tant fe suffixe «-ung ». Trouvez ensuite / équivalent frangais de ces mots : 1, jdm etw. erklaren 2. sich versdhnen 4. \dn belastigen 4. jdmdrohen 5. sich verstellen 6. jdn bestechen @ Mots transparents Donnez le sens des mots suivants, proches du francais ou méme iden- tiques 1, die Solidaritét 2. die ration(en) 3. der Konflikt(e) 4. die Rivalitat(en) 5. solidarisch 6. autoritar 7. informie- ton 8. kooperieren 9. _rivalisieren 10. provozieren 11. kompromittieren @ Equivalents | Trouvez la traduction des mots ou expressions de la premiére série en vous aidant de la seconde : 1, der Streit 2. ein Gesprach mit jdm fihren 3. irons um Verzeihung bitten 4.jdn an\i abhangig von jdmietw. 6. ee ertaronen {" mentir & qn (b) s’entretenir avec qn dena pardon a qn (e) dépendant de qnigch, (f) coopérer (g) la querelie/la dispute @ Apprenez en lisant Siervez-vous du contexte pour déduire le sens des mots souli 1, Diese scheinheilige Frau hat mir erst yeholfen und mich dann betrogen, 2. Er at viele Freunde und Bekannte. Er ist i geselliger Mensch. 3. Er hat mir fOr » Arbeit viel Geld angeboten. Ich ite sein Angebot leider ablehnen. 4. Sie war ihm wirklich nie treu. Sie hat inn die ganze Zeit me oes slate Mann hintergan: fe hier ein Haus bauen. Die Behérden haben sein Projekt aber nicht genehmigt, weil hier eine Autobahn geplant ist. 6. Er war gar nicht krank, Er hatte nur keine Lust zu kommen. Deshalb schiitzte er eine Krankheit vor. G Synonymes Dans les phrases suivantes, remplacez les mots soulignés par les synonymes fournis en vrac : 1. Plotzlich kam es zu einem heftigen Streit zwischen ihnen._ 2. Er war wirklich siger sie sich gleich wieder versohnt. 5. Sie hat ihn durch ihr schlechtes Benehmen vor allen Leuten blamiert. 6. Sie strei- ten sich immer nur wegen einer Kleinig- keit. 7. Sie verstehen sich wirklich gut. (a) sich mit jdm zanken (b) verlasslich (c) bioB\stellen (d) mit aise (ich aus\kommen (e) der wee mee wieder vertragen (g) meee me Constructions Compilétez a I'aide de la préposition : 1. ... wem hast du gesprachen? 2. Wir missen morgen ... dieses Thema spre- | chen. 3. Der Bundesprasident war dem Kanzier nicht einverstanden. 4. Er iff... den Innenminister Partei. 5. Die alte Dame wollte sich ... diesem Mann rachen, weil er ihr in ihrer Jugend viel Leid ergata hatte. 6. Er lasst sich ... nichts 7. Er muss sich ... dem Direk- ior entschuldigen. 8. Ich veriange Ihnen, dass Sie immer pinktlich sind. {a) an (b) bei (c) fiir (d) mit (e) Uber (f) von (g) zu Wer einmal liigt, dem glaubt man nicht. ‘Sprichwort | Gute und schlechte STADI NATUR, - GESELLSCHAFT ——— er 2 WISSENSCHAFT: BEGAIFFE mm Noms gut/schlecht gelaunt de bonne/ : . ise hi die Eigenschaft(en) fa qualité REN se der Charakterzug(e) le trait de caractere |» biswillig matveillant die Laune(n) Uhumeur bashaft méchant die Tugend(en) la vertu schlecht mauvais die Hilfsbereitschaft la serviabilité grausam cruel die Zuriickhaltung [a discrétion ynmenschlich inhumain die Gerechtigkeit Véquité gifersiichtig Jaloux das Selbstbewusstsein a confiance en soi shrgeizig ambitieux die Gelassenheit le sangroid herrschstichtig despotique der Fehler(-)/ le défaui/le vice faul paresseux das laster(-) felg lache der Eifer le ztle grob/roh grossier die Habsucht Vavarice eigensinnig/styr/ obstiné Ibstsucht légoisme hartnackig der Miiggang/ Voisiveté » pte ea vaniteux das Nichtstun geizig/knays! avare die Unvorsichtigkeit/'imprudence eergenati avide die Fahrlassigkeit geldgierig K cupide stolz auf jdn/etw. _fier de gn/qch. furchtsam/angstlich —_craintif Mm Adjectifs/adverbes uniberlegt/unbedacht inconsidéré launisch/unstet changeant . - ares honane Ieichtsinnig/lejchttertig léger/étourdi taktvoll/os plein de tact/ sans tact freundlich aimable mam Verbes et expressions héflich poli aul Ke Ricksicht prendre en consid fieiBig assidu/travailleur nehmen* ration/ménager q besonnen réfléchi Schneid/Mumm haben* avoir du cran selbstsicher sir de soi sich um jdn/ S‘occuper de vorsichtig prudent etw. kiimmern qn/gch. sorgfaltig soigneux wagen aser sqnit/behytsam doux herays\fordern défier mytig courageux etw. (A) dbereilen précipiter qch. kaha audacieux auf jdn neidisch sein* envier qn furchtlos/ intrépide jdn um etw. beneiden envier gch. a qn unerschrocken vernachlassigen négliger wordig digne sich einer Sache (G) _ se vanter de qch. standhalt constant/persévérant rihmen/bristen bescheijden humble/modeste mit etw. prahlen se vanter de qch. 24 r @ Dérivation 1 A partir des adjectits/adverbes sui- vents, trouvez des noms que vous déri- werer en ajoutant le suffixe « -keit ». trouver ensuite I’équivalent francais te cos mots : 1, fiirtlich 2. ehrlich 3. freundlich 4 hoflich 5. béswillig 6. eitel 7. grau- oan ff Dérivation 2 Trouvez les mats dont sont dérivés les termes suivants. La nature du mot @ twouver est indiquée entre parenthéses > (+ die Hilfsbereitschaft (adj.) —+ hilfs- hereit_» serviable 1, die Gerechtigkeit (adj.) 2. das Selbst- hewusstsein (adj.) 3. mutig(n.) 4. vor- wohtig(n.) 5. sorataitig (ny . fleiBig in) 7, ohrgeizig (n.) 8. eigensinnig in.) B, goizig (n.)_ 10. gierig (n.) 11. geld- gerig (n.) 12. der MuBi ang (adj.) 4, loichtsinnig (n.)_ 14. in. 16. jdn/etw. vernachlassigen ‘adi) Mots transparents Donnez le sens des mots suivants, s du francais ou méme iden- harakter(e) 2. der Takt 3. die Agoressivitat. 4. der Egoismus 5. der Fgoist en, en) 6. die Brutalitat 7. tole- fant 8.energisch 9. aggressiv 10. ris- kioren @ Equivalents Trouvez la traduction des mots ou expressions de la premiére série en vous aidant de la seconde : 1, die ey — Fe, . bs Achullesterse(n)_ 4. der Feigling(e) ie lerei(en) 6. der Prana 7. ver- wenswirdig 8. any ungsfahig ahlerisch 10. zuriickhaltend 11. tor Geizhals 12. der Stolz (a) le paresseux (b) le lache (c) le fanfa- ‘on (d) la bonté (e) le talon d'Achille (f) la vanterie (g) susceptible de s'adapter (h) fanfaron (9. digne de confiance/loyal (j) réservé (k) l'avare (I) la fierté Gl Apprenez en lisant Servez-vous du contexte pour déduire Je sens des mots s 6s: 1. Peter hat nur gute haften. Er ist sehr tugendhaft. 2. Er arbeitet rout und sorgfaltig. Er ist sehr gewissenhaft. 3. Das kann man leider von seinem Bru- car Paul nicht . Der macht namlich obe lich. 4. Peter inter- essiert sich fir alles. Er ist aufgeschlos- sen. 5. Paul will immer nur seinen Willen durchsetzen. Er ist dickkGpfig. 6. Peter ist auch immer nett zu allen. 7. Paul ist oft bose und sogar manchmal gemein. 8. Peter teilt alles mit den anderen, Er ist groBzigig und nie kleinlich, Carré magique Trouvez dans ce carré magique la tra- duction des mots suivants : 1. travailleur 2. doux 3. le courage 4. changeant 5. vaniteux 6. paresseux T. avare 8. obstiné 9.mir 10. "'humeur 11. fier 12. ache 13. bon giF Von Natur besitzen wir keinen Fehler, der nicht zur Tugend, keine Tugend, die nicht zum Fehler werden kénnte. Johann Wallgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre 25 > die Kleidung (sg.) les vétements das Klejdungsstick(e) le vétement die Konfektignskleidung /e préta-porter der Stoff(e) le tissu das Futter (sg.) ta doublure das Muster(-) le motif der Strejfen(-) (a rayure der Tupfen(-) . eee der Schnjtt(e) die Falte(n) i bi der Ce) der Reiverschluss(“e) ia pce éclair der Ausschnitt(e) le décolleté der Kragen(-) le col der Armel(-) la manehe die Tasche(n) ta poche/le sac » die Damenbekleidung /es vétements féminins das Kigid(er) la robe die Bluse(n) le chemisier der Rock(Ce) ta jupe das Kostijm(e) te tailleur der Mantel) le manteau das Halstuch(er) le foulard der Morgenrock(e) le peignoir die Damenunter- (a lingerie féminine wasche (sg.) der Schlipfer()/ le slip/la culotte das Haschen(-) der Biistenhalter(-)/ le soutien gorge der BH(s) der Strumpf(“e) le bas der Strumpfhalter() _ le portejjarretelles » die Herrenbekleidung les vétements mascalins das Hemd(en) la chemise die Hgse(n) le pantalon die Jacke(n) la veste die Weste(n) le gilet der Anzug("e) le costume 26 dieUnterwasche (sg.) les sous-vétements die Socke(n) la chaussette mm Adjectifs/adverbes > einfarbig uni farbig de couleur bunt multicolore gebliimt @ leurs karjert a carreaux spitz pointu rund arrondi mafgeschneidert (fait) sur mesure > kleidsam seyant detachyschlicht simple ausgefallen extravagant zweckmasig approprié bequem confortable weit >/ample en: iegend int/serré gebraucht/abgetragen usagé/usé altmodisch/ynmodern démodé =m Verbes et expressions sich/etw. (A) mettre un véte- an\ziehen* ‘ment/s habiller sich/etw. (A) se déshabiller/ot aus\ziehen* un vétement den Hut auf\setzen/ mettre/enlever ab\nehmen un chapeau etw. (A) ab\legen. ter un vétement sich um\ziehen* se rr mit etw. bekleidet wetu de qch. ew. (A) jan\haben*/ porter qch./ avoir sur soi sdregut gut/schlecht bien/mal aller & q stehen* gut sitzen* bien aller (coupe} jdm passen bien aller (taille) etw. (A)an\probieren essayer gch.

You might also like