You are on page 1of 12

FT-NIR-SPEKTROSKOPIE

Milch und Milchprodukte


FT-NIR-Analysatoren für die Qualitätskontrolle in Labor und Produktion

Innovation with Integrity


FT-NIR-Spektroskopie zur Analyse
von Milch und Milchprodukten

Die FT-NIR-Analysatoren der Bruker Optik zur Qualitätskontrolle

in Labor und Produktion sind einfach zu bedienen, zuverlässig

und kostengünstig. Mit höchster Präzision und Genauigkeit

lassen sich relevante Qualitätsparameter schnell und ohne

Probenaufbereitung in weniger als einer Minute analysieren.

Damit wird es möglich, den Produktionsprozess von den

Rohstoffen bis zu den Produkten permanent zu kontrollieren

sowie insgesamt die Qualität zu verbessern.


FT-NIR-Analysatoren
für Milch und Milchprodukte

Das Portfolio der Bruker Optik für die  die Verifizierung der Identität und Qualität
milchverarbeitende Industrie reicht von von Rohstoffen
einem einfach bedienbaren Touchscreen-  die Kontrolle der Chargenkonformität.
Analysator mit geringer Standfläche über Jede Probenform, ob flüssig, pastös oder
Analysatoren mit mehreren Messkanälen für fest, kann entlang der gesamten Prozesskette
die gesamte Bandbreite an Proben bis hin innerhalb von Sekunden analysiert
zu vollautomatisierten Prozesslösungen. Alle werden und zwar im Labor, at-line an der
Arten von Milch und Milchprodukten jeglicher Produktionslinie oder direkt in-line im Prozess.
Konsistenz können schnell und einfach
analysiert werden, um: Vorkalibrierte Systeme für eine einfache
Implementierung
 die Effizienz im Labor durch höheren
Probendurchsatz zu verbessern Alle Analysatoren der Bruker Optik werden
 die Identität und Qualität von Rohstoffen zu mit produktspezifischen Kalibrationen für
prüfen, deren Nutzung zu optimieren und eine schnelle, erfolgreiche Implementierung
somit die Produktionssicherheit zu erhöhen geliefert, darunter:
 durch mehr Kontrollproben °den  Rohmilch, entrahmte, standardisierte Milch
Produktionsprozess zu optimieren, und Kondensmilch
eine gleichbleibende Produktqualität zu  Molke und Molkenkonzentrat
gewährleisten und dadurch Fehlchargen  Rahm und Molkenrahm
und Produktionsausfälle zu vermeiden.  Molkenprotein- und Laktose-Konzentrat
Abb. 1
 Permeate und Retentate
Die FT-NIR-Analysatoren
der Bruker Optik können Jederzeit Proben aller Art analysieren  Milchpulver aus Molke, Magermilch und

jeden Rohstoff, jedes Vollmilch


Zwischenprodukt Typische Anwendungen für die FT-NIR-  Käse (weich, fest, in Scheiben,

und jedes fertige Analysatoren sind Schmelzkäse, Frischkäse, Quark, etc.)


Produkt entlang der  die Quantifizierung von Fett, Protein,  Butter (gesalzen, ungesalzen)
Produktionskette Laktose, Feuchtigkeit bzw. Trockenmasse  Joghurt, Puddings und Desserts
analysieren. Zu den und anderen Inhaltsstoffen  Eiscreme und Milchmischgetränke
gemessenen Parametern  Pflanzenbasierte Alternativen
gehören Feuchtigkeit/
Trockenmasse, Fett,
Protein, Laktose und
andere.

MILCH
Magermilch

Pasteurisieren Standardi-
Separieren Standardisierte Milchpulver
sierung Milch
Rahm

Butter

Eis Milchmisch- Joghurt Käse Kondens-


getränke & milch
Desserts

Molke Molkenprotein-
Molkenpulver
konzentrate
FT-NIR-Analysatoren
für Milch und Milchprodukte

Verbessern Sie Ihre Prozesse und Prozessüberwachung eingesetzt.


deren Effizienz Die Bruker Optik ist der weltweit führende
Hersteller von FT-NIR-Instrumenten für
Anders als bei zeitaufwändigen, die verschiedensten Industriebereiche
nasschemischen Methoden können mittels einschließlich der Lebensmittel- und
FT-NIR Proben schnell und einfach von Milchindustrie. Unsere optischen
Labor- sowie Schichtpersonal analysiert Analysatoren verbinden einzigartige
werden. Dabei ist keine Probenvorbereitung Flexibilität und leichte Handhabung mit
erforderlich und mit nur einer schnellen aktuellster Spektrometertechnologie.
Messung werden simultan viele wichtige Software-kontrollierte optische Module,
Qualitätsparameter analysiert. Dies optimierte Probenzubehöre und
ermöglicht eine höhere Anzahl an Proben benutzerfreundliche Bedienoberflächen
und eine engere Kontrolle von Prozessen garantieren vom ersten Tag an schnelle und
und Produkten bis hin zur fortlaufenden exzellente Ergebnisse.
Prozesskontrolle. Damit ist FT-NIR ideal zur
betrieblichen Kostenreduzierung, z.B. durch Zertifizierte Qualität in der gesamten
Prozesskette
 Präzisere Milchstandardisierung
 Ständige Kontrollen des Fettgehalts im Rahm Höchste Qualität und Kompetenz in der
 Optimierung der Trockensubstanz in Käse, Herstellung der Spektrometer sind die
Joghurt und Butter zentralen Werte unseres Unternehmens.
 Engere Kontrolle von Protein, Fett und Die konsequente Anwendung unseres
Trockensubstanz im Zulauf des Sprühturms internen Qualitätsmanagements entlang der
und des Feuchtigkeitsgehaltes des gesamten Herstellungskette hilft uns, diese
Milchpulvers im Fließbetttrockner anspruchsvollen Ziele zu erreichen. Eine
ständige Überwachung und Optimierung
Darüber hinaus bietet FT-NIR noch eine der Prozesse führt zu einer kontinuierlichen
Vielzahl weiterer Möglichkeiten: Zertifizierung nach ISO 9001. Darüber hinaus
wurde die Bruker Optik in diesem Jahr
 Die Verifizierung von Identität und erstmals gemäß ISO 13485 (QM-System für
Qualität von Rohstoffen, wie Vitaminen Medizinprodukte) zertifiziert.
und Premixen, Emulgatoren, Stärken,
Mineralien, Zuckern, Süßstoffen und
anderen Komponenten
 Die Analyse von Speiseölen auf Jod- und
Peroxidzahl, die Gehalte an Transfetten und
freien Fettsäuren sowie das Fettsäureprofil
 Die Überwachung der Zusammensetzung
von Reinigungs- und Desinfektionslösungen.

Bruker - Ihr Partner für die Analyse


von Milch und Milchprodukten

Bruker wird seit über 50 Jahren von der


Idee geleitet, stets für jede Analyseaufgabe
die beste Lösung anzubieten. Als einer
der weltweit führenden Anbieter von
Analysegeräten decken die Systeme
von Bruker ein breites Spektrum an
Anwendungen für alle Bereiche in Forschung
und Entwicklung ab und werden in allen
industriellen Produktionsprozessen
zum Zweck der Qualitätssicherung und
Flüssigprodukte

Als Ausgangspunkt aller Molkereiprodukte


ist Milch eines der am besten
kontrollierten Lebensmittel der Welt. Die
Zusammensetzung der Rohmilch variiert je
nach Jahreszeit und Region und sogar von
Kuh zu Kuh. Daher ist eine Standardisierung
erforderlich, um auch bei schwankender
Milchqualität eine gleichbleibende Qualität
der Produkte zu gewährleisten.

Die optimale Analyselösung für Rohmilch


und flüssige Milchprodukte ist der
MPA II Analysator, eine Kombination
des FT-NIR Gerätes MPA II mit dem
Flüssigkeitsprobenmodul LSM II, das eine
halbautomatisierte Probenzuführung und
eine automatische Reinigung des Systems Flüssige Milchprodukte
erlaubt. Das LSM II ist ein duales System,
d.h. per Software kann je nach Produkt und Nicht nur Milch, sondern auch flüssige
dessen Viskosität für die Probenzuführung Milchderivate und Milchprodukte,
zwischen einem Homogenisator und einer einschließlich pflanzenbasierter
Peristaltikpumpe umgeschaltet werden. Aternativen können unabhängig von
der Produktzusammensetzung mit dem
Das duale Konzept ermöglicht eine optimale gleichen Aufbau gemessen werden. Selbst
Analyse aller flüssigen Milch- und Molkerei- sehr viskose Proben wie Kondensmilch
produkte, ganz gleich, ob diese vor der Analyse und Konzentrate können aufgrund der
homogenisiert werden müssen oder nicht. einzigartig großen Schichtdicke der
Im Gegensatz zu herkömmlichen FT-IR- Messzelle (1000 μm) leicht analysiert
Analysatoren können dank der großen Schicht- werden. Die Kombination aus MPA II und
dicke der Messzelle von 1 mm (1000 μm) LSM II bewältigt zuckerhaltige Produkte
selbst viskose Milchprodukte analysiert werden. wie Joghurtdrinks, aromatisierte Milch
und sogar ballaststoffhaltige Produkte
Rohmilch und andere Milcharten wie Katzenmilch. Da solche Proben nicht
homogenisiert werden, wird für diese
Rohmilch wird meist vor der Messung Produkte die Peristaltikpumpe im LSM II
vorgewärmt und homogenisiert, um eine genutzt. Die Standzeit des Homogenisators
größtmögliche Präzision und Wiederholbarkeit wird so deutlich verlängert, ohne
zu erreichen. Hinsichtlich der Genauigkeit und Hardwareanpassungen vornehmen zu
Wiederholbarkeit steht die FT-NIR-Analyse müssen.
den traditionellen FT-IR-Systemen in Nichts Neben den verschiedenen Milcharten können
nach, bietet aber deutlich mehr Optionen. Die folgende Proben ohne Vorbereitungen mit
typische Genauigkeit liegt für Fett und Protein dem MPA II und den passenden Kalibrationen
im Bereich von 0,03% oder besser und die analysiert werden:
Wiederholbarkeit im Bereich von 0,001%.
Die Kombination aus MPA II und LSM II ist  Molke und Molkenkonzentrate
mit Kalibrationen für die verschiedensten  Molkenprotein- und Laktose-Konzentrate
Milchtypen ausgestattet, z.B. Rohmilch,  Rahm und Molkenrahm
entrahmte Milch, standardisierte Milch und  Permeate und Retentate
UHT-Milch.  Kondensmilch, gesüßte Kondensmilch
 Milchgetränke und Premixe
 Pflanzliche Milchgetränke
 Geschmolzene Eiscreme
Applikationen
Feste und halbfeste Milchprodukte

Trotz der großen Vielfalt fester und pastöser  durch Optimierung des Trocknungs-
Milchprodukte wie z.B. Milchpulver, prozesses die Energie effizienter zu nutzen
Käse, Joghurts, Desserts und deren  die Zahl der Analysen am Endprodukt im

Zwischenprodukte kann jedes dieser Labor zu reduzieren.


Produkte durch eine Reflexionsmessung Im Falle von Milchpulver handelt es sich
mit FT-NIR analysiert werden. Im Labor bei der Labormessung um eine einfache
und produktionsbegleitend bieten die Reflexionsmessung durch den Quarzboden
verschiedenen Analysatoren MPA II oder eines Probenbechers. Der Becher wird
TANGO mit der Integrationskugel die gleiche mit der Probe gefüllt und kann nach der
einfache Probenpräsentation. Die Probe Messung leicht durch Druckluft oder mit
wird in einen Becher mit Quarzboden, in einer weichen Bürste gereinigt werden. Die
eine Quarz-Petrischale oder in eine Einweg- Kalibrierung deckt das gesamte Sortiment
Petrischale aus Polystyrol gefüllt und auf vom Molkepulver über entrahmte Milch- und
das Gerät gestellt. Die Reflexionsmessung Vollmilch- bis hin zu Rahmpulver ab.
geschieht von unten durch den Boden. Dabei
wird die Probe azentrisch gedreht, um ein Joghurt, Desserts und Eiscreme
größeres Probenvolumen zu erfassen und
Inhomogenität auszugleichen. Viele Unternehmen produzieren
Bei der Prozessanalyse ermöglicht eine unterschiedlichste Produkte mit
Vielzahl an faseroptischen Sonden und verschiedenen Aromen und Texturen,
Zubehören on-line und in-line FT-NIR-Analytik von einfachen Joghurts und Desserts
von festen und halbfesten Produkten. bis hin zu Produkten mit Frucht- oder
Schokoladenzusätzen. Mit NIR können die
Milch und Molkepulver typischen Qualitätsparameter wie Fett,
Protein und Trockenmasse schnell an der
NIR ist eine bewährte Methode zur schnellen Produktionslinie oder im Labor bestimmt
und simultanen Analyse von Feuchtigkeits-, werden. Dabei ist nur eine Kalibrierung pro
Fett- und Proteingehalt von Milchpulver Parameter erforderlich, ganz gleich welche
im Labor oder an der Produktionslinie. Es Aromen oder Inhaltsstoffe hinzugegeben
können auch Parameter wie der Asche- oder werden. So kann z.B. Joghurt mit
Laktosegehalt analysiert werden. Schokoladenflocken mit dem gleichen Modell
Eine engere Überwachung dieser Parameter analysiert werden wie ein Erdbeer- oder
ermöglicht es, Naturjoghurt.
 den Feuchtigkeitsgehalt zu optimieren Halbfeste Proben werden meist in
 die Gleichförmigkeit des Produkts zu erhöhen Quarz-Petrischalen gemessen. Wenn die
Reinigung ein Problem darstellt, können Spezifikationen zu über- oder unterschreiten.
Einweg-Petrischalen aus Polystyrol den Der Feuchtigkeits- und Fettgehalt von Butter
Reinigungsprozess überflüssig machen. kann mit der FT-NIR-Spektroskopie leicht
Flüssige Desserts und sogar geschmolzene analysiert werden. Im Fall dieser Anwendung
Eiscreme mit mittlerer Viskosität können mit können die Bruker-Spektrometer MPA II
dem Flüssigkeitsprobenmodul LSM II genau und TANGO für Reflexionsmessungen
wie andere flüssige Milchprodukte analysiert genutzt werden. Die Butterproben werden
werden. in eine Quarz-Petrischale oder eine
Einwegpetrischale aus Polystyrol gefüllt
Käse und auf das Gerät gestellt. Während
der Messung rotiert die Probe, was die
Mit den Bruker Optik FT-NIR-Spektrometern vermessene Probemenge deutlich erhöht und
MPA II oder TANGO können innerhalb von damit ein repräsentatives Analyseergebnis
Sekunden wichtige Qualitätsparameter gewährleistet.
wie Fett, Protein und Trockensubstanz in Sowohl gesalzene als auch ungesalzene
Reflexion gemessen werden. Mit einem Butter kann auf ihren Feuchtigkeitsgehalt
Gerät und einem Satz Kalibrationen läßt sich untersucht werden. Darüber hinaus kann der
einfach und genau die ganze Bandbreite an Salzgehalt von gesalzener Butter analysiert
Hartkäse, Käsescheiben, Frischkäse und werden.
Weichkäse analysieren. Außerdem können
für einige Käsearten gleichzeitig auch der Pflanzliche Milchalternativen
Salzgehalt und der pH-Wert ermittelt werden.
Geriebener Käse wird meist in eine Der Markt für pflanzliche Milchprodukte
Petrischale gestreut und Weichkäse wird in verzeichnete in den letzten Jahren ein
die Petrischale gestrichen. Der Benutzer kann deutliches Wachstum, insbesondere
so die für seine Bedürfnisse ideale Methode für pflanzliche Milchgetränke, Joghurts
der Probenpräsentation wählen. und Käse. Bei einem so vielfältigen und
schnell wachsenden Produktsortiment
Butter ist eine schnelle und genaue Analyse
von entscheidender Bedeutung. Mit der
Bei der Butterproduktion ist es aus FT-NIR-Analyse können mehrere wichtige
ökonomischer Sicht besonders wichtig, so Qualitätsparameter innerhalb von Sekunden
nah wie möglich an der Zielkonzentration analysiert werden.
der Fettkomponente zu bleiben, d.h. den
Feuchtigkeitsgehalt zu maximieren, ohne die
Prozesskontrolle
Das MATRIX-F II: on-line and in-line Produktionskontrolle

Die FT-NIR-Spektroskopie ist das perfekte Die Bruker Optik bietet ideale Online- und
Werkzeug zur Prozesskontrolle. Dabei werden Inlinelösung für die Qualitätskontrolle von
in kurzen Abständen Ergebnisse für die wich- Milchprodukten aller Art. Das FT-NIR Prozess-
tigsten Qualitätsparameter von den verschie- gerät MATRIX-F II kann mit verschiedenen
denen Schlüsselpositionen im Prozess an optischen Sonden und Messköpfen genutzt
das Prozesskontrollsystem gesendet, sodass werden:
die relevante Information für die Produktions-
steuerung zur Verfügung steht. Statt von  Messsonden für klare Flüssigkeiten, Molke
stichprobenartigen Werten aus dem Labor und Milch mit niedrigem Fettgehalt
abzuhängen, können mit den regelmäßigen  Transflexionssonde für Flüssigkeiten, von
Ergebnissen der FT-NIR-Analyse Abweic- Milch bis hin zu Sahne und Flüssigkeiten mit
hungen im Prozess schnell erkannt und der höheren Trockensubstanzgehalten
Prozess rechtzeitig angepasst werden. Damit  Reflexionssonden für feste und halbfeste
werden Unregelmäßigkeiten im Endprodukt Produkte
vermieden oder zumindest stark minimiert. Kri-  Messköpfe für kontaktlose Reflexionsmes-
tische und kostenrelevante Parameter wie die sungen an festen Produkten, z.B. Milchpul-
Trockensubstanz bei Käse oder der Feuchtig- ver oder Käseblöcken.
keitsgehalt von Milchpulver können genauer
an der Spezifikation gefahren werden, um so Mit dem integrierten optischen Multiplexer
mit einer geringeren Standardabweichung die können sequenziell bis zu sechs Messpunkte
Marge zu erhöhen. kontrolliert werden. An jedem Messkanal des
MATRIX-F II kann jede beliebige Sonde unabhän-
Während des Anfahrens oder nach einem gig von den anderen Kanälen verwendet werden.
Reinigungszyklus werden die FT-NIR-
Ergebnisse verwendet, um rasch
Abweichungen zu reduzieren und die
Ausbeute zu erhöhen. Im Vergleich
zur manuellen Probenentnahme
helfen Inline-Messungen, Kosten
zu kontrollieren, den Durchsatz zu
erhöhen und gleichzeitig das Risiko
von Produktionsfehlern zu min-
imieren.
Abb. 2
NIR-Prozesskontrolle zur
Steigerung der Pro-
duktkonformität durch
Erreichen einer engeren
Verteilung des Feuchti-
gkeitsgehalts um den
Zielwert und eine Ver-
besserung des Ertrags
durch Annäherung des
Mittelwerts an den
Zielwert (blau: früheres
Kontrollsystem, rot: mit
Bruker FT-NIR, grün: Feuchtegehalt
Moisture Content
Zielwert).

Verbessern Sie Ihre Prozesskontrolle und damit die Ausbeute

Die Produktion von Milchpulver ist ein wich- Durch die fortlaufende Prozessverfolgung kann
tiger Bestandteil der Milchverarbeitung und der Feuchtigkeitsgehalt enger an den Ziel-
die Kapazität der modernen Sprühtürme ist wert angepasst und gleichmäßiger gehalten
heutzutage enorm. Hier bietet die Kontrolle werden. So werden durch einen erhöhten
am Sprühturmzulauf und nach der Trock- Ertrag und reduzierte Energiekosten direkte
nung durch einen FT-NIR-Prozessanalysator Kosteneinsparungen erzielt. Ebenso wird das
erhebliche Möglichkeiten zur Optimierung der Risiko von Fehlproduktion und Ausfallzeiten
Produktqualität, des Energieeinsatzes und zur reduziert. Die Amortisationszeit für eine solche
Qualitätssicherung großer Chargen. Lösung beträgt typischerweise weniger als 12
Monate.
Gerade die on-line Analyse von Pulver wirkt
sich direkt auf die Ausbeute und Marge aus, Mit seinen einzigartigen Anschlussmöglich-
Abb. 3 wenn neben anderen verfügbaren Parame- keiten von bis zu sechs Fest- und Flüssigson-
Onlineprozessanalyse
tern wie Protein, Fett und Laktose auch der den am gleichen Analysator kann ein FT-NIR
in der Milchpulverpro-
Feuchtigkeitsgehalt analysiert wird. Üblicher- Prozessgerät MATRIX-F mehrere unterschied-
duktion. Oben: Kontrolle
des Sprühturmzulau- weise wird die Feuchtigkeitsanalyse zeitauf- liche Messpunkte bedienen. Dies erlaubt zum
fes oder alternativ am wändig im Produktionslabor durchgeführt. Mit Beispiel die Analyse der flüssigen Zubereitung
Zulauftank mit Trans- on-line FT-NIR liegen die Ergebnisse innerhalb im Zulauf eines Sprühtrockners und des Pul-
flexionssonde. Unten: kürzester Zeit mit einer Genauigkeit von 0,15% vers am Ende von Trocknung oder Siebung mit
kontaktlose Pulvera- vor und sind in dieser Hinsicht absolut mit der nur einem Gerät und zwei unterschiedlichen
nalyse durch Sondenkopf Karl-Fischer-Referenzmethode vergleichbar. Sonden.
an der Siebung nach dem
Fließbetttrockner.

FT-NIR-Messpunkte in einem typischen Sprühtrocknungsprozess für Milchpulver

Sprühturmzulauf

Zyklone

Sprühturm

Verpackung Fließbetttrockner
Technologie
Bedienerfreundliche, modernste Technologie

Die Bruker FT-NIR-Technologie steht für Abb. 4


modernste optische Technologie mit hervorra- Bewährtes RockSolid-
gender Leistung und Stabilität. Das Herzs- Interferometer der
Bruker Optik mit
tück der Spektrometer ist das von Bruker
Retroreflektoren.
entwickelte, permanent justierte RockSolid-
Interferometer mit Retroreflektor-Spiegeln.
Es ermöglicht und garantiert gleichbleibende
präzise Ergebnisse bei sehr hoher Zuverlässi-
gkeit und Stabilität.

Im Gegensatz zu flachen Spiegeln sind Retro-


reflektoren praktisch immun gegen ungewoll-
tes Verkippen, d.h. Winkelabweichungen
während der Spiegelbewegung oder bei
Vibrationen von außen. Dieser Aufbau ist sehr
robust gegen Vibrationen und thermische
Effekte. Der verschleißfreie Aufbau des Rock-
Solid-Interferometers sorgt für eine außeror-
dentliche Stabilität und Zuverlässigkeit selbst
in schwierigen Umgebungen und macht die
Geräte sowohl für das Labor, als auch für den
direkten Einsatz in der Produktion zur idea-
len Lösung. So sind gleichbleibend präzise
Ergebnisse bei sehr hoher Zuverlässigkeit und
Stabilität garantiert.

Außerdem sind die Geräte permanent justiert Die Analysatoren sind so konzipiert, dass
und besitzen eine hohe Wellenlängengenaui- sie vom Benutzer leicht zu warten sind, um
gkeit – die Voraussetzung für einen erfol- Ausfallzeiten und Wartungskosten gering
greichen und direkten Kalibrationstransfer zu halten. Verbrauchsartikel, wie die Licht-
zwischen all unseren FT-NIR-Systemen. quellen, sind vorjustierte Module, die vom
Benutzer einfach und schnell ausgetauscht
werden können.
Software
OPUS - Optics User Software

Die Software OPUS der Bruker Optik ist


ein einfach zu bedienendes und vielseitiges
Spektroskopie-Softwarepaket. Es umfasst alle
Funktionen zur Messung, Verarbeitung und
Auswertung von Spektren. Je nach Bedarf
kann OPUS gemäß den Bedürfnissen der
Nutzer konfiguriert werden, einschließlich
anzeige einfach einrichten lassen. Die Szenarien verfügen über viele
eines erweiterten Benutzermanagements und
Einstellmöglichkeiten für automatisierte zyklische Messungen mit
einer kontrollierten Zugangsverwaltung.
den entsprechenden Auswertungen. Messaufträge und Ergebnisse
Die Hauptfunktionen des OPUS Softwarepa-
können per ProfibusDP, Modbus, 4-20mA-Interface oder OPC mit
kets beinhalten:
dem Prozessleitsystem kommuniziert werden..
 Die Entwicklung von Kalibrationen zur Quan-
tifizierung von Komponenten und Eigen-
Datensicherheit
schaften
 Die Erstellung von Bibliotheken zur Identifi-
OPUS sorgt für die Sicherheit und Integrität Ihrer Daten.
zierung von Rohstoffen  Kein Datenverlust oder Überschreiben von Rohdaten
 Die Einrichtung von Konformitätstests zur
 Vollständig GMP/GLP-kompatibel und 21-CFR-Teil-11-konform
Qualitätskontrolle  Automatisch generierter Audit Trail
 Alle relevanten Daten (Messparameter, Veränderungen, Evaluierungs-
Multi Evaluation ergebnisse, Berichte, etc.) werden in den Spektrendateien gespeichert.
Mit der einzigartigen Multi-Evaluation-Funk-
Spektrometerdiagnostik
tion (ME) kann der Benutzer verschiedene
Auswertungen und Entscheidungsschritte zur
Nur ein permanent überwachtes Spektrometer liefert zuverlässige
Automatisierung hierarchischer Auswertungs-
Messwerte. Daher ist eine detaillierte Spektrometerdiagnostik entscheidend
und Entscheidungsschritte kombinieren,
für verlässliche Resultate.
bis hin zur Ausgabe von beliebigen Berech-
OPUS beinhaltet
nungen auf Basis der primären Quantifizie-  Permanente on-line Diagnostik
rungsergebnisse. Mit ME können auf einen  Echtzeit-Anzeige des Instrumentenstatus
Identifizierungsschritt ein Quantifizierungs-  Berichte zum Instrumentenstatus
schritt und ein Konformitätstest folgen oder  Integrierte automatische Instrumententests (OQ, PQ).
auf einen Quantifizierungsschritt folgen je
nach Ergebnis weitere Quantifizierungen. Die
Ergebnisse werden angezeigt, die konfigurier-
baren Analysenreports als PDF gespeichert Abb. 5
Beispielschema einer
und können bei Bedarf ausgedruckt werden.
Multi-Evaluation-
Methode mit Auswer-
Im Labor tehierarchie mit
Identifizierung gefolgt
Das OPUS-LAB-Paket und die TANGO- von Konformitätstests
Software sind intuitiv und einfach zu nutzende oder Quantifizierungen.
Benutzeroberflächen für die Routineanalytik.
Sie können von Labor- und Schichtpersonal
nach einer kurzen Einweisung leicht bedient
werden. Der Nutzer wählt einfach das zu ana-
lysierende Produkt aus und gibt die erforderli-
chen Probeninformationen ein. Die Ergebnisse
werden auf dem Bildschirm visualisiert, als
PDF-Report gespeichert und falls gewünscht
als Log-Datei z.B. für eine Übernahme in ein
LIMS gespeichert.

Im Prozess

OPUS CMET ist ein Softwarepaket, mit dem


sich Mess-Szenarien zur automatischen
Prozesskontrolle und zur visuellen Ergebnis-
Service und Support
Bei der Bruker Optik arbeiten erfahrene Wis- Die Spektrometer der Bruker Optik wurden so
senschaftler und Ingenieure mit einem großen entwickelt, dass sie einen über Jahre hinweg
Know-How über Geräte und Applikationen. störungsfreien Betrieb garantieren. Im Service-
Unsere Produktspezialisten unterstützen Sie fall ist jedoch ein Netzwerk von Bruker-Firmen
bei Ihrer Methodenentwicklung direkt bei rund um den Globus zur Stelle. Professionelle
Ihnen im Labor oder auch über das Internet. Installationen, eine umfangreiche Applikation-
Auch in Fragen wie der Auswahl des richtigen sunterstützung sowie ein hoher Standard an

Bruker Optics verbessert seine Produkte kontinuierlich und behält sich das Recht vor, Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Probenzubehörs oder der Auswahl der op- Serviceleistungen zeugen vom Engagement
tischen Komponenten oder Software stehen der Bruker Optik.
sie Ihnen zur Seite. Darüber hinaus bieten wir
Ihnen kundenspezifische Schulungen und
Unterstützung nach Ihren Bedürfnissen an.

© 2023 Bruker Optics BOPT-01

Bruker Optics GmbH & Co. KG Weitere Informationen Mehr über FT-NIR
info.bopt.de@bruker.com www.food-analysis-nir.com www.bruker.com/ft-nir
Online information
bruker.com/sc-xrd
bruker.com

Bruker Optics ist ISO 9001, ISO 13485,


ISO 14001 und ISO 50001 zertifiziert.

You might also like