You are on page 1of 83

MultiSync™ GT2000™/GT2000R™

LCD Projektor-Bedienungshandbuch
WICHTIGE INFORMATION
Zur Beachtung
Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfiiltig durch, bevor Sie Ihren
NEC MultiSync GT2000/ GT2000R LCD-Proj ektor in Betrieb
setzen und bewahren Sie dieses Handbuch leicht zugiinglich auf.

D ie Serie nnu mm er Ihres Gerii tes befindet sich unter der


L e is t un g ssc h ild- E ti k e tte au f d er r e ch t en S ei te I hre s
M u ltiSync GT2000/ GT2000R . No tieren Sie sie hier:

WARNUNG
ZUR VERMEIDUNG VON FEUER UND ELEKTRISCHEN
SCHLÃGEN DARF DAS GERÃT \VEDER REGEN NOCH
FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN . DER
GEERDETE STECKER DIESES GERÃTES DARF NUR
DANN IN EIN VERLÃNGERUNGSKABEL ODER EINE
STECKDOSEEINGESTECKTWERDEN.WENNDIEDREI
STECKKONTAKTE VOLLSTÃNDIG EINGESTECKT
WERDEN KÕNNEN . UNTERLASSEN SIE ES, DAS
GE RÃT ZU ÕFFNEN . ES BEFINDEN SICH
HOCHSPANNUNGSFÜHRENDE TEILE IM INNEREN.
LASSEN SIE DEN KUNDENDIENST NUR VON HIERFÜR
QUALIFIZIERTEN PERSONEN DURCHFÜHREN .

& ACHTUNG
Vergewissem Sie sich, das Netzkabel aus der Steckdose
herauszuziehen im die Haupts panml!lgsversorgrn1g
auszuschalten. Die Steckdose sollte so nah wie moglich an das
Geriit installieit tl!ld leicht zugiinglich sein.

& ACHTUNG
ZUR VERMEIDUNG EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS
ÕFFNEN SIE NICHT DAS GEHÃUSE. INNERHALB DES
GEHÃUSES BEFINDEN SICH KE INE FÜR DIE
BEDIENUNG DES GERÃ TES ERFORDERLICHEN
TEILE. LASSEN SIE DEN KUNDENDIENST :NUR VON
HIERFÜR QUALIFIZIERTEN PERSONEN DURCH-
FÜHREN.

Dieses Symbol wamt den Bediet1er, daB innerhalb


des Get'iites unisolie1te Bauteile vol11anden sind.
die Hochspannung fiUu-en und det'Cll Beriilm.lllg
einei1 elektrischen Schlag vei·ursachen kam1. Jedei·
Kontakt mit iimei1liegendet1 Teilei1 dieses Getiites
ist dahei· gefülu·lich.
Dieses Symbol macht clen Bediener darauf
aufinerksam, daB wichtige, den Betrieb und
Wartung des Geriites betreffende Schriften
beigefügt sind. Um Probleme zu venneiden.
s ol lt en clesh al b cliese Besc hrei bu ngen
sorgfültig gelesen werden.

3 . GSGV-Verordnung :zum akustischen Rauschen


Dei· Schalldmckpegel betriigt entsprechend der ISO 3744 oder ISO
7779 weniger ais 70 dB (A).

G-2
Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Sicherheitshinweise stellen einen langen Betrieb Ilu·es LCD-
Projektors sicher und venneiden Feuer oder elektrische Schliige. Lesen
m1d beachten Sie alie Wamhinweise.

lnstallation
L Für beste Ergebnisse, benutzen Sie Ilu·en LCD-Projektor in
abgedunkelten Riiumen.
2. Plazieren Sie den Projektor auf eine ebene, waagerechte Oberfliiche,
iu einem trockenen m1d staub- und feuchtfreien Ramn.
3. Plazieren Sie Ilu·en LCD-Projektor nicht ius direkte Som1enlicht,
neben Heizm1gen oder hitzeerzeugenden Geriiteu.
4. We1m er direktem S01menlicht, Rauch oder Dampf ausgesetzt ist,
k01meu intem e Komponenten beschiidigt werden.
5. Handhaben Sie ihreu LCD-Projektor vors ichtig. Weun er
henmterfüllt oder erschütte1t wird, kom1en inteme Komponenten
beschiidigt werden.
6. Stellen Sie keine schweren Gegenstiiude auf den LCD-Projektor.
7. We1m der LCD-Projektor an die Decke iustallieit wird:
a. Die Decke muB stark genug sein, mn deu LCD-Projektor zu
halten uud die Installation muB ei1tsprechend der 01tlichen
Bauordmmgen vorgenonunen werden.
b. Der LCD-Projektor muB v ou qualifizierten NEC-
Kuudei1diei1stt.ecluukem iustallieit werden.

NetzanschluB
L Der LCD-Projektor \Vtl!'de kouzipie1t, mn mit einein NetzanschluB
vou 100-120 oder 220-240 V 50/60 Hz Wechselstrom betrieben zu
werden. Sicherstellen, daB Ilu· NetzauschluB diesen Auforderuugen
entspricht, bevor Sie versuchen, Iluen LCD-Projektor zu beimtzen.
2. Das Netzkabel vorsichtig handhaben und extremes Biegen
venneiden. Ein beschiidigtes Netzkabel kaiu1 elektrische Schliige
oder Feuer venu·sachen.
3. We1m Ilu· LCD-Projektor über einei1 lai1gen Zeitramn hinweg uicht
benutzt wird, ziehei1 Sie den Stecker aus dei· Steckdose.

Es werden drei Netzkabel-Typeu mit diesem LCD-Proj ektor

..
mitgeliefett : Dreipoliges Kabel für Japau, U.S.A. m1d Kauada.
Zweipoliges Kabel für Deutschland .

FürJapan
(schwarz) •
Für
Deutschland
Für
Nordamerika
(grau)

G-3
Reinigung
1. Vor der Reinigung den LCD-Projektor vom Netz trennen.
2. Das Gehliuse regelmliBig mit einem feuchten Tuch reinigen. Bei
schweren Versclunutzungen, einen milden Reiniger verwenden.
Nieinals starke Reiniger oder Losm1gsmittel, wie Alkohol oder
Verdüm1er, verwenden.
3. Mit ei.nem Blasebalg oder Linsenpapiei· die Linse reinigen, dabei
vorsichtig vorgehei1 rn1d die Linse nicht zerkratzen odei· beschlidigen.
4. Dei1 Luftfilter mit einein Staubsauger nach jeweils 100 Stunden
Betriebsdauer reinigen.
a. Die AuBenseite des Filters mit einem Staubsauger reinigen.
b. Keii1 Wasser oder eine andere Flüssigkeit für die Reiiiigrn1g des
Filters verwenden.
e. Ilu·en LCD-Projektor niemals olme Luftfilter benutzen.

Lampenaustausch
Dei1 Lampenaustausch ei1tsprechei1d dei1Anleitrn1gen auf Seite G-7 1
ausfiUu·en.
Die Lampe muB ausgetauscht werden, we1m die Status-Lampe
aufleuchtet. Wem1 Sie die Lampe nach 2000 Stunden Betiiebsdauei·
weiter benutzen, kann die Glühleuchte zersplittern , und
Glasscherbei1 k01men sich im Lampengehliuse ve1teilen. Diese
Scl1ei·ben nicht be1iilu·en, Sie k01mtei1 sich verletzen. We1m dies
gescliieht, wenden Sie sich bezüglich des Lampenaustauschs an
Ilu·en NEC-Hlindlet·.
Wem1 die Lampe ausgeschaltet wird, mindestens EINE Minute
waitei1, bevor sie wiedei· eingeschaltet wird. Hochspammng wird
sofo1t nach Einschalten dei· Spammngsversorgrn1g an die Lainpe
angelegt. Wem1 also die Spammngsversorgung ausgeschaltet und
gleich wieder eii1geschaltet wi.rd, verkürzt sich die Lebensdauer der
Lainpe und Ilu· LCD-Projektor kam1 beschlidigt werdei1.

Sicherheitshinweise hinsichtlich Feuer


und elektr. Schlêige
1. Sicherste llen, daB die Ventilation ausreichend ist und die
Ventilationsoffnungen nicht blockieit sii1d, damit sich keine Hitze im
limeren Ilu·es LCD-Projektors entwickelt. Mindestens 1Ocm (3 Zoll)
Platz zwischen Ilu·em LCD-Projektor rn1d einer Wand frei lassen.
2. Keii1e Gegenstãnde, wie Papierklaimnem oder Papiersclmipsel in
Ilu·en LCD-Projektor fallen lassen. Nicht versuchen, Gegenstãnde,
die in Ihren Projektor gefallen sind, herauszuholen. Keine
Metallgegenstãnde, wie Draht oder Sclu·aubendrehe1; in Ilu·en LCD-
Projektor hinein stecken . Sollte etwas in Ihren Proj ektor
hineingefallen sein, das Gei·lit sofo1t vom Netz ti·em1en rn1d lassen Sie
den Gegenstand von emem qualifiz ierten NEC-
Kundendienstteclmiker entfernen.
3. Keii1e Flüssigkeiten auf llu·en LCD-Projektor stellen.

• Nicht in die L inse s chauen, wenn der Proj ektor


eingeschaltet ist. Ernste Augenverletzungen kõnnen die
Folge sein.

G-4
INHALT
1. Einführung
Was befindet sich im Karton? ............................................................ ...... G-6
Einführung in den MultiSync GT2000/GT2000R LCD-Projektor ...... G-7
Projektorgehause ........................................................................................... ...... G-7
Einrichtungen auf der Oberseite ......................................................................... G-8
Einrichtungen am Anschlufifeld ............................................................ G-9
Einrichtungen der Fernbedienung ..................................................................... G-11
2. lnstallation
Einrichtung Ihres MultiSync GT2000/GT2000R LCD-Projektors ...................... G-15
Auf einen Tisch oder Handwagen plazieren G-16
Einstellung des Fokus am GT2000R ................................................................ G-16
Deckeninstallation .............................................................................. G-19
Bildreflexion/hintere Leinwandprojekion (nur GT2000R) ..... G-21
3. Anschlüsse
Verdrahtungsdiagranun ............................................................................................ G-23
PC-Steuerung ........................................... ······························---················ .. G-24
Anschlüsse mit ISS-6020 ......................................................................................... G-26
Anschlufi eines ISS-6020 ................................................................................... G-26
Anschlufi mehrerer ISS-6020s .......................................................................... G-27
Anschlufi mehrerer Projektoren ............................................................................... G-28
Betrieb mehrerer Proj ek'toren mit der Fembedienung ..................... .. G-29
Externe Steuerung ................................................................................................... G-30
4. Betrieb
Allgemeine Steuerungen .......................................................................................... G-32
Einrichtung ...................................... ······························---················ ........... G-34
Einstellung des Biides und des Tons ....................................................................... G-42
Einstellung des Bildschirms .................................................................................... G-47
Bedienerspeicher und Kanalspeicher benutzen ...... G-54
Steuerumschalter ..................................................................................................... G-68
4. Wartung
Lampenaustausch .................................................................................................... G-7 1
Filterreinigung und -austausch .................................................................................. G-72
Batterieinstallation für die Fembedienung ...... G-72
5. Storungsbeseitigung
Mitteilungen des Status-Lichts ................................................................................ G- 73
Allgemeine Probleme & Lõsungen ......................................................................... G-74
6. Technische Daten
Optik ........................................................................................................................... G-75
Elektrik .......... ······························---················ ............................................. G-75
Mechanik ...... ······························---················ .............................................. G-75
D-Sub Stift-Anordnung ........................................................................................... G-77
Anzeigbare Video-Signale ....................................................................................... G-78
PC-Steuerung Befehlsreferenz ................................................................................. G-79

G-5
••
EINFUHRUNG
Was befindet sich im Karton?
Ve rgewissern S ie sich, daJ3 der Karton die aufgeli steten
Komponenten enthalt. Sollt.e ein Teil fehlen, wenden Sie sich an
Ihren Handler. Bewahren Sie den Original-Karton und das
Verpackungsmaterial auf, falis Ihr MultiSync GT2000/GT2000R
LCD-Projektor spater transportiert werden muJ3.
NEC M ultiSync GT2000/GT2000R LCD-Projektor
Fembediemmg und K abel
Netzkabel
Zwei AAA-Batterien
Bedientmgsanleitllllg
Schnur und N iet
Fen-itklemme
Hochspannungskabel (3 Typen)

Für Deutschland Für Japan Für U.SA oder Kanada

Fernbedienung
Fernbedienung Schnur und Niet (nur GT2000R)

Ferritklemme für Bedienungshandbuch


Batterien (2 x MA) (Englisch/Deutsch und Japanisch)
Fernbedienungskabel

~ ~
Linsenabdeckung (ab Werk am Projektor befestigt)

o Für GT2000 Für GT2000R

G-6
Einführung in den MultiSync
GT2000/GT2000R LCD-Proiektor

Fembedienungssensor

Neigungstaste
(1 x berühren)
NeigungsfuB
AC-Eingang
Riegel Das weibliche Ende des mitgelieferten
AnschluBfeld Netzkabels hier einstecken, und das
mãnnliche Ende in die richtig geerdete
Steckdose stecken.
Linsenabdeckung

Obere Einrichtungen

Fernbedienungssensor- - t::5 ~

Eingebaute
Lautsprecher (2 W)

Abdeckung des
Lampengehãuses

;.::;.,...__ Eingebaute Lautsprecher


(2 W)

G-7
Einrichtungen auf der Oberseite
1 Netztaste
Mit dieser Taste die Spannungsversorgung ein- und
ausschalten, wenn der Netzschalter eingeschaltet ist und der
LCD-Projektor sich in Bereitschaft befindet.
Diese Taste drücken und rnindestens 2 Sekunden gedrückt
halten, um den Projektor auszuschalten.
2 Menütaste
Zeigt das Bildschirmmenü an. Bei einer Betatigung der
Taste, wiihrend das Bildschirmmenü angezeigt wird, gelangt
mau zum vorherigen Menüschritt.
3 Die Tasten (• T ◄►) / (+)(-) wahlen
Wiihlen: Nachdem Sie die "Menü"-Taste gedrückt haben,
( .à T ◄►) mit der Taste à oder T den Menüpunkt
auswiihlen, den Sie einstellen wollen.
(+)(- ): Mit diesen Tasten den Wert eines ausgewiihlten
Menüpunktes andem, wiihrend de r
Einstellmodus aktiviert ist.
Diese Tasten werden auch verwendet, um einen
Punh.-i in den anderen Menüs einzustellen.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •••
4 Eingabetaste • •
Führt Ihre Menüauswahl aus.



MENU
o 2 •


5 Zoom-Tasten (+) (-) • •
• SEL E C À ~

• - ◄ + ► 3 •
Die Taste (+) driicken, um das Bild zu vergréiJ3ern; (- ) •• T ••
drücken, um das Bild Zll verkleinem. (Diese Einrichtung ist
nicht beim GT2000R verfügbar.)
6 Fokus-Tasten (+) (-)


•• 8
STATUS l
o 4


••
• f •

""~ 9 •
POWER ,,.
Die Taste (+) oder (- ) drücken, um ein Bild Zll fokussieren. 7
(Diese Einrichtung ist nicht beim GT2000R verfügbar.) •• ~ª1- 6


7 Betriebsanzeige • •
• •
•• 1 5 •
Wenn diese Anzeige grün leuchtet, ist der LCD-Projektor

••
eingeschaltet; wenn die Anzeige bernsteinfarben leuchtet,
befindet er sich in Bereitschaft. •••••••••••••••••••••••••
8 Statusanzeige
Wenn diese Anzeige kontinuierlich rot leuchtet, dann warnt
sie Sie, daJ3 die Projektionslampe 2000 Betriebsstunden
überschritten hat. Nachdem dieses Licht erscheint, wird
empfohlen, die Projektionslampe so bald wie méiglich
auszutauschen. (Siehe Seite G-71)
Zusiitzlich erscheint die Mitteilung "LAMP USAGE XX
HOURS" kontinuierlich, wenn das Bildschirmmenü nicht
angezeigt wird.
Wenn dieses Licht schnell rot blinh.-i, wird damit angezeigt,
daJ3 entw eder die Lampen- oder die Filterabdeckung nicht
befestigt ist. Siehe Statuslicht-Mitteilungen auf Seite G-73
für mehr Einzellleiten.
Wenn der GT2000/GT2000R rnit dem Umschalter ISS-6020 im
gebündelten Betrieb benutzt wird, leuchtet diese Anzeige grun.
Das grüne Licht blinkt, wenn der Umschalter ISS-6020
nicht korrekt am Projektor angeschlossen ist.

G-8
Einrichtungen am AnschluBfeld
Dieses Feld befindet sich auf der linken Seite, dort, wo Sie llire 1
Kabel anschlieBen.
1 Eingange (BNC) R/Cr, G/Y, 8/Cb, H/HV und V [RGB 1]
e,

e
G/Y B/ Cb H/ HV V
Die Ausgange R, G, B, H (horizontale Synch.) und V
(vertikale Synch.) des externen Gerats (wie dem NEC ISS- 8 8 8 8
6020-Umschalter oder IPS-4000) anschlieBen.
RGB
Wenn eine Komponente mit einem kombinierten synch. INPUT2
(SYNC) Ausgang benutzt wird, schlieBen Sie ilm an den H/
V-AnschluB an. Wenn Helligkeitssignale und
farbunterschiedliche Signale von HDTV und DVD benutzt 2
werden, einen Pr/Cr an R, einen Y an G und einen Pb/Cb am
B-Eingang des Projektors anschlieBen. 5 6 7
4 8
2 RGB-Eingang 2-Anschlu~ (Y, Cb, Cr) (Mini D-Sub 15-polig)
SchlieBen Sie Uiren PC, DVD-Player mit den Y/Cb/Cr- S.VIOEO IN UT- AUOIO RGB 2 RGB1 AUOIO
REMOTE 2/PC
AUDIO L/MONO
Ausgangen oder einem anderen RGB-Gerat, wie einem
IBM oder kompatiblen Computer, an.
Óü@@ @ ©© ~.
R

AUOIO REMOTE 1 EXT-Cn REMOTE


OUTPUT OUTPUT
3 RGB-AusgangsanschluB (Mini D-Sub 15-polig) ©©© UMONO R
@ ~. ~. @
Sie kõnnen mit diesem AnschluB Ihr Computerbild zu einem VIDEO INPUT- AUDIO

externen Monitor von einer RGB 1- oder RGB 2 -


Eingangsquelle zusammenbinden.
4 S-Video-Eingang
Hier den S-Video-Eingang einer externen Quelle, wie einem
Videorecorder oder Laser-Disc-Player, anschlieBen.

HINWEIS: S -Video bietet intensivere Farbe und eine


hohere Auflosung ais das herkommliche zusammengesetzte
Video -Format.

5 Linker Kanal/Mono-Audioeingangsbuchse (RCA)


Dies ist der Audioeingang des linken Kanals für Stereoton,
ausgegeben vom S-Videogerat oder Audioanlage. Diese
Buchse dient auch als monauraler Audioeingang.
Audioeingangsbuchse des rechten Kanals
Dies ist der Audioeingang des rechten Kanals für Stereoton.
6 RGB 2 Audioeingangsminibuchse
Mit diesem AnschluB kõnnen Sie Ton von der RGB-
Eingang-2-Quelle ausgeben.
7 RGB 1 Linker Kanal/Mono-Audioeingangsbuchse (RCA)
Dies ist der Audioeingang des rechten Kanals für Stereoton,
ausgegeben vom S-Videogerat oder Audioanlage.
Diese Buchse dient auch als monauraler Audioeingang.
RGB 1 Audioeingangsbuchse des rechten Kanals
Dies ist der Audioeingang des rechten Kanals für Stereoton,
ausgegeben von der Quelle RGB Eingang 1.
8 Fernsteuerung 2/PC-AnschluB (Mini D-Sub 15-polig)
An diesem AnschluB das RS-232C-Kabel anschlieBen,
wenn ein Computer oder ein ahnliches Gerat den Projektor
steuern wird, oder wenn der Projektor mit mehreren
Projektoren benutzt wird.

G-9
9 Fernsteuerung-Eingangsminibuchse 9
Hier 1hr Fernbedienungskabel für den Betrieb mit der
Schnur anschlieBen. S-VIDEO INPUT- AUDIO RGB 2 RGB 1 AUDIO

Fernsteuerung-Ausgangsminibuchse
@@@@ @º@ -
Dieser AnschluB ermõglicht es Ihnen, bis zu 64 Projektoren ~ ~ :__----l0Ãii~Tiõi~3-r
Ol--;Rf;;;M
;;;;;:;T
O E:-:;-1- r ~EX~T-C~T~Lc._7\lEMO~

mit derselben Fernbedienung zu steuern.


©~º ~ @ ~ ~ º@
VID O INP T- AUDIO
1O Video-Eingang (RCA)
Einen Videorecorder, DVD-Player, Laser-Disc-Player oder
eine Dokumentenkamera hier anschlieBen, um Bilder zu 10 11 12 13 14
projizieren.
11 Linker Kanal/Mono-Audioeingangsbuchse (RCA)
Dies ist der Audioeingang des linken Kanals für Stereoton,
ausgegeben von dem Video-Gerat oder Audiosystem. Diese
Buchse dient auch ais monauraler Audioeingang.
Audioeingangsbuchse des rechten Kanals
Dies ist llir Audioeingang des rechten Kanals für Stereoton.
12 Audioausgangsminibuchse
Zusatzliche exteme Lautsprecher hier anschlieBen, um Ton,
ausgegeben vom RGB 1, RGB 2, Video- oder S-Video-
Eingang, zu hõren.
13 REMOTE 1-AnschluB (Mini D-Sub 15-polig)
Das Steuerungskabel (ais Option erhaltlich) hier
anschlieBen, wenn der Projektor mit dem optionalen ISS-
6020 oder mit melireren Projektoren benutzt wird.

HINWEIS: Der Umschalter JSS-6020/JSS-6020G ist mit


diesem Projektor kompatibel.

14 AnschluB für externe Steuerung (Mini D-Sub 15-


polig)
Dieser AnschluB ist für die Schalter-SchlieBsteuenmg oder
für den externen Controller bestimmt.
15 Eingebaute Sicherheitsõffnung (i)
Diese Sicherheitsõffnung unterstützt das Sicherheitssystem
MicroSaver ®.
M icroSaver® ist ein eingetragenes Warenzeichen von
Kensington Microware Inc. Das Logo i ist Warenzeichen
und Eigentum von Kensington Microware Inc.

G-10
Einrichtungen der Fernbedienung
Sie kõnnen Ihren MultiSync GT2000/GT2000R LCD-Projektor
mit Uirer Fernbedienung schnurlos oder mit Schnur bedienen.
Wenn Sie Uire Fernbedienung mit der Schnur benutzen wollen,
schlieBen Sie das eine Kabelende an der Buchse der .--- POWER ---,
Fernbedienung und das andere Ende amAnschluBfeld an. O._:.F,i--F----;~_f-=-~-- --1- - 1

1 Spannungsversorgung EIN und AUS MENU


Wenn der Netzschalter vorne eingeschaltet ist, dann kõnnen Sie
mit dieser Taste Uiren Projektor ein- oder ausschalten.
ENTER
2 Menü
Diese Taste driicken, um den Bildschirm aufzurufen, so daB Sie
das Bild einrichten und einstellen kõnnen.
Driicken Sie erneut diese Taste, um vom Untermenü in das RGB1 RGB2 VIDEO/S-VIDE
Hauptmenü zurückzukehren oder um das Hauptmenü C) C) C) ++---5

auszuschalten.
ABC DEF GHI
3 Enter
Diese Taste aktiviert die Parameter, die aus dem
G) ® @
Bildschirmmenü ausgewahlt \vurden. MNO POR l - - + - - - 6

4 Cursor ®
vwx
® YZ?
Mit dieser Steuerung Parameter aus dem Bildschirmmenü
auswahlen.

5 Eingang LOAD CLEAR


Wahlen Sie Uire Eingangsquelle durch Driicken der Taste --- --1- - - 7
RGB l , RGB2 oder VIDEO/S-VIDEO. Die Taste VIDEO/S- ~ ----=::...._--1- - -:s
VIDEO wechselt zwischen VIDEO und S-VIDEO. Sie kõnnen
CONTRAST BRIGHT
auch RGB oder YCbCr direkt durch Driicken der Tasten CTL
und RGB l (oder RGB2) auswahlen, wa.lirend der RGB-Modus
C) C)
aktiviert ist. •
T •
T
C) C)
6 Ziffer
Mit dieser Taste die Speicherposition spezifizieren oder die SETUP NORMAL DISPLAY
Signalbezeichnung eingeben. cü===()==Cp
, MUTE ,
7 Loschen PICTURE AUDIO EXPAND
Diese Taste driicken, um alle sich im Ablauf befindenden C) C) C)
Einstellungen zu lõschen.
FOCUS ZOOM
8 Laden
Irgendeine Zifferntaste und dann diese Taste driicken, um
Einstellungen zu akt.ivieren, die Sie vorher von Ol bis l 00 im
Q+ Q w
Speicherverzeichnis gespeichert haben.

9 Lautstarke (Adresse mit CTL)


ô - LJr
! KEYSTONE! !MAGNIFY/REDUCE!
Dies stellt die Lautstarke der eingebauten Lautsprecher ein.
Mit Volume(- ) und der CTL-Taste die Adresse der õ[g]J
Fernbedienung auf dem Bildschirm anzeigen lassen, um die
Fernbedienungsadresse zu spezifizieren. NEC

G-11
10 Kontrast
Stellt den Bildkontrast für Raumbedingungen ein.
11 Helligkeit
Stellt die Bildhelligkeit für Raumbedingungen ein.
.--- POWER ---,
12 Set Up OFF ON
Diese Taste und dann die ENTER-Taste driicken, um auf die o ( )
werkseitigen Einstellungen zuriickzukehren. Sie kõnnen auch
den Speicher durch Drücken der SETUP-Taste und MENU
anschlieBend der LOAD-Taste durchsuchen.

13 Normal <]- +[>


o
ENTER
Diese Taste stellt die Helligkeit, den Kontrast oder den
WeiBabgleich auf die werkseitigen Einstellungen ein.

14 Display RGB1
V o
RGB2 VIDEO/S-VIDEO
Diese Taste driicken, um die gegenwfütig projizierte Quelle ztl C) C) C)
identifizieren.
ABC DEF GHI
15 Bild-Ausschaltung
Diese Taste schaltet das Bild und die Bildschirmmitteilung für CD ® ®
JKL MNO PQR
eine kurze Zeitdauer aus. Erneut die Taste driicken, um den
Betrieb Iiickgangig zu machen.

16 Tonabschaltung
© ® ®
STU VWX YZ?
Diese Taste schaltet voriibergehend den Ton aus oder stellt ihn
wieder her.
(j) ®®
LOAD CLEAR
17 VergrõBerung (Digital-Zoom-Funktion)
Diese Taste driicken, um die BildvergrõBernngssteuenmg ein-
oder auszuschalten.
00
CONTRAST BRIGHT VOLUME
18 Fokus (Trapez mit CTL) C) C)
Die Taste (+) oder (- ) driicken, um den Fokus einzustellen. 10 - - - + -- - l À À
+---=~----+---11
(Diese Tasten befinden sich nicht am GT2000R.)
Diese Tasten mit der CTL -Tas te benutzen, um die
'
C) '
C) C)IAdrl
Trapezverzernmg (trapezoid) ztl korrigieren und das Bild ~~~~~~~-l-~13
rechtwinklig zu machen. 12---+--'c~ f - - ~ f - -~ - +-r- + - - ~ 1 4
~ - - - - + - - -·16
--+---+----'I 7

FOCUS ZOOM

Qw
18 - - - + - ---<

ô LJ r
1KEYSTONEI IMAGNIFY/REDUCEI

(Q} 1cTLI

NEC

G-12
19 Zoom (VergrõBernNerkleinern mit CTL)
Die Taste (W) oder (T) driicken, um das Bild heranzuholen oder '
C) '
C) '
C)[Mr]
weiter Zll entfernen. (Diese Tasten sind beim GT2000R nicht
verfügbar.) SETUP NORMAL DISPLAY
Mit diesen Tasten und mit der CTL-Taste die BildgréiJ3e
einstellen.
cO==O==CP
rMU TE-,
PICTURE AUDIO EXPAND
20 CTL (Steuerung) C) C) C)
Diese Taste wird gleichzeitig mit anderen gedriickt (FOCUS,
ZOOM, VOLUME, RGB I, RGB2, KEYSTONE, MAGNIFY, FOCUS
REDUCE, Adr und direkteAuswahl von RGB und YCbCr), um
Funh.1:ionen auszuführen. Q+
21 Buchse für Fernsteuerung
Ihr Fernbedienungskabel für den Betrieb mit der Schnur hier
anschlieJ3en.
ô-

NEC

21

.---POWER ----,
OFF ON
o ( )

MENU
o
ENTER

RGB 1
o
RGB2 VIDEO/S-VIDEO
C) C) C)
ABC DEF GHI
G)® @
JKL MNO POR

© ® ®

G-13
Hinweise zur Fernbedienung Sie konnen den Projektor nic ht m it der
Fernbedienung bedienen, wenn :
Die Fembedienung i1merhalb einer Entfemung von 7 m und
einem Winkel von 30º übe1; unter, links und rechts vom • die Femsteuerungs-ID nicht auf[00] eingestellt ist.

Fembedienungssensor bedienen, der sich vome an dem • die Femsteuerungs-ID nicht mit der Projektor-ID übereinstimmt.

Hauptgeriit befindet. Siehe Seite G-41 für die Einstellung der Fernsteuerungs-ID und
Mõglicherweise funktionie1t das Fembedienungssystem nicht,
Seite G-36 für die Einstellung der Projektor-ID.
we1m direktes S01menlicht oder starke Helligkeit auf den
Fembedienungssensor des Hauptgeriites trifft, oder we1m ein Die mitge lieferte Ferritklemme befestigen
Hindemis sich im Weg befindet. Sollten ungewünschte Radiofrequenzeninterferenzen
We1m die Fembedienungstasten gedrückt und gedrückt gehalten Stõnmgen verursachen, befestigen Sie die Ferritklemme am
werden, kfümen die Funktionen des Hauptgeriites nicht aktivie1t Fernbedienungskabel, um die Stõnmg zu reduzieren.
werden. 1. DieArretierung der Klemme schieben und die Ferritklemme
Setzen Sie die Fembedienung keiner starken Erschütterung aus. õffnen.
Wasser oder andere Flüssigkeiten dürfen nicht auf die
Fembedienung gelangen. We1m die Fembedienung naB wird,
sofort trocken wischen.
Die Fembedienung keiner Hitze oder Dampf aussetzen.
Nelunen Sie die Batterien aus der Fembedienung, wem1 sie über
2. Das Fernsteuenmgskabel durch die Õffnung führen und
einen langen Zeitraum nicht benutzt wird. zweimal um die Ferritklemme hernmwickeln, dann die
Ferritklemme schlieJ3en. Die Ferritklemme so nah wie
mõglich am Projektor befestigen.

G-14
INSTALLATION
Dieser Abschnitt beschreibt die Einrichtung llires MultiSync
GT2000/GT2000R LCD-Projektors und den AnschluB von
Video- und Audioquellen.

Einrichtung lhres MultiSync GT2000/


GT2000R LCD-Proiektors Die Linsena bdeckung au f die Blende mit der
Es ist einfach, Ihren MultiSync GT2000/GT2000R LCD- mitgelieferten Schnur und Niet befestigen. (Nu r
Projektor einzurichten und zu benutzen. Vor der Einrichtung GT2000)
folgendes beachten:
1. Die BildgrõBe bestimmen
2. Einrichtung einer Leinwand oder wahlen Sie eine nicht
glanzende weiBe Wand, auf der Sie llir Bild projizieren
kõnnen.
Linsenabdeckung

Ihren LCD-Projektor transportieren Vergewissem Sie sich,


daB das Netzkabel und die anderen Kabel, die an die Video-
Quelle angeschlossen sind, abgezogen werden, bevor der
Projektor bewegt wird. Wenn der Projektor bewegt wird
oder wenn er nicht benutzt wird, decken Sie die Linse mit
der Linsenabdeckung ab.
Den Aufstellungsort wahlen Je weiter Ihr LCD-Projektor von
der Leinwand oder Wand entfernt aufgestellt wird, desto
grõBer wird das Bild. Die minimale GrõBe eines Bildes ist
ca. 0,5 m, diagonal gemessen, wenn der Projektor ungefahr
1,0 m von der Wand oder Leinwand entfernt ist. Das grõBte
Bild ist ca. 7,6 m groB, wenn der Projeh.'ior etwa 12,0 m von
der Wand oder Leinwand entfernt aufgestellt ist.

Projeklionsentfernung

G-15
Auf einen Tisch oder Handwagen plazieren (A) Draufsicht

D
l. Plazieren Sie Ihren LCD-Projektor auf einer ebenen,
waagerechten Oberflache in einer optimalen Entfemung zu der Leinwand
Leinwand oder Wand, damit Sie sich die von Ihnen gewünschte
BildgrõBe realisieren kõnnen. (Vermeiden Sie helle -------
Raumbeleuchtung oder direkte Sonneneinstrahlung auf die
Leinwand oder Wand, auf der Sie das Bild projizieren werden.)
2. SchlieBen Sie das Netzkabel an, nehmen Sie die
Linsenabdeckung ab und schalten Sie den Projektor ein.
(Wenn kein Eingangssignal verfügbar ist, zeigt der Projektor
[]
ein Hintergnmdbild an.)
3. Vergewissem Sie sich, daB der Projektor rechtwinklig zur
Leinwand ist. (B) Seitenansicht
4. Bewegen Sie den Projektor nach links oder rechts, um das Bild
horizontal auf der Leinwand zu zentrieren. (A)
5. Für die vertikale Zentrierung des Biides, das Vorderteil des
Projektors anheben, und die Tasten vome am Projektor drücken, sie
befinden sich gleich über dem FuB, um den NeigungsfuB (1 x
·o·
. ''
',__________ ' Leinwand

beriihren) freizugeben. (Das Vorderteil des Projektors kann ca.


l 0,5º nach oben oder unten eingestellt werden.)
6. Wenn eine Trapezverzerrung auf der Leinwand erscheint,
benutzen Sie die Fokus- und CTL-Taste auf der
Fernbedienung oder wahlen Sie das Trapez aus dem
Einstellungsmenü unter dem Hauptmenü aus.
Hinweis: Die Trapezfanktion ist nicht aktivierbar, wenn kein
Eingangssignal vorhanden ist.
Falis erforderlich, die vorderen und hinteren FüBe so
einstellen, daB die Linsenoberflache parallel zur Leinwand ist.
Wenn Sie den Projektor mit einer geneigten Leinwand
benutzen, wird das Bild verzerrt. Die hintere FuBhõhe kann bis
zu 5 mm geandert werden.
7. Erhõhen oder verringern Sie die GrõBe des projizierten Biides
durch Drücken der "Zoom" (+) oder (- ) Taste auf der
Fernbedienung oder auf dem Oberteil des Gehauses. (Zoom-
Tasten sind beim GT2000R nicht verfügbar.)
8. Stellen Sie den Fokus durch Drücken der "Fokus" (+) oder (- )
Taste auf der Fernbedienung oder auf dem Oberteil des
Gehauses ein.
Fokus-Tasten sind beim GT2000R nicht verfügbar. Benutzen
Sie den Foh.'Us-/Gleitverriegelungsknopf und Foh.'Us-/Gleitring,
um den Foh.'Us beim GT2000R einzustellen. Siehe unten.)
Fokus-Verriegelungsknopf
Den Fokus am GT2000R einstellen
1. Vergewissem Sie sich, daB der Fokus-Verriegelungsknopf und
der Gleitverriegelungsknopf fest angezogen sind.
2. Stellen Sie den Fokus in der Leinwandmitte ein.
1) Lõsen Sie den Fokus-Verriegelungsknopf, dann den
Fokus-Ring fassen und drehen.
2) Drehen Sie den Fokus-Ring, bis der beste Mittenfokus Gleit-Verriegelungsknopf
erzielt ist, dann den Fokus-Verriegelungsknopf anziehen
und verriegeln. Fokus-Ring
3. Stellen Sie den Fokus an den Leinwandseiten ein.
l) Lõsen Sie den Gleit-Verriegelungsknopf, dann den Fokus-
Ring fassen und drehen.
2) Drehen Sie den Gleit-Ring, bis der beste Seitenfoh.'Us erzielt ist,
dann den Gleit-Verriegelungsknopf anziehen und verriegeln.
4. Wahlen Sie "Projektion" aus und wahlen Sie "Hinten-vome" oder
"Decke", um ein Bild von hinten zu projizieren. Gleit-Ring

G-16
Standard-Zoom-Linse (Wide)
a Grad 9,0 8,9 8,8 8,8 8,8 8,7 13,( 13,( 8,7 8,6 8,6 8,6 8,6
13 (sin= a) 0,16 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15
y (cos= a) 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99

Leinwandgrõl1e Zoll 32 48 56 64 72 80 96 120 144 160 192 216 240


H- Breite mm 812,8 1219,2 1422,4 1625,6 1828,8 2032 2438,4 3048 3657,6 4064 4876,8 5486,4 6096
4 • 3 Diagonal Zoll 40 60 70 80 90 100 120 150 180 200 240 270 300
mm 1016 1524 1778 2032 2286 2540 3048 3810 4572 5080 6096 6858 7620

mm 1557 2377 2787 3197 3608 4018 4838 6069 7300 8120 9761 10992 12223
A Zoll 61 ,3 93,6 109,7 125,9 142,0 158,2 190,5 238,9 287,4 319,7 384,3 432,76 481,2
mm 1537 2349 2754 3160 3566 3971 4783 6000 7217 8028 9651 10868 12085
e Zoll 60,5 92,5 108,4 124,4 140,4 156,4 188,3 236,2 284,1 316,1 380,0 427,9 475,8
mm -32 -1 14 29 44 60 90 135 181 211 272 317 363
D Zoll -1 2 -OO 0,6 1, 1 1,7 2,3 3,5 5,3 7,1 8,3 10,7 12,5 14,3
mm 336 458 519 580 641 702 825 1008 1191 1313 1557 1740 1923
E Zoll 13,2 18,0 20,4 22,9 253 27,7 32,5 39,7 469 51,7 61 3 68,5 75,7

Formeln (mm) Formeln (Zoll)


H mm=Horizontale Leinwandbreite H Zoll=Horizontale Leinwandbreite
C = [(53,2 X H) / 26,6]- 85,4 C = [(50,7X H)-85,4] / 25,4
a = Tarr1 (8 XH) / (26,6X C) a = Tan·1 (8 X H) / (26,6 X C)
A =C / cos a A =C / cos a
E = 92,2 + [(8 X H) / 26,6] E = [92,2 + (7,6 XH ) ]/ 25,4
D = (0,375 XH) - E D = (0,375 XH) - E

A: Entfernung zwischen der Linse und der Leinwandmitte


C: Horizontale Projektionsentfernung zwischen der Leinwandoberflache und der Linse
D: Vertikale Entfernun g zwischen dem Projektorfuf1 und der Bildbasis
E: Vertikale Entfernung zwischen dem Projektorfuf1 und der Leinwandmitte

Standard-Zoom-Linse (Tele)
a Grad 7.0 6.8 6,8 6,8 6,8 6,7 o,r 6,7 O,/ 6,7 6,7 6,7 6,6
13(sin=a) 0.12 0.12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 U,l L 0,12 0,12 0,12 0,12
y (cos= a) 0.99 0.99 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 U,\:1\:1 0,99 0,99 0,99 0,99

Leinwandgrõl1e Zoll 32 48 56 64 72 80 96 120 144 160 192 216 240


H- Breite mm 812.8 1219.2 1422,4 1625,6 1828,8 2032 2438,4 3048 3657,6 4064 4876,8 5486,4 6096
4 • 3 Diagonal Zoll 40 60 70 80 90 100 120 150 180 200 240 270 300
mm 1016 1524 1778 2032 2286 2540 3048 3810 4572 5080 6096 6858 7620

mm 2013 3075 3606 4137 4668 5199 OLOU 7853 l:/'1'10 10508 12631 14224 1581 7
A 371 ,9
Zoll 79.3 121.1 142,0 162,9 183,8 204,7 246,5 309,2 413,7 497,3 560,0 622,7
mm 1999 3053 3581 4108 4635 5163 6217 7800 l:!.JOL 10436 12546 14128 15710
e Zoll 78.7 120.2 141,0 161,7 182,5 203,3 244,8 307,1 .JOl:1,4 410,9 493,9 556,2 618,5
mm -32 -1 14 29 44 60 90 135 181 211 272 317 363
D Zoll -1.2 O.O 0,6 1, 1 1,7 2,3 3,5 5,3 1, 1 8,3 10,7 12,5 14,3
mm 336 458 519 580 641 702 825 1008 1191 1313 1557 1740 1923
E Zoll 13.2 18.0 204 22 9 253 277 32 5 39 7 40,\:1 51 7 61 3 68 5 75.7

Formeln (mm) Formeln (Zoll)


H mm=Horizontale Leinwandbreite H Zoll=Horizontale Leinwandbreite
C = {[(53,2X H )/ 26,6] - 85,4} X 1,3 C = {[(50,7X H)-85,4} Xl,3} / 25,4
a = Tan· 1 (8 XH) / (26,6XC) a = Tan· 1 (8 X H) / (26,6 X C)
A =C / cos a A =C / cos a
E = 92,2 + [(8 X H) / 26,6] E =[ 92,2 + (7,6 XH )] / 25,4
D = (0,375XH) - E D = (0,375XH) - E

A: Entfernung zwischen der Linse und der Leinwandmitte


C: Horizontale Projektionsentfernung zwischen der Leinwandoberflache und der Linse
D: Vertikale Entfernun g zwischen dem Projektorfuf1 und der Bildbasis
E: Vertikale Entfernung zwischen dem Projektorfuf1 und der Leinwandmitte

G-18
& WARNUNG
• Benutzen Sie Ihren LCD-Projektor nur auf eiuer soliden, ebenen Oberflache. Wenn der Projektor auf den Boden fallt, kõunen Sie
verletzt und der Projektor schwer beschadigt werden.
• Benutzen Sie deu LCD-Projektor nicht dort, wo er groJ3en Temperaturschwanh.'llngen ausgesetzt ist. Der Projektor muJ3 bei
Temperaturen zwischen 0ºC uud 40°C benutzt werden.
• Der Projektor darf keiuer Feuchtigkeit, keiuem Staub oder Rauch ausgesetzt werden. Dies schadet dem Leinwandbild.
• Sorgeu Sie für eiue ausreichende Ventilatiou um den LCD-Projektor hernm, so daJ3 Hitze eutweicheu kann. Die
Ventilationsõffnungen au der Seite oder obeu am Projeh.'ior nicht blockiereu.

Deckeninstallation
Die Installation Ihres LCD-Projektors au die Decke muJ3 von einem qualifizierteu Techuiker vorgenommeu werden. Wenden Sie sich
an Ihren NEC-Handler für weitere Einzelheiten. Versuchen Sie uicht, deu Projektor alleine zu installieren.

HINWEIS: Entfernungen konnen bis ±5% variieren.

A: Entfernung zwischen der Linse und der Leinwandmitte


B: Vertikale Entfernung zwischen dem Projektorboden und der Leinwandmitte
C: Horizontale Projektionsentfernung zwischen der Leinwandoberflache und der Linse
F: Vertikale Entfernung zwischen dem Projektorboden und dem Bildoberteil

G-19
Standard-Zoom-Linse (Tele)
a Grad 9,0 8,9 8,8 8,8 8,8 8,7 8,7 8,7 8,7 8,6 8,6 8,6 8,6
13 (sin= a) 0,16 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15
y (cos= a) 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99
h
Leinwandgrõl1e Zoll 32 48 56 64 72 80 96 120 144 160 192 216 240
H- Breite mm 812,8 1219,2 1422,4 1625,6 1828,8 2032 2438,4 3048 3657 6 4064 4876,8 5486,4 6096
4 • 3 Diagonal Zoll 40 60 70 80 90 100 120 150 180 200 240 270 300
mm 1016 1524 1778 2032 2286 2540 3048 3810 4572 5080 6096 6858 7620

mm 1557 2377 2787 3197 3608 4018 4838 6069 7300 8120 9761 10992 12223
A Zoll 61 ,3 93,6 109,7 125,9 142,0 190,5 319,7 384,3 432,76 481,2
158,2 238,9 287,4
mm 329 451 512 573 634 695 818 1001 1184 1306 1550 1733 1916
B Zoll 13,0 17,8 20,2 22,6 25,0 32,2 51 ,4 61 ,0 68,2 75,4
27,4 39,4 46,6
mm 1537 2349 2754 3160 3566 3971 4783 6000 7217 8028 9651 10868 12085
e Zoll 60,5 92,5 108,4 124,4 140,4 156,4 188,3 236,2 284,1 316,1 380,0 427,9 475,8
mm -25 6 21 36 51 67 97 142 188 218 279 324 370
F
Zoll -1 O 0,2 0,8 1,4 2,0 26 3,8 56 7,4 8,6 11,0 12,8 14,6

Formeln (mm) Formeln (Zoll)


H mm=Horizontale Leinwandbreite H inch=Horizontale Leinwandbreite
C = [(53,2 X H) / 26,6]- 85,4 C = [(50,7X H)-85,4} / 25,4
a = Tan·1(8 XH) / (26,6XC) a = Ta111(8 XH) / (26,6X C)
A =C / cos a A =C / cos a
B= 85,2 + [(8 X H) / 26,6] B = (85,2 + (7,6 X H )] / 25,4
F = (0,375 XH) - B D = (0,375 XH )- B

A: Entfernung zwischen der Linse und der Leinwandmitte


B: Vertikale Entfernun g zwischen dem Projektorboden und der Leinwandmitte
C: Horizontale Projektionsentfernung zwischen der Leinwandoberflache und der Linse
F: Vertikale Entfernun g zwischen dem Projektorboden und dem Bildoberteil

Standard-Zoom-Linse (Tele)
a Grad 7,0 6,8 6,8 6,8 6,8 6,7 6,7 6,7 6,7 6,7 6,7 6.7 6.6
13(sin= a) 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0.12 0.12
y (cos= a) 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 099 0,99 099 0,99 0,99 0.99 0.99

Leinwandgrõl1e Zoll 32 48 56 64 72 80 96 120 144 160 192 216 240


H- Breite mm 812,8 1219,2 1422,4 1625,6 1828,8 2032 2438 4 3048 3657 6 4064 48768 5486.4 6096
4 • 3 Diagonal Zoll 40 60 70 80 90 100 120 150 180 200 240 270 300
mm 1016 1524 1778 2032 2286 2540 3048 3810 4572 5080 6096 6858 7620

mm 2013 3075 3606 4137 4668 5199 6260 7853 9446 10508 12631 14224 1581 7
A
Zoll 79,3 121, 1 142,0 162,9 183,8 204,7 246,5 309,2 371 ,9 413,7 497,3 560.0 622.7
mm 329 451 512 573 634 695 818 1001 1184 1306 1550 1733 1916
B
Zoll 13,0 17,8 20,2 22,6 25,0 27,4 32,2 39,4 46,6 51 ,4 61 ,0 68.2 75.4
mm 1999 3053 3581 4108 4635 5163 6217 7800 9382 10436 12546 14128 15710
e Zoll 78,7 120,2 141,0 161,7 182,5 203,3 244 8 307,1 369.4 410,9 493,9 556.2 618.5
F
mm -25 6 21 36 51 67 97 142 188 218 279 324 370
Zoll -1 O 02 08 14 20 26 18 56 74 86 11 O 12.8 14.6

Form eln (mm) Formeln (Zoll)


H mm=Horizontale Leinwandbreite H inch=Horizontale Leinwandbreite
C = [(53,2 XH / 26,6) - 85,4} Xl,3 C = {[(50,7X H)-85,4} Xl,3} / 25,4
a = Tan·1(8 XH) / (26,6XC) a = Ta111(8 XH) / (26,6X C)
A =C / cos a A =C / cos a
B = 85,2 + [(8 XH )/ 26,6] B= (85,2 + (7,6 XH )] / 25,4
F = (0,375 XH) - B F = (0,375 XH) - B

A: Entfernung zwischen der Linse und der Leinwandmitte


B: Vertikale Entfernun g zwischen dem Projektorboden und der Leinwandmitte
C: Horizontale Projektionsentfernung zwischen der Leinwandoberflache und der Linse
F: Vertikale Entfernun g zwischen dem Projektorboden und dem Bildoberteil

G-20
GT2000R
Wenn 1hr Projektor an der Decke installiert ist und das Bild wird
verkehrt herum projiziert, benutzen Sie die "Menü"- und
"Auswahl"-Taste auf Ihrem Projektorgehause oder die Tasten
( Ã ) (T ) auf der Fernbedienung, um die Ausrichtung zu
korrigieren. (Siehe Seite G-37.)

Reflexion des Biides Hintere Leinwandproiektion


Wenn ein Spiegel für die Reflexion Ihres LCD-Projektorbildes Sie kõnnen mit Ihrem MultiSync GT2000R LCD-Projektor ein
benutzt wird, dann kõnnen Sie ein noch viel grõBeres Bild Bild von hinten auf eine transparente Leinwand projizieren. Die
genieJ3en. Wenden Sie sich an lliren NEC-Handler, wenn Sie ein Entfemung zwischen Projektor und Leinwand ist dieselbe, ais
Spiegel benõtigen. würden Sie Bilder von vome projizieren. Wenden Sie sich an Uiren
Wenn Sie ein Spiegel benutzen, und das Bild wird verkelirt NEC-Handler, wenn Sie eine transparente Leinwand benõtigen.
herum projiziert, benutzen Sie die "Menü"- und "Auswahl"- Wenn Sie das Bild von hinten projizieren und das Bild ist verkehrt
Taste auflhrem Projektorgehause oder die Tasten (Ã ) ( T) auf herum, benutzen Sie die "Menü"- und "Auswahl"-Taste am
der Fernbedienung, um die Ausrichtung zu korrigieren. (Siehe Projektorgehause oder die Tasten ( Ã) ( T) auf der Fembedienung,
Seite G-37.) um dieAusrichtung zu korrigieren. (Siehe Seite G-37.)

Spiegel

G-21
GT2000R

Leinwandmittellinie
0
-- -- -- -- / - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - _~_-...;--.--...1G T2000R
E

(m)
4

-- ---- ---
--
2
l__..---'
1
L--
1
=-
~

o -----
----r----
---------
--
1

2
------- ~

3
------
----
4
o 2 3 4 5 6 7 8(m)

Grad
a 0,0
B /sin= al 0,0
v /cos= al 1,0 Formeln (mm)
H mm =Horizontale Leimvandbreite
Leinwandgrõl1e Zoll 32 48 56 64 72 80 96 120 144 160 C = {[(H/ 26,6) - 30,77]X30,8} + 841,3
H-Breite mm 812 8 1219 2 1422 4 1625 6 1828,8 2032 2438,4 3048 3657 6 4064
D = (0,375 XH) - 84,2
4 • 3 Diagonal Zoll 40 60 70 80 90 100 120 150 180 200
E = 84.2
mm 1016 1524 1778 2032 2286 2540 3048 3810 4572 5080

A(=C) mm 833 1303 1539 1774 2009 2244 2714 3419 4124 4594 Formeln (Zoll)
Zoll 32,8 51 ,3 60,6 69,8 79,1 88,3 106,8 134,6 162,4 180,9 H mm =Horizontale Leimvandbreite
D mm 221 373 449 525 602 678 830 1059 1287 1440 C = {[(0,9SXH)- 30,8]X I,21}+33,I
Zoll 8,7 14,7 17,7 20,7 23,7 26,7 32,7 41,7 50 7 56,7
E mm 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 D = (0,375 XH) - 3,3
Zoll 33 33 33 33 3,3 33 3,3 33 33 3,3 E =3,3
C: Horizontale Projektionsentfernung zwischen der Leinwandoberflache und der Linse
D: Vertikale Entfernun g zwischen dem Proj ektorfuf1 und der Bildbasis
E: Vertikale Entfernung zwischen dem Proj ektorfuf1 und der Leinwandmitte

G-22
••
ANSCHLUSSE
Verdrahtungsdiagramm
IPS-4000/
AnschluB lhres PC oder
IPS4000Q
Macintosh-Computers
Wenn Ihr PC oder Maci nto sh-
Computer an Ihren GT2000/ R/C, G/Y =3/ Cb H/HV V DVD-Player oder Laser-Disc-Player
GT2000R Projektor angeschlossen
wird, dann konn en Sie das
Bildschinnbild Ihres Computers für
eine beeindruckende Priisentation
benutzen.
Für den AnschluB emes PC oder
Macintosh: lt-..?UT
1. Die Spruunmgsversorgung Ilu·es @ Monitor
Projektors und Computers
ausschalten.
2. Das mitgeliefeite Signalkabel
benutzen, um Ihren PC oder
Macintosh-Computer an den Externe Steuerung
Projektor ruizuschlieBen.
IBM-VGA oder kompatible

_____
3. Den Projektor und den
Computer einschalten. ISS-6020
4. We1m der Projektor nach einem
Zeitraum der Inaktivitiit kein
...._ ~
Macintosh
Bild melu· ruizeigt, ist es moglich,
daB der Bildschinnschoner des
Computers, den Sie am Projeh.'ior
angeschlossen haben, aktivie,t
wurde.
Dokumentenkamera

lhre Dokumentenkamera anschlieBen


Sie k01men Ilu·en MultiSync GT2000/ GT2000R LCD-Projektor an eme Dokumentenkamera
anschlieBen. Dafür, einfach:
1. Die Spamnmgsversorgung Ilu-es LCD-Projektors und der Dokumentenkamera ausschalten.
2. Ein Standru·d-Videokabel benutzen, um Ilu·e Dokrnnentenkrunera an den Video-Eingang atl Ilu·em
Projektor rum 1schlieBen.
3. Den LCD-Projektor und die Dokrnnentenkrunera einschalten.
HIN WEIS: Beziehen Sie sichfar mehr Einzelheiten über die Anforderungen des Videoausgangs lhrer
Videorecorders/
Kamera aufdas Bedienungshandbuch der Dokumentenkamera. Laser-disc-player

lhren Videorecorder oder Laser- Disc-Player anschlieBen


Benutzen Sie für den AnschluB Ihres Vídeorecordel'S oder Laser-Disc-Player an Ihren MultiSync
GT2000/GT2000R LCD-Projektor gewolutliche RCA-Kabel. Für dieseA.nschlüsse, einfuch:
1. Die Spanmmgsversorgung Ilu·es LCD-Projektors und Videorecorders oder Laser-Disc-Player
ausschalten.
2. Das eine Ende des RCA-Kabels an den VideoausirnrnisanschluB auf der Rückseite Ilu·es
Videorecorders oder Lase1~Disc-Player anscltlieBen, tu1d da; ru1dere Ende an den Vídeoeingang an
Ihrem Projektor. Benutzen Sie Standat·d-RCA-Audioverbindungskabel, mn Audio von Ilu'Cln
Videorecorder oder Laser-Disc-Player an Ihren Projektor rum1schlieBen (Falis Ilu· Videorecorder
oder Laser-Disc-Player kompatibel sind). Gehen Sie vorsichtig v01; damit dieAnschlüsse des rechten
tmd linken Kanals für Stereoton richtig bleiben.
3. Den LCD-Projektor und den Vídeorecorder oder Laser-Disc-Player einschalten.
HIN WEIS: Beziehen Sie sichfar mehr Einzelheiten über die Anforderungen des Videoausgangs lhrer
Anlage auf das Bedienungshandbuch des Vzdeorecorders oder Laser-Disc-Player.
Einen externen Monitor anschlieBen
Sie konnen einen separaten, extemen Monitor ru1 Ilu·en LCD-Monitor anschlieBen, um das projizie,te
Bild gleiclizeitig auf einem Monitor atmJSehen. Dafür, einfach:
1. Die Spanmmgsversorgrn1g Ilu·es LCD-Projektors, Monitors und Computers, Dokmnentenkrunera
oder Videoquelle ausschalten.
2. Ein 15-poliges Kabel benutzen, um Ilu·en Monitor an den RGB MonitorausgangsanschluB (Mini
D-Sub 15-polig) atl Ihrem LCD-Projektor rum 1schlieBen.
3. Den LCD-Projekto1; Monitor tu1d den Computei; die Doktunei1tenkameia odei· Vídeoquelle einschalten.

G-23
PC-Steuerung
Schnittstelle
Mit einen RS-232C-Kabel kéinnen Sie den Projektor mit llirem PC steuern.
* RS-232C (gradliniges Kabel)
* Baudrate: ................................. 9600 bps
* Datenliinge: ............................. 8 Bit
* Paritiit: ..................................... Ungerade Paritiit
* Stopp-Bit: ................................ 1 Bit
* Kommunikationsverfahren: .... Voll-Duplex

An RS232C
0

Signalquelle
RS232C gradliniges Kabel

Stift-Nr. E/A Signalbezeichnung Funktion


9, 15 Signalerde Erde
6 E Daten empfangen Datenempfang
7 A Daten übertragen Datenübertragung
12 E Frei zum Senden Empfangsunterbrechung
8 A Anfrage zum Senden Übertragungsunterbrechung
1, 2 Wird innen im Projektor benutzt (sollte immer offen gelassen werden)
3-5, 10, 11, 13, 14 Nicht angeschlossen Nicht benutzt

Steuerungsdatenformat

\_
BBit BBit BBit
Befehlsspe- J \_ 6nheitsodresse_/\_ Funktionsnumme.J\_ Dotenlãnge
BBit J I

e_
••• •• •

Doten
·=i BBit
\__ Prüfsumme_ /
zifikotionscode (CKS)

* Befehlsspezifikationscode: Dieser Code spezifiziert, ob der Befehl * Fnnktionsnnmmer: Der Identifikationscode der Funktion.
ein einfacher Steuenmgsbefehl oder ein multipler Steuerungsbefehl * D atenlange: Diese spezifiziert die Bit-Anzahl (CK S
ist. ausgeno1mnen) .
Ein einfacher Steuenmgsbefehl (COH) ist mu· für den mit der * Daten: Die zrn· Frniktion 1?ehorenden Parameter.
Einheitsadresse spezifizieiten Projektor gültig. * CKS (Prüfsunune): Die 8 Bit der unteren Anordnung der
Ein multipler Steuerungsbefehl (CIH) ist ungeachtet der Kalku lation resultieren aus dem ersten Byte (z. B. den
Einheitsadresse für alie Projektoren gültig, die den Befehl Befehlsspezifikationscode) zum Byte vor CKS.
empfangen. Beachten Sie, daB nur Projekto ren ein ACK
zmiickfiU1rei1. die mit dei· Einheitsadresse übei·einstimmen.
* Einheitsadre'sse: Dieser Code spezifizielt die ID des Projektors (0-
64). Sie kom1ei1 [Setting Menu] ----> [Projector ID] tmten dein
Hauptmei1ü auswiihlen tuid die ID des Projektors spezifiziei·en.
Bei einem einzelnen Projektor sollte die ID auf Oeingestellt sein.

G-24
Befehlskommunikationsablauf
Wenn ein vom Personal Computer gesendeter Befehl kon-elct empfangen w1u·de, wird ein ''ACK" für den Befehl ztuiickgeführt. Wenn ein Befehl
nicht kon-ekt empfangen wurde, wird ein "Fehler empfangen" ztuiickgesendet. Ein 1mgültiger Befehl verursacht ein "Befehlsfehle1ª'.
Hinweis: Wenn ein "ACK" vom Projektor nicht bestéitigt wird und der néichste Bejehl wird vom Projektor empfangen, kann ein
Kommunikationsfehler auflreten.

Befehl

ACK
Fehler empfangen
o ◄- - ------------------------------

(1) Befehl (PC an Projektor)


Befehlsspezifikationscode Einheitsadresse Funktionsnummer Datenliinge Daten ............... CKS

(2) ACK (Projektor an PC)


* Wenn es Rückführungsdaten gibt
Befehlsspezifikationscode Einheitsadresse Funktionsnummer Datenliinge Daten .............. CKS
* We,m es keine Rückfülmmgsdaten gibt
Befehlsspezifikationscode Einheitsadresse Funktionsnummer OOH CKS

(3) Fehler empfangen (Projektor an PC)


Befehlsspezifikationscode Einheitsadresse OOH O
_l_H_ _ _ _E_C (Fehlercode) CKS

EC (Fehlercodes empfangen)
02H : Befehlsfehler
04H : Summenprüfungsfehler
08H : Besetzt
1OH : Parameterfehler
20H : Ablauffehler
40H : Fehler am Projektor
empfangen

Hinweis: Für eine komplette PC-Steuerungsbefehlsrejerenz, siehe Seite G-79.

G-25
Anschlüsse mit dem ISS-6020

Anschlüsse mit einem ISS-6020-Umschalter


Beim AnschluB Ihres GT2000/GT2000R Projektors an einen einfachen ISS-6020-Umschalter (mit einem getrennt erhaltlichen
Kabel), bietet sich eine Reihe von Vorteilen:

• Sie kéinnen den Eingang von zehn Quellen gleichzeitig steuern.


• Der ISS-6020 kann mit der Fernbedienung, die mit Ihrem GT2000/GT2000R mitgeliefert wird, oder mit den Tasten am
Projektorgehause steuern. (Die Quellenauswahl ohne das CTL-6010 Kabel muB mit der GT2000 Handheld-Fembedienung
ausgeführt werden.)
• "Kanalspeicher" erméiglicht es Ihnen, Einstellungen für bis zu zehn verschiedenen Quellen optimal auszuführen.

MENU o
Wenn der GT2000/GT2000R mit dem ISS-6020-Umschalter in

o
Leuchtet grün
gebündeltem Betrieb benutzt wird, leuchtet die Anzeige-LED
(STATUS) grün, nachdem der GT2000/GT2000R eingeschaltet wird.
~

[
STATUS
?OW:R

ONfOFi
••

o--
ôô
E~ ER

SystemanschluBdiagramm ZOOM FOCUS

~ ................► Steuerungskabel
0 GT2000
GT2000R Video-Signalkabel

0 zeigt den REMOTE 1-AnschluB an

Für die Verwendung des ISS-6020 mit dem GT2000/GT2000R, folgendes ausführen:
* [Setting Menu] -+ [Switcher Control] -+ [SW 1 Levei] unter dem Hauptmenü auswahlen. (Die werkseitige Einstellung ist
" Getrennt stehen".)
* [Memory] -+ [Channel Memory] unter dem Hauptmenü auswahlen und die Signaleingabe ausführen.
* Wenn der Projektor mit einer externen Anlage benutzt wird, [Memory] -+ [User Memory] aus dem Hauptmenü auswahlen
und die Signaleingabe ausführen.
* Das [Switcher]-Menü aus dem Hauptmenü auswahlen und einige Einstellungen, wie RGB-Intensitat, Farbe, Farbton,
Scharfe, Lautstarke und Audiosteuenmg ausführen.

DIP-Schaltereinstellungen

Für die Verwendung des GT2000/GT2000R mit einem ISS-6020, sollte der DIP-Schalter (S8601), der sich innerhalb des ISS6020
Systemsteuerungsmoduls befindet, wie hier gezeigt eingestellt werden. (Lassen Sie die Stifte 5 und 7 in der Werkseinstellung.)

OPEN

SHORT
Stift Nr. 8 muB auf " OPEN "
eingestellt werden.

* Siehe für mehr Einzelheiten iiber den Betrieb des ISS-6020 das Beclienungshandbuch des ISS-6020

G-26
Anschlüsse mit multiplen ISS-6020-Umschaltern
Sie kõnnen nicht weniger ais l 00 Quellen durch den AnschluB Ihres GT2000/GT2000R an einen ISS-6020-Umschalter unterbringen,
der ais "Master" dient und zehn weitere Umschalter, die ais "Slaves" dienen.
Um mehrere ISS-6020s anzuschlieBen, sollte die "Umschaltersteuerung" im "Einstellungsmenü" auf "SW 2 Pegel" für multiple
Projeh.-ioren eingestellt werden. (Siehe Seite G-36.)

Hinweis: Je mehr JSS-6020-Umschalter angeschlossen werden,je mehr Zeit wirdfür das Starten des Projektors benotigt.

SystemanschluBdiagramm

1 ----+
•• ISS-6020
o -( ........................................ ►
1
6
ISS-6020
o ~ ................ ►
0 GT2000
• ....________
(Slave 1) 2
(Master) - GT2000R
1O ----+ 6..... ~ ...... , 3
••
1 --.---+ o -( ......: • 10
ISS-6020
•• ....________
10 ----+
(Slave 2)
6..... ~ ...... ,
----+ o -( ......:
•• ISS-6020
• ._________
1O ----+
(Slave 3)
6___.
••

~l ~ ................► Steuerungskabel
Bild-Signalkabel

1 --.---+ ISS-6020
o -( ......: o zeigt einen AnschluB an den REMOTE 1-AnschluB an

• ._________6___.
(Slave 10)
6 zeigt einen AnschluB an den REMOTE 2-AnschluB an
1O ----+

DIP-Schaltereinstellungen
Für die Verwendung des GT2000/GT2000R mit zwei ISS-6020-Umschaltern oder mehr, sollte der DIP-Schalter (S8601), der sich
innerhalb des ISS-6020 Systemsteuerungsmoduls befindet, wie gezeigt eingestellt werden. Der Stift Nr. 8 sollte auf "OPEN"
eingestellt werden. (Lassen Sie die Stifte 5 und 7 in der Werkseinstellung.)
OPEN OPEN O?EN

Maste< i-i-i-i-i-i-i-~
12345678
Sla.ve 3 ~~i-i-i-i-i-~
1 2345 678
Slave 7 ~~~i-i-i-i-~
1 2 3 4 5 6 78
SH~T SHORT SHORT
OPEN O?EN

Sla.ve4 i-i-~i-i-i-i-~
1 2345 678
Slave 8 i-i-~~i-i-i-~
1 2 3 4 5 6 78
SHORT SHORT
OPEN OPEN O?EN

Sbve 1 ~~~i-i-i-~~
'1 2 3 4 5 6 7 8
Sla.ve 5 ~i-~i-i-i-~~
1 2345 678
Slave 9 ~~i-~i-i-~~
1 2 3 4 5 6 78
SHORT SHORT SHORT
OPEN OPEN O?EN

Slave2 i-~~i-i-i-~~
'1 2 3 4 5 6 7 8
Sla.ve 6 i-~~i-i-i-i-~
1 2345 678
Slave 10 i-~i-~i-i-i-~
1 2 3 4 5 6 78
SHORT SHORT SHORT

Schiebeschaltereinstellungen
Den Schiebeschalter, der sich innerhalb des ISS-6020 Systemsteuerungsmoduls befindet, auf die Rs -422 I lll=i I RS-232C
RS-422 Seite stellen. - -
* [Setting Menu] -> [Switcher Control] [SW 2 levei] aus dem Hauptrnenü auswahlen.
* [Mernory]-> [Chennel Mernory] aus dem Hauptmenü auswahlen und die Signaleingabe ausführen.
* Wenn der Projektor rnit dern extemen Gerat benutzt wird, [Mernory] -> [User Mernory] unter dem
Hauptmenü auswahlen und die Signaleingabe ausführen.
* [Switcher]-Menü aus dern Hauptmenü auswahlen und einige Einstellungen, wie RGB-Intensitat,
Farbe, Farbton, Scharfe, Lautstarke und Audiosteuerung ausführen.

G-27
Mehrere Proiektoren anschlieBen
Nicht weniger als 64 Projektoren kéinnen zusammen anschlossen und von demselben PC gesteuert werden. Für mehr Einzelheiten
über das Verwalten von mehreren Projektoren.

Externes Gerat
(Max. 10 Gerate)

r-----'--;,.-,.,~...-,..-..,""..i"il An REMOTE2
◄- - - - - - -

RGB-Schnittstelle
(Signalverteiler)

RS232C-Kabel

An REMOTE2/PCV ID=01 D An RGB/YCbCr-Eingang


o
Videosignal
r·-------------- ►
j An REMOTE 1
1
Steuerungskabel - - - - '

An REMOTE 2/PC
L--------------- ► An RGB/YCbCr-Eingang 1
, - - - - - - - - - - - - - - -►
j An REMOTE 1
1

! An REMOTE 2/PC ••
L--------------- ► ••
, - - - - - - - - - - - - - - -►
••
j An REMOTE 1 ••
••
1

ID=64 D An RGB/YCbCr-Eingang 1
! An REMOTE 2/PC
L--------------- ►

-------------------- -►
: An REMOTE 1
Steuerungskabel - - ~
.-----------------------------------------------------------------------------------------

* Wenn Sie mehrere Projektoren anschlieBen, muB jedem Projektor eine ID-Nummer (von 00 bis 64) zugeordnet werden. [Settings
Memory] -> [Projector-ID] unter dem Hauptmenü auswahlen, um eine Projektor-ID zu spezifizieren und dann die ID-Nummer eingeben.
* Die Synchrontennination muB auf "75 0 " eingestellt sein. Dafür [settings Menu] -> [Sync Termination] unter dem Hauptmenü
auswahlen und "75 0 " wahlen.
* Die ID-Nummer "l" sollte dem Projeh.'ior zugeordnet werden, der an einen PC angeschlossen wird und " 64" sollte dem Projeh.'ior
zugeordnet werden, der andem ISS-6020-Umschalter angeschlossen wird.
* Wellll beimAnschluB mehrerer Projektoren der ISS-6020-Umschalter mit einem Steuenmgskabel angeschlossen wird, den ISS-
6020-Umschalter an dem letzten Projektor mit einem unbenutzten REMOTE 1-AnschluB anschlieBen. Die ID-Nummer des
letzten Projektors sollte "64" sein.
Sie müssen auch den "RS-232C/RS-422"-Schiebeschalter, der sich innerhalb des ISS-6020 Systemsteuerungsmoduls befindet,
auf"RS-422" einstellen.

G-28
Betrieb mehrerer Proiektoren mit der Fernbedienung
Sie kõnnen bis zu 64 Projektoren mit derselben Fernbedienung sclmurlos bedienen.
Dafür:
1. [Setting Menu] - [Proj ector-ID] unter dem Hauptmenü auswahlen und j edem Proj ektor eine ID-Nummer zuordnen.
2. Die Fernsteuerungs-ID-Nummer für den Projektor spezifizieren. Dafür die CTL-Taste drücken und gedriickt halten und die Adr-
Taste drücken, um die ID-Nummer einzugeben.
Sie kõnnen den Projektor steuern, der dieselbe ID-Nummer wie die Fernsteuerungsadresse zugeordnet bekommt.

Projektor ID= 01 Projektor ID= 02 Projektor ID= 03

Fernbedienungsadresse = 03

Sie kõnnen bei bis zu 64 Projeh.-ioren "Daisy Chain" ausführen und diese separat mit derselben Fernbedienung mit Schnurverbindung
bedienen.
Dafür:
Das mitgelieferte Fernbedienungskabel an den Fernsteuerungsausgang an einem Projektor und an den Fernsteuerungseingang des
nachsten anschlieBen, bis alie Projektoren angeschlossen sind.

Projektor ID= 02 Projektor ID= 03

rnbedienungsadresse = 03

G-29
Externe Steuerung
Mithilfe des EXT-CTL-Anschlusses Ihren Projektor und die Stummschaltung ein- und ausschalten und die Videoquellen
umzuschalten.
* Wenn die externe Steuenmg benutzt wird, folgendes durchführen:
1. [Settings Menu ]-+[Ext. Control] aus dem Hauptmenü auswahlen und "On" wahlen.
2. Stift 8 des DIP-Schalters (S8601) auf "SHORT" einstellen. Der DIP-Schalter befindet sich innerhalb des ISS-6020
Systemsteuerungsmoduls

D
ISS-6020

An REMOTE 1

EXT-CTL-Stiftanordnungen

Beispiel für die Konsolen-Steuenmgseinrichtung


* Spannungsversorgung eingeschaltet ist (ON) und
Kanalumschaltung 1, 2, und 3 aktiviert ist. Die
Schaltkreiseinrichtung ist gültig, wenn die Kontakte
eines Schalters geschlossen werden. Stift-Nr. Signalbezeichnung Funktion
EX C(l)
8 < > - - - - - - - ---------------
15 Signalerde Erde
EX C1 14 EX EN Externe Steuerung aktiviert
30--- - - - - - - - - - - - + - - - -
5 EXPW Spannungsversorgung EIN/AUS
10 EXMT Stummschaltung EIN/AUSF
EXT-CTL 8 EXC/O Quellenwahldatenbit
EXPW
0
3 EXC1 Quellenwahldatenbit
5O
14
EX EN POWER 9 EXC2 Quellenwahldatenbit
4 EXC3 Quellenwahldatenbit
15 o------- - 1ch
--- --
2ch 3ch 11 EXC4 Quellenwahldatenbit
Kleine Signal-Silikondioden werden verwendet.
13 EXCS Quellenwahldatenbit
* Schalter kéinnen nicht gleichzeitig bedient werden.
12 EXC6 Quellenwahldatenbit
* Kanalnummer bedeutet Schlitznummer am ISS-6020.
1,2,6,7 Nicht angeschlossen Nicht benutzt

Steuerungsmethode
Wenn das EX EN-Signal niedrig ist, ruft der Projektor die Einstelldaten regelmiiBig ab.

Periode der externen Steuerungsgültigkeit


(300 ms oder mehr)

G-30
Einstellung der Daten Spannungsversorgung EXPW Stummschaltung EXMT
Wenn der EX PW-Stift niedrig ist, ist die Spannungsversorgung ON Niedrig ON Niedrig
eingeschaltet; ist er hoch, ist die Spannungsversorgung
OFF Hoch OFF Hoch
ausgeschaltet.
Wenn der EX MT-Stift niedrig ist, ist die Stummschaltung
eingeschaltet; ist er hoch, ist die Stummschaltung ausgeschaltet.
Hinweis: Kanaleinstellungen sind nur dann gültig, wenn der ISS-6020 angeschlossen ist.
Hinweis: Falis mit der Fernbedienung ein Kanal umgeschaltet wird, wenn die externe Steuerung gültig ist, dann wird der Kanal
zwangsléiu.fig zu dem umgeschaltet, der durch die externe Steuerung eingestellt wurde.

AnschluB eines ISS-6020-Umschalters

m-1&;,;1;,,;,,;J■-------
Niedrig
1 1 1 Hoch Hoch Hoch Hoch Hoch Hoch
1 2 2 Hoch Hoch Hoch Hoch Hoch Niedrig Hoch
r 3 3 Hoch Hoch Hoch Hoch Hoch Niedrig Niedrig
1 4 4 Hoch Hoch Hoch Hoch Niedrig Hoch Hoch
r 5 5 Hoch Hoch Hoch Hoch Niedrig Hoch Niedrig
r 6 6 Hoch Hoch Hoch Hoch Niedrig Niedrig Hoch
1 7 7 Hoch Hoch Hoch Hoch Niedrig Niedrig Niedrig
r 8 8 Hoch Hoch Hoch Niedrig Hoch Hoch Hoch
1 9 9 Hoch Hoch Hoch Niedrig Hoch Hoch Niedrig
1 10 o Hoch Hoch Hoch Hoch Hoch Hoch Hoch

AnschluB mehrerer ISS-6020-Umschalter


llfflMfflílnM■:&-N1H%íltl■Mi1M11i1dhllmllllmll _____
1 11 Hoch Hoch Hoch Niedrig Hoch Niedrig Niedrig
2 12 Hoch Hoch Hoch Niedrig Niedrig Hoch Hoch
3 13 Hoch Hoch Hoch Niedrig Niedrig Hoch Niedrig
4 14 Hoch Hoch Hoch Niedrig Niedrig Niedrig Hoch

1
1 9 8 98 Niedrig Niedrig Hoch Hoch Hoch Niedrig Hoch
1 9 9 99 Niedrig Niedrig Hoch Hoch Hoch Niedrig Niedrig
1 9 10 90 Niedrig Hoch Niedrig Niedrig Hoch Niedrig Hoch
1 10 1 01 Hoch Hoch Hoch Hoch Hoch Hoch Niedrig
1 10 2 02 Hoch Hoch Hoch Hoch Hoch Niedrig Hoch
1

10 9 09 Hoch Hoch Hoch Niedrig Hoch Hoch Niedrig


10 10 00 Hoch Hoch Hoch Hoch Hoch Hoch Hoch

Rechnung:
EX C6-EX CO kann ais Binarziffem dargestellt werden; Niedrig = l und Hoch = O
Wandeln Sie eine Dezimalzahl (Kanalnummer) in eine Binarziffer um.
Beispiel: Kanalnummer 14 (Haupt l und Neben 4) = 23 + 22 + 21. Stellen Sie C3, C2 und Cl auf"Niedrig".
ln anderen Worten 14 = 26 x O+ 25 x O+ 24 x O +23 x l + 22 x l + 21 x l + 20 x O
Als Resultar ergibt sich C6 = Hoch, C5 = Hoch, C4 = Hoch, C3 = Niedrig, C2 = Niedrig, C l = Niedrig, CO = Hoch

G-31
BETRIEB
Allgemeine Steuerungen <Wahlen Sie den Eingang aus dem Bedienerspeicher aus>
Spezifizieren und rufen Sie das Verzeichnis der
Anfangen
Bedienerspeicher direkt auf, in denen die Eingangssignale
Dieser Abschnitt beschreibt den Gnmdbetrieb des Projektors. und Bildschirmeinstellbedingungen gespeichert wurden.
Der Betrieb kann sich je nach Aufmachung des
Diese Funktion ist gültig, wenn das Bildschirmmenü nicht
Projektorsystems unterscheiden; folgen Sie deshalb den
angezeigt wird.
Anweisungen Ihres Systemadministrators.
Verzeichnisse "00 bis 09" aufrufen (laden)
Der Betrieb mit der Fernbedienung wird hier beschrieben. Die
folgenden Steuerungen haben dieselbe Funh.1.ion: Die MENU- Halten Sie die CTL-Taste gedrückt und drücken Sie die
Taste an der Haupteinheit und die auf der Fernbedienung, Die Zifferntasten, die diesen Nummem entsprechen.
SELECT-Taste an der Haupteinheit und die Cursortaste auf der (Fernbedienungs-Zifferntasten O bis 9 entsprechend den
Fernbedienung, die ENTER-Taste an der Haupteinheit und die Speicherverzeichnissen 00 bis 09.)
ENTER-Taste auf der Fernbedienung Verzeichnisse "00 bis 99" aufrufen (laden)
Geben Sie mit den Zifferntasten die Nummem ein, die
1. Schalten Sie die Hauptspannungsversorgung ein den Speicherverzeichnissen entsprechen, drücken Sie
Drücken Sie die "I"-Seite des POWER-Schalters, der sich dann die LOAD-Taste.
vorne an der Haupteinheit befindet. Wenn eine falsche Eingabe gemacht wurde, drücken Sie
Die POWER-Anzeige leuchtet orange und das Gerat wird in die CLEAR-Taste.
den Bereitschaftsmodus eingestellt.
* Siehe "Datenlesen der Speichersignale (Laden)" auf Seite
STATUS O G-58, wenn Signaldaten geladen werden, wahrend der
POWER e Inhalt auf der Bildschirmmenü-Anzeige angesehen wird,
OFFII O I li ON
[
ON/OFF o und wenn Umschalter-Signaldaten geladen werden.

4. Lautstarkeeinstellung der eingebauten Lautsprecher


Wenn die STATUS-Anzeige leuchtet oder blinh.'i, siehe Seite
G-73. VOLUME
~ Die Lautstarke wird erhõht.
2. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein i
<Betrieb der Haupteinheit>
Drücken Sie die Taste POWER (EIN/AUS).
' Die Lautstarke wird verringert.
O--
Die erleuchtete POWER-Anzeige wechselt zu grün und die
Spannungsversorgung wird eingeschaltet.
Wenn die Taste gedrückt wird, wird die Lautstarkeanzeige für
eine kurze Zeitdauer angezeigt.
STATUS~
POWER e
[
ON/OFF Volume
+ 32
<Fernbedienungsbetrieb >
Drücken Sie die POWER EIN-Taste Der Lautstarkeinstellbereich liegt zwischen O und 63.

r - - POWER --, * Siehe "Auswahl der Bildschirmanzeige ON/OFF" auf Seite


OFF ON
o <~__.)
*
G-35, um die Lautstarkeanzeige so einzustellen, daB es nicht
erscheint.
Wenn das Gerat an einen Umschalter angeschlossen ist und
[Audio Control] ist auf [On] eingestellt, steuert die
3. Wahlen Sie den Eingang
Lautstarketaste des Projektors die Lautstarke des Gerares,
<Auswahl unter den Eingangsauswahltasten> das an denAUDIO OUT des Umschalters angeschlossen ist.
Wahlen Sie den ge\.vünschten EingangsanschluB aus.

RGB1 RGB2 VIDEO/S-VIDEO


C) C) ~
Sei jeder Betatigung w ird
zwischen S-VIDEO und VIDEO
umgeschaltet.

G-32
5. Stellen Sie Das Bildschirmformat und dann den Fokus ein <Betrieb des Hauptgerates>
Wenn der Projektor permanent eingerichtet wird, ist es nicht B) Drücken Sie die POWER-Taste für mindestens 2
erforderlich, die gewéihnlichen Einstellungen auszuführen. Sekunden. Die "Spannungsversorgung AUS "-
(Die Zoom-und die Fokus-Taste funktionieren nicht beim GT2000R) Mitteilung wird angezeigt.
A) D1iicke11 Sie die ZOOM W/f-Taste tllldstellen Sie das Biklscbirmfonnat ein. * Das Kühlgeblase bleibt etwa l Minute aktiviert, nachdem die
Spannungsversorgung ausgeschaltet wurde. ln diesem Zeitraum
B) Thiicken Sie die Taste FOCUS +/- lllld stellen Sie deu Fokus ein.
kann die Spannungsversorgung nicht wieder eingeschaltet
FOCUS ZOOM werden.

O + Ow 8. Schalten Sie die Hauptspannungsversorgung aus


Driicken Sie die "0"-Seite des POWER-Schalters, der sich

ô- ôr vorne an der Haupteinheit befindet.


~ STATUS o
6. Stellen Sie den Bildschirm und das Bild ein (nur wenn OFF ~ ON [ o
o
POWER
es erfordertich ist)
ON /OFF
Wenn der Bildschirm nicht einwandfrei angezeigt wird, Schalten Sie an die Gerate aus, die am Projektor angeschlossen
stellen Sie den Bildschirm ein. Wenn der Farbton des Biides sind.
oder ein anderes Attribut nicht korrekt ist, stellen Sie das
Bild ein. Siehe "Einstellung des Bildschirms" auf Seite G-
47 und "Einstellung des Biides" aufSeite G-42. Hinweis: Schalten Sie die Hauptspannungsversorgung nicht
* Wenn das Eingangssignal mit dem Bedienerspeicher aus, bevor das Geblase stoppt. D ies wird einen Schaden
oder dem Kanalspeicher ausgewahlt wird, und die verursachen.
automatische Speicherfünktion ist auf [On] eingestellt,
werden die Einstellungsdaten überschrieben. Bildschirm-Eingabeauswahl
Siehe "Speicherung der Einstellungsdaten" auf Seite G-57 Die Eingabeauswahl ist auch mit dem Bildschirmmenü
für Einzelheiten über das Speichern des Eingangssignals méiglich.
und Einstellungsdaten, die gerade projiziert werden. l. Driicken Sie die MENU-Taste, um sich das Hauptmenü
HINWEIS: D irekte Auswahl des Schlitz, wenn der ISS-6020 anzeigen zu lassen.
angeschlossen ist
Wenn der ISS-6020-Umschalter angeschlossen ist, kann der Main Menu
Schlitz (Kanal) des Umschalters direkt spezifiziert werden.
(Gültig, wenn das Bildschinnmenü nicht angezeigt wird) Picture
Wenn ein Umschalter angeschlossen ist Alignment
Geben Sie die Kanalnummer mit der Zijferntaste auf der Memory
Fernbedienung ein und drücken Sie die ENTER-Taste. Switcher
Display Menu
Wenn zwei oder mehr Umschalter angeschlossen sind
Settings Menu
Geben Sie die zweistellige Kanalnummer mit den Zijferntasten Source
aufder Fernbedienung ein und drücken Sie die ENTER-Taste.
Siehe "Auswahl verschiedener Parameter und Umschalter " auf
2. Wahlen Sie [Source] aus dem Hauptmenü aus, und drücken
Seite G-56 for lnfonnationen über die Nwnmernspezifikation
Sie die EN TER-Taste. Die Quellenauswahl-Anzeige
des Haupt- und Nebenumschalters.
erscheint.
7. Schalten Sie die Spannungsversorgung aus. 3. Driicken Sie die Cursortasten à / "f und wahlen Sie den
<Fernbedienungsbetrieb> ZieleingangsanschluB(Quelle) aus, drücken Sie dann für die
Einstellung die ENTER-Taste.
A) Drücken Sie die POWER OFF-Taste
Die STATUS-Anzeige blinh.1: für eine Minute griin (und
wird angezeigt, wahrend das Kühlgeblase aktiviert ist). Source
Die Farbe der POWER-Anzeige wechselt zu orange
RGB 1
RGB2
(und zeigt damit den Bereitschaftsmodus an).
Video
S-Video

STATUS O
r-- POWER --,
OFF ON POWER e
o ( ) [
ON /OFF o
G-33
EINRICHTUNG (Verschiedene Einstellungen}
Führen Sie die Einstellungen bitte zusammen mit dem Projektor und dem System aus.

HINWEL5: Damit der Projektor weltweit benutzt werden kann ist die voreingestellte Sprache for den Projektor auf Englisch
eingestellt. Siehe unten for das detaillierte Einstellungsverfahren. Die hier gegebene Beschreibung setzt voraus, da/3 die
Spracheneinstellung aufEnglisch eingestellt wurde.

Voreinstellungen des Einstellungsmenüs


Die Einheit ist wie unten beschrieben eingestellt, bevor es das Werk verlaBt.
Stellen Sie bitte alle erforderlichen Parameter ein.
Drücken Sie die MENU-Taste, um (Main Menu] anzuzeigen, dann (Settings Menu] mit der Cursortaste auswahlen und dallll die
ENTER-Taste driicken, um die verschiedenen Einstellungen anzuzeigen.

Einstellung ab Werk
Main Menu Settings Menu

Picture Language Englisch


Alignment Background BIauer Hintergrund
Memory Auto Start Au s
Switcher Auto Save Au s
Display Menu Onscreen Mute Au s
Settings Menu Switcher Control Steht getrennt
Source Ext. Control Au s
Projector 10 00
Drücken Sie die MENU-Taste, um sich die Sync Termination Hohe lmpedanz
Bildschirmmenü -Anzeige anzeigen zu lassen.
Projection Vorderer Boden
Die Anzeige kehrt zum Hauptmenü zurück. Keystone 00
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Keystone Save Au s
Bildschirmmenü auszuschalten.

English Gregenwartig aktiver


Parameter

Auswahl der Bildschirmsprache


[Language]
Language
Dies ist die Sprachenauswahl für die angezeigten Zeichen des
Bildschirmmenüs und der anderen Anzeigen. English
l. Wahlen Sie (Settings Menu] -+ (Language] aus dem Deutsch
Hauptmenü aus. Français
2. Drücken Sie die Cursortasten i.. / T und wahlen Sie die ltalianno
Sprache aus, dann für die Einstellung die ENTER-Taste Espanol
drücken. Svenska

ª*~

G-34
Auswahl der Hintergrundfarbe, wenn kein Signal
vorhanden ist [Background]
Dies ist die Einstellung der Hintergrundfarbe, wenn kein
Eingangsignal vorhanden ist. Background
1. Wahlen Sie [Settings Menu] - [Background] aus dem Hauptmenü aus.
Blue
2. Driicken Sie die Cursortaste à / "f und wahlen Sie die Hintergrundfarbe
Black
aus, dann für die Einstellung die ENTER-Taste drücken.
Blue ...... .Die Hintergrundfarbe wird Blau sein.
Black .... ..Die Hintergrundfarbe wird Schwarz sein.

Auswahl des autom. Starts [Auto Start]


Wenn der Hauptnetzschalter auf EIN eingeschaltet ist, schaltet diese
Funktion die Spannungsversorgung ein, ohne, daJ3 die Netztaste
eingeschaltet werden muJ3. Auto Start
1. Wahlen Sie [Settings Menu] - [Auto Start] aus dem Hauptmenü aus.
On
2. Drücken Sie die Cursortaste à / "f und wahlen Sie On/Off, dann für Off
die Einstellung die ENTER-Taste drücken.
On ... Der Projektor startet, wenn der Hauptnetzschalter
eingeschaltet wird .
Off ... Der Projektor geht in den Bereitschaftsmodus, wenn
der Hauptnetzschalter eingeschaltet wird.

Auswahl der automatischen


Speicherablegungsfunktion [Auto Save]
Diese Funh.1.ion legt die Einstellungsbedingungen automatisch im
Speicher ab, wenn Bildschirmeinstellungen oder Bildeinstellungen Auto Save
ausgeführt werden, wahrend das Bild des Eingabegerats projiziert
wird, das einen Bedienerspeicher oder Kanalspeicher benutzt.
On
Die automatische Speicherfunktion legt die Information ab, wenn die Off
MENU- und ENTER-Taste bei verlassen der verschiedenen
Einstellungsmenüs benutzt werden.
1. Wahlen Sie [Settings Menu] - [Auto Save] aus dem Hauptmenü aus.
2. Drücken Sie die Cursortaste à / "f und wahlen Sie On/Off, dann für
die Einstellung die ENTER-Taste drücken.
On ... Automatische Speicherablegung aktiviert.
Off ... Automatische Speicherablegung deaktiviert.

Auswahl der Bildschirmanzeige ON/OFF


[On-screen Mute]
Mit dieser Auswahl wird bestimmt, ob Anzeigen oder andere
Bildschirmmenü-Anzeigen (wie einfache Bedingungsanzeigen,
Einstelleiste, die angezeigt wird, wenn die VOLUME-Taste der Onscreen Mute
Fembedienung benutzt wird, um eine Einstellung vorzunehmen, und wenn
das Eingangssignal umgeschaltet wird) angezeigt werden sollen oder nicht. On
1. Wahlen Sie [Settings Menu] - [On-screen Mute] aus dem Off
Hauptmenü aus.
2. Driicken Sie die Cursortaste à / "f und wahlen Sie On/Off, dann
für die Einstellung die ENTER-Taste drücken.
On .. .... .Die Anzeigen werden ausgeblendet.
Off.. .... .Die Anzeigen werden nicht ausgeblendet.

G-35
Auswahl der Umschalter-Steuerungsmethode
[Switcher Control]
Der Umschalter ist eine Einheit, die das Eingangsgerat umschaltet,
wenn eine Reihe von verschiedenen Videogeraten oder Computem Switcher Control
angeschlossen sind.
Standalone
Wenn der ROMTE 1-AnschluB benutzt wird, ist die Eingangswahl
SW 1 Levei
und -einstellung durch den Projektor méiglich. Siehe
SW 2 Levei
"Bedienerspeicher und Kanalspeicher benutzen" auf Seite G-54.
Siehe "(Anschlüsse mit dem ISS-6020)" auf Seite G-26 für
Die Bezeichnung Umschalter bezieht sich auf den NEC ISS-
Informationen über Anschlüsse. 6020-Umschalter.
l. Wahlen Sie [Settings Menu] -> [Switcher Control] aus dem
Hauptmenü aus.
2. Drücken Sie die Cursortaste à / T und wahlen Sie On/Off, dann
für die Einstellung die ENTER-Taste drücken.
Einstellungen werden aktiviert, wenn das nachste mal die
Spannungsversorgung eingeschaltet wird.
Standalone ...... Der Projektor benutzt den alleinstehenden
Betrieb.
SW 1 Levei ...... Der Projektor wird mit einem Umschalter
benutzt.
SW 2 Levei ...... Der Projektor wird mit zwei oder mehr
Umschaltern benutzt.

Auswahl von AnschluBeinstellungen der


externen Steuerung [Ext. Control] Ext. Control
Wenn der EXT-CTL-AnschluB des Projektors benutzt wird, stellen
Sie die Einstellung der externen Steuenmg auf [On]. On
l. Wahlen Sie [Settings Menu] -> [Ext. Control] aus dem Off
Hauptmenü aus.
2. Drücken Sie die Cursortaste à / T und wahlen Sie Ein/Aus, dann
für die Einstellung die ENTER-Taste drücken.
On ... Aktiviert den EXT-CTL-Anschlu~.
Off ... Deaktiviert den EXT-CTL-Anschlu~.

Einstellung der Projektor-lD-Nummer [Projector 1D] Projector ID


Ordnen Sie den Projektoren Identifikationsnummern zu, wenn eine
Reihe von Projektoren (GT2000/GT2000R) mit der Fernbedienung No.O - 64
oder mit einem Personal Computer gesteuert werden.
1. Wahlen Sie [Settings Menu] -> [Projector ID] aus dem Hauptmenü aus.
2. Geben Sie die ID-Nummer mit den Ziffemtasten der Fernbedienung
ein, dann für die Einstellung die ENTER-Taste drücken.
[00] wird eingestellt sein, wenn ein Projektor benutzt wird.
Wenn eine Reihe von Projektoren benutzt wird, stellen Sie [O l ] bis
(64] ein.
• Drücken Sie die CLEAR-Taste auf der Fernbedienung, um die
Eingabe zu lõschen. Die Einstellung kehrt auf [00] zurück.
Wenn eine Reihe von Projektoren mit der Fernbedienung bedient
wird, stellen Sie auch die Adresse der Fernbedienung ein. Siehe
"Einstellung der Fernbedienungsadresse" auf Sei te G-41 .
Die Einstellung der ID des Projektors auf [00] ermõglicht
Fembedienungsbetrieb, ohne Rücksicht auf die ID der Fembedienung.

G-36
Einstellung der synch. Signaltermination
[Sync Termination]
Dies stellt die Impedanz des RGB-YCbCr Eingang 1-AnschluB ein.
Diese Funktion stellt ein, ob das Gerat eine 75 Ohm Sync Termination
Ausgangsimpedanz (Spezifikation) des Videogerats oder Personal
Computer ausgleicht oder nicht. 750
1. Wahlen Sie [Settings Menu] -+ [Sync Termination] aus dem Hoch-Z
Hauptmenü aus.
2. Drücken Sie die Cursortaste à / 'f und wahlen Sie die den
Terminationswiderstandswert aus, dann für die Einstellung die
ENTER-Taste drücken.
75 ohms ................. ........... Wenn die lmpedanz des A.lsgan-
gsanschlusses des ange-
schlossenen Gerats 75 Ohm ist.
High lmpedance (Hi-Z) ..... Wenn die lmpedanz des
Ausgangsansch lusses des
angeschlossenen Gerats nicht
75 Ohm ist.
Driicken Sie die MENU-Taste, um die Bildschirmmenü-Anzeige
auszuschalten. Die Anzeige kehrt zum Hauptmenü zurück. Drücken
Sie erneut die MENU-Taste, um das Bildschinnmenü auszuschalten.

Auswahl der Projektionsmethode des Projektors


[Projection]
Diese Auswahl der Projektionsmethode wird gemacht, damit sie für Projection
die Bedienungsbedingungen geeignet sind.
Das Modell GT2000 wurde entwickelt für die Frontprojektion und das Front Floor
Modell GT2000R für die Projektion von hinten. Rear Ceiling
1. Wahlen Sie [Settings Menu] -+ [Projection] aus dem Hau ptmenü aus. Rear Floor
Front Ceiling
2. Drücken Sie die Cursortaste à / 'f und wahlen Sie die
Zielprojektion aus, dann für die Einstellung die ENTER-Taste
drücken.
Front Floor ............ Wenn der Projektor auf einem Tisch
plaziert ist und von vorne projiziert
Rear Ceiling ........ .. Wenn der Projektor an der Decke
aufgehangt ist und von hinten projiziert
Rear Floor ............. Wenn der Projektor auf einem Tisch
plaziert ist und von hinten projiziert
Front Ceiling ......... Wenn der Projektor an der Decke
aufgehangt ist und von vorne projiziert

G-37
Auswahl von Korrektur und Lagerung der
Trapezverzerrung [Keystone]
Trapezverzemmg tritt dann auf, wenn die Wínkel zwischen dem
Projektor und dem Bildschirm in der vertikalen Ausrichtung entfernt
sind, wenn der Projektor eingeschaltet wird. Die Trapezfunh.'tion wird
in dieser Verzerrungseinstellung benutzt.
Wenn die Einstellung permanent ist und die Trapezspeicherfunh.-i.i on
wird eingeschaltet, wird die Projektion mit diesen Einstellungswert
bei nachster Gelegenheit aktiviert.
• Einstellung der Trapezeinstellung [Keystone]
1. Wahlen Sie [Settings Menu] -> [Keystone] aus dem Hauptmenü aus.
Die Einstelleite erscheint. Settings Menu
2. Drücken Sie die Cursortaste ◄ (-) / ► (+) und so einstellen, da.13 Language
die linke und rechte Seite parallel sind. Background
Auto Start
HINWEL'): Diese Funktion arbeitet nicht, wenn das Eingangssignal
Auto Save
nicht vorhanden ist. ln diesem Fali ein Signal anlegen und die
Onscreen Mute
Einstellung da.for machen. Swithcer Contrai
Ext. Contrai
Projector 1D
Sync Termination
Projection
Keystone
[Trapezverzerrung) [Keine VerzerrungJ
Keystone Save
+ - 10

• Stellung von Trapez Speichern [Keystone Save]


l. Wahlen Sie [Settings Menu] -> [Keystone Save] aus dem Keystone Save
Hauptmenü aus.
2. Drücken Sie die Cursortaste à / T und wahlen Sie On/Off, dann On
für die Einstellung die ENTER-Taste drücken. Off
On .. Aktiviert den Trapezkorrekturwert beim Starten.
Off .. Stellt den Trapezkorrekturwert ais Standardwert beim
Starten ein.
Drücken Sie die NORMAL-Taste auf der Fernbedienung, um zum
Standardwert zurückzukehren.
Drücken Sie die Cursortaste à / T und wahlen Sie [Yes] aus, dann die Normal ize?
ENTER-Taste driicken, um zum Standardwert zurückzukehren.
Keystone

Yes
No

G-38
Eingaben und Einstellungen mit den Tasten der • Zu den Standardeinstellungen zurückkehren
Fernbedienung (Direktbetrieb) Kontrast und Helligkeit werden auf die Standardeinstellen
Funh.1:ionen kõnnen direkt mit den Tasten der Fembedienung rückgesetzt.
aufgerufen werden, um Eingaben und Einstellungen Diese Funh.1:ion ist gültig, wenn das Bildschirmmenü nicht
auszuführen (ohne Anwendung der Bildschirmmenü-Anzeige). angezeigt wird.
Driicken Sie die NORMAL-Taste. Die Verifikationsanzeige
Einstellung des Biides erscheint. Driicken Sie für die Einstellung die ENTER-Taste.
Einstellungen kõnnen für die separaten Eingangsquellen ENTER
NORMAL
gemacht werden (VIDEO, S-VIDEO, RGB I und RGB2).
• Einstellung des Bildkontrasts (Contrast) o o
CONTRAST Normalize"
C) Das Bild wird gedeckter. (+ Richtung)
 Picture

C) ' Das Bild wird undeutlicher. (- Richtung) Yes


No

Contrast
Für die Aufhebung die Cursortaste Y drücken, [No] auswahlen
+ ±O und dann die ENTER-Taste drücken.

Der Einstellbereich liegt zwischen - 31 und +32.


Anzeige der ausgewahlten
Eingangsinformationen
• Einstellung der Bildhelligkeit (Brightness)
Dies zeigt die gerade ausgewahlten Eingangsinformation an.
BRIGHT Driicken Sie die DISPLAY-Taste, um diese Information
(3------- Das Bild wird heller. (+ Richtung) anzeigen zu lassen.
Â
Die Informationen werden 1O Sekunden lang angezeigt.
O' das Bild wird dunkler. (- Richtung)
DISPLAY

Brightness
o
Driicken Sie die CLEAR-Taste, um diese Anzeige zu lõschen.
+ ±O
SETUP
Der Einstellbereich liegt zwischen -31 und +32.
o
Die Bildeinstelldaten kõnnen im Speicher abgelegt werden.
Siehe "Bedienerspeicher und Kanalspeicher benutzen" aufSeite
RGB1
G-54.
VGA
Source Lock :Off
Expand :On
Keystone :On

G-39
Einstellung der Trapezverzerrung Das RGB-Eingangssignal zur
Eine Trapezverzernmg tritt dann auf, wenn die Winkel zwischen Standardeinstellung zurückkehren
dem Projektor und dem Bildschirm in vertikaler Ausrichtung Diese Funktion wird benutzt, wenn bei der RGB-Signaleingabe
entfernt sind. der Bildschirm nicht einwandfrei arbeitet.
Die Trapezfunktion wird bei dieser Verzerrungseinstellung Diese Funh.1:ion ist gültig, wenn das Bildschirmmenü nicht
benutzt. angezeigt wird.
Halten Sie die CTL-Taste gedriickt und benutzen Sie die KEY- Drücken Sie die SETUP-Taste, driicken Sie dann die ENTER-Taste.
STONE +/-Tasten, um die rechte und linke Seite so einstellen,
ENTER

o
so daB sie parallel werden. SETUP

FOCUS o
O+ [Trapezverzerrung]
Wahlen Sie einen Punkt unter den im Standardspeicher gespeicherten
Einstellungsdaten aus, der nah andas Eingangssignal heranreicht.

ô- Wenn eine Neueinstellung erforderlich ist, stellen Sie den


Bildschirm ein oder rufen Sie einen Punh.-i auf, der ahnlich wie
das Eingangssignal im Bedienerspeicher ist,.
!KEYSTONE!
Nach der Rückkehr zum Standardeinstellung, wird die YCbCr-
Eingangseinstellung der RGB-Eingang.
Wenn ein Umschalter angeschlossen ist, kehren die verschiedenen
Punkte des Umschalters auf die Voreinstellungen zuriick. (Die
Synch- Terminationseinstellung wird eine hohe Impedanz sein.)
[Keine Verzerrung]
Speicher durchsuchen
Diese Funh.1:ion ist gültig, wenn das Bildschirmmenü nicht
angezeigt wird.

Wenn der KEYSTONE-Parameter auf [ON] eingestellt ist, wird Driicken Sie die SETUP-Taste, dann die LOAD-Taste.
dies er Eins tellungszustand wirksam, wenn die Wenn Sie die Einstellungen im Speicher modifiziert haben,
Spannungsversorgung eingeschaltet wird. Siehe "Auswahl der benutzen Sie diese Funktion.
Korrektur und Lagerung der Trapezverzerrung" auf Seite G-38.
Einstellung der Fernbedienungsadresse
Das Bild und den Ton vorübergehend Wenn zwei oder mehr Projeh.1:oren (GT2000/GT2000R) mit
drahtlosem Fernbediemmgsbetrieb verwendet werden, werden den
ausschalten Projektoren und der Fembedienung Identifi.kationsnummem (ID)
Mit dieser Funh.1:ion wird das Bild oder der Ton voriibergehend gegeben, so daB andere Projektoren nicht fülschlichetweise bedient
ausgeschaltet. werden. Projektoren, die dieselbe ID haben, kõnnen gesteuert werden.
Picture ..... Bei einer Betatigung der PICTURE-Taste wird A) Halten Sie die CTL-Taste gedrückt, und driicken Sie die Adr-
das Bild ausgeschaltet. Bei einer weiteren Taste (VOLUME T). DieAdressen-Anzeige erscheint.
Betatigung, wird das Bild wieder projiziert.
Audio ...... Bei einer Betatigung der AUDIO-Taste wird Address
der Ton ausgeschaltet. Bei einer weiteren
Betatigung wird der Ton wieder ausgegeben . RC Unit 01

B) Mit den Zifferntaste die zweistellige ID eingeben; sie ist


rMUTE, dieselbe wird die ID des Projektors,der gesteuert wird.
PICTURE AUDIO Adressen kõnnen von 00 bis 64 spezifiziert werden.
C) C) Driicken Sie für die Einstellung die ENTER-Taste.
Wenn eine F ehleingabe gemacht \vurde, driicken Sie die
Die Hintergrundfarbe des Bildschirms ist Schwarz, wenn das CLEAR-Taste und beginnen Sie die Eingabe wieder
Bild ausgeschaltet wird. von Schritt A.)
* Die Projektor-ID der Haupteinheit kann mit [Einstellungemenü]
-+ [Projector ID] des Hauptmenüs gepriift werden.

* Wenn die Fernbedienungs-ID auf00 eingestellt wird kann der


Fernbedienungsbetrieb ungeac htet der Projektor-ID
ausgeführt werden.
* Wenn die Batterien aus der Fembedienung herausgenommen
werden, kehrt die Fernbedienungs-ID auf"00" zuriick.

G-41
EINSTELLUNG DES BILDES UNO DES TONS (Picture)
Diese Funktionen stellen das Bild und den Ton mit der Bildschirmmenü-Anzeige ein.

Wenn das Eingangssignal mit dem Bedienerspeicher oder Kanalspeicher ausgewahlt wird und wenn die au tomatische
Speicherfunktion auf [On] eingestellt ist, werden die Einstellungsdaten überschrieben.

Gespeicherte Bildeinstellungen
Unten sind die Bildeinstellungen beschrieben, die ab Werk eingestellt sind.
Stellen Sie bitte die erforderlichen Parameter ein.
Drücken Sie die MENU-Taste, um [Main Menu] anzeigen zu lassen, wahlen Sie mit der Cursortaste [Picture] aus und drücken Sie
dann die ENTER-Taste, um das Bild anzuzeigen.

Main Menu Picture Einstellungen ab Werk

Picture Brightness 1
Alignment Contrast p arameterbezeichnungen, die
ni ch t m il dem g erade
Memory Volume ei ngestellten Eingabemodus
Switcher Color eingestellt werden kõn nen,
Display Menu Tint werden grau angezeigt
Settings Menu Sharpness
Source lmage Mode Normal
White Balance
Scan Mode Autom.
1nterpolation PC-Modus
RGB/YCbCr RGB

-1 + o Der lnhalt des ausgewahlten


Parameters wird angezeigt.

Einstellung des Biides (Helligkeit, Kontrast, Farbton und Scharfe)


Stellen Sie diese Parameter auf einen optimalen Wert ein, zusammen mit dem Eingangsbild.
Wahlen Sie [Picture] aus dem Hauptmenü, driicken Sie dann die ENTER-Taste.
Wenn der einzustellende Parameter ausgewahlt ist, erscheint die Einstelleiste des ausgewahlten Parameters unten in der Anzeige.

Picture

Brightness
Contrast
Volume
Die verschiedenen Einstellungsbereiche liegen zw ischen Color
-3 l und+32. Tint
Sharpness
lmage Mode
White Balance
Scan Mode
1nterpolation

RGB/YCbCr
+ -10

G-42
Para meter ◄ (- ) Taste ► (+) Taste Hinweise
Helligkeit Wird dunkler Wird heller --
Kontrast Bild wird undeutlich Bild wird aedeckter --
Farbe Farbe wird matter Farbe wird intensiver RGB-Eingang kann
nicht eingestellt werden
Farbton Wird roter Wird grüner RGB -Eingang , PAL
und SECAM kõnnen
nicht eingestellt werden
Scharfe Bild wird weicher Bild wird besonders deutlich RGB-Eingang kann nicht
eingestellt werden

Einstellung des WeiBabgleichs (White Balance)


Diese Funh.-iion korrigiert den schwarzen und weiBen Pegel des
White Balance
Eingangssignals und stellt die Farbreproduktionsfahigkeit ein.
Wahlen Sie [Picture] - [White Balance] aus dem Hauptmenü aus. Brightness R
Brightness G
Brightness B
Contrast R
Contrast G
Contrast B
+ - 10
Die verschiedenen Einstellungsbereiche liegen zwischen -31
und +32.

Para meter lnhalt


Brightness R
Brightness G Einstellung des schwarzen Pegels des Biides
Brightness B
Contrast R
Contrast G Einstellung des weir.,en Pegels des Biides
Contrast B

Einstellung der Lautstarke (Volume)


Wahlen Sie [Picture]- [Volume] aus dem Hauptmenü aus. Picture
Wenn der einzustellende Parameter ausgewahlt ist, erscheint
Einstelleiste des ausgewahlten Parameters unten in der Anzeige. Brightness
Contrast
Volume
Stellen Sie die Lautstarke mit den Cursortasten ◄ (-)/ ► (+) Color
em. Tint
Der Einstellungsbereich liegt zwischen Ound 63. Sharpness
lmage Mode
White Balance
Scan Mode
lnterpolation
RGBNCbCr
+ 32

G-43
Wiederherstellung der Bildeinstellungen auf die
Picture
Standardeinstellungen
Diese Funh.1:ion stellt die Einstellungen der ausgewiihlten Parameter Brightness
(z. B. Helligkeit, Kontrast, Farbe, Farbton, Schiirfe und WeiBabgleich) Contrast
auf die Standardeinstellungen zurück, entsprechend des Volume
Eingangsmodus. Color
Tint
Sharpness
Beispiel: Kontrast auf die Standardeinstellung rücksetzen.
lmage Mode
Wiihlen Sie [Picture]-+[Contrast] aus dem Hauptmenü aus. White Balance
Drücken Sie die NORl'vIAL-Taste- Die Verifikations-Anzeige Scan Mode
erscheint. 1nterpolation
Drücken Sie für die Einstellung die ENTER-Taste. RGB/YCbCr
ENTER + o
NORMAL

o o Normalize?
Drücken Sie für die Aufhebung die Cursortaste à / T , wiihlen Sie
[No] aus und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Contrast

Yes
No

Auswahl des Bildmodus (lmage Mode) lmage Mode


Dies sind die Bildeinstellungsmodi, die beim Projektor zur Verfügung
stehen. Wiihlen Sie den Modus aus, der zum Text des Personal Normal 1
Computers oder zum proj izierten Bild eines Videos, usw. paBt. Natural 1
Natural 2
Natural 3
Wiihlen Sie [Picture]-+[Image Mode] aus dem Hauptmenü aus.
Doe Cam
Wiihlen Sie den Bildmodus mit der Cursortaste à / T aus. Drücken
Sie beim ge.vünschten Bildmodus die ENTER-Taste.
Normal ......... Für RGB-Eingang eingestellt.
Natural 1
Natural 2 7 Für Naturbilder eingestellt.
Natural 3~
DOC CAM .... Für die Benutzung einer Überwachungskamera
eingestellt, wenn der Bildschirm dunkel ist.

G-44
Auswahl des Abtastmodus (Scan Mode)
Diese Funld.ion wahlt aus, ob es einen Sprung an jeder zweiten
Abtastzeile gibt oder ob die Abtastzeilen in Reihenfolge reproduziert
und projiziert werden.

Wahlen Sie [Picture] - [Scan Mode] aus dem Hauptmenü aus.


Wahlen Sie den Abtastmodus mit der Cursortaste Ã/ T aus, drücken Scan Mode
Sie dann die ENTER-Taste.
Auto
Auto ........ ........ ...... Automatische Umschaltung, damit es für
Non lnterlace
das Bild geeignet ist.
lnterlace Video
Non lnterlaced ...... Abtastzeilen werden abgetastet, um das lnterlace PC
Bild zu reprodu z ieren. Geeignet für
Standbilder.
lnterlaced Video ..... Jede zweite Abtastzeile wird übersprungen,
um das Bild zu reproduzieren. Geeignet für
bewegte Bilder.
lnterlaced PC ........ Jede zweite Abtastezeile des Computer-
eingangbildes wird übersprungen, um das
Bild zu reproduzieren.

Auswahl der GleichmaBigkeit (lnterpolation)


Wahlen Sie den Parameter aus, der für das projizierte Computerbild
oder Videosignal, usw. geeignet ist.

Wahlen Sie [Picture] - [Interpolation] aus dem Hauptmenü aus. lnterpolation


Wahlen Sie den PC-Modus oder Video-Modus mit der Cursortaste
Ã/ T aus, drücken Sie dann die ENTER-Taste. PC Mode
Video Mode

PC Mode ............... Stellen Sie diesen Modus ein, wenn High-


Definition-Bildern Bedeutung beigemessen
werden, wie z. B. mit einer Arbeitsstation.
Video Mode .......... Diese n Modus einstellen, wenn den
Naturbildern, wie z . B. V ideobil de r,
Bedeutung beigemessen werden.

HINWEIS: Wenn ein Personal Computer ausgewahlt wird und der


Vídeo -Modus ist eingestellt, w ird je nach Signal das Bild
moglichenveise gestor! sein. Wenn dies geschieht, benutzen Sie bitte
den PC-Modus.

G-45
Auswahl von RGBNCbCr (RGBNCbCr)
Picture
Diese Funh.1:ion stellt den RGB l / 2- und YCbCr-Eingangsmodus des
RGB-Eingang l / 2-Anschlusses ein. Brightness
Diese Einstellungen werden ausgewahlt, wenn vom DVD-Player, Contrast
usw. ein farbdifferenziertes Signal eingegeben wird. Volume
Color
Tint
Wahlen Sie [Picture]->[RGB/YCbCr) aus dem Hauptmenü aus und
Sharpness
drücken Sie die ENTER-Taste.
lmage Mode
Wahlen Sie RGB/YCbCr mit der Cursortaste i.. / T aus. White Balance
Scan Mode
RGB ............... RGB-Eingangsmodus (wenn von Personal 1nterpolation
Computem oder Arbeitsstationen projiziert wird) RGB/YCbCr
YCbCr .... .. ....... CbCr-Eingangsmod us (wenn von DVD- + 32
Playern projiziert wird)

Wenn der RGB-Eingang mit der SETUP- oder ENTER-Taste der


RGB/YCbCr
Fernbedienung auf die Standardeinstellung Iiickgesetzt wird, dann
wird die RGB/YCbCr-Einstellung der RGB-Eingang sein.
RGB
YCbCr
Direktwahl
Sie kõnnen den RGB- oder YCbCr-Eingang direkt mit der
Fernbedienung auswahlen.
Dafür dir CTL-Taste drücken und halten, dann RGB l (oder RGB2)
drücken.
Bei einer Betatigung der CTL- und RGB 1- (oder RGB 2-) Taste wird
zwischen RGB und YCbCr umgeschaltet.
Beachten Sie, daJ3 diese Einstellung nicht gespeichert ist, auch wenn
die automatische Speicherfunh.-i.ion auf "ON" eingestellt ist.

G-46
EINSTELLUNG DES BILDSCHIRMS (Alignment}
Wenn das Eingangssignal mit dem Bedienerspeicher oder Kanalspeicher ausgewahlt wird und wenn die automatische
Speicherfunh.'tion auf [On] eingestellt ist, werden die Einstellungsdaten überschrieben.

Standard-Si ldschirmei nstel lu ngen


Unten sind die Einstellungen beschrieben, die ab Werk eingestellt sind.
Stellen Sie bitte die erforderlichen Parameter ein.
Driicken Sie die MENU-Taste, um [Main Menu] anzuzeigen, wahlen Sie mit der Cursortaste [Alignment], driicken Sie dann die
ENTER-Taste. Um sich die Ausrichtung anzeigen zu lassen.

Main Menu Alignment Ei nstellungen ab Werk

Picture H Position 1
Alignment V Position
Memory Picture Adjust
Switcher Fine Picture
Display Menu HAmplitude
Settings Menu V Amplitude
Source lmage Filter AUS
Option
Auto Alignment
50 Einstellungsdaten und
Einstellungsbedingungen des
ausgewahlten Parameters
werden angezeigt.

Bildschirmeinstellungsverfahren
1. Geben Sie ein RGB-Signal ein.
Es wird als Standardsignal projiziert.
2. Stellen Sie die Digital-Zoom-Funktion auf OFF.
Driicken Sie die EXPAND-Taste, um diese auf OFF zu stellen. Siehe Seite G-40.
3. Stellen Sie die Taktfrequenz und die horizontale Phase ein. Siehe Seite G-49 und G-50.
4. Stellen Sie die Digital-Zoom-Funktion auf ON.
Driicken Sie die EXPAND-Taste, um diese auf ON Zll stellen.
5. Stellen Sie das Bildschirmformat und die Anzeigenposition ein.
Wenn das Bildschirmformat nicht geeignet ist, stellen Sie es mit der horizontalen und vertikalen Amplitude ein. Siehe Sei te G-51 .
Wenn die Position ausgeschaltet ist, stellen Sie die horizontale und vertikale Position ein. Siehe Seite G-48.

G-47
BENUTZUNG DES • Voreingestellter Bereich
BEDIENERSPEICHERS UND DES Dieser Speicher kann überschrieben werden und steht in eins-
zu -eins Korrespondenz mit den Bereichen des
KANALSPEICHERS (Memory) Standardspeichers.
Vor der Benutzung der Spe1cherfunkt1on Der Projektor sucht die Einstellungen zuerst im voreingestellten
Der Projektor verwendet einen Mikroprozessor, um das Bereich, bevor er sie im Standardspeicher sucht.
Eingangssignal automatisch zu identifizieren. Dafür ist es Die ab Werk voreingestellten Bereichseinstellungen sind
erforderlich die Einstellungsbedingungen von Faktoren, wie
dieselben wie im Standardspeicher.
Bildschirme und Bilder, die mit den Eingangssignalen
übereinstimmen, so daJ3 ein optimales Bild reproduziert werden
kann, in dem Mikroprozessor zu speichem. • Letzter Speicher
Der Projektor ist mit fünfSpeicherarten ausgestattet. Es gibt den Dieser Speicher speichert die letzten Einstellungen für jede
Standardspeicher, der nicht überschrieben werden kann, den Quelle (RGB 1, RGB2, Video und S-Video).
Bedienerspeicher, in dem der Bediener frei schreiben oder Beim Umschalten von Quellen werden die Einstellungen im
überschreiben kann (und in welchem Umschalterkanale Speicher abgelegt. Aus diesem Gnmd, wird bei Rücksetzen auf
gespeichert werden kéinnen), den besonderen Umschalter- die Original-Quelle die Einstellungen im Speicher abgelegt,
Kanalspeicher, der benutzt wird, wenn diese Haupteinheit und auch wenn der Speicher nicht benutzt wird.
eine Reihe von Umschaltem angeschlossen sind und zusammen
benutzt werden, den voreingestellten Bereich in einer ein-zu-
eins Korrespondenz mit Bereichen des Standardspeichers und Automatische Durchsuchung der Speicher
den letzten Speicher, der die letzten Einstellungen für jede Der Kanalspeicher wird zuerst durchsucht, wenn ein (mehrere)
Quelle (RGB 1, RGB2, Video und S-Video) speichert. Umschalter benutzt wird (werden).
Wenn der Eingang umgeschaltet wird, durchsucht der Projektor,
Speichertypen wahrend der E ingangswahl (der Eingangsquelle) oder
Umschalterschlitzauswahl (nur RGB l und RGB2), den
• Standardspeicher (ab Werk voreingestellt) Bedienerspeicher auf die Existenz von anwendbaren
Videosignale, die in den neuesten Personal Computem und Registrierungsspeicher. Wenn mehr als einer solcher
Arbeitsstationen benutzt werden, wurden im Projektor als Speicherpunh.'te erscheinen, wird die letzte Speichemummer
Standarddaten gespeichert (und kéinnen nicht überschrieben ausgewahlt. Wenn es solch einen Speicherpunkt nicht gibt,
werden). durchsucht die Einheit weiter, ungeachtet der Eingangswahl
Siehe "Anzeigbare Videosignale" auf Seite G-78. oder Schlitzwahl. Wenn es keinen anwendbaren Speicherpunh.-i
Wenn Videosignale (Aufléisung/Frequenz) von Personal im Bedienerspeicher gibt, wird die Durchsuchung des
Computem angezeigt werden, die nicht im Standardspeicher voreingestellten Bereiches und eines Standardspeichers in
gespeichert wurden, dann führen Sie Bildschirm- und dieser Reihenfolge ausgeführt (es wird keine Durchsuchung
Bildeinstellungen aus und speichern Sie sie im ausgeführt, wenn eine Überspnmgeinstellung vorhanden ist).
Bedienerspeicher.

• Benutzerspeicher
Wenn Daten, die vom Bediener eingestellt wurden, im
Bedienerspeicher gespeichert werden, kéinnen sie wieder
aufgerufen und zu jeder Zeit benutzt werden.
Maximal l 00 Parameter der Bildschirm- und /oder
Bildeinstellungsdaten kéinnen gespeichert werden.

• Kanalspeicher
Dieser besondere Speicher für Umschalter wird beim
gleichzeitigen Speichern von Bildschirmdaten und
Umschalterdaten verwendet, wenn der Projektor zusammen mit
einem Umschalter benutzt wird.
Einstellungsdaten (für verschiedene Gerateteile, die an die
Umschalter angeschlossen sind) von maximal 100 Kanalen
(verteilt auf l O Umschalter) und die Bildschirm - und
Bildeinstellungsdaten (vom Projektor eingestellt) kéinnen
gespeichert werden.

G-54
Speicherauswahl und Parameterinhalt

Auswahl der Speicheranzeige


Der Bedienerspeicher wird durch Driicken der MENU-Taste angezeigt und zeigt [Main Menu] an, [Memory] mit der Cursortaste
auswiihlen und dann die ENTER-Taste driicken.
Um zwischen der Bedienerspeicher und Kanalspeicheranzeige hin und her zu schalten, halten Sie die CTL-Taste gedriickt und führen
Sie die Auswahl mit der Cursortaste Ji./ Y aus.
Seiten mit der Cursortaste ◄ (-)/ ► (+) umschalten. (Es gibt 1O Seiten im Bedienerspeicher und 1O Seiten im Kanalspeicher.)
Für das Anzeigen der Verzeiclmisnummerauswahl und des Registrierungsmenüs die Cursortaste Ji./ Y benutzen, um dieAuswahlleiste
mit der gewünschten Verzeiclmisnummer einzustellen, dann die ENTER-Taste driicken.

Main Menu

Picture
Alignment
Memory
Switcher
Display Menu
Settings Menu
Source

1
1

User Memory Channel Memory


P01 /10 P01 /1O
Source Slot No Name Souree Lock
No Name Lock
CUTOM 0001 RGB1 00 CUTOM 0001 RGB1 Off
00 Off
01 01
02 02
CUTOM 0004 S-VIDEO 03 CUTOM 0004 S-VIDEO Off
03 Off
04 04
05 05
06 CUTOM 0007 YCbCr1 On 06 CUTOM 0007 YCbC r1 On
07 On 07 CUTOM 0008 RGB 2 On
CUTOM 0008 RGB2
08 08
CUTOM 0010 VIDEO 09 CUTOM 001 O VIDE O Off
09 Off

Signal Entry

Entry Copy 1
Entry Move
Entry Delete
Change Defalut
Memory edit
Load
Store

G-55
Auswahl der verschiedenen Parameter und Umschalter
• Auswahl des Bedienerspeichers
No .. ..... .................. Verzeichnisnummer
Name .................... Signalbezeichnung, eingegeben vom Bediener
Source ...... ............ Dies ist der eingestellte Eingangsmodus. (RGB 1, RGB 2, YCbCr, VIDEO und S-VIDEO)
Slot ...... ................. Dies ist die Schlitz-Nummer des Kanals. ln diesem Handbuch Kanal genannt.
Lock ...... ................ Dies ist die Ein-/Ausstellung der automatischen Abtastfunktion der Eingangssignalumschaltung. Sie
wird mit dem Bearbeitungsmenü ausgewahlt.

04 zeigt die Auswahl des Gerates an, die an Schlitz-Nummer 04 des Umschalters angeschlossen ist.

Aktuelle Seite
User Memory
P0 1/1O---+-- Gesamtanzahl der Seiten
No Name Source Slot Lock
00 CUTOM 0007 RGB 1 04 On
01 * CUTOM 0008 RGB2 07/08 Off
02 1
Die [*]-Anzeige erscheint, wenn die
Übersprungeinstellung eingeschaltet ist.
\
07/08 zeigt die Auswahl des Gerates an, die an Schlitz-Nummer 8 des Hauptumschalters
angeschlossen ist, der wiederum an Schlitznummer 7 des Nebenumscha lters
angeschlossen ist.
• Auswahl des Kanalspeichers
Im Bedienerspeicher unterscheiden sich die Schlitz-Spezifikationen.
Im Kanaispeicher wird die Speichernummer die Kanalnummer, die mit der Schlitz-Nummer des Umschaiters übereinstimmt.
ln der Signalregistrierung, wird diese Nummer ausgewahlt und die Registrierung wird bei dieser Nummer vorgenommen.

Aktuelle Seite

Channel Memory
P0 1/1o --+-- Gesamtanzahl der Seiten
No Name Source Lock
00 CUTOM 0007 RGB 1 On
01 CUTOM 0008 RGB2 Off

Die Einstellungen untersheiden sichje nach der UmschalteranschiuJ3methode. Siehe "Ânderung der Schlitz-Nummer des Umschaiters
(Schlitz) Umschaitersteuerung" auf Seite G-65.
Wenn die Einstellung [SW l Levei] ist (ein Gerat)
Wenn die Einstellung [SW l Levei] ist (ein Gerat)
Kanainummern l O bis 19 entsprechen der Umschaiter-Schlitz-Nummern Ol bis l O. (Beachten Sie, daJ3 Kanai l O Schlitz l Osein wird,
und Kanai 11 Schlitz O1.)
Wenn die Einstellung [SW 2 Levei] ist (zwei oder mehr Gerate)
Kanainummern 00 bis 09 entsprechen der Umschaiter-Schlitz-Nummern l bis 10 des Nebenumschaiters, der an Schlitz 10 des
Hauptumschaiters angeschiossen ist.
Kanainummern 10 bis 19 entsprechen der Umschaiter-Schlitz-Nummem l bis 10 des Nebenumschaiters, der an Schlitz l des
Hauptumschaiters angeschiossen ist.
Kanainummern 90 bis 99 entsprechen der Umschaiter-Schlitz-Nummem l bis 10 des Nebenumschaiters, der an Schlitz 9 des
Hauptumschaiters angeschiossen ist.

G-56
Speicherung der Einstellungsdaten (Store)
Mit dieser Funktion werden die gegenwartig projizierten Bildschirm- und
Einstellungsdaten gespeichert.
Die Signalbezeichnung und andere Daten kéinnen spater bearbeitet werden.
1. Projizieren Sie das Bild des Eingangsgerats
User Memory
Wahlen Sie [Memory] -+ [User Memory] oder [Charme! Memory] aus dem P01 /1O
Hauptmenü aus. No Name Source Slot Lock
00 CUTOM 0001 RGB1 Off
Der Bedienerspeicher oder der Kanalspeicher wird angezeigt. 01
Siehe für Einzellleiten "Auswahl der Speicheranzeige" aufSeite G-55. 02
03 CUTOM 0004 S-VIDEO Off
04
05
06 CUTOM 0007 YCbCr1 On
07 CUTOM 0008 RGB2 On
08
09 CUTOM 0010 VIDEO Off
2. Wahlen Sie die Nummer aus, die gespeichert werden soll
Drücken Sie die F ernbedienungstaste à / 'f und wahlen Sie die User Memory
P01 /1O
Verzeichnisnummer oder die Kanalnummer aus, drücken Sie dann die EN-
No Name Source Slot Lock
TER-Taste. 00 CUTOM 0001 RGB1 Off
Die Anzeige wechselt in das Signalregistrierungsmenü. 01
02
(Wenn die Eingangsauswahl und Projektion vom Bedienerspeicher oder 03 CUTOM 0004 S-VIDEO Off
Kanalspeicher aus geleitet wird, bewegt sich der Cursor zu dieser Nummer.) 04
05
06 CUTOM 0007 YCbCr1 On
07 CUTOM 0008 RGB2 On
08
09 CUTOM 0010 VIDEO Off

3. Speichenmg der Einstellungsdaten


Signal Entry
1) Drücken Sie die Fernbedienungstaste à / 'f , wahlen Sie [Store] aus,
Entry Copy
drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Entry Move
DieAnzeige wechselt zur Speicherungsverifikation-Anzeige. Entry Delete
2. Driicken Sie die Fernbedienungstaste à / 'f , wahlen Sie Yes/No aus, Change Defalut
drücken Sie darm die ENTER-Taste. Memory edit
* Wenn eine gespeicherte Nummer ausgewahlt wird, erscheint die Load
Überschreibverifika tions-Anzeige. Store

Store?
Damit endet das Datenspeicherungsverfahren. Yes
No
Driicken Sie die MENU-Taste, um die Anzeige auszuschalten. Wenn die
Anzeige zum Hauptmenü wechselt, drücken Sie erneut die MENU-Taste, um
die Anzeige auszuschalten. Overwrite?
Yes
No

G-57
Daten der Registrierungssignale lesen (Load)
Eingabe- und Einstellungsdaten sind gespeichert, um den Zweck des externen
Gerates im Bedienerspeicher und Kanalspeicher Zll entsprechen. Dies ermõglicht
die sofortige Umschaltung und Projektion des Eingangs, wenn der Projektor in
einer System- oder einer anderen Konfiguration benutzt wird. Die gewünschten
Einstellungsdaten kõnnen auch ohne Umschaltung des Eingangs aufgerufen
werden.

1. Lassen Sie die Speicheranzeige anzeigen


User Memory
Wahlen Sie [Memory] -+ [User Memory] oder [Channel Memory] aus dem P01/ 10
Hauptmenü aus. No Name Source Slot Lock
00 CUTOM 0001 RGB1 Off
Der Bedienerspeicher oder der Kanalspeicher wird angezeigt. 01
Siehe für Einzellieiten "Auswahl der Speicheranzeige" auf Seite G-55 . 02
03 CUTOM 0004 S-VIOEO Off
04
05
06 CUTOM 0007 YCbCr1 On
07 CUTOM 0008 RGB2 On
08
09 CUTOM 001 0 VIOEO Off

2. Wahlen Sie die ge\.vünschte Nummer aus


User Memory
Drücken Sie die Fernsteuerungstaste à / T und wahlen Sie d ie P01/ 10
Verzeichnisnummer oder die Kanalnummer aus, drücken Sie dann die No Name Source Slot Lock
ENTER-Taste. 00 CUTOM 0001 RGB1 Off
01
Die Anzeige wechselt in das Signalregistrienmgsmenü. 02
03 CUTOM 0004 S-VIOEO Off
04
05
06 CUTOM 0007 YCbCr1 On
07 CUTOM 0008 RGB2 On
08
09 CUTOM 001 0 VIOEO Off

3. Rufen Sie die Signaldaten auf


Signal Entry
Drücken Sie die Fernbedienungstaste à / T und wahlen Sie [Load] aus.
Entry Copy
Alie Daten aufrufen Entry Move
Drücken Sie die ENTER-Taste. Entry Delete
Die Anzeige wechselt Zllr Ladenverifikations-Anzeige. Change Defal ut
Memory edit
Drücken Sie die Fernbedienungstaste à / T , wahlen Sie Yes/No aus, drücken
Load
Sie dann die ENTER-Taste.
Store
Andere Daten, auBer Quellendaten, aufrufen
(Daten werden aufgerufen, ohne die Eingangsumschaltung auszuführen.)
Load?
Halten Sie die CTL-Taste gedrückt, und drücken Sie dann die ENTER-Taste. Yes
Die Anzeige wechselt Zllr Daten-Ladenverifikations-Anzeige. No
Drücken Sie die Fernbedienungstaste à / T , wahlen Sie Yes/No aus, drücken
Sie dann die ENTER-Taste. Data Load?
Yes
No
Damit endet das Datenaufrufverfahren.
Zu dieser Zeit ist die automatische Durchsuchung wahrend der
Eingangssignalumschaltung nicht gültig. (Verriegelung aktiviert.)

G-58
Alle Daten kopieren (Entry Copy)
Diese Funld.ion kopiert die gespeicherten Daten (z. B. die Kopierquelle) zt1 der
ausgewahlten Nummer (z. B. Kopier-Destination).
1. Lassen Sie die Signalregistrierungsmenü-Anzeige anzeigen
Wahlen Sie [Memory] -+ [User Memory] oder [Charmel Memory] aus dem Signal Entry
Hauptmenü aus, drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Entry Copy
Die Signalregistrierungs-Anzeige wird angezeigt.
Entry Move
Siehe für Einzellleiten "Auswahl der Speicheranzeige" aufSeite G-55. Entry Delete
Change Defalut
Memory edit
Load
Store

2. Kopieren
Driicken Sie die Fernbedienungstaste Ji./ Y und wahlen Sie [Entry Copy] aus, User Memory
P01 /1O
drücken Sie dann die ENTER-Taste. No Name Source Slot Lock
Die Anzeige wechselt ztun Bedienerspeicher- oder Kanalspeicheranzeige. 00 CUTOM 0001 RGB1 Off
01
"Copy: Copy Source Selection" erscheint unten in der Anzeige. 02
03 CUTOM 0004 S-VIDEO Off
04
05
06 CUTOM 0007 YCbCr1 On
07 CUTOM 0008 RGB2 On
08
09 CUTOM 0010 VIDEO Off
Entry Copy Select Source

1) Drücken Sie die Fernbedienungstaste Ji. / Y und wahlen Sie die


User Memory
Kopierquellennummer aus, drücken Sie darm die ENTER-Taste.
P01 /1O
"Copy: Copy Destination Selection" erscheint unten in der Anzeige. No Name Source Slot Lock
00 CUTOM 0001 RGB 1 Off
01
02

2) Driicken Sie die Fernbedienungstaste Ji./ Yund wahlen Sie die Kopier-
Destinationsnummer aus, drücken Sie dann die ENTER-Taste. User Memory
P01 /1O
Wenn die Signaldaten schon in der Kopier-Destination gespeichert No Name Source Slot Lock
wurden, erscheint die Verifikations-Anzeige . Drücken Sie die 00 CUTOM 0001 RGB 1 Off
01 CUTOM 0007 YCbCr1 On
Fernbedienungstaste Ji./ Y und wahlen Sie Yes/No aus, drücken Sie darm 02
die ENTER-Taste.

Overwrite"
Damit endet das Kopierverfahren.
Driicken Sie die MENU-Taste, um die Anzeige auszt1schalten. Die Anzeige Yes
wechselt zum Hauptmenü. Wenn Sie die MENU-Taste noch einmal driicken, wird No
die Anzeige ausgeschaltet.

G-59
Daten verschieben (Entry Move)
Diese Funktion verschiebt gespeicherte Signaldaten (z. B. die Verschie-
bungsquelle) zur ausgewiihlten Nummer (z. B. die Verschiebungsdestination).

1. Anzeige der Signalregistrienmgsmenü-Anzeige


Signal Entry
Wiihlen Sie [Memory] -+ [User Memory] oder [Charme! Memory] aus dem
Hauptmenü aus, driicken Sie dann die ENTER-Taste. Entry Copy
Entry Move
Die Signalregistrienmgs-Anzeige wird angezeigt.
Entry Delete
Siehe für Einzelheiten "Auswahl der Speicheranzeige" aufSeite G-55. Change Defalut
Memory edit
Load
Store

2. Verschieben
Drücken Sie die Fernbedienungstaste à / T und wiihlen Sie [Entry Move] aus, User Memory
drücken Sie dann die ENTER-Taste. P01/ 10
No Name Source Slot Lock
Die Anzeige wechselt zum Bedienerspeicher- oder Kanalspeicheranzeige. 00 CUTOM 0001 RGB1 Off
"Move: Move Source Selection" erscheint unten in der Anzeige. 01
02
1) Drücken Sie die Fernbedienungstaste à / T und wii.hlen Sie die 03 CUTOM 0004 S-VIOEO Off
Verschiebungsquellennummer aus, driicken Sie dann die ENTER-Taste. 04
05
"Move: Move Destination Selection" erscheint unten in der Anzeige. 06 CUTOM 0007 YCbCr1 On
07 CUTOM 0008 RGB2 On
08
2) Driicken Sie die Fernbedienungstaste à / T und wii.hlen Sie die 09 CUTOM 0010 VIOEO Off
Entry Move Select Source
Verschiebungs-Destinationsnummer aus, drücken Sie dann die ENTER-
Taste.
User Memory
Wenn die Signaldaten schon in der Verschiebungsdestination gespeichert P01/ 10
wurden, erscheint die Verifikations-Anzeige. Drücken Sie die No Name Source Slot Lock
Fernbedienungstaste à / T und wiihlen Sie Yes/No aus, drücken Sie dann 00 CUTOM 0001 RGB1 Off
01
die ENTER-Taste. 02

Damit endet das Verschiebungsverfahren. User Memory


P01/ 1O
Drücken Sie die MENU-Taste, um die Anzeige auszuschalten. Die Anzeige No Name Source Slot Lock
wechselt zum Hauptmenü. Wenn Sie die MENU-Taste noch einmal driicken, wird 00 CUTOM 0001 RGB1 Off
die Anzeige ausgeschaltet. 01 CUTOM 0007 YCbCr1 On
02
03 CUTOM 0004 S-VIOEO Off
04
05
06
07 CUTOM 0008 RGB2 On
08
09 CUTOM 0010 VIOEO Off

Overwrite?

Yes
No

G-60
Daten loschen (Entry Delete)
Diese Funktion spezifiziert deu Bereich, der gelõscht werden soll, und lõscht die
Signaldaten.

1. Anzeige der Signalregistrierungsmenü-Anzeige


Signal Entry
Wiihlen Sie [Memory] -+ [User Memory] oder [Charme! Memory] aus dem Entry Copy
Hauptmenü aus, drücken Sie dann die ENTER-Taste. Entry Move
Die Signalregistrierungs-Anzeige wird angezeigt. Entry Delete 1
Siehe für Einzelheiten "Auswahl der Speicheranzeige" aufSeite G-55. Change Defalut
Memory edit
Load
Store

2. Lõschen
User Memory
Driicken Sie die Fernbedienungstaste Ã/ Y und wiihlen Sie [Entry Delete] aus, P01 /1O
drücken Sie dann die ENTER-Taste. No Name Source Slot Lock
00 CUTOM 0001 RGB1 Off
Die Anzeige wechselt zum Bedienerspeicher- oder Kanalspeicheranzeige. 01
"Detete: Starting No. Selection" erscheint unten in der Anzeige. 02
03 CUTOM 0004 S-VIDEO Off
1) Driicken Sie die Fernbedienungstaste Ã/ Y und wiihlen Sie die Lõsch- 04
Startnummer aus, drücken Sie daim die ENTER-Taste. 05
06 CUTOM 0007 YCbCr1 On
"Detete: Ending No. Selection" erscheint unten in der Anzeige. 07 CUTOM 0008 RGB2
On
08
09 CUTOM 0010 VIDEO Off
Delete Select Start Line

2) Driicken Sie die Fernbedienungstaste Ã/ Y und wiihlen Sie die Lõsch-


User Memory
Endenummer aus, drücken Sie daim die ENTER-Taste.
P01 /1O
Wenn nur eine Ziffer gelõscht werden soll, drücke Sie einfach die ENTER- No Name Source Slot Lock
00 CUTOM 0001 RGB1 Off
Taste.
01
Eine Verifikations-Anzeige über die Lõschwirkung erscheint. Drücken Sie 02
die Fernbedienungstaste à / Y und wiihlen Sie Yes/No aus, drücken Sie 03 CUTOM 0004 S-VIDEO Off
04
dann die ENTER-Taste. 05
Damit endet das Lõschverfahren. 06 CUTOM 0007 YCbCr1 On
07 CUTOM 0008 RGB2 On
Driicken Sie die MENU-Taste, um die Anzeige auszuschalten. Die Anzeige 08
wechselt zum Hauptmenü. Werm Sie die MENU-Taste noch einmal driicken, wird 09 CUTOM 0010 VIDEO Off
Delete Select End U ne
die Anzeige ausgeschaltet.

User Memory
P01 /1O
No Name Source Slot Lock
00
01
02
03
04
05
06 CUTOM 0007 YCbCr1 On
07 CUTOM 0008 RGB2 On
08
09 CUTOM 0010 VIDEO Off

Delete?
NO. 00-03
Yes
No

G-61
Ânderung der Standardwerte des Bildschirms (Change
Default)
Der Projektor ist mit einem voreingestellten Bereich ausgestattet, der
Bildschirmdaten speichert, d ie eins-zu-eins Korrespondenz mit dem
Standardspeicher hat. Beim Start enthalt dieser Speicher die Bildschinndaten des
Standardspeichers.
Wenn der Anzeigenbereich des Personal Computers, der mit dem
Standardspeicher projiziert wird, nicht normal ist, kéinnen die korrekten
Bildschirmdaten in den voreingestellten Bereich geschrieben werden.
1. Projizieren Sie die Eingangssignale, die Standardwerte sein sollen
Geben Sie das Signal des Computers ein und stellen Sie den Bildschirm richtig
em.
Signal Entry
Dies wird der Standardwert der Bildschirmdaten bei dieser Aufléisung sein.
Entry Copy
2. Lassen Sie die Signalregistrienmgsmenü-Anzeige anzeigen Entry Move
Wahlen Sie [Memory] -> [User Memory] oder [Channel Memory] aus dem Entry Delete
Hauptmenü aus, driicken Sie dann die ENTER-Taste. Change Defalut 1
Die Signalregistrienmgsmenü-Anzeige wird angezeigt. Memory edit
Siehe für Einzelheiten "Auswahl der Speicheranzeige"auf Seite G-55. Load
Store

3. Ânderung der Standardwerte der Bildschirmdaten


Normalize?
1) Drücken Sie die Fembedienungstaste ._ / T und wahlen Sie [Change De- Change Defal ut
fault] aus, drücken Sie dann die ENTER-Taste. Yes
Die Standardwert-Verifikations-Anzeige erscheint. No
2) Drücken Sie die Fembedienungstaste ._ / T und wahlen Sie Yes/No aus,
drücken Sie dann die ENTER-Taste.

Die Standardwerte sind jetzt geandert.


Drücken Sie die MENU-Taste, um die Anzeige auszuschalten. Die Anzeige
wechselt zum Hauptmenü. Wenn Sie die MENU-Taste noch einmal drücken, wird
die Anzeige ausgeschaltet.
Um den voreingestellten Bereich Zll initialisieren (oder damit er gleich wird wie
der Standardspeicher)
1. Drücken Sie die NOR.t\.1AL-Taste
2. Drücken Sie die Fembedienungstasten .,; T und wahlen Sie Yes/No aus,
drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Der voreingestellte Bereich wurde jetzt auf die Original-Werkseinstellungen
rückgesetzt.

G-62
Speicherinhalt bearbeiten (Source Edit)

Diese Funktion bearbeitet den Registrierungsinhalt des Bedienerspeichers und des H il


Kanalspeichers.
Übersprung- und Quellenverriegelungseinstellungen werden mit Source Edit
ausgeführt.
Hinweis: Die Ánderungen, die Sie im Speicherinhalt vornehmen, wirken sich auf
die nachste Benutzung des Speichers aus.

Vor der Vorbereitung zur Bearbeitung und zum Beenden


der Bearbeitung User Memory
P01 /1O
1) Wahlen Sie die Speichernummer aus, die bearbeitet werden sol!. No Name Source Slot Lock
00 CUTOM 0001 RGB 1 Off
Wahlen Sie [Memory] -+ [User Memory] oder [Channel Memory] aus dem 01
Hauptmenü aus.
Driicken Sie die Cursortaste à / "f und wahlen Sie die Speichernummer aus,
Signal Entry
die bearbeitet werden soll, drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Entry Copy
Die Signalregistrierungs-Anzeige erscheint. Entry Move
Entry Delete
Change Defalut
Memory edit 1
Load
Store

2) Lassen Sie das Bearbeitungsmenü anzeigen


Memory edit
Driicken Sie die Cursortaste à / "f und wahlen Sie [Source Edit] aus, drücken
Name
Sie dann die ENTER-Taste.
Slot
Das Bearbeitungsmenü anzeigen lassen. lmage Mode
Gehen Sie zum gewünschten Punh.1: vor. Skip
Source Lock
Sync Termination
3. Schalten Sie die Bildschirmmenü-Anzeige aus
CUSTOM0001
Driicken Sie die MENU-Taste dreimal, um die Anzeige auszuschalten. Die
Anzeige wechselt zum Hauptmenü.
Driicken Sie die Taste noch einmal, um die Anzeige auszuschalten.

* Ãnderung der Signalbezeichnung (Name) Memory edit


1) Wahlen Sie [SourceEdit] -+ [Name] aus, drücken Sie danndieENTER-Taste. Name
Die Bezeichnungseingabe-Anzeige erscheint. Slot
lmage Mode
Skip
2) Ândern Sie die Bezeichnung Source Lock
Benutzen Sie die Cursortaste ◄ (-)/ ► (+)der Fernbedienung, um den Cursor Sync Termination
mit dem Zeichen auszurichten, das geandert werden soll. Benutzen Sie dann CUSTOM0001
die Zifferntasten der Fernbedienung, um das Zeichen auszuwahlen.
(Drücken Sie für die Aufhebung die MENU-Taste.)
Name Input
Driicken Sie die ENTER-Taste, wenn die Ânderung abgeschlossen ist.
CUSTOM000 1
Die Anzeige wechselt zum Bearbeitungsmenü.

G-63
Eingabeverfahren der Signalbezeichnung
Wiihlen Sie [SourceEdit] -> [Name] aus, driicken Sie dann die ENTER-Taste, um
zur Signalbezeichnung-Eingabeanzeige zu wechseln.
Hier werden die Verfahren der Zeicheneingabe und Léischung beschrieben.
Maximal l OZeichen kéinnen für die Signalbezeichnung eingegeben werden.
Benutzen Sie für die Buchstabeneingabe die Fernbedienungstasten und die CTL-Taste.

Beispiel: Geben Sie XGA ein


l) Geben Sie X ein. (X befindet sich auf der Taste 8.)
Name ~P~
Bei jeder Betiitigung der Taste 8 wechselt die Auswahl in der folgenden
Reihenfolge von V->W ->X-> 8 und wiederholt sich. Halten Sie für ~,
X

Kleinbuchstaben oder andere Zeichen die CTL-Taste gedrückt und wiihlen Sie
die Zeichen aus.
2) Benutzen Sie die Cursortaste à / T , um den Cursor zur niichsten Position zu
bewegen.
Geben Sie G und A ein, hierfür das gleiche Verfahren anwenden wie in Schritt l).
* Wenn ein Fehler gemacht wurde, mit der Cursortaste à / T zum Fehler
bewegen, wiihlen Sie das Zeichen aus und korrigieren Sie es. Driicken Sie die
CLEAR-Taste, um ein Zeichen zu léischen.
3) Drücken Sie für die Einstellung die ENTER-Taste.

Übereinstimmungstabelle für Zifferntasten und Buchstaben


Zifferntasten Direkt drücken Anwendung mit CTL
1 ABC1 a b e!
2 DEF2 d ef"
3 GHl3 g hi#
4 JKL4 j k 1$
5 MN05 mno%
6 PQR6 pqr&
7 STU7 stu'
8 VWX8 VW X (

9 YZ?9 y z /)
o * '. o

G-64
Ãnderung der Schlitz-Nummer des Umschalters (Slot)
Die Schlitz-Nummer kann mit dem Bedienerspeicher geandert werden, wenn die
Quelleneinstellung RGB l / YCbCr l oder RGB 2 / YCbCr 2 ist.
1) Wahlen Sie [Source Edit] -+ [Slot] aus, driicken Sie dann die ENTER-Taste. Memory edit
Die Umschalter-Kontrollanzeige erscheint. Name
Slot
lmage Mode
Skip
Source Lock
Sync Termination
2) Ândern Sie die Umschalter-Steuerungsbedingung
Driicken Sie die CUrsortaste Ji./ "f und wahlen Sie die Schlitz-Nummer aus, Switcher Control
driicken Sie dann die ENTER-Taste. Standalone
Die Anzeige wechselt zur Schlitz-Hauptanzeige. SW 1 Levei
SW 2 Levei
Wenn [Standalone] ausgewahlt ist, kehrt die Anzeige zum Bearbeitungsmenü
zuriick.
Slot Master
3) Ânden mg des Schlitzes
Slot-01
Driicken Sie die CUrsortaste Ji./ "f und wahlen Sie die Schlitz-Nummer aus, Slot-02
driicken Sie dann die ENTER-Taste.
Die Anzeige wechselt zur Schlitz-Nebenanzeige. Slot Slave
Wenn [SW Level l] (ein Gerat) ausgewahlt ist, kehrt die Anzeige in das Slot-01
Bearbeitungsmenü zuriick. Slot-02

Driicken Sie die Cursortaste Ji. / "f und wahlen Sie die Schlitz-Nebennummer aus,
driicken Sie dann die ENTER-Taste.
Die Anzeige kehrt indas Bearbeitungsmenü zuriick.

Ãnderung des Bildmodus (lmage)


Wahlen Sie [Source Edit] -+ [Image] aus, driicken Sie dann die ENTER-Taste.
Die Bildmodus-Anzeige erscheint. Siehe "Auswahl des Bildmodus" auf Seite G-44.

Einstellung des Überspringens (Skip)


Wenn das Eingangssignal umgeschaltet wird, führt das Gerat automatisch eine
Speicherdurchsuchung aus.
Wenn eine Verzeichnisnummer, die Sie überspringen wollen, eingestellt wurde,
überspringt das Gerat diese.
Memory edit
1) Wahlen Sie [Source Edit]-+ [Skip] aus, driicken Sie dann die ENTER-Taste.
Name
Die Überspringen-Anzeige erscheint. Slot
2) Einstellung des Überspringens lmage Mode
Driicken Sie die Cursortaste Ji./ T und wahlen Sie On/Off. Skip
Source Lock
On .. . Die Einstellung ist über dem Objekt der Suche. Die Zeile ist mit
Sync Termination
einem Sternchen (*) markiert.
Off .. . Die Einstellung ist das Objekt der Suche.
Skip
(Driicken Sie für die Aufhebung die MENU-Taste.) On
Driicken Sie die ENTER-Taste. Off
Die Anzeige kehrt indas Bearbeitungsmenü zuriick.

G-65
Einstellung der autom. Durchsuchung der zwangsweisen
Verriegelung (Source Lock)
Wenn das Eingangssignal umgeschaltet wird, führt das Gerat automatisch eine
Speicherdurchsuchung aus.
Diese Einstellung setzt diese automatische Durchsuchung zwangsweise auBer
Memory edit
Kraft.
Name
l) Wahlen Sie [Source Edit]-+ [Source Lock] aus, driicken Sie dann die ENTER- Slot
Taste. lmage Mode
Die Quellenverriegelungs-Anzeige erscheint. Skip
Source Lock __ I
Sync Termination

2) Einstellung der Quellenverriegelung


Driicken Sie die Cursortaste i.. / T und wahlen Sie On/Off. Source Lock
On .. . Die automatische Durchsuchung wird au~er Kraft gesetzt. (Die
On
automatische Durchsuchung wird nicht ausgeführt, auch wenn
Off
das Eingangssignal sich andert.)
Off ... Die automatische Durchsuchung bleibt in Kraft. (Normal)
(Driicken Sie für die Aufhebung die MENU-Taste.)
Driicken Sie die ENTER-Taste.
Die Anzeige kehrt indas Bearbeitungsmenü zuriick.

Synch. Signal-Terminationseinstellung (Sync Termination)


Dies stellt den Terminationswiderstand des RGBl/YCbCrl-Eingangsanschlusses
em.
Wahlen Sie [Source Edit] -+ [Sync] aus, driicken Sie dann die ENTER-Taste.
Die Anzeige Synch. Termination erscheint. Siehe " Synch. Signal-
Terminationseinstellung" auf Seite G-3 7.

G-66
Ansehen von Einzelheiten des Eingangssignals (Display Menu)

Diese Funh.-iion ist geeignet für die Zustandspriifung des Signals, das gegenwartig
eingegeben wird.

Wahlen Sie [Display Menu] aus dem Hauptmenü aus, und driicken Sie die Main Menu
ENTER-Taste. Picture
Die Anzeige wechselt in das Anzeigen-Menü. Alignment
Memory
Switcher
Driicken Sie die Fernbedienungstaste Ã/ T , um [Input Signal] auszuwahlen,
Display Menu
driicken Sie dann die ENTER-Taste.
Settings Menu
Die Einzelheiten des Eingangssignals werden angezeigt. Source

Driicken Sie die MENU-Taste, um die Anzeige auszuschalten. Die Anzeige kehrt Display
in das vorherige Menü zuriick. Lamp Usage
Driicken Sie die ME NU-Taste der Hauptanzeige, um die Anzeige auszuschalten. Input Signal

Speichernummer ..... Dies ist die Verzeichnisnummer oder Kanalnummer Input Signal
der Bediener-Registrierung, Kanal-Registrierung, Memory No. U--00
Standardspeicher und die Voreinstellungen sind: Frequency fH 37.SkHz
S : Standardspeicher,U : Voreingestellter Bereich, U Frequency N 75Hz
: Bedienerspeicher, C : Kanalspeicher Pixel Clock 30.0MHz
Sync Polarity HD(-) VD(-)
Horizontalfrequenz .. . Dies ist die horizontale Abtastfrequenz. Default Area 06
Vertikalfrequenz ....... Dies ist die vertikale Abtastfrequenz. Resolution 640 x 480
Sync Polarity ........ .... Dies ist die Polaritat des horizontalen und vertikalen Scan Mode Non lnterlace
Synch.-Signals.
Pixel Clock ........ ....... Dies ist die Taktfrequenz.
Sync Polarity ........ .... Dies ist die Polaritat des horizontalen und vertikalen
Synch.-Signals.
Default Area ........ ..... Dies ist die Lokationsnu mmer, wo die
Standardwerte gespeichert sind.
Resolution ........ ........ Dies ist die horizontale und vertikale Auflõsung für
das gegenwartig angezeigte Signal.
Scan Mode ........ ...... Dies ist der gegenwartig ausgewahlte Abtastmodus.

G-67
• Detailliertes Speicherverzeichnis STEUERUNG DER UMSCHALTER
Diese Funktion zeigt detaillierte Informationen über den (Switcher)
registrierten Speicher an.
1. Rufen Sie die Speicheranzeige auf.
Bev or die Ums cha tter-Steuerung sfunktionen
Wahlen Sie [Memory]-+[User Memory] oder [Channel angewendet werden .. .
Memory] aus dem Hauptmenül aus.
Wenn ein Umschaher (ISS -6020) an den Projektor
2. Wahlen Sie die Speichernummer aus, die Sie sich anschauen angeschlossen wird, kõnnen eine Reihe von externen Geriiten
wollen. angeschlossen werden. (Maximal l 00 Kanale kõnnen mit dem
Drücken Sie die Fernbedienungstaste i.. / T und wahlen Sie Projektor gesteuert werden.)
die Verzeichnisnummer oder Kanalnummer aus. Für das Integrieren und Verwalten von Bildeinstellungen dieser
3. Lassen Sie sich den Speicherinhalt anzeigen. Gerate, sind die E instellungswerte im Kanalspeicher
Drücken Sie die Fernbedienungstaste CTL und halten Sie gespeichert, und jedes Gerat kann mit den gleichen
sie gedrückt, drücken Sie dann die DISPLAY-Taste. Bildbedingungen reproduziert werden.

Drücken Sie die MENU-Taste, um die Anzeige auszuschalten. SchlieBen Sie für die Anwendung der Umschalter-Funh.1:ionen
den Projektor am Umschalter an, und schlieBen Sie ein
Steuerungskabel zwischen den REMOTE 1-Anschlüssen der
Memory No ........... U-02 Einheiten an. Siehe "Auswahl der Umschalter-
Frequency ............. fH 80.3 kHz Steuerungsmethode [Switcher Control]" auf Seite G-36.
Frequency ............. N 75 Hz Der Umschalter ist ein Geriit, das das Eingangsgerat umschaltet,
wenn eine Reihe von verschiedenen Videogeraten oder Com-
Pixel Clock ............ 135.6 MHz
puter angeschlossen ist.
Sync Polarity ......... HD (+) VD (-)
Wenn der REMOTE 1-AnschluB verwendet wird, sind
Default Area .......... 02 Eingangsauswahl und Einstellung durch den Projektor mõglich.
Scan Mode ........... Non lnterlace ..... Gegenwartig Siehe "Anschlüsse mit ISS-6020" aufSeite G-26.
ausgewahlter Nachdem die Anschlüsse ausgeführt worden sind, [Switcher
Abtastmodus Control] mit dem Umschalter und System ausführen. Siehe
lnterpolation .......... PC Mode ........... Gegenwartig "Auswahl der Umschalter-Steuenmgsmethode" auf Seite G-36.
ausgewahlter Diese Schritte ennõglichenjetzt die Umschalter-Eingangswahl von
lnterpolationsmodus dem extemen Gerat, das andem Umschalter angeschlossen ist.
Sync Termination Hoch-Z ................. Gegenwartig Führen Sie Einstellungen mit den Signalen aus, die vom
ausgewahlter externen Gerat, das an den Umschalter angeschlossen ist,
Terminationsmodus eingegeben werden.
lmage Mode .......... Normal .............. Gegenwartig Wenn kein Signal vorhanden ist, ist die Eingabe und Einstellung
ausgewahlter von [Volume] und [Audio Select] mõglich.
Bildmodus
lmage Filter ........... Off ..................... Gegenwartig
ausgewahlter
Bildfiltermodus

G-68
Standardeinstellungen des Umschalters
Bildeinstellungen ab Werk sind unten beschrieben. Main Menu
Geben und stellen Sie die erforderlichen Parameter ein. Picture
Driicken Sie die MENU-Taste, um (Main Menu] anzeigen zu lassen, wahlen Sie Alignment
(Switcher] mit der Cursortaste aus, und drücken Sie dann die ENTER-Taste, um Memory
sich das Umschalter-Menü anzeigen Zll lassen. Switcher 1
Display Menu
Settings Menu
Source

Switcher
RGain 1
G Gain
B Gain
Color
Tint
Sharpness
Volume
Einstellung ab Werk Audio Select
ist "Projector''
-1 +

Einstellung des Umschalter-Bilds


Switcher
Wahlen Sie (Switcher] aus dem Hauptmenü aus. RGain
Driicken Sie die Cursortaste Ã/ T und wahlen Sie den Einstellungspunkt aus. G Gain
Wenn der einzustellende Punkt ausgewahlt ist, erscheint die Einstellungsleiste des B Gain
ausgewahlten Parameters unten in der Anzeige. Color
Tint
Nehmen Sie die Einstellung mit der Cursortaste ◄ (-)/ ► (+) vor.
Sharpness
Volume
Audio Select
+32

Bildeinstellung auf Standardeinstellungen rücksetzen


Diese Funh.1:ion setzt die Einstellung der R-, G- und B-Intensitat, Farbe, des Switcher
Farbtons und der Scharfe auf die Standardeinstellungen Zllrück. RGain
Beispiel: R-Intensitéit aufdie Standardeinstellung rücksetzen. G Gain
Driicken Sie die Cursortaste Ã/ T und wahlen Sie (R Gain] aus. B Gain
Color
Wenn der einzustellende Punkt ausgewahlt ist, erscheint die Einstellungsleiste des Tint
ausgewahlten Parameters unten in der Anzeige. Sharpness
Volume
Drücken Sie die NORMAL-Taste. Eine Verifikations-Anzeige "Normalize?" Audio Select
erscheint. +32
Driicken Sie die Cursortaste Ã/ T , wahlen Sie Yes/No aus und drücken Sie dann
die ENTER-Taste.
Die Einstellung wird auf den werkseitig eingestellten Standardwert des Normalize?
Umschalters rückgesetzt. Yes
No

G-69
Audio-Steuerung des Umschalters

Dies ist die Audio-Einstellung des Umschalters AUDIO OUTPUT.

Einstellung der Lautstarke (Volume)


Diese Funh.1:ion stellt die Lautstãrke-Einstellungsdaten entsprechend des Schlitzes Switcher
em. R Gain
Wahlen Sie [Switcher] aus dem Hauptmenü aus. G Gain
Drücken Sie die Cursortaste i.. / T und wahlen Sie [Volume] aus. B Gain
Color
Wenn der einzustellende Punh.1: ausgewahlt ist, erscheint die Einstellungsleiste des
Tint
ausgewahlten Parameters unten in der Anzeige.
Sharpness
Nehmen Sie die Einstellung mit der Cursortaste ◄ (-)/ ► (+) vor. Volume
Der Einstellungebereich liegt zwischen Ound 63. Audio Select
+32
(- )-Richtung .... .. .... Die Lautstarke wird verringert.
(+)-Richtung .... .. .... Die Lautstarke wird erhõht.

Einstellung der Umschalter-Lautstarke mit der


Fernbedienung (Audio Select) Switcher
Dies ist eine Einstellung, die die Umschalter-Lautstarke mit derVOLUME-Taste R Gain
auf der Fernbedienung einstellt. G Gain
Wahlen Sie [Switcher]-+ [Audio Select] aus dem Hauptmenü aus. B Gain
Wenn der einzustellende Punh.1: ausgewahlt ist, erscheint die Einstellungsleiste des Color
ausgewahlten Parameters unten in der Anzeige. Tint
Sharpness
Bei einer Betatigung der ENTER-Taste, wechselt die Anzeige zur Audio- Volume
Steuerungsanzeige. Audio Select
Drücken Sie die Cursortaste i.. / T und wahlen Sie Switcher / Remote Control aus. Projector

Switcher .. ..... ......... Ermõglicht die Lautstarkeeinstellung des Umschalters


mit der VOLUME-Taste auf der Fernbedienung.
Projector ............... Ermõglicht die Lautstarkeinstellung des Projektors mit
der VOLUME-Taste der Fernbedienung.

* Das Umschalter-Menü wird nur dann angezeigt, wenn der Umschalter am


GT2000/GT2000R angeschlossen und der Umschalter-Steuenmgsmodus
entweder auf SW Levei l oder SW Levei 2 eingestellt ist.

Hinweis: Wenn der Umschalter nicht angeschlossen ist, kann "Switcher" nicht
ausgewéihlt werden.

G-70
WARTUNG
Dieser Abschnitt beschreibt die einfachen Wartungsschritte, die Sie befolgen Schritt 1
sollten, wenn Sie die Lampe austauschen, den Filter reinigen oder austauschen
und die Batterien der Fernbedienung austauschen.

Lampenaustausch
Nachdem Ihre Lampe 2000 Stunden oder langer in Betrieb war, leuchtet die
rote "Status"-Leuchte im Gehause und das Lampen-Icon erscheint oben rechts
auf der Anzeige, wenn der Projektor dann eingeschaltet wird. Das Lampen-Icon
bleibt nach 2100 Betriebsstunden erleuchtet. Auch wenn die Lampe immer
noch arbeitet, tauschen Sie die Lampe nach 2000 Stunden aus, um eine
optimale Projektorleistung aufrechtzuerhalten.

& ACHTUNG
• DIELAMPE NICHT sofort nach der Anwendung BERÜHREN. Sie wird extrem heiB sein. Sicherungsschraube
Lassen Sie die Lampe mindestens eineStunde abkühlen, bevor sie angefaBt wird. Schritt 2
• KEINESCHRAUBEN HERAUSDREHEN, auBer dieEinstellschraubeder Lampenabdeckung
und der beiden Lampengehauseschrauben. Sie kõnnten einen elektrischen Schlag
bekommen.
• Berühren Sie nicht die Frontoberflache des Austauschlampengehauses in dem Glas
verwendet wird.
Wenn der Glasbereich oder dieGlühleuchtenspitze berührt wird kõnnte sich die Helligkeit
oder dieLebensdauer der Glühleuchteverringern.
• Die Hauptspannungsversorgung des Projektors ausschalten und das Netzkabel
herausziehen.
Lassen Sie die Lampe mindestens eineStunde abkühlen.
• Wenn Sie die Lampe nach 2000 Betriebsstunden weiterhin verwenden, kann die
Glühleuchte der Lampe zersplittern und Glasteilchen kõnnten sich im Lampengehause
verteilen. Berühren Sie sie nicht, da sie Verletzungen verursachen kõnnen. Wenn dies Sicherungsschraube
geschieht, wenden Sie sich bezüglich des Lampenaustauschs an lhren NEC-Handler.
Schritt 3
Für den Lampenaustausch:
1. Lõsen Sie die einzelne Sichenmgsschraube, die die Lampengehauseabdech.'1mg
sichert, und nehmen Sie dieAbdeckung ab.
2. Lõsen Sie die beiden Sicherungsschrauben, die das Lampengehause sichert.
3. Nehmen Sie die Lampe duroh Herausschieben der kompletten Baugruppe heraus.
4. Installieren Sie ein neues Lampengehause und sichern Sie es mit den beiden
Sicherungsschrauben.
L!::,ACHTUNG: Verwenden Sie für den Lampenaustausch nur eine NEC-Lampe.
Bestellen Sie sie mit Hilfe lhrer Pro·ektormodell-Nr. bei lhrem NEC-Handler.
5. Befestigen Sie das Lampengehause und drehen Sie die Sicherungsschraube
wieder fest.
6. Nach dem Lampenaustausch, wahlen Sie [Display] aus dem Hauptmenü aus und
driicken Sie die ENTER-Taste. Driicken Sie dann die Fernbedienungstaste Ã/'f, chritt 4
um [Lamp Usage] auszuwahlen, driicken Sie dann die NORMAL-Taste, um die
Rücksetz-Anzeige anzeigen zu lassen. Driicken Sie die Fembedienungstaste à / 'f ,
um [Yes] auszuwahlen, driicken Sie dann die ENTER-Taste.
Dies setzt die Lampenuhr zurück aufNull.
Himveis: Wenn Sie die Lampe austauschen, ist es besser, den Fi!ter mit
auszutauschen. Der Filter ist auch im Karton der Austauschlampe enthalten.
Für die Prüfung und Rücksetzung der Lampenbetriebszeit
Für die Anzeige der Lampenbetriebszeit:
1. Wahlen Sie [Display Menu] aus dem Hauptmenü aus, und drücken Sie die
ENTER-Taste.
2. Drücken Sie die Fernbedienungstaste Ã/ 'f, um [Lamp Usage] auszuwahlen.
Die Betriebszeit wird unten rechts im Menü angezeigt.
Hinweis: Nachdem die Lampe 2000 Stunckn in Betrieb war, erscheint ein Warn-Icon.
Für die Rücksetzung der Lampenuhr aufNull:
1. Wahlen Sie [Display] aus dem Hauptmenü aus, und drücken Sie die
ENTER-Taste.
2. Drücken Sie die Fernbedienungstaste à / 'f , um [Lamp Usage]
auszuwahlen, drücken Sie dann die NOR.t\11AL-Taste.
3. Drücken Sie die Fernbedienungstaste Ã/ 'f , um [Yes] auszuwahlen,
drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Dies setzt die Lampenuhr zuriick aufNull. Die S'WUS-Anzeige erlischt ebenfulls.

G-71
Reinigung oder Austausch des Filters
Der Luftfilterschwamm schützt das Innere des MultiSync
GT2000/GT2000R LCD-Projektor vor Staub und Schmutz und
sollte nach jeweils l 00 Betriebsstunden gereinigt werden (in
staubigen Umgebungen õfter). Wenn der Filter sehr schmutzig
oder verklebt ist, kõnnte 1hr Projektor sich überhitzen.
HINWEIS: Reinigen Sie Ihren Filter nach jeweils 100
Betriebsstunden.

~ ACHTUNG
• Schalten Sie die Hauptstromversorgung aus und ziehen
Sie das Netzkabel heraus, bevor der Filter ausgetauscht
wird.
• Reinigen Sie nur die AuBenseite der Filterabdeckung mit
einem Staubsauger.
• Versuchen Sie nicht, den Projektor ohne Filter Zll
betreiben.
• 1hr LCD-Projektor wird nicht arbeiten, solange die
Filterabdeckung nicht korrekt installiert ist.

Für die Reinigung des Luftfilters:


1. Nehmen Sie die Filterabdeckung ab, indem Sie sie an der
Arretienmg nach oben schieben, bis Sie merken, daB sie sich
lõst.
2. Installieren Sie die neue Filterabdeckung.
HINWEIS: Entfernen Sie ckn Sclnvamm nicht von ckr
Filterabdeckung. Waschen Sie die Filterabdeckung
nicht mit Wasser und Seife ab. Seife und Wasser
beschiidigen das Filtermembran.
Bevor die Filterabdeckung wieder befestigt wird,
entfernen Sie Staub undSchmutz vom Projektorgehiiuse.
Staub und Schmutz wéihrend de.s Filteraustauschs
fernhalten.

Fernbedienungsbatterie-lnstallation
Einlegen der Fernbedienungsbatterien
Wenn es Zeit wird, die Batterien auszutauschen, sind zwei
"AAA"-Batterien erforderlich.

1. Drücken Sie die Abdeckung auf.


2. Die Batterien gemaB der(+)- und (- )-Anzeige im
Fachinneren ausrichten .
3. Befestigen Sie wieder die Abdeckung.

G-72
••
STORUNGSBESEITIGUNG
Dieser Abschnitt hilft bei der Problemléisung wahrend des Einrichtens oder Betriebs Ihres MultiSync GT2000/GT2000R LCD-
Projeh.-iors.

Mitteilungen des Status-Lichts


Zustand Status

AUS ■ Normal

Standig an ■ Die Projektorlampe hat 2000 Betriebsstunden überschritten und


sollte ausgetauscht werden.

Blinkt sehr schnell (ein und ■ Entweder die Lampenabdech.'.mg oder die Filterabdeckung ist
aus in einem Intervall von l nicht richtig befestigt. Jede prüfen, und wieder befestigen, falis
Sek.) erforderlich.
Rot
Blinkt langsam (ein und aus in ■ Das Kühlgeblase hat gestoppt. Wenden Sie sich an Ihren NEC-
einem Intervall von 8 Sek.) Kundendienst.

Blinkt sehr langsam (ein und ■ Die Lampe ist nicht eingeschaltet.
aus in einem Intervall von 12 . Der Projektor wurde ausgeschaltet und zu schnell wieder
Sek.) eingeschaltet. Schalten Sie den Projektor aus, warten Sie
eine Minute und schalten Sie den Projektor wieder ein. Oder
die Lampe ist durchgebrannt.

Griin Standig an ■ Normal (Der Projektor wird mit einem ISS-6020-Umschalter


im gebündelten Betrieb benutzt.)

Blinkt sehr langsam (ein und ■ Der Projektor ist nicht am ISS-6020 angeschlossen.
aus in einem Intervall von 12
Sek.)

G-73
Allgemeine Probleme & Losungen
Prob lem Diese Punkte prüfen

Schaltet nicht ein • Prüfen Sie, ob das Netzkabel eingesteckt is! und daB die Netztaste am vorderen Bedienfeld
eingeschaltet is!.
• Vergewissern Sie sich, daBdie Filterabdeckung korrekt installiert is!.
• Prüfen Sie, ob der Projektor überhitzt is! oder der Lampenbetrieb von 2100 Stunden
überschritten wurde. Sei keiner ausreichender Ventilation um den Projektor herum oder wenn
der Raum, in dem Sie die Prãsentation vorn ehmen, sehr heiBis!, den Projektor an einem
kühleren Ort aufstellen. Prüfen Sie den Filter und reinigen Sie ihn gegebenenfalls.

Kein Bild • Wãhlen Sie lhre Quelle aus (Vídeo, S-Video, RGB1 oder RGB2).
• Vergewissern Sie sich, daBdie Kabel korrekt angeschlossen sind.
• Stellen Sie die Helligkeit und den Kontrast ein.
• Nehmen Sie die Linsenkappe ab.
• Prüfen Sie, ob der RGB/YCbCr-Modus auf YCbCr eingestellt is!, wenn ein DVD-Player mil
Komponentenausgang angeschlossen is!. (Siehe Seite G-46.)
• Prüfen Sie, ob die Quellenverrieglung auf Off eingestellt is!. Wenn nicht, wãhlen Sie (Memory
Edil]--+ (Source Lock] aus, und stellen Sie Off ein. Wenn die Quellenverriegelung auf On
eingestellt is!, wird die Durchsuchung nicht ausgeführt, wenn zu einem anderen Eingang
umschalten. (Siehe Seite G-66.)
• Ausrichtung korrekt einstellen, wenn RGB-Eingang ausgewãhlt is!. (Siehe Seite G-47.)

Bild nicht rech twinklig zum • Den Projektor neu plazieren, um den Winkel zur Leinwand zu verbessern.
Bildschirm • Korrigieren Siedie Trapezverzerrung. (Siege Seite G-38.)
• Stellen Sie die Synch.-Position auf "0"oder "1", um das Wellenmuster zu korrigieren. (Siehe
Seite G-53.)

Bild is! verschwommen • Stellen Sie den Fokus ein.


• Den Projektor neu plazieren, um den Winkel zur Leinwand zu verbessern.
• Vergewissern Sie sich, daBdie Entfernung zwischen dem Projektor und der Leinwand sich
innerhalb des Einstellungsbereiches der Linse befi ndet.
• Kondensation kann sich auf der Linse bilden, wenn ein kalter Projektor in einemwarm en Raum
aufgestellt und eingeschaltet wird. Sollte dies geschehen, lassen Sie den Projektor stehen, bis
sich keine Kondensation mehr auf der Linse befindet.

Vertikaler, horizontaler • Wãhlen Sie die Quelle aus, die Sie eingeben wollen.
Bilddurchlauf • oder beides • Vergewissern Sie sich, daBder aufgerufene Bedienerspeicher oder Kanalspeicher das
gegenwãrtige Eingangssignal unterstützt. (Siehe Seite G-54.)

Lautstãrketaste arbeitet • Prüfen Sie, ob Audio-Auswahl auf Umschalter eingestellt is!, wenn der Umschalter
nicht angeschlossen wird. (Siehe Seite G-70.)

Fernbedienung arbeitet • Legen Sie neue Batterien ein. (Siehe Seite G-72.)
nicht • Vergewissern Sie sich, daBsich keine Hindernisse zwischen lhnen und dem Projektor befinden.
• Stehen Sie innerhalb von 7 mvon dem Projektor entfernt.
• Prüfen Sie, ob die Projektor-ID die gleichewie die Fernbedienungs-ID is!. Oder prüfen Sie, ob
die Fernbedienungs-IDauf "00" eingestellt is!. (Siehe Seite G-41.)

Status-Anzeige leuchtet Siehe Status-Licht-Mitteilungstabelle auf Seite G-73.


oder blinkt

Überlappende Farben im Stellen Sie das Bild mil Bildeinstellung (Picture Adjust) und Feinstellung (Fine Picture Adjust.
RGB-Modus ment) ein.

G-74
TECHNISCHE DATEN
Dieser Abschnitt zeigt die technischen Informationen über die MultiSync GT2000/GT2000R LCD-Projektorleistung.

Modellnummer GT2000 / GT2000R

Optik
LCD-Panel 1,3", p-Si TFT Aktiv-Matrix, 1366 X 1024 Punkte
Linse GT2000: F 2,5 f = 52 - 68 mm (Power-Zoom, Power-Fokus)
GT2000R: F 2,5 f = 30 mm (fixierter Fokus)
Lampe Neuartige Kurzlichtbogen-Hochdrucklampe 150 W
Bildformat GT2000: 20 - 300 Zoll (50,8 - 762 cm) diagonal
GT2000R: 40 - 200 Zoll ( 102 - 508 cm) diagonal
Projektionsentfernung GT2000: 1,0 - 12,0 m (3,08 - 39,37 FuB)
GT2000R: 0,8 - 4,6 m (2,75 - 15, 2 FuB)

Elektrik
Eingange Video (NTSC / PAL / SECAM / NTSC 4.43)
RGB (H: 15 - 107 kHz, V: 50 - 105 Hz)
Video-Bandbreite RGB: 150MHz
Farbreproduktion Volle Farbe, 16,7 Millionen Farben gleichzeitig.

Horizontale Aufléisung 550 TV-Zeilen bei S-Video: NTSC/PAL


300 TV-Zeilen: SECAM / NTSC 4.43
1000 TV-Zeilen: Y/Cb/Cr
RGB 1366 Punh.-i.e horizontal, 1024 Punkte vertikal

Leistungsbedarf 100 - 120 / 220 - 240VWS, 50 / 60 Hz


Eingangsstrom 5 12 A

Mechanik
Abmessungen GT2000 : 29,3 cm (B) X 17, 1 cm (H) X 40,5 cm (T) mit Linse
11,6" (B) X 6,8" (H) X 16,0" (T) mit Linse
GT2000R: 29,3 cm (B) X 17,1 cm (H)X47,8 cm (T) mit Linse
ll,6" (B) X6,8" (H) X 18,9" (T) mit Linse
Gewicht (netto) GT2000 : 8,0 kg / 17,7 lbs
GT2000R : 10,0 kg / 22, 1 lbs

Betriebstemperaturen LCD-Projektor: Oº bis 40ºC / 32º bis 104ºF, 20-80% Feuchtigkeit


Fernbedienung: 0ºbis 60ºC / 32º bis 140ºF
Verordnungen UL-genehmigt (UL 1950, CSA 950)
Stimmt mit den Verordnungen DOC Kanada überein
Stimmt mit den Verordnungen FCC Klasse A überein
Stimmt EMC-Direktive (EN55022, EN61000-3-2, EN61000-3-3, EN50082- l)
überein
Stimmt mit der Niedrigspannungs-Direktive (EN60950, TÜV GS-genehmigt) überein

G-75
Gehêiuseabmessungen

GT2000

405 378

290
Seit-:nvorsprung nichl inJ:lus;ve

111,5
Linsenmitte

D
Linsenmitte

171
D
92,2
D

GT2000R

378

MAX
95,76 MAX
t 1
1

G)
99,96 1

1
1 1

~----r----~
1
1

1
1
:290
1 Se:.tenvorsprung nicht inkhJ-sfl/e

111,5
Linsenmitte

D
Linsenmitte
171
D
84,2
D
Einheit: mm

G-76
D-Sub-Stiftanordnung
PC 15-pol. Mini-D-Sub
Stift-Nr. RGB (Analoal YCbCr PC 15-pol. Mini-D-Sub
1 Rot Cr
2 Grün oder Synch. auf grün y
3 Blau Cb
4 GND (Masse)
5 GND (Masse)
6 Rot zurück (GND) Cr (GND)
7 Grün zurück (GND) Y (GND)
8 Blau zurück (GND) Cb (GND)
9 Kein AnschluB
10 Synch. zurück (GND)
11 GND (Masse)
12 Bi-direktional DATEN (SOA)
13 H. oder gemischte Synch.
14 V. SYNCH (VCLK)
15 Datenuhr

Signalpegel
Videosignal: 0,7 Vss (analog)
Synch. Signal: TTL-Pegel

G-77
Anzeigbare Videosignale
Die Videosignale, die mit Ihrem LCD-Projektor angezeigt werden kõnnen,
fallen zwischen einer horizontalen Frequenz von 15 bis l 07 kHz und einer
vertikalen Frequenz von 50 bis l 05 Hz.
Typische Arbeitsstationen, Personal Computer und Videosignale, die wie folgt
projiziert werden kõnnen:

Signal Auflõsung Horizontale Vert.ikale


Freauenz Freauenz
NTSC 337 X 480 15,73 29,9
PAL/SECAM 372 X 574 15,63 25,0
HDTV 1920 X 517 33,75 25,0
640 X 480 31,5 60,0
800 X 600 37,9 60,3
800 X 600 46,9 75,0
1024 X 768 56,5 70, l
1024 X 768 60,0 75,0
1280 X 1024 64,6 59,9
640 X 480 37,9 72,8
640 X 480 37,5 75,0
IBM PC oder 640 X 480 43,3 85,0
kompatible 800 X 600 35,2 56,3
800 X 600 48, l 72,2
800 X 600 53,7 85, l
1024 X 768 48,4 60,0
1024 X 768 58, l 72,0
1024 X 768 68,7 85,0
1280 X 1024 80,0 75,0
1600 X 1200 75,0 60,0
1600 X 1200 81,3 65,0 * 1600 X 1200 Bilder werden mit AccuBlend
1600 X 1200 87,5 70,0 auf 1366 X l 024 komprimiert.
Apple 640 X 480 35,0 66,7
Macintosh 832 X 624 49,7 74,5
1024 X 768 60,2 74,9*
1152 X 870 68,7 75,6*
1280 X 1024 81, l 76, l *
NEC EWS4800 1280 X 1024 64,6 59,9
1280 X 1024 75, l 71,0
Sun 1152 X 900 61,8 66,0
1280 X 1024 74,9 69,9
1280 X 1024 81, l 76, l
SGI 1024 X 768 49,7 60,4
1280 X 1024 63,9 60,0
1152 X 900 71,7 76, l
HP 1280 X 1024 78, l 72,0

G-78

You might also like