You are on page 1of 5
B » Pass auf, der lauft ein! ED Konnen Sie mir vielleicht helfen? ‘a Schauen Sie sich das Bild an. Was vermuten Sie, was sagt das Madchen? 4, Sie miissen alles sortieren. 2. Waschen Sie Baumwolle und Wolle zusammen! 3. Haben Sie wirklich noch nie Wasche gewaschen? 4, Waschen Sie alles mit 90° Grad! f 5. Wollen wir nicht ,du” sagen? i @)3= b HBren Sie das Gesprich zwischen Max und Lena im Waschsalon. Vergleichen Sie es mit Ihren Vermutungen in ta, (08:64 ¢ Max versteht nicht alles. Wie auBert er seine héfchen Bitten? Héren Sie das Gesprach in 1b noch einmal. Kreuzen Sie an. 1. [al Entschuldigen Sie bitte, kinnen Sie mir helfen? _ (b] Kénnen Sie mir das bitte erkléren? 2. [a Wiederholen Sie das doch bitte noch mal! b Konnen Sie das noch mal wiederholen? 3. [a] Entschuldigung, ich muss noch mal nachfragen. [b) Dart ich noch mal nachfragen? BD Kieider, ganz schin bunt! Ordnen Sie die Bezeichnungen den Kleidungsstiicken zu. “s ‘Anzug | Bluse | Hemd | Kleid | Pullover | Hese"| Socken | T-Shirt | Krawatt Rock | Unterhemd + Unterhose GiPag Hose 1 u panes 7 8 9 40 i a fi fia f H. s. (@)x b das Gesprach geht weiter. Welche Kleidungsstiicke nennen Max und Lena? Kreuzen Sie in 2a an, leans | ¢ Héren Sie das Gesprach in 2b noch einmal, Welche Farbe haben die Kleidungsstticke? Markieren Sie sie in 2a mit der passenden Farbe, U8:86=-7 fl | grau | tan blau | rot | schwarz | ross | dunkelblaw | fila | grin | braun ME | orange 54 vierundtuntzig psa ED Das ist doch Wolle! 3 Horen Sie das Gesprach in 2b noch einmal. Welche Satze héren Sie? Kreuzen Sie an. 1. Komm doch bitte noch mall [x 6 Aber sei vorsichtig! 2. Warte mal einen Moment! 7. Dreh sie um! 3. Mach die Maschine an! 8. Otfne schon mal die Maschine! 4, Schau mal hier! 9, Entschuldige die Arbeit bitte! 5. Nein, pass auf! 7} 10. Lade ihn eint ED Kommt bitte bal Lesen Sie die Mail von Max an seine Freunde. Was ist richtig (7), was ist falsch (f)? Kreuzen Sie an, "08:88 in Liebe Julia, lieder Tim, ganz schnell - ich muss gleich zur Arbeit. Danke fur eure Mall. thr wollt mich besuchen. Super! Aber kommt schnell ~ ich habe Neuigkeiten Geht es schon am Wochenende? Und ich habe eine Bitte: Kant Ihr wieder eure Gitarren mitbringen? Wisst ir noch? Das letzte Mal haben wir so viel SpaB gehabt! Ich will nech einen Bekannten einladen. Der macht auch Musik, Also wartet nicht so lange und seid herzlich gegriiBt - Max 4. Max schreibt nur kurz, denn er hat keine Zeit. [fa Max mdichte noch eine Freundin einladen, Lf! Lf 2. Seine Freunde haben ihn angerufen. {f) 5, Max mag Musik. EF 3. Max michte seine Freunde am Wochenende sehen. [F] [f BD Grammatik auf einen Blick: Imperativsatze - informell & Markieren Sie die Imperativformen in den Satzen in 3 und der Mail in 4 und schreiben Sie sie in die Tabelle, Singular Plural Singular Plural eared aes fase _sein“() earn Maditanl [einen | Ladet ein! | eae Schaut! —_fofinen tine |S! er Pass auf Jentschiligen —Terischaigns | umdrehen Dreht um! b Vergleichen Sie die Imperativformen mit dem Prasens. Was fallt auf? Erganzen Sie die Regein. (08:89) Singular | Plural Singular | Plural Vebnateanig LD Kormen [da korvmst hrkommt [warten ea wartestikewartet~—~«C amen Endung ve 28 BE 1. Informetier Imperativ: keine Personalpronomen: Komm (du)!/Kommt (ihe)! du entschuldigst > 2. Imperativ far ,du’: Endung yr "fallt weg: du gehst > Gehl, du wartest > Warte! _Entschuldige! 3. Imperativ fr jr’: identisch mit Prasensform: ihe geht > Geht! 4, Verben mit trennbaren Vorsilben: am Satzende -> Pass bitte auf! ID Spiel: Anweisungen und Wiinsche baat ea ou. Nein, anderes Verb und héfich Jeder notiert zwei Anweisungen. Tauschen Sie die Zettel. Fuhren Sie dann die ‘Anweisungen auf Ihrem Zettel aus. Die anderen raten die Anweisung. OB:B%® 2 Offne bitte dleTUr enti OFfne bitte die Tie! | wes finfundfuntzig 55 C » Neue Kleider - neue Freunde BD Die Waschmaschine spricht im Traum Sei vorsichti Lies die Anieitung, du Dummkopf! Nimm doch nicht so viel Waschpulver! Seien Sie nicht so langweilig! Halte doch den Waschkorb fest, du Schwéichling! Lauf mal schnell zur Kasse! Husch, Husch! b Sprechen Sie die Satze im Bild in 1a nach. ED Kommst du heute? Lesen Sie die SMS von Max an Lena und Lenas Antwort. Wer macht was: Max oder Lena? 082 Wetto Lena, Komnet du heute ins Café Waschsalon? Es gibt ein Gitarrenkonzert. 19.00. Gitarrist aus Belgien: super!! Lade dich ein. Kaufe Karten. Hast du Lust? Liebe Grobe Max P.S. Hab! schon vom Waschen getréumt!!! méchte in ein Konzert gehen. m@chte zusammen waschen. kautt die Konzertkarten, ED Grammatik auf einen Blicl 7 a Max traumt. Horen Sie, Was sagt die Waschmaschine? {08iei! ‘StoB mich doch nicht Fahr doch zu Mama waschen! Vergiss Lena! Hab keine Angst und lachiéi In SMS schreibt man oft keine Personalpronomen ade dich 2in = Ich lade dich ein Wallo Max, komme sehr gerne! Danke! Nimn auch deine Wasche mit: Wir kdnnen wieder zusammen waschen :). Oder bist du schon Profs? Crraum?2) Bis heute Adend! 18-007 Auch LG Lena 4 tréumt vom Waschen. 5. geht auch zum Konzert. 6 mag Gitarrenmusik. Imperativsatze - gemischt Markieren Sie die Verben im Bild in ta und schreiben Sie sie in die Tabellen. ‘Was fallt auf? Ergénzen Sie die Regeln, lU8iCs! Verben mit Vokalwechsel: erie [Singular [Plural “duliest ——|Lies! [Lestt du fahrst dunimmse [Nehme! [du laufst du vergisst [Vergesst! du stot “haben” und , sein’ ~informell Singular informell Plural Habt keine Angst! Seid vorsichtig! ‘haben sein 56 sechsundfiintzig Verben mit Vokalwechsel: a> a/au> au/o>o BE +. Nurdie Verben mit Vokalvechsel Singular | Plural ne" > ,i(@Y' haben auch Fah! Fahrt! im Imperativ einen a Imperativ fur ,du" > ,-e" fait weg + Endung ye, Terma 2.B.du lacheist > lachle! |Haben Sie keine Angst! | Seien Sie vorsichtig! ©) % EEE neeemeeeeeeeeeenee ee Sollen/Wollen wir ...2/Sollich ...? Sollen/Wollen wir einen Kaffee trinken? = Ich schlage vor, wir trinken einen Kaffee, Méchtest du das auch? Soll ich helfen? = Ich kann helfen, Méchtest du das? BBD Soll ich a Horen Sie Teil 1 vom Gesprach von Max und Lena und anprobieren? ‘rdnen Sie die Antworten den Fragen zu, (O84 1. Sollen wir zuerst die Wasche machen? a. Nein danke, das geht schon, 1, (6) 2. Wollen wir unsere Sachen zusammen waschen? _b. Ja, fangen wir direkt an Mal 3. Soll ich helfen? ¢. Wie du willst 3 b Zwei Stunden spater. Die Waschmaschine ist fertig. Horen Sie Teil 2 vom Gespréich. Was ist passiert? Was sagen Max und Lena im Tell 3 vam Gesprach? Vermuten Sie. 1. Prima, die Wasche ist sauber. 5. Kannst du nicht aufpassen! 2. Schau mal, das weiffe Hema ist rosa, 1 6. Probier mal das Hemd an! 3. Die beige Jeans ist lila. oa 7. Das sieht doch klasse aus, 4, Dein blauer Pulliist ganz kurz. 1 8. So ein schrecklicher Abend! Ich gehe nach Hause. Héren Sie Teil 3 vom Gesprach. Vergleichen Sie ihn mit Ihren Vermutungen aus 4b. d Horen Sie das ganze Gesprach noch einmal und beantworten Sie die Fragen. (08! Wie haben Lene und Max ihre Waische gewaschen: zusammen oder getrennt? Zisemuc, Wer hat die helle Wasche gewaschen, wer die dunkle? Warum ist das weifeHemdrosa?—— ‘Warum ist die schwarze Jacke eingelaufen? Was bekommt Lena von Max? ° May 2gliicklich und schreibt eine Mail. Schreiben Sie fr Max die Mail an Julia und Tim, So-glilcklichrseftT | Lena im Waschsalortretfer | Gestern dort in einem Konzert sein | und dort Wasche waschen | Aber, oh Schreck: Mein Herd rosa sein und die Liebe Julia und schwarze Jacke ganz kurz | Aber ich tolle Idee haben: Lena nun das rosa Hema, die _‘lieber Tim, ich bin so schwarze Jacke haben | Sie super aussehen | Morgen wir ins Kino gehen | Das toll _-‘SIUcklich. Ich habe sein | Bis bald, euer Max Lena im Waschsaton getroffen, BD Was die Waschmaschine sagt a Lesen Sie das Gedicht ,Was die Waschmaschine sagt” von Fried! Hofbauer. Was die waschmaschine sagt b Bilden Sie Gruppen. Lesen Sie das Gedicht laut. Die anderen hiren zu. Horen Sie die Waschmaschine? ene ee ene orien i se? wischiwaschi wumm Wischiwaschi ¢ Hiren Sie das Gedicht. Vergieichen Sie es mit Ihren Oben waschen Wischewaschen Interpretationen. unten waschen_ wischiwaschi rondherum, Wischewaschen d Lesen Sie das Gedicht ,im Kanon", (Bic! Hemden waschen, Waschewaschen ~ Gruppe beginnt mit der. Zeile, Gruppe 2mit.Hemden Hesenvasihen, | wichiwaschi waschen ... Gruppe 3 mit ,Wischiwaschi*~ Zcile 16 Tsay wumm. ~ Alle lesen weiter, bis der Kursleiter/ die Kursleit fas eRe? Wischewaschen Fried! Hofbauer wischiwaschi wumm, aes siebenundftinfzig 57 Lektionswortschatz in Feldern Kleidung_ das Kleidungsstiick, -e die Hose, -n die Jeans, - der Pullover, « das Sweatshirt, -s das TShirt, 5 der Mantel, = die Jacke, die Weste, -n der Anzug, #€ Jogginganzug das Herd, -en) die Bluse, -n das Kleid, -er der Rock, der Badeanzug *e die Badehose, -n das Nachthemd, en der Schlafenzug,"e das Unterhemd, -en die Untechose, -n die Socke, -n der Strumpf,e die Strumpfhose, -n der Gurtel,- die Krawatte, der Handschuh, -e der Schal, -s der Hut, =e, die Matze, -a die Tasche, in Paar Schuhe = 2 Schuhe ein paar Schuhe = ca. 3-7 Schuhe Farben beige bleu braun gelb grau grin lle orange rosa rot schwarz turkis 58 achtundfiinfzig wei8 hellblau /-rot/ dunkelblau/-rot/ Material die Baumwolle (nur Sg) das Leder (nur Sg) das Polyester (hier nur Se) die Seide (hier nur Sg) die Viskose (nur Sg.) die Wolle (hier nur Sg) Waschen die Wasche (nur Sg.) die Wascherei, en der Waschkorb, #e die Maschine, -n ‘Waschmeschine das Programm, -e Waschprogramm das Waschpulver,- der Waschsalon,-s vwaschen der Trockner, ‘trocknen die Anieftung, “en. der Automat, -en Kessenautomat ‘anmachen (Maschine) Gffnen schlieBen zumachen sortieren umdrehen. fullen in-+ A wahlen (Programm) drucken (Start) einlaufen Sonstiges Nomen die Angst,e die Anweisung, -en die Aufforderung, en der /die Bekannte, -n die Beschreibung, -en die Bitte, -n der Copyshop, -s der Espresso, -3/-ssi der Tee,-s die Entschuidigung, -en das Gecicht, ¢ der inhaber -/die Inhaberin, nen der |ob,-s die Kasse,-n die Kantine,-n die Kopie, -n die Listen die Lésung,-en die Neuigkeit,-en die Notiz,-en das Paar, e der Patz (hier nur Sg) (kein) Platz sein fr * A) der Schwachiing,-e die Situation, -en der Snack, -s| der Traum, ¢ die Tur,-en die Veranstaltung, en die Vermutung, en der Vetter, der Vorschilag, #e die Beschreibung, en Wegbeschreibung der Wunsch, #6 die eile, -n Verben anfangen anprobieren ansto8en aufoassen ausfuhren bedeuten bringen klicken eingeben einiaden entschuldigen erkiaren fernsehen festhalten helfen olen kopieren lacheln mailen nachfragen rnehmen rnennen sagen stoppen surfen tréiumen vermuten versuchen warten Adjektive fertig freundlich herzlich hoflich, klasse kulturell kurz ¢ lang langsam rnass + trocken passend professionall ‘sauber vorsichtig, warm Adverbien gleich nie nun spater wirklich zuerst Modalpartikeln ja mal doch Pronomen / Artikel alles ein paar

You might also like

  • KB18
    KB18
    Document5 pages
    KB18
    DrPaincake PHD
    No ratings yet
  • KB11
    KB11
    Document5 pages
    KB11
    DrPaincake PHD
    No ratings yet
  • KB14
    KB14
    Document5 pages
    KB14
    DrPaincake PHD
    No ratings yet
  • KB13
    KB13
    Document5 pages
    KB13
    DrPaincake PHD
    No ratings yet
  • KB15
    KB15
    Document5 pages
    KB15
    DrPaincake PHD
    No ratings yet
  • KB8
    KB8
    Document6 pages
    KB8
    DrPaincake PHD
    No ratings yet
  • KB10
    KB10
    Document5 pages
    KB10
    DrPaincake PHD
    No ratings yet
  • KB7
    KB7
    Document5 pages
    KB7
    DrPaincake PHD
    No ratings yet
  • KB3
    KB3
    Document5 pages
    KB3
    DrPaincake PHD
    No ratings yet
  • KB1
    KB1
    Document5 pages
    KB1
    DrPaincake PHD
    No ratings yet