You are on page 1of 22
Lebensmittel und Ernahrung » Uber Essen, Essgewohnheiten und gesunde Emahrung sprechen > He- und Lesetexte 2u den Themen Zuverlissigheit wissenschafllicher Studien, Ernahrung, Insekten als Lebensmittel und ein Urteil des Bayerischen Amts- gerichts verstehen und wiedergeben > Einen Vortrag iber Ernhrung halten > Eine Grafik zum Thema Lebensmittelverschwendung beschreiben und iber die Verwendung und das Wegwerfen von Lebensmitteln diskutieren » Vorschiage zur Reduzierung von Lebensmittel- abfallen unterbreiten > Eine Postkarte, einen Ernhrungsbericht und einen Forumsbeitrag schreiben > Die Art und Weise von Vorgiingen mithilfe verschie- dener grammatischer Strukturen beschreiben 1 Diskussion Beantworten Sie die Fragen in kleinen Gruppen und diskutieren Sie Uber die Themen. Fassen Sie anschlieBend die wichtigsten Ergebnisse zusammen. ® ® Was essen/trinken Sie am ‘Achten Sie auf gesunde liebsten? Ernahrung? Wenn ja, worauf achten Sie besonders? ® * Was essen/trinken Sie ‘am haufigsten? * Kennen Sie ® mittel, die eine besondere o- Wirkung haben (2. B. das ibe os Ins Meinung Leben verlingern, bestimmte be ee paca ide | © Krankheiten verhindern 0. A)? onary neeasae Lesen Sie in Zeitungen oder Zeit- Wenn ja, woher stammen thre Allgemeinen besonders schriften Artikel zu Studienergeb- Informationen? gut sind? Wenn ja, woher nissen, die mit Gesundheit und wissen Sie das? Wohlbefinden zu tun haben? Warum (nicht)? 2 Kann Essen unsere Gesundheit beeinflussen? & ‘a Haren Sie ein Gesprach im Radio. Welche Aussage ist richtig? Kreuzen Sie an: 1 bis 5 a, b oder ¢. (29) ©) @ das Thema der Sendung ist @ Welche Probleme sieht Frau Heidenreich bei a eee Untersuchungen unter Laborbedingungen? ergebnissen und Empfehlungen a) [_] Tierversuche sind unethisch elk b) [| Ergebnisse unter Laborbedingungen ») [_ | die gesundheittiche Wirkung von "lassen sich nicht so einfach auf das Kaffee. reale Leben ibertragen. o Betrug in der Wissenschaft. ©) [_} Die Essgewohnheiten der Menschen sind zu unterschiedlich, Spektrum Deutsch » B2 einhundertdreiundsechzig | 163 8 | Lebensmittel und Ernahrung ry 164 @ Die Emnahrungsexpertin kritisiert an den For- (@ Frau Heidenreich findet es besonders ‘schungsmethoden einiger Wissenschaftler, problematisch, a) dass die Wissenschaftler Computer a) |__| wenn Studienresultate zu einem programme benutzen. Thema unterschiedlich ausfallen. b) [_ | dass die Wissenschaftler unsinnige b) |_| wenn die Wissenschaftler aus ihren Themen erforschen. Ergebnissen allgemeine Empfehlun- ©) [| dass Untersuchungen nicht themen- Cee ee eae bbezogen, sondern zufallsorientiert ©) [_] wenn sich wissenschaftler Erfolg durchgefilhrt werden. wiinschen, © Ernahrungsempfehlungen sind a) [| prinzipielt unsinnig. b) [| immer sinnvolt. © |_| gegebenenfalls zu hinterfragen. \e b Héren Sie den Text noch einmal und beantworten Sie die Fragen. (@) 1. Welche gesundheitsférdernden Eigenschaften von regelmaBigem Kaffeekonsum werden genannt? * (2Angaben) 2. Wann erkannte man die Rolle der Nahrungsmittel beim Heilungsprozess? 3. Worauf basiert die Anwendung von Hausmitteln? ‘4, Welche Erwartungen haben Menschen heute an einige Nahrungsmittel? 5. Was ist das Problem mit Resultaten aus dem Labor? 6 Wonach lassen manche Wissenschaftler mithilfe von Computerprogrammen suchen? 7 Worauf haben Lebensmittel mit Omega-3-Fettsduren einen positiven Effekt? (1 Angabe) 3 Textarbeit & a Welches Synonym passt? Kreuzen Sie an. énnen Lebensmittel tatsaichlich Krankheiten vorbeugen 2. Die richtige Ernahrung kann uns helfen, die Genesung in Krankheitsfallen zu unterstiitzen. 3. Resultate von Tierversuchen lassen sich nicht eins zu eins auf den Menschen ibertragen. 4, Viele Forschungsergebnisse sind mit Vorsicht zu genieBe 5. Das heiGt, man kann den Studien iberhaupt nicht trauen, einhundertvierundsechzig a) b) b) a) b) a) b) a) b) eine priventive Wirkung haben Krankheitssymptome helen das Wohlbefinden OOOO den Heilungsprozess direkt kurefristig sollte man kritisch sehen IOC sollte man aufmerksam lesen glauben widersprechen Spektrum Deutsch * 82 Ne eee eee eee eee eee ee: Lebensmittel und Emnahrung | 8 & b Erginzen Sie die fehtenden Verben in der richtigen Form. ‘Arbeiten Sie zu zweit. Vergleichen Sie Ihre Lasungen mit anderen Kursteilnehmern. * vorbeugen * weitergeben *helfen senken unterstiitzen verténgerr * erkennen * leiden * basieren + aufzeigen * unterscheiden fihren + schmecken + genieBen * erhdhe * durchfihren Sn + auswirken * vergessen + erleider * plagen & n — Diversen Studien zur gesundheitlichen Wirkung von Kaffee zufolge Vveringert regelmaliger Kaffeekonsum das Leben, 0 das Krebsrisiko um 18 Prozent und vermindert die Moglichkeit, einen Herzinfarkt 2u @). Doch kénnen Lebensmittel tatsachlich Krankheiten (3)? Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Generell kann man sagen: Die richtige Ernahrung kann uns , gesund zu bleiben, oder die Genesung in Krankheitsfallen (5). Das wei8 man schon seit der Antike, denn der beriihmte Arzt Hippokrates hat bereits vor fiber 2 000 Jahren die Rolle der Nahrungsmittel beim Heilungsprozess (6). Und auch heute trinken viele Kranke eine Hihnersuppe, wenn sie eine Grippe oder Erkaltung (), oder sie essen 2wieback, wenn sie unter ‘Magenschmerzen (6). Die Anwendung solcher Hausmittel wird von Generation zu Generation (ound (0) auf positiven Erfahrungen. Die heutigen Anforderungen an Nahrungsmittel sind hoch. Essen soll nicht. nur gut (19, es soll sich auch positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden (2), 2. B. Krankheitssymptome linden, die Konzentration steigern oder die Leistungsfahigkeit (3) Es gibt unziihlige Untersuchungen und Studien zu gesundheitsférdernden Wirkungen von Lebensmitteln, doch viele Forschungsergebnisse sind mit Vorsicht zu (14) Das liegt unter anderem daran, dass Untersu- chungen unter Laborbedingungen (5) werden, die sich stark von unserem taglichen Leben (16), Auch bestimmte Forschungs- methoden der Wissenschaftler (17) nicht immer zu eindeutigen Ergebnissen. Gesundheitswissenschaftler der Universitat Stanford konnten in einer Studie sich widersprechende Aussagen zum Thema Lebensmittel und krebsrisiko (8). Obwohl einige Ernihrungsempfehlungen wie der taigliche Verzehr von Obst und Gemiise sinnvoll sind, sollte man beim Thema Ernahrung nicht 9), dass Essen auch schmecken muss und normalerweise mit Genus und Entspannung verbunden ist. Bilden Sie aus den Verben Nomen, | TD gesundheitsférdernd wirken 1. regelmaBig Kaffee konsumieren 2. sich richtig ernahren 3. Krankheiten vorbeugen 4, die Genesung unterstiitzen 5. Hausmittel anwenden 6. positive Erfahrungen weitergeben 2. Krankheit 8. Spektrum Deutsch *B2 ssymptome lindern die Konzentration steigern 9. die Leistungsfahigkeit erhohen 10. etwas unzahlige Male untersuchen 11, schnell heilen 12, etwas taglich verzehren 13, etwas als positiv erfahren > dierichtige > die von Krankheiten = die der Genesung + die von Hausmitteln + die positiver Erfahrungen > die der Krankheitssymptome + die der Konzentration + die der Leistungsfahigkeit > unzaitige —> eine schnelle > dertigliche > positive einhundertfiinfundsechzig | 165 8 | Lebensmittel und Ernahrung 4, Gesicherte Erkenntnisse > a Wie heiBen die Losungsworter? Erganzen Sie in dem Ratsel die fehlenden Nomen mit groBen Buchstaben. iM ANIG ERSCHEINUNGEN 2G e . a{ [3 .GEeTeR PROD EN sVOLLK VARIANTE sKOHLENHY 2KA RT N ar 20B ERG ze ve AT e nem UNG BnG@e A wz GE wSATTI SEMPFINDEN Lésung (zwei Worter): Bei den vielen widerspriichlichen Erndhrungsemp- _* Jeder sollte mindestens drei Portionen (2) fehlungen wissen Konsumenten oft gar nicht mehr, und zwei Portionen (3) am Tag verzehren. was wirklich gesund ist. Die Deutsche Gesellschaft fir Ernhrung e.V. hat ihre Empfehlungen fir eine gesunde Ernahrung iberarbeitet, dabei wurden auch alte Ratschlage gestrichen. * Ganz oben auf der Liste der Ernahrungstipps steht die Lebensmittelvielfalt. Abwechslungsreiche Erndhrung mit vielen pflanzlichen Lebensmitteln vermindert das Risiko von (1). = Bei (4) ist die)" ist die beste Wahl. = Der urspriingliche Hinweis, reichlich (6) in Form von Brot, Nudeln und © (2) zu essen, wurde gestrichen, = Flrden Verzehr von (8) gilt die Empfehlung einer (2) von 300 bis 600 Gramm pro Woche. + Zum Kochen sollte man pflanzliche dle verwen- den, da diese wichtige Omega-3-Fettsauren und 0) Eliefern. = Die (17), so wenig Fett wie mdglich zu sich zu nehmen und cholesterinarme Lebensmittel zu wahlen, wurden zuriickgezogen. = Die), und Lebensmittel mit zu viel (und salz zu meiden, gitt nach wie vor. * Wichtig ist es auch, das Essen zu genieen und sich mal eine Pause zu génnen, Langsames, bewusstes Essen fordert den (13) und das © 66) b Diskutieren Sie in Gruppen und berichten Sie anschlieBend. + An welche Empfehlung sollte man sich halten, an welche nicht? = Welche Empfehlungen wiirden Sie erganzen? 166| einhundertsechsundsechzig Spektrum Deutsch * 82 5 Strukturen: Modalangaben Lebensmittel und Ernahrung | 8 a Lesen Sie die Siitze aus dem Radiointerview und unterstreichen Sie die Verben. Lesen und erganzen Sie danach die Hinweise. 1. Diese Unterschiede kénnen zum Beispiel dadurch entstehen, dass die im Labor getes- teten Mengen von Nahrstoffen im Rahmen unserer tiglichen Essgewohnheiten gar nicht aufgenommen werden. 2. Das konnten Gesundheitswissenschaftler der Stanford University belegen, indem sie in einem Studienvergleich ein Wirrwarr an Ergeb- | nissen aufgelistet haben. b Nominatform » Die Frage nach der Art und Weise kann man mit der aweiteiligen Subjunktion beantworten, wobei im Hauptsatz steht und den nachfol- genden einleitet. » Eine zweite Méglichkeit zur Beschreibung der Art und Weise ist der mit indem. Lesen Sie die Satze und unterstreichen Sie die Prapositionalgruppen. Lesen Sie danach den Hinweis. 1. Mmit/mithilfe dieser Methode kann man auch Zusammenhange zwischen dem Verzehr von Schokolade und hoher Musikalitat herstellen, 2. Neben den bereits aufgeziihiten positiven Effekten kann man angeblich durch regelmaGi: gen Kaffeekonsum das Risiko einschranken, an Parkinson, Alzheimer-Demenz und Depressio- nen zu erkranken, » Ubersicht Seite 182 ¢ Formulieren Sie Satze mit den in Klammern angegebenen Wartern. 1 Man kann sich gesund emahren, Man halt ein paar Regeln ein, (indem) Man kann sich gesund. emihren, Uncen mnon ein paar Regeln einhatt, 1, Man kann etwas fiir die Umwelt tun, Man verzich= tet beim Einkaufen auf Plastikbeutel. (indem) 2. Wissenschaftler haben mehrere Ernahrungs- | 4 studien miteinander verglichen. Sie haben widerspriichliche Empfehlungen entdeckt. (durch « der Vergleich mehrerer Eméhrungsstudien) 3. Man kann bessere Ergebr arbeitet ergebnisoffen. (dadurch .. dass) ‘Spektrum Deutsch * 82 e erzielen, Man 5. » Pripositionalgruppen mit den Préipositio- rnen mit (+ Dativ), mithife (+ Genitiv) oder durch (+ Akkusativ) kénnen ebenfalls die Art und Weise eines Vorgangs angeben. Einige Forscher verwendeten eine ergebnis- ientierte Untersuchungsmethode. Sie kamen zu dem erwarteten Resultat. (mithilfe « eine ergebnisorientierte Untersuchungsmethode) Man macht eine Diat. Man nimmt nicht dauer~ haft ab. (mit eine Didt) einhundertsiebenundsechzig | 167 8 | Lebensmittel und Ernahrung 6 Ernahrung heute & a Sie lesen in einem Forum zum Thema Ernahrung die Meinungen einiger Personen. Welche der ‘Aussagen 1 bis 7 treffen auf die Personen A, B, C oder D 2u? Mehrfachnennungen sind méglich. 1. Wem steht nicht viel Geld fiir den Lebensmitteleinkauf zur Verfiigung? 2. Fiir wen ist Ernahrung eine Gewissensentscheidung? 3. Wer isst gern Sulfigheiten und Eis? ‘4. Wer ernahrt sich vegan? 5, Wer kocht jeden Tag? 6. Wer achtet auf seine Figur? 7. Fiir wen ist Biofleisch wichtig? a) Wan OF | Vincen' r Ich bin Student und wohne in einem | Ich mache gerade ein Praktikum Zimmerim Studentenwohnheim. Wir \ bei einer Finanzbehdrde. Ich achte haben eine Gemeinschaftskiiche und sehr auf meine Ernahrung, weil mein einen Gemeinschaftskiihischrank, Die Immunsystem nicht das beste ist und Kiiche ist nicht immer sehr sauber, aber ich nicht so oft krank werden méchte. Aus ich koche ab und zu darin, meistens Pasta-Ge- diesem Grund esse ich sehr viel Obst. Ich frih- richte, die sind einfach und schnell zuzubereiten. stiicke meist gar nichts, aber trinke jeden Morgen Bei meinen Einkiufen achte ich daraut, dass die einen Ztronensaft. Ich habe gelesen, dass das Lebensmittel gistig sind. eh kaufe auch regel- meine Abwehrkrafte starkt. Gegen 12.00 Uhr esse Bal chaciwe lichsistdier ole sacar ich Bananen und Trauben und einen selbst gemach- Allerdings mag ich auch Sufigkeiten und Eis. Weil ten Salat, den ich mir von 2u Hause mitbringe, ich in der Handballmannschaft der Uni spiele und Abends Koche ich, eden Tag. ch verzichte aber viel trainire, Drache ich viele Kohlenhycrat auf Fleisch und esse vegetarisch, Wenn ich Geld Zum Friihstiick esse ich normalerweise Misli und hatte, wiirde ich nur im Bioladen einkaufen, aber mmittags gehe ich in die Mensa. Abends esse ich dazu misste ich erst einen bezahiten Job finden. dann meine selbst gekochte Pasta oder Brot. Ich versuche auBerdem, SiBigkeiten und Fast- food zu vermeiden. ich machte gern so schlank bleiben wieich bin denn ich rede ksinen Spor. _/ \ Antoniaw { Ich bin Krankenpflegerin und Essen hat bei mir einen ganz besonderen Stellenvrert. Ich ernahre mich vegan, das heitt, ich verzchte auf simtliche Meine Frau und ich arbeiten an der Tierprodukte, das sind neben Fleisch auch Eier, Universitat als Assistenten. Wahrend Milch und Kase. Meine Emahrungsgrundiage meine Frauin der Angestliten-Nensa bilden Obst, Gemiise, Getreide und Niisse. _2u Mittag ist, esse ich mittags nur Brot {ch habe neulich irgendwo gelesen, dass es in coder kaufe mir irgendwo einen Snack. Ich esse Deutschland schon rund eine Millon Veganer nicht gern mit Kallegen zusammen, weil man da gibt, und wir werden immer mehr. Ich habe mich immer iiber irgendetwas reden muss. Ich habe in \oreinigen jahren dafir entschieden, um meine meiner Mittagspause lieber meine Ruhe. Hautprobleme zu lésen, inzwischen ist es fiir Nachmittags trinken meine Frau und ich meist mich aber eine Gewissensentscheidung. Dass wir einen Kaffee zusammen und essen ein Stick immer mehr werden, merkt dbrigens auch die chen, Darauf kann ich wirklich nicht verichten, Lebensmittelindustrie. Ich kann jetzt im Super- obwohl ich ein paar Kilo abnehmen miisste. Mir ‘markt immer mehr vegane Produkte in guter schmeckt der Kuchen von unserem Backer et Bioqualitat im Angebot finden. fach zu gut. Natirtich berete ich mein Essen selbst zu, denn ‘bends kochen wir manchmal zusammen oder in der Krankenhauskantine finde ich oft nichts, essen ein Kasebrot. Wir gehen am Wochenende was ich essen kann. Manchmal gehe ich mit gemeinsam in den Supermarkt einkaufen, wo Freundinnen in ein veganes Restaurant, das es @ leider keine Frischetheke mehr gibt. Deshalb seit Kurzem bei uns um die Ecke gibt. Einige sind kaufen wir oft abgepacktes Fleisch und abge- | dann total iiberrascht, wie gut vegane Gerichte_ | Packten Kase. Beim Fleisch finde ich es wichtig, schmecken kénnen, J \ dass esaus biologischer Tierhaltungstammt._/ S a ‘S 168| einhundertachtundsechzig Spektrum Deutsch 62 ee Lebensmittel und Ernahrung | 8 b Schreiben Sie einen kurzen Text iiber Ihre eigene Ernahrung. Nutzen Sie die Wendungen. | &) + viel/wenig/iiberhaupt kein(e) .. essen/trinken = (nicht so) gut kochen kénnen + auf etwas verzichten * auf etwas achten « sich (vegan/vegetarisch) ernahren = Meine Ernahrungsgrundlage bilden ... * (nicht so) schmecken = gerne (auf dem Markt) einkaufen 7 Emnahrungstrends + viel/wenig Geschmack haben = aus biologischem Anbau /biologischer Tierhal- tung stammen « sich etwas nach Hause bestellen = (2u Hause/in der Kantine/im Restaurant) essen Formulieren Sie Satze wie im Beispiel. Achten Sie auf die fehlenden Prapositionen und den richtigen Kasus. Uberpriffen Sie danach thre Lasungen mit dem Hértext. der jéhrliche Ernéhrungsreport « dariiber « informieren, . = was = in Bezug [auf] —» die Erndhrung * [ux] —> Deutschland « sich dindern + und » was + bleiben Der jiwiiche Emahrungsreport informiert dariber, was sich inn Bemug auf die Emahrung in Deutsch land ander und wos bleibt. die meisten Deutschen = ihre Lieblingsspeisen = treu sein 3) 2 traditionelle Fleischgerichte wie Braten, Schnitzel und Gulasch * ganz vorne « liegen, + [ ] — Platz zwei « Teigwaren wie Spaghetti oder Spatzle = folgen ‘uch Milchprodukte und Obst und Gemiise « [. J — viele =[. obwohl « viele Menschen « [ ] —> der Speiseplan « stehen J—» Deutschland = gerne Fleischgerichte + essen, « insgesamt * ein Riickgang des Fleischkonsums « zu verzeichnen sein ‘nur noch 28 Prozent der Befragten = téglich = Fleisch = verzehren, * das « sechs Prozent weniger als = noch L J —> zweijahre = sein L J die regelmaigen Fleischesser « der Anteil der Manner = deutlich « [ J—> der Anteil der Frauen « liegen 7. die meisten Umfrageteilnehmer, « die * ganz fleischios = sich erndhren, * man = [ J+ die 15- bis, 29-JGhrigen * finden aL I> diese Altersgruppe « elf Prozent = vegetarisch = leben 9. allerdings = die jungen Leute = auch = die gréste Gruppe der Menschen = bilden, « die = Fertiggerichte *L ]—> Hause « sich liefern lassen 10. [ J» ditere Befragte, vor allem Berufstitige, = der Trend « [ ]—> Fertiggerichte > L J—» der Supermarkt = oder = zum schnellen ‘Snack zwischendurch * gehen 11. immer weniger Menschen « die Zeit » finden, “E ]—» Hause « selbst « kochen Spektrum Deutsch * 82 einhundertneunundsechzig |169 | ——————————————— 8 | Lebensmittel und Ernahrung 8 Vortrag: Emahrung Halten Sie einen Vortrag zum Thema Ernahrung. Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ei * Emahrungsgewohnheiten in threm Heimatland oder dem Land, in dem Sie wohnen * Ihre eigenen Vorlieben beim Essen * Trends und Essverhalten in Ihrem beruflichen oder persénlichen Umfeld * selber kochen kontra Fertiggerichte aufwirmen Machen Sie sich zundchst einige Stichpunkte. Nehmen Sie sich dafir zehn Minuten Zeit. Halten Sie dann Ihren Vortrag, der etwa vier Minuten dauern sollte. 9 interview: Verwendung von Lebensmittetn Interviewen Sie zwei Kursteilnehmer. Berichten anschlieBend iiber die Ergebnisse. Haben Sie manchmal Lebensmittel tibrig, z. B. weil die Verpackung zu groB war oder Sie zu viel, gekocht haben? Was machen Sie mit den Resten? ' - —@ Wie voll ist hr Kithl- Was machen Sie mit schrank? Was befindet Lebensmitteln, deren sich normalerweise in -_Verfallsdatum iiber- ihrem Kiihtschrank? -schritten ist? 10 Fakten und Zahlen: Lebensmittel im Miill von Privathaushalten ‘a Beschreiben Sie die Grafik. Redemittel 7 ———— Bro Kopf und Jahr werden in Deutschland 35 kg Lebensmitl weggeworer = Thema der Grafik Knapp die Hate davon sind vermeidbare Abfalle. ? ist. = Die Grafik zeigt! benennt... = Aus der Grafik = Mich diberrascht besonders «= habe ich (nicht) erwartet. = Fiir mich ergibt sich daraus die Schlussfolgerung, dass. 170 | einhundertsiebzig ‘Spektrum Deutsch = 82 I. Lebensmittel und Ernahrung | 8 & b Erganzen Sie die fehlenden Adjektive in der richtigen Form. =) Pro Kopf und Jahr werfen die Deutschen 55 Kilogramm Lebensmittel weg - knapp sfalsch die Haifte davon ist prinzipiell noch verwertbar. Das geht aus dem kiizlich s frisch vero ffentlichten Ernahrungsreport des Bundesministeriums fur Emahrung und + vordffentlicht Landwirtschaft hervor. = verdorben Den (1) Anteil machen dabei nicht mehr ganz @) aeecitien Obst und Gemiise aus, gefolgt von gekochten oder selbst, @) * unappetitlich Mahlzeiten und Brot- und Backwaren, wie die Grafik von Statista zeigt. Die haufigsten Griinde fur die Entsorgung der Lebensmittel sind Haltbarkeitspro- bleme, also (0), schlecht gewordene oder optisch 6) und nicht mehr schmackhafte Lebensmittel, Zweithaufigster Grund sind 2u gro8 bemessene Portionen, gefolgt von einer (6) Mengenplanung beim Einkauf. Erst danach folgen mit sechs Prozent Produkte mit einem (7) Mindesthaltbarkeitsdatum. e) € Bilden Sie aus den Adjektiven Verben und formulieren Sie jeweils einen Satz DD nicht mehr verwertbares Obst Das Obst kann nicht mehr verwertet werden./ Man kann das Obst nicht mehr verwerten. 1. nicht mehr genieBbares Brot 2. der kirzlich verdffentlichte Bericht 3. selbst gekochtes Essen 4, selbst zubereitete Mahizeiten 5. zu grof bemessene Portionen 6. das iiberschrittene Mindesthaltbarkeitsdatum 11 bas urteit eines amtsgerichts in Bayern a Lesen Sie die folgende Mitteilung in einer Zeitung. = Lebensmittel aus dem Miill ‘as Amtsgericht in der bayerischen Stadt Fiirstenfeldbruck verkiindete vor einiger Zeit ein dberraschendes Urteil gegen wei Studentinnen, die des gemeinsam begangenen Diebstahls beschuldigt wurden. Die jungen Frauenhatten denverschlossenen Milleontainer eines Lebensmittelmarktes » mit einem Sechskantschiiissel geéiinet und weggeworfene Waren im Wert von rund 100 Euro herausgenommen. Das sogenannte Containern, also das Entwenden yerwertbarer Lebensmittel aus Millcontainern, war nach Auffassung des Gerichts Diebstahl nach § 242 Strafgesetzbuch (StGB). Diese ‘Meinung vertreten viele Juristen bis heute, obwohl allein in Privathaushal- w ten jedes Jahr geschite 4,4 Millionen Tonnen und in Supermarkten circa 18 Millionen ‘Tonnen Lebensmittel im Mall anden. In der juristischen Praxis wird jedoch in vielen Fallen gegen die Zahlung einer Geldstrafe von einer Anklage abgeschen. Wenn die beiden Frauen im Vorfeld eine Geldstrafe von 1200 Euro akzeptiert oder gemeinniitzige » Arbeit geleistet hiitten, wire das Verfahren vermutlich eingestellt worden. Doch das wollten die beiden Studentinnen nicht, denn ihrer Meinung nach sei dies kein Diebstahl, da niemandem ein Schaden entstanden sei. Die Staatanwaltschaft ethob daraufhin Anklage und anstelle eines Frei- spruchs kam es 7u einem Schuldspruch, der eine Verwarnung und eine » Yerurteilung zu einer Geldstrafe von jeweils 225 Euro unter Vorbehalt be- inhaltete, Demnach brauchen die Stidentinnen nicht zu zahlen, wenn sie binnen einer 2weijahrigen Bewihrungweit straffrei bleiben. Zudem mils- sen die beiden Frauen acht Stunden Sovialarbeit leisten ‘Spektrum Deutsch « B2 einhunderteinundsiebzig | in 8 | Lebensmittel und Ernahrung b Was ist passiert? Geben Sie den Inhalt der Mitteilung mit eigenen Worten wieder. « Juristischer Wortschatz & Erganzen Sie die fehlenden Silben bzw. Werter. Suchen Sie eventuell die Worter im Text. — 4. das Amts 2. derDieb 3. das Strafgesetz 4. die Geld 5. die AnkL 6. die Staatsanwalt 1 der 7 spruch ‘ 8. die Verur 9, die Bewahrungs. d Urteile in einem Strafprozess E> Was bedeuten diese Urteile? Ordnen Sie die richtige Lsung zu. Die/Der Angeklagte wird 1. zueiner Freiheitsstrafe = 0 11a) Sie/Er gilt offiziell als unschuldig. Es gibt keinerlei von zwei Jahren verurteilt” StrafmaBnahmen, 2. freigesprochen. a 1b) Sie/Er gilt als schuldig und muss ins Gefangr (in die Justievollzugsanstalt). 3. zueiner Bewahrungsstrafe 1 @) Die Schuld wurde festgestellt. Die strafbare von zwei Jahren verurteitt. Handlung wird mit der Zahlung eines bestimmten Betrages geahndet. 4, zueiner Geldstrafe Qo 1d) Sie/Er gilt als schuldig, muss aber nicht ins verurteilt. Gefangnis. Wahrend einer bestimmten Zeit miissen Auflagen /Forderungen des Gerichts erfullt werden. ‘Hinweis: Eine Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren kann bei postiver Prognose in eine Bewahrungsstrafe umgewandelt werden. Sammeln Sie argumente fir oder gegen eine Verurteilung der Studentinnen. Blden Sie zwei Gruppen. Eine Gruppe besteht aus Vertreterinnen/Vertretern der Staatsanwaltschaft, die andere Gruppe vertritt die Stu- dentinnen. Spielen Sie die Debatte zwischen den beiden Gruppen. + gerecht/ungerecht/angemessen/ _* Die Absichten der Studentin- lunangemessen sein nen sind (ehrenvoll/ * Laut Strafgesetzbuch ist ../Im versttindlich. Strafgesetzbuch steht, dass ... = Man sollte beriicksichtigen, 6 aN * Meiner Auffassung/Meinung nach dass. QN/ ist (Containern/die unerlaubte * Die Gesetze gelten fir alle. - /: { Mitnahme von Lebensmitteln/das __* Ich beflirworte (eine Verur- Auforechen eines Containers) eine/ _teilung 2u...)/pladiere fir keine strafbare Handlung/Straftat. (einen Freispruch). f Schreiben Sie in einem Onlineforum einen Beitrag zu dem Sachverhalt. s Denken Sie an eine Einleitung und einen Schluss. Nehmen Sie sich 45 Minuten Zeit und schreiben Sie 150 bis 200 Wérter. + Geben Sie kurz den Inhalt der Nachricht in 11a wieder. * Formulieren Sie Ihre persénliche Meinung zu dem Urteil. + Nennen Sie Méglichkeiten, wie man mit weggeworfenen Lebensmitteln umgehen kann, einhundertzweiundsiebzig Sspoktrum Deutsch * 62 Lebensmittel und Ernahrung | 8 12. Gruppenarbeit: MaBnahmen gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln Das Ministerium fiir Erndhrung und Landwirtschaft hat eine Arbeitsgruppe gebildet, die konkrete Vorschlage zur Reduzierung von Lebensmittelabfallen erarbeiten soll. Diskutieren Sie in kleinen Gruppen und prasentieren Sie anschlieBend thre Ideen im Kurs. Redemittel (siehe auch Kapitel 3, Seite 74 und Kapitel 6, Seite 140) Fiir die Diskussion Fiir die Prasentation = Mein Vorschlag ist sehr einfach:.../Ich schlage = Wir haben dariiber gesprochen/diskutiert .. vor, ../Was haltet ihr davon? * Einig/ Uneinig waren wir uns bei dem Thema. = Das Wichtigste ist fir mich, .. = Wir konnten uns auf einige MaBnahmen einigen. * Das sehe ich ganz genauso./Ich wiirde andere _= Eine sinnvolle/effektive/ sofort wirkende Mal Prioritaten setzen. nahme ware, wenn .. * Wir sollten daran denken, ../ Wir miissen uns = Man kénnte auch dariiber nachdenken ... mehr um ... kiimmern, ‘T3 strukturen: Rektion der Verben: a Lesen Sie die Sitze und nennen Sie den Kasus der unterstrichenen Ergénzungen. 1. Die Staatsanwaltschaft erhob Anklage > Nominativ! 2. Ein Lebensmittelmarkt beschuldigte zwei > / ! Studentinnen des Diebstahls. 3. thre Unschuldserklérung half den Studentinnen —» | nicht. 4, Die Presse nannte die jungen Frauen > | ! vorbildliche Umweltaktivistinnen. Experten geben den Menschen viele Ratschlige —> | ! zur besseren Lebensmittelverwertung, & b Lesen Sie die Hinweise und erginzen Sie die Nummer der Beispielsatze aus a). a 5) Verben brauchen Ergénzungen, um einen sinnvollen Die meisten Verben haben Satz bilden zu kénnen. Ergénzung im Akkusativ. Wie viele Erginzungen obligatorisch sind und in wel- chem Kasus sie stehen, das hangt vom Verb ab. Satz ‘Manche Verben bilden Satze mit ena ae Gerrans mon int ig : eine Person) und einer Erganzung a 7 im Akkusativ (meist eine Sache). ee Einige wenige Verben bilden Siitze mit zwei Akkusativ- erganzungen. Zu ihnen gehéren: nennen, kosten und lehren. saz ) Es gibt auch Verben, die Satze mit einer Erganzung im ‘Akkusativ und einer Erganzung im Genitiv bilden, oft im Kontext der Beschreibung krimineller Delikte. Weitere Beispiele sind: jemanden (des Einbruchs) verdéch- tigen, bezichtigen, beschuldigen, iberfuhren, anklagen. » Obersicht Seite 182 ‘Spektrum Deutsch = B2 einhundertdreiundsiebzig | 73 8 | Lebensmittel und Emahrung Bilden Sie aus den Wértern Sitze im Prasens. Achten Sie auf den richtigen Kasus der Erganzungen und die Hinweise zum Konjunktiv. D1 die Deutschen « jéhrlich « viele Millionen Tonnen Lebensmitel « wegwerfen ‘Die Deutschen werfen jalwlich ele Millionen Tonnen Lebensmitiel weg, das « fast ein Drittel des aktuellen Nahrungsmittelverbrauchs * entsprechen ‘Supermérkte + einige Hilfsorganisationen die Lebensmittel « schenken wer in Deutschland « weggeworfenes Essen aus verschlossenten Miilitonnen * mitnehmen, « der Diebstahl « angeklagt werden kénnen ‘man + die Industrie und die Verbraucher « der richtige Umgang mit Essbarem « lehren miissen Experten = die Konsumenten « ein gut geplanter Einkauf = empfehlen ‘man = nur die Lebensmittel « einkaufen sollen (Konjunktiv 1), « die * man = verbrauchen die Versprechungen der Lebensmittelindustrie = man = misstrauen sollen (Konjunktiv 1!) 14 Kulinarische Spezialitaten & a Lesen Sie die Postkarte aus Osterreich und erganzen Sie die in Klammern angegebenen Worter im richtigen Kasus. WT cncus Erika, Ich habe (mein liebe Grif aus Wien sendet dir (du) deine Erika. Ich hal lr | Fees und (ich) auf eine kulinarische Rese sack Onur a Iregeben. Ganz ausfdirlichserde ich Cd) vom mer Reis nach ener Rk, ahr berichten, aber ein paar interessante Infos kann ich (du jt sho oe Unsere Rumdreise began in Vorarlberg am Bodense. Pier yurden Giaste)alleret Kase, Fldlesuppe und Apfelkichle serie. Auf unserem WE . f ‘Salchurgkonnte ich verchiedene KniielKenmenlernen, Am besten schmectton \ aie Marillenkoodel, In Salzburg habe ich (ich) in der Konditor (ein grofer Vorrat) an Mozartkugeln geet. Unsere ndchste Station var Oberistereich, Hier wurden (die Besucher) rat adien Fs J ccccocecesnee fn. Die Kiiche in Nicderasterrcich dmelt = | 7h Se (die ungarische Kiiche), — und deshalb kann man hier Gerichte mit viel Paprika d ‘Kraut essen, Und zum Abschluss geniefe ich im Café rin Wi " ‘ Soe: (die berithmte gleichnamige Torte ’ tnd ein Kaffe) und schreibe (aus) diese Karte, . Teh frewe (ich) auf das Wiederschen, é Bis bald \ Erik b Schreiben Sie eine Postkarte an eine Freundin/einen Freund. Berichten Sie von einer besonderen | gastronomischen Einrichtung in ihrem Heimatland und von einigen kulinarischen Spezialitaten « Stellen Sie ein besonderes Gericht (ihr Lieblingsger und seine Zubereitung vor. it oder ein typisches Gericht aus Ihrem Heimatland) 17% | einhundertvierundsiebzig Spektrum Deutsch * 82 Lebensmittel und Ernahrung | 8 15. klassenspaziergang: Exotisches Essen Fragen Sie méglichst viele Kursteilnehmer und berichten Sie anschlieSend. Wenn Sie an Auslands- Gehen Sie gern in Restau- reisen denken:Inwel- rants mit auslandischer chem Land hat Ihnen Kiiche? Wenn ja, in welche? das Essen besonders gut geschmeckt? Warum? Haben Sie schon einmal ein Gericht, was Ihnen be- sonders gut geschmeckt Haben Sie in einem hat, nachgekocht? Fanden Land schon einmal Sie das schwierig? etwas fiir Sie Selt- sames/Ungewohn- tes gegessen? Haben Sie schon einmal Insekten gegessen? 16 insekten im Anflug & a Lesen Sie den Text. Erginzen Sie die fehlenden Prpositionalgruppen. Achten Sie auf eventuelle GroBschreibung, aut der Spelstiaria Obwohl in vielen Gegenden Nahrungsmittel im Mill Landen, kénnen nicht * nach Schatzungen alle Menschen (1) ausreichend ernahrt werden. * auf die Idee Und die Lage wird nicht besser: Die Weltbevdlkerung wachst jedes Jahr * von 70 Prozent, @. (G) der Vereinten Braut des welt Nationen werden 2050 auf der Erde 9,8 Milliarden Menschen leben, Das Se ionen bedeutet einen Mehrbedarf an Nahrung (). Der Menschen damit verbundene zusitzliche Bedarf ()ist mit + zu gewohnten der aktuellen Fleischproduktion nicht mehr zu decken. Es wird also Zeit, Lebensmitteln sich (6) umzusehen. Eine davon sind nach * an tierischen Meinung von Ernahrungsforschern Insekten. Etwe 1900 Insektenarten, + mit dem neuen Grillen kénnen gegessen werden und stehen bereits in einigen Linder Nahrungsmittel (7) 1n Europa gilt der Verzehr von Insekten noch als exotisch, Das aber kénnte sich andern, denn mit der Novel-Food- Verordnung Nr. 2015/2283 der Europaischen Union sind Insekten als Lebensmittel erlaubt. Viele Unternehmen sehen darin eine groBe Chance, wie die Firma ,Bugfoundation” aus Osnabriick, die Burger auf Basis von Wurmlarven bereits (8) in Belgien, den Niederlanden und Deutschland verkauft, Die Burger haben ein nussiges Aroma und bieten viel EiweiB, ungesattigte Fettsduren, Vitamine und Mineralien. (9) kamen die Firmengriinder wahrend eines Thailandurlaubs, bei dem sie zum ersten Mal Insekten gegessen haben. Allerdings wird es noch eine Weile dauern, bevor sich die Europaer (10) anfreunden. Bisher kbnnen sich in Deutschland nur sieben Prozent Insekten als Alternative (11) vorstellen. b Héren Sie den Text und tiberpriifen Sie thre Losungen. Se 22)) GB) Geben Sie danach den Inhalt des Textes miindlich oder schriftlich wieder. Spektrum Deutsch * B2 einhundertfiinfundsiebzig | 175 8 | Lebensmittel und Eméhrung (es) Bilden Sie aus den Vorgaben Satze im Passiv. Achten Sie auch auf fehlende Prapositionen, den richtigen Kasus und die Zeitangaben in klammern. T_ invielen Gegenden = Lebensmittel « [unJ > der Miill « werfen (Préisens) In Velen Gegenden werden Lebensmittel in den Mill geworfen. nicht alle Menschen » ausreichend erndhren = kénnen (Prdsens) fe I» Experten = ein Mehrbedarfi Insekten als Mahlzeit 17 strulturen: Die Wortstellung im Mittelfeld a Kasuserganzungen J—> Nahrungsmittel « feststellen (Priteritum) der Bedarf[ J—> Fleisch und Getreide « nicht mehr « decken « kénnen (Priisens) L Jeinige Linder « seit Langem « Insekten + essen (Préisens) auch [ J—> Europa = Insekten [ J Nahrungsmittel « zutassen (Préteritum) L ]—> einige europaische Lénder « sie « bereits = [ J-> Supermarkt « verkaufen (Prisens) L J» die Mehrheit der Europiier + noch = akzeptieren « miissen (Prissens) Lesen Sie die Satze und unterstreichen Sie die Verberganzungen (mit oder ohne Préposition). Lesen Sie danach die Hinweise und erganzen Sie die Nummer der Beispielsitze. 4. Ich habe dir den Zeitungsartikel gestern gegeben, 2. Eva hat ihn dir heute noch einmal gemaitt. 3. Ich danke dir fiir das leckere Essen. 4. Ich m&chte dich an deine guten Vorsatze inern. b Adverbiale Angaben > Normalerweise ist die Reihenfolge der Kasus- erganzungen: Dativ vor Akkusativ (Satz...) » Gibt es zwei Pronomen, steht der Akkusativ vor dem Dativ. (Satz...) » Dativ- oder Akkusativerginzungen stehen vor prapositionalen Erganzungen. (5082 oo # SOtZ od) Lesen Sie die Satze und unterstreichen Sie die adverbialen Angaben. Lesen Sie danach die Hinweise. Ich habe die Kollegin letzte Woche mit ihrem neuen Freund im Restaurant Roma" gesehen. 2. Einer Untersuchung zufolge haben viele Menschen im letzten Jahr aus gesundheitli- chen Griinden ihren Fleischkonsum redu- ziert. 3. Petra méchte ihren Freunden am Wochen- ende unbedingt ihre neue Kiiche zeigen, 4, Herr Klein hat die Chefin vorhin in der Kan- tine an die Teamsitzung erinnert. » Die Reihenfolge der adverbialen Angaben ist im Deutschen variabel, neue oder wichtige Aussagen stehen im hinteren Teil des Satzes. » Allerdings gibt es eine haufig genutzte einfache Regel fiir die Stellung der Angaben im Satz: 1. temporal (wan?) 2. kausal (warm?) 3. modal und instrumental (wie? mit wem? womit?) 4, lokal (wo? wohin: Kleine Eselsbriicke: ,te ~ ka ~ mo ~ lo" (Satze 1 bis 2) > Quellenangaben stehen oft auf Position 1. (Satz 2) > Adverbiale Angaben stehen meist zwischen zwei Erginzungen. (Séitze 2, 3 und 4) ec Bilden Sie Satze in der ,normalen” Reihenfolge der Satzglieder. Achten Sie auch auf den Kasus. 12 im Mill « oft = heute « landen « Nahrungsmittel Nabrungsmidtel lovnden heute off im Mill. 4. nach Meinung vieler Wissenschaftler » rund zehn Milliarden Menschen + leben * werden « auf der Erde + im Jahr 2050 2. kann « nach Aussagen von Erndihrungsexperten + mithilfe von Insekten « einen Teil der Erndhrungs- probleme = (sen = man = zukiinftig 3. zugenommen mithilfe einiger Start-up-Unternehmen = der Verzehr von Insekten = in den letzten Jahren * in Europa = hat die Firmengriinder auf diese Geschéftsidee = wahrend eines Thailandurlaubs + kamen 5. den Menschen « Insekten « viel Eiwei, wichtige Vitamine und Mineralien « bieten = in drmeren Landern 176 | einhundertsechsundsiebzig ‘Spektrum Deutsch * B2 Vertiefungsteil | 8 Ubungen zur Vertiefung und zum Selbststudium {1 > Lebensmittel und ihre gesundheitsfordernde Wirkung ’a In diesen Sitzen ist einiges schiefgegangen. & Korrigieren Sie die Fehler, indem Sie die unterstrichenen Warter durch Antonyme ersetzen, 1 Kénnen Lebensmittel tatsachlich Krankheiten vorbeugen oder das Leben verkiirzen? + Korrektur: veriingens 1. Einigen Studien zufolge steigert man bei regelmaigem Kaffeekonsum das Krebsrisiko um 18 Prozent. > Korrektur: 2. Auch die Maglichkeit, einen Herzinfarkt zu erleiden, kann ‘man durch einige Tassen Kaffee am Tag erhdhen. > Korrektur: Dass diese Aussagen stimmen, ist sicher. > Korrektur: Richtig ist, dass Ernahrung helfen kann, krank zu bleiben. © —» —_Korrektur: Sie kann auch im Krankheitsfall zu einer Verstarkung der Krankheitssymptome filhren. > Korrektur: 6. Eine einseitige Ernahrung wirkt sich definitiv positiv auf die Gesundheit und das Wohibefinden aus. > Korrektur: ‘Auch die Anwendung von Hausmitteln ist sinnlos. > Korrektur: 8. Sie wird von Generation zu Generation geheim gehalten und basiert auf positiven Erfahrungen. + Korrektur: 9. Essen sollte aber auch schmecken und mit Genuss und Stress verbunden sein, > Korrektur: bb Forschungsergebnisse e Formen Sie die Satze in Passivsatze um. Achten Sie auf eventuell notwendige Modalverben. D_Lasst sich mit dem Verzehr bestimmter Lebensmittel tatsichlich das Leben verlangern? Kann mit dem. Verechr bestimmizr Lebensmiltel tatsichlich das Leben vedinger werden? Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen filhren Wissenschaftler viele Studien durch. Doch viele Forschungsergebnisse sind mit Vorsicht zu genieBen. Man filhrt Untersuchungen unter zum Teil unrealistischen Laborbedingungen durch. Man arbeitet im Labor 2um Beispiel mit den falschen Mengen an Nahrstoffen. 5. Resultate von Tierversuchen lassen sich nicht eins zu eins auf den Menschen iibertragen. 6. Forschungsergebnisse lassen sich mit bestimmten Methoden beeinflussen. 7, Man untersucht Daten nur nach Auffalligkeiten oder signifikanten Zusammenhangen. 8, Mit dem sogenannten P-Hacking lassen sich auch unsinnige Zusammenhange herstellen. 9. Ein gowiinschtes oder erhofftes Resultat ist relativ einfach 2u erzeugen. 410. Einige positive Effekte bestimmter Lebensmittel lassen sich aber zweifelsfrei nachweisen. Spektrum Deutsch * B2 einhundertsiebenundsiebzig | m7 8 | Vertiefungsteil 02 Wie bewahrt man Lebensmittel am besten auf? & Bilden Sie Modalsaitze. Verwenden Sie die Angaben in Klammern. Bi Leicht verderbliche Lebensmittel kénnen frisch gehalten werden, Man lagert sie bei Temperaturen zwischen 0 °C und 14 °C. (indem) Leicht verlerbliche Lebensmitlel kinnen fisch gehalten werlen, Undem man sie be Temperaturen anischen 0 °C und. 44 °C lagert. 1. Der Abbau wichtiger Inhaltsstoffe wird verzigert. Man bewahrt Lebensmittel bel einer Lager- temperatur nahe dem Gefrierpunkt auf. (dadurch .. dass) Sie nehmen eine Kihltasche mit. Die gekaufte Ware bleibt nach dem Einkauf frisch. (mithilfe) Man kann Lebensmittel vor Austrocknung und vor Geschmacksveranderungen schiitzen. Man legt sie in ihrer Verpackung in den Kiihischrank. (indem) 4, Die Vermehrung von Mikroorganismen kann verhindert werden. Man achtet bei der Lagerung auf die Temperatur. (dadurch ... dass) 5. Aroma, Nahrstoffe und Qualitét kénnen gut erhalten bleiben, Man putzt, wascht und zerkleinert Obst und Gemiise vor dem Einfrieren. (indem) . Man friert die Lebensmittel portionsweise ein, Man kann Verschwendung vorbeugen. (durch) 7, Man benutzt einen Brotkasten aus Holz oder einen Brotsack aus Stoff. Brot bleibt lange frisch. (mithilfe) U3 ) Restaurantbewertungen im Internet =e Was passt? Markieren Sie das richtige Wort. a = abgeben/vergeben Pt Schade, dass man keine sechs Punkte = hatte/hatte ( Leila kann, denn das Restaurant = genossen/bekommen see eee Wiesenhaus” sie verdient. Wir haben wieder einmal ein vorziigliches Schlemmer- menii in gemiitlichem Ambiente und mit einem hervorragenden Service = dieses/diesem Wir waren schon einmal in = ein weiteres/ Thomas Restaurant und sind Mal ent- ein nachstes * ‘téuscht. Das Essen war so lala und der Service * erst/schon eine Katastrophe. Die Getranke kamen + gewiirt/versalzen nach 15 Minuten, da wollten wir eigentlich schon wieder gehen. Die Hauptspeise war lauwarm, das Gemiise "Keine Emp- fehlung! D * an/am ~ Ich war einem heiBen Sommertag + zum/fiir Mara ‘Mittagessen mit Kunden hier. In dem * gekocht/serviert @ ‘iw4 x Schattigen Garten des Restaurants wurde uns ein + zart/weich ausgezeichnetes Mittagessen Das Steak war perfekt gegart und sehr - Die Bedienung war freundlich tnd schnell. ® * von/aus le Eine Reise um die Welt ~so lautete das Schlem- + tiberfin ©) Ingo _-mermenii im April. Wir konnten uns = nach/zum som sice Norwegen Frankreich und Nordamerika * zu/nach bis Asien durchkosten. Wir waren rundum = antraten/machten zufrieden und gliicklich, sodass wir erst nach fiinf Stunden den Weg Hause ich ein Genus! 178| einhundertachtundsiebzig Spektrum Deutsch « B2 ee Vertiefungsteil | 8 04 > Vincent und Alexandra (=) Formulieren Sie Satze mit den Satzgliedern in der ,normalen Reihenfolge. Das unterstrichene Satzglied steht auf Position 1 Dim Studentenwohnheim = seit zwei Jahren » wohnt = Vincent = in einem zimmer Vincent wohict seit awei. Jahren in einem Zimmer im Studentenwohnhein. 1. gemeinsam mit seinen Kommilitonen = dort « Pasta-Gerichte » er= keocht ‘uf den Preis = er » achtet = im Supermarkt = vor allem = bei seinen Einkéufen 3. spielt «in der Universitétsmannschaft + Handball « Vincent « jeden Sonntag 4, zurzeit = Alexandra als Praktikantin = bei einer Finanzbehdrde * arbeitet 5. isst = zum Mittagessen « sie = einen selbst zubereiteten Salat = im Biro 6. auf Fleisch und Fastfood * aus gesundheitlichen Griinden » Alexandra + verzichtet U5) Verben und ihre Erginzungen: Bernd das Brot | SB ' Erganzen Sie die Verben in der richtigen Form. sren «78 Bernd das Brot" isteine beliebte Figur des deutschen Kinderkanals * gehéren » zahlen + Shneln « verwenden KiKA. Es (sich um ein sprechendes kastenweiBbrot + werben » angehdren mit sehr kurzen Armen. Das Besondere an der Figur ist, dass Bernd «sein = haben einen fatalistischen und depressiven Charakter (2).2u handeln » zeichnen + entwerfen = geben * bewundern » sammetn seinen Lieblingsbeschaftigungen (3) beispielsweise das Anstarren der Wand in seinem Zimmer oder die Erweiterung seiner Videosammlung der langweiligsten Eisenbahnstrecken der Welt. Zu seiner Lieblingslektire (4) die Zeitschrift Die Wiiste und du* Sehr haufig (6) er den Ausdruck ,Mist!". Nach igenen Aussagen (6) Bernd der Gattung des ,Homo Brotus Depressivus" (depressiver Brot-Mensch) . ie Figur von Bernd dem Brot (2) Tommy Krappweis auf einer Serviette, als er die ersten Ideen fir ein neues Maskottchen des Kinderkanals (8). Dabei (erin einer Pizzeria ein Weiltbrot und (10) dem Brot das Aussehen seines Freundes Norman Céster. Am Ende CO) das Brot dem Freund nicht nur in seinen Gesichtsziigen, sondern auch in seinen Charaktereigenschaften. Seit Herbst 2007 kann man direkt neben dem Erfurter Rathaus eine zwei Meter hohe Plastikfigur von Bernd dem Brot (2). Bernd (13) fir den Kinderkanal. b Markieren Sie die Erginzungen der Verben im Text. Notieren Sie den Kasus und eventuell die Préposition. sein + Nominativ 7. bewundern + 1. sich handeln um + & entwerfen + 2. werben + 9. zeichnen + 3. zahlen + 10. sammetn + 4. gehdren, . 11, angehdren + 5. haben + 12. geben + 6. verwenden + 13, ahneln + Spektrum Deutsch « 82 einhundertneunundsiebzig | 179 8 | Vertiefungsteil U6) containern bleibt eine Straftat ‘S ’ Bilden Sie aus den Vorgaben Satze in der angegebenen Zeitform. Achten Sie bei den Verberganzungen und den Angaben auf den richtigen Kasus und eventuell fehlende Prapositionen. LD der Hamburger Justizsenator « [vor]—» das diesjéhrige Treffen der Justizminister » der Antrag « stellen (Praiteritum), « des sogenannte Containern « legalisieren ‘Der Hamburger Justizsenator stellte vor dem. diegjihvigen Tefen der Justiaminister den An- rag, das sogenannte Containen 21 legalisieren. 1. bis jetzt » das Entwenden abgelaufener, aber noch genieBbarer Lebensmittel « [ J Mill- tonnen [ J—> biebstahl « gelten (Priisens) 2. wenn « also « jemand = [ J—> Containern « sich erwischen lassen, er « der Diebstahl * beschuldigt werden kénnen (Prtisens) 3. die Justizminister der anderen Bundeslénder « der Antrag * [ I- die Konferenz = diskutieren und mehrheitlich ablehnen (Perfekt) 4, statt einer Legalisierung des Containers = die Minister = eine engagierte Bekiimpfung der Lebensmittel- verschwendung « fordern (Priisens) 5. die Minister » auch « J— hygienische und gesundheitliche Griinde «[ J—> dos Einsammeln von weggeworfenen Lebensmittelresten + warnen (Priteritum) 6. verfallene Lebensmittel « nach Meinung der Politiker + zwar * die Menschen «[ I- finanzielle Néte = helfen, + aber = sie» auch « krank machen kénnen (Prisens) 2% man sl. J» andere Lénder « sich orientieren sollen (Konjunktiv I) « und «[ > ein Gesetz *[ J—> das Wegwerfen von Lebensmitteln » vorgehen (Préisens) 8. J—> Frankreich zum Beispiel « grofe Supermdirkte «[ J—> 2016 = per Gesetz « eine Hitfsorganisation = [ J—> unverkaufte Lebensmittel « unterstiitzen milssen (Présens) 9 die Justizministerkonferenz = die Bundesregierung = darum bitten (Prateritum), « alternative Abgabe~ formen [ J-+ sozial Bediirftige + entwickeln =) b Wiederholen Sie die Wendungen. Erginzen Sie die passenden Verben. Roe . 1. einen Antrag stellen / io + helfen 2. eine engagierte Bekaimpfung + entwicketn 3. sch an anderen Lndern oY + ablehnen = fordern 4, als Diebstahl / = vorgehen 5. alternative Formen x DY = gelten ‘eaeimniiadl oi * orientieren 6. Hilfsorganisationen * unterstiitzen 7. Menschen in finanziellen Noten + beschuldigen 8. jemanden des Diebstahls 9. gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln U7) Forumsbeitrag ‘Ss Sie haben den Text ,Insekten im Anflug” (Aufgabe 16a) in einer Onlinezeitschrift gelesen und méchten darauf reagieren. Schreiben Sie einen Forumsbeitrag (mindestens 150 Worter). Gehen Sie dabei kurz auf folgende Punkte ein: * die Ernahrungssituation weltweit und in ihrem Heimatiand * die im Text beschriebenen Lésungen * thre eigene Meinung 180| einhundertachtzig Spektrum Deutsch * B2 Abschlusstest | 8 Kleiner Abschlusstest Meine Gesamtleistung 20 J Was kénnen Sie schon? Testen Sie sich selbst. u TH ) Gesunde Ernahrung & lo l Erganzen Sie die passenden Verben. Manchmal gibt es mehrere Lésungen. 1D Alexander emat sich sehr gesund. 1. er taglich viel Gemiise und Obst. 2. Zum Kochen er nur die besten Produkte. 3. Die Fleischprodukte aus biologischer Tierhaltung. 4 Er auf den Fett- und Zuckergehalt der LebensmitteL 5. Alexander ganz bewusst auf Alkohol. 6. Beim Essen er sich ab und zu eine Pause. 7. Mit seiner ausgewogenen Ernahrung machte Alexander gern sein Leben : 8. Erwill auBerdem mithilfe bestimmter Lebensmittel Krankheiten und seine Leistungstahigheit T2)) Wie kann man das Problem lésen? & | Formulieren Sie Modalsatze. Nutzen Sie die Vorgabe in Klammern Bi Polititer = gegen Lebensmittelverschwendung « vorgehen wollen, sie * neue Gesetze beschliefen (indem) Politiker wollen. gegen. Lebensmittelverschwendung vorgehen, inden. sie neue Geselze be- schligten, ‘1. Superméirate « zu einem besseren Umgang mit abgelaufenen Lebensmitteln + gezwungen werden sollen, sie = die aussortierte Ware » an soziale Organisationen abgeben miissen (indem) 2. man = die Verschwendung » auch = reduzieren kénnen, Containern = straffrei » werden (dadurch ... dass) 3. alle Birger » einen Beitrag = leisten kénnen, sie » bewusst « einfeaufen (durch, Einkaufen) T2)) Geburtstagsgriite & 5] Erganzen Sie die Worter im richtigen Kasus. de Alles Gute! ] (2) du 3 ein Freund | Ueber ens, (@) er ich gratuliere dir (1) ganz heralich zum Geburtstag und wilnsche Q)alles, er alles Gute. Zurzet bin ich in Minchen und besuche (), Harald, toh weit (©) derwitde ua ob du (4) nach kes, at aher in der Jugendmannschaft Handball @ do” Verben mit direktem Kasus Verben mit Akkusativ: Ich trinke morgens eine Tasse Kaffee. Verben mit Dati Die Erklérung half den Studentinnen nicht. Verben mit Dativ und Akkusativ: Experten geben den Menschen viele Ratschlage. Verben mit zwei Akkusativen: Die Presse nannte die jungen Frauen vorbildliche Aktivistinnen. Verben mit Akkusativ und Geniti Die Verkiuferin beschuldigte Studentinnen des Diebstahi > Die Wortstellung im Mittelfeld ‘Auswahl: jemanden befragen = begliickwiinschen (zu) « beneiden (um) * besuchen = bitten (um) = lieben = loben (fiir) « kennen « sehen * treffen « unterbrechen untersuchen « verurteilen (zu) « verstehen etwas essen « trinken = sagen « bestitigen ‘Auswahl: jemandem ahneln « antworten (auf) « begegnen beistehen * danken (fiir) = drohen (mit) « gefallen « glauben = gratulieren (zu) « helfen = missfallen « misstrauen « nachgeben « niitzen * schaden + vertrauen « widersprechen = zuhéren » zureden = zustimmen Auswahl: jemandem etwas anvertrauen « bewilligen borgen = bringen * empfehlen « entziehen « erzahlen = geben = leihen « mitteilen + schenken « schicken « senden = verbieten « verdanken = verschweigen + versprechen = verweigern = verzeihen « wiinschen = zeigen wichtige Verben dieser Gruppe: jemanden etwas kosten « lehren = nennen wichtige Verben dieser Gruppe: jemanden einer Straftat beschuldigen « bezichtigen « verdachtigen * iberfiihren « anklagen Kasusergiinzungen Position || Position2 Mittetfeld Satzende Reihenfolge Ich habe dir den Zeitungsartikel gestern gegeben. N-D-A fva hat ihn dir heute noch einmal gemaitt, N-A-D Wir danken dir fir das leckere Essen. N-D-prip. Ergtinzung Ich machte dich an deine guten Vorsitze _erinnern. N-A-prip. Ergéinzung Angaben Position1 || Position2 Mittelfeld satzende Reihenfolge im Mai zur Entspannung mit temporal - kausal ~ Birgit ist ihrem Freund an die Ostsee sefahren. modal - lokal > Modalangaben: itze und Prapositionen Das konnten Gesundheitswissenschaftler der Stanford University belegen, indem sie in einem Studienvergleich ein Wirrwarr an Ergebnissen aufgelistet haben. Diese Unterschiede kénnen zum Beispiel dadurch entstehen, dass die im Labor sgetesteten Mengen von Nahrstoffen im Rahmen unserer taglichen Essgewohn- heiten gar nicht aufgenommen werden. Nebensiitze mit der Sub- junktion indem Nebensatze mit der zweiteiligen Subjunktion dadurch .. dass Nomengruppen mit den _ Beim Spazierengehen kann man sehr gut lernen. Prépositionen mit (+ Da- _mit/ithilfe dieser Methode kann man Zusammenhange herstellen. tiv), mithilfe (+ Genitiv) | Neben den bereits aufgezihiten positiven Effekten kann man angeblich durch und durch (+ Akkusativ) | regeimaBigen Kaffeekonsum bestimmte Krankheitsrisiken einschranken. Spektrum Deutsch * 82 182| einhundertzweiundachtzig Neer ee ee ee Wichtige Worter und Wendungen sderholen Sie die Wérter und Wendungen. ‘Zweisprachige Redemittellisten finden Sie unter wwwschubert-verlag.de/wortschatz Die gesundheitliche Wirkung von Lebensmitteln Ergebnisse in diversen Zeitschriften nachlesen kénnen = das Leben verlingern * das Krebsrisiko um 18 Prozent senken das Risiko vermindern, einen Herzinfarkt zu erleiden krankheiten vorbeugen die Genesung in Krankheitsfallen unterstitzen kKrankheitssymptome lindern beim Entspannen helfen die Konzentration steigern die Leistungsfahigkeit erhéhen das Risiko einschranken, an einer Depression zu erkranken die Rolle der Nahrungsmittel beim Heilungsprozess erkennen + von einer Erkaltung geplagt werden * unter Magenschmerzen leiden * etwas von Generation zu Generation weitergegeben * auf positiven Erfahrungen basieren « sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefin- den auswirken * Artikeln in Zeitschriften (keinen) Glauben schenken + viele Forschungsergebnisse mit Vorsicht genieBen/ Studien (nicht) trauen * Untersuchungen unter Laborbedingungen durehfiihren’ * sich stark vom taglichen Leben unterscheiden = Nahrstoffe aufnehmen ich nicht eins zu eins auf den Menschen iibertragen lassen Daten (nicht) gezielt auf ein bestimmtes Thema untersuchen nach Auffalligkeiten oder signifikanten Zusammen- hangen suchen ein gewiinschtes oder erhofftes Resultat erzeugen ein Wirrwarr an Studienergebnissen auflisten allgemeine Empfehlungen zum Verzehr von Le- bensmitteln formutieren Empfehlungen von einem einzigen Studienergebnis, ableiten + fiir viele Nahrungsmittel eine positive Wirkung zueifelsfrei nachweisen + auf einigen Gebieten intensiv forschen = mit Genus und Entspannung verbunden sein Spektrum Deutsch * 82 bersichten | 8 Ernahrung = Empfehlungen iiberarbeiten * Ratschlage streichen + taglich (Gemiise und Obst) verzehren * die beste Wahl sein = (pflanzliche Ole) verwenden + (Omega-3-Fettsduren) liefern = (wenig Fett) zu sich nehmen, (cholesterinarme) Lebensmittel wahlen * zu viel (Zucker und Salz) meiden * sich (fleischlos) ernahren * viel/wenig/iiberhaupt kein (Fleisch/Bier) essen! trinken auf (Kohlenhydrate) verzichten * auf (Ausgewogenheit) achten * sich (vegan/vegetarisch) ernahren * die Ernahrungsgrundtage sein/bilden * gerne (auf dem Markt) einkaufen * (nicht so) gut kochen kénnen = (nicht so) schmecken * viel/wenig Geschmack haben = aus biologischem Anbau/biologischer Tierhaltung stammen * sich Essen nach Hause bestellen * das Essen genieBen * sich eine Pause gonnen = den Genuss und das Sattigungsempfinden fordern * (Sich) einen Traum verwirklichen « sich auf eine kulinarische Reise begeben * sich einen groBen Vorrat an (Mozartkugeln) zulegen * der (ungarischen) Kiiche ahneln einhundertdreiundachtzig | 183 | ibersichten Weggeworfene Lebensmittel = Nahrungsmittel wegwerfen/entsorgen/ver- schwenden += (un)genieBbare/verdorbene/(un)appetitliche/ noch verwertbare Lebensmittel in die Milltonne werfen = im mill landen * Portionen 2u groB bemessen = das Mindesthaltbarkeitsdatum iiberschreiten + einen Miillcontainer gewaltsam &ffnen Juristischer Wortschatz: * des gemeinsam begangenen Diebstahls beschul- digt werden = nach Auffassung vieler Juristen ein Diebstahl nach § 242 Strafgesetzbuch (StGB) sein = Anklage erheben * ein Urteil verkiinden * schuldig gesprochen werden = jemanden zu einer Geldstrafe/Bewahrungsstrafe/ Freiheitsstrafe verurtellen * eine Strafe akzeptieren * straffrei bleiben = gemeinniitzige Arbeit leisten * von einer Anklage absehen/das Verfahren einstellen «= jemanden freisprechen Insekten als Nahrungsmittel = Nicht alle Menschen auf der Welt kinnen ausrei- chend ernahrt werden. * Ein Mehrbedarf an Nahrung entsteht/besteht. = den zusitzlichen Bedarf an tierischen EiweiBen mmit der aktuellen Fleischproduktion (nicht) decken kénnen * sich nach Alternativen umsehen/eine Alternative sein * in einigen Landern auf der Speisekarte stehen * als exotisch gelten * Insekten als Lebensmittel erlauben/zulassen + eine groBe Chance sehen * auf eine Idee kommen * sich mit einem neuen Nahrungsmittel anfreunden * sich Insekten als Alternative zu gewohnten Lebens- mitteln vorstellen kénnen einhundertvierundachtzig Diskutieren und Ergebnisse zusammenfassen * Ich schlage vor, (das Containern zu legalisieren)./ Mein Vorschlag ist sehr einfach: (Wir legatisieren das Containern). = Was haltet ihr davon? * Das Wichtigste ist fiir mich, (das Wegwerfen von Lebensmitteln zu bekimpfen). = Das sehe ich genauso. * Ich wiirde andere Prioritaten setzen, = Wir sollten daran denken, (die Bediirftigen zu unterstiitzen). Wir miissen uns auch/mehr um (die Bediirftigen) kiimmern. * Wir haben dariiber gesprochen/diskutiert, (wie wir Lebensmittelverschwendung verhindern kénnen). * Einig/Uneinig waren wir uns bei dem Thema (Bekéimpfung des Uberangebots). * Wir konnten uns auf einige Mafnahmen einigen * Eine sinnvolle/effektive/sofort wirkende MaSnah- me ware, wenn (Supermérkte hohe Strafen zahlen miissten). Man konnte auch dariiber nachdenken, (hohe Strafen fur Supermarkte einzufihren). Eine Grafik beschreiben = Thema der Grafik ist (die Lebensmittelverschwen- dung). * Die Grafik zeigt/benennt (die Verteilung der Le- bensmittelabfiille und die Griinde fir ihre Entsor- gung). * Aus der Grafik lasst sich ableiten, (was man verbes- sern kann). * Mich iiberrascht besonders, (dass die Menschen beim Einkaufen so schlecht planen). * Das habe ich (nicht) erwartet. * Flir mich ergibt sich daraus die Schlussfolgerung, dass (wir besser planen miissen). Spektrum Deutsch * 82

You might also like