You are on page 1of 41

(eBook PDF) Essentials of Modern

Business Statistics with Microsoft


Excel 8th Edition
Visit to download the full and correct content document:
https://ebooksecure.com/download/ebook-pdf-essentials-of-modern-business-statistic
s-with-microsoft-excel-8th-edition/
Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
vi Contents

Using Excel to Construct a Frequency Distribution, a Relative


Frequency Distribution, and a Percent Frequency Distribution 39
Bar Charts and Pie Charts 40
Using Excel to Construct a Bar Chart 42
2.2 Summarizing Data for a Quantitative Variable 47
Frequency Distribution 47
Relative Frequency and Percent Frequency Distributions 49
Using Excel to Construct a Frequency Distribution 50
Dot Plot 51
Histogram 52
Using Excel’s Recommended Charts Tool to Construct
a Histogram 54
Cumulative Distributions 55
Stem-and-Leaf Display 56
2.3 Summarizing Data for Two Variables Using Tables 65
Crosstabulation 65
Using Excel’s PivotTable Tool to Construct a Crosstabulation 68
Simpson’s Paradox 69
2.4 Summarizing Data for Two Variables Using Graphical Displays 75
Scatter Diagram and Trendline 76
Using Excel to Construct a Scatter Diagram and a Trendline 77
Side-by-Side and Stacked Bar Charts 79
Using Excel’s Recommended Charts Tool to Construct
Side-by-Side and Stacked Bar Charts 81
2.5  Data Visualization: Best Practices in Creating Effective Graphical
Displays 85
Creating Effective Graphical Displays 85
Choosing the Type of Graphical Display 86
Data Dashboards 86
Data Visualization in Practice: Cincinnati Zoo
and Botanical Garden 88
Summary 90
Glossary 91
Key Formulas 92
Supplementary Exercises 93
Case Problem 1: Pelican Stores 98
Case Problem 2: Movie Theater Releases 99
Case Problem 3: Queen City 100
Case Problem 4: Cut-Rate Machining, Inc. 100
Appendix 2.1 Creating Tabular and Graphical Presentations with R
(MindTap Reader)

Chapter 3 Descriptive Statistics: Numerical Measures   103


Statistics in Practice: Small Fry Design 104
3.1 Measures of Location 105
Mean 105

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Copyright 2020 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Contents vii

Median 107
Mode 108
Using Excel to Compute the Mean, Median, and Mode 109
Weighted Mean 109
Geometric Mean 111
Using Excel to Compute the Geometric Mean 112
Percentiles 113
Quartiles 114
Using Excel to Compute Percentiles and Quartiles 115
3.2 Measures of Variability 121
Range 122
Interquartile Range 122
Variance 122
Standard Deviation 124
Using Excel to Compute the Sample Variance and Sample
Standard Deviation 125
Coefficient of Variation 126
Using Excel’s Descriptive Statistics Tool 126
3.3  Measures of Distribution Shape, Relative Location,
and Detecting Outliers 130
Distribution Shape 130
z-Scores 131
Chebyshev’s Theorem 132
Empirical Rule 133
Detecting Outliers 134
3.4 Five-Number Summaries and Boxplots 138
Five-Number Summary 138
Boxplot 138
Using Excel to Construct a Boxplot 139
Comparative Analysis Using Boxplots 139
Using Excel to Construct a Comparative Analysis
Using Boxplots 140
3.5 Measures of Association Between Two Variables 144
Covariance 144
Interpretation of the Covariance 146
Correlation Coefficient 148
Interpretation of the Correlation Coefficient 149
Using Excel to Compute the Sample Covariance
and Sample Correlation Coefficient 151
3.6  Data Dashboards: Adding Numerical Measures to Improve
Effectiveness 153
Summary 156
Glossary 157
Key Formulas 158
Supplementary Exercises 159
Case Problem 1: Pelican Stores 165

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Copyright 2020 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
viii Contents

Case Problem 2: Movie Theater Releases 166


Case Problem 3: Business Schools of Asia-Pacific 167
Case Problem 4: Heavenly Chocolates Website Transactions 167
Case Problem 5: African Elephant Populations 169
Appendix 3.1 Descriptive Statistics with R (MindTap Reader)

Chapter 4 Introduction to Probability   171


Statistics in Practice: National Aeronautics and Space Administration 172
4.1 Experiments, Counting Rules, and Assigning Probabilities 173
Counting Rules, Combinations, and Permutations 174
Assigning Probabilities 178
Probabilities for the KP&L Project 179
4.2 Events and Their Probabilities 183
4.3 Some Basic Relationships of Probability 187
Complement of an Event 187
Addition Law 188
4.4 Conditional Probability 193
Independent Events 196
Multiplication Law 196
4.5 Bayes’ Theorem 201
Tabular Approach 204
Summary 206
Glossary 207
Key Formulas 208
Supplementary Exercises 208
Case Problem 1: Hamilton County Judges 213
Case Problem 2: Rob’s Market 215

Chapter 5 Discrete Probability Distributions   217


Statistics in Practice: Voter Waiting Times in Elections 218
5.1 Random Variables 218
Discrete Random Variables 219
Continuous Random Variables 220
5.2 Developing Discrete Probability Distributions 221
5.3 Expected Value and Variance 226
Expected Value 226
Variance 227
Using Excel to Compute the Expected Value, Variance,
and Standard Deviation 228
5.4  Bivariate Distributions, Covariance, and Financial Portfolios 233
A Bivariate Empirical Discrete Probability Distribution 233
Financial Applications 236
Summary 239
5.5 Binomial Probability Distribution 242
A Binomial Experiment 242

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Copyright 2020 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Contents ix

Martin Clothing Store Problem 244


Using Excel to Compute Binomial Probabilities 248
Expected Value and Variance for the Binomial
Distribution 249
5.6 Poisson Probability Distribution 252
An Example Involving Time Intervals 253
An Example Involving Length or Distance Intervals 254
Using Excel to Compute Poisson Probabilities 254
5.7 Hypergeometric Probability Distribution 257
Using Excel to Compute Hypergeometric Probabilities 259
Summary 261
Glossary 262
Key Formulas 263
Supplementary Exercises 264
Case Problem 1: Go Bananas! Breakfast Cereal 268
Case Problem 2: McNeil’s Auto Mall 269
Case Problem 3: Grievance Committee at Tuglar Corporation 270
Case Problem 4: Sagittarius Casino 270
Appendix 5.1 Discrete Probability Distributions with R (MindTap Reader)

Chapter 6 Continuous Probability Distributions   273


Statistics in Practice: Procter & Gamble 274
6.1  Uniform Probability Distribution 275
Area as a Measure of Probability 276
6.2  Normal Probability Distribution 279
Normal Curve 279
Standard Normal Probability Distribution 281
Computing Probabilities for Any Normal Probability
Distribution 285
Grear Tire Company Problem 286
Using Excel to Compute Normal Probabilities 288
6.3  Exponential Probability Distribution 293
Computing Probabilities for the Exponential Distribution 294
Relationship Between the Poisson
and Exponential Distributions 295
Using Excel to Compute Exponential Probabilities 295
Summary 298
Glossary 298
Key Formulas 298
Supplementary Exercises 299
Case Problem 1: Specialty Toys 301
Case Problem 2: Gebhardt Electronics 302
Appendix 6.1 Continuous Probability Distributions with R
(MindTap Reader)

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Copyright 2020 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
x Contents

Chapter 7 Sampling and Sampling Distributions   305


Statistics in Practice: The Food and Agriculture Organization 306
7.1 The Electronics Associates Sampling Problem 307
7.2 Selecting a Sample 308
Sampling from a Finite Population 308
Sampling from an Infinite Population 312
7.3 Point Estimation 316
Practical Advice 317
7.4 Introduction to Sampling Distributions 319
7.5  Sampling Distribution of x 322
Expected Value of x 322
Standard Deviation of x 322
Form of the Sampling Distribution of x 324
Sampling Distribution of x for the EAI Problem 324
Practical Value of the Sampling Distribution of x 325
Relationship Between the Sample Size
and the Sampling Distribution of x 327
7.6 Sampling Distribution of p 331
Expected Value of p 332
Standard Deviation of p 332
Form of the Sampling Distribution of p 333
Practical Value of the Sampling Distribution of p 333
7.7 Other Sampling Methods 337
Stratified Random Sampling 337
Cluster Sampling 337
Systematic Sampling 338
Convenience Sampling 338
Judgment Sampling 339
7.8 Practical Advice: Big Data and Errors in Sampling 339
Sampling Error 339
Nonsampling Error 340
Big Data 341
Understanding What Big Data Is 342
Implications of Big Data for Sampling Error 343
Summary 348
Glossary 348
Key Formulas 349
Supplementary Exercises 350
Case Problem: Marion Dairies 353
Appendix 7.1 Random Sampling with R (MindTap Reader)

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Copyright 2020 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Contents xi

Chapter 8 Interval Estimation  355


Statistics in Practice: Food Lion 356
8.1 Population Mean:  Known 357
Margin of Error and the Interval Estimate 357
Using Excel 361
Practical Advice 362
8.2 Population Mean:  Unknown 364
Margin of Error and the Interval Estimate 365
Using Excel 368
Practical Advice 369
Using a Small Sample 369
Summary of Interval Estimation Procedures 371
8.3 Determining the Sample Size 374
8.4 Population Proportion 377
Using Excel 378
Determining the Sample Size 380
8.5 Practical Advice: Big Data and Interval Estimation 384
Big Data and the Precision of Confidence Intervals 384
Implications of Big Data for Confidence Intervals 385
Summary 387
Glossary 388
Key Formulas 388
Supplementary Exercises 389
Case Problem 1: Young Professional Magazine 392
Case Problem 2: GULF Real Estate Properties 393
Case Problem 3: Metropolitan Research, Inc. 395
Appendix 8.1 Interval Estimation with R (MindTap Reader)

Chapter 9 Hypothesis Tests  397


Statistics in Practice: John Morrell & Company 398
9.1 Developing Null and Alternative Hypotheses 399
The Alternative Hypothesis as a Research Hypothesis 399
The Null Hypothesis as an Assumption to Be Challenged 400
Summary of Forms for Null and Alternative Hypotheses 401
9.2 Type I and Type II Errors 402
9.3 Population Mean: s Known 405
One-Tailed Test 405
Two-Tailed Test 410
Using Excel 413
Summary and Practical Advice 414
Relationship Between Interval Estimation
and Hypothesis Testing 415
9.4 Population Mean: s Unknown 420
One-Tailed Test 421
Two-Tailed Test 422

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Copyright 2020 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
xii Contents

Using Excel 423


Summary and Practical Advice 425
9.5 Population Proportion 428
Using Excel 430
Summary 431
9.6  Practical Advice: Big Data and Hypothesis Testing 434
Big Data, Hypothesis Testing, and p-Values 434
Implications of Big Data in Hypothesis Testing 436
Summary 437
Glossary 438
Key Formulas 438
Supplementary Exercises 439
Case Problem 1: Quality Associates, Inc. 442
Case Problem 2: Ethical Behavior of Business Students at Bayview
University 443
Appendix 9.1 Hypothesis Testing with R (MindTap Reader)

Chapter 10 Inference About Means and Proportions with Two


Populations  445
Statistics in Practice: U.S. Food and Drug Administration 446
10.1  Inferences About the Difference Between Two Population Means:
s1 and s2 Known 447
Interval Estimation of m1 2 m2 447
Using Excel to Construct a Confidence Interval 449
Hypothesis Tests About m1 2 m2 451
Using Excel to Conduct a Hypothesis Test 452
Practical Advice 454
10.2  Inferences About the Difference Between
Two Population Means: s1 and s2 Unknown 456
Interval Estimation of m1 2 m2 457
Using Excel to Construct a Confidence Interval 458
Hypothesis Tests About m1 2 m2 460
Using Excel to Conduct a Hypothesis Test 462
Practical Advice 463
10.3  Inferences About the Difference Between Two Population Means:
Matched Samples 467
Using Excel to Conduct a Hypothesis Test 469
10.4  Inferences About the Difference Between
Two Population Proportions 474
Interval Estimation of p1 2 p2 474
Using Excel to Construct a Confidence Interval 476
Hypothesis Tests About p1 2 p2 477
Using Excel to Conduct a Hypothesis Test 479
Summary 483
Glossary 483

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Copyright 2020 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Contents xiii

Key Formulas 483


Supplementary Exercises 485
Case Problem: Par, Inc. 488
Appendix 10.1 Inferences About Two Populations with R (MindTap Reader)

Chapter 11 Inferences About Population Variances   489


Statistics in Practice: U.S. Government Accountability Office 490
11.1 Inferences About a Population Variance 491
Interval Estimation 491
Using Excel to Construct a Confidence Interval 495
Hypothesis Testing 496
Using Excel to Conduct a Hypothesis Test 498
11.2 Inferences About Two Population Variances 503
Using Excel to Conduct a Hypothesis Test 507
Summary 511
Key Formulas 511
Supplementary Exercises 511
Case Problem 1: Air Force Training Program 513
Case Problem 2: Meticulous Drill & Reamer 514
Appendix 11.1 Population Variances with R (MindTap Reader)

Chapter 12  ests of Goodness of Fit, Independence, and Multiple


T
Proportions  517
Statistics in Practice: United Way 518
12.1 Goodness of Fit Test 519
Multinomial Probability Distribution 519
Using Excel to Conduct a Goodness of Fit Test 523
12.2 Test of Independence 525
Using Excel to Conduct a Test of Independence 529
12.3  Testing for Equality of Three or More Population Proportions 534
A Multiple Comparison Procedure 537
Using Excel to Conduct a Test of Multiple Proportions 539
Summary 543
Glossary 544
Key Formulas 544
Supplementary Exercises 544
Case Problem 1: A Bipartisan Agenda for Change 547
Case Problem 2: Fuentes Salty Snacks, Inc. 548
Case Problem 3: Fresno Board Games 549
Appendix 12.1 Chi-Square Tests with R (MindTap Reader)

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Copyright 2020 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
xiv Contents

Chapter 13 Experimental Design and Analysis of Variance   551


Statistics in Practice: Burke, Inc. 552
13.1  An Introduction to Experimental Design and Analysis of
Variance 553
Data Collection 554
Assumptions for Analysis of Variance 556
Analysis of Variance: A Conceptual Overview 556
13.2  Analysis of Variance and the Completely Randomized Design 558
Between-Treatments Estimate of Population Variance 559
Within-Treatments Estimate of Population Variance 560
Comparing the Variance Estimates: The F Test 561
ANOVA Table 562
Using Excel 563
Testing for the Equality of k Population Means:
An Observational Study 564
13.3 Multiple Comparison Procedures 570
Fisher’s LSD 570
Type I Error Rates 572
13.4 Randomized Block Design 575
Air Traffic Controller Stress Test 576
ANOVA Procedure 577
Computations and Conclusions 578
Using Excel 579
13.5 Factorial Experiment 584
ANOVA Procedure 585
Computations and Conclusions 586
Using Excel 589
Summary 593
Glossary 594
Key Formulas 595
Completely Randomized Design 595
Multiple Comparison Procedures 596
Randomized Block Design 596
Factorial Experiment 596
Supplementary Exercises 596
Case Problem 1: Wentworth Medical Center 601
Case Problem 2: Compensation for Sales Professionals 602
Case Problem 3: TourisTopia Travel 603
Appendix 13.1 Analysis of Variance with R (MindTap Reader)

Chapter 14 Simple Linear Regression   605


Statistics in Practice: walmart.com 606
14.1 Simple Linear Regression Model 607
Regression Model and Regression Equation 607
Estimated Regression Equation 609

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Copyright 2020 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Contents xv

14.2 Least Squares Method 610


Using Excel to Construct a Scatter Diagram, Display
the Estimated Regression Line, and Display the Estimated
Regression Equation 614
14.3 Coefficient of Determination 621
Using Excel to Compute the Coefficient of Determination 625
Correlation Coefficient 626
14.4 Model Assumptions 629
14.5  Testing for Significance 631
Estimate of s2 631
t Test 632
Confidence Interval for b1 633
F Test 634
Some Cautions About the Interpretation of Significance Tests 636
14.6  Using the Estimated Regression Equation for Estimation
and Prediction 639
Interval Estimation 640
Confidence Interval for the Mean Value of y 640
Prediction Interval for an Individual Value of y 641
14.7 Excel’s Regression Tool 646
Using Excel’s Regression Tool for the Armand’s Pizza
Parlors Example 646
Interpretation of Estimated Regression Equation Output 647
Interpretation of ANOVA Output 648
Interpretation of Regression Statistics Output 649
14.8  Residual Analysis: Validating Model Assumptions 651
Residual Plot Against x 652
Residual Plot Against y⁄ 653
Standardized Residuals 655
Using Excel to Construct a Residual Plot 657
Normal Probability Plot 660
14.9 Outliers and Influential Observations 663
Detecting Outliers 663
Detecting Influential Observations 665
14.10  Practical Advice: Big Data and Hypothesis Testing in Simple
Linear Regression 670
Summary 671
Glossary 671
Key Formulas 672
Supplementary Exercises 674
Case Problem 1: Measuring Stock Market Risk 678
Case Problem 2: U.S. Department of Transportation 679
Case Problem 3: Selecting a Point-and-Shoot Digital Camera 680
Case Problem 4: Finding the Best Car Value 681
Case Problem 5: Buckeye Creek Amusement Park 682

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Copyright 2020 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
xvi Contents

Appendix 14.1 Calculus-Based Derivation of Least Squares Formulas 683


Appendix 14.2 A Test for Significance Using Correlation 684
Appendix 14.3 Simple Linear Regression with R (MindTap Reader)

Chapter 15 Multiple Regression  685


Statistics in Practice: International Paper 686
15.1  Multiple Regression Model 687
Regression Model and Regression Equation 687
Estimated Multiple Regression Equation 687
15.2  Least Squares Method 688
An Example: Butler Trucking Company 689
Using Excel’s Regression Tool to Develop the Estimated Multiple
Regression Equation 691
Note on Interpretation of Coefficients 693
15.3  Multiple Coefficient of Determination 698
15.4  Model Assumptions 700
15.5  Testing for Significance 702
F Test 702
t Test 704
Multicollinearity 705
15.6  Using the Estimated Regression Equation for Estimation
and Prediction 708
15.7 Categorical Independent Variables 710
An Example: Johnson Filtration, Inc. 710
Interpreting the Parameters 712
More Complex Categorical Variables 713
15.8  Residual Analysis 718
Residual Plot Against y⁄ 718
Standardized Residual Plot Against y⁄ 719
15.9  Practical Advice: Big Data and Hypothesis
Testing in Multiple Regression 722
Summary 723
Glossary 723
Key Formulas 724
Supplementary Exercises 725
Case Problem 1: Consumer Research, Inc. 729
Case Problem 2: Predicting Winnings for NASCAR Drivers 730
Case Problem 3: Finding the Best Car Value 732
Appendix 15.1 Multiple Linear Regression with R (MindTap Reader)

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Copyright 2020 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Contents xvii

Appendix A  References and Bibliography 734

Appendix B Tables 736

Appendix C Summation Notation 747

Appendix D   Answers to Even-Numbered Exercises (MindTap Reader)

Appendix E   Microsoft Excel and Tools for Statistical Analysis 749

Appendix F  Microsoft Excel Online and Tools for Statistical Analysis 757

Index 765

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Copyright 2020 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Copyright 2020 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Preface
T his text is the eight edition of Essentials of Modern Business Statistics with Microsoft®
Excel®. With this edition we welcome two eminent scholars to our author team:
Michael J. Fry of the University of Cincinnati and Jeffrey W. Ohlmann of the University of
Iowa. Both Mike and Jeff are accomplished teachers, researchers, and practitioners in the
fields of statistics and business analytics. You can read more about their accomplishments in
the About the Authors section that follows this preface. We believe that the addition of Mike
and Jeff as our coauthors will both maintain and improve the effectiveness of Essentials of
Modern Business Statistics with Microsoft Excel.
The purpose of Essentials of Modern Business Statistics with Microsoft Excel is to give
students, primarily those in the fields of business administration and economics, a concep-
tual introduction to the field of statistics and its many applications. The text is applications
oriented and written with the needs of the nonmathematician in mind; the mathematical
prerequisite is knowledge of algebra.
Applications of data analysis and statistical methodology are an integral part of the orga-
nization and presentation of the text material. The discussion and development of each tech-
nique is presented in an applications setting, with the statistical results providing insights to
decisions and solutions to applied problems.
Although the book is applications oriented, we have taken care to provide sound meth-
odological development and to use notation that is generally accepted for the topic being
covered. Hence, students will find that this text provides good preparation for the study of
more advanced statistical material. A bibliography to guide further study is included as an
appendix.

Use of Microsoft Excel for Statistical Analysis


Essentials of Modern Business Statistics with Microsoft Excel is first and foremost a statis-
tics textbook that emphasizes statistical concepts and applications. But since most practical
problems are too large to be solved using hand calculations, some type of statistical software
package is required to solve these problems. There are several excellent statistical packages
available today. However, because most students and potential employers value spreadsheet
experience, many schools now use a spreadsheet package in their statistics courses. Micro-
soft Excel is the most widely used spreadsheet package in business as well as in colleges and
universities. We have written Essentials of Modern Business Statistics with Microsoft Excel
especially for statistics courses in which Microsoft Excel is used as the software package.
Excel has been integrated within each of the chapters and plays an integral part in pro-
viding an application orientation. Although we assume that readers using this text are
familiar with Excel basics such as selecting cells, entering formulas, and copying we do
not assume that readers are familiar with Excel or Excel’s tools for statistical analysis. As
a result, we have included Appendix E, which provides an introduction to Excel and tools
for statistical analysis.
Throughout the text the discussion of using Excel to perform a statistical procedure ap-
pears in a subsection immediately following the discussion of the statistical procedure. We
believe that this style enables us to fully integrate the use of Excel throughout the text, but
still maintain the primary emphasis on the statistical methodology being discussed. In each
of these subsections, we use a standard format for using Excel for statistical analysis. There
are four primary tasks: Enter/Access Data, Enter Functions and Formulas, Apply Tools, and
Editing Options. We believe a consistent framework for applying Excel helps users to focus
on the statistical methodology without getting bogged down in the details of using Excel.
In presenting worksheet figures we often use a nested approach in which the worksheet
shown in the background of the figure displays the formulas and the worksheet shown in the
foreground shows the values computed using the formulas. Different colors and shades of
colors are used to differentiate worksheet cells containing data, highlight cells containing

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Copyright 2020 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
xx Preface

Excel functions and formulas, and highlight material printed by Excel as a result of using
one or more data analysis tools.

Changes in the Eighth Edition


We appreciate the acceptance and positive response to the previous editions of Essentials of
Modern Business Statistics with Microsoft Excel. Accordingly, in making modifications for
this new edition, we have maintained the presentation style and readability of those editions.
The significant changes in the new edition are summarized here.
●● Software. In addition to step-by-step instructions and screen captures that show
how to use the latest version of Excel to implement statistical procedures, we also
provide instructions for Excel Online and R through the MindTap Reader.
●● New Examples and Exercises Based on Real Data. In this edition, we have added
headers to all Applications exercises to make the application of each exercise more
clear. We have also added over 160 new examples and exercises based on real data
and referenced sources. By using data from sources also used by The Wall Street
Journal, USA Today, The Financial Times, Forbes, and others, we have drawn from
actual studies and applications to develop explanations and create exercises that
demonstrate the many uses of statistics in business and economics. We believe
that the use of real data from interesting and relevant problems generates greater
student interest in the material and enables the student to more effectively learn
about both statistical methodology and its application.
●● Case Problems. We have added four new case problems to this edition. The 47 case
problems in the text provide students with the opportunity to analyze somewhat
larger data sets and prepare managerial reports based on the results of their analysis.
●● Appendixes for Use of R. We now provide appendixes in the MindTap Reader for
many chapters that demonstrate the use of the popular open-source software R and
RStudio for statistical applications. The use of R is not required to solve any prob-
lems or cases in the textbook, but the appendixes provide an introduction to R and
RStudio for interested instructors and students.

Features and Pedagogy


Authors Anderson, Sweeney, Williams, Camm, Cochran, Fry, and Ohlmann have continued
many of the features that appeared in previous editions. Important ones for students are
noted here.

Methods Exercises and Applications Exercises


The end-of-section exercises are split into two parts, Methods and Applications. The Meth-
ods exercises require students to use the formulas and make the necessary computations. The
Applications exercises require students to use the chapter material in real-world situations.
Thus, students first focus on the computational “nuts and bolts” and then move on to the
subtleties of statistical application and interpretation.

Margin Annotations and Notes and Comments


Margin annotations that highlight key points and provide additional insights for the student
are a key feature of this text. These annotations, which appear in the margins, are designed
to provide emphasis and enhance understanding of the terms and concepts being presented
in the text.
At the end of many sections, we provide Notes and Comments designed to give the stu-
dent additional insights about the statistical methodology and its application. Notes and
Comments include warnings about or limitations of the methodology, recommendations for
application, brief descriptions of additional technical considerations, and other matters.

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Copyright 2020 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Preface xxi

Data Files Accompany the Text


Over 250 data files are available on the website that accompanies the text. DATAfile logos
are used in the text to identify the data sets that are available on the website. Data sets for all
case problems as well as data sets for larger exercises are included.

MindTap
MindTap, featuring all new Excel Online integration powered by Microsoft, is a complete
digital solution for the business statistics course. It has enhancements that take students from
learning basic statistical concepts to actively engaging in critical thinking applications, while
learning valuable software skills for their future careers. The R appendixes for many of the
chapters in the text are also accessible through MindTap.
MindTap is a customizable digital course solution that includes an interactive eBook and
autograded, algorithmic exercises from the textbook. All of these materials offer students
better access to understand the materials within the course. For more information on Mind-
Tap, please contact your Cengage representative.

For Students
Online resources are available to help the student work more efficiently. The resources can
be accessed at www.cengage.com/decisionsciences/anderson/embs/8e.

For Instructors
Instructor resources are available to adopters on the Instructor Companion Site, which can
be found and accessed at www.cengage.com/decisionsciences/anderson/embs/8e, including:
●● Solutions Manual: The Solutions Manual, prepared by the authors, includes solu-
tions for all problems in the text. It is available online as well as print.
●● Solutions to Case Problems: These are also prepared by the authors and contain
solutions to all case problems presented in the text.
●● PowerPoint Presentation Slides: The presentation slides contain a teaching out-
line that incorporates figures to complement instructor lectures.
●● Test Bank: Cengage Learning Testing Powered by Cognero is a flexible, online
system that allows you to:
●● author, edit, and manage test bank content from multiple Cengage Learning
solutions,
●● create multiple test versions in an instant, and
●● deliver tests from your LMS, your classroom, or wherever you want.

Acknowledgments
A special thanks goes to our associates from business and industry who supplied the Statis-
tics in Practice features. We recognize them individually by a credit line in each of the ar-
ticles. We are also indebted to our senior product manager, Aaron Arnsparger; our content
manager, Conor Allen; senior learning designer, Brandon Foltz; digital delivery lead, Mark
Hopkinson; and our senior project managers at MPS Limited, Santosh Pandey & Manoj
Kumar, for their editorial counsel and support during the preparation of this text.
We would like to acknowledge the work of our reviewers who provided comments and
suggestions of ways to continue to improve our text. Thanks to:

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Copyright 2020 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
xxii Preface

Jamal Abdul-Hafidh Yvonne Brown Nicolas Farnum


University of Missouri–St. Pima Community California State University,
Louis College Fullerton
Chris Adalikwu Dawn Bulriss Abe Feinberg
Concordia College Maricopa Community California State University,
Eugene Allevato Colleges Northridge
Woodbury University Robert Burgess Maggie Williams Flint
Solomon Antony Georgia Tech Northeast State Tech
Murray State University Von L. Burton Community College
Ardavan Asef-Vaziri Athens State University Alfonso Flores-Lagunes
California State University, John R. Carpenter University of Arizona
Northridge Cornerstone University James Flynn
S. Scott Bailey Jasmine Chang Cleveland State
Troy University Georgia State University University
Robert J. Banis Si Chen Alan F. Foltz
University of Missouri–St. Murray State University Drury University
Louis Alan S. Chesen Ronald L. Friesen
Wayne Bedford Wright State University Bluffton College
University of West Michael Cicero Richard Gebhart
Alabama Highline Community University of Tulsa
Enoch K. Beraho College Paul Gentine
South Carolina State Robert Collins Bethany College
University Marquette University Deborah J. Gougeon
Timothy M. Bergquist Ping Deng University of Scranton
Northwest Christian Maryville University Jeffrey Gropp
College DePauw University
Sarvanan Devaraj
Darl Bien Notre Dame University V. Daniel Guide
University of Denver Duquesne University
Terry Dielman
William H. Bleuel Texas Christian University Aravind Narasipur
Pepperdine University Chennai Business School
Cassandra DiRienzo
Gary Bliss Elon University Rhonda Hensley
Florida State University– North Carolina A&T
Panama City Anne Drougas
Dominican University University
Leslie M. Bobb Erick Hofacker
New York Institute of Jianjun Du
University of Houston, University of Wisconsin–
Technology River Falls
Victoria
Michelle Boddy Amy C. Hooper
Baker College John N. Dyer
Georgia Southern Gettysburg College
Thomas W. Bolland University Paul Hudec
Ohio University Milwaukee School of
Hossein Eftekari
Derrick S. Boone, Sr. University of Wisconsin– Engineering
Wake Forest University River Falls Alan Humphrey
Lawrence Bos Mohammed A. El-Saidi University of Rhode Island
Cornerstone University Ferris State University Wade Jackson
Alan Brokaw Robert M. Escudero University of Memphis
Michigan Tech University Pepperdine University Timmy James
Nancy Brooks Allessandra Faggian Northwest Shoals
University of Vermont Ohio State University Community College

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Copyright 2020 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Preface xxiii

Eugene Jones Timothy E. McDaniel Leonard Presby


The Ohio State University Buena Vista University William Paterson
Naser Kamleh Kim I. Melton University
Wallace Community College North Georgia College & W. N. Pruitt
Mark P. Karscig State University South Carolina State
Central Missouri State Brian Metz University
University Cabrini College Narseeyappa Rajanikanth
Howard Kittleson John M. Miller Mississippi Valley State
Riverland Community Sam Houston State University
College University Elizabeth L. Rankin
Kenneth Klassen Patricia A. Mullins Centenary College of
California State University, University of Wisconsin– Louisiana
Northridge Madison Tim Raynor
Eileen Quinn Knight Jack Muryn Albertus Magnus College
St. Xavier University, University of Wisconsin, Carolyn Renier
Chicago Washington County Pellissippi State Tech
Bharat Kolluri Muhammad Mustafa Community College
University of Hartford South Carolina State Ronny Richardson
Joseph Kosler University Southern Polytechnic State
Indiana University of Anthony Narsing University
Pennsylvania Macon State College Leonard E. Ross
David A. Kravitz Kenneth F. O’Brien California State University,
George Mason University Farmingdale State College Pomona
Laura Kuhl Ceyhun Ozgur Probir Roy
University of Phoenix, Valparaiso University University of Missouri,
Cleveland Campus Kansas City
Michael Parzen
June Lapidus Emory University Randall K. Russell
Roosevelt University Yavapai College
Barry Pasternack
John Lawrence California State University, Alan Safer
California State University, Fullerton California State University,
Fullerton Long Beach
Lynne Pastor
Tenpao Lee Carnegie Mellon University David Satava
Niagara University University of Houston,
Ranjna Patel Victoria
Daniel Light Bethune-Cookman
Northwest State College College Richard W. Schrader
Bellarmine University
Robert Lindsey Tremaine Pimperl
College of Charleston Faulkner State Community Larry Seifert
College Webster University
B. Lucas
A&M College Jennifer M. Platania John Seydel
Elon University Arkansas State University
Michael Machiorlatti
City College of San Von Roderick Plessner Jim Shi
Francisco Northwest State Community Robinson College of
College Business
Malik B. Malik Georgia State University
University of Maryland Glenn Potts
Eastern Shore University of Wisconsin– Philip Shaw
River Falls Fairfield University
Lee McClain
Western Washington Irene Powell Robert Simoneau
University Grinnell College Keene State College

Copyright 2021 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. WCN 02-200-203
Copyright 2020 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Another random document with
no related content on Scribd:
Tage in dem verödeten Schloß geblieben ohne genügende Arbeit, so
wäre ihre ganze Graulichkeit verdoppelt wiedergekommen. Nun
ließen wir sie viel bei uns sein; immer, wenn in den Stunden etwas
vorgelesen oder erzählt wurde und auch bei den Religionsstunden,
die ganz einzig sind bei Fräulein Arnholdt. Sie weiß so genau den
Ton zu treffen, den die Kinder verstehen. Mehrere Male habe ich
nachher mit Line über das gesprochen, was wir durchgenommen,
und gemerkt, wie ihr alles vollständig neu war. Ist das nicht zu
merkwürdig? Nachdem sie solange Schule gehabt! Mir scheint, als
wenn diese Kinder, was die Begriffe anlangt, furchtbar lange wie im
Schlafe leben. Niemand macht sich die Mühe, sie zu wecken. Line
zeigt oft denselben Grad von Verständnis wie der zehnjährige Alfred
Rantzau, und dabei ist sie durchaus kein dummes Mädchen.
Fräulein Arnholdt ist so munter; Du solltest bloß sehen, wie schnell
und sicher sie jedes an seinen Platz befördern kann. Wir mochten so
gern allein, ohne die kleinen Jungen, mit ihr in den Wald gehen, um
ungestört über vieles mit ihr sprechen zu können. Dann setzte sie
Line mit einem Strickzeug zu Fred und Heini, damit sie die Gesänge
und Geschichten auch lerne, die die Jungen aufhatten.
Es sind übrigens reizende Kerlchen, die ordentlich Leben ins Haus
brachten – eine große Hilfe gegen trübe Gedanken.
Montag reisten sie wieder heim, und nun fängt der Winter an, mit
ihm auch meine Kinderschule. Ich will keine Zeit ungenützt vergehen
lassen. Durch Line ist mir noch viel klarer geworden, wie nötig es ist,
sich früh um die Kleinen zu kümmern. Am Sonnabend ist der
Anfang. Ich schreibe Dir, wie es geht. Immer Deine Hanni.«
13. Kapitel.
Advent und
Weihnachtszeit.

»Schönfelde, 1. Dezember.
Meine liebe Käte! Könnte ich Dich doch heute hier haben, damit
Du auch einmal solchen stillen, friedlichen Wintersonntag auf dem
Lande erlebtest! Vorstellen kannst Du Dir diese Ruhe und
Feierlichkeit kaum.
Der Sonntag beginnt eigentlich für mich am Sonnabend
nachmittag um sechs Uhr. Dann sind meine kleinen Schülerinnen mit
ihrer Arbeit fertig. Die kleinsten, die am anderen Tisch sitzen und
spielen, müssen ihre Sachen zusammenpacken, und ich hole die
Pfeffernüsse vom Büfett, zu denen sie schon viele verstohlene
Blicke hingeschickt haben.
Gestern fing nun die schöne Vorbereitung auf Weihnachten an. Du
freutest Dich doch immer so an unserem Adventsbäumchen in der
Tiergartenstraße. Ebenso eins steht hier wieder neben dem Klavier,
und durch das kleine Transparent scheint die Lampe.
Die Kinder sahen furchtbar erstaunt – Du würdest sagen
›angedonnert‹ – zu allem aus. Das hätte mich früher sehr gestört.
Aber dann denke ich an Odas Schmerz über ihre unüberwundene
Verlegenheit, und gleich geht es besser.
Auch die Handarbeiten brachten mich zuerst in die größte
Verwirrung. Aber Tante Ida weiß zu allem Rat. Sie setzt sich jetzt mit
ihrem Strickzeug in die Fensternische, wo man sie vor den großen
Blattpflanzen kaum sieht. Dann merkt sie, wenn ich nicht recht
durchkomme oder wenn ein Strumpf ganz formlos werden will, und
kommt still herbei, den Schaden auszugleichen.
Nun war ich aber beim Adventsbäumchen. Ich hatte unseren
Dienstmädchen gesagt, falls es ihnen Freude mache, sollten sie
doch auch in den Saal kommen und singen helfen. Die
Kinderstimmen allein würden etwas dünn klingen. Punkt sechs
kamen sie alle herein, sogar Mamsell, was mich riesig ehrte, und zu
Tante Idas Begleitung sangen wir mehrere Lieder. Die Eltern saßen
nebenan in Muttis Stube am Kamin und hatten die Tür während des
Singens geöffnet. Als wir fertig waren, kam Mutti mit einem großen
Korb voll Äpfel und Nüsse herein und sagte: ›Das klang ja
wunderhübsch. Nun müßt ihr auch alle zusammen eine Belohnung
haben.‹ Zu nett waren die vergnügten Gesichter anzusehen, und
nachher hat Lisbeth mir erzählt, sie möchten so furchtbar gern
singen und Klavier hören und hätten gemeint, dies sei wie ein
Festtag gewesen! Ist das nicht rührend? Sie sehen und hören ja
sehr wenig hier auf dem Lande und sind für die geringste
Abwechslung dankbar.
Ist bei Euch auch so wunderbares Winterwetter? Dieser zarte
Rauhreif auf den Tannen ist wie ein Märchen. Jetzt möchte ich Ernst
wohl mal mit in den Garten nehmen. Mich freute so sehr, daß Du
schreibst, er sei viel munterer und zuversichtlicher.
Erzähle mir doch nächstes Mal auch ein bißchen von Eurer
Schule. Macht Herr Matz noch immer solche Sprünge, wenn er die
Formel an die Wandtafel schreibt? Unsere Stunden sind oft sehr
hübsch und interessant, aber die lustigen Zwischenstunden fehlen
mir doch recht.
Ade, meine liebe Käte; es ist noch viel zu tun bis Weihnachten.
Immer Deine Hanni.«

»Schönfelde, den 22. Dezember.


Liebe Käte! Nun steht das Fest dicht vor der Tür, und die Pakete
sind alle weg. War das eine Wirtschaft gestern! Mutti und Tante Ida
haben den ganzen Tag gepackt und gekramt. Der lange Eßtisch im
Saal war bedeckt mit Sachen.
Bist Du neugierig, was in der Kiste war, auf der
›Schönebergerstraße‹ stand? O, Du wirst Augen machen!
Sag doch Ernst, mit dem Harzer Baukasten könnte er lauter
verschiedene Instrumente zusammensetzen. Sogar eine
Feuerspritze mit aufziehbarer Leiter hat der geschickte kleine Franz
Löber neulich daraus gemacht, als ich ihm die Sachen zum
Ausprobieren gab. Er war begeistert – und ich hoffe, es wird auch
Ernst Freude machen. Sind nicht die beiden Bären für Max und
Moritz wonnig? Nächstes Jahr kriegt jeder von diesen großen ein
kleines Zwillingspaar als Kinder. Ich sah sie im Laden – einfach zum
Auffressen!
Gestern also sind nun alle Schlachtpakete gepackt; die Würste
mußten ja erst fertig sein. Anfang der Woche war die große
Schlachterei. – Unter uns gesagt, Käte, ein schauderhafter Anblick,
wenn die ganze Küche mit riesigen Speck- und Fleischstücken
vollgetürmt liegt! Ich sollte Mamsell etwas bestellen, floh aber, so
schnell meine Füße mich tragen wollten, vor den Gerüchen davon.
Weißt Du, Schmalzkessel, in denen ein dreijähriges Kind ertrinken
könnte! Zu Tante Ida darf ich darüber aber nichts sagen. Sie findet
es albern und kann beinahe ärgerlich werden, wenn man sich
›anstellt‹ über solche ›ganz natürliche und nützliche Dinge‹.
Die Würste, die nachher aus diesem Fegefeuer hervorgehen, sind
ja auch nicht zu verachten. Sie werden Euch sicher gefallen. Es geht
immer nach der Größe, und die zwei gleichen von jeder Sorte
heißen Max und Moritz. Es war rührend, wie sorgfältig Mamsell sie
alle geformt hat und sie dann stolz auf einem Brett in den Saal trug
zum Einpacken.
Das Zubinden aller Pakete fiel mir zu, und ich habe jedesmal
einen hübschen Tannenzweig mit Lametta obenauf befestigt, was
Tante Ida zuerst etwas unnötig und zeitraubend fand. Als aber alles
fertig dastand, war sie ebenso entzückt wie ich.
Aber ich rede mich fest, und muß doch noch all unsere Sachen für
die Weihnachtsbescherung der Dorfkinder zusammenholen. Der
Schrank in Nr. 6 ist schon beinahe voll. Früher hat Tante Ida nur
jeder Mutter ein Paket ins Haus geschickt, aber dies Jahr dürfen alle
Kinder, die laufen können – es sind 49 – Heiligabend um fünf Uhr auf
die Diele kommen, und für jedes wird ein Platz gemacht. Es war gar
keine Kleinigkeit für mich, die Namen und das Alter von allen
festzustellen, aber dabei haben meine Nähkinder geholfen. – Aber
ganz schnell ade! Grüße alle. Deine treue Hanni.«

»Schönfelde, den 1. Januar.


Meine liebe Käte! Dies war das wunderschönste Weihnachtsfest,
was ich je erlebt. Erzählen läßt es sich gar nicht, Du hättest es
sehen müssen. Die eifrige Arbeit den ganzen 24.! Endlich, um vier
Uhr, war die Bescherung auf der Diele fertig. Unsere schöne Krippe
mit den geschnitzten Figuren aus Oberammergau hatte ich in einer
Ecke aufgebaut, wo alle Kinder sie gut sehen konnten. Die festliche
Tafel entlang standen die Teller mit Äpfeln, Kuchen und Nüssen, und
daneben für jedes Kind seine Geschenke. O, dies Glück!
Solange sie ihre Weihnachtslieder hersagten, sahen sie freilich
noch beklommen und schüchtern aus. Nach und nach wurden aber
besonders die Kleinen ganz lebhaft und strahlten vor Freude. Und
denk Dir: alle Mütter, die mitgekommen waren, dankten mir nachher
herzlich dafür, daß die Kinder jetzt so viel schöne Lieder singen
könnten, und für das, was ich den Kleinen sonst an den
Sonnabenden beigebracht. In den letzten Stunden hatte jedes Kind
goldene Ketten, Rosen und Lilien aus Papier gemacht, die ihre
kleinen Bäume zu Hause schmücken sollten. Ich hatte nämlich
nachgefragt, ob auch alle einen Baum kriegten, und aus den
ungewissen Antworten gemerkt, daß das nicht so ganz sicher sei.
Nun hatte Vater mir versprechen müssen, vom Gärtner für jede
Familie eine kleine Tanne aus dem Walde holen zu lassen. Ich hatte
ihnen Lichter kaufen dürfen, und die Kinder hatten den Schmuck
besorgt.
Die Leute leiden ja nicht Not. Was sie gebrauchen, haben sie,
aber für die Freuden des Lebens sind sie nicht gewohnt, Geld
auszugeben, und Vater sagt, das sei ganz recht. In der Stadt
machten die Leute das häufig umgekehrt: verjubelten das Nötige. –
Kinder aber haben doch in aller Welt gar zu gern etwas Hübsches,
auch wenn es nicht gerade nützlich ist; und die Eltern freuen sich an
ihren glücklichen Gesichtern.
Nun war ich ganz selig, als Frau Niemann – Du weißt, die mit den
vielen dicken Kindern – mir beim Abschied sagte: ›Solch schönes
Weihnachtsfest, wie dies Jahr, hätten sie noch niemals gehabt. Das
meinten sie im ganzen Dorf.‹ Ist es nicht zu schön, wenn man mit
seinen armen, schwachen Kräften doch ein klein winziges Eckchen
in der Welt heller machen kann? Ach, es gibt so viel, viel Dunkel.
Wollen nicht wir, die das Licht kennen, alles daran setzen, es auch
anderen zu zeigen?
Aber nun denkst Du vielleicht, ich sei so selbstlos geworden, daß
ich für mich selbst gar keine Wünsche mehr gehegt? Leider doch
nicht!
Freilich, als die Diele von Menschen leer war und ich meinen
heißen Kopf einen Augenblick draußen abkühlen wollte, vergingen
mir alle Gedanken an die äußeren Zutaten der Weihnachtsfeier.
Nein, Käte: der Sommer mit seinem Grün und Duften ist wohl schön,
aber die Herrlichkeit von so einer feierlichen, glitzernden Winternacht
übertrifft alles. Es war so atemlos still, daß man die Stille hörte. Die
Flocken fielen leise zur Erde, jedes Zweiglein war zauberhaft
umsäumt von den feinen Rauhreifkristallen. Das Flimmern der
Sterne und der zarte Schein der kleinen Mondsichel beleuchteten
märchenhaft und geheimnisvoll den blendenden Schnee, die hier
und da durchschimmernden dunkelgrünen Tannenzweige und das
rotbraune Laub der Hainbuchen. Die Wege sahen verschlafen aus
unter der überirdisch reinen, weißen Decke. Es war einem wirklich,
als hörte man leise, himmlische Glocken und die Stimmen der Engel.
Fast zur Gegenwart wurde es mir, daß in dieser Nacht die ganze
Kreatur Sprache habe, daß die Pflanzen und die Tiere des Waldes
reden können, und ich verstand gut den Volksglauben, daß in den
heiligen Stunden kein Gottesgeschöpf dem anderen wehtun könne –
kein Marder eine Taube töten – kein niederfallendes Felsstück ein
Mäuslein erschlagen. Kaum konnte ich mich losreißen von all dem
Zauber, und es wurde mir fast schwer, zu unserer Feier
hineinzugehen.
Aber dann war’s wunder-, wunderschön. Das einzelne kann ich Dir
heute leider nicht mehr schildern, weil ich eben Schlittenglocken
höre. Pastors kommen, um mit uns Neujahr zu feiern. Viele, viele
Grüße und die allerbesten Wünsche fürs neue Jahr von Deiner
Hanni.«

»Berlin, den 1. Januar.


Meine alte Hanni! Ich wollte Dir recht noch einmal im alten Jahre
die Hand drücken und mit Dir gemeinsam einen Rückblick halten auf
all das Viele, was es uns gebracht und auch genommen.
Aber daraus wurde nichts, und meine guten Wünsche nimmst Du
sicher auch heute noch an. Übrigens hast Du auch schon welche
mitbekommen in dem Dankbrief, den ich neulich an Deine rührende,
geliebte Mutter schrieb.
Wer mich gestern am Schreiben hinderte, war Ilse, die sich zu
Hause trostlos einsam fühlte. Ihre Eltern hatten in eine offizielle
Silvestergesellschaft gemußt, da suchte sie nun bei uns Zuflucht.
Das arme Ding hat wirklich ein trübes Leben. Ich bin zuweilen in
Versuchung, zu meinen, wir entbehrten dies und das. Aber wenn ich
sie ansehe, fühle ich mich überreich in meinem warmen Nest. Das
Allerschlimmste ist, daß ihre Eltern nicht so ganz gut miteinander
stehen. Sie spricht natürlich nicht davon, aber ich merkte es an
mancherlei Äußerungen, als ich die letzte Zeit häufig mit ihr
zusammen war.
Ich habe auch den Eindruck gewonnen, als wenn bei ihr das
Wertlegen auf Mode und Eleganz ziemlich obenauf liegt und aus
Langeweile entsteht. Sie verfällt auf solche Dinge, wenn ihr nichts
Besseres in den Weg kommt – und auch, weil ihre Mutter
dergleichen sehr wichtig nimmt. Ilse selbst ist riesig gutmütig.
Ich muß Dir doch erzählen, wodurch wir jetzt soviel
zusammenkamen: es war eigentlich der reine Zufall, wenn man
etwas, was soviel Folgen hat, Zufall nennen kann.
Sie begleitete mich von der Schule nach Hause. Da sahen wir in
der ärmlichen Nebenstraße, durch die wir der Abkürzung wegen
gingen, ein kleines Mädchen jammervoll weinend etwas auf der Erde
suchen. Ilse fragte, was ihm fehle, aber vor Schluchzen konnte das
Wurm gar nicht sprechen. Endlich kriegen wir raus, daß sie einen
Groschen verloren hat, für den sie – falle nicht um – für sich und ihre
beiden kleinen Geschwister Mittag kaufen sollte. Ein kleines Brot
gäbe es dafür! Nun würden die Kleinen den ganzen Nachmittag
weinen, ihr täte auch der Magen schon weh; und am Abend würde
Mutter sehr böse sein, wenn sie vom Waschen nach Hause käme.
Ilse war starr. – Ich habe schon oft von Mutti und auch von
unserem Mädchen gehört, wie kümmerlich es manche Leute haben.
Aber Ilse war das ganz neu. Sie wollte durchaus sehen, wo die
Kinder lebten, und die Kleine sollte uns hinführen. Ich sagte, ohne
Brot, nur so aus Neugier, könnten wir unmöglich hinkommen. Zum
Glück fand Ilse in ihrer Manteltasche noch das Geld, was sie am
vorigen Tage nicht für die Eisbahn gebraucht hatte, weil ›das
verwünschte Tauwetter‹ gekommen war. Wie froh war sie jetzt über
das Mißgeschick! Wir erhandelten drei kleine Brote dafür – drei
Mittagessen für ein Schlittschuhlaufen – und nun ging die Reise los.
Beim Gehen überlegte Ilse: ›Dies trockene Brot muß den Krabben ja
im Halse stecken bleiben, wenn sie nichts dazu haben.‹ Das hörte
die Kleine.
›Unten bei uns ist ein Milchladen. Wir mögen so gern einbrocken –
aber das kostet zu viel.‹ Auch in meinem Federkasten fand sich
noch ein Groschen, und wie der Wind war die Kleine vorauf, einen
Topf zu holen. Vorsichtig tasteten wir dann die schmalen, nach oben
dunkler werdenden Treppen hinauf. Oben ward uns ein rührender
Anblick. In einem sehr ärmlich aussehenden Stübchen standen zwei
magere, blasse, kleine Kinder – Junge und Mädchen – angefaßt und
die kleinen Gesichter gegen die Fensterscheibe gedrückt,
sehnsüchtig auf die große, sechsjährige Schwester wartend.
›Was ist es für ein Glück, daß wir gerade durch die Querstraße
gingen,‹ sagte Ilse sehr ernst. ›Denk doch bloß, diese kleinen
Jammerbilder hätten bis zum Abend hungern müssen!‹ Sie sah ganz
verstört zu, wie gierig die Kleinen das Brot aßen, was die über ihre
Jahre verständige Schwester ihnen in die Milch brockte.
Endlich erinnerte ich daran, daß wir zu spät zum Mittagessen
kommen würden. Ilse konnte sich gar nicht von den Kindern trennen
und sagte, sie käme nächstens wieder und brächte ihnen was
Schönes mit. Wir merkten uns genau Haus und Straße.
Am anderen Morgen kam Ilse empört in die Schule. ›Denk bloß,
wie engherzig Mama ist! Ich habe ihr von unserem Abenteuer
erzählt. Willst du glauben, daß sie entsetzt war über meine
Unvorsichtigkeit, ein fremdes Haus zu betreten, und mir aufs
strengste verbot, je wieder zu solchem ›Gesindel‹ in die Stube zu
gehen! Sie irrt sich aber sehr, morgen gehe ich wieder hin.‹
›Aber Ilse, das wirst du sicher nicht tun gegen ihren Willen,‹ sagte
ich. ›Auch meine Mutter war erschrocken, als sie von unserem
Besuch eines wildfremden Hauses hörte. Aber sie sagte, da wir in
der besten Absicht hineingegangen wären, durften wir auch auf
Gottes Schutz rechnen. – Nun will sie sich heute nach dem Näheren
umsehen.‹ Mit vieler Mühe brachte ich Ilse zu dem Versprechen,
nichts gegen den Willen ihrer Mutter zu unternehmen.
Als ich zu Hause von unserer Unterredung erzählte, konnte Mutti,
wie so oft, schon die Schwierigkeit lösen. Sie war bereits in der
Wohnung gewesen und sagte, die Straße sowie das Haus sei so
anständig, daß wir ohne weiteres hingehen könnten, den Kindern
eine Freude zu machen. Sie hätte beim Wirt erfahren, daß die Mutter
der drei Kleinen eine äußerst brave, fleißige Frau sei, die schwere
Mühe hätte, für sich und die Kinder immer das Nötige zu erarbeiten,
da sie schon seit der Geburt des Kleinsten Witwe wäre. Mutti mußte
doch der Frau von Herder am Nachmittag eine Visite machen wegen
einer anderen Angelegenheit. Dann wollte sie auch erzählen, was
sie erlebt, und hoffte, für Ilse die Erlaubnis für fernere Besuche zu
erwirken. Du hättest Ilses Glück am nächsten Tage sehen sollen!
Ihre Mutter hatte sich – freilich mit vieler Mühe – erweichen lassen,
ihr den Gang zu erlauben. Nun brachte sie ein ganz unförmlich
dickes Paket herbei und freute sich beinahe ebenso wie die arme
Frau und die Kinder, als die alten, noch sehr guten Kleider,
Strümpfe, Schuhe, Brötchen, Äpfel und was nicht noch alles zum
Vorschein kamen. Ja, ein halbes Pfund Butter brachte sie mit; einen
Schatz, den die kleinen Würmer gar nicht genug bewundern
konnten.
Und nun denk, was sie seither jede Woche treulich tut: sie spart
alles zusammen, was sie selber entbehren kann – von der Mutter
nimmt sie nichts dazu – und packt es in einen Kasten. Manchmal
sind da Äpfel, Kuchenstücke, Brötchen, Kleidungsstücke,
Bilderbücher und Spielsachen. Und immer ein Stück Butter. Weil sie
sie so liebt, jammert sie dies Entbehren der Kleinen am meisten.
Nun nimmt sie selber morgens nie mehr welche zum Frühstück. Und
wenn dann die Woche um ist, holt sie sich aus der Küche so viel, wie
sie wohl meint, erspart zu haben. Frau Berger ist unendlich dankbar
und erfreut und sagt, seit ihr Mann tot sei, habe sie noch keine so
gute Zeit gehabt. Sie käme immer ganz schön aus und brauchte sich
nicht mehr so vor dem Tage zu ängstigen, wo sie Miete zahlen
müßte.
Ist es nicht eigen, zu denken, daß mit dem, was so ein junges
Ding erübrigt, einer ganzen Familie zu helfen ist? – Ilse kriegt ja ein
ziemlich großes Taschengeld – und seit unserem Abenteuer hat sie,
glaube ich, noch weder neue Glacéhandschuhe gekauft, noch so
große, seidene Haarschleifen. Kleinigkeiten kann ich ja auch immer
beisteuern; aber naturgemäß sind die Abfälle bei Herders größer als
bei uns.
Auf Weihnachten hat Ilse sich ja sonst nie sehr gefreut. Ihre
Wünsche werden das ganze Jahr lang im Übermaß erfüllt – die
Geschenke haben also keinen besonderen Reiz; und weiter ist es
nicht viel mit der Feier bei Herders. Dies Jahr strahlte ihr Gesicht
ordentlich, als ich sie in der Christvesper sah. Sie kam eben von den
armen Bergers, die ganz glücklich gewesen waren über all ihre
Geschenke. – Das Nähen verabscheute doch Ilse so – jetzt hat sie
mit ihren steifen Fingern alles mögliche für die Kleinen zustande
gebracht. Ihre nette Berta hat ihr dabei geholfen.
Nun wolltest Du noch hören, wie es in der Schule geht.
Besonderes ist nicht zu berichten. Die Aufstände in der
Zeichenstunde werden immer toller. Aber großartig ist der neue
Geschichtsprofessor; dessen Schilderung der Freiheitskriege solltest
Du hören – einfach begeisternd! – Aber jetzt in den Ferien liegt mir
das sehr fern. Ein andermal mehr davon. Nun muß ich wieder in die
Weihnachtsstube; Ernst wartet ungeduldig mit seinen aufgestellten
Truppen.
Tante Else mußt Du noch von mir sagen: jeden Tag streichle und
liebkose ich ihren Arbeitskasten mit den vielen Fächern und packe
alles aus und ein. Die Perlmuttereinlagen zwischen dem hellblauen
Sammet sind einfach zum Entzücken. – Tante Idas Ekkehard hat die
erste Nacht unter meinem Kopfkissen geschlafen; aber sie soll sich
keine Sorgen machen, daß ich im Bett lese. Was ich versprochen
habe, halte ich. Und damit ade! Immer Deine Käte, im alten wie im
neuen Jahre.«

»Schönfelde, den 1. Januar.


Liebste Käte! Neulich machten die Schlittenglocken meinem Brief
vorzeitig ein Ende. Heute muß ich Dir nun schildern, was für einen
strahlenden Anfang das neue Jahr nahm. Es war zu hübsch! Was
ich hörte, war nicht allein Schellengeläute, sondern klar und deutlich
erklang die Melodie: ›Das alte Jahr vergangen ist.‹ Ich traute meinen
Ohren nicht und glaubte, mitten im Sommer zu sein und von Admiral
Kählers Tannenhügel her die Töne zu hören.
Denk Dir, Klaras Vetter, Karl, erzählte doch schon im Herbst, daß
er so gern Waldhorn blase; nun hat er zu Weihnachten ein eigenes
bekommen und spielt es wunderhübsch, noch viel besser als Hertas
Bruder.
Das Allerschönste kam aber nach dem Abendessen. Klärchen und
ich wollten ein bißchen in der Veranda auf und ab gehen, weil uns
drinnen bei all den Lichtern die Köpfe warm geworden waren. Da
flammte auf einmal eine Feuersäule drüben hinter dem
Wasserrosenteich in die Höhe. Brennende Glut bis in die letzten,
kristallenen Spitzen der Buchen und Linden. Über jede
Beschreibung! Wir schrien erst laut auf und wußten gar nicht, was
wir davon halten sollten. Aber als die Großen herbeikamen, sahen
wir an Vaters Gesicht, wer sich diese Überraschung für uns
ausgedacht, und auch des Gärtners und seines Burschen dunkle
Gestalten, die draußen hin und her huschten, lösten uns das Rätsel.
Schon flammte ein bengalisches Licht hinter dem anderen Teich und
links in der Grotte auf – grünliche und rote Flammen – und jetzt
begann vom Berge her, langgezogen und feierlich: ›Es ist ein’ Ros’
entsprungen.‹ Die glockenhellen Töne weckten einen Widerhall in
dem klingenden Schnee. Käte, schildern kann ich Dir gar nicht, wie
es war; – Du mußt Dir dies Klingen und Flimmern in der stillen Luft
vorstellen!
Alles, was wir an unseren schönen Sommerabenden miteinander
beim Heimgang vom schwarzen See gesungen, kam an die Reihe:
›Es liegt eine Krone im tiefen Rhein‹, ›Sah ein Knab’ ein Röslein
stehn!‹. Zuletzt auch wieder: ›Morgen muß ich fort von hier‹.
Schade, schade, daß es dann zu Ende war, und daß in drei Tagen
auch die Ferien zu Ende sind.
Nun kommen die langen, gleichmäßigen Wochen zwischen
Weihnachten und Ostern, die ich mir etwas eintönig vorstelle. Aber
Tante Ida behauptet, daß sie gerade die extra liebe. Es würde einmal
alles fertig, was man sonst beiseite schöbe. Und die Gedanken
könne man auch mal gründlich aufräumen. Na, soviel zu räumen
finde ich da vorläufig nicht. Ich möchte glühend gern, Du wärst ein
paar Wochen bei mir. – Grüße alle in der Schule, die noch an mich
denken, und küsse Max und Moritz auf ihre dicken Backen! Wenn
wir doch auch noch so ein Pärchen hätten! Deine Hanni.«
14. Kapitel.
Bittere Enttäuschung.

»Schönfelde, den 15. April.


Liebe gute Käte!
Wenn der Frühling kommt und auf die Berge steigt,
Wenn der Schnee im Tal und von den Hügeln weicht,
Wenn die Knospen schwellen und die Bächlein quellen,
Dann wird mir so wohl, so weh!

Kennst Du die süße Melodie? Die klingt mir den ganzen Tag in
den Ohren. Die kleine Quelle am Ende des Buchenganges sprang
auch gar zu lustig über die hellen Kieseln – die Schneeglöckchen
drängen sich in so dicken Büscheln unter dem braunen Laube vor –
in jeder Hecke zirpt und zwitschert es, an jedem Busch werden die
hellen Spitzen sichtbar, wie kleine Funken und Lichter, wenn die
Sonne darauf scheint. Es ist ein Drängen und Wachsen, ein
Herauswollen aus der Enge, ein in die Höhe streben, in die Weite
sehnen, daß man selbst gar nicht ruhig dabei bleiben kann!
Ich war nicht imstande, meine englische Übersetzung fertig zu
machen, als die Sonne mir trotz meines Wegrückens immer wieder
auf den Blättern der Hefte herumtanzte. Unaufhaltsam bohrend,
tropfte – trip, trip, trip – das Wasser vor meinem offenen Fenster auf
das Verandadach. Nachts waren noch ein paar Eiszapfen gefroren,
jetzt lösten sie sich schnell vor den Strahlen auf, und jeder Tropfen
rief: ›Komm mit, komm mit! Wir können auch nicht mehr still sitzen
oben am Dach! Es geht hinaus zu den anderen – ins Bächlein – über
Steine und Moos – immer weiter, bis zuletzt das Weltmeer uns
aufnimmt!‹
Sag, wo wir wohl mal hinkommen, du und ich? Was für Schicksale
wohl auf uns warten? Ob wir in der Heimat bleiben sollen oder
einmal die lockende Ferne sehen? Ob eine große, schöne Arbeit auf
uns wartet oder unsere Flügel beschnitten werden? O, nur das nicht!
Recht hinaus ins Leben! Viel Arbeit, viel Gelingen, viel Lernen und
Begreifen! Zusammenschluß mit großen, berühmten Menschen,
deren Einfluß in die Weite reicht! Ach, recht, recht viel erleben
möchte ich zu gern!
Manchmal verstehe ich nicht, daß Tante Ida die Ruhe und Stille so
liebt. Mir liegt viel mehr daran, was Neues zu erfahren, Menschen
kennen zu lernen, zu sehen, was jenseits der Berge wohl sein mag!
Nun ist’s nur noch ein Jahr, bis wir konfirmiert werden. Bleibst Du
bei Deinem Plan, dann gleich ins Seminar zu gehen? Ich weiß noch
gar nicht, wie es mit mir wird. Vater möchte am liebsten, daß ich
gründlich Haushalten lernte; aber mir kommt es vor, als wenn ich
davon bereits eine ganze Menge verstehe. Letzthin habe ich sogar
schon geholfen, einen großen Koffer voll Garn leer zu packen, und
das feinere für Handtücher, das dickere für Bettzeug auszusuchen.
Der Weber war da und brachte das, was vorigen Winter gesponnen
und nun gewebt war; lauter dicke, schwere Rollen. Tante Ida und
Mutti waren begeistert, was ich von mir nicht sagen kann, denn
hübsch ist was anderes – es sah grau und unscheinbar aus.
Ich muß gestehen, ich möchte viel lieber hinaus und etwas lernen,
was ich noch nicht kenne, am liebsten eine fremde Sprache im
Ausland. Aber dazu werde ich sehr schwer der Eltern Erlaubnis
kriegen! Wieviel leichter wäre das, wenn noch sechs andere Mädels
da wären, sie über mein Fernsein zu trösten! – Ja, dann!
Aber ich will mich nicht unnötig sorgen, sondern geduldig warten,
wie es kommt. Weihnachten sorgte ich, die Zeit bis Ostern sei gar zu
lang – sie ist mir verflogen im Handumdrehen. – Wenn’s mir gut ist,
die Welt kennen zu lernen, wird sich schon ein Weg finden.
Nun noch etwas Betrübtes: Denke Dir, Muttis Kopfschmerzen sind
jetzt, statt sich in der Landluft zu bessern, viel schlimmer als je. Der
Arzt sagte neulich, so ginge es nicht weiter. Man wolle noch ein
Weilchen warten, ob es vielleicht die Frühlingsluft sei, die es so
verschlimmere. Wenn es aber nicht anders werde, müsse etwas
Ernstliches geschehen. Hoffentlich geht es vorüber! Grüße Deine
Mutter schön von Deiner Hanni.«

»Berlin, den 10. Juni.


Liebste Hanni! Schon neulich waren wir bekümmert über das, was
Du von Deiner lieben Mutter Befinden schriebst, und nun brachte
Dein langer gestriger Brief große Aufregung und Kummer hervor.
Also sie ist gar nicht wohl und soll in ein Sanatorium? Ich kann mir
denken, wie der Plan Dich betrübt; Du bist noch niemals wochenlang
von ihr getrennt gewesen. Aber trotzdem sagt Mutti, sie verstände es
durchaus, daß Du nicht mit solltest. Da ist es eigentlich nett, daß Du
zu Pastors kommst. Ich denke mir, Euer Zusammensein kann auch
ein rechter Spaß für Dich werden.
Mutti läßt sagen, sie fände es zu lieb von Deinen Eltern, auch an
uns gleich zu denken. Sie glaube aber, es sei besser, wenn wir in
diesem Jahre von vornherein auf den Plan, zu Euch zu kommen,
verzichteten. Selbst wenn Deine Mutter zu den Ferien zurück sein
könne, sei ihr doch wahrscheinlich die größte Ruhe nötig. Da wollten
wir lieber die Einladung von Onkel Alfred nach Rügen annehmen.
Wir seien dort gut aufgehoben und Ihr solltet Euch keinen einzigen
Gedanken weiter über die Sache machen.
Liebe Hanni, das ist leicht gesagt, aber es ist schwer getan! In
meinem Herzen schreit und heult es laut, wenn ich an all die
Seligkeiten denke, die uns verloren gehen. Onkels Wohnort ist
gegen Schönfelde ein Loch, und das ganze Rügen kann mir
gestohlen werden, wenn ich an Euch denke.
Aber da will ich nun zu Carlyles Heldenfiguren eine neue
hinzufügen und mich darstellen als ›Der Held als Backfisch‹! Ich will
stumm leiden – nicht klagen –, will Mutter helfen, Ernst trösten, den
Onkel erheitern und Max und Moritz klarzumachen suchen, daß ihre
Pferde und Borkenschiffe selbst nächstes Jahr noch an ihrem Platze
liegen!
Na, nun Schluß! Solange ich hiervon spreche, muß ich Tränen
runterschlucken, und das macht mir auf die Dauer
Magenschmerzen. Die Hauptsache ist, daß Deine gute, geliebte
Mutter wieder gesund wird. Immer Deine Käte.«

* *
*

Für alle unsere Freunde bekam der Sommer ein sehr anderes
Gesicht, als sie im vorigen Jahr beim Scheiden gedacht. Frau Gerloff
hatte eine langwierige Kur durchzumachen, und ihr Mann besuchte
sie von Zeit zu Zeit. Dauernd von Hause fortgehen konnte er wegen
der großen Wirtschaft nicht. Hanni war ins Pastorat übergesiedelt,
und es interessierte sie über die Maßen, einmal tagelang in dem
munteren Kinderkreise zuzubringen. Alle waren entzückt von der
plötzlich hinzugekommenen großen Schwester, die viel mehr Zeit
und Lust hatte, mit ihnen zu spielen als die verständige, etwas
nüchterne Klara. Am allerliebsten beschäftigte sich Hanni mit der
Kleinsten, die erst ein Vierteljahr alt war und die reizendsten
Versuche machte, ihr Dasein durch Krähen und Lachen zu
bekunden.
Aber unfaßlich erschien ihr die Ausdauer und Leistungsfähigkeit
der Frau Pastorin. So etwas hätte sie nie für möglich gehalten. Vom
frühen Morgen ging es bis in die Nacht. Wenn alle Kinder sauber in
den Kleidern waren und ihr Frühstück verzehrten, hatte die Mutter
schon ein wirkliches Stück Arbeit hinter sich. Dann begann der
Unterricht. Um zehn Uhr schlug Sophie an die große Glocke. Herr
Pastor kam mit den Tertianern aus seinem Zimmer, Frau Pastorin,
die französische Schweizerin war und alle Sprachstunden gab, mit
den großen Mädchen aus der Wohnstube. Meist kamen die beiden
kleinen Mädchen vom Schulhause herübergesprungen, wo sie dem
Studium der Fibel oblagen, und der zweijährige Bruno, der vor der
Küchentür auf dem Sandhaufen gekrabbelt, war selig, nach der
langen Einsamkeit wieder einmal mit allen lachen und scherzen zu
können. Man ging mit den Butterbroten im Flur und Garten auf und
nieder und hätte zu gern auch das Baby in die allgemeine Heiterkeit
hineingezogen. Da verstand aber die Frau Pastorin keinen Spaß.
Das kleine Heiligtum stand still und nur von fern bewundert in
seinem Körbchen unter dem Nußbaum und vergnügte sich mit
seinen eigenen Händchen und Füßchen. Nie durften unberufene
Hände es herausnehmen und seine Ruhe stören. Es war eben in
keiner Weise ein Spielzeug.
Nach dem Mittagessen mußte für ein Stündchen vollkommene
Stille sein, darauf hielt der Pastor aufs strengste. Niemand durfte die
Mutter stören, die dringendsten Anliegen wurden verschoben. Aber
um drei Uhr versammelte sich alles in der Weinlaube hinterm Hause.
Nach schnell eingenommenem Kaffee war mit Nähen und Stopfen,
Gemüseputzen, Beerenlesen und den vielen anderen nötigen
Arbeiten soviel zu tun, daß man gar nicht merkte, wo die Stunden bis
zum Abendessen blieben, was der Einfachheit halber alle
miteinander um sieben Uhr bekamen. Wer von den Kindern mit
Schulaufgaben fertig war, half bei den leichten häuslichen Arbeiten.
Tischdecken und Abräumen war das ständige Geschäft der kleinen
Mädchen, und Klärchen lag es ob, alle Kinder, bis auf das kleinste,
was die Mutter wusch und auszog, ins Bett zu befördern.
Obwohl nun die Mutter immer freundlich und unverzagt von einer
Arbeit zur anderen eilte, so entging es doch Hannis aufmerksamem
Blick nicht, wie müde sie seit diesem Frühling oft war und wie tiefe
Schatten sich manchmal unter ihren Augen zeigten. Als Hanni
einmal mit Tante Ida zusammensaß, die sie ab und an in ihrer
Einsamkeit besuchte, sprach sie ihre Besorgnis aus, und es fand
sich, daß die Tante ganz dieselbe Beobachtung gemacht hatte.
»Wenn doch Frau Pastorin einmal ordentlich ausschlafen, ein paar
Tage stillsitzen könnte! – Ich merke manchmal, wie es ihr
Überwindung kostet, die Treppe zu steigen. Ihre Füße wollen einfach
nicht vorwärts. Wenn es uns nachmittags einmal glückt, über die Zeit
alles still zu halten, so daß sie länger schläft als sonst, dann sieht sie
nachher ganz anders aus, ordentlich klar aus den Augen. Sie ist,
glaube ich, immer müde. Das kann doch nicht gut sein.«
Der Nachmittagspostbote kam gerade und brachte einen langen
Brief von Hannis Mutter mit ausführlicher Schilderung ihres Lebens
im Sanatorium. Zum Schluß kam die Mitteilung, der Arzt wünsche
dringend, sie noch vier Wochen länger als geplant, dort zu behalten
und knüpfte daran die Hoffnung auf völlige Besserung. Sie solle von
jetzt ab mehr Freiheit genießen, täglich Spaziergänge in den Wald
machen. »Wenn man nur nicht so schrecklich einsam wäre!« fuhr sie
fort. »Manchmal wünschte ich meine Hanni hierher. Dann aber sage
ich mir doch, dies untätige Leben wäre gar nichts für sie. Wenn ich
jemand Liebes hätte, der sich auch erholen und ruhen müßte und zu
meinen erbärmlichen Kräften paßte!«
Tante und Nichte sahen sich an. Sie hatten denselben Gedanken.
Wenn man doch Frau Pastorin dorthin zaubern könnte! Wie sehr
würden beide ein solches Zusammensein genießen! Wie würde der
abgearbeiteten Frau die Ruhe und Erholung wohl tun!
»Aber sie geht ja sicher nicht weg; wer sollte auch ihre Arbeit tun?
Und dann glaube ich, kostet es eine Masse Geld, nicht, Tante? Frau
Pastorin ist sehr sorgsam mit jeder Ausgabe – erst gar, wenn es sie
selber betrifft.«
Hin und her wurde beraten. Schließlich fand Tante Ida, wie immer,
den nötigen Ausweg. Sie setzten sich miteinander in den
Ponywagen, der im Schatten der Linden gewartet hatte, und nach
einer Viertelstunde war man im tiefsten Gespräch in Herrn Pastors
Studierzimmer.
»Ich habe eine große Bitte auf dem Herzen, meine liebe Frau
Pastorin. Versprechen Sie mir, sie zu erfüllen, wenn es irgend
angeht!«

You might also like