You are on page 1of 65
yuwn uae tana: deutsch mul BEET || oeasonurebecerUoventet incense | |Neugge |e Inhalt bel der iversitit iehen | ‘Allgemeine Informationen ‘Wozu DSH? Wer kann telinchmen? Wie sieht die DSH aus? Wann ist die Priifung bestanden? a[afalololalg| Wie sehen die einzelnen Teilpriifungen aus? Tipps zur Vorbereitung Im Buchhandel erhaltliche Materialien, mit denen man sich auf die Prifung vorbereiten kann ala} [Tipps zu den einzeinen Priifungstellen 7 Bewertungsbogen fiir die Textproduktion 10 Drei Beispielaufgaben mit Musterlésungen ii Beispiel 1 12, Hérverstehen: Hochhauser 12 “Textproduktion: Sollten in den Stadten mehr Hochhauser gebaut werden? | 18 Leseverstehen und Strukturen: Auch Tiere leben am besten in der] 20 Demokratie Beispiel 2 29 Hérverstehen: Paradoxien bei der Zeitwahmehmung 29 ‘Textproduktion: Wohnen im Mehrgenerationenhaus: eine gute Idee? __| 35 Leseverstehen und Strukturen: Das Ultimatum-Spiel 37 Beispiel 3 46 Horverstehen: Warum wir Klatschen 46 ‘Textproduktion: Virtuelle Freundschaften? — Das Kann nicht dauerhaft | 52 funktionierent Leseverstehen und Strukturen: Zahien, bitte! 54 Miindliche Prifung & Beispiel: Fremdsprachen lernen: je fruher, desto besser? 64 Bewertungsbogen far die miindliche Prafung 65 DT CCCKH TIC C CCC CLLRREREADDDDDDaD ie deutsch] pete LINNUD) [ise] | conser seummmnners | liguarse] Minion ALLGEMEINE INFORMATIONEN + Wozu DSH? In der DSH sollen auslandische Studienbewerber:innen zeigen, dass ihre Deutsch- kenntnisse fr ein Studium an einer deutschen Hochschule ausreichen. Denn nur ‘wenn sie sprachlich gut vorbereitet sind, kénnen sie ihr Studium erfolgreich und ohne Zeitveriust abschilieBen, a Wie an den anderen Hochschulen in der Bundesrepublik wird diese Prifung auch in Munchen auf der Grundlage der .Rahmenordnung ber Deutsche Sprachprufungen far das Studium an deutschen Hochschulen* abgehalten, die von der Hochschul- rektorenkonferenz und der Kultusministerkonferenz 2011 beschlossen wurde. + Wer kann teilnehmen? Studienbewerberiinnen, die die Voraussetzung fir die Immatrikulation an einer Manchner Universitat erfillen. Wer an Kursen des Moduls 6: C1.2 der Deutschkurse bei der Universitat Minchen teilnimmt, kann die DSH am Ende des Kurses ablegen. Die Prifung findet jeweils etwa einen Monat vor Semesterbeginn statt (fir Bewerber:innen in zulassungsbeschrankten Fachern - Numerus clausus - etwa 4 Monate vor Semesterbeginn). Studienbewerber mit einer Zulassung einer MUnchner Hochschule werden zu dieser Priifung von der Hochschule eingeladen. Ort und Zeit der Priffung sind auf der Einladung vermerkt. Der Einladung liegt auch ein Anmeldeformular bel, das rechtzeitig vor der Priffung an die Deutschkurse bei der Universitét Mdnchen zuriickgeschickt werden muss. Auch die Prifungsgebihr muss rechtzeitig iberwiesen werden (Preisliste: htto./hmww.dkfa,de/Termine-und-Preise) + Wie sieht die DSH aus? Die Priifung besteht aus einer schrifichen und einer mindlichen Priifung, Die schriftche Prifung besteht aus folgenden drei Teilprifungen: 4. Verstehen und Verarbeiten eines Hértextes 2. Vorgabenorientierte Textproduktion 3, Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachliche Strukturen. Die gesamte schriftiche Prifung dauert etwa 4 Stunden. Der Hortext wird zweimal vorgetragen. Die Vorbereitungszeit betragt 10 Minuten und die Bearbeitungszeit nach dem 2. Héren 40 Minuten, Fur die Textproduktion betragt die Arbeitszeit 70 Minuten. Die Bearbeitungszeit far die Aufgaben zum Lesetext einschlie@lich der Wissenschaftssprachlichen Strukturen betragt 90 Minuten. Die Lesezeit ist in den 90 Minuten enthalten Nur wenn die schriftiche Prifung bestanden ist, folgt die mUndliche Priffung, Sie findet einige Tage nach der schrifichen Priffung statt und dauert hdchstens 20 Minuten (+ 10, Minuten Vorbereitungszeit). Die mindliche Prifung ist ein obligatorischer Teil der DSH. SOME deut: LMU) | fe" woomarvmannnoe | lRean ge Sees Die Prifungskommission kann nur dann von einer miindlichen Priifung absehen, wenn ihr fiir die Beurteilung der miindlichen Kommunikationsfahigkeit andere hinreichende Erkenntnisse vorliegen. ‘Sowohl in der schriflichen als auch in der miindlichen Prifung dirrfen Sie ein deutsch- deutsches Worterbuch benutzen. Elektronische Hilfsmittel sind nicht erlaubt. + Wann ist die Priifung bestanden? Das Gesamtergebnis wird in drei Stufen ausgewiesen: DSH 1: wenn mindestens 57% im schriftichen und im miindlichen Teil erreicht sind, DSH 2: wenn mindestens 67% im schriftiichen und im miindlichen Teil erreicht sind (diese Stufe reicht in der Regel fir die Immatrikulation aus), DSH 3: wenn mindestens 82% im schriftlichen und im mindlichen Teil erreicht sind. Bei der Feststellung des Gesamtergebnisses der schriftlichen Priifung zahlen die Ergebnisse aus den Teilen Hértext, Textproduktion und Lesetext jeweils doppelt, die aus den Strukturen einfach. Fir das Bestehen des schriftichen Tells zahit der Durchschnitt der schriftlichen Priffungsteile. Wenn die schrifiche Prifung nicht bestanden ist (weniger als 57%), gibt es auch keine miindliche Prifung mehr. Die Ergebnisse im schriftiichen Teil und im miindlichen Teil kénnen dagegen nicht gegeneinander ausgeglichen werden; das Gesamtergebnis entspricht immer dem schlechteren Teil Bel einem Ergebnis von weniger als 57% im schriftlichen und/oder im mindlichen Teil konnen Sie eine Teilnahmebescheinigung erhalten. * Wie sehen die einzelnen Teilpriifungen aus? © Verstehen und Verarbeiten eines Hértextes: Ein Text aus dem wissenschaftlichen Bereich (der jedoch keine spezielien Fachkenntnisse voraussetzt), etwa 5.500 bis 7.000 Zeichen (mit Leerzeichen) lang, wird zweimal vorgetragen. Dabei kénnen die Kandidaten - auch schon beim ersten Vortrag - Notizen machen. Zu diesem Text werden Aufgaben gestellt wie: = Beantwortung von Fragen = Strukturskizze = Resiimee = Darstellung eines Gedankengangs. Bei der Bewertung wird die inhaltliche Leistung zwar starker beriicksichtigt als die sprachliche Richtigkeit, bei gréBeren sprachlichen Méngein sind Punktabzige Jedoch méglich. © Vorgabenorientierte Textproduktior Sie sollen einen argumentativen Text von etwa 250 Wértern verfassen, in dem Sie zu einem kontroversen Thema Stellung nehmen. Dazu miissen Sie in Ihre Argumentation bestimmte Vorgaben wie Diagramme, Stichwortisten, Tabellen, Grafiken, Zitate, Statement, Bilder oder Kurztexte einbeziehen, um Ihren Standpunkt zu begriinden. 4 cake maoecee Gann ena aonagan ong Deoua CCCCCC KCC PPIFT STOP HD AD HDD DDDADDDD deutsch | bei der nacnterse be derunivesest mincnen os) | Ticupprage | rmeatt La Sie haben zur Bearbeltung der Aufgabe 70 Minuten Zeit. Die Bewertung dieses Priffungsteils erfolat anhiand eines Bewertungsbogens. © Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und Wissenschaftssprachliche Strukturen: Sie bekommen einen wissenschaftsnahen Text von etwa 4.500 bis 6.000 Zeichen und miissen Aufgaben, die sich auf diesen Text beziehen, méglichst mit eigenen Formulierungen bearbeiten. Die Aufgaben kénnen zum Beispiel sein: - Fragen beantworten = Textinformationen in Tabellenform anordnen = Zuordnung von Informationen zu den Abschnitten des Textes - Einzelne Textteile oder Begriffe erkiéren = Funktion von Texttellen erkennen: Argument, Beispiel, Gegenargument, Folgerung - Zusammenfassung von Textteilen Bei der Bewertung wird die inhaltlche Leistung zwar starker bericksichtigt als die sprachliche Richtigkeit, fur gréfere sprachliche Mangel sind Punktabzige jedoch méglich. Diese Aufgaben sollen die Besonderheiten des zugrunde gelegten Textes zum Gegenstand haben Die Aufgaben zu den wissenschaftssprachlichen Strukturen sollen die Besonderheiten des zugrunde gelegten Textes zum Gegenstand haben. Jede ‘Aufgabe besteht aus einem volisténdigen Satz und einem Satz mit Liicken. Die LLicken sollen so ausgefillt werden, dass wieder ein korrekter Satz entsteht, dessen Bedeutung zu dem volistindigen Satz pass. Haufig verlangte Umformungen sind zum Beispiel: = Aktiv € Passiv + Relativsatz ¢ Partizipiaattribut + préipositionaler Ausdruck ¢ konjunktionaler Nebensatz = direkte Rede ¢ indirekte Redewiedergabe = Transformationen in den Konjunktiv Il (Irrealis) = Einsetzen bzw. Ersetzen von Modalverben © Mindliche Prifung: In der mindlichen Prifung missen Sie auf der Grundiage z.B eines kurzen Textes, eines Schaubildes oder einer Grafik einen Kurzvortrag zu einem Thema halten. Sie haben dazu 10 Minuten Vorbereitungszeit, in der Sie sich Notizen machen kénnen. Das Priifungsgesprach besteht aus drei Teilen: 1. einem einleitenden kurzen Gesprach, 2. dem Kurzvortrag (circa 5 Minuten) und 3. einem Gesprach mit den Prifferiinnen uber das Thema (maximal 15 Minuten). Bewertet werden zu gleichen Teilen (je 20 Prozent): = Aussprache, Intonation und Prosodie = Sprachliche Korrektheit (Syntax, Morphol = Sprachliche Differenziertheit (Lexik, Redemittel, Kombinatorik) 5 tensa deutsch | bei der LINTUD [see | | oovctuese sr umesnsrwssererey. | Heurese [pameretat = Inhaltliche Angemessenheit, Vollstandigkeit und Selbstandigkeit - Gesprachsverhalten TIPPS ZUR VORBEREITUNG ‘© Eine Liste mit Lehrwerken, die sich zum Selbststudium eignen, finden Sie unten. Kostenloses Ubungsmaterial zum Hérverstehen finden Sie auch auf unserer Webseite: http://www.dkfa.de/HV-Training + Ee Brosohre rit drei Priffungsbeispielen konnen Sie im Buro der Deutschkurse aufen. + Uber die Méglichkeit, bei den Deutschkurse bei der Universitat Mdnchen einen ‘Sprachkurs zur Vorbereitung auf die DSH zu belegen, informiert unser Biro in der Agnesstrafte 27 oder unsere Webseite: www.dkfa.de IM BUCHHANDEL ERHALTLICHE MATERIALIEN, MIT DENEN MAN SICH AUF DIE PRUFUNG VORBEREITEN KANN Die folgenden im Buchhandel erhaillichen Materialien bieten Obungen zur Vorbereitung auf die DSH. Die Liste stellt eine ‘Auswahl dar; Vollstandigkeit ist nicht beabsichtigt. DSH-Training-Studienvorbereitung allgemein: * Klaus Lodewick: DSH & Studienvorbereitung 2032. Nur Mut! Text- und Ubungsbuch neu. Fabouda Verlag. ISBN 978-3-930861-41-5 * Klaus Lodewick: DSH & Studienvorbereitung 2032. Nur Mut! Prifungsbuch neu. Fabouda Verlag. ISBN 978-3-930861-40-8 + Ksenija Fazlié-Walter, Dr. Wolfgang Wegner: Mit Erfolg zur DSH ~ Ubungsbuch mit Audios. Klett Verlag. ISBN 978-3-12-676825-2 + Ksenija Fazlié-Walter, Dr. Wolfgang Wegner: Mit Erfolg zur DSH ~ Testbuch mit Audios. Klett Verlag. ISBN 978-3-12-676826-9 Weiteres Ubungsmaterial finden Sie auf den Webseiten der Verlage: Fabouda Verlag (www.faboudade), Klett Verlag (www.klett.de), Cornelsen Verlag (www.comelsen.de) und Hueber Verlag (www.hueber.de). CHUM TT TTTT TTC UN DHDNAADDDDDD axiniians: deutsch |bel der, sane || ocsowresnseronarnrmunonney | use| Munchen Folgende Grammatiken eignen sich zur Vorbereitung: * K. Hall / B. Scheiner: Ubungsgrammatik fiir Fortgeschrittene. Deutsch als Fremdsprache (mit integriertem Lésungsschliissel). Hueber Verlag. ISBN 3- 19007448-8 + F. Clamer / E. Heilmann u.a.: Ubungsgrammatik far die Mittelstufe. Erweiterte Fassung. Regeln, Listen, Ubungen. Verlag Liebaug-Dartmann. ISBN: 3-922989- 527 (mit Extra-Lésungsheft) ‘+ Anne Buscha, Szilvia Szita und Susanne Raven: Ubungsgrammatik Deutsch als Fremdsprache C1-C2. Schubert Verlag. ISBN 978-3-19-007448-8 Einsprachige Wérterbiicher: In der schriftichen Prifung und wahrend der Vorbereitungszeit zur mUindlichen Prifung ist die Benutzung eines einsprachigen Worterbuchs erlaubt. Wir empfehlen die folgenden einsprachigen Wérterbiicher: * Langenscheidt GroBwérterbuch Deutsch als Fremdsprache. Langenscheidt Veria + PONS Groswsrterbuch Deutsch als Fremdsprache. Klett Verlag + G.Kempcke: Wérterbuch Deutsch als Fremdsprache. Verlag de Gruyter. TIPPS ZU DEN EINZELNEN PRUFUNGSTEILEN Tipps zum Verstehen und Verarbeiten eines Hértextes: * Die Texte behandein meistens aktuelle, in den Medien diskutierte Theme- nbereiche. Fir das Verstindnis des Textes ist Hintergrundwissen deshalb eine groBe Hilfe. Sie sollten also zur Vorbereitung regeimaig Zeitung oder Online- Publikationen lesen und Informations- und Diskussionssendungen im Rundfunk und im Fernsehen anhéren. + Der Text wird zweimal vorgetragen. Beim ersten Mal sollten Sie méglichst wenig mitschreiben und sich ganz auf das Zuhéren konzentrieren, um den inhaltlichen Zusammenhang zu verstehen. Notieren Sie sparsam nur die zentralen Begriffe, verwenden Sie Abkirzungen und lassen Sie viel Platz zwischen den Zeilen. + Vor dem zweiten Héren bekommen Sie das Aufgabenblatt. Sie haben 10 Minuten Zeit, um die Aufgaben genau zu lesen und Ihr Notizblatt zu organisieren. Wichtig ist es, die Aufgaben genau zu verstehen. Ihr Wérterbuch kann hier eine Hilfe sein, + Beim zweiten Vortrag machen Sie sich dann Notizen gezielt zu den Aufgaben. Jetzt kénnen Sie die Notizen Ihrer ersten Mitschrift erganzen. Auch dabei gilt Notieren Sie sparsam - nur die zentralen Begriffe. * Nach dem zweiten Vortrag kénnen Sie Ihre Notizen sofort noch aus dem Gedachtnis erganzen. Achten Sie dabei genau auf die Aufgabenstellung. ‘+ Teilen Sie thre Zeit gut ein und planen Sie geniigend Zeit zum Durchlesen und Verbessem ein. + Nutzen Sie das kostenlose Ubungsmaterial zum Hérverstehen auf unserer Webseite: http://www. dkfa.de/HV-Training Kkurse | minchen LMU) ze || Tipps zur vorgabenorientierte Textproduktion: ‘+ Lesen Sie Thema und Aufgabenstellung ganz genau und sehen Sie sich die Vorgaben ganz genau an. * Schreiben Sie nur zum Thema und schreiben Sie keine allgemeinen Einleitungen. Beachten Sie die vorgegebene Lange (etwa 250 Wérter), mehr ist nicht nétig ‘Schreiben Sie einen zusammenhangenden Text, der auf die Aufgabenstellung eingeht. Teilen Sie sich die Zeit gut ein und planen Sie am Ende gengend Zeit zum Durchlesen und Verbessemn ein Tipps zum Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes: * Die Texte behandein meistens aktuelle, in den Medien diskutierte ‘Themenbereiche. Flir das Verstandnis des Textes ist Hintergrundwissen deshalb eine grofe Hilfe. Sie sollten also zur Vorbereitung regelmaig Zeitung oder Online-Publikationen lesen und Informations- und Diskussionssendungen im Rundfunk und im Femsehen anhéren ‘* Lesen Sie die Fragen sehr aulmerksam. Ihre Antworten missen sich genau auf die Fragen beziehen, konnen jedoch nicht einfach aus dem Text abgeschrieben werden. (Aber: Suchen Sie nicht nach Umschreibungen far die Hauptbegriffe des Textes.) * Antworten Sie — wenn nicht anders angegeben — in ganzen Satzen ‘* Bieten Sie nicht mehrere Antworten zur Auswahl an, sondern entscheiden Sie sich fir eine Antwort. ‘© Teilen Sie sich die Zeit gut ein. Tipps zu den Wissenschaftssprachlichen Strukturen: © Auch hier git: Bieten Sie nicht mehrere Lésungen zur Auswahl an, Sie missen sich fr eine Lésung entscheiden. * Schreiben Sie deutlich (besonders die Endungen und die Umlaute). ‘* Teilen Sie sich die Zeit gut ein ‘* Kontrollieren Sie am Ende noch einmal alle Endungen, damit sich keine Fluchtigkeitsfehiler einschleichen. Tipps zur miindlichen Priifung: + Das einleitende kurze Gesprach (allgemeine Fragen z.B. zu Ihrer Person, zur Prifung, zu Ihrem Studienvorhaben o.A.) kénnen Sie schon etwas vorbereiten. ‘+ Die mindliche Prufung ist keine Prifung Ihres fachlichen Wissens. Man méchte darin lediglich Ihre studienrelevante sprachliche Handlungsfahigkeit testen. Tipps zur Benutzung des Wérterbuches: Sie darfen bei der schriftichen und bei der mindlichen Prifung ein einsprachiges. Werterbuch benutzen. Bitte bringen Sie zur schriflichen Priifung Ihr eigenes ceinsprachiges Wérterbuch mit. sa ; : deutsch |beider PSS CCCEECECC OOOO OY OHM oonnnnaoonaaDDDDDDD Cit te Cette € ‘ uowna deutsch] beider Lime BREET] | onnouncte crvnnnnsnnenay | Heunpge eae tne Wichtig ist, dass Sie nicht zu viel Zeit mit unndtigem Suchen im Werterbuch vertieren. Um das Nachschlagen so effektiv wie méglich 2u gestalten, soliten Sie thr Worterbuch genau kennen (2.8. Aufbau der Wérterbucheintrage, ‘Abkurzungen, Anhange). Bevor Sie Ihr Wérterbuch zu Hife nehmen, sollten Sie folgende Fragen klaren: Welche Informationen kann mir das Wérterbuch geben und welche nicht? Wie wichtig ist die gesuchte Information fir die Bearbeitung der Aufgaben? Kann ich die Aufgabe nicht auch ohne Benutzung des Wérterbuchs lésen? Lelie |keurse [ars D__Sprachicigkt (syntax, Morphotogle, Onhographi nterpuntion 9 [seine eberacag ow aren agg [gers Vee gon 3 satis urd oxpaaagec Koma | rade ne re Ser tages om Goa wd aa Tom To Bal Fests Seen SIR UAT PROGRES Ra Ge RE ‘DSH: VorgabenorienterteTextproduktion: Bewertungsbogen crs ansae aaa ‘A _Argumentativer Tell (Themenbezug!Argumentation ! Kohden) Yl iressecee e al Pa [steer es a os a a Np ete oe 9 a TRC To Se eT Reet a A a AT [Sins aon oR a a lovin suse necmaunes costa E_Sorachrichighet (Wortachatz, Redemtel) Ts neste eer TG es ear od ee, NO ee © eres mana Vg | Srttomanneit Yond naan pana a F Konision (verwanding grammatcher Mitel dee Teheran nd © : Ste, 28. Kejrtionen,Prononen Adeton, Verwolosce) eis ern eee 7 tn, Ftegal a sere Vang vst’ Sa co renemesest ——_____]_ [pent twat Nor toma Bass aaa eae a [opie io ara as TSS eee et a a [0 [Ys se wach mechan pn Ta RE ‘Summe dor Prkte: __1100 [Rasgeronseu (e260 0pin= C043) 67oR Pn =H ws n=) nae CCLCCCTCLOLOLEMEERDODDDDDDODSDSSS L CCCCCTTCM COTO ROMO NNRDNDDDDDDDDDDDD sevens utsethurse be deutsch |bet der kurse|tunchen Drei Beispielaufgaben mit Musterlésungen 10 15 20 5 sain deutsch |bei der LMU) "|| Deutsche Sprachpriifung fiir den Hochschulzugang (DSH) Beispiel 1 Verstehen und Verarbeiten eines Hértextes Ich trage Ihnen jetzt einen Text vor. Dabel konnen Sie sich Notizen machen, aber konzentrieren Sie sich beim ersten Héren vor allem auf das Verstehen, Nach dem ersten Horen haben Sie 10 ‘Minuten Zeit, die Aufgaben genau durchzulesen und Thre Notizen zu organisieren. Dann hren ‘Sie den Text noch einmal und Sie kénnen sich weitere Notizen machen, Fur die Bearbeitung der ‘Aufgaben haben Sie nach dem zweiten Héren noch 40 Minuten Zeit. Im Text kommen folgende Eigennamen und besonderen Ausdricke vor, die auch auf Ihrem ‘Aufgabenbiatt stehen: Namen: bt Jeadah Seu arbi, Norman Foster Sonstige Auséricke: [Tran Lit Aufeuosschacht Der Text beschaitigt sich mit dem Bau extrem hoher ,Wolkenkratzer”, also von sehr, sehr hohen Hauser. Er beschreibt die Probleme, die beim Bau solcher Hochhéuser geldst werden missen, tnd fragt nach den Grinden fur den Bau solcher Hochhauser. Der Wettkampf um das héchste Haus der Welt Manchens héchstes Haus misst gerade mal 146 Meter und manchen Minchnern erscheint auch {das schon 2u hoch. Dabel ist das im Vergleich zu den Metropolen in Asien und Amerika gar ichts, Das héchste Gebsude der Welt steht heute in Dubai am Persischen Golf und ist 828 Meter hoch. Doch demnachst wird es wahrscheinich vorn Jeddah Tower in SaudirArablen Jogelést, der sogar Uber einen Kilometer hoch werden soll. Und Experten denken heutzutage berets ober Gebaude nach, die zwischen 1500 und 2000 Meter hoch sin. Wo llegen nun aber de Grenzen fir den Hochhausbau? Diese Frage zu beantworten, ist fir dle ‘Stotker nicht ganz einfach. Die theoretische Maximalnohe fur Bauwerke hingt némlich von vielen Faktoren ab. Nicht nur das Gewicht spielt eine grofe Rolle, sondem auch die Frage, wle ‘Sark und wie gleichmaBig der Wind in dem Gebiet bist. Dann kommt es darauf an, wie der Untergrund beschaffen ist: Baut man zum Beispel au Felsen oder auf sumpigem Boden? Die texhnischen Méglichkeiten sind aber richt allen entscheldend fur die Frage, wie hoch man pauen kann und will, Ebenso wictlg sind sicherlich auch der Nutzen und dle Akzeptanz solcher sgigantischen Bauwerke. fin Folgenden geht es um die Probleme, die man beim Bau von Hochhusern lésen muss ie Stabilisierung ‘Wenn ce Aussichtsplattformen von Fernsehtirmen mehrere Meter hin und her schwanken, dann ist das fir Touristen velleicht sehr aufregend und spannend. Buroangestelite aber, die in ‘Gieserluftigen Hohe von mehreren hundert Metern Hohe arbeiten sollen, werden das Schaukeln tires Blros nicht so angenehm finden. Je haher en Wolkenkratze ist, desto starkeren Winden [ster ausgesetzt. Der Aufwand, der nétig ist, um die dadurch entstehenden Schwingungen von ‘extrem hohen Hochhausern zu dimpfen, ist enor. ‘RuBerdem muss die Fassade eines Hochhauses in bestimmten Gebieten unserer Erde sogar dem ‘Wwinddruck von Taifunen standhalten, Vor dem Einbau werden die Fassadenelemente daher auf Luts, Wind. und Regenfestigkelt geteste, und zwar mit einem starken Flugzeugtriebwerk. Und sehiébich milssen die Gebaude so Konstruiert werden, dass sie auch schwerere Erdbeben Uberstehen. 2 Problem Nr. 1: = = = = = = = ys Ss 30 35 45 55 60 65 7 CCCCKC CTO TOCOONONNNNDDDDDDDDDDDDDD 30 35 45 50 55 60 65 pitas: deutsch | sei der, LIVI) [ees] | covmmereceunsesmrmonnee | Ticurse |e Problem Nr. Kosten Eine ganz entscheidende Frage beim Bau von Hochhiusern ist natiirlich die Frage, ob sich der enorme Aufwand auch wirklich lohnt. Ein 250 Meter hoher Wolkenkratzer kostet etwa 500 MMillnen Euro, ein doppelt so hohes Gebiude kostet aber bereits viermal so viel. Man muss sich also sehr genau dberlegen, bis zu welcher Hohe der Bau eines Hochhauses noch sinnvoll und rentabel ist. ,Wir missen beim Bau von Hochhausern in erster Linie daran denken, ‘wie man sie ressourcensparend baut und betreibt", meint daher der beruhmte britische Architekt Norman Foster, der selbst schon viele Hochhauser entworfen hat. Problem Nr. 3: die Logistik Bei Hochhiusern dieser GrdBenordnung handelt es sich eigentich nicht mehr um Héuser, sondern um ganze Stédte mit mehreren Zehntausend Einwohnem. Daher entstehen auch alle logistischen Probleme, die Stadte dieser GraBe haben: Mall und Abwasser missen entsorgt werden, Bios und Wohnungen miissen mit enormem Energieaufwand geheizt oder — vor allem in tropischen Regionen — auch gekiihit werden. Die Menschen, die in den Hochhausern wohnen nd arbeiten, wollen einkaufen, Sport treiben, abends ausgehen. Zur Logistik gehért auch der Transport. Richtige Hochhauser konnten erst gebaut werden, rrachdem im Jahr 1852 der Fahrstuhl erfunden worden war. Und bis heute gehért es zu den zentralen Problemen von Hochhéusern, wie man groBe Menschenmengen schnell in die Hohe ~ Und im Katastrophenfall auch mégichst schnell wieder nach unten bringen Kann. Inzwischen terreichen die Aufetige in Hochhausern Geschwindigkeiten von 60 Stundenkilometern und mehr. Die Schneliigkeit von Aufzigen ist zwar wichtig,reicht aber allein nicht aus, um das Problem zu \ésen. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Anzahl der Aufzge. Heutzutage wird mit zwei Konzepten earbeltet. Je hoher ein Geblude ist, desto mehr Aufzugsschachte braucht man. Denn Hochhiuser werden mit einer Kombination verschiedener Aufzige erschlossen. Einige wenige Schnellaufziige legen die langen Strecken zurick, und von dort werden die dardiber und darunter, liegenden Stockwerke mit weiteren Aufziigen angefahren. Denkbar ware auch ein ganz anderes Konzept, der so genannte ,Train Lift Dabei werden die einzelnen Kabinen einzeln mit einer Magnettechnik angetrieben. In einem Schacht bewegen sich die Kabinen nur nach oben, im anderen nur nach unten. Auf diese Weise Kénnte man die Kapazitat der Aufziige verdreifachen. Problem Nr. 4: die Akzeptanz Weitere Rekorde im Hochhausbau sind also, wie wir gehort haben, technisch durchaus méglich. ‘Aber wie hoch méchte man eigentlich bauen? Die zentrale Frage beim Bau von ‘Superwolkenkratzem ist: Sind wirklich geniigend Menschen beret, in 800 oder 1000 Meter Hohe zu leben oder zu arbeiten? Denn Bauherren werden die erforderichen Miliardenbeitrage nur dann investieren, wenn genigend Menschen diese Frage mit ,Ja° beantworten, ‘Trotz all dieser Probleme ist in den letzten Jahrzehnten ein wahrer Boom im Hochhausbau zu beobachten. Die héchsten Gebaude der Welt sind alle erst in den letzten Jahrzehnten entstanden. Bei vielen dieser Bauten geht es aber gar nicht um Rentabiltat und um praktische Aspekte, sondern in erster Linie um das Prestige: Hochhauser haben schon immer als sichtbare Zeichen fir Ruhm und Erfolg gegolten. Hubert ise: Dl an dn Woke eaten, $2 20.1.200, S10, stark bearbetet 3 ast deutsch] be der Deutsche Sprachpriifung fiir den Hochschulzugang (DSH) Verstehen und Verarbeiten eines Hértextes Der Wettkampf um das héchste Haus der Welt" 50, 2 Eigennamen und andere Ausdriicke des HOrtextes: aren: Dub Jea; Sask frabie: Norman Faker Sonstige Auscricke; | Tah UR) Ragtacht Beantworten Sie die folgenden Fragen mit Informationen aus dem Text. 1. Was bedeuten im Text folgende Zahlen? Erganzen Sie bite in Stichpunkten. 146 Meter 28 Meter ‘ ‘Uber 1 Kilometer ‘awischen 1500 und 2000 Meter 2. Nennen Sie in Stichworten 3 Faktoren, von denen die maximale Bauhohe technisch abhingig CCCCCC CUT CTOO MTD DDD DDD DDD DODD st. 3, Welchen Belastungen massen Wolkenkretzer standhalten? Nennen Sie drei (Stchpunkte) “4, Was passiert mit den Fassadentellen, bevor sie eingebaut werden? ', Wie verhalten sich Baukosten zur Hohe des Bauwerks? 14 BUUBUVEREREBR BHU BUM HA ee el om ian deutsch [bet der LINTUD [e888 || cnonesesecerumesnemsoesey | Heurse | unchon 6. Welche logistischen Probleme haben sowohl Stadte als auch Hochhauser? Nennen Sie drei 18 7. Ein zentrales Problem des Hochhausbaus ist der schnelle Transport groBer Menschenmengen nach oben und nach unten. Beschreiben Sie méglichst genau die zwei Konzepte, mit denen man das Problem heutzutage lésen kann. Konzept 1: 114 8. Was versteht der Text unter der Akzeptanz eines Bauwerks? 13 9, Nimmt der Bau von Hochhiusern in unserer Zeit zu oder ab? Begriinden Sie Ihre Antwort mit Informationen aus dem Text. 14 10, Was ist nach Meinung des Textes der wirkliche Grund, warum immer héhere Hauser gebaut werden? 13 15 LIU) |e Ikurse|mincren Deutsche Sprachpriifung fiir den Hochschulzugang (DSH) Verstehen und Bearbeiten eines Hértextes »Der Wettkampf um das héchste Haus der Welt” - Bewertungsschliissel - I. Bewertungsanieitung Die Leistung ist nach Vollstindigkeit und Angemessenheit der Erfullung der gesteliten Aufgaben lund nicht nach sprachlicher Richtigkeit und Form zu bewerten. Das Kriterium der Angemessenheit bezieht sich darauf, ob die gegebene Antwort in Art und Umfang der Aufgabe entspricht. Wenn eine knappe Antwort erwartet wird, dann kann eine zu umfangreiche Antwort u.U. zu Abzigen fiihren. Das Kriterium der Angemessenheit kann auch zu Abzigen fubren, wenn eine Antwort ‘prachliche Mangel aufweist, die eine eindeutige Bewertung des Inhalts erschweren, dh. wenn die gegebene Antwort interpretiert werden muss, um sie 2u verstehen, Zur Information: DSH 3 (2 82 %): ab 41 Punkten; DSH 2 (2 67 %): Punkten; DSH 1 (2 57%): ab 28,5 Punkten llésungen (Andere textentsprechende Lasungen sind mit derselben Punktzahl 2u 33,5 1. Was bedeuten im Text folgende Zahlen? Erganzen Sie bite in Stchpunkten. 146 Meter ‘hdchstes Gebaude in Minchen (1) 828 Meter ‘hichstes Gebdude der Welt (1) ‘ber 1 Kilometer ‘demnichst hochstes Gebsude der Welt (1) ‘zwischen 1500 und 2000 Mate | maximal mégliche Hohe von Hochhdusern (i), 2. Nennen Sie in Stichworten 3 Faktoren, von denen die maximale Bauhohe technisch abhangig ist. Gewicht (1), Windverhaltnisse (1), Bodenverhaltnisse (1) 3. Welchen Belastungen missen Wolkenkratzer standhalten? Nennen Sie drei. (Stichpunkte) Winden (1P), Taifunen (1P), Erdbeben (1P) 4, Was passiert mit den Fassadenteilen, bevor sie eingebaut werden? ‘Sie werden mit einem Flugzeugtriebwerk (1) auf ihre Luft- (1), Wind- (1) und Regenfestigkeit (1) getestet. 5. Wie verhalten sich die Baukosten zur Hohe eines Bauwerks? 7 Ein etwa 250 Meter hoher Wolkenkratzer (1) kostet etwa 500 Millionen Euro (1), ein doppelt so hohes Gebaude (1) das Vierfache (1). 16. Welche logistischen Probleme haben sowohl State als auch Hochhéuser? Nennen Sie dre! Aspekte. ‘Mill und Abwasser miissen entsorgt werden. (2) ‘Mit hohem Energieaufwand (1) muss fir Kahlung (1) und Heizung (1) gesorgt werden. Einkaufs- (1), Sport- (1) und Unterhaltungsméglichkeiten (1) miissen vorgesehen werden. 7. Ein zentrales Problem des Hochhausbaus ist der schnelle Transport groBer Menschenmengen rnach oben und nach unten, Beschrelben Sie méglichst genau die zwei Konzepte, mit denen rman das Problem heutzutage ldsen kann. 16 deutsch| bei der 14 13 13 14 14 18 FTE rR a WW YY Be ee ee deutsch | bei der Kurse |Mancen Konzept 1: In Hochhdusern gibt es eine Kombination mehrerer Aufziige (2). Es gibt Schnellautziige fir lange Strecken (2) und zusitzliche Autziige fir die einzelnen ‘Stockwerke (2). Konzept 2: Train Lift"-Konzept: Die einzelnen Kabinen werden einzeln mit Magnettechnik angetrieben (2). In einem Schacht bewegen sich die Kabinen nur nach oben (2), im anderen nach unten (2). Die Aufzugkapazitét kénnte so verdreifacht werden. (2). 8. Was versteht der Text unter der Akzeptanz eines Bauwerks? Die Voraussetzung (1), dass geniigend Menschen bereit sind (1), dort zu leben oder zu arbeiten (1). 9. Nimmt der Bau von Hochhausern in unserer Zeit zu oder ab? Begriinden Sie Ihre Antwort mit Informationen aus dem Text. Er nimmt zu (2): Die héchsten Gebéude der Welt (1), sind alle erst in den letzten Jahrzehnten entstanden (1). 10. Was ist nach Meinung des Textes der wirkliche Grund, warum immer héhere Hauser gebaut werden? Prestige (1), Streb nach Ruhm (1), Zeichen des Erfolgs (1) 7 114 13 14 13 deutsch] bel der LMU) [ies Beucmure be dervesat winctene | ICUS | Manchan Deutsche Sprachpriifung fiir den Hochschulzugang (DSH) Vorgabenorientierte Textprodul Thema: ,,Hochhauser™ In Deutschland sind Hochhduser nicht so beliebt wie in anderen Landern. Doch angesichts der Wohnungsnot stellt sich die Frage: Soliten in den Stadten mehr Hochhauser gebaut werden? Verfassen Sie einen argumentativen Text von etwa 250 Wértern zum Thema ,Hochhauser", in dem Sie zu der obigen Frage Stellung nehmen, Beziehen Sie dazu die Informationen aus den tntenstehenden Materialien ein, ohne aber Satze aus der Vorlage abzuschreiben. Sie kénnen dariiber hinaus auch andere Argumente benutzen, um Thren Standpunkt zu begriinden. Sie haben zur Bearbeitung der Aufgabe 70 Minuten Zeit. Galet ES ist eine falsche Legende, absolut unseriés, dass Hochhauser nicht nachhaltig und Gkologisch sind. .... Es stimmt einfach nicht - zumindest nicht bis zu einer Hohe von 200 Metern etwa. ... Denn das Gegenteil ist der Fall. Sie haben auf einer bestimmten Grundfiéche viel mehr Bewohner in Hochhausern als auf funf oder sechs Stockwerken. Mit Klotzigen und teuren Hochhausern kann weder die Wohnungsnot bekampft, stadtklimatisch —sensibel___geplant, achhaltig —dkologisch gebaut _noch familienfreundliches Wohnen erméglicht werden, Galez Gates CCCCCTCCHCAC CCUM ANIPADIDVVVVUaLY satan deutsch] bei der LIVIUD) [set] | orem seerwnnrsemon es |lfeurse |itinten Deutsche Sprachpriifung fiir den Hochschulzugang (DSH) Vorgabenorientierte Textproduktion ,Soliten in den Stadten mehr Hochhauser gebaut werden?” — Bewertungsvorgaben — ‘Ale VerstiBe gegen sprachliche Normen, alle sprachlichen und inhaltichen Ungenauigkeiten werden ‘markiert (nicht korrigiert) und mit 2, «9° usw. am Rand gekennzeichnet. Fir die Ermittiung der erreichten Punktzahl dient der Bewertungsbogen, der in der Broschiire hinter Informationen abgedruct ist. ie maximal errichbare Gesamtpunktzahl betragt 100 Punkte. 2/3 der Maximalpunktzahl, also 67 Punkte, tentsprechen 67 %, also DSH 2. (Zur Information: DSH 3: ab 82 %, DSH 2: ab 67 9, DSH 1 ab 57 9%.) Sollten in den Staten mehr Hochhauser gebaut werden? A, Pro: + Wohnraummangel: In den GroBstidten werden dringend Wohnungen gebraucht. Hochhauser bieten auf kleiner Fliche viel Wohnraum. In einem Hochhaus kénnen oft mehrere hundert ‘Menschen wohnen. ‘© Lage: Hochhéuser sind in der Regel zentral gelegen. Sie haben eine gute Anbindung an offentlche Verkehrsmittel, sodass man schnell in der Innenstadt/bel der Arbeit etc sein kann, chne das Auto benutzen zu massen. ‘+ ‘Stadtbidd: Hochhauser kénnen eine Stadt modem und aufstrebend aussehen lassen. + Eneroieefiienz: Hochhauser sind eneraieeffizient, da sie weniger Heizkosten baw. Kihi-kosten verursachen, Sle sind modern gebaut und nutzen neue Moglichkeiten der Energie-gewinnung, Beispielsweise erhalten Hochhauser mehr Sonnenlicht und konnen deshalb Sonnenenergie nutzen. ‘Sie velieren aufgrund der Verwendung moderner Baustoffe weniger Warme als korventionelle Gebiude. + vielatige Nutzunasmialichkeiten: In Hochhusern gibt es Platz fir Wohnungen, Geschéfte und Biro. ‘+ Wohnqualitst: Die Wohnungen in Hochhéusern haben eine moderne Ausstattung, sind hell und bieten eine optimale Aussicht (zumindest in den oberen Etagen), Annehmlichkeiten wie Gemeinschaftswaschkichen und schnelle Aufaige + oA. B, Contra: + finanzielle Aspeite: Die Kosten beim Hochhausbau sind sehr hoch, da viel mehr Material und ‘Arbetskrafte bendtigt werden. Wohnungen in Hochhéusem sind daher fir Mieter baw. Kaufer teurer alsin anderen Gebauden, sodass sch nur Besserverdiener und Reiche es sich listen kénnen, dort zu leben, + Stagtbild: Hochhauser verdndern den Charakter einer Stadt und dle Stimmung in einer Stadt. Das ist besonders dann der Fall, wenn die Stadt einen historischen Kern/eine Altstact hat/historisch sgewachsen ist. Zerstéruna von Grinflichen: Statt Hochhéuser solte man besser mehr Grinfizchen anlegen, besonders heutzutage, wo das Klima warmer wird. Hochhauser heizen die Stadt noch mehr auf. ParkmSslichketen: In der Nahe der Hochhuser missen Parkmoglichketen/Garagen geschaffen werden, damit die Bewohner ire Autos abstellen kennen, ‘andere Wohnaehiete leiden: Anliegende Wohngebiete haben keinen schénen Ausblick mehr und ieiden eventuell unter dem Schatten, den Hochhauser werfen, ‘Anonymitat, Ghetoisieruna und Kriminalitt: In groBen Hochnusem kennt keiner Keinen mehr. ‘Wenn Hochhauser am Stadtrand gebaut werden, kann es zur Ghettobildung kommen. Es entstehen sodiale Randgruppen und die Kriminalitt nimmt eventuel 2u. ‘+ Sicherheitsrisiko: Hochhauser konnen zum Betspie! bel extremen Wetterbedingungen zu einer Gefahr werden, + of 19 eae coon deutsch | be der LMU) |i" vsoneseideronwensarmincwn ss | ie Use |Manchon Deutsche Sprachpriifung fiir den Hochschulzugang (DSH) Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes Auch Tiere leben am besten in der Demokratie" TIL Zoologen haben herausgefunden, dass viele in Gruppen lebende Tierarten ihre Entscheidungen nach dem Mehrheitsprinzip treffen. In Gruppen lebende Tierarten miissen sich schlieBlich dariber einigen, was sie wie, wann, wie lange und wo gemeinsam tun, sonst wiirde sich die Gemeinschaft auflésen. Forscher haben jetzt mit mathematischen Methoden bewiesen, dass Demokratie auch unter Tieren die .Staetsform’ mit den gréBten Vortellen flr die ‘Allgemeinheit is. Darlber berichtet die Zeitschrift ,Nature” in ihrer letzten Ausgabe. TZ Eine Herde Hirsche zum Beispiel entscheidet sich, ihre Verdauungspause 2u beenden und wweiterzuziehen, sobald 62 Prozent der erwachsenen Tiere sich vom Boden erhoben haben. Gorillas, die ihren Willen mit einem laut ausgestoBenen tiefen Ton zum Ausdruck bringen, eenden ihre Ruhepause mit Zweidrittelmehrheit. Zur Stimmabgabe berechtist sind die ferwachsenen Tiere, Mannchen wie Weibchen. Schwéne dagegen recken die Halse und bewegen fire Kopfe auf und ab, wenn sie far den Abfiug stimmen wollen ~ je nach Dringlichket schnell der langsam. Ab 26 Kopfoewegungen pro Minute Ubersteigt dle Unruhe in der Schwanengruppe offenbar einen Schwellenwert, und die Gruppe liegt los. 3 Ob die Tiere wie ihre menschlichen Beobachter zahlen und rechnen, um ein Wahlergebnis auszuwerten, ist unkar.Irgendwie scheinen sie aber zu merken, wann eine Mehrheiterreicht it, Scan offensichtlch handeln sie nach dem Mehrheitswillen. Dabel kommen Tiere, anders als Menschen, bel ihren demokratischen Entscheidungen offenbar ohne grOBere Diskussionen ass — everscauch die Bedeutung von manch aufgeregtem Larm unter den Tieren noch unbekannt is. “T4 Larissa Conrad und Timothy Roper, zwei Wisenschaftler der University of Sussex, haben fan arstmals erforscht, welche Tiergruppen im Vortell sind: demokratische, in denen eine udheheit der Gruppe entscheidet, oder aber despotsche, in denen ein dominantes Letter dle creidungen tft. Dazu haben die beiden Wissenschafler mit Hilfe komplzieter cnt cmatischer Modelle berechnet, welche Kosten" fur die Tiere entstehen, wenn sie ire srariguellen Bedirfisse der Aktivitat der Gruppe anpassen missen. Bei Tieren bedeutet Zeit aoe cht Geld, aber doch Nahrung, Fortpflancung, Schlaf oder Erholung. So zaht ein junger Zphtbock sum Beispel eine Art von ,Preis", wenn er zu neuen Futterpatzen weiterziehen Teinte, aber warten muss, bis die anderen Herdenmitgieder ihre Pause beendet haben. Wenn Tro heser Preis 2u hoch ist und sein Hunger 21 groB wird, KOnnte er natirlich die Gruppe siin poten und allein weiterziehen. Zu dieser Entscheidung komme es jedoch nur selten, erkart imei Roper. Denn dadurch wirde der Schafbock den Anschluss an die Gruppe aufgeben und damit den Schutz vor Raubtieren verieren sowie seine Chancen zur Paarung verringer. Daher Salen Tiere bereit, Kompromisse einzugehen, um bel der Gruppe 2u bleiben. “T5 wie die Untersuchung 2eat erleiden demokratischorganisierte Tierarten geringere Nachtele 2 die Mitglieder einer dktatorisch dominierten Gruppe. Sogar in Gruppen, in denen verschiedene Aitercctufen gemischt sind, zieht immer noch die Mehrheit Vortelle aus, demokratischen Beschlissen, Dementsprechend sind demokratische Gruppen in der Tierwelt weitverbretet, eectatorsche dagegen selten. Eine reine Zwangsdiktatur gebe es wahrscheinlich gar nicht, meint Roper. Of kommen dagegen in der Natur Zwischenformen vor, die weder reine ,Demokratien™ 20 CUCCAC COC OC OR DEEDS DDD DD DDD WVYNWEUH HERDED UPR HHP HH HHH Ueneeneeoseeuas so deutsch | peer muses Ceomretcsroneneninnss | iqugpge ete Roch echte ,Diktaturen* sind. Bei diesen Tierarten treffen privilegierte Teilgruppen die Entscheidungen fur die gesamte Gruppe. 6 So sind bei bestimmten Biffelarten nur die erwachsenen weiblichen Tiere stimmberechtigt lund bestimmen Uber das Schicksal der gesamten Herde: Blickt die Mehrheit der erwachsenen Weiblichen Buffel in eine bestimmte Richtung, dann geht der Kurs der ganzen Herde in diese Richtung. Umgekehrt verhalt es sich bei den Pavianen: Hier bilden die ausgewachsenen mannlchen Tiere die Elite. Sie hocken auf ihrem Ruhefelsen, lassen ihren Blick in die Ferne gehen Und denken daruber nach, wohin der weitere Weg der Gruppe gehen soll. In 85 Prozent der Falle Geht es in die Richtung, in die die Mehrheit der ,hohen Herren” zuvor ihren Blick richtete. ‘Anja Berle: Fast jede Stimme zahit. SZ 28.1.2003, S. 19 2 aetmnGians- deutsch |beider LIMIUD) [2c || coon mn acunsmonrsonesey | Heurrse [aaron Deutsche Sprachpriifung fiir den Hochschulzugang (DSH) Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes Auch Tiere leben am besten in der Demokratie” ‘A. Schreiben Sie in die Kastchen die Nummer des Textabschnitts, zu dem die Uberschriften jeweils passen. Wenn zu einer Uberschrift kein Abschnitt passt, dann schreiben Sie ein ,N* in das Kastchen. Jeder Abschnitt kommt héchstens einmal vor, »N" kann héchstens dreimal vorkommen. Die meisten Tierarten leben in Gruppen. Bel einigen Tlerarten treffen Tellgruppen Entschetdungen fur die Gruppe. Es gibt Tiearten, bel denen ménnliche und welblche Tiere gemeinsam Entscheidungen fr dle Gruppe treffen. Es kann Konflkte zwischen eigenen Bediirfnissen und Gruppenentscheldungen geben. Th der Tierwelt gibt es mehr Arten, in denen dle Mehrheit entscheldet, als Arten, bel denen ein einziges Leittier entscheidet. ‘Auch in der Tierwelt sind demokratische Entscheidungen fur den Erhalt einer Gemeinschart wichtig. Wissenschaftler wissen nicht, wie Tiere herausfinden, wann eine Mehrheit erreicht ist. Tiere machen bel ihren Entscheicungen viel rm. ” Beantworten Sie die folgenden Fragen mit Informationen aus dem Text 1. Welche verschiedenen Méglichkeiten, wie Tiere ihre Meinung duBern, werden im Text genannt? Erganzen Sie das Raster. Terat ‘art der MeinungséuBerung Hirsche 15 2. An welchen Formulierungen in Abschnitt T2 wird deutlich, dass die Autorin das Verhalten der Tieraruppen mit politischen Wahlen in menschlichen Gesellschaften vergleicht? Nennen Sie zwei Formulierungen. Q).. (2). os 4 3. Welche Vorteile bringt die Gruppe flr das einzeine Tier? B 4, Welchen Nachteil muss das einzeine Tier dafur in Kauf nehmen? B 5. Warum sind demokratisch organisierte Tierarten in der Tierwelt haufiger zu finden? rh} WY EY ew eo me ee Meir Lians deutsch |betder ro await |] coosaruseneiderunverns minora | He uamge emverstat Warum sind die Paviangruppen nach Aussage des Textes weder demokratisch noch diktatorisch organisiert? Begrlinden Sie Ihre Antwort mit Informationen aus dem Text. weder demokratisch:... och diktatorisch: on 14 C. Aufgaben zum Wortschatz Kreuzen Sie immer die Bedeutung an, die an der betreffenden Stelle im Text gem sich erheben (2.9) 1 aus einer sitzenden oder liegenden Stellung aufstehen 1 steil und hoch emporragen einen Aufstand, eine Revolution machen (in einer Gruppe als Reaktion auf ein Ereignis) entstehen handeln (Z. 19) D bestimmte Waren kaufen und verkaufen 1 versuchen, etwas billiger zu bekommen sich in einer bestimmten Weise verhalten Di etwas zum Thema haben Modell (Z. 27) 1 verkleinerte Nachbildung eines Gegenstands 1D Entwicklungsstand eines technischen Gerats jemand der sich (beruflich) fotografieren lasst 1 Darstellung, mit der ein komplexer Zusammenhang erklért werden soll eingehen (Z. 36) Ci sich auf etwas einlassen O Kleiner werden | 1D sterben (von Pflanzen und Tieren) 1D in etwas einbezogen werden 18 Kreuzen Sie bel den folgenden Ausdriicken die Bedeutung an, die an der betreffenden Stelle im Text gemeint ist. a) Dabei kommen Tiere ohne ardBere Diskussionen aus. (2.19/20) kommt es ohne grofere Diskussionen zu Konflkten, brauchen Tiere keine gréfleren Diskussionen. i mégen Tiere keine grGeren Diskussionen, 1 vermeiden Tiere gréfere Diskussionen, ) Denn dadurch wirde der Schafbock den Anschluss an die Gruppe aufaeben, (2.34) C den Anschluss an die Gruppe vertieren. auf den Anschluss an die Gruppe verzichten, sich nicht an die Gruppe anschlieBen i das Schlusslcht der Gruppe sein, 14 D. Worauf beziehen sich die folgenden Wérter im Text? 1, Sle (2.19) or oe 2, denen (2.25) 3, Dazu (2, 26) 4. seine (2.35) 5. Hier (Z. 49) .. 110 tian. deutsch | bei der LIU) [iissssii| | couscmusennseconvesnemucceney | Heupse | eamerstat mowenew Deutsche Sprachpriifung fiir den Hochschulzugang (DSH) Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes Auch Tiere leben am besten in einer Demokratie™ - Bewertungsschliissel - 1. Bewertungsanleitung Die Lestung ist nach Volstindgket und Angemessenelt der Efilung der geseltenAufgaben und nicht nach spraclcherRichtoket und Form zu beweten. Das Krterium der Angemessenhet beet sich darau, db die gegebene Antwor in Art und Umfang der Aufgabe ensprict. Wenn eine knappe Antwort erwatet ‘ir, dan kann eine zu umfangreiche Antwort .U. 24 Abrigen tren. Das Kiterium der Angemessenhet Kenn auch zu Abzigen fahren, wenn eine Antwort spraciiche Mangel aufweist, de eine endeutge Bewertung des Inhatserscweren, dh, wenn die gegebone Antwor inerretirt werden Muss, um se Zu verstehen Die Maximalpunktzahl st bel jeder Aufgabe angegeben; bite ce ereichte Punktzai jewels rechs neben der Aufgabe entragen; die Gesamipuntzah (maxima 50 Punt) in der Namenszee in das erste Kastchen {PUNKTE: ~—/50)eintrgen. Die Mlpliation mit dem angegebenen Faktor ist nicht erforderic, dh. lassen Sie das Prozent-Kistchen fe. Bite zechnen Sie ede Abt mit Ihrem Kurz ab. Zurinformation: DSH3 (= 2 %): ab 41 Punkten; DSH 2 (2 67 9): ab 33,5 Punkten; DSH 2 (2 57 %) ab 28,5 Punkten 1. Beispiellésungen (Andere tetensprechende Lésungen snd mit deselben Punktzahl2u bewerten,) [A Schreiben Sie in die Kistchen die Nummer des Textabschnitts, zu dem die Oberschriften jeweilspassen. Wenn zu einer Uberschrft kein Abschnittpasst, ann schreiben Sie ein .N" indas Kistchen. Jeder Abschnitt kommt héchstens elnmal vor, .N" kann héchstens drelmal vorkomimen. Te mein Tear ben in Gruppen [5 [Bt engonTerarten trefenTeloronen Entachengen fir ie Spe [2 Esa Teaten, bel denen mince und webs Tere geneson Eschldungen or de Gruppe tren -2_|Es arn Korie riche eigenen Bean und Guppeneischezingen geben. Inder Terwe gts mehr Aten, in denen de Mere eechei, iAten, bei denen cn Saes tier enscreet [Auch nde Tre snd aolratcheErschedungen for den Ea cher Gensco WED [2 sence wise ic wie Tere herusinn, wenn ene Me TERE [| Tiere machen bel ven Entscheidungon viel Lim. mg B_ Beantworten Sie die folgenden Fragen mit Informationen aus dem Text 1. Welche verschiedenen Méglichkeiten, wie Tiere itre Meinung SuBern, werden im Text genannt? Erginzen Sie das Raster. Tera ‘Art der einangssuBerung Fiche ‘sich vom Boden erheben (4) ‘Gorilas [0,5] | stoBen einen lauten tiefen Ton aus (1) ‘Schwane (0,5) | recken dle Halse (1) und bewegen thre Kipfe auf und ab (4) Is 2. An welchen Formulierungen in_Abschnitt T2 wird deutich, dass die Autorin das Verhalten der Tiergruppen mit poltischen Wahlen in menschlichen Gesellschaften vergleicht? Nennen Sie zwei Formuerungen (1) beenden fire Ruhepause mit 2weléitelmehrheit in “ee (2) zur Stimmabgabe berechtigt (2) 24 CCCCCTT TCC C CCU UN No NDoDDDDDDDDDDD Lamu Peres ta deutsch tee Beer || | tetera ccs lect ea 3. Wel Vee bgt dle rupe tds ease Te? ie Schutz vor Raubtieren (1,5) und Chancen flr Paarung (1,5) 4. Welchen Nachtell muss das einzlne Ter dafur in Kaufnehmen? Wenn es weiterziehen méchte(1), muss es warten (1), bis die anderen ihre Pause beendet haben (1). B 5. Warum sind demokratisch organiser Tierarten in der Terwelt hdufger zu finden? Demokratisch organisierte Tierarten erfeiden geringere Nachteile (1) als Mitglieder einer diktatorisch dominierten Gruppe (1). 12 66. Warum sind die Paviangruppen nach Aussage des Testes weder demokratisch noch diktatorisch organsiert?Begrnden Sie Inre Antwort mit Informationen aus dem Text ‘weder demolratsch: nur eine privleglerte Gruppe trfft Entscheidungen (2) noch éktatorischs nicht ela einzelnes Tier, sondern eine Gruppe von Tieren entscheldet (2) | 4 © _Aufgaben zum Wortschatz {. Kreuzen Se immer ie Bedeutung an, dle an der betreffenden Stale im Text gemeint st. Sich erheben (2. 9) {Bl aus einer sitzenden oder liegenden Stellung aufstehen {stil und hoch emporragen einen Aufstand, eine Revolution machen Gin einer Gruppe als Reaktion auf en Ereignis) entstehen hrandeln (2. 19) i bestimmte Waren kaufen und verkaufen CD versuchen, etwas biliger zu bekommen Bi sich in einer bestimmten Weise verhalten (etwas zum Thema haben Model (2.27) Cverkleinerte Nachbildung eines Gegenstands 1 Entwickungsstand eines technschen Gersts {D jemand der sch (beruich) fotografieren lasst Bi Darstelung, mit der ein komplexer Zusammenhang erklrt werden soll eingehen (2. 36) sich auf etwas einassen Weiner werden 1 sterben (von Pflanzen und Tieren) in etwas einbezogen werden 2. Kreuzen Sle bei den folgenden Ausdlicken cle Bedeutung an, die an der betreffenden Stele im Text gemeint is. a) Dabel kommen Te Jonen aus. (2.19/20) D kommt es ale gree Dskussionen zu Konfikten Bl brauchen Tiere keine orbBeren Diskussionen. 1 mogen Tiere keine green Dishusionen, 1 vermelden Tire gere Dskussionen. b) Denn dadurch wirde der Schafpock den Anschluss an die Gruppe aufaeben. (2.34) (D den Anschluss an de Gruppe verleren 1 auf den Anschluss an die Gruppe verzchten. 1 Sich nicht an dle Gruppe anschiieten, 1 das Schlussiht der Gruppe sein. i D. Worauf beziehen sich die folgenden Wérter im Text? 1 sie 19) lie Tiere 2 denen (225) in despotischen Tieroruppen 3. Dazu (. 26) tum herauszuinden, welche Tergruppen im Vortel sind 4 seine (235) dle Chancen des Schafbocks fae 5. Her (2. 49) bei den Pavienen 18 25 LMU aint ans deutsch] bei der. Deutsche Sprachpriifung fiir den Hochschulzugang (DSH) Wissenschaftssprachliche Strukturen Auch Tiere leben am besten in der Demokratie” Punsre: ( 15 Erganzen Sie den Satz rechts vor Pfeil so, dass seine Bedeutung dem Satz vor dem Pfeil tentspricht. Entscheiden Sie sich fur eine Losung, Beispiel: Die Wissenschatfier hatten Erfolg. > Die Wissenschaftler waren erfolareich. 1. Schwiine bewegen ihre Képfe auf und ab ~ je nach Dringlichkeit schnell oder langsam. 2.13/14) > Schwéine bewegen ihre Képfe schnell oder langsam auf und ab, je nachdem, : a" 5 ist. 2. Offensichtlch handeln sie nach dem Mehrheitsvillen. (2.19) —> Offensichtlich handeln sie danach, was .. 3._ Bei ihren demokratischen Entscheidungen kommen Tiere ohne gréBere Diskussionen aus. 20/21) Tiere .. .. Entscheidungen 5 bendtigen sie dafur. se — 4. Die beiden Wissenschaftler haben mit Hilfe komplizierter mathematischer Modelle berechnet, welche Kosten fiir die Tiere entstehen, wenn sie ihre individuellen Bedirfnisse der Aktivitat der Gruppe anpassen miisen (2.2647) — Indem die beiden Wissenschaftler Modelle... oo fiir die Tiere entstehen, wenn es ... Bediirfnisse der Aktivitat der Gruppe vy Haben sie berechnet, welche Kosten ... Ist, ihre individuellen 5. _Demokratische Gruppen sind in der Tlerwelt welt verbreitet, diktatorische dagegen selten, 2.43/44) > . Gruppen verbreitet. sind diktatorische Gruppen in der Tierwett..... 6 hwerarar | | oesmare oe cerunvosiamanene | Heures eave N N TD DDD DDD DD Daddy CeCLeaeeeeentes | | 2 12 15 14 13 TCO CCM MUN MooDDDDDDDaDDDDD ced CeCe MARIMLAANS. \deutsch | bel der. ia sane kurse| sis 6. Eine reine Zwangsdiktatur gebe es wahrscheinlich gar nicht, meint Timothy Roper. (2.44/45) + Nach Meinung von Timothy Roper... Zwangsdiktatur .. 145 7. Bei diesen Tierarten treffen privilegierte Tellgruppen die Entscheidungen fur dle gesamte (Gruppe. (2.47/48) — Bei diesen Tierarten treffen Teilgruppen, es gar keine die Entscheidungen fiir die gesamte Gruppe. 12 8 So sind bei bestimmten Buffelarten nur die erwachsenen Tiere stimmberechtigt. (Z:49/50) >» So haben bei bestimmten Bifffelarten nur die erwachsenen Tiere - 7 a 12 9. Bei den Pavianen bilden ausgewachsene mannliche Tiere die Elite. (Z.53) > Bei den Pavianen VOM ssseeenee gebildet. 135 7 LIU) [22887] | occasions | CCUtSCh pts, | ONeNEN Kurse | minchen Deutsche Sprachpriifu ing fiir den Hochschulzugang (DSH) issenschaftssprachliche Strukturen Auch Tiere leben am besten in der Demokratie" — Bewertungsschliissel — Beispiellésungen (Andere inhaltich sinnvolle und grammatisch korrekte Lésungen sind mit derselben Punktzahl 2u bewerten.) L > 2. 3. Schwane bewegen ihre Kpfe auf und ab ~ je nach Dringlchkeit schnell oder langsam. (@.13/14) Schwéine bewegen ihre Képfe schnell oder langsam auf und ab, je nachdem, wie (1) aringlich/dringend (1) es ist. Offensichtlich handeln sie nach dem Mehrheitswilen. (Z.19) Offensichtlich handein sie danach, was die Mehrheit (1) will(1). Bei ihren demokratischen Entscheldungen kommen Tiere ohne gréfere Diskussionen aus, (2.20/21) Wenn (1) Tiere demokratische (1) Entscheidungen treffen (1), bendtigen sie dafur keine (1) gréGeren Diskussionen (1). Die beiden Wissenschaftler haben mit Hilfe komplizierter mathematischer Modelle berechnet, welche Kosten fiir die Tiere entstehen, wenn sie ihre individuellen Bedirinisse der Aktivitat der Gruppe anpassen milssen. (2.26ff) Indem die beiden Wissenschaftler komplizierte (0,5) mathematische (0,5) Modelle zu Hilfe nahmen/benutzten (1), haben sie berechnet, welche Kosten fir die Tiere entstehen, wenn es nétig/notwendig (1) ist, ihre individuellen Bedurfnisse der Aktivitat der Gruppe anzupassen (1). Demokratische Gruppen sind in der Tierwelt weit verbreitet, diktatorische dagegen selten, (2.43/44) dm Gegensatz zu (1) demokratischen (1) Gruppen sind diktatorische Gruppen in der Tierwelt nicht so (weniger) weit/stark (1) verbreitet. Eine reine Zwangsdiktatur gebe es wahrscheinlch gar nicht, meint Timothy Roper. (2.44/45) Nach Meinung von Timothy Roper dlirfte (1) es gar keine Zwangsdiktatur geben (0,5). Bei diesen Tierarten treffen privilegierte Teilgruppen die Entscheidungen fiir die gesamte Gruppe. (2.47/48) Bel diesen Tierarten treffen Telgruppen, die (1) privilegiert sind (2), die Entscheidungen fur die gesamte Gruppe. So sind bei bestimmten Biffelarten nur dle erwachsenen Tiere stimmberechtigt. (2.49/50) ‘So haben bei bestimmten Buffelarten nur die erwachsenen Tiere das Recht(1) zu stimmen (1) /das Stimmrecht. Bei den Pavianen bilden ausgewachsene ménnliche Tiere die Ete, (.53) Bei den Pavianen wird(4) die Elite(21) von ausgewachsenen (0,5) ménnlichen(0,5) Tieren (0,5) (die Elite) gebildet. 28 eooo me ee a s a a = LRADRTAAARAAAAAN ANH AAA v 135 10 15 20 2 ei UIT es || noes orrmrsmes deutsch iriver owenen Kurse |minenen Deutsche Sprachpriifung fur den Hochschulzugang (DSH) Beispiel 2 Verstehen und Verarbeiten eines Hértextes Ich trage Ihnen jetzt einen Text vor. Dabel Kénnen Sie sich Notizen machen, aber konzentrieren Se eich beim ercten Horen vor allem auf das Verstehen, Nach dem ersten HOren haben Sie 10 Minuten Zett, die Aufgaben genau durchzulesen und thre Notizen zu organisieren, Dann horen Sie den Text noch einmal und Sie kénnen sich weitere Notizen machen. Fir die Bearbeltia der ‘Aufgaben haben Sie nach dem 2welten Horen noch 40 Minuten Zeit, Im Text kommen folgende igennamen und besonderen Ausdricke vor, die auch auf Ihrem ‘Aufgabenblatt stehen: Helmut Prior (Professor fr Psychologie an der Universitat Frankfurt) | hmonn Habermas (Professor far Psychoanalyse an der Universitat Frankfurt) | sss SS [eta - Von be on ie oer rere sence | i [David Eagleman (amerkarischer Newrowissenschater) CObwohl der Tag immer 24 Stunden hat, nehmen wir die Zet sehr unterschiedich wahr. In meinem Vortrag geht es heute um wissenschaftiche Untersuchungen zur Zetwahrnehmung, genaver Ut die Faktoren, die unser Zeitempfinden beeinflussen. Uber Paradoxien in der Zeitwahrnehmung Der amerkanische Neurowissenschaftler David Eagleman hat die Zeitwahmehmung mit einem spektakularen Experiment untersucht. ie8 seine Probanden funfundvierig Mets ON SiNET See ak die Tefe fallen, Dabel wurden sie natilich von einem Netz aufgefangen. Den Farercenerinteressirte nicht, wie lange der Fall tasachlch daverte, sondem wie lang oder Kurz vavon den Probanden empfunden wurde, Dabei kam heraus, dass alle Probanden die Daur fh ton sechsunddreiig Prozet langer enschatzten als der Fall tatsachlch dauerte Fr den rerivhor folgt daraus, dass unser Gehimn die Zeit nicht passiv registrirt, sondern sie akty Tonsbuert immer in AbKangigkeit von den Umstanden. Ausnahmesituationen wie Todesdngste ord offenbar besondere Umstande und kénnen die eigene Zeitviahrehmung beeinflussen, Hot Pit, Professor fr Psychologie an der Universitat Frankfurt, befasst sch eit Lange mt Heimihoma Zt und weld, dass die Starke unserer Emotionen unser Zeitempfinden beeinfusst: Peir sagt: Moment in denen wir extrem angespannt oder aufgerest sind, bleiben eher in der Ennnerung’ und Komen uns hinterher tendenztll lang vor.” Und das gilt nicht nur fur den Ruckblck: ,Die Starke der Erregung beeinflusst auch unser aktuelles Zeiterleben. Wenn wir eetonal erregt sind, dann bekommen wir mehr Einzelereignisse mit und uns scheint die SGedouer subjektiv langer 2U sein”, beschreibt Prior dieses Phanomen. Zum Beispiel bel einem “Ketounfa: Haufig erleben Menschen die Sekunden bis zum Aufprall wie in Zeitupe. In diesem Moment werden biologisch betrachtet Kirpereigene Hormone ausgeschittet, Diese Ausschiittung Tart dazu, dass sich die Wahmehmung scharft. Das bedeutet also, dass man méglicherweise tine bessere Chance hat, in einem Gefahrenmoment richtig zu reagieren. Doch nicht nur lebensbedrohliche, sondem auch subjektv als schén empfundene Momente Ronen dazu fuhren, dass sich die Zeit dehnt und wir den Moment am lebsten fur immer Tethaten wollen, Erstauniicherweise gelingt uns das auch retrospektiv, also rackblickend. Der re Kes zum Bespie! hat in der Regel einen festen Platz im autobiografschen Gedachtnis eines Flanachon, Deshalb erscheint uns die Dauer solcher Ereignisse auch nach vielen Jahren noch raecer' si andere. Wie man die Zeit im erlebten Moment wahrrimmt und wie man sich dann eget daran ernner, dlese belden Zeitwahrnehmungen stimmen nicht immer Qberein, Je nach 29 30 35 40 45 50 55 60 6s 70 deutsch |beider UII) EEE || om omonsi eines cura {iuBeren Einfssen und inneren Zustanden kann beldes auseinanderfalen.Psychologen sprechen von einem Zeitparadoxon. Forscher woltten nun auch der interessanten Frage nachgehen: Gites einen grundsatlchen Unterschied zwischen der Zeitwahrmehmung in verschiedenen Lebersphasen, also In Kindhett, Erwachsenenalter und im Herbst des Lebens? Nefimen wir einmal die Kinder: Sie erleben viele Dinge zum ersten Mal, sie nehmen das Leben seh intensiv wah, empfinden es deshalb als lng. MMit-dem Erwachsenwerden verschwindet dann dieses Zeitempfinden. In der sogenannten «Rushhour des Lebens" rast die Zeit. Woran liegt das? Eine Exklarung fir das Rasen der Zelt ist Ge Routine: Wenn Menschen alter werden, dann wiederholt sich vieles. Job, Beziehung und Freizettverieen sich im Altagichen. An vieles erinert man sich deshalb weniger genau, und viel wird. auch ais schnell empfunden. Erst im hoheren Alter wiederum, wenn uBere Verpfichtungen weofalen wie zum Beispiel die Routinen des Berufs oder des Famiienlebers, dann lésst der Zetdruck nach und die Zetwahmehmung kann sich emeut verindem. Allerdings amen die Forscher vor allzu pauschalen Aussagen, denn beispelsweise Konnen altere Menschen Ticht als eine homogene Gruppe betracktet werden. Es stelt sich die Frage: Ab welchem Alter lemt ein Mensch Uberhaupt, Zeit richtig, also cchronologisch einzuschatzen und sie zu strukturieren? Der Psychologe ‘Professor Tilmann Habermas beschaftigt sich mit der zetichen Kohirenz, dos heiBt dem Verstindnis fr die

You might also like