You are on page 1of 45

FREMDSPRACHENHOCHSCHULE DER NATIONALUNIVERSITÄT HANOI

FAKULTÄT FÜR DEUTSCHE SPRACHE UND KULTUR

**********

FORSCHUNGSARBEIT

ANWENDUNG SOZIALER MEDIEN BEIM


DEUTSCHLERNEN FÜR STUDENTEN IM ZWEITEN
JAHR AN DER ULIS - VNU

Name : Nguyen Kieu Ngan


Nguyen Thi Hong Nhung
Nguyen Anh Van
Geburtsdatum : 15.04.2000
20.10.2000
14.10.2000
Studiengang : QH.2018
Betreuerin : MA. Ho Thi Bao Van

Hanoi, Februar 2020


TRƯỜNG ĐẠI HỌC NGOẠI NGỮ - ĐẠI HỌC QUỐC GIA HÀ NỘI
KHOA NGÔN NGỮ VÀ VĂN HÓA ĐỨC

**********

CÔNG TRÌNH NCKHSV

SỬ DỤNG CÁC PHƯƠNG TIỆN TRUYỀN THÔNG


TRONG VIỆC HỌC TIẾNG ĐỨC
ĐỐI VỚI SINH VIÊN NĂM HAI
TẠI ĐHNN - ĐHQGHN

Họ và tên : Nguyễn Kiều Ngân


Nguyễn Thị Hồng Nhung
Nguyễn Ánh Vân
Ngày sinh : 15.04.2000
20.10.2000
14.10.2000
Khóa : QH.2018
GV hướng dẫn : ThS. Hồ Thị Bảo Vân

Hà Nội, Tháng 2/.2020

2
INHALTSVERZEICHNIS

ZUSAMMENFASSUNG ........................................................................................... ii
TÓM TẮT CÔNG TRÌNH NGHIÊN CỨU ............................................................... iv
1. Einleitung ............................................................................................................... 1
1.1. Themenwahl ..................................................................................................... 1
1.2. Forschungsgegenstand, Forschungsfragen und Zielstellung .............................. 2
1.3. Forschungsmethoden und Vorgehensweise ....................................................... 2
2. Theoretische Grundlagen ........................................................................................ 3
2.1. Zum Begriff „Medien“ ..................................................................................... 3
2.1.1. Definition „Medien“ ................................................................................... 3
2.1.2. Medienarten im Unterricht ......................................................................... 4
a. Printmedien .................................................................................................. 4
b. Visuelle Medien ........................................................................................... 4
c. Auditive Medien .......................................................................................... 5
d. Audiovisuelle Medien .................................................................................. 5
e. Interaktive Medien ....................................................................................... 6
2.2. Zum Begriff „Interaktion“ ................................................................................ 6
2.2.1. Definition „Interaktion“ .............................................................................. 6
2.2.2. Arbeit- und Sozialformen im Unterricht ..................................................... 7
a. Sozialformen im Unterricht .......................................................................... 7
b. Arbeitsformen .............................................................................................. 8
2.2.3 Die Rolle der Lehrenden im Interaktionsprozess ......................................... 8
2.3. Zum Begriff „Motivation“ ................................................................................ 9
2.3.1. Definition „Motivation“ ............................................................................ 9
2.3.2. Arten der Motivation ................................................................................. 9
2.3.3. Vorteile der Motivation ............................................................................ 10
2.3.4. Motivation und Interesse wecken ............................................................. 10
3. Praktische Untersuchung ...................................................................................... 11
3.1. Design des Fragebogens ................................................................................. 11
3.2. Die Ergebnisse................................................................................................ 12
3.2.1. Allgemeine Informationen über Zielgruppe .............................................. 12
3.2.2. Gewohnheiten der Mediennutzung ........................................................... 14
a. Allgemeines zur Mediennutzung ................................................................ 14
b. Mediennutzung zum Deutschlernen ........................................................... 16
3.2.3. Mediennutzung im Unterrichts ................................................................. 17
3.2.4. Kommentare zum Lehrwerk Motive ......................................................... 21
3.2.5. Vorschläge für den Deutschunterricht....................................................... 23
4. Fazit...................................................................................................................... 24
LITERATURVERZEICHNIS .................................................................................. 26
ANHANG ................................................................................................................ 27

ii
ZUSAMMENFASSUNG

Titel der Arbeit: Anwendung sozialer Medien beim Deutschlernen für Studenten im
zweiten Jahr an der ULIS – VNU
Name der Studierenden: Nguyen Kieu Ngan
Nguyen Thi Hong Nhung
Nguyen Anh Van
Betreuerin: MA. Ho Thi Bao Van

1. Forschungsgegenstand, Forschungsfragen und Zielstellung

a. Forschungsgegenstand:

Die Studenten im zweiten Jahr an der Fremdsprachenhochschule der


Nationaluniversität Hanoi

b. Forschungsfrage:

Wir möchten über drei Probleme befragen: das Nutzen sozialer Medien, die
Interaktion zwischen die Lehrende und die Lernende sowie die Lernende
untereinander und letztendlich ihre Motivation. Wir stellen ein paar Fragen darüber,
zum Beispiel “Wie lernen die Studenten normalerweise Deutsch mit den sozialen
Medien?” “Bringt das eigentlich gute Ergebnisse ein?” und “Wie kann man die
Interaktion im Kurs verbessern?”

c. Zielstellung:

Nachdem wir diese Forschungsarbeit fertig machen, können wir die geeigneten
Lernmethode in Tat umsetzen, damit die Studenten im Lernprozess soziale Medien
effektiver nutzen. Anschließend sind wir in der Lage, die Interaktion zwischen
Studenten zu verbessern, die eine wichtige Rolle bei Deutsch Lernen spielt, besonders
mündliche Fertigkeit. Schließlich können wir die Studenten motivieren. Sie werden

ii
Deutsch mit Freude und viel Motivation lernen sowie mehr Leidenschaften für
Deutsch haben.

2. Forschungsmethoden

a. Dokumentarische Forschungsmethoden
b. Erklärung Methoden
c. Praktische Forschungsmethoden, nämlich Umfrage mit Studenten im zweiten Jahr
durch Fragebogen im soziale Netwerk
d. Analyse- und Zusammenfassung Methoden

3. Ergebnisse der Forschungsarbeit

In der Forschungsarbeit steht das Thema im Mittelpunkt: die Anwendung


sozialer Medien beim Deutschlernen für Studenten im zweiten Jahr an der ULIS. Um
dieses Problem zu auslösen, haben wir allgemeine Theorien über Medien, Interaktion
und Motivation vorgestellt und einen Fragebogen herausgebracht. Und die Ergebnisse
des Fragebogens hat nicht nur über Gewohnheiten der Mediennutzung, sondern auch
Kommentar: Mediennutzung während des Unterrichts gezeigt. Studenten nutzen
soziale Medien beim Lernen aus, besonders Deutschlernen. Sie verwenden viele
verschiedene Arten der Medien, wenn sie sich unterhalten und lernen. Im Unterricht
wollten sie auch mehr Medien behandeln, denn die Unterrichtsatmosphäre wird besser
und die Studenten können auch besser lernen. Sie werden sich besser auf Lernen
konzentrieren und mehr Interaktion mit Lehre und Studienkollegen haben. Darüber
hinaus zeigen die Forschungsarbeit aktive Vorschläge von Studenten im deutschen
Unterricht, damit die Lehrer ihre Wünsche verstehen.

iii
TÓM TẮT CÔNG TRÌNH NGHIÊN CỨU

Tên đề tài: Sử dụng phương tiện truyền thông trong việc học tiếng Đức đối với sinh
viên năm hai trường Đại học Ngoại Ngữ - Đại học Quốc Gia Hà Nội

Sinh viên thực hiện: Nguyễn Kiều Ngân

Nguyễn Thị Hồng Nhung

Nguyễn Ánh Vân

Giảng viên hướng dẫn: ThS. Hồ Thị Bảo Vân

1. Đối tượng, phạm vi nghiên cứu và mục đích nghiên cứu

a. Đối tượng nghiên cứu

Sinh viên năm hai tại trường đại học Ngoại Ngữ - đại học Quốc Gia Hà Nội

b. Phạm vi nghiên cứu

Bài nghiên cứu khoa học gồm về 3 vấn đề: việc sử dụng phương tiện truyền
thông, sự tương tác giữa giảng viên và sinh viên và giữa các sinh viên trong quá trình
học và động lực học của sinh viên. Một số câu hỏi được đặt ra như: thông thường sinh
viên sử dụng phương tiện truyền thông trong việc học tiếng Đức như thế nào, cách sử
dụng ấy có mang lại kết quả tốt hay không, hay làm cách nào để tăng sự tương tác
giữa sinh viên với sinh viên, giữa sinh viên với giảng viên ở trong lớp học.

c. Mục đích nghiên cứu

Bài nghiên cứu khoa học được thực hiện trước tiên để khẳng định mức độ quan
trọng và ý nghĩa của các phương tiện truyền thông trong việc học tiếng Đức của sinh
viên hiện nay. Từ đó, góp phần tăng đam mê, động lực học tiếng Đức của sinh viên để
các bạn có những cách thức của riêng mình, áp dụng một cách khoa học và hợp lý các
phương tiện truyền thông trong việc học tiếng Đức, giúp việc tự học tiếng Đức trở nên

iv
hiệu quả hơn. Đồng thời, bài nghiên cứu giúp các thầy cô giảng viên thấy được những
ý kiến, đề xuất cải thiện giờ học của sinh viên, để các thầy cô có những phương pháp
giảng dạy mới, giúp sinh viên có thêm động lực và tinh thần học tập trong các giờ
học.

2. Phương pháp nghiên cứu

a. Phương pháp nghiên cứu tài liệu


b. Phương pháp giải thích
c. Phương pháp nghiên cứu thực tế qua khảo sát online
d. Phương pháp phân tích và phương pháp kết luận

3. Kết quả nghiên cứu

Bài nghiên cứu khoa học tập trung vào đề tài: Việc sử dụng phương tiện truyền
thông trong việc học tiếng Đức đối với sinh viên năm hai tại trường Đại học Ngoại
Ngữ - Đại học Quốc Gia Hà Nội. Để làm rõ đề tài này, chúng tôi đã đưa ra những
thông tin lý thuyết tổng quát về các khái niệm: phương tiện truyền thông, sự tương
tác, động lực học và các thông tin liên quan, đồng thời thực hiện một khảo sát về vấn
đề này. Kết quả của nghiên cứu đã cho thấy thói quen sử dụng phương tiện truyền
thông của sinh viên khi tự học và những những ý kiến, nhận xét về cách sử dụng
phương tiện truyền thông trong các giờ học. Sinh viên đã sử dụng rất nhiều loại
phương tiện truyền thông khác nhau khi họ giải trí cũng như học tập. Trong giờ học
họ muốn tận dụng phương tiện truyền thông tốt hơn, vì việc này không những giúp
không khí lớp học trở nên tốt hơn mà sinh viên cũng có thể tập trung học hơn, tăng sự
tương tác và thúc đẩy động lực học của mỗi sinh viên. Ngoài ra, sinh viên cũng đưa ra
một số đề xuất tích cực để cải thiện giờ học trên lớp.

v
vi
1. Einleitung

1.1. Themenwahl

Anwendung sozialer Medien ist heutzutage immer populärer und bringt


zahlreiche positive Ergebnisse ein. Das hilft den Unterrichten, interessanter und
attraktiver zu werden. Für nicht nur die Lehrende sondern auch die Lernende sind die
sozialen Medien wirklich wunderbare Tools. Mithilfe der sozialen Medien können die
Studenten mehr Lust auf die Lektion haben und sich darauf konzentrieren. Durch
kurze Filme oder lebhafte Fotos haben die Studenten viele Möglichkeit, sich mehr
Kenntnisse zu merken sowie schneller zu lernen. Darüber hinaus sind sie noch in der
Lage, ihre Interaktion zu verbessern, z.B. die Lehrerin macht ein Spiel im Internet für
Studenten oder erstellt Diskussionen in Online-Foren. Sie müssen in Gruppen
arbeiten, dann sich diskutieren, um Lösung zu finden. Daher werden die Studenten
zweifellos aktiver und sogar verbessern soziale Kompetenzen, die in der Zukunft für
die Arbeit wirklich notwendig sind. Außerdem können sie ebenfalls mit sozialen
Medien zu Hause lernen, statt nach normalen Methoden. Besonders ist es auch
sinnvoll für die Lehrer. Sie sind in der Lage, Zeit zu sparen, wenn sie die
Materialerstellung vorbereiten. Und die Lektion wird vielfältiger und lebhafter.

In Anerkennung der Vorteile der sozialer Medien durch das oben Gesagte
möchten wir Forschungsarbeit zum Thema: "ANWENDUNG SOZIALER MEDIEN
BEIM DEUTSCHLERNEN FÜR STUDENTEN IM ZWEITEN JAHR AN DER
ULIS" ausführen. Wir studieren im zweiten Studienjahr, damit wir besser verstehen,
wie Studenten im zweiten Studienjahr die sozialen Medien beim Deutschlernen
anwenden. Darüber hinaus möchten wir Vorstellungen über die Interaktion zwischen
Lehrende und Lernende sowie Lernende untereinander beitragen, als wir Motive
Bücher benutzen, um das Hören und Sprechen zu lernen.Wir finden, Motive Bücher
sind ein bisschen langweilig und nicht so klar. Hinzu kommt, dass Studenten im
zweiten Jahr alle Motive Bücher im Trainingsprogramm erledigt haben. Daher können

1
sie objektive und vollere Auswertung sagen. Daraus ableiten wir einige Methoden, um
Deutschunterricht einfacher und fröhlicher zu werden.

Andererseits hoffen wir, Studenten haben mehr Motivationen, Deutsch besser zu


lernen. Alle Studenten möchten ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern. Und durch
Interaktionen beim Unterricht haben sie mehr Motivationen.

1.2. Forschungsgegenstand, Forschungsfragen und Zielstellung

Forschungsgegenstand: Die Studenten im zweiten Jahr an der


Fremdsprachenhochschule der Nationaluniversität Hanoi

Forschungsfrage: Wir möchten über drei Probleme befragen: das Nutzen


sozialer Medien, die Interaktion zwischen die Lehrende und die Lernende sowie die
Lernende untereinander und letztendlich ihre Motivation. Wir stellen ein paar Fragen
darüber, zum Beispiel “Wie lernen die Studenten normalerweise Deutsch mit den
sozialen Medien?” “Bringt das eigentlich gute Ergebnisse ein?” und “Wie kann man
die Interaktion im Kurs verbessern?”

Zielstellung: Nachdem wir diese Forschungsarbeit fertig machen, können wir die
geeigneten Lernmethode in Tat umsetzen, damit die Studenten im Lernprozess soziale
Medien effektiver nutzen. Anschließend sind wir in der Lage, die Interaktion
zwischen Studenten zu verbessern, die eine wichtige Rolle bei Deutsch Lernen spielt,
besonders mündliche Fertigkeit. Schließlich können wir die Studenten motivieren. Sie
werden Deutsch mit Freude und viel Motivation lernen sowie mehr Leidenschaften für
Deutsch haben.

1.3. Forschungsmethoden und Vorgehensweise


Zu Forschungszwecken hat unser Team einen Fragebogen zu Anwendung
soziale Medien beim Deutschlernen, Interaktion im Unterricht und Motivation zu
lernen für Studenten im zweiten Jahr an der ULIS durchgeführt. Darüber hinaus gibt
es einen kleinen Teil des Fragebogens zur Verwendung des Lehrwerks Motive im
Unterricht. Die hauptsächlichen Forschungsmethoden sind, dass wir Online-Umfrage

2
erstellen. Es gibt 35 Studenten, die die Online-Umfrage machen. Daneben wenden wir
zudem qualitative Methoden, Dokumentarische Forschungsmethoden und Erklärung
Methoden an.

2. Theoretische Grundlagen

2.1. Zum Begriff „Medien“

2.1.1. Definition „Medien“

Man kann sicherlich sagen, dass soziale Medien für die meisten Menschen in
Vietnam, insbesondere für Studenten, ein fester Bestandteil ihrer Leben sind. Der
Digital Report 20191 weist auf viele Merkmale des Internetnutzungsverhaltens der
Vietnamesen hin. Laut den Umfrageergebnissen2 von We Are Social und Hootsuite
liegt die Internetnutzungsrate in Vietnam bei 66% (ca. 64 Millionen Menschen). Dem
Bericht zufolge verbringen Internetnutzer in Vietnam durchschnittlich 6,7 Stunden im
Internet; 2,5 Stunden in sozialen Netzwerken; 2,5 Stunden beim Anschauen von Live-
TV und Video-on-Demand. Bridge und ca. 1,2 Stunden mehr, um online Musik zu
hören.

Es überrascht wenig, dass diese Tatsache sich auch auf das Lernen auswirkt,
besonders auf das Deutschlernen. Die folgenden Beispiele sind nicht allzu seltsam:
Lehrende verwenden das Google-Klassenzimmer, um Hausaufgaben an Lernende zu
senden und die Arbeitsergebnisse ihrer Lernende zu korrigieren. Auf diese Weise
können sich die Lehrende mit den Lernenden verbinden, ohne zum Unterricht zu
gehen.

Oder: Anstatt sich nur die Übungen im Lehrplan anzuhören, können die
Lernenden auf Youtube Videos von deutschsprachigen Seiten wie Easy German oder

1
https://wearesocial.com/global-digital-report-2019
2
https://drive.google.com/file/d/15mvrxj624b2wlNv8W2O_oqzpQkfBEXvr/view

3
Deutsche Welle ansehen. Dies wird von den Studenten bewertet, um ihnen zu helfen,
ihre Hör- und Sprachfähigkeiten zu verbessern.

Abschließend sind Definition „Medien“, dass „Gesamtheit der digitalen


Technologien und Medien wie Weblogs, Wikis, soziale Netzwerke u.Ä., über die
Nutzerinnen und Nutzer miteinander kommunizieren und Inhalte austauschen
können.“3 Ebenso sind soziale Medien im Unterricht technologische oder mediale
Mittel, mit denen Lernende miteinander kommunizieren und Informationen
austauschen können.

In diesem Abschnitt kennen Sie bereits die Definition „Medien“. Der nächste
Abschnitt kann Sie sich einen umfassenderen Überblick verschaffen über die
Medienarten im Unterricht.

2.1.2. Medienarten im Unterricht

a. Printmedien

„Zu den Printmedien zählen alle gedruckten Lernmittel, zum Beispiel Bücher,
Arbeitsblätter und Zeitungen“ (Rebensburg: S. 11). Daher sind alle Bücher und
Arbeitsblätter, die im Unterricht gedruckt und verwendet werden, Printmedien.
Printmedien spielen beim Lernen eine äußerst wichtige Rolle, weil sie in allen
Unterrichtsphasen eingesetzt werden. Sie vermitteln nicht nur den Großteil des
Kernwissens, sondern auch die Methode, die Lektion vom Lehrende zum Lernenden
zu übermitteln. Wahrscheinlich sind diese Medien in jeder Lektion die am häufigsten
verwendeten Medien.

b. Visuelle Medien

Visuelle Medien sind „Texte, die entweder rein aus unbewegten Bildern
bestehen oder in denen unbewegte Bilder einen konstitutiven Zeichenstrang
darstellen.“ (Frederking 2012: S. 127 f.)

3
https://www.duden.de/rechtschreibung/Social_Media

4
Anstatt nur Bücher oder Dokumente zu lesen, fällt es uns leichter, uns an
visuelle Medien beim Lehren oder Lernen zu erinnern. Und das ist noch bequemer,
wenn das Internet wächst. Dank der Unterstützung des Internets kann man nach
Bildern oder visuellen Hilfsmitteln suchen.

Der Nachteil der Verwendung visueller Medien besteht darin, dass das
Bearbeiten auf Papier schwierig ist. Zum Anzeigen von Folien auf Folien kann der
Lehrer diese problemlos bearbeiten. Umgekehrt ist es schwierig, Bilder direkt zu
korrigieren, wenn ein Lehrer sie als visuelle Hilfsmittel verwendet.

c. Auditive Medien

„Unter auditiven Medien versteht man „alle technisch bzw. elektronisch


erzeugten Übertragungen bzw. Speicherungen von Tönen oder Schallwellen“4.“

Hören ist beim Erlernen einer Fremdsprache sehr hilfreich. Es verbessert nicht
nur Ihre Aussprache-Fähigkeiten, sondern auch Ihre Kommunikationsfähigkeit.
Während wir zuhören, wird sich unser Gehirn erinnern müssen. Daher wird auch Ihre
Fähigkeit, sich Wörter zu merken, und Ihr Hörverständnis besser.

Auditive Medien werden hauptsächlich im Fremdsprachenunterricht mit


Hörerfragen verwendet. Es ist einfach zu bedienen, da in der Schule immer
Audiogeräte wie Lautsprecher, Radios usw. verfügbar sind. Daher müssen Lehrende
nur CDs brennen oder Audiodateien herunterladen, um auf Audiogeräten zu spielen.

d. Audiovisuelle Medien

Audiovisuelle Medien sind „technisch erzeugte Verbindungen von (in der Regel)
bewegten Bildern und Tönen“ (Frederking 2012: S. 145).

Im Unterricht verwenden Lehrende neben regelmäßigen Vorlesungen häufig


Videos, um die Interaktion zu verbessern und den Lernenden zu helfen, das Wissen

4
https://lehrerfortbildung-bw.de/u_sprachlit/deutsch/gym/bp2016/fb4/04_medien/401-def/4111-
sachanalyse.html

5
leicht aufzunehmen. Normalerweise dauert jedes Video nur 5 bis 10 Minuten, damit
die Lernende bei der Rückkehr zur Vorlesung nicht den Fokus verlieren.

e. Interaktive Medien

Internet und Computer werden als interaktive Medien verwendet. Heutzutage ist
diese Art von Medium für jeden ein unverzichtbares Lehr- oder Lernmedium
geworden. Mit der Entwicklung der Technologie hat die Nutzung des Internets oder
von Computern für den Unterricht zugenommen.

Das einfachste Beispiel für interaktive Medien ist die Verwendung von
Websites, sozialen Netzwerken oder Anwendungen während des Lernens oder
Lehrens. Typische Websites und soziale Netzwerke sind: Deutsche Welle, Youtube,
Facebook, Instagram usw. Darüber hinaus unterstützen Anwendungen wie Quizzlet,
Kahoot oder Google Classroom das Lernen und Lehren von Deutsch sehr.

Die Verwendung interaktiver Medien bietet den Vorteil, dass sie nicht nur
schnelle Informationen liefern, sondern auch einfach zu aktualisieren und aufzurufen
sind. Dies hilft den Lernenden, ihre gewünschten Lernziele zu erreichen und
motivierter zu sein. Andererseits kann die direkte Nutzung des Internets die
Lernenden vom Lernen ablenken.

2.2. Zum Begriff „Interaktion“

2.2.1. Definition „Interaktion“

Es wird von Funk et al. (2014: 48) behauptet, dass der Begriff Interaktion
aufeinander bezogene Handlungen zwischen zwei oder viele Menschen im Unterricht
bezeichnet. Das ist möglich der Zusammenhang zwischen Lernende und Lehrende
oder die Lernende untereinander. Mit Interaktion können die Lernende sich zusammen
über ein Problem, eine Aufgabe diskutieren und die Lösung finden sowie die
Fähigkeiten üben, beispielsweise Lesen und Sprechen.

6
Wenn die Lernenden in der Gruppe lernen, können sie miteinander beim Lernen
helfen und Kenntnisse austauschen. Aus diesem Grund haben sie Möglichkeit,
Horizont besser zu erweitern als sie allein lernen und sich die Lektion dauerhaft zu
merken. Darüber hinaus hilft das den Lernenden noch, aktiver und selbstbewusster zu
werden. Und sie können Kommunikationsfähigkeit verbessern.

2.2.2. Arbeit- und Sozialformen im Unterricht

a. Sozialformen im Unterricht

Es wird von Funk et al. (2014: 50) behauptet, dass sozialformen alle Formen des
sprachlichen Handelns und fördern soziale Kommunikationsprozess zwischen
Lernende und Lehrende oder Lernende untereinander sind und so die Beziehung im
Unterricht organisieren. Mit der Hilfe von Sozialformen können alle Leute sich im
Unterricht integrieren und große Effekt des Lernens bekommen.

Es gibt 4 Arten der Zusammenarbeit: Frontalunterricht, Gruppenarbeit,


Partnerarbeit und Einzelarbeit.

Zwei wesentliche Faktoren, die auf Sozialformen und Integration wirken, sind
Anordnung im Kursraum und kulturelle Umgebung von Lernenden. Erstens sollten
die Lehrende die Sitzplätze für die Lernende geeignet anordnen, damit sie einfach
einander sehen. Der Grund dafür ist, dass Blickkontakt während des Lernens Beitrag
dazu leistet, dass die Lernende Interaktion im Unterricht steigern kann. Darüber
hinaus ist das ebenfalls wichtig für die Lernende, sich flexibel im Kursraum bewegen
zu können, um leichter Sozialformen zu wechsel. Zweitens bestimmen die
Lerntradition und Lehrtradition, wie die Sozialformen und der
Kommunikationsprozess funktionieren. Zudem gibt es einfach auch
Missverständnisse, wenn die Lernende in einem Unterricht aus den verschiedenen
Regionen stammen.

7
b. Arbeitsformen

Es wird von Funk et al. (2014: 54) behauptet, dass die Art und die Weise, wie
Aufgaben und übungen zu bewältigen sind, wird durch Arbeitsformen bestimmt. Und
Arbeitsformen legen fest, wie die Lernenden miteinander arbeiten und welche
Aktivitäten ausgeführt werden sollen.

2.2.3 Die Rolle der Lehrenden im Interaktionsprozess

Die Lehrende spielen tatsächlich eine wichtig Rolle im Interaktionsprozess.


Besonders während die Lernende in Gruppen arbeiten, sollten die Lehrende zu jeder
Gruppe gehen, anhören und ihnen Hilfe leisten, wenn sie Probleme haben, statt nur in
einem Platz zu stehen. Trotzdem sollten sie möglichst wenig die Lernende
unterbrechen, damit sie eigene Meinung frei äußern können. Und wenn die Lernende
Fehler haben, sollten die Lehrende auf Fehler in verschiedener Weise entsprechend
reagieren, wie zum Beispiel die verbalen und nonverbalen Rückmeldung, damit die
Atmosphäre im Klassenzimmer angenehm sowie positiv ist. Außerdem haben die
Lernende keine Angst vor Fehlern, sondern können davon lernen.

Anschließend brauchen die Lehrende in der übergänge zwischen Aktivitäten


viele Dinge zu machen. Sie müssen die Materialien für Lektion bereitstellen, die
Lernende in Gruppen einteilen und zur Aufgabe hinführen. Besonders können sie die
Unterrichtsorganisation als Lernzeit nutzen. Sie werden mit den Lernenden
kommunizieren mit der Fremdsprache, um Hilfe zu bitten, nämlich Tafel putzen.

Und damit das aktive Sprachhandeln gut gestaltet wird, sollten die Lehrende den
Lernenden die Arbeitsanweisung klarmachen. Sie können genau wissen, was sie
machen müssen.

8
2.3. Zum Begriff „Motivation“

2.3.1. Definition „Motivation“


Man sagt oft „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg“, oder „Der Ball sucht den
guten Spieler“. Jede Arbeit braucht man Motivation.
Zu der Definition „Motivation“, es ist „Gesamtheit der Beweggründe, Einflüsse,
die eine Entscheidung, Handlung o. Ä. beeinflussen, zu einer Handlungsweise
anregen“ (Duden Wörterbuch).

2.3.2. Arten der Motivation

Motivation ist zwei Arten unterteilt. Es heißt: intrinsische und extrinsische


Motivation.

Zuerst ist intrinsische Motivation. Es wird von Ballweg et al. (2013: 50)
behauptet, dass „Mit dem Begriff intrinsische Motivation bezeichnet man das
Bestreben von Lernenden, die Fremdsprache aus einem inneren Bedürfnis heraus zu
lernen, aus Interesse an der Sprache oder weil das Lernen Freude bereitet“. Zum
Beispiel: man setzt ein Spielt ein, um Grammatik zu üben; man wählt Lernmaterialien
zu Themen aus, die seine Lernenden interessieren usw.

Und extrinsische Motivation sind z.B: man möchte schlechte Noten nicht
bekommen, Strafen vermeiden oder Belohnung erhalten. Aber nicht per extrinsische
Motivation ist schlecht. Es hängt von jedem Person ab.

Steve Jobs, der Gründer und ehemalige Geschäftsführer von Apple, sagte in
einem Interview: „You’ve to have a lot of passion for what you’re doing… because
it’s [founding a company] so hard that if you don’t, any rational person would give
up… if you don’t really have fun doing it… you’re gonna give up and that’s what
happens to most people“. In Deutsch übersetzt: „Du musst viel Leidenschaft für das
haben, was du tust… weil es [ein Unternehmen gründen] so schwer ist, dass, wenn du
keine hast, jede vernünftige Person aufgeben würde… sofern du keinen Spaß dabei

9
hast… du wirst aufgeben und genau das ist es, was den meisten Menschen passiert.“
(Youtube)5. Das heißt, intrinsische Motivation besonders wichtig ist.

2.3.3. Vorteile der Motivation

Es gibt viele Faktoren, die das Fremdsprachenlernen beeinflussen. Und es wird


von Ballweg et al. (2013: 48) behauptet, dass Motivation „einer der Faktoren, die eine
besonders starke Auswirkung auf den Lernerfolg haben“ ist. Lernerfolg und
Motivation beeinflussen sich also gegenseitig.

Wenn man Motivation hat, findet man Unterricht interessanter und konzentriert
es sich besser. Seine Leistungssteigerungen ist größer. Motivation hilft ihm fleißiger.
Deshalb wird man Aufgaben einfacher verstehen und machen. Darüber hinaus kann
man seine einigen Ziele setzen, damit selbst seinen Plan im Zukunft machen. Und
dann bemüht man sich sehr viel darum. Zusammenfassung hilft Motivation bei
Lernfähigkeitverbesserung, Kreativität und auch Freude usw.

2.3.4. Motivation und Interesse wecken

Wenn Motivation direkter Faktor ist, ist der Faktor Einstellung indirekt am
Lernerfolg von Lernenden beteiligt. Je positiver man Einstellung hat, desto einfacher
lernt und versteht man Deutsch. Wie das Buch von Ballweg et al. (2013: 47) z.B
geschriebt hat, „Negative Vorstellungen von einem Land und seinen Bewohnern,
Stereotype und Klischees, können dazu führen, dass Lernende der Zielsprache und
dem Sprachunterricht skeptisch gegenüberstehen.“

Es wird von Ballweg (2013: 49) behauptet, dass „Die Grundlagen der Motivation
sind Motive. Motive sind Beweggründe dafür, warum jemand ein bestimmtes Ziel
erreichen will“. Wenn man Deutsch besser lernen möchte, muss man klar seine
Motivation haben. „Warum lernst du Deutsch?“ ist wahrscheinlich die Frage, die alle
Lernerinnen und Lerner gefragt werden. Und die Gründe haben dazu sehr viele: eine
gute Arbeit in der Zukunft, populäre Fremdsprache, ins Ausland reisen usw. Obwohl

5
Link: https://youtu.be/PznJqxon4zE

10
jede Person andere Gründe hat, spielen diese Gründe beim Deutschlernen ebenso
wichtig. Nur wenn man sein Motive versteht, kann man seine Lernmotivation recht
hoch sein.

Außerdem ist Interesse wichtig, Lernenden zu motivieren. Man braucht „eine


positive Einstellung zu den deutschsprachigen Ländern und zu Deutsch zu schaffen
und mögliche Vorurteile abzubauen“ (Ballweg et al. 2013: S. 48); „deutsche Sprache
mit Begeisterung unterrichten“ (Ballweg et al. 2013: S. 48); „eigenen
Spracherfahrungen und Kontakte mit den Lernenden teilen und authentische
Begegnungen fördern“ (Ballweg et al. 2013: S. 48); und besonders ist, es schafft
Lernumgebung in- und außerhalb des Unterricht. Dazu kann man direkte Kontakte
und positive Beziehung mit Sprecherinnen und Sprechern des Deutsches haben. Dafür
kann man seine Interesse beim Deutsch lernen wecken.

3. Praktische Untersuchung

3.1. Design des Fragebogens

Durch die Erstellung einer Online-Umfrage haben wir Umfrageantworten von 35


Studenten im zweiten Jahr bei ULIS gesammelt. Mit etwa 30 Fragen, deren
Hauptinhalten Verwendung Medien und Lehrwerk Motive sind, die Antwort auf die
Umfrage die objektivste Grundlage für die nachstehenden Ergebnisse.

Die Eröffnung der Umfrage gibt einen Überblick über die Verwendung sozialer
Medien. In diesem Abschnitt geht es hauptsächlich um das Erlernen von
Fremdsprachen; die soziale Medien, die die Studenten regelmäßig nutzen, und die
Zeit, in der die Studenten sie im täglichen Leben sowie beim Deutschlernen
verwenden. Ziel dieser Fragen ist es, einen Überblick über das Deutschlernen und die
Medienverwendung der Studenten zu geben.

Die nächsten Fragen beziehen sich auf das Lehrwerk Motive wie die
Einschätzungen des Inhalts durch die Studenten und die Fähigkeit zum Hören und

11
Sprechen nach anderthalbjähriger Verwendung dieses Lehrwerk. Infolgedessen
kennen wir die Meinungen der Studenten zu Fähigkeiten, die nicht viel geübt werden,
bei der Verwendung von dem Lehrwerk Motive und ihre Vorschläge für Übungsarten,
um diese Fähigkeiten zu verbessern.

Der letzte Abschnitt, der auch der wichtigste ist, werfen Fragen zur
Medienverwendung beim Deutschlernen, zur Interaktion im Unterricht und zur
Motivation auf. Der Grund für die Auswahl solcher Fragen ist, dass wir wissen
möchten, wie Studenten soziale Medien verwenden, um das Deutschlernen und ihre
Einschätzung der Interaktion zwischen Dozenten und Studenten sowie zwischen
Studenten zusammen.

3.2. Die Ergebnisse

Dieser Fragebogen ist für die Studenten im zweiten Jahr an der Ulis-VNU. Und
insgesamt gibt es 35 Personen, die an Fragebogen teilgenommen haben.

3.2.1. Allgemeine Informationen über Zielgruppe

Abbildung 1 hat gezeigt, dass meisten Studenten zwei Jahre lang Deutsch lernen.
Der Anteil der Gruppe sind 91%. Die Reste sind drei Jahre lang, vier Jahre lang und
fast zwei Jahre lang (alles sind 3%).

Abbildung 1. Lerndauern Deutsch

12
Und alle Studenten lernen auch Englisch: meisten von 5 bis 10 Jahre lang (ca.
60,7%) und von 10 bis 15 Jahre lang (ca. 30,3%). Die andere sind unter 5 Jahre lang
(3%) und über 15 Jahre lang (3%). Es gibt einen Person, die Grammatik über 10 Jahre
lang und Kommunikation ca. 6 Monate lang (Abbildung 2).

Abbildung 2.Lerndauern Englisch

Außer Deutsch und Englisch gibt es ca. 39,1% lernen keinen andere
Fremdsprachen, ca. 21,7% lernen nun Chinesisch, 13% lernen Koreanisch, ca. 8,7%
lernen Japanisch. Die Reste sind Thailändisch, Spanisch und Französisch (jede
Fremdsprache sind 4,3%) (Abbildung 3).

Abbildung 3. andere Fremdsprachen lernen

13
3.2.2. Gewohnheiten der Mediennutzung

a. Allgemeines zur Mediennutzung

Durch die Ergebnisse des Fragebogens kann man sehen, dass Medien sehr
populär sind. Dadrin kennen alle Facebook und Youtube. Beziehungsweise sind
Instagram (97%), Google classroom (ca. 87,9%), Kahoot (ca. 78,8%), Twitter (ca.
69,7%) usw. (Abbildung 4). Das beweist, dass Studenten in ihrem Leben Medien sehr
viel benutzen und Medien ihnen erfolgreich nahekommen. Medien werden
unverzichtbare Dinge.

Abbildung 4. populäre Medien

Außerdem sind Nutzungsdauern ganz anderes. Meisten (ca. 60,7%) benutzen


mehr vier Stunden lang. Danach sind von zwei bis vier Stunden lang (ca. 27,3%). Es
gibt auch von eins bis zwei, mehr fünf, mehr zehn Stunden lang und fast ganzen Tag
(3%) (Abbildung 5).

14
Abbildung 5. Zeit für Medien
Fragebogen hat gezeigt, Studenten Medien mit vielen verschiedenen Zwecke
nämlich: lernen (ca. 90,9%); sich über Nachrichten informieren (ca. 87,9%);
Lebenswissen (ca. 63,6%); Filme sehen (ca. 90,9%); Musik hören (ca. 97%); mit
Freunden im Kontakt bleiben (ca. 87,9%) (Abbildung 6).

Abbildung 6. Zwecke wenn Medien benutzen

Das heißt, dass sie Funktionen der Medien gut und gründlich ausnutzen können.
Darüber hinaus sind ihre Nachfrage über die Nutzung der Medien hoch. Medien haben
sich sehr viel ihre Lebens verändert. Statt Briefe zu schreiben, kann man mit Medien,
um im Kontakt zu bleiben. Man kann nicht nur durch Bücher, sondern auch durch

15
Website, Online-Übungen lernen usw. Man kann sicher, dass Medien sehr sehr
wichtig im Leben werden.

b. Mediennutzung zum Deutschlernen

Besonders gibt es die Mehrheit der Befragten, die Medien beim Lernen
verwenden (97%).

Das beweist, Studenten sich sehr um Lernen kümmern. Und sie können viele
verschiedene Art und Weise bewerben, um Lernende zu verbessern.

Es ist auch richtig, wenn sie Deutsch lernen. Abbildung 7 hat gezeigt, dass
meisten Studenten Medien benutzen, wenn sie Deutsch lernen (ca. 94,2%).

Abbildung 7. Nachfrage nach Medien

Der Fragebogen hat auch gezeigt, wo Studenten im Internet Deutsch lernen.


Viele Website, Apps, Gruppen usw. sind statistisch nämlich: Youtube (ca. 67,8%),
Deutsche Welle (ca. 32,1%), Facebook, Dat Tran Deutsch 6 usw. Das beweist, dass
Medien stark Lernende beeinflussen. Für Vietnamesische Studenten ist Deutsch
Lernende ein bisschen schwierig, denn es ist keine sehr populäre Fremdsprache in
Vietnam. Außerdem sind Dokumentar auf Deutsch ein bisschen teuer und im Geschäft

6
Dat Tran Deutsch: eine vietnamesische Website, wo man Deutsch lernen kann. (Link:
https://dattrandeutsch.com/ )

16
schwierig zu finden. Deshalb sind Medien am besten Mittel. Man kann seine
Fähigkeiten verbessern. Jede Website, sozialer Netzwerk, App hilft bei jeder
Fähigkeit. Durch Wahl der Medien kann man auch selbst seine Lernmethode erfinden.
Es ist der Grund, dass jede Person verschiedene Medien zu lernen auswählen.

3.2.3. Mediennutzung im Unterrichts

Umfrage über Mediennutzung im Unterricht hat gezeigt, dass Übungen


Anfängen mit Videos, Spiele, Lieder 100% sehr gut ist und inspirieren kann.

Außerdem wird die Lektion wird mit der Hilfe von Medien vielfältiger und
interessanter, deswegen benutzen 100% der Lehrenden während des Unterrichts
Medien. Die Lehrende können die Lernenden in Gruppen teilen. Und die Lernenden
werden die Gruppenarbeit mit Medien wie Computer, Handy machen.

Die Medien bringen eigentlich positive Auswirkung ein. Bis 88,2 % der
Studenten bemerken, dass die Medien Interesse der Lernenden für die Lektion wecken
und den Unterricht interessanter machen. Daneben finden nur 8% der Studenten, dass
die Medien keinen Beitrag zu ihrer Lernfreude leisten. Und ein Student (3%) denkt,
dass die Lernende dank den Medien können Vokabeln, Grammatik besser widerholen
und Teamworkfähigkeit verbessern.

Das Thema der Grafik lautet, welche Fähigkeit durch die Medien am besten
unterstützt wird. Die Angaben sind in Prozent. Die erste Stelle nimmt der Anteil der
Studenten ein, die das Hören durch Medien am besten verbessern, mit 100% (33
Studenten). Weil die Lernende meistens die Video und Dialogs im Unterricht schauen
und hören. Im Vergleich dazu ist der Anteil der Studenten, die das Sprechen durch
Medien am besten verbessern, knapp um 50% niedriger. Danach ist der Anteil der
Studenten, die das Lesen durch Medien am besten verbessern mit 15.2%. Trotzdem
helfen die Medien keinem Student bei Schreiben zu verbessern (Abbildung 8).

17
Abbildung 8. Fähigkeit wird durch die Medien am besten unterstützt

Zurzeit stehen zahlreiche Medien uns zur Verfügung, zum Beispiel Kahoot,
Youtube usw. Dem Fragebogen zufolge lässt Google classroom sich am meisten
benutzen mit 93,9% (31 Studenten). An der zweiten Stelle steht Kahoot mit 87.9% (29
Studenten). Dann folgen Youtube und Random mit den Werten von 69.7% (23
Studenten) beziehungsweise 60.6% (20 Studenten). Endlich wird Quizlet am
wenigsten benutzt mit 6.1% (2 Studenten).

In Abbildung 9 geht es darum, wie viel Prozent der in welchem Soialform lernen
möchten. Die Daten stammen von ,,Fragebogen: Anwendung soziale Medien und
Motive Lehrwerk beim Deutschlernen für deutsche Studenten im zweiten Jahr an der
ULIS’’. Alle Angaben sind in Prozent.

Abbildung 9. Sozialformen im Unterricht

18
Der Anteil der Studenten, die Gruppenarbeit machen möchten, ist am größten
mit 22 Studenten (ca. 64.7%). Da die Interaktion zwischen Lernenden untereinander
in der Gruppenarbeit ist möglich am besten, wenn sie die Arbeit und die Probleme
zusammen zur Diskussion stellen. Dadurch können viele verschiedene
Sprachhandlungen stattfinden, besonders Sprechen. Daneben ist die Zahl der
Studenten, die Partnerarbeit machen und im Frontalunterricht lernen möchten, ist
gleich: 4 Studenten (11.8%). Dass die Lernende Wissen gut erwerben, ist ziemlich
viel abhängig von Lehrenden und Lehrstil, wenn die Lernende im Frontalunterricht
lernen. Und die Lernende können sich nicht so gut auf die Lektion konzentrieren, weil
das für sie ein bisschen langweilig ist. Außerdem bringt die Partnerarbeit ab und zu
tatsächlich nicht gute Effekt ein. Der Grund dafür ist, dass die Lernende vielleicht mit
Partner Abneigung haben. Oder die Partner konzentrieren sich nicht auf die Arbeit,
sondern machen andere Dinge. Deshalb mögen wenig Studenten diese zwei
Sozialforme. Anschließend ist der Zahl der Studenten, die die Einzelarbeit machen,
beträgt nur 2.9% (1 Student). Und der Zahl von der Studenten, die Frontalunterricht
mit Gruppenarbeit kombinieren und die zu verschiedenen Arbeiten passenden
Sozialformen wechseln möchten, ist so gering wie der Zahl der Studenten, die die
Einzelarbeit machen.

In Abbildung 10 gibt es Information darüber, wie man die Interaktion zwischen


die Lehrenden und die Lernenden steigern kann. Die Zahl der Studenten, die die
Medien im Unterricht anwenden möchten, steht an erster Stelle mit 32 Studenten
(94.1%). Dann ist die Zahl der Studenten, die nach konventionellen Methoden lernen
und beide kombinieren möchte ist gleich. Sie folgt mit einem Wert nur von 2.9% (1
Student). Dass die Lehrende im Unterricht nur Tafel benutzen, ist das vielleicht für
Lernenden banal.

19
Abbildung 10. Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden

Es ist auffällig , dass 100% die Studenten glauben, dass die Interaktion nicht nur
wichtig sondern auch benötigt ist. Die Interaktion hilft den Lernenden dabei, dass sie
sich die Kenntnisse besser und länger merken können. Sie möchten stets nach
geeigneten Methoden lernen und die Sozialformen gut stalten, damit die Interaktion
sich steigern kann.

Das Thema der Grafik lautet, welche Fähigkeit durch die Medien am besten
unterstützt wird. Die Angaben sind in Prozent. Die erste Stelle nimmt der Anteil der
Studenten ein, die das Hören durch Medien am besten verbessern, mit 100% (33
Studenten). Weil die Lernende meistens die Video und Dialogs im Unterricht schauen
und hören. Im Vergleich dazu ist der Anteil der Studenten, die das Sprechen durch
Medien am besten verbessern, knapp um 50% niedriger. Danach ist der Anteil der
Studenten, die das Lesen durch Medien am besten verbessern mit 15.2%. Trotzdem
helfen die Medien keinem Student bei Schreiben zu verbessern.

Wenn die Studenten die gewählte Fähigkeit üben, ist der Anteil der Studenten,
die Youtube benutzen, liegt bei 75.7% (25 Studenten). Darüber hinaus ist der Anteil
der Studenten, die Deutsche Welle und Videos im Internet und Podcast, Radio
benutzen, ist gleich: 6% (2 Studenten). Und 9% der Studenten benutzen Handys und
Laptop.

20
3.2.4. Kommentare zum Lehrwerk Motive

Am Anfang dieses Abschnitts steht die Einschätzung der Studenten zur


Verwendung der Lehrwerke Motive, die verwendet werden, um Deutsch von A1 bis
B1 zu lernen. Diese Lehrwerke werden für Studenten im ersten Jahr mit einer Dauer
von 16 Unterrichtsstunden pro Woche und von 20 Unterrichtsstunden für Studenten
im zweiten Jahr verwendet. 79,4% der Studenten empfinden die Aufgaben in
Lehrwerken Motive als normal, nicht zu attraktiv oder zu langweilig. Die Mehrheit
der Studenten (66,7%) geben an, dass sie Hausaufgaben in diesen Lehrwerken nicht
gerne machen. Die restliche wenige Prozent der Studenten fühlen sich gut (30,3%)
und normal (3%) an. Ebenso liegen der Anteil der Studenten, die den Titel der
Aufgaben in Lehrwerken als sehr langweilig empfinden, bei 66,7%. Es zeigt sich also,
dass die Studenten sich wenig oder gar nicht daran interessiert fühlen, die Lehrwerke
Motive beim Lernen zu verwenden. Die Titel der Aufgaben sind fast gleich und
wiederholen sich in jedem Thema. Dies führt dazu, dass sich die meisten Studenten
deprimiert fühlen (Abbildung 11).

Abbildung 11. Studentengefühl über Lehrwerke Motive

Bei der Verwendung der Lehrwerke wurden einige Fähigkeiten nicht wirklich
viel geübt, nämlich Hören (55,9%) und Sprechen (47,1%). Die meisten Studenten
haben das Gefühl, dass die Lehrwerke Motive sie nur dazu bringen, durchschnittlich
(85,3%) Deutsch zu hören und zu sprechen. Sie sind der Meinung, dass dieser

21
Lehrplan ihnen nur hilft, ihre Grammatik zu verbessern, aber dass die Zeit zum Hören
und Sprechen ziemlich kurz ist, sodass ihre beide Fähigkeiten immer noch
durchschnittlich sind. Zusätzlich zu diesen beiden Fähigkeiten müssen auch die
Schreibfähigkeiten verbessert werden, da bis zu 44,1% die Studenten glauben, dass sie
nicht viel geübt wird.

Abbildung 12. Die Fähigkeiten, Abbildung 13. Hören und Sprechen


von denen die Studenten glauben, Fähigkeiten von Studenten nach
dass sie nicht viel geübt werden Verwendung der Lehrwerke Motive

Die Studenten bieten auch ihre Vorschläge zu den Arten von Übungen an, um
diese Fähigkeiten zu verbessern. Konkret: „Richtig oder Falsch“, „Hören ein Lied und
füllen die Lücken“, „Meinung schreiben“ … Diese Arten von Übungen sind meist in
den Prüfungen enthalten. Vielleicht glauben sie deshalb, dass es möglich ist, diese
Fähigkeiten, nämlich Hören, Sprechen und Schreiben, zu verbessern.

Die letzte Frage in diesem Abschnitt ist auch eine Lösung, um die Vorlesung
interessanter zu gestalten. Das heißt: "Anstatt nur das Gespräch in den Lehrwerke
Motive zu hören, sollten Lehrende dem Lernprozess Videos hinzufügen, um die
Lektion interessanter zu gestalten?". Infolgedessen stimmen 100% der Studenten dem
zu. Wenn Studenten nur den Text in Lehrwerken Motive hören, wird es ihnen

22
langweilig. Stattdessen sollten Dozenten sozialer Medien in die Vorlesung verwenden.
Dies erleichtert nicht nur das Verstehen des Unterrichts, sondern erhöht auch die
Interaktion und Motivation der Studenten.

3.2.5. Vorschläge für den Deutschunterricht

Besonders üben 67.6% der Studenten Hören, indem sie deutsche Filme
anschauen. 58.8% der Studenten schauen die deutschen Gameshows. Die Zahl der
Studenten, die File im Internet hören und Musik hören, ist ziemlich gleich: 52.9% und
47.1% Dann 44.1% der Studenten hören Dialogs im Lehrbuch. Und Letzter ist die
Zahl der Studenten, die an Sprachkurs teilnehmen mit 11.8% (Abbildung 14).

Abbildung 14. Hören verbessern

Daneben gibt es auch viele Weisen, Sprechen zu üben. Die am meisten genutzte
Weise ist, dass man Videos im Internet schaut und noch mal spricht, was es in Videos
gibt. 35.5% der Studenten zustimmen, dass man Deutsch mit Freunden viel möglichst
sprechen sollte.

Für 73.5% der Studenten spielen die Medien wirklich eine wichtige Rolle, wenn
sie Hören und Sprechen üben. Danke den Medien werden die Lernmaterial sehr
vielfältig und attraktiv, weil Internet ist ein reicher Schatz an Informationen. Darüber
hinaus können die Studenten jederzeit aktiv Fremdsprachen lernen und ausländische

23
Freunde kennenlernen. Daher wenn man die Medien geeignet und gut benutzt, kann
man Sprachniveau erheblich verbessern. Trotzdem ist die übrige Zahl der Studenten
finden, dass die Medien nicht so nützlich, sondern normal sind.

In dem Fragebogen haben die Studenten ein paar Vorschläge, um Motivation


und Lernleistung zu steigern. Sie möchten, dass die Medien mehr benutzt werden,
zum Beispiel die Studenten können während des Unterricht deutsche Filme und
Videos anschauen oder Game spielen. Außerdem sollten die Lehrer den Studenten
mehr das Hören und das Sprechen beibringen statt die Grammatik, damit die
Studenten auf Deutsch besser kommunizieren könnten. Und vor dem Unterricht
sollten die Studenten auch die neuen Wörter lernen und die Hausaufgaben zu Hause
machen. Besonders ist es auch einen guten Vorschlag, dass die Lehrer den Studenten
von die Dinge in Deutschland erzählen, nämlich die Tradition und Bräuchen, die
Sehenswürdigkeiten usw. Das macht den Unterricht interessanter.

4. Fazit

In der Forschungsarbeit steht das Thema im Mittelpunkt: die Anwendung


sozialer Medien beim Deutschlernen für Studenten im zweiten Jahr an der ULIS. Um
dieses Problem zu auslösen, haben wir allgemeine Theorien über Medien, Interaktion
und Motivation vorgestellt und einen Fragebogen herausgebracht. Und die Ergebnisse
des Fragebogens hat nicht nur über Gewohnheiten der Mediennutzung, sondern auch
Kommentar: Mediennutzung während des Unterrichts gezeigt. Studenten nutzen
soziale Medien beim Lernen aus, besonders Deutschlernen. Sie verwenden viele
verschiedene Arten der Medien, wenn sie sich unterhalten und lernen. Im Unterricht
wollten sie auch mehr Medien behandeln, denn die Unterrichtsatmosphäre wird besser
und die Studenten können auch besser lernen. Sie werden sich besser auf Lernen
konzentrieren und mehr Interaktion mit Lehre und Studienkollegen haben. Das Ziel
unserer Forschungsarbeit ist, dass die Studenten klärer Vorteile der sozialen Medien
bemerken können. Danach können sie ihre effektivsten Lernmethode herausfinden.
Weil Medien für Fremdsprachenstudenten besonders wichtig sind. Darüber hinaus
zeigen die Forschungsarbeit Vorschläge von Studenten im deutschen Unterricht, damit

24
die Lehrer ihre Wünsche verstehen. Danach haben die Lehrer viele interessante
Lehrmethode, damit Interaktion und Motivation der Studenten steigert werden und
Studenten Deutsch fleißiger lernen.

25
LITERATURVERZEICHNIS

Ballweg, Sandra et al. (2013): Deutsch Lehren lernen. Band 2. Wie lernt man die
Fremdsprache Deutsch. München: Goethe-Institut.
Funk, Hermann et al. (2014): Deutsch Lehren lernen. Band 4. Aufgaben, Übungen,
Interaktion. München: Goethe-Institut.
Frederking, Volker (2012): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich
Schmidt Verlag.
Rebensburg, Klaus (2010): Medien im Unterricht. Potsdam: Universität Potsdam.
Rösler, Dietmar / Würffel, Nicola (2014): Deutsch Lehren lernen. Band 5.
Lernmaterialien und Medien. München: Goethe-Institut.

26
ANHANG

Khảo sát về sử dụng các phương tiện truyền thông trong việc học
tiếng Đức
Xin chào các bạn. Nhóm chúng mình gồm có Nguyễn Kiều Ngân, Nguyễn
Thị Hồng Nhung và Nguyễn Ánh Vân đến từ lớp 18G3. Chúng mình đang
làm một bài nghiên cứu và đang thực hiện một bài khảo sát về sử dụng các
phương tiện truyền thông và giáo trình Motive trong việc học tiếng Đức của
sinh viên năm hai khoa Ngôn ngữ và Văn hóa Đức, trường Đại học Ngoại
ngữ - Đại học quốc gia Hà Nội. Chúng mình sử dụng kết quả của bài khảo
sát này làm tài liệu, cơ sở cho bài nghiên cứu. Vì vậy, chúng mình rất mong
các bạn sẽ dành ra một chút thời gian hoàn thành bài khảo sát này!! Cảm ơn
mọi người rất nhiều!!! ^^

*Bắt buộc

1. Bạn học tiếng Đức được bao nhiêu năm rồi? *


Chỉ đánh dấu một hình ôvan.
Hai năm
Ba năm
Bốn năm
Mục khác:

2. Bạn đã học tiếng Anh được bao nhiêu năm rồi? *


Chỉ đánh dấu một hình ôvan.
Dưới 5 năm
Từ 5 - 10 năm
Từ 10 - 15 năm

27
Trên 15 năm
Mục khác:

3. Ngoài hai Ngoại ngữ trên, bạn còn học thêm Ngoại ngữ nào?
Chọn tất cả mục phù hợp.
Tiếng Hàn
Tiếng Nhật
Tiếng Trung
Tiếng Thái Lan
Mục khác:

4. Trong những phương tiện truyền thông dưới đây, bạn đã biết đến
những loại nào? *
Chọn tất cả mục phù hợp.
Facebook
Instagram
Lớp học trực tuyến (Google classroom)
Kahoot
Youtube
Twitter
Quizlet
Quizizz
Mục khác:

5. Bạn có thường xuyên sử dụng các phương tiện truyền thông không? *
Chỉ đánh dấu một hình ôvan.
Không sử dụng
Từ 1 - 2 giờ
Từ 2 - 4 giờ
Hơn 4 giờ

28
Mục khác:

6. Bạn sử dụng các phương tiện truyền thông nhằm mục đích gì? *
Chọn tất cả mục phù hợp.
Học bài
Đọc tin tức, cập nhật tình hình trong nước và thế giới
Tìm hiểu các kiến thức đời sống
Xem phim
Nghe nhạc
Kết bạn, trò chuyện với bạn bè
Mục khác:

7. Bạn có sử dụng các phương tiện truyền thông trong việc học
không? (nếu có, hãy trả lời các câu phía dưới, còn không thì hãy bỏ
qua nha) *
Chỉ đánh dấu một hình ôvan.

Không

8. Thời gian bạn sử dụng các phương tiện truyền thông trong việc học
tiếng Đức?
Chỉ đánh dấu một hình ôvan.
Hầu hết thời gian học tiếng Đức
Bình thường, chỉ khi cần thiết
Hầu như không sử dụng
Mục khác:

9. Bạn thường ôn tập nghe nói thông qua các trang web, hội nhóm
hay kênh nào là chủ yếu?

29
Về giáo trình Motive

Sau 1 năm rưỡi sử dụng bộ sách Motive trong việc học tiếng Đức, bạn hãy cho
chúng mình biết cảm nhận của bạn về bộ sách này nhé!

10. Bạn cảm thấy các bài tập trong sách Motive có hấp dẫn không? *
Chỉ đánh dấu một hình ôvan.
Rất hấp dẫn, thú vị
Bình thường
Nhàm chán
Mục khác:

11. Bạn có thích làm bài tập trong sách Motive không? *
Chỉ đánh dấu một hình ôvan.

Không
Mục khác:

12. Bạn cảm thấy các yêu cầu đề bài trong giáo trình Motive như thế
nào? *
Chỉ đánh dấu một hình ôvan.
Đa dạng, tạo nhiều hứng thú học tập
Tương tự nhau, không tạo cảm hứng học tập
Mục khác:

13. Bộ giáo trình Motive đã giúp bạn học kỹ năng Nghe - Nói ở mức độ
nào? *

30
Chỉ đánh dấu một hình ôvan.
Tốt
Bình thường
Không tốt
Mục khác:

14. Khi học theo giáo trình Motive, bạn thấy kĩ năng nào chưa thực sự
được luyện tập nhiều ? *
Chọn tất cả mục phù hợp.
Nghe
Nói
Đọc
Viết

15. Vậy bạn muốn bổ sung dạng bài tập như thế nào cho kỹ năng
ấy? *

16. Thay vì chỉ nghe các hội thoại của giáo trình Motive, có
nên cho thêm các video vào quá trình học để bài học trở
thêm thú vị hơn? *
Chỉ đánh dấu một hình ôvan.

Không
Mục khác:

31
Về việc sử dụng phương tiện truyền thông trong các giờ
học

17. Bạn thấy sao nếu một giờ học bắt đầu bằng việc ôn tập
lại các kiến thức thông qua các clip, bài hát, trò chơi? *
Chỉ đánh dấu một hình ôvan.
Tốt, tạo cảm hứng học tập tốt
Như giờ học bình thường
Mục khác:

18. Trong giờ học, các giảng viên của bạn có sử dụng các
phương tiện truyền thông trong hoạt động giảng dạy
không? *
Chỉ đánh dấu một hình ôvan.

Không

19. Nếu các giảng viên áp dụng các phương tiện truyền
thông trong giờ dạy, bạn thấy việc áp dụng này như thế
nào? *
Chỉ đánh dấu một hình ôvan.
Gây hứng thú, tinh thần học tập
Bình thường, không ảnh hưởng gì đến tinh thần học tập
Nhàm chán, tốn thời gian
Mục khác:

20. Bạn muốn lớp học được tổ chức tổ chức như thế nào? *
Chỉ đánh dấu một hình ôvan.
giáo viên giảng và tất cả sinh viên lắng nghe

32
sinh viên học và làm bài tập nhóm
sinh viên học và làm bài tập theo cặp
sinh viên học và làm bài cá nhân
Mục khác:

21. Trong các phương tiện truyền thông sau, giảng viên của bạn đã sử
dụng loại nào? *
Chọn tất cả mục phù hợp.
Kahoot
Random
Youtube
Google Lớp học
Quizlet
Mục khác:

22. Theo bạn, cách thức nào giúp tăng tương tác giữa sinh
viên với thầy cô và sinh viên với sinh viên? *
Chỉ đánh dấu một hình ôvan.
Các bài giảng thông thường
Các bài giảng có sự kết hợp với các phương tiện truyền
thông (máy tính, máy chiếu, thiết bị âm thanh,...)
Mục khác:

23. Sự tương tác trong các giờ học tiếng Đức có giúp bạn học tập nhanh
hơn? *
Chỉ đánh dấu một hình ôvan.

Không
Mục khác:

33
24. Theo bạn, kỹ năng nào sẽ được hỗ trợ tốt nhất khi sử dụng các
phương tiện truyền thông? *
Chọn tất cả mục phù hợp.
Nghe
Nói
Đọc
Viết

25. Bạn sẽ sử dụng loại phương tiện truyền thông nào để luyện tập
kỹ năng vừa chọn? *

26. Bạn sử dụng cách nào để cải kiện kỹ năng Nghe tiếng Đức? *
Chọn tất cả mục phù hợp.
Nghe lại các hội thoại trong sách
Xem phim
Nghe nhạc
Tìm kiếm các file nghe theo trình độ trên mạng
Xem các chương trình của Đức
Đi học thêm để cải thiện kỹ năng
Mục khác:

27. Bạn nghĩ luyện tập kĩ năng Nói như thế nào để có hiệu quả tốt ? *
Chỉ đánh dấu một hình ôvan.
Bạn bè nói chuyện với nhau bằng tiếng Đức nhiều nhất có thể
Tự nói và ghi âm bằng điện thoại
Xem các video - clip trên mạng và nói theo
Mục khác:

34
28. Các phương tiện truyền thông đã giúp bạn trong kỹ năng Nghe –
Nói như thế nào? *
Chỉ đánh dấu một hình ôvan.
Cực kỳ quan trọng và cần thiết
Bình thường
Không giúp được gì để luyện kỹ năng
Mục khác:

29. Cuối cùng, bạn hãy viết cho chúng mình những đề
xuất , suy nghĩ để tăng động lực và tinh thần học tập
trong một giờ học tiếng Đức nhé!!!!

35

You might also like