You are on page 1of 5
——————— hh tt— Bo Hauptsatz und Nebensatz: dass, weil, wenn 4 Das kennen Sie schon: zwei Hauptséitze Ich arbeite gern, aber am Wochenende arbeite ich nie. Ich arbeite jeden Tag zehn Stunden und am Samstag m Mein Mann arbeitet nur vormittags, denn am Das ist neu: Hauptstitze und Nebensdtze Nochmittag kmmert er sich ut uss ich manchmal auch arbelten. m unsere Kinder. Houptsatz Nebensatz Verb Konjunktion Verb pont Mein Chef < sagt > dos ich mehr Geld Bekomme>. > jetztviel,] weil die Firma weniger wir viele Auftréige Ce unsere Firma viele Auftrage hat >. Nebenstitze kénnen auch vor dem Hauptsatz stehen. Der Hauptsatz beginnt dann mit dem Verb. Hauptsatz Nebensatz. Konjunktion Verb Weil unsere Firma viele Auftrage Chat >, Wenn die Firma weniger Auftrtige Chat >, Funktion von Nebensditzen mit dass, weil, wenn Verb Gibeiten) wir jetzt viel. (dann) Grbeiten> wir weniger. Mit dass-Siitzen sagt man z.B. die eigene Meinung (a) oder man berichtet iiber etwas (b). a Ich glaube/finde/denke/meine/wei8/hoffe / bin sicher, dass mir der Job Spa’ macht. b Sie sagt/schreibt / hat gesagt / hat geschrieben, Weil-Siitze beantworten die Frage Warum?: Wenn-Siitze nennen eine Bedingung ... ... oder eine zeitliche Reihenfolge: dos ihr der Job Spa’ macht. Ich arbeite, weil ich Geld brauche. Ich fahre nach Spanien, wenn ich Geld habe. Ich mache das Essen, wenn du zu Hause bist. Vergleichen Sie mit Ihrer Muttersprache: z.B. Deutsch wenn - Englisch if oder when. Jeder Satz hat eine Satzmelodie. Ich muss am Wochenende auch arbeiten. ‘Macht dir dein Job Spa? 7 Nein, > ich arbeite, > weil ich Geld brauche. W Lesen Sie die Séitze in Ubung 1 laut. Die Satzmelodie fallt am Satzende.(w) Sie steigt bei Fragen. (7) Im Satz bleibt sie gleich.(>) kv. 1 Schreiben Sie die Stitze mit dass. Markieren Sie die Verben im dass-Satz. Relsevorbereitungen 1. Bist du sicher, dass _du den Pass eingesteckt hast? (Ou hast den Pass eingesteckt.) 2. Ich glaube, dass —— eee ee (Das Licht im Keller ist noch an.) 3, Hast du den Nachbarn gesagt, dass 2 ee | (Wir sind eine Woche weg.) 4. Ich muss ihnen noch sagen, dass Gie sollen am Mittwoch die Mulltonne rausstellen.) 5. Bist du sicher, dass & (Alle Fenster sind 2u) & Ich habe doch gesagt, dass__ "5 ee (Ich habe alle Fenster zugemacht,) 7 Wissen die Nochbom, dass: iA ESE RAie: ___SV#LI nw e000 08 elt (Sie sollen die Post aus dem Briefkasten holen.) 8. Ich habe ihnen auch gesagt, dass 2 (Sie kbnnen die Zeitung lesen.) 2 Verbinden Sie die Sdtze. Zu Hause arbeiten 1. Ich wei ... - Petra sucht eine Wohnung, (dass) Ich weiB, dass Petra cine Wol cI 2. Sie will umziehen. Ihre alte Wohnung ist zu klein. (weil) 3. Sie braucht ein Arbeitszimmer. Sie will zu Hause arbeiten. (weil) 4. (weil) Sie hat ein Kleines Kind. Sie muss zu Hause arbeiten. Weil sie 5. Petra findet ... - Sie braucht wieder eine Arbeit. (dass) 6. Sie kann fur eine Versicherung arbeiten. Sie hat einen Arbeitsplatz zu Hause. (wenn) agg SSsSsSsSs™“_—™”™__SX==sSs&K_—=sa— i‘é( 7 ll i 2 3) Verbinden Sie die Sétze. Welche Konjunktion passt: dass, weil oder wenn? 1. Georg miichte wieder arbeiten. Er verliert sonst seine Berufserfahrung. 2. Erhofft, ... er findet bald eine gute Stelle. 3, Zu Hause arbeiten ist nicht einfach. Man hat oft nicht genug Ruhe. 4, Man muss seinen Alltag sehr gut organisieren. Man will ohne Stress arbeiten 5, Viele Menschen orbeiten gern zu Hause. Sle kénnen sich die Arbeitszeit frei einteilen. 6, Andere finden es nicht gut. Man hat keinen Kontakt mit Kollegen. 4 Griinde nennen a Markieren Sie die Verben in den denn-Sétzen. b Schreiben Sie die Satze neu mit weil Freizeit 1. Meine Freundin trainiert jeden Tag, denn sie (éuft) den Berlin-Marathon. Meine Freundin trainiert jeden Tag, weil sie det Berlin-Marathon auf. 2. Ich schwimme nur im Hallenbad, denn das Wasser im Freibad ist mir zu kalt. 3. Else macht einen Spanischkurs, denn sie reist im Sommer nach Chile. 4, Dumusst mehr Sport machen, denn sonst wirst du krank, 5. Ich bin Mitglied in der StadtbUicherei, denn ich lese viel, 6. Mein Bruder geht monatlich einmal ins Theater, denn er hat ein Theaterabo, 7. Ich bin im Sportverein, denn Sport zusammen mit anderen macht mehr SpaB. 8. Jana geht immer ins Fitnesscenter, denn sie macht am liebsten allein Sport. 5 Ergdinzen Sie wenn oder weil. Gesundheit 1. _Wenn, du Gripe hast, musst du zu Hause bleiben. Ich jogge jetzt jeden Tag, will. ich wieder fit werden Ich muss abnehmen, meine Sommerkleider mir nicht mehr passen. Sie brauchen eine Krankmeldung, Sie nicht zur Arbeit gehen kénnen. 5. Du bekommst Probleme mit der Gesundheit, du nicht aufhérst zu rauchen. ich nicht so viel essen will, habe ich fast nichts in meinem Kuhlschrank. 7. Man fiihlt sich einfach besser, man regelmaBig Sport macht. 8. Manche Leute nehmen Tabletten, sie abnehmen wollen. 9. ____man zu oft Dit macht, dann ist das nicht gut flr die Gesundheit. 10. Wir wander viel, die frische Luft und die Bewegung uns gut tun. 6 Schreiben Sie die Nebenséitze mit weil, wenn. Verkehr 1. Ich fahre meistens mit dem Fahrrad, (in die Stadt / miissen) 2. Im Winter nehme ich manchmal die StraBenbahn, (Fahrradfahren / bei Schnee / gefahrlich sein) 3. . fahren die Leute mehr mit Bussen und Bahnen. (Benzin / teuer sein) Ich finde, die Stra8enbahn muss billiger sein, (dann / die Leute / mehr mit der StraBenbahn / fahren) 5, Mein Sohn macht gleich den Fuhrerschein, (18 sein) Er braucht ein Auto, (zur Arbeit / fahren / missen) . fahre ich immer mit der Bahn. (meine Eltern / besuchen) 8, Ich habe eine ,BohnCard 50%, (ich / damit die Fahrscheine 50% billiger / bekommen) Hauptsatz und Nebensatz: dass, weil, wenn 2. Ich glaube, dass das Licht im Keller noch an ist. 3. Hast du den Nachbarn gesagt, dass wir eine Woche weg sind? 4, Ich muss ihnen noch sagen, dass sie am Mittwoch die Miilltonne rausstellen sollen. 5. Bist du sicher, dass alle Fenster zu sind? 6. Ich habe doch gesagt, dass ich alle Fenster zugemacht habe. 7. Wissen die Nachbarn, dass sie die Post aus dem Briefkasten holen sollen? 8. Ich habe ihnen auch gesagt, dass sie die Zeitung lesen 2. Sie will umziehen, weil ihre alte Wohnung zu klein ist. 3. Sie braucht ein Arbeitszimmer, weil sie zu Hause arbeiten will. 4. Weil sie ein kleines Kind hat, muss sie zu Hause arbeiten. 5. Petra findet, dass sie wieder eine Arbeit braucht. 6. Sie kann fiir eine Versicherung arbeiten, wenn sie einen Arbeitsplatz zu Hause hat. 1. Georg michte wieder arbeiten, weil er sonst seine Berufserfahrung verliert. 2. Er hofft, dass er bald eine gute Stelle findet. 3. Zu Hause arbeiten ist nicht einfach, weil man oft nicht genug Ruhe hat. 4. Man muss seinen Alltag sehr gut organisieren, wenn (weil) man ohne Stress arbeiten will. 5. Viele Menschen arbeiten gern zu Hause, weil (wenn) sie sich die Arbeitszeit frei einteilen knnen. 6. Andere finden es nicht gut, dass (weil) man keinen Kontakt mit Kollegen hat. 2. ist - Ich schwimme nur im Hallenbad, weil mir das Wasser im Freibad zu kalt ist. 3. reist - Else macht einen Spanischkurs, weil sie im Sommer nach Chile reist. 4. wirst - Du musst mehr Sport machen, weil du sonst krank wirst. 5. lese - Ich bin Mitglied der Stadtbticherei, weil ich viel lese. 6. hat - Mein Bruder geht monatlich einmal ins Theater, weil er ein Theaterabo hat. 7.macht - Ich bin im Sportverein, weil Sport mit anderen zusammen mehr Spaf macht. 8. macht - Jana geht immer ins Fitnesscenter, weil sie am liebsten allein Sport macht. 2. weil 3. weil (wenn) 4. wenn (weil) 5. wenn (weil) 6. Weil 7.wenn 8. weil (wenn) 9.Wenn 10. weil 1. ..., wenn ich in die Stadt muss. 2. ..., weil Fahrradfahren bei Schnee geféihrlich ist. 3. Wenn (Weil) Benzin teuer ist 4. ..., weil dann die Leute mehr mit der StraBenbahn fahren. wenn er 18 ist. 6. ..., weil (wenn) er zur Arbeit fahren muss. 7. Wenn ich meine Eltern besuche, ... 8. ..., weilich damit die Fahrscheine 50% billiger bekomme.

You might also like