You are on page 1of 10

Agenda 21

Verhandlungen zur Agenda 21


• Verhandlungszeitraum: 3.-14. Juni 1992
• 178 Staaten nahmen teil (110 Staatsoberhäupter)
• Ca. 2000 Nichtregierungsorganisationen nahmen teil (auch
am alternativen „Global NGO Forum“, wo alternative
Vertragstexte erarbeitet wurden
(http://www.stakeholderforum.org/index.php?id=709)
• Chap. 6: Rio de Janeiro and Agenda 21
• (p.105): the presence and participation of the more influential
NGOs from developed countries gave widespread publicity to
official proceedings. International agreements must be
returned to national legal authorities for ratification and
implementation, and governments must take account of
conflicting national interests and capabilities, but they can
hardly help taking notice of the active participation of their
citizens in conferences such as UNCED.
• (p.106) The concept of citizen initiative in governmental and
international affairs appears to be contagious and has been
spreading even into some countries traditionally
nondemocratic in governance.
• (p.107) The clear implication of UNCED was that all levels of
government shared responsibility for safeguarding the earth
and that actions taken at each level ought to take account of
consequences at other levels (e.g., Agenda 21, chapter 37.2 and
37.76d).
• (p. 112)… some important issues received what some observers regarded as insufficient
attention (i.e., population and energy)
• (p.113) … Developed countries are under growing pressure to assist capability-building in
developing countries (Agenda 21, chapter 37). Policies regarding "foreign aid" and
international technical assistance will be under pressure to respond to existing realities
rather than, as formerly, as expressions of national, largely political, ideologies and
abstract economic theories.
• ... The push toward common or comparable standards for environmental policies may
be felt most directly by international business.
• (p.115) Establishment of the UN Commission on Sustainable Development (Agenda 21,
chapter 35), and reform within the Global Environmental Facility (associated with the
World Bank) indicate a trend toward institutional restructuring.
• (p.116) … the Rio provisions provide, in principle, a general consensus regarding what
governments both ought to do and ought not to do. If put into practice, the obligations
implied at Rio would represent a significant reinterpretation of the traditional sovereign
right of a nation to do as it pleases with its natural resources and economic assets.
• (p.118) A notable departure from the historic practices of governments was a declared
obligation in Agenda 21 to respect and protect indigenous peoples (chapter 26).
• … Agenda 21, chapter 38, "International Institutional Arrangements," and chapter 39,
"International Legal Instruments and Arrangements," dealt particularly with issues of
monitoring, reporting, compliance, and dispute prevention.
• In brief, the UNCED agreements moved forward the conditions and processes of
national policymaking toward increased reliance on scientific information and analytic
methods, with greater involvement of popular representation in decision making, and
much broader assessment of the range of consequences of policies and decisions.
AGENDA 21 - Inhaltsverzeichnis
• 1. Präambel 1
• Teil 1 Soziale und wirtschaftliche Dimensionen
• 2. Internationale Zusammenarbeit zur Beschleunigung
nachhaltiger Entwicklung in den Entwicklungsländern und
damit verbundene nationale Politik
• 3. Armutsbekämpfung
• 4. Veränderung der Konsumgewohnheiten
• 5. Bevölkerungsdynamik und nachhaltige Entwicklung
• 6. Schutz und Förderung der menschlichen Gesundheit
• 7. Förderung einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung
• 8. Integration von Umwelt- und Entwicklungszielen in die
Entscheidungsfindung
• Teil 2 Erhaltung und Bewirtschaftung der Ressourcen für die Entwicklung
• 9. Schutz der Erdatmosphäre
• 10. Integriertes Konzept zur Planung und Bewirtschaftung der Flächenressourcen
• 11. Bekämpfung der Entwaldung
• 12. Bewirtschaftung empfindlicher Ökosysteme: Bekämpfung von
Wüstenbildung und Dürre
• 13. Bewirtschaftung empfindlicher Ökosysteme: Nachhaltige Entwicklung von
Berggebieten
• 14. Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft und ländlichen Entwicklung
• 15. Erhaltung der biologischen Vielfalt
• 16. Umweltverträgliche Nutzung der Biotechnologie
• 17. Schutz der Ozeane, aller Arten von Meeren einschließlich umschlossener und
halbumschlossener Meere und Küstengebiete sowie Schutz, rationelle Nutzung
und Entwicklung ihrer lebenden Ressourcen
• 18. Schutz der Süßwasserqualität und der Süßwasservorkommen: Anwendung
integrierter Ansätze zur Erschließung, Bewirtschaftung und Nutzung der
Wasserressourcen
• 19. Umweltgerechte Behandlung toxischer Chemikalien einschließlich
Verhütung des illegalen internationalen Verkehrs mit toxischen und gefährlichen
Produkten
• 20. Umweltgerechte Behandlung von gefährlichen Abfällen, einschließlich der
Verhütung des illegalen internationalen Verkehrs mit gefährlichen Abfällen
• 21. Umweltgerechte Behandlung von festen Abfällen, und Abwasserfragen
• 22. Sichere und Umweltgerechte Behandlung von radioaktiven Abfällen
• Teil 3 Stärkung der Rolle wichtiger Gruppen
• 23. Präambel
• 24. Globale Maßnahmen im Hinblick auf die Teilhabe der Frau an einer
nachhaltigen, gerechten Entwicklung
• 25. Kinder und Jugendliche und nachhaltige Entwicklung
• 26. Anerkennung und Stärkung der Rolle indigener Bevölkerungsgruppen und
ihrer Gemeinschaften
• 27. Stärkung der Rolle der nichtstaatlichen Organisationen – Partner für eine
nachhaltige Entwicklung
• 28. Kommunale Initiativen zur Unterstützung der Agenda 21
• 29. Stärkung der Rolle der Arbeitnehmer und ihrer Gewerkschaften
• 30. Stärkung der Rolle der Wirtschaft
• 31. Wissenschaft und Technik
• 32. Stärkung der Rolle der Bauern
• Teil 4 Mittel zur Umsetzung
• 33. Finanzmittel und Finanzierungsmechanismen
• 34. Transfer umweltgerechter Technologien, Zusammenarbeit und
Kapazitätsaufbau
• 35. Wissenschaft im Dienst der nachhaltigen Entwicklung
• 36. Förderung der Bildung, der Bewusstseinsbildung und der Aus-
und Fortbildung
• 37. Nationale Mechanismen und internationale Zusammenarbeit
zum Kapazitätsaufbau in Entwicklungsländern
• 38. Internationale institutionelle Vorkehrungen
• 39. Völkerrechtliche Übereinkünfte und Mechanismen
• 40. Informationen für die Entscheidungsfindung
Review of implementation of Agenda 21 and
the Rio Princiles
Study prepared by the Stakeholder Forum for a
Sustainable Future (January 2012)
• Agenda 21 sought to provide a comprehensive blueprint of
action to be taken globally, nationally and locally by
organizations of the UN,governments, and major groups. The
Rio Declaration established 27 principles intended to guide
sustainable development around the world.
Alternative Treaties – NGO
Global Forum 1992
• http://www.stakeholderforum.org/index.php
?id=709

You might also like