You are on page 1of 8

DAS SPANIENBILD IN DER DEUSTCHEN

REISELITERATUR DES 19. JAHRHUNDERTS .


„REISERINNERUNGEN AUS SPANIEN“ DES
WISSENSCHAFTLERS EMIL ADOLF ROSSMÄSSLER

Treball de Fi de Grau Curs 2020-2021


Javier Briz Martorell
Inhaltverzeichniss
Leben und Werk von Emil Adolf Rossmässler
 1.

2. Wichtigste Bräuche und Traditionen in


"Reiserinnerungen aus Spanien".
3. Religion und typisch katholische Feste
4. Deutsch-Spanischer Sprach Vergleich
5. Kunst und Wissenschaft in der spanischen
Gesellschaft des 19. Jahrhunderts
Leben und Werk von Emil Adolf
Rossmässler
Emil Adolf Rossmässler wurde 1806 in Leipzig
geboren
 Experte für Zoologie an der Königlichen
Akademie von Sachsen
einer der ersten Umweltschützer in Deutschland
Pionier von Aquariumwissenschaft
Starb in 1867 in Leipzig
Leben und Werk von Emil Adolf
Rossmässler
In seinem Werk :
Interesse am soziokulturellen Austausch der
spanischen und deutschen Gesellschaften
Pädagogische Absicht, er will seinen
Landsleuten verschiedene Aspekte der
spanischen Gesellschaft vermitteln
 "Alltagsforschung“: Erforschung der üblichen
und alltäglichen Bräuche der spanischen
Gesellschaft
Wichtigste Bräuche und Traditionen in
"Reiserinnerungen aus Spanien".
der Stierkampf, der für die spanische
Gesellschaft der damaligen Zeit so typisch war.
tollen Überblick über den Ablauf der
Feierlichkeit, den Kauf und Verkauf von
Eintrittskarten...
 Typische Gerichte aus Spanien
Funktionsweise der Märkte, die Bedeutung des
Marktes für diejenigen, die Vielfalt der
Lebensmittel auf den Märkten usw.
Religion und typisch katholische Feste

Katholizismus in den verschiedenen


Gesellschaftsschichten
Symbolik von Schwarz nach einem Verlust in
der katholischen Religion
Zusammenhang zwischen der Eroberung
Granadas und dem starken katholischen
Charakter Spaniens
Typische katholische Festtage wie z.B.:
Palmsonntag
Deutsch-Spanischer Sprach Vergleich

Verwendung einiger typisch spanischer


Ausdrücke zur Bezeichnung von Personen wie
"caballero", "señorito"... Und unterschiedliche
Verwendungen dieser Wörter im Deutschen und
Spanischen
linguistischen Vergleich zwischen diesen
Ausdrücken im Spanischen und Deutschen
Kunst und Wissenschaft

Dekoration der verschiedenen Räume der


Alhambra
Große Bewunderung für das Erbe der
maurischen Kultur in spanischen Bauwerken.
Keine Anwesenheit von literarischen oder
künstlerischen Werken aus anderen Ländern.
Beschreibung der schlechten wissenschaftlichen
Entwicklung in Spanien.

You might also like