You are on page 1of 18

Perfekt

haben/sein + Partizip ||

Ich habe gekocht


Sie ist gefahren

Perfekt besteht aus einem Verb (haben oder sein) im Präsens und Partizip II des Hauptverbs.
Im Satz steht das Verb (haben/sein) immer an zweiter Stelle, Partizip II steht am Satzende.
PARTIZIP ||

Das Partizip II wird bei schwachen Verben mit dem Präfix


ge-, dem Verbstamm und der Endung -t gebildet.

Infinitiv Partizip II
spielen ge-spiel-t
kochen ge-koch-t
tanzen ge-tanz-t
lernen ge-lern-t
ge-mal-t
malen
PARTIZIP ||

Wenn der Verbstamm auf -d oder -t endet, dann lautet die Endung -et. Das Gleiche
betrifft auch Verben, deren Stamm auf einen Konsonanten + -m, -n endet

Infinitiv Partizip II
arbeit-en ge-arbeit-et
red-en ge-red-et
rechn-en ge-rechn-et
atm-en ge-atm-et
PARTIZIP ||

Wenn der Verbstamm auf -d oder -t endet, dann lautet die Endung -et. Das
Gleiche betrifft auch Verben, deren Stamm auf einen Konsonanten + -m, -
n endet

Infinitiv Partizip II
arbeit-en ge-arbeit-et
red-en ge-red-et
rechn-en ge-rechn-et
atm-en ge-atm-et
PARTIZIP ||

Partizip II von schwachen Verben mit trennbarem Präfix wird aus dem Präfix
ge- gebildet, das zwischen dem trennbaren Präfix und dem Stamm des
Verbs steht, und der Endung -(e)t, die an den Stamm des Verbs angehängt
wird

anhoren-angehort
auflosen-aufgelost
kennenlernen - kennengelernen
PARTIZIP ||

Das Partizip II wird bei starken Verben mit dem Präfix ge-, dem Perfektstamm und
der Endung -en gebildet.

Infinitiv Partizip II
lesen ge-les-en
fahren ge-fahr-en
bitten ge-bet-en
gehen ge-gang-en
treffen ge-troff-en
PARTIZIP ||

Gemischte Verben bilden das Partizip II mit dem Präfix ge-, dem
Perfektstamm und der Endung -t.

Infinitiv Partizip II
denken ge-dach-t
bringen ge-brach-t
kennen ge-kann-t
nennen ge-nann-t
rennen ge-rann-t
Verben, die das Partizip II ohne ge-
Beispiele
bilden
erklärt, verstanden, zerstört,
die untrennbaren Verben mit den
bekommen, genesen,
A Präfixen er-, ver-, zer-, be-, ge-, ent-,
entkommen, empfohlen,
emp-, hinter-
hinterfragt
trennbare Verben, die mit einem Verb vorbereitet, abbezahlt,
B
aus Gruppe A oder C gebildet wurden überreagiert
C Verben auf -ieren studiert, repariert, telefoniert
die Verben mit den Präfixen über-,
umarmt, überstanden,
D unter-, um-, durch-, wider-, wenn sie
durchdacht
unbetont und untrennbar sind

.
HABEN

Die meisten Verben bilden Perfekt mit dem Verb haben:

Dies sind Verben, die einen langen Prozess bezeichnen.

Ich habe gearbeitet.


Ich habe geschlafen.
Ich habe einen Kaffee getrunken.
SEIN
Eine kleine Gruppe von Verben bildet das Perfekt mit dem Verb
sein. Daher ist es ratsam, sich an sie zu erinnern:

- Bewegungsverben: fahren (gehen), fliegen (fliegen), gehen (gehen), kommen


(kommen), laufen (laufen), schwimmen (schwimmen), wandern (campen), fallen,
abfahren, abfliegen, ankommen.

Ich bin nach Hause gefahren.


Ich bin ins Ausland geflogen.
SEIN

- Verben für Positions-, Situations-, Zustandswechsel: aufstehen,


ausziehen, einsteigen, einziehen, umsteigen, umziehen , aufwachen,
einschlafen, explodieren, passieren, sterben, wachsen.

Ich bin aufgestanden.


Es ist nichts passiert.
SEIN

- Ausschlussverben: sein, bleiben, werden.


Ich bin gewesen.

Ich bin geblieben. Ich bin Künstler geworden.


Pretäritum
Regelmäßige Verben
Das Präteritum regelmäßiger Verben wird durch Anhängen der Präteritumendungen -te, -test, -
tet und -ten an die Basis gebildet. Die Basis ergibt sich durch Abtrennen der Endung -en bzw. -
n von der Nennform des Verbs.

suchen → ich suchte, du suchtest, er suchte, wir suchten, ihr suchtet, sie suchten

ich + te

te
du +
st

er + te

Basis te
wir +
n

ihr + tet

te
n
sie +
Unregelmäßige Verben
Das Präteritum unregelmäßiger Verben wird durch Anhängen der Präteritumendungen -st, -en und -t an die Basis gebildet. Die Ich- und die
Er-Form besitzen keine Personalendung. Darüber wechselt bei den meisten unregelmäßigen Verben der Vokal. Die betroffenen Verben
verweisen in der Liste unregelmäßiger Verben auf einen zu wechselnden Präteritumvokal.

helfen → ich half, du halfst, er half, wir halfen, ihr halft, sie halfen

laufen → ich lief, du liefst, er lief, wir liefen, ihr lieft, sie liefen
ich +

du + st

er +

Basis + Vokal
wir + en

ihr + t
https://www.sprachlehre.de/
verben/formenbildung/ en
sie +
liste_unregelmaessiger_verben.ht
m

You might also like