You are on page 1of 15

Liederkreis Opus 39

(Robert Schumann)
von Daria, Alia und Janne
Inhalt
• Entstehungsgeschichte
• Kurzsteckbriefe
• Gliederung
• Thema Opus 39
• Musik
• Inhalt der Lieder
• ausgewählte Lieder Thema & Text
• ausgewählte Lieder Analyse
Entstehungsgeschichte
• Schumann komponierte den Liederkreis Opus 39 zwischen Mai und Juni 1840
• Die Texte stammen von dem deutschen Dichter Joseph von Eichendorff
• Schumann war ein großer Bewunderer von Eichendorffs Gedichten und hatte bereits einige
von seinen Werken vertont
Kurzsteckbrief: Robert
Schumann
• Name: Robert Schumann
• Geboren: am 8. Juni 1810 in Zwickau
• Gestorben: am 29. Juli 1856 in Edenich (heute
Bonn)
• Epoche: Romantik
• Beruf: Komponist, Musikkritiker, Dirigent
• Geschätzt für Kompositionen großer Musikstücke –
er gilt heute als einer der bedeutendsten
Komponisten der Romantik
• Er schrieb knapp 150 Lieder
• Gesundheitsprobleme: Schumann litt an
psychischen Erkrankungen und verbrachte die
letzten Jahre seines Lebens in einer psychiatrischen
Einrichtung
Kurzsteckbrief: Joseph von
Eichendorff
• Name: Joseph Karl Benedikt Freiherr von
Eichendorff
• Geboren: am 10. März 1788 in Schlesien (Polen)
• Gestorben: am 26. November 1857 in Neiße (Polen)
• Epoche: Romantik
• Beruf: Dichter, Schriftsteller
• Eichendorffs Werke zeichneten sich durch eine tiefe
Verbundenheit zur Natur und Sehnsucht aus
• Bekannt für seine Lyrik, Prosa, Novellen
• Er schrieb um die 396 Gedichte
Gliederung
• Der Liederkreis ist in 12 Lieder unterteilt, die in
folgender Reihenfolge angeordnet sind
• In der Fremde
• Intermezzo
• Waldesgespräch
• Die Stille
• Mondnacht
• Schöne Fremde
• Auf einer Burg
• In der Fremde
• Wehmut
• Zwielicht
• Im Walde
• Frühlingsnacht
Thema Opus 39
• Geprägt von der romantischen Sehnsucht nach Liebe, Heimat und
Geborgenheit
• Die Texte von Eichendorff spiegeln diese Themen und poetische
Weise wieder
Musik
• Schumanns Musik zu den Eichendorff-Gedichten ist romantisch, wie
die Gedichte selbst
• Schumann verwendet in seinen Liedern eine Vielzahl von
musikalischen Mitteln, um die Stimmung der Gedichte zu vermitteln
• So verwendet er zum Beispiel häufig einfache, aber eindringliche
Melodien, um die Sehnsucht des lyrischen Ichs auszudrücken
Inhalt der Lieder Opus 39
• Liederkreis hat 12 Lieder-> 2 Teile:
• 1.Teil: 1-7 Sehnsucht & Melancholie
• 2.Teil: 8-12 Hoffnung & Erlösung Geprägt von Sehnsucht nach Liebe
• Heimat & Geborgenheit-> hohe Sensibilität„In der Fremde“: Sehnsucht
nach Heimat, Ausdruck des Wanderers
• Trauer„Waldgespräch“: Gespräch Wanderer & Geist, geheimnisvoll
• märchenhaft „Mondnacht“: romantisch
• Liebeslied über Schönheit der Mondnacht„Frühlingsnacht“: Schönheit der
Frühlingsnach
• Freude über Frühling-> Naturbezug Romantik
In der Fremde Seite 1
Text:
Aus der Heimat hinter den Blitzen roth da kommen
die Wolken her.
Aber Vater und Mutter sind lange Todt, es kennt
mich dort keiner mehr.
Wie bald, ach wie bald kommt die stille Zeit, da
ruhe ich
In der Fremde Seite 2
Text:
Auch, da ruhe ich auch und über mir rauscht
die schöne Waldeinsamkeit, und keiner
kennt mich mehr hier, und keiner kennt mich
mehr hier.
Ausgewähltes Lied Text
• „In der Fremde“: Sehnsucht nach Heimat, melancholisch, Trauer des
fremdgewordenen Wanderers
• Sehnsucht eines Wanderers in der Fremde, sehnt sich nach Heimat
• 1.Strophe: Sucht nach Heimat, Einsamkeit, alles erinnert an Heimat
• 2.Strophe: Hoffnung nach Rückkehr nach Heimat
• 3. Strophe: Hoffnung nach Rückkehr nach Heimat
Ausgewählts Lied Analyse
• C-Dur 4/4-Takt
• 1.Lied in Liederkreis Strophen eingeteilt mit jeweils 4 Zeilen
• langsames, melancholisches Tempo
• 70 Schläge die MinuteGleichmäßiger Rythmus auf der ersten SeiteViertelnoten
• wenig Achtelnoten(Betonung im Downbeat)
• Melodiebewegung aufwärts (f auf a)
• Schrittweise Tonerhöhung1-oktaviger Ambitus
• Dynamik mäßig
• Schwerpunkt auf PianoNoten in Mezzoforte notiert
• selten lauter/leiserF-Dur
• homophone HarmonieWeicher Anschlag
• 1.Zeile: Melodienbewegung abwärts-> Trauer/ Wehmut
• 2.Zeile: Melodienbewegung aufwärts-> HoffnungDynamik unterstreicht Gelassenheit Dur- & Moll-Akkorde
verstärken Melancholie Homophone Textur unterstreicht Klarheit der GefühlslageMäßige Dynamik unterstreicht
Vulnerabilität
Höreindruck
• https://youtu.be/wV5MHOkddmg?feature=shared
Danke für eure Aufmerksamkeit 

You might also like