You are on page 1of 19

ge + основа+ t

machen – gemacht
malen – gemalt
lernen - gelernt
Bilde Perfekt!
Ich … die Hausaufgabe … (machen).
Mein Onkel … ein Kino … (besuchen).
Er … Musik … (hören).
Die Schüler … viel … (fotografieren).
Die Kinder … ein schönes Bild …
(malen).
Korrigiere die Fehler!

Ich habe gelesen den Text.


Wir haben ins Kino gegangen.
Die Kinder sein in der Sporthalle
geturnt.
Unsere Eltern geholfen uns.
Er hat seine Oma gebesucht.
Klicke auf alle Verbformen, die das Perfekt bilden
(die Personalformen von sein und haben und das Partizip
II).
1. Ich ha einen Keks (essen.)
2. Wir ha unsere Hausaufgaben (machen).
3. Lola ha ein Glas Cola (trinken).
4. Die Lehrer und Lehrerinnen haviel (redet).
5. Du ha mir einen Brief (schreiben).
6. Juan ha eine neue Jacke (kaufen).
7. Wir ha im Unterricht ein Buch (lesen).
8. Ihr ha gestern Fußball (spielen).
Markiert alle Verben in den Sätzen unten:
Am Morgen ha Lisa Kaffee (trinken).
Dann ha sie von 9 bis 18 Uhr (arbeiten).
Um 12 Uhr ha Lisa eine Pause (machen).
Am Nachmittag ha sie viele Nachrichten (schreiben).
Von 18.30 bis 19.00 ha Lisa im Supermarkt (einkaufen).
Dann ha sie mit ihrer Tochter einen Spaziergang (machen).
Am Abend ha Lisa ihre Lieblingsserie (schauen).
Danach ha sie 8 Stunden (schlafen).
Ergänze die fehlenden Wörter und Buchstaben!
fahren
Gestern ___ ich mit dem Bus _fahren.
Gestern __ du mit dem Fahrad _fahr.
Vorgestern __ er mit dem Auto_ fahr.
Letzten Freitag__ ihr mit dem Bus fahr__.
Letzen Montag __ wir mit dem Fahrrad fahr_ .
Letztes Jahr sind __ mit dem Auto fahr __ .
Ziehe die Wörter in die richtigen Felder!

Ich ___ am Wochenende mit meinen Freunden in der Stadt. Wir___ ein
Eis __ und__ ein Buch für die Schule .
Zu Hause ____ ich mit meinem Hund ___. Dann___ ich meine
Hausaufgaben___ . Die Aufgaben für Mathe waren sehr schwer. Also ___
ich meine Freundin Charlotte ___, ob sie mir helfen kann.
Charlotte ___mir alles ____und jetzt verstehe ich alles.
Meine Schwester und ich ___ am Sonntag eine Suppe ___. Die Suppe
____ lecker.
-------------------------------------------------------------------------------
Gespielt/gekocht/haben/gekauft/haben/gemacht/war/haben/habe/
habe/gegessen/erklart/gefragt/hat/habe/war
II. Schreibe die Sätze im Perfekt.
1. Wir frühstücken.
__________________________________________________
2. Das Mädchen sammelt Beeren.
__________________________________________________
3. Die Kinder rodeln im Winter.
__________________________________________________
4. Ich lerne den Text.
__________________________________________________
5. Wir turnen in der Turnhalle.
__________________________________________________
6. Die Mutter macht am Abend einen Salat.
__________________________________________________
7. Ich reise im Juni nach Deutschland.
__________________________________________________
8. Ihr kauft eine Uhr.
Welche Form ist richtig?
1. Ich bin vom Bahnhof mit dem Bus gefahrt / gefahren / gefährt.
2. Sie hat am Montag schon um 6:00 Uhr frühstücken /
frühgestückt/gefrühstückt.
3. Anna hat gestern ein spannendes Buch gelesen / gelest / lest.
4. Hast du schon Brot gekauft / kauft / gekaufen?
5. Er hat als junger Mann viele Briefe schreibt / geschrieben / geschreibt.
6. Oje, ich habe schon wieder meine Brille vergessen / vergesst / vergegessen.
7. Mein Bruder ist im März nach Amerika gefliegt / fliegt / geflogen.
8. Wir haben Saft trinken/ getrunken/ getrinkt.
9. Die Schüler haben ein Diktat schreiben/ schreibt/ geschrieben.
10. Was hast du deinem Freund schenken/ geschenken/ geschenkt.
LIEBLINGSBESCHÄFTIGUNG

Ich kann mir kaum einen Menschen vorstellen, der kein Interesse
an irgendeiner Sache haben könnte. Es versteht sich von selbst,
dass sich jeder für etwas interessiert. Was ist Interesse? Die
Antwort lautet: das Interesse bedeutet geistige Anteilnahme,
Aufmerksamkeit, Neigung, Liebe zu einer Sache. Anders gesagt
das ist die Lieblingsbeschäftigung, die eine große Freude, einen
richtigen Spaß macht.
Der Interessenkreis ist wohl sehr breit. Die Menschen haben
Interessen an Sport, Kunst, Musik, Wandern, Fremdsprachen,
Fotografieren usw. Heute schenkt man immer mehr Zeit dem
Computer, den Computerspielen, dem Internet. Doch die anderen
arbeiten eifrig und haben auch viel Spaß dabei.
Nicht zu vergessen ist auch das Bücherlesen, Filmwesen, der
Klubbesuch. Einige singen gern, die anderen komponieren selbst,
die dritten hören die Musik, weil sie sie überall hören möchten.
Viele Menschen schwärmen für Theater, Ausstellungen, Museen.
Politik spielt auch eine wichtige Rolle, denn heute schließen
sich viele Jugendliche verschiedenen Vereinen und Parteien an.
Viele Menschen haben vielseitige Interessen. All das, ihrer
Meinung nach, trägt zu der vielseitigen Ausbildung bei. Die
Frauen haben ihre typischen Hobbys: sie nähen, stricken, kochen,
backen und geben gerne Geld aus. Die Männer denken an Angeln,
Jagd, Autos, Reparaturen, Biertrinken und Saunabesuch. Das
Wichtigste dabei ist es, dass dieses Interesse der Seele des
Menschen entspricht.
Die Krawatte

In einem großen amerikanischen Kaufhaus gab es schöne Krawatten. Fast


alle Menschen in dieser Stadt trugen diese Krawatten. Die Direktion des
Kaufhauses wünschte, dass der Schriftsteller Hemingway auch zu ihren
Kunden zählen sollte. Deshalb schickte sie ihm eine schöne Krawatte und legte
einen Brief dazu:
„Unsere Krawatten werden gern getragen. Wir hoffen, dass auch Sie
unserer Kunde werden und dass Sie uns für diese Krawatte zwei Dollar
schicken“.
Einige Tage später erhielt das Kaufhaus ein Paket, in dem ein Brief lag:
„Meine Bücher werden sehr gern gelesen. Ich hoffe, dass auch Sie meine letzte
Erzählung laufen werden, die ich ihnen an diesem Paket schicke. Sie kostet
zwei Dollar und achtzig Cent. Sie müssen also noch 80 Cent an mich zahlen“.
Aufgaben zum Text „Die Krawatte“
1. Falsch oder richtig?
1. In einem großen deutschen Kaufhaus gab es schöne Krawatten.
2. Viele Menschen trugen diese Krawatten.
3. Der Schriftsteller Hemingway war der Kunde dieses Kaufhauses.
4. Die Direktion des Kaufhauses schickte ihm eine schöne Krawatte.
5. Dann rief sie ihn an.
6. Die Krawatte kostete zwölf Dollar.
7. Einige Tage später erhielt das Kaufhaus ein Paket.
8. Hemingway schickte seine Erzählung.
9. Diese Erzählung hat er vor 2 Jahren geschrieben.
10. Die Erzählung war teuer als die Krawatte.
11. Die Bücher von Hemingway werden sehr gern gelesen.
12. Hemingway war ein humorvoller Mensch.
2. Was passt zusammen?
1. In einer amerikanischen Stadt trugen … A. dass der Schriftsteller Hemingway
auch zu ihren Kunden zählen sollte.
2. Man verkaufte diese Krawatten … B. zwei Dollar und achtzig Cent.
3. Die Direktion des Kaufhauses wollte, … C. eine schöne Krawatte.
4. Sie schickte ihm … D. zwei Dollar schicken.
5. Hemingway sollte für diese Krawatte … E. in einem großen Kaufhaus.
6. Aber er schickte … F. trugen fast alle Menschen die
schönen Krawatten.
7. Seine Erzählung kostete … G. seine letzte Erzählung.
8. Die Direktion müsste ihm … H. noch 80 Cent schicken.
3. Beantwortet die Fragen!

1. Wo verkaufte man schöne Krawatten?


2. Was trugen fast alle Menschen der Stadt?
3. Welchen Wunsch hatte die Direktion des Kaufhauses?
4. Wessen Bücher werden gern gelesen?
Beschreibe deinen Tagesablauf. Nutze
dabei die Zeitform Perfekt.
Folgende 10 Verben sollten in
deinem Text stehen: aufstehen,
frühstücken, fahren, arbeiten /
lernen, essen, trinken, treffen,
fernsehen, lesen, schlafen

You might also like