You are on page 1of 3
Halleluja: Rufe und Chorverse east calaicape Johannes Aengenvoort did. VIA: I) GL S314 Halle - lu - ja hal-le- Wb - ja, hal le - u- ja. Heincch Robr oder 2) GLsa2 Hal - 1 uy - ja, hal-le - lu - ja hal-le - a ja. d sgregorianisch oder 3) GL 5307 Hal-le-tu-ja, hal - lel - jg halle - le ja J Kath. Kichengsb. der Schweiz oder 4) GL 5308 Ha - le - ww - jhe | fa ja, s) Hal-le - lu ff hal-le - u__-_ ja, hal-le - lu ja falte- dd ddd i ja, halle - = ja, hal-le - Iu ja, hal-le~ 9 H lu-ja, alle - Iu-ja, = javhable - Iu - ja, hakle- lu - ja, halle - d a lu-ja, halle - lu-ja, hale tu ja hable - tu - ja, hable- Iu - ja, hable - 2 v pg Orgelfinale (3 Takte)eventell auch am SchluB der Verse! mf) Hier kann der Chor den jeweiligen Ruf vor dem Evangelium in vierstimmiger Form anschlieBen (Alternative: Kantor/-in oder Schola singt einen einstimmigen Vers). Danach sollte der Halleluja-Ruf von Vorsiinger/-in oder der Schola erneut {angestimmt und von allen wiederholt werden. Zum Schlu8 kann nochmals die Coda folgen. Nachfolgend vier Vorschlige, wie der Ruf vor dem Evangelium als vierstimmiger Chorvers gestaltet werden kann. Die Verse kéinnen a cappella (Schlu® A) oder unter Einbezichung der Orgel (Schluf B) enden. im zweiten Fall spielt die Orgel beim Zeichen #ee die drei letzten Takte der Coda von Colin Mawby mit (Lautsirke: mf). Rechte: Christophorus-Verlag, Freiburg (Ruf GL 531,2) Johannes Aengenvoort ~ Rechisnachfolger (Ruf GL. $31.1) Katholisches Kirchengesangbuch der Schweiz (Ruf GL 530,8) bbeim Autor (Satz) Aclamagao ao Evangelho itataces Vigilia Pascal f ie } ———— S55 gQ———— = ee — Dai gragas a0 Senhor, porque E = leg bon A mio do Senhor fer pro - di ~ gios, A pedra que os construtores re = jei = a - ram porque é eterna a sua mi~ a mio do Senhor tomou - se pedra jo a Diga a casa de Is-ra - eb: Naomorrerei, mas hei = de vi- ver: ‘Tudo isto veio ddo_ Se- nor: : i dg = — = eterna a sua mi ~ para anunciar as obras éadmirivelaos se ti-c6r - dia. --nhor. nos-sos 0 = thos.

You might also like