You are on page 1of 19

Nº096

Silvia
Federici
100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken | Nº096

Silvia Federici
Witch-Hunting, Past and Present,
and the Fear of the Power of Women /
Hexenjagd, Vergangenheit und
Gegenwart und die Angst vor der
Macht der Frauen
Silvia Federici
Witch-Hunting,
Past and Present,
and the Fear of the
Power of Women /
Hexenjagd,
Vergangenheit
und Gegenwart
und die Angst
vor der Macht
der Frauen
Rodolfo Morales
Trazando el camino, 1990
Oil on linen / Öl auf Leinen
100 × 80 cm
Silvia Federici tive about her recalls the female “conspiracy”
that was the historical justification for the witch
hunts that bloodied Europe from the fifteenth
Witch-Hunting, to the eighteenth century, perhaps providing a
clue to some of the mysteries at the heart of this

Past and Present, persecution, which historians have yet to solve.


Why were the witch hunts primarily di-

and the Fear


rected against women? How does one explain
the fact that for three centuries, thousands of
women in Europe became the personification

of the Power of of “the enemy within” and of absolute evil? And


how does one reconcile the all-powerful, almost

Women
mythical portrait that inquisitors and demon-
ologists painted of their victims—as creatures of
hell, terrorists, man-eaters, servants of the devil,
wildly riding the skies on their broomsticks—
with the defenseless figures of the actual women
She stands alone in the twilight, in an empty who were charged with these crimes and then
space, holding in her hands a skein of blue horribly tortured and burned at the stake?
yarn that weaves around her to embrace a clus- A common answer traces the persecution
ter of homes, which, because of this, appear al- of “witches” back to the dislocations caused by
most as a continuation of her body. Trazando the development of capitalism, in particular the
el camino (1990) is among the many paintings disintegration of the communal forms of agri­
that Rodolfo Morales, one of Mexico’s best cul­
ture that had prevailed in feudal Europe,
twentieth-century artists, has dedicated to the and the pauperization triggered by the rise
theme of the female body as the material and of a monetary economy and land disposses-
social fabric holding the community together. sion among broad sectors of the population.
Morales’ painting is a counterpoint to the image According to this theory, women were those
of the witch: with her quiet look and embroi- most likely to be victimized since they were the
dered apron, the woman it represents is al- most “disempowered” by these changes, espe-
most angelic. Yet something magical and secre- cially older women who constituted the bulk

4 | 100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken Nº096 | Silvia Federici EN | 5
of the accused. In other words, women were Could it be that “witches” posed threats
charged with witchcraft because the restructur- not immediately visible, but real in the eyes of
ing of rural Europe at the dawn of capitalism those who cooperated in their extermination?
destroyed their means of livelihood and social Answer­ing this question requires that we de­
power, leaving them with no resort but depen- mythol­ o­gize the fantastic ideology by which
dence on the charity of the better-off, at a time witch hunts were sustained and deduce from
when communal bonds were disintegrating and the consequences of the persecution its actual
a new morality was taking hold that criminal- targets. It also requires that we re-imagine the
ized begging and charity, the welfare staples of process that led to the development of capital-
the medieval world. ism in order to recapture the depths of the so-
This theory has much to recommend it and cial conflicts to which it responded, and the ex-
is validated by solid empirical evidence. There tent to which it was premised on the relentless
is certainly a direct relation between witch- destruction of the social/gender relations that
hunting and the process of the “enclosures” had characterized the medieval world.
(privatization of land), as demonstrated by the Capitalism was the response to the struggles
social composition of the accused, the nature of of the feudal elite—the church, the landed and
the charges made against them, and the char- merchant classes—implemented in response to
acterization of the witch as a poor, old woman, the struggles of the rural and urban proletar-
living alone, dependent on donations from her iat that, by the fourteenth century, were placing
neighbors, bitterly resenting her marginaliza­ their rule in crisis. It was a “counter-revolution,”
tion, and often threatening those who refuse not only suffocating in blood the new demands
to help her, who then inevitably accused her of for freedom but turning the world upside down,
being responsible for their misadventures. This creating a new system of production based on
picture, however, is misleading. It does not ex- a completely different conception of work,
plain how such wretched creatures could instill wealth, and value. As a system positing “indus-
so much fear. It also overlooks the fact that many try” as the main source of accumulation, capi-
among the condemned did not fit these patterns, talism could not take hold without conducting
often being women who had achieved a certain a historic battle against anything that posed a
degree of power in the community, exercis­ing limit to the full exploitation of the laborer, start-
magical practices such as healing, divination, the ing with the web of relations that tied the indi-
making of love potions, and midwifery. viduals to the natural world, other people, and

6 | 100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken Nº096 | Silvia Federici EN | 7
their own bodies. A precondition for the devel- Even the unspeakable tortures to which the 1 | Kramer and
opment of capitalism was the destruction of the accused women were subjected acquire a dif- Sprenger had oper-
ated as inquisitors in
magical conception of the body that had pre- ferent meaning when conceived as forms of the south of Germany.
vailed in the Middle Ages, which attributed to it exor­cism against their powers. Their publication
Malleus Maleficarum
powers that the capitalist class could not exploit In this context we must also read the por-
(Hammer of  Witches)
and seemed incompatible with the transforma- trayal of women’s sexuality—so central to the was one of the first and
tion of the laborer into a work machine. These definition of witchcraft—as something diaboli- most influential demo-
nologies, reprinted
were the power to fly, read the future, take ani- cal, the quintessence of female “magic.” Here
many times in the
mal forms, come back from the grave to take too we might reconsider the classic interpre- next 200 years. As
revenge, and, above all, control the elements tation of this phenomenon, which blames the Joseph Klaits reports,
between 1481 and
of nature. sexual obsession of the inquisitors on the pru- 1486, Kramer and
It is in this context that the attack on women rience and sadism born out of Christian ascet- Sprenger had “pre-
should be located. Because of their unique rela­ icism. Undoubtedly, the legacy of Christian- sided over nearly fifty
executions for witch-
tion to the process of reproduction, women in ity and the participation of ecclesiastics in the craft in the diocese of
many pre-capitalist societies have been cred- witch hunt were fundamental to the construc- Constance.” Klaits,
ited with a special understanding of the secrets tion of its ideological and juridical scaffold. But Servants of Satan:  The
Age of the  Witch Hunts
of nature, presumably enabling them to pro- we should not lose sight of what female sexual- (Bloomington: Indiana
cure life and death and discover the hidden ity represented to the new capitalist elite in view University Press,
property of things. Practicing magic (as heal- of its social-reformation project and insti­tu­tion 1985), p. 44.

ers, folk doctors, herbalists, midwives, mak- of a stricter discipline of labor.


ers of love potions) was also for many women No less than the fathers of the church—
a source of employment and undoubtedly a who, from Tertullian to Heinrich Kramer and
source of power, although it exposed them to James Sprenger, the Dominican authors of the
revenge when their healing remedies failed. Malleus Maleficarum (1486),1 missed no occa-
This is one reason why women became the pri- sion to vent their hatred of women—the nascent
mary targets in the capitalist attempt to create capitalist class needed to control sexuality and
a more mechanized conception of the world. pleasure. Eros, sexual attraction, has always
The “rationalization” of the natural world— been suspect in the eyes of tyrants and polit-
the precondition for a more regimented work ical elites as an uncontrollable force, creating
discipline and for the scientific revolution— bonds that even death cannot dissolve. Plato’s
passed through the destruction of the witch. account of the origin and effects of love in the

8 | 100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken Nº096 | Silvia Federici EN | 9
Symposium gives an ontological dimen­sion to munity as wives and mothers, have often been
this view. Love is the great magi­cian, the demon portrayed as a break with the past. But in reality,
who unites earth and sky and makes humans so what capitalism reintegrated into the realm of
courageous, so whole and round in their beings, acceptable female social behavior was a tamed,
that once united they cannot be defeated. The domesticated form of sexuality, instrumental to
fathers of the church, who in the fourth cen- the reproduction of labor power and the paci­
tury A.D. went to the Afri­can desert to escape fi­
ca­
tion of the workforce. In capitalism, sex
the corruption of urban life and presumably can exist but only as a productive force, at the
Eros’ enticements, soon had to acknowledge its service of the regeneration of the waged/male
power, being obsessively tormented by a desire worker and the expansion of the labor market,
that they could only imagine was inspired by and as a means of social appease­ment and com-
the devil. Since that time, protecting the cohe­ pensation for the misery of everyday existence.
sive­ness of the church as a patriarchal mascu- Outside these parameters, for the capitalists
line clan, and preventing its rapidly accumu- as well, female sexuality has historically repre-
lating property from being dissipated due to sented a social danger, as a threat to the dis-
clerical weakness in the face of female power, cipline of work, a power over others, and an
have caused the church to paint the female sex obsta­cle to the maintenance of social hier­ ar­
as the instrument of the devil, the more pleas- chies and class relations. This was especially the
ant to the eye, the more deadly to the soul. This case in the sixteenth century, when the struc-
is the leitmotif of every demonology, starting tures that in feudal society had regulated sex-
with the Malleus Maleficarum, possibly the most ual conduct and the sexual exchange between
misog­y­nis­tic text ever written. women and men entered into crisis as a new
With respect to the Christian denial of female phenomenon emerged, both in the cities and in
sexuality and the demonization of the female rural areas, of unattached women living alone,
body, the sexual cultural norms insti­tuted by often practicing prostitution.
the burgher/capitalist class have been deemed Not surprisingly, the charge of sexual per-
a turning point, being seemingly inspired by version is as central to the trials organized by lay
more utilitarian concerns. Thus the Protestant authorities as to those initiated and directed by
reintegration of sex into matrimonial life as a the Inquisition. Here too, beneath the fantastic
“remedy to concupiscence,” and the recogni- charge of copulation with the devil, we find the
tion of a legitimate role for women in the com- fear that women could bewitch men with their

10 | 100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken Nº096 | Silvia Federici EN | 11
“glamour,” bringing them under their power 2 | Guido Ruggiero, stripped naked, completely shaved, and then 3 | Silvia Federici,
and inspiring in them such desire as to cause Binding Passions:  Tales pricked with long needles in every part of their Caliban and the  Witch:
of Magic, Marriage, and Women, the Body, and
them to forget all social distances and obliga- Power at the End of the bodies in search of the “devil’s mark,” often in Primitive Accumulation
tions. Such was the case, according to Guido Renaissance (Oxford: the presence of men, from the executioner to (New York: Autonome-
Oxford University dia, 2004).
Ruggiero, with the courtesans in sixteenth- local notables and priests. And this was by no
Press, 1993).
century Venice who managed to contract mar- means the end of their torments. For the most
riages with noblemen and were then accused of sadistic tortures ever invented by man were in-
being witches.2 flicted on the bodies of the woman accused,
This explains the popularity in the demon- which provided an ideal laboratory for the
ologies of the myth of Circes, the legendary en- devel­op­ment of a science of pain and torture.
chantress who by her magical arts transformed As I wrote in Caliban and the  Witch, the witch
the men lusting after her into animals, and the hunt instituted a regime of terror on all women,
many speculations on the power of women’s from which emerged the new model of feminin-
eyes to move men without a touch, simply by ity to which women would have to conform to
the force of their “fascination.” Also the “pact” be socially accepted in the developing capitalist
that the witches were accused of making with society: sexless, obedient, submissive, resigned
the devil, which generally involved a mone- to subordination to the male world, accept­ing as
tary exchange, manifests a concern with wom- natural their confinement to a sphere of repro-
en’s ability to control male resources, as well ductive activities that in capitalism have been
as reveal­ing a preoccupation with the manage- completely devalued.3
ment of the male wage. Women were terrorized through fantastic ac-
No effort was thus spared to paint female cusations, horrendous torture, and public exe­
sexuality as something dangerous for men, and cu­tions because their social power had to be de-
to humiliate women in such a way as to curb stroyed—social power that in the eyes of their
their desire to use their bodies to attract men. persecutors was obviously significant, even in
Never in history have women been subjected the case of older women. Old women, in fact,
to such a massive, internationally orga­ nized, carried the collective memory of the community.
legally approved, religiously blessed assault on As Robert Muchembled has reminded us, they
their bodies. On the flimsiest evidence, gener- were the ones who remembered the promises
ally nothing more than a denunciation, hun- made, the faith betrayed, the extent of property
dreds of thousands of women were arrested, (especially land), the customary agreements,

12 | 100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken Nº096 | Silvia Federici EN | 13
and the responsibility for their violations.4 Like 4 | Robert Muchem- who had to learn about the power of the state
the blue yarn in Trazando el camino, old women’s bled, Culture populaire to destroy any form of resistance to its rule. On
et culture des élites
going from house to house circulated stories, dans la France the stakes were destroyed not only the bodies
secrets, knowledge; binding passions, weaving moderne (Paris: of the “witches” but a whole world of social
Flammarion, 1978).
together past and present events. As such they relations that had been the basis of women’s
were a disturbing, fear-inspiring presence for a social power, and a vast body of knowledge that
reforming elite of modernizers who were bent women had transmitted, from mother to daugh-
on destroying the past and undoing customary ter, over the generations—knowledge of herbs,
relations and obligations. means of contraception or abortion, the signs
As for the reasons why women’s earthly through which to read the weather, and the
challenges to the power structures had to be magic to obtain the love of men.
portrayed as a demonic conspiracy, this is a This is what was consumed on every village
phenomenon that has been played out over and square with the execution of the women ac-
over again in history, down to our own times. cused, who would be shown in the most abject
The McCarthy “witch hunt” against Com- state: tied up with iron chains and given to the
munism, and the present “war on terror,” have fire. When in our imagination we multiply this
relied on such dynamics. The exaggeration of scene by the hundreds of thousands, we begin
“crimes” to mythical proportions so as to justify to understand what the witch hunt meant for
horrendous punishments is an effective means Europe, in terms of not only its motives but also
to terrorize a whole society, discourage resis- its effects.
tance to devaluation, and make masses of peo-
ple afraid to engage in practices that until then
were considered normal. Silvia Federici (b. 1942) is Emerita Professor at Hofstra
University and lives in Brooklyn, N. Y.
The witch was the Communist and terrorist
of her time, which required a “civilizing” drive
to produce the new “subjectivity” and sexual
division of labor on which the capitalist work
discipline would rely. The witch hunts were the
means by which women in Europe were edu-
cated to their new social task, and a massive
defeat was inflicted on Europe’s “lower” classes,

14 | 100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken Nº096 | Silvia Federici EN | 15
Silvia Federici
Hexenjagd,
Vergangenheit
und Gegenwart
und die Angst
vor der Macht
der Frauen
Allein im Dämmerlicht steht sie in einem leeren
Raum und hält in ihren Händen ein Geflecht
aus blauem Garn, das sich um sie herum spinnt
und eine Reihe von Häusern erfasst, die da-
durch fast wie eine Fortsetzung ihres Kör-
pers erscheinen. Trazando el camino (1990) ist
eines von vielen Bildern, das Rodolfo Morales,
einer der besten mexikanischen Künstler des
21.  Jahrhunderts, dem Sujet des weiblichen
Körpers als Stoff und sozialem Gefüge, das die
Gemeinschaft zusammenhält, widmet. Morales’
Gemälde setzt einen Kontra­ punkt zum Bild

Nº096 | Silvia Federici DE | 17


der Hexe: Mit ihrem sanften Blick und der be- im feudalen Europa weit verbreiteten gemein-
stickten Schürze wirkt die dargestellte Frau ge- schaftlichen Formen der Landwirtschaft und
radezu engelsgleich. Und doch erinnert etwas auf die durch das Aufkommen der Geldwirt-
Magisches und Geheimnisvolles an ihr an jene schaft und durch Landenteignung ausgelöste
weibliche »Verschwörung«, die die historische Verarmung großer Teile der Bevölkerung. Die-
Rechtfertigung für die Hexen­verfolgungen bil- ser Theorie zufolge konnten Frauen am wahr-
dete, die Europa vom 15. bis zum 18. Jahrhun- scheinlichsten zu Opfern gemacht werden, da
dert in Blut tränkten, und liefert dadurch mög- sie die durch diese Veränderungen am stärks-
licherweise einen Anhaltspunkt für einige der ten »Entmachteten« darstellten, insbesondere
Geheimnisse im Kern dieser Verfolgung, die ältere Frauen, die den größten Teil der Beschul­
Historiker noch aufzuklären haben. dig­ten ausmachten. Anders ausgedrückt wur-
Warum richteten sich die Hexenjagden in den Frauen der Hexerei bezichtigt, weil die Um-
erster Linie gegen Frauen? Wie erklärt man strukturierung des ländlichen Europas in der
die Tatsache, dass in Europa drei Jahrhun- Frühzeit des Kapita­lismus die Grundlagen ihres
derte lang Tausende Frauen zur Verkörpe- Lebensunterhalts und ihrer gesellschaft­ lichen
rung des »inneren Feindes« und des absolut Macht zerstörte und ihnen keinen anderen Aus-
Bösen erklärt wurden? Und wie bringt man weg ließ als die Abhängigkeit von der Barm­
das allmächtige und nahezu mythische Bild- herzig­keit der Bessergestellten – zu einer Zeit, in
nis, das Inquisitoren und Dämonologen von der sich gemeinschaftliche Bindungen auflösten
ihren Opfern zeichneten – als Kreaturen der und eine neue Moral durchsetzte, die Betteln
Hölle, Verbreiterinnen von Terror, männer- und Almosen, in der mittel­alter­lichen Welt die
mordende Weiber, Teufelsdienerinnen, die auf Grundpfeiler der Wohltätigkeit, kriminalisierten.
ihren Besen durch die Lüfte reiten – in Ein- Es spricht vieles für diese Theorie, und sie
klang mit den wehrlosen Gestalten der wirk- wird durch solide empirische Beweise unter-
lichen Frauen, die dieser Verbrechen beschul- mauert. Es gibt sicherlich einen unmittelbaren
digt und dann grausam gefoltert und auf dem Zusammenhang zwischen der Hexenjagd und
Scheiterhaufen verbrannt wurden? dem Prozess der »Einfriedungen« (der Privati-
Eine gängige Erklärung führt die Verfolgung sierung von Land), wie die soziale Zusammen-
von »Hexen« auf die Verwerfungen zurück, die setzung der Beschuldigten zeigt, die Art der
durch die Entwicklung des Kapitalismus verur- gegen sie erhobenen Anklagen und die Charak-
sacht wurden, insbesondere auf den Zerfall der terisierung der Hexe als armer, alter Frau, die

18 | 100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken Nº096 | Silvia Federici DE | 19
alleine lebt, von Spenden ihrer Nachbarn ab- Der Kapitalismus war die Antwort auf die
hängig ist, verbittert ihrer eigenen Marginalisie- Kämpfe der feudalen Elite – der Kirche, der
rung grollt und häufig jenen droht, die ihr Hilfe Großgrundbesitzer und der Kaufleute –, die als
verweigern und die sie dann unweigerlich be- Reaktion auf die Kämpfe des Land- und Stadt-
zichtigen, für ihre Missgeschicke verantwortlich proletariats geführt wurden, das ihre Herrschaft
zu sein. Doch ist dieses Bild irreführend. Es er- spätestens im 14. Jahrhundert in eine Krise
klärt nicht, wie derart elende Kreaturen so viel stürzte. Er stellte eine »Gegenrevolution« dar, die
Angst einflößen konnten. Es übersieht zudem nicht nur die neuen Forderungen nach Freiheit
die Tatsache, dass viele unter den Verdammten in Blut erstickte, sondern die Welt auf den Kopf
nicht in dieses Muster passten, da es sich häu- stellte, indem er ein neues Produktionssystem
fig um Frauen handelte, die ein gewisses Maß schuf, das auf einer völlig anderen Vorstellung
an Autorität in der Gemeinschaft erlangt hat- von Arbeit, Reichtum und Wert beruhte. Als
ten und magische Bräuche wie Heilen, Weis- System, das »Fleiß« als Hauptquelle der Akku-
sagen, die Herstellung von Liebestränken und mulation postulierte, konnte sich der Kapitalis-
Geburtshilfe praktizierten. mus nicht durchsetzen, ohne einen historischen
Könnte es sein, dass »Hexen« nicht unmittel­ Kampf gegen alles zu führen, das der vollstän-
bar sichtbare Gefahren darstellten, die in den digen Ausbeutung der Arbeiter eine Grenze
Augen jener, die an ihrer Vernichtung mitwirk- setzte, angefangen beim Netz der Beziehungen,
ten, jedoch real waren? Diese Frage zu beant- das die Individuen an die natürliche Welt, an
worten verlangt, dass wir die abstruse Ideologie andere Menschen und ihre Körper band. Eine
entmythologisieren, von der Hexenverfolgun- Voraussetzung für die Entwicklung des Kapi-
gen getragen wurden, und aus den Folgen der talismus bestand in der Zerstörung der im Mit-
Hetzjagden auf ihre tatsächlichen Ziele schlie- telalter vorherrschenden magischen Auffassung
ßen. Es bedarf auch einer erneuten Betrachtung des Körpers, die ihm Kräfte beimaß, die die ka-
des Prozesses, der zur Entwicklung des Kapita- pitalistische Klasse nicht ausbeuten konnte und
lismus führte, um die Tiefe der sozialen Kon- die unvereinbar schienen mit der Umformung
flikte, auf die er reagierte, wieder wach werden des Arbeiters in eine Arbeitsmaschine. Dies
zu lassen, ebenso wie das Ausmaß, in welchem waren das Vermögen zu fliegen, die Zukunft zu
er auf der unerbittlichen Zerstörung von Sozial- deuten, Tiergestalt anzunehmen, aus dem Grab
und Geschlechter­beziehungen basierte, die die aufzustehen, um Rache zu nehmen, und – vor
mittelalterliche Welt gekennzeichnet hatten. allem – die Elemente der Natur zu beherrschen.

20 | 100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken Nº096 | Silvia Federici DE | 21
In eben diesem Zusammenhang sollte der menhang zu verstehen. Möglicherweise über- 1 | Kramer und
Angriff auf die Frauen verortet werden. Wegen denken wir auch hier noch einmal die klassi- Sprenger hatten im
Süden Deutschlands
ihrer einzigartigen Beziehung zur Repro­ duk­ sche Deutung dieses Phänomens, die der aus als Inquisitoren ge-
tion wurden Frauen in vielen vorkapitalisti- christlicher Askese entstandenen Lüstern­ wirkt. Ihre Publikation
Malleus Maleficarum
schen Gesellschaften besondere Kenntnisse heit und dem Sadismus die Schuld an der
(Hexenhammer)
über die Geheimnisse der Natur zugeschrie- sexu­ellen Beses­sen­heit der Inquisitoren gibt. war eine der ersten
ben, die sie mutmaßlich befähigten, Leben Zweifelsohne waren das Vermächtnis des und einflussreichsten
Dämo­no­lo­gien, die in
und Tod herbeizuführen und die verborgenen Christen­ tums und die Beteiligung der Kle- den anschließenden
Eigen­schaften der Dinge zu entdecken. Zaube- riker an der Hexenjagd wesentlich für die zweihundert Jahren
rei (als Heilerin, Volksärztin, Natur­heil­kun­dige, Entwicklung ihres ideologischen und juris- vielfach nachgedruckt
wurde. Wie Joseph
Hebamme, Erzeugerin von Liebestränken) tischen Gerüsts. Doch sollten wir nicht aus Klaits berichtet, hatten
zu betreiben bedeutete für viele Frauen auch dem Blick verlieren, was weibliche Sexualität Kramer und Sprenger
eine Quelle der Beschäftigung und zweifels­ für die neue kapitalistische Elite in Anbetracht zwischen 1481 und
1486 »den Vorsitz bei
ohne der Macht, wiewohl es sie der Rache aus- ihres sozialreformatorischen Vorhabens und annähernd fünfzig
setzte, wenn ihre Heilmittel versagten. Dies ist der Einführung einer strengeren Arbeits­ Hinrichtungen wegen
ein Grund, warum Frauen zu Haupt­angriffs­ disziplin symbolisierte. Hexerei im Bistum
Konstanz übernom-
zielen des kapitalistischen Unterfangens wur- Nicht weniger als die Kirchenväter – die men«. Klaits, Servants
den, eine mechanischere Konzeption der Welt von Tertullian bis Heinrich Kramer und Jakob of Satan: The Age
zu erschaffen. Die »Rationalisierung« der natür­ Sprenger, den dominikanischen Autoren des of the Witch Hunts,
Bloomington: India-
lichen Welt  – die Voraussetzung für eine stär- Malleus Maleficarum (1486),1 keine Gele­gen­ na University Press
ker reglementierte Arbeitsdisziplin und für heit ausließen, ihrem Hass auf Frauen freien 1985, S. 44.
die wissen­schaft­liche Revolution – ging durch Lauf zu lassen – musste die entstehende kapi­ta­
die Zerstörung der Hexe hindurch. Selbst die lis­ti­sche Klasse Sexualität und Vergnügen kon-
unaus­sprech­lichen Qualen, denen die beschul- trollieren. Als nicht beherrschbare Kraft, die
digten Frauen unter­worfen wurden, gewinnen Bindungen entstehen lässt, welche selbst der
eine andere Bedeutung, wenn man sie als For- Tod nicht lösen kann, waren Eros und sexu­
men des Exor­zis­mus ihrer Kräfte betrachtet. elle Anziehung in den Augen von Tyrannen
Ferner ist auch die für die Definition von und politischen Eliten immer schon suspekt.
Hexerei so zentrale Darstellung der Sexua- Die Darstellung, die Platon im Symposion vom
lität von Frauen als diabolisch, als Inbegriff Ursprung und der Wirkung der Liebe zeich-
ihres weiblichen »Zaubers« in diesem Zusam- net, verleiht dieser Sichtweise eine ontologi-

22 | 100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken Nº096 | Silvia Federici DE | 23
sche Dimension. Liebe ist der große Magier, sen geleitet waren, für einen Wendepunkt ge-
der Dämon, der Himmel und Erde verbin- halten. Die Wiedereingliederung von Sex in
det und Menschen so mutig werden lässt, so das Eheleben als »Mittel gegen Lüsternheit«
ganz und rund in ihrem Sein, dass sie, einmal und die Anerkennung der rechtmäßigen Rolle
vereint, nicht mehr besiegt werden können. von Frauen in der Gemein­ schaft als Ehe-
Die Kirchen­väter, die im 4.  Jahrhundert nach frauen und Mütter durch den Protestantismus
Christus in die afrikanische Wüste gingen, um wurden folglich häufig als Bruch mit der Ver-
der Verderbtheit des Stadt­lebens und vermut- gangenheit dargestellt. In Wirklichkeit jedoch
lich auch den Ver­lockun­gen des Eros zu ent- integrierte der Kapitalismus lediglich eine ge-
fliehen, mussten bald seine Macht eingestehen, zähmte, domesti­zierte Form der Sexualität, die
waren sie doch wie besessen von einem Verlan- der Repro­duk­tion der Arbeitskraft und der Be-
gen geplagt, das sie sich nur als des Teufels aus- friedung der Arbeiter­ schaft zweckmäßig war,
malen konnten. Seit dieser Zeit veranlassten die in den Bereich des zulässigen Sozialverhaltens
Wahrung der Geschlos­sen­heit der Kirche als von Frauen. Im Kapi­ta­lis­mus kann Sex beste-
patriarchalischer Männerclan und die Vorsorge hen, jedoch nur als Produktivkraft im Dienste
gegen eine – der klerikalen Schwäche gegenüber der Regeneration des männlichen Lohnarbei-
der Macht der Frauen geschuldeten – Zerstreu- ters und der Expansion des Arbeitsmarktes
ung seines sich rasch anhäufenden Besitztums sowie als Mittel gesellschaftlicher Befriedung
die Kirche dazu, weiblichen Sex als Instrument und Kompensation für das Elend der tag-
des Teufels zu zeichnen, das umso tödlicher für täglichen Existenz.
die Seele ist, je erfreulicher für das Auge. Dies Außerhalb dieser Parameter stellte weibli-
ist das Leitmotiv einer jeden Dämonologie, an- che Sexualität historisch gesehen eine soziale
gefangen mit dem Malleus Maleficarum, dem Gefahr auch für die Kapitalisten dar – als Be-
möglicherweise frauenfeindlichsten Text, der drohung der Arbeitsdisziplin, als Macht über
jemals geschrieben wurde. andere und als Hindernis bei der Wahrung
Was die Ablehnung der weiblichen Sexu­a­li­ gesell­schaftlicher Hierarchien und Klassen­
tät durch das Christentum und die Dämonisie- be­zie­hun­gen. Dies trifft insbesondere auf das
rung des weiblichen Körpers anbelangt, wur- 16.  Jahrhundert zu, als die Strukturen, die in
den die durch die bürgerliche/kapitalistische der Feudalgesellschaft das Sexual­verhalten und
Klasse eingeführten kulturellen Sexualnormen, den sexuellen Austausch zwischen Männern
die anscheinend von utili­ta­risti­sche­ren Interes­ und Frauen geregelt hatten, in die Krise gerie-

24 | 100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken Nº096 | Silvia Federici DE | 25
ten, als in den Städten wie auch in den länd- 2 | Guido Ruggiero, gegen­über der Fähigkeit von Frauen, männ­
lichen Gebieten mit den ungebundenen, allein Binding Passions:  Tales liche Ressourcen zu kontrollieren, und gibt
of Magic, Marriage, and
lebenden Frauen, die häufig der Prostitution Power at the End of the eine Sorge bezüglich der Verwaltung des männ­
nachgingen, ein neues Phänomen auftauchte. Renaissance, Oxford: lichen Werklohns zu erkennen.
Oxford University
Es überrascht nicht, dass die Anklage wegen Es wurde folglich keine Anstrengung ge-
Press 1993.
sexueller Perversion bei den von welt­ lichen scheut, weibliche Sexualität als etwas für die
Behör­den organisierten Gerichtsverfahren eben­ Männer Gefährliches zu zeichnen und Frauen
so zentral war wie bei jenen, die von der Inquisi- so zu erniedrigen, dass sie ihren Wunsch zügel­
tion angestrengt und geleitet wurden. Hinter der ten, ihre Körper zur Attraktion von Männern
fantastischen Bezichtigung der Kopulation mit einzusetzen. Niemals in der Geschichte wur-
dem Teufel entdecken wir die Angst, dass Frauen den Frauen solch einem massiven, inter­natio­nal
Männer mit ihrem »Glanz« verzaubern, sie in ihre orga­ni­sier­ten, gesetzlich gebilligten und religiös
Gewalt bringen und in ihnen ein solches Verlan- abgesegneten Angriff auf ihre Körper unter­zo­
gen erwecken könnten, das sie dazu veranlassen gen. Beim fadenscheinigsten Anhalts­punkt, im
würde, alle gesellschaftlichen Unter­schiede und Allgemeinen handelte es sich um nicht mehr als
Verpflichtungen zu vergessen. Guido Ruggiero eine Denunzierung, wurden Hundert­tausende
zufolge war dies bei den Kurtisanen im Vene­dig Frauen festgenommen, nackt entblößt, kahl
des 16.  Jahrhunderts der Fall, denen es gelang, rasiert und dann auf der Suche nach »Teufels-
Ehen mit Adeligen zu schließen, und die dann malen« mit langen Nadeln in jeden Teil ihres
beschuldigt wurden, Hexen zu sein.2 Körpers gestochen  – häufig in Anwesenheit
Das erklärt die Popularität des Mythos der von Männern, vom Scharfrichter bis zu orts­
Circe in den Dämonologien, jener sagenum- an­sässi­gen Hono­ra­tio­ren und Priestern. Doch
wobenen Zauberin, die die Männer, die sie be- bedeutete dies keineswegs das Ende ihrer Qua-
gehrten, durch ihre Zauberkünste in Tiere ver- len. Denn den Körpern der angeklagten Frauen
wandelte, und der vielen Spekulationen über wurden die sadistischsten Foltermethoden, die
die Macht von Frauenaugen, Menschen ohne jemals vom Menschen erfunden wurden, zuge-
eine Berührung, nur durch die Kraft ihres »Rei- fügt, was ein ideales Labo­ra­to­rium für die Ent-
zes« zu bewegen. Auch der »Pakt« mit dem Teu- wicklung einer Wissenschaft von Schmerz und
fel, den zu schließen die Hexen beschuldigt Folter abgab.
wurden und der im Allgemeinen den Austausch Wie ich in Caliban and the Witch geschrie-
von Geld umfasste, offenbart die Besorgnis ben habe, hat die Hexenjagd ein Terrorregime

26 | 100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken Nº096 | Silvia Federici DE | 27
über alle Frauen eingeführt, aus dem ein neues 3 | Silvia Federici, gangenheit zu tilgen und gewohnte Beziehungen
Modell von Weiblichkeit hervorging, dem sich Caliban and the Witch: und Verbindlichkeiten zu vernichten, von verstö-
Women, the Body, and
die Frauen anpassen mussten, um in der sich Primitive Accumulation, render und furchteinflößender Präsenz.
entwickelnden kapitalistischen Gesellschaft so- New York: Autono­ Was die Gründe betrifft, wieso die irdischen
media 2004.
zial akzeptiert zu sein: geschlechts­los, gehor­sam, Infragestellungen der Machtstruktur durch
unterwürfig, ergeben in ihre Unter­ordnung in 4 | Robert Muchem­ Frauen als dämonische Verschwörung darge-
der Welt der Männer und die Beschrän­ kung bled, Culture popu- stellt werden mussten, handelt es sich um ein
laire et culture des
auf den Bereich reproduktiver Tätigkeiten, die élites dans la France
Phänomen, das in der Geschichte bis zu unse-
im Kapi­ ta­lis­
mus völlig entwertet wurden, als moderne, Paris: rer heutigen Zeit wieder und wieder aufgeführt
natur­ge­ge­ben hinnehmend.3 Flammarion 1978. wird. Die »Hexenjagd« McCarthys gegen den
Frauen wurden durch abstruse Anschuldi- Kommunismus und der gegenwärtige »Anti­
gungen, entsetzliche Folter und öffentliche Hin- terror­krieg« setzen auf eine solche Dynamik. Die
richtungen terrorisiert, weil ihre gesellschaftliche Überhöhung von »Verbrechen« zu mythischem
Macht zunichte gemacht werden musste  – ge- Ausmaß, um horrende Strafen zu rechtfertigen,
sellschaftliche Macht, die in den Augen ihrer Ver- ist ein effektives Mittel, eine ganze Gesell­schaft
folger offenbar bedeutend war, selbst im Falle zu terrorisieren, Widerstand bis zur Entwertung
älterer Frauen. Alte Frauen nämlich waren Trä- zu entmutigen und einer Menge Menschen
gerinnen des kollektiven Gedächt­nis­ses der Ge- Angst zu machen, sich an Praktiken zu beteili-
meinschaft. Wie Robert Muchembled uns in gen, die bis dahin als normal galten.
Erinnerung bringt, waren sie es, die sich an ge- Die Hexe war der Kommunist und Terrorist
gebene Versprechen erinnerten, an enttäuschtes ihrer Zeit, die eine »Zivilisierungs«-Offensive
Vertrauen, an den Umfang von Eigentum (insbe- verlangte, um die neue »Subjektivität« und sexu­
sondere Land), an Gewohnheitsabkommen und elle Arbeitsteilung hervorzubringen, auf die sich
die Verantwortlichkeit für Übertretungen dersel- die kapitalistische Arbeitsdisziplin stützen sollte.
ben.4 Wie das blaue Garn in Trazando el camino Die Hexenverfolgungen waren das Instrument,
verbreiteten alte Frauen, indem sie von Haus zu mit dessen Hilfe Frauen in Europa für ihre
Haus gingen, Geschichten, Geheim­nisse, Wis- neue gesellschaftliche Aufgabe erzogen wur-
sen; sie verbanden Leidenschaften und webten den, und Europas »unteren« Schichten wurde
vergangene und gegenwärtige Ereignisse zusam- eine schwere Niederlage zugefügt; sie muss-
men. Daher waren sie für eine Reformelite von ten die Macht des Staates erfahren, jegliche
Moder­ni­sie­rern, die entschlossen war, die Ver- Form der Wider­ständig­keit gegen seine Herr-

28 | 100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken Nº096 | Silvia Federici DE | 29
schaft zu unter­ binden. Auf den Scheiterhau-
fen wurden nicht nur die Körper der »Hexen«
zugrunde gerichtet, sondern eine ganze Welt
sozialer Beziehungen, die die Grundlage für
die gesellschaftliche Auto­ri­tät der Frauen ge-
bildet hatten, ebenso wie ein riesiger Wissens-
komplex, den Frauen über Generationen von
Mutter zu Tochter überliefert hatten  – Kennt-
nisse von Kräutern, Mittel zur Verhütung oder
Abtreibung, Zeichen, um das Wetter zu deu-
ten, und den Zauber, die Liebe von Männern
zu gewinnen.
All dies wurde auf jedem Dorfplatz mit der
Hinrichtung der angeklagten Frauen vernich-
tet, die im elendsten Zustand vorgeführt wur-
den: mit Eisenketten gefesselt und dem Feuer
bestimmt. Wenn wir diese Szene in unse­rer Vor-
stellung Hunderttausende Male vervielfachen,
beginnen wir zu verstehen, was die Hexen­
jagd nicht nur in Hinblick auf ihre Beweg­
gründe, sondern auch auf ihre Auswirkungen
für Europa bedeutete.

Silvia Federici (geb. 1942) ist emeritierte Professorin an der


Hofstra University; sie lebt in Brooklyn, N. Y.

30 | 100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken


100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken
Nº096: Silvia Federici
Witch-Hunting, Past and Present, and the Fear of the Power of Women /
Hexenjagd, Vergangenheit und Gegenwart und die Angst vor der Macht
der Frauen

dOCUMENTA (13), 9/6/2012 – 16/9/2012


Artistic Director / Künstlerische Leiterin: Carolyn Christov-Bakargiev
Member of Core Agent Group, Head of Department /
Mitglied der Agenten-Kerngruppe, Leiterin der Abteilung: Chus Martínez
Head of Publications / Leiterin der Publikationsabteilung: Bettina Funcke
Managing Editor / Redaktion und Lektorat: Katrin Sauerländer
Editorial Assistant / Redaktionsassistentin: Cordelia Marten
English Copyediting / Englisches Lektorat: Melissa Larner
Proofreading / Korrektorat: Stefanie Drobnik, Sam Frank
Translation / Übersetzung: Astrid Wege
Graphic Design and Typesetting / Grafische Gestaltung und Satz: Leftloft
Junior Graphic Designer: Daniela Weirich
Typeface / Schrift: Glypha, Plantin
Production / Verlagsherstellung: Maren Katrin Poppe
Reproductions / Reproduktionen: weyhing digital, Ostfildern
Paper / Papier: Pop’Set, 240 g/m², Munken Print Cream 15, 90 g/m²
Manufacturing / Gesamtherstellung: Dr. Cantz’sche Druckerei, Ostfildern
© 2012 documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH, Kassel;
Hatje Cantz Verlag, Ostfildern; Silvia Federici
Illustrations / Abbildungen: p. / S. 1: View of / Ansicht des Monte Verità, ca. 1906
(detail / Detail), Fondo Harald Szeemann. Archivio Fondazione Monte Verità in
Archivio di Stato del Cantone Ticino; p. / S. 2: private collection / Privatsammlung;
courtesy and / und © Fundación Cultural Rodolfo Morales A.C.; © 2012 VG Bild-Kunst,
Bonn

documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH


Friedrichsplatz 18, 34117 Kassel | Germany / Deutschland
Tel. +49 561 70727-0 | Fax +49 561 70727-39 | www.documenta.de
Chief Executive Officer / Geschäftsführer: Bernd Leifeld

Published by / Erschienen im Hatje Cantz Verlag


Zeppelinstrasse 32, 73760 Ostfildern | Germany / Deutschland
Tel. +49 711 4405-200 | Fax +49 711 4405-220 | www.hatjecantz.com Gefördert durch die

ISBN 978-3-7757-2945-1 (Print)


ISBN 978-3-7757-3125-6 (E-Book)
funded by the German Federal
Printed in Germany Cultural Foundation
100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken | Nº096

Silvia Federici
Witch-Hunting,
Past and Present,
and the Fear of the
Power of Women /
Hexenjagd,
Vergangenheit und
Gegenwart und
die Angst vor der
Macht der Frauen

You might also like