You are on page 1of 164
Deutsch als Fremdsprache Arbeitsheft Friedrich Clamer / Erhard G. Heilmann Ubungsgrammatik fiir die Grundstufe Regeln ¢ Listen ¢ Ubungen Niveau A2—B2 Uberarbeitete Fassung unter Mitarbeit von Helmut Roller Verlag Liebaug-Dartmann Copyright © by Verlag Liebaug-Dartmann Druckerei: Carthaus, Bonn Printed in Germany 1. Aufl. Wiesbaum 1997; 2. Auf, 1999; 3. Aufl. 2002 Meckenheim 4, tiberarbeitete Aufl. 2007 Meckenheim ISBN 978-3-922989-70-7 iss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Didaktische Empfehlungen 1 Das Verb 1.1 Das Présens 1.2 — Trennbare /untrennbare Verben 1.3 Der Imperativ 14 — Reflexiver Gebrauch der Verben 1.5 Das Préteritum 16 Das Perfekt 16.1 Das Perfekt der Modalverben 16.2 Das Perfekt von ,lassen*, ,sehen*, ,héren* 1.7 Die Tempora im Deutschen 18 Das Passiv 1.8.1 Das Passiv bei Verben mit Akkusativ-Ergéinzung 1.8.2 Das Passiv bei Modalverben 1.8.3 Das subjektlose Passiv bei Verben ohne Akkusativ-Erginzung 18.4 Das ,Erststellen-Es* 1.9 Modalverben 1.10 _ lassen“ 2 Die Nominalgruppe 2.1 Deklination des Nomens 22 — Deklination des Artikels 2.3 Possessiv-Artikel 2.4 Frage-Artikel 25 — Negativ-Artikel 38 Das Adjektiv 8.1 Dekdination der Adjektive als Attribute 3.2 Nominalisierte Adjektive und Partizipien 3.3 Vergleiche 4 Pronomen 4.1 Personalpronomen 4.2 Praposition + Pronomen 43 Fragewérter 44 Pronominale Formen der Artikel 5 Pripositionen 6 Das Pradikat 6.1 Kongruenz von Subjekt und Pridikat 6.2 Die Stellung des Pradikats in Hauptsiitzen 6.3 Die Stellung des Pradikats in Nebensiitzen 7 Erginzungen 7.1 Die Nominativ-Ergénzung (,Subjekt“) Ranaan 19 21 24 33 37 37 38 41 41 44 45 46 49 54 54 55 58 60 60 61 61 68 69 73 73 75 76 78 79 83 83 84 87 88 88 4 Inhaltsverzeichnis f 7.2 Verben mit Akkusativ-Erganzung 89 7.3 Verben mit Dativ-Exganzung 90 74 Verben mit Akkusativ-Erganzung + Dativ-Ergdnzung 90 7.5 Verben mit Situativ-Erganzung 92 7.6 Verben mit Akkusativ-Erginzung + Direktiv-Erganzung 92 77 Verben mit Direktiv-Erganzung 92 7.8 Verben mit Prapositional-Erganzung 96 7.9 Adjektive mit Erganzungen 101 8 Ergiinzungssitze 104 8.1 ,dass“-Satze als Akkusatiy-Ergéinzungen 104 82 “dass“-Satze als Nominativ-Ergénzungen 105 8.3 dass“ Stitze als Prépositional-Ergéinzungen 108 8.4 Infinitivsétze als Erginzungen 107 8.5 Indirekte Fragesatze als Erganzungen 108 9 Angaben / Angabesiitze 109 9.1 Angaben 109 Temporalsatze 110 Kausalsaitze 118 Finalsitze 120 Konditionalsatze 122 Irreale (hypothetische) Konditionalstitze 124 Konzessivsatze 126 Konsekutivsatze 128 Modalsitze 129 Satzverbindungen 134 10.1 Konjunktionen auf Position @ zwischen Hauptsatzen 134 10.2 Doppelkonjunktionen 135 103. Satzverbindende Adverbien 136 il Attribute 139 11.1 — Genitiv-Attribute 139 112 Sateftrmige Attribute 141 113 Relativstitze 1 114 Die Apposition 150 12 Negation 151 13 Der Gebrauch des Artikels 156 Anhang 1: Satzzeichen 159 Anhang 2: Wortarten 161 Anhang 3: Satzglieder 162 Anhang 4: Index 163 Anhang 5: Stammformen ,starker* und unregelmaBiger Verben 164 Vorwort 5 Vorwort Der gute Zuspruch, den unsere ,Ubungsgrammatik fiir die Mittelstufe“ gefunden hat, hat uns bestarkt, nun auch eine ,Ubungsgrammatik fiir die Grundstufe“ vor- mulegen. Fir sie gilt das Gleiche wie fir die ,Mittelstufengrammatik*: es handelt sich um Material, d.h. Kurzregeln, Lernlisten, Ubungen, das aus der Unterrichts- praxis des Lehrgebiets Deutsch als Fremdsprache und des Studienkollegs fiir auslandische Studierende an der Universitit Minster hervorgegangen ist. Es ist, wie immer in solchen Fallen, unterschiedlichen Ursprungs, speist sich z. T. aus al- ten, inzwischen auch verschiitteten Quellen oder wurde fir diese Verdffentlichung neu geschrieben. In der letzten Zeit sind mehrere Ubungsgrammatiken mit ahnlicher Zielsetzung erschienen. Es gibt jedoch einige Punkte, die unser vorgelegtes Buch vor den an- deren auszeichnen kénnten: — Mit Hilfe des Verlags ist es gelungen, den Preis niedrig zu halten. — Das Buch ist benutzerfreundlich konzipiert. Regeln und Ubungen stehen fast ausnahmslos auf der gleichen Seite. Die Lésungen der Aufgaben kénnen direkt in das Buch hineingeschrieben werden. — Der Adressatenkreis ist genau definiert: junge Erwachsene, die Deutsch lernen, um sich auf ein Studium im deutschsprachigen Raum vorzubereiten. — Noch konsequenter als in der ,Mittelstufengrammatik“ orientieren wir uns am Modell der Valenzgrammatik, weil wir glauben, dass Deutsch dadurch ein wenig leichter erlernbar wird und etwas von dem Schrecken verliert, eine ,so schwere“ Sprache zu sein. Diese ,Ubungsgrammatik fir die Grundstufe“ kann im Grammatikunterricht eines Sprachkurses benutzt werden; sie eignet sich auch fiir Wiederholungszwecke und fiir Selbstlerner mit Vorkenntnissen. Fiir den Fall, dass die ,Ubungsgrammatik* ohne die Anleitung eines Sprachlehrers benutzt werden soll, beachten Sie bitte den Vorschlag zu einer didaktisch sinnvollen Abfolge der Grammatik-Kapitel auf der folgenden Seite. Allen Kolleginnen und Kollegen, in besonderem Mafe Helmut Réller, méchten wir fiir ihre Anregungen und Hinweise danken. Miinster, im April 1997 Die Autoren Vorwort zur 4, Auflage Nach zehn Jahren ist eine moderate Uberarbeitung nétig geworden. In der Zwi- schenzeit haben sich nicht nur Orthografie und Wahrung vertindert, sondern auch die Lebenswelt der Studenten und Bereiche des Wortschatzes. Das alles musste beriicksichtigt werden. Wiederum danken wir den Kolleginnen und Kollegen fir hilfreiche Hinweise. Minster, im Januar 2007 f Die Autoren 6 Kapitel Empfehlung fiir eine didaktisch sinnvolle Abfolge der Grammatik- Hinweise nanenomy (Morphologie und Syntax miissen parallel, nicht hintereinander bearbeitet werden!) Morphologie Prasens Deklination der Nominalgruppe trennbare / untrennbare Verben Imperativ Prateritum Stammformen Perfekt Perfekt der Modalverben restliche Tempora Préipositionen Personalpronomen Pronominaladverbien Frageworter / Frage-Artikel Genitiv-Attribut Possessiv-Artikel /-Pronomen Adjektiv-Deklination Modalverben (Verwendung) ylassen* Reflexivverben Passiv Komparation Syntax Stellung des Prédikats in Hauptsitzen Kongruenz von Subjekt und Prédikat Konjunktionen auf Position Ergénzungen: Subjekt .dass“-Sétze (Akk.- und Nom.-Ergéinzungen) Stellung des Pradikats in Nebensiitzen indirekte Fragestitze Satzzeichen Akkusativ-Ergénzungen Dativ-Erganzungen Situativ- und Direktiv-Erganzungen Angaben Kausalsatze Temporalsatze I (wenn, als, wabrend, nachdem) Prépositional-Erganzungen ‘Adjektive + Erganzungen ,dass“-Satze (Prapositional-Erginzungen) Infinitivsatze Finalsatze Konzessivsitze Konditionalstitze Modalsatze Konsekutivsatze Relativsiitze ‘Temporalsiitze II (restliche Subjunktionen) alle Angabesiitze Doppelkonjunktionen satzverbindende Adverbien ‘Negation irreale Konditionalsétze Das Prasens 1 Das Verb 1.1 Das Prasens Die meisten Verben bilden das Prasens wie das Verb lernen: Jernen (Infinitiv) Person Personalpronomen ich lerne 1 ich du ernst Singular [2 du man lernt 3. er/sie/es/man wir lernen 1. wir ihr lernt Plural {z ihr sie lernen 3. sie / Sie* (* formelle Anrede) Besondere Prasensformen: 1. Stammauslaut -t, -d: Stammauslaut Konsonant* + m,n: (nicht Lr) ich arbeite ich atme du arbeitest du atmest ~est man arbeitet man atmet -et wir arbeiten wir atmen ihr arbeitet ihr atmet -et. sie arbeiten sie atmen antworten, beobachten, bilden, begegnen, éffnen, rechnen, bitten, finden, warten, ... trocknen, zeichnen, .. 2. Stammauslaut -s, -f, -2: ich heife du heift | man heif¢ wir heifen ihr heir sie heiBen beweisen, heizen, reisen, reifien, setzen, sitzen, 3. Stammauslaut ich &nd(e)re ich sammle -le_| du &nderst du sammelst man andert man sammelt wir andern wir sammeln [-eln ihr andert ihr sammelt sie dndern sie sammeln | -eln dauern, erinnern, verbessern, .. klingeln, lacheln, ... 8 Das Verb 4, Bei vielen ,,starken“ Verben: Vokalwechsel in der 2. / 3. Pers, Sing. | ich gebe ich esse, du isst, man ist du gibst ich helfe, du hilfst, man hilft e>i man gibt ichnehme, du nimmst, man nimmt wir geben ich spreche, du sprichst, man spricht ihr gebt ich treffe, du triffst, man trifft sie geben ich trete, du trittst, man tritt (ohne ¢ nach -t!) ich ese ich sehe, du siehst, man sieht ] du —_liest ich stehle, du stichlst, man stiehlt | e-ie man lest ich befehle, du befiehlst, man befiehlt | wir lesen ich empfeble, du empfiehlst, man empfiehlt | ibr lest (geschehen) —_ etwas geschieht | sie lesen ich fahre ich falle, du féllist, man flit du: féhrst ich lasse, du lésst, man lasst man faihrt ich schlafe, du schlafst, man schlaft a+a wir fahren ich trage, du trégst, man tragt ihr fahrt ich wachse, du wéichst, man wachst sie fahren. ich wasche, _du wéischst. man wéscht einladen du lédst ein, man léd¢t ein halten ohne ¢ nach -t, -d! { du héltst, man halt raten du rétst, man rat o> stoBen ich stoBe, du stéBt, man stoBt au -> du laufen ich laufe, du léwfst, man lauft saufen ich saufe, _du sdufst, man séuft 5. Modalverben: darfen | kénnen | miissen | sollen | wollen | (kein Infinitiv!) ich darf | kann | muss soll | will michte du darfst | kannst | musst | sollst | willst | méchtest man darf | kann | muss soll | will méchte (ohne -t!) wir dirfen | kénnen | miissen | sollen | wollen | méchten | ihr durft | kénnt miisst | sollt | wollt méchtet | sie diirfen | kénnen | miissen | sollen | wollen | méchten | 6. Die Hilfsverben haben, sein, werden und das Verb wissen: ich du man wir ihr sie ] haben: | habe hast — hat haben habt haben | sein: | bin bist ist sind seid sind | werden:| werde wirst wird werden werdet_ werden |_wissen: | wei weiBt weiB (ohne -t!) wissen wisst wissen comeing Das Priésens Verbliste zur Présensbildung: 1, andern 19. finden 37. lesen 55. sollen 2. antworten 20. fragen 38. machen 56. sprechen 3. arbeiten 21. geben 39. mieten 57. stehlen 4, atmen 22. gehen 40. méchte- 58. stoBen 5. befehlen 23. geschehen* 41. miissen 59. tragen 6. begegnen 24. haben 42. nehmen 60. treffen 7. beobachten 25. halten 43. 6ffnen 61. treten / betreten 8. beweisen 26. heifen 44. raten 62. trocknen 9. bilden 27. heizen 45, rechnen 63. verbessern 10. bitten 28. helfen 46. reisen 64. vergessen 11. dauern* 29. klingeln 47. reiBen 65. verstehen 12. darfen 30. kommen 48. sagen 66. warten 13. einladen 31, kénnen 49. sammeln 67. wachsen 14. empfehlen 32. lacheln 50. schlafen 68. waschen_ 15. erinnern 33. lassen 51. sehen 69. werden 16. essen 34. laufen 52. sein 70. wissen 17. fahren 35. leben 53. setzen 71. wollen 18. fallen 36. lernen 54. sitzen 72. zeichnen “nur 8, Person (Vorgang!) 1. Benutzen Sie die Verbliste zur Bildung unterschiedlicher Prisens- formen und zur Bildung von Sétzen im Prisens! + Bilden Sie die 1. und 2. Pers. Sing.! ich Gndere - du Gnderst ich antworte -du... + Bilden Sie die 3. Pers. Sing. und die 2. Pers. Plur.! man dndert ~ ihr Gndert man antwortet -ihr... + Veriindern Sie die Sétze! Ich mache die Plane. (tindern) -> Ich andere die Plane. Er kauft das Haus. (mieten) ~ Er Schreibst du ein Buch? (lesen) — Er arbeitet nicht. (schlafen) > Diirft ihr Schinken essen? (wollen) Gehst du zum Bahnhof? (fahren) —> Das Baby weint. (lécheln) > Sie behiilt alle Namen. (vergessen) > Ihr sucht den Schliissel. (finden) > SchlieBt du die Tir? (6ffnen) > 10 Das Verb 2. Setzen Sie die passenden Verbformen in die Liicken! 1. Im Garten __beobachten__ wir die Vogel. (beobachten) 2. Anna _ ___ gern Schokolade. (essen) 3. Schokolade _ 2 alle Kinder gern. (essen) 4, ____ du mir bei den Hausaufgaben? (helfen) 5. Wer einen Satz im Prasens? (bilden) 6. Was fir ein Buch____ du gerade? (lesen) 7, Er______ nicht auf meine Frage. (antworten) 8.________ du mich morgen bis acht Uhr schlafen? (lassen) 9. Du___ auf meinem Stuhl! (sitzen) 10. Wir uns auf den Boden. (setzen) 11. Wo ihr eure Wasche? (trocknen) 12. Er____die Tur mit dem Ellbogen. (6ffnen) 13, Frau Lie __ Physik studieren. (wollen) 14. Sie gerade mit dem Professor. (sprechen) 15. Bestimmt __ Otto, wie man hier ein Zimmer _ (wissen; finden) 16. Wie _ dein Freund mit Familiennamen? (heifien) 17. Wir _heute Abend das Fufballspiel im Fernsehen; (schen) 18. aber der kleine Peter nicht so lange fernsehen. (diirfen) 19. Er schon um acht Uhr zu Bett gehen. (miissen) 20, Wann __ ihr zu Bett? (gehen) 21. du auf dem Sofa oder im Bett? (schlafen) 22, Hilfe, ein Dieb mein Fahrrad! (steblen) 23,________ ihr den Kerl da dritben? (sehen) 24, Jetet _ __ er mit meinem Rad weg! (fahren) 25, Niemand ___ihn fest. (halten) 26. Ich_____ hinter ihm her. (laufen) Das Priisens il E_ | 3. Setzen Sie die passenden Verbformen ein! 1, Ich lerne Deutsch, -Welche Sprache __lernst__ du? 2, Ich spreche drei Sprachen. - Wie viele Sprachen Fatma? 3, Ich fahre in den Ferien nach Berlin. - Wohin du? 4, Ich sammle Briefmarken. - Was ihr? 5. Ich lese gern Kriminalromane. — Was du gern? 6. Ich setze mich in die 3. Reihe. ~ Wohin _du dich? 7. Ich feiere heute meinen Geburtstag. - Wann _ Paula ihren Geburtstag? 8, Alle empfehlen mir die ,Griine*, — ____ du sie auch? ‘9. Ich trage Kontaktlinsen. — du auch welche? 10. Ich kaufe mein Brot im Supermarkt.—Wo _ du dein Brot? 11. Ich treffe meine Freunde im Café.—-Wo Eva ihre Freundinnen? 12. Ich arbeite am liebsten am Morgen. ~ Wann du am liebsten? 13. Ich wasche meine Wasche mit TURSIL. — Womit ___ Familie Fischer ihre Wasche? 14. Ich bitte meine Eltern um Hilfe. - Wen du um Hilfe? 15. Ich esse morgens Brétchen mit Honig. - Was du morgens? 16. Ich heife Maria Schulte. — Wie ___ 17. Ich laufe 100 Meter in 14 Sekunden. meister? ‘Wie schnell _ der Welt- 18. Ich sitze im Kino am liebsten hinten. — Wo __ du am liebsten? 19. Ich schlafe meistens nur sieben Stunden. — Wie lange __ du? 20. Ich finde Minster schin. — Wie ihr die Stadt? 21. Ich rechne die Aufgaben mit einem Taschenrechner, — Wie Peter die Aufgaben? 22. Ich vergesse Ediths Telefonnummer immer wieder. — Wieso sie meine Telefonnummer nicht? 23. Ich dusche gern kalt.— Wie ______ du am liebsten? 24. Ich erinnere mich gut an unseren alten Chef. — _ ihr euch auch an ihn? 25. Ich lasse meinen Wagen an der Tankstelle waschen. - Wo du deinen Wagen waschen? 12 Das Verb 4, Setzen Sie die passenden Personalformen in die Liicken! L aR & ao ~ 10. 11. 12. 13. 4. 15. uns in sein Ferienhaus ein. . Die Kinder diirfen den kranken Vater nicht im Krankenhaus besuchen, aber die Mutter __ es. |. Wir miissen Steuern zahlen; jeder Staatsbiirger ________ Steuern zahlen. Wir nehmen immer Riicksicht auf unseren Mitbewohner, aber er __ keine Riicksicht auf uns. ‘Die Lehmanns wollen im Sommer an die See fahren, aber ihre Tochter nicht mitkommen. Die Kinder méchten gerne mit dem Grofivater ins Kino gehen, aber er lieber zu Hause bleiben. Ich helfe meinem Nachbarn oft, aber er mir nie, Wir essen keinen Fisch, aber Familie Heitmann gerne Fisch. Sollen wir auf dich warten, oder Petra dich abholen? mee Wir haben eine Mietwohnung, aber unser Kollege ___hat___ ein eigenes Haus. . Wir konnen dir nicht helfen, aber vielleicht dein Bruder dir helfen, . Wir wissen nichts von Peter, aber vielleicht sein Vater etwas. . Ich erhalte oft Post, aber Petra__ nie einen Brief. . Die meisten Freunde von Paul werden Lehrer, aber Paul_____—__-Schau- spieler. Wir heizen unser Haus mit Gas, aber unser Nachbar __ nit Ol. . Wir laden unseren Kollegen zu uns nach Hause ein, und er 2s ir | Das Prasens 13 5. Setzen Sie die Verben vom Rand als Personalformen in die Liicken ein! Anfangsschwierigkeiten Peter __trifft__ Otto am Theater; der schon, seit drei Tagen in der Stadt herum und kein Zimmer. Peter in einem Studenten- wohnheim. Er Otto mit nach Hause. Pe- ter die Tar und So, da wir! Du dich am besten auf die Couch.“ Peter Kaffee; er Otto: , du auch ein Brétchen? Ja, gern‘, _ Otto; er miide aus. Peter lange mit seinem Freund; dann ___ er ihn ein: Du zuerst einmal hier auf der Couch!“ Danke“, ___ Otto, ,deine Einladung mir sehr!“ Otto _ noch viele Fragen: W/o ae ONE 17,00 ERROR re cichh Wie lange man zur Universitat? — Wie man schnell ein Zimmer? —- Was du min du mir beim Suchen? du die Telefonnummer vom Stu- dentenwerk?* Peter die Fragen und »Vielleicht es bald ein Zimmer fiir dich im Studentenheim!* Dann sie zusammen zur Bushaltestelle und ___. auf den Bus zur Universitat. treffen; laufen finden wohnen (mitnehmen 6ffnen; sagen sein; setzen kochen fragen; essen antworten, (aus)sehen; sprechen (ein)laden schlafen, sagen helfen stellen seblafen; waschen fahren finden raten; helfen wissen beantworten; sagen (es) gibt gehen warten 14 Das Verb 1.2 Trennbare / untrennbare Verben 1. Verben mit den Priifixen (Vorsilben) be, emp-, ent-, er-, ge-, hinter-, miss-, ver-, zer- [Beeman ents ern Bes Binion) ie ee sind immer untrennbar. Diese Priifixe sind immer unbetont. bezahlen: Er bezahlt das Brot. empfehlen: Der Lehrer empfiehlt das Buch. entdecken: Kolumbus entdeckte Amerika. erzihlen: Die GroBmutter erzihlt eine Geschichte. gehdren: Das Buch gehért mir. hinterlassen: _Hinterlass mir bitte eine Nachricht! misslingen: Hoffentlich misslingt der Versuch nicht. verkaufen: Er verkaufte seinen Wagen. zerreifien’ Sie zerreift den Brief hres Freundes. 2. Verben mit den Préifixen durch-, aber-, um-, unter-, wieder-, wide sind trennbar, wenn das Priifix betont ist, oder untrennbar, wenn das Prafix unbetont ist. Die Polizei durchsticht das Auto. Ich ibersétze den Text. Wir umfahren die Stadt. Der Arzt untersticht ihn. Thr wiederhdlt den Satz. Sie hat ihm widerspréchen 3. Verben mit allen anderen Prafixen, wie z.B. ab-, an-, auf, aus-, ... ein., empor-, vorbei-, zurtick-, fest-, frei-, hoch sind immer trennbar. Diese Priifixe sind immer betont. Der Faden reift durch. Die Milch kocht tiber. Das Auto falhrt den Mann tm. Die Sonne geht sinter Er holt den Ball wieder, Der See spiegelt den Himmel wider. Der Zug kommt um 12:34 Uhr in Minster an, Die Arztin stellt bei mir eine Erkiltung fest. abfahren: Der Bus fahrt gleich ab. Ankommen’ éinstellen: Die Firma stellt 20 neue Arbeiter ein. zuriickgeben Sie gab mir gestern das Buch zurtick. ‘féststellen: fréihalten: Er halt ihm einen Platz in der Mensa frei. Trennbare / untrennbare Verben 45 6. Bilden Sie Séitze! - - - 1, Der Zug/ um 10 Uhr / in Miinster / ankommen. —+ Der Zug kommt um 10 Uhr in Miinster an. Die Studenten aus Italien / bald wieder / heimfahren. 3. Die Lebrerin /alle Infinitive des Textes / unterstreichen. Der Student /aufalle Fragen des Professors / antworten. Die Mutter /ihren Kinder / jeden Abend / eine Geschichte / erziihlen Der Politiker /die Fragen der Journalisten / beantworten. Die Freunde /nach langer Zeit / sich wiedersehen. _ Die Studenten / uber die Mieterhéhung / diskutieren. Die Flasche / Bier /enthalten, 10. Die Studentin / den Text / durchlesen. 1. oe / die ganze Familie / spazieren gehen. 12. Die deutsche Regierung / den franzisischen Prsidenten / einladen. 13. Der FuBgtinger / die StraBe / iiberqueren. 14. Der Arzt / den Patienten / behandeln. p = o 2 x ~ 2 15. ‘An Abend / die Sonne / im Nordwesten / untergehen. 16. Die Familie / eine Ferienreise / unternehmen. 17. Der Lehrer / das falsche Wort / durchstreichen. 18. Vor Betreten des Zimmers / man / anklopfen. 19, Die Arztin / das kranke Kind / griindlich / untersuchen. 20. Am Wochenende / ich / in einem Schnellrestaurant / arbeiten. 16 1. Der Unterricht __beginnt _um acht Ubr_—_ 2, Der Lehrer________ den Raum ; 3. Er : : Guten Morgen! 4, Wir gleich mit einer Ubung 5. Er Zettel mit einem Text 6. und einen Studenten zum Lesen 7, Herr Wong den Text ohne Fehler _ 8. Alle ihm aufmerksam 9. Hine Studentin nach der Bedeutung eines Wortes. 10. Der Lehrer es ihr . fle Dann eae die Studenten die Saitze 12. Aus Aussagesitzen ___ Fragesatze 13. Sie auch die Verben 14, Man trennbare und untrennbare 15. Manche Studenten nicht alle ,starken* Verben___. 16. Ein Student____iiber die vielen gram- matischen Begriffe : 17.,Wir ___ mit Grammatik sie _uns das Lernen einer Fremdsprache 18. der Lehrer . 19. Dann er die Tafel _und 20. die Hausaufgabe 21, Die Studenten sie von der Tafel Die erste Unterrichtsstunde ist zu Ende. 22. Alle _denRaum____; 23, einige a Freunde___ Das Verb 7. Setzen Sie das Verb vom Rand als Priidikat in den Satz ein! | bes -ginnen | | betreten sagen anfangen verteilen auffordern vorlesen zuhéren fragen erklaren umformen entstehen untersuchen unterscheiden erkennen sich beklagen sich beschéiftigen erleichtern antworten abwischen anschreiben abschreiben verlassen anrufen gen ‘Trennbare / untrennbare Verben WwW 8. Setzen Sie die Modalverben ein! 1. Herr Wong will __ sich zum Sprachkurs anmelden. wollen 2, Ich____ dir das Buch morgen wiederbringen. Kénnen 3. Manche Sétze________—s man missverstehen. kénnen 4, Ich meinen Freund anrufen. miissen 5. ihr eure Deutschkenntnisse verbessern? wollen 6. Wer fehlt, sich entschuldigen, miissen 7. Ich__________ diesen Monat meine Miete nicht bezahlen. | kénnen 8. Wie lange ihr morgen arbeiten? mitissen 9. Jetzt Maxchen fernsehen. diirfen 10. Welches Restaurant du uns empfehlen? kénnen 11. Ida aus ihrem Zimmer ausziehen. | miissen 12. du uns nach Dortmund mitnehmen? | konnen 13, Anna mit dem Vorlesen anfangen! sollen 14, Wir uns eine Antwort auf die Frage tiberlegen. | wollen 15. Auch Otto__ dariiber nachdenken. sollen 16. Das Licht_______Sie ausschalten, wenn Sie weggehen. | miissen 17. Du ___ besser iibersetzen als der Lehrer. | konnen 18. _ du nicht auf meine Frage antworten? michte 19, Man seinen Worten misstrauen. miissen 20. Studierende___den Kurs einmal wiederholen. | dirfon 21. Wer die Gaste empfangen? | sotlen 22. __ Frau Lie an der Priifung teilnehmen? wollen 9. Lassen Sie die Modalverben weg! 1. Herr Wong meldet sich zum Sprachkurs an. ape 18 Das Verb 10. Setzen Sie die Prédikate ein! ae eee Pere 10. 1. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21, 22, 23. 24. Frau Meier betritt_ das Flughafengebiude in Hamburg, Beim Einchecken sie das Ticket ___. Dann sie den Koffer Sie ihre Tasche . ‘Vor dem Warteraum ein Polizist ihren Pass___ Dann cin Sicherheitsbeamter ihre Tasche __. Danach sie in den Warteraum__. Im Warteraum sich Frau Meier Bald man den Flug von Frau Meier__. Frau Meier das Flugzeng um 8:30 Uhr _. Um 8:40 Uhr das Flugzeug . Es um 10:00 Uhr in Paris . Nach der Landung sie das Flugzeug__. Sie die Halle im Flughafengebtiude _ und sich am Gepiickband Bald das Gepick an den Passagieren___. Frau Meier ihren Koffer Um 10:30 Uhr sie aus dem Flugha- fengebiude Sie in ein Taxi Sofort das Taxi und sie in die Innenstadt. Vor einem Hochhaus das Taxi___ Frau Meier __und Dann sie das Gebiiude Sie ‘ich bei ihren Geschiiftspartnern und ein paar Minuten, SchlieBlich sie und mit ihnen iiber einen wichtigen Ex- portauftrag__. betreten vorzeigen abgeben behalten kontrollieren durchsuchen, 4 hineingehen | Gich) hinsetzen aufrufen, besteigen abiliegen ankommen verlassen betreten (sich) aufstellen vorbeifahren herunternehmen herauskommen einsteigen. | abfahren bringen anhalten bezahlen; aussteigen betreten (ich) anmelden warten hineingehen verhandeln ‘igen Der Imperativ 19 1.3 Der Imperativ informell | | formell Sing. Plur, Sing. u. Plur, Lern! Lernt! Lernen Sie! Komm! Kommt! Kommen Sie! Setz dich! Setzt euch! Setzen Sie sich! Steh aufl Steht auf! | Stehen Sie auf! — Man verwendet den Imperativ fiir Aufforderungen und Bitten. — Fir Personen, die man duzt, verwendet man den informellen Imperativ. Der informelle Imperativ hat normalerweise kein Subjekt. ~— Fir Personen, die man siezt, verwendet man den formellen Imperativ. Der formelle Imperativ hat immer das Subjekt ,Sie“. — Reflexivpronomen und Prafixe trennbarer Verben stehen am Ende. Besondere Imperativformen: 1. Stammauslaut -t, -d; Stammauslaut Konsonant* +m, nz aaa Cricket tr) Antworte! | Antwortet! Rede! Redet! Atme! ° Atmet! at Offine! Ofnet! 2. Verben auf -igen; -eln und -ern: Entschuldige! Erkundige dich! Handle! 2 Erinn(e)re dich! 3. ,Starke“ Verben mit ,e“ als Stammvokal: (essen) Iss! 3 (nehmen) Nimm! (lesen) Lies! F (sehen) _Sieh! [ere | 4, Das Verb sein“: Sei vorsichtig! Seid vorsichtig! Seien Sie vorsichtig! 10. wenn Lisa den Fernseher ausschalten soll? — .. Das Verb |. Miillers haben 3 Kinder: Elke, Paul und Lisa. Was sagen die Eltern, . wenn Lisa sich kammen soll? — Lisa, bitte kimm dich! . wenn Paul sich waschen soll? — Paul, bitte ... 1 2. 3. wenn die Kinder kommen sollen? - .... 4. . wenn sie zu Bett gehen sollen? . wenn sie aufstehen sollen? — . wenn Elke abwaschen soll? — . wenn Lisa und Paul die Hausaufgaben machen sollen? — 5. 6. 7. wenn Paul die Teller abtrocknen soll? — 8. 9. . wenn Elke den beiden helfen soll? - ....... 11. wenn Elke die Teller holen soll . 12, wenn sie auch das Besteck mitbringen soll? — .... 13. wenn Paul ein bisschen schiner schreiben soll? . 14. wenn Lisa sich beruhigen soll? — 5. wenn die Kinder leise sein sollen? — .. bo Ich bin beim Arat. Was sagt er 2u mir, wenn er michte, dass ich den Mund éffne? ~ Offnen Sie bitte den Mund! dass ich die Zunge zeige? — .... dass ich ,Aaaaa“ sage? —... dass ich den Oberkérper freimache? — ........ dass ich die Arme hebe? — .. dass ich mich umdrehe? — ... oR oN dass ich tief einatme? —.... dass ich den Atem anhalte? — dass ich die Schuhe ausziehe? — . dass ich mich auf die Liege lege? sare = 11. dass ich mich auf die Waage stelle? S dass ich keinen Alkohol mehr trinke’ & . dass ich téglich drei Tabletten nehme? — ... Refiexiver Gebrauch der Verben a1 1.4 Reflexiver Gebrauch der Verben 1.4.1 Verben, die reflexiv verwendet werden kinnen(fakultativ reflexiv): nicht-reflexiver Gebrauch reflexiver Gebrauch Sei St Ich wasche mein Auto. Ich wasche mich. Durch Rauchen schadest du deiner Durch Rauchen schadest du dir selbst. Familie. — Wenn das Subjekt und ein anderes Satzglied dieselbe Person oder Sache be- zeichnen, benutzt man das Reflexivpronomen (oft zusammen mit ,selbst*). = Formen: Akk. Dat. mich mir se. [dich dir sich uns Pl euch sich 1. Reflexivpronomen im Akkusativ: Soll ich dich kémmen? Nein, ich kamme mich selbst. ‘Wann meldest du dein Radio an? Hast du dich schon angemeldet? Maria betrachtet Fotos. Maria betrachtet sich im Spiegel. Zuerst wusch er sein Auto, dann wusch er sich selbst. Die Heizung erwarmte die Luft. Langsam erwarmte sich das Zimmer. Wir legen die Kinder ins Bett. Wir legen uns auch ins Bett. Otto hat euch nicht entschuldigt. Habt ihr euch selbst entschuldigt? Viele Leute denken nicht an die anderen; sie denken nur an sich. 2, Reflexivpronomen im Dativ: ‘Wenn andere mir nicht helfen kénnen, muss ich mir selbst helfen. Wer hat dir das Kochen beigebracht? Hast du dir das Kochen selbst bei- gebracht?* Er hat seinen Kindern Eis bestellt. Er hat sich einen Kaffee bestellt.* Wir kochen dem Kranken eine Milch- Wir kochen uns eine Zwiebelsuppe* suppe. Thr habt euren Kindern neve Fahrréider Warum kauft ihr euch nicht auch welche?* gekauft. Sie sollten sich mit anderen Dingen Sie sollten sich nicht mit sich selbst beschaf- beschaiftigen. tigen. * Wenn es im Satz schon eine Akkusativ-Erginzung gibt, steht das Reflexivpronomen im Dativ. 22 Das Verb 1.4.2 Verben, die nur reflexiv verwendet werden (obligatorisch 1. Reflexivpronomen im Akkusativ: s. bedanken Sie bedankte sich fir die Einladung. s. beeilen Bitte beeil dich! s. befinden Die Toiletten befinden sich im Keller. 8. beschweren_ Ich habe mich ber den Larm beschwert. s. bewerben Ich habe mich um einen Studienplatz beworben. s, entschlieBen Habt ihr euch zum Kauf eines Autos entschlossen? 8. ereignen ‘Wann hat sich der Unfall ereignet? s. erholen Im Urlaub erholen wir uns von der Arbeit. s. erkalten Hast du dich erkaltet? s. erkundigen Er erkundigt sich nach Arbeitsmiglichkeiten. s. irren, Entschuldigung, ich habe mich in der Tir geirrt. s. kimmern Moderne Manner kiimmern sich auch um den Haushalt. 4 s. schamen Warum hast du mich belogen? Du solltest dich schamen. s. verhalten Hat sich der Radfabrer beim Abbiegen richtig verhalten? s. verlassen ‘Du kannst dich auf mich verlassen; ich bin immer fiir dich da. s. verlieben Er hat sich in Maria verliebt. ss, wundern Wir haben uns iiber die hohe Telefonrechnung gewundert. ‘s. verhoren ®. verlesen Beim Horen, Lesen, Sprechen, Schreiben, Cee Rechnen usw. einen Fehler machen s. verrechnen sve 2. Reflexivpronomen im Dativ: . 8 8 leisten A. Ich kann mir eine so teure Wohnung nicht leisten. . merken A Hast du dir meine Telefonnummer gemerkt? vornehmenA - Nimm dir nicht zu viel vor! . vorstellen A Stellen Sie sich einmal meine schwierige Lage vor! Setzen Sie die passenden Reflexivpronomen ein! . Ich habe __mich __ iiber den Larm vor dem Hotel beschwert. . Ich habe vorgenommen, mehr zu arbeiten. Thr kénnt __ auf mich verlassen; ich komme bestimmt. . Entschuldigung, ich habe verrechnet. Die Tomaten kosten nur 2,40 €. . Bin Segelboot kann ich _ nicht leisten! In den Bergen kann man gut erholen. . Wir haben __ . Warum wunderst du ‘aber meinen Vorschlag? __ entschlossen, ein eigenes Haus zu bauen, 3. L 2. 3. 4, Bitte verhaltet etwas ruhiger! 5. 6. 7 8. 9. 10. Am Freitagnachmittag ereignen viele Unfalle. Reflexiver Gebrauch der Verben 23 14, Setzen Sie Reflexivpronomen ein! 1. Ich méchte __mich___ fiir das Geschenk bedanken. . Wir unterhalten oft mit unseren Nachbarn, . Du solltest das Rauchen unbedingt abgewéhnen. 4 / 2 3 4, Sie interessieren nur fiir Fubball. Ae OL 5. Sie wiinscht ein Fahrrad zum Geburtstag. 6. Kannst du eine Welt ohne Kriege vorstellen? 7 8 9. . Warum hast du bei der BegriiBung nicht vorgestellt? . Hast du die PICASSO-Ausstellung angesehen? . Erdenkt nur immer an___ selbst. 10. Kinder, habt ihr schon gewaschen? 11. Durch deine Arroganz schadest du___sehr. 12. Hoffentlich hast du nicht den FuB gebrochen! = |. 13, Hoffentlich habe ich nicht verspaitet! 14. Unsere Wohnung befindet__im 8. Stock. ; 15. Ich kann die madagassischen Namen nicht merkem | 15. Antworten Sie mit dem informellen Imperativ! Darf ich mich setzen? — Ja, setz dich! Soll ich mir die Jacke ausziehen? — Ja, ... Muss ich mir das merken? — Muss ich mich beeilen? ~ Soll ich mir das Buch kaufen? — Soll ich mich rasieren? — Kann ich mir noch einen Kaffee nehmen? — ‘Muss ich mich bei Erika bedanken? — Soll ich mich auch in Miinchen bewerben? — Ser eae ewe 10. Kann ich mich auf dich verlassen? — 11. Soll ich mich am Bahnhof erkundigen? — 24 Das Verb 1.5 Das Prateritum 1.5.1 ,Schwache“ Verben: (Pras.)-Stamm + Endung ' lernen: ich lernte ich lern- [-te ‘ du lerntest du lern- | -test 7 man lernie man lern- | -te wir lernten wir lern- | -ten j ihr _lerntet ihr lern- | -tet i sie lernien sie lern- | -ten : Besondere Formen: 1. Stammauslaut -t,-d: _ Stammauslaut Konsonant* +m, n: Cniche tr) ich arbeitete ich atmete [-ete du arbeitetest du atmetest | -etest man arbeitete man atmete -ete wir arbeiteten wir atmeten | -eten ihr arbeitetet ihr atmetet | -etet sie arbeiteten sie atmeten | -eten 2. Unregelmépige Verben: Modalverben: brennen es brannte diirfen ich durfte kennen ich kannte kénnen ich konnte nennen ich nannte miissen ich musste rennen ich rannte sollen ich sollte senden ich sandte (sendete) wollen ich wollte wenden ich wandte (wendete) bringen ich brachte ich méchte ich wollte (!) denken ich dachte mégen ich mochte wissen ich wusste haben ich hatte werden ich wurde (!) 16. Bilden Sie das Préteritum! studieren: ich studierte machen: er machte leben: ich ... Klingeln: er... antworten: bringen: sagen: wohnen: offen: setzen: wollen: rechnen: reisen: konnen: diirfen: wenden: &ndern: wissen: begegnen: bilden: I Das Prateritum 25 Starke“ Verben: (Prat.)-Stamm + Endung ich ging ich ging du gingst du ging- man ging man ging wir gingen wir ging- ihr gingt ihr ging- sie gingen sie ging- Besondere Formen: 1, Verben mit Stammauslaut -t, -d haben in der 2. Pers. Plur. die Endung -et. Beispiele: bitten ihr batet halten ihr hieltet entscheiden __ ihr entschiedet stehen (!) ihr standet 2. Verben mit Stammauslaut -s, -f haben in der 2. Pers. Sing. die Endung -est. Beispicle: lesen du lasest lassen du lieBest heiBen du hieBest beiBen du bissest sitzen (!) du saBest 3. Das Verb sein“: ich war du warst man war wir waren ihr wart sie waren 17, Bilden Sie das Préteritum! sprechen: ich sprach _sie sprachen ich ... wachsen: geben: essen: fliegen: ziehen: bleiben: entscheiden: r 26 Das Verb 18. Bilden Sie das Préteritum! (Stammformen S. 164) . Ich fahre nach Hamburg. + Ich fuhr nach Hamburg. . Du bleibst zu Hause. > . Der Unterricht beginnt. > . Wir fliegen nach Rom. > . Denkt ihr nur an die Priifung? > . Die Kinder essen Apfel. . Ich bringe das Buch zuriick. > SP Aear ew Peter bietet mir seinen Platz an. > 9, Bin Tourist bittet mich um eine Auskunft. > 10, Wir gehen spazieren. > 11. Das Feuer brent gut. 12. Die Hunde beiBen sich. > 13. Der Roman gefiillt mir gut. = 19. Setzen Sie das passende Verb in einem geeigneten Tempus ein! (blasen, braten, brechen, einbiegen, eindringen, empfeblen, entscheiden, fliehen, flieRén, frieren, gelten, genieBen, gewinnen, giefen, vergleichen) 1. Der Nil __fliepe. durch Agypten. 2. Meine Aufenthaltsgenehmigung bis zum 31. 12. 20 3. Zum Abendessen sich Herr Roth ein Schnitzel. 4. Bei den Wahlen muss man sich fiir eine Partei a 5. Bevor man etwas kauft, muss man die Preise 6. Der Verbrecher _____ vor der Polizei. eennneaaee Sie mir noch etwas Wasser ins Glas! 8. Die Rauber wollten in der Nacht in die Bank __ 9. Der Bus nach 100 Metern in eine Nebenstrafe esas mir den Zigarettenrauch nicht immer ins Gesicht! 11. Welcher FuSballverein wird morgen das Spiel 2 12. Kénnen Sie mir ein gutes und nicht zu teures Restaurant 13. Hoffentlich wird sie sich beim Skilaufen kein Bein 14, Wenn nur 18°C im Zimmer sind, ich. 15. Nach einer schweren Arbeitswoche wir das Wochenende. rome Das Prateritum 27 20. Bilden Sie das Préiteritum! (Stammformen 8. 165) 1. Ich rufe meine Schwester an. > Sie schliift noch. Der Mann kennt mich nicht. > Wir kommen spat nach Hause. > Thr habt nie Zeit. > Sie nehmen Abschied von uns. —> pe Ich nenne ihr meinen Namen. -> wBrnagn Petra schreibt mir einen Brief. ~ 2 Der Film lauft mit grofem Erfolg im Kino. + 10. Die Schiffe liegen im Hafen. 11. Die Kinder rennen zum Spielplatz. > 12. Wir helfen unseren Nachbarn. > 13. Max schlieBt die Tir zu. > 21. Setzen Sie das passende Verb in einem geeigneten Tempus ein! (einladen, erschrecken, heben, leiden, messen, raten, riechen, schafifen, scheinen, schieben, schmel- zen, schneiden, schreien, vermeiden, zerreifien) 1. In der Bibel steht: Gott 2 die Welt in sechs Tagen. 2. Wenn ein Baby Hunger hat, es. 3. Das Eis an der Sonne. 4. Viele Neandertaler an Rheuma. Man kann nicht jeden Streit ha, . Ich miichte Sie zum Abendessen ae . Er hért uns nicht; er zu schlafen. . Der Lehrer den Schiilern, fleifig zu arbeiten. Por an ). Immer wenn ein Auto hupt, ich. 10. Ein Gewicht von 100 kg kann ich nicht li. Er __ den Brief und warf ihn in den Papierkorb. 12. Ich lasse mir beim Frisér die Haare _ 13. Dein neues Parfum _ sehr gut. 14. Die Krankenschwester __ die Temperatur des Patienten. 15. Der Motor ist kaputt; wir miissen das Auto 28 Das Verb Bilden Sie das Préiteritum! (Stammformen S. 166) Ich bin mit meiner Wohnung zufrieden. > 2 & Du sitzt neben mir. > Peter trifft seine Freunde im Café. > Wir werden sofort informiert. > Thr tut nichts. -> Die Kinder singen ein Lied. > Ich wasche meine Wasche selbst. > Weift du etwas von seinen Planen? SPA ne ep wp pe ). Der Bus steht an der Haltestelle. > 10. Wir sprechen tiber Politik. -> 1 12. Sie vergisst oft ihr Portemonnaie. -> Zwei Radfahrer stoBen zusammen. > Bp 28, Setzen Sie das passende Verb in einem geeigneten Tempus ein! (beweisen, schweigen, sinken, stechen, stehlen, steigen, streiten, treiben, unterstreichen, verderben, verschwinden, wenden, werben, wiegen, ziehen) 1. Bitte _____ Sie die Adjektiv-Endungen! 2, Kénnen Sie , dass Sie Herr Miller sind? 3. Das Flugzeug____ hinter den Wolken. 4, Frau Adams ist sehr schlank und nur 48kg. 5. Die Mieten in diesem Jahr um mindestens 7%. 6. Im Mai ich in das Studentenheim in der Frauenstrafe. 7. Die Kinder ____ um einen Ball, den sie gefunden haben. 8. Im Winter kann die Temperatur unter —20°C . 9. Wenn Sie eine Bescheinigung brauchen, _____ Sie sich an das Sekretariat! 10. Wenn das Konzert beginnt, die Zuhérer. 11. Sei vorsichtig beim Nahen! Du kannst dich mit der Nadel 12, An heifen Tagen ____ Fleisch sehr schnell. 13. Die Firma ____ fiir ihr Produkt mit einem neuen Plakat. 14. Sie Sport? 15. Niemand kann mein Fahrrad _ ; es ist abgeschlossen. 2 L L 1 fe 14, 15. 25. L Das Prateritum 29 x SEPARA wwe aS Sempra nae ene Wie heifen die folgenden Sdtze im Préteritum? Petra studiert in Géttingen. — Petra studierte in Gottingen. Sie kennt niemanden in Gottingen. > Sie sucht ein Zimmer. > Sie findet kein Zimmer. > Sie ist verzweifelt. Sie will schon abreisen. > SchlieBlich hat sie Glick. > Sie liest das ,Géttinger Tageblatt*, > In der Zeitung steht eine Anzeige. > Jemand bietet ein Zimmer an, > Das Zimmer kostet 250 €. > Es liegt im Stadtzentrum, > Petra mietet es sofort. > Sie unterschreibt den Mietvertrag. -> Sie muss sofort eine Monatsmiete zahlen. Ebenso! Wie findest du den Film? Er 6ffnet die Tur. > Ich wende mich an den Lehrer. > Wollt ihr ein Eis essen? > Wir werden miide. > ‘Wei8t du das nicht? -> Das Feuer brennt hell. > Du sitzt immer neben Otto. = Ihr wartet vor der Mensa. > Er kann nicht kommen. + . Ich wechsle das Studienfach. ~ 12. 13. Du verlasst das Haus. > Er bringt ein Geschenk mit. > 30 Das Verb 26, Setzen Sie die Préidikate im Prateritum ein! Herr Wong __studierte _ schon mehrere Jahre in Leipzig. Fines Tages __ __er einen Brief von seinem Schul- freund Kim. Dieser __ auch nach Leipzig kom- men und Herrn Wong, fiir ihn eine Wohnung zu suchen. Herr Kim _ verheiratet und seine Frau und seine kleine Tochter mitbringen; also er eine Zwei- oder Dreizimmerwohnung. Herr Wong ___eine Anzeige in die Leipziger Volkszeitung*. Ein Maklerbitro bei ihm. Herr Wong __ zu dem Biiro des Maklers. Uber die Héhe der Vermittlungsgebithr er Der Makler zwei Monatsmieten. Man ihm eine Adresse in einem Vorort. Leider _ er eine Enttauschung. Die Vermieterin die Wohnung nicht an Auslinder ver- mieten. Aber beim zweiten Angebot __er Glick. Er eine Dreizimmerwohnung fir sei- nen Freund mieten. Leider die Miete sehr hoch, aber die Wohnung _ hell und komfortabel. Herr Wong zwei Monatsmieten im Voraus be- zahlen. Sofort er seinen Freund _und _ihm seinen Erfolg___. Hine Woche spa- ter Herr Kim mit seiner Familie _. Alle. ___ttber die Wohnung. An der Tur schon ein Schild mit dem Namen Kim. Drei Tage spater sie den Einzug. | bitten, sein; wollen studieren erhalten wollen i i‘ brauchen | setzen sich melden gehen sich wundern verlangen geben erleben wollen haben kénnen sein sein miissen anrufen mitteilen ankommen, sich freuen hangen feiern en en dern Das Prateritum 31 27, Setzen Sie die Pridikate im Pritteritum ein! _____ Wie die Schildbiirger ihr Rathaus bauten (Die Burger von Schilda* _wollten ein neues Rathaus bauen. Sie| wollen ~ ___ gemeinsam in den Wald, um Baume fir den Ban | zichen zufillen. Der Wald____ein gutes Stiick von der Stadt| legen entfernt, oben auf einem Berg. Mit viel Muhe sie | hinunter- die schweren Baumstémme den Berg Aber beim letz- | *“bleppen ten Baumstamm __ einer der Manner, den | stolpern Baum jund das Holz___ von selbst den Berg | oslassens _.Da _____ die Barger, wie leicht. | sich wundern und bequemdas_______—Deshalb__—sie. | gehen alle anderen Baumstdmme wieder den Berg ,da- | hinauftragen mit sie allein hinunterrollen__, und die Birger | kénnen uber ihre Klugheit. sich freuen Die Schildbirger __fleiBig am Bau ihres Rathau- | arbeiten ses, und das Haus___schnelll fertig. Als sie aber das _| werden Gebdaude zur ersten Ratsversammlung __ betreten; sehen sie, dass es darin ganz dunkel denn die Schildbiir- | sein gor hatten die Fenster vergessen. Sie aber nicht, | erkennen dass die fehlenden Fenster der Grund der Dunkelheit____. | sein sie ihr neues Rathaus wieder abbrechen und neu | sollen bauen? Da einer einen guten Gedanken. haben Als mittags die Sonne recht hell , scheinen __ sie mit Sacken, Kisten und Kérben auf die | gehen StraSe, um das Sonnenlicht einzufangen und in das Rathaus zu bringen. Bevor sie die Siicke ins Haus _ _; sie sie fest_____, und die Kisten und Kérbe sie mit Tiichern.ErstimRathaus___———_sie die Geftife wieder und __ ___das Sonnenlicht__. Aber es dort so finster wie vorher ... tragen; zubinden bedecken 6ffnen ausschiitten bleiben * Schilda ist ein Fantasie-Ort, uber dessen Biirger, die ,Schildbirger*, man sich viele lustige Geschichten erzahlt. 32 Das Verb 28, Erziihlen Sie die folgende Geschichte in der Vergangenheit! Nasreddin Hodscha* besitzt einen Bsel. Eines Tages kommt sein Nachbar und sagt: ,Nasreddin, leih mir deinen Esel! Ich will mein Heu von der Wiese holen.“ Der Hodscha gibt ihm den Esel. Bald steht der Nachbar wieder vor der Tiir. Nasreddin, ich muss einen Sack Zwiebeln zam Markt bringen; kann ich den Esel haben Der Hodscha gibt ihn ihm. In der néchsten Woche will der Nachbar schon wieder den Esel leihen. Aber Nas- reddin méchte ihn ihm nicht geben; er sagt: ,Der Esel ist nicht hier.“ Da schreit der | Esel im Stall. ,Er ist doch hier“, sagt der Nachbar, ,ich hére ihn ja!“ Der Hodscha _ schaut ihn nachdenklich an, dann sagt er: ,Ich wundere mich tiber dich; mir glaubst du nicht — aber einem Esel glaubst du!“ * Von Agypten bis Afghanistan sind die lustigen Geschichten von Nasreddin Hodscha bekannt, Er war Religionslehrer und lebte in einem Dorf. >» Nasreddin Hodscha besaf einen Esel. Eines Tages .. 29. Verwenden Sie das Priteritum! Der Nachbar will Nasreddins Esel leihen. —» Der Nachbar wollte Nasreddins Esel leihen. Er michte sein Heu nach Hause holen. > Einen Sack Zwiebeln muss er zum Markt bringen. > Kann er den Esel haben? > Angeblich ist der Esel nicht da. > Der Nachbar hirt den Esel. Er glaubt dem Hodscha nicht. + ee ee eee Nasreddin wundert sich tiber ihn. > — Das Perfekt. 33, 1.6 Das Perfekt Hast du das Perfekt gelernt? Ist Peter angekommen? Zum Perfekt gehoren zwei Verbformen: 1. -eine Prasensform von ,haben“ oder sein“, 2. das Partizip I des Hauptverbs Jernen (ein ,,schwaches* Verb) sehen (ein ,starkes“ Verb) ich habe das Perfekt gelernt ich habe denFilm gesehen du hast das Perfekt gelernt du hast denFilm gesehen man hat das Perfekt gelernt man hat den Film gesehen wir haben das Perfekt gelernt wir haben denFilm gesehen ihr habt das Perfekt gelernt ibr habt denFilm gesehen sie haben das Perfekt gelernt sie haben den Film gesehen Die Endung des Partizips IT Die Endung des Partizips IT ist bei schwachen Verben -(e)é. ist bei starken Verben -en. ® Ich bin nach Hause gerannt. Ich bin zu Hause geblieben. Ich habe das Radio angestellt. Sie hat ein Kilo abgenommen. @ Man hat dasHaus verkauft. Sie hat ihr Konto tberzogen. Es ist nichts passiert. Alles ist ihnen misslungen. ® Das Partizip II der einfachen und trennbaren Verben hat die Vorsilbe ge-, sie steht bei einfachen Verben vor dem Stamm, sie steht bei trennbaren Verben zwischen Préifix und Stamm. | ® Das Partizip II der untrennbaren Verben und der Verben auf. yieren* hat | sein ge-! 30. Bilden Sie das Partizip II! lernen: gelernt sprechen: _gesprochen arbeiten: nehmen: 6ffnen: beginnen: andern: wegschwimmen: sammeln: erfinden: abholen: singen: anstellen: einschlafen: bezahlen: erhalten: ‘lbersetzen: fahren: studieren: wachsen: probieren: abfliegen: wollen: erziehen: kénnen: entscheiden: wissen: sein: verbringen: werden: 34 Das Verb Die Bildung des Perfekts mit ,haben“ bzw. »sein* @ Ich habe mein Fahrrad in die Garage gestellt. Dann habe ich das Auto in die Garage gefahren. Iris hat sich in letzter Zeit sehr vertindert. Das habe ich nicht gewollt! Gestern hat es geregnet. ® Bist du mit dem Zug nach Hamburg gefahren? Ich bin zu spat aufgewacht. ‘Warum ist Peter zu Hause geblieben? Wann ist der Unfall geschehen? Es ist mir gelungen, die Aufgabe zu lésen. | haben oder sein"? | @ Perfekt mit ,,haben*: © Verben mit Akkusativ-Erganzung, © alle reflexiven Verben, * alle Modalverben, die meisten anderen Verben. ® Perfekt mit sein“: ® Verben der Ortsvertinderung: gehen, kommen, fahren, steigen, sinken, gelangen, ... | © Verben der Zustandsverinderung: aufwachen, einschlafen, wachsen, plat- zen, sterben, .. © die Verben: sein, bleiben, werden; geschehen, passieren, vorkommen; ge- lingen, misslingen, ... 31. Formen Sie die Séitze ins Perfekt um! /® Ich lese die Zeitung, + Ich habe die Zeitung gelesen. Der Bus fahrt eine alte Frau an. —> Kadir verletzt sich beim Rasieren. > Eva will keinen Tee. + / Der Film geftillt mir nicht. > ® Wir stiegen in den Zug ein. > Mein Bruder wird Informatiker. + Der Raketentest misslang. > Die Rakete explodierte kurz nach dem Start. -> Was passierte dann? — : : Sc ss Das Perfekt 35 32. Formen Sie die Séitze ins Perfekt um! ’ 1, Eva sitzt im Wartezimmer. — Eva hat im Wartezimmer gesessen. 2, Herr Mai starb mit 92 Jahren. > 3. Du vergisst meinen Geburtstag, > 4, Mein Bruder studiert in Bonn, > 5, Sie steigt in den Bus ein. > 6. Otto arbeitet bei der Stadtverwaltung, > 7. Ich wurde miide. > 8, Wir fréhstiicken um 7 Uhr. -> 9. Flugkapitan Rall fliegt den Airbus nach London. > 10. Die Schlange bewegt sich nicht. -» 11. Es gelingt mir nicht, eine Arbeit zu finden. = 12. SchlieSt ihr die Tar zu? > 13. Die Temperatur sinkt in der Nacht unter null Grad. > - 14. Der Zug hielt nur fiinf Minuten. = 15. Du missverstehst mich. > 16. Wann ereignen sich viele Unfalle? ~ a S . Im Nebel passieren viele Unfille. > 18. Ich lege das Buch auf den Tisch. > 19. Es liegt auf dem Tisch. > 20. Warum bleibst du zu Hause? — 33. Perfekt mit ,haben“ oder ,sein“? Peter zieht nach Koln um. > Peter zieht sich warm an. + Eva zerbrach sich den Kopf iiber ein passendes Geschenk. + Das Glas fiel auf den Boden und zerbrach. > Ich stoBe mir immer den Kopf an dieser Tir, + Zwei Ziige stieBen zusammen. ~ Eine Kundin betritt den Laden. QI en we ww pe Eine Kundin tritt ein. > 36 Das Verb 34. Gestern war alles anders! 1. Meistens hére ich den Wecker. — Aber gestern habe ich den Wecker nicht gehort. 2. Meistens stehe ich frith auf. —+ Aber gestern .. 2 . Meistens frihstiicke ich zu Hause. — Aber gestern ... Meistens fahre ich mit dem Fahrrad zur Arbeit. = > Aber gestern ... 5. Meistens komme ich rechtzeitig in der Firma an. — Aber gestern ... 2 . Meistens habe ich mittags Hunger. —+ Aber gestern ... (Rein_!) 7. Meistens esse ich in der Kantine unserer Firma. —> Aber gestern ... 8, Meistens macht mir die Arbeit SpaB. > Aber gestern ... (kein_!) © —+ Aber gestern 10. Meistens sche ich nach dem Abendessen fern. —+ Aber gestern 11. Meistens gehe ich frith 2u Bett. —+ Aber gestern ... 12. Meistens schlafe ich sofort ein. + Aber gestern ... 13, Meistens schlafe ich gut. + Aber gestern ... 14, Meistens traume ich nicht. = Aber gestern .., . Meistens fahre ich um 17 Uhr nach Hause zuriick. Das Perfekt 37 1.6.1 Das Perfekt der Modalverben @ Ich kann nicht kommen. ~> Ich habe nicht kommen kénnen. Sie will die Priifung machen. ~» Sie hat die Priifung machen wollen. Wir brauchen nicht (zu) arbeiten. + Wir haben nicht (zu) arbeiten brauchen. @ Ich kann das nicht. — Ich habe das nicht gekonnt. Sie will /méchte keinen Tee, > Sie hat keinen Tee gewollt. (!) Wir brauchen Hilfe. > Wir haben Hilfe gebraucht. ~ Wenn die Modalverben mit einem Infinitiv verwendet werden, bildet man das Perfekt mit ,haben* + Infinitiv (sog. Ersatzinfinitiv). O — Wenn die Modalverben ohne Infinitiv (d. h. als Vollverben) verwendet werden, bildet man das Perfekt mit ,haben“ + Partizip II. @ — Man verwendet das Perfekt der Modalverben nur selten. Meistens wird das Prateritum verwendet. 1.6.2 Das Perfekt von.,lassen“, ,sehen“ und ,,héren“ Ich lasse mir die Haare schneiden. Ich habe mir die Haare schneiden lassen. Siehst du den Bus kommen? Hast du den Bus kommen sehen? | Wenn die Verben , lassen“, ,sehen* und héren* mit einem Infinitiv verwendet i werden, bildet man das Perfekt mit dem Ersatzinfinitiv. 3 Bilden Sie das Perfekt! (Partizip I oder Ersatzinfinitiv?) 1, Ich kann das nicht. — Ich habe das nicht gekonnt. 2. Ich kann nicht zu Ihnen kommen. ~» 3. Ich darfes ihm nicht sagen. > 4, Die Universitiit lasst 750 Studenten zu. (!) 5, Er mag diesen Kuchen nicht. > 6. Ich lasse meine Hose reinigen. > 7. Ich sehe meinen Freund kommen. —* 8. Wir brauchen viel Geld. > 9. Sie wollen nach Rom fliegen. —» 10. Diese Touristen kénnen kein Italienisch. > 11. Horst du den Hund bellen? + 12. Siehst du das Verkehrsschild nicht? —» 13. Ich brauche meiner Schwester nicht zu helfen. > 14. Wir miissen eine Strafe zahlen. > 15. Sie will nichts von dir. > 38 Das Verb 1.7 Die Tempora im Deutschen ‘Tempus Prisens: (man) spielt (man) kommt Prateritum: spielte kam Perfekt: hat gespielt ist gekommen | Plusquamperfekt: hatte gespielt war gekommen Futur I wird spielen wird kommen Futur OI: wird gespielt haben wird gekommen sein Mit Modalverben } Prasens: (man) will spielen (man) kann kommen | Priteritum: wollte spielen konnte kommen | Perfekt: hat spielen wollen hat kommen kénnen | Plusquamperfekt: hatte spielen wollen hatte kommen kénnen Futur [: wird spielen wollen wird kommen kénnen Fatur I: ungebrauchlich ‘Tempus Gebrauch der Tempora ielsatze Présens: — fiir die Gegenwart Teh studiere zurzeit in Wien. ~ far die ,Ewigkeit* Die Erde hat nur einen Mond. = fir die Zukunft Er féhrt morgen nach Berlin. Préiteritum: — fir das Erzdhlen von Ver- Es war einmal ein Kinig, der gangenem (Geschichten, herrschte iiber ein grofes Land Marchen, Anekdoten usw.) und besaf viele Schlésser. ~ fir das Schreiben von Li- Am Anfang sehuf Gott Himmel teratur (Romane, Novel- und Erde, Und die Erde war len, Bibel usw.) wiist und leer. Perfekt: fir Gespriiche und Unter. Was Rast du gestern gemacht? haltungen iiber Vergange- nes (Ausnahmen: sein“, haben" ‘und Modalverben) Plusquamperfekt: fiir die Vorzeitigkeit in der Vergangenheit Futur i: ~ fiir Voraussagen und Er- ‘Wo warst du gestern? Konntest du nicht kommen? i Mein Vater hat mir Geld iiber- wiesen; ich hatte ihn darum gebeten. 1 Nachste Wochen werde ich wartungen in der Zukunft nicht mehr hier sein. | — far Vermutungen in der Gegenwart (modaler Ge- brauch) Futur I: (modaler Gebrauch) meistens fiir Vermutungen itber die Vergangenheit (!) Peter ist nicht gekommen. Er wird (wohl) krank sein. Der Dieb wird durch die offene Terrassentiir ins Haus gekom- men sein. Tempora 39 36, Setzen Sie das Prédikat im Plusquamperfekt ein! 1, Herr Schmidt konnte sich ein teures Segelboot kaufen, weil er im Lotto gewonnen hatte. (gewinnen) 2, Sie schrieb den Brief mit einer alten Schreibmaschine, die sie von ihrer Gro8- mutter (eben) 3. Die Frau war sehr traurig, weil ihr Hund (weglaufen) 4, Er fubr nicht zur Arbeit, weil er tiber Nacht krank . (werden) 5, Sie fand endlich den Hausschliissel wieder, den sie vor sehr langer Zeit . (verlegen) 6. Sie kam zu spat zum Unterricht, weil ihr unterwegs ein Hund ins Fahrrad es atwfon) Peter hat sich den Film angesehen, den sein Freund ihm x (empfehlen) (bestehen) Nachdem Oro Haun die Kernspaltung __ (entdecken), ee Julia war sehr gliicklich, weil sie die Prifung © wurde bald die erste Atombombe gebaut. 10. Frau Thier machte eine Reise nach Niedersachsen, wo sie als kleines Kind ——__ (leben) 11. Aus Hannover rief sie ihre Kinder an, die zu Hause . (bleiben) 12. Nach vielen Jahren sah sie die Stadt wieder, in der sie aufs Gymnasium (gehen) 18. Sie traf vor dem Bahnhof einen alten Mann, der ein Kollege ihres Vaters . (sein) 14. Dieser konnte sich an sie erinnern, nachdem sie ihm ihren Familiennamen (nennen) 15. Nach der Riickkehr zeigte Frau Thier ihrer Familie die Fotos, die sie auf ihrer Reise (machen) 40 Das Verb 37. Im nachsten Urlaub werden Kramers alles anders machen! (Benutzen Sie das Futur I!) 14. Kramers fahren im Urlaub immer nach Frankreich, aber in diesem Jahr werden sie nach Nordfriesland fahren . (Nordfriesland) 2, Sie fahren sonst immer mit dem Auto, aber diesmal _. (Zug) 3. Sie kénnen im Auto viel Gepack mitnehmen, aber im Zug. _ (nr wenig Gepaick) 4, In Frankreich wohnen sie in einer Ferienwohnung, aber in Nordfriesland _. (Verwandte) 5. In Frankreich essen s oft im Restaurant, aber in diesen Ferien ____ . (ihre Verwandten) . In Frankreich essen sie immer Weifibrot, aber in Nordfriesland . (Schwarzbrot) 2 7. In Frankreich trinken die Kramers abends gerne Rotwein, aber in Nordfries- land (oft Teepunsch) 8. Meistens machen sie drei Wochen Urlaub, aber diesmal . (nur zwei Wochen) 9. In Frankreich miissen Kramers Franzésisch sprechen, aber in Nordfriesland — ee . (Deutsch) 10. In Frankreich ist es im Sommer heif, aber in Nordfriesland . (kéilter) 11. Im Mittelmeer kann Herr Kramer jeden Tag baden, aber in der Nordsee ___ . (nur an warmen Tagen) 12. In Frankreich besucht Frau Kramer jedes Jahr das Picasso-Museum, aber in IN pre israel ele toed eerste (NIC Museu ) Das Passiv Al 1.8 Das Passiv Verben mit ,sein‘-Perfekt bilden kein Passiv. (nur sehr wenige Ausnahmen) 1.8.1 Das Passiv bei Verben mit Akkusativ-Erganzung | gin Student wird plotzlich sehr krank. Er selbst kann nichts tun. Was geschicht mit ihm? i Der Student wird ins Krankenhaus gebracht. Er wird sofort von einem Arzt untersucht. Der Student wird operiert. Fiinf Tage spater wird er von seiner Familie abgeholt. | Priisens: Der Student wird operiert. Priiteritum: Der Student wurde operiert. Perfekt: Der Student ist operiert worden. Plusquamperfekt: Der Student war operiert worden. Futur I: Der Student wird operiert werden. (Futur I: Der Student wird operiert worden sein.) > | Passiv Aktiv Ein Arzt untersucht den Studenten.» Der Student wird von einem Arzt untersucht. ——» Der Student wurde (0) operiert. Man operierte den Studenter Zwei Krankenpfieger haben ihn __, Er ist von zwei Krankenpflegern in sein Zimmer gebracht. in sein Zimmer gebracht worden. ~ Fast alle Verben mit Akkusativ-Ergiinzung kénnen das Passiv bilden, ~ Das Passiv-Pradikat wird mit einer Form von ,werden* + Partizip II gebildet. (Im Passiv benutzt man ,worden* statt ,geworden“!) || ~ Verinderungen | ‘Aktiv <> [Passiv * Akkusativ-Eretinzung ~q—y- Subjekt (Nominativ-Ergéinzung) © Subjekt ~<—»> Tater-Nennung mit ,von* (seltener ,durch*) * ,man* 0.4, als Subjekt ~<—} keine Téiter-Nennung () — Unveriindert bleiben: * alle ibrigen Satzglieder, z. B. Dat.-Erg., Prap.-Erg., Angaben; * das Tempus » Bin Passiv ist nicht méglich, —wenn das Priidikat keine ,aktive Tatigkeit" ausdrickt: Er hat kurzes Haar. > 6 —wenn das Verb reflexiv gebraucht wird: Ich schime mich. — @; Das Kind putzt sich die Zithne, > 0 42 Das Verb 38. Formen Sie die folgenden Sétze ins Passiv um! Bilden Sie anschliefend Préteritum und Perfekt dieses Passivsatzes! 1. Zwei Freunde besuchen den Studenten. — Der Student wird von zwei Freunden besucht. — Der Student wurde von zwei Freunden besucht. — Der Student ist von zwei Freunden besucht worden. 2. Ich itbersetze den Brief ins Englische. . Die Lehrerin erklart den Studenten die Grammatik. © 4, Wir laden unsere Freunde zum Essen ein. . In Frankreich trinkt man viel Wein. a Man bezahlt die Rechnung sofort. 2 x . Jemand bringt die Biicher wieder zuriick. 8. Der Wissenschaftler fiihrt Versuche durch. 2 rs ~ a 40. pp » * on 2 a ge © 10. Das Passiv 43, ). Formen Sie die Passiv-Sétze in Aktiv-Satze um! . Die Geschwindigkeit wird von der Polizei kontrolliert. Das Verbotsschild ist von vielen Autofahrern nicht beachtet worden. Mein Fahrrad wurde vom Mechaniker repariert. Die Heizung wird von einer Heizungsfirma eingebaut werden. . Die Heizung war nicht abgestellt worden. Bilden Sie das Passiv bzw. das Aktiv! Der Student fiillt das Formular aus. os Cuntz hat radioaktive Stoffe analysiert. a Glahbirne wurde von Epson erfunden. = Glaser wird neue Fensterscheiben einsetzen. Ich werde oft von unserer Sekretarin angerufen. Der Schiller berichtigte die Fehler. — hat die Tar gedffnet. = Verkehrsunfall ist durch ein Kind verursacht worden. Schliissel wird man sicher wiederfinden. — Sie rechtzeitig informiert worden? 44 Das Verb 1.8.2 Das Passiv bei Modalverben Ich muss die Rechnung bezahlen. — Die Rechnung muss von mir bezahlt werden. Sie durfte die Briefe nicht offnen. —> Die Briefe durften von ibr nicht geéffnet werden Man hat den Studenten operieren miissen. -> Der Student hat operiert werden miissen. — Die Modalverben selbst bilden keine Passivformen. ~ Man benutzt den Infinitiv Passiv des Hauptverbs. Der Student muss —operiert werden. Der Student musste operiert werden. Perfekt: Der Student hat —operiert werden miissen Plusquamperfekt: Der Student hatte operiert werden miissen. Futur i: Der Student wird —operiert werden miissen. 41. Bilden Sie das Passiv! 1. Er kann die Fragen nicht beantworten. 2. Unsere Freunde konnten das Haus giinstig kaufen. 3. Man muss das Eis sofort essen. 4, Sie hat eine hohe Strafe zahlen miissen. a . Man darf Kinder nicht schlagen. 42. Bilden Sie das Aktiv! 1. Die Blumen miissen abends gegossen werden. 2. Die Tur muss morgens vom Hausmeister gedffnet werden. 3. Das Computer-Programm konnte nicht installiert werden. 4, Das Spielzeug hat nicht mehr repariert werden kénnen. 5. Der Schaden wird von der Versicherung ersetzt werden miissen. Das Passiv 45 1.8.8 Das subjektlose Passiv bei Verben ohne Akkusativ-Erginzung Der Lehrer hilft dem Schiiler. — Dem Schiiler wird vom Lehrer geholfen. Man half den Kindern. — Den Kindern wurde geholfen. Hat man fiir alle Gaste gut gesorgt? — Ist fir alle Gaste gut gesorgt worden? — Verben ohne Akkusativ-Erginzung bilden ein subjektloses Passiv. — Man benutzt die 3. Person Singular des Verbs. ~ Das Verb muss eine ,aktive Tatigkeit* ausdriicken. 43, Bilden Sie das Passiv! 1. Im Institut diskutierten die Mitarbeiter nur noch tiber den Stellenabbau. — Im Institut ... Der Behirdenleiter gratulierte der Beamtin zur Beftrderung. -> Der Beamtin ... Man hat tagelang uber diesen Unfall geredet. © 2 4. Kann man auf die Verlesung des Protokolls verzichten? on . Die meisten Abgeordneten stimmten dem Gesetz zu. a Musste man nicht mit solchen Schwierigkeiten rechnen? x Man wird den Opfern der Katastrophe helfen miissen. 8. Nur wenige Autofahrer hatten auf die Verkehrsnachrichten geachtet. 44, Bilden Sie das Aktiv! 1. In GroBbritannien wird links gefahren. (Beispiel fur Passiv bei ,sein"-Perfekt.) 2. Von der Gewerkschaft ist gegen die SchlieSung der Fabrik protestiert worden. 3. Den Verletzten wurde schnell geholfen. 4. Vor den Folgen des Rauchens wird tiberall gewarnt. 5. Von der Presse ist ausfiihrlich tiber die Konferenz berichtet worden. 6. Mit der Sanierung der Altstadt wurde bereits begonnen. 46 Das Verb 1.8.4 Das ,Erststellen-Es“ @® 0 m Vv Es kommen Tausende zum Oktoberfest. Tausende kommen zum Oktoberfest. Zum Oktoberfest kommen Tausende. Es wird viel Bier getrunken. Viel Bier wird getrunken. ~ Das ,Erststellen-Es* kann in Aussagesiitzen stehen, und zwar sowohl in Aktiv- als auch in Passivsitzen, aber nicht in Frage- oder Imperativsitzen, niemals in Nebensiitzen. Das ,Erststellen-Es* wird benutzt, wenn auf Position I, also vor der Perso- nalform des Pradikats, kein anderes Satzglied stehen soll oder kann. — Das ,,Erststellen-Es“ ist kein Satzglied, sondern ein sogenannter ,Platz- halter“. Bei Umstellung der Satzglieder verschwindet das ,Erststellen-Es*. — Das ,Erststellen-Es“ steht haufig in Passivsiitzen, in denen der ,Tater* nicht genannt wird. Beispiele: Es wird zu schnell gefahren. Es durften keine Aufnahmen gemacht werden. Es miissen noch einige Fragen geklart werden. 45. Bilden Sie Passivsiitze mit ,Erststellen-Es“, wenn es méglich ist! (Lassen Sie den ,Teiter* weg!) 1. Eine Bombe zerstrte mehrere Hauser. —> Es wurden mehrere Hauser zerstért. 2. Unsere Politiker machen leider oft Fehler. Es... 3. Die Regierung stellt zu wenig neue Lehrer ein. 4. Die Polizei durchsuchte mehrere Raume. Sie hat Falschgeld gefunden. 5. (Mein Fahrrad ist kaputt.) Kannst du es reparieren? 6. Statt Batterien benutzt man immer haufiger Akkus. 46. Bilden Sie jetzt Passivsétze ohne ,,Erststellen-Es“! 1. Mehrere Héuser wurden zerstért. 2... | r Das Passiv 47 47. Bilden Sie Passivsétze! (Ist ,Es“méglich?) 1. Man musste viele Baume fallen. 2, me man damit rechnen? EI — man in Nigeria links? 4. on Kinder anwesend sind, darf man nicht rauchen. 48, Was ist im Flugzeug verboten? (taneheti, Tiere mitnehmen, Waffen mitbringen, zu viel Alkohol trinken, Feuer machen, den Piloten stéren) 1. Es darf nicht geraucht werden. 2. Es Bee 4, Es... 5. Es... 6. Der Pilot... 49. Was empfehlen Umweltschiitzer? (allsadelichst vormeidgn, den ‘Mill sortieren, nur Mehrwegflaschen verwenden, keine Getranke in Dosen kaufen, weniger Kunstdiinger verwenden, sparsamer mit Rohstoffen umgehen, viel Rad fahren, auf das Auto verzichten) 1. Miill solite méglichst vermieden werden. 2. Der Miill ... 3. Es 4. Es... 5. Es 6. Mit Rohstoffen ... 7. Es 8. Auf das Auto... 48 we ~ o 2 a © © 10. il. 12. 13. 14. 15. 16. 17. Das Verb ). Bilden Sie Passiv- bzw. Aktivsdize! Man muss Milch und Butter im Kihlschrank aufbewahren... . Von Touristen darf nur eine Stange Zigaretten eingefiihrt werden. . Die Freundinnen diskutieren tiber den Zeitungsartikel. Man begann um 8 Uhr mit dem Unterricht. Luft wird durch Autoabgase verschmutzt. - konnten den Namen nicht im Telefonbuch finden. = ist gegen diesen Beschluss der Regierung protestiert worden. Diesen Pullover wird er sicher niemals anziehen. . Hat die Presse auf die Veranstaltung hingewiesen? nn Schiff ist durch zwei Raketen zerstért worden. ee Dolmetscher tibersetzte den Brief ins Deutsche. = konnten von der Zeugin keine weiteren Namen genannt werden. ms Kinder hatten den Ball wiedergefunden. Priifung hat von jedem gemacht werden miissen. Det Staat muss den Arbeitslosen helfen. Man hat den Code leider nicht entziffern kénnen. Thm hatte von uns allen widersprochen werden miissen. Modalverben 49 1.9 Modalverben kénnen: Ich kann schwimmen. (Pahigkeit) Sonntags kann man hier kein Brot kaufen. _(Méglichkeit) Du kannst hereinkommen! (Erlaubnis) diirfen: Du darfét hier parken. (Erlaubnis) wollen: Ich will morgen nach Hamburg fahren. _r(Wille, Absicht) méchte: Moéchtest du nach Hause gehen? (Wunsch) miissel Du musst* mir helfen. (Notwendigkeit) solle Ich soll dir von Udo sagen, dass er kommt. — (Auftrag) * nicht milssen = nicht brauchen: Du musst mir nicht helfen = Du brauchst mir nicht (cu) helfen. Priisensformen der Modalverben: s. S. 8 (5) Prateritumformen der Modalverben: s. 8. 24 (2) Perfektformen der Modalverben: s. 8. 37 (1) 51. Bilden Sie verschiedene Tempora mit Modalverben! Beispiel: Priis: Man muss arbeiten Sie kann nicht kommen Prat.: Man musste arbeiten Sie... Perf: Man hat arbeiten miissen Sie... Plusqu.: Man hatte arbeiten miissen Sie... Fut.I: Man wird arbeiten miissen Sie... . Ich muss zu Hause bleiben. Willst du auch verreisen? . Wir brauchen nicht zu arbeiten. Ebenso: 2 2. 3. 4. Thr diirft so etwas nicht sagen! 5. 6. Die Tir kann leicht geéffnet werden. |. Die Biicher miissen liegen bleiben. Verbinden Sie die Séitze a) - f) mit 1. - 6.! a) Ich bin traurig, weil ich zu Hause bleiben muss. b) Hast du dir schon tiberlegt, ... c) Esist schén, ... d) Wisst ihr nicht, ... ©) Weif jemand, ... f) Er meint,... (cur Satzbildung vgl. S. 87) 52. B w y a ae 53. wv Po * a 2 oa 10. oa 12. . Wie kommst du zur Party? Das Verb Beantworten Sie die Fragen negativ! Muss ich den Text tibersetzen? —+ Nein, Sie brauchen den Text nicht (zu) iibersetzen. ‘Miissen deutsche Schiiler eine Uniform tragen? — Nein, Musste Peter allein zum Bahnhof gehen? — Nein, ... _ Mussten die Strafien wilhrend des Papstbesuchs gesperrt werden? — Nein, ... Hat Peter lange warten miissen? — Nein, .. Setzen Sie passende Modalverben ein! . Weil Erika krank war, sie nicht zum Unterricht kommen. Ich dich gestern Abend anrufen, aber dann habe ich es vergessen. ___ ich dich mit dem Auto abholen, oder fahrst du lieber mit dem Fahrrad? - Du _____ mich nicht. abzuholen. Far das Fach Medizin gelten Zulassungsbeschrinkungen. Wer Medizin studie- ein gutes Abitur haben. ren, : Meine Eltern waren sehr streng. Als Schiilerin ich nie eine Dis- kothek besuchen und__ immer vor 22 Uhr zu Hause sein. Wenn die Ampel Rot zeigt, _ die Autofahrer anhalten. Erst bei Griin sie weiterfahren. Ich habe gestern deine Tante getroffen. Ich dich von ihr griiBen. Es gibt noch viele freie Platze im Kino, Wo ____ du gerne sitzen, weiter vorn oder weiter hinten? Ich _ diese kleine Schrift nicht lesen. Ich _meine Brille auf. setzen. Seid ihr durstig?___ ihr ein Glas Wasser, oder ich euch Bier holen? Ich hoffe, dass wir Vaters Auto benutzen__ und nicht mit dem Zug fahren So kommen wir bequemer nach Oberammergau. Da wir alle Deutsch verstehen, ___ dieser Text nicht bersetzt 2u werden. Modalverben 51 54, Setzen Sie passende Modalverben ein! In Studentensekretariat Student: Guten Tag! Angestelite: Guten Tag! Was __ ich fiir Sie tun? St: Teh __ Ihnen mein Abiturzeugnis bringen. ‘A: Gut. Aber warum __ Sie mir das Original geben? Sie _ niemals das Original aus der Hand geben. Das __ bei uns verloren gehen. Es reicht, wenn Sie uns eine Fotokopie geben. St: Aber Ihr Kollege hat gestern gesagt, dass ich das Original abgeben __ A: Nein, das ist ein Missverstandnis. Er hat sicher gesagt: ,Sie eine Kopie abgeben und das Original zur Kontrolle vorlegen.“ St: Aha! Dann ich also noch eine Fotokopie besorgen? A: Ja, das __ Sie! — St: Ist sonst alles in Ordnung? A: ch mir kurz Ihre Akte ansehen. Oh ja, es fehlt noch eine Fotokopie der Aufenthaltserlaubnis. Sie____ uns bis 2um Ende des Monats die Aufenthaltserlaubnis vorlegen. St: Die ich Ihnen morgen auch mitbringen. Bis morgen! Auf Wieder- sehen! — A: Auf Wiedersehen! 55. Setzen Sie passende Modalverben ein! E-Mail: Sehr geehrter Herr Professor Lenz, ich mich entschuldigen, dass ich in der vergangenen Woche nicht an Threm Seminar teilnehmen . Wegen meines Stipendiums ich nach Bonn fahren. Eigentlich ich schon eine Woche friiher fahren, aber wegen der Erkrankung eines Sachbearbeiters __ der Termin verschoben werden. Im Gespriich mit dem Sachbearbeiter ich nun leider zur Kenntnis nehmen, dass tiber meinen Antrag noch nicht entschieden werden___, weil ein wichtiges Dokument fehlte. Der Sachbearbeiter erklarte mir: ,Wir Gutachten von zwei Professoren haben. Wir __ kein Stipendium vergeben, wenn diese Bedingung nicht erfiillt ist. ,Warum _ mir der Sachbe- arbeiter nicht telefonisch oder per E-Mail mitteilen, dass etwas Wichtiges fehlte? 52 Das Verb Warum ich deswegen extra nach Bonn fahren? Das ist sehr drgerlich. Ich jetzt natiirlich schnell daftir sorgen, dass mein Stipendien-Antrag alle Bedingungen erfullt. _____ ich Sie um Folgendes bitten: Sie dem Stipendiengeber ein kurzes Gutachten tiber meine bisherigen Leistungen tibersenden? Das Gutachten bis Mitte néchsten Monats in Bonn vorliegen. Haben Sie die Daten zu meiner Person, oder ich sie Thnen noch mailen? Mit bestem Dank im Voraus und freundlichen Griien Catalina Maria Alba Vasquez zlassen* 53 1.10 »lassen“ © Reparierst du die Waschmaschine selbst? ‘Nein, ich Zasse die Waschmaschine vom Elektriker reparieren. © Erlaubt die Mutter ihren Kindern, ins Kino zu gehen? Ja, die Mutter lésst ihre Kinder ins Kino gehen. @ Kann das Programm leicht installiert werden? Ja, das Programm léisst sich leicht installieren. | lassen“ + Infinitiv hat die Bedeutung: @ veranlassen, bitten, beauftragen ® zulassen, erlauben ® (+ Reflexivpronomen): ,gemacht' werden kénnen 56. Beantworten Sie die Fragen mit ,lassen“! 1. Schneidest du dir die Haare selbst? (Frisér) Nein, ich lasse mir die Haare vom Frisor schneiden. 2. Korrigierst du deinen Text selbst? (Lehrer) Nein, ... . Kénnt ihr euren PC selbst konfigurieren? (Computerfachmann) 2 Nein, wir . Schreibst du deine Bewerbungen selbst? (deutscher Freund) Nein, ... . Untersuchst du dich selbst? (Arzt) Natiirlich nicht! Ich ... . Erlaubt der Vater seiner Tochter, mit dem neuen Auto zu fahren? - a 2 Ja, er liisst sie mit dem neuen Auto fahren. Erlaubt der Lebrer den Schilern, ein Worterbuch zu benutzen? Ja, ... Erlaubt der Grenzpolizist, dass der Tourist ohne Kontrolle durchftihrt? Ja, ... 9. Kann man diesen Artikel gut verkaufen? Ja, er liisst sich gut verkaufen. 2 @ 10. Kann man diesen Text miihelos tibersetzen? Ja, ... 11. Kann man den Schrank leicht transportieren? oe 12. Konnte man diese Schwierigkeiten nicht vermeiden? Nein, ... 54 Die Nominalgruppe 2 Die Nominalgruppe 2.1 Deklination des Nomens maskulin neutral feminin Singular: Nominativ: der Vater das Kind die Mutter den Vater das Kind die Mutter dem Vater dem Kind der Mutter des Vaters des Kind(e)s* der Mutter die Vater die Kinder die Mitter die Vater die Kinder die Mitter den Vatern den Kindern den Mittern der Vater der Kinder der Miitter Viele einsilbige Nomen und Nomen auf-s, -B und -z haben die Genitivendung -es. Nomen nach der n-Deklination: n-Deklination * Nomen mit bestimmten Endungen: (maskulin) -ent: Student, Prisident, Assistent usw. der Student -ant: Demonstrant, Praktikant, Musikant usw. den Studenten Polizist, Sozialist, Jurist usw. dem Studenten -oge: Biologe, Geologe, Soziologe usw. des Studenten -at: Demokrat, Diplomat, Soldat usw. + Nationalitéitenbezeichnungen: die Studenten Franzose, Pole, Tscheche, Grieche, Tiirke, Russe usw. die Studenten den Studenten + Andere Nomen: der Studenten Bauer (Bauern), Herr (Sg: Herr / Pl: Herren), Junge, Kamerad, Kollege, Kunde, Mensch, Nachbar (Nach- barn), Lowe, Affe usw. Pluralbildung: Singular Plural 1. der Tag — die Tage die Nacht — die Nachte 2. das Kind - die Kinder der Mann. - die Ménner 3. dasFenster - dieFenster [= der Vater - die Véiter 4, die Frau — die Frauen derBauer -— dieBauern | 5. das Hotel — die Hotels das Foto — die Fotos Deklination des Artikels 2.2 Deklination des Artikels Artikel im Singular: « bestimmter Artikel: N der Vater das Kind A den Vater das Kind D dem Vater dem Kind G des Vaters des Kind(e)s Ebenso werden folgende Artikelworter dekliniert: dieser (dieses, diese) jener jeder mancher welcher? © unbestimmter Artikel ein Vater ein’ Kind einen Vater ein Kind einem Vater einem Kind eines Vaters eines Kind(e)s Ebenso werden folgende Artikelworter dekliniert: kein (kein, keine) mein, (dein, sein, ihr, unser, euer, ihr) irgendein was fiir ein? Artikel im Plural: N die Eltern A die Eltern D den Eltern G der Eltern Ebenso werden die tibrigen Artikelworter dekliniert: diese irgendwelche jene meine, deine, seine usw. alle keine manche viele, wenige solehe einige, mehrere welche? Besonderheit: die Mutter die Mutter der Mutter der Mutter eine Mutter eine Mutter einer Mutter einer Mutter 1& Die bestimmten Artikel das, dem und der werden mit einigen Préipositionen haufig zu einem Wort zusammengezogen: an+dasans in +das—ins an+dem—am bei+dem—beim in+dem->im von +dem— vom au + der — eur zu + dem — zum 56 Die Nominalgruppe 57. Ergiinzen Sie! Singular: 1. Hier ist der__ Teller, d. Tasse, d. bel, ein. Léffel; mein____ Buch, ihr. N Z Brille, euer. Glas, ein____ Messer, ein___ Ga- Kugelschreiber, sein__ Motorrad, Ibr. Garage, kein___ Taxi, kein__ Auskunft. 2. Wirkennen den_Arzt, d Arztin, d, Personal, d___ Englander__, ein____ Franzose____, ein____ olin, ein__ Madchen, jed_Schii- ler__, jed. Kollegin, dies, Bauer. , kein. Mensch___, unser___Assistent____, sein___ Nachbarin. 3. DasAuto gehért dem Backer, d___ Polizist, Lehrerin,ein___Tiir- ke___,ein___Franzisin,dies__Herr____, dies_Frau, kein. ©) Kollege___,kein___ Nachbarin, mein__Vater, sein__Patient___, unser___Nachbar__, eur___ Grofivater. 4. Hier ist das Haus des __ Prisidenten, d Biirgermeisterin, d___ Inge- nieur___, ein__ Amerikaner____, ein. Grieche_, dies. Soldat___, ein, () Sportler____, dies. Sangerin, irgendein, Professor.____, ihr__ Nachbar. ,eur___ Kunde___, sein, Sohn___, ein____ Geologe. Hier ist die Hohle d__ Léwe_! Plural: 1. der Mantel > die Mantel der Sohn - die Stadt > die Wand > das Dorf > das Madchen > der Arbeiter > der Brief - die Krankheit > die Ubr > @) dasZeugnis | > dasKleid = > der Staat > derBauer = > die Studentin > der Spanier > das Sofa > das Buch > der Pole > derAutor = 2. Er spricht mit den Studenten_, d____Assistentin___, d___ Techniker__, all___ Leute___, mein, Geschwister, ; dies, Krankenschwes- D ) ter__, beid___ Chef___, dein___ Briider___, sein____ Kollege Mensch___, solch. d Clown, , eur. Gast. . Deklination der Nominalgruppe. 57 58. Ergdnzen Sie - wo nétig - die Endungen! 1 ® 2 3. 4, eran . Hat sich die Adresse Thr Auf dem Tisch steht eine___ Lampe. Im Portemonnaie ist kein. Geld mehr. Welch_____ Fahrrad gehirt dir? . Hat euer_-_ Haus einen Garten? Mein____ Bekannten wollen nach Kéln ziehen. Was fir ein. Gemiise ist Kohlrabi? |. Dies, Handschuhe gehéren mir nicht. . Im Kino sind noch einig___ Plitze frei. . Hast du dein____ Familie schon angerufen? 10. oe 12. @) 13. 14. 15. 16. ‘Welch, Film habt ihr gestern Abend gesehen? Er spricht sehr gut Deutsch; er macht fast kein, Wir haben unser. Haus selbst renoviert. Fehler mehr, Vergesst nicht, eur. Tir abzuschlieBen! Ich kann nicht all Rechnungen fiir dich bezahlen. Bilden Sie bitte ein Satz im Prasens! Der Makler hat mir mehrer_ Zimmer im Stadtzentrum gezeigt. . Mein Bruder trinkt das Bier am liebsten aus d_ Flasche. . Die Mutter hilft ihr. Kinder. bei d____ Hausaufgaben. ). In d___ Wald bin ich kein, Mensch. begegnet. . Der Schrank steht zwischen d_ Tar und d Fenster. . Mit welch. . Bei dies___ Kiilte gefiillt es d___ Leute__, vor d__ Kamin zu sitzen. Kollege. triffst du dich heute Abend? . Wie findest du das Foto mein_____ Freundin Eva? . Die Arbeit d____ Bauer____ ist sehr schwer. . Wir haben erst Ende d____ Monat. . Kennst du den Namen dies___ Frau? . Nennen Sie mir bitte die Geburtsdaten Ihr. Zeit, euch zu besuchen. Vaters und die Ihr__ Mutter! Eltern getindert? 38 Die Nominalgruppe 2.3 Possessiv-Artikel Person Vater, Kind und Mutter dieser Person(en) Eltern dieser Person(en’ 1. ich: mein (Vater) mein (Kind) meine (Mutter) meine (Eltern) 2. du: dein dein deine deine 3. man: sein sein seine seine er: sein sein seine seine es: sein sein seine seine sie: ihr ihr ihre ihre 1. wir unser unser unsere unsere 2. ibr: euer euer eure eure 3. sie (Sie): ihr (Ihr) ihr (Ihr) ihre (Ihre) ihre (Thre) 59. Setzen Sie passenden Possessiv-Artikel ein! 1. Peter ist mit dem Auto gekommen. Wo hat er_se Auto geparkt? 2. Maria hat viele Biicher. Wo stehen ____ Biicher? 3. Du wolltest doch fotografieren. Wo ist Kamera? 4, Meine Grofeltern ziehen in ein Seniorenheim um. Sie haben Haus verkauft. 5. Ihr habt eine Waschmaschine gekauft? Wo steht _____ Waschmaschine? 6. Wir haben Freunde in Hamburg. Am Wochenende besuchen wir Freunde. 7. Ruf mich morgen an! Hast du _ ______ Telefonnummer? 8. Das Kind spielt in der Sandkiste. Hande sind schmutzig. 9. Frau Miiller, Sie haben doch ein Fahrrad. Wo ist denn Fahrrad? 10. Wo wohnt Frau Miller? Kennst du Adressse? 11. Er holt die Wasserflasche aus Rucksack. 12. Herr Braun ist zufrieden mit _______ Beruf, Chefin und Kollegen. 13, Eva macht ____ Hausaufgaben, raumt ___ Zimmer auf und ruft dann _ Freundin an. 14. Familie Kramer verbringt____ Ferien in ___ Ferienhaus. 15. Erzahlt doch ‘mal von ____ Erlebnissen! Deklination des Possessiv-Artikels 59 e S a 61. es ae a a © Setzen Sie die passenden Possessiv-Artikel ein! . Frau Braun kimmert sich um _ Kinder, _ Mann und Haus. . Herr Braun, wo haben Sie Mantel, ‘Tasche und _ Portemonnaie? Ich hole jetzt Worterbuch, _ Papiere und Ku- gelschreiber. Kénntest du mir bitte die Adresse___Eltern, Bruders und _ Schwester geben? Wirhabenvon____Arbeit,_ Planen undvon___Unfall erzahlt. . Das kleine Madchen spielt mit _ Ball, _____ Puppen und ___ Hindchen. Setzen Sie die zum Subjekt des Satzes passenden Possessiv-Artikel ein! Maria ist am Wochenende bei _ Familie gewesen und hat lange mit Eltern tiber Plaine gesprochen. Peter, wo hast du denn __ Tasche mit____ Notizbuch? Frau Braun, kénnen Sie sich noch gut an Kindheit undan _ Elternhaus erinnern? Das Kind ging mit___ Geschwistern in den Zirkus. Ich habe eine Fotokopie Abiturzeugnisses und Zulassung vorlegen miissen. Wir beabsichtigen, Ferien gemeinsam mit Freunden zu verbringen. Unsere Nachbarn haben Motorrad und Gartenmébel in Garage gestellt. Warum erzahlt ihr nichts von _ Reise, die ihr zusammen mit Kollegen gemacht habt? Der Gartner ist stolz auf______Gemiise,__ Obst und Blumen. 60 Die Nominalgruppe 2.4 Frage-Artikel: was fiir (ein-)? weleh-? Was fiir ein Fabrrad hast du dir gekauft? (Wie sieht es aus? Wie teuer war es?) Was fiir Leute sind deine Nachbarn? (alt? jung? sympathisch? arm? reich? klug?) Mit welchem Rad bist du gekommen? (Mit deinem eigenen, dem deiner Frau?) Welche Kolleginnen sind netter? (Die aus dem Labor? Die aus dem Biiro?) | was fiir (ein-)? ist eine offene Frage, die nach allem fragt. Es gibt keine Vorinformation. welch-? ist eine eingegrenzte Frage, die eine Auswahl aus wenigen (schon bekannten) Méglichkeiten verlangt. 62. Setzen Sie die passenden Frage-Artikel ein! 1. __Welcher_ Maler gefallt Ihnen besser, Manet oder Monet? Mensch ist Ihr Chef? An deutschen Universitat haben Sie studiert? Buch ist das blaue dort links im Regal? Schwierigkeiten muss man im Ausland rechnen? CP AIPA ww 3 An Ferienreisen erinnern Sie sich besonders gerne? Tier ist der Fuchs? Auf griechischen Inseln sind Sie schon einmal gewesen? Mit Farben haben friher die Perser ihre Teppiche geftirbt? 10. Farbe ist deine Lieblingsfarbe? 2.5 Negativ-Artikel: kein- (Hast du ein Fahrrad?) Nein, ich habe kein Fahrrad. (Hast du @ Schwierigkeiten?) Nein, ich habe keine Schwierigkeiten. 63. Beantworten Sie die Fragen negativ! . Hast du einen Computer? ~ Nein, ich habe keinen Computer. . Hast du Hunger? ~ Nein, ich .... . Haben Sie Geld bei sich? — Nein, ich . Hat deine Schwester Kinder? — Nein, sie ... . Hast du letztes Jahr an einer Priifung teilgenommen? — Nein, ich .. . Hat Elisabeth Interesse an der Wohnung? — Nein, sie . Macht sie Fehler beim Schreiben? — Nein, sie ... ). Haben Sie Zigaretten im Gepick? — Nein, ich ... 1 2. 3 4. 5, 6. Bekommt Peter ein Stipendium? — Nein, er ... 1 8, 9 0. Ist Ihre Frau Deutsche? — Nein, sie ... 1 Deklination der Adjektive als Attribute 63 inzen Sie die Adjektiv-Endungen! Ich miisste mir dringend ein neu___ Auto kaufen, denn das alt___ kam nicht mehr durch die TUV—Untersuchung. Es hatte namlich noch keinen Katalysator, und die Bremsen waren defekt. Wenn ich einen steil___ Berg hinabfuhr, musste ich immer im erst___ Gang fahren. AuBerdem war die recht___ Lampe kaputt, und das link____vorder___ Seitenfenster konnte man nicht mehr schliefen. Die alt___ Reifen waren ziemlich abgefahren, aber ich wollte mir keine neu___ mehr kaufen. Der ein___ Scheibenwischer bewegte sich nur noch ganz langsam und der ander___ iiberhaupt nicht mehr. Aus dem Auspuff kam dunkl___ Rauch, weil der altersschwach____ Motor 01 verbrannte. Wenn ich langer__ Zeit irgendwo parkte, fand ich einen grof____ Olfleck unter dem Auto. Es war héchst___ Zeit, mich von meinem alt___,Schdtzchen“ zu trennen. Mein nev. Auto macht mir groB. Spa8. Ich bin sicher, dass ich in der niichst, Zeit keine groB, Probleme mit dem neu. Auto haben werdes. 68. Ergdnzen Sie die Adjektiv-Endungen! Ali ist aus dem international, Studentenheim ausgezogen. Er wohnte dort im zweit. Stock. Sein link, Nachbar war ein Grieche, der entweder mit viel, Freunden lang. Diskussionen hatte oder, wenn er allein war, laut. griechisch___ Musik hérte. Sein recht___ Nachbar war ein unruhig__ Student. aus dem Libanon, der fast jed___ Nacht seinen Fernseher mit voll____Lautstiarke Jaufen lie8. Auch auf der ober___ und unter___Etage gab es nur wenige ruhig__ Leute. Wegen dieses dauernd____ Krachs ist Ali ausgezogen. = Er hat jetzt ein ruhig__ Zimmer bei einer freundlich____ Familie gefunden, die in einem alter___ Haus am siidlich___ Stadtrand wohnt. Sein Zimmer ist zwar nur klein, hat alt___ Mébel und keine schén____Tapete, aber es ist absolut ruhig. Und Ali braucht absolut___ Ruhe! 64 Das Adjektiv 69. Ergénzen Sie die Adjektiv-Endungen! 1. Der deutsch____ Student fuhr mit seinem spanisch__ Freund nach Madrid. 2. Ein unfreundlich____Polizist hat mir eine falsch___ Auskunft gegeben. 3. Ich méchte ein Klein___, nicht zu teur___ Zimmer in zentral___ Lage. 4, Mein alt___ Drucker braucht schon wieder neu___ Tinte, aber 5. fir diesen alt__ Drucker gibt es kaum noch passend__Tintenpatronen. 6. Ich habe seit lang___ Zeit kein interessant___ Buch mehr gelesen. 7. Welcher klassisch___ Komponist hat ,Bine klein___ Nachtmusik“ geschrie- ben. @ . Er hat zu viel kalt___ Wasser getrunken. © . In dem preiswert___ Restaurant gibt es leider nur wenig frisch___ Obst. 10. Ich war gestern mit einem alt___ Schulfreund und seinem jiinger___ Bruder im Kino, 11. Ich esse gerne frisch__ Brot mit gesalzen___ Butter. 12. Ich trinke nur rot___ Wein; weiB____ Wein schmeckt mir nicht. 13, Unser link__ Nachbar hat sein alt___ Haus neu gestrichen. 14, Am spat___ Nachmittag ereignete sich ein schwer___ Unfall. u 16. Klein___ Kinder spielen gerne mit bun’ 11. Ich habe keine gut___ Neuigkeiten fiir Sie! 1 & . Ein vollbesetzt__ Bus raste mit hoh___ Geschwindigkeit gegen einen Baum. _ Spielsachen. & Ich hére gerne den interessant___ Erzahlungen alt___ Leute zu. 19. In Miinster studieren viele bulgarisch:___Studenten. 20. Welche deutsch: Stiidte haben Sie im vergangen___ Jahr besichtigt? 21. Mein tiirkisch___ Freund kiimmert sich sehr gut um seine alt___Eltern. 22. Ich habe einige interessant Artikel in der heutig____Zeitung gelesen. 23, Fast alle auslandisch___ Studierenden miissen eine schwierig__ Aufnah- mepriifung machen. 24, Zwei neu___ Studentinnen sind in den Kurs gekommen. 25, Das Zweit___ Deutsch___ Fernsehen (ZDF) hat in den letzt___ Wochen mehrere spannend:__ englisch___ Kriminalfilme gezeigt. 70. 2 = a 71. 14. 15. 16. 17. 18. 19. Deklination der Adjektive als Attribute 65 p SP Asana we we Setzen Sie die fehlenden Adjektivendungen ein! In den Ferien hatte ich einige spannende__ Erlebnisse. Alle leer___ Batterien miissen entsorgt werden. Ich habe mit mehreren deutsch___ Studenten tiber ihre Berufschancen ge- sprochen. Ich verstehe die Bedeutung dieser schwierig___ Satze nicht. Welche neuer. deutsch. Romane hast du schon gelesen? Setzen Sie jetzt auch die Endungen der Artikelworter ein! Die Arbeitslosigkeit viel___jung___ Menschen ist ein grofes Problem. Im Sommer bin ich durch mehrer___ européisch__ Lander gereist. Hast du dir dies____schén___ Bilder in Ruhe angeschen? Ich habe all__wichtig___ Regeln gelernt. Finig___unwichtig___ Regeln darf man wieder vergessen. Das Gedaichtnis manch. Sie kann sich solch___ teur___ Kleider gar nicht leisten. alt____Leute ist noch sehr gut. Mit wenig. schnell. Schritten erreichte er die Haustiir. Viel deutsch Studierende wohnen bei ihren Eltern. . Ich habe mir gestern sein___ neuest___ Fotos angesehen. . Ich habe einig____selten___ Biicher im Antiquariat gekautt. 12. 18. Ich kaufe ttberhaupt kein___ neu, Geriite mehr; sie sind mir zu teuer. ‘Welch, ausliindisch____ Zeitungen liest du gerne? — Es gibt da mehrer. englisch___ Zeitungen, die mir gefallen. Es gibt leider mehr schlecht___ Zeitungen als gut. D. beid, teur_ Fahrrader unser. neu. Mitbewohner sind heute Nacht gestohlen worden. Auch die Rader viel___auslindisch___ Studenten sind gestohlen worden. Fast all___falsch geparkt___ Autos behindern den Verkehr. Die Polizei hat drei falsch geparkt___ Autos abschleppen lassen. Hast du schon einmal solch___ toll___ Fotos gesehen? Teh habe nur wenig___ gut___ Aufnahmen aus unser___letzt___ Ferien mitgebracht. 66 Das Adjektiv 72. Setzen Sie in die Liicken die fehlenden Endungen ein! Die Romanfabrik . Alexandre Dumas war ein_erfolgreicher franzisischer Schriftsteller. . Ein bekannt. Roman von ihm heiBt ,D_ drei Musketiere*. Man hat aus dies Roman auch ein. beliebt. Film gemacht. Dumas hatte schon 250 spannend. Abenteuerromane geschrieben. . Aber Alexandre Dumas hatte kein___ gut___ Ideen mehr; Schriftsteller, |. ein, Roman unter dem Namen Dumas zu schreiben. . deshalb bat er ein___ ander. i 2, 3 4, 5. Immer wieder verlangten die Zeitungen neu___ Fortsetzungsromane von ihm, 6. “ 8. 9, . Dumas bezahlte sein____ Helfer natiirlich gut. 10. Der zweit___ Schriftsteller schrieb nicht schlecht, aber langsam; 11. jeden Tag schickte er nur eine Fortsetzung an ein__ franzésisch___ Zeitung. 12. Der Roman hie8 ,D____ schén____ Gabriele“. 13. Da bekam Dumas d__ traurig. Nachricht vom plétzlich Tod d___ Helfers. 14. Dumas erschrak, denn der Roman erschien ja unter sein__eigen___ Namen! 15. Obwohl er kein. einzig. Wort des Romans gelesen hatte, musste er ihn zu Ende schreiben. 16. Aber als er d. frither, Fortsetzungen durchlas, 17. verstand er d. Kompliziert. Handlung nicht; deswegen teilte er der Zeitung mit: 18. ,Ich bin krank und kann kein___ neu___ Fortsetzungen mehr schreiben!“ aan unerwartet. Antwort war: 20. ,Die Post hat schon d nachst____Fortsetzung gebracht!* 21, Dumas konnte sich d___ merkwiirdig__ Sache zuerst nicht erkliren, 22. doch dann entdeckte er d. einfach. Lésung des Ratsels. 23. Sein. gestorben, Helfer hatte schon lange nichts mehr geschrieben; 24. wahrscheinlich hatte er ein___ schwer___ Krankheit gehabt. 25. Der Roman war d____ Arbeit ein___dritt____Autors, 26. dem er d__halb____ Honorar gegeben hatte, das er von Dumas bekam. 27. Der dritt____ Schriftsteller schickte taglich ein___ neu____ Fortsetzung 28. and___ Zeitung, und zwar bis zu d____gliicklich___ Ende d___ Romans. a! bn er Partizipien als Attribute 67 73. Das Partizip II als Attribut 1, Ich schale Kartoffeln; ich lege die _geschdlten _ Kartoffeln in einen Topf, 2, Ich dffne die Tir; ich gehe durch die Tar. 3. Die Regicrung verbietet die Gliicksspiele; aber trotzdem finden _ Gliicksspiele statt. 4, Ich fand 5 € auf der StraBe; ich habe mich tiber das Geld gefreut. 5. Der Dieb stahl ein Auto und fuhr mit dem Auto spazieren. 6. Ich lasse meine Jacke reinigen; danach ziehe ich die Jacke wieder an. 7. Mein Freund hat seine Handschuhe verloren; er hofft, seine Handschuhe wiederzufinden. Meine Freundin bot mir einen Kaffee an; ich musste den Kaffee leider ablehnen. Der Trainer pumpt den Fufball auf; die Spieler konnen nur mit einem 2 e ___ Fufiball spielen. 10. Die Marktfrau wiegt ein Kilo Tomaten ab und gibt mir die _ ‘Tomaten in einer Tite. 11. Ich muss das Bild gut verpacken, denn nur sorgfaltig Bilder kommen unbeschédigt an. 12. Ich schlieBe das Fenster; bei Fenster kann ich besser arbeiten. 74, Das Partizip I (Infinitiv + -d) als Attribut Im Frihjahr blihen die Tulpen; ich freue mich ther die bliihenden Tulpen. pe Fahren Sie vorsichtig, wenn Kinder auf der Stra8e spielen! Kinder achten nicht auf den Verkehr. Unser Wasserhahn tropft schon wieder. Ich kann ‘Wasser- hahne nicht ertragen! Passt diese Krawatte zu meinem Hemd? Es ist schwer, eine Krawatte zu finden. . Vorsicht, da kommt uns ein Auto entgegen! a ne a Hast du das Auto nicht gesehen? . Mein Computer arbeitet zu langsam. Ich argere mich iitber den zu langsam 2 Computer. 7. Vorsicht, der Bus halt! An einem Bus muss man vorsichtig vorbeifahren. . Vor dem Café gehen sehr viele Menschen vorbei. Wir beobachten die ~ Menschen. Die Stadt brannte und die Menschen flohen aus der Stadt. Vor der © Stadt sah man viele * Menschen. 10. Der Zug fiihrt schon. Sie dirfen nicht in einen Zug einsteigen! 68 Das Adjektiv 3.2 Nominalisierte Adjektive und Partizipien Ein Deutscher (eine Deutsche) betritt ein Londoner Hotel. Der Deutsche (die Deutsche) méchte ein Zimmer mieten. Der Portier zeigt dem Deutschen (der Deutscher) ein Zimmer. Gibt es etwas Neues? Alle Studierenden miissen eine Priifung machen. Viele Abgeordnete haben dem Gesetz zugestimmt. | Adjektive und Partizipien kénnen nominalisiert werden. Diese Nomen werden | wie Adjektive dekliniert. Nominale Adjektive: Nominale Partizipien Nominale Partizipien I: ein Arbeitsloser viel Gutes, ein Angeklagter ein Studierender cine Bekannte etwas Gutes. eine Angestellte eine Vorsitzende ein Betrunkener nichts Gutes _—_ein Gefangener die Uberlebenden eine Blinde alles Gute eine Vorgesetzte ein Erwachsener ebenso: ein Beamter aber: eine Beamtin . Ergaénzen Sie die Endungen! . Mein Bekannter_ hat mich zum Essen eingeladen, . Die Angeklagt____ beantwortete die Frage des Richters. Im Parlament gibt es mehr als 600 Abgeordnet__ Hast du etwas Interessant___ gehért? — Nein, es gab nichts Neu__. . Ich wiinsche dir fiir die Zukunft alles Lieb____ und alles Gut___! . Die Koffer des Reisend____ waren sehr schwer. . Ein Polizeibeamt___ wollte meinen Pass sehen. . Die Zahl der Arbeitslos____steigt immer weiter. ). Ein Jugendlich____darf das Spielkasino nicht betreten. . Hast du Kontakt zu Deutsch___? . Ein Angestellt___ hat mir das Formular gegeben. Cer easew ad Bee BES . Hast du mit dem Fremd, gesprochen? am & . Unsere Verwandt____ aus Hamburg hat uns neulich besucht. s 5 . Dieses Medikament ist nur fiir Erwachsen, 5 a . Bei diesem Verkehrsunfall gab es einen Tot. und drei Verletzt, . Ss . Ich iibersetze den Brief aus dem Russisch_ ins Deutsch. e 5 Es wurde leider kein Gefangen____freigelassen. @ . Die Krank___ muss taglich 2um Arzt gehen. © . Hast du die Rede des neuen Parteivorsitzend, gehért? y 8 . Unter Blind___ ist der Einaugig__ nig. Vergleiche 69 3.3 Vergleiche 3.3.1 Gleichheit Dein Bruder ist genauso alt wie mein Bruder. In Japan gibt es ebenso grofe Firmen wie in Amerika. Willst du heute so lange arbeiten wie gestern? (Willst du heute so lange wie gestern arbeiten?) | — Fiir die Gleichheit benutzt man ,genauso / ebenso / so ... wie“. — Man darf nur analoge Glieder miteinander vergleichen. | —Das 2. Vergleichsglied steht meistens auBerhalb der Satzklammer, 76. Erginzen Sie die Vergleiche! (Gleichheit): 1. Meine Zwillingsschwester ist natirlich __ebenso alt wie __ ich. (alt) 2, Sie arbeitet____....__—=—__sthre Freundin. (feifig) 3. Titbingen gefallt mir Heidelberg. (gut) 4. Herr Fischerhatein Ss Einkommen _ seine Frau. (hoch) 5. Frau Fischer trigt Schwagerin. (teuer) ‘ Schmuck ihre 3.3.2 Ungleichheit: © Dein Bruder ist nicht so alt wie mein Bruder. In Australien gibt es keine so hohen Berge wie in Asien. ®@ Deine Schwester ist Glter als meine Schwester. In Frankreich gibt es sehnellere Ziige als in der Schweiz. | Fair die Ungleichheit benutzt man: | © nicht / kein- so ... wie“ oder | @ den Komparativ des Adjektivs + ,als* 3.3.3 Maximum bzw. Minimum: @ In Frankreich fahrt der schneliste Zug der Welt. An dieser Kreuzung passieren die meisten Unfiille. ® Welcher Zug fuhrt am schnellsten? Was argert dich am meisten? Fiir ein Maximum / Minimum benutzt man den Superlativ des Adjektivs: © vor einem Nomen: als Attribut mit der entsprechenden Endung ® abhangig von einem Verb: mit der Form ,am ...-sten“ 70 Das Adjektiv 3.3.4 Komparation Der Zug ist ein schnelleres Verkehrsmittel als der Bus. Der Zug fahrt schneller als der Bus. Das Flugzeug ist das schnellste Verkehrsmittel. Von Paris nach Beijing kommt man am schnellsten mit dem Flugzeug. = Adjektive haben zwei Komparationsformen: Komparativ und Superlativ Man bildet den Komparativ mit der Endung -er und den Superlativ mit der Endung -st. schnell: schneller- schnellst- schén: schéner- schénst- Besonderheiten: 1. Binige haufig gebrauchte einsilbige Adjektive haben im Komparativ und im Superlativ einen Umlaut: arm: dirmer- irmst- jung: jiinger Jjiingst- 2. Adjektive mit d, t, s, 8, z am Ende haben im Superlativ die Endung -est: | alt: dilter- dltest- | heiB: heiBer- heifest- | 8. Adjektive mit -el am Ende verlieren im Komparativ das e vor -: | dunkel: — dunkler- dunkelst- | Ebenso: teuer: teurer- teuerst- | sauer: saurer- sauerst- 4, Adjektive mit unregelmaRiger Komparation: gro8: gropt- hoch: héchst- nah: nédchst- gut: besser- best- viel: mehr* meist- wenig: weniger* wenigst- “(immer ohne Endung!) Die folgenden Formen kénnen nur abhéingig vom Verb gebraucht werden: gern lieber am liebsten (sehr) mehr am meisten — Komparative und Superlative vor einem Nomen werden (wie alle Linksattri- bute) dekliniert. - Komparative beim Verb werden nicht dekliniert. — Superlative beim Verb haben die Form ,am ...-sten*. ope a 78. aR ewe ervey a x Poy SAB mn Vergleiche 71 Driicken Sie die Ungleichheit mit ,nicht / kein- so ... wie“ aus! Petra kommt spater, weil sie _nicht so schnell ftihrt wie du. (schnell fahren) In Marokko regnet es _ in England. (oft) Ich ziehe einen Pullover an, weil es heute ___ gestern. (warm sein) Mach mir lieber Tee! Ich trinke du. (starken Kaffee) Meine Frau bleibt immer in Deutschland. Sie macht ich. (weite Reisen) Ubungen zur Komparation: Bei Monika ist alles anders! Katrin hat ein kleines Handy. Aber Monika _hat ein kleineres Handy _. Katrin hat einen teuren Rucksack. Aber Monika Katrin hat moderne Mébel; Aber Monika Katrin hat viele Bilder an der Wand. Aber Monika Katrin geht oft ins Kino. Aber Monika a Paul ist super“! . Pauls Freunde sind gute Tennisspieler, aber Paul ist der beste Tennisspieler. Pauls Freunde sind sehr sportlich, aber Paul Pauls Freunde kénnen sehr schnell schwimmen, aber Paul Pauls Freunde haben sehr reiche Eltern, aber Paul _ Pauls Freunde kennen sehr viele Leute, aber Paul Wer kennt die Rekorde? Welches ist der __kleinste _ Kontinent? (kein) Welches Tier lauft___ 2 (schnell) Welches Tier kann springen? (weit) Welchesvist___ Stadt der Welt? (gro8) An welchem Ort ist es 2 thei) Wie heift ___ Fluss der Welt? (lang) Wie alt ist __ Mensch geworden? (alt) Welche Sprache wird von ___ Menschen gesprochen? (viele) 12 Das Adjektiv 79. Vergleichen Sie! 1, alt sein: mein Onkel, meine Mutter, meine GroBmutter = a ‘a a @ 2 10. 1. —> Mein Onkel ist alt. Meine Mutter ist dlter als mein Onkel. Meine GroBmutte ist am diltesten. . ich trinke gern: Bier, Wein, Wasser we schreiben: der Bleistift, der Kugelschreiber, der Filler. 7 sein: das Haus, der Kirchturm, der Fernschturm : « ist kalt: in Deutschland, in Finnland, am Nordpol wt sein: der Bahnhof, die Schule, der Stadtpark ; _ regnet viel: in Freiburg, in Hamburg, in den Alpen . wenig essen: ein Model, ein Kind, ein Baby ein schnelles Motorrad fahren: Peter, Bruno, Fritz viele Biicher haben: der Student, der Lehrer, Prof. Koch eine teure Kamera kaufen: Fatma, Klara, Petra . einen weiten Weg zur Arbeit haben: ich, du, unser Chef . eine grofe Wohnung haben und auch eine hohe Miete zahlen: Herr Kim, Familie Schréder, die Meiers tt Personalpronomen 73 4 Pronomen 4.1 Personalpronomen N A D G (ungebraiuchlich) Singular 1.Person: ich mich mir meiner 2.Person: du dich dir usw. man einen einem er ihn ihm 3. Person: | & x ae sie sie ihr Plural 1, Person: wir uns uns 2.Person: ihr euch euch 3.Person: sie/ (Sie) sie/(Sie) _ihnen / (Thnen) 80. Setzen Sie passende Personalpronomen der 3. Person ein! Ist deine Schwester morgen zu Hause? -Ja, sie ist za Hause. Wo ist ihr Fahrrad? — Ich glaube, steht im Keller. . Ist deine Freundin wieder gesund? — Nein, ist noch krank. . Ist dein Bruder noch bei euch? — Nein, ist schon wieder abgereist. 1 2. 3. 4, 5. Méchten Sie diese Rosen kaufen?—Nein, _sind zu teuer. 6. Hast du das Buch gelesen? ~Ja,ich habe gelesen. 7. Hast du den Film gesehen?—Ja,ich habe mir angesehen. 8. Hast du die Hausaufgaben schon gemacht? — Nein, ich habe noch nicht gemacht. 9. Hast du die Lampe ausgemacht? — Ja, ich habe _ ausgemacht. 10. Hast du das Fenster gedffnet? — 11. Die alte Frau braucht Hilfe im Haushalt. Wer kann helfen? 12. Das kleine Kind hat sicher Durst. Ich gebe____ etwas zu trinken, 13. Er hat die Regel nicht verstanden, Wer erklart sie _noch einmal? 1. Die Studenten haben noch keine Biicher. Wer besorgt die Biicher? 15. Peter hat Geburtstag. Hast du _ schon gratuliert? 16. Sie besucht ihren kranken Freund jeden Tag. Sie ist sehr besorgt um __ 17. Ich habe Streit mit meinen Geschwestern. Ich rede nicht mehr mit 18, Wo ist Fatma geblicben? Hast du etwas von gehort? 19. Peter und Eva Meier waren im letzten Jahr bei uns, Kannst du dich noch an i erinnern? | in, aber ich kann. gleich éffnen. 20. Die Meiers sprechen oft von ihrer erfolgreichen Tochter. Sie sind sehr stolz auf 74 Pronomen 4.1.1 Stellung von Akkusativ-Erginzung und Dativ-Erganzung im Satz ® Ichgebe demLehrer das Buch. eee @ Ichgebe es ~—tim. @ Ichgebe es dem Lehrer. Ich gebe = ihm das Buch. ® zwei Nomen: zuerst Datiy, dann Akkusativ (im Normalfall!) ® zwei Pronomen: zuerst Akl tiv, dann Dativ @ Nomen+Pronomen: zuerst Pronomen, dann Nomen 81. Setzen Sie Pronomen ein! Herr Miiller méchte den Schliissel haben. Gib __ihn_ _ihm_! Erika méchte die CD haben. Gib Paul michte das Computerspiel haben. Gib ! Die Studenten michten die Biicher haben. Gib _ Soll ich dir das Buch schenken? — Ja, schenk nop Soll ich euch die Fotos zeigen? — Ja, zeig ! Soll ich den Kindern das Marchen vorlesen? Ja, lies Soll ich Peter mein Fahrrad verkaufen? — Ja, verkauf. Werden Sie den Studenten den Text erklaren? — Ich habe __ schon erklart. 10. Werden Sie Ihrem Nachbarn das Geld leihen? ~ Ich habe schon gelichen. 11. Wirst du Petra die Ohrringe schenken? — Nein, ich werde nicht schenken. SPA erp we 12. Kénnen Sie mir das Zeugnis schicken? —Ich habe __schon geschickt! 13. Peter michte mit dem Auto seines Bruders fahren. Aber der leiht nicht. 14, Der Mann wollte meine Telefonnummer haben. Aberichhabe nicht gegeben. 15. Die Nachbarn mochten ihren Rasenmiher zuriickhaben. Kannst du zuriickbringen? 16. Hat sich Otto den Gebrauchtwagen gekauft? - Ja, er hat gekauft. Praposition + Pronomen 15 4.2 Priposition + Pronomen © An wen denkst du? An deine Eltern? Ja, ich denke an sie. Auf wen wartest du? Auf deinen Freund? Ja, ich warte auf ihn. Mit wem hast du telefoniert? Mit Eva? Ja, ich habe mit ihr telefoniert. @ Woran denkst du? An die Priifung? Ja, ich denke daran. Worauf wartest du? Auf einen Anruf von Eva? Ja, ich warte darauf. Womit rechnest du? Mit schlechtem Wetter? —_ Ja, ich rechne damit. © Far Personen benutzt man: — Préposition + Fragepronomen — Praposition + Personalpronomen wo(r)- + Praposition ~da(r)- + Praposition ® Fiir Sachen (Sachverhalte) benutzt man: . Beantworten Sie die Fragen mit Pronominalformen! . Wendest du dich an den Direktor? — Ja, ich wende mich an ihn. 82. 1. 2. Bist du in Gerda verliebt? — Ja, ... 3. Argerst du dich itber die schlechten Noten? — Nein, 4, Wunderst du dich iiber die hohe Stromrechnung? ~ Ja, ... 5. Wartest du auf deine Freunde? — Nein, 6. Zweifelst du an seinen Worten? — Ja, ... 7. Hast du dich fiir das Geschenk bedankt? — Ja, .. 8. Hast du nicht nach Peter gefragt? ~ Doch, 9. Arbeitest du fiir die Prifung? — Nein, ... 10. Hast du mit deiner Schwester tiber deine Probleme gesprochen? — Ja, ... 83. Fragen Sie nach! (Sie méchten Ihren Gespréichspartner nicht falsch verstehen.) 1. Ich arbeite mit meinem Onkel zusammen. -> Mit wem arbeitest du zusammen? 2.Ich lebe von meiner Rente. > 3. Ich freue mich auf die Ferien. > 4.Ich bin noch von meinen Eltern abhiingig. > 5. Ich bin stolz auf meine Kinder. > 6. Er tréiumt von einem besseren Leben. = 7. Sie schreibt an ihre Freundin. > 8. Sie verzichten auf das Geld. + 9. Er ist beliebt bei seinen Kollegen. + 76 4.3 Frageworter Wer? ‘Wen? Wem? Wessen? An wen? ‘Mit wem? Was? Was? Woran? Womit? Wo? ‘Wohin? ‘Woher? Wann? ‘Wie lange? Wie oft? Seit wann? Bis wann? ‘Um wie viel Uhr? ‘Warum? Weshalb? Weswegen? Aus welchem Grunde? Wieso? Wozu? Wie? Wie viel? Wie viele? Wie grof8, hoch usw.? Welch-? Was fiir (cin-) ? Pronomen ‘Wer besucht dich? Wen besuchst du? Wem gibst du das Buch? Wessen Buch ist das? An wen denkst du? Mit wem sprichst du? Was ist los? ‘Was machst du? Woran denkst du? Womit spielst du? Wo wohnst du? Wohin gehst du? Wober kommt du? Wann besuchst du mich? Wie lange bleibst du hier? Wie oft gehst du in der Woche ins Kino? Seit wann bist du in Deutschland? Bis wann bleibst du in Minster? ‘Um wie viel Uhr beginnt der Film? Warum bist du nicht gekommen? Weshalb kommst du mit dem Taxi? Weswegen bist du argerlich? ‘Aus welchem Grunde hast du mir nicht geschrieben? ‘Wieso kommst du jetzt erst? ‘Wozu braucht man einen Staubsauger? Wie geht es dir? Wie viel Geld hast du noch? Wie viele Geschwister hast du? Wie alt bist du? Welches Buch gehért dir? (Das dicke oder das dine?) ‘Was filr ein Auto hast du? (Beschreib es mir!) of s we > 2 10. 12, 13. 14. 15. 16. 17. 18. Frageworter 11 Stellen Sie Fragen! Die Studentin kauft ein Buch. — Was kauft die Studentin? Die Bananen kommen aus Panama. Die Schiiler denken immer an die Ferien. Mustafa ist seit sechs Monaten in Deutschland. Wegen der Erkrankung des Pianisten muss das Konzert ausfallen. . Sie schreibt mit der linken Hand. Morgen kommt unsere Vermieterin. Eva hat drei Brider. Dieses Geschenk ist Der Gebrauchtwagen hat 3000 Euro gekostet. . Ich habe meine Grofeltern im letzten Jahr zweimal besucht. Herr Kokavecz spricht Deutsch mit starkem Akzent. Der Unterricht dauert bis 13 Uhr. Peter hat sich eine auffallige Krawatte gekauft. Dieses Fahrrad gehért Peter. Die Wintersachen miissen gereinigt werden. Der Fernsehturm ist 230 m hoch. 78 Pronomen 4.4 Pronominale Formen der Artikel nm n f Pl. NG )einer* (GJein(e)s* keine welche heine A einen (Jein(e)s* eine welche Keine D (einem — (k)einem (einer welchen einen “Diese Endungen unterscheiden sich von den Endungen des unbestimmten Artikels. 85. Setzen Sie die passenden Pronomen ein! 1. Hast du Miinzen? — Ja, ich kann dir welche _ geben. 2.Ich suche ein Hotel. Konnen Sie mir ___ empfehlen? 3. Méchtest du eine Orange? — Ja, gib mir bitte ! 4, Du hast keinen Stadtplan? — Dann schenke ich dir 5, Haben Sie ReiSverschliisse? ~ Ja, wir haben 6. Brauchst du ein Handtuch? Hier ist 7. Kann ich alle Stifte wegpacken? — Nein, muss liegen bleiben. 86. Setzen Sie passende Pronomen ein! 1. Ich habe ein Fahrrad, aber meine Freundin hat kein(e)s .. Ich besitze einen Computer, aber mein Freund hat noch . Draufen sitzen viele Leute, aber drinnen sitzen .. Peter hat ein Zimmer gefunden, aber ich habe noch gefunden. |. Ich habe noch ein paar Karteikarten, aber Peter hat mehr. . Leihst du mir kurz dein Handy? Ich habe . Haben Sie schon neue Kartoffeln? — Nein, wir haben noch 2 3. 4 5. 6. 7. 87. Setzen Sie passende Possessivpronomen ein! 1. Ist das hier Peters Bleistift? — Ja, das ist __seiner_. 2. Ist das hier Marias Heft? — Ja, das ist 3. Ist das Ihre Grammatik, Herr Weinrich? — Ja, das ist 4. Gehért dieses Haus deinen Eltern? ~ Ja, das ist 5. Gehért der kleine Hund dort deiner Freundin? — Ja, das ist 6. Soll ich dir mein Fahrrad leihen? — Nein, ich nehme lieber 7. Warum stehen eure Rader vor unserer Tiir? Ist vor ___ kein Platz? ‘Auch der bestimmte Artikel wird manchmal pronominal verwendet, besonders in gesprochener Sprache: Ruf doch Renate an! — Die kann dir Barbaras Adresse nennen. Kennst du den neuen Rektor? ~ Nein, den henne ich noch niche. Wie geht es deinen Schwiegereltern?— Ach, von denen (1) habe ich lange nichts gehart Prépositionen 79 5 Prapositionen 1. Prépositionen mit Akkusativ: durch, fiir, gegen, ohne, um Er geht durch den Park. Sie arbeitet fir das Examen. Das Auto ist gegen einen Baum gefahren. Ohne ihren Bruder geht Leyla nicht in eine Diskothek. Sie gehen um die Ecke. Prdpositionen mit Dativ: jus, auper, bei, gegeniiber, mit, nach, seit, von, Sie holt die Butter aus dem Kithlschrank. Aufer meiner Schwester habe ich keine Verwandten mehr. Ich wohne bei Familie Miller. Das Geschaift liegt gegeniiber dem Bahnhof / dem Bahnhof gegeniiber. Er kommt mit seiner Freundin. Nach dem Unterricht gehen wir sofort nach Hause. Ich lebe seit einem Jahr in Graz, Sie kommt vom Bahnhof, Sie geht: zur Schule 8. Prépositionen mit Genitiv: | aufgrund, auferhalb, innerhalb, statt, trotz, wihrend, wegen Er ist aufgrund seiner Kranlheit entlassen worden. Besuchen Sie mich auBerhalb der Sprechstunde. Er hat mir statt einer DVD eine CD mitgebracht. Sie fihrt trotz des Regens mit dem Fahrrad. Es hat auch wahrend der Nacht geregnet. Wegen finanzieller Schwierigkeiten hat er sein Studium abgebrochen. Wechselprapositionen mit Akkusativ oder Dativ: | 5 7 i - | an, auf, hinter, in, neben, iiber, unter, vor, zwischen | mit Akkusativ mit Dativ Frage: Wohin? Frage: Wo? Ich héinge das Bild an die Wand. Das Bild hangt an der Wand. Er setzt sich auf den Stuhl. Er sitzt auf dem Stub Er bringt das Fahrrad hinter das Haus. Es steht jetzt hinter dem Haus. Er legt das Brot in den Korb. Das Brot liegt im Korb, Er stellt das Bett neben die Tar, Das Bett steht neben dem Fenster. Ich hange die Lampe uber das Fenster, Die Lampe héingt iber dem Tisch. Die Katze lauft unter das Bett. Die Katze sitzt unter dem Bett. Er stellt sich vor die Tur. Er steht vor der Tir. Ich stelle die Bucher zwischen das Radio und Die Biicher stehen zwischen dem Radio und die Lampe. der Lampe, 80 Prapositionen 88. Setzen Sie die fehlenden Endungen der Artikel und Nomen ein! 1. Die Sonne scheint durch d. Fenster. Mein Freund arbeitet trotz sein. Krankheit. Der Schrank steht zwischen d. Tar und d Fenster. Er lebt seit d. Trennung von sein. Frau ganz allein. Ich habe nichts von d. Student. gehért. |. Nimm doch einen Léffel statt d. Gabel! Ich sitze d___Lehrerin gegentiber. . Stellen Sie das Fahrrad neben d____ Tir! . Ohne d 10. Schieb bitte den Koffer unter d____ Bett! 11. Sie hat sich fir d___ Blumen bedankt. 12. Er muss die Priifungen innerhalb ein_ Jahr__ Pe A aaa en Hilfe meines Vaters kinnte ich nicht im Ausland studiereri. _) = 13. Unser Garten liegt hinter d___ Haus. 14. Sind Sie mit d___ Ergebnisse_____zufrieden? 15. Sie dirfen wahrend 4 16. Man hat mich nach d____Name_____meines Vaters gefragt. Unterricht____ nicht telefonieren. 17. Ich habe vor d. Ferien keine Zeit mehr. 18. Sind Sie wegen d____ Regen__ zu Hause geblieben? 19. Hoffentlich hat er in d. Zukunft mehr Glick! 20. Die Regierung kampft gegen dice Drogenhandel. — 21. Der Bus fubr ber d___ Briicke. 22. Ich habe ein Zimmer auBerhalb d___ Stadt gefunden. 23. AuBer d. Worterbuch habe ich keine Biicher mitgebracht. 24, Sally kommt aus d. USA, Géniil kommt aus d. Tirkei. 25. Er ging an d____ Fenster und sah hinaus. 26. Aufgrund ein____Missversttindnis____ hat sie den Zug verpasst. 27. Der Spiegel hangt ber d. “ Waschbecken. 28, Wir gehen heute Nachmittag in d__ Museum. 29. Jemand hat seinen Kinderwagen in d___ Hausflur gestellt. 30. Schreiben Sie Ihren Namen bitte auf dies __ Zettel! Prapositionen 81 5.1 Temporaler Gebrauch von Prapositionen ab Ab morgen haben wir Ferien. on Ich komme am Mittwoch. Die Priifung findet am 12. Januar statt. Musst du an den Feiertagen arbeiten? bet Stor mich nicht bet der Arbeit! bis Er bleibt bis heute Abend bei uns. bis zu Er bleibt bis zum Abend bei uns. gegen Wir werden gegen Abend in Hamburg sein. in In der Nacht stellen wir die Heizung ab. Sie lebte im 20. Jahrhundert. Picasso wurde im Jahre 1881 geboren. (Auch: Picasso wurde 1881 geboren.) Ich gehe jetzt zum Binkaufen und bin in einer Stunde wieder zuriick. (Zukunft!) innerhalb Die Prifung musst du innerhalb eines Jahres schaffen. nach Nach dem Essen wasche ich mir die Hande. um Der Unterricht beginnt um 8 Uhr. von ... bis Der Unterricht dauert von 8 bis 13 Uhr. wéhrend Wahrend des Spaziergangs haben wir uns unterhalten, zwischen Zwischen dem 15. August und dem 5. September bin ich verreist. a und Beachten Sie: vor Ich bin vor einem Jahr nach Freiburg gekommen. (Frage: Wann?) seit Ich lebe seit einem Jahr in Freiburg. (Frage: Seit wann?) ! 89. Setzen Sie passende Prépositionen ei 1. Ich weif nicht, ob ich die Arbeit _bis _ morgen friih schaffe. 2. Wir machen gerne Urlaub Winter. 3. Der néichste Sprachkurs beginnt erst____den Weihnachtsferien. 4, Wie lange seid ihr verheiratet? — Schon sechs Jahren! ____ Wochenende? er ____ Mitternacht nach Hause gekommen ist. Was machst ‘du Ich vermute, da: Er ist sehr froh; sein Sohn hat. drei Wochen das Examen bestanden. einer Priifung bin ich immer sehr nervos. Wann willst du mit dem Studium fertig sein? ~ Ich denke, drei Jahren. 10. unserer Ankunft in Stuttgart suchen wir vergeblich nach einer Wohnung. 11, Der neue Mietpreis gilt_____ Januar des néichsten Jahres. 12. Der Sprachkurs léuft noch ___ 20, Dezember. 13, Wenn alles gut geht, werden wir euch _ wenigen Monaten wieder- sehen. 14, ihrem schweren Unfall kann sie nicht mehr laufen. Perag 82 Prapositionen 90. Setzen Sie passende Préipositionen und Endungen ein! L sieben Monaten ist Frau Park __ Korea Deutsch. land gekommen. ein____halb___ Jahr wohnt sie jetzt Minster. Zuerst hat sie Deutsch gelernt._____ Morgengingsie___ Sprachenzentrum der Universitat. :15 Uhr begann der Unterricht und dauerte 13:30 Uhr. 13:30 und 14 Uhr gab es eine Mittagspause. Nachmittag fand der Unterricht 14 Uhr 15.30 Uhr statt. Nur __ Mittwoch gab es nachmittags kei- nen Unterricht. _~ d____ Unterricht ging sie Hause und machte d____niichst____ Stunden ihre Hausaufgaben. Nach so viel Arbeit hat sie vor einem Monat die Sprachpriifung bestanden. ein____. Monat arbeitet sie nun ihr. Fachstudium. ein, Jahr will sie a. Sommerferien _ Korea fliegen, um ihre Familie zu besuchen. 2 a hoh. Mietpreise kénnen sich nur noch reiche Leute eine Wohnung Zentrum der Stadt leisten. Die Mieten iegen dort weit d:___ Durchschnitt. d____ Stadtmitte sind die Wohnungen natirlich billiger. Aber d___hoh____ Mieten gibt es gentigend Leute, die Stadtzentrum zichen méchten,__d_Innenstadt diirfen drei Jahren___ Bussen und Taxis keine Autos mehr fahren. Die Leute miissen also ihr_____Auto_____éffentliche Verkehrsmittel oder ein Fahrrad benutzen, wenn sie nicht__ Fu gehen wollen. Wer d____Nahe des Bahnhofs wohnt,kann_— kurz Zeit den Bahnhof erreichen und dann___d_ Zug __an- der___Sttidte fahren. Ich selbst habe ein____ kurz____ Zeit _ d__ Stadt gewohnt, und zwar direkt___ein_ Kirche. Die Kirchturmuhr schlug jede volle Stunde, sodass ich Nacht niemals ruhig schlafen konnte. d___Larm. bin ich sehr schnell dies. Wohnung ausgezogen. Ich wohne jetat ___d__ Land. Das Pradikat 83 6.1 Kongruenz von Subjekt und Pradikat Unsere Familie (5 Personen!) verbringt die Ferien immer an der See. Leider sind die Ferien viel zu kurz. Mein Bruder und meine Schwester schwimmen sehr gerne. | — Hin Subjekt im Singular verlangt ein Pradikat im Singular. — Ein Subjekt im Plural verlangt ein Prédikat im Plural. ~ Einzelsubjekte, die mit und verbunden sind, verlangen ein Priidikat im Plural. 91. Setzen Sie das zum Subjekt passende Prédikat bzw. die passende Per- sonalform des Prédikats ein! 1. Unsere Sommerferien _sind_ in diesem Jahr kiirzer als im letzten Jahr. (sein) 2. Unser Ski-Urlaub _ __ nur 10 Tage. (dauern) 3. Die Bevélkerung mit der Regierung unzufrieden. (sein) 4, Wegen der Kalte__ die Leute zu Hause. (bleiben) 5. Thm _ Zeit und Geld fiir eine lingere Reise. (feblen) 6. Wenn ein schwerer Unfall passiert ist, sofort die Polizei. (kommen) 7. Abends die Familie vor dem Fernseber. (sitzen) 8. Heute Nachmittag____ meine Schwester und ich ins Schwimmbad. (gehen) 9. Am Abend ___mein Bruder mit (!) seiner Frau zu uns. (kommen) 10. Meinen Kindern das Bssen heute nicht. (schmecken) 11. Die Papiere man nicht im Auto liegen lassen! (diirfen) 12. Ca, 15% der Jugendlichen__arbeitslos. (sein) 13. Die Armee die Bevélkerung schiitzen. (sollen) 14. Warum__ das Obst in Deutschland teurer als in Marokko? (sein) 15. Etwa ein Drittel des Landes ___ Waste. (sein) 16. Peter oder Ida die Post abholen? (sollen) 17. Don Juan______die Frauen, (lieben) 18. Im Sprachkurs man Leute aus der ganzen Welt kennen. (lenen) 19. Morgen meine Schwester und ihr Freund nach Berlin. (fahren) 20. Es _nicht alle Studenten Medizin studieren. (kénnen) 84 Das Pradikat 6.2 Die Stellung des Prédikats in Hauptsatzen 6.2.1 Aussagesitze: 1 ® m Ww v Heute Nachmittag zeige ich unserem Gast die Altstadt. Ich zeige unserem Gast heute Nachmittag die Altstadt. Unserem Gast zeige ich heute Nachmittag die Altstadt. I Im Aussagesatz steht das Prddikat auf Position II. I (Gn) el ey, / Morgen frith werde ich ihm das Rathaus zeigen. Er hat es __ noch nicht besichtigen kinnen. Morgen Abend fliegt er wieder nachRom ——zuriick. ‘Wenn das Priidikat aus mehreren Teilen besteht, steht die Personalform auf Position II; die ibrigen Prédikatsteile stehen am Ende des Satzes (E). 6.2.2 Fragesitze: W-Fragesiitze: — rageworter s. S. 76) 1 Wer zeigt unserem Gast das Rathaus? Wann fliegt er nach Rom zuriick? In der w-Frage steht das Prédikat bzw. die Personalform des Pradikats auf Position II; die tibrigen Pradikatsteile stehen am Ende des Satzes (E). Ja/ Nein-Fragesitze: Zeigst du euremGast heute Nachmittag die Altstadt? Hast du ihm schon das Rathaus — gezeigt? In der Ja/ Nuin-Frage steht das Pradikat bzw. die Personalform des Pradikats auf Position I; die ibrigen Prédikatsteile stehen am Ende des Satzes (E). 6.2.8 Imperativsiitze: — (imperativ s.19) © Zeig mir bitte die Altstadt! Bringen Sie mich bitte ins Hotel zurtick! Im Imperativsatz steht das Pradikat bzw. die Personalform des Pradikats auf Position I; die ibrigen Pradikatsteile stehen am Ende des Satzes (E). 92. rn wv on 2 @ © 1 L 13. 14. a 16. a oe 18. 19. 20. Die Stellung des Pradikats 85, s Bilden Sie Séitze und beginnen Sie mit dem unterstrichenen Satzglied! ich, aufstehen, jeden Morgen, um 6 Uhr —+ Jeden Morgen stehe ich um 6 Uhr auf. . ich, brauchen, keinen Wecker ; ich, wach werden, immer, von selbst ; ich, gehen, ins Badezimmer, zuerst ; ich, sich waschen, dort ; ich, putzen, mir, die Zahne, danach ich, sich kammen, dann ich, sich anziehen, danach ich, gehen, in die Kiiche, jetzt ich, vorbereiten, das Friihstiick, dort ; ich, essen, Brétchen mit Butter und Marmelade, meistens ; ich, trinken, Kaffee oder Tee, dazu ich, verlassen, das Haus, nach dem Frithstiic ich, gehen, zum Bahnhof mein Zug, fahren, nach Bonn, um 7:10 Uhr ich, lesen, die Zeitung, wabrend der Fahrt fe Zug, ankommen, in Bonn, endlich ich, za Fuf gehen, vom Bahnhof zur Universitat, nun ich, sein, im Kursraum, kurz vor 8 Uhr der Unterricht, beginnen kénnen, jetzt 86 Das Pridikat. 93. r » © a 2 x @ © 10. pak 12. 1. & 14. Vertindern Sie die Stellung der Satzglieder! Beginnen Sie mit dem unterstrichenen Satzglied! So war es frither bei uns: Wir schliefen sonntags immer sehr lange. — Sonntags schliefen wir immer sehr lange Wir verzichteten deshalb auf das Friihstiick. Unsere beiden Kinder schliefen meistens noch linger als wir. Es gab gegen 12 Uhr ein gutes Essen fiir die ganze Familie. . Mein Mann und ich machten danach eine Fahrradtour. . Unsere Kinder fuhren nur sehr selten mit. Sie waren meistens mit Freunden verabredet. Wir besuchten am Nachmittag oft meine Eltern. Es gab dort zum Kaffee selbstgebackenen Kuchen. Ein Fufballspiel fand manchmal auf dem Sportplatz in unserer Nahe statt. Viele Leute gingen dorthin. Wir a8en abends nur Brot mit Wurst und Kase. . Wir tranken dazu meistens Tee. Wir gingen am Sonntagabend gerne ins Theater oder ins Kino. . Wir verbrachten unseren Sonntag so. Die’Stellung des Pradikats 87 6.3 Die Stellung des Priadikats in Nebensatzen Sie méchte, _ dass ich ihr heute Nachmittag die Altstadt zeige, Sie hofft auch, dass ich ihr morgen das Rathaus zeigen kann. Ich weiB nicht, ob sie morgen Abend wieder nach Rom zuriickfliegt. Ich weiB nicht, wann sie wiederkommt. Im Nebensatz steht das Pridikat am Satzende. Die Personalform steht an letzter Stelle. Ubung zur Nebensatzbildung! Ich habe ein Zimmer in einem Studentenheim gefunden. Dort zieht eine Griechin aus. Ich kann Anfang Oktober einziehen. Das Zimmer liegt im 3. Stock. Es gibt eine Etagen-Kiiche fiir zwélf Leute. Flur und Treppe werden einmal in der Woche geputzt. Die Miete muss im Voraus gezahlt werden. . Vom Studentenheim zum Stadtzentrum sind es ca. 3 km. . . Ich nehme ab Januar an einem Sprachkurs teil. 10. Wo findet der Kurs statt? 11. Ist der Sprachkurs ein Intensivkurs? 12. Gibt es eine Anwesenheitspflicht? 13. Muss man einen Einstufungstest machen? 14. Wie hoch sind die Kursgebithren? 15. Ist es méglich, den Kurs zu wiederholen? oenagaeyese Habe ich dir schon erziihlt, (1) dass ich ein Zimmer in einem Studentenheim gefunden habe? (2.) dass ..... (B.) dass .......00 (4.) dass . (5.) dass . (G.) dass .... (7.) dass (8.) dass . (9.) dass . (10.) Mich interessiert, wo (11,) Mich interessiert, (12.) Mich interessiert, . (13.) Mich interessiert, (14.) Mich interessiert, (15.) Mich interessiert, . 88 Erganzungen 7 Erganzungen Die Eliern schenken ihrem Sohn ein Fahrrad. Herr Meier schenkt seiner Tochter einen Computer. (WER?) (WEM?) (WAS?) Peter liegt im Bett. Kéln liegt am Rhein. (WER? WAS?) (wo?) Ich warte auf meine Freundin. Er wartet auf den Bus. (WER?) (AUF WEN? WORAUF?) — Wenn man ein bestimmtes Verb benutzt, muss man ganz bestimmte weitere Satzglieder benutzen. Diese vom Verb abhingigen Satzglieder heifen Erginzungen. (s. auch 8. 161) ~ Haufige Erganzungen sind: Nominativ-Ergénzung (oder Subjekt) Frage: WER? WAS? Akkusativ-Ergénzung Frage: WEN? WAS? Dativ-Ergdnzung Frage: WEM? Situativ-Ergénzung Frage: WO? Direktiv-Ergénzung Frage: WOHIN? WOHER? Prdpositional-Ergénzung Frage: AUF WEN? WORAUF? (AN WEN? WORAN? usw.) 7.1 Die Nominativ-Ergiinzung (= Subjekt) Die Eltern schenken ihrem Sohn ein Fahrrad. Diese Frau habe eh noch nie geschen. Im ,Schlosstheater* lauft ein interessanter Film. | - Die meisten Satze haben ein Subjekt. (Frage: WER? WAS?) | — Zwischen Subjekt und Pradikat besteht Kongruenz, d. h. Person (1., 2 | oder 3.) und Numerus (Singular oder Plural) sind immer gleich. (s. S. 82) 95, Unterstreichen Sie das Subjekt! Katrin hat ihre Eltern seit langer Zeit nicht geschen. Gestern brachte die Post mir ein Paket. Sein altes Auto hat Herr Marx noch nicht verkaufen kénnen. An dieser Kreuzung ereignen sich immer wieder Unfille. Dieser schéne alte Schrank gehort Gerda. Peter licbt Maria. Hoffentlich gelingt dir alles! Ich bin mit einem Freund ins Kino gegangen. ‘Am Abendhimmel sieht man schon einige Sterne. Am Abend wurden der Minister und seine Begleitung im Rathaus empfangen. SEMAN BARE Akkusativ-Ergéinzung 89 7.2 Verben mit Akkusativ-Erginzung © 6. Bilden Sie Siitze im Perfekt! Ergiinzen Sie - wenn nétig - Artikel! 1. anrufen: ich, Eltern -> Ich habe meine Eltern angerufen. backen: Herr Meier, Kuchen > . bauen: mein Bruder, Haus — . begriiBen: Direktorin, Kollege > bezahlen: du, Rechnung? > . beweisen: Schilerin, Satz des Pythagoras -> 2 3. 4, 5. besuchen: Peter, Onkel — 6. 7. 8. brauchen: ich, viel Geld + 9. ). essen: Kinder, Brétchen > 1 2 finden: Eva, Schliissel — 11. fragen: Tourist, Polizist, nach dem Weg > 12, es gibt: in Florida, wieder, Sturm 13, haben: wir, Glick > 14, holen: ihr, Fahrrad, aus dem Keller? -» 15. kennen: Goethe, Eisenbahn, noch nicht — 16, kennenlernen: du, dein Mann, wo? — 17. kochen: Katja, Suppe —> 18. lesen: ich, Roman — 19. nehmen: Patient, Medikament —> 20. 6ffnen: Herr Meier, Haustiir > 21. schlieBen: du, Fenster? > 22. sehen: wir, Film > 23. trinken: Frau Miiller, Glas Wein > 24. ibersetzen: Studenten, Text > 25. untersuchen: Arztin, Patient > 26. vergessen: Lehrer, Name der Schiilerin > 27, verstehen: ich, Regel —> 28. wiederholen: Eva, Priifung > 90 Erginzungen 7.3 Verben mit Dativ-Erginzung begegnen Ich bin meiner Kollegin am Bahnhof begegnet. danken . Ich danke Zhnen fiir das schéne Geschenk. einfallen Wie heifit die Frau dort? Mir fallt ihr Name nicht ein. folgen Ein Jahr spater folgte der Sohn seinem Vater ins Ausland. gefallen Inge war in Rom; die Stadt hat ihr gefallen. gehoren Wem gehiirt dieser Mantel hier? gehorchen Die Eltern verlangen, dass ihre Kinder ihnen gehorchen, gelingen Leider ist es mir nicht gelungen, den Febler 2u finden. gratulieren Wir gratulieren unserer Kollegin zum Geburtstag. helfen Soll ich dir bei den Hausaufgaben helfen? leidtun Es tut mir leid, dass ich dir nicht helfen kann, sich ndhern Der Zug niihert sich langsam dem Bahnhof. niitzen Seine Englisch-Kenntnisse haben ihm auf der Reise geniitzt. schaden Rauchen schadet der Gesundheit schmecken _Ich mag keine grimen Tomaten. Sie schmecken mir nicht. schwerfallen Otto wiederholt den Kurs; das Lernen fallt ihm schwer. auhiren Die Mutter erzihlt ein Marchen; die Kinder héren ihr aufmerkeam zu. mstimmen Auch die Opposition stimmt dem Plan der Regierung zu. 7A Verben mit Akkusativ-Erganzung + Dativ-Erginzung 97. Bilden Sie Sétze! anbieten — Ich biete meinem Gast eine Tasse Tee an. mitbringen > diktieren = > empfehlen > erlauben > geben > 1 Jeihen mitteilen > schenken > verbieten, ~ versprechen —> vorlesen = > wegnehmen > zeigen ~ Akkusativ- und Dativ-Ergéinzung 91 98. Erginzen Sie die Endungen! . Der Professor fragt die_ Studentin nach ihrem Namen. 1 2. Der Arzt hat sein___Patientin d___ Rauchen verboten. 3. Hoffentlich gelingt es dein____Vater bald, ein___ Arbeitsstelle zu finden. 4, Ich muss noch ein____ Kunden anrufen. 5. Hs ist mein___ Schwester rechtzeitig eingefallen, dass sie ihr__ Freundin vom Bahnhof abholen wollte. 6. Im Fernsehen gab es gestern Abend ein____ Film von Fritz Lang. 7. Das Reisebiiro hat d___ Touristen d___ Bahnhofshotel empfohlen. 8. Wo hast du dies___ Frauen kennengelernt? 9. Die Gro8mutter liest ihr___ Enkelkinder___ ein__ Geschichte vor. 10. Die Arztin hat d___ Kind sofort untersucht. 11. Autoabgabe schaden d___ Menschen, d___ ‘Tieren und d___ Pflanzen. 12. Warum hilfst du dein___ Mann nicht beim Abwaschen? 13. Ich kann dein___ Frage nicht beantworten. 14. Eva hat ihr___ Freundinnen ihr___ Wohnung gezeigt. 15. 16. Bitte wiederholen Sie d___ Satz! 17. Die katholische Kirche erlaubt ihr. 18. Nach meiner Ankunft habe ich mein___ Eltern ein____ SMS geschickt. a Der Zirkusclown gefiel 4 Kinder. sehr. Priester. nicht, zu heiraten. 19. Frau Heitmann hat ihr___ Mann ein___ Reisefiihrer geschenkt. 20. Wenn es sehr kalt ist, schlieBe ich d___ Tur und all__ Fenster. 21. Warum hast du dein___Tochter kein___ Geschenk mitgebracht? 22, Wir danken unser___ Gastgeber___ fiir ihre Einladung. 23, Die Studenten hérten d___ Erklarungen des Professors interessiert zu. 24, Hast du d___ Glocken der Kirche gehért? 25. Ich glaube, dass dieses Buch d___ Lehrer gehirt. 92 Erganzungen 7.5 Verben mit Situativ-Erginzung liegen stehen sitzen hangen stecken, eben, sein sich befinden befestigt sein wohnen bleiben stattfinden Das Buch liegt auf dem Tisch. Das Auto steht in der Garage. Das Kind sitzt auf dem Stuhl. Das Bild hangt an der Wand. Der Schliissel steckt im Schloss. Die Briefmarke klebt auf dem Brief Ich bin im Garten. Unsere Wohnung befindet sich im 3. Stock. Die Lampe ist an der Decke befestigt. Er wohnt bei seinen Eltern. Heute bleibe ich zu Hause. Der Vortrag findet im Hirsaal A statt. 7.6 Verben mit Akkusativ-Erginzung + Direktiv-Erganzung legen stellen setzen hangen stecken Kdeben bringen giefen laden leiten packen schicken schieben tragen transportieren werfen Ich lege das Buch auf den Tisch. Ich stelle das Auto in die Garage. Ich setze das Kind auf den Stuhl. Ich hinge das Bild an die Wand. Ich stecke den Schliissel in das Schloss. Ich klebe die Briefmarke auf den Brief. Sie bringt das Kind in den Kindergarten. Man soll kein O) ins Feuer giefen. Er ladt das Gepiick ins Auto. Die Fabrik leitet die Abwasser in den Fluss. Sie packt ihre Kleider in den Koffer. Die Firma schickt die Rechnung an den Kunden. Wir schieben den Schrank an die Wand. Ich trage den Tisch auf die Terrasse. Wir transportieren die Mabel in die neue Wohnung. Ich werfe den Ball in die Luft 7.7 Verben mit Direktiv-Erginzung gehen eilen fahren. fliegen gelangen kommen laufen rennen springen steigen zichen Ich gehe zum Augenarzt. Sie eilt ins Biro. Wir fahren an die See. Er fliegt nach Portugal Auf kleine Inseln gelangt man nur mit dem Schiff Heute kommen unsere Nachbarn zu uns. Teh laufe schnell zum Backer. Das Kind rennt nach Hause. Er springt iber eine Mauer. Wir steigen auf einen hohen Berg. Sie zicht im Dezember nach Dresden. Situativ- und Direktiv-Erganzung 93. 99, Situativ-Ergénzung oder Direktiv-Ergénzung? Erginzen Sie die Endungen und formen Sie die Séitze ins Priiteritum und ins Perfekt um! Sit.-Erg.: Wo? Dir.-Erg.: WOHIN? liegen ~ (a-e) an, auf legen A stehen — ( hhinter, in stellen A sitzen —(a-e) ~€———— | neben, ther | ——__» sotzen A hangen (i- a) + Dat. ‘unter, vor + ARk, hiéingen A stecken () zwischen stecken A 1. Die Biicher liegen auf dem_ Tisch. — Die Biicher lagen auf dem Tisch. — Die Biicher haben auf dem Tisch gelegen. Das Auto steht auf d___ Strafe. — Das Auto ... -> Das Auto .. 3. Die Kinder sitzen auf ein___‘ Bank. + Die Kinder .. -* Die Kinder ... . Das Handtuch hangt neben d___ Waschbecken. > Das Handtuch ... — Das Handtuch ... . Die Scheckkarte steckt in d___ Brieftasche. ~+ Die Scheckkarte ... — Die Scheckharte .. . Ich lege den Kugelschreiber neben d___ Buch. Ich... Ich Ich stelle die Biicher in d___ Regal. = Ich... = Ich... Sie setzt sich in ihr___ Auto. > Sie... bd a on 2 2 ~ ae Er héngt seinen Mantel an d Haken. > Er... o > Er... 10. Sie steckt den Schliissel in ihr. Tasche. 94 Erganzungen 100. Ergénzen Sie Prépositionen und - wenn nétig - Artikel und Endungen! 1. Ichgehe_indas_Zimmer, Klasse, Art, mein___Freund,____Kino,__ Schule, __ Hause. 2, Ich fiiege Marokko, _ Tarkei,___—smein__ Heimat, London, USA, __ Bundesrepublik. 3. Ich sitze ein___ Stuhl. 4, Der Schornsteinfeger steigt d__Dach. 5, Wir befinden uns Schwierigkeiten. (1) 6. Sie sprang____ Wasser. 7. Bleibst du dein___ Wohnung? 8. Sie sitzt lieber _ Schatten als __ Sonne. 9, Wenn das Haus brennt, muss man StraBe rennen. 10. Wahrend des Studiums konnte ich mein___ Tante wohnen. 11. Ich stelle Radio Schreibtisch. 12. Ich hainge Wasche “___Leine. 13. Ich schicbe Sessel Ecke des Zimmers. 14, Ich stecke Stecker Steckdose 15. Ich werfe ____ Stein Wasser. 16. Ich bringe Geschirr Kiiche. 17. Ich setze mich __ Bank. 101. Setzen Sie die passende Verbform ein! (h&ingen (2), legen, liegen, packen, setzen, sitzen, stoek€n, stehen, stellen) 1. Ich habe den Schliissel in meine Hosentasche _gesteckt _. . Hast du den ganzen Abend vor dem Fernseher 2 . Wir haben den Teppich auf den Boden . Sie hat die Geschenke in ein Paket Ich habe meinen Mantel in den Schrank Habt ihr zu lange in der Sonne err aaron . Ich habe den Miilleimer an die StraBe _ . Ich habe unser Kind auf das Schaukelpferd = 10. An dieser Wand hat lange ein Bild von Picasso ae . . Er hat lange auf dem Babnsteig _ und auf den Zug gewartet. 5} it a di ak Erganzungen 95 102. Ergénzen Sie - wo nétig - die Endungen! 1. Der__ Schiiler hat die__Lésung der__ Aufgabe nicht gefunden. 2. Kein____ Auslinder versteht d Vorlesungen dies____Professor_. 8. D___ Professor bittet sein___Assistent____ um ein___ Kugelschreiber. 4, D___Student____ist d____ Ubersetzung d. Text, gut gelungen. 5. Warum bietest du dein___ Gaiste__kein____ Kaffee an? 6. D. Studentenheim an d____ Goethestrae hat ein___ Mensa. 7. Welch___ Demonstrantin hat d___ Auto d Polizist____ beschaidigt? 8. Ich bin mit mein____ Bruder und sein___ Frau an d___ Nordsee gewesen. 9. Dies, Cabrio gehért d___ Frau ein___ Diplomat_. 10. Welch, Student____hast du mein_____ Wérterbuch gegeben? 11. Petra hat ihr. 12. Ich habe d___ Tiirke__ aus d____A-Kurs lange fiir ein___ Iraner gehalten. 13. Welch___ Arzt hat dies. Patient___ solch___ Tabletten verschrieben? 14. Frau Maier hat ihr_____ Tochter ein. Pferd geschenkt. 15. Ind. Nacht habe ich kein___ Mensch. 16. D____ Tourist hat d____ Geld auf d__ Bank gewechselt. 17. D. Name. all. Hausbewohner stehen auf dies, Eltern aus d____Ferien ein____ Teppich mitgebracht. aufd____ StraSe gesehen. Liste. 18. Auf dies. Foto siehst du ein___ Affe___ mit ein__ Banane in d__ Hand. 108. Ergiinzen Sie! Der Preisunterschied Ein___ Dame wollte sich ein____Papagei kaufen, ging in ein__ Zoogeschiift und fragte: Was kostet d___ Papagei dort? ,300 Euro‘, antwortete d Verkéiufer, yer kann sprechen!“—-D____Damewar d. Preis zu hoch. Sie zeigte aufein__ anderen Papagei und fragte d. Mann nach d___ Preis. ,,400 Euro‘, ward____ Antwort. ,Warum ist d___ so teuer? Er ist sehr klein!*, sagte d___ Kundin, ,Er spricht Deutsch, Englisch und Tiirkisch’, sagte d___ Verkaufer zud___ Dame, Inein__ Ecke entdeckte sie noch ein__ Papagei; die: ‘Tier war ganz schwarz. »Wie viel?*, fragte d___ Kundin. ,600 Buro! ,Was?, rief d__ Frau, ,warum ist dies__ Vogel so teuer? Welch___ Sprachen spricht er denn ,Er spricht gar nicht, aber d. anderen sagen ,Chef‘ zu ihm!*, war d. Auskunft d__ Verkdufers. 96 Erganzungen 7.8 Verben mit Prépositional-Erginzung amp erkennenA es felt (D) leiden es liegt sterben teilnehmen zweifeln any denken sich erinnern sich gewohnen glauben sich wenden aufy — achten antworten sich freuen hoffen es kommt an sich konzentrieren. sich spezialisieren stoBen sich verlassen verzichten, sich vorbereiten warten aus bestehen bei _ sich bedanken (fiir) sich beschweren (iber) sich entschuldigen (fir) fiir sich bedanken (bei) danken (D) eintreten- sich entscheiden sich entschuldigen (bei) halten A sich interessieren kampfen sorgen gegen kéimpfen protestieren verstofen ~ sich wenden Man kann sie an ihrer Stimme erkennen. Es feblt uns an Geld Er leidet an einer schweren Krankheit (+ unter) Es lag am Wetter, dass wir nicht kommen konnten. Die alte Frau starb an Krebs Wir nehmen am Sprachkurs teil. Ich 2weifle an seiner Ehrlichkeit. Ich denke oft an meine Kindheit. Ich erinnere mich gern an die Ferien. Wir miissen uns an das schlechte Wetter gewohnen. Glauben Sie an den Fortschritt? Ich wende mich wegen der Miete an das Sozialamt. (= gegen) Der Busfahrer achtete nicht auf den Gegenverkebr. Ich habe sofort auf seinen Brief geantwortet. Wir freuen uns schon auf die nachsten Ferien, (> tiber) Wir hoffen auf schnelle Hilfe. Es kommt jetzt auf eine schnelle Hilfe an. Wir konzentrieren uns auf ein einziges Problem. Die Firma hat sich auf die Produktion von Ersatzteilen spezialisiert. Bei der Lektiire bin ich auf ein interessantes Problem gestoBen, ‘Wir kénnen uns immer auf unseren Freund verlassen. Der Arzt hat auf das Honorar verzichtet. ir bereiten uns auf die Priifung vor. Wir warten auf gutes Wetter. ‘Unsere Wohnung besteht aus vier Raumen, Ich méchte mich bei Thnen fiir die Hilfe bedanken, Er beschwert sich bei der Chefin iiber die Kollegen. Er entschuldigt sich bei den Nachbarn fiir den Krach, Ich bedanke mich bei ihm fir das Geschenk. Ich danke ihm fir seine Hilfe. Wir treten fiir die Verkiirzung der Schulzeit ein. ‘Tee oder Kaffee? ~ Ich habe mich fiir Tec entschieden. Er entschuldigte sich bei seinem Chef fiir die Verspatung, (auch: wegen der Verspatung) Ich habe den Tiirken Ali Kurt lange Zeit fir einen Griechen gehalten. Interessierst du dich fiir Politik? Sie kmpfen fiir mehr Chancengleichheit. (-> gegen) Die Eltern sorgen gut fiir thre Kinder. Wir miissen gegen die Armut kmpfen. (-> fiir) Die Schiiler protestieren gegen die Fahrpreiserhohung. Sie hat gegen das Gesetz verstolien, Ich wende mich gegen die falschen Vorwiirfe. (-> an) E a § wu mit nach tier, i ig E sich irren anfangen authéren sich befassen beginnen sich beschaftigen bandeln vergleichen A verwechseln A zusammenstoBen sich erkundigen fragen A sich argern sich aufregen berichten sich beschweren (bei) diskutieren (mit) sich freuen sich informieren lagen lachen nachdenken sprechen (mit) sich unterhalten sich wundern sich bemithen sich bewerben bitten (A) es geht es handelt sich sich sorgen trauern leiden abhéingen sich trennen, sich unterscheiden sich verabschieden flicben sich fiirchten schtitzen A. warnen A sich entschlieBen gehéren gratulieren (D) iberreden A Préipositional-Erganzung 97 Er hat sich im Datum geirrt, Wir fangen mit der ersten Seite an Sie horten mit der Diskussion auf Wir haben uns lange mit diesem Thema befasst, Wir beginnen mit einer Wiederholung. Sie beschéftigt sich mit moderer Musik. Mein Freund handelt mit Gebrauchtwagen. Er vergleicht Rostock mit seiner Heimatstadt. Ich habe sie mit ihrer Schwester verwechselt. Das Auto stie8 mit dem Zug zusammen, Wir erkundigen uns nach der Abfahrt des Zuges. Der Tourist fragte einen Polizisten nach dem Weg. Teh argere mich iiber meine Febler. Ich rege mich ber meine Chefin auf, Die Zeugin berichtet ber den Unfall. Der Nachbar beschwerte sich bei mir tiber den Larm. Die Studenten diskutieren miteinander tiber Politik. Teh freue mich tiber das Geschenk. (> auf) Wir informieren uns itber den Kurs des Dollars. Der Kranke klagt tiber Schmerzen im Ricken. Uber diesen Witz kann ich nicht lachen, Teh muss tiber das Problem nachdenken Wir haben itber seine Studienplane gesprochen, Wortiber habt ihr euch unterhalten? Ich wundere mich iiber die hohen Preise. Ich bemithe mich seit langem um ein Zimmer. Sie bewirbt sich um einen besseren Arbeitsplata, Er hat mich um Geld gebeten. In diesem Text geht es um die Arbeitslosigkeit. Bei dem Verletzten handelt es sich um einen alten Mann, Er sorgt sich um die Gesundheit seines Kindes. Wir trauern um den toten Freund. Er leidet unter der Hitze. (-> an) Meine Stimmung héngt vom Wetter ab, Sie hat sich jetzt von ihrem Mann getrennt, Er unterscheidet sich nicht von seinem Zwillingsbruder. Ich méchte mich von Ihnen verabschieden. Der Terrorist ist vor der Polizei geflohen. Die Kinder fiirchten sich vor dem Gewitter, Die Eltern schiitzen ihre Kinder vor Gefahren. Man hat uns vor der Gefaihrlichkeit dieses Experiments gewarnt. Wir haben uns zur Abreise entschlossen. Es gehért zu meinen Aufgaben, Protokoll zu fichren. Ich gratuliere dir zum Geburtstag. Ich méchte euch zum Mitkommen tiberreden. 98 Erganzungen 104. Ergéinzen Sie Prépositionen und - wenn nétig - Endungen! 1. Wir miissen uns d___ Reise nach Prag vorbereiten. 2. Ich habe mich |__billigst___ Zimmer entschieden, 3. Seit wann leidest du Bronchitis? 4, Wir miissen d___Terrorismus kimpfen. 5. Die Gewerkschaft kimpft besset____Arbeitsbedingungen. 6. Ich hoffe _ein___ Lottogewinn. 7. Denkst du auch oft____dein__ Familie? 8. Ich beschwere mich d___Kellner__d___kalt____ Essen. 9. Claudia interessiert sich nur __d___neuest___ Mode. 10. Ich habe mich___ sein___ leis___ Sprechen gewohnt. 11. Erbedankte sich_____—samir__d__Einladung. 12. Erinnerst du dich noch unser___alt___ Mathematiklehrerin? 18. Die Burger der Stadt protestieren d___ SchlieBung des Museums. 14. Ich danke Ihnen Thr___ Gastfreundschaft! 15. Er entschuldigte sich d___ Gastgeber sein___ unhof- lich___ Verhalten. 16. Weift du, welch___ Krankheit Herr Fischer gestorben ist? 17. Bitte antworten Sie__ mein___ Frage! 18. Glaubst du Wander? 19. Ich zweifle manchmal sein___Verstand. 20. Der Politiker wollte nicht d___ Fernseh-Diskussion teilnehmen. 21. Der Roman besteht vier Teilen. 22, Ich muss mein___ jiinger___ Geschwister sorgen. 23. Ich warte mein___ Freunde . 24, Im Maschinenbau fehlt es Ingenieure__. 25. Sie hat___d__ Mittagessen verzichtet. 26. Kann ich mich Thr___ Zusage verlassen? 27. Bitte wenden Sie sich d__Auskunft! 28. Du erkennst Peter sofort sein___laut___ Lachen. ww wn ww Prapositional-Ergdinzung 99 105. Ergdnzen Sie Priipositionen und - wenn nétig ~Endungen! He 2. 3. 4. 5. 6. i © @ 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. V 18. 19. 20. 21, 22, 23. 24, 2 26, 27, | 28. S a Ich habe_____dein___ Vorschlag nachgedacht. Viele Studenten fiirchten sich _______d__ Sprachpriifung. Gehért ein Diktat __d___ Aufnahmepriifung? Ein Radfahrer ist _ ein___ Motorradfahrerin zusammengestofen. Darf ich Sie _Thr___ Reiseplane___ fragen? Die Bevélkerung flieht d___feindlich___ Armee in die Berge. Ich diskutiere __ mein. Freundin oft __ politisch___ Themen. Das Kabinett beschaftigt sich heute _____ auBenpolitisch___ Probleme Z Ich unterhalte mich. mein, Eltern _ d___ Finanzierung meines Studiums. Die Polizei warnt die Besucher der Altstadt Wir fangen um 8.15 Uhr a Unterricht an. solch, Witze kann ich nicht lachen! __ Taschendiebe . Jeder versucht, sein Eigentum Diebe. zu schiitzen. Petra kann sich nicht ihr___ Biicher. trennen. Unser alter Nachbar trauert____——_sein. verstorben. Frau. Ich habe mich im Internet Flugméglichkeiten nach Rom infor- miert. . Heute habe ich schon um 16 Uhr __ d___ Arbeit aufgehirt. Ich argere mich _ riicksichtslos___ Autofahrer. Teh gratuliere dir dein___ schn___ Erfolg! Das Konzert began _ ein___ Sinfonie von Mozart. Die Bezahlung hangt __ d___ Stundenzahl ab. Der Lehrer regt sich sehr d___faul___ Schiller auf Ich habe mich sebr ihr___Besuch gefreut. Es geht hier ein___sehr wichtig__ Frage. Sie iberredete ihren Freund _ein___ Reise nach Indien. Ich habe sie ihr___ Kusine verwechselt, die ihr sehr ahnlich ist. Er unterscheidet sich sein___ Bruder durch seinen Flei8. Meine Kollegen sprechen nur noch __ ihr, Arbeit. 100 Erganzungen 106. Ergiinzen Sie Prépositionen und - wenn nitig - Endungen! 1. Warum halten Sie Frau Kim _____ ein___ Chinesin? 2. Mein Bruder handelt _ Teppiche___. 3. Wir freuen uns__ d__nachst. Urlaub. 4, Ich wundere mich |____ viel____ Boutiquen in der Altstadt. 5. Erkonnte sich nicht_____ d_ Teilnahme an der Priifung entschlie8en. 6. Sie leiden sehr ___ d____ feucht. Klima. 7. Ich habe mich bei Siemens ein____ Stelle beworben. 8. Das Fernsehen hat ____ ein____ Erdbeben in Chile berichtet. 9. Wir miissen uns jetzt __ dies, schwierig____ Problem befassen. 10. Ich konnte Sie nicht finden, weil ich mich _____ d____ Adresse geirrt hatte. |___ Bundesrepublik Osterreich! in, Auskunft bitten? 11. Vergleichen Sie Ihr Land 12. Darf ich Sie _ 13. Bevor ich nach Deutschland fuhr, habe ich mich all___ Freunde___ verabschiedet. 14. Ich sorge mich ___ mein____ Cousin, weil ich lange nichts von ihm gehért habe. 15. Es kommt d___ Preis an, ob ich diese Kamera kaufe oder nicht. 16. Ich bin mit meinem Plan __ gro8___ Schwierigkeit___gestoBen. 17. Der Chirurg hat sich ___ Herztransplantationen spezialisiert. 18. Sie diirfen nicht ____d___ grammatisch___ Regeln verstofen! 19. Es handelt sich _____ ein____schwierig. Problem. 20. Achten Sie immer___ d_ Verkehrszeichen! 21. Ich muss mich starker mein____ Studium konzentrieren. 22. Diese Partei tritt besonders d___ Senkung der Steuern ein. 23. Wir bemiihen uns__ ein____ Arbeitsplatz. 24, Hast du dich schon___ sein____ Adresse erkundigt? 25. Wir wenden uns______ d__ zunehmend____ Umweltverschmutzung. 26. Es liegt _ d___glatt___ Strafen, dass wir nicht kommen kénnen. 27. Er klagt schon wieder Kopfschmerzen. 28. w____ muss ich mich wenden, wenn ich eine Studienbescheinigung haben michte? Adjektive mit Erginzungen 101 7.9 Adjektive mit Ergiinzungen 1, Adjektive mit Erganzung im Akkusativ alt breit, grof,, hoch, lang gewohnt Das Baby ist erst einen Monat alt. Die Tir ist einen Meter breit. Ich bin diesen Larm nicht gewohnt. 2, Adjektive mit Dativ-Erginzung ahnlich behilfiich bekannt dankbar (fir) egal, gleich(giltig) méglich recht sympathisch Er ist seinem Brader sehr ahnlich. Ein freundlicher Mann war mir behilffich. Sein Name ist mir nicht bekannt. (> mit) Teh bin meinem Freund fiir seinen Rat dankbar. Thm ist alles egal. Es ist mir nicht moglich, mehr zu bezablen. Der vorgeschlagene Termin ist mir recht. Unsere neue Mitbewohnerin ist mir sebr sympathisch. berlegen (+ unterlegen) Der Schachweltmeister war seinem Gegner weit iberlegen. 3, Adjektive mit Prapositional-Erganzung abbangig von angewiesen aufy arm anp bekannt mit beliebt bei berechtigt zu bereit zu besorgt um, bezeichnend fiir charakteristisch fiir einverstanden mit i entschlossen zu entsetzt tibery erfreut ber, erstaunt tiber, fahig zu fertig mit frei von freundlich zu froh berg geeignet fiir (zu) gespannt aufy glticklich diber, interessant fir interessiert any miide von neidisch auf, niitzlich far reich any schédlich fiir schuld anp stolz auf traurig Uber berzeugt von vergleichbar mit verwandt mit zufrieden mit Die Kinder sind von ihren Eltern abhdngig. Ich bin auf seine Hilfe angewiesen. Das Land ist arm an Wasser. Ich bin mit ihm seit langem bekannt. (+ D) Sie ist bei ihren Kollegen sehr beliebt. Herr Marx war zur Einlésung des Schecks nicht berechtigt. Wir sind zur Abreise bereit. Die Mutter ist um ihr krankes Kind besorgt. Diese Antwort ist bezeichnend fr sie. Hitze und Feuchtigkeit sind charakteristisch fir die Tropen. Ich bin mit diesem Vorschlag einverstanden. Wir sind zur Abreise entschlossen. Teh bin tber sein schlechtes Benehmen entsetzt. Sie ist ber das schine Geschenk erfreut. Die Studentin war tiber die guten Noten erstaunt, Der Mann ist zu gar nichts fuhig. Teh bin mit der Arbeit fertig. Der Kranke ist heute frei von Schmerzen. Sie ist zu allen Leuten freundlich. Wir sind froh aber deinen Erfolg. Dieses Buch ist fir Anfinger (zum Lernen) gut geeignet. Teh bin gespannt auf das Ende des Romans. Er ist glicklich ier die Geburt seines Sohnes Der Vorsrag war interessant fir uns, Wir sind an einer Reise nach Spanien interessiert. Ich bin mtide von der Arbeit. Sie ist auf ihre jingere Schwester neidisch. Fremdsprachenkenntnisse sind fir alle nitzlich, Dieses Land ist reich an Bodenschatzen, Rauchen ist schidlich fir die Gesundheit. Wer war schuld an dem Verkehrsunfall? Die Eltern sind stolz, auf ihre erfolgreiche Tochter. Wir sind traurig uber die schlechte Nachricht. Sie ist von der Qualitat des Produktes tiberzeugt. Deine Arbeit ist mit seiner Arbeit nicht vergleichbar. Er ist mit dem Prasidenten verwandt. Wir sind mit unserer Arbeit zufrieden. 102 Erganzungen 107. Setzen Sie ~ wenn nétig - Prépositionen und Endungen ein! 1. Die Professorin war 4d. Arbeit des Studenten sehr zufrieden. 2. Herr Meier ist __ sein. Bruder neidisch, weil dieser viel Geld hat. 3, Der Name des Kiinstlers war __d__ Journalisten bekannt. 4, Aliist sein___ Freunde:__ sehr beliebt. 5. Mittags um 13:15 Uhr bin ich mide ___Lernen. 6. Die Marathonstrecke ist___ 42,195 km lang. 7. Ichbin____~__ ein__ solch___ Lairm nicht gewobnt! 8. Wirsind_ d____Ausgang der Wahlen natiirlich gespannt. 9. Ihr Freund ist__ Drogen abhéingig. 10. Alte Menschen sind reich __ Erfahrungen. 11. Viele Menschen sind heute besorgt_____ ihr_Arbeitsplatz. 12. Klaus ist____sein___ Geschwister___ ihr___ Hilfe dankber. 18. Der Professor ist d__ Fahigkeiten seines Assistenten iberzeugt. 14. Ich bin___ d___hervorragend_ Kenntnisse des Studenten erstaunt. 15. Ob du Kartoffeln oder Reis kochst, ist m___ egal. 16. Was ist schuld d___Armut vieler Lander der Dritten Welt? 17. Ich bin dein___ Plane___ nicht einverstanden. 18. Die Mannschaft Portugals war all___ ander___ Mannschaften iiberlegen. 19. Dieses Brot ist frei _ Konservierungsmitteln. 20. Dieses Messer ist Brotschneiden nicht geeignet. 21. Das Madchen war |___alt___ Dame beim Einsteigen behilflich. 22. Ich bin froh__d_ gut____ Nachricht. 23. Sie ist_____d___ bulgarisch___ Studentin seit mehreren Jahren bekannt. 24. Die Firma ist stolz____ ihr___ hochwertig____ Produkte. 25. Die Reise nach Rom war___alll Teilnehmer interessant. Adjektive mit Ergénzungen 103 108. Setzen Sie - wenn nétig - Préipositionen und Endungen ein! 1. Das Hochhaus ist ____ ca. 80 m hoch. 2, Dieses Essen ist arm Kalorien. 3. Radfahren ist __ d. Gesundheit niitzlich. . Diese beiden Stadte sind nicht einander vergleichbar. . Das Militar war d. Sturz der Regierung entschlossen. 5. Deine Freundin ist m. sehr sympathisch. 4, 5. 6. 7. Ultraviolette Strahlen sind schadlich d___ Haut. 8. Sechzehnjahrige sind noch nicht Autofahren berechtigt. 9, 11. Dieses Verhalten ist bezeichnend__d___Politiker. 12. Unser neuer Hausmeister ist freundlich jedermann. 13. Kangurus sind charakteristisch Australien. 14. Meine Tante ist __ 48 Jahre____ alt. 15. Ich bin erfreut d___ gut___ Wahlergebnis. 16. Ich bin sehr dein___ Meinung interessiert. 17. Der Autor war gliicklich sd. Erfolg seines ersten Romans. ahnlich, 19. Frau Meier ist nicht _ Herr___ Maier verwandt. 20. Vor Schreck war der Uberfallene kein___ Reaktion fahig. 23. Ich bin traurig _— ihr. plétzlich. Abreise. 24. Mein Auto ist kaputt; ich bin d Bus angewiesen. 25. Wer ist politisch_ Mitarbeit bereit? . Wir sind entsetzt d grausam, Bilder in der Illustrierten. 10. Istes dein. Familie recht, dass du dein Studium abbrechen willst? 18. Die niederlandische Sprache ist ____ d____ deutsch. Sprache 21. Eva ist nun endlich ____ihr. Studium fertig. 22. Es wars mein____ Familie nicht méglich, mich im Ausland zu besuchen. 104 Erginzungssatze 8 Erganzungssitze 8.1 ,,dass“-Satze als Akkusativ-Erganzungen Was erwartest du von mir? Erwartest du einen Vorschlag? Ja, ich erwarte, dass du mir einen Vorschlag machst. Was hat er vergessen? Er hat vergessen, dass wir uns heute treffen wollten. ~ Solche Nebensatze mit der Subjunktion ,dass“ sind Erginzungssitze, d.h. die Akkusativ-Erginzung des Hauptsatzes ist kein Nomen, sondern ein Neben- satz. — Wie in allen Nebensditzen steht das Pradikat am Ende. 109. Bilden Sie ,dass“-Sétze! Was schreibt Erika? \/ 1. Ihr Zug kommt um 14 Uhr in Bremen an. — Sie schreibt, dass ihr Zug um 14 Uhr in Bremen ankommt. 2, Ich soll sie vom Bahnhof abbolen. ~ Sie schreibt, dass ... 3. Sie méchte mit mir die Stadt besichtigen. ~ Sie schreibt, dass ... Sie bringt mir ein interessantes Buch mit. - ~ Sie schreibt, dass . Sie kann nur etwa sechs Stunden in Bremen bleiben. oO ~+ Sie schreibt, dass 6. Sie fahrt am Abend wieder zuriick. — Sie schreibt, dass Was weif der Gemiisehandler? 7. Er darf nur gute Ware einkaufen. —> Er weif, dass ... Das Obst muss vorsichtig transportiert werden. = Er wif, dass ... Die Kunden wollen freundlich bedient werden. + Er weif, dass ... 10. Er darf seine Ware nicht zu teuer verkaufen. > Er weif,, dass ... Obst und Gemiise miissen schnell verkauft werden. — Er weit, dass . 12, Alte Ware wird er nicht mehr los. — Er weif, dass ... 2 © il. »dass“-Satze als Erginzungen 105 8.2 ,dass“-Satze als Nominativ-Erganzungen Was stort dich? Stort dich mein Rauchen? Ja. Mich strt, dase du rauchst. Ja, Es stért mich, dass du rauchst. Was tut dir leid? Es tut mir leid, dass du morgen wieder abreisen musst. Dass du morgen wieder abreisen musst, tut mir leid. || | Hier hat die Nominativ-Erganzung (Subjekt) die Form eines Nebensatzes. 110, Bilden Sie ,dass“.Sétze! Was tut mir leid? 1. Peter hat die Priifung nicht geschaft — Es tut mir leid, dass Peter die Priifung nicht geschafft hat. 2. Er muss das Semester wiederholen. > Es tut mir leid, dass ... 3. Er kann die geplante Reise nicht machen. —+ Es tut mir leid, dass ... 4, Seine Hoffnung wurde enttauscht. + Es tut mir leid, dass Was ist nicht schén? 5, Du gehst so oft in die Kneipe. — Dass . , ist nicht schon. 6. Du bringst mir nie Blumen mit. = Dass ... , ist nicht schén. 7. Du hilfst mir nicht beim Spiilen.~ — Dass ... , ist nicht schén. 8. Du hérst dir meine Sorgen nicht an.- — Dass... : , ist nicht schén. Was freut mich? 9. Der Frithling kommt. —> Mich freut, dass .. 10. Das kalte und feuchte Wetter ist vorbei. —+ Mich freut, dass .. 11. Wir kénnen bald wieder drauBen sitzen. + Mich freut, dass 12, Bald singen die Vogel wieder. > Mich freut, dass ... 106 Erginzungssiitze 8.3 ,dass*-Sitze als Prapositional-Erginzungen Woriiber hast du dich gefreut? Hast du dich tiber meinen Besuch gefreut? Ja, ich habe mich (dariiber) gefreut, dass du mich besucht hast. Womit rechnest du? Teh rechne damit, dass du in wenigen Wochen wiederkommst. Hier hat die Prépositional-Ergéinzung die Form eines Nebensatzes. — Vor dem ,dass“-Satz steht meistens ein Korrelat (,da(r)- + Préposition). 111. Beantworten Sie die Fragen mit dem passenden Korrelat und einem »dass*Satz! 1. Womit muss ich rechnen? (Die Miete wird bald wieder erhéht.) — Ich muss damit rechnen, dass die Miete bald wieder erhdht wird. 2. Womit muss ich rechnen? (Mein Vermieter kiindigt mir die Wohnung.) = Ich. 3. Wovon ist Inge tiberzeugt? (Sie hat sich richtig entschieden.) > Sie... Worauf kann Peter sich verlassen? (Seine Freundin wird ihm helfen.) Er... Worauf muss man achten? (Alle Tiiren werden abends geschlossen.) = a — Man... |. Wofiir tritt die liberale Partei ein? (Die Steuern werden gesenkt.) > Sie... 7. Woran miissen sich Fremde in Husum gewéhnen? (Man begrit sich zu jeder Tageszeit mit ,Moin-Moin“.) 2 — Sie... 8. Woran miissen sie sich auferdem gewéhnen? (Manche Leute sprechen nur Plattdeutsch.) > Sie... Woriiber wundert sich Herr Kasim? (Es gibt so viele Hunde auf der Strafe.) Er... 10. Woriiber wundert er sich auch? (Die Ziige der Deutschen Bahn kommen oft nicht piinktlich an.) Er... Worauf sind die Eltern stolz? (Ihr Sohn hat die Priifung bestanden.) > Sie... 12, Worauf sind sie auSerdem stolz? (Ihre Tochter hat ihr Medizinstudium erfolg- reich beendet.) ee 2 1. x © Infinitivsatze als Erganzungen 107 8.4 Infinitivsitze als Erginzungen Was planst du fiir die Sommerferien? Ich plane, in den Sommerferien nach Rom zu fliegen. Was ist schon? Es ist schon, dich wiederzuschen. Wozu sind wir verpflichtet? Wir sind dazu verpflichtet, Steuern zu zahlen. | — In bestimmten Fallen kénnen Ergénzungen Infinitivsatze sein. d.h. Nebensatze mit zu“ + Infinitiv — Ein Infinitivsatz hat niemals ein Subjekt. ~ Der Infinitiv steht am Ende des Nebensatzes. — ,2u steht direkt vor dem Verbstamm oder vor dem untrennbaren Verb. 112. Beantworten Sie die Fragen mit einer Infinitivkonstruktion! 1, Wollen Sie hier Astronomie studieren? — Ja, ich beabsichtige, hier Astronomie zu studieren. 2. Wollen Sie sofort mit dem Fachstudium beginnen? — Nein, wegen der Sprache ist es mir unméglich, 3. Wollen Sie einen Sprachkurs besuchen? + Ja, ich beabsichtige, ... 4. Muss man vorher einen Einstufungstest machen? + Ja, es ist notwendig, ... . Haben Sie schon ein Zimmer gefunden? — Nein, es ist nicht leicht, 6. Wollen Sie nicht in eine WG ziehen? —+ Nein, ich beabsichtige nicht, ... a Sie kénnen ein Zimmer in einem Studentenheim suchen. — Ja, ich habe auch schon daran gedacht, ... x 8. Haben Sie schon eine Krankenversicherung abgeschlossen? — Nein, es ist sehr kompliziert, ... 9. Haben Sie sich schon die Stadt angeschen? —+ Nein, ich hatte noch keine Zeit, ... 10, Haben Sie schon deutsche Studenten kennengelernt? —+ Nein, ich hatte leider noch keine Gelegenheit, ... 11. Werden Sie ein Stipendium bekommen? — Ja, ich rechne fest damit, ... 12, Wollen Sie spater cinmal Ihren Studienort wechseln? — Nein, ich habe eigentlich nicht vor, ... 108 Erganzungsstitze 8.5 Indirekte Fragesiitze als Ergiinzungen Was michtest du wissen? —_(,Besucht uns Anna heute? Ja oder nein? »Wann kommt sie?) Ich michte gern wissen, ob Anna uns heute besucht und wann sie kommt. Was ist noch ungewiss? (,Kommt Peter mit dem Zug oder mit dem Bus?) Es ist noch ungewiss, ob Peter mit dem Zug oder mit dem Bus kommt. Wonach hast du dich erkundigt? (,Wann kommen mittags Ziige aus Ulm an?) Ich habe mich (danach) erkundigt, wann mittags Ziige aus Ulm ankommen — Saitze mit Prédikaten, die Fragen, Zweifel oder Ungewissheit ausdriicken, kénnen indirekte Fragesatze als Erganzungen haben. | - Indirekte Fragesatze sind Nebensiitze; das Pradikat steht am Satzende. ~ Bei Ja / Nem-Fragen beginnt der Nebensatz mit der Subjunktion 0b; bei w-Fragen beginnt der Nebensatz mit einem Fragewort (w-Wort), 118. Bilden Sie indirekte Frageséitze! 1. Kommt der Zug aus Hamburg auf Gleis 7 an? Ich weif nicht, ob der Zug aus Hamburg auf Gleis 7 ankommt. 2, Wann ist der Zug in Hamburg abgefahren? + Ich wei nicht, ... 3. Fahrt dieser Zug nach Dortmund weiter? —+ Wir wissen auch nicht, ... s Wie viele Wagen hat der Zug aus Hamburg? —= Ich habe keine Ahnung, ... . Gibt es auch Schlafwagen? — Niemand hann mir sagen, ... . Hat der Zug einen Speisewagen? “+ Mir ist nicht bekanni, ... Sie kénnen keine Auskunft geben: -7. Sie kennen den Namen Thres neuen Nachbarn noch nicht. a 2 = Ich weif noch nicht, wie mein neuer Nachbar heift. 8, Sie kennen die neue Adresse Ihres Bruders noch nicht. + Ich wei noch nicht, ... . Sie haben das Geburtsdatum Ihrer Schwiegermutter vergessen. © > Ich weif nicht mehr; ... 10. Sie kennen den Grund fiir das Fehlen Thres Freundes nicht. -+ Ich weift nicht, .. 11. Sie kennen die Telefonnummer Thres Arztes nicht. = Ich weiff nicht, ... Angaben 109 9 Angaben / Angabesiitze 9.1 Angaben Morgen schreibe ich einen Test. WANN? Wegen meiner Kopfschmerzen nehme ich Aspirin. | WARUM? Ich brauche das Lineal zum Ziehen einer Linie. Wozu? Bei schlechtem Wetter bleiben wir zu Hause. WANN? Sie verdient ihr Geld durch harte Arbeit. WIE? Du hast hier oben einen Fehler gemacht. wo? — Satzglieder, die weder Pradikate noch Ergiinzungen sind und also nicht direkt vom Pridikatsverb abhangen, heiBen Angaben. (s, auch S. 162) — Angaben sind meistens Adverbien oder Nominalgruppen + Prépositionen. — Die haufigsten Angaben sind: Temporal-Angabe Frage: WANN? Wik LANGE? usw. Kausal-Angabe Frage: WARUM? wesHAznr usw. Final-Angabe Frage: WOZU? Konditional-Angabe Frage: WANN? Modal-Angabe Frage: WIE? Lokal-Angabe Frage: WO? 114, Bestimmen Sie die unterstrichenen Angaben! Kausal-Angabe 1. Wegen des schlechten Wetters werde ich zu Hause bleiben. 2, Man kann seine Augen durch eine Sonnenbrille schiitzen. 8. Paco ist zum Deutschlernen nach Heidelberg gekommen. 4, Ich méchte Spanisch in Salamanca lernen. 5. Frau Shin lebt seit vier Monaten in Deutschland. 6. Bei Glatteis muss man besonders vorsichtig fahren. 7. Sie ist heute Morgen zur Untersuchung ins Krankenhaus gegangen. 115. Versuchen Sie, die folgenden Angaben in einen Nebensatz (= Angabe- satz) umzuformen! 1. Vor dem Essen wasche ich mir die Hande. — Bevor ich esse, wasche ich mir die Héinde. 2. Bei gutem Wetter machen wir einen Spaziergang. 3. Ich fahre zum Einkaufen in die Stadt. 4, Wegen ihrer starken Kopfachmerzen geht Petra zum Arzt. 5. Bis zur Abfahrt des Zuges sind es noch fiinf Minuten. 110 Angaben / Angabesitze 9.2 Temporalsatze 9.2.1 Temporalsiitze mit ,,wenn" und als“ @ Wann muss ich aufstehen? (Mein Wecker klingelt.) Wenn mein Wecker klingelt, muss ich aufstehen. @ Wann hatte sie kein Zimmer? (Sie kam zum Studium nach Berlin.) Als sie zum Studium nach Berlin kam, hatte sie kein Zimmer. @ Wann freuten sich meine Grofeltern immer? (Ich besuchte sie in den Ferien.) Wenn ich meine Grofieltern in den Ferien besuchte, freuten sie sich immer, — Temporalsétze mit ,wenn* und ,als“ nennen einen Zeitpunkt. Sie antworten auf die Frage: Wann? — Fir Gegenwart und Zukunft benutzt man nur die Subjunktion ,wenn‘. - Fir die Vergangenheit benutzt man die Subjunktion * ,als“, wenn es sich um einen einmaligen Vorgang handelt, @ * ,wenn*, wenn es sich um wiederholte Vorgdnge handelt. © ~ Temporalsatze kénnen durch nominale Temporal-Angaben ersetzt werden: wenn der Wecker klingelt > beim Klingeln des Weckers | als ich in Berlin ankam > bei meiner Ankunft in Berlin | wenn die Ferien beginnen -> bei Forienbeginn | bei Begin der Ferien 116, Machen sie aus den kursiv geschriebenen Satzen Temporalséitze! 1. Der Friihling kommt. Die Blumen blithen wieder. > Wenn der Frithling kommt, blithen die Blumen wieder. 2. Frau Klein heiratete. Wir haben ihr gratuliert. \/ 8. Der Papst reiste nach Amerika. Er brauchte nie einen Dolmetscher. 4, Ich stieg aus dem Zug. Ich sah sofort meine Freundin. Es ist dunkel. Wir miissen das Licht anmachen. oO 6. Meine Grofmutter feierte ihren Geburtstag. Sie lad immer viele Gaste ein \/ 1. Sie fuhr zum ersten Mal ins Ausland. Sie war achtzehn Jahre alt. 8. Mein Vater machte lingere Geschafisreisen. Meine Mutter war immer in Sorge. 9. Die Blatter fallen von den Béumen. Der Herbst kommt. Temporalsiitze qa 117. Setzen Sie ,wenn* bzw. ,als“ ein! 1. _____ ich geboren wurde, lebte mein UrgroBvater noch. 2. man friiher Wasser brauchte, holte man es aus dem Brunnen. 3. Mozart 1791 starb, war er erst 35 Jahre alt. 4, ich lernen will, kann ich keine Musik horen. 5. mein Freund gestern Abend angerufen hat, war ich nicht zu Hause. 6. Ich habe das Abitur gemacht, ich neunzehn Jahre alt war. 7. Ich habe frither meistens geweint, _ ich schlechte Noten bekam. 8. die Ferien beginnen, verreisen viele Leute. 9. Ich habe mein Portemonnaie wahrscheinlich verloren, _ ich aus dem Taxi ausgestiegen bin. 10, Maria Callas ein Konzert gab, war es jedes Mal schwer, Karten zu bekommen. 118, Bilden Sie Temporalsétze! 1. Der Winter kommt. Ich ziche wirmere Kleidung an. —+ Wenn der Winter kommt, ziehe ich warmere Kleidung an. 2. Meine Mutter hat mich auf den Arm genommen. Ich schrie als Baby. 3, Herr Singh konnte kein Wort Deutsch. Er kam aus Indien nach Deutschland. 4. Ich muss eine Priifung machen. Ich bin immer sebr aufgeregt. 5. Ich besuchte meine zukiinftigen Schwiegereltern. Ich war sehr aufgeregt. 6. Friher wollte jemand nach Amerika reisen. Ex brauchte mehrere Wochen. 7. Wir kamen mit dem Zug in Miinchen an. Es regnete in Strémen. 8. Die Sportlerin verletzte sich beim Training. (trainieren!) 9. Beim Lesen der Zeitung rauchte mein GroBvater gerne seine Pfeife. 10. Der Zug hatte bei der Abfahrt schon eine Verspéitung von zwanzig Minuten. 11. Gestern bin ich beim Rickwartsfahren gegen eine Mauer gestofen 12. Ich méchte beim Gesprach mit der Kundin nicht gestért werden. 112 Angaben / Angabeséitze 9.2.2 Temporalsiitze mit ,wihrend“ Ich frithstiicke. Zur gleichen Zeit spielt das Radio. Wahrend ich friihstiicke, spielt das Radio. Sie telefonierte mit ihrer Freundin. Gleichzeitig bliitterte sie in einem Buch. Wahrend sie mit ihrer Freundin telefonierte, blatterte sie in einem Buch, — Das Geschehen des Temporalsatzes mit ,wahrend’ ist gleichzeitig mit dem Geschehen des Hauptsatzes. Die Vorgiinge verlaufen parallel. — Temporalsiitze kénnen durch nominale Temporal-Angaben ersetzt werden: wéhrend ich frithstiicke > wahrend des Frihstiicks wéhrend sie telefonierte — — wahrend des Telefonierens wihrend er mit dem Zug fukr -> wéhrend der Zugfahrt m8. Bilden Sie Temporalsatze mit ,,wahrend“! Frau Meier schlaft noch. Herr Meier kocht schon den Kaffee. — Wihrend Frau Meier noch schlaft, kocht Herr Meier schon den Kaffee. . Sie isst noch. Er liest schon die Zeitung. re 3. Er raumt den Tisch ab. Sie telefoniert mit ihrer Freundin. 4, Wir warteten auf den Bus. Es begann zu régnen. a . Der Zug néiherte sich dem Bahnhof. Die Leute machten sich zum Aussteigen fertig. 6. Wahrend unserer Unterhaltung spielten die Kinder Monopoly. Adversativsiitze mit ,wihrend“ machen einen Gegensatz deutlich: Wahrend Peter erfolgreich studiert, hat sein Bruder das Studium abgebrochen. Wahrend ich frither 30 Zigaretten am Tag rauchte, rauche ich heute keine mehr, 120. Bilden Sie Adversativsdtze! 1. Viele Leute machen heute zweimal im Jahr Urlaub. Ihre Gro8eltern kannten iiberhaupt keinen Urlaub. — Wahrend ... 2. Im Harz schneit es noch. In Freiburg bliihen schon die Krokusse. 3. Alle meine Geschwister sind Rechtshander. Ich bin Linkshander. Meine Schwester lebt in einer Grofstadt, aber ich lebe auf dem Lande. . Polen war friher ein reines Agrarland, doch heute gibt es dort viel Industrie. > a Temporalsitze 1s 9.2.3 Temporalsiitze mit ,nachdem“ © Zuerst frithstiicke ich. Dann fahre ich zur Arbeit. Nachdem ich gefriihstiickt habe, fahre ich zur Arbeit. @ Zuerst beendete Petra ihr Studium. Danach machte sie eine grofe Reise, Nachdem Petra ihr Studium beendet hatte, machte sie eine groBe Reise. — Das Geschehen des Nebensatzes liegt vor dem Geschehen des Hauptsatzes. — Man driickt die Vorzeitigkeit durch ein vorzeitiges Tempus aus: Hauptsatz: Nebensatz: @ Gegenwart / Zukunft + Perfekt ® Vergangenheit + | Plusquamperfekt - Temporalsatze kénnen durch nominale Temporal-Angaben ersetzt werden: nachdem ich gefrithstiickt habe — nach dem Friihstiick nachdem er sein Studium beendet hatte -» nach dem Ende seines Studiums | nachdem sie abgereist waren — nach ihrer Abreise 121. Bilden Sie Temporalsétze mit ,nachdem“! 1, Zuerst macht Peter die Hausaufgaben. Dann trifft er seine Freunde, — Nachdem Peter die Hausaufgaben gemacht hat, trifft er seine Freunde. \2. Zuerst steht Lisa auf. Dann geht sie ins Badezimmer. 3. Zuerst seliete ich die Haustiir auf, Dann sehe ich in den Briefkasten. 4, Zuerstarbeiteten sie, Dann gingen sie ins Kino. 5, Zuerst kam der Zug zum Stehen. Dann éffneten sich die Tiren. \A at haben wir uns informiert. Dann haben wir den Bus Nr. 8 genommen. 1. Nach der Arbeit ruhe ich mich aus. 8. Nach dem Bestehen der Sprachpritfung werde ich mit dem Fachstudinm be- ginnen, 0. Nach der Ritckhohr von der Reise hat er als Erstes seine Freundin besucht. 10, Nach der Beendigung des Gymnasiums machte Eva eine Berufsausbildung. 11. Nach der Reparatur meines Fahrrads fahre ich wieder mit dem Rad zur Uni 12, Nach dem Duschen fiihlte er sich wohler. 114 Angaben / Angabesiitze 9.2.4 Temporalsitze mit ,bevor* © Ich esse. Vorher wasche ich mir die Hinde. Bevor ich esse, wasche ich mir die Hande. ® Sie ging schlafen. Vorher putzte sie sich die Zahne. Bevor sie schlafen ging, putzte sie sich die Zhne. Das Geschehen des Nebensatzes liegt nach dem Geschehen des Hauptsatzes, Temporalsatz ~ Temporal-Angabe bevor ich esse - vor dem Essen bevor sie schlafen ging = vor dem Schlafengehen 122, Bilden Sie Temporalsdtze mit ,,bevor“! 1. Ali fuhr nach Deutschland. Vorher musste er Deutsch lernen. — Bevor Ali nach Deutschland fuhr, musste er Deutsch lernen. 2. Wir fuhren nach Hamburg. Wir kauften (vorher) eine Fahrkarte. 3. Zuerst muss man viel Geld sparen. Dann kann man sich ein Haus kaufen. 4, Zuerst machten sie einen Sprachkurs. Dann meldeten sie sich zur Priifung. 5. Vor dem Beginn des Konzerts stimmen die Musiker ihre Instrumente. 9.2.5 Temporalsatze mit ,,seit(dem)* Meine Schwester hat geheiratet. Sie besucht uns (seit ihrer Heirat) nur selten. Seitdem meine Schwester geheiratet hat, besucht sie uns nur selten. Das Geschehen hat in der Vergangenheit begonnen und geht bis in die Gegen- wart. Temporalsatz — Temporal-Angabe seitdem meine Schwester geheiratet hat > seit der Heirat meiner Schwester seit sie angekommen ist > seit ihrer Ankunft 128, Bilden Sie Temporalstitze mit ,seitdem“! 1. Meine Bltern leben auf dem Lande. Sie sind viel zufriedoner. = Seitdem meine Eltern auf dem Lande leben, sind sie viel zufriedener 2. Sie ist nach Deutschland gekommen. Sie lernt Deutsch. 3. Er ist verheiratet. Er ist sehr gliicklich. 4, Seit dem Hinzug in unsere neue Wohnung schlafen wir besser. 5. Seit der Sperrung der Strafe ist es bei uns ruhiger geworden. ‘Temporalsatze 115 124. Bilden Sie Temporalstitze mit ,wihrend*, ,nachdem“ oder ,,bevor“! 1. Der Student fiillte das Formular aus. Danach gab er es der Angestellten. — Nachdem der Student das Formular ausgefiillt hatte, gab er es der Ange- stellten. 2. Man reist in die USA ein. Vorher muss man sich ein Visum besorgen. wo . Frau Berger arbeitet in der Kiiche, Herr Berger liegt auf dem Sofa. s . Das Orchester spielt; die Zuhérer schweigen. 2 Ich kam in Miinchen an. Dann besuchte ich meine Verwandten. 6. Du gehst aus dem Haus. Vergiss nicht, das Licht auszumachen! x . Der Vater schlaft. Die Kinder miissen ruhig sein. - Wir afen und gingen dann spazieren. © ). Der Zug hilt. Vorher darf niemand aussteigen. 10. Du machst deine Arbeit. Danach gehen wir ins Kino. L . Ich mache eine Auslandsreise. Ich informiere mich (vorher) tiber das Land. 12. — schlieSt sein Studium ab. Danach kehrt er nach Griechenland zuriick. 13. Mann erreichte den Bahnhof. Vorher fuhr der Zug ab. 14. ee schrieb ihre Diplomarbeit. Sie hatte keine Zeit zum Tennisspielen. 15. Die Reporter hatten lange gewartet. Dann erschien der Minister endlich im Presseclub. 116 Angaben / Angabestitze 9.2.6 Temporalsitze mit ,bis Bis zur Abfahrt des Zuges sind es noch fiinf Minuten. Bis der Zug abfihrt, sind es noch finf Minuten, Das Geschehen des Nebensatzes liegt nach dem Geschehen des Hauptsatzes und ist auch Endpunkt des Hauptsatzgeschehens. 125, Bilden Sie Temporalséitze mit ,bis“! 1. Sie hat mich oft angerufen. Sie hat mich (schlieflich) erreicht. 2. Teh finde (bald) ein eigenes Zimmer. Ich wohne (bis dahin) bei einem Freund, 8. Bis zum Beginn der Ferien miissen wir noch viel lernen. 4, Ich bleibe bis 2um Absehlues meines Studiums in Innsbruck. 9.2.7 Temporalsiitze mit ,, solange“ Mein Auto ist kaputt. Ich fahre (bis zur Reparatur) mit dem Fahrrad. Solange mein Auto kaput ist, fahre ich mit dem Fahrrad. Das Geschehen des Nebensatzes ist gleichzeitig mit dem Geschehen des Haupt- satzes. Der gemeinsame Endpunkt wird betont. 126. Bilden Sie Temporalséitze mit ,solange“! 1. Es regnet. Wir konnen (wahrend des Regens) nicht spazieren gehen. 2. Kaufen Sie doch Apfel! 3. Wahrend des Tankens darf man nicht rauchen. 4, Es ist kalt. Man tragt warme Kleidung. sind noch so billig. 9.2.8 Temporalsatze mit ,,sobald“ Ich fliege nach Marokko. Sofort nach meiner Ankunft rufe ich dich an. Sobald ich in Marokko angekommen bin, rufe ich dich an. || Das Geschehen des Nebensatzes liegt vor dem Geschehen des Hauptsatzes. 127. Bilden Sie Temporalsétze mit ,,sobald“! 1. Ich schreibe dir einen langen Brief. (Ich muss aber erst Zeit haben.) 2. Ich komme zu dir. (Ich muss aber erst mit der Arbeit fertig sein.) 3. Sofort nach dem Ende des Unterrichts gehen wir in die Mensa. 4. Bei Beriihrung des Schalters geht das Licht an. ‘Temporalsatze 117 128, Bilden Sie Temporalstitze! 1. Bei der Landung des Flugzeugs muss man angeschnallt bleiben. — Wenn das Flugzeug landet, muss man angeschnallt bleiben. 2. Wéihrend der Priifung durften die Studierenden nicht telefonieren. » Nach dem Aufstehen macht er sofort den Fernseher an. » . Vor dem Uberqueren der Strafe muss man nach links und rechts schauen. Beim Zusammenstofi der beiden Ziige gab es viele Verletzte. a 6. Nach der Besichtigung der Altstadt gingen die Touristen ins Museum. a Bei Kriegsbeginn lebten meine Grofeltern noch. Beim Baden im Meer habe ich frither immer Angst vor den Fischen gehabt. @ © . Seit dem Treffen vor drei Jahren sind wir uns nie wieder begegnet. 10. e zur Rettung der Erdbebenopfer vergingen drei Tage. 1. ED Autofahren in England habe ich Probleme mit dem Linksverkehr. 12 core unseres Spaziergangs bereitete Frau Behrens das Abendessen vor. 13. a dem Essen schlaift Herr Behrens eine halbe Stunde. 4. i dem Kauf eines Hauses muss man sich uber die Kreditzinsen informie- ren. 15. — GroBmutter musste beim Zeitunglesen eine Brille tragen. 16. Sofort nach der Zahlung des Losegeldes wurde die Geisel freigelassen. 118 Angaben / Angabesatze 9.3 Kausalsitze Sie bleibt zu Hause. Sie ist krank! Warum bleibt sie zu Hause? Sie bleibt zu Hause, | ei se krank ist. Da | sic krank ist, bleibt sie zu Hause. Weil | - Kausalsiitze nennen einen Grund bzw. eine Ursache. Sie antworten auf die Frage: Warum? Weshalb? Weswegen? Aus welchem Grund? (Wieso?) — Die Subjunktionen sind ,weil“ und ,da“. (,da“-Sitze stehen meistens vor dem Hauptsatz.) — Kausalsdtze kénnen durch nominale Kausal-Angaben ersetzt werden: weil sie krank ist — wegen ihrer Krankheit da sie behindert ist | > — aufgrund ihrer Behinderung da ich Angst hatte = aus Angst 129, Bilden Sie Satzgefiige mit Kausalsdtzen! Der Kausalsatz soll einmal nach dem Hauptsatz (a) und einmal vor dem Hauptsatz (b) stehen. . Es regnet, Ich bleibe 2u Hause. = a) Ich bleibe zu Hause, weil es regnet. —> b) Da es regnet, bleibe ich zu Hause. . Inge geht zur Bibliothek. Sie muss Biicher zurtickgeben. ~ a) —b) Wir sind miide. Wir gehen heute Abend nicht ins Konzert. —a) =b) Ich kaufe die Lederjacke nicht. Sie ist zu teuer. a) > b) . Sie isst nichts. Sie hat keinen Hunger. 2 s a a) ~b) . Ich habe meine Brille vergessen. Ich kann den Fahrplan nicht lesen. a) —b) 7. Wir gehen in die Mensa. Wir wollen zu Mittag essen. a) —b) Kausalsitze 19 130. Antworten Sie mit Kausalsdtzen! 1. Warum kommt Eva immer zu spit? (Sie schlaft zu lange.) — Eva kommt immer zu spiit, weil sie zu lange schléft. 2. Warum ist Kostas traurig? (Er hat die Priifung nicht bestanden.) 8, Aus welchem Grund bist du nicht gekommen? (Ich war krank.) 4, Weshalb ist Carmen nicht in der Mensa? (Das Essen schmeckt ihr nicht.) 5, Warum hatte sie einen Unfall? (Sie war zu schnell gefahren.) 6, Warum studiert Aziz in Berlin? (Br kann dort bei seinem Onkel wohnen.) 7. Weswegen bist du morgens immer miide? (Ich gehe zu spat schlafen.) 6. Wieso hater die Priifung nicht geschafft? (Er hat nicht genug getan.) 9, Warum konnen Meiers keine Reise machen? (Herr Meier ist arbeitslos.) 10. Weshalb ist die Strage gesperrt? (Es hat einen Unfall gegeben.) 131. Bilden Sie Kausalsétze! . Das Fuftballspiel findet wegen des schlechten Wetters nicht statt. Wegen der Zugverspiitung konnte ich nicht rechtzeitig da sein. Aufigrund ihres hohen Alters kann sie die Reise nicht machen. 4, Herr Schmidt musste aus Krankheitsgriinden zu Hause bleiben. 5. Aus Angst vor dem Hund wollten die Kinder den Garten nicht betreten. 6. Wegen des Schnees kam der Zug verspatet in Ziirich an. ‘Auferund der langen Trockenheit wuchs das Korn schlecht. ; Wegen einer Panne blieb der Bus auf der Kreuzung stehen. ). Sie hat ihren Mann aus Eifersucht umgebracht. ns e = @ 2 120 Angaben / Angabesiitze 9.4 Finalsatze © Tina méchte einen Studienplatz im Fach Medizin bekommen. Dafir muss Tina sehr gute Abiturnoten haben. Wofir | Wozu / Warum muss sie sehr gute Abiturnoten haben? Sie braucht sehr gut Abiturnoten, a) um einen Studienplatz im Fach Medizin zu bekommen. b) (damit sie einen Studienplatz im Fach Medizin bekommt.) ® Peter schenkt Lena Blumen und Pralinen. Lena soll wieder freundlich zu ihm sein. Warum / Mit welcher Absicht schenkt er ihr Blumen und Pralinen? Er schenkt ihr Blumen und Pralinen, damit sie wieder freundlich zu ihm ist. — Finalsdtze nennen eine Absicht oder einen Zweck. Sie antworten auf die Frage: Wofiir? Wozu? Warum? Mit welcher Absicht? Zu welchem Zweck? Finalsatze sind a) Infinitivkonstruktionen mit der Subjunktion ,um ... zu‘, b) Nebensatze mit der Subjunktion ,,damit*. ~— Wenn die Subjekte in Haupt- und Nebensatz gleich sind, benutzt man fast immer die Infinitivkonstruktion. a) ~— Wenn die Subjekte verschieden sind, muss man einen ,damit*-Satz bilden.@ ~ In Finalsatzen kommen die ,,finalen* Modalverben wollen, méchte- und sollen nicht vor. ~ Finalsatze konnen durch nominale Final-Angaben ersetzt werden: um Deutsch zu lernen > zum Deutschlernen damit er studiert > zum Studium damit es repariert wird > — 2ur Reparatur 132, Bilden Sie Finalsdtze! Achten Sie auf die Modalverben! 1, Ich bin nach Deutschland gekommen. Ich will Medizin studieren. ~+ Ich bin nach Deutschland gekommen, um Medizin zu studieren. \ 2. Meine Eltern haben mir Geld geschickt. Ich soll mir einen Computer kaufen. 3. Der Kellner ging in die Kiiche. Er wollte mir das Essen holen. 4, Ich habe Petra eine SMS geschrieben. Sie soll mir meine Biicher mitbringen. Vs Richard geht zu Herrn Miller. Er will ihm zum Geburtstag gratulieren. 6, Hast du dich mit Inge verabredet? Willst du dir mit ihr einen Film ansehen? eee mitnehmen; du sollst ihn kennenlernen. . Eine Studentin geht zum Biirgeramt. Sie will sich dort anmelden. @ Finalsatze 121 133. Bilden Sie Finalsdtze! Achten Sie auf die Modalverben! 1. Ich gehe zur Bank. Ich will meine Kontoausziige ausdrucken. = evtose 2. Wir schalten das Fernsehgerit ein. Wir wollen uns das FuBballspiel ansehen. 3. i @le die Tiir. Sie soll nicht mehr quietschen. 4, oo Dieb hat sich versteckt. Die Polizei soll ihn nicht finden. 5. om haben die Fenster geéffnet. Es soll frische Luft hereinkommen. 6. ie fahre morgen in die Stadt. Ich will mir Schuhe kaufen. 7. es verlasst das Haus sehr frith. Sie méchte den Zug nicht verpassen. Die Mutter zieht ihre Kinder warm an. Sie sollen sich nicht erkilten. ~ 9. Der Schauspieler tragt eine dunkle Sonnenbrille. Er méchte nicht erkannt werden, 10. Ich habe meinen Freund angerufen. Ich wollte mit ihm essen gehen. L Zur Verbesserung meiner Sprachkenntnisse besuche ich einen Sprachkurs. 12, Der Student gab seiner Professorin die Arbeit zur Korrektur. 13. Zum besseren Kennenlernen wollen die Kursteilnehmer eine Party foiern. 14, Zur Lisung dieser Aufgabe brauchst du keinen Taschenrechner! 15. Zum Schutz vor Einbrechern hat der Juwelier eine Alarmanlage einbauen lassen. 16. Nachdem ein Atom-Unfall passiert war, hielt der Minister zur Beruhigung der Bevélkerung eine Rede 122 Angaben / Angabesiitze 9.5 Konditionalsatze Man darf die StraBe tiberqueren. (Bedingung: die Ampel muss Grin zeigen!) ®O @ Wenn die Ampel Griin zeigt, darf man die Strae tiberqueren. Zeigt die Ampel Griin, (dann) darf man die StraBe tiberqueren. Wann muss man sehr vorsichtig sein? (Die Ampel funktioniert nicht!) oO @ Falls die Ampel nicht funktioniert, muss man sehr vorsichtig sein. Funktioniert die Ampel nicht, (dann) muss man sehr vorsichtig sein. ~— Konditionalstitze nennen eine Bedingung. Sie antworten auf die Frage: Unter welcher Bedingung? Wann? = Die Subjunktionen sind ,wenn* oder falls“. — Wenn der Konditionalsatz vor dem Hauptsatz steht, kann die Subjunktion wegfallen. Die Personalform des Prédikats steht dann auf Position I (= Fra- gesatz-Form) und der Hauptsatz beginnt haufig mit ,dann“.® ~ Konditionalsatze kénnen durch nominale Konditional-Angaben ersetat wer- den: wenn die Ampel Griin zeigt. > bei Griin falls es stark regnet > bei starkem Regen wenn die Strafen glatt sind > bei Strafenglatte 134. Bilden Sie Konditionalsétze! 1. n a a . Man studiert. Man darf im Studentenheim wohnen. > © Wenn man studiert, darf man im Studentenheim wohnen. > @ Studiert man, (dann) darf man im Studentenheim wohnen. Man hat das Examen gemacht. Man muss ausziehen. -@O -@ . Man méchte arbeiten. Man muss sich einen Arbeitsplatz suchen. -@ =@ . Die Mieten steigen weiter. Ich kann mir keine groe Wohnung mehr leisten. =@ +@ . Sie nehmen einen Kredit auf. Sie miissen Zinsen bezahlen. =O =® Konditionalsatze 123 135. Bilden Sie Konditionalséitze! 1. Der Tank des Autos ist fast leer. Man muss zum Tanken fahren. 2. Die Gardinen sind schmutzig. Sie mtissen gewaschen werden. 3. Was miissen Sie tun? (Sie haben Ihren Pass verloren!) . Sie bezahlen die Miete nicht rechtzeitig. Die Wohnung wird Ihnen schnell gekiindigt. - a Man ist krankenversichert. Die Versicherung bezahlt den Arzt. a Du schlifst nicht lange genug. Du bist am néichsten Morgen nicht frisch. 7. Das Radio spielt zu laut. Die Kinder kénnen nicht einschlafen. 8. Du hast hatkeinen Fihrerschein. Du darfst kein Auto fahren. Der Student hat 180 Punkte erreicht. Er hat die Priifung bestanden. 2 10. Bei Sonnenschein macht das Radfahren Spa8. L B Bei fleiBigem Lernen kann sie die Priifung schaffen. 12. Bei griindlichem Suchen wirst du deinen Schliissel wiederfinden. 13. Bei geschlossenem Fenster kann ich nicht schlafe: 14. Bei auftretenden Komplikationen muss der Arzt gerufen werden. am a 5. Das Originalzeugnis muss bei Antragstellung vorgelegt werden. 124 Angaben / Angabesiitze 9.5.1 Irreale (hypothetische) Konditionalsatze wiirde ich mir ein Auto kaufen. Wenn ich reich wére, | kaufte ich mir ein Auto. Wenn ich Fligel hatte, | wirde ich in meine Heimat fliegen. Wenn er rechtzeitig kame, . . Wem or cchiscite kommlen wile, |tnnten wir noch ins Konzert gehen. ~ Wenn man im Konditionalsatz eine Bedingung nennt, die irreal bzw. hypo- thetisch ist, benutzt man den Konjunktiv I der Gegenwart. ~ Es gibt zwei Formen fiir den Konjunktiv II der Gegenwart: * die vom Priiteritum abgeleitete einfache Form; | © die mit ,wiirde-" + Infinitiv gebildete zusammengesetzte Form. — Bei haufig gebrauchten Verben (Hilfsverben; Modalverben; wissen, lassen, kommen, gehen, bleiben usw.) benutzt man meistens die einfache Form, bei den tibrigen Verben benutzt man meistens die zusammengesetzte Form. Formen: Einfache Form Zusammengesetzte Form haben: ich hatte = ich hitte du hattest | man hiitte i wir hatten | ihr hattet | Sie neem Diezusammengesetz- | . o te Form ist bei diesen sein: ich war + ich ware Verben ungebréiuch- werden: ichwurde — ich wiirde lich kénnen: ichkonnte > ich kénnte dirfen: ich durfte — ich diirfte miissen: ich musste > ich miisste sollen: ich sollte > ich sollte wollen: ich wollte -* ich wollte wissen: ich wusste ich wiisste lassen: —_ ich lieB “> ich lieke ich wiirde lassen kommen: ich kam > ich kame ich wiirde kommen gehen: — ich ging — ich ginge ich wirde gehen bleiben: —_ ich blieb — ich bliebe ich witrde bleiben kaufen: ichkaufte — (ich kaufte) ich wiirde kaufen studieren: ich studierte — (ich studierte) ich wiirde studieren | fliegen: ich flog — ichfige. ich wiirde fliegen ! helfen: ich half - ieh-hiilfe- ich wiirde helfen nehmen: ichnahm -> jeh-ndhme. ich wiirde nehmen 136. Bilden Sie irreale Konditionalsétze mit dem Konjunktiv II! (Stellen Sie sich immer das Gegenieil vor!) e Das Buch ist nicht interessant. Ich lese es nicht. > Aber wenn das Buch interessant wiire, wiirde ich es lesen. Ich habe kein Geld. Ich verreise nicht. s — Aber wenn ... 2 . Sie ladt mich nicht ein. Ich besuche sie nicht. — Aber wenn... a . Der Mensch hat keine Fligel. Er fliegt nicht wie ein Vogel. —+ Aber wenn . 5. Ich bin kein Véglein. Ich fliege nicht zu dir. > Aber wenn ... 6. Der Weg ist so weit. Wir gehen nicht zu Ful. —+ Aber wenn ... 7. Ich habe meine Brille nicht bei mir. Ich kann den Brief nicht lesen. “+ Aber wenn ... 8, Sie hat keinen Fuhrerschein. Sie darf nicht Auto fahren. > Aber wenn ... Ich wei Peters Telefonnummer nicht. Ich ruft ihn nicht an. 9 — Aber wenn ... 10. Die Menschen sind keine Engel. Es gibt keinen Frieden auf der Erde. — Aber wenn... 11. Meine Eltern schicken mir Geld. Ich brauche nicht zu jobben. —> Aber wenn... 12. Ich gehe nicht ins Kino, weil ich arbeiten muss. ~ Aber wenn ... 13. Sie kann keinen Sport treiben, weil sie verletzt ist. — Aber wenn... 14. Eva kann nicht in den USA studieren, weil sie kein Stipendium bekommt. —» Aber wenn . 15. Ich darf nicht baden, denn ich habe Fieber. — Aber wenn ... 126 Angaben / Angabestitze 9.6 Konzessivs ie Es regnet. (Ich misste eigentlich zu Hause bleiben,) aber ich gehe spazieren. Obwoht es regnet, gehe ich spazieren. Er war krank. Er spielte Tennis (, anstatt im Bett zu bleiben). Er spielte Tennis, obwohl er krank war. ~ Konzessivsatze nennen einen ,Gegengrund‘, d. h. einen Grund, bei dem man eigentlich eine andere Folge erwartet. — Die Subjunktionen sind ,obwohl“, obgleich*, ,obschon“. — Konzessivstitze konnen durch nominale Konzessiv-Angaben ersetzt werden: obwohl es regnet = trotz des Regens obgleich er krank war > _trotz seiner Krankheit obschon sie fleiBig war + _trotz ihres Fleifes 137. Bilden Sie Konzessivsiitze! 1. Der Taxifahrer fuhr vorsichtig. Er hatte (trotzdem) einen Unfall. ~> Obwohl der Taxifahrer vorsichtig fuhr, hatte er einen Unfall. 2. Eva hatte mir ihren Besuch angektindigt. Sie kam (aber) nicht 3. Wir hatten gut trainiert. Wir haben das Fufballspiel (aber) nicht gewonnen. 4. Millers haben nicht viel Geld. Sie leisten sich (aber) teure Urlaubsreisen. 5. Die zwei Freunde rannten zum Bahnhof. Sie erreichten den Zug (jedoch) nicht | mehr. | 6. Fatma war stark erkaltet. Sie besuchte (trotzdem) den Deutschkurs. 7. ry Parken am Schloss ist verboten. Herr Kohl parkt (trotzdem) dort. 8. — spricht immer sehr schnell, (aber) sie verspricht sich nur selten. 9. oe Fahrrad ist gestohlen worden. Ich hatte es abgeschlossen. 10. je viel zu tun. Ich komme (trotzdem) mit euch ins Kino, fe Konzessivsiitze 127 138. Bilden Sie Konzessivstitze! 1. Ali lebt schon seit drei Jahren in Deutschland. Er spricht (trotzdem) immer noch schlecht Deutsch. 2. Ich hatte mich gut auf die Priifung vorbereitet. Ich habe sie (aber) nicht be- standen. 8. Meiers haben eine kleine Wohnung. Sie haben (dennoch) eine Verwandte bei sich aufgenommen. 4, Ich bemiihe mich seit Langem um eine Teilzeitarbeit. Ich habe (aber) immer noch keine gefunden. 5. Die Reise hatte sehr lange gedauert. Die Kinder waren (dennoch) nicht miide. 6, Herr Subl verbringt seine Ferien seit vielen Jahren in Frankreich. Er spricht (aber) immer noch kein Franzésisch. 7. Es gibt schon gentigend Strafen, Es werden (aber) immer noch neue gebaut. 8. Die Zahl der Arbeitslosen steigt immer weiter, Die Regierung tut (aber) we- nig. 2 Trotz der Kailte ging die Frau ohne Mantel spazieren. 10. Ich konnte ¢rotz langen Suchens meine Brille nicht wiederfinden. 11. Trotz des Protests der Studenten musste die Priifung wiederholt werden. 12. Trotz des schlechten Wetters fahren wir zum Picknicken. 13. Trotz der hohen Preise gehen viele Leute in dieses Restaurant. 14. Trotz der Aufmerksamkeit des Personals wurde ein Notebook gestohlen. 128 Angaben / Angabesatze 9.7 Konsekutivsatze Sie spricht sehr leise. (Die Folge ist, dass man sie nicht verstehen kann.) © Sie spricht sehr leise, sodass man sie nicht verstehen kann. Er hat die Priifung nicht geschafft. (Folglich muss er sie wiederholen.) Er hat die Priifung nicht geschafft, sodass er sie wiederholen muss. ® Sie spricht so leise, dass man sie nicht verstehen kann, — Konsekutivséitze nennen eine Folge. — Die Subjunktion ist ,sodass“. © — Wenn ,so* schon im Hauptsatz steht, geniigt die Subjunktion dass“. @ 139, Bilden Sie Konsekutivsétze! 1. Die Party bei unseren Nachbarn war sehr laut. Wir konnten nicht schlafen. -> Die Party bei unseren Nachbarn war sehr laut, sodass wir nicht schlafen konnten. + Die Party bei unseren Nachbarn war so laut, dass wir nicht schlafen konnten. 2. Markus hat Windpocken. Er darf nicht in die Schule gehen. 3. Petra hatte sich gut vorbereitet. Sie schafite die Priifung problemlos. 4. Bs war gestern sehr kalt. Wir konnten nicht zum Schwimmen gehen. 5. Der Film war langweilig. Ich bin fast eingeschlafen. 6. Die Miete ist erhéht worden. Wir miissen ausziehen, 7. Die'iansle sind zugefroren. Der Schiffsverkehr muss eingestellt werden. 8. Es hat lange nicht geregnet. Die Pflanzen sind vertrocknet. 9. Sie hat sich sehr veréindert. Ich habe sie nicht wiedererkannt. 10. Das Tor wird jetzt geschlossen. Es kann niemand mehr hereinkommen. i. = hat ihr ganzes Geld ausgegeben. Sie muss einen Kredit aufnehmen. 12. Wissenschaftliche Fachliteratur ist sehr teuer. Nicht jeder kann sie kaufen. Modalsatze 129 9.8 Modalsitze Wie kann man Petra zum Lachen bringen? (Man erzahlt ihr einen Witz.) Man kann Petra zum Lachen bringen, indem man ihr einen Witz erzdhlt. Auf welche Weise kann man ein guter Sportler werden? (Man trainiert taglich.) Man kann ein guter Sportler werden, indem man téiglich trainiert. ~ Modalsitze nennen die Art und Weise eines Vorgangs. Sie antworten auf die Frage: Wie? Auf welche Art (und Weise)? Wodurch? — Die Subjunktion ist ,indem*. — Modalsiitze konnen durch nominale Modal-Angaben ersetzt werden: indem man einen Witz erzihlt — durch Erzthlen eines Witzes indem man tiglich trainiert > durch tigliches Training indem man sparsam ist > durch Sparsamheit 140. Beantworten Sie die Fragen mit einem Modalsatz! 1. Wie kann man schnell Deutsch lernen? (Man muss taglich viele Stunden iiben.) — Man kann schnell Deutsch lernen, indem man téglich viele Stunden iibt. 2. Wie kann man bei Regen trocken bleiben? (Man nimmt einen Regenschirm mit.) 3. Wie begrii8en sich zwei Deutsche? (Sie geben sich die Hand.) 4. Wie begriifien sich zwei Japaner? (Sie verbeugen sich tief.) . Wie kann man sein Fahrrad vor Dieben schiitzen? (Man schlieBt es ab.) a a Wie schiitzen sich Motorradfahrer vor Kopfverletzungen? (Sie tragen einen Helm.) 7. Wie kann man eine schlechte Regierung loswerden? (Man wahlt die Opposi- tion.) 8, Wie kann man einsamen Menschen eine Freude machen? (durch einen Be- such) Wie vermehren sich Bakterien? (durch Teilung) =diviziwe © 10. Wie kann man das Unfallrisiko vermindern? (durch vorsichtiges Verhalten) 130 2 a 2 x 7 © el 1. 12, 13. 14. Ss . Wann hat Petra da Abitur gemacht? (Sie war gerade 19 Jahre alt.) — Petra hat das Abitur gemacht, als sie gerade 19 Jahre alt war. ‘Weswegen machte sie ein Praktikum? (Das ist eine Voraussetzung fiir ihr Studium.) Wann begann Petra mit dem Studium? (Sie hatte ihr Praktikum beendet.) Warum studiert sie in Marburg? (Ihr Freund ist schon seit zwei Semestern dort.) Angaben / Angabesiitze 141, Beantworten Sie die Fragen mit einem Satzgefiige! (Die Stitze in Klam. mern sollen Nebensiitze werden.) Seit wan versucht Petra, einen Nebenjob zu finden? (Sie hat erfahren, dass sie kein Stipendium bekommen wird.) Wie versucht sie, einen Job zu finden? (Sie ruft taglich bei der Jobvermittlung an.) . Seit wann wohnt Petra in einem Studentenheim? (Dort wurde tiberraschend ein Zimmer frei.) Mit welcher Absicht geht sie in die UB? (Sie will dort fiir ihr Referat Literatur, suchen.) Weshalb hat Petra die Party so frith verlassen? (Ihr Freund hat sehr oft mit Tatjana getanzt.) | Aus welchem Grund ist sie verargert? (Sie erreicht nur seine Mailbox.) Wozu traigt Petra neuerdings Kontaktlinsen? (Sie méchte besser aussehen.) Warum will sie am Samstag allein in die Disco gehen? (Sie will andere Leute kennenlernen.) Bis wann will Petra in Marburg bleiben? (Sie macht ihr Examen.) Wann wird sie méglicherweise vorher die Universitat wechseln? (Es gefiillt ihr nicht mehr.) { Angabestitze und Erganzungssatze 131 142, Setzen Sie die passenden Subjunktionen ein! Ich bringe mein Fahrrad in den Keller,__damit es nicht gestohlen wird. . Es war so dunkel, ich den Weg nicht finden konnte. ich ein giinstiges Zimmer gefunden habe. 2) 3. Ich suche so lange, ___ 4, die Ferien beginnen, sind Schiiler und Lehrer froh. 5. Ich gehe in die Mensa, essen. 6. Man kann das Radio leiser stellen, nach links dreht. 7. er einen tiirkischen Pass hat, spricht er kein Tirkisch. man den mittleren Knopf 8. Elli nimmt zwei Biicher aus dem Koffer, er nicht tiber 20 Kilo wiegt. 9. Ich musste eine Telefonzelle sucher ich das Handy nicht bei mir hatte. 10. ich das Abitur machte, war ich 18 Jahre alt. 11. Ich werde dich besuchen, ich Zeit habe. Es kann nicht mehr lange dauern, 12. Sie hat schon drei Jahre lang Deutsch gelernt, sie die Prifung eigentlich problemlos bestehen miisste. 13. Er hat sich sehr verandert, er im Ausland lebt. 14, Ich bleibe hier, der Sprachkurs lauft. 15. er nicht gekommen ist, vermute ich, dass er krank ist. 16. man mit einem éffentlichen Verkehrsmittel fahren will, braucht man einen giiltigen Fahrausweis. i. man studieren kann, muss man das Abitur machen. 18. Ich habe dir den Reisefiihrer mitgebracht, __ du dich informieren kannst. +19, Wirhaben lange nichts mehr von ihr gehort,__wirdas Schlimmste befiirchten miissen. 20. Man kann die Farbe flissiger machen, man Terpentin hinzuftigt. 21. Peter geboren wurde, war sein Vater in London. 22. die Strae spiegelglatt war, fuhr er mit hoher Geschwindigkeit. 23. der Lehrer das Passiv erklarte, malte Igor Kreuzchen aufs Pa- pier. 24, meine Freundin hier studiert, ziehe ich nicht von hier fort. 132 Angaben / Angabesiitze 143. Formen Sie die kursiv geschriebenen Angaben in Nebensdtze um! 1. Wegen des starken Regens mussten alle langsamer fahren. _ Beim Abschied von ihrer Tochter waren die Eltern sehr traurig. ~ Trotz seiner Einladung haben wir ihn nicht besucht. > Seit der Offnung der Grenze kann man wieder ins Nachbarland reisen. a . Bitte schlieSen Sie vor dem Verlassen des Biiros alle Fenster! 6. Im Sommer stehe ich meistens bei Sonnenaufgang auf. . Aus Mitleid habe ich dem Bettler zwei Buro gegeben. 4 8. Nach dem Vorzeigen seines Passes durfte er die Grenze passieren. eS Wahrend ihres Fluges von Miinchen nach Sydney hat Frau Braun fast dauerend geschlafen, 10. Bis zum Bau einer neuen Schule miissen die Kinder in die alte gehen. 2 Die Eltern bringen ihr Kind zur Untersuchung zum Arzt. 1 & . Aufgrund ihrer guten Abiturnoten erhielt Petra ein Stipendium. 13. Bei genauer Beachtung der Regeln macht man wenig Fehler. 14. Zur Erweiterung meines Wortschatzes lese ich jeden Tag die Zeitung. li o Bei Verlust der EC-Karte muss man die Nummer 116116 anrufen. 16. Man kann nur durch fleifiges Uben ein guter Klavierspieler werden. V as Vor dem Ausfiillen eines Formulars sollte man es in Ruhe durchlesen. Angabestitze und Erganzungssatze 133 144, Setzen Sie passende Subjunktionen ein! Die Familie Breuer war aufs Land gezogen,___ Frau Breuer dort ein Haus von einer Groftante geerbt hatte. Im Dorf gab es aber keine Arbeitsméglichkeit, _ Herr Breuer taglich in die nachstgelegene Kleinstadt fahren musste, wo er als Angestellter bei der Stadtsparkasse arbeitete.____die drei Kinder noch klein waren, konnte Frau Breuer ihren Beruf nicht ausiiben, _ sie sehr gern als Sekretarin gearbeitet hatte, ___ sie verheiratet war. Sie fand, dass ihr jetzt der Kontakt zu den Kolleginnen fehlte, Herr Breuer war mit seiner Arbeitsstelle nicht sehr zuftieden, er nicht genug verdiente. __.er seinen Chef mehrere Male vergeblich wegen einer Gehaliserhhung angesprochen hatte, beschloss er, seinen Arbeitsplatz zu wechseln, Er las taglich die Stellenanzeigen in der ,Rundschau‘, er ein interessantes Angebot fand. Eine Privatbank suchte einen Kreditsachbearbei- ter. ___er gut arbeiten wiirde, kénnte er nach einem halben Jahr zum Abteilungsleiter befordert werden. er seiner Frau von seinen Pkinen erzihite, war sie tiberhaupt nicht begeistert, vor allem, sie aus ihrem schénen Haus nicht auszichen wollte, _. in einer Mietwohnung in Frankfurt zu leben, Frau Breuer wollte lieber auf dem Land bleiben, Herr Breuer bereit war, nach Frankfurt zu ziehen. Aber __ sie umziehen konnten, mussten sie zundichst eine Wohnung finden. Jetzt leben die Breuers in Frankfurt.Aber_____sie in einem Hochhaus im Zentrum der Stadt wohnen, kommen die Kinder nur noch selten an die ,frische Luft‘, Der Verkehr im Zentrum ist so stark, ___ Frau Breuer ihre drei Kinder nicht allein auf die StraBe gehen lasst.___es in fiinf Minuten Entfernung von der Wohnung einen Spielplatz gibt, schickt sic ihre Kinder doch nicht dorthin, __ die Kleinen Kinder immer wieder von Fufball spiclenden Jugendlichen vertrieben werden. Frau Breuer Zeit hat, fihrt sie mit ihren Kindern in den Stadtwald, dauert mindestens eine halbe Stunde, sie dort sind. dort spazieren zu gehen. Aber es 134 Satzverbindungen 10 Satzverbindungen 10.1 Konjunktionen auf Position Null (@) zwischen Haupisitzen 1.Hauptsatz [Konjunktion | 2. Hauptsatz I Thr bleibt zu Haus und wir Wir kénnen zu Fu gehen oder wir Wir wollen ein Taxi nehmen, aber leider kommt kein Taxi. Wir gehen nicht zu FuB, sondern wir fahren mit dem Bus. Wir kommen sehr spat zum Bahnhof, denn der Bus fahrt sehr langsam. Wir rennen auf den Bahnsteig, doch der Zug ist schon abgefahren. | Die Konjunktionen und, oder, aber, sondern, denn, doch stehen vor dem | zweiten Hauptsatz auf Position 0. 145. Verbinden Sie die Hauptsétze mit einer passenden Konjunktion! 1. Mein Bruder und ich wollten nicht in Ankara studieren, sondern _ wir sind nach Deutschland gegangen. 2. Ich studiere in Minster, mein Bruder studiert in Berlin. 3. Meine Schwester ist in Ankara geblieben, meine Eltern wollten sie nicht im Ausland studieren lassen. 4. Ich bin im ersten Semester, mein Bruder ist schon fast fer- tig. 5. Nach der Diplomprtifung wird mein Bruder vielleicht noch eine Doktorarbeit schreiben, er kehrt sofort in die Tarkei zuriick. 6. Ich habe ein sehr gutes Abitur gemacht, __ ich hoffe, auch ein gutes Diplom zu schaffen. 7. Ich muss fleiBiger sein als deutsche Studenten, ich habe immer noch Probleme mit der Sprache. 8. Das Praktikum mache ich wahrscheinlich in Minster, ich versuche, eine Praktikantenstelle in Bonn zu finden. 9. Ich will spater nicht in die Tarkei zuriickgehen, ich habe vor, nach Australien auszuwandern. 10. Ich habe viele Pline,___nicht alle Plane werde ich verwirklichen kénnen. Doppelkonjunktionen 135 10.2 Doppelkonjunktionen Entweder du fahrst langsamer, | che dir cme, . Entweder fabrst du langeamer, |°%? *h lehe dir mein Auto nicht meh. In den nachsten Ferien fahre ich entweder an die Nordsee oder an die Ostsee. Ich bin sowohl in Norwegen als auch in Schweden gewesen. Dieser PC ist nicht nur zu teuer, sondern er arbeitet auch zu langsam Er geht weder zu einem Sprachkurs noch zu einem Computer-Kurs. Dieses Hotel gefillt mir nicht. Es ist zwar billig, aber viel zu schmutzig | - Doppelkonjunktionen verbinden zwei Hauptsitze oder zwei Satzglieder | miteinander. i entweder — oder sowohl = — als auch nicht nur — sondern (...) auch weder ~~ noch zwar aber — Die Stellungsregeln sind kompliziert. 146. Setzen Sie die passenden Doppelkonjunktionen ein! 1. Eva hat keine Verstiindigungsprobleme in der Schweiz. Sie spricht Deutsch Franzisisch. 2. Hast du schon die norddeutschen Stadtstaaten besucht? — Nein, ich bin in Hamburg _in Bremen gewesen. 3. Die Meiers sind reich. Sie besitzen _ ein Haus in Miinchen ein Ferienhaus in der Toskana. 4. Es gibt nur zwei Méglichkeiten: du schaffst die Priifung, _ du musst den Sprachkurs wiederholen. 5. Meinem Schwager geht es sehr schlecht. Er ist = arbeitslos, erhat______ gesundheitliche Probleme. 6. Du musst dich entscheiden, mein Sohn! _ dustudierst__ du lernst ein Handwerk. 7. Eva michte den Arbeitsplatz wechseln. Siehat______ einen gut bezahl- ten Job, _______ ihr Chef ist ,unméglich*. 8. Hast du etwas von deiner Familie gehért? — Leider nicht. __ meine Eltern meine Geschwister haben angerufen. 9. Ich bin an diesem Wochenende zu Hause, am Samstag am Sonntag. 10. Am nachsten Wochenende bin ich nicht zu Hause, __ __. am. Samstag am Sonntag. Er ist sehr krank. Er lasst einen Arzt kommen. Er ist sehr krank; deshalb lasst er einen Arzt kommen. Er ist sehr krank; er lasst deshalb einen Arzt kommen. — Wenn es zwischen zwei Hauptsatzen eine (kausale, temporale o. a.) Beziehung gibt, kann man diese Bezichung mit einem Adverb ausdriicken; dadurch schafit man eine engere Verbindung zwischen den Satzen. ~ Das satzverbindende Adverb steht sehr oft auf Position I. Liste haufiger satzverbindender Adverbien 136 Satzverbindungen 10.8 Satzverbindende Adverbien temporale Adverbien: | | da Seit drei Stunden wartete er schon; da ging das Telefon. dann Zuerst: wasche ich mich; dann putze ich mir die Zihne. danach Sie machten einen langen Spaziergang; danach waren sie mide, vorher Sie gingen ins Kino; vorher hatten sie sich Karten besorgt. dabei Er schiilte Kartoffeln; dabei pfiff er ein Lied. | lokale Adverbien: | dort (da) Sie fuhr nach Miinchen; dort besuchte sie eine Freundin. { hier Ich wohne in Minster; hier geféllt es mir. | dorthin Wir fahren dieses Jahr nach Warschau; dorthin sind wir noch | nie gefahren. i von dort Ich bin aus Frankreich zurtickgekommen; von dorthabeich Wein | mitgebracht. i kausale Adverbi deshalb / deswegen _Es ist sehr dunkel; deswegen mache ich das Licht an. daher Sie ist krank geworden; sie hat daher nicht an der Priifung teil- nehmen kénnen. finales Adverb: dafar Sie méchte Franzésisch lernen; dafiir geht sie nach Paris. konzessive Adverbien: trotzdem Bs schneit; trotzdem trégt er keinen Mantel dennoch Sie hat immer noch keinen Job gefunden; dennoch gibt sie die Hoffnung nicht auf. konditionales Adverbs dann Sie suchen einen Gebrauchtwagen? Dann rufen Sie uns an! konsekutives infolgedessen Bs hat seit vielen Wochen nicht geregnet; infolgedessen ist das Gras vertrocknet. i modales Adverb: i 80 Ich lerne taglich zehn Stunden; so kann ich die Priifung schaf- fen. \ adversatives Adverb: jedoch Er wollte um 8 Uhr hier sein; er ist jedoch 2u spat gekommen. Satzverbindende Adverbien 137 147. Setzen Sie passende satzverbindende Adverbien ein! (Manchmal sind mehrere Lisungen méglich.) 1. Wir haben uns lange unterhalten. __ Dann __ haben wir uns gegen 10 Uhr verabschiedet. 2. Sie méchten ein komfortables Hotel? empfehle ich Ihnen das »Atlantic'! 3. Er wusste, dass das Konzert um 20 Uhr beginnt. ___ ist er noch um 19:45 Uhr zum Essen gegangen. 4, Kommen Sie in unser Kaufhaus! kénnen Sie billig einkaufen! 5. Sie hatte mir ihre Hilfe versprochen. musste ich ganz allein umzichen. 6. Unterschreiben Sie nie einen Vertrag, den Sie nicht gelesen haben! __ konnen Sie sich viel Arger ersparen. 7. Hast du den Bericht tiber Afghanistan gesehen? __ kommen nur schlechte Nachrichten. 8. Eigentlich war die Kiiche schon geschlossen. Der Kellner hat mir __ eine Pizza gebracht. 9. Sie méchten ein Zimmer in einem Studentenheim? miissen Sie zum Studentenwerk gehen! 10. Sie hat den Zug verpasst. ist sie zu spat zur Arbeit gekommen. 11. Gehen Sie zu Atom! finden Sie alles, was Sie brauchen! 12, Ich will zum Einkaufen in die Stadt, aber muss ich noch zum Geldautomaten. 13. Kennst du Marokko? ___ méchte ich gern einmal fliegen. 14. Sie wird in Kiirze ihr Studium beenden. __ will sie nach Kamerun zuriickkehren. 15. Am Himmel sind dunkle Wolken. nehmen wir einen Regenschirm mit. 16. Sie kammte sich.____schaute sie in den Spiegel. 11. Peter ist zu allen Leuten unhéflich. __ kann man keine Freunde gewinnen. 18, Eva will fir das Wochenende einkaufen. geht sie auf den Markt. 19. Wir waren mit dem Auto unterwegs. gab es plétzlich einen Knall, 20. Auch diese Uni hat Studiengebiihren eingefihrt. __ sind die Studierendenzahlen nicht zurickgegangen. 138 Satzverbindungen 148. Konjunktion auf Position @ oder Adverb auf Position I? (Verbinden Sie die beiden Siitze mit dem angegebenen Wort!) 1. Ich mache meine Hausaufgaben. Meine Freundin liest ein Buch. (ind) — Ich mache meine Hausaufgaben, und meine Freundin liest ein Buch. 2. Wir wollen nachmittags einen Freund besuchen. Wir wollen abends bei mir essen. (danach) . Ich kénnte in den Ferien eine Reise machen. Ich kénnte zu Hause bleiben und arbeiten. (oder) 4, Ich habe bis kurz nach acht auf dich gewartet. Ich bin nach Hause gegangen. (dann) . Herr Kim wollte einen Roman von Thomas Mann lesen. Die Sprache war zu schwierig fiir ihn. (aber) 6. Petras Vater ist erkrankt. Sie ist sofort nach Hause gefahren. (deswegen) 7. Ein Tourist hat den Dom besichtigt. Er hat sich die Ausstellung im Museum angeschen. (auferdem) Po a 8. Inge hat kein eigenes Zimmer. Sie wohnt bei einer Freundin. (sondern) 9. Es ist nicht immer leicht, im Ausland zu leben. Viele Menschen arbeiten und studieren in einem fremden Land. (trotzdem) 10. Mein Bruder studiert in Griechenland. Ich studiere in Deutschland. (und) 11. Ich kann in meiner Heimat dieses Fach nicht studieren. Ich studiere in Darm- stadt. (deshalb) 12. Sie méchte ein Gedicht von Heine in ihre Muttersprache tibersetzen. Es gelingt ihr nicht. (doch) 13. Er sa im Mantel am Schreibtisch. Die Heizung war kaputt. (denn) 14. Wir safen alle beim Abendbrot. Das Telefon klingelte. (da) 15, Freunde von mir machen einen Camping-Urlaub in Frankreich. Sie verbringen ihre Ferien ohne Stress. (so) Attribute 139 11 Attribute Der diteste > [Bruder |4 meiner Mutter heift Georg. —— Adjehto-Acribut Genie Atribus In dem [Zimmer |< oben wohnt eine [Studentin |< aus Peru. ——— ——— Adverbial Attribut Pripositional Avribut ~ Attribute sind keine Satzglieder, sondern Teile von Satzgliedern. — Attribute gehéren zu einem [Bezugswort} sic bestimmen dieses Bezugswort genauer. — Attribute, die vor ihrem Bezugswort stehen, heifen Linksattribute, z.B, Adjektiv-Attribute (s. 8.61 ff) Partizipial-Attribute (s. 8.67) — Attribute, die hinter ihrem Bezugswort stehen, heifen Rechtsattribute, z.B. Genitiv-Attribute Adverbial-Attribute Prépositional-Attribute - Wenn das Bezugswort ein Nomen ist, kann das Attribut mit ,welch-? oder twas fiir ein-™ erfragt werden. (s.$. 59) (Welcher Bruder? — In welchem Zimmer? ~ Was fiir eine Studentin?) 11.1 Genitiv-Attribute © ® Carola ist Dies ist nicht mein Fahrrad, sondern Sie wohnt im [Haus |< ihrer Eltern. < meines Bruders. Annas. Auch: Carola ist Annas > |Freundin|. (Carola ist die Freundin von Anna.) Tokio ist die [Hauptstadt] « Japans. Auch: Tokio ist Japans >| Hauptstadt}. (Tokio ist die Hauptstadt von Japan.) — Genitiv-Attribute stehen normalerweise rechts vom Bezugswort. © — Wenn das Genitiv-Attribut ein Bigenname ist, kann es auch links vom Be- zugswort stehen oder durch ein Prapositional-Attribut (,von* + Eigenname) ersetzt werden. @ — Ein Genitiv-Attribut kann mit ,wessen? erfragt werden. (Wessen Fahrrad? — In wessen Haus? ~ Wessen Freundin?) 140 Attribute 149. Bilden Sie Genitiv-Attribute! 1. Ist das hier dein Kugelschreiber? (Peter!) — Nein, das ist Peters Kugelschreiber. 2. Sind das hier deine Notizen? (meine Freundin!) -> Nein, das sind ... ~ . Ist das hier das Worterbuch der Lehrerin? (eine Studentin!) — Nein, das ist ... . Ist das hier deine Tasche? (ein tiirkischer Student!) B — Nein, das ist ... a . Ist das hier deine Brille? (Bettina!) —> Nein, das ist ... = Deutschland hat eine Hauptstadt. Wie heift ... a Deine Eltern haben ein Haus. Wo steht ... ~ Der Soldat tragt cine Uniform. Wie findest du S Marina hat neue Mabel. Wie gefallen dir ... 10. Der Professor halt eine Vorlesung. Wie lange dauert ... 11. Wessen Kittel ist das hier? (die Assistentin!) — Das ist 12. Wessen Rucksack ist das hier? (ein Kollege!) — Das ist ... 13. Wessen Bild geftillt dir am besten? (Fatma!) ~> Am besten geftillt mir ... 14. Mit wessen Hilfe hast du den Text tibersetzt? (mein dlterer Bruder!) — Ich habe .. 15. In wessen Ferienhaus habt ihr eure Ferien verbracht? (Manfred!) — Wir haben ... | | { ben Relativsatze 141 11.2 Satzférmige Attribute | Nebensiitze, die nicht vom Pradikat im Hauptsatz, sondern von einem Bezugs- wort abhangen, nennt man Attributsétze. Man lachte iiber Galileis Behauptung, dass sich die Erde um die Sonne dreht. (,dass*-Satz) Die Frage, ob Manner intelligenter sind als Frauen, ist sinnlos. (,ob*-Satz) Otto hat den Entschluss gefasst, Mathematik zu studieren. (Infinitivsatz) Ein Radfahrer, der betrunken war, ist ins Wasser gefallen. (Relativsatz) Das ist ein Fehler, den du immer wieder machst! (Relativsatz) 11.3 Relativsitze Wo ist der Junge? Welcher Junge? Wo ist der Junge, der mir ein Buch bringen wollte? Im Sekretariat sind zwei Studentinnen, die Bescheinigungen haben méchten. Gib mir bitte den Kugelschreiber wieder, den ich dir gestern geliehen habe! Wer waren die Leute, denen du die Stadt gezeigt hast? — Ein Relativsatz ist ein Attribut in Nebensatz-Form, durch das ein Bezugs- wort im Hauptsatz genauer bestimmt wird. — Ein Relativsatz ist ein Rechtsattribut; er steht meistens direkt hinter dem Bezugswort. ~ Ein Relativsatz beginnt mit einem Relativpronomen, (get. mit Priposition; s, S. 144, 147). — Die Formen des Relativpronomens sind: m n f {N der das die die sgl A den das die PL! die D = dem dem der denen G — dessen essen — deren \ deren (Die unterstrichenen Formen sind anders als beim bestimmten Artikel) — Genus (m /n / f) und Numerus (Sg. / P|.) des Relativpronomens werden durch das Bezugswort bestimmt; der Kasus (N / A / D / G) wird bestimmt von der Rolle des Relativpronomens innerhalb des Relativsatzes. Beispiele: Der Mann, dem das Haus gehérte, war schon alt. m. Sg. 4D (Dativ-Erganzung, abhngig vom Pradikat ,gehorte") Dort kommen unsere Freunde, auf die wir seit Langem warten. m.Pl t ‘JA (abhangig von der Préposition ,auf") 142 Attribute 1, Relativpronomen im Nominativ: Gib mir bitte den Kugelschreiber, der dort auf dem Tisch liegt! Das Buch, das dort liegt, gib mir bitte auch und auch noch die DVD, die daneben liegt! Soll ich dir alle Sachen geben, die auf dem Tisch liegen?* 150. Ergiinzen Sie die Relativpronomen! 1. Wie heift die Studentin, die __ neben dir wohnt? 2. Woher kommt der Student, so gut Deutsch spricht? 3. Kennst du die jungen Leute, dort driiben auf der Bank sitzen? 4, Wem gehért das Fahrrad, vor eurer Haustiir steht? 5. Hast du den Film gesehen, ___im , Cinema‘ lauft? 6. Peter wohnt in einem Haus, ___ wunderschén ist. 7. Brasilianer, nach Portugal kommen, haben keine Sprachprobleme 8. Ich kaufe nur Gemiise, frisch ist. 2. Relativpronomen im Akkusativ: Der Kugelschreiber, den du mir geschenkt hast, war sicher sehr teuer! Wo ist das Buch, das ich lesen soll? Von wem ist die DVD, die wir eben gehért haben? Sie gefaillt mir. Die Sachen, die du suchst, sind wahrscheinlich noch im Koffer. 151. Ergénzen Sie die Relativpronomen! 1. Hier ist der Text, wir tbersetzen sollen. 2. Kannst du mir das Buch ausleihen, wir lesen sollen? 3. Die Regeln, wir lernen sollen, stehen auf der Seite 32. 4, Wo ist der Zeitungsartikel, ich lesen soll? 5, Zeig mir bitte die Ubung, ihr machen sollt! 6. Die Aufgabe, der Lehrer gestellt hat, ist sehr schwer. 7. Nenn mir einen Roman, du besonders gern gelesen hast! 8. Wer ist die Frau auf dem Foto, du mir gezeigt hast? 9. Hier sind die Formulare, wir ausfilllen miissen, 10. Der Text, 2 wir heute gelesen haben, war schwer. — Relativsatze 143 3. Relativpronomen im Dativ: Wo ist der Mann, dem dieses Auto gehort? Ida ist ein Kind, dem das Lernen schwer fiillt. Die Frau, der du den Koffer getragen hast, hat ein Paket fiir dich abgegeben. Otto ist einer der Menschen, denen man gern zuhart. 152. Ergiénzen Sie die Relativpronomen! 1. Wo ist die Frau, __ diese Tasche gehirt? 2. Kennst du das Madchen, ____ der niedliche Hund gehért? 3. Es gibt viele Menschen, _ man helfen miisste. 4, Der Mann, ich den Weg gezeigt habe, war ein Auslénder. Vs. Die beiden Polen, ich meine Adresse gegeben habe, wollen mich néchstes Jahr besuchen. 2 . Wie heift die Frau, du das Zimmer besorgt hast? a . Mein Freund, das deutsche Essen nicht schmeckt, kocht sich sein Essen selbst. 8. Mehrere Besucher, das Konzert nicht gefiel, sind in der Pause gegangen. 9. Der Tourist, _ wir den ,Kaiserhof* empfohlen haben, ist zufrieden mit dem Hotel. 10. Anna,___ich vor einem halben Jahr 200 Euro geliehen habe, hat sich seitdem nicht mehr gemeldet. 11. Peter wird oft mit seinem Bruder verwechselt, er sehr ahnlich ist. 12. Alle Verwandten und Freunde, Zz es méglich war, sind zu unserer Hochzeit gekommen. 13. Er ist traurig wie ein Kind, man sein liebstes Spielzeug wegge- nommen hat. 14. Die Insel, sich das Schiff nahert, hei8t Helgoland. 15. Unsere Freunde, __wir unseren Besuch angekiindigt hatten, waren. enttauscht, als wir nicht kommen konnten, 144 Attribute 4, Relativpronomen mit Préposition: Der Student, neben dem ich sitze, ist Palastinenser. Das Studentenheim, in dem Ida wohnt, liegt am Stadtrand. 1 Die Wohnung, in die wir einziehen wollen, ist noch nicht fertig. Endlich kam der Bus, auf den ich schon eine halbe Stunde gewartet hatte. Frau Dr. Schluck und Herr Dr. Garke sind Arzte, zu denen ich Vertrauen habe. - Die Praposition steht vor dem Relativpronomen. ~ Die Prdposition bestimmt den Kasus des Relativpronomens. (s. S. 79) g 153. Ergénzen Sie die Relativpronomen! 4 1. Wer war der Mann, mit du so lange gesprochen hast? 2. Das Geschenk, tiber ich mich am meisten gefreut habe, kam von dir. 3. Morgen ist die Priifung, fiir _ ich seit sechs Monaten gelernt habe. 6 4, Ich méchte dir meine Geschwister vorstellen, von__ ich dir oft erzahlt habe. C 5. Dort driiben ist die Schule, in ich mein Abitur gemacht habe. 5 Y 6. Wie heift die Familie, bei___ du wohnst? 7. Dort kommt der Bus, mit Sie nach Hause fahren kénnen. 9 8. Wir haben eine Wohnung, fiir wir eine hohe Miete zahlen miissen. 9. Der Stuhl, auf ich sitze, ist nicht sehr bequem. sT 10. Ich bringe dir einen bequemeren Stuhl, auf du dich setzen kannst. 11. Die Freunde, mit unsere Kinder spielen, wohnen im Haus gegen- 1; uber. 12. ,Emanzipation“ ist ein Thema, tiber wir oft diskutiert haben. li 13. Kennst du die Stadt, in Goethe geboren wurde? . 14, Hast du eine Creme, mit man sich vor Sonnenbrand schiitzen : kann? 7 15. Zu Leuten, auf man angewiesen ist, sollte man freundlich sein. Relativsiitze 145 154, Bilden Sie Relativsditze! (Der Satz in Klammern soll immer ein Relativsatz werden.) . Das Buch gehért mir. (Das Buch liegt dort auf dem Tisch.) — Das Buch, das dort auf dem Tisch liegt, gehrt mir. Meine Freundin hat sich gefreut. (Ich habe meiner Freundin eine CD ge- schenkt.) 3. Der Fahrer war betrunken. (Der Fahrer hat den Schulbus gefahren.) Der 20-€-Schein war gefiilscht. (Ich habe ihn gefunden.) » » 5. Unsere Géaste kommen aus Miinchen. (Wir haben fiir unsere Gaste ein Hotel- zimmer reserviert.) 6. Roman ist langweilig. (Du hast mich nach dem Roman gefragt.) 7. | fuhr mit einem Fahrrad. (Sein Freund hatte es ihm geliehen.) 8. Sie hat einen Vorschlag gemacht. (Ich kann dem Vorschlag nicht zustimmen.) 9. a Leute waren sympathisch, (Ich habe mich mit ihnen im Zug unterhal- ten.) 10. Kostas ist nach Griechenland zuriickgekehrt. (Thm gefiel das Leben in Deutsch- land nicht.) 11. re das deine Schwester? (Du hast so viel von ihr erziihlt.) 12. a Wanderer wollten auf den Feldberg. (Wir sind ihnen begegnet.) 13. a hatte ein Problem. (Er hat lange dariiber nachgedacht.) 14. os Frau heift Katrin. (Markus ist in die Frau verliebt.) 15. an Studentin hat sich noch nicht gemeldet. (Das Notebook gehért ihr.) 16. Jetzt kommt endlich das Taxi. (Ich habe lange auf das Taxi gewartet.) 146 Attribute 5. Relativpronomen im Genitiv: Sind Sie der Mann, dessen Auto vor meiner Garage steht? Wie heift das Land, dessen Hauptstadt Prag ist? Die Reisegruppe, deren Bus eine Panne hatte, wartete auf den Ersatzbus. Heute haben wir die Leute kennengelernt, deren Sohn mit unserem Sohn spielt. — Das Relativpronomen steht direkt vor dem Nomen, das zu dem Bezugswort im Hauptsatz gehért. (das Auto des Mannes, die Hauptstadt des Landes) — Das Relativpronomen richtet sich in Numerus und Genus nach dem Bezugs- wort und ist im Kasus unverdnderlich. 155. Ergénzen Sie die Relativpronomen! 1. Kennst du Herrn Meier, __dessen _ Tochter vor kurzem promoviert hat? Vv 2. Schiiler, Noten zu schlecht sind, miissen die Klasse wiederholen. 3. Man darf nicht mit einem Fahrrad fahren, _ Beleuchtung nicht funktioniert. 4. Im Sprachkurs gibt es einige Studenten, Aussprache sehr undeutlich ist. 5. Ruf doch Herrn Schmitz an, Telefonnummer ich dir gegeben habe. 6. Die a Schrift man so gut lesen kann, kommt aus Taiwan. 7. Wir fahren mit Familie Meier, Auto gréB8er als unseres ist. 8. Gerate,___ ___ Garantiezeit abgelaufen ist, werden nicht mehr kostenlos repariert. 9. Ich interessiere mich nur fiir solche Zimmer, ___ Miete ich bezahlen kann. 10. Der Student, __ Name so lang ist, kommt aus Madagaskar. 11. Ich wohne bei einer Frau, ‘Tochter zurzeit in Amerika ist. 12. Seine Bltern, Rente sehr niedrig ist, werden von ihm unter- stiitzt. An ort Relativstitze 17 6. Relativpronomen im Genitiv + Praposition: Mein Freund, in dessen Zimmer ich wohne, macht zurzeit cin Praktikum, Ich gebe dir ein Wérterbuch, mit dessen Hilfe du den Text iibersetzen kannst, Die Frau, von deren Problemen du mir berichtet hast, tut mir leid. Die Leute, fiir deren Haus wir uns interessieren, kommen morgen zu uns. | - Die Préposition steht vor dem Relativpronomen. - Das Relativpronomen ist im Kasus unverdinderlich. — Die Praposition bestimmt den Kasus des Nomens hinter dem Relativprono- men. (von deren Problemen: von + Dativ!) 156. Erginzen Sie Pripositionen und Relativpronomen! 1. Ich habe einen ehemaligen Mitschiler getroffen, an__dessen _ Namen ich mich aber nicht erinnern konnte. 2. Jeder braucht Menschen, _ aes Hilfe er sich verlassen kann. 3. Die Frau, Adresse ich mich erkundigt habe, studiert nicht mehr hier. 4. Hoffentlich ist unseren Eltern, _ Anruf wir seit vielen Tagen warten, nichts passiert! 5. Unsere Freunde, kommen morgen aus dem Urlaub zuriick. Katzen wir uns gekiimmert haben, 6. Ich schreibe an Peter, _____________ Geschenk ich mich sehr gefreut habe. 7. Dort driiben sitzt Herr Schmidt, _ Frau ich eben telefoniert habe. 8. Mein Onkel, finanzielle Unterstiitzung ich angewiesen bin, ist pleite. 9. Der Hund der Leute im Nebenhaus, __ Gebel wir uns immer geargert haben, ist tot. 10. Gestern kam ihr Freund, ______ Besueh sie nicht gerechnet hatte. 11. Es gab Protestaktionen gegen die Regierung,— ___ Sozialpo- litik die Bevolkerung nicht zufrieden war. 12, Jeden Abend besucht sie ihre Schwester, _ _ Gesundheit sie sich Sorgen macht. 148 Attribute 157. Michael beschreibt seiner Freundin ein Foto, das ihn mit seinen Mit- schiilern und seinen Lehrern kurz vor dem Abitur zeigt. (Ergiinzen Sie Relativpronomen und ~ wo notig - Prapositionen!) 1. Das hier ist meine Klasse, die _ vor fiinf Jahren das Abitur gemacht hat. 2. Das ist unsere Deutschlehrerin, Unterricht immer sehr langweilig war. 3, Neben ihr steht unser Mathe-Lehrer, Zynismus wir alle gelitten haben. 4. Dies ist mein Mitschiler Klaus, ich oft Geld geliehen habe, er mir aber nie zurtickgegeben hat. 5. Das ist Erika, ___ unsere Klassenbeste war. 6. Hinter ihr steht Ulrike, das Lernen immer so schwer- fiel. T. Dies ist unsere Englischlehrerin, Unterricht wir sehr viel gelernt haben. 8. Das sind Ulrich und Christine, __ ich zwei Monate in Amerika war. 9. Hier ist Eva, __ ich gern Tennis gespielt habe. 10. Und das ist Peter, Schwester ich meinen ersten Tanzkurs besucht habe. 11. Ganz rechts steht unser Geschichtslehrer Hoffmann, __ interessante Erzihlungen ich mich gern erinnere. 12. Neben ihm, das ist Ulrich, immer die diimmsten Witze erzihlte. 13. Wahrscheinlich erkennst du Riidiger, mir am sympathischsten war und ich immer in Verbindung geblieben bin. 14. Fast alle, ________ ich dieses Foto zeige, finden, dass ich darauf komisch aussehe. 15. Wie findest du tibrigens die Kleine hier, ich neulich eine E-Mail bekommen habe? Relativsiitze 149 158. Ergénzen Sie Relativpronomen und - wo nétig - Prépositionen! Liebe Elli, vielen Dank fiir Deinen Brief, _ ich mich sehr gefreut habe. Dank Dugutaussichst und__ Du auch fiir das Foto, wirklich zufrieden sein kannst. Sag, Elli ist der rote Pullover, anhast, neu oder hast Du den auch auf einem dieser Flohmarkte gekautt, Du so liebst? Ich verstehe nicht, warum Du so gern gebrauchte Kleidung kaufst, Alle Sachen, _______ ich trage, kommen aus einem Pachgeschait, pe schon meine Mutter Kundin war. Der Inhaber dieses Ladens, ich sehr sympathisch finde und___——__Rat sehr hilfreich ist, wei genau, was mir steht und was er mir zeigen darf. Kine Bluse, Farbe nicht aktuell ist, wiirde er mir gar nicht anbieten. Nichts geht iiber ein gutes Geschéift, _ Raumen man ~ ohne lange zu suchen ~ die Sachen findet, ___ einem gefallen. Das wollte ich Dir zu Deinem Pullover sagen, Farbe mir gar nicht gefallt. Sei mir nicht bése! Ich habe Dich lieb. Deine Gro8mutter 150 Attribute 11.4 Apposition Das Mammut, eine riesige Elefantenart, ist vor langer Zeit ausgestorben. Kennst du Herrn O'Henry, den irischen Konsul? Das Hotel ,Rahat“ gehért Frau Tayar, einer reichen Tiirkin. Sie hat in Rostock studiert, einer Stadt an der deutschen Ostseckiiste. Vaduz ist die Hauptstadt Liechtensteins, eines europdischen Zwergstaates. — Die Apposition ist ein Rechtsattribut in Nominalform. Prapositionen fallen weg. Die Apposition steht zwischen zwei Kommas. 159. Bilden Sie Appositionen! 1. Hier ist Peter. > Hier ist Peter, mein dlterer Bruder. 2, Hast du Peter gesehen? 3. Hast du mit Peter gesprochen? 4, Alle Freunde Peters waren schon einmal hier. 5. _ lebt in Paris. 6 Pais hat mir gut gefallen. 1. ra Erinnerungen an Paris sind ganz lebendig. 8. Hast du noch nichts von den Azteken gehért? 9 Dis Pyramiden der Azteken sind weltberithmt. 10. ‘Australien wurde im 16. Jh. von Europiiern entdeckt. lL Viele ‘Touristen aus Europa bereisen Australien. 12, In Australien gibt es keine Erdbeben. 13. Die Ureinwohner Australiens werden Aborigines genannt. Die Apposition steht im gleichen Kasus wie das Bezugswort. Peter = mein ailterer Bruder Hauptstadt die Azteken = die Ureinwoh- ner Mexikos Australien = der fiinfte Kontinent Negation 151 12 Negation 1. Negation mit ,nicht* ® Kennst du den Film? — Nein, ich kenne den Film nicht, @ Kann er schwimmen? — Nein, er kann nicht schwimmen. ® Fuéhrt sie nach Hamburg? — Nein, sie fihrt nicht nach Hamburg. ® Interessiert ihr euch fir Golf? — Nein, wir interessieren uns nicht fiir Golf ® Machst du diese Arbeit gern? -— Nein, ich mache diese Arbeit nicht gern. — Die Negation ,nicht* verwendet man beim Verb und bei Nomen mit dem bestimmten Artikel, ~ Die Negation nicht" steht am Ende des Satzes, © | aber vor dem zweiten Pridikatsteil, © vor Direktiv- und Situativ-Erganzungen, ® vor Prapositional-Ergiinzungen, © vor Modal-Angaben. © 160. Beantworten Sie die Fragen negativ! Horst du die Feuerwehr? ~ Nein, ich hore die Fewerwehr nicht. Bezahit er seiner Tochter die Reis: Hat sie die Strafe bezahlt? — Nein, ... Legt ihr die Blumen in den Kiihlschrank? — Nein, ... Haben Sie die Fragen verstanden? — Nein, ... Arbeitet sie fiir ihr Studium? — Nein, ... Ist er mit dem Zug gekommen? — Nein, ... Wohnst du in Kéln? - Nein, ... Ist das Wetter gut? — Nein, ... 10. Schneit es? — Nein, ... 1 12. Uberweist der Vater seinem Sohn das Geld? — Nein, ... 13. Haben Sie den Brief in den Kasten geworfen? — Nein, ... 14. Rechnen deine Eltern mit deinem Besuch? — Nein, ... 15. Ist Dieter im Arbeitszimmer? ~ Nein, .. 16. Schmeckt euch das Essen heute besser? — Nein, .. 17. Gefillt dir und deiner Familie das neue Haus? — Nein, ... 18. Geht ihr heute Nachmittag spazieren? — Nein, ... 19. Bringt sie ihre Freundin zum Bahnhof? — Nein, ... 20. Fahren sie mit dem Taxi Nein, ... SPA AAR ww B Hat es gestern bei euch geregnet? — Nein, ... —Nein, .. i i i 152 Negation 2, Negation mit ,kein-“ Hast du ein Fahrrad? - Nein, ich habe kein Fahrrad. Hast du @ Geldbeidir? - Nein, ich habe kein Geld bei mir. Isst sie 6 Kartoffeln? - Nein, sie isst keine Kartoffeln. Bei Nomen mit unbestimmtem oder @ Artikel benutzt man den Negativ-Artikel whein-“ (3.8.61) 161. Beantworten Sie die Fragen negativ! 1. Muissen Sie Gebihren bezahlen? — Nein, ich muss keine Gebithren bezahlen. . Kauft sie sich heute einen Mantel? — Nein, ... Habt ihr Angst? ~ Nein, ... . Brauchst du Hilfe? ~ Nein, . . Hast du Probleme? ~ Nein, ... Rew 5, 6. Muss ich mir Sorgen machen? — Nein, ... 7. Haben Sie Zeit fiir mich? — Nein, ... 8. Hat Klaus ein neues Handy? — Nein, ... 9, Brauchst du einen schnelleren Drucker? — Nein, 10. Hast du Lust, heute Abend ins Kino zu gehen? ~ Nein, ... 162, Breschreiben Sie Marco, der ganz das Gegenteil von seinem Bruder Theo ist! (Verwenden Sie ,kein-* oder ,nicht*!) Theo ist ein frohlicher Mensch. — Marco ist kein frohlicher Mensch. Theo hat einen Bart. — Marco ... Theo tragt Jeans. > Marco... Theo arbeitet gerne. + Marco ... 1 2 3 4, 5. Theo schlaft bei offenem Fenster. — Marco .. 6. Theo trinkt morgens warmes Wasser. — Marco ... 7. Theo wascht seine Wasche selbst. > Marco ... 8. Theo fithrt mit dem Fabrrad. -* Marco... 9. Theo wohnt auf dem Land, - Marco ... 10. Theo gefaillt das Leben auf dem Land. -> Marco... 11. Theo hat eine Freundin. — Marco ... 12. Theo licbt Katzen. > Marco ... 18. Theo interessiert sich fiir Okologie. > Marco .. 14. Theo liest in seiner Freizeit Kriminalromane. > Marco ... 15. Theo mag die Menschen. -> Marco ~4 Negation 153 3. Negation mit ,noch nicht“, ,noch kein-“ und ,nicht mehr“, ,kein- .., mehr“ Seid ihr schon fertig? ~ Nein, wir sind noch nicht fertig. Hast du schon einen Studienplatz? — Nein, ich habe noch keinen Siudienplatz. Habt ihr schon Kinder? — Nein, wir haben noch keine Kinder, Bist du noch mide? — Nein, ich bin nicht mehr miide. Benutzt du noch einen Filler? — Nein, ich benutze keinen Fiiller mehr. Hast du noch Geld? ~ Nein, ich habe kein Geld mehr. | — Die Negation fiir schon / schon ein- ist noch nicht | noch kein-. — Die Negation fiir noch / noch ein- ist nicht mehr / kein- ... mehr. 163. Beantworten Sie die Fragen negativ! 1. Hast du die Zeitung schon gelesen? ~ Nein, ich habe sie noch nicht gelesen. . Hat er schon einen Job gefunden? - Nein, ... . Hast du noch Kopfschmerzen? — Nein, ... . Ist es schon 10 Uhr? ~ Nein, ... . Habt ihr noch Hunger? ~ Nein, ... Habt ihr die Aufgaben schon gelést? — Nein, ... RON '. Haben die Kinder schon Interesse an Jazz? — Nein, ... . Ist Erik schon verheiratet? — Nein, .. womprag }. Leben seine Grofeltern noch? ~ Nein, . 4, Negation mit ,weder ... noch“ Sie versteht weder Deutsch noch Englisch. Sie besucht weder einen Sprachkurs, noch lernt sie privat die Sprache. Die Doppelnegation ,weder noch* negiert zwei parallele Satzglieder oder | Satze. 164. Verneinen Sie beides! 1. Hat Christa Italienisch und Spanisch gelernt? > Sie hat weder Italienisch noch Spanisch gelernt. 2. Ist er gro8 und schlank? Bist du in Marokko und Tunesien gewesen? 2 » . Besitzt Maria ein Fahrrad oder ein Motorrad? 5. Gehst du heute Abend ins Kino oder sichst du fern? 154 Negation 5. Besondere Negationswérter Hast du etwas verstanden? ~ Nein, ich habe nichts verstanden. Kann dir jemand helfen? ~— Nein, niemand kann mir helfen.. Gibt es hier irgendwo ein Café? — Nein, hier gibt es nirgendwo /nirgends ein Café. Siehst du manchmal fern? — Nein, ich sehe nie(mals) fern, Far bestimmte Ausdriicke gibt es eigene Negationsworter: etwas / alles nichts jemand niemand irgendwo / iiberall nirgendwo / nirgends manchmal / oft | immer nie /niemals 165. Beantworten Sie die Fragen negativ! 1. Geht ihr oft ins Schwimmbad? - Nein, wir gehen nie ins Schwimmbad. 2. War heute jemand hier? ~ Nein, ... 3. Fehlt dir etwas? — Nein, ... Hat hier jemand geraucht? — Nein, ... Lest ihr manchmal die BILD-Zeitung? ~ Nein, ... Haben Sie schon einmal im Lotto gewonnen? ~ Nein, .. War jemand an der Tir? - Nein, ... Gibt es hier irgendwo ein preiswertes Hotel? — Nein, ... SP Aaa se Waren Sie schon oft in Berlin? ~ Nein, ... 10. Gibt es etwas Neues? — Nein, ... 11. Hast du irgendwo Bekannte getroffen? ~ Nein, .. 12. Hast du mit jemand(em) gesprochen? — Nein, ... 13, Hat Eva etwas von ihrem neuen Freund erzahlt? — Nein, .. 14. Wird Peter die Priifung irgendwann einmal schaffen? — Nein, ... 15. Gibt es irgendwo auf der Welt lebende Dinosaurier? — Nein, .. Negation. 155 6. Die Beantwortung von negativen Fragen Brauchen Sie den Schliissel nicht? © Nein, ich brauche ihn nicht. ® Doch, ich brauche ihn. Haben Sie keine Zeit mehr? ® Nein, ich habe keine Zeit mehr. @ Doch, ich habe noch Zeit. — Negative Fragen werden negativ beantwortet mit Nein“ und mit Nega- tionswortern. © — Negative Fragen werden positiv beantwortet mit ,Doch“ und ohne Nega- tionswirter. ® ~ Faustregel: NEIN bleibt NEIN! 166. Beantworten Sie die Fragen negativ und positiv! 1. Waren Sie noch nie in Berlin? © Nein, ich war noch nie in Berlin. ® Doch, ich war schon einmal in Berlin. 2, Schlaft das Kind noch nicht? © Nein, ... ® Doch, ... 3. Ist das nicht Ihre Grammatik? O Nein, .. ® Doch, Hoffentlich sind Sie nicht verletzt!(?) O Nein, ... ® Doch, ... . Haben Sie den Text nicht verstanden? © Nein, ... ® Doch, ... . Sind Sie noch nicht fertig? @ Nein, ... ® Doch, . Bist du nicht mehr miide? © Nein, . ® Doch, . Kennst du niemand(en) in Paris? ® Nein, ... ® Doch, ... 9. Méchtest du nichts mehr essen? © Nein, ... ®@ Doch, ... a on 2 a @ 156 Der Gebrauch des Artikels 13 Der Gebrauch des Artikels © 13.1 Der unbestimmte Artikel Ein japanischer Tourist kommt in eine norddeutsche Kleinstadt. Er will in einem Hotel itibernachten und fragt einen jungen Mann nach einem guten Hotel ... ~ Der unbestimmte Artikel steht vor Nomen im Singular, die einzelne Per- | sonen oder Sachen bezeichnen, die (noch) unbekannt oder nicht eindeutig | bestimmt sind. | - In einem Text werden daher die (noch) unbekannten Personen und Sachen | beim ersten Mal mit dem unbestimmten Artikel eingefithrt. 13.2 Der bestimmte Artikel © Derjunge Mann sagt zu dem Japaner: ,Es gibt hier in der Stadt mehrere gute Hotels...“ ® ,Es gibt cin sehr gemiitliches Hotel im Zentrum der Stadt, direkt gegentiber dem Bahnhof...“ @ Jur Nordsee sind es von dort nur 15 Minuten. An der Nordsee ist es wunder- schén, besonders wenn die Sonne scheint...“ © Die meisten Hafenstadte liegen direkt am Meer. Der Delfin ist ein Saugetier, das im Meer lebt. Der bestimmte Artikel wird benutzt, wenn die Personen oder Sachen eindeutig bestimmt bzw. bekannt sind: © Im vorausgehenden Text werden Personen und Sachen bekannt gemacht. @ Die Situation (der ,Kontext*) bestimmt die Dinge eindeutig. (Die norddeutsche Kleinstadt hat nur ein Zentrum und einen Bahnhof!) © Etwas ist allgemein bekannt oder einmalig. (z.B. die Nordsee, die Sonne ...) @Es liegt eine Generalisierung vor, d.h. das Nomen bezieht sich auf alle Di ge mit dieser Bezeichnung. 167, Setzen Sie die passenden Artikel ein! Ein Rabe saB auf _ Baum und hatte _ Stiick Kase in __™Schnabel. Unter Baum saB Fuchs, der sich sehr n __. Raben: ,Man hat mir erzahit, dass du_- sehr schéne Stimme hast. Ich wiirde__ fir Kise interessierte. Er sagte zu Stimme gern einmal héren. Bitte sing mir Lied!“ Rabe fiihlte sich geschmeichelt und fing an, __Lied zu singen. Dabei fiel ihm aber Stiick Kase aus Schnabel. Fuchs fing Kise aut, verspeiste ihn und verschwand im Wald. Der Gebrauch des Artikels 157 13.3 Der @-Artikel ‘Wenn Nomen im Satz ohne Artikel stehen, spricht man vom ,,-Artikel* oder von. der ,Nullform des Artikels*. Der @-Artikel wird verwendet: 1. als Pluralform des unbestimmten Artikels: Hast du Briider? (Hast du einen Bruder?) Sind Miillers Bekannte von euch? (Ist Herr Miiller ein Bekannter von euch?) 2. bei Stoffnamen: Isst du gern Schwarzbrot? — Der Ring ist aus Gold. 3. bei Nomen mit abstrakter Bedeutung: Ich habe Angst. — Lass dir Zeit! 4. bei Personennamen: Wann kommt Otto? - Kennst du Maria Moller? 5. bei Lander- und Staédtenamen, wenn sie Neutrum Singular sind*: Er kommt aus Polen. - Er lebt jetzt in Heidelberg. Wir fahren nach Frankreich und dann in die Schweiz. ‘Nicht. Neutrum: die Bundesrepublik, die Schweiz, die Tirkei, der Irak, Nicht Singular: die Vereinigten Staaten, die Niederlande, ... 6. bei einigen Gruppenbezeichnungen (Nationalitat, Beruf, Religion o. &.)*: Frau Kim ist Koreanerin. - Leyla will Arztin werden. — Pablo ist Christ. 7. bei Sprichwértern, Zwillingsformeln und Reihungen: Ende gut, alles gut.~ Kommt Zeit, kommt Rat. Er hat Frau und Kind verlassen. Otto hat eine Weltreise mit Fahrrad, Schiff und Eisenbahn gemacht. 8. in Schlagzeilen der Medien und Anzeigen: Alter Mann von jungem Hund gebissen Gebrauchte Waschmaschine an junges Paar abzugeben 168. Setzen Sie die passenden Artikel ein! 1. _Der_ Rektor _der_ Universitit Konstanz begriifte _die neuen Studenten. 2. Otto hat Katze.___ Katze ist noch jung. 3. Braucht Ihr Auto Benzin oder “Diesel? 4, Heute Nacht hatte ich ‘Traum, Soll ich ihn dir erzéhlen? 5. Ein Marchen beginnt: Es war einmal___ Konig. Er lebte in____ grofen Schloss. Konig hatte wunderschéne Tochter .. 6. Peter schreibt mit linken Hand; er ist __'_- Linkshander. Lo Alpen sind europaisches Gebirge. ‘Wenn diese Namen ein Attribut haben, benutzt man den bestimmten baw. den unbestimmten Artikel Zu 5.; Ex kommt aus dem éstlichen Polen. Er lebt im schénén Heidelberg. Zu 6.: Frau Kim ist eine fieiBige Koreanerin. Herr Mai ist ein typischer Beamter. 158 Der Gebrauch des Artikels 8. Hector ist Chilene. 9. Zu ___ Atmen brauchen wir _ 10. Hast du Streichhélzer? Ich méchte Kerze anziinden, 11. Ich habe keine Streichhélzer. Ich bin Nichtraucher. 12. Uber mir wohnt Deniz Aykut. 13. Meine Eltern wohnen in vorderen Teil und meine Grofeltern woh- _ sympathischer Chilene. Sein Freund Enrique ist auch __ Sauerstoff. nen in hinteren Teil des Hauses. ___ USA fliegt, werden bei Einreise Passe kontrolliert. 15. Ich méchte heute Abend mit dir Kino gehen. Hast du Zeit und Lust? 14, Wenn man von Europa in __ 169. Setzen Sie die passenden Artikel (best. | unbest. | @ - | Possessiv-Art.) und die fehlenden Adjektiv-Endungen ein! Ein __billiges. Auto. jung___ Mann suchte gebraucht____Auto. In Zeitung las er _ Anzeige. fast neu__ BMW wurde fiir 500 € angeboten. jurg___ Mann dachte: ,Das ist _ Druckfehler oder Witz!* Aber in néchst____ Ausgabe Zeitung stand wieder dieselbe Anzeige. Telefonnummer war angegeben. Mann rief dort an. ,Ja, Sie konnen Auto kaufen‘, sagte__________ Besitzerin. Sie gab ihm Adresse, und er fubr mit Bus hin. Es war Villain ESE groans Garten. Alter. Dame éffnete Haustiir, dann zeigte sie ihm __ Auto in _ Garage. Mann machte kurz___ Probefahrt. Dann sagte er: ,Ich nehme __ Wagen!* Er zahlte wirklich nur Preis, der in Zeitung gestanden hatte, néimlich 500 €, und bekam Fahrzeugpapiere und Schliissel. Zum Schluss fragte __ neu____ Besitzer _ Autis Dame: ,,Wieso ist Wagen so billig? Sie antwortete: ,, Mann ist gestorben; in_____ Testament steht, dass Auto verkauft werden soll. Geld bekommt __ Sekretarin, die immer sebr nett zu _ Mann gewesen ist.“ mE No moe Oh vo Anhang 1 159 Satzzeichen Albert Einstein, der beriihmte Physiker und Begriinder der Relativitiitstheorie, liebte die Geselligheit. Er lud gerne Besucher und besonders Besucherinnen ein. Es war ein Vergniigen, sich mit ihm zu unterhalten. Er war sehr geistreich. Das wird in den vielen Anekdoten deutlich, die von ihm erzdhlt werden. Eines Tages war die hiibsche junge Filmschauspielerin M. M. Gast im Hause Ein- stein. Man lachte und scherate, Da sagte diese zu Kinstein: Stellen Sie sich vor, Professor, wir héitten zusammen ein Kind. Was fiir ein Kind wire das! Mein Aussehen und Ihre Intelligenz“. Einstein hatte Bedenken: ,Vielleicht haben Sie recht, aber es hénnte auch umgekehrt sein ..." Hinweise zu den Satzzeichen: 2 Einstein war ein beriihmter Physiker. Der Punkt steht am Ende von Aussagesitzen. Da er die Geselligkeit liebte, verbrachte er seine Freizeit oft mit Freunden. Alle unterhielten sich gerne mit ihm, denn er war sehr geistreich. Das Komma steht u.a. (= unter anderem) zwischen Haupt- und Neben- satzen und zwischen Hauptsiitzen, selten vor ,und* und ,oder* Er lud gerne Besucher ein; am liebsten waren ihm Besucherinnen. Das Semikolon steht zwischen Aussagesatzen; es trennt weniger als ein Punkt, aber mehr als ein Komma. Kénnen Sie sich das vorstellen, Professor? Das Fragezeichen steht am Ende von Fragestitzen. Was fiir ein Kind wéire das! Das Ausrufezeichen steht nach Ausrufen und Aufforderungen, z.B. nach Imperativen. M.M. sagte: ,Ich bin sehr schin, und Sie sind sehr intelligent.“ Der Doppelpunkt kiindigt u.a, wortliche Zitate an. »Es kénnte auch anders kommen’, entgegnete Einstein, ‘Anfiihrungszeichen stehen am Anfang und am Ende von wortlichen Zitaten. 160 Anhang 1 170. Setzen Sie die passenden Satzzeichen ein! Wenn Einstein zu einem Vortrag eingeladen wurde lie8 er sich immer vom gleichen Fahrer hinfahren Nach einiger Zeit sagte dieser zu Einstein Ich habe Ihren Vor- trag nun schon so oft gehért dass ich ihn genauso gut wie Sie halten kénnte Beim néichsten Vortrag tauschten die beiden ihre Rollen Einstein sa8 in der Uniform des Fahrers im Saal wihrend der Fahrer den Vortrag fehlerfrei hielt Am Ende des Vortrags fragte ein Zuhorer nach zusdtzlichen Hinzelheiten Der Fahrer lie8 sich nicht aus der Ruhe bringen und antwortete Die Antwort auf diese Frage ist so einfach dass mein Fahrer der dort im Publikum sitzt sie beantworten kann 171. Setzen Sie auferdem die nétigen Grofbuchstaben ein! cines tages traf einstein einen kollegen und sagte zu ihm kommen sie doch heute abend zu mir professor smithson wird auch da sein aber ich bin doch smithson antwortete villig tiberrascht der wissenschaftler das macht doch nichts beruhigte ihn einstein kommen sie trotzdem = Anhang 2 161 Wortarten Verb »Vollverb“ Hilfsverb Modalverb Nomen Adjektiv Artikel bestimmter Artikel unbestimmter Artikel Possessiv-Artikel Negativ-Artikel Demonstrativ-Artikel Frage-Artikel Pronomen Personalpronomen Demonstrativpronomen Indefinitpronomen Reflexivpronomen Possessivpronomen Relativpronomen Adverb Priposition Konjunktion Subjunktion Partikel lernen, lesen, arbeiten, ... haben, sein, werden Rénnen, wollen, miissen, ... Tisch, Buch, Lampe, Maria, .. schén, gro, neu, beliebt, .. der (Tisch), das (Buch), die (Lampe) ein (Fenster), eine (Wohnung), . mein (Vater), eure (Schuhe), ... keine (Leistung), kein (Geld), dieser (Hund), jenes (Haus), ... welcher (Tag)?, was fiir eine (Stadt)? ich, euch, sie, ... dieser, jenes, ... man, etwas, jemand, ... mich, sich, dir, ... meiner, deins, unsere, ... der; welcher, dessen, ... bald, dort, abends, deshalb, ... an, auf, in, gegen, ... und, oder, aber, ... dass, weil, wenn, um ... 2U, ... sehr, nur, etwa, ... | | 162 Anhang 3 Satzglieder Wir unterscheiden drei Arten von Satzgliedern. 1. Das Pradikat Wir spielen; wer hat gewonnen? Das Spiel ist aus. Jeder Satz hat ein Préidikat. Zum Priidikat geh6rt immer mindestens eine Verbform. Die anderen Satzglieder hangen vom Pradikat des Satzes ab, 2, Erginzungen zur Vorlesung. in die Mensa. nach Hause. Direktiv-Ergéinzung Wir Nominativ-Erganzung Das Pradikat verlangt bestimmte ,Begleiter“ im Satz. Diese durch das Verb bestimmten Begleiter nent man Ergéinzungen Zum Beispiel verlangt das Verb ,gehen“ ~ wie fast jedes deutsche Verb im Aktivsatz ~ eine Nominativ-Ergdnzung (= cin Subjekt) und aufierdem eine Direktiv-Erginzung, das ist ein Satzglied, das auf die Frage ,Wohin? antwortet. Andere Verben verlangen zum Teil andere Ergénzungen: Die Studentin gab__threm Freund den Schliissel. Subjekt Dativ-Erganzung Akkusativ-Erganzung (Wer? | Was?) (Wem?) (Wen? / Was?) Habt ihr auf mich gewartet? Subjekt Prapositional-Erganzung (Wer? / Was?) (Auf wen? / Worauf?) Wir unterscheiden neun verschiedene Arten von Ergéinaungen; die haufigsten sind Nomi- nativ-, Akkusativ-, Dativ-, Prépositional-, Situativ- und Direktiv-Erginzung. Oft kann man || Ergtinzungen weglassen, ohne dass die Satze grammatisch falsch werden: Schreibst du (einen Brief)? ~ Nein, ich lese (die Zeitung). Nebensitze als Erganzungen: s. Ergdnzungssatze (S. 104 ff.) 3, Angaben Wir gehen jeden Tag zur Vorlesung. (Temporal-Angabe) Das Médchen gab ihm einen Kuss auf die Wange. (Lokal-Angabe) Warum habt ihr nicht auf mich gewartet? (Negations-Angabe) | Angaben werden nicht durch das Verb bestimmt. Es sind freie Satzglieder, die man in jeden Satz einsetzen kann, wenn es die Bedeutung erlaubt. Angaben kann man immer weglassen, ohne dass der Satz grammatisch falsch wird. Es gibt viele verschiedene Arten von Angaben, z. B. i ‘Temporal-, Kausal-, Final-, Konditional-, Modal, Konzessiv-, Negations-... Angaben. Nebensiaitze als Angaben: s. Angabesatze (S. 109 ff.) (Attribute sind keine Satzglieder! s. S. 139) Anhang 4 168 Index Adjektiv 101 ‘Adverbien, satzverbindende 136 Aktiv/Passiv 41ff Angabe 109ff, 162 Apposition 150 Artikel 55 ff 78 Artikel, bestimmter 55; 155ff. ‘Artikel, unbestimmter 55; 155f% Null-Artikel 61; 156 Negativ-Artikel 60 Frage-Artikel 60 Attribut 61; 67; 139 Attributsitze 141 Aussagesatz 84 Deklination 54 ff; 61ff Ergéinzung 88ff, 162 Ersatzinfinitiv 37 Erststellen-Es 46 Frage-Artikel 60 Fragesatz 84 Fragesatz, indirekter 108 Fragewérter 76 Futur 38 Hauptsatz 84 Hilfsverben 8 Imperativ 19 Imperativsatz 84 Komparation 70 Komparativ 70 Kongruenz 83 Konjugation 7f; 24£; 33; 38 Konjunktion 134f. Konjunktiv 1 124 Linksattribut 139 Modalverben 8; 37; 38; 44; 49 Nebensatz 87; 104 ff.; 109 ff. Negation 150ff Nominalgruppe 54ff PartizipI 67 Partizip II 67 Passiv 41ff Perfekt 33f;38 Personalform 83; 87 Personalpronomen 73 Pluralbildung 54 Plusquamperfekt 38 Possessiv-Artikel 58 Possessivpronomen 78 Pradikat 84; 87; 162 Prafix 14 Praposition 79; 81 Prasens 7ff; 38 Prateritum 24f; 38 Pronomen 73ff. Rechtsattribut 139 Reflexivpronomen 21 Relativpronomen 141 Satzglied 88; 162 satzverbindende Adverbien 136 Subjekt 88; 162 Superlativ 70 Tempus, Tempora 38 Verb 88 trennbare Verben 14 untrennbare Verben 14 164 Anhang 5 Stammformen ,,starker“ und unregelmaBiger Verben Infinitiv befehlen beginnen beiBen betrigen biegen bieten binden bitten blasen bleiben braten brechen brennen bringen denken (ein)dringen empfehlen entscheiden essen fahren > fallen fangen finden fliegen flichen flieBen + (ge)frieren geben gehen gelingen gelten geniefen ~ geschehen gewinnen gieBen (vergleichen 8. P. Pris. (befiehlt) (blast) (brat) (bricht) (empfiehlt) Gsst) (fahrt) (fallt) (fangt) (gibt) (gilt) (geschieht) Prateritum. befahl begann biss betrog bog hatlist bot band bat blies blieb ist briet brach hat /ist brannte brachte dachte drang(... ein) ist empfahl entschied aB fahr hat /ist fiel is fing fand flog hat /ist floh ist floss ist (ge)fror hat /ist gab ging ist gelang ist galt genoss geschah is gewann goss (ver)glich Partizip TI | Ubersetzung in die Muttersprache befohlen begonnen gebissen | betrogen gebogen geboten gebunden gebeten geblasen geblieben | gebraten gebrochen gebrannt gebracht gedacht (cin)gedrungen| empfoblen entschieden gegessen gefahren gefallen gefangen gefunden geflogen gefidhen geflossen gefroren gegeben gegangen gelungen gegolten genossen geschehen gewonnen gegossen (ver)glichen | ..... (ee eeee , Anhang 5 165 graben (grabt) grub gegraben greifen griff gegriffen haben (hat) hatte gehabt halten (halt) hielt gehalten hangen hing gehangen heben hob gehoben heifien hief geheifien helfen (hilft) half geholfen kennen kannte gekannt kommen kam ist gekommen laden dade) Ind geladen lassen (asst) —_lieB gelassen laufen (aut) lief ist gelaufen leiden litt gelitten leihen lich gelichen lesen Giest) las gelesen liegen lag gelegen Tagen log gelogen (ver)meiden (ver)mied (ver)mieden messen (misst) ma gemessen nehmen (nimmt) — nahm genommen nennen nannte genannt raten, (rat) riet geraten reiben rieb gerieben reifien Tiss hat /ist gerissen rennen rannte ist gerannt riechen roch gerochen ringen rang gerungen rufen rief gerufen schaffen schuf geschaffen scheinen schien geschienen schieben schob geschoben schlafen (schlaft) —_schlief geschlafen schlagen (schlagt) schlug geschlagen schlieBen schloss geschlossen schmelzen (schmilzt) schmolz hat /ist geschmolzen schneiden schnitt geschnitten erschrecken _(erschrickt) erschrak ist erschrocken | . schreiben schrieb geschrieben | schreien schrie geschrien 166 Anhang 5 schreiten schritt, ist geschritten schweigen schwieg geschwiegen schwimmen schwamm ist geschwommen (ver)schwinden (ver)schwand ist (ver)schwunden|. sehen (sieht) sah gesehen sein (ist) war jst gewesen singen sang gesungen sinken sank ist gesunken sitzen saB gesessen sprechen (spricht) _sprach gesprochen springen sprang ist gesprungen stechen (sticht) —stach gestochen stehen stand gestanden stehlen (stiehlt) stahl gestohlen steigen stieg ist gestiegen sterben (stirbt) starb ist gestorben stoBen (stéBt) stieB hat /ist gestoBen streichen strich gestrichen streiten stritt gestritten tragen (tragt) strug getragen treffen (trifft) traf getroffen treiben trieb getrieben treten (tritt) trat hat/ist getreten trinken, trank getrunken tun (tut) tat getan verderben (verdirbt) verdarb hat /ist verdorben vergessen —(vergisst) vergaB vergessen verlieren verlor verloren wachsen (wichst) wuchs ist gewachsen waschen (wiischt) wusch gewaschen weisen wies gewiesen wenden wandte gewandt werben (wirbt) warb geworben werden (wird) wurde ist geworden werfen (wirft): wart geworfen wiegen wog gewogen wissen (wei8) wusste gewusst verzeihen verzieh verzichen ziehen 20g hat /ist gezogen zwingen zwang gezwungen

You might also like