You are on page 1of 49
WAWWUUN NUN UYU YUU U uuu soe Quartette fir Waldhorn Quartets for French Horn 1. Folge Volume 1 Zusammengestellt und herausgegeben von Arranged and edited by Heinz Liebert Horn I in F @ Friedrich Hofmeister Musikverlag Leipzig Tate > vease cant Vorwort "Der gebildete Kavalier mag das Waldhor auf griiner Flur zur Jagd und Piiesch wohl brauchen, enthilt sich aber im Allgemeinen seiner Ubung 2 musikalischem Zwecke, sinte- malen die Diffiziitit jenes Instruments seinen Gebrauch in der Kammee fast zur Ginze aussetzt. Um auf dem Waldhorn cine den Ohren woblgefillige und einschmeichelade Musik produziezen zu kénnen, bedacf es mihereichen Fleifes. Gar leichtlich mag es doch geschehen, da der Odem des beflis- senen Blisers sich in der ausnehmenden Linge des Tonroh- res veritret oder die Gespanntheit seiner aufs kiinstlichste gestrafften Embouchure einem Einfall momentaner Lippen- Tahmung unterworfen wird, DieS all, ja die nicht aufs genau- est getroffene Ballung der Faust im Becher, bewirket, daB dem Instrument inmitten einer stifen Cantilena so uner- wiinscht grausame Missgebilde von Ténen entspringen, dal vor allem, wenn sich Suiten solcher musikalischer Unfille ereignen und den malheureusen Bliser konfusionieren, es auch den artigst lauschenden Angehdrigen der gebildeten Stiinde gréBte Miheaufwendung erférderlicht, die sich zwangsmaafien hecbeidringende Licherlichkeit 21 banaen, sich verbilden wollende Gesichtsziige in strenger Zucht zu halten, und dem Antlitz ein Aussehen 2u verleihen, als ob sich die Seele an himmlischsten Ténen ergétze. Sollten je- doch zwey, drey oder vier in den musilalischen Vortags- kansten erfahrene Herren die Forsche haben, sich im Cabinette mit einem Stiick auf Waldhéenem hésea zu lassen, s0 ist das wohlgecignet, eine Versammlung musikliebender Herzen in die angenehmste Stimmung zu versetzen. Don- nemdér Beyfall belohne nach gelungener Dacbietung dann die Waldhomkiinstler..." Aus diesen, von J. J. Alberti 1806 im "Neuen Musilalischen Complimentierbuch” niedergelegten Betrachtungen geht her- vot, daB das Blasen von Hornquartetten cine allscits beliebte Act dex Musikaustibung ist, die sich durch anderthalb Jahr- hunderte erhalten hat. Wenn man jetzt mehr denn je auf diese alte Tradition zurickgreift und wenn mitderweile auch bedeutende Komponisten sich dicses Literarureweiges ange- nommen haben, so wohl aus der Uberlegung heraus, daB ein Hornquartett infolge seiner Geschlossenheit und Klangfille sowohl im Saal wie im Freien gecignet ist, ein Orchester zu ersetzen und die Hérer in gleicher Weise anzusprechen. Gerade in Krcisen der Laienmusiker iibt man sich beim gemeinschaftlichen Musizieren und bei festlichen Anlissen gem in dieser Kunst. Fir sie in erster Linie ist die vorliegende Ausgabe bestimmt, Sie enthilt neben originalen Hoxnguas- tettsitzen viel Altvertrautes, immer wieder gern Gehértes, jedoch im Gegensatz zu friheren Quartettbichern dieses Gentes in vom Herausgeber sorgtiltig ausgearbeiteten neuen Sitzen, die mit Ausnahme eines Stiickes alle ia dex heute tiblichea F-Notierung ausgezeichnet sind. Thematisch wurde folgende Gliederung vorgenommen: Jigerstiicke, belannte Volkslieder, Heimat- und Weihnachts- lieder, beliebte Opemsitze, schlielich Tanze und Suitensitze aus dem Kulturerbe. SESE PENNEY eee er ee VHooves Preface J. J. Alber explains in the "Neuen Musialschea Compli- mentierbuch” (1806) that playing horn quartets has always been a popular kind of making music, which has been pre- served through one century and a half, Today interpreters as well as composers fall back upon these old traditions, be- cause a horn quartet is suitable as substitute for an orchestra open air as well as in a concert hall. The present edition is, intended for amateur musicians, who love practising ensem- ble playing and performing in festive manner. This selection consists of original hora quartets and popular pieces. In contrast to earlier quartet collections of this gente the editor carefully arranged the pieces which are (except one) written ink. The present edition is structuced as follows: hunting-music, popular folk songs, national songs, Christmas carols, from operas and dances and pieces from traditional suites Inhalt / Contents 1. Kleine Jagdfantasie Heing, Liebert (1918-2000) Jagdsti ‘Aled Di Fidele Griinséck Alfred Diewitz Aufbruch zur Jagd. Hing Liebert 5. Heimkehr von der J Komponist unbekannt . Das Waldhorn... Friedrich Sileher (1789-1860) 7. Mit dem Pfeil, dem Boge: Bernhard Anselm Weber (1766-1821) 8. Der Jiger aus Kurpfalz Volksweise aus deen 18. Jb, Y s 13. O Taler weit, o Hohen.. Folie Mendelstobn Bartholdy 26. Auf Bergeshdhn . Waldandacht... Franz Abt (1819-1885) . Abschied vom Walde... Felix Mendeltsobn Bartholdy . So sei gegriBt viel tausendmal... . Der Mai ist gekommen, Wilheln Lyra (1822-1882) . Die Sonn" exwacl Carl Maria von Weber ). Ein Mannlein steht im Walde... 30 Votkoweise - Wenn ich ein Véglein wir? 31 Volksweise . Das Lieben bringt groft’ Freud’ 31 Scbwibische Volkoweise unt 1825 . Der Lindenbaum... 32 Franz Schubert (1797-1828) |. Im schénsten Wiesengrund Votksweise - In einem kihlen Grunde Friedrich Ghiitk (1797-1840) Komponist unbekannt 27, Auf der Liineburger Heide. Volksweise . Sah cin Knab’ cin Réslein stehn.. Friedrich Sileher - Ack, wie ists méglich dann... . Es Klappert die Mihle.. 33. Jetat gang i ans Brinnele...... | Wenn alle Brinnlein flieBen...... . Wenn ich den Wander fzage. = ‘Heinrich Werner (1800-1833) Friedrich Withelim Kiicken (1810-1862) Votksweise Volksweise um 1780 Volksweise Heute wollen wit das Rinzlein schniiren Brandenburgisches Volkslied Felix Mendelssohn Bartholdy Friedrich Brickner (1811-1894) a 40 won 41 Robert Ranecke (1830-1 ‘Wie's daheim war. Gustav Woblgemuth (1863-1937) antl yay -- PPP TTC anaes AAW VV VUUUTUTUU UU TEE EET 42. a. 44. 45. 6. 47. 48. 49. 50. Hab’ oft im Kreis der Lieben. Friedrich Silcber ‘Das Sandmainnchen.. Bergische Volkswrise Sonnenlicht ist schlafen gangen .. Komponist unbekannt Der Mond ist aufgegangen... Jobana Abrabare Peter Schulz (1747-1800) “Uber allen Gipfeln ist Ruh... Friedrich Kublau (1786-1832) Guten Abend, gut’ Nacht. Johannes Brabms (1833-1897) Die Nacht... Franz Abt Hymne an die Nacht. Ludwig van Beethoven (1770-1827) In stiller Nacht. 56. 's Raachermannel.. srs strasoe De Eich Lang (1895-1940) 57. ‘s Heilig-Abnd-Lied 100 Volksweise ans dem Eragebinge 33 58. O selige Weihnachtszeit....... 53 Anton Gitntber 99. QO Tannenbaum .... ee Volesweite 60. 0 dia frdbliche .iereronenennnennninneinannenesnns Sigilianische Volksweire 61. Stille Nacht, heilige Nacht Franz Xaver Graber (1787-1863) 62, SiBer die Glocken nie klingenooconsnnnennniee 55 Volksweise 63. Es ist ein Ros’ entsprungen....ccvenninronenn nine 56 Volkswetse aus dem 15. fb 64, Die Engel und die Hirten erenennninnsenenenninne 56 Altbobmisches Weibmachtsled 65. Susani...... st gait. Webactlie wm 1625 66. Tochter Zion, freue dich gasec ST Georg Friedrich Haindel (161 67. Geburtstagsmarsch... 58 Heinz Liebert 60 69. Wie sie so sanft ruhn..... 60 Friedrich Baachard cbse (1760-1818) ~ |. Die Himmel rihmen.... 72. B. 74. ® % 76. 77. 78. PD 80. 81. 82. 83, Ludvig van Beethoven Heilig, heilig, heili.. Franz Sebubert Nocturno... Heing Liebert Jigerchor aus Der Freischiit Carl Maria von Weber Chor aus ,Euryanthe Carl Maria von Weber Matrosenchor aus Der fiegende Hollinder' Richard Waguer (1813-1883) Pilgerchor aus ,,Tannhiuser“. Richard Wagner Brautehor aus ,,Lohengrin’ Riebard Wagner ‘Wach auf Chor aus ,,Die Meistersinger von Niien- berg 73 Richard Wagner Abendchor aus ,,Das Nachtlager von Granada‘ .....74 Kormradins Kreattzer (1780-1849) Schlaf wohl aus ,,Das Paradies und die Peri“ eT. Robert Schumann Volkslied und Mirchen... 16 Karl Kornzak (1850-1905) . Alte Bergmusik aus Schneeberg. 78 Komponist unbekannt 84, 85. 86. 87. 88, Lindles Heing Liebert Bayrischer Lindler.. Komponist unbekannt Bauernpolka.. Heing Liebert Walzerpotpourri Bearbeitung: Oskar Geier (gest. 1953) Radetzky-Mars¢l Jobann Straup (1804-1849) Horn [in F 4. Kleine Jagdfantasie Heinz Liebert (1918 - 2000) a A a 4 et —— =» =| cee jaote SSS zt =, | = 2 SSS Be Se as oo ——=v z = Se = ; i | ~ = + =z | ' = aoe : j aS eS] 5 a ar pe 34 Horn Lin F 27, Auf der Liineburger Heide Frisch Volksweise Horn | in F a5 29 Hans und Liese Volksweise ee = SSS si = 28. Sah ein Knab ein Réslein stehn Heinrich Werner (1800-1838) . 30. Annchen von Tharau Friedrich Silcher (1789-1850) oman rree eth 33. Jetzt gang i? an’s Briinnele Schwabische Volksweise PYVY VEN H NE 88 oy WW y int 32. Es klappert die Miihle am rauschenden Bach 34. Wenn alle Briinnlein fliefen Volksweise Volksweise == 38 Horn Lin F Horn Lin F 39 35. Heute wollen wir das Ranzlein schniiren a Se zae=2 Brandenburgisches Volkslied = —F on = SSS Sas i ae = =e ee 87. # oie Der frohe Wandersmann Felix Mendelssohn-Bartholdy = = = _, Munter pees = 3 ates — + ets 4 1 SERENE gezea! ss => = oO — : A Gieetaaieh a tempo 36. a. ee Mud i denn, muB i denn Beeb forall % 2 —= Schwabische Volksweise ii Sew SPERERELESSAARAARHRHRHORARMRARR RARE Horn [ in F / 38. Wenn ich den Wandrer frage aa F 41 Aus der dngendzett le re rs So) = = jacana ino Langsam Friedrich Brickner (1811-1894) = => i > ne “> a= 6555S > = ¢ #e e —F oe a ~ = a = = es Wie's daheim war" +o o sae Gustav Wohlgemuth (1960- 43 Horn lin F 42. Hab oft im Kreise der Lieben Friedrich Silcher nee = ~— 2 43. Das Sandmannchen | Zatt Bergische Volksweise = = gs a= ee SSS ze iaieeae v7 ¥ = == Horn lin F i it. atempo pp ++ ? Pp 44. Sonnenlicht ist schlafen gangen Komponist: unbekannt ra . rit. a tempo - = Serene ea amasoe rERRARKAARARARARARAKARARAANT = Horn lin F Horn Tin F 45 Der Mond i a +5 = T Mond ist a = See = uigegangen z E os Johann Abraham Peter Schulz (1747-1800) * oe es =e Hits a 3 mp ? ——y—?P Se eS 5 P 2p 9 ee qe 4 PP = ae rit, Guten Abend, gut’ Nacht = =e SS bi Johannes Brahms (1933-4897) ) SS FO ig ai, _ a 2S ee fae 3 46. PP =P —— Uber allen Gipfeln ist Ruh —— een Kuhlau (1786-1882) # S = == Se SE gree Se —— == 7 P =e . ce | 2 Se oe =a mf = - 2 =p P on rit, a Ss eee —SSS= — SSeS 2 ———S of =—? Getragen un = - Pp +. SS gts 2 = tt} $ ee See > ijSme Etwas langsam 50. In stiller Nacht 0 ae 2p SS 49. Hymne an die Nacht m Ludwig van Beethov: + en (1770-1827) 7= =>— =m = —— —! =p Sehr langsai eS = 2 Ses ch = SS a ae =f + SaaS === S— PP PPMP HHRERRAERARAANHHHARAAAQARRRRRARE 50 Horn lin F _ 52. Feierobnd Horn I in F 54. VergaS dei Haamit net Anton Giinther (1876-1987) Anton Giinther Sey ? =i pS SSse rit. atempo v ¢ mf g m e: $e a e if ——? ee Saeed 55. mp =» —— Wu de Walder haamlich rauschen Anton Giinther 53. z secs PSs nf Volksweise a.d. Erzgebirge my Peeled —=Ftfs a tit. a ae =" rs Rey PPAHHPRRKKKARRARAKAARARAAARKRARKARAKS

You might also like