You are on page 1of 49
Quartette fir Waldhorn Quartets for French Horn 1. Folge Volume 1 Zusammengestellt und herausgegeben von Arranged and edited by Heinz Liebert Horn III in F & Friedtich Hofmeister Musikverlag Leipzig Vorwort "Der gebildete Kavalier mag das Waldhorn auf griner Flur zur Jagd und Piirsch wohl brauchen, enthalt sich aber im Allgemeinen seiner Ubung zu musikalischem Zwecke, sinte- malen die Diffiz es Tnstruments seinen Gebrauch in dex Kammer fast zur Ganze aussetzt. Um auf dem Waldhor eine den Obren woblgefillige und einschmeichelade Musil produzieren zu kénnen, bedarf es miihereichen Fleifies. Gar leichtlich mag es doch geschehen, dal der Odem des betlis- senen Blisess sich in der ausnehmenden Linge des Tonroh- res verirret oder die Gespanntheit seiner aufs kiinstlichste gestrafften Embouchure cinem Einfall momentaner Lippen- lihmung unterworfen wird. DieS all, ja die niche aufs genau- est getroffene Ballung der Faust im Becher, bewirket, da dem Instrument inmitten einer siifen Cantilena so uner- wiinscht grausame Missgebilde von Ténen entspringen, daft vor allem, wenn sich Suitea solcher musikalischer Unfille ereignen und den malheureusen BHiser konfusionieren, es auch den artigst lauschenden Angehérigen der gebildeten Stinde grdBte Miheaufwendung erférderlicht, die sich zwangsimaaBen herbeidringende Licheslichkeit zu bannen, sich verbilden wollende Gesichtsziige in strenger Zucht zu halten, und dem Antlitz ein Aussehen zu verleihen, als ob sich die Seele an himmlischsten Ténen ergotze. Sollten je- doch zwey, drey oder vier in den musikalischen Vortrags- Ikinsten erfahrene Herren die Forsche haben, sich im Cabinette mit einem Stick auf Waldhéenern héren 2u lassen, so ist das wohlgecignet, eine Versammlung musikliebender Herzen in die angenehmste Stimmung zu versetzen. Don- nemder Beyfall belohne nach gelungener Darbietung dann die Waldhomlkinstler..." Aus diesen, von J. J. Alberti 1806 im “Neuen Musikalischen Complimentiexbuch" niedergelegten Betrachtungen geht her- vor, daft das Blasen von Homquartetten eine allseits beliebte Art der Musikausiibung ist, die sich durch anderthalb Jahr- hunderte erhalten hat. Wenn man jetzt mehr denn je auf diese alte Tradition zuriickgreift und wenn mittlerweile auch bedeutende Komponisten sich dieses Literaturzweiges ange- nommen haben, so wohl aus der Uberlegung heraus, dafl ein Hornguartett infolge seiner Geschlossenheit und Klangfille sowohl im Saal wie im Freien geeignet ist, ein Orchester zu ersetzen und die Haxer in gleicher Weise anzusprechen. Gerade in Kreisen der Laienmusiker abt man sich beim gemeinschaftlichen Musizieren und bei festlichen Anlissen gem in dieser Kunst. Fiir sie in erster Linie ist die vorliegende Ausgabe bestimmt. Sie enthilt neben originalen Hornquar- tettsitzen viel Altvertrautes, immer wieder gern Gehértes, jedoch im Gegensatz zu friiheren Quartettbiichern dieses Genres in vom Herausgeber sorgfiltig ausgearbeiteten neuen Sitzen, die mit Ausnahme eines Stiickes alle in der heute ‘iblichen B-Notierung ausgezeichnet sind, ‘Thematisch wurde folgende Gliederung vorgenommen: ‘Jigerstiicke, bekannte Volkslieder, Heimat- und Weihnachts- lieder, beliebte Opernsatze, schlieBlich Tinze und Suitensitze aus dem Kulturerbe. QA EAM Ce) FF AA ROHOAHASAAS TETTIITI boo doo008 Vb Preface J. J. Alberti explains in the "Neuen ‘Musikalischen Compli- mentierbuch" (1806) that playing horn quartets has always been a popular kind of making music, which has been pre- served through one century and a half. Today interpreters as well as composers fall back upon these old traditions, be- cause a horn quartet is suitable as substitute for an orchestra ‘open air as well as in a concert hall. The present edition is intended for amateur musicians, who love practising ensem- ble playing and performing in festive manner. This selection consists of original horn quartets and popular pieces. In contrast to earlier quartet collections of this gense the editor carefully arranged the pieces which are (except one) written in F. ‘The present edition is structured as follows: hunting-music, popular folk songs, national songs, Christmas carols, pieces from operas and dances and pieces from traditional suites. 1. 3 Das Waldhorn . Der Jager aus Kurpfala . Litzows wilde Jagd. . Wie herrlich ist’s im Wald }. O Talez weit, o Hohen. Inhalt / Contents Kleine Jagdfantasi Hing Liebert (1918-2000) Alfred Diewitz, (1867-1928) Hing Liebert ._ Heimkehr von der Jagd... Komponist unbekannt Bembard Anse Weber (1766-1821) Volkswrise aus dem 18. Jb. — 2 Carl Maria von Weber (1786-1826) Im Walde... Felix: Mendeltsobn Bartboldy (1809-1847) an Dh Wilbelra Wiel (1791-1832) Waldvégelein Volksweise aus demr 18. Jb. Felix: Mendelssohn Bartholdy 20. Me 22. 24. a . Komm, lieber Mai. . Der Mai ist gekommen.. ). Die Sonn’ erwacht Abschied vom Walde.......... 28 Felixc Mendelsobn Bartholdy . So sei gegriBt viel tausendmal 28 Robert Schumann (1810-1856) Wolfgeng Amadeus Mozart (1 Wilhelm Lyra (1822-1882) Carl Maria von Weber Ein Minalein steht im Walde.. Volksweise Wenn ich ein Véglein wit’. Volksveise Das Lieben bringt groB Freud’ Schwiibische Volksweise um 1825 Der Lindenbaum. Franz Schubert (1797-1828) Im schénsten Wiesengrunde .. Volksveise In einem kithlen Grunde.... Friedrich Glick (1797-1840) ‘Auf Bergeshdhn... Komponist unbekannt ‘Auf der Liineburger Heide. Volksweise 31. 32. 33. 34. 35. 36. 3 s 38. 8 39. 40. 41. . Sah ein Knab’ ein Réslein stehs ). Hand und Liese. ). Anchen von Tharau . Der frohe Wandersmann... Heinrich Werner (1800-1833) Volkeswrise Friedrich Sileber Ach, wie ist’s méglich dann. Friedrich Wilhelm Kiicken (1810-1882) Es klappert die Mable. Volksurie Jetat gang i ans Briinnele Volksweise um 1780 Wenn alle Brinnlein flieBen Volkswrise Heute wollen wir das Ranzlein schniiren..... Brandenburgsches Volkslied MuB i denn. Scbwiibiche Volksweise Felix Mendelssohn Bartboldy ‘Wenn ich den Wandrer frage.... Friedrich Brickner (1811-1894) Lang, lang ist’ her. Thomas Haynes Bayly (1797-1839) Aus der Jugendzeit Robert Radecke (1830-1911) Wie's daheim war, Gustav Woblgemath (1863-1937) PTOAAKAKAAAAAHANHAAAHAHSSSS LSS Cee 7 ALS a) » ~ =) 3 = = pe pe p pe ed in) p> p> 2 i 42. Hab’ oft im Kreis der Lieben . Friedrich Sileber 43, Das Sandmianchen.. Bergisehe Volksweise 44. Sonnenlicht ist schlafen gangen ... Komponist unbekannt meee 45. Der Mond ist aufgegangen. Johann Abraham Peter Schule, 46. Uber allen Gipfeln ist Ruh Friedrich Kublau (1786-1832) 47. Guten Abend, gut’ Nacht. Johannes Brabms (1833-1897) 48. Die Nacht..... Franz Abt 49. Hymne an die Nach Ludivig van Beethoven (1770-1827) 50. In stiller Nacht... Komponist unbekannt 51. Frohes Erzgebirge... Hleing, Liebert Anton Giinther (1876-1937) 53. Turm Gliickauf.. Volksweise aus der Eregebirge 55, Wu de Walder haamlich rauschen..... Anton Giinther 56. 57. 58. 59. 60. 6: 62. 6. 64. 65. 66. 67. 68. 69. "s Raacherma Erich Lang (1895-1940) "s Heilig-Abnd-Lied . Volksweise aus dem Eregebirge O selige Weihnachtszeit. Anton Ginther Stille Nacht, heilige Nac Franz Xaver Gruber (1787-1863) SiiBer die Glocken nie klingen. Volksweize Es ist ein Ros’ entsprungen Volksweise ans dene 15. Jb. Die Engel und die Hirte: Altbibmisces Weibnactaled Susani Weibmachtled um 1625 Tochter Zion, freue dich Georg Friedrich Handel (1685-1759) ic ST 70. Ave verum. 6 Wolfgang Arcadeus Mozart 71. Die Himmel rihmen.... 62 Ludvig tan Beethoven 72. Heilig, heilig, heilig. Franz Schubert 73. Noctur 63 Heing Liebert 74, Jagerchor aus ,Der Freischite* 64 Carl Maria von Weber 75. Chor aus ,.Euryanthe“ 66 Carl Maria von Weber 76. Matrosenchor aus , Der fliegende Holliinder“. Richard Wagner (1813-1883) 71. Pilgerchor aus ,,Tannhiuser“.. Richard Wagner 78, Brautchor aus Lohengrin’ a Richard Wagner 79. Wach auf Chor aus ,,Die Meistersinger von Nin berg... Richard Wagner 80. Abendchor aus ,,Das Nachtlager von Granada".....74 Konradin Kreutzer (1780-1849) 81. Schlaf wohl aus ,,Das Paradies und die Peri“. Robert Schumann 82. Volkslied und Marchen. Karl Konak (1850-1905) 83, Alte Bergmusik aus Schneeberg.. satel Komponie unbekannt 87. 88. Korsponist nbehawst . Bauernpolka... 84 Heing Liebert Walzerpotpourti.. 86 Bearbeitung: Oskar Geer (est. 1953) Radetzkry-Matsch 88 Johann Straupt (1804-1 VYYTUTYTTLYVILILITILIELCEL CELLS 1 i Kleine Jagdfantasie a Sal a icina Liebert (1918-2000) — mf _g.1 Allegro @ a === rSSee eae] BB x j i SSS = EE pag t—= a a® fF . te 2 a eee OO Bare rears 0 SS oe ee my w ‘ . os _ @sehr runig SSS ee Bas Soe i = a =a aes a Same A ein: me te # : <> ES : =a Gy —eezes pret seeess s Se =x eee = = v > ~ oy _ 7 * So = 4 a tempo se = ay x 2 ——— —- = SSEP==zss] . po ee teseeee De Sy 4 ae A @ tuhiger ee =aaanar= = =S =e | SS ea o ce ee oS Sree # ji . #2 Tempo I — _A® eee as ae rae bape oF <= ar SS o f= fo na OG ma rit. __@a tempo 2 oniag a ae = 74 = - - = ae sie B Hey aS steno ee eee 7 Tt Coy feos Horn Ill in F 2. Jagdstiick Alfred Diewitz (1867-1928) = aot = THe fp Sere ah Avivo are eas eS oa > il fy _tuhiger % Solo Sa ———— f > p> mf vivo a vivo =: ho an : So Sole SSS , Sy a zrer string. > 2 ae = a = _. _ Onuhig = pee esis # ee eee 3 == a FF —— F D See Ee =] — SS _ WF Sw HAQAARARAQAAAAOLS TREAAN PPP HrTe Peed edo OO HEH EEO OEEHEEEEELLELEEE Horn Il in F © Horn III in F 7 Fidele Grinréeke BZ SEf ES =ss=sae = z = ig ait Alfred Diewitz = =r —I ee | = SS => Z 1 12 @ > > freee see ae ee : nr oe —— a sand ee z Sana ae aS @ - aE © tit, SSS ea SS 2 = to == == Saas Solo Av. Solo schmetternd “ 7 = — nf Se SSS @® a tempo S Ss ie Ei saieseses = SS o : af he hese ete 9 1__often@ > a " P St E Sa ae a =: ===>: = oe pp (mal f) 7 — : " ne = > Qs — faa oO crs. 2 ag opt e mF A 1 solo T. 2. Solo 4 @. > = ee ~ te S=eeSs = — +653 P= ae Gers etis Set oF PS ee = - j rr 7 . 9 g@Trio rit. a tempo _ aes 7 ee % noe ee Ss am =o om ocoa pocodim,- ~~ -'- . 2. .--.- Saw DP @ a 5 4 Soto ee =. = = a ted % as =e] SS SITS , = wv °-pp Dp - = Horn Ill in F a9 4 — eG Aufbruch zur Jagd a ee ee ee ch ss Heinz Liebert 1. o—a Sa SSS =a ®@ SEs REMAKMTAAATATITSSSAIARAARARRSS SA FVGTTVTVEHSOHD s Horn Ill in F rn : 6. Das Waldhorn Der Jager aus Kw a ala Friedrich Silcher (1789-1860) Etwas bewegt ksweise a. 4.18. Jh. —= ee % aS : == = = #5 : Ss SS > BS Se —— a 2 5 SSS = eS Sok rit. SS Sa —— oS Emm cre PY 1g ? a ote ta oy aS 2 — SS Ey Mit dem Pfeil Léon Boge _p_Leicht erahard Anselm Weber tren-anso x ae (Sor a — z = = 7 v Bee —S SSS se = y= —_— — Z == == oo 7a SSF . ; Fi ene =— SS SS ips Spee —S SSS Se aa oS ee = —= > 4 > > >> & a === == so Peas SSS Se e255 ee POI I Horn Wl in F tempo AD Po eaet ese sere: = pra v a se 2 7 Wilhelm Wirfel (1791-1332) ~ Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) + = tr +r Sate Z Hora IL-in Horn Il in F 27 2. “ 7 Waldvégelein ee Finkaree caer PF SP pS 2 === toe ” 5 Se Waldandacht ——— 2. Matig bewegt Dene ibe ) Sa eS SS SS __ _ 8 os Ss oe ee = = = : z $ 2 oe SSeS s=ey5 SSS SSE oo . =_ a == 4 apes = ms & sae Ss SS DP yo 43. O Taler weit, o Héhen eee = = Hee! aj SS Felix Mendelssohn Bartholdy F —w 9 =e a = = — = SS = = oT eae —= f= SS SSS = ae = 5 Veeco eee eeu e uNeTUUUIUUIIIT oi v a8 Horn Il in F 29 45. Abschied vom Walde Komm, lieber Mai Alla Marcia Felix Mendelssohn Bartholdy Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) eS =e ep ah z aa ee E =4| oe Spee = zy Sw Vr iid = = A, da rc 7 — + Sai ee SSS SS = oe + or oa = of b - _—— =a - & =S ere a oped gy 2 ep P =r mp 4 oN ieee SS] 4 yp pO * e “ 16. 418. So sei gegriiBt viel tausendmal Der Mai ist gekommen 4 Masig bewegt Robert Schumann (1810-1856) 1 mite Wilhelm Lyra (1822-1882) cs fob ¥ + = =| eS i ==: = : ree eee Sos JS & ees aa F ss mt mf =. 4 aa = - Par x : Se ay See : wie ee —=F Pp * we ————— SSeS] Sass SEs eSSss ot 7 7 = yee a ate 30 Horn I in F Horn Il in F 34 19. on Die Sonn’ erwacht ich ein Voelein wi ‘Wenn ich ein Véglein war Carl Maria v. Weber Volksweise aS Sa = = 5 = oe = : =a 7 =r 7 2 — ‘ Pobet iF z E = Bee ; x & a SS =H & = a z ,; =F eae 2? ST - jit rit. BS pee eer =] ! é =] ate sey J SS 7 — 7 Fae =——__v¥ 20. . 22. Ein Miannlein steht im Walde Das Lieben bringt grof’ Freud’ Volksweise 4 Frihlich bewegt _ Schwabische Volkcsweise (um 1825) ou oer =" ss + oy SS so a =e SH 2 uf ft = =—— = = at eet = = —— eS So a ae oe = F £ ——— 3 Ss 3 a oF eSSSe = mf P RECKLIENKTIR TAS HRA AAAAAAAHHAVHOOLY Be Horn Ill in F Horn Il in F 33 23. 25. Der Lindenbaum In einem kiihlen Grunde _,_ Madig bewest Franz Schubert (1797-1828) Friedrich Gliick (1797-1840) = A $ == 5 ==! = === = E ay Be x = oS SS 7 SoS eS — mf 4 2 == = —=: = = c= aa =| SS Se = + — —_—_—= >> 9 footer = So + SaaS SS SaaS SS <—v v —==f => > Porter ue 26. Sees pe 4 Auf Bergeshéhn ti Se aes . a _ Frohlich bewegt Komponist: . = % Im schénsten Wiesengrunde Ge ao - Sn VY Volksweise o ag Ausdrucksvoll 9 + = = Be ate ee F F zi ss ae = J Va = > = gs = ae #3] es hnisis Joes ap BP = =f ———Ss mf eS - = tao = or — Ev —==_f 04 Horn Il in F Horn Il in F cd 27, 29, Auf der Liineburger Heide Hans und Liese ‘i Volksweis Volksweise qndunte +; = z == a eta == rhe SS SS fee r= Ls f Se Oe = a ad # eee ere SF orest.- - = = = = A = rit. A ESS aaa pa SS ; oy if ———_ ff . 20. Annchen von Tharau Friedrich Silcher CS aes ie = yt ca Ach, 2 = * 4, =e ree a = +e x

You might also like