You are on page 1of 8
ul Beschreibung und Bedienungsanleitung VIELFACHMESSER lil VEB MESSTECHNIK MELLENBACH Betrieb des VEB Kombinat Mess- und Regelungstechnik 6428 Mellenbach-Glasbach : DDR Fernsprecher: Oberwel8bach 3001 Fernschrelber : 0628320 24 2.2. 2.3. 3.1, INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Beschreibung Gehéuse MeBwerk Bedienungselemente Bedienung Allgemeine Richtlinien Strommessungen Spannungsmessungen Widerstandsmessungen Kapazitétsmessungen Messung bei Tonfrequenzen MeBbereichserweiterung durch Zubehér Technische Daten Behandlung und Garantie Schaltplan mit Stiicklisten Schalter MeRbereich |-|r)m).2)-0).0)%| Jo 0) lore ero aie /212) RIES fe nfo [a jo [on funfa| nn) nlin|injennfonlenlinfrjen|enlunfn|n 7 (AT 25 = 10¥ = aS Woy = 250% 4000v_= v= ‘S00 > 2500 = ‘S0v = Ov = ve 21005, x 100-82 x 7.9 | x_TOnF x7 Smam 25m A= 250 man 5 SOu4 A= @ Schalter geschlossen Potential 0. . . 41 MeBber 50 wA/100 mV — dorgestellt Scholtplan Vielfachmesser III Rx 12.16 V- Ux, © 3) a < AVdB AVdB Rx Cx poy~ 2) f J © oO 4) 2 Widerstandsmessung in den Bereichen 1. Einleitung Die moderne Elektrotechnik/ Elektronik verlangt Vielfach- meBigerate, die vielseitig angewendet werden kénnen. Sie miissen fiir die Messung von relativ groBen Strémen als auch fiir gréGere Spannungen im Gleich- und Wech- selstrombereich ausgelegt sein. © 2. Beschreibung Mit dem Vielfachmesser IIl_kénnen Stréme und Span- nungen in Gleich- und Wechselstromkreisen gemessen werden. Auf Grund des geringen Eigenverbrauches eignet er sich besonders fur den Servicebetrieb der Rundfunk-, Fernseh- und elektronischen Gerate in Labors, Betrieben und Schulen. Ohne besonderes Zubehdr kann er auch in der Starkstromtechnik eingesetzt werden. AnschluBchema Vielfachmesser {It Der Vielfachmesser Ill hat folgende MeBbereiche : Gleichspannungen 100 mV bis 1000 V in 7 Bereichen mit einem Innenwiderstand von 20000 Ohm/Volt Wechselspannungen 2,5 V bis 1000 V in 6 Bereichen 3. Widerstandsmessung im Bereich ,.X 1000 Q" 2, eca 25°%5a e2oRe mit einem Innenwiderstand von 4000 Ohm/Volt se aeses Gleichstrom Loe 50 WA bis 2,5 A in 7 Bereichen 5 |O Bease 3 E 8 2 Wechselstrom Esras 250 WA bis 2,5 A in 5 Bereichen S438 Widerstand : a 10 Ohm bis 10 MOhm in 3 Bereichen Kapazitat 2 0,1 nF bis 2 uF in 2 Bereichen Diimpfung von — 10 dB bis + 62 dB in den 6 Wechselspannungs- bereichen. Der Vielfachmesser Ill entspricht der TGL 19472 2D. 22. 23. 31. Gehéuse Der Vielfachmesser III ist in einem handlichen Gehause untergebracht. Die Abmessungen sind 208 X116.<75 mm. Auf dem Oberteil des Gehduses befinden sich das Be- reichsschild und die AnschluBklemmen fiir alle MeBbe- reiche. Die fir die Messungen der Widerstande in den Bereichen ,,.x 1 Ohm und ,,x 100 Ohm" benétigte Spannungsquelle ist in einem separaten Raum in der Bodenplatte untergebracht. Um eine Korrosion der Kon= taktfedern im Batterieraum zu vermeiden, miissen ver- brauchte Elemente sofort entfernt werden. Der Batterie raum wird mit einem Deckel verschlossen. Auf der Boden platte befinden sich noch Hinweise flr die Bedienung des Vielfachmesser IIL MeBwerk Das Mefwerk ist ein spannbandgelagertes Drehspul- meBwerk. Die Skale besitzt 6 verschiedene Teilungen entsprechend der jeweiligen MeBart. Die Skalen fir Gleichstrom, Gleich- und Wechselspannung sind 50-teilig, fir Wechselstrom 25-teilig. Alle haben eine 10°/sige Uberlastskale. Der MeBbereichsendwett ist jeweils auf der Skale durch die Kennzeichnung mit einem Punkt zum Ausdruck gebracht. Bedienungselemente Die Bedienungselemente sind: MeBbereichsumschalter, KurzschiuBtaste, Drehregler, mechanischer Nullsteller. Die Loge ist aus Abb. 1 ersichtlich, Bedienung Der Vielfachmesser III ist fur einen Arbeitstemperatur- bereich von — 20° bis + 40° C bei einer Nenntem- peratur von 20° C + 10 grd ousgelegt. Kurzzeitige Tem- Peraturénderungen sind zu vermeiden. Allgemeine Richtlinien 0) Ruhige, anndhernd waagerechte Lage des instrumentes b) Im stromlosen Zustand Zeigernullstellung kontrollieren gvreue AnschiuBklemmen MeBbereichswahischalter Regler fur die Nullstellung der R und C Messung KurzschluBtaste fiir die R und C Messung Mechonischer Nullsteller Stiickliste zum Schaltplan Vielfachmesser III i z 7 Kae Benennung Soch-Ne ua Bemecrinittn: Wop] Sdiciwidemiond | 3 MA Ov 25018 TFL E78 W 20, Schichtwiderstond | 3. Me 0,3", 250.518 TOL 6726, W 22) Schichwiderstand | 140 0,5%e 250,311 TOL 6728 W23| Scichwiderstond | 1 ka 0.5% 250.911 TOL e728 W 24) Schichtwiderstond | 560 Ki? 1 250.412 TOL e72e W 25) Drohtwiderstand | 26 K@ 1% 241082 TK 100 | - W 26) Schidtehwidesiond $1 KA 11-786 TCL M886 | W 27| Schichtwiderstand = 3902 2%, 25.412 TGL 8728 } - W 28) Sehicidrhiderstond | § 259 0 1-1-766 TOL 1686 W 25] Schichwiderstond | 1.50 0.8% 250.301 TOL erat W 30] Schichtdrehwiderstond| $ 2,50 1-1-765 TOL 11886 Wsi| Sehichwiderstond | 27 ka 0,5 250301 TGL 8728 /- W 22] Drohtwidersond | 3 FA Ml 241082 1K 00 W 34, Schichwwiderstond | 125 ko 0.5% 250.311 TOL e728) W 35) Schichwiderstond | 144 0.5% 250.81 TOL 6720 | a W 36 Schichwiderstond | 28 kA 0.5% 230.311 TGL 8728 W 37, Schichtwiderstond | 3 M@ 0.5%, 250.518 TGL 8728 | Falls erforderlich, durch Verdrehen des mechanischen Nullsteliers Zeiger mit Skalenteilstrich ,,0" zur Dek- kung bringen. ¢) Unmittelbar vor der Messung Glasscheibe nicht put- zen, da sonst eine elektrostatische Aufladung erfolgen kann. Solche Ladungen kénnen durch Anhauchen der Glasscheibe beseitigt werden. d) Der Vielfochmesser Ill _mu8 einen ausreichenden Ab- stand von Eisenmassen und Fremdfeldern (mindestens 10 cm) haben. e) Der MeBbereichsschalter ist schon vor dem AbschluB des Instrumentes auf die zu messende Strom: bzw. Spannungsart einzustellen. Man wahit dabei zunachst einen zu hohen MeBbereich, damit eine Uberlastung des MeBwerkes mit Sicherheit vermieden wird. Ist nach dem AnschlieBen des Instrumentes der Zeigerausschlag niedriger als der Endstand des nachstkleineren MeB- bereiches, so kann auf diesen Bereich umgeschaltet werden. Beim Umschalten wird der MeBstromkreis kurz- zeitig unterbrochen. 1) Die Zelle R 6 - TGL 7487 — in den Batterieroum einlegen. Die Batteriespannung ist ausreichend, wenn im Bereich ,,x 1 Ohm" der Nullabgleich erreicht wird. 3.2.Spannungsmessungen Spannungen kénnen in folgenden Bereichen gemessen werden: Gleichspannungen 100 mV bis 1000 V Innenwiderstand 20000 Ohm/Volt Wechselspannungen 2,5 V bis 1000 V Innenwiderstand 4000 Ohm/Volt Die zu messende Spannung wird on die Klemen .,VA" angeschlossen. Bei Gleichspannungen Polaritat beachten! Das Ablesen des MeGwertes erfolgt an der Skale, die den gleichen Farbpunkt aufweist, wie die eingestelite Schaiterstellung des MeBbereichsumschalters. Bei Gleichspannungsmessungen in Kreisen, die von einer hohen Wechselspannung iiberlagert werden, ist beson- dere Vorsicht geboten, da der Wechselspannungsanteil nicht angezeigt wird. Ein solcher Fall liegt bei der Spannungsmessung in der Zeilenendstufe bei Fernseh- Gerdten vor. Die Messung der Boosterspannung hat grundsdtzlich am Boosterkondensator zu erfolgen, keines- falls am Zeilentrafo bzw. an der Kathodenkappe der Boosterdiode, da an diesen Stellen die Gleichspannung von einer sehr hohen Wechselspannung (ca. 4. . . 6 kV) iiberlagert wird. 3.3.Strommessungen Mit dem Vielfachmesser ill kann in folgenden Strom- bereichen gemessen werden Gleichstromseitig 50 A bis 2,5 A Sponnungsobfall 100 mV im 50 A Bereich und etwa 200 mV in den anderen Bereichen Wechselstromseitig 250 WA (MeBbereich 2,5 V) bis 2,5 A Spannungsabfall 2,5 V im 250 A Bereich und etwa 2-V in den iibrigen Bereichen Der zu messende Strom wird an den GuBeren mit,VA" gekennzeichneten Klemmen angeschlossen. Bei Gleich- strom ist die Polaritét zu beachten ! Die Ablesung von Gleichstrom erfolgt an der durch gelben, von Wechselstrom an der durch griinen Farbpunkt ge- kennzeichneten Skale. Bei Wechselstrommessungen sollen StrSme ber 1 A nicht langer als 10 Minuten gemessen werden. ACHTUNG! — Aus Sicherheitsgriinden darf nur an solchen : Stellen ein Stromkreis gemessen werden, wo die Spannung gegen Erde 1000 V nicht iberschreiten. — Fehischaltungen in diesen Bereichen kin nen zu Leiterplattenbrand fahren. ~ MeBkreis wird beim Umschalten unter- brochen, 3.4,Widerstandsmessungen Der Vielfachmesser Ill ist zur Messung rein ohmscher Widersténde von 0 bis 10 MOhm ausgelegt. Die MeB- spannung fiir die MeBbereiche ,,x 1 Ohm" und ,,x 100 Ohm" liefert die Zolle R 6 ~ TGL 7487, welche in der Stiickliste zum Schaltplan Vielfachmesser III 2 Benennung £(<)<| SpEpe|<) ez) < Rohrkondensator Rohrkondensator Germanium-Diode Germanium-Diode Widerstand Widerstand Widersiand Widerstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwidersiond | Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schichtwiderstand Schicht _ Schichtwiderstond Schichtwiderstand derstand land Schichtwiderstand 3 Soch-Nr. P 033-56/5-500 TGL 5345 Bi. 1 033-82)5-500 TGL $345 Bi. 1 GA 103 TGL 8095 GA 105 TGL 8095 44510,003-02141 © 4410,003—02142 © 4410,003-02144 o -4410.003-01131 oe 72 2 0.5% 250.311 TGL 8728 720 2 05% 250.311 TGL 8728 1.2 k2 0.5% 250.311 TOL 8728 442 0,5% 250.311 TGL 8728 4422 05% 250.311 TOL 8728 30 k#2 0.5% 250.311 TGL 8728 250.311 TGL 8728 "| 130 ki2 0,5% 250.311 TOL 8728 200 k2 0.5% 250.518 TOL 8728 1M 0.5%, 250.518 TGL 8728 2Mg 05%, 250.516 TOL 8728 1 Mg 0,5% 250.518 TGL 8728 3 Mi 0.5% 250.518 TCL 6728 SMa 05% 250.518 TGL 8728 | 3 elektr. Werte u. Bemerkungen 0.08420 0 o.t288 2 0.6028 2 mit Bv (4) 722 0 3.6. 3.7. Messung der Dampfung bzw. Ver- stérkung in dB Die D&mpfungsmessung beruht auf einer Wechselspan nungsmessung. Der Bezugspunkt 0 dB ist fur eine Lei- stung von 1 mW in einem Lastwiderstand von 600 Ohm festgelegt und entspricht einem Spannungsabfall von 0,775 V. Der MeBbereichsumscholter ist auf einen der WechselspannungsmeSbereiche zu stellen und die zu messende Spannung an die beiden duBeren mit ,,dB" bezeichneten Klemmen anzuschlieBen. In Schalterstellung 2,5 V~ gilt der auf der Skala angegebene MeBbe- reich (~ 10... +10) dB Bei den ibrigen Wechsel- spannungsbereichen ist zu dem auf der Skale angezeig- ten Wert ein dem MeBbereich zugeordneter Summand wie folgt zu addieren: Bereich Summand _resultierender_MeBbereich 25V o- —10.....+10 4B 10 V 12 + 2... 22 cB so Vv 26 + 16.....+ 36 dB 250 Vv 40 + 30.....4+50 dB 500 Vv 46 + 36.....4+ 56 dB 1000 v 52 + 42.....4 62 dB MeBbereichserweiterung durch Zubehér Zu dem Vielfachmesser Ill kann eine Hochspannungs- meBspite zur MeBbereichserweiterung der Gleichspan- fungen auf 20000 V bei einem Innenwiderstand von 20000 Ohm/Volt verwendet werden. Die Hochspannungs- meBspitse ist jedoch nur fir hochohmige Gt nungsquellen bestimmt. Technische Daten GleichstrommeBbereiche 50 WA (100 mV); 250 WA; 2,5 mA; 25 mA; 250 mA; 1A; 25 A; Genauigkeit + 1,5’ vom MeBbereichsendwert WechselstrommeBbereiche 250 WA; (im MeBbereich 2,5 V~); 2,5 mA; 25 mA: 25 A; Genauigkeit + 2,5"/, vom MeBbereichsendwert GleichspannungsmeBbereiche 100 mV; 2,5 V; 10 Vi 50 V; 100 V; 250 V; 1000 V; Innenwiderstand 20000 Ohm/Volt Genouigkeit + 1.5% vom MeBbereichsendwert WechselspannungsmeBbereiche 2,5 V; 10 V; 50 V; 250 V; 500 Innenwiderstand 4000 Ohm/Volt Genauigkeit + 2,5" vom MeBbereichsendwert Zusétjliche Frequenzfehler in den Bereichen: 2,5 V~; 10 V~; 50 V~ is 20 kHz von + 1,5". Im Bereich 250 V tritt ein zuséblicher Fehler auf von: 1,5% bei Frequenzen bis 5 kHz 2.5% bei Frequenzen von 5 bis 7 kHz 5% bei Frequenzen von 7 bis 10 kHz WiderstandsmeBbereiche 0—10 kOhm, 0—1 MOhm, 0—10 MOhm Genauigkeit + 1,5%/, der Skalenlange (63 mm) KapazititsmeGbereiche 0-20 nF, O—2 \F (220 V/50 Hz MeBspannung) Genauigkeit + 2,5% der Skalenlénge (63 mm) ; 1000 V; Diimpfungsmessung von—10 dB bis-}-62 dB in Wechselsponnungsbereichen Genauigkeit + 2,5% der Skalenlénge (46 mm) MeBbereichserweiterung durch Zubehér Mit HochspannungsmeBspite in den Gleichspannungs- bereichen auf 20000 V bei einem Innenwiderstand von 20000 Ohm/Volt Nennlage waagerecht Priifspannung 3000 V “Abmessung 208 mm X 116 mm X 75 mm Masse 1kg Behandlung und Garantie Das Gerdt soli in Réumen, die frei von Dampfen jeg- licher Art, also trocken sind, bei einerTemperatur zwischen zh 10° C und + 30" C gelagert und vor Sto und Schlag bewahrt werden, Voraussetzung fur Garantieleistung ist, daB nach dem Befund unserer TKO kein fremder Eingriff und keine unsachgeméBe Behandlung erfolgte. Bei Reklamationen ist die Einsendung von Garantie- schein und Gerét unbedingt erforderlich. Auf dem Ga- rantieschein miissen Liefertag und Lieferfirma vermerkt sein. Wir gewGhren flr unser Gerdt eine Gorantiezeit laut Priif- und Garantieschein. Vertragswerkstatten fiir den Vielfachmesser III Elektronik Bringfried Wege 4603 Bad Schmiedeberg Weinberge — Tel. 549 VEB Elektrodienst 606 Zella-Mehlis Forstgasse 29 Bodenplatte untergebracht ist. Zur Messung von Wider- standen in dem Bereich ,,x 1000 Ohm’ ist es notwendig, eine Gleichspannung von (12... 16) V an die beiden rechten Klemmen zu legen. Bevor mit der Widerstandsmessung begonnen werden kann, muB die MeBspannung genau eingeregelt werden. Dies geschieht, indem man die links vorn befindliche Taste niederdriickt und dabei mit dem rechts vorn a: gebrachten Regier den Zeiger auf den Ausschlag .,0 Ohm" einstellt. Ist dies nicht méglich, so ist das Primérelement ver- braucht und ist auszuwechseln. Nach dem Absleich ist die Taste loszulassen und der Widerstand zwischen die zwei linken AnschiuBklemmen anzuschlieBen. Der Wert des unbekannten Widerstandes ergibt sich aus der Stel- lung des Zeigers auf der Widerstandsskale multipliziert mit dem Faktor, den der MeBbereichsumschalter anzeigt. 3.5.Kapazitaétsmessungen Mit dem Vielfachmesser III kénnen Kapazitaten von 0 bis 2 uF bestimmt werden, Die MeSspannung betragt 220 V/50 Hz. Die zu messende Kapazitét wird zwischen den beiden linken AnschluBklemmen und die MeBspannung an die beiden rechten AnschluBklemmen angeschlossen, Der Abgleich des Vielfachmessers in den Kapazitétsbereichen erfolgt genau wie unter Punkt 3.4. schon erldutert. Der Wert der unbekannten Kapazitét ergibt sich ous der Stellung des Zeigers auf der Kapazitatsskale, multipliziert mit dem Faktor, den der MeBbereichsumschalter anzeigt. ACHTUNG! Bei Kapazitiitsmessungen liegt die volle Netzspannung am MeBobjekt. — Vor jedem Auswechseln des Kondensotors ist vorher die Netzspannung abzuschalten. Bei jeder MeBbereichsumschaltung muB der Endwert erneut eingeregelt werden.

You might also like