You are on page 1of 87

Német nyelvi gyakorlófüzet

Modulfüzet tanulók számára


Készült a TÁMOP 2.2.3-07-2/2F-2008-0033 támogatásával

Összeállította: Szabó Orsolya

Árpád Szakképzı Iskola és Kollégium - TISZK

Székesfehérvár
2009

1
TARTALOM
BEVEZETÉS ..................................................................................................................................3
Hogyan használja a modulfüzetet?..................................................................................................5
Lektion 1 Einführung ......................................................................................................................6
1.1 Personalpronomen – személyes névmások ...........................................................................6
1.2 Verben – igék a németben .....................................................................................................6
1.3 Fragewörter – kérdıszavak a németben ..............................................................................10
Lektion 2 Vorstellung, Lebenslauf................................................................................................13
2.1 Wir, Menschen ....................................................................................................................13
2.2 Sich vorstellen .....................................................................................................................14
2.3. Das bin ich – meine Eigenschaften ....................................................................................17
Lektion 3 Meine Familie ...............................................................................................................21
3.1 Familie Neuwege.................................................................................................................21
3.2 Die Familie – die Verwandten ............................................................................................22
Welche Familien- und Verwandtschaftsbezeichnungen kennen Sie schon, und welche noch
nicht? .....................................................................................................................................24
Situationsübungen. Spielen Sie in Paaren. ................................................................................25
Lektion 4 Lebenslauf....................................................................................................................28
4.1 Vorstellungstexte.................................................................................................................28
4.2 Lebenslauf ...........................................................................................................................30
4.3 Europass Lebenslauf ...........................................................................................................32
Landeskunde..........................................................................................................................34
Lektion 5 Beim Einwohnermeldeamt ...........................................................................................35
5.1 Die wichtigsten Dokumente in unserem Leben ..................................................................35
5.2 Beim Einwohnermeldeamt ..................................................................................................35
5.3 Auf der Post.........................................................................................................................38
5.4. In der Bank .........................................................................................................................40
Lektion 6 Wohnen, Wohnmöglichkeiten ......................................................................................47
6.1. Stadt oder Dorf? .................................................................................................................47
6.3 Wohnanzeigen .....................................................................................................................49
Landeskunde..............................................................................................................................53
Lektion 7 Beim Arzt......................................................................................................................54
7.1. Körperteile..........................................................................................................................54
7.2 Dialog: Beim Arzt ...............................................................................................................56
Landeskunde..............................................................................................................................59
Lektion 8 Berufe............................................................................................................................60
Was passt zusammen?...............................................................................................................61
Lektion 9 In der Konditorei...........................................................................................................62
9.1 In der Konditorei .................................................................................................................62
9.2 Rezepte ................................................................................................................................65
9.3 Kochtechniken.....................................................................................................................69
Lösen Sie den Test anhand der Gelernten. ................................................................................72
Lektion 10 In der Metzgerei..........................................................................................................77
Welche Fleischsorten kennen Sie? Schreiben Sie daneben die ungarische Bedeutung. .......77

2
BEVEZETÉS

Kedves Tanuló!

Ez a tananyagsegédlet azzal a céllal készült, hogy segítse mind a tanárokat, mind pedig a
diákokat a szakképzés 11. évfolyamán a német nyelv tanulásában.
Évek óta problémát jelent a szakképzı évfolyamokon az idegen nyelv tanítása. Egyrészt, mert
nincsenek rendelkezésre álló könyvek, másrészt, ha vannak is, azok a ma szakképzésben részt
vevı fiatalok számára vagy nagyon nehezek, vagy idejét múltak.
Igyekeztem tehát egy olyan könyvet készíteni, ami a 11. évfolyamos pék, pék-cukrász, molnár és
hentes és húsfeldolgozó tanulók mai nyelvi tudásszintjének és a kor elvárásainak is megfelel.
Abból indultam ki, hogy a 9. és 10. évfolyamokon már tanulnak a hallgatók idegen nyelvet, így a
Közös Európai Referenciakeret legalább A1-es szintjén vannak. Ezzel a kiadvánnyal az elıbb
említett referenciakeret A2 szintjének elérése a cél – ez a cél vonatkozik mind a nyelvi értésre,
mind a produkcióra egyaránt. Nagyobb hangsúlyt fektetek a már meglévı szókincs
elmélyítésére (ld 1-5 Lektion) és annak bıvítésére (ld. 6-9 Lektion), az általános idegen nyelvi
szövegértésre. Ugyanakkor fontosnak tartom az alapvetı nyelvtani szabályok átadását is
(Lektion 1), hisz belátható, e nélkül nincsen megalapozott nyelvtudás. Ezen a ponton azonban
csak a leglényegesebb szerkezetekre térek ki.
Amióta Magyarország az Európai Unió tagja lett, a mi szakembereink számára is megnyíltak az
utak a külföldi munkavállalás felé. Ha jól megnézzük nyugati határainkat, a hozzánk
legközelebbi országok mindegyikében beszélik a német nyelvet. Ezért éreztem kedves
kötelességemnek az adott célnyelvi országok, azaz Ausztria, Németország, Svájc és Lichtenstein
megemlítését.
A tananyag ennek megfelelıen tagolódik négy részre: nyelvtani összefoglalóra és annak
gyakorlására (Lektion 1), szókincs bıvítésére, fejlesztésére, szövegértésre és ország-ismereti
részre (Lektion 2 - Lektion 10).
Az anyagot heti két óraszámú, azaz összesen 74 tanítási órára állítottam össze a szakiskola 11.
évfolyamának pék, pék-cukrász, hentes tanulóinak. Ennek megfelelıen tagoltam az egyes
leckéket is.
Az általam összeállított segédlet már feltételez egy alapszintő (A1) nyelvtudást, ennek ellenére
az elsı leckékben még alapvetı nyelvtani szerkezetekkel foglalkozom. A tananyag további
leckéit a bemutatkozás, a hétköznapi életben való tájékozódás segítése, a szakmai nyelv
elsajátítása és a célnyelvi országok megismerése határozza meg.
A nyelvtani szerkezeteket illetıen csak a legszükségesebb, ugyanakkor alapvetı nyelvtani
egységeket kívánom átismételni, illetve megismertetni.

3
Fontosnak tartottam, hogy ne csak a szakmai szókincset győjtsem össze, hanem feladatokon
keresztül megismerkedjenek a tanulók a mindennapi élethez elengedhetetlen szókinccsel is.
Ezért nem maradhattak ki ebbıl az anyagból az olyan témák, mint például az „Orvosnál”, a saját
önéletrajz írása, vagy éppen egy lakáshirdetés feladása.
Összefoglaló tananyag lévén lesznek átfedések, és persze újdonságok az eddig tanult
tananyagokhoz képest.
Remélem, hogy az általam összeállított tananyag nagy haszonnal forgatható majd a szakiskolák
11. évfolyamának német nyelvi óráin.

Jó tanulást kívánok!

4
HOGYAN HASZNÁLJA A MODULFÜZETET?

A tanulás során a modulfüzetben az alábbi ikonokkal fog találkozni, amelyek jelentése a következı:

Feladat: Végezze el a kapott instrukció alapján a feladatot. A legjobban akkor


tudunk tanulni, ha ezt egy tevékenység végzése során tesszük. Ilyenkor
jegyezzük meg az információkat a legjobban, és ilyenkor emlékezünk rájuk a
leghosszabban.

Elmélet: A tanuláshoz legfontosabb elméleti tudnivalókat a lehetı legrövidebb


formában foglaltuk össze.

Önellenırzés: A ceruza jelnél ellenırizze tudását! Végezze el az Önellenırzés


feladatait.

Párosan: A feladat elvégzéséhez szükséges, hogy válasszon magának párt.


Ketten könnyebben megbirkóznak a feladattal.

Nézzen utána! Ez a jel arra buzdít, hogy önállóan, otthon, vagy akár az
iskolában nézzen utána valaminek, általában az interneten, de lehet az
újságokban, TV-ben, könyvekben, könyvtárakban, az „ÉLETBEN”, stb., ahol
Önnek a legjobb eredményt adja a keresés.

5
LEKTION 1 EINFÜHRUNG

1.1 Personalpronomen – személyes névmások


én ich
te du
ı (hímnem) er
ı (nınem) sie
ı (semleges) es
mi wir
ti ihr
ık sie
Ön, Önök Sie

Mint ahogyan a magyarban is mondjuk, hogy (én) eszem, (mi) iszunk úgy a németben is
használjuk ezeket a személyes névmásokat azzal a különbséggel, hogy a magyarban
elhagyhatók, a németben nem. Tanuljuk meg ezeket a névmásokat azért, hogy ki tudjuk
fejezni azt, hogy ki végzi a cselekvést!
pl: mi iszunk wir trinken (mindig ki kell tenni)
én alszom ich schlafe (mindig ki kell tenni)

Ergänzen Sie den Satz mit dem Personalpronomen.

_____ trinken jeden Morgen Kaffee. Warum isst ____ nichts? - ____ bin nicht hungrig. _____
kommen aus Paris. ______ seid lustig. _____ spaziert im Park. _____ ist langweilig. Lädst
_______ heute Gäste ein? Warum sehen _____ noch fern? Mein Vater heißt Tamás, ______
ist Fleischer von Beruf. ______ esst zu viel. Wo sind _____ jetzt?

1.2 Verben – igék a németben


Konjugation des Verbs – igeragozás a németben
A német nyelvben éppen úgy, mint a magyarban ragozni kell az igét a megfelelı
számban és személyben, tehát, hogy ki végezte az adott cselekvést.

6
Nem szabad megfeledkezni az ún. tıhangváltós igékrıl sem. Ezek háromféleképpen
módosulhatnak E/2, E/3 (azaz „du-nál“ és „er, sie, es-nél“) számban és személyben:
e→i essen → du isst
e → ie lesen → er liest
a→ä laufen → sie läuft
Ezeket az igéket és ragozásukat meg kell tanulni!
Ilyenek pl.: laufen, essen, lesen, schlafen, fahren, tragen, geben, helfen, sehen, sprechen,
backen, einladen, fernsehen

Konjugation Präsens – jelen idejő igeragozás


én iszom ich trinke
te iszol du trinkst
ı iszik er, sie, es trinkt
mi iszunk wir trinken
ti isztok ihr trinkt
ık isznak sie trinken
Ön, Önök isznak Sie trinken

Két nagyon fontos ige, aminek a ragozását tudni kell!


SEIN = lenni HABEN = birtokolni valamit (= van valamim)
én vagyok ich bin nekem van ich habe
te vagy du bist neked van du hast
ı van er, sie, es ist neki van er, sie, es hat
mi vagyunk wir sind nekünk van wir haben
ti vagytok ihr seid nektek van ihr habt
ık vannak sie sind nekik van sie haben
Ön van, Önök vannak Sie sind Önnek, Önöknek van Sie haben

Geben Sie die richtige Verbform an!

ich (kommen) ___________


du (finden) ___________
ihr (tanzen) ___________
er (gehen) ___________
wir (wohnen) ___________
ich (sein) ___________
sie (spazieren) ____________
du (zahlen) ____________
7
ihr (gehen) ____________
Sie (essen) ____________
wir (laufen) ____________
du (kaufen) ___________
er (sehen) ___________
ihr (kommen) ____________
ich (geben) __________
wir (senden) ___________
sie (schreiben) ___________

Ergänzen Sie die Verben mit den Endungen.

Was mach___ du? Ich mach___ einen Kaffe. Woher komm____ du? Wir komm_____ aus
Deutschland. Wie heiß__ du? Heiß___ Sie Friedrich? Nein, ich heiß___ Thomas. Er wohn___
in Wien. Peter und Petra komm____ aus Österreich. Sie wohn____ in Graz. Erik schreib__
einen Brief.

Ergänzen Sie den Satz mit der richtigen Form der Verben.

kommen: Otto _________ aus Deutschland. heißen: Ich _________ Marina Müller.
wohnen: Wir ________ in München. sein: Herr Heinemann ___________
Informatiker. sein: Ich _________ Sekretärin.
studieren: Wo _________ du? sein: __________Sie unsere Lehrerin?
heißen: Wie _________ du?

Ergänzen Sie den Satz mit der richtigen Form der folgenden Verben: arbeiten,
kommen, sein, wohnen, heißen

Ich _____________ in Budapest. Du __________ aus Japan. Er _________ Thomas und er


________ Lehrer. Er _________ in einer Schule. Karin __________ in Düsseldorf. Was
__________ du? Wann _______ du zurück? Wie ________ der Mann dort? Ich __________
in Freiburg. Wo ________ die Kinder? – Ich weiß es nicht?

8
Ergänzen Sie die Endungen des Verbs.

Jörg komm_____ aus Portugal.


Ich wohn____ in München.
Meine Mutter und mein Vater leb____ in Berlin.
Hallo Lina und Tom, woher komm____ ihr?
Wir komm___ aus der Schweiz.
Ich heiß____Barbara und wie heiß____ du?

Elváló igekötıs igék


Vannak igék, amelyeknek az igekötıje elválik az igétıl és a mondat végére kerül,
mintegy keretbe foglalva a mondatot.
Ilyenek pl.: fernsehen, anrufen, abholen, aufstehen, zurückkommen, zurückrufen, einschlafen,
einkaufen, einladen, aufgeben
Nézzünk egy-egy példamondatot:
Martin kauft jeden Tag ein. Martin minden nap bevásárol.
Wann kommst du zurück? Mikor jössz vissza?

Setzen sie die richtige Form des Verbes ein.

abfahren - aufessen – einladen - aufwecken – anfangen - aufstehen – einkaufen - aufschreiben


- einschlafen

Ich s________ um 6 Uhr ____. Meine Mutter w__________ mich immer ____. Um Viertel
sieben frühstücke ich. Ich e_______ immer alles ____. Mein Schulbus f_________ um halb
sieben ____.
Der Unterricht f________ um halb acht Uhr ____. Ich gehe gerne in die Schule. Jede Stunde
s_________ ich alles ____. Um 12 Uhr ist die Schule aus. Dann gehe ich nach Hause.
Meine Großmutter wartet schon in ihrem Haus mit dem Mittagessen auf mich. Nach dem
Essen k________ ich mit meiner Großmutter das Essen für den nächsten Tag ____. Um 15
Uhr fahre ich mit dem Fahrrad nach Hause. Am Nachmittag plaudere ich mit meinen Eltern
und manchmal l______ ich eine Freundin oder einen Freund ____.
Um 22 Uhr s_______ ich schon _____.

9
1.3 Fragewörter – kérdıszavak a németben

Fragewörter – Übersetzen Sie die Wörter und lernen Sie!

Wer? _______
Was? _______
Wo? _______
Woher? _______
Wohin? _______
Warum? _______
Wie viel? _______
Wann? _______
Wie? _______

Szórend a kérdıszavas mondatokban


A szórend a kijelentı mondat egyenes szórendjétıl eltérıen ebben az esetben
fordított.
Kijelentı mondat: Ich arbeite jeden Tag.
Kérdı mondat kérdıszóval: Was machst du in Berlin?
Kérdı mondat kérdıszó nélkül: Arbeitest du jeden Tag?
(eldöntendı kérdés)

Ergänzen Sie die Sätze mit dem Fragewort.

Wie? – Was? – Woher? – Wann? – Warum? – Wo? –Wohin?


_________ alt ist der Nachbar?
_________ ist dein Hobby?
_________ kommen Sie?
_________ kommt ihr?
_________ macht ihr hier?
_________ kommst du nicht?
_________ viel kostet das?
_________ kommt der Zug?
_________ alt sind Sie?
_________ kommen Sie? – Aus Irland.
_________ studieren Sie? – In Mannheim.
_________ studieren Sie? – Chemie.

10
_________ arbeiten Sie im Moment? – In einer Apotheke.
_________ beginnt Ihre Arbeitszeit? – Um 8.30 Uhr.
_________ machen Sie in Ihrer Freizeit?

Frage und Antwort. Ordnen Sie zu.

Wer ist das? In München.


Wie geht es Ihnen? Acht.
Woher kommen Sie? Danke gut, und Ihnen?
Wie heißen Sie? 835 36 410.
Wo wohnen Sie? Peter Müller.
Was sprechen Sie? Aus Österreich.
Wie alt bist du? Französisch und ein bisschen Deutsch.
Wie heißt du? Sabine.
Wie ist Ihre Telefonnummer? Das ist Tina.

Übersetzen Sie den folgenden Text.

Hallo! Ich heiße Katrin. Wie heißt du?


Grüß dich! Ich heiße Thomas. Woher kommst du?
Ich komme aus Deutschland. Und du? Woher kommst du?
Aus Österreich.

Entschuldigung! Wer ist das?


Das ist Nelson Mandela.

Wo wohnen Sie?
Ich wohne in Frankfurt. Und Sie? Wohnen Sie auch in Frankfurt?
Nein, ich bin aus Ungarn. Ich wohne in Gyır.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________

11
___________________________________________________________________________

Finden Sie die Wörter in der Wortschlange.

zuhausehutrinktilhaupstadtdurtopffernachbartomontagimmergroßmutter
__________________________________________________________
ktschwarzhausfrauhznichtkkldreidsgesundsghtschweizdasjerwohnen
__________________________________________________________
jetztkoautomechanikerkikommsteswarumfreizeithujheißtdrausingenieur
__________________________________________________________

Welches Wort passt nicht? Finden Sie.

arbeiten joggen laufen rennen gehen


essen trinken schreiben sprechen singen
Bruder Sohn Onkel Mutter Vater
siebzig fünfzehn dreißig neunzig vierzig
verheiratet ledig groß verwitwet geschieden
alt Gabel Wien Tobias Gras
Schule lernen Auto Lehrer studieren
wann wie noch warum wo

12
LEKTION 2 VORSTELLUNG, LEBENSLAUF

2.1 Wir, Menschen

Lesen Sie die Texte über die vier Personen, dann ergänzen Sie den letzten Text.

Das ist Johann. Johann ist sein Vorname. Sein Familienname ist Claus. Er ist 26
Jahre alt und er ist noch ledig. Er wohnt in München, und er ist Bäcker von
Beruf. Er fährt gern Motor in seiner Freizeit.

Er ist Klaus Matter. Er ist Automechaniker und wohnt in Düsseldorf. Er


hat eine eigene Autofirma, er arbeitet dort sehr viel. Er ist 65 Jahre alt und
verwitwet. Sein Hobby ist Kochen. Er hat eine Tochter, Lina und ein
Enkelkind. Das Baby heißt Josef.

Hier sind Anja und Marcus Kiesenbach. Sie wohnen in Wien. Marcus ist
Arzt und Anja ist Krankenschwester von Beruf. Sie sind schon 12 Jahre
verheiratet. Sie haben zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter. Anja
ist 35 und Marcus ist 37 Jahre alt. Ihr Hobby ist Reisen.

Das ist Marianne Zöllner aus Dortmund. Sie ist 51 Jahre alt. Sie ist geschieden
und lebt jetzt in Berlin allein. Sie ist Köchin, und arbeitet in einem eleganten
Hotel. Am Wochenende geht sie gern mit den Freundinnen ins Theater.

Das bin ich. Ich bin ______ Jahre alt und wohne in ________. Ich bin noch _________ ich
lerne in ___________. Ich bin noch nicht verheiratet. Ich habe eine große/kleine Familie.
Mein Hobby ist _______________.

13
Ergänzen Sie die Tabelle.

Name
Beruf Familienstand Kinder Alter Hobby
Vorname Familienname

Schreiben Sie jetzt kurze Texte.

Willi Schwarz Das ist …


Österreich Er kommt aus…
Graz Er wohnt in …
17 Jahre Er ist …
Schüler Er ist …
ledig Er ist …

Monika Schmidt Das ist …


Ungarn, Budapest Sie wohnt …
33 Jahre Sie ist …
Verkäuferin Sie ist …
Verheiratet Sie ist …

2.2 Sich vorstellen


Was bedeuten die folgenden Wörter?
Familienstand: ____________________
ledig: ____________________
verwitwet: ____________________
Vorname: ____________________
Familienname: ____________________

Beantworten Sie die folgenden Fragen.

Wie heißen Sie? __________________________________________


14
Woher kommen Sie? __________________________________________
Wie ist Ihr Familienstand? ________________________________________________
Wie alt sind Sie? ______________________________________________________
Wo wohnen Sie? ______________________________________________________
Was machen Sie in der Freizeit? ___________________________________________
Was ist Ihr Vorname? _________________________________________________
Was sind Sie von Beruf? _________________________________________________

Jetzt können Sie duzend fragen!


Wie heißt du? ___________________________________________
Woher kommst du? _________________________________________________
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________

Was passt zusammen? Wählen Sie jeweils eine sinnvolle Ergänzung.

Ungarisch Róbert Kiss in Eger Busfahrer


Tennis Deutsch und Russisch Sportzeitungen

Ich heiße _____________


Ich wohne ________________
Ich bin _____________
Meine Muttersprache ist _____________
Ich spreche auch _____________
Ich lese gern _____________
Ich spiele gern _____________

15
Welche Frage passt? Wählen Sie die richtige Ergänzung.
Ich heiße Róbert Kiss. a.) Wie heißen Sie?
b.) Wie ist Ihr Familienname?

Ich bin 33. a.) Wie ist Ihr Telefonnummer?


b.) Wie alt sind Sie?

In Eger. a.) Woher kommen Sie?


b.) Wo wohnen Sie?

Ich bin Busfahrer. a.) Was sind Sie von Beruf?


b.) Was ist Ihr Vorname?

Aus Ungarn. a.) Was ist Ihr Familienstand?


b.) Woher kommen Sie?

Sehen Sie sich die folgenden Visitenkarten an, und beantworten Sie die Fragen.

Wie heißt der Mann? Was ist Birgit Maier von Beruf?
Wo wohnt er? Wo arbeitet Birgit?
Hat er eine E-Mail-Adresse? Was ist Ihre Handynummer?

16
Machen Sie sich eine eigene Visitenkarte.

2.3. Das bin ich – meine Eigenschaften

Welche Eigenschaften sind positiv, welche sind negativ?


Tragen Sie in die Tabelle die positiven und die negativen Eigenschaften ein.

pünktlich, freundlich, humorvoll, faul, motiviert, langweilig, langsam, unpünktlich, mutig,


lustig, kommunikativ, offen, hilfsbereit, geschickt, traurig, intelligent, sparsam, häuslich,
fleißig, kinderlieb, ehrlich, tolerant, ordentlich, ruhig, sportlich, kräftig

Positive Eigenschaften Negative Eigenschaften

17
Wie sind die folgenden Personen?

______________________

______________________
_

______________________

______________________

18
Beschreiben Sie diese Personen anhand des Beispiels.

Mein Nachbar ist sehr alt. Er ist schon 77 Jahre alt, aber er kann noch viel arbeiten. Er ist also
sehr fleißig und hilfsbereit. Er ist immer lustig und er singt oft Lieder. Er ist sehr kinderlieb,
er hat 6 Kinder und zwölf Enkelkinder.

a.) Mein/e Freund/in ist ________________________________________________________


b.) Der Bürgermeister ist ______________________________________________________
c.) Madonna ist ______________________________________________________________

Eigenschaften – Wie heißt das Gegenteil? Wählen Sie aus.

alte dicke dunkelhaarige fleißige interessantes kluge pessimistischer unfreundlicher

ein neues Haus ↔ eine ___________ Wohnung


eine optimistische Frau ↔ ein __________________ Mann
eine dumme Sekretärin ↔ eine _________________ Sekretärin
ein langweiliger Film ↔ ein _________________ Buch
ein fauler Schüler ↔ eine ______________ Schülerin
ein schlanker Herr ↔ eine _____________ Dame
eine nette Kollegin ↔ ein _______________ Kollege
ein blonder Student ↔ eine _______________ Studentin

Welche Wörter haben Sie in dieser Lektion gelernt? Geben Sie die
ungarischen Bedeutungen an.

Wie? _________________
die Visitenkarte _________________
Eigenschaft _________________
die Dame _________________
geschieden _________________
faul _________________
sparsam _________________
Muttersprache _________________
traurig _________________
Sportzeitung _________________
hilfsbereit _________________

19
Landeskunde
Möchten Sie Deutsch lernen? Das ist super! Fast 100 Millionen Menschen sprechen
Deutsch als Muttersprache. Sie wohnen fast alle in Deutschland, Österreich oder in
der Schweiz.
Deutsch ist die offizielle Sprache in Deutschland, Österreich, in der Schweiz und in
Lichtenstein. Aber man versteht deutsch auch in anderen Ländern, wie z.B. in Ungarn, in der
Tschechischen Republik, in Polen, in Italien, in Slowenien.
Die Hauptstadt von Deutschland ist Berlin. Deutschland (D) besteht aus 16 Bundesländern –
davon ist der Name: Bundesrepublik Deutschland, und davon ist der Name Bundesliga.
Die Hauptstadt von Österreich ist Wien. Österreich (A) besteht aus 9 Bundesländern.
Die Hauptstadt von der Schweiz ist Bern. Die Schweiz besteht aus 26 Kantonen. In der
Schweiz gibt es 4 offizielle Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch.


Zeichnen Sie in die Landkarte die Hauptstädte ein.

Was wissen Sie über diese Staaten? Schreiben Sie einige Ausdrücke.
Deutschland: Berliner Mauer, Michael Ballack, _____________________________________
Österreich: Habsburger, Lipizzaner Pferde, _______________________________________
die Schweiz: Lindt Schokolade _________________________________________________

Was bedeuten die Wörter auf Ungarisch?


offizielle Sprache: ___________________
Muttersprache: ___________________
Republik: ___________________
Hauptstadt: ___________________
Französisch: ___________________

20
LEKTION 3 MEINE FAMILIE

3.1 Familie Neuwege


Ich bin Anton Neuwege. Ich wohne in Stuttgart. Aber ich bin nicht hier geboren. Ich
komme aus Tschechien, aus Prag. Dort bin ich geboren. Seit zwanzig Jahren lebe
ich in Deutschland.
Meine Frau kenne ich jetzt fast zehn Jahre. Wir haben zwei Kinder, Jan und Katja.
Ich heiße Jan und bin acht Jahre alt. Ich spreche Tschechisch und Deutsch, genau wie mein
Vater. Aber meine Schwester spricht nur Deutsch. Sie kann kein Tschechisch.
Ich bin Katja. Ich wohne in der Kaiserstraße 14, 70599 Stuttgart. Ich bin fünf. Mein Papa ist
vierunddreißig und meine Mutter dreißig. Ich habe einen Bruder. Der ist acht, und heißt Jan.

Was wissen Sie über Anton Neuwege? Lesen Sie den Text noch einmal und
ergänzen Sie die Tabelle.

Familienname: Neuwege

Vorname:

Geburtsort:

Geburtsjahr:

Wohnort:

Adresse:

Familienstand:

Kinder:

Sprachen:

21
3.2 Die Familie – die Verwandten

Welches Wort passt? Ergänzen Sie.

a) Oma und Opa = _______________________


b) Mutter und Vater = _______________________
c) _________________ und _________________ = Kinder
d) Bruder und Schwester = _______________________
e) Tante, Onkel, Cousine, Oma = _______________________

Setzen Sie die folgenden Wörter in die Lücken im Text ein:


Eine ungarische Familie

Arbeit Briefe fahre in ist Kaffee lernt Mittag Schüler viel Abends Bruder besuchen Feri fitt
fährt gut Wochenende und Verkäuferin Frau Deutsch

Ich bin Péter Kiss. Ich lebe in der Hauptstadt, in Budapest. Ich wohne ____ der Zubogó
Straße. Ich arbeite in einem Geschäft. Ich bin der Geschäftsführer. Ich __________ jeden Tag
mit dem Bus zur ____________ . Ich esse in dem Kantine zu ____________ . Nach dem
Mittagessen trinke ich einen ____________ . Ich arbeite viel: Ich antworte auf ____________
, schreibe E-Mails und ich telefoniere sehr ________ .

Mein Sohn heißt Balázs. Er ist ________________ und lernt in einer Grundschule. Er
__________ fleißig, er ist freundlich, aber er ______ sehr unpünktlich. Er kommt nie
rechtzeitig zur Schule an. Er surft oft im Internet oder spricht mit den Freunden durch MSN.

Meine _______ heißt Anna Kiss, geborene Szilágyi. Sie ist ________________________ .
Sie arbeitet nicht so weit von meinem Arbeitsplatz. Sie ____________ jeden Tag mit dem
Auto. Sie kauft nachmittags ein. ____________ macht sie für uns das Abendessen. Sie kocht
sehr ______ . Anna lernt jetzt auf________, mein Sohn hilft ihr __________ .

Meine Eltern wohnen auf dem Lande, in Dabas. Wir ________________ sie am Wochenende.
Sie sind schon Rentner, aber ziemlich ________ . Sie arbeiten den ganzen Tag im Garten. Am
_________________helfen wir ihnen dabei.

22
Mein ________, also der Onkel von Balázs lebt in unserer Nachbarschaft. Er ist 34 Jahre alt
______ noch Single. Er arbeitet als Ingenieur. Mein Sohn und ________ basteln, oder
reparieren immer etwas in unserer Garage.

Antworten Sie auf die Fragen.

Wo wohnt Péter Kiss? __________________________


Wo arbeitet er? __________________________
Wie fährt er zur Arbeit? __________________________
Wo isst er zu Mittag? __________________________
Was trinkt er nach dem Mittagessen?__________________________
Wer ist Balázs? __________________________
Wie ist er? __________________________
Was macht Balázs in seiner Freizeit?__________________________
Wo arbeitet Anna? __________________________
Wann kauft sie ein? __________________________
Wie heißt der Onkel? __________________________
Was ist er von Beruf? __________________________

Erklären Sie die folgenden Wörter:

Rentner: ________________________________________________________
Garage: ________________________________________________________
Brief: ________________________________________________________

Single: ________________________________________________________

23
Buchstabensalat: Welche Wörter sind das?

FIONERTELENE= _____________________
CHEKON= _____________________
TACH= _____________________
UTISGL= _____________________
FAU MED NALDE= _____________________
STERWESCH= _____________________
FAUKENNEI= _____________________
MU 10 RHU= _____________________
WASCHRZ= _____________________

Familienstammbaum: Das ist Familie Höpke. Wer ist wer?

Monika ist die Tante von Laura und Tobi. Jürgen ist der Onkel von Laura.
Jürgen ist der Bruder von Gaby. Christoph ist der Mann von Gaby.
Christa ist die Oma von Tamara. Monika ist die Mutter von Tamara.
Günther ist der Vater von Gaby und Jürgen. Günther ist der Opa von Laura und Tobi.


Welche Familien- und Verwandtschaftsbezeichnungen kennen Sie


schon, und welche noch nicht?
Vater Mutter Eltern
Sohn _________ Kinder
_________ Schwester Geschwister
_________ Tante --
Großvater Großmutter _____________
Mann __________ Ehepaar
Neffe Nichte --
Cousin Cousine Cousins

24
Welche Familien- und Verwandtschaftsbezeichnungen kennen Sie schon, und
welche noch nicht?

D A Z G E F F E N U D A M X G
T O C H N O S U W G N M W D J
R E D U R B R E T H C O T M D
E H E M A N N E H E F R A U N
T M U T T E R G K Y Y E E L I
K R E T G R O S S M U T T E R
X G E W Q H E J S G N S K G E
N R E T A V O F M A J E S Y G
I A B Q A N H O T C H W L I Ä
C U F N K V T N Q G E H S R W
H H Y E E X S Z G E W C M G H
T Q L X R P Z S Q B N S P I C
E Q V U M D B H O T G T G C S
Z A B T K Q U F T R Q V I D K
I V A P D I U Z K I G O Z D V

Situationsübungen. Spielen Sie in Paaren.

Osztálytalálkozón vagy, mesélj


osztálytársaidnak a családodról!

Német barátoddal éppen a családi albumot nézegetitek. Mondd el,


hogy kiket láthat a képen (anya, apa, testvér, nagymama stb.)! Meséld
el, hol készültek a képek! (Egyik például esküvın, a másik
szülinapon, vagy éppen egy nyaraláson.)

Síelni vagy Ausztriában. Az útleveled


azonban elveszett. Kérj segítséget egy
rendırtıl! Mondd el neki, hogy hívnak,
honnan jöttél stb.!

25
Welche Wörter haben Sie in dieser Lektion gelernt? Geben Sie die
ungarischen Bedeutungen an.

der Wohnort _____________________


reparieren _____________________
der Sohn _____________________
helfen _____________________
der Garten _____________________
die Kantine _____________________
lernen _____________________
alt _____________________
der/die Verwandte _____________________
die Adresse _____________________
die Sprache _____________________
die Hauptstadt _____________________
das Ehepaar _____________________

26
Landeskunde

Wir kennen sehr viele Märchen, zum Beispiel Süsü, der Drache. Wir hörten diese
Märchen von unserer Mutter. In den Märchen sind phantastische Figuren, wie zum
Beispiel: sprechende Tiere und Zauberer, Hexen oder Riesen. Wir kennen auch
noch einige Märchenmotive, wie die die Zahlen 3 (Drei Könige, Drei Prinzen), und 7 (ein
Drache hat sieben Köpfe), oder gute und böse Figuren (Kinder und Hexe) usw. In
Deutschland lebten zwei Geschwister, sie hießen Jacob und Wilhelm Grimm. Sie schrieben
mehr als 210 Märchen, z.B. Schneewittchen und die sieben Zwerge.

Versuchen Sie die Märchentitel ins Ungarische zu übersetzen. Kennen Sie


diese Märchen?

Frau Holle _________________________________


Aschenputtel _________________________________
Bohnen Manuel _________________________________
Froschkönig _________________________________
Hänsel und Gretel oder Hans und Gretel _________________________________
Bremer Stadtmusikanten _________________________________
Rotkäppchen _________________________________
Der Baron von Münchhausen _________________________________

27
LEKTION 4 LEBENSLAUF

4.1 Vorstellungstexte

Lesen Sie die Vorstellungstexte, dann lösen Sie die Aufgaben!

Sein Name ist Tobias Neubauer. Er wohnt in Salzburg, Stockgasse 14. Er ist 47
Jahre alt, und ist auch hier geboren. Seine Telefonnummer ist +46/55-34-02-15,
seine Faxnummer ist +46/55-34-02-16. Er ist Manager von Beruf. Er ist
Österreicher. Seine Frau heißt Karolina Meier. Sie haben 4 Kinder: Tobias, Maria,
Jan und Inge.
Sie ist Maria Lukic. Sie studiert noch an der Leipziger Technischen Universität. Sie
hat einen Freund, aber sie ist noch nicht verheiratet. Ihr Freund ist 24 Jahre alt und
Maria ist 2 Jahre jünger. Sie wohnen in einer Mietwohnung in der Burgstraße 3, in
Leipzig. In ihrer Freizeit surft sie gern im Internet, und schreibt viele E-Mails. Sie
hat eine E-Mail-Adresse: marial@yahoo.de. Sie hat natürlich eine Handynummer: +34/95-47-
459.
Er ist Raul Jimenez. Er ist in der Türkei in Bursa im Jahre 1955 geboren, so hat er
türkische Staatsangehörigkeit. Er hat eine Tochter und einen Sohn, aber er ist schon
geschieden. Er wohnt in Leverkusen in der Grabenstraße 155/a. Er lebt jetzt allein
und arbeitet als Diplomingenieur viel. Er telefoniert immer und schreibt immer E-
Mails von seiner Adresse: raulj55@gmx.de, seine Telefonnummer ist +34/33-55-781 und
+34/33-55-782. Er ist nie zu Hause, so braucht er kein Fax.

Ergänzen Sie die Tabelle anhand der Texte.

Tobias Neubauer Maria Lukic Raul Jimenez


Name
Vorname
männlich
Geschlecht
weiblich
Alter
Kinder
Beruf
Staatsangehörigkeit
Geburtsort
Wohnort

28
Straße/Nr.
Land
Telefon
Fax
E-Mail

Schreiben Sie jetzt einen Lebenslauf anhand des Beispiels.

Name Kirschenfeld
Vorname Bettina
Alter 41
Kinder 2 Kinder (Sohn und Tochter)
Beruf Kinderärztin
Staatsangehörigkeit schweizerisch
Geburtsort Genf
Wohnort Genf
Straße/Nr. Müllbach Straße 3
Land Schweiz
Telefon +42/35-56-880

Sie heißt _______________________________.


Sie ist ____________ Jahre alt, und sie hat ____________________.
Bettina ist _______________________ von Beruf.
Sie wohnt in ________________________ in der ___________________.
Bettina ist in ________________ geboren, wo sie jetzt auch wohnt.
Ihre Adresse ist: ________________________________.
Ihre Telefonnummer ist: ______________________.

29
4.2 Lebenslauf

Wählen Sie aus, zu welchem Lebenslauf welche Arbeitsangebote passen!

Beschäftigungsort: 09390 Gornsdorf


Zusammenfassung:

A Hofkäserei sucht Molkereifacharbeiter zur 1
sofortigen Anstellung im Familienbetrieb,
speziell Ziegenmilchprodukte
Katja Heinemann (35) hat die
Sie kommen aus dem Backwarenbereich, Mittelschule für Hotellerie,
waren hier Verkäufer/in. Sie haben eine Gastronomie und
B Ausbildung als Verkäufer/in sind 2 Lebensmitteltechnik besucht. Sie
extrovertiert und verfügen über kann und mag sehr kochen. Sie hat
pädagogische Kenntnisse. früher 3 Jahre in einem Restaurant
gearbeitet.
Hans Wernermann (52) Hans arbeitet
Sie sind in der Gastronomie in dem Raum
jetzt bei einer Baufirma. Er soll mit
sehr gut eingeführt, besitzen nach
einer Maschine die schwierigen
C Möglichkeit Kenntnisse im Kaffeebereich, 3
Baumaterialien umladen. Er sucht
haben verkäuferisches Talent und den
jetzt schon eine neue Arbeitsstelle,
absoluten Willen zum Erfolg.
aber mit der gleichen Aufgabe.
Selbständige Kranführer/Baumaschinisten Franz-Josef Immerläufer ist jetzt
Wir vermitteln selbständige Kranführer. Arbeitslose, aber er hat Jahre lang als
Hans-Jürgen Biedermann Boden- und Fliesenleger gearbeitet.
D 4
Kontaktadresse: Rotthauser Str. 92 45884 Er kann ein bisschen Holländisch, da
Gelsenkirchen Tel. 0209/1204688 Fax: er 2 Jahren in den Niederlanden
0209/1204690 verbrachte.
Maler für Holland
Wir suchen ab sofort Maler für Wohnungs-
Klaus Worthmann lebt in Gornsdorf,
und Industriebau. Sie benötigen
aber er ist jetzt arbeitslos. Er möchte
Führerschein und eigenen PKW. Bitte
sehr gern arbeiten, da er sehr fleißig
E senden Sie uns Ihren tabellarischen 5
ist. Er hat schon früher in der
Lebenslauf an info@personalberatung-
Landwirtschaft gearbeitet, und es hat
wild.de
ihm gut gefallen..
Kontaktadresse: Dr. Wild Personalberatung
Blumenstrasse 47a 10243 Berlin
Regina Plath hat in der Deutsche
Für unsere Mövenpick Hotels Stuttgart Verkäufer – Schule 2009 absolviert.
Airport, mit 326 Zimmern suchen wir zur Sie hat aber noch keine Erfahrungen,
F 6
Verstärkung unseres Küchen-Teams möchte aber als Verkäuferin arbeiten.
Mitarbeiter/-innen . Sie spricht ein bisschen Englisch
auch.
Wir suchen ab sofort für die Sommersaison Hallo mein Name ist Jens ich bin 39
2009 fachkompetente und tatkräftige Jahre alt. Habe seit 1991 meinen
G 7
Unterstützung in der Küche Gesellenbrief in der Tasche. Ich
Werden Sie Teil unseres Teams als Suche auf diesem Weg eine

30
Konditor/in. Festeinstellung als Maler und
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, Lackierer. Habe auch schon
senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Erfahrung auf Montage
Bewerbungen
Mein Name ist Heidi und ich bin jetzt
noch in der Ausbildung zur
Konditorin, die aber im August
beendet. Ich wohne in Deutschland
(in der Nähe von München) und bin
Die Stadt Mannheim sucht eine/einen 18 Jahre alt.
Ärztin/Arzt Ich möchte nach Österreich, um noch
H mit der regelmäßigen wöchentlichen 8 mehr in meinem Beruf als Konditorin
Arbeitszeit von insgesamt 33,5 zu lernen. Etwas Auslandserfahrung
Wochenstunden. habe ich schon: ich war 3 Wochen
lang in Paris als Praktikantin.
Außerdem habe ich an einem
Zuckerseminar teilgenommen. Ich bin
ein ruhiger, fröhlicher Mensch
interessiert an meinem Beruf
Inserat-Nr: 1235039532 /
Parkettleger
Wir suchen einen geschickten Parkettleger Dr. Josef Leitmeier ist ein sehr
zum Parkett und Laminatbelägen freundlicher und hilfsbereiter Mann.
Sie sind Bodenleger mindestens 5 Jahren Er hat 25 Jahre lang in Göttingen als
I Berufserfahrung. Sie haben einen 9 Hausarzt gearbeitet, aber er ist jetzt in
Führerausweis Kat. B. Mannheim umgesiedelt. Er sucht jetzt
Sie sollten körperlich fit und belastbar sein. eine neue Arbeitstelle. Seine
Hinterlegen Sie jetzt Ihren Lebenslauf unter Telefonnummer ist +43/65-177-98
http://www.baupersonal.info

A B C D E F G H I

31
4.3 Europass Lebenslauf

Schreiben Sie Ihren eigenen Europass Lebenslauf. Benutzen Sie dazu


Wörterbuch! Sie müssen zu den fettgedruckten Zeilen NICHTS schreiben!

Europass-Lebenslauf Hier Foto einfügen.

Angaben zur Person


Nachname(n) / Vorname(n)
Adresse(n)
Telefon
Fax
E-Mail
Staatsangehörigkeit
Geburtsdatum
Geschlecht
Gewünschte Beschäftigung

Berufserfahrung
Zeitraum
Beruf
Name und Adresse des Arbeitgebers

Schul- und Berufsbildung


Zeitraum
Qualifikation
Name der Schule

Muttersprache

Sonstige Sprache(n)

Führerschein(e)

32
Welche Wörter haben Sie in dieser Lektion gelernt? Geben Sie die ungarischen
Bedeutungen an!

der Lebenslauf _________________________


surfen _________________________
nie _________________________
die Staatsangehörigkeit _________________________
allein _________________________
die Universität _________________________
der Wohnort _________________________
der Arbeitgeber _________________________
die Staatsangehörigkeit _________________________
studieren _________________________
das Geschlecht _________________________

33
Landeskunde

Warum lohnt es sich Fremdsprachen, zum Beispiel die deutsche Sprache zu


lernen?
Wie viel verdienen die Deutschen pro Jahr? Deutsche Löhne nach einer
Internetseite, nach Daten vom 15. 07. 2009.
Zählen Sie nach! 1 Euro ≈ 275 HUF

Tätigkeit Bundesland Gehalt


Gläser Baden-Württemberg 27.600 €
Kosmetiker Hamburg 17.160 €
Konditor Berlin 15.900 €
Lehrer Bayern 37.178 €
Lebensmittellaborant Berlin 18.000 €
Bäcker / Konditorin Hamburg 15.558 €
Fleischer Bayern 21.386 €
Bankangestellter Berlin 30.364 €
Molkereifach Niedersachsen 24.000 €

34
LEKTION 5 BEIM EINWOHNERMELDEAMT

5.1 Die wichtigsten Dokumente in unserem Leben


Welche wichtigen Dokumente brauchen wir in den Alltagen? Übersetzen Sie
das ins Ungarische!

Personalausweis

Führerschein

Studentenausweis Krankenversicherungskarte
unsere wichtigen
Dokumente

Reisepass
Lohnsteuerkarte

Geburtsurkunde

5.2 Beim Einwohnermeldeamt

Was macht man beim Einwohnermeldeamt? Kreuzen Sie an!

ein Formular ausfüllen ______


einen Antrag unterschreiben ______
ein Diktat schreiben ______
warten ______
eine Nummer ziehen ______
heiraten ______
eine Wohnung suchen ______
einen Antrag abgeben ______

35
Schreiben. Ergänzen Sie das folgende Anmeldeformular!

Ottó Horváth kommt aus Ungarn.


Er ist am 08. 04. 1975 in Szolnok geboren.
Am 1. März ist er in seiner neuen Wohnung in der Gärtnerstraße 22 in
80333 München eingezogen.
Früher hat er in Budapest (Alma utca 13.) gelebt.
Er ist nicht verheiratet und arbeitet als Bankmanager.

Anmeldeformular

Einzugsdatum: ___________________________
Neue Wohnung Straße: ___________________________
Ort: ___________________________
Frühere Wohnung Straße: ___________________________
Ort: ___________________________
Familienname: ___________________________
Vorname(n): ___________________________
Familienstand: ___________________________
Geschlecht: M W
Geburtsdatum: ___________________________
Geburtsort/ Geburtsland: ___________________________
Beruf: ___________________________

___________________________
Unterschrift

36
Schreiben. Formular ausfüllen.

Ihr Freund Laurent Hard (geboren am 1. Mai 1970 in Paris, Frankreich) und seine Frau
Monica Hard (Geburtsname Bréda, geboren am 30. Oktober 1971 in Paris, Frankreich) ziehen
nach Berlin. Sie haben einen französischen Pass, sind römisch katholisch (r. k.) und haben am
12. November 2001 in Marseille in Frankreich geheiratet.

Helfen Sie Laurent und Monica bei der Anmeldung beim Einwohnermeldeamt. Füllen
Sie das Formular aus.

37
Lesen Sie den Text und die Aufgaben. Kreuzen Sie an: richtig oder falsch?

Das brauchen Sie für die Anmeldung beim Einwohnermeldeamt:


Personalausweis oder Pass, Anmeldeformular (unterschrieben von Ihnen oder Ihrem
Vermieter)
Sie müssen persönlich kommen!
Sie brauchen die Unterschrift von Ihrem Vermieter. richtig falsch
Sie können die Papiere nicht per Post schicken. richtig falsch

5.3 Auf der Post

Was kann man auf der Post erledigen? Kreuzen Sie an.

einen Brief aufgeben ______


telefonieren ______
Essen bestellen ______
Rechnungen aufgeben ______
einen Kuchen essen ______
eine Briefmarke kaufen ______
baden ______
ein Paket aufgeben ______
Zeitung kaufen ______
ein Fax schicken ______
Tablette kaufen ______
Geld abheben ______
fernsehen ______
ein Lotto aufgeben ______
Bus fahren ______

Was bedeuten die folgenden Wörter? Suchen Sie im Wörterbuch nach!

das Packet ____________________


der Briefmarke ____________________
das Formular ____________________
ausfüllen ____________________

38
Situation auf der Post

Sie machen gerade Urlaub in Deutschland, in Potsdam. Sie gehen auf die Post und möchten
einen Brief Ihrer Tante in Ungarn und einen Brief an Ihrem Onkel in München schicken.

Informationen
Informationen für Postbeamte
Preise innerhalb Deutschlands:
Standardbrief bis 20 g: 0,55 €
Päckchen bis 2 kg: 3,90 €
Paket bis 10 kg: 6,90 €
Postkarte: 0,45 €
Einschreibebrief: 2,05 €
Büchersendung: 1,40 €

Preise für Briefe außerhalb Deutschlands:


Weltbrief: 1,70 €
Europabrief: 0,70 €

39
5.4. In der Bank

Welches Bild gehört zu welchem Wort oder Wortfügung?

Geld wechseln

Geld abheben

Bankkarte

Konto eröffnen

Geld sparen

40
Sie möchten in Deutschland ein Bankkonto eröffnen! Füllen Sie dieses
Formular mit Ihren eigenen Angaben aus!

Persönliche Angaben des Kontoinhabers

Anrede*
Herr Frau
Verheiratet*
Ja Nein
Name*

Vorname*

Geburtsdatum*
(TT/MM/JJJJ)
Geburtsort*

Straße, Hausnr.*

PLZ, Ort*

Staatsangehörigkeit*

Telefon, privat*

Telefon, mobil

E-Mail-Adresse

Beruf


______________________________
Unterschrift

41
Ihre Freundin Marika hat einen Brief von Vodafone Mobile bekommen. Sie
versteht nicht so gut deutsch. Helfen Sie ihr beim Verstehen!

Vodafone Mobile
Josephgasse 10.
München, D-12056
Kontakt:
Joseph Hackl
+46/760-02-74
Bank: Sparkasse
BLZ: 370 200 90
Konto Nr.: 26 92 441

Rechnungsnummer: 79999238189

Rechnung

Sehr geehrte Frau Marika Kosovic ,

für die Zeit vom 01. 01. 2009 bis zum 31. 05. 2009 stellen wir Ihnen in
Rechnung:
Mobilanruf: 267 EUR
Zu zahlender Betrag 267 EUR
Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag bis zum 31.08.2009 auf unser
Konto.
Ihre Fragen beantworten wir gern unter der oben genannten Telefonnummer.

Mit freundliche Grüßen

Vodafone Mobile

Joseph Hackl

Beantworten Sie die folgenden Fragen auf Ungarisch!

1. Mi a Vodafone németországi címe? ____________________________


2. Mennyit kell Marikának kifizetni? ____________________________
3. Meddig kell a számlát kiegyenlíteni? ____________________________
4. Hová tud fordulni Marika, ha kérdése lenne? ____________________________

42
Füllen Sie das Überweisungsformular komplett aus. Benutzen Sie die
Informationen von der Rechnung und von Marikas Bankkarte. Bei
„Verwendungszweck“ geben Sie bitte die Rechnungsnummer an.

Bankkarte von Marika Kosovic

Name: Marika Kosovic


Konto Nr.: 103024539
Karten – Nr.: 5034309
Gültig bis: 12 /10

Überweisungsformular

*Begünstiger = kedvezményezett= akinek a számlájára a pénzt utaljuk


*Kunden = vevı = aki a Vodafonnal szerzıdésben áll
*Kontoinhaber = számlatulajdonos

43
Welche Wörter haben Sie in dieser Lektion gelernt? Geben Sie die
ungarischen Bedeutungen an.

sparen

das Konto

der Briefmarke

der Brief

die Rechnung

PLZ (Postleitzahl)

die Staatsangehörigkeit

der Vermieter

das Formular

der Reisepass

die Bankkarte

Geld abheben

verheiratet

bezahlen

französisch

der Unterschrift

die Lohnsteuerkarte

ausfüllen

der Personalausweis

überweisen

Kontonummer

warten

44
Landeskunde

Lösen Sie den folgenden Test über die deutschsprachigen Länder.

1. Welches Land hat die Fahne: schwarz-rot-gold?


A Deutschland
B Österreich
C die Schweiz
D Lichtenstein

2. Was ist die Hauptstadt von Österreich?


A Linz
B München
C Berlin
D Wien

3. Wie heißen die Tage am 25. 26. Dezember?


A Sylvester
B Weihnachten
C Geburtstag
D Ostern

4. Wo gibt es Kantonen?
A in Deutschland
B in Ungarn
C in der Schweiz
D in England

5. Welche Geschäfte sind nicht deutsch?


A Aldi
B Tesco
C Spar
D Kaiser’s

45
6. Welche Automarke baut man in Deutschland?
A Volvo
B BMW
C Ford
D Audi

7. Wer ist von diesen Personen kein Deutscher?


A Michael Schumacher, der Rennfahrer
B Wilhelm Conrad Röntgen, der Wissenschaftler
C Alfred Nobel, der Erfinder
D Richard Wagner, der Komponist

8. Womit können wir in Deutschland bezahlen?


A Kreditkarte
B Euro
C Forint
D Dollar

9. Mit wie viel Stundenkilometer darf man auf den deutschen Autobahnen fahren?
A 130km/h
B unbegrenzt
C 150km/h
D 160kmh

10. Wohin fahren die meisten Deutschen auf Urlaub?


A nach Ungarn
B in die Türkei
C nach Sudan
D nach Japan

46
LEKTION 6 WOHNEN, WOHNMÖGLICHKEITEN

6.1. Stadt oder Dorf?

Wohin passen die Wörter, tragen Sie in die Tabelle ein!

ruhig, Lärm, viele Häuser, frische Luft, Bauernhaus, Zentrum, Bezirk, wenige Menschen,
Einfamilienhaus, Schwein, viele Fabriken, wenige Geschäfte, Parken, Wald, Taxi, Bank

auf dem Lande, in einem Dorf in der Stadt

Was passt zusammen?

1 Hütte A

2 Reihenhaus B

3 Einfamilienhaus C

47
4 Wolkenkratzer D

5 Mehrfamilienhaus E

6 Hochhaus F

7 Bauernhaus G

1 2 3 4 5 6 7

48
6.3 Wohnanzeigen

Lesen Sie den Text.

- Guten Tag, Familie Müller.


- Guten Tag. Ich heiße Heinz Schmidt und ich lese in der Zeitung die Anzeige. Sie vermieten
eine 3-Zimmer-Wohnung.
- Ja, das stimmt. Das ist eine Wohnung mit 3 Zimmern, Terrasse, Küche, Badezimmer und
Toilette.
- Wie groß ist die Wohnung?
- Es ist 53 m2 (Quadratmeter) groß.
- In welchem Stock ist die Wohnung?
- Sie ist im vierten Stock.
- Gibt es einen Lift in dem Haus?
- Ja, aber es funktioniert nicht immer.
- Was kostet die Miete für einen Monat?
- Die Miete ist 650 € pro Monat.
- Wann kann ich mir die Wohnung ansehen?
- Sie können sie sich am Freitag um 17.00 Uhr ansehen.
- Danke schön, dann treffen wir uns am Freitag. Auf Wiederhören.
- Bitte sehr. Auf Wiederhören.

Lösen Sie die Aufgaben.

1. Herr Müller sucht eine Wohnung. richtig falsch


2. Die Wohnung hat 3 Zimmer. richtig falsch
3. Die Wohnung ist _________ Quadratmeter groß.
4. Der Lift funktioniert ______________________.
5. ________________ ist 650 € pro Monat.

Lesen Sie die Anzeigen. Was ist richtig, was ist falsch?
631-09 / Leopoldsdorf im Marchfeld / SOFORTBEZUG vollmöblierte
Eigentumswohnung 84 Klagenfurt Austria 2130 Euro 107.000,00Euro

ENTZÜCKENDE KLEINWOHNUNG
Zum Verkauf gelangt... 46 Wien 1210 Österreich 1210 Euro 80.000,00Euro

49
GARTENEIGENTUM
Große Wohnung in schöner Grünruhelage, zur Miete 200 Wien 1190 Austria 1190 Euro
35.000,00 Euro

753-09 / TOPSANIERTE 2-Zimmerwohnung


Objekt 753-09: "Gemütliche, helle & sehr... 58 Klagenfurt Austria 2225
48.000,00Verhandlungsbasis

3- Zimmer- Haus
Traumhaft sonnige, absolut ruhiges Haus ... 80 Graz Austria 8055 Euro 195.000,00Euro

Traumhaft sonnige, absolut ruhige,


3- Zimmer- Haus mit Garten, Nähe Shopping Center... 72 Graz Austria 8055 Euro
169.000,00Euro

SCHÖNE WOHNUNG IM GRÜNEN... 85 Salzburg Österreich 2344 Euro 158.000,00Euro

Exklusives Haus mit Garten in Graz


• NEUWERTIGE Exklusive Haus mit Garten ... 300 Graz Austria 8055 Euro126.000,00Euro

1. A hirdetések között van olyan, ami 5 szobás lakást hirdet. richtig falsch
2. A hirdetések között csak egy bécsi lakást hirdetnek. richtig falsch
3. Klagenfurtban kaphatunk lakást 56.000 euróért. richtig falsch
4. A hirdetések között 6 lakás- és 2 házhirdetést találunk. richtig falsch
5. A legdrágább egy ház 158.000 euróért. richtig falsch

50
Lesen Sie diese Anzeige und geben Sie eine ähnliche Wohnungsanzeige auf.
Reihenhaus. 4-Zimmer Wohnung in Leipzig. 126 m2. Bad, Küche, Gäste-WC,
Hobbyraum, Sauna im Keller, Garten, Garage. Ab 01.05. frei. Miete 1200,- € pro Monat
+ Nebenkosten + Kaution. 069/14-87-33.

51
Welche Wörter haben Sie in dieser Lektion gelernt? Geben Sie die ungarischen
Bedeutungen an.

die Miete ___________________


die Wohnung ___________________
das Haus ___________________
das Zimmer ___________________
Graz ___________________
exklusive ___________________
zum Verkauf ___________________
kaufen ___________________
verkaufen ___________________
Nebenkosten ___________________
mieten ___________________
das Zentrum ___________________
der Bezirk ___________________
die Stadt ___________________
die Anzeige ___________________
die Küche ___________________
das Badezimmer ___________________
der Stock ___________________
funktionieren ___________________
die Garage ___________________

52
Landeskunde
Made in Germany. Deutsche, österreichische, und schweizerische Produkte und
Waren. Kennen Sie diese Produkte?

TV Sendung

erstklassige Autos

VW Käfer

Schokolade aus der Schweiz

Autorennfahrer – Michel Schuhmacher

Heinz Ketchup

Kleider Katalog

TV Serie – Kommissar Rex

Waschmittel - Persil

Beiersdorf – Nivea Produkte

Kaffee aus Deutschland

Schokolade aus Österreich

53
LEKTION 7 BEIM ARZT

7.1. Körperteile

Wie heißen die Körperteile?

Ergänzen Sie den Satz!

Ich sehe mit den Augen.


Ich esse mit dem _____________
Ich laufe mit den _______________
Ich höre mit den ______________
Ich schreibe mit der ____________
Ich spreche mit dem _____________

54
Suchen Sie Paare!

gesund Kranke
Doktor Tee
Medikament Arzt
Wasser ungesund
Bein Zahnschmerzen
Patient Tablette
Kopfschmerzen Arm

55
7.2 Dialog: Beim Arzt

- Den Nächsten, bitte.


- Guten Tag, Herr Doktor. Ich heiße Josef Meier.
- Guten Tag, Herr Meier. Was fehlt Ihnen?
- Ich fühle mich nicht gut.
- Machen Sie Ihren Mund auf! Ja, Ihr Hals ist rot. Haben Sie Fieber?
- Ja, ich habe 38 Grad Fieber.
- Dann haben Sie Schnupfen. Ich verschreibe Ihnen ein Medikament gegen Schnupfen. Das
müssen Sie jeden Tag dreimal mit viel Wasser oder Tee einnehmen.
- Ich verstehe, Herr Doktor.
- Sie müssen ein paar Tagen im Bett liegen, viel trinken und die Medikamente einnehmen.
- Wo kann ich diese Medikamente kaufen?
- Sie können sie in der Apotheke kaufen. Sie sind nicht so teuer.
- Danke schön, Herr Doktor. Auf Wiedersehen.
- Auf Wiedersehen. Gute Besserung.

Fragen und Antworten. Was passt zusammen?

Ich habe starke Zahnschmerzen. Gehen Sie zum Augenarzt!

Ich habe Fieber. Nehmen Sie Schlaftablette ein!

Ich kann nicht gut schlafen. Gehen Sie zum Zahnarzt!

Ich habe Magenschmerzen. Essen Sie nicht so viel und nicht so fett!

Ich sehe nicht so gut, wie früher. Nehmen Sie Aspirin ein!

56
Was bedeuten die folgenden Wörter und Ausdrücke auf Ungarisch?

der Schnupfen __________________


ungesund __________________
der Kopfschmerz __________________
der Zahnarzt __________________
das Medikament __________________
einnehmen __________________
die Körperteile __________________
der Unfall __________________
das Fieber __________________
der Notruf __________________
Was fehlt Ihnen? __________________
die Apotheke __________________
Gute Besserung! __________________

Lesen Sie die folgenden Dialoge

.- Hallo, Notdienst Graz.


- Hallo, hier spricht Konrad Müller. Ich bin jetzt auf der Autobahn nach Wien, und ich sehe
einen schweren Unfall.
- Bei welchem Kilometer?
- Bei dem 20.Kilometers.
- Wie viele Kranken sehen Sie?
- Ich sehe zwei Kinder und einen Mann in einem Volkswagen, und einen Taxi, mit dem
Taxifahrer. Alle vier bluten.
- Ok. Ich verstehe. Ich schicke einen Notarztwagen (). Bleiben Sie dort!

Notruf – Wie holen Sie Hilfe?

1. Sie wählen die richtige Nummer: 104 in Ungarn und 112 in Deutschland.
2. Sagen Sie zuerst Ihren Namen
3. Wo sind Sie?
4. Beschreiben Sie den Notfall.
5. Bleiben Sie dort, und warten Sie den Rettungswagen.

57
Spielen Sie eine ähnliche Situation. Rufen Sie den Notdienst an!

Sie sind in Österreich. Es ist ein Unfall auf der Autobahn A1, beim 45 km passiert. Sie sehen
zwei Verletzte in einem Audi TT Coupé, und einen Mann neben einem Opel. Der Mann im
Opel kann sprechen, aber die zwei Leute im Audi bluten.

58
Landeskunde

Was gehört zusammen?

A) Amtssprache 1) schwarz-rot-gold
B) Hauptstadt 2) Bundesrepublik
C) Staatsform 3) Eins
D) Bundeskanzler 4) Angela Merkel
E) Geld 5) Berlin
F) Autokennzeichen 6) Dynamo Dresden
G) beste Note in der Schule 7) D
H) Fahne 8) Deutsch
I) ein deutscher Fußballverein 9) Euro

A B C D E F G H I

59
LEKTION 8 BERUFE

Welche Berufe kennen Sie? Setzen Sie die Reihe fort!


Busfahrer, Putzfrau,
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________

Was möchten Sie werden? Was möchten Sie später arbeiten?

___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________

Welche Berufe sind für Männer, welche sind für Frauen! Gruppieren Sie die
Berufe!

Parkettleger, Arzt, Automechaniker, Krankenschwester, Verkäufer, Köchin, Manager,


Kosmetikerin, Wachmann, Bäckerin, Bankdirektor, Lehrerin, Feuerwehrmann, Maschinist,
Maler, Masseurin, Maurer, Kellnerin, Schauspielerin, Sportlehrer

Berufe für Männer Berufe für Frauen

60
Beantworten Sie die Fragen.

Was denken Sie, welcher Beruf ist der schmutzigste? _______________________


Was denken Sie, welcher Beruf ist der leichteste? _______________________
Was denken Sie, welcher Beruf ist der schwierigste? _______________________
Was denken Sie, welcher Beruf ist der gefährlichste? _______________________

Was bedeuten die folgenden Wörter?

die Schauspielerin ___________________


leicht ___________________
gefährlich ___________________
der Beruf ___________________
der Feuerwehrmann ___________________
der Florist ___________________
die Konditorin ___________________

Was passt zusammen?


Berufsbild Beruf
Sie arbeiten in Konditoreien, Bäckereien
und in großen Hotels und Restaurants. Sie
A 1 Florist(in)
machen Kuchen, Torten, Pralinen,
Marzipanfiguren und Gebäck.
Sie sind in Blumengeschäften,
Gartencentern und in Gärtnereien im
B Verkauf tätig. Sie machen 2 Friseur(in)
Tischdekorationen, Blumensträuße,
Brautsträuße, Kränze.
Sie beraten die Kunden, schneiden, legen
und färben Haare, legen Dauerwellen und
C behandeln die Kopfhaut. Die 3 Arzt/Ärztin
Haarpflegemittel für die Haarpflege
wählen sie aus.
Sie arbeiten in Krankenhäusern,
medizinischen Laboratorien,
Rehabilitationszentren usw. Die Patienten
D 4 Konditor
und Patientinnen werden von Ihnen
untersucht und wenn nötig an Fachärzte
überwiesen.

A B C D

61
LEKTION 9 IN DER KONDITOREI

9.1 In der Konditorei

Welche Beschreibung passt zu welchem Beruf?

Sie machen Torten und Kuchen,


Pralinen, Konfekt,
Marzipanerzeugnisse, Salz-, Käse-
A und Dauergebäck sowie Eis. 1 der Bäcker/die Bäckerin
Außerdem dekorieren und
präsentieren sie ihre Produkte und
verkaufen diese.

Sie backen Brot, Brötchen, Kuchen,


feine Backwaren und Dauerbackwaren
B (z.B. Kekse). Sie sind überwiegend in 2 der Koch/die Köchin
kleinen privaten Bäckereien
beschäftigt.

Sie werden in Restaurants, Hotels,


C Betriebskantinen, Krankenhäusern 3 der Konditor/die Konditorin
beschäftigt.

62
Was braucht ein Konditor oder ein Bäcker?

Gegenstand Bedeutung Bild

geschickte Hände ügyes kezek

Schäler hámozó

Waage

Küchenmaschine

Rührbesen/Schlagbesen

Knetmaschine

Backformen

63
Spritzbeutel

Backofen

Backblech

Teigrolle

Arbeitskleid

Kochlöffel

Schüssel

64
9.2 Rezepte

Was brauchen die Konditoren und Bäcker zum Backen? Die Rezepte helfen bei
den Zutaten.

Luzerner Kuchen (für 8 Stücke)


Zutaten:
23 Eiweiß, 350 g Zucker, 750 g Marzipan, 400 g Butter, 23 Eigelb, 750 g Haselnüsse, 450 g
Mehl, Backpulver
Herstellung:
Eiweiß mit Zucker schaumig rühren, Marzipan mit Butter und Eigelb schaumig rühren, Eiweiß
unter Marzipanmasse geben, zum Schluss Nüsse, Mehl und Backpulver untermelieren.
In mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen, bei 175° C ausbacken.

Mohn - Hefe - Schnecken

Für den Teig:


500 g Mehl
1 Würfel Hefe, frisch
¼ Liter Milch, lauwarm
100 g Zucker
½ TL Salz
100 g Margarine
1EL Öl

65
Für die Füllung:
2 Beutel Mohn
1 Beutel Puddingpulver (Vanille)

Für die Glasur:


100 g Puderzucker
2EL Zitronensaft

Aus den Zutaten einen Hefeteig zubereiten und an einem warmen Ort aufgehen lassen. Die Füllung
vorbereiten. Dann den Teig dünn ausrollen und mit Füllung bestreichen. Den Teig aufrollen und in ca. 20
Scheiben schneiden. Mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Backzeit ist 25-30 Minuten bei 190-
200° C.. Die fertigen Schnecken auskühlen lassen und mit der Glasur bestreichen.

66
Pikantes Bauernbrot

Zutaten für 1 Portion


1 kg Mehl (Roggenmehl)
100 g Natursauer
1 Liter Wasser
20 g Hefe
200 g Speck
1 EL Salz
200g Käse (Emmentaler) gerieben
100 g Mandeln
2 EL Petersilie, gehackt
Mehl, für das Backblech

Zubereitung
http://www.chefkoch.de/rezepte/bildupload/481081142181127/Pikantes-Bauernbrot.htmlEin
Backblech mit Mehl bestreuen. 500 g Mehl in eine Schüssel geben. Den Natursauer mit Wasser und
mit zerbröckelter Hefe verrühren und mit dem Mehl mischen. Das Mehl verkneten und eine Nacht
bei Raumtemperatur stehen lassen.
Den Backofen auf 220 Grad heizen.
Den Speck in kleine Würfel schneiden. Speck mit dem Salz, Käse, Mandeln, Petersilie und dem 500
g Mehl mit dem Sauerteig kneten und zwei Laibe daraus formen.

67
Die Laibe auf das Backblech legen, ihre Oberfläche mit Wasser bestreichen und mit Mehl
bestäuben, einschneiden. Die Brote 70 Minuten backen.

Welche Zutaten finden Sie in den Rezepten? Was bedeuten sie auf
Ungarisch?Welche Zutaten kennen Sie noch?

Zutaten Bedeutung
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________
__________________________ _________________________

68
9.3 Kochtechniken

Welche Kochtechniken kennen Sie schon, welche noch nicht?

reiben reszel
bestreuen megszór
(ver)rühren __________________
hacken vág
schneiden vág
ausbacken __________________
untermelieren hozzákever
zubereiten elkészít
ausrollen __________________
vorbereiten __________________
backen __________________
braten __________________
(zu)geben __________________
mischen kever
(ver)kneten (meg/ki)dagaszt
stehen lassen állni hagy
formen formáz
schälen __________________
pressen __________________
waschen __________________
mahlen ıröl
erhitzen felforrósítja
füllen (meg)tölti

Ergänzen Sie die Sätze mit den passenden Wörtern!

presst, mischt, bäckst, formt, stehen lassen


Ich muss den Teig für eine Stunde __________________.
Warum ________________ du immer nur Apfelkuchen?
Der Koch _________________ die Mandeln zu der Zucker.
Heinz Müller ______________ jeden Morgen frischen Orangensaft für seine Familie.
Man ___________ aus dem Marzipan kleine Figuren.

69
Sortieren Sie die Küchenmasse aufsteigend nach ihrem Volumen!

1 Messerspitze, 1 Esslöffel (EL), 1 Prise, 1 Teelöffel (TL), 1 Tasse, 1 Glas


1 Prise> _________________> ______________________> ___________________>
_______________> 1 Glas

Was passt nicht in die Reihe?


reiben heizen kneten Mehl mischen
Zucker Honig Salz Puderzucker Vanillezucker
Öl Margarine Wasser Butter Fett
Bier Hefe Mehl Salz Wasser
Eier Käse Eiweiß Eigelb Eischnee

Wohin passen die Wörter? Ergänzen Sie das Rezept.

backen, rühren, Semmelbrösel, -gelb, Backofen, Eischnee, Zutaten

Kirsch-Schoko–Kuchen
_________________:
140 g Margarine, zimmerwarm
140 g Zucker
4 Ei(er)
80 g Schokolade, gerieben
150 g Mandel(n), gemahlen
50 g ______________________
1 Glas Sauerkirschen, abgetropft
Fett für die Form
Zubereitung
Eier trennen. Das Eiweiß zu _____________ schlagen. Zimmerwarme Margarine, Zucker und
Ei__________ in eine Schüssel geben und schaumig rühren. Dann Schokolade, Mandeln und
Semmelbrösel zugeben und gründlich ________________. Den Eischnee zugeben. Eine Form mit
Backpapier auslegen und einfetten, dann den Teig einfüllen. Die Kirschen auf dem Teig verteilen. Im
_______________ bei 150°C ca. 45 Minuten _________________.

70
Suchen Sie Begriffe im Gitternetz.

D A I U Y E B H T G L M T I W
P K W I K O N F I T Ü R E E C
K M A Y O N N A I S E Z O E V
W Ö T O R B H O N I G K D T T
F L O U K A G V Q U Ä R X R B
N L K O O X P B E E O L H U E
Y I R K S M F I S U W S T H Y
Z R Y G S I R E V O C T O G H
W Y E U J I E E Y G E Z P O R
L P G F F H P F W R F U F J H
H M O I F N W W X B G C R U M
E N V U S E E R Y Y U K M B W
M Z G Q T S F S X C I E O P M
V D D H M G E P V L J R O S B
L J P B N P O S A L Z G B U C

Lesen Sie den Dialog.

A: Guten Morgen!
B: Guten Morgen! Was möchten Sie haben?
A: Ich möchte ein Weißbrot.
B: Wir haben nur große Weißbrote.
A: Dann hätte ich gerne ein halbes Brot.
B: Geschnitten?
A: Ja, bitte.
B: Möchten Sie noch etwas?
A: 5 Brötchen, bitte.
B: Wir haben diese Woche ein gutes Angebot. Wenn Sie 10 Brötchen kaufen, bezahlen Sie nur
1,80 €.
A: Das ist sehr günstig. Dann nehme ich 10 Brötchen.
B: Sie können die restlichen Brötchen einfrieren.
A: Gut, wie viel macht das?
B: 10 Brötchen – 1,80 € und ein halbes Weißbrot geschnitten – 1,20 €. Das macht zusammen 3 €.
A: Ich habe nur einen Zwanzigeuroschein.
B: Das macht nichts, hier sind 17 € zurück.
A: Schönen Tag noch!
B: Danke, gleichfalls!

71
Kreuzen Sie die richtigen Antworten an!

Der Kunde kommt in eine Bäckerei. richtig falsch


Die Verkäuferin macht eine Mittagspause. richtig falsch
Die Bäckerei hat Brötchen im Angebot. richtig falsch
10 Brötchen kosten 3 €. richtig falsch
Die Kundin kauft zwei Weißbrote. richtig falsch
Die Kundin muss 3 € bezahlen. richtig falsch

Lösen Sie den Test anhand der Gelernten.

1.) Zur Eischnee rühren, braucht man einen _______________


A Schneebesen B Schaler C Waage D Teelöffel

2.) Apfelstrudel ist ein(e) ____________


A Suppe B Beruf C Kuchen D Küchenmasse

3.) Was ist keine Küchenmasse?


A Esslöffel B Eigelb C Prise D Tasse

4.) Was ist süß von diesen?


A Salz B Vanillezucker C Pfeffer D Mehl

5.) Wie heißt der Mann, der Kuchen, Torten und Pralinen macht?
A Konditor B Bäcker C Maler D Kunde

6.) Was ist kein Rezept?


A Marmorkuchen B Schüssel C Fischsuppe D Mohnschnecke

7.) Was gehört nicht zum Brot?


A Mehl B Wasser C Zucker D Hefe

8.) Was machen wir in der Küche nicht?


A kneten B ausrollen C hacken D spielen

9.) Man soll den Teig in _______________ bei 200 Grad backen.
A der Küche B dem Backofen C der Konditorei D dem Schüssel

72
10.) Zum Teig rühren nimmt man einen ______________.
A Teelöffel B Backform C Spritzbeutel D Kochlöffel

Im Café Bermuda. Rekonstruieren Sie den Dialog.

A) Auf Wiedersehen!
B) Herr Ober, ich möchte bezahlen.
C) Hier haben Sie 5 Euro. Danke stimmt so.
D) Also, ich möchte einmal einen Kaffe Melange und einen Apfelkuchen.
E) Hat es Ihnen geschmeckt?
F) Ja, es hat mir sehr geschmeckt!
G) Das macht zusammen 4,50 Euro.
H) Was hatten Sie?
I) Ich hatte einen Kaffee und einen Kuchen.
J) Guten Tag. Was möchten Sie, bitte?
K) Ich hole es gleich.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Was denken Sie: Was sagen Sie die Personen auf dem Bild? Schreiben Sie
einen Dialog.

__________________________________________________________________________

73
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________

Situationsübungen. Spielen Sie die folgenden Situationen.

Egy cukrászdában van egyik német ismerısével. Hívja meg egy igazi magyar
édességre. Kérjenek egy kávét és egy kapucsínót. Ne felejtsen el fizetni.

Ön egy kávézóban van. Éppen rendelt egy jeges kávét, de a pincér eltévesztette és egy ír kávét
hozott Önnek. Szóljon a pincérnek, és kérje meg, hogy cserélje ki a kávét!

Az utcán találkozik egy rég nem látott ismerısével. Kérdezze meg, hogy van-e ideje beülni
Önnel egy cukrászdába! A cukrászdában kérdezze meg ismerısét, hogy mit kér! Rendeljen
magának is valami édességet! Ne felejtsen el fizetni!

Ön cukrász egy cukrászdában. Egyik vendégének annyira ízlett az Ön által készített torta,
hogy feltétlenül tudni szeretné a receptjét. Köszönje meg az elismerést, és mondja el
vendégének a torta receptjét!

A: Ön egy cukrászda tulajdonosa, és új cukrászt keres. A mai napon jelentkezik is egy hölgy a
munkára. Kérdezze meg, miért szeretne itt dolgozni, miket tud készíteni.
B: Ön a minap olvasott egy álláshirdetést, amiben egy cukrászda cukrászt keres. Menjen el a
helyszínre, mutatkozzon be, mondja el miért jött, és feleljen a fınök kérdéseire!

74
Landeskunde

Spezialitäten aus Deutschland


Es gibt eine beinahe unglaubliche Vielfalt an deutschen Gebäckspezialitäten. Zu den
bekanntesten deutschen Kuchensorten gehören die Schwarzwälder Kirschtorte,
Christstollen und Lebkuchen.

Spezialitäten aus Österreich


Unsere Nachbarn haben auch einige feine Süßigkeiten. Vielleicht kenne Sie diese
Spezialitäten: Kaiserschmarren, und eine echt feine Torte aus Wien: die Sacher
Torte.

Spezialitäten aus Ungarn


Wir, Ungarn backen auch sehr feine süße Spezialitäten. Unsere Dobos Torte und
unser Zserbó sind weltweit berühmt. Kennen Sie noch andere ungarische süße
Spezialitäten? _________________________________________________

75
Beantworten Sie die Fragen.

1.) Welche Kuchen haben Sie schon gegessen?


____________________________________________________

2.) Welche Kuchen können Sie backen?


____________________________________________________

3.) Was ist die Dobos Torte?


A eine Vorspeise B ein Hauptgericht C ein Dessert D Zutaten

4.) Wie heißt Kaiserschmarren auf Ungarisch?


____________________________________________________

5.) Was brauchen wir zum Kaiserschmarren nicht?


A Milch B Eier C Hefe D Rosinen E Mehl

6.) Wie heißt Schwarzwälder Kirschtorte auf Ungarisch?


____________________________________________________

7.) Woher kommt die berühmte, feine Sachertorte?


A aus Berlin B aus Wien C aus Budapest D aus Schwarzwald

8.) Wo können wir einen feinen Zserbó essen?


A) in Budapest in einer Konditorei
B) in Wien in einem Caféhaus
C) in Berlin in einem Restaurant
D) in Graz in einer Bäckerei

9.) Was passt nicht in die Reihe?


Kuchen Torte Süßigkeit Spezialität

76
LEKTION 10 IN DER METZGEREI

Was können wir in einer Metzgerei machen? Kreuzen Sie an!

Obst und Gemüse kaufen _________


Schinken kaufen _________
Brot kaufen _________
einen Brief aufgeben _________
Leber kaufen _________
Fleisch ausbeinen _________
Bratwurst essen _________
im Internet surfen _________
Fleisch faschieren _________
Wurst bestellen _________
Kotelett schneiden _________
Geld überweisen _________

Welche Fleischsorten kennen Sie? Schreiben Sie daneben die ungarische


Bedeutung.

Ihrer Farbe nach gibt es zwei Fleischsorten: rotes Fleisch und weißes Fleisch.
Zu dem roten Fleisch zählt man: Rind- und Kalbfleisch marha-, borjúhús
Schweinefleisch ____________________
Schaf- und Lammfleisch birka-, bárányhús
Ziegenfleisch kecskehús

77
Pferdefleisch ____________________
Kaninchenfleisch nyúlhús (házi)
Hirsch- und Rehfleisch szarvas-, ızhús
Wildschweinfleisch ____________________
Hasenfleisch ____________________
Zu dem weißen Fleisch gehören: die Geflügel: szárnyasok
Hühnerfleisch ____________________
Truthahn fleisch ____________________
Gänsefleisch libahús
Entenfleisch kacsahús
Taubenfleisch ____________________
Wildgeflügel: vadszárnyasok
Wildentenfleisch vadkacsahús
Fasanenfleisch fácánhús
Fische
Meeresfrüchte
Sonstige Fleischsorten: Schnecken csiga
Frösche béka

Wissen Sie, was man zum roten Fleisch und was man zum weißen Fleisch trinkt?
Zum roten Fleisch trinken wir Rotwein oder Rosé, zum weißen Fleisch trinken wir Weißwein.
Zu den gebratenen, gegrillten Fischen trinken wir Weißwein, aber zu der Fischsuppe trinken
wir Rotwein!

Sortieren Sie die Gerichte nach den dazu gehörenden Weinarten.


Hühnersuppe, gebratenes Fleisch, Wiener Schnitzel, Beefsteak, gebratenes Hühnerfleisch,
gegrillte Fische, Fasanenfleisch, Gulasch(suppe)

Rotwein zum roten Fleisch Weißwein zum weißen Fleisch

78
Welche Inhaltsstoffe sind im Fleisch? Was bedeuten Sie auf Ungarisch?
Beantworten Sie die Fragen.

Eiweiß Fett Wasser Energie Cholesterin


Bedeutung auf
fehérje
Ungarisch
Hähnchen,
23,6 g 00,7 g 74,6 g 102 kcal 66 mg
Brust

Schweinefleisch,
28,9 g 10,3 g 59,7 g 209 kcal 77 mg
Eisbein

Rindfleisch,
29,6 g 03,6 g 65,7 g 152 kcal 73 mg
Filet

*Die Angaben beziehen sich auf die Inhaltsstoffe von 100 g Fleisch.

1.) Was bedeutet Cholesterin auf Ungarisch? _____________________


2.) Welches Fleisch enthält sehr viel Fett? _____________________
3.) Welches Fleisch enthält sehr wenig Energie? _____________________
4.) Was denken Sie: welches Fleisch ist sehr gesund? _____________________

Welche Geräte braucht ein Fleischer? Suchen Sie das passende Bild zu den
Wörtern.

Messer und
=A =1= csontozókés
Ausbeinmesser

=B Schärfer =2= késélezı

=C Spalter =3= bontóbárd

79
=D Schere =4= olló

=E Fleischwolf =5= húsdaráló

=F (Zerlege)säge =6= darabolófőrész

=G Haken =7= kampó

Sie Sind in einer Metzgerei, und Sie wissen nicht, was Sie zu einem Pörkölt
oder Gulasch brauchen. Hier können Sie die Teile eines Schweins sehen.

Lernen Sie die wichtigsten Teile des Schweins!

Kopf fej
Nacken tarja
Schulter lapocka
Rückenspeck hátszalonna
Kotelette karaj
Filet szőzpecsenye
80
Schinken comb
Vorder- und Hintereisbein elsı- és hátsócsülök
Bauchstück dagadó
Rippe borda

Welches Rezept passt zum Titel?

1 Schaschlik
2 Gefülltes Kraut
3 Ungarisches Gulasch
4 Eisbein mit Sauerkraut

___________________________________

Zutaten:
1 kg Sauerkraut,
8 schöne, große Krautblätter,
400 g Faschiertes
500 g Bauchfleisch vom Schwein,
100 g Reis,
1 Ei,
2 Esslöffel Fett,
1 Esslöffel Mehl,
200 g Räucherspeck,
2 Zwiebeln, Salz,
gestoßener Pfeffer,
1 Esslöffel Paprika,
100 g saure Sahne.

Zubereitung:

Eine Zwiebel klein schneiden, mit dem Faschierten, dem Ei und dem Reis vermengen, mit Salz und
Pfeffer würzen. Die Fleischmasse in Knödel formen und in die Krautblätter einwickeln. Den
Räucherspeck in kleine Würfel schneiden, in einer Pfanne braten und die andere zerkleinerte Zwiebel
rösten. Mit Paprika bestreuen, das Sauerkraut dazugeben und auf dieses Krautbett die gefüllten
Krautblätter und den in Stücke geschnittenen Bauchfleisch legen. Wasser hinzugeben und bei
mäßiger Hitze zugedeckt kochen. Mit saurer Sahne übergossen servieren

81
_____________________________________

Zutaten:
1,5 kg gepökeltes Eisbein (2-3 Stück)
etwa 1,25 l Wasser
Salz
750 g Sauerkraut
1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
3 Gewürznelken
5 Wacholderbeeren (boróka)
frisch gemahlener weißer Pfeffer
etwas Zucker

Zubereiten:
Fleisch mit 1 Teelöffel Salz in das Wasser in einen Topf geben, zum Kochen bringen und etwa
90 Minuten kochen.
In der Zwischenzeit Sauerkraut locker zupfen. Zwiebel abziehen. Nach der Kochzeit das Fleisch
herausnehmen.
Sauerkraut, Zwiebel, Lorbeerblatt, Nelken und Wacholderbeeren in die Kochbrühe geben,
Eisbein hinzufügen, alles zum Kochen bringen und noch etwa 30 Minuten mit Deckel bei
mittlerer Hitze kochen.
Das Sauerkraut mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Die Eisbeins mit dem Sauerkraut
servieren.

_____________________________

Zutaten für 8 Portionen:


1 kg Schweinefleisch
1 kg Zwiebel
1 kg Speck
2 Gläser Zigeunersauce
Salz, Pfeffer
Öl
Zubereitung:

http://www.chefkoch.de/rezepte/bildupload/142941061487640/Schaschlik.htmlDas Fleisch in
1,5 x 1,5 cm kleine Würfel schneiden, die Zwiebeln schälen, halbieren bzw. vierteln, ca. 7
Minuten überwellen, den Speck in dünne Scheiben schneiden. Anschließend alles auf
Metallspieße stecken. Scharf anbraten, bis die Spieße leicht gebräunt sind, dann die Sauce
darüber gießen und noch ca. 15 - 20 Minuten braten lassen.

82
_____________________________

Zutaten für 4 Portionen


400 g Gulasch vom Rind
4 EL Öl
2 Zwiebeln
3 Knoblauch
2 Tomaten
1 rote Paprikaschote
1 grüne Paprikaschote
¼ Liter Fleischbrühe (húsleves)
1 Lorbeerblätter
1 TL Kümmel
Paprika
Salz
Pfeffer

Zubereitung:
Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden. In einem großen
Topf Öl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch dünsten. Das Fleisch würfeln, zugeben und
anbraten. Dann Tomaten untermischen.
Den Topf vom Herd nehmen. Das Lorbeerblatt, Paprikapulver, etwas Zitronenschale,
Kümmel, Salz und Pfeffer zugeben und mit Fleischbrühe auffüllen. Rund 40 Minuten
kochen lassen. Paprika in etwa 2 cm große Würfel schneiden und zum Fleisch geben.
10 Minuten kochen lassen. Das Gulasch nochmals mit Pfeffer, Salz und Paprikapulver
schmecken. Zum Gulasch passen sehr gut Bandnudeln.

83
Suchen Sie die Bedeutungen der unterstrichenen Wörter aus dem
Wörterbuch aus.

1.) _____________________ ______________________


2.) _____________________ ______________________
3.) _____________________ ______________________
4.) _____________________ ______________________
5.) _____________________ ______________________
6.) _____________________ ______________________
7.) _____________________ ______________________
8.) _____________________ ______________________
9.) _____________________ ______________________
10.) _____________________ ______________________
11.) _____________________ ______________________
12.) _____________________ ______________________
13.) _____________________ ______________________
14.) _____________________ ______________________
15.) _____________________ ______________________
16.) _____________________ ______________________
17.) _____________________ ______________________
18.) _____________________ ______________________
19.) _____________________ ______________________
20.) _____________________ ______________________

84
- Guten Tag. Haben Sie heute frisches Fleisch?
- Ja, natürlich. Wir haben immer frisches Fleisch. Was kann ich Ihnen geben?
- Ich mache eine kleine Grillparty zu Hause, so nehme ich ein Kilogramm Nacken, und
ein halbes Kilogramm Hackfleisch.
- Soll ich die Nacken in Scheiben schneiden?
- Ja, danke. In 8 Scheiben, bitte.
- Möchten Sie noch etwas?
- Ja, ich brauche noch 1 Paar Würste zum Braten.
- Wir haben frische Blutwürste. Nehmen Sie etwas?
- Nein, danke. Das ist alles. Wie viel bezahle ich?
- Alles in allem kostet 17,50 Euro.
- Danke. Auf Wiedersehen.
- Bitte. Auf Wiedersehen.

Beantworten Sie die Fragen anhand des Textes!

1.) Mit akar a vevı vásárolni?


húst zöldséget kenyeret
2.) Mibıl kér fél kg-ot?
kolbász tarja darált hús
3.) Hány szelet tarját kér? _________________
4.) Mennyit fizet? _________________

Spielen Sie ähnliche Situationen, die Rezepte oben können dabei helfen.

1.) Sie machen zu Hause eine Hausparty. Sie warten 10 Personen, aber Sie
möchten sich nicht so viel mit dem Kochen beschäftigen. Gehen Sie zum Fleischer und
kaufen Sie dort 6 Paare Würstchen, etwas Bratwurst zum Grillen.

2.) Sie haben ein großes Restaurant und Sie haben eine Bestellung zu einer Hochzeit für 80
Personen bekommen. Bestellen Sie das nötige Fleisch, also für 80 Personen. Lassen Sie
ihre Phantasie flügeln!

3.) Sie kochen am Sonntag das Mittagessen für die ganze Familie. Gehen Sie zum
Fleischer und kaufen Sie alles, was Sie zum Gulasch brauchen.

85
Landeskunde

Die Deutschen achten sehr auf ihre Umwelt. Sie sammeln den Müll immer
selektiv. Und wenn jemand das nicht tut, dann warnen sie die Anderen.

Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen.

In einem ganz normalen kleinen Haus in einem ganz normalen Dorf wohnt eine ganz normale
Kleinfamilie: Die Fischers.

Die Fischers leben wie Millionen andere deutsche Familien auch: Die Eltern arbeiten, die
Kinder gehen zur Schule, man fährt ein- bis zweimal im Jahr in den Urlaub und … man trennt
seinen Müll.

Wie bitte? Für viele Menschen außerhalb von Deutschland ist Mülltrennung etwas Neues und
Unbekanntes. Georg, Marianne, Christoph und Lisa Fischer erklären, wie es funktioniert.

„Wir essen viel Obst und Gemüse“, sagt


Marianne Fischer (37). „Die Abfälle,
wie zum Beispiel Orangen- oder
Kartoffelschalen, aber auch Teeblätter
oder Eierschalen, sammle ich in der
Küche in diesem Plastikbehälter. Wenn
er voll ist, bringe ich ihn raus zur
Biotonne und die wird im Winter alle 14
Tage und im Sommer jede Woche
geleert.

„Wir haben Glück“, freut sich Georg Fischer


(44). „In vielen anderen Orten muss man das
Altpapier selbst zum Container bringen. Bei uns
wird es alle 14 Tage abgeholt. Das Knüllpapier,
also zum Beispiel Eierkartons, Notizzettel,
Briefkuverts oder Papiertüten, stecken wir in
einen solchen Plastiksack. Nur Zeitungen und
Zeitschriften kommen nicht mit hinein. Die packe
ich zu Bündeln und lege sie am Abholtag
zusammen mit den vollen Knüllpapiersäcken raus
auf den Bürgersteig.“

86
„Ich bringe die leeren Flaschen und Gläser gerne zu
den Altglascontainern. Das scheppert so schön beim
Reinwerfen!“ lacht Lisa Müller (8). „Das
durchsichtige Glas kommt in den Weißglas-
Container, das braune in den Braunglas-Container
und das grüne … natürlich in den Grünglas-
Container! Aber man muss aufpassen, dass keine
Deckel mehr auf den Gläsern oder Flaschen sind,
denn die sind ja nicht aus Glas sondern aus Metall
oder aus Plastik und gehören in den gelben Sack.“

„Viele Verpackungen sind aus Plastik oder aus Metall, wie zum Beispiel
Joghurtbecher oder Konservendosen. Die kommen bei uns alle in den gelben Sack.
Auch Milchtüten aus Papier müssen mit hinein, weil sie innen eine Plastikschicht
haben. Der gelbe Sack wird in unserer Gemeinde alle 14 Tage direkt vor dem Haus
abgeholt. Praktisch, gell?“ sagt Tobias Fischer (14).

„Tja, und dann gibt es natürlich auch noch


die ganz normale Mülltonne für den
Restmüll. Hier kommt alles rein, was nach
der Mülltrennung übrig bleibt. Das ist nicht
mehr besonders viel, zum Beispiel gekochte
Essensreste oder volle Staubsaugerbeutel -“
sagt Georg Fischer.

1.) Fischers sammeln das Altpapier selektiv. richtig falsch


2.) Die Konservendosen kommen in einen grünen Sack. richtig falsch
3.) In die Biotonne kommen Zitronenschale, Eier und Milchtüten. richtig falsch
4.) Marianne Fischer sammelt den Müll nicht selektiv. richtig falsch
5.) Es gibt zwei Container für das Glas. richtig falsch
6.) Die Familie sammelt Altglas, Altpapier, Plastik getrennt. richtig falsch
*7.) Wer ist Tobias Fischer?
der Vater der Sohn die Mutter

87

You might also like