You are on page 1of 4
Dezember 1970 Zeichnungen Axonometrische Projektionen Isometrische Projektion Axonomettic projections; isometric projection Mit DIN 5 Bott 2 Ersatz fir DIN 5 MaBe in mm Die isometrische Projektion wird fir Dorstellungen, bei denen in drei Ansichten Weseniches klar gezeigt werdes soll, ongewendet. + Fertiguags- und Mont Rohrleitungsbau, aber auch im Maschinen- und Anlagenbau immer mehr eingefihrt, weil Zeichenarbeit eingesport und die Darstellung onschaulicher wird. Dobe sind ingen und Armaturen Sinbilder nach DIN 2429 anzuwenden. 1. Zeichenhilfsmittel Zeichenhilfmittel for das Zeichnen in isometrischer Projektion sind: ie Zeichenmaschine, das isometrische Liniennetz (Bild 4). Fir die Anfertigung von Zeichnungen im Rohvleitungsbau sind auch computergesteverte Plotter Ublich, Mit der Zeichen: maschine wird ohne Liniennetz, zweckmaSig mit den folgenden Rosisellungen gearbeitet: A senkrecht Bunter a (—30° zur Waagerechten) © unter f (+30? 2ur Waagerechten) Die Usien im isometrischen Liniennetz sind wie unter A, B und C genannt angeordnet. 2. Darstellung ohne Liniennetz Die Darstellung eines Warfels und die Darstellung der Kreise in 3 Ansichten zeigt Bild 1. Bespiele fr die MaBeintragung sind in den Bildern 2 und 3 enthalten. Verhaltnis Seitenkante : Durchmesser d = 10,82 Elipse E;-.groBe Achse waagerecht Elipse Ey..grofle Achse rechtwinklig zu 30° Elipse Ej. -groBe Achse rechiwinklig zu 30° Achsenverhéltnis bet allen Elipsen = 11,7 Hinweise auf weitere Normen Vordructe fir isomerische Darstellung fir Rohrleitung ‘Axonometrische Proiektionen, dimetische Projetion si ichnungen siche DIN 2428 1e DIN 5 Blatt 2 Fortsetzung Seite 2 bis 4 Erlévterungen Seite 3 ‘Ausscho8 Zeichnungen im Deutschen Normenausschu8 (DNA) Seite 2 DIN 5 Blot? 3. Darstellung mit Hilfe eines Liniennetzes Die Darstellung eines Werkstickes auf einem isometrischen Liniennetz zeigt Bild 4. 4. Koordinaten Zur Vereinheitichung von Berechnungen und Fertigungsvorgéingen ist es zweckmaBig, die Koordinaten in ihren Haupt: Fichtungen festzulegen, Die positive Richtung der Z-Achse entspricht der Richtung, in welcher sich eine Rechisschraube bewegen wirde, wenn man sie mit der positiven X-Achse zur positiven Y-Achse dreht. Alle Koordinatenwerte in Preilrichtung vom Ursprung gesehen, sind positiv und in entgegengesetzter Richtung negatiy (Bild 5). Die Richtungen der Koordinaten X,Y, Z bezeichnet man als Houptrichtungen, die von ihnen eingeschlossenen Fléchen ols Hauptebenen. 5. Darstellung im Koordinatensystem isometrischer Projektion eindeutig dorzustellen, ist es notwendig, die Haupt- nen. Die Ebenen der Seitenansicht (Koordinaten ¥, Z) und Vorderansicht (Koordinaten X, Z) sind lotrecht und die Ebenen der Draufsicht (Koordinaten X, ¥) unter ~30° zu schratfieren (Bild 6). Ein gebogenes Rohr in isometrischer Projektion im Koordinotensystem zeigt Bild 7. Bild 7 Der Ausgangspunkt fir die Zeichnung und die Bemaung ist Punkt 1 (P) mit den Koordinaten xy = 0, yy = 0,24 = 0. Die Strecke 1—2 liegt auf der X-Koordinate mit den Koor- dinoten #y = + 50, y2= 0 und 23 = 0 Die Strecke 2—3 liegt in der Hauptebene X, Z mit den Maen #3 und 23 und den Koordinaten xj = +75, ¥s = 0 {entsprechend Bild 6) sgeebene des Rohres in der Houptebene XZ eg! Obwohl in der Darstellung die Strecke 3—4 die Fortsetzung von ?—3 is iegt Ponkt 4 ouBerhalb der Hauptebene X, Z hit den. MaBen xy. ye und 4: ihre. Koordinaten. sind rent W0hyen + 12Und 2, = 445, Um in der Darstellung die réumliche Biegung klar zu erkennen, ist es notwendig, den Koordinatenpunit 4 mit dem Punk? 4 cut die zogehé- figen Houptebenen zu projiieren und entiprechend Bid 6 435" tchaffleren. In ahnlicner Weise werden lie. Siecken 4—5 und 5-8 dorgesolt, wahrend die Strecke 8-7 in Richtung der YKoordinole (eg. 6. BemaBung im Koordinatensystem Eine KoordinatenbemoBung ist zweckm&®ig fir die masch nelle Erechnong gestredkter Langen, for Biege- und Vé drehwinkel mit Hilfe der Datenverarbeitung und fir Werk- Zeugmaschinen mit Programmsteverung. Die Koordinaten kénnen positive und negative Werte haben (entsprechend Bild 5, Abschnit 4). Die Koordinatenwerte fir den gebogenen Rohrstrang nach DIN 5 Blcit1 Seite 3 insichten, 7. Darstellung von Teil Tellansichten sind erforderlich, wenn Kézperkanten oder Fiichen in Blckrchtung de fechen Projeltion legen. Die Tellanscht sollte zweckmaig in Parallelprojektion der estelt werden (ild 8). Ansicht W 1 Bild 8 Teilansict in Parallelprojektion 8. Zeichnungs! Zeichnung eines gebogenen Rohr in isometrischer Projek- Bild 7 zeigt Tabelle 1. tion mit Koordinatenwerten siehe Bild 9. Tobelle 1 a eo) a= 0 P| x= 50 a= 0 P| xe 15 248 P| xt 104 Bas Ps | x= ati8 B= 454 [p, | mat 26 a4 P| ae 6 4% Erlduterungen Eine Festlegung Uber die Anwendung der isometrischen Projektion erschien dem Ausschu8 Zeichnungen notwendig, weil se in zunebmendem MaGe in der Praxis fUr Angebots-, Fertigungs- und Montagezeichnungen angewendet wird. Die isometrische Projektion bringt neben der gr&Beren Anschau- lichkeit auch Zeiteinsporungen in der Konstruktion, insbeson- dere ist dos im Rohrleitungsbou sowie bei Rohrieitungen fir maschinelle Anlagen, wie Verdichter, Turbinen usw. der Fall. Um zu einer einheilichen Darstellungsweise zu kommen, sind Festlegungen notwendig. Es wurde doher v. a. be schlossen, die drei Koordinatenebenen zu schratfieren, domit eindeutig zu erkennen ist, wie beispielsweise von sm gebogenen Rohrsysem die Biegung eines Lnienzuges ‘aus der Projektionsebene in den Raum hinein verlduft, se Die BemaBung von inometisch dorgestelen Tellen wird noch DIN’ 406 Blot! 2 durchgefuhet. Eine. Koors SemaBung, wie sie In Bild 7 dargestlt it, hot sich in Prone ce Swecimaig ervieson, besonders went die Koordinatenmae els Werte for die Eingabe in numetsch gestevere Werkzeugmosctinen benz! werd Um eine Kare Abgrenzung der axonometrzhen Proje fionen 20 errechen Und velwoige. water Proekionen ofvehmen au Kénnen, worde die Norm aufgetit in Blot 1 cAxonometsche Projeionen, nometriche Projelton” und lat? wAxcrometrsche "Projekionen; Dimelache. Pro ison” Seite 4 DIN 5 Blott 1 wa Biegeradivs r= 750 (r= 200) Zz { X ux a NE Bild 9. Rohtleitung in isometrscher Projektion dargestellt (Beispe!)

You might also like