You are on page 1of 73
Ww OTYPE DEUTSCHEN | STEREOTYPOWE TADEUSZ, MAREK LASKOWSKI RMY BLIZNIACZE SKROTY dh. das heipt eh. jima. mdm. Jndn. Jinds. tit od, scherzh. to znaczy uroczysty, podniosly tos komus kogos literacki i tym podobae ub patrz Aartobliwie potocenie i tak dale} wulgarnie na preyklad ZWILLINGSFORMELN MIT DER KONJUNKTION ZWISCHEN ZWEI KOMPONENTEN 1. das A und 0 (wmg.) 3, die Hauptsache, das Wesentliche rzecz najwainiejsza; istotna strona; sedno ‘Wenn Sie mal als Dolmetscher arbeiten wollen, miissen Sie in der Fremdsprache vollig sicher sein. Vor allem die Beherrschung der Idiomatik ist das A und O dabei. Jimds. Ach und Weh jmds, Klagen, Gejammer ‘cayjes biadolenie; lamentowanie Du bist immer unzufrieden, Dein ewiges Ach und Weh ist nicht mehr zu ertragen nichts als Arger (und VerdruB) haben mit jmdm. / etw. viel Scherereien haben mieé same zmartwienia i preykrosci Mit unserem Rolf habe ich nichts als Arger und Verdru8. Er schwanzt die Schule und lernt ganz und gar nicht. Teh weiB mir mit ihm nichts mehr zu helfen. |. (ganz) Auge und Ohr sein mit groBer Aufmerksamkeit zusehen und zuhéren, gespannt schauen und lauschen patrzeé i shuchaé z zapartym oddechem Meine jiingere Schwester war vorige Woche zum ersten Mal in der Oper. Sie war ganz Auge und Ohr. 5. 6. 1. Blut (und Wasser) schwitzen — (umg.) 1. in grofer Aufregung sein, groBe Angst haben by podnieconym; bad sie Wahrend der Priifung in Deutsch hat die Studentin Blut und Wasser geschwitzt, weil sie sich nicht geniigend vorbereitet hatte 2. sich dbermaBig anstrengen, bis zum Umfallen schuften pracowaé w pocie czola; do siédmego potu; harowaé Bei der schwierigen Asbeit auf dem Feld haben sie Blut und ‘Wasser geschwitzt. Bomben und Granaten! (ug. potztausend! alle Wetter! do piorunal; do ste diablow! Romhen und Granaten, das ist eine tolle Frau! mdm. Brief und Siegel auf etw. geben jmdm. etw. fest zusichem, die groBie GewiBheit far etw ‘geben zapewnia€ kogos; prayrzekaé solennie Ich brauche dringend Geld. Kénntest du mir 2000 DM leihen? Ich gebe dir darauf Brief und Siegel, da8 du am Freitag die ganze Geldsumme zurtickbekommst Donner und Blitz! (od, Donner und Doria!) (wng.) Ausrufe des Erstaunens, der Verwunderung okerzyki zdumienia, zdziwenia do piorana! Donner und Blitz! So ein schénes Auto méchte ich auch cinmal haben. . voll Dreck und Speck (umg.) sehr schmutzig, bardzo brudny Wir missen endlich den Teppich reinigen lassen. Er ist schon voll Dreck und Speck. 10. L 2. 1B. 14. das ganze Drum und Dran — (wmg.) das Zubehér, alles, was dazugehOrt; all die zusitzlichen, &ulleren Dinge, (Nebenkosten usw.) wszystko, co do tego naledy; wszystkie przynaleinosei; wszystkie towarzyszace czemus okolicznosci Karin hat sich zu ihrem achtzehnten Geburtstag eine groBe Torte gewlinscht. Den Biskuit habe ich blitzschnell gebacken, aber das ganze Drum und Dran nahm mir viel Zeit in Anspruch. Feuer und Flamme fiir etw. sein sehr begeistert fir etw. sein byé zachwyconym cayms; palié sig do czegos iit das Tischtennis war Franz. schon immer Feuer und Flamme. (Als et meinen Vorschlag hérte, Tischtennis 2u spielen, war er Feuer und Flamme). wie Feuer und Wasser zwei krasse Gegensitze nicht zucinander passend, véllig anders, pegensitzlich dwa jaskrawe preeciwietistwa, nie pasujace do siebie, catkowicie odmienne, niezgodne, przeciwstawne, jak ogiett i woda Die beiden wollen sich bald heiraten, Ich fiirehte, dieser Ehebund wird nicht Jange bestehen. Sie passen zueinander wie Feuer und Wasser. sein eigen(es) Fleisch und Blut (gel) sein(e) Kind(er) Jego dziecko (dzieci); potomsiwo Das Schicksal meines eigenen Fleisch und Blutes interessiert mich mehr als alles andere. Freud und Leid mit jmdm. (geh) Gillick und Ungliick des Lebens mit jmdm. teilen dzielié 2 kims sacogscie i nieszexescie, dole i niedole ‘Zwanzig Jahre lang teilten die Eheleute miteinander Freud und Leid. Als der Mann vierzig war, lernte er eine junge, habscle Fiau kennen und lieB sich scheiden, 15, Freund und Feind alle, jedermann wszyscy;, prayjaciele i wrogowie Grote Politiker werden von Freund und Feind geachtet. 16. mein lieber (02. teurer) Freund und Kupferstecher! — (umg., scherzh.) cine drohende, warnende Anrede grozucy 1 astrzegawczy sposdb zwracania sig do kogos, preemawiania ‘6j kockany preyjacielu i kompanie! Mein licber Breund und Kupferstecher! Immer wenn ich meine Heidi besuchen gehe, bis du auch da. Unsere zufalligen Begegnun ‘gen bei ihr fallen mir allmahlich auf dic Nerven 17. wo sich die Fiichse (od. Fuchs und Hase) gute Nacht sagen (scherzh.) in ciner cinsamen, abgelegenen, verlassenen Gegend w odludnej, odlegte| okolicys bardzo daleko: na pustkowiu; gdzie diabet mowi dobranoc Dieses Jahr méchte ich meinen Urlaub dort verbringen, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen und ich nichts von der Welt sche und hire. 18. das itr und Wider einer Sache erwagen / bedenken das, was fir und gegen eine Sache sprichi; die Grinde und grdnde Yozwaza¢ to, co preemawia za lub przeciw jakiejs sprawie; argumenty { kontrargumenty Herr Kluge hat im Lotto gewonnen. Er will seiner Tochter ent- ie Wohnung oder ein tolles Auto kaufen. Er mu das Fair und Wider seiner Entscheidung grindlich erwagen. weder ei 19. sein Vir und Wider haben gute und schlechte Seite haben, Vor- und Nachteile haben mieé swoje ale i dobre strony, zalety i wady Das Leben in einer Grofstadt hat sein Fur und Wider. 10 20. nichts Ganzes (od. Halbes) und nichts Halbes (od. Ganzes) sein zu unzurcichend sein, als da8 man damit etwas anfangen kénnte, nichts Votlwertiges byé niewystarceajqeym, uby mée cos zaczqé; mic pelnowarto- Sciowego; mi pies nt wydra Der Fotoapparat kostet 200 DM und sein Vater gab ihm nur cin Drittel davon. Das ist doch nichts Ganzes und nichts Hal- bes. 21. Geld und Gut (gel) alles, was man besitzt, der gesamte Besitz wszystko t0, co ktos posiada; cale mienic Im Spietkasino in Monte Carlo hat schon manch ciner all sein Geld und Gut verspielt. 22. Gift und Galle speien / spucken sehr wiltend sein, seiner Wut freien Lauf lassen pienié sie ze alosci; daé upust swej zosci ‘Mit diesem Mann kann man nicht vethandeln. Wenn dem etwas nicht pabt, spuckt er gleich Gift und Galle. 23. auf jmdn. Gift und Galle sein bose, wiltend sein byé zlym, wéciekiym na kogos Als ich ihm sagte, da ich sein Vorgehen fur unanstindig halte und dann noch scharfe Kritik an ihm abte, war er Gift und Galle auf mich Gott und die Welt 1. alles mégliche wszystko, co moilive 2. alle moglichen Leute swszyscy (mozliwi) ludzie Statt sich fiir die Priifung in Mathematik vorzubereiten, unterhielten sie sich iiber Gott und die Welt. Dann haben sie die Pi ‘Ach und Krach bestanden. ie 25, Grund und Boden Land-, Grundbesitz posiadtosé ziemska Auf meinem Grund und Boden wachsen Obstbiiume. 26. Gut und Blut opfern Leben und Besitz hingeben poswiecié mienie (majqiek) i Aycie Fir das Vaterland haben schon viele Menschen Gut und Blut geop- fert, 27, Hab und Gut alles, was man besitzt; Habe, Besitz wszystko, co Mos posiada; caly majatek; dobytek Der Opa verschenkte sein ganzes Hab und Gut an seinen Lieblings. enkel. 28, Hals- und Beinbruch! — (wng.) viel Gliick! alles Gute! Erfolg! Wunsch fir jmdn., dem ctw. Schwietiges oder Gefilrliches bevorsteht aycag szczescial; wszystkiego dobrego!; powodzenial; zyezenie dla ogos, Kto stoi u progu czegos irudnego lub niebexpiecznego (slam rece i nogit, zlam kark!) Thr habt morgen Pritfung? Da wiinsche ich cuch Hals- und Bein- bruch! 29, Hand und Fu haben gut durchdacht sein, gut begrindet sein ‘mieé sens, rece i nogi Gabi ist sehr schiichtem und ergreift in den Diskussionen selten das ‘Wort. Wenn sie aber etwas sagt, so hat es immer Hand und FuB. 30, jmdm, sind die Hinde (od. Hinde und Fife) gebunden Jmd. ist durch bestimmte auBere Umstiinde (Vorschriften, Ver sprechen usw.) daran gehindert frei zu handeln; vllig machtlos sein, jmd. kana nicht so handoin, wie er will Zewnetrzne okolicznosci utrudniajg komus swobode dziatania; byé 12 bezsilnym, nie méc postepowaé tak, jak sig chce; mieé zviqzane rece i nogi Ich wiirde Ihnen das Haus gern verkaufen. Mir sind aber Hinde und FuBe gebunden, weil mein Vater das Recht hat, hier bis 2u seinem Tode 2u wohnen. 31. Haus und Hof der gesamte Besitz cale mienie; caly majqtek; dobytek Es kommt vor, da die Alkoholiker all ihr Haus und Hof vertrinken. 32. nichts als (od. nur noch) Haut und Knochen sein (wmg.) véllig abgemagert sein, elend aussehen, nur noch aus Haut und Knochen bestehen byé catkowicie wychudzonym; mizernie wygladac; tylko skora i kosei Frau Kunze erschrak, als ste thre Nachbarn nach der langwierigen Krankheit wiedersah. Er war nur noch Haut und Knochen, 33. mein Herr und Gebieter (od. Meister) (scherzh.) ‘mein Ehemann méj pan i wladca, méj matéonek Im Juli mit euch nach Italien? Das ist eine tolle Idee. Wenn mein Herr und Gebieter damit einverstanden ist, fahre ich sicher mit. 34. ein Herz und eine Seele sein im Denken und Fahlen mit jmdm. gleich sein, unzertrennlich sein ‘zgaddzaé sig 2 kims we wszystkim; by€ jednego serca i jedne} duszy Frither haben sich unsere beiden TUchter gar nicht verstanden, immer gab es Streit; aber seit einigen Monaten sind sie ein Herz und eine Sele 35. Heulen und Zihneklappern od. Zihneknirschen) —(scherzh.) allgemeine Angst und Verzweifiung cogslny strach i rozpacz; placz i zgraytanie zebow Vor der letzten Prafung gab es schénes Wetter und die Stadenten hatten keine Lust zum Lernen. Tagsiber lagen sie in der Sonne 1B ‘und abends gingen in die Diskothek. Nun warten sie auf das Prii- fungsergebnis. Nachdem es bekannt geworden war, gab und Zahneklappern, s Heulen 36. Himmel und Halle (od. Erde) in Bewegung setzen alles nur Erdenkliche tun, alle Moglichkeiten versuchen, alles ver- suchen, um etw. 2u erreichen cayni€ wszystko, co tylko motliwe; probowaé wszelkich mosliwosei; ayé wszelkich Srodkéw, aby cos osiagngé; poruszyé niebo i ziemig: stanaé na glowie Dem Urtauber wurde sein Auto gestohlen, Er setzte Himmel und Holle in Bewegung, um das Auto wiederzubekommen 37. Hinz und Kunz (wng.) jedermann, jeder beliebige, alle méglichen Leute kaddy. pierwsey lepszy. byle kto, wszysey mazliwi ludvie Das ist kein vornehmes Restaurant. Hier verkehrt Hinz und Kunz. 38, da ist Hopfen und Malz verloren — (umg.) da ist alle Midhe vergeblich, da ist alles Bemihen umsonst, da ist nichts mehr zu bessern daremny trud; szkoda czasu i atlasu; préine starania; tu nie da sig jué nie naprawié Schlege dir aus dem Kopf, dal du dieses Geschaft wieder in die Hohe bringen kannst. Solange der Geschaftsfibrer nicht in den Ru- hestand tritt, ist Hopfen und Malz verloren. 39. bei (od. an) jmdm. ist Hopfen und Malz verloren — (umg.) bei jmdm. ist alle Mihe umsonst, jmd. ist nicht zu bessern cayjes starania sq daremne; kogos nie da sig juz zmiené Da ist ja die Hélle auf Erden. Er kommt immer wieder be- trunken heim und macht einen Skandal. Um die Kinder ktim: mert er sich ganz und gar nicht und zahlt kein Unterhaltsgeld. Der ist nicht mehr zu bekehren. Bei ihm ist Hopfen und Malz verloren. 14 40, jmdm., vergeht Hiren und Sehen —(wng.) jmdm. wird schwindlig, jmd. weiB nicht mehr, was mit ihm ge- schicht Mos dostaje zawrow glowy, traci przytomnosé, nie wie ju, co sie znim dzieje, traci ochote do wszystkiego Beim Anblick der hohen Rechnung fir die neue Miete verging ihm Horen und Sehen, 41, danach kriht (kein Huhn und) kein Hahn (mehr) (wng.) danach fragt kein Mensch, das kiimmert niemanden (mehr) nikt 0 t0 nie zapya; nikt sig 0 to nie troszczy; nikogo to nie obchodsi Meine Tochter will dieses Jahr in ein Winterferienlager fahren, aber ob ich dann auch Geld daft habe, danach krilht (kein Huhn und) kein Hahn. 42, wie Hund und Katze leben (wng.) mit jmdm. in Zwietracht leben, sich fortwihrend zanken 2y6 z kimé w niexgodzie; ciggle sie Klécié; 2yé jak pies z kotem Vor der Hochzeit waren die beiden Leute sebr gliicklich und bis taber die beiden Onren verliebt. Heute leben sie wie Hund und Katze miteinander. 43, sein (Ja und) Amen zu etwas geben sein Binverstandnis erkliren, sein Segen zu etwas geben wyrazié swojq zgode, daé swoje blogostawieristwo Karoline hatte Ferien und wollte eine Reise nach Spanien unter- nehmen. Ire Eltem zégerten zuerst, dann haben sie aber ihr Ja und Amen zu der Reise gegeben. 44, Katz(e) und Maus mit jmdm. spielen mda. hinhalten, im unklaren lassen zwodzié kogos; trzymaé w niepewnosci; graé z kims w ciuiciubabke, (nie méwié prawdy) Seit einigen Jalen verspricht der Vater dem verheirateten Sohn, ihm zum Geburtstag ein neues Auto zu kaufen, Das sind aber nur leere Versprechungen. Ich glaube, der Sohn merkt nient, wle det Vater Katz und Maus mit ihm spielt. 15 45, Klatsch und Tratseh —(wmg.) lables, gehissiges Gerede hinter jmds. Ricken, was die Leute tiber andere (Schlechtes) reden braydkie, zlosliwe gadanie 2a czyimis plecami; plotka; pusie ga- danina Wenn sie den Klatsch und ‘Tratsch, den sie zu hdren bekommt, glauben wollte, kénnte sie verzweifeln, 46. Knall und (od. aut) Kall (wng.) plétzlich; von heute auf morgen; sofort; ohne weiteres; unvermit- telt; auf der Stelle nagle; z dria na dzieri; natychmiast; becawlocznie; nie pytajgc 0 nic; z miejsca Als die nou angestellte Sekretirin zum dritten Mal unpiinktlich zur Arbeit kam, wurde sie Knall und Fall entlassen, 47. Kopf und Kragen riskieren / wagen / nufs Spiel setzen das Leben, die Existenz aufs Spiel setzen / verlieren narazaé zycie; nadstawia’ glowy Bei den chemischen Versucten, die er Tag ftir Tag durchfiihrt, kéert er Kopf und Kragen. 48. Kopf und Kragen verlieren das Leben oder die Fxistenz verlieren stracié zycie tub byt Er hat bei der Bank Kredit aufgenommen und Gesehaft 2u erdfinen. Wenn er aber sein Geschi kann er Kopf und Kragen verlieren, at die Absicht, ein falsch anfaingt, 49, jmdn. Kopf und Kragen kosten Jmdn, das Leben kosten, jmdn. den Hals kosien przeplaci€ cos éyciem Die Expedition in den Himatgja hat unsere Bergsteigerin Kopf und Kragen gekostet, 16 50, wie Kraut und Ritben (ume) unordentlich, véllig durcheinander w nieporzadku, calkowitym nieladzie; jak groch z kapusiq Als die Kleinen das Kinderzimmer verlieBen, lag alles wie Kraut tund Réiben herur, SL. Krethi und Plethi —(wng.) Hinz und Kunz; allerhand recht verschiedene Menschen; gemisehte Gesellschatt ; byle kios piervszy lepszy; tudeie wszelkiego pokroju; zbieranina ludzi: hotota In dieser Kneipe hier tifft sich Krethi und Plethi. 52, Land und Leute kennenlernen das Land und seine Bewohner, ihre Sitten und Gebrauche kennen- lesen pornaé kraj t jego mieszkaricow, ich zwyczaje i obyezaje Wenn man in ein fremdes Land fahrt, soll man vor allem Land und Leute kennenlernen. 53. L und Gut verlieren Leben und Besitz verlieren stracié dycie i mienie In den Kriegsjahren verlieren viele Menschen Leib und Gut. 54, Leib und Leben riskieren / wagen / einsetzen Gesundheit und ‘Tod riskieren usw. narazaé zycle na niebezpieczeristwo; ryzykowad zdrowiem i zy- ciem Beim Retten des Kindes auf der StraBe hat der Passant Leib und Leben gewagt / riskiert / eingesetzt. mds. Leib- und Magengericht das, was jmd. am allerliebsten iBt 10, co kios najcheiniej je, ulubiona potrawa ‘Tomatensuppe mit Reis ist ci Cals Magengerieht. 37. 58, 59. 3 61. 18 . jmdm. viel Liebes und Gutes erweisen fiir jmdn, viel Gutes tun wyswiadczyé komus wiele dobrego Voriges Jahr war die Nachbarin in groBer Not. Wir haben ihr da- mals viel Liebes und Gutes erwiesen. Lug und Trug — (geh.) LOgen und Betrigen Klamstwo i oszustwo (obluda) Glaubst du daran, was sie gestern von ihren Freundinnen erziihlt hat? Das ist alles nur Lug und Trug. Lust und Liebe (zu etw.) innerliche Bereitschaft und Anteilnahme an etw. zapal, entuzjazm (do) Die zwei waren jung und glaubten, daB ihre Lust und Liebe zur Arbeit viel bewirken konnte. Man hat ihnen dic Fligel beschnitten und jet arf man sich nicht allzu sehr wundern, daB sie zynisch sind. wie Mann und Frau leben wie Eheleute leben 2y6, jak matzonkowie Eva und Klaus sind nicht einmal verlobt, aber sie leben seit 2 Jahren wie Mann und Frau. das Maul (od. Maul und Nase) (od. Maul und Ohren) aufsper- ren (wng.) den Mund aufsperren rozdzlawiaé gebe ze zdziwienia Die Produkte meiner Fabrik haben noch heute leider einen schlech- ten Ruf, Die Qualitit ist nicht die beste. Ich bin gezwungen, in meiner Fabrik neue Technologien anzuwenden. Die Kunden wer- den noch einmal Maul und Nase aufsperren. wie Milch und Blut aussehen gesund aussehen; eine gesunde, rosa Gesichtsfarbe haben wygladaé zdrowo; mieé zdrowa, rumiang cere . das Land, wo Milch und Honi; a. Vor einigen Jahren sah sie noch wie Milch und Blut aus. Heute hhitte ich sie auf der StraBe fast nicht erkannt. Sie war bla und abgezehrt. fiebt cin Paradies in materieller Hinsicht; Ort, wo alles im Ubertlud vorhanden ist raj pod wzgledem materialaym; miejsce, gdzie wszystkiego jest pod dostatkiem; kraj mlekiem i miodem plynacy Fir armere Lander und ihre Einwohner ist meine Heimat das Land, ‘wo Mitch und Honig tlieSt. Mittel und Wege suchen / finden Methoden, Losungen suchen / finden szukaé (znaleéé) wszelkich Srodkéw i sposobow Mach dir keine Sorgen! Wir werden zusammen Mittel und Wege finden, um dir in der schwierigen materiellen Lage zu helfen. es gibt Mord und Totschlag —(wmg.) es gibt cine groBe Aufregung, heftigen Streit wielkie podniecenie; ostra Klémia; gwatiowny spor Sobald bei ihnen das Gespriich auf die Politik kommt, gibt es Mord und Totschlag. . den Mund (od. Mund und Nase) aufsperren — (wmg.) hichst erstaunt blicken; duBerst verwundert sein patrzeé 2 ogromaym zdumieniem (zdziwieniem); byé nadewyezaj zdumionym; otworayé usta ze zdziwienia ‘Als Hert Mayer dem Nachbarn seinen neuen Wagen zeigte, sperrte er Mund und Nase auf. seine Niicken und Tiicken haben nicht richtig in Ordnung sein, funktionieren; Launen haben nie kyé w naledytym porzqdku; niewlascivie funkejonowad; miee swoje kaprysy i zlosliwosci, humory i kaprysy ‘Warum spielt denn das Radio auf einmal nicht mehr? Vor einer Weile hat es noch gespielt. Es hat auch seine Nacken und Ticken, 19 67. wenn Ostern und Pfingsten zusammentfallen (od. auf einen Tag fallen) (wung.) niemals na Swigty nigdy ch bekomme von meinem Freund das Buch erst zuriick, wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen. 68. wie Pech und Schwefel zasammenhalten — (wng.) unzertrennlich sein; ganz fest in allen Situationen zusammen- halten byé nieroziqcznym; popieraé sig nawzajem; trzymaé sziame w réinych sytuacjach Die Freunde halten wie Pech und Schwefel zusammen. 69. es ist seine / ihre (verdammte, verfluchte) Pflicht und Schul- digkelt es tun 10 czyjS Swigty (psi) obowiqzek Das sind doch deine Kinder! Es ist deine verdammte Pflicht und Schuldigkeit, fir ihre Zukunft zu sorgen. jmds. selbstverstiindliche Pflicht, etw. Bestimmtes zu 70. das Pro und Kontra einer Sache das Flr und Wider, das fur und gegen eine Sache spricht okolicznosei preemawiajqee za i przeciw In wei Monaten werde ich cine ziemlich gro8e Geldsumme brauchen. Ich konnte einen Kredit bei der Bank aufnehmen oder das geerbte Haus verkaufen, Ich miiBte das Pro und Kontra mit meiner Frau noch besprechen. 71, allles, was Rang und Namen hat die gesamte Prominenz wszyscy cieszqey sig powazaniem; prominenci Alles, was Rang und Namen hat, ist zu digsom Ball cingeladen worden, n B. 4. 16. mdm, Rede und Antwort stehen ‘gegeniiber jmdm, sein Tun verantworten; jmelm. Rechenschaft ‘geben; auf unangenehme Fragen antworten miissen zdaé komus sprawe; wytlumaczy€ sig komus ze swojego pos- tepowania; byé zmuszonym odpowiadac na nieprzyjemne py- tania Der Chef der technologischen Abteilung kam heute von seiner Dienstreise zurlick. Morgen wird er dem Dircktor davon Rede und Antwort stehen miissen Rotz und Wasser heulen _(salopp) sehr stark weinen; heulen; greinen bardzo mocno plakaé, ryczeé, beczeé jak bébr Unsere Astrid hat heute Rotz und Wasser geheult, we Tanzstundenball das neue Kleid anzichen wollte. Die $ hat aber nicht geschafft, es fertigzumachen. sie zum ‘hneiderin Schall und Rauch sein nichtsagend, verginglich, bedeutungslos sein byé niewaznym, preemijajqeym; nie mieé znaczenia; byé ulot nym Det Mann war immer freundlich und gesprachig und ist vor einigen ‘agen gestorben. Ich kunn mich an seinen Namen nicht erinnern. Sein Name ist wie Schall und Rauch. Schimpf und Schande! Austuf des Abscheus okrayk odrazy; wstyd i haitbat Sie wissen wobl nicht Frau Libeke, wie sich gestern ihre Tochter im Nachtklub benommen hat. Sie bringt noch Schimpf und Schande iiber ihre Famili. Schmutz und Schund / Schmutz. und Schundliteratur unanstindige, wertlose Literatur Ticeratura brukowa Mut du in deiner Freizeit di a 77. jmds. Sinnen und Trachten jmds. Denken und Streben exyjes mysli i dqzenia (pragnienia) Frank ist erst in der Mittelschule, All sein Sinnen und Trachten ist auf ein Ziel gerichtet, Br mochte kiinftig als Fernsehansager arbei- ten. 78, Sitten und Brauche Gewohnheiten; Gepflogenheiten ayezaje i obyezaje Manche Sitten und Briuche bereiten den Kinder besondere Freude, z.B. der Nikolaustag mit den sien Uberraschungen in den Schuhen, Weilmachten mit der Bescherung und Ostern mit dem Ostereiersuchen, 79. Sodom und Gomorrha (od. Sodom und Gomorrhée) groBe Ausschweifung; Beschreibung lasterhafter Zustinde sodoma i gomora; razpusta In dieser Familie geht es 2u, wie in Sodom und Gomorha; der Vater trinkt, die Mutter strippt in einer Bar und die Kinder halten sich in ”weifethaftem Mitien anf S Spott und Hohn das Ausiachen; boshaftes Veralbern; Litcherlichmachen wySmiewanie sie; zlostive kpienie; osmieszanie; drwiny i kpiny Fr seinen guten Willen emtete er nur Spott und Hohn. & Stein und Bein schwiren — (umg.) etwas fest behaupten; besonders fest nachdriicklich schworen twierdzié uporceywies praysiggaé na wszystko; zaklinaé sig na wszystkie Swigtose! Der Sohn von Milllers schwor Stein und Bein, daB er unseren Chris in der Schule nicht gepriigelt hat, 82. es friert Stein und Bein (wng.) es herrseht strenger Frost Jest siarcaysty mréz 2 8 86, 87. Heute friert es Sicin und Bein, das Thermometer steht auf 25 Grad unter Null. ‘Tag und Nacht pausenlos; bei Tag und Nacht stale; bez praerwy; dniem ¢ nocq Vor dem Examen haben die Studenten Tag und Nacht gelernt, verschieden wie Tag und Nacht sehr verschieden; grundverschieden bardzo rézni; do gruntu réeni; rézni jak dzien i noe ind das tatsichlich Zwillingsschwestemn? Sie sind aber verschie- den, wie Tag und Nacht . mds. Tun und Lassen (od. jmds. ‘fun und ‘Treiben) — (geh) das, was jmd. tut, treibt; jmds, Handlungsweise eayjes postepowanie; rachowanie Sandra und Angelika sind in schlechte Gesellschaft geraten. thr ‘Tun und Treiben gefallt mir ganz und gar nicht einer Sache (mit etw:) Tar und Tor éffnen einer (Schiechten) Sache alle Hindernisse, Beschrinkungen weg- raumen; ctw. (Schlechtes) fordern, unbeschrankt erméglichen usungé wszelkie przesckody, ograniczenia; popieraé cos; umoili- wia€ cos; otworzyé czemus wrota; dopuscié do czegos Mit der Abschaffung der Visepflicht zwischen den beiden Landern wurde dem massenhafien Touristenverkehr Tir und Tor gedffiet das Wenn und Aber ‘Zoweitel und Binwande walpliwosei i rastrzezenia; gdyby ¢ ale Bei jedem meiner Vorschlige hat er immer sein Wenn und Aber. . das Wohl und Wehe das Geschick; Glick und Ungliick los; szczescie i nieszezescie; dola i niedola B Das Wohl und Wehe meiner Familie hingt davon ab, ob meinem Mann rechtzcitig der Kredit eingeriumt wird, 89, Zank und Streit heftiger Wortwechsel; Auseinandersetzungen stra wymiana zdait; spér; Klémie i spory Zank und Streit zwischen den Gesehwistern um 90. Zetermordio (ad. Zeter und Mordio) schreien (ung. groBes Geselrei erheben; sehr laut (um Hilfe) schreien, podniesé krzyk; straszliwie wrzeszczeé; krzyezeé gwaltu; wolaé rawunkie ‘Als der fremde Mann sie angesprochen hatte, um sie nach dem Weg, zum Bahnhof zu fragen, begann sie sofort Zetermordio 2 schreien ZWILLINGSEORMELN MIT DER PRAPOSITION VOR DER ERSTEN KOMPONENTE on. mit Ach und Keach (emg: rit duferster Anstrengung: nur unter groen Schwierigkeiten; ser knapp = ogromnym wysitkiem; 2 trudnosciami; 2 trudem; fedwo ledwo Andreas hat sich oberflichlich (lr die Pritung in Geopraphie vor- bereitet. Eben aus diesem Grunde hat er sie nur mit Ach und Krach bestanden. Er muf jetzt etwas tichtiger arbeiten. mit Ach und Web (wng.) mit Klagen, Gejammer, mit knapper Not mit letter Anstengung, Kraft znarzekaniem i biadoleniem; zaledwie; z trudnoseia: ostainim wy- silkiem; ostatnimi sitami Wir haben voriges Jahr unseren Urlaub im Gebirge verbracht, Rund um dic Ubr machien wir viele Spaziergiinge, Jedesmal kehrten unsere Kinder mit vielem Ach und Weh und mit schleppendem Gang in die Jugendherberge zurlick, int Acht und Bann tun nicht zulassen; verbiet femen; verpdnen; verfluchten; verwlinsehen nie dopuscid; zabroniés potepiés napiginowaé kogos; skazaé na wygnanie, banieje; postawié pod pregierzem; wyiaé spod prawa; skazaé pod kara prieklaé, zlorzeczyé Das umstrittenste Buch 1988/89, ,,Die satanischen Ve Salman Rushdie erregte das MiBfallen mehrerer islamischen Linder. Der Roman und sein Autor wurden wegen vorgeblicher Gottesli-sterung in Acht ind Bann getan verdammen; brandmarken; fichten; ver- 25 94, von Ackerbau und Viehzuchi keine Aboung haben —_(wmg.) keine Kenntnisse auf einem bestimmten Gebiet haben; nichts von etwas verstehen nie mieé wiadomosci (wiedzy) w okresione} dziedzinie Kubismus ist cine Stilrichtung der moderen Malerci. Zu scinen Vertretern_gehdren vor allem P. Picasso, G. Braque und P. Cezanne. Der Kubismus, der die darzustellenden Gegenstinde auf ihre stereometrischen Grundformen (Kugel, Kubus, Zylinder, Kegel) zurickfuhrte, schuf wichtige Voraussetzungen far das Ent- steben der abstrakten Kunst und ... Har doch mal auf! Warum ef zablst du mir denn von der Malerei? Ich interessiere mich nicht dafiir. Ich habe von Ackerbau und Viehzucht keine Ahnung. ° 98. bei Adam und Eva anfangen —(wng.) ganz vor allerersten Anfang beginnen: in einem Vortrag, bei seinen Ausfuhrungen sehr weit ausholen; bei Urschleim anfangen 2aczynac od samego poczgtla; zapuseczac sig zhyt dalek w swoim wykl- sadeie, swych wywodach; zaczynac cos od Adama i Ewy, od poczqsku Ich mochte alles wissen. Erzihle mir mal, was gesehehen ist, aber fang bitte nicht bei Adam und Eva an! 96. von Adam und Eva (ab)stammen — (me.) ural sein; sehr alt sein; altmodisch sein; etw. ist von Anno dazumal; fan der Mode vorubergehen; nicht modisch cingestellt sein ‘byé starodawnym, bardzo sarym, niemodaym, siaroswieckim, 2 easéw kréla Cwieczka; mingé sie 2 moda; nie nastawiany na to, €0 modne Wir wollten fr unseren Abstecher von der Nachbarin einen gr’ Beren Koffer ieihen. Sie hat uns aber einen angeboten, der von ‘Adam und Eva stammt. Er war aber noch ganz gut; alt, aber ris sagt ein Sprichwort 97. in Amt und Wiirden sein (wng.) in einer festen, gesicherten Position; cin Amt und die verbundenen Reehte haben; eine Anstellung haben yd w sytuacji pewnej; miec posade é zwigzane z nig prawa; micé posade, prace, (osoba dobrze sytucwana) 1. Herr Schmit ist ein Mann in Amt und Widen. Er arbeitet als verei- digier Rechtsanwalt und ist auch in einem groBen Betrieb titig. Des- ‘wegen kann er sich Jahr flr Jahr einen Urfaub im Austand leisten. 2. Here Schulz ist immer noch in Amit und Warden, obwohl er sich so vicle Dinge hat zu Schulden kommen lassen. 98. fir einen Apfel und ein Ei kaufen / verkaufen (ume) sehr billig; flr einen unbedeutenden Betrag; halb geschenkt; halb ‘umsonst; fiir einen Pappenstiel; fir ein Butterbrot; zu zivilen Sen; glinstig; fast unentgelttich; Nippsache bardzo tanio; za nieznacena sume; polowicenie dane w darze; w potowie ze darmo; 2a bezcen; za przysiepna cene: korzysiaie; gra- tisowo; ze drobiazg Als die Autos keinem Zoll unterlegen haben, konnte man auch einen guten Wagen fir cinen Apfel und ein Ei kaufen. 99, zwischen Baum und Borke siteen / stecken / stehen in einem schweren Dilemma; in einer Zwickmhle/Lage/Not sein; in einer schwierigen, aussichtslosen Situation sein micé trudny wybdr migdzy dwoma ewentualnosciami; znajdowaé sie w Klopotlinyne poloieniu: byé w sytuacfi trudnej, bez wyjseia Ich wei nicht, wie ich aus dem Dilemma herauskommen soll. Die cine Stelle: habe ich nicht gewoltt, dic andere Fimsa hat mir leider abgeschrieben. Damit habe ich nicht gerechnet. Jetat sitze ich 2 schen Baum und Borke. 100. in Bausch und Bogen verwerfen / verdammen / yerkaufen / verurteilen f abtun im ganzen; en bloc; insgesamt; ganz und gar; alles in allem; ohne das einzelne zu beriicksichtigen; ohne Bericksichtigung von Ein- zelheiten; 2. B. — kaufen w catoseis (ryczattem): wszystko: razem, nie unzgledntajge sceze- gitéw In den letzten Jahren sind hier zulande sehr viele private Geschafte entstanden. Die Laden werden von den Handiern mit Waren aus Groghandlungen ausgestattet, wo sie in Bausch und Bogen kaufen konnen. 101. 102. 103. 104. 8 auf Biegen oder Brechen —(wng.) mit Gewalt; unbedingt; partout; unter allen Umstinden; um jeden Preis; durchaus; mit allen Miticin; auch auBerster Gewalt chocby nie wiem co; site: preemocq; koniecznie; bezwarunkowo: w kaidym razie; za kazdq ceng; wszelkimi Srodkami; uaywajqe rOwnied ostateczne} sity Hert Miller hatte groe Lust, Direktor des Betriebs zu werden. wollte es auf Biegen oder Brechen erreichen, es ist ihm aber nicht gelungen. mit Bomben und Granaten durehfallen —(wmg.) in einer Prifung 0.8. villig versagen; MiBerfoly haben; S erleiden calkowicie zawiest na egzaminie lub w innych sprawuch; mieé niepowodzenie; ponies kleske: przepasé 2 kretesem Teh verstehe nicht, warum Stephan bei der Prifung zur Aufnahme ins Gymnasium mit Bomben und Granaten durehgefatlen ist. Er war doch gut vorbereitet, Vielleient haben seine Nerven versagt iftbruch etw. unter Dach und Fach bringen / sein 1. e0w. in Sicherheit bringen und dadurch var Unwetter 0 4 sehiit- zen; auBer Gefahr geschiltzt; gesichert sein zabezpiec2yé cos i ochronié przez to przed niepogodg itp; ochroniony, zabezpieczony 2. gllicklich exledigh abgeschlossen sein; zum AbschluB bringen; erledigen; zu Ende fhren; bringen; beenden, abschlieBen zakontezyé seezesliwie: zalawwié: potozyé czemus konice; dopro- wadeié do konica; zakonieryé ostatecznie Seine Schwester hat Geschichte an der Universitat in Heidelberg studiert und in diesem Jahr ihre Doktorarbeit zum Thema Der Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands” unter Dach und Fach gebracht, mit (od. in) Dreck und Speck — (wmg.) von einer Arbeit verschmutzt; mit allem noch anhaftenden Schmutz; ungewaschen; schmutzig; voller Dreck und Speck sein 105. 106. 107. 108. byé brudnym od pracy; z calym praylegaiqcym jeszcze brudem; nie umyty; byé brudnym Ach du griine Neune, Paulchen! Wie sichsi du denn aus? Geh schnell ins Bad und wasche dich griindlich! Du kannst dich doch nicht mit Dreck und Speck mit uns an den Tisch setzen! mit allem Drum und Dran — (wng.) mit allen Einzelheiten, zusitzlichen Dingen, Nebenkosten usw. ze wszystkimi szczegolami, dodatkowymi reeczami, kosztami Der neue Hyundai kostete in jenen Tagen mit allem Drum und ran 140.000.000. ZI. Das war aber noch viel zu hoher Preis. Teh verschiebe also den Autokauf bis heute auf die lange Bank, in Dunst und Rauch anfgehen sich nicht verwirklichen; nicht reaisieren; nicht in die Tat umsetzen nie urzeczywisinié sig; nie zrealizowaé sig; nie weielié; nie wpro- wadzié w cayn, obrécié sie w dym, wniwece Frika hatte viele weitreichende Pline. Sie hatte vor, Medizin zu studieren und danech als Praktologin, duh. als Artin fir Magen-und Darmkrankheiten zu arbeiten. Jetzt sind aber ihre Tréume in Dunst und Raveh aufgegangen, weil ihr Vater verstorben ist und sie kein Geld firs Studium hat. an allen Ecken und Enden /Kanten — (wng.) berall; auf Schritt und Tritt; an allen Oren; allerorts; vielerorts wszedzie, na kazdym kroku; we wszystkich miejscach Wenn wir uns so einen teuren Wagen kaufen wollen und endlich den Hausbau unter Dach und Fach bringen lassen, missen wir an allen Ecken und Enden sparen und mit dem Pfennig einfach rechnen, es brennt an allen Ecken und Enden /Kanten — (unig.) es geht aufgeregt, durcheinander; alles ist in Aufregung; es herrscht ein grofes Durcheinander sprawy tocza sie w zdenerwowaniu, w nieporzadku; wszystko jest w niepokoju; panuje duzy balagan 29 109. 10. un. 12. 113. 30 Nach dem Erdbeben brannte es in der Stadt an allen Ecken und Enden Yon allen Ecken und Enden — (wmg.) von fiberallher; von fern und nah; aus allen Himmelsrichtungen zewszud z bliska iz daleka, ze wszystkich stron Zur Eroffnungsteier der XXV. Olympischen Sommerspicle in Bar- ceelona sind viele Sportfreunde von allen Eeken und Enden der Welt nach Spanien gekommen. auf Ehre und Gewissen / Seligkeit — (unig.) ich versichere hoch und heilig; die unbedingte Wahtheit verlangend oder bekriiftigend prayrackad na wszystkie Swigiosel; 2qdaiqc prawdy lub potwierdzajqc (bezwarunkawa) prawdg; na pewno; z pewnoscig; napranide Antworte, aber auf Ehre und Gewissen! Hust du das Auto ge- stohlen? mda. in Eid und Pflicht nehmen (get) jmdn, vereidigen; durch Eid verpflichten; versprechen Zaprzysige kagas: adehraé praysiege wiernosei; zobowiazae prees preysiege? obiceaé Der Gerichtsprisident hat einen neuen vereidigten Ubersetzer in Eid und Pflicht genommen, ohne Fehl und Tadel (geh.) ohne Fohler, Makel; einwandfrei; untadelig; untadethaft hee bledéw, skaz; bez zarzutu; nienaganny; bez zmazy i skazy Marilyn Monroe, die amerikanische Filmschauspielerin und Sex- idol der fanfziger Jahre trat in vielen bekannten Filmen auf, z.B. »Blondinen bevorzugt”, .Manche mégen’s heif". Ihre Schénheit ‘war ohne Fehl unc Tadel. aus / yon Fleisch und Blut (Menschen) lebensechte, realistische, authentische (Menschen) waieci z Zycia, realistycani, prawdziwt, autentyceni, ludeie 2 kewi i kosci Ich lese gern seine Romane, weil er in hnen Menschen aus Fleisch und Blut darstellt. Und das gefallt mir besonders 114, jmdm, in Fleisch und Blut ibergehen jjmdm. zur festen, selbstverstindlichen Gewohnheit werden; jmd. beherrscht es, ohne iiberlegen zu missen sta€ sig silnym, oczywistym nawykiem, przyzwyczajeniem; Kos opanowuje cos bez KoniecznoSci zastanawiania sie; weise w krew ‘Sein Kollege wohnt in Deutschland erst seit drei Jahren und spricht schon so gut deutsch. Thm sind sogar die idiomatisctren Wendungen aus der Umgangssprache so in Fleisch und Blut ibergegangen, da8 man nicht so leicht erkennt, da8 er Pole ist. 115. im Freud und Leid zusammenhalten / zusammenstehen eh.) in Gltick und Ungliick des Lebens jmdm. zur Seite stehen pomagaé komus w szezesciu i nieszcresciu, w dolt i niedoli, w réénych Kolejach losu Die ganze Familie halt in Freud und Leid zusammen, 116. es mit Freund und Feind halten mit allen gut leben und sich niemanden abgeneigt machen wollen Panu Bogu swiectke i diablu ogarek; 2y¢ dobrze ze wszystkimi; nie chcieé narazié sig nikomu Warum glaubst du ihr nicht?” Man kann zu einem Menschen, der es mit Freund und Feind halt, kein Vertrauen haben. Sie gehort ben zu dieser Menschengruppe.” 117. in Frieden und Freundschaft / Eintracht miteinander leben / auseinandergehen sich vertragen; mit jmdm. auskommen; in Frieden leben zgadza¢ sig z kims; 2vé w zgodzie Nach 3 Jahren des Ehelebens gingen sie in Frieden und Freundschaft auseinander, ohne sich Vorwiirfe gemacht zu haben. 31 118. mit Fug und Recht behaupten / beanspruchen / tun mit vollem Recht, voller Berechtigung; befugt zupelnie slusenie; 2 uprawnieniem; upowainiony; uprawniony Der Vorsitzende der fihrenden Partei hat mit Fug und Recht ‘gesagt, die Regierung habe ihr Versprechen in bezug auf das Bil- dungswesen nicht gehalten. 119. ohne Furcht und Tadel sein mutig sein; keine Angst haben byé odwainym; nie baé sie Robin Hood war ein Mann ohne Furcht und Tadel. Er beraubie die Reichen, um den Armen zu helfen. 120. auf Gedeih und Verderb zusammenhalten bedingungslos; auf gute und schlechte Zeiten; in Gliick oder Ungliick bezwarunkowo; na dobre i zte czasy; w szezesciu i nieszezes- clu Die Kinder sind mit ihren Eltern auf Gedeih und Verder’ verbun- den. 121. mit Geduld und Spucke / Griitze ffingt man eine / manche Mucke — (salopp) mit Geduld kann man vieles erreichen wyirwaloseig (t rozsqdkiem) mozna duto osiggnaé Die Erlernung der franzésischen Sprache ist wirklich schwierig, aber mit Geduld und Spucke fingt man eine Mucke. 122, nicht fiir Geld und gute Worte —(umg.) auf keinen Fall; um keinen Preis; nicht um alles in der Welt; unter Keinen Umstainden w zadnym wypadku; 2a Zadna cene; za nic w Swiecie; w Zadnym vrazie (za zadne pieniqdze); za zadne skarby Swiata plch wei8 nicht, ob ich es deiner Frau erzihlen kann.” Ach, wit haben doch keine Geheimnisse voreinander. Nicht far Geld und ‘guie Worte werden andere davon erfahren. Darauf kannst du Gift nehmen.” 32. 123. mit Glanz und Gloria (ung) 1. hervorragend eine Priifung bestehen dad wspaniale egzamin 2. vollig, ganz und gar bei der Priifung / den Wahlen 0. durch- fallen przepasé sromotnie | 2 kretesem na egzaminie { wyborach itp, hat nur zwei Semester Psychologie in Leipzig studiert, weil sie bei der letzten Priifung mit Glanz und Gloria durehgefallen ist. 124, auf Gnade und / oder Ungnade bedingungslos; auf jede Bedingung hin; sich jmdm. aut Gnade und Ungnade ergeben; voraussetzungsios; rlickhaltlos; ohne Ein- schrdinkung beawarunkowo; na kaddy warunek; 2dac sie na czyjas laske i niet. aske, podporzadkowaé sig czyjejs wolls podporzadkowa¢ sig komus Die ‘Truppe muBie sich dem Gegner nach dem langen Kampf auf Gnade und Ungnade exgeben. 125. aus Gnade und Barmherzigkeit ‘aus bloBem Mitleid; bemitleiden; Mitleid haben 2 litosci; litowaé sig nad kim’; wspdlezué komus Sie haben cen armen Menschen aus Gnade und Barmherz geholfen 126. ohne Gnade und Barmherzigkeit ohne jede Rucksicht, Milde, Nachsieht; ohne Bedenken, Skrupel nie zwazajac na nic; bez poblasliwosci; be Nach der Beendigung des 2. Weltkrieges hat man aufgrund des Londoner Vertrages vom 8.8.1945 in Narmberg Prozesse zur Ab urteilung deutscher Kriegsverbrechen wahrend des nationalso- zialistischen Regimes durchgeftirt. Die Kriegsverbreeher wurden ohne Gnade und Barmherzigkeit verurteilt namystu 33 127. mit Griffen und Kniffen mit List und Spitefindigkeiten; mit Geschick und Li Priftigkeit podstepem i wykrgiami; arecenie i podstepnies wybiegi: praebie- l08c; weyé forteli; sprytny sposdb pokonywania trudnosci, osiag.- nigcia czegos Ex hat die Nachricht mit Griffen und Kniffen erfahren, . Schliche, 128. das ist nicht auf seinem Grund und Boden gewachsen eser Gedanke, diese Theorie usw. stammt nicht von ihm; nicht von jmdm. siammen teoria nie pochodzi od kogos; nie pochodsié od kogos ie verriet schon in der Schule unerhiirte Fahigkeiten auf dem Gebiet der Physik. Letztens hat sie einen sehr interessanten Artikel diber Elektrodynamik geschrieben, aber nicht alles, was sie sehreibt, ist auf ihrem Grund und Boden gevwaehsen. , 129. in Grund und Boden ZutiefSt; volistindig; sehr; vélligs ganz; restlos bardzo gigboko; zupelnie; bardzo; calkiem; calkowicie; bez reszty Der Biirgerkrieg hat das Land innerhalb von 6 Monaten in «rund und Boden gewintschatte. 130. mit Haken und Osen (wng.) mit allen erdenklichen fairen und unfairen Mittein weszelkimi modtiwosciami (uczeiwymi, nieuczciwymi) Srodkam sposobami : Die gegnerische FuGbalimannschaft wollte mit Hs gewinnen, en-und Osen 131, sich um Hals und Kragen reden cine so kiihne Sprache fuhten, da8 jmd. des Leben tis! mawié odwainie, ryzylajge 2yciem Cicero, Marcus Tullius war Gegner der Alleinherrschaft Cisars. Ex war oft in Gefahr, da er sich um Hals und Kragen reden wide, Cicero wandte sich nach Casars Ermordung in scharfen Reden gegen Antonius, der ihn umb ert 34 132. sich um Hals und Kragen bringen sich der Gefahr aussetzen, das Leben 2u verlieren narazaé sig na niebezpieczensiwo grozqce uiraig 2ycla Peter, du filhrst doch 7u sctnell mit dem Auto! Mit deinem Leieht- sinn wirst du dich noch um Hals und Kragen bringen. 133, jmd. ist an Hinden und Finfen gebunden Jam. sind Hinde und File gebunden Hos ma zwiqzane rece; byé bezsilnym Er konnte wirklich dagegen nichts tun, Er war an Minden und FaBen gebunden. 134, mit Hiinden und Fiiien reden beim Reden mit den Handen gestikulieren; mit den Handen fuch- : Gesten machen w coasie méwienia; wymachiwaé rekami eressanten Vortrag gehalten, nicht — whi, das stimmt, aber er fuchtelt dabei zu viel mit den Hinden. Es ist fir ihn charakteristisch, da8 er mit Handen und Faben redet. 135. sich mit Handen und Funen gegen etw. webren / stiuben (ung) h mit allen verfagharen Mittein gegen jmdn. / etw. wehren; sich heftig gegen etw. striuben, was man nicht haben / tun oi méchte é bronié sie wsaysikimi bedacymi do dyspozycji Srodkami przed kits | czyms; bronié sie rekami i nogami Diese Partei striubte sich mit Hénden und FiBen gegen die ‘Annahme des Gesetzes uber die Schwangerschaftsunterbre- chung, 136, zwischen Hammer und Ambof sein / geraten in sche bedringter Lage sein; in Schwierigkeiten geraten _znujdowaé sie w ciezkim polozentu; wpasé w Klopoty; byé { znalesé ‘sig migdzy mlotem a kowadlem; maleéé sig w sytuacji, Kibra z kaddej strony grozi niebezpieczedstwem In dieser Situation war ich awischen Hammer und Ambo8 geraten, Teh wuBte nicht, was ich machen sollte. 137, mit Hangen und Bangen —(geh.) mit gro8er Sorge, Angst; mit groer Miihe 2 zatroskaniem; ze strachem; ledwo ledwo; 2 wielkim trudem Paul ist gleich nach der Fahrpriung als frischgebackener Fahrer mit seiner Freundin mit dem Auto ins Ausland gefahren. Seine Eltern erwarteten die Riickkehr ibres Sohnes mit Hangen und Bangen. 138, mit Hangen und Wiirgen mit yroBer Mahe; gerade noch; mit knapper Not ledwo ledwo; 2 irudem; zaledwie; x trudnosciq Er bestand die Priifung in Mathematik mit Hangen und Wargen. Jetzt macht et aber grofe Fortsehritte in diesem Unterrichtsfach. 139. auf Hauen und Stechen mit jmdm. stehen — (wmg.) mit jmdm. ganz verfeindet sein; wie Hund und Katze leben; zer~ stritten, spinnefeind sein byé z kims pordznionym, 2y¢ jak pies z kotem; bye skléconym; mtenawndete kogos Es ist kaum zu glauben, daB diese Frau auf Hauen und Stechen mit meiner Nachbarin steht. Sie waren die hesten Freundinnen und jetzt leben sie wie Hund und Katze. 140, an Haupt und Gliedern reformieren — (geh.) in allen seinen Teiten; véllig; ganz und gar; in jeder und diber; vollkommen we wszysikich czesciach; calkowicie; pod kasdym wogledem; doszczeinie; zupelnie Die Regierung mut} durchgreifende Mafinahmen treffen, um den Staat an Houpt und Gliedern zu reformieren. cht; ber 141. nur / blof aus Haut und Knochen bestehen —(ung.) 36 véllig abgemagert sein; bis zum Skelett abgemagert byé bardzo chudym 142. 143. 144, 14s. 146. Sie hat ein halbes Jahr im Krankenhaus gelegen und jetzt besteht sie bloB noch aus Haut und Knochen. Du wirst sie bestimmt nicht erkennen, mit Haut und Haar(en) —_(ung.) vollig; ganz und gar; restlos catkowicie; catkiem; bez reszty Die Schauspiclerin hat sich dieser Rolle mit Haut und Haar ver- schrieben. auf Heller und Pfennig bezablen —(wmg.) genau, bis auf den letzten Rest bezablen; bis auf den letzten Heller Geld zuriickzahlen; volistindig doktadnie; do ostatniego grosza; catkowicie ‘Wir haben einen kurzfristigen Kredit fiir den Hausbau genommen und nun ist éas gelichene Geld auf Heller und Pfennig zurlickzu- geben, jmdn. auf Herz und Nieren priifen —_(umg.) jimdn. sehr griindlich priifen; cingehend einer Prafung unterzichen; unter die Lupe nehmen; gehdrig; nach Strich und Faden sprawdzaé kogos dokladnie; szczegdlowo przeegzaminowaé; w2ige pod lupe; porzadnie Eva, du muBt dich auf die Prifung in Literaturgeschichte besonders griindlich vorbereiten. Professor Starke hat mich voriges Jahi nethalb einer geschlagenen Stunde auf Herz und Nicren geprift. nach vielem / Hingerem Hin und Her nach vielen sich abwechselnden Uberlegungen, Briefen, MaBnah- men usw. po wielu zmieniajqcych sig preemysleniach, listach, krokach Nach viclem Hin und Her ist die Regierung mit den streikenden Bauern Uber alle strttigen Punkte einig. geworden. sich mit Hérnern und Klauen wehren / zur Webr setzen sich harinickig, bis zum auBersten verteidigen; sich wehren walezyé uporezywie, uparcie 37 Br wehrte sich mit Hérnern und Klauen, die Verwaltungsarbeit zu iabenehmen, 147. in Hille und Fille (geht) in sehr grofier Menge; im Uberflu8; reichlich; in rauhen Mengen; in grofer Zaht w duze) Hlosci; w zbyiku; obficie; w brdd; pod dostatkiem Der Onkel hai ihr bei seinem Tod ein groBes Erbe hinterlassen. Sie hat jetat Geld in Hille und Fill. 148. aus (auter) Jux und Tollerei — (umig.) nur so zum Spa; aus lauter Ubermut lke dia zartéw; z nadmierne) wesotoset Die Schiller haben aus lauter Jux und Tollerei einen lustigen Artikel diber thee Lehrer geschrieben und dazu ihre Karikaturen gezeichnet. 149. nach / vor Jahr und Tag nach / vor longer Zeit po dlugim crasie; dawno Noch nach Jabr und Tag habe ich sie an ihrer Stimme und ihren Bewegungen erkannt, 150, seit Jahr und Tag. seit undenklich langer Zeit od niepamiginych czaséw Diese Familie ist seit Jahr und Tag in Geldverlegenhe 151. etw. auf Jahr und Tag wissen in allen Binzelheiten; mit genauem Datum; sich an das ganze Datum von etwas erinnern szezegdlowo; 2 dokladnymi datami; preypominaé sobie cos 2 do- Hadna daiq Und Karl weil noch auf Jahr und Tag genau, wenn, wo und gegen wen unsere FuSballmannschaft gespielt hat 152. mit Kind und Kegel mit der ganzen Familie z ealg rodzing Im Juli sine wir mit Kind und Kegel ins Gebirge gefehren, 38 153. es geht um Kopf und Kragen —(iwnig.) das Leben steht auf dem Spiel; um das Leben / Existenz gehen chodzi 0 zycie, egzystencj¢; chodzi 0 glowe Die Flucht war die letzte Rettung. Es ging um Kopf und Kragen, 154, auf Leben und Tod kimpfen is zum letzten kimpfen; ein Kampf 0. trahenten den Tod finden kann oder wird walezyé do korica, do upadtego, do astainiego thu, do ostatnie) Aropli krwi Die Soldaten haben auf Leben und Tod gekiimp bei dem einer der Kon- 155. zwischen Leben und ‘Tod schweben / sein in Todesgefahr, todkrank sein byé migdzy zyciem a Smierciq: walezyé, zmagad sig ze Smiercia; byé w obliczu Smierci; Smiertelnie chory; bardzo chory Thr Mann sehwebte drei Monate hindurch zwischen Leben und od. Er starb in der onkologischen Abteilung. Die Chemotherapie hat in dem Falle nichts geholfen. 156. mit Leib und Seele ‘ganz und gas; durch und dureh; mit Begeisterung und inneren Be~ teiligung; in bezug auf bestimmte Aktivitacen; mit ganzer Seele catkowicie; z zapatem i zaangazowaniem; calg duszq Meine Frau arbeitet im Krankenhaus als Hebamme. Sie hat ihrem Beruf mit Leib und Seete versehrieben, 157. mit List und Tuicke —(wmg.) iit viel Geschick; mit groBer Mahe, Wendigke aller Uberredungskiinste z wielke zrecznosciq; 2 trudem, obrotnoscigs uzywajac wszystkich sztuczek namawiania, przekonywania Er hat sein Ziel mit List und Tiicke erreicht. unter Aufbietung 158. von Luft und Liebe leben (wnig.) incinem Zustand der Seligkeit leben, in dem Materielles unwichtig wirds so wenig,essen, daB es jmdn, verwundert; keine Nahrung brauchen 39. 2¥6 w stanie blogosci, w kidrym reecey materialne sa niewaine; JeS€ tak mato, ze dziwi to innych; nie potrzebowad posywienta ‘Trotz wiederholter Ermahnungen hast du wieder dein Fridbstiicks- brot in der Schule nicht aufgegessen! Du iBt wie ein Spatz und lebst wohl von Lust und Liebe. 159. nicht von Luft und Liche teben kénmen —(wmg.) nicht von der Luft allein leben; eine materielle Grundlage bendtigen nie 2v¢ tylko powietrzem: potrzebowaé podsiawy materialne) Man kann nun mal nicht von Luft und Liebe leben, Wir miissen luns nach einer zusitzlichen Arbeit umsehen. Vom Bildermalen al- Jein kommen wir nicht aus. 160. in Lohn und Brot stehen / nehmen cine feste Anstellung haben; eingestellt sein; bei jmdm. in festem Arbeitsverhaltnis stehen; jmdn. anstelien, beschaftigen ‘micé stale zairudnienie: byé zatrudnionym Gott sei Dank, daB in der so schwierigen Situation der Arbeitslo- sigkeit unser Sohn bei dem Meister in Lohn und Brot steht 161. jmdn, um Lohn und Brot bringen Jmdm, seine Arbeit und Erwerbsquelle nehmen zabraé komus prace i irédlo zarobkowania Man hat mich um Lohn und Brot gebracht. Ich gehe jetet einfach stempeln. Meine Kollegen liegen auch auf det StraBe 462. nach Lust und Laune ganz nach eigenem Belieben, Geschmack: nach Wunsch; wunsch- gemas wg upodobania, gustu: wy syczenia Jn den Sommerfericn kénnen alle Schiiler endlich alles nach Lust und Laune machen, 163. mit / aus / ohne Lust und Liebe Axbeitseifer, Arbeitslust, Arbeitswille zeigen 2 upodobaniem; z prawdziwva achota; z rockoszq Sie macht jede Arbeit mit Lust und Liebe 40 164, mit Mann und Maus untergehen ; mit der ganzen Besatzung, Ladung und allen Passagieren im Wasser versinken; mit allen, ohne Ausnahme untergehen wonaé z cala zaioga, fadunkiem i wszysikimi pasazerami; ze wszysukimi, bez wyjaiku, wtongé a Der englische Schnelidampfer ,Titanic” stie8 im Nordatlantik: in der Nacht vom 14, auf den 15.4.1912 auf einen Risberg und ging mit Mann und Maus unter. 165. durch Mark und Bein / Pfennig / Knochen gehen / dringen (ung. et. spricht schr stark das Gefthl an; als besonders unangenchm; als quillend laut empfunden werden; bis ins Lnnerste treffen do szpiku kosci; do glebi; catkowicie Dieser Anblick ging mir durch Mark und Bein. 166. oline / mit Mas und Ziel ohne unverntinftige Grenzen; mafflos und obne Uberlegung, bez wmiaru /-z umiarem; bez rozsqdie} granicys bez miary, zast- anowienia | z miara, zastanowieniem Hans Eallada beschreibt in seinem Roman ,Der Trinker” das Leben des elirsamen Burgers Erwin Sommer, der mit seinen Sorgen und mit sich selbst nicht mehr fertig werden kann, Er trinkt ohne MaB und Ziel, er ist ein Gewohnheitstrinker. 167. mit Muhe und Not hur mit den allergroBten Schwierigkeiten; mit letzter Anstrengung; gerade noch 2 najwigksaym trudem; ostatnimi sitami; tedwo Die Sehneckoppe, den hichsien Berg, des polnischen Riesengebir- ges haben wir aber mit den Kleinkindemn mit Mahe und Not be- stiegen. 168, bei Nacht und Nebel ganz, heimlich; still und leise; im geheimen; im Schutze der Dun- Kelheit; verbotenerweise at po kryjomu; potajemnie; pod ochrong ciemnosci; w sposdb zabro- niony, skrycie; w tajemnicy; w sekrecie Sie haben die Grenze bei Nacht und Nebel passiert. 169, in Not und Tod (ge) auch unter schwierigsten Umstinde den schlimmsten Zeiten réwnied w trudnych okolicenosciach; w najwigkszym niebezpie-cze~ ristwies w najgorszyeh ceasach Dic beiden Jungen waren immer unzertrennliche Gefahrten. und hielten in Not und Tod zusammen. in groBter Gefahr; auch in 170, zu jmds. Nutz und Frommen —(scherzh., veraltend) zugunsten von jmdm,; zu jmds. Vorieil, Nutzen tua cayjas koreysé Es hat sich schon erwiesen, daB dieser Werkverttag 2u Nutz und Frommen des Auftragnchmers und Subunternehmers ausgetegt wird. 171. danke fiir Obst und Siidfriichte — (wng.) davon will ich nichts wissen; danke nein; Ausdruck der Ableh- nung, 9 tym nie chee nic wiedziec; dzighuje nie; wyradenie odmowy 2Schmecki dit unser Paprika? Michtest du vielleieht noch ein Stiick von dem scharfen?” Danke fiir Obst und Siidfriiehte! Ich darf nichts Scharfes essen, 172. an Ort und Stelle an der fiir etw. vorgesehenen Stelle; unmittelbar; direkt; am Ort des Geschehens by€ na preezmaczonym miejscu; bezposrednio na miejscu Na, Kinder bitte aussteigen! Wir sind endlich an Ort und Stelle, Das ist nuimlich die cinzigartige Kirche Wang aus dem XIL. Jh., die im Jahre 1842 aus Norwegen gebracht wurde und heute die groBte touristische Sehenswirdigkeit der Stadt Karpaez. ist 42 173. mit Pauken und Trompeten durehfallen — (umg:) die Prifung nicht bestchen; in einer Priifung vOllig versagen nie zdaé egzaminu; catkowicie zawiese na egzaminie Sic hat ihr Studium aufgeben miissen, weil sic bereits durchs erste Examen mit Pauken und Trompeten durchgefallen ist, Sie war un- hegabt. 174, mit Pauken und Trompeten empfangen —(wmg.) jmdo. mit grofien und iibertriebenen Ehren empfangen ‘prviae kogas z najwigkszymi honorami, 2 oznakami czci Den 12. August werde ich rot im Kalender anstreiehen und euich mit Pauken und Trompeten empfangen. 175. ohne Punkt und Komma veden — (us.) pausenlos und schnell; ohne Ende bez praerwy i szybko; bez kovica Die Herren haben den ganzen Abend ohne Punkt und Korma ven Gesehaften geredet. 176. afer Rand und Band sein / geraten —(wmg.) sich var Freude dbermiitig ausgelassen und laut bewegens auier sich sein; wild werden : by swawolnym; niesfornym; porusza€ sie glasno; nie posiadac sie z radosci; stracié rdwnowage; nie panowaé nad soba; szalet i dzicze ‘Als die Klasse hirte, daB morgen der Mathematikunterricht aus- fallt, goriet sie auBer Rand und Band. 17. au Rang und Wiirden kommen cinfluBreich, bekannt, berahmt werden zostaé wplywows, znang osoba Dank der schweren Arbeit ist er zu Rang und Wurden gekommen. 178. ohne Rast und Ruh ‘ohne Pause; ohne ausruhen zu missen bez prrerwy; bez koniceznosci odpoczynku Unsere Sekretarin ist stindig in der Tretmible. Si Rast und Ruh bis spit in die Nacht und tippt. e arbeitet ohne 43 179, sn mit Rat und Tat / Hilfe zur Seite stehen mit jmdm, mit Rat und Tat beistchen; jmdm. mit Ratschti i ; jmdm, mit Ratschkigen und Taten helfen; jmdm. helfen, beraten, unterstiitzen 7 pomagad komus radq i czmem; pomagaé: doradzad: wspicraé Gott sei’s getrommelt und gepfiffen, dati er mich nicht im Stich gelassen hat, als bei mir der Pleitegeier auf dem Dach gesessen hat. Bs geschah genau das Gegenteil. Er hat mir wie immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden, 180. in Rauch und Flammen aufgehen durch Feuer vernichtet, zerstort werden POISE 2 dymem; splonacs spalié sie Eine groBe Diirre kam iiber das Land. Viele Walder sind in Rauch und Flammen aufgegangen. 181. in Reih und Glied stehen / aufgestelit sein nach der GriBe, nach dem Alter oder sonstwic geordnet; exakt genau; in strenger Ordnung; in ciner Reihe aufeinanderfolgend we wzrostu, wg wieku itp.; dokladnie; w Scistym porzadku; ustawié sie szeregami Am Anfang des Schuljahres hat man einen i bei standen die Schiiler in Reih und Glied Rishi 182. immer mit der Ruhe und dann mit *nem Ruck —_(salopp) ina keine Aufregung; ert mal erlegen seclenruig; in aller See- lenruhe bez emocji; najpierw przemysteé; spokojnie »Warte doch mal! Sei doch nicht so aufgeregt! Immer mit der Ruhe und dann mit “nem Ruck”. 183, in Sack und Asche gehen (geh.) BuBe tun; sich in Sack und Asche hillen; sich Asche aufs Haupt streuen; ctw. bereucn; sich an die Brust schlagen pokutowaé; Zalowue czegas; bié sig w piersi; odprawiaé pokut we whosiennicy 7 ea leh schlage mich auf die Brust wegen dieses Vorfalls und werde mein Leben lang in Sack und Asche gehen.” .Du krinkst dich tunndtigerweise zu Tode, das war doch nicht deine Schuld. 184. mit Sack und Pack —(umg.) rit allem, was man besitzt; mit aller Habe; mit allem Besitz, allen Habseligkeiten ze wazysthin, co ktos postada; 2 calym majatkiem, dobytkiem Von 1830—1930 sind etwa 6 Millionen Deutsche mit Sack und Pack nach Ubersee ausgewandert 185. ohne Saft und Kraft schwach; obne Kraft, Schwung; fade; saft- und kraftlos; ohne Ge- schmack; ohne Leben bez energii, sity, rozmachu, smaku; mdty, nudny Die Gemilsesuppe, die du heute gekocht hast, ist ohne Saft und Kraft. Doch hast du vielleicht vergessen, Zutaten 2u geben. 186, in Samt und Seide in kostbarer, festlicher Kleidung w drogim, Sviqleeznym ubraniu ‘Alle auf dem Ball tanzenden Gaste sind in Samt und Seide geklei- det. 187. ohne Sang und Klang verschwinden tunbemerkt; ohne viel Authebens; sang- und klanglos; still und leise; unbeachtet byé niezauwaconym; cicho; bez rozglosu Ich habe mein Fahrrad yor dem Haus stehen lassen. Es ist auf Nimmerwiedersehen ohne Sang und Klang verschwunden, 188. in Saus und Braus leben sehr luxurid, verschwenderisch leben; im UberfluB leben; reichlich essen und trinken; auf groBem FuB leben uzywaé w pebni uciech zycia; prowadzié hulaszezy tryb zycia Der Soh lebt in Saus und Braus vom Geld seines Vaters.

You might also like