You are on page 1of 62

ATTILA’S EUROPE?

ATTILA’S EUROPE?
STRUCTURAL TRANSFORMATION AND
STRATEGIES OF SUCCESS IN THE EUROPEAN
HUN PERIOD

15 000 Ft
€ 45

mnm_attila_boríto_47g_220x280+5.indd 1 2021. 08. 12. 16:11


ATTILA’S EUROPE?
STRUCTURAL TRANSFORMATION
AND STRATEGIES OF SUCCESS
IN THE EUROPEAN HUN PERIOD

Extended, annotated proceedings of the international conference


organised by the Hungarian National Museum and
the Eötvös Loránd University, Budapest, June 6–8, 2019

Edited by Zsófia Rácz and Gergely Szenthe

Budapest 2021
Edited by Zsófia Rácz and Gergely Szenthe

English and German texts revised by Attila Király, Ágnes Merényi, László Oláh,
Magdalena Seleanu and Péter Somogyi

© 2021 Hungarian National Museum, Eötvös Loránd University and the authors

All rights reserved.

You are free to copy and redistribute the material in any medium or format as long
as you quote the source. You may not adapt it, remix, transform or build upon the
material. This licence does not give you permission to use photographic and other
images (where permission has been granted to us to use).

Publisher
Benedek Varga, director general of the Hungarian National Museum
Dávid Bartus, dean of the Faculty of Humanities, Eötvös Loránd University

Cover: Gold bowl, Șimleu Silvaniei hoard, photo: Ádám Vágó; Title pages: Chapter 1:
Onyx brooch, Șimleu Silvaniei hoard, photo: Ádám Vágó; Chapter 2: Jug, Bátaszék,
photo: Judit Kardos; Chapter 3: Artificially deformed skull, Pusztataskony-Ledence,
Site 2, photo: Tamás Szeniczey; Chapter 4: Cup, Szeged-Nagyszéksós, photo: Ádám
Vágó. 1–2, 4: Hungarian National Museum, Budapest; 3: Hungarian Natural History
Museum, Budapest.

The publication of this volume was supported by the Ministry of Innovation and
Technology of Hungary from the National Research, Development and Innovation
Fund, financed under the ELTE TKP2020-IKA-05 funding scheme.

Cover design and layout concept: Anna Farkas


Layout: Gábor Váczi
Technical editor: Gábor Váczi

Printed and bound by Dürer Nyomda Ltd.


Managing director: István Aggod

ISBN 978-615-5978-39-5
CONTENTS

Benedek Varga
Lectori Salutem 9

László Borhy
Foreword11

Zsófia Rácz – Gergely Szenthe


Structural transformation and strategies of success
in the European Hun period: Introductory remarks 15

ENCOUNTER OF CIVILIZATIONS

Radu Harhoiu
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 21

Andreas Rau – Claus von Carnap-Bornheim


Scandinavia and the Eurasian nomads: Comments on evidence
and interpretations 77

Natalia P. Matveeva – Alexandr S. Zelenkov


The impact of nomadic culture on the population of Western Siberia
in the era of the Huns and ancient Turks 95

Judyta Rodzińska-Nowak
The “princely” burial from Jakuszowice (western Lesser Poland) and
its importance for the interpretation of the ethnic situation and political
circumstances between the Odra and Vistula rivers during
the period of Hunnic domination 113
Anton A. Strokov
Two-chamber vaults of the Cimmerian Bosporus in the Migration period 131

Ágnes B. Tóth
Authentic or fake? Do they belong to the “Caucasian-type” brooches?
Copper alloy brooches in the collection of the University of Debrecen 159

REGIONAL TRAJECTORIES

Tivadar Vida
The Huns and the late antique settlement structure in Pannonia 173

Tina Milavec
Crises and new beginnings: Collapse, adaptation and strategies
of success along the road to Italy 201

Murtazali S. Gadzhiev
The Maskut Kingdom and the Hun Empire: Textual sources
and archaeological data 213

Dmitry S. Korobov
The system of habitation of the North Caucasian Alans in the Hunnic era 223

Ivan Bugarski
Consequences of Hunnic raids and the newly-established border:
An archaeological panorama of the Central Balkans (ca. 450–500)243

Balázs Wieszner – Emese Gyöngyvér Nagy


A new sacrificial deposit of the Hun period from Debrecen 259

PEOPLE’S LIVES

Bernadett Ny. Kovacsóczy – Zsófia Rácz – Viktória Mozgai –


Antónia Marcsik – Bernadett Bajnóczi
Archaeological and natural scientific studies on the Hun-period grave
from Kecskemét-Mindszenti-dűlő 305

Alpár Dobos – Szilárd Sándor Gál – Imola Kelemen –


Endre Neparáczki
5th -century burials from Sângeorgiu de Mureș-Kerek-domb
(Mureș County, Romania) 327
Zsófia Masek
Settlement research of the 5th century in the core of the Hunnic Empire:
A chronological and stylistic approach 361

Nataša Miladinović-Radmilović
A contribution to the study of archery on the basis of activity-induced
stress markers on the skeleton 389

Tamás Szeniczey – Antónia Marcsik – Zsófia Rácz – Tamás Hajdu


A survey of the 5th -century population in Hungary based on the published
physical anthropological data 417

ATTILA’S EUROPE

Eszter Istvánovits – Valéria Kulcsár


The “argumentum ex silentio”: A possible new approach in the research
of the Hun period 435

Zsolt Mráv – Viktória Mozgai – Annamária Bárány


Fragments of silver-gilt saddle plates and horse bones buried in a Late Roman
ditch at Göd (Pest County, Hungary). Contributions to the funerary sacrifice
deposits and “horse skin” rituals of the Hun period 449

Attila P. Kiss
Which came first, the chicken or the egg? The ethnic interpretations
of the hoards of Șimleu Silvaniei / Szilágysomlyó: A case study
in mixed argumentation 477

Zsuzsanna Hajnal – János Gábor Ódor


A Hun-period gold assemblage from Diósjenő-Magashegy. Preliminary report 501

Vujadin Ivanišević
The circulation of Roman solidi in the 5th century in Moesia Prima and
the Barbaricum 519

Péter Somogyi
Beiträge zu den spätrömisch-frühbyzantinischen Fundmünzen
des 5. Jahrhunderts im Karpatenbecken 537

Gergely Szenthe
Social power, identity and the ritual deposits in “Attila‘s Europe“ 563
21

DIE HUNNENZEIT IM UNTEREN


DONAUBECKEN
Radu Harhoiu
“Vasile Pârvan” Institute of Archaeology, Bucharest
rzharh@yahoo.de

ABSTRACT: The Hunnic conquest of the lower and middle Danube region led to
profound changes in all economic, social and political areas of life. From the Ural
Mountains to the central Danube region, there is a marked reduction in the number
of large cemeteries and the appearance of more or less rich individual graves and
more modestly furnished grave groups. A distinctive and heterogeneous material
culture dominates the archaeological mosaic of the time and illustrates the breadth
of one of the most spectacular processes in world history. The conquest of huge
areas, the contact with the antique high cultures have led to a new consciousness
of power and an almost organic necessity for the spectacular self-expression of the
powerful individuals of the barbaric upper class, which can then be impressively
demonstrated in the hoards and grave finds of the early Migration period. Specific
to these assemblages is the common occurrence of splendid costume accessories,
precious horse harness and high-quality components of the Late Roman tableware,
which together allow the identification of the elite of the time.

KEYWORDS: Huns, elite graves, hoards, centres of power, “Hunnic Goths“


22 RADU HARHOIU

Für die in der Ukraine, in Bessarabien, in der Moldau, Walachei und auch in Sieben-
bürgen belegte Černjachov-Sântana-de-Mureş-Kultur (im weiteren ČSMK) der zweiten
Hälfte des 3. und des 4. Jahrhunderts sind die großen birituellen Gräberfelder vor-
herrschend mit Nord–Süd oder West–Ost gerichteten Körpergräbern charakteristisch.
In den Körpergräbern wurde eine große Vielfalt von Schmuckstücken, Ton- und
auch Glasgefäßen, Werkzeugen, Gebrauchsgegenständen und extrem selten Waffen
mitbestattet.1

Abb. 1 A: Verbreitungsbild der A


ČSMK; B: Verbreitungsbild der
SMK (Vorlagen des Verfassers) Kiew

Cluj-Napoca

Kulturelle Vereinigung

B SMK

Moesia I

Scythia
minor
Dacia Ripensis

Moesia II
Dacia
Dardania Mediterranea

1 BIerBrauer 1994, 121–134. Integration von Räumen Thracia Haemimontus 100 km


Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 23

Von den Westkarpaten bis zum Dnjesterbecken, von Klausenburg bis nach Kiew hat
eine kulturelle Verschmelzung stattgefunden (Abb. 1/A). Dabei hat der untere Donau-
raum, trotz der corona montium des Iordanes,2 einen Teil des kulturellen Raumes der
mittleren Donau (Siebenbürgen) integriert, ein sowohl in der Vor- oder Frühgeschichte
als auch in der späteren Geschichte außerordentlich seltener Vorgang (Abb. 1/B). Der
gewaltige Druck der Steppenvölker führte im Jahre 376 zum Donauübergang der
Hauptmasse der Westgoten. Doch konnte noch zwischen 383–392 die Gotenfürstin
Gaatha die Reliquien der 26 Märtyrer, die zur Zeit Athanarichs „in den Flammen ihrer
Kirche den Tod gefunden haben“, ins Reich überführen.3

Ende des 4. und Anfang des 5. Jahrhunderts scheint dieser kulturelle Horizont aufge-
löst zu haben. Beispielhaft in dieser Hinsicht sind die Tracht- und Schmuckstücke aus
dem durch solidi des Gratianus (375–383) datierten Schatzfund von Valea Strâmbă /
Tekerőpatak aus dem oberen Mureşbecken (Abb. 2). 4

Abb. 2 Valea Stâmbă


(Tekerőpatak). Fundstelle und
Beigaben des Schatzfundes
(nach Gáll et. al 2016, 4,
Abb. 2A und Vorlagen des
Verfassers)

In der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts wurde in der nordöstlichen Ecke der Wala-
chei, also im Bereich der Sântana-de-Mureş-Kultur (im weiteren SMK),5 in Pietroasele
(Beilage, Nr.: 25, Abb. 3/A–D), ungefähr 1000 m süd-südöstlich von der Fundstelle des 2 Iord. Get. 74.
berühmten Schatzfundes und ungefähr 650 m west-südwestlich von der hiesigen 3 Schäferdiek 1996, 109.
4 Gáll et al. 2016.
spätrömischen Festung entfernt, ein biritueller Bestattungsplatz angelegt (Beilage, 5 Das Areal der ČSMK zwischen
Nr.: 25.4, Abb. 4). Prut und Westkarpaten.
24 RADU HARHOIU

Abb. 3 Fundstelle Pietroasele. A


A: Verbreitungsbild der SMK
mit der Fundstelle Pietroasele
(roter Punkt); B: Fundstelle des
Schatzfundes und des Grä-
berfeldes 2; C: Fundstelle des
Schatzfundes; D: Fundstelle
Pietroasele. 1: Hypokaustum-
anlage; 2: spätrömische Fes-
tung; 3–4: Gräberfelder 1–2;
B
5: Schatzfund (Vorlagen des
Verfassers)

D C

Im Unterschied zu den Bestattungssitten der ČSMK wurde hier in den Süd–Nord


orientierten Körpergräbern (Abb. 4/E) die Waffenbeigabe gepflegt: je eine Spatha in
den Gräbern 10 und 19, eine Lanze im Grab 6 und ein Kurzschwert mit Aussparungen
beiderseits der Klinge im Grab 9. Beigegeben wurde, als ein weiterer Unterschied
zur SMK, eine relativ große Anzahl von um die Mitte des Jahrhunderts geprägten
siliquae des Constantius II, welche die chronologische Einordnung des Gräberfeldes
am Vorabend der Valenskriege sichern (Abb. 4/C).

Aus einem Streufund stammt eine fragmentiert erhaltene Fibel mit wahrscheinlich
halbkreisförmiger Spiralplatte, die durch ihre langovale Fußplatte die Fortsetzung
der Grablegungen auch um den Anfang des 5. Jahrhunderts andeutet (Abb. 4/D).

Das Gräberfeld ist im Bestattungssittenbild der ČSMK durch die absolut vorherr-
schende süd-nördliche Orientierung der Körpergräber, die relativ ausgeprägte
Waffenbeigabe und die beachtenswerte Münzbeigabe alleinstehend. Bedeutungs-
voll für die kulturelle Einordnung der Bestattungen sind unter anderem und beim
jetzigen Forschungsstand6 die typologischen Beziehungen des Kurzschwertes im
Grab 9. Solche Kurzschwerter trifft man immer wieder in Gräbern auf der Krim, im
6 Das Gräberfeld wird zurzeit von nördlichen und nordöstlichen Schwarzmeergebiet und auch im Kaukasusvorland.
Herr. G. Stăicuţ (Muzeul Judeţean
de Istorie Buzău) bearbeitet.
Ihre Verbreitung in der nordöstlichen Ecke der Walachei, auch in Kombination mit
Siehe auch: Simalcsik–Stăicuț 2019. artifizieller Schädeldeformation in Drăgăneşti im unteren Altbecken (Beilage, Nr.: 16)
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 25

G10

G19

G9 G6

A B
Mihalaseni+Valea Seaca+Targsor Pietroasele Grbf. 2: Münzbeigabe
Orientierung der Gräber

Constantinus II
337–361

1 2
C D E

und dann im Theißbecken, könnte eine Folge der Unruhen auf der Steppe nördlich Abb. 4 Krieger aus dem Osten.
vom Schwarzen Meer sein, die vom Erscheinen der Hunnen verursacht worden sind A: Gesamtplan des Gräberfel-
(Abb. 5).7 Gotendämmerung anmutende Ereignisse prägten hier das Bild: der von den des 2; B: Beigaben der Gräber:
Hunnen besiegte und nicht sehr betagte Greuthungenanführer Ermanarich beging 6, 9–10, 19; C: Münzbeigabe.
Selbstmord; sein Nachfolger Withimir versuchte vergeblich den Sturm der von den 1: Gräberfelder der SMK;
Hunnen angeführten, ethnisch buntgemischten Konföderation aufzuhalten; er fiel 2: Pietroasele, Gräberfeld 2;
im Kampf; ihm folgte der unmündige Widerich, an dessen Stelle der Greuthunge D: Zufallsfunde; E: vorherr-
Alatheus und sein alanischer Verbündete Saphrax regierten. Alatheus und Saphrax schende S–N Orientierung
führten dann die so entstandene „Dreivölker-Konföderation“ aus Ostgoten, irani- (Vorlagen des Verfassers)
schen Alanen und unzufriedenen Hunnen schließlich ins Römerreich. Die meisten
Greuthungen und Alanen mussten – zusammen mit anderen Völkerschaften – die
hunnische Oberhoheit anerkennen. Das bosporanische Königreich wurde verwüstet
und niedergeschlagen.8

Aus dem Bericht des Ammianus (Anfang des letzten Viertels des 4 Jahrhunderts)
ist erkennbar, dass buntgemischte Völkerschaften aus dem nordpontischen Gebiet
schon vor dem Erscheinen der Hunnen an der unteren Donau den Weg nach dem
7 Für die Verbreitung solcher
vielversprechenden Westen unternommen haben. Kurzschwerter: Istvánovits–Kulcsár
2008, 282 Abb. 1; siehe auch
Radjuš 2014.
Diesen Gedanken weiter verfolgend, könnte man in den chronologischen und kul- 8 Amm Marc. XXXI; Várady 1969,
turellen Beziehungen des Kurzschwertes im Grab 9 von Pietroasele den Nachweis 24–25, 31–33; Wolfram 1979, 310.
26 RADU HARHOIU

„Die Hunnen vor den Hunnen“

Abb. 5 Verbreitungsbild der einer sonst nur archäologisch wahrnehmbaren, vorhunnischen Bewegung sehen:
Kurzschwerter vom Typ Micia „Die Hunnen vor den Hunnen“.9
(umgezeichnet nach istváno -
vits–kulcsár 2008, 282, Abb. 1) Als Folge der großen ethnischen Wanderungen vom Ende des 4. Jahrhunderts wur-
den die Siedlungen nördlich der Donau verlassen, in den Gräberfeldern hörte die
Bestattung auf, ein Vorgang, der im ganzen gotischen Siedlungsgebiet, vom Dnjepr
bis zum Alt und auch in Siebenbürgen spürbar ist. Gleichzeitig mit dem Abklingen
der SMK hat die kulturelle Einheitlicheit des außer- und innerkarpatischen Raums für
mehr als 1500 Jahre aufgehört (Abb. 6).

Diesen «Zeiten des Aufbruchs» vom Ende des 4. und Anfang des 5. Jahrhunderts
gehört eine ganze Reihe von walachischen Grabfunden an. Von dem schon erwähnten
Fundort Pietroasele ist ein Grabfund bekannt, in dem sich Neues mit Altem kombi-
niert (Beilage, Nr.: 25.3, Abb. 7/A). Im Grab 1 des südlich der ehemaligen römischen
Festung gelegenen Gräberfeldes 1 – eigentlich viel mehr einer Gräbergruppe – wurde
9 harhoIu 1988, 87.
10 Einige Beispiele aus der Fülle: eine Dame bestattet, die im Unterschied zur gebräuchlichen N–S Orientierung der
eimerförmiger Anhänger: SMK, ähnlich wie die auch Waffenbeigaben führenden Gräber auf dem Gräberfeld 2
Gräberfeld von Valea Seacă:
palade 2004, 212; Gräberfeld von Pietroasele, S–N gerichtet war. Der scheibengedrehte Topf kommt in den Grab-
von Mihălăşeni: Şovan 2009, funden der SMK als Grabbeigabe ebenfalls vor. Dasselbe gilt für die eimerförmigen
162; Topf: Gräberfeld von Valea
Seacă: palade 2004, 420, Abb. Anhänger (Abb. 7/A/14–15).10
90/1, 521, Abb. 179/9; Gräberfeld
von Mihălăşeni: Şovan 2009, Taf.
56/17; 89, A1; 118, A6, siehe auch Fibeln mit halbrunder Kopfplatte und schlanker Fußplatte mit leicht eingezogenen
dIaconu 1986, 180. Seiten, wie das Exemplar aus Pietroasele (Abb. 7/A/13, Abb. 44/Typ 9), sind dagegen
11 BIerBrauer 1991, 567, Abb. 16/12
(Kerčer Gruft 154, Grab 3), 1–5
in der SMK praktisch unbekannt. Dafür wurden sie in den ersten Jahrzehnten des 5.
(Zamorskoe Grab 22). Jahrhunderts im Schwarzmeergebiet11 und am Anfang des 5. Jahrhunderts auch im
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 27

Abb. 6 Der untere Donauraum


29
30 in der Hunnenzeit (Beilage)
12 24 31
05 (Vorlagen des Verfassers)
23 32
03
07

27

m i t t l e re r D o n a u b e c k e n u n te re r D o n a u b e c k e n

18
14
06
11 34 26
09 01
19
25
28
33
20 22
21
08?
13 16
04
17 Abb. 7 A. Pietroasele, Gräber-
15 02 10
feld. 1: Beigaben des Grabes 1
Grenzen der Flußbecken (Beilage, Nr.: 25.3); B: Roman
Grenzen des ehemaligen Areals der Sântana de Mureş Kultur (Beilage, Nr.: 27); C: Nichiteni
(Beilage, Nr.: 24) (Vorlagen des
Reichstum/Herrschaftszentren
Verfassers)

1-10

1
11 1–2 3–6

13 12
2

15

7 8

A 14 16 B C
28 RADU HARHOIU

oberen Theißgebiet getragen.12 Die Gestaltung der Fußplatte mit leicht eingezogenen
Seiten kann man schon als Tendenz an der Fibel von Čana in der heutigen Slowakei
vom Ende des 4. und Anfang des 5. Jahrhunderts beobachten, ferner an Fibeln der
ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts im Karpatenbecken, wie es die Exemplare von
Gyulavári und Stettenzeigen.13

Die Fibel im Grab 1 des Gräberfeldes 1 von Pietroasele und das verwandte Exemplar
aus dem moldauischen Nichiteni (Beilage, Nr.: 24.2, Abb. 7/C/2, Abb. 44/Typ 9) setzen
die Entwicklung der Blechfibel mit halbkreisförmiger Platte und rautenförmigem Fuß
der ČSMK fort. Bei der Fibel von Nichiteni ist die halbrunde, fast dreieckige Kopf-
platte mit einem rundlichen Vorsprung versehen, die Seitenkante der Fußplatte ist
stark eingezogen und ähnelt sich in dieser Hinsicht der Fibel der Variante 1b nach
Dmitriev aus dem Gräberfeld von Djurso bei Novorossijsk. Letztere lassen sich um die
Mitte und vor allem in die zweite Hälfte des 5. Jahrhunderts datieren.14 Angesichts
der Unterschiede zwischen den rumänischen und den südrussischen Exemplaren
könnte man die Fibel aus Pietroasele am Anfang und das Exemplar aus Nichiteni um
die Jahrhundertmitte einordnen.

Eine Reihe von an der Schulter getragenen Fibeln hilft die chronologischen und
kulturellen Beziehungen der erwähnten Grabfunde zu klären. Für die Bronzefibel
mit halbkreisförmiger Kopf- und länglicher rautenförmiger Fußplatte mit Tremolier-
stichverzierung15 im Grabfund von Roman (Beilage, Nr.: 27. 1, Abb. 7/B/7, Abb. 44/
Typ 10) gilt eine Zeitstellung um die Mitte des 5. Jahrhunderts. Diese Datierung wird
durch die Vergesellschaftung mit einer Fibel vom Typ Vyškov weiter bekräftigt. Die
Kopfplatte der zweiten, fragmentiert erhaltenen, ebenfalls tremolierstichverzierten
Fibel des Grabfundes (Beilage, Nr.: 27.2, Abb. 7/B/8, Abb. 44/Typ 11) hat kurze, gerade
eingezogene Ränder, die in einem dreigelappten Kopfabschluß enden. Die langge-
streckte rautenförmige Fußplatte besitzt zumeist fünf rundliche Vorsprünge, ähnlich
wie bei der Fibel im Grab 4/1977 von Jurilovca (Argamum) in der Scythia Minor. Die
Fibeln von Roman und Jurilovca, die mit denen eng verwandten Fibeln von Vyškov
in Mähren, Steinbrunn in Österreich und Brigetio in Ungarn, zu denen noch ein
Exemplar von einem unbekannten Fundort auf der Krim zugerechnet werden kann,
wurden zum Typ Vyškov der bronzenen Fibel des Karpatenbeckens zusammengefasst.
12 Bierbrauer 1991, Abb. 18/5–7 Wegen ihrer Vergesellschaftung mit einer kerbschnittverzierten Bügelknopffibel im
(Maklár).
13 Bierbrauer 1991, 571, Abb. 18/1–3 Grabfund von Jurilovca können die Exemplare diesen Typus in die Zeit um und nach
(Čana), 559, Abb. 12/1 (Gyulavári), der Mitte des 5. Jahrhunderts datiert werden.16
3 (Stetten); Harhoiu 1997, 97.
14 Dmitriev 1982, 99–100, 72, Abb.
1/13–19. Die Verbindungswege zwischen dem Karpatenbecken und dem nordpontischen
15 Zu dieser, eigentlich fast
zeitlosen Verzierungsweise: Holl Steppengebiet könnten durch einen Weg durch Siebenbürgen und die Nordmol-
1983, 43–45. dau geführt haben. Ein Nachweis dafür kann die dreieckige, tremolierstichverzierte
16 Bierbrauer 1989b, 149–157, 148,
Abb. 2 (Typentafel), 156, Abb. 4 Kopfplatte einer bronzenen Fibel vom Typ Bratei darstellen, die aus einem zerstörten
(Verbreitungskarte). Grab bei Nichiteni geborgen wurde (Beilage, Nr.: 24.1, Abb. 7/C/1, Abb. 44/Typ 10a).
17 Bierbrauer 1989b, 141–149, 142,
Abb. 1 (Typentafel), 156, Abb. 4
Dafür spricht auch ihre Verbreitung mit einer Verdichtung im Karpatenbecken und
(Verbreitungskarte). einer schütteren Verbreitung östlich der Karpaten.17
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 29

Aufschlussreich für die Zeit des Unterganges der SMK und auch für den Anfang der
neuen Epoche ist auch das Grab 444, welches am Rande des SMK-Gräberfeldes von
Târgşor freigelegt wurde(Beilage, Nr.: 28, Abb. 8). Dem hier NW–SO gerichtet bestatteten
Krieger wurden im Fußbereich mehrere graugebrannte Tongefäße beigegeben; unter
anderem eine Schüssel, eine Terrine, ein Henkeltopf, Gefäße mit Entsprechungen im
Keramikvorrat der SMK18 (Abb. 8/C/6–8). Spätrömischer Import ist auch vorhanden,
wie es durch eine Glaskanne und einen rotgebrannten Schüssel nahe gelegt wird
(die Glaskanne ist nur in der Grabzeichnung dokumentiert, Abb. 8/C/5, 9).

Im krassen Gegensatz zu den Beigabensitten der ČSMK steht aber die Beigabe einer
Spatha zusammen mit einem magischen Schwertanhänger entlang des linken Fußes
und eines Kurzschwertes oder Kampfdolches bei der rechten Schulter (Abb. 8/C/1–2,
Abb. 44/Typ 30–30a, 31a).

A Abb. 8 Târgşor (Beilage, Nr.:


23). A: Lage des Gräberfel-
des im Bereich der ČSMK; B:
Gesamtplan des Gräberfeldes;
C: Beigaben von Grab 444
(Vorlagen des Verfassers)

C
1

6
3

3
2
7
4
5 4

9
6–9 2 5

18 Lichiardopol–Ciupercă 2008, 112.


30 RADU HARHOIU

Die Ausrüstung des Kriegers im Grab 444 ist alleinstehend im Fundgut des unteren
Donaugebietes. Die Waffenbeigabe integriert sich im nachčernjachovzeitlichen
Waffenmosaik auf der Krim und in den nordöstlichen Küstenregionen des Schwarzen
Meeres. In diesen Gebieten ist, wie es J. Werner hervorgehoben hatte, eine lange
skythische und sarmatische Tradition der Waffenbeigabe, einschließlich der Kombi-
nation Spatha-Kurzschwert (Kampfdolch), belegt.19 Östlichen Ursprungs ist auch der
magische Schwertanhänger aus Opal (Abb. 8/C/4), der, wie auch seine Gegenstücke
aus dem nördlichen Schwarzmeergebiet oder aus dem asiatischen und persischen
Raum, dem Schwert höhere Wirksamkeit verleihen haben sollte (Abb. 9).20

200–450
400–450
480–550

Abb. 9 Verbreitungsbild der 1933 wurden zufällig in der kleinen Walachei, bei Coşovenii de Jos, vergoldete, pun-
„magischen“ Schwertanhänger zierte und stempelverzierte Pferdegeschirrteile zusammen mit einer eingliedrigen,
(nach Werner 1956, Taf. 75) silbernen, teilweise vergoldeten Fibel mit rautenförmiger Fußplatte und mit einer
silbernen Schnalle mit rechteckiger Beschlagplatte geborgen (Beilage, Nr.: 13.1, Abb.
10/2–8, Abb. 44/Typ 22–23). Die Deponierungen von Pferdegeschirrteilen in Coşovenii
19 Werner 1956, 28; Anke 1998, 144;
siehe auch: Soupault 1995, 244, de Jos illustriert einen Vorgang, der von der unteren Donau und bis nach Sösdala in
Taf. 9/1. Schweden verfolgt werden kann. Angesichts seiner chronologischen Einordnung am
20 Werner 1956, 26–37, Taf. 75 (Karte
11, Fundliste IV); Anke 1998, 99– Ende des 4. und in den ersten Jahrzehnten des 5. Jahrhunderts und seiner weiträu-
114. migen Verbreitung scheinen hier Rezeptionen reiternomadischer Einflüsse offenbar
21 Fabech–Näsman 2017a, 330–349.
22 Kubitschek 1911, Taf. IV/1, 4 zu sein (Abb. 11).21
23 Levada 2011, 117, Abb. 2
(Jakuszowice); 118, Abb. 3 (Kačin);
119, Abb. 4 (Zamosč); 122, Abb. Im Gegenteil dazu, scheint die Verzierung durch Stempelornamentik und Punzierung,
7 (Bar); einleuchtend dafür die wie es in Coşovenii de Jos im unteren Donaubecken, Untersiebenbrunn im mittle-
wundervoll publizierten Funde
von Sösdala und Fultofta: Fabech–
ren Donaubecken22 und dann in Jakuszowice und Zamosč in Südostpolen, Kačin in
Näsman 2017b. Wolhynien, Bar im oberen Dnjeprbecken oder Sösdala in Schweden23 belegt ist, das
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 31

1 2–5

6–8

9–14

Abb. 10 Coşovenii de Jos.


Beigaben des Depotfundes
(Vorlagen des Verfassers)

Ergebnis lokaler Deutungen stilistischer Ausstrahlungen spätrömischer Werkstätte


zu sein, die in Skandinavien ihr Vollkommenheit erlangt hat (Abb. 12). Dafür spricht
der Umstand, dass neben Pferdegeschirrteilen ein beeindruckendes Spektrum von
Objekten in ähnlicher Art und Weise ausgeschmückt wurde: Prunkschnallen wie
z. B. die Exemplare von Jalta oder Sagi auf dem Küstengebiet des Schwarzen Meeres,24
oder von Tiszaladány und ihre Entsprechungen im Karpatenbecken,25 eine goldene
Zikadenfibel aus einem Streufund von Dumbrăvioara / Sáromberke im mittleren
Mureşbecken,26 die weinblattförmigne Anhänger aus dem Schatzfund von Șimleu 24 Sagi: Annibaldi–Werner 1963, 372,
Abb. 10; Jalta: Baranov 1975, 273,
Silvaniei / Szilágysomlyó27 und last but not least Edelmetallgefäße, wie es der goldene Abb. 2.
Oenochoe aus dem walachischen Schatzfund von Pietroasele (Beilage, Nr.: 25.5b, Abb. 25 Tiszaladány: Bóna 1991, 261,
66/4; ebenfalls hier eine
29/3, Abb. 44/Typ 36) anschaulich belegt. ganze Sammlung solcher
Prunkschnallen aus dem
Karpatenbecken; eine Analyse
Die sich anbahnenden neuen Zeiten scheinen auch von der Gainasepisode angedeu- solcher Schnallen bei : Madyda-
tet zu sein, die auf der Arcadius-Säule dargestellt wurde und in der zeitgenössischen Legutka 1978.
26 Hampel 1905, Bd. 2, 7–8; Bd. 3, Taf.
Literatur einen ungewöhnlich breiten Niederschlag gefunden hat. Als der Westgote 9/3a–c.
und magister militum Gainas nach seiner gescheiterten Revolte nördlich der Donau 27 Gschwantler 1999, 65, Abb. 6.
32 RADU HARHOIU

Pferdegeschirrzubehör vom Typ Coşovenii de Jos


Finnestorp Funde mit Pferdegeschirrzubehör
Funde mit axtförmigen Anhängern

Frulofta
Sösdala

= Dahmker

Kačin

Jakuszowice
Bar
= Brugle
Untersiebenbrunn

Abb. 11 Verbreitungsbild des Coşovenii de Jos


= Oescus
Pferdegeschirrzubehörs vom
Typ Coşovenii de Jos (Vorlagen
des Verfassers)

flüchten wollte, wurde er, ganz anders als ein paar Jahrzehnte früher die Prinzessin
Gaatha, vom Hunnenführer Uldin gefangen genommen, enthauptet und sein Kopf
nach Konstantinopel geschickt, wo er am 3. Januar 401 im Empfang genommen
wurde.28 Neue Zeiten, neue Sitten. Das hat aber die Hunnen nicht verhindert, im
Winter 404/405 die Donau zu überqueren und die spätrömische Festung von Castra
Martis (heute Kula), die gegenüber der Fundstelle des hunnischen Kessels von Desa
(Beilage, Nr.: 15) liegt, anzugreifen.29

Obwohl die schriftlichen Quellen für die Geschichte der nächsten Jahrzehnte an der
unteren Donau recht spärlich sind, ist an der unteren Donau auch nach der hunni-
schen Besitznahme Pannoniens (zwischen 420–425) weiterhin mit einer hunnischen
Kontrolle zu rechnen. So erfahren wir anlässlich des Friedens von 434, dass in der
Festung Carsus (Carsium, heute Hîrşova an der Donau, Bez. Constanţa) die Flüchtlinge
königlicher Abstammung Mama und Atacam den Hunnen übergeben wurden.30

Bedeutend für die chronologische Eingliederung der Pretiosen dieser „Zeiten des
Aufbruchs“ ist die Sachlage in den, spätrömischen Festungen von Hinova (Beilage,
Nr.: 20, Abb. 13) und vor allem von Celeiu / Sucidava (Beilage, Nr.: 10, Abb. 14), beide
an der unteren Donau gelegen. Aus der jüngsten archäologischen Schicht der spätrö-
28 reIchert–tImpe 1988; Bóna 1991, mischen Festung von Hinova wurde ein Kesselrandbruchstück (Abb. 13/b, Abb. 44/
236, Abb. 8.
29 SoZomenoS 9, 5, 1.
Typ 34c) und ein facettierter Schildbuckel (Abb. 13/c, Abb. 44/Typ 29) geborgen.
30 prISkoS 123, 15–20; Bóna 1991, 61. Für die Datierung bereits in das erste Jahrzehnt des 5. Jahrhunderts ist der lokale
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 33

Münzspiegel aussagekräftig, der mit Prägungen von Arcadius schließt (Abb. 13/d).
Die Datierung der jüngsten spätrömischen Schicht spätestens in den Anfang des 5.
Jahrhunderts wird auch von der chronologischen Einordnung der fazettierten Schild-
buckel unterstützt. Parallelen dazu sind nämlich in Kriegergräbern vom Ausgang des
4. und Anfang des 5. Jahrhunderts auf der Krim (hier auch goldplattiert) und an der
Nordostküste des Schwarzen Meeres bekannt. Als Folge von Ausstrahlungen aus
diesem Gebiet erscheinen sie am Anfang des 5. Jahrhunderts auch an der unteren
Donau, im oberen Theißbecken, in Südpolen und auch in Siebenbürgen (Abb. 13/e).31

„Sösdala-Stil“ Abb. 12 Verbreitungsbild


von punzierten und stem-
pelverzierten Gegenständen
11
(„Sösdala-Stil“) (Vorlagen des
Verfassers)

9
10

5 3
7 8

2 4

3. Sagi 5. Tiszaladány
b

7. Szilágysomlyó
1. Coşovenii de Jos 2. Pietroasele 4. Yalta 6. Untersiebenbrunn

8. Sáromberke 9. Zamosč 10. Jakuszowice 11. Sösdala 31 IStvánovItS–kulcSár 1989, 47–96.


34 RADU HARHOIU

a b

Abb. 13 Hinova. a: Ansicht


der spätrömischen Festung;
b: Kesselrandbruchstück; c:
fazettierter Schildbuckel; d:
bronzener Münzspiegel; e:
Verbreitungsbild der fazettier-
ten Schildbuckel (Vorlagen des
Verfassers) e
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 35

b c
?!

350 400 450


d1 d2
(Pröttel Typ 6)

Abb. 14 Celei / Sucidava,


spätrömisch-byzantinische
Festung. a: Ansicht der Fes-
tung; b–c: kerbschnittverzierte
e f1 Gürtelgarnituren; d: Zwie-
belknopffibel Pröttel Typ 6; d1:
chronologische Einordnung
des Typs 6; e: Bruchstück eines
Spiegels mit Zentralöse; f:
f2 Theodosius II 423
Kesselbruchstücke;
g
g: bronzener Münzschatz
f3
(Vorlagen des Verfassers)

Die langjährigen Grabungen in der spätrömischen, in nächster Nachbarschaft der


Donau liegenden Festung von Celeiu / Sucidava haben wichtig Erkenntnisse, sowohl
für die chronologische Einordnung des spätrömischen, als auch für die Festlegung
des frühesten Datums des hunnenzeitlichen Horizontes an der unteren Donau
geliefert (Beilage, Nr.: 10, Abb. 14/b–f). Der jüngste spätrömische Horizont wird hier
durch kerbschnittverzierte Gürtelgarnituren (Beilage, Nr.: 10.1, Abb. 14/b–c, Abb. 44/
Typ 18) und Zwiebelknopffibel vom Typ 6 nach Pröttel dargestellt (Beilage, Nr.: 10.2,
36 RADU HARHOIU

1274

1200
AE Kleine Walachei
AE Grosse Walachei
AE Moldau
1000

800

600

400
353

241
200
200
117
51 51 41
Abb. 15 Bronzener Münzspie- 26 10 22
6 4
gel des unteren Donaugebie- 0
306-362 364-395 395-408 408-425 425-450 450-491 491-565
tes (Vorlagen des Verfassers)

Abb. 14/d1–d2, Abb. 44/Typ 8).32 Die kerbschnittverzierten Gürtelgarnituren im


unteren Donaugebiet gehören der ersten chronologischen Gruppe von W. Böhm
an, die in die zweite Hälfte des 4. Jahrhunderts und zwar eher um dessen letztes
Viertel-, aber aufgrund des Münzspiegels von demselben Fundort auch vom Anfang
des 5. Jahrhunderts datiert werden kann.33 Das gilt auch für die hier geborgenen
Zwiebelknopffibeln vom Typ 6 Pröttel, deren eigentlich auf dem Münzspiegel von
Celeiu / Sucidava basierte chronologische Einordnung in die ersten zwei Jahrzehn-
ten des 5. Jahrhunderts beschränkt werden muss und nicht bis um die Mitte des
Jahrhunderts, wie es immer wieder angenommen wird. Die eingehende Analyse
des lokalen Münzvorrats hat nämlich gezeigt, dass der Umlauf der Bronzemünzen
mit Prägungen des Theodosius II aus dem Jahre 423 aufhört und nicht erst am Ende
der Regierungszeit des Kaisers.34 Dieser Umstand unterstützt die chronologische
Eingliederung auch von weiteren, hier gefundenen Gegenständen in die ersten
Jahrzehnten des 5. Jahrunderts, nämlich die Datierung eines beschädigten Spiegels
mit Zentralöse vom Typ Balta-Krainburg, der sich in einer Brandschicht mit einem
32 pröttel 1988, 364–369 (Typ 6: Schatzfund aus Bronzemünzen vom Anfang des zweiten Jahrzehntes der Regierungs-
369–371). zeit des Theodosius II fand (Beilage, Nr.: 10.4, Abb. 14/e, Abb. 44/Typ 32b) und die
33 harhoIu 1997, 106.
34 poenaru-Bordea–BarBu 1970; siehe
der kupfernen Bruchstücke von Kesseln mit Halbscheibenansätzen (Beilage, Nr.: 10.3,
auch harhoIu 1997, 134. Abb. 14/f, Abb. 44/Typ34/b–c).
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 37

Die Folgen der Gainasepisode lassen sich im Münzspiegel ebenfalls erkennen. Am Abb. 16 Verbreitungsbild
Anfang der Regierungszeit des Theodosius II hat auch der Umlauf der Bronzemünzen der Kessel mit pilzförmigen
aufgehört, und nicht nur in Celeiu / Sucidava sondern im ganzen unteren Donau- Ansätzen (nach Masek 2017,
raum (Abb. 15).35 Die Donau durfte von nun an für normale Nord–Süd-Beziehungen 91, Abb. 19 und Vorlagen des
abgeriegelt gewesen sein. Verfassers)

Schuld an dieser vollkommen neuen Situation scheinen Kesselträger gewesen zu sein.


Von Urumqui in Nordwestchina bis nach Troyes (?) in Ostfrankreich, veranschaulicht
die Verbreitung der Kessel mit Halbscheibenansätzen, mit „peinlicher Genauigkeit“
die Spannweite der hunnischen Wanderung (Abb. 16).36 Es ist vielleicht kein Zufall,
dass der östlichste Kesselfund aus einem Gebiet stammt, wo sich heute das größte
metallurgische Zentrum Chinas entwickelt hat (Abb. 17/a). Diese kupfernen Behälter mit
zylindrischem Körper, abgerundetem Boden, getrennt gegossenem glockenförmigem
Fuß, manche davon von erhabenen Proportionen und mit durch Rippenverzierung
in vier Feldern geteilter Oberfläche, mit rechteckigem, sich von der Halsansatzrippe
entwickeltem, mit Halbscheibenansätzen geschmücktem Griffpaar sind zugleich 35 Harhoiu 1997, 140–143.
36 Bóna 1979, 301; für neue Funde
Beispiele des hochwertigen Wissens der hunnischen Handwerker (Abb. 17/b). Mit den aus dem Karpatenbecken
Funden von 15 vollständig bzw. fragmentarisch erhaltenen Kesseln offenbart sich das und mit einer ausführlichen
Analyse der Kesselproblematik:
Gebiet der unteren Donau als eines der Kernpunkte im gesamten Verbreitungsgebiet Masek 2017. Zu den neuen
dieser, für die Hunnenzeit so kennzeichnenden Leitfunden. Dieses relativ dichte Ver- Funden gehören auch die
Kesselbruchstücke von Boldeşti-
breitungsbild ist zugleich ein eindeutiger Hinweis für die hunnische Inbesitznahme Grădişte, Gem., Kreis Prahova
des unteren Donaugebietes während der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts (Abb. 16). (Beilage Nr. 33).
38 RADU HARHOIU

Derheute
Kesselmeister

damals

a Urumqui c
Ioneşti: spektrographische Analyse d
90

80

70

60

Abb. 17 a: Urumqui (heute und 50

damals); b: Kessel von Desa; c: 40

Kessel von Ioneşti; d: spektro- 30

20
graphische Analyse des Kessels
10
von Ioneşti (Vorlagen des
0
b Cu Pb Sn Sb Fe Mn Zn Ni As Co Cr Bi Ag Au Si Ai Ti Mg
Verfassers)

Mit Ausnahme der Kesselbruchstücke von Celeiu / Sucidava und Hinova stammen die
anderen Kessel oder Kesselfragmente aus Zufallsfunden von wassernahen Fundstel-
len.37 Angesichts dieser Fundlage erscheint der Gedanke einer rituellen Deponierung
in wasserreichen Landschaften nicht gerade so abwegig zu sein.

Obwohl die Zahl der bekannten Kessel mit Halbscheibenansätzen relativ gering ist
(störend aber erklärbar ist ihre geringe Zahl zwischen dem Dsungarischen Becken
und Ural) und den Bedürfnissen einer kombinatorischen Analyse nicht entsprechen
mag, lassen sich zwei Varianten aufgrund ihrer Merkmale dennoch unterscheiden.
Zu der einen gehören die Kessel von Kyzyl-Adyr und Ivanovka,38 verwandt durch ihre
gedrungene Form und einfache Verzierungsweise, zu der anderen die Kessel von der
unteren und mittleren Donau, die sich – im Falle der besser erhaltenen Stücke – durch
eine schlanke Form und eine reichere Verzierung auszeichnen, fast barock anmutend
im Falle des Kessels von Törtel.39 Man könnte fast meinen, dass die Kessel erst an der
unteren und mittleren Donau ihre volle Ausprägung erhalten haben.

Die hunnische Eroberung des unteren und mittleren Donauraumes führte zu tiefgrei-
fenden Veränderungen in allen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Lebens-
37 harhoIu 1997, 130. bereichen. Es tauchten neue Siedlungstypen mit Wohnbauten auf, deren Spuren
38 Kyzyl-Adyr: GarjaInov 1980; archäologisch noch nicht nachweisbar sind. Bedeutende Veränderungen lassen
Ivanovka: fettIch 1953, 142–143,
Taf. 36/4.
sich auch in den Bestattungssitten nachweisen. Vom Uralgebirge bis zur mittleren
39 fettIch 1953, Taf. 36/1. Donau, verminderte sich die Zahl der großen Gräberfelder und erschienen mehr
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 39

32
1

3 4 7 8 9

10a

Abb. 18 Im Schatten der


A 5 6 10b 11 12 Hunnen. Die Struktur des
hunnenzeitlichen Fundbildes.
B
A: Prunkvolles Trachtzubehör:
1: Buhăieni; 2, 12: Gherăseni;
3: Dulceanca; 4: Bălteni; 5:
Coşovenii de Jos; 6: Celei, 7–11:
13 14 15 16 17 18 Pietroasele. B: Waffen und
wertvolles Pferdegeschirr: 13,
C
16–17: Conceşti (nach Furasiev–
Šablavina 2019, 126, Abb. 100a,
147, Abb. 111, 113, 135, Abb.
21
104a); 14–15: Coşovenii de
Jos; 18: Sobari (nach anke et al.
2008, 32, Abb. 24); C: hervorra-
19 20 22 23 24 gende Produkte oströmischer
Werkstätte: 19, 21–24: Pietroa-
sele; 20, 27–31: Conceşti (31
25 26
nach Furasiev–Šablavina 2019,
4

152, Abb. 119); 25–26: Poşta


Câlnău; 32: Desa (der Rest
31 27 28 29 30 Vorlagen des Verfassers)

oder weniger reiche Einzelgräber oder bescheidener ausgestattete Gräbergruppen.


Goldene Diademe und Halsringe, reich verzierte Fibeln, Schnallen, Waffen zusammen
mit goldenen oder silbernen Gefäßen, hochwertige Erzeugnisse der spätantiken
Goldschmiedewerkstätten, Spiegel mit Zentralöse und Kupferkessel mit zylindrischem
Körper und Griffen mit pilzförmigen Ansätzen, wie die von Desa aus der Kleinen oder
Ioneşti aus der Großen Walachei, dominieren das archäologische Mosaik der Zeit und
illustrieren die Spannbreite eines der spektakulärsten Vorgänge der Weltgeschichte.
Die Tracht- und Schmuckstücke an der unteren Donau, einige davon alleinstehend
40 RADU HARHOIU

durch ihre Prächtigkeit spiegeln in anschaulicher Art und Weise das hohe Wissen der
Goldschmiede, der unbekannten aurifices.

Die Eroberung von riesigen Gebieten und die Kontakte mit den spätantiken Hoch-
kulturen haben zu einem neuen Machtbewusstsein geführt, und eine spektakuläre
Ausdrucksweise des Einflusses der mächtigen Mitglieder der barbarischen Oberschicht
bedingt, die dann in den Schatz- und Grabfunden der frühen Völkerwanderungszeit
nachweisbar ist. Jene Persönlichkeiten, die die Verantwortung für die Auslösung und
Koordinierung eines Vorganges übernommen haben, der die Grundlagen der stärks-
ten Machtstruktur der spätantiken Welt erschüttert hat, haben durch ihre prunkvolle
Darstellungsweise auch die neu erworbene Machtposition in der altherkömmlichen
Abstammungsgemeinschaft zum Ausdruck bringen wollen. 40

Abb. 19 Gesellschaftsstruktu-
ren (Vorlagen des Verfassers) SMK HUNNENZEIT

Andererseits, „der Kontakt mit den Hochkulturen und mit bestimmten politischen
Konstellationen veranlasste die Oberschicht zu einer Identifizierung mit dem als
überlegen eingeschätzten Partner. Die Mittel stimmen überein: aufwendiges Zere-
moniell bei feierlichem Anlass, „ewiges Gelage“ mit den vornehmen Trinksitten der
Fremden; kostbares Kleidung- und Trachtzubehör in kunstgewerblich hervorragender
Gestaltung“. 41

Die diplomatischen Beziehungen der barbarischen Aristokratie mit dem Reich, oft
durch Heiratsverträge mit Vertretern der oströmischen Aristokratie gefestigt, zusam-
men mit den Beziehungen unter den „barbarischen“ Gentes haben zur Gestaltung
eines dichten, Nord-Süd und Ost-West orientierten Kommunikationsnetzes des
Güteraustausches geführt. Die Güter, eigentlich Geschenke (wertvolle Schmucksa-
chen, Trachtstücke, Gefäße aus Edelmetall, exotische Tiere) waren die materiellen
Ausdrücke der Beziehungen. Ihr Anbieten setzte ein kompliziertes Zeremonialsystem
voraus. In diesem weitreichenden System waren die Geschenke das Bindeglied und
zwangen zur gegenseitigen Verantwortung.

Die besondere Pracht der Grabbeigaben und der Schatzfunde dieser Zeit kann nicht als
eine unkontrollierte Anhäufung von Reichtümern als Folge von Raubzügen gedeutet
40 Bierbrauer 1989a, 79.
werden. Spezifisch für diese Fundverbände ist die Assoziation zwischen prunkvollem
41 Kossack 1974, 31–32. Trachtzubehör (Abb. 18/A), kostbarem Pferdegeschirr (Abb. 18/B) und hochwertigen
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 41

4
3

300 km

Abb. 20 Fibeluntergruppe
Chiojd–Bakodpuszta.
1: Chiojd; 2: Celei / Sucidava;
3: Perjámos; 4: Bakodpuszta;
5: Balsa (Vorlagen des
1 2 3 4 5 Verfassers)

Komponenten des spätrömischen Tafelgeschirrs (Abb. 18/C), die die Identifizierung


der sozialen Oberschicht der Zeit gestatten. Ein mehr oder weniger systematisches
Ansammeln von importierten Gefäßen, möglicherweise als Kriegsbeute wahrscheinli-
cher aber als Gastgeschenke ist in Funden des unteren Donauraumes offensichtlich. 42
Diese, sowohl im Diesseits aber auch im Jenseits ausgedrückte Pracht spiegelt eine,
dem vorangehenden Jahrhundert unbekannte Mentalität wider. Es war einer jener
Momente, in dem sich „Große“ Geschichte auch an der unteren Donau entfaltet hat,
eines der Augenblicke des blendenden Glanzes der Steppe.

Trotz der häufigen Erwähnung terwingischer Anführer in den schriftlichen Quellen:


Alica, Aorich, der Vater des Jünglings Athanarich, Frithigern, Gaatha mit ihrem Sohn 42 BIerBrauer 1989a, 80.
42 RADU HARHOIU

Arimir, Gainas usw. ist die Identifikation der Oberschicht im Fundbild der SMK in
Nebel umhüllt. Der archäologische Befund gestattet mehr die mittleren und unteren
Mitglieder der Gesellschaftsstruktur zu erkennen. Im Gegenteil zu dieser negativen
Aussage werden im Fundbild der Hunnenzeit des unteren Donauraumes auch die
höchsten Mitglieder der Gesellschaftsstruktur sichtbar, wie auch die Vertreter der
Oberschicht (Abb. 19).

1 2

Abb. 21 Verbreitungsbild der Die Konzentration von prunkvollen Funden im Steppengebiet der Nordmoldau, mit
goldenen Stiefelschnallen. den beeindruckenden Pretiosen von Buhăieni (Beilage, Nr.: 07), Botoşani (Beilage,
1–2: Poşta Câlnău (Vorlagen Nr.: 05), Măriţei (Beilage, Nr.: 23), oder die wahrscheinlich nur teilweise und in Form
des Verfassers; Verbreitungs- einer Skizze aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert dokumentierten Beigaben des
karte umgezeichnet nach Kriegergrabes aus Bivolari (Beilage, Nr.: 3), das Diademgrab von Schubranetz (Bei-
Schmauder 2002, Bd. 2, 121, lage, Nr.: 29) und der goldene Halsring von Tschernowitz (Beilage, Nr.: 30) aus der
Karte 14) ukrainischen Bukowina, die Beschläge eines hölzernen Sattels von Sobari (Beilage,
Nr.: 31), der Kessel von Șestaci (Beilage, Nr.: 32) aus Bessarabien, und vor allem die
im Prunkgrab von Conceşti (Beilage, Nr.: 12) scheinen Hinweise für die Existenz eines
hunnenzeitlichen Reichtumszentrums im nördlichen Teil des unteren Donaubecken
darzustellen.
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 43

Ein zweites Reichtumszentrum scheint in der nordöstlichen Ecke der walachischen


Tiefebene fassbar zu sein. Davon zeugen sich die wundervollen Geschmeiden von
Chiojdu (Beilage, Nr.: 11), Poşta Câlnau (Beilage, Nr.: 26), Gherăseni (Beilage, Nr.: 19),
Bălteni (Beilage, Nr.: 01), die im Schatzfund von Pietroasele (Beilage, Nr.: 25.5) und
wahrscheinlich auch die Zufallsfunde aus Südostsiebenbürgen, von Kronstadt (Beilage,
Nr.: 06) und die Goldbarrenfunde von Marienburg43 (Beilage, Nr.: 18) beziehungsweise
Crasna (Beilage, Nr.: 14) (Abb. 6). 44

Die fragmentiert erhaltene, prunkvolle Fibel von Chiojdu aus der nordöstlichen Zone
der Großen Walachei gehört dem Grabfund einer möglicherweise hunnischen oder
(ost)gotischen Prinzessin an, deren Bügelenden mit cabochonverzierten Goldplättchen
geschmückt sind (Beilage, Nr.: 11.1, Abb. 20, Abb. 44/Typ 13). Das Bruchstück ist durch
das Befestigungs- und Konstruktionssystem der Seitenleisten, durch die Verzierung
der Bügelenden und durch die tierkopfähnlichen Knöpfe der halbkreisförmigen Platte
mit weiteren Gegenständen nahe verwandt. Eine solche Garnitur bilden die 28 cm
langen Stücke des Fibelpaares aus der kleinwalachischen, spätrömischen Festung von
Celeiu / Sucidava (Beilage, Nr.: 10.5, Abb. 20, Abb. 44/Typ 13), die während systema-
tischen Grabungen, wahrscheinlich aus einem nicht beobachteten Grab geborgen
wurden. Die Fibeln gehören zur Fibelgruppe Castelbolognese-Bakodpuszta aus dem
zweiten Viertel des 5. Jahrhunderts. 45 Aufgrund der polychromen Verzierung an den
beiden Bügelenden bilden die walachischen Funde zusammen mit dem Fibelpaar
aus dem banatischen Grabfund von Periam / Perjámos 46 und mit den Fibeln aus der
ungarischen Tiefebene von Bakodpuszta und Balsa47 eine selbständige Untegruppe
und mögen örtliche Goldschmiedezentren andeuten. 43 Für die im Text aufgenommenen
Ortsnamen wird der deutsche
Ortsname, im Falle seiner
Goldene, im polychromen Stil verzierte Schuhschnallen mit rundovaler Beschlagplatte Abwesenheit der rumänische
Ortsname benutzt (siehe auch
sind ebenfalls aus der nordöstlichen Zone des walachischen Tieflandes und zwar aus Beilage).
Zufallsfunden aus Poşta Cîlnău (Beilage, Nr.: 26, Abb. 21/1–2, Abb. 44/Typ 21b) und im 44 Südostsiebenbürgen gehört
durch den Alt eigentlich dem
moldauischen Jijiatiefland gelegene Kriegergrab von Bivolari (Beilage, Nr.: 3.1, Abb.
unteren Donaubecken an. Die
22/9, Abb. 44/Typ 21b) bekannt. Typologisch verwandte Schnallen wurden am Ende Grenze zwischen den zwei
des 4. und im Laufe des 5. Jahrhunderts im nordöstlichen Gebiet des Schwarzen kulturellen Arealen scheint nicht
nur von den Karpaten, von dem
Meeres, mit einer beeindruckenden Konzentration im mittleren Donaugebiet und beeindruckenden Gebirgszug,
vereinzelt bis nach Portugal und Nordafrika getragen. Hinter diesem Verbreitungsbild sondern auch von der
Wasserscheide zwischen dem
lassen sich west- und oströmische Goldschmiedewerkstätten zu vermuten. 48 Mieresch, als Teil des mittleren
Donaubecken und dem Alt, als
Teil des unteren Donaubecken,
Im Unterschied zu Schuhschnallen dieser Art, wurde die Schuhschnalle aus einem dargestellt zu sein. Davon waren
Zufallsfund von Coşovenii de Jos mit polychromer rechteckiger Beschlägplatte und sich auch die Römer bewußt,
die das obere Altbecken der
mit einem Stegwerk aus rechteckigen Almandineinlagen versehen (Beilage, Nr.:13.2, Dacia Inferior, bzw. Malvensis
Abb. 44/Typ 21a). Vergleichbare Schnallen wurden während der ersten Hälfte des zugewiesen haben: Petolescu
1987.
5. Jahrhunderts, wie diejenige mit rundovaler Beschlagplatte, von Südrussland bis 45 Bierbrauer 1991, 546–554.
nach Spanien getragen. 49 46 Harhoiu 1997, 183–184.
47 Bierbrauer 1991, 547, Abb. 5/5
(Bakodpuszta), 548, Abb. 6/1–2
Als Folge von Einflüssen aus dem nordpontischen Steppengebiet muss die Diadem- (Balsa).
48 Schmauder 2002, Bd. 1, 155–160,
tracht betrachtet werden, die einwandfrei in Bessarabien in Schubranetz (Beilage, Nr.: Bd. 2, 121, Karte 14.
29, Abb. 44/Typ 4), in der Nordostmoldau im Frauengrab von Buhăieni (Beilage, Nr.: 07, 49 Harhoiu 1997, 118 mit Anm. 10.
44 RADU HARHOIU

Abb. 18/1, Abb. 22/8, Abb. 42/A/10, Abb. 44/Typ 4) und in der Nordostwalachei, in
Gherăseni (Beilage, Nr.: 19.1, Abb. 18/A/2, Abb. 22/5, Abb. 42/B/15, Abb. 44/Typ 4) und
indirekt weiter südwestlich in Dulceanca (Beilage, Nr.: 17.1, Abb. 18/A/3, Abb. 22/1,
Abb. 44/Typ 4) belegt ist. Die Diademstücke aus Rumänien gehören zur Gruppe 2b
von Ilona Kovrig, zusammen mit weiteren Exemplaren aus Polen oder aus Ungarn die
sich durch die Benützung plangeschliffener Cabochons und durch das Fehlen des
Filigrans und der Granulation auszeichnet. Diese Variante hat im Verbreitungsgebiet
der Diademe einen eindeutig westlichen Schwerpunkt (Abb. 23).50

Abb. 22 Diademe, Haubenzier-


stücke, Spiegel. 1: Dulceanca;
2: Bălteni; 3–7: Gherăseni;
8: Buhăieni (1–8 Vorlagen
des Verfassers); 9–12: Bivolari
(nach Prohászka 2010, 111,
Abb. 1)
1 2 3 4

6 7

9 – 3 Schallen

10 – Riemenzunge mit 4 Granaten

11 – 4 Bruchstücke eines goldenen Torqes

50 Kovrig 1985, 122–123, 138–139, 12 – Schwert


119, Abb. 6.
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 45

Der hunnischen oder alanischen (?) Dame aus Gherăseni wurde auch ein Spiegel
mit Zentralöse ins Jenseits mitgegeben (Abb. 22/4, Abb. 44/Typ 32a). Die Sonne
andeutende Verzierung mit zwei konzentrischen, radial verbundenen Rippen auf
dem Spiegel von Gherăseni ist mit dem Typ Čmi-Brigetio von J. Werner verwandt.
Der Typ wurde von B. Anke als eine ornamentale Variante (=Typ II) seinen Typus I
betrachtet, der vor allem im Kaukasusvorland und besonders im Theißgebiet und an
der mittleren Donau häufig verbreitet war (Abb. 24).51 Der Spiegel mit Zentralöse52
betrachtet man als einen der Leitfunde der Hunnenzeit. Das relativ frühe Auftreten im
unteren Donaugebiet wird auch durch ein weiteres, fragmentiert erhaltenes Exemplar
veranschaulicht. Das Stück mit sternförmiger Verzierung vom Typ Balta-Krainburg,
die vornehmlich im Kaukasusvorland verbreitet ist, wurde in einer münzdatierten
Brandschicht aus dem dritten Jahrzehnt des 5. Jahrhunderts in Celeiu / Sucidava
gefunden (Beilage, Nr.: 10d, Abb. 14/f, Abb. 44/Typ 32b).53

Kovrig Gruppe 2b
1. Kerč
2. Sovhoz Kalinin
3. Subraneţ
4. Buhăieni
5. Gherăseni
6. Dulceanca
7. Budapest
8. Jędrzychowice

Der Schädel der hunnischen oder alanischen (?) Dame aus Gherăseni war artifiziell Abb. 23 Verbreitungsbild der
deformiert (Beilage, Nr.: 19, Abb. Abb. 22/3, Abb. 45/Typ 33), wie auch der Schädel Diademe (nach Kovrig 1985,
eines Mannes im Grab von Dulceanca (Beilage, Nr.: 17), mit einem wahrscheinlich 119, Abb. 6)
sekundär benützten Diademfragment. Artifizielle Schädeldeformation ist öfters in
sarmatischen Grabfunden des 2–3. Jahrhunderts in der Moldau oder der Großen
Walachei belegt. Nach einer Fundlücke im 4. Jahrhundert in der SMK, erscheint diese
Mode östlichen Ursprungs wieder im unteren Donaugebiet als Folge der hunnischen
Westwanderung, wo sie hier, nach dem Ausgang der Hunnenzeit, praktisch nicht mehr
belegt sind. Die wenigen Belege aus dem unteren Donaugebiet integrieren sich gut
51 Werner 1956, 114–116; Anke 1998,
im Verbreitungsareal dieser Sitte, mit einem Ausstrahlungskern im nördlichen und 18–24; 203 (Fundliste Typ I–II),
nordöstlichen Küstengebiet des Schwarzen Meeres und mit einer beeindruckenden 209, Karte 1a.
52 Werner 1956, 19–24; Anke 1998,
Funddichte im mittleren Donaugebiet (Abb. 25).54 17–31.
53 Harhoiu 1997, 139.
54 Werner 1956, 5–18, 96–98
Mit der neuen Kopftracht müssen auch die Haubenzierstücke in Verbindung gebracht (Fundliste 1), Taf. 73, Karte 9; Anke
werden. Das fragmentierte Stück vom walachischen Bălteni (Beilage, Nr.: 01, Abb. 1998, 124–136.
46 RADU HARHOIU

18/A/4, Abb. 22/2, Abb. 42/B/14, Abb. 44/Typ 5) ist stilistisch und morphologisch
mit den ähnlichen Pretiosen von Varna an der bulgarischen Schwarzmeerküste, von
Marfovka auf der Krimhalbinsel und von Zelenokumsk im Kaukasusvorland verwandt.
Sowohl das Stück aus der Walachei, als auch seine Parallelen aus Bulgarien oder auf
der Krim zählen zu einem Typ, der in situ, auf dem linken Schlüsselbein in einem Grab
bei Leninska am Unterlauf der Volga geborgen wurde.55

1
2
3

Abb. 24 Verbreitungsbild der Die auffallende Konzentration von Diademen, Spiegeln mit Zentralöse, von kleinen
Spiegel mit Zentralöse (Typ polychrom verzierten Schuhschnallen, Haubenzierstücken oder von polychrom
I–II: nach Anke 1998, 18–25). verzierten Pferdegeschirrornamenten, der artifizielle Deformation u.a.m. in den
1: nordpontisches Ausstrah- nordischen und nordöstlichen Gestaden des Schwarzen Meeres, auf der Krim oder
lungszentrum; 2: Verbrei- im Kaukasusvorland scheint hier Ausstrahlungszentren hunnenzeitlicher Trachtsit-
tungsbild des Typs I westlich ten oder Glaubensvorstellungen anzudeuten, die dann im Gebiet der unteren und
des Pruts; 3: Verbreitungsbild mittleren Donau das kulturelle Bild der Zeit geprägt haben (Abb. 26).
des Typs 2 (1–3: umgezeichnet
nach Anke 1998, 208, Karte 1) Obwohl Priskos, der byzantinische Gesandte am Hofe Attilas, in seiner leicht morali-
sierten Darstellung von der Mäßigkeit des hunnischen Anführers beeindruckt gewesen
zu sein scheint, vergisst er nicht über die Pracht der Oberen der hunnischen Gesell-
schaft – darunter wahrscheinlich auch der noch nicht ille famosissimus Ardaricus56 – zu
berichten: „sie speisten aus goldenen und silbernen Gefäßen“ und die Waffen und
das Geschirr der Pferde „waren mit Gold und wertvollen Steinen ausgeschmückt, wie
ja auch die Riemen ihrer Stiefel“.57

55 Anke 1998, 42–43, 204, Fundliste Zwei hervorragende Funde aus dem Gebiet der unteren Donau erlauben einen Blick
II.2, 213, Karte 3b.
56 Iord. Get. XXXVIII, 199–200. in die von Priskos beschriebenen aulischen Welt der hunnischen Oberschicht: das
57 Priskus 144, 10; eine Prunkgrab von Conceşti in der Nordmoldau, in der Randzone des Jijia Tieflandes
bemerkenswerte Analyse des
Attilabanketts bei: Schmauder
(Beilage, Nr.: 12, Abb. 27/A) und der Schatzfund von Pietroasele in der nordöstlichen
2002, Bd. 1, 208–213. Randzone der walachischen Tiefebene (Beilage, Nr.: 25.5, Abb. 27/B).
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 47

Im Jahre 1808 wurde ein Einzelgrab in Conceşti zufällig angeschnitten und geborgen. Abb. 25 Verbreitungsbild der
Unsicher ist ob der Verstorbene in einer Steinkammer bestattet wurde. Sein Holzsarg artifiziellen Schädeldeforma-
war mit massiven, heute verschollenen Metallbändern versehen. Der Körper durfte tion (nach Werner 1956, Taf. 73)
in einem mit Schmucksteinen besetzten Stoff eingehüllt gewesen sein. Daneben soll
sein Pferd gelegen haben, mit goldenen Zaumzeugstücken. Die Beigaben weisen auf
eine hervorragende Persönlichkeit der hunnenzeitlichen Oberschicht hin.

Pietroasele dagegen ist ein Schatzfund, ein Thesaurus, der bei kleiner Tiefe, ebenfalls
zufällig, im Jahre 1837 in einer hügeligen, bei der Deponierung wahrscheinlich dicht
bewaldeten Region, am Rande der walachischen Tiefebene gefunden wurde. Also
ein Hort an deren Gestaltung, ähnlich wie beim Schatzfund von Șimleu Silvaniei /
Szilágysomlyó,58 mehrere Generationen gewirkt haben.

Gemeinsam ist in beiden Fundverbänden die Verflechtung von wertvollen Erzeug-


nissen barbarischer Goldschmiede und hochwertigen Produkten oströmischer Edel-
metallwerkstätten. Manche davon erinnern an die „goldenen und silbernen Gefäße“
des byzantinischen Gesandten, wie die lances und die Oinochoen aus Conceşti und
Pietroasele, die Amphora und die situla aus Conceşti oder die patera und auch die
Henkelbecher aus Pietroasele.

Die qualitätsvolle, silberne oder goldene lanx aus Conceşti (Beilage, Nr.: 12.10, Abb.
28/A, Abb. 44/Typ 35) bzw. Pietroasele (Beilage, Nr.: 25.5a, Abb. 28/B, Abb. 44/Typ
35) waren Bestandteile von Prunkservicen, die bei Gastmahlen oder auch religiösen
Zeremonien zur Verwendung kamen. Gleichzeitig waren sie auch ein Beweis des
Reichtums und des hohen Standes ihres Besitzers.59

In beiden dieser eindrucksvollen Fundverbänden befinden sich auch wunderbare, in 58 Seipel 1999.
oströmischen Goldwerkstätten hergestellte Oinochoen, die wohl zum Ausschenken 59 Harhoiu 1997, 120–121.
48 RADU HARHOIU

Abb. 26 Nordpontische Aus-


strahlungszentren (Vorlagen
des Verfassers)

Abb. 27 Aulische Welten. A:


Prunkgrab von Conceşti; B:
Schatzfund von Pietroasele
(gelbe Schattierung: ver-
schollene Beigaben) (A6–A7,
A9–A15 nach Furasiev–Šablavina
2019, 53, Abb. 41, 77, Abb. 60,
126, Abb. 100a, 147, Abb. 111,
Abb. 113, 159, Abb. 127, 158,
Abb. 124a, 137, Abb. 105, 135,
Abb. 104, übrigens Vorlagen
des Verfassers)

A. Conceşti B. Pietroasele

1 2 3 4
1 2 3 4

5 6

5 6 7 8

9 10 11 12 13 14 15 7 8 9 10–11 12
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 49

Abb. 28 Die Lances. A: Con-


ceşti; B: Pietroasele (A. nach
Furasiev–Šablavina 2019, 77 Abb.
60; B. Vorlagen des Verfassers)

A B

des Weines gedient haben (Conceşti: Beilage, Nr.: 12.12, Abb. 29/1, Abb. 44/Typ 36; Abb. 29 Goldene und silberne
Pietroasele: Beilage, Nr.: 25.5b, Abb. 29/3, Abb. 44/Typ 36). Die vollständig erhaltene Kannen. 1: Conceşti; 2, 5:
goldene Oinochoe aus Pietroasele zeichnet sich durch ihre schlanke Form, ihre Seuso; 3: Pietroasele; 4: Kerč,
trichterförmige Mundöffnung und ihren kurzen Fuß auf einer ringförmigen Basis Gruft vom 24.06.1904 (1, 3:
aus. Wichtig für ihre Datierung ins ausgehende 4. und frühe 5. Jahrhundert ist ihre Vorlagen des Verfassers; 2,
gestempelte und gepunzte Verzierung, auf die schon oben hingewiesen wurde. 4–5: nach K aufmann-Heinimann
Durch ihre schlanke Form gehört die Oinochoe von Pietroasele (wahrscheinlich auch 2017, 103 B19, 105 B21–22, 100,
das Exemplar von Conceşti) zur Gruppe der ungegliederten Kannen vom Typ B, wie A13)

2 3 4 5
50 RADU HARHOIU

A B

A1

A2
B2

A3 B2

Abb. 30 Amphora und situla. sie durch Exemplare aus Kerč, Spitalstrasse, Gruft vom 24.05.1904 (Abb. 29/4) oder
A: Conceşti. 1: Jagdszene; im Seuso-Schatzfund (Abb. 29/2) illustriert sind. Auch die geriefelte Verzierung des
2: Amazonomachie; 3: auf Bauchteils der Kanne von Pietroasele kommt auf dem Schulterteil der Kanne des
Delphine reitende Nereiden; Seuso-Schatzes vor (Abb. 29/2).60 Enge morphologische Verwandtschaft (ähnlich
B: Conceşti. 1–2: Hylasraub gestaltete Mündungsattache ohne oder mit einem darauf angelöteten Daumenstück,
(nach Furasiev–Šablavina 2019, in Pietroasele in Form eines Adlers) kann wieder mit den beiden erwähnten unge-
A: 21, Abb. 6; A1: 23, Abb. 9; A2: gliederten Kannen, aber auch mit einer ungegliederten Kanne vom Typ A aus dem
27, Abb.14a; A3: 31, Abb. 19; Seuso-Schatz festgestellt werden (Abb. 29/5).61
B: 53, Abb. 41; B1–B2: 58, Abb.
40); C. Seuso (nach Dági –Mráv Beindruckend ist im Grabfund von Conceşti die silberne, mit Jagdszene, Amazono-
2018, 40) machie und mit reitenden Nereiden verzierte Amphora (Beilage, Nr.: 12.9, Abb. 30/A,
A1–A3, Abb. 44/Typ 37). Das Gefäß aus dünnem Blech zeichnet sich durch einen
kegelstumpfförmigen, über der Gefäßschulter verdickenden, mit einem Schuppenor-
60 Harhoiu 1997, 124–125; K aufmann- nament verzierten Hals und einem kugeligen Körper aus, der in einen mit Kügelchen
Heinimann 2017, 103, B19 (Kerč verzierten Ringboden übergeht. Typologische und ornamentale Parallelen des Gefä-
24.06.2004), 105, B21–22
(geriefelte Muster-Zone). ßes aus der Nordmoldau sind das ähnlich strukturierte Gefäß aus dem Schatzfund
61 K aufmann-Heinimann 2017, 100, A13. von Boroczyce (Wolhynien), mit einem goldenen Iovianmedaillon (363–364), und die
62 Boroczyce: Grünhagen 1954, 50,
Abb. 2; Tihanova 1956, 307–310;
Amphora aus dem Seuso-Schatzfund (Abb. 30/C).62 Gegen das Gefäß aus Conceşti
Seuso: Dági–Mráv 2018, 40 (Abb.). wurden die Henkel der Seuso-Amphora nicht als Kentauren, sondern, ähnlich wie bei
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 51

den polygonalen Körbchen aus Pietroasele (Abb. 32/1–2), als Leoparden gestaltet.
Diese sind handfeste Hinweise auf die Herstellung des Exemplars von Conceşti in
kaiserlichen Goldschmiedewerkstätten.63

Die mit dem Hylasraub verzierte, silberne und ebenfalls in Reichswerkstätten erzeugte
situla mit konischem, engerem Körper und flachem Boden im Grabfund von Conceşti
(Beilage, Nr.: 12.11, Abb. 30/B, Abb. 44/Typ 38) wurde bei feierlichen Gelegenheiten
zum Mischen des Weines und des Wassers verwendet.64

Abb. 31 Pietroasele, Patera


(Vorlagen des Verfassers)

Die spätantike Komponente im Fundstoff der unteren Donau ist im Schatzfund von
Pietroasele besonders aufwendig dargestellt. In einer spätrömischen Goldschmie-
dewerkstatt, möglicherweise aus der Regierungszeit von Iulian Apostata, vielleicht 63 Harhoiu 1997, 122–124.
64 Harhoiu 1997, 122.
in Antiochia (Madleine von Heland) oder in Ägypten (Gerda Schwarz) könnte eine 65 Zum Stand der
patera hergestellt worden sein, die mit einem, der „Dea Mater“ gewidmeten thiasos verschiedenartigen
Interpretationen, Schmauder 2002,
(Madleine von Heland) oder mit der Darstellung eines Mysterienfrieses aus orphischen 193–196.
und dionysischen Elementen (Gerda Schwarz) geschmückt ist (Beilage, Nr.: 25.5c, Abb. 66 Das gilt auch für die Verbindung
der patera mit dem hunnischen
31, Abb. 44/Typ 40).65 Ihre Odyssee aus den oströmischen kaiserlichen Goldwerkstät- Einfall aus dem Jahre 395, als
ten bis in die Nordostecke der walachischen Ebene bleibt in Dunkelheit umhüllt.66 Ihr Antiochia verwüstet wurde:
Harhoiu 1997, 122; zum
Auftauchen im unteren Donaugebiet ist eine Folge der großen, von der hunnischen asiatischen Feldzug der Hunnen:
Wanderung verursachten ethnischen Umwälzungen. Várady 1969, 75–78.
52 RADU HARHOIU

Die Pracht des Schatzfundes von Pietroasele wird auch durch die zwei, zwölf-, und
achtseitigen polygonalen Körbchen hervorgehoben (Beilage, Nr.: 25.5d–e, Abb. 32/1–2,
Abb. 44/Typ 39). Das Motiv der gegenüberstehenden Raubtiere inzwischen wurzelt in
der orphisch-dionysischen Symbolik und ist als Import / Geschenk (die Amphore im
Seuso-Schatzfund, Abb. 32/567 und der kugelförmige Anhänger im Schatzfund von
Șimleu Silvaniei / Szilágysomlyó, Abb. 32/6)68 oder als lokale Imitation (Romanovka
im Bereich der SMČ-Kultur, Abb. 32/3, oder im dänischen Brangstrup, Abb. 43/469)
anzutreffen.

Abb. 32 Trinkende oder


flankierende Raubtiere. 1–2:
Pietroasele (Vorlagen des
Verfassers); 3: Romanovka; 4:
Brangstrup (nach Magomedov
2011, 178, Abb. 2/1, 4); 5: Seuso
(Ausschnitt aus Dági –Mráv
2018, 40); 6: Şimleu Silvaniei
(nach Gschwantler 1999, 76, 1
Abb. 31)

3 4

67 Mundel-Mango 1990, 82, Abb. 13;


Dági–Mráv 2018, 23 (Abb.), 40
(Abb.).
68 Gschwantler 1999, 76–77.
69 Magomedov 2011, 178, Abb. 2/1
(Romanovka), 4 (Brangstrup). 5 6
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 53

Schmucksteine Cloisonnétechnik

palmetten- Stegwerk einge- Stegwerk Stegwerk


stabförmig herzförmig blütenförmig Cabochon
förmig schnitten (á jour) eingeschnitten angelötet

Es ist manchmal schwierig, Produkte spätantiker Goldschmiedewerkstätten von Abb. 33 Pietroasele, Verzie-
wertvollen Erzeugnissen barbarischer Goldschmiede einwandfrei zu unterscheiden, rungsstil der Pretiosen (Vorla-
wie es die polychromverzierten Pretiosen des Schatzfundes von Pietroasele illust- gen des Verfassers)
rieren (Abb. 33).

Bei der Verzierung der polygonalen Körbchen (Beilage, Nr.: 25.5d–e, Abb. 32/1–2, Abb.
44/Typ 36) des Halskragens (Beilage, Nr.: 25.5h, Abb. 37a, Abb. 44/Typ 7) und der Fibeln
(Beilage, Nr.: 25.5i–k, Abb. 38/2–3, 5, Abb. 44/Typ 14–15) wurden stabförmige und
herzförmige Steineinlagen verwendet. Palmetten- und akanthusförmige Steineinlagen
kommen nur am Halskragen, an der großen Fibel und an den polygonalen Körbchen
vor. Auf dem Boden, an den Seitenwänden der polygonalen Körbchen und am Hals
der großen Fibel (Beilage, Nr.: 25.5k) wurde die Durchbruchtechnik angewandt. Die
Steineinlagen sind hier ohne weitere Unterlage in ein Stegwerk gefasst, was in die
Goldplatte eingeschnitten ist. Das Zellwerk blieb auf dieser Weise durchsichtig. Im
Gegenteil dazu wurden die Griffatachen der polygonalen Körbchen mit einem ange-
löteten Stegwerk versehen, bei dem die eingefassten Steineinlagen den Hintergrund
und die dünnen Wände des Stegwerkes das Motiv zeichnen. Nach M. Schmauder soll
der Verzierungsstil der polygonalen Körbchen, der gewissermaßen an die Ornamentik
der Fibeln aus demselben Schatzfund erinnert, auf Werkstätte aus „der Peripherie
des Römischen Reiches im Umfeld des einstigen Besitzers des Verwahrfundes von
Pietroasele“ hinweisen.70 70 Schmauder 2002, Bd. 1, 198.
54 RADU HARHOIU

1 2 3

1 2

A. “ewiges Gelage” im Diesseits und Jenseits

4 sella curulis 5 sella castriensis

Abb. 34 A–B3. Conceşti. A1–A3: B. Erinnerungen an militärische Zeiten (!?) 3


Lorbeerblätter (nach Furasiev–
Šablavina 2019, 152, Abb. 19); Die nicht mehr nachweisbare Errichtung der Steinkammer oder der Steingruft des
B1: Gardehelm; B2: Halsring; Prunkgrabes von Conceşti (Beilage, Nr. 12) an der Quelle des Podrigabaches, schein-
B3: Klappstuhl; B4–B5: Typo- bar auf einem speziell eingerichteten Platz, erweckt den Eindruck der Rezeption von
logie der Klappstühle (nach Einflüssen aus dem pontischen Bereich, von wo ähnliche Grabausstattungen bekannt
Miks 2009, 436–438, 435, Abb. sind.71 In spätantiken Traditionen wurzelt die Lorbeerkranz aus dreilappigen, dünnen,
26) (übrigens Vorlagen des getrieben Goldblättern im Grabfund von Conceşti (Beilage, Nr.: 12.2, Abb. 34/A, Abb.
Verfassers) 44/Typ 2), ein Schmuckstück das wahrscheinlich bei feierlichen Gelegenheiten getra-
gen wurde, und öfters auch, wie in Conceşti, in den Gräbern des Schwarzmeergebietes
deponiert wurde.72

71 Bolšoi Kamenec: Maculevič 1934, Auch der ebenfalls in kaiserlichen Werkstätten hergestellte Gardehelm von Conceşti
122; Marfovka: Zastrožnova– sollte seinem Träger Ansehen verleihen (Beilage, Nr.: 12.1, Abb. 34/B/1, Abb. 44/Typ 1).
Šarov 2017; Osorukova:
(Kaukasusvorland): Werner 1956, Das Tragen von ähnlichen, von Konstantin der Große nach persischen Vorbildern ein-
65. In einem sekundär benutzen geführten Schutzwaffen blieb auf die Mitglieder der kaiserlichen Garde beschränkt.73
Steinkammer aus Beljaus (Krim)
wurde der Verstorbene mit Spätantiken Ursprungs ist auch der fragmentarisch erhaltene Klappstuhl, ein Unikum
Teilen seines Pferdes deponiert: im hunnenzeitlichen Fundgut des unteren und mittleren Donauraumes (Beilage, Nr.:
Daševskaja 1969, 52–60; Für
Beispiele von Steingrüften aus 12.6, Abb. 34/B/3, Abb. 44/Typ 43). Das Exemplar von Conceşti gehört der Variante
Kerč: Spicyne 1905, 115; Škorpil Ostia, der Gruppe der sella castriensis an, die gegen die sella curulis, ein Herrschafts-
1907, 1–3.
72 Zaseckaja 1979, Kerč-Spitalstrasse: zeichen der höherer Magistraten, nur im militärischen Bereich der Reichsverwaltung
7, Abb. 2/1 (Gruft 145), Abb. 8 Verwendung fand (Abb. 34/B/4–5).74
(Gruft 154), Abb. 30–31 (Gruft
vom 24.06.1904).
73 Harhoiu 1997, 50. Nach M. Schmauder ist auch der tordierte goldene Halsring von Conceşti (Beilage, Nr.:
74 Miks 2009, 436–437, 435, Abb. 26,
427, Abb. 27/2.
12.6a, Abb. 34/B/2, Abb. 44/Typ 6a) eine spätantike Militärinsignie,75 eine Annahme,
75 Schmauder 2002, Bd. 1, 116. die die spätantike, militärische Komponente des Prunkgrabes untermauern sollte. Ob
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 55

der Helm und der Halsring Beutestücke oder das Zeichen ehemaliger Mitgliedschaft
in der kaiserlichen Garde sind, bleibt in Dunkelheit umhüllt. Allerdings, sowohl der
geflochtene Halsring, als auch der Klappstuhl und vor allem der Gardehelm über-
schreiten die spätrömische militärische Ebene und repräsentieren im barbarischen
Milieu der Nordmoldau den überdurchschnittlichen sozialen Status ihres Besitzers.
Das unterstützt die Deutung der Halsringe aus dünnem Goldbarren von Pietroasele 1
(Beilage, Nr.: 25.5f, Abb. 35/1, Abb. 44/Typ 6b) oder der vier Bruchstücke eines gol-
denen Halsringes im Kriegergrab von Bivolari (Beilage, Nr.: 3.3, Abb. 22/11, Abb. 44/
Typ 6b) als Herrschaftszeichen der hunnenzeitlichen barbarischen Oberschicht. Ihre
Analogien sind von Tugozvonovo in Südsibirien, über das Karpatenbecken, bis nach
Wolfsheim in Rheinhessen belegt (Abb. 36).76

In den zersägten Halsring von Pietroasele wurde eine Runeninschrift eingeritzt, 2


die Jahrhunderte später die Forschung zu vielen Deutungsversuchen veranlasste
(Beilage, Nr.: 25.5g, Abb. 35, Abb. 44/Typ 6b). Die Wörter GUTAN(E) IOWI HAILAG oder
anders, GUTANI (Goten) und HAILAG (heilig) kommen in allen Lesungen vor. Sie weisen
wahrscheinlich auf die Besitzer des Schatzfundes hin, der prunkhaften Deponierung
zufolge vielleicht auf das Herrscherhaus der „gutani“.77

Die polychrome Verzierung des goldenen Halskragens im Schatzfund von Pietroasele


zeigt Einflüsse nordpontischer Goldschmiedewerkstätten (Beilage, Nr.: 25.5h, Abb. 37/1,
Abb. 44/Typ 7). Auch hier wurden, wie bei den anderen Pretiosen des Schatzfundes, 2a
stab-, herz-, akanhtus- oder palmettenförmige Steineinlagen verwendet (Abb. 33). Im
Gegensatz zu den Steineinlagen der polygonalen Körbchen oder am Hals der großen Abb. 35 Pietroasele.
Fibel, strebte jedoch die Befestigungsweise der Steine, diesmal angelötetes Stegwerk, 1: Halsring; 2: Halsring mit
nicht auf Transparenzeffekt. Eine ähnliche Ausführung kommt an den Parierstangen Runeninschrift;
von Spathen östlichen Ursprungs ebenfalls vor (Altlussheim oder Stanica Taman bei 2a: Lesungsvarianten (Vorla-
Krasnodar). In diesen Fällen zeichnet das Stegwerk das Motiv, während die Steinein- gen des Verfassers)
lagen eigentlich den Hintergrund darstellen.78

Die Form und Struktur des Halskragens scheint ein Licht auf die Vielfältigkeit der
Beziehungen zwischen der barbarischen Oberschicht und dem oströmischen Kaiser-
hof zu werfen. Aufgrund mehr oder weniger nahen Parallelen mit der kaiserlichen
Frauentracht (Abb. 37/2–3) könnte der Halskragen, so M. Schmauder, ein zusätzliches
„Element der imitatio imperii bzw. der aemulatio“ darstellen.79

Ein einleuchtendes Beispiel der imitatio imperii durch aemulatio, der Nachahmung und
Weitergestaltung eines klassischen Models im Sinne eines andersartigen (barbarischen)
ästhetischen Gefühls, wird von den sogenannten Scheibenfibeln mit angelöteten
Zwiebelknöpfen oder „Kaiserfibeln“ dargestellt. Zu den typologischen Merkmalen 76 Schmauder 2002, Bd. 1, 100–102;
der Gruppe, an die schon N. Fettich die Aufmerksamkeit gelenkt hat,80 gehören die Bd. 2, 117, Karte 10.
77 Schmauder 2002, Bd. 1, 116–118.
zentrale scheibenförmige Platte, der Verschlussmechanismus mit Zwiebelknöpfen 78 Zu diesem Spathatyp: K azanski
und der mehr oder weniger stilisierte Fibelkopf. Die wichtigsten Exemplare sind die 2011.
79 Schmauder 2002, Bd. 1, 123.
Onyxfibel von Șimleu Silvaniei / Szilágysomlyó (Abb. 38/1)81 und die kleine und die 80 Fettich 1932.
mittelgroße Fibel von Pietroasele (Beilage, Nr.: 25.5i–j, Abb. 38/2–3, Abb. 44/Typ 14a–b). 81 K atalog Szilágysomlyó, 198–199.
56 RADU HARHOIU

1 Wolfsheim 9 Pietroasa 17 Novaja Norka 25–26 S. Rußland


2 Břiza 10 Conceşti 18 Ščerbakovka 27 Starčevo
3 Ransern 11 Czernowitz 19 Musljumova 28 Bratislava
4 Untersiebenbrunn 12 Mačla 20 Tugoznovo 29 Levice-Kusá Hora
5 Keszthely 13 Sovhoz Kalinin 21 Varna 30 Charvaty
6 Szeged-Nagyszéksós 14 Kerč 22 Carpignano 31 Kareisha
7 Uileacul-Şimleului 15 Bolšoi Kamenec 23 Taman 32 Budapest
8 Bodendorf 16 Obojan 24 Pouan 33–34 Ungarn: Fundort?

Abb. 36 Verbreitungsbild der


hunnenzeitlichen Halsringe
(nach Schmauder 2002, Bd. 2,
117, Karte 10)

Abb. 37 Imitatio imperii:


Gegenstücke mit der kaiserli-
chen Frauentracht. 1: Pietroa-
sele (Vorlagen des Verfassers);
2: Diptychon, Konstatinopel
(zweite Hälfte 5. Jahrhun-
dert); 3: Diptychon, Kaiserin
um 500 (2–3 umgezeichnet
nach Schmauder 2002, 124, Abb.
32–33) 2 3
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 57

1 2 3 4 5a 5b

In den achtseitigen Scharnierraum von Onyxfibeln, wie bei anderen Zwiebelknopffi- Abb. 38 Imitatio imperii durch
beln dieser Zeit, war eine Achse gelagert, und auf dieser Achse wurde die bewegliche aemulatio: die „Kaiserfibel“.
Nadel mit Hilfe einer Öse gesteckt. An der Zwiebelknopffibel des Omharusgrabes 1: Şimleu Silvaniei (nach Seipel
(Abb. 38/4)82 war der rechte Knopf abschraubbar, was möglicherweise ein kompli- 1999, 198–199); 2–3: Pietroa-
ziertes Ankleidungszeremoniell voraussetzte. Im Gegensatz diesen, wahrscheinlich sele; 4: Apahida Grab 1;
in oströmischen Goldschmiedewerkstätten hergestellten Onyxfibeln ist auf den 5: Pietroasele (2–5: Vor-
Querarm der Fibeln von Pietroasele der Verschlussmechanismus einfach angelötet, lagen des Verfassers)
was auf eine barbarische Werkstatt hinweist.83

Alleinstehend im Bestand der völkerwanderungszeitlichen Pretiosen ist die große


Fibel im Schatzfund von Pietroasele, die wahrscheinlich einen Adler, in naturalisti-
schen Manier darstellt (Beilage, Nr.: 25.5k, Abb. 38/5, Abb. 44/Typ 15). Die Form der
verwendeten Steineinlagen ist auch bei anderen Gegenständen des Fundes belegt.
Alleinstehende Cabochons kommen auch auf den mittelgroßen und auch auf der klei-
nen Fibel von Pietroasele vor (Abb. 33). Durch die Verwendung eines dünnwandigen
Stegwerkes wurden verschiedene Details des Körpers veranschaulicht. So sollte z. B.
das Stegwerk aus halbkreisförmigen, mit plangeschliffenen Almandinen ausgelegten
Zellen das Gefieder andeuten. Dieselbe Verzierungstechnik ist aber auch auf dem
Scheidebeschläg (?)von Conceşti (Beilage, Nr.: 12–13, Abb. 27/A/9, Abb. 44/Typ 30b),
etwas später auf den adlerförmigen Sattelbeschlägen aus dem zweiten Grabfund von
Apahida, 84 und auf den Beschlägen mit ähnlicher Funktion aus dem Depotfund von
Jalpug85 belegt. Dass für die barbarische Oberschicht außerhalb der Reichsgrenze
oder in ihrer nächsten Nachbarschaft gelegene Goldschmiedewerkstätte arbeiteten,
zeigt auch ihr recht barbarischer Verschlussmechanismus (Abb. 38/5b). 82 Harhoiu 1997, 104–105; Schmauder
2002, 76–80.
83 Bierbrauer 1989a, 79; zuletzt zur
Es bleibt die Frage, ob die blendende Prächtigkeit der hunnenzeitlichen Pretiosen Problematik dieser „Kaiserfibel“:
und Sitten auf dem Gebiet der unteren Donau es erlauben, Aussagen auf Verhältnisse Schmauder 2002, Bd. 1, 59–74.
84 Harhoiu 1997, 56, Taf. LXIII/1–2.
von sozialer, ethnischer oder anderer Art zu formulieren. Das betrifft auch die Präsenz 85 K azanski 2018, 180, Abb. 1; 182,
des Kampfpferdes im Grabfund von Conceşti, das nach der Aussage der Finder mit Abb. 2/3–6.
58 RADU HARHOIU

ins Grab gegeben wurde. Die Beigabe eines Pferdes oder nur von dessen Teilen (par-
tielle Pferdmitbestattung) ist in hervorragenden hunnenzeitlichen Grabfunden des
pontischen Raumes und des Karpatenbeckens wohl belegt. Dieser Umstand schenkt
der über 300 Jahre alten Aussage der Finder Glaubwürdigkeit. Die Sitte lässt sich
vom Altaigebiet (Grabfund von Stepnoi Cümüš)86 über Kasachstan (Diademgrab von
Kara Agač)87 bis hin zum ostpontischen Küstengebiet belegen.88 Relativ oft wurde die
Deponierung des Pferdes oder dessen Teile auch auf der Krim89 und dann mit relativ
zahlreichen Beispielen im nordpontischen Steppengebiet praktiziert.90 Möglicher-
86 Bakay 1978, 164–165.
87 Kozyrev 1905.
weise hat diese Sitte über Conceşti durch das heutige Südpolen,91 über die Slowakei
88 Cerkovskii Holm: Voronov–Jušin und Nordungarn92 das Karpatenbecken erreicht. Eindeutig für den gleichen Raum
1973, 175, Abb. 5; Djurso bei
ist die Deponierung der aus dünnem Goldblech möglicherweise für die Grablegung
Novorossijsk: Dmitriev 1979.
89 Z. B. das Grab von Beljaus: hergestellten, cabochonverzierten Zaumzeugstücke typisch.93
Daševskaja 1969, 53, Abb. 1.
90 Diademgrab aus dem Hügel
4 von Verhno Pogromnoe: Auch wenn der Anteil der Produkte barbarischer Goldschmiede in der Beigabenstruk-
Zaseckaja 1968, 38–43; tur des Prunkgrabes von Conceşti als bescheiden anmutet, ist die Aussagekraft solcher
Diademgrab von Staraja Igren‘:
Kovaleva 1962; Kriegergrab Gegenstände doch von tragender Bedeutung. Die hohe soziale Stellung des Verstor-
von Vol‘naja Voda: Otčet benen von Conceşti in seinem reiternomadischen Umfeld wird von dem prunkvollen
Imperatorskoj Archeologičeskoj
Kommissii 1904, 123, usw. Schwert, von dem leider nur ein cloisonnierter Schwertscheidebeschlag erhalten
91 Reitergrab von Königsbruch: geblieben ist (Beilage, Nr.: 12.13, Abb. 39/A/1, Abb. 44/Typ 30b) und von den goldenen,
Zeiss 1938; Prunkgrab von
Jakuszowice: Godlowski 1995. steinverzierten Pferdegeschirrbeschlägen (Beilage, Nr.: 12.4–5, Abb. 39/A/2–3, Abb. 44/
92 Grabfund von Újhartyán: Bóna Typ 26a–b) hervorgehoben. Ähnliche Beschläge sind aus Grabfunden von Kerč oder im
1961; Grab 2 von Straže: Beninger
1937, 54. Südrussland bekannt (Abb. 39/B/1–2).94 Goldene steinverzierte Pferdegeschirrteile fin-
93 Werner 1956, 71, 78. den sich in den Grabfunden von Kapulovka oder Novogrigor‘evka in der Ukraine (Abb.
94 Kerč: K azanski 2015, 313, Abb.
12/1; „Südrussland“: K azanski 2015, 39/B/3–4), im Prunkgrab von Jakuszowice aus Südpolen (Abb. 39/B/5) oder im Karpa-
313, Abb. 12/3). tenbecken in den reiternomadisch geprägten Grabfunden von Pécs-Üszögpuszta (Abb.
95 Novogrigor‘evka: Zaseckaja 1975,
Taf. 7; Kapulivka: Rutkivs‘ka 1970,
39/B/6), Pannonhalma (Abb. 39/B/7) oder im Opferfund von Szeged-Nagyszéksós (Abb.
198, Abb. 3/5; Jakuszowice: 39/B/8–9). All diese sind Kennzeichen der hunnenzeitlichen Oberschicht.95 Möglicher-
Menghin et al. 1987, Taf. 86;
weise hängt mit der Verzierung des Pferdegeschirrs auch das rechteckige, getriebene,
Pannonhalma: Bóna 1991, Taf.
XIX; Pécs-Üszögpuszta: Bóna mit einem Perlenstab geschmückte Goldblech zusammen (Beilage, Nr.: 12. 6, Abb. 39/
1991, 121, Abb. 48; Szeged- A4, Abb. 44/Typ 27). Ähnliche Stücke sind in Grabfunden im Kaukasusvorland, auf der
Nagyszéksós: Menghin et al. 1987,
Taf. 5–6. Krim und auf dem nordpontischen Steppengebiet belegt und sind auf einem Weg, der
96 1. Nižnaja Dobrinka: Zaseckaja über Conceşti und Südpolen (Jęndrzychowice) führen könnte, in das mittlere Donau-
1994, Taf. 30/11; 2. Zdviženskoe:
Zaseckaja 1994, Taf. 11/5–7; 3. becken, z. B. nach Pécs-Üszögpuszta (Abb. 39/B/10, Abb. 40) gelangt.96
Makartet: Pešanov–Telegin 1968; 4.
Novoivanovka: Zaseckaja 1978,150,
Abb. 1; 5. Novogrigor‘evka: Beeindruckend sind vor allem die getriebenen Goldbeschläge eines Holzsattels
Werner 1956, Taf. 52/1, Taf. 53/2; 6. (Beilage, Nr.: 12.7, Abb. 39/A/5, Abb. 44/Typ 28), ähnlich z. B. den Stücken von Sobari
Feodosija: Vysotskaja–Čerepanova
1966, 190, Abb. 3/13–14; 8. (Beilage, Nr.: 31, Abb. 39/B/12, Abb. 42/A/9, Abb. 44/Typ28) oder Pécs-Üszögpuszta
Jędrzychowice: Werner 1956, Taf. (Abb. 39/B/13).97 Ihre an die Verbreitung der Kessel erinnernde Verbreitung von Boro-
29/1–4; 9. Levice: Alföldi 1932, Taf.
14/1–20; 10. Pécs-Üszögpuszta: voe im nördlichen Kasachstan bis nach Mundolsheim in Elsass veranschaulicht noch
Bóna 1991, 121, Abb. 48; 11. einmal die beeindruckende Spannweite der hunnischen Wanderung (Abb. 41).98 Die
Bátaszék: Kovrig 1982, 9, Abb. 3/8;
12. Szekszárd-Balparászta: Bóna im Prunkgrab von Conceşti belegte Verflechtung von Rangabzeichen, prachtvollem
1982, 191. Trachtzubehör und Pferdegeschirr mit hochwertigem byzantinischem Tafelgeschirr
97 Bóna 1991, 121, Abb. 48.
98 Anke 1998, 220, Karte 8, 206,
erweisen den Verstorbenen als eine führende Persönlichkeit der hunnischen Welt
Verbreitungsliste VI. der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts.
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 59

1 2 3 4 5

11
3 6
1 9 10

12

2 4 5 7 8 13

Abb. 39 Reiternomadische Kennzeichen. A1–A5: Conceşti (nach Furasiev –Šablavina 2019, 126 Abb. 100a, 147, Abb. 111, 113,
135, Abb. 104, 158, Abb. 124a, 158, Abb. 127; B1: Kerč; B2: Südrußland (nach K azanski 2015, 313, Abb. 12/1, 3); B3: Novogri-
gor´evka (nach Z aseckaja 1975, Taf. 7); B4: Kapulovka (nach Rut ‘kivska 1970, 198, Abb. 3/5); B5: Jakuszowice (nach Menghin
1987, Taf. 86); B6: Pécs-Üszögpuszta (nach Bóna 1991, Taf. 121); B7: Pannonhalma (nach Bóna 1991, Taf. XIX); B8–B9: Sze-
ged-Nagyszéksós (nach Bóna 1991, Taf. XXIV, bzw. Menghin 1987, 169, Taf. 5); B10, B13: Pécs-Üszögpuszta (nach Bóna 1991,
121, Taf. 48); B11: Pannonhalma (nach Bóna 1991, Taf. XVIII); B12: Sobari (nach Anke et al. 2008, 32, Abb. 24)

Die Konzentration von Prachtfunden mit Symbolfunktion in der oberen Moldau und
in der Nordostecke der walachischen Tiefebene erlaubt nicht nur hunnenzeitliche
Reichtumszentren zu erkennen, sondern auch (hypothetische) Machtzentren zu
rekonstruieren (Abb. 6). Das nähere Betrachten der Struktur dieser zwei Aspekte der
Präsenz von Eliten lässt auch ethnische Deutungen zu. Mit größter Vorsicht, denn
die ethnisch buntgemischte Oberschicht strebte danach, die internationale Trends
nachzuahmen oder sich am höher betrachteten Partner anzugleichen. Trotz diesem
„hunnenzeitlichen Internationalismus“ erlaubt die Struktur beider Reichtums- oder
Macht(?)-zentren, wenn auch hypothetisch, eine reiternomadische hunnische Ober-
schicht zu identifizieren.
60 RADU HARHOIU

1 Nižnaja Dobrinka
2 Zdviženskoe
3 Makartet
4 Novoivanovka
5 Novogrigor’evka
6 Feodosia
7 Conceşti
8 Jędrzychowice
9 Léva
10 Pécs-Üszögpuszta
11 Bátaszék
12 Szekszárd-Balparászta

Abb. 40 Verbreitungsbild der Die Leitfunde im „Reichtums-/ Macht(?)zentrum Conceşti“ (Abb. 42/A) sind goldene,
Beschläge mit Perlenstab (Vor- polychrom verzierte Pferdegeschirrteile, Diademe, Kessel, goldene Halsringe, getrie-
lagen des Verfassers) bene Goldbeschläge der Holzsättel, wie auch eine polychrom verzierte Riemenzunge99
und ein Schwert mit massiver Parierstange und langer schmalen Klinge100 im Kriegergrab
von Bivolari (Beilage, Nr.: 3.4, Abb. 22/10, 12, Abb. 42/A/20–21, Abb. 44/Typ 27a, 30c).

Etwas komplizierter ist die Sachlage im Nordosten der Walachei, im „Reichtums-/


Macht(?)zentrum Pietroasele“ (Abb. 42/B). Die relativ dichte Verbreitung der Kessel
zeigt einwandfrei und beeindruckend die hunnische Kontrolle der Großen und
Kleinen Walachei. Die reiternomadische Komponente ist durch die Diademtracht
99 Solche polychrom verzierten oder durch die Haubenzierstücke betont. Durch seinen Prachtaufwand scheint der
Riemenzungen kommen Schatzfund von Pietroasele diese Komponente im Schatten zu stellen. Wenn gewisse,
sowohl in reiternomadischen
Oberschichtsgräber des oben angesprochene Elemente auf mögliche Erzeugnisse barbarischer Goldschmie-
Karpatenbeckens: Prohászka dewerkstätten hinweisen, so spricht die Fibeltracht und vor allem die Runeninschrift
2010, 113, des Pontusgebietes:
Spicyn 1905, 118, Abb. 13/15 als des Halsringes für eine nicht reiternomadische, „gotische Komponente“. Welche
auch des Kaukasusvorlandes vor: Goten? Die hunnischen Goten, so H. Wolfram.101
Gabuev 2014, 124, Abb. 7/3, 125,
Abb. 8/3.
100 Zu diesem wohl osteuropäischen Attilas Tod (453) bedeutete für den Gepidenkönig Ardarich und für den Skirenkönig
Schwerttyp: Werner 1956, 38–43;
Anke 1998, 73–79.
Edekon, beide hervorragende Vertreter der hunnischen Machtgefüge, auch die
101 Wolfram 1990, 256. Auflösung des Abhängigkeitsverhältnisses ihrer gentes. Dieses Verhältnis wurde
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 61

ausschließlich als eine persönliche Gefolgschafts- und Treuebeziehung zu Attila


betrachtet, die mit dessen Tod erlosch und sich nicht auf die Attilasöhne vererben
ließ. Die vom Vertrag befreite gepidische und skirische Oberschicht konnte sich nun
an die Spitze der antihunnischen Koalition stellen. In der Schlacht von Nedao gingen
die Gepiden als Sieger hervor, Ardaricus wurde zum ille famosissimus gekürt und das
Gebiet von den Ostkarpaten bis zur Theiß in die Gepidia einegegliedert (Abb. 43/A).

1 Borovoe 14 Mundolsheim
2 Conceşti 15–16 Novogrigor’evka
3 Engels / Pokrovsk K18 17–20 Novorossijsk / Abrau-Djurso
4 Engels / Pokrovsk Voshod 21 Olbia
5 Galajty 22 Pannonhalma-Szélsődomb
6 Kalinin Sovchose 23 Pécs-Üszögpuszta
7 Kerč-Mithridatesberg 24 Šipovo
8 Kislovodsk-Lermontovskaja skala 25 Sobari
9 Kubejka 26 Szeged-Nagyszéksós
10 Kurnaevka 27 Ufa
11 Levice 28 Vladimirsk
12 Melitopol 29 Kišpek
13 Mokraja Balka 30 Šamsi

An der unteren Donau hat die Niederlage der Attilasöhne der hunnischen Herrschaft Abb. 41 Verbreitungsbild der
auch ein Ende gesetzt. Der Niedergang ist durch die wenigen und zugleich beschei- Beschläge hunnischer Holz-
denen Funden der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts archäologisch ebenfalls fass- sättel (nach Anke 1998, 220,
bar. Diesen verworfenen Zeiten gehört das Grab mit Kurzschwert oder Kampfdolch Karte 8)
und vergoldeten, kerbschnittverzierten silbernen Schuhschnallen von Bistreţ an der
kleinwalachischen Donau an (Beilage, Nr.: 2.1, 8, Abb. 43/C/1–2, Abb. 44/Typ 31a, 21d).
Aufschlussreich für seine zeitliche Einstufung sind die typologischen Beziehungen der
Schuhschnallen zur Schnalle des Saxgurtes im Prunkgrab aus der Mitte oder zweiter
Hälfte des 5. Jahrhunderts von Blučina.102

Zu der Zeit um oder nach der Nedaoschlacht gehört auch die kleine Schuhschnalle
mit nierenförmiger, polychrom verzierter Beschlagplatte aus einem Zufallsfund von
Buzău aus dem Nordosten der walachischen Tiefebene (Beilage, Nr.: 9.1, Abb. 43/D,
Abb. 44/Typ 21c). Typologische Übereinstimmungen mit den Schuhschnallen aus
dem Childerichgrab103 und vor allem mit einer Taschenschnalle aus dem zweiten
102 Tihelka 1963, 477, Abb. 9/14.
Prunkgrab von Apahida sprechen für eine chronologische Einordnung um die Mitte 103 Quast 2015, Taf. 2/3–4.
oder in die zweite Hälfte des 5. Jahrhunderts.104 104 Harhoiu 1997, 116, Taf. LXVII/7.
62 RADU HARHOIU

A B

1 2 3 4

1 2 3

4 5 6

5 6 7 8

10

7 8 9 10 11
9 11 12 13

15
14

14 15 16 17 18 19 20 21 12 13 16 17 18

Abb. 42 A. Reichtums-/ Macht(?)zentrum „Conceşti“ („Hunnen“). A1–A2, A4–A8: Conceşti (Vorlagen des Verfassers); A3, A12,
A14–A15, A17–A19: Conceşti (nach Furasiev–Šablavina 2019, 152, Abb. 119, 126, Abb. 100a, 159, Abb. 127, 147, Abb. 111, 113, 137,
Abb. 105, 137, Abb. 105, 158, Abb. 124a); A10: Buhăieni; A11: Măriţeia; A13: Tschernowitz (nach Spinei 1997, 138, Abb. 2/5); A16:
Şestaci (nach Anke 1998, Teil 2, Taf. 35/1); A20–A21: Bivolari (nach Prohászka 2010, 111, Abb. 1); B: Reichtums-/ Macht(?)zent-
rum „Pietroasele” („hunnische Goten”); B1–B5, B7–B9, B11–B13: Pietroasele; B6: Poşta Câlnău; B14: Bălteni; B15–B17: Gheră-
seni; B18: Desa (übrigens Vorlagen des Verfassers)

Im nedaozeitlichen Bestattungsbild ist das nordmoldauische Gräberfeld von Botoşa-


ni-Dealu Cărămidăriei eine isolierte Erscheinung (Beilage, Nr.: 5.2). Das Anlegen eines
Bestattungsplatzes mit 11 gesicherten, wahrscheinlich aber mehr völkerwanderungs-
zeitlichen Grabfunden ist außergewöhnlich im ganzen unteren Donauraum, wo Einzel-
gräber oder Gräbergruppen das Bild dominieren. Die eigentlich bescheidenen Beiga-
ben des Gräberfeldes gestatten jedoch Ausführungen über Beigaben- und Trachtsitten.
So z. B. kann die Beigabe von Spiegelbruchstücken mit ähnlichen Deponierungssitten
der donauländischen Germanen und Hunnen verbunden werden.105 Artifizielle Schä-
deldeformation ist eine kennzeichnende Sitte auch des hunnenzeitlichen unteren und
mittleren Donaubeckens. Hörnchenförmige Ohrringe, mit leicht verdicktem Mittelteil
105 Werner 1956, 22. Über die Sitte
des Spiegelzerschlagens in waren sowohl im pontischen Gebiet als auch im Karpatenbecken ein beliebtes, wenn
sarmatischen vorchristlichen auch bescheidenes Schmuckstück (Abb. 43/B/2, Abb. 44/Typ 3b).106 Die paarweise
Kulturkreisen: Anke 1998, 30.
106 Werner 1956, 24–25, 119–120, Taf.
getragenen Fibeln aus Grab 1 (Abb. 43/B/3, Abb. 44/Typ 16) spiegeln eine Sitte, die
74. vom pontischen Raum bis ins Karpatenbecken und auch weiter nach Westen, vielleicht
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 63

B C D

1 2 1 2

Abb. 43 A: Folgen der Schlacht


3 4 E von Nedao; B: Botoşani „Dealu
3 Cărămidăriei“ (Beilage, Nr.:
04b.1); C: Bistreţ (Beilage, Nr.:
03); D: Buzău (Beilage, Nr.:
5 09); E: Depotfund von Jalpug
(A–D: Vorlagen des Verfassers;
6 5 E: umgezeichnet nach K azanski
4
2018, 180, Abb. 1)

auch in reiternomadisch geprägten Fundverbänden immer wieder anzutreffen ist.107


Relativ selten war die Sitte, das Gewand mit Hilfe eines identischen Nadelpaares zusam-
menzuhalten oder zu verschließen, wie es im Grab 11 von Botoşani-Dealu Cărămidăriei
durch die Nadel mit Schaufelkopf auf beiden Beckenschaufeln (Beilage, Nr.: 5.2, Abb.
43/B/4, Abb. 44/Typ 17) belegt ist.108 Die chronologische Einordnung des Gräberfeldes
um die Mitte des 5. Jahrhunderts stützt sich auf die Laufzeit des kerbschnittverzierten
Fibelpaares vom Typ Levice-Prša im Grab 1 (Abb. 43/B/3, Abb. 44/Typ 16).109 107 Bóna 1991, 248.
108 Szőke 1996; siehe auch: Gallina
2005; Quast 2006, 263, 77.
Inwieweit das Gräberfeld von Botoşani-Dealu Cărămidăriei zusammen mit dem 109 Werner 1959, 428–431; Holl 1983,
ebenfalls um die Mitte des 5. Jahrhundert datierten Grab von Roman aus der Moldau 45–48, Harhoiu 1997, 102.
64 RADU HARHOIU

2 4

3a 5 6a 6b 7

1 3b

8 9 10 10a 11 12 13 14a 14b 15 16

18 21a 21b 24

20 25
17 19 21c 21d 22 23

30a
26a 26b 27 27a 28 32a

29 30b
30c 31a 31b 32b 33
a 30

b
c
d

37 38 40
Abb. 44 Der nördliche Teil
des unteren Donaugebiets. 34 35 36
Typologische Gliederung der
41
hunnenzeitlichen Funde (Vor-
lagen des Verfassers) 39 42 43

mit Blechfibel vom Typ Vyškov (Beilage, Nr.: 27, Abb. 7/B/8, Abb. 44/Typ 11) bezie-
hungsweise die erwähnten Funde aus dem kleinwalachischen Donaugebiet und aus
dem Nordosten der Walachei eine Rückkehr der Steppenvölker andeuten, kann nur
vermutet werden.

Der Rückzug der Attilasöhne Ernac und Dengizich irgendwohin im Donaudeltagebiet


konnte die trostlose Sachlage nicht verändern. An dem von Dengizich angeführten
Aufstand aus dem Jahre 467 nahm Ernac nicht teil. Inwiefern der ukrainische Fund
von Jalpug,110 nördlich der Donaudelta, mit polychrom verzierten goldenen Platten
110 K azanski 2018. der Holzsatteldekoration, wahrscheinlich aus der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts,
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 65

mit Ernachs weiterem Schicksal zusammenhängt, kann hier und jetzt nicht weiter
erörtert werden (Abb. 43/E).

Dengizich wurde von General Anadastes in Thrakien besiegt, gefangengenommen,


gemäß den Sitten der Zeit enthauptet, sein Kopf nach Konstantinopel gebracht,
auf einem Umzug durch die Mittlere Straße getragen und im Holzzirkus an einer
Stange befestigt. Das geschah im Jahre 469 als die Konsulwürde Zeno und Mauricius
bekleideten.111

SCHRIFTSQUELLEN

A mm . M arc.: Ammianus Marcellinus, Römische Geschichte. Hrsg. Seyfarth, W. Bd. 1–4.


Berlin 1970.
Chron . Pasc.: Chronicon Paschale. Hrsg. Dindorf, L. Bonn 1932.
I ord. G et.: Iordanis Romana et Getica. Hrsg. Mommsen, Th. Berlin 1882.
M arc. Com .: Marcellinus Comes, Chronica minora saec. IV, V, VI, VII. Bd. II. Hrsg. Momm-
sen, Th. Berlin 1894.
Priscus: Excerpta de Legationibus I–II. Hrsg. de Boor, C. Bd. 1/2. Berlin 1903, 121–155.
S ozomenos: Sozomenus Kirchengeschichte. Hrsg. Bidez, J. Berlin 1960.

ABGEKÜRZT ZITIERTE LITERATUR

A lföldi, A. 1932: Leletek a hun korszakból és ethnikai szétválasztásuk – Funde aus der
Hunnenzeit und ihre ethnische Sonderung. Archaeologia Hungarica 8. Budapest.
A nke, B. 1998: Studien zur reiternomadischen Kultur des 4. bis 5. Jahrhundert. Teil 1–2.
Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 8. Weissbach.
A nke, B.–R évész , L.–Vida , T. (Hrsg.) 2008: Reitervölker im Frühmittelalter. Hunnen – Awa-
ren – Ungarn. Stuttgart.
A nnibaldi , G.–Werner , J. 1963: Ostgotische Grabfunde aus Acquasanta, Prov. Ascoli
Piceno (Marche). Germania 41, 356–373.
Bakay, K. 1978: Bestattung eines vornehmen Kriegers vom 5. Jh. in Lengyeltóti (Kom.
Somogy, Kr. Marcali). Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 30/1,
149–172.
Bank , A. V. 1966: Byzantine Art in the collection of the USSR. Moscow.
Baranov, I. A. 1975: Rannesrednovekovnaja priažka iz Jalty. Sovetskaja Arheologija 1,
271–275.
B eninger , E. 1937: Die germanischen Bodenfunde in der Slowakei. Reichenberg–Leipzig.
B ierbrauer , V. 1989a: Ostgermanische Oberschichtsgräber der römischen Kaiserzeit
und des frühen Mittelalters. In: Peregrinatio Gothica 8. Łódź, 39–106.
B ierbrauer , V. 1989b: Bronzene Bügelfibel des 5. Jahrhunderts aus Südosteuropa.
Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte 72, 141–160.
Bierbrauer, V. 1991: Das Frauengrab von Castelbolognese in der Romagna. Zur chronolo-
gischen, ethnischen u. historischen Auswertbarkeit des ostgermanischen Fundstoffes
des 5. Jahrhunderts in Südost-Europa und Italien. Jahrbuch des Römisch-Germanischen 111 Chron. Pasc. ad annum 469;
Marc. Com., Chronicon. ad
Zentralmuseums 38, 541–592. annum 469.
66 RADU HARHOIU

B ierbrauer , V. 1994: Archäologie und Geschichte der Goten vom 1.–7. Jh. Versuch einer
Bilanz. Frühmittelalterliche Studien 28, 51–171.
B itner -Wroblevska , A. 2017: Sösdala style – Sösdala horizont. In: Fabech, Ch.–Näsman
U. (Hrsg.): The Sösdala horsmen and the equestrian elite of fifth century Europe. Aarhus,
257–271.
B óna , I. 1961: Az újhartyáni germán lovassír – Das germanische Reitergrab von Újhar-
tyán. Archaeologiai Értesítő 88, 199–299.
B óna , I. 1979: Die archäologischen Denkmäler der Hunnen und der Hunnenzeit in
Ungarn im Spiegel der internationalen Hunnenforschung. In: Niebelungenlied. Aus-
stellungskatalog des Voralberger Landesmuseums. Bregenz, 297–342.
B óna , I. 1982: Die Hunnen in Noricum und Pannonien. Ihre Geschichte im Rahmen der
Völkerwanderungszeit. In: Severin zwischen Römerzeit und Völkerwanderung (Ausstel-
lungskatalog). Linz, 179–200.
B óna , I. 1991: Das Hunnenreich. Budapest–Stuttgart.
B ondoc, D. 2009: The Roman rule to the north of the Lower Danube. Cluj-Napoca.
Curta , F. 1990: Zu den chronologischen Problemen der römischen Goldbarrenschätze
aus Crasna und Feldioara. Dacia 34, 269–284.
Dági, M.–M ráv, Zs. 2018: Tezaurul de la Seuso. Budapest 2018.
Daševskaja , O. D. 1969: Pogrebenie gunnskogo vremeni v černomorskom rajone Kryma.
In: Drevnosti vostočnoj Evropy. Materialy i Issledovanija po Arheologii SSSR 169, 52–61.
D iaconu, Gh. 1986: Gräber des 5. Jahrhunderts u. Z. von Pietroasele. Dacia 30/1, 177–180.
D mitriev, A. V. 1979: Pogrebenija vsadnikov i boevyh konej v mogil`nike epohi peres-
elenija narodov na r. Djurso, blis Novorossijska. Sovetskaja Arheologija 4, 212–229.
Dmitriev, A. V. 1982: Rannesrednevekovye fibuly iz mogil´nika na r. Diurso. In: Ambroz, Ak.
K.–Erdeli, I. F (Hrsg.): Drevnosti epohi pereselenija narodov V–VIII. vekov. Moskva, 69–107.
D ragomir , I. T. 1966: Descoperiri hunice de la Bălteni în nordestul Cîmpiei Române.
Studii şi Cercetări de Istorie Veche 1, 181–188.
D umitrescu, V 1934: Une tombe de l´époque des migrations près Roman (Moldavie).
Revista Istorică Română 4, 76–81.
D umitrescu, V 1961: Ein neuer Beleg für die Anwesenheit der Hunnen in Muntenien:
das Bruchstück eines hunnischen Golddiadems von Dulceanca. Dacia 5, 537–542.
Fabech , Ch.–N äsman , U. 2017a: Sösdala interpreted in its local context. In: Fabech,
Ch.–Näsman U. (Hrsg.): The Sösdala Horsemen and the equestrian elite of fifth century
Europe. Jutland Archaeological Publications 99. Højbjerg, 329–349.
Fabech, Ch.–Näsman, U. 2017b: Catalogues. In: Fabech, Ch.–Näsman U. (Hrsg.): The Sös-
dala Horsemen and the equestrian elite of fifth century Europe. Jutland Archaeological
Publications 99. Højbjerg, 351–447.
Fettich, N. 1932: Zu den Fibeln von Pietroasa und Békésszentandrás. Germania 16, 300–304.
Fettich , N. 1953: A nagyszéksósi hun fejedelmi lelet – La trouvaille de tombe princiere
hunnique a Szeged-Nagyszéksós. Archaeologia Hungarica 32. Budapest.
Florescu, A. 1960: Diadem iz zolotoi plastinki epohi pereselenija narodov naiedennaia
v Buhăieni. Dacia 4, 561–567.
Furasiev, A.–Šablavina, E. 2019: Koncešti. Knjažeskoe pogrbenie epohi velikogo pereselenija
narodov – Conceşti. A princely grave from the Great Migration Period. Sankt-Peterburg 2019.
G áll , E.–K apcsos, N.–Isvoranu, T.–Iván, A. 2016: From Absolutization to Relativization:
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 67

the Hoard from Valea-Strâmbă (Hu: Tekerőpatak)-Kápolnaoldal Revisited. In: Bârcă, V.


(Hrsg.): Orbis Romanus and Barbaricum. The Barbarians around the Province of Dacia
and their Relations with the Roman Empire. Cluj-Napoca 2016, 331–343.
G abuev, T. A. 2014: Alanskie knjazenskie kurgany 5 v. n. e. u sela Brut v severnoj Oseti.
Vladikavkaz.
G allina , Zs. 2005: 5. századi sírok Ordacsehi-Csereföldön – Graves from the fifth cen-
tury in Ordacsehi-Csereföld. Zalai Múzeum 14, 129–136.
G arjainov, V. A. 1980: Gunnskoe pogrebenie v peščere južnogo Priural´ ja. Sovetskaja
Arheologija 4, 256–262.
Gschwantler , K. 1999: Die Anhänger der Kette und ihre Deutung. In: Seipel, W. (Hrsg.):
Barbarenschmuck und Römergold. Der Schatz von Szilágysomlyó. Wien, 63–79.
G iurescu, C. C. 1937: Das westgotische Grab von Chiojdu. Mannus, 556–566.
G odlowski, K.1995: Das „Fürstengrab“ des 5. Jhs. und der „Fürstensitz“ in Jakuszowice
in Südpolen. In: Vallet, F.–Kazanski, M. (Hrsg.): La noblesse romaine et les chefs barbares
du IIIe au VIIe siècles. Mémoires publiées par l´Association Francaise d´Archéologie
Mérovingienne 9, 155–179.
G rünhagen, W. 1954: Der Schatz von Großbodungen. Römisch-Germanische Forschun-
gen 21. Berlin.
Hampel , J. 1905: Alterthümer des frühen Mittelalters in Ungarn. Bd. I–III. Braunschweig.
Harhoiu, R.1988: Das Kurzschwert von Micia. Dacia 1–2, 79–90.
Harhoiu, R. 1997: Die frühe Völkerwanderungszeit in Rumänien. Bukarest.
Harhoiu, R. 2003: Pietroasa. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 23. Ber-
lin–New York, 147–153.
H oll A. 1983: Zwei völkerwanderungszeitliche Fibeln aus dem Burgenland. Annalen
des Naturhistorischen Museums in Wien 85/A, 39–51.
Istvánovits , E.–Kulcsár , V. 1989: Schildbestattungen im östlich der Donau gelegenen
Barbaricum des Karpatenbeckens. A Jósa András Múzeum Évkönyve 30–32, 47–96.
Istvánovits , E.–Kulcsár , V. 2008: Az ún. „meót” típusú kardok/tőrök a Kárpát-medencé-
ben – The so-called “Meotian” type swords/daggers in the Carpathian Basin. A Jósa
András Múzeum Évkönyve 50, 281–290.
K atalog Szilágysomlyó: Katalog. In: Seipel, W. (Hrsg): Barbarenschmuck und Römergold.
Der Schatz von Szilágysomlyó. Wien 1999, 178–211.
K aufmann-Heinimann, A. 2017: Die frühchristliche Silberkanne aus Trier. In: Kaufmann-Hei-
nimann, A.–Martin M. (Hrsg.): Die Apostelkanne und das Tafelsilber im Hortfund von
1628. Trierer Silberschätze des 5. Jahrhunderts. Trierer Zeitschrift für Geschichte und
Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete. Beiheft 35, 45–127.
K azanski , M. 2001: Les epees “orientales” a garde cloisonnee du Ve –VI e siècle.
In: Istvánovits, E.–Kulcsár, V. (Hrsg.): International Connections of the Barbarians of the
Carpathian Basin in the 1st–5th centuries AD. Aszód–Nyíregyháza, 389–418.
K azanski, M. 2015: La tombe “princiere” hunnique a Conceşti et son contexte historique
et culturel. In: Vida, T. (Hrsg.): Romania Gothica II. The Frontier World. Romans, Barbarians
and Military Culture. Proceedings of the International Conference at the Eötvös Loránd
University. Budapest, 1–2 October 2010. Budapest, 111–128.
K azanski, M. 2018: Deux appliques de selle post-hunnique provenant de Jalpug (delta
du Danube): paralleles et datation. In: Paraschivei, D.–Bilavschi G. (Hrsg.): Studia
68 RADU HARHOIU

Romana et Mediaevalia Europaensia. Miscellanea in honorem annos LXXXV peragentis


professoris emeriti Dan Gh. Teodor oblata. Bukarest–Brăila, 169–188.
Kossack , G. 1974: Prunkgräber. Bemerkungen zu Eigenschaften und Aussagewert. In:
Kossack, G.–Ulbert Th. (Hrsg.): Studien zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie.
Festschrift für J. Werner zum 65. Geburtstag. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühge-
schichte, Ergänzungsband I. München, 3–33.
Kovaleva, I. F. 1962: Pogrebenie IV. v. U. s. Staraja Igren’. Sovetskaja Arheologija 1962/4,
233–238.
Kovrig , I 1982: Pogrebenie gunnskogo knjazja v vengrii – Ein hunnisches Fürstengrab
in Ungarn. In: Ambroz, A. K.–Erdeli, I. F. (Hrsg.): Drevnosti epohi velikogo pereselenija
narodov V–VIII vv. Moskva, 6–13.
Kovrig , I 1985: Das Diadem von Csorna. Folia Archaeologica 36, 107–148.
Kozyrev, A. 1905: Raskopka kurgana v uročisč Kara-Agač, Akmolinskago uezda. Izvestija
Arheologičeskoj Kommissii 16, 27–36.
Kubitschek , W. 1911: Grabfunde in Untersiebenbrunn auf dem Marchfeld. Jahrbuch für
Altertumskunde 5, 32–74.
Levada, M. 2011: To Europe via the Crimea: on possible migration routes of the northern
people in the Great Migration period. In: Khrapunov, I.–Stylegar F-A. (Hrsg.): Inter
Ambo Maria. Contacts between Scandinavia and the Crimea in the Roman Period. Cul-
tural-Historical Reports 10. Kristiansand–Simferopol, 115–137.
L ichiardopol , D.–C iupercă , B. 2008: The presence of the Alans in the Lower Danube
region during the age of the Huns. In: Externbrink, H.–Herget, M. (Hrsg.): Hunnen
zwischen Asien und Europa. Aktuelle Forschungen zur Archäologie und Kultur der Hunnen.
Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 50, 109–118.
Madyda-Legutka , R. 1978: The buckles with imprint ornamentation. Wiadomości Archeo-
logiczne 43, 3–15.
M agomedov, B. 2011: The Chernyakhov People’s Contacts with Scandinavia and the
Crimea. In: Khrapunov, I.–Stylegar, F-A. (Hrsg.): Inter Ambo Maria. Contacts between
Scandinavia and the Crimea in the Roman Period. Cultural-Historical Reports 10. Kris-
tiansand–Simferopol, 176–186.
M asek , Z. 2017: A fresh look at Hunnic cauldrons in the light of a new find from Hun-
gary. Acta Archaeologica Academiae Scientarum Hungaricae 68, 75–136.
Maculevič, L. 1934: Pogrebenie varvarskogo knjazja v Vostočnoi Evrope. Moskva–Leningrad.
M arcu, D. 1987: Un mormânt de înhumaţie descoperit la Bistreţ, jud. Dolj. Studii şi
Cercetări de Istorie Veche 38/2, 184–191.
M ăgureanu, A.–Ciupercă , B. 2019: Noi discuții despre epoca hunică din nordul Munte-
niei. In: Sesiunea Internaţională de Comunicări Ştiinţifice „Arheologia Mileniului I p. Chr.”,
Ploiești, 29–30. August 2019.
Menghin, W.–Springer , T.–Wamers, E. (Hrsg.) 1987: Germanen, Hunnen und Awaren. Schätze
der Völkerwanderungszeit. Ausstellungskatalog. Nürnberg.
M iks, Ch. 2009: Relikte eines frühmittelalterlichen Oberschichtgrabes? Überlegungen
zu einem Konvolut bemerkenswerter Objekte aus dem Kunsthandel. Jahrbuch des
Römisch-Germanischen Zentralmuseums 56/2, 395–538.
M itrea , B. 1961: Beiträge zum Studium der hunnischen Altertümer Zwei neue hunni-
sche Kesselgriffe aus dem Südlichen Muntenien. Dacia 5, 549–558.
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 69

M undell-M ango, M. 1990: Der Seuso-Schatzfund. Ein Ensemble westlichen und östli-
chen Kunstschaffens. Antike Welt 21/2, 70–89.
N estor , I.–N icolaescu -Plopşor , C. 1937: Hunnische Kessel aus der Kleinen Walachei.
Germania 21, 178–182.
N icolaescu -Plopşor , D. 1961: Anthropologische Befunde über die Skelettreste aus dem
Hunnengrab von Dulceanca (Rayon Roşiori). Dacia 5, 543–547.
Palade, V 2004: Aşezarea şi necropola de la Bârlad-Valea Seacă, sfârşitul sec. al III-lea – a
doua jumătate a sec. al V-lea. Bucureşti.
P ešanov, V. F.–Telegin , D. Ja. 1968: Žertvennoe mesto alano-gunnskogo vremeni v
uročišce Makartet. Arheologičeskije otkrytija 1967 goda. Moskva, 229–232.
Petolescu, C. 1987: Die Reorganisierung Dakiens unter Marcus Aurelius. Germania 65,
123–134.
Poenaru -B ordea , Gh.–Barbu V. 1970: Contribution a l´histoire du Bas Empire romain a
la lumière des deux trésors monetaires des IV–V siècles découvertes a Celeiu. Dacia
14, 251–295.
Prohászka , P. 2010: Der Fund von Bivolari/Bivola. Die Beigaben eines in Vergessenheit
geratenen hunnenzeitlichen Fundes im Spiegel der Zeichnungen von Géza Nagy. In:
Magureanu, A.–Gáll, E. (Hrsg.): Intre stepa si Imperiu. Studii in onoarea lui Radu Harhoiu.
Bucureşti, 111–118.
Pröttel , Ph. 1988: Zur Chronologie der Zwiebelknopffibel. Jahrbuch des Römisch-Ger-
manischen Zentralmuseums 35, 347–372.
Q uast, D. 2006: Mediterrane Scheibenfibeln der Völkerwanderungszeit mit Cloisonné-
verzierung. Archäologisches Korrespondenzblatt 36, 259–277.
Quast, D. 2015: Die Grabbeigaben – ein kommentierter Fundkatalog. In: Quast, D. (Hrsg.):
Das Grab des fränkischen Königs Childerich in Tournai und die Anastasis Childerici von
Jean-Jacques Chifflet aus dem Jahre 1655. Monographien des Römisch-Germanischen
Zentralmuseums 129. Mainz, 165–208.
R eichert, H.–Timpe , D. 1988: Gainas. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde
10. Berlin–New York, 317–321.
R adjuš , O. A. 2014: O severnoj granice rasprostranenija tak nazyvaemyh «kinžalov s
vyrezami». Stratum plus 4, 231–245.
Rutkivs‘ka , L. M. 1970: Poselennja IV–V st. n.e. v s. Kapulivka na nyžnomu Dnipri. Arheo-
logija (Kiev) 24, 194–216.
Schäferdiek , K. 1996: Schwellenzeit. Beiträge zur Geschichte des Christentums in Spätantike
und Frühmittelalter. Arbeiten zur Kirchengeschichte 64. Berlin–New York.
S chmauder , M. 2002: Oberschichtgräber und Verwahrfunde in Südosteuropa im 4. und
5. Jahrhundert. Zum Verhältnis zwischen dem spätantiken Reich und der barbarischen
Oberschicht aufgrund der archäologischen Quellen. Bd. I–II. Archaeologia Romanica
III. Bukarest.
Seipel , W. (Hrsg.) 1999: Barbarenschmuck und Römergold. Der Schatz von Szilágysomlyó.
Wien.
Škorpil, V. V. 1907: Otčet o raskopkah v g. Kerči v 1904 g. (sv 25 ris.). Izvestija Imperatorskoj
Arheologičeskoj Kommissii 25, 1–66.
S imalcsik , A.–Stăicuț, G. 2019: Necropola 2 de la Pietroasele. Date arheologice şi pale-
oantropologice. Mousaios 22 (2018), 213–272.
70 RADU HARHOIU

Soupault, V. 1995: Les tombes à épée au nord-est à l´est de la mer Noire au Bas Empire.
In: Vallet, F.–Kazanski, M. (Hrsg.): La noblesse romaine et les chefs barbares du IIIe au VIIe
siècles. Mémoires publiées par l´Association Francaise d´Archéologie Mérovingienne 9,
227–245.
S pinei, V. 1997: Bucovina in mileniu intunecat. In: Spinei, V. (Hrsg.): Spaţiul estcarpatic
in mileniu întunecat. Iaşi, 133–188.
S picyne , A. A. 1905: Objet incrustés trouvés dans les catacombes de Kertsch en 1904
(av. 48 fig.). Izvestija Imperatorskoj Arheologičeskoj Kommissii 17, 115–127.
Szőke, B. M. 1996: Das völkerwanderungszeitliche Gräberfeld von Kilimán-Felső-major,
Kom. Zala (SW-Ungarn). Zalai Múzeum 6, 35–46.
Ș ovan, O. L. 2009: Necropola de tip Sântana de Mureş – Černjachov de la Mihălăşeni (jud.
Botoşani). Târgovişte.
Teodorescu, V. 2014: Descoperiri din epoca hunica de la Gherăseni (jud. Buzău). Anuarul
Muzeului Judeţean de Istorie şi Arheologie Prahova. Serie Nouă 5/13, 25–34.
Tihanova , M. A. 1956: Boročickij klad. Sovetskaja arheologija 25, 301–317.
Tihelka , K. 1963: Das Fürstengrab von Blučina, Bez. Brno-Land, aus der Zeit der Völ-
kerwanderung. Památky Archeologické 54, 467–498.
Trohani, G.–Zorzoliu, T. 1983: O necropolă din secolul 4 descoperită la Drăgăneşti-Olt.
Materiali si Cercetări Arheologice 6, 209–223.
Tudor , D. 1941: Sucidava II. Seconde (1937) et troisième (1940) campagne de fouilles et
de recherches archeologiques dans la fortresse de Celei, departement de Romanaţi.
Dacia 7–8, 359–400.
Tudor , D. 1944: Spätrömische Gürtelbeschläge aus Rumänien. Dacia 9–10, 513–519.
Tudor , D. 1948: Sucidava III. Quatrième (1942), cinquième (1943) et sixième (1945)
campagne de fouilles et de recherches archeologiques dans la fortresse de Celei,
departement de Romanaţi. Dacia 11–12, 145–208.
Várady, L. 1969: Das letzte Jahrhundert Pannoniens (376–476). Amsterdam.
Voronov, Ju. N.–J ušin , V. A. 1973: Novye pamjatniki cebel‘dinskoj kul‘tury v Abhazii.
Sovetskaja Arheologija 1973/1, 171–191.
V ysockaja , T. N.–Čerepanova E. N. 1966: Nahodki iz pogrebenij IV–V vv. v Krymu. Sovets-
kaja Arheologija 1966/3, 187–196.
Werner , J. 1956: Beiträge zur Archäologie des Attilareiches. Abhandlungen der Bayeri-
schen Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Kl., N. F. 38. München.
Werner , J. 1959: Studien zu Grabfunden des V. Jahrhunderts aus der Slowakei und der
Karpatenukraine. Slovenská archeológia 7/2, 422–427.
Wolfram, H. 1979: Die Goten. Von ihren Anfängen bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts.
Entwurf einer historischen Ethnographie. München.
Wolfram, H. 1990: Die Goten. Von ihren Anfängen bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts.
Entwurf einer historischen Ethnographie. München.
Z aharia , E.–Z aharia , N. 1975: Les nécropoles des IV–V siècles de Botoşani – Dealu Cără-
midăriei. Dacia 19, 201–226.
Z aseckaja , I. P. 1968: Polihromnye izdelija gunnskogo vremeni iz pogrebenij nižnego
povolž´ ja. Arheologičeskij Sbornik Gosudarstvennogo Eremitaža 10, 35–53.
Z aseckaja , I. P. 1975: Zolotye ukrašenija gunnskoj epohi. Leningrad.
Z aseckaja , I. P. 1978: O hronologii i kul‘turnoj prinadležnosti pamjatnikov južnorusskih
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 71

stepej i Kazahstana gunnskoj epohi. Sovetskaja Arheologija 1978/1, 53–79.


Z aseckaja , I. P. 1979: Bosporskie skleny gunnskoj epohi kak hronologičeskij etalon dlja
datirovki pamjatnikov vostočno-evropejskih stepej. Kratkie Soobščenija 158, 5–17.
Z aseckaja , I. P. 1994: Kul‘tura kočevnikov južnorusskih stepej v gunnskuju epohu (konec
IV–V vv) – Nomadic Culture of the South Russian Steppelands: The End of the fourth and
the fifth centuries AD. Sankt-Peterburg 1994.
Z astrožnova, E. G.–Šarov, O. V. 2017: The Marfovka Hoard of 1925 (publication of archival
materials). Stratum plus 4, 395–410.

BEILAGE: KATALOG DER FUNDE

Abkürzungen
dtsch. deutsch
Gem. Gemeinde
Lit. Literatur
l. links, linke usw.
r. rechts, rechte usw.
ung. ungarisch
(u. a.) unter anderem

1. Bălteni, Gem. C.A.Rossetti, Kreis Buzău


Zufallsfund (1958). Körpergrab. Beigaben: 1. Metallstücke, manche mit Glöckchen. 2.
Bruchstück eines polychrom verzierten Schläfenstückes (Abb. 18/A/4, Abb. 22/2, Abb.
42/B14, Abb. 44/Typ 5). Lit.: D ragomir 1966.

2. Bistreţ, Kreis Dolj


Zufallsfund. Körpergrab. Mann. Orientierung: N–S. Beigaben (u. a.): 1. Schuhschnalle
(Abb. 43/C/1, Abb. 44/Typ 21d); 2. Zwei Nieten einer ähnlichen Schnalle (Abb. 43/C/3);
3. Feuerstahl (Abb. 43/C/5); 4. Dreikantige Pfeilspitze (Abb. 43/C/4); 5. Eisernes Kurz-
schwert in der Schultergegend (Abb. 43/C/2, Abb. 44/Typ 31a). Lit.: M arcu 1987.

3. Bivolari, Gem., Kreis Iaşi


Zufallsfund. Zeichnung von Géza Nagy (1855–1915). Beigaben eines vermutlichen
Grabfundes: 1. Drei polychrom verzierte Schuhschnallen (Abb. 22/9, Abb. 44/Typ 21b);
2. Riemenzunge mit vier Cabochons (Abb. 22/10, Abb. 44/Typ 27a); 3. Vier Bruchstü-
cke eines goldenen Halsringes (Abb. 22/11, Abb. 44/Typ 6b); 4. Schwert mit massiver
Parierstange (Abb. 22/12, Abb. 44/Typ 30c). Lit.: Prohászka 2010.

4. Boşneagu, Gem. Dorobanţi, Kreis Călăraşi


Zufallsfund; Bruchstücke von zwei Kesselgriffen (Abb. 44/Typ 34a). Lit.: M itrea 1961.

5. Botoşani, Mun., Kreis Botoşani


1: Zufallsfund (1909), Schatzfund: Silbergefäße (Typ ?); Drei Silberlöffel (Abb. 44/Typ
41). Lit.: Bank 1966, 346, Taf. 100/a, f, e. 2. Gräberfeld, Fundstelle: „Dealu Cărămidăriei“.
72 RADU HARHOIU

Artifizielle Schädeldeformation (Abb. 44/Typ 33). Beigaben (u.a.): Ohrringe mit mas-
siven polyedrischen Endknöpfen oder mit zugespitzten Enden (Abb. 43/B/1–2, Abb.
44/Typ 3–b); kerbschnittverziertes Fibelpaar (Abb. 43/B/3, Abb. 44/Typ 16); Nadelpaar
mit Schaufelkopf (Abb. 43/B/4, Abb. 44/Typ 17); Spiegelbruchstück (Abb. 43/B/6, Abb.
44/Typ 32a). Lit.: Z aharia–Z aharia 1975.

6. Braşov (ung.:Brassó, dtsch.: Kronstadt), Mun., Kreis Braşov


Zufallsfund. 1. Polychromverzierter Figerring mit Stierkopf (Abb. 44/Typ 20); 2. Poly-
chromverzierte Stiefelschnalle (Abb. 44/Typ 21b). 1. Lit.: Hampel 1905, Bd. I, 431, Abb.
1248, Bd. II, 59, Bd. III Taf. 50/4. 2. B eninger 1931, 32–33, Abb. 8.

7. Buhăieni, Gem. Andrieseni, Kreis Iaşi


Zufallsfund (1933). Einzelgrab. Beigaben: 1. Cabochonverziertes Diadem (Abb. 18/A1,
Abb. 22/8, Abb. 42/A10, Abb. 44/Typ 4). Lit.: Florescu 1960.

8. Bukaresti, Mun.
Zufallsfund. Flußgebiet der kleinwalachischen Donau; Seitenschaftbruchstück eines
Kessels (Abb. 44/Typ 34b). Lit.: N estor –N icolaescu -Plpoşor 1937, 179–180, Taf. 39/2.

9. Buzău, Mun., Kreis Buzău


Zufallsfund. Kleine polychromverzierte Schnalle mit nierenförmiger Beschlägplatte
(Abb. 43/D, Abb. 44/Typ 21c). Lit.: Harhoiu 1983.

10. Celeiu (Sucidava), [Coarabia]112, Kreis Olt


Spätrömisch-byzantinische Festung, systematische Grabungen; Brandschicht mit
bronzenen Münzschätzen von Theodosius II (letzte Prägung 423). 1. Spätrömische
kerbschnittverzierte Gürtelgarnituren (Abb. 14/b–c, Abb. 44/Typ 18); 2. Zwei Zwie-
belknopffibel Pröttel Typ 6 (Abb. 14/d, Abb. 44/Typ 8); 3. Kesselbruchstücke (Abb. 14/f,
Abb. 44/Typ 34a–c); 4. Spiegelbruchstück (Abb. 14/e, Abb. 44/Typ 32b); 5. Fibelpaar
mit halbkreisfömriger Kopf- und rautenförmiger Fußplatte, mit polychrom verzierten
Bügelenden (Abb. 18/A/6, Abb. 20/2, Abb. 44/Typ 13). Lit.: 1. Tudor 1944, 513–514, 514,
Abb. 1; 2. Tudor 1948, 197, 19 Abb. 41/8; 3. Lit.: Tudor 1941, 375, Abb. 10/o, Tudor 1948,
188–189, Abb 35/1–2, 7; 4. Tudor 1948, 188, 196, Abb. 41/18; 5. B ondoc 2009, 81, 365,
Taf. 121, Abb. 433–434.

11. Chiojdu, Gem., Kreis Buzău


Zufallsfund. Körpergrab. Beigaben: 1. Fibelbruchstücke (Abb. 20/1, Abb. 44/Typ 13).
Lit.: G iurescu 1937.

12. Conceşti, Gem., Kreis Botoşani


Zufallsfund 1808 an den Quellen des Podrigabaches. Prunkgrab. Steinkammer (?);
Körpergrab; Orientierung: ?; Mann eingehüllt in goldbesticktem, edelsteinenbe-
setzten Stoff; daneben sein Pferd mit Zaumzeugstücken zwischen den Knochen.
Beigaben (darunter): 1. Spätrömischer Gardehelm (Abb. 18/C/27, Abb. 27/A/1, Abb.
34/B/1, Abb. 44/Typ 1); 2. Vier goldene Lorbeerblätter (Abb. 18/C/31, Abb. 27/A/3,
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 73

Abb. 34/A/1–3, Abb. 44/Typ 2); 3. Ösenhalsring aus geflochtenem Golddraht (Abb.
18/C/29, Abb. 27/A/5, Abb. 34/B/2, Abb. 44/Typ 6a); 4. Cabochonverzierte Beschläge
(Abb. 18/B/15, Abb. 27/A/10, Abb. 39/A/2, Abb. 44/Typ 26a); 5. Cloissonnierte
Beschläge mit abgerundeten Enden (Abb. 25/B/16, Abb. 27/A/14, Abb. 39/A/3, Abb.
44/Typ 26b); 6. getriebenes Goldblatt (Abb. 27/A/12, Abb. 39/A/4, Abb. 44/Typ
27); 7. Sattelbeschläge (Abb. 27/A/11, Abb. 39/A/5, Abb. 44/Typ 28); 8. Teile eines
Klappstuhls (Abb. 18/C/30, Abb. 27/A/4, Abb. 34/B/3, Abb. 44/Typ 43); 9. Amphora
(Abb. 18/C/19, Abb. 27/A/8, Abb. 30/A, Abb. 44/Typ 37); 10. Lanx (Abb. 27/A/7, Abb.
44/Typ 35); 11. Situla (Abb. 18/C/28, Abb. 27/A/6, Abb. 30/B, Abb. 44/Typ 38); 12.
Kannenbruchstück (Abb. 27/A/2, Abb. 44/Typ 36); 13. Spathascheidebeschläg (?)
(Abb. 18/B/12, Abb. 27/A/9, Abb. 39/A/1, Abb. 44/Typ 30b). Lit.: H arhoiu 1997/172;
K azanski 2015; Furasiev –Šablavina 2019.

13. Coşovenii de Jos, Gem. Coşoveni, Kreis Dolj


1. Zufallsfund (1933). Depot-/ Grabfund?; Beigaben (u. a.): a. Anhänger (Abb. 10/2–
5, Abb. 18/B/13, Abb. 44/Typ 22); b. Riemenverteiler (Abb.10/6–8, Abb. 18/B/14,
Abb. 44/Typ 23); c. eingliedrige Fibel (Abb. 10/1, Abb. 18/A/5, Abb. 44/Typ 12).
d. Ringe mit rechteckigen Beschlägplatten (Abb.10/9–12, 14, Abb. 44/Typ 24);
e. Schnalle (Abb. 10/13, Abb. 44/Typ 19). Lit.: H arhoiu 1997, 172 f. 2. Zufallsfund:
Schuhschnalle mit polychromverzierter Beschlägplatte (Abb. 44/Typ 21a). Lit.:
H arhoiu 1997, 173.

14. Crasna (ung.: Bodzakraszna), Gem. Sita Buzăului, Kreis Covasna


Zufallsfund im oberen Buzăubecken. Schatzfund: Goldbarren (Abb. 44/Typ 42). Lit.:
Curta 1990, 280–281.

15. Desa, Gem., Kreis Dolj


Zufallsfund Kupferkessel (Abb. 17/b, Abb. 18/24, Abb. 42/B16, Abb. 44/Typ 34). Lit.:
Harhoiu 1997, 173.

16. Drăgăneşti, Stadt, Kreis Olt


Gräberfeld: Artifizielle Schädeldeformation (Abb. 44/Typ 28). Beigaben: Töpfe, Schüs-
sel, Kannen, Fibel mit umgeschlagenem Fuß, Kurzschwert. (Abb. 44/Typ 31/b). Lit.:
Trohani –Zorzoliu 1983.

17. Dulceanca, Gem. Vedea, Kreis Teleorman


Zufallsfund, Grab. Artifizielle Schädeldeformation (Abb. 44/Typ 33), Beigaben: 1.
Diadembruchstück (Abb. 18/A/3, Abb. 22/1, Abb. 44/Typ 4). Lit.: D umitrescu 1961;
N icolăescu –Plopşor 1961.

18. Feldioara, Gem., (ung.: Földvár, dtsch. : Marienburg)


Zufallsfund, Schatzfund: Goldbarren (Abb. 44/Typ 42). Lit.: Curta 1990, 282–283.

19. Gherăseni, Gem., Kreis Buzău


Einzelgrab. Artifizielle Schädeldeformation (Abb. 22/3, Abb. 44/Typ 33). Beigaben:
74 RADU HARHOIU

1. Diadem (Abb. 18/A/2, Abb. 22/5, Abb. 59/B/15, Abb. 44/Typ 4); 2. Spiegel (Abb.
18/A/11, Abb. 22/4, Abb. 42/B/16, Abb. 44/Typ 32a); 3. Schuhschnallen (Abb. 22/6–7).
Lit.: Teodorescu 2014.

20. Hinova, Gem., Kreis Mehedinţi


Spätrömische Festung; systematische Grabungen, 1. Kesselrandbruchstück (Abb. 13/b,
Abb. 44/Typ 34c); 2. Schildbuckel (Abb. 13/c, Abb. 44/Typ 29). Lit.: Harhoiu 1997, 177.

21. Hotărani, Gem. Vânjuleţ, Kreis Mehedinti


Zufallsfund. Kesselgriffbruchstück (Abb. 44/Typ 34a). Lit.: Harhoiu 1997, 177.

22. Ioneşti, Gem. Petreşti, Kreis Dâmboviţa


Zufallsfund; vollständiger, bei der Bergung beschädigter Kessel (Abb. 17/c). Lit.: Har -
hoiu – D iaconescu 1984.

23. Măriţei (dtsch. Meretzei), Gem. Dărmăneşti, Kreis Suceava


Zufallsfunde (1892), 1. Polychrom verzierter Riemenverteiler mit blütenförmigen
Beschlägplatten (Abb. 42/A/11, Abb. 44/Typ 25); 2. Halbmondförmiger polychrom-
verzierter Beschläg. Lit.: Harhoiu 1997, 179.

24. Nichiteni, Gem. Coţuşca, Bez. Botoşani


Aus gestörten Gräbern: 1. Tremolierstrichverziertes Bronzefibelbruchstück (Abb.
7/C/1, Abb. 44/Typ 10a); 2. Vollständig erhaltene Fibel (Abb. 7/C/2, Abb. 46/Typ 9?).
Lit.: freundliche Mitteilung D. Gh. Teodor (Iaşi).

25. Pietroasele, Gem., Kreis Buzău


Systematische Grabungen (1973–1976, 1981) führten zur Identifizierung und partiellen
Erforschung mehrerer Fundverbände (Abb. 7/d)
1. Gebäude mit Hypokaustumanlage. 2. spätrömische Festung, mit sekundärer
SMČK-Besiedlung (4. Jh.). 3. Gräberfeld 1 (Gräbergruppe?), Grab 1. Beigaben: Topf
(Abb. 7/A/14), Perlen (Abb. 7/A/1–13) Anhänger (Abb. 7/A/15), Fibel (Abb. 7/A/13, Abb.
44/Typ 9). Lit.: 1–3: D iaconu 1986. 4. Gräberfeld 2 (Abb. 4): 45 Gräber (43 Körper-, 4
Brandgräber, 1 Kenotaph) (Abb. 4/A). Orientierung vornehmlich S–N. Beigaben (Abb.
4/B): Töpfe, Schüssel, Krüge; Schmuck- und Trachtstücke (Perlen, Fibel mit umgeschla-
genem Fuß, einfache Schnallen, Waffen: Spathen (Abb. 4/B/G10, G19, Abb. 44/Typ 30),
Kurzschwert (Abb. 4/B/G9, Abb. 44/Typ 31b); Lanzen (Abb. 4/B/G6); Münzen: siliquae
von Constatius II (Abb. 4/C). Lit.: D iaconu 1977; Harhoiu 1988; freundliche Mitteilung: G.
Stăicuţ; Simalcsik–Stăicuț 2019. 5. Zufallsfund (1837), Schatzfund, Beigaben: a. Lanx (Abb.
18/C/22, Abb. 27/B/2, Abb. 28/B, Abb. 42/B/2, Abb. 44/Typ 35); b. Kanne (Oenochoe)
(Abb. 18/C/18, Abb. 27/B/1, Abb. 29/3, Abb. 42/B/1, Abb. 44/Typ 36); c. Schüssel mit
Götterdarstellungen (Patera) (Abb. 18/C/23, Abb. 27/B/3, Abb. 31, Abb. 42/B/3, Abb.
44/Typ 40); d. Körbchen mit acht Seitenflächen (Abb. 18/C/20, Abb. 32/2, Abb. 27/B/5,
Abb. 42/B/4, Abb. 44/Typ 34); e. Körbchen (Abb. 18/C/21, Abb. 27/B/6, Abb. 32/1, Abb.
42/B/5, Abb. 44/Typ 39); f. glatter Ösenhalsring (Abb. 18/A/10a, Abb. 27/B/8, Abb. 35/1,
Abb. 42/B/8, Abb. 44/Typ 6b); g. Ösenhalsring (zwei Bruchstücke) mit Runeninschrift:
Die Hunnenzeit im unteren Donaubecken 75

GUTANI OWI HAILAG (Abb. 18/A/10b, Abb. 27/B/7, Abb. 35/2, Abb. 42/B/9, Abb. 44/Typ
6b); h. Halskragen (Abb. 18/A/10, Abb. 27/B/4, Abb. 37/1, Abb. 42/B/7, Abb. 44/Typ 7);
i. Fibel mit Zwiebelknöpfen (Abb. 18/A/7, Abb. 27/B/9, Abb. 38/2, Abb. 42/B/11, Abb.
44/Typ 14a); j. Fibelpaar mit Zwiebelknöpfen (Abb. 18/A/8, Abb. 27/B/10–11, Abb. 38/3,
Abb. 42/B/12, Abb. 44/Typ 14b); k. Adlerfibel (Abb. 18/A/9, Abb. 27/B/12, Abb. 38/5, Abb.
42/B/13, Abb. 44/Typ 16). Lit.: Harhoiu 1997, 184–185; S chmauder 2002, 47–48, 65–66,
116–118, 121–124, 186–198; Harhoiu 2003.

26. Poşta Câlnău, Gem., Kreis Buzău


Zufallsfunde aus dem Gebiet der Gemeinde: drei polychrom verzierte Schuhschnallen
(Abb. 18/C/25–26, Abb. 21/1–2, Abb. 42/B/6, Abb. 44/Typ 21b). Lit.: Harhoiu 1997, 185.

27. Roman, Mun., Kreis Neamţ


Zufallsfund, Körpergrab. Beigaben: 1. Bronzefibel mit Tremolierstrichverzierung (Abb.
7/B/7, Abb. 46/Typ 10); 2. Bronzefibel vom Typ Vyškov (Abb. 7/B/8, Abb. 46/Typ 11); 3.
Ohrringpaar (Abb. 7/B/1–2, Abb. 44/Typ 3a); 4. Bruchtücke eines eisernen Armringes
(Abb. 7/A9). Lit.: D umitrescu 1934.

28. Târgşorul Vechi, Gem., Kreis Prahova


A. Gräberfeld: 444 Gräber, 235 Körper-, 195 Brandgräber; Grab 444 (Abb. 16/A–C)
1. Kurzschwert im Schulterbereich (Abb. 8/C/1, Abb. 44/Typ 31a); 2. Schnalle (Abb.
8/C/2); 3. Spatha entlang dem linken Bein (Abb. 8/C/3, Abb. 45/30); 4. „Magischer“
Schwertanhänger aus Opal in der Griffgegend (Abb. 8/4, Abb. 44/Typ 30a); 5: Glas-
kanne (Abb. 8/C/5); 6. Teller (Abb. 8/C/6); 7. Henkeltasse (Abb. 8/C/7); 8–9. Schüssel
(Abb. 8/C/8–9). Lit.: D iaconu 1965; L ichiardopol–Ciupercă 2008.
B. Streufund aus der Grabung (1971): Kesselwandbruchstück mit Rippen (Abb. 44/
Typ 34d). Lit.: M ăgureanu –Ciupercă 2019.

29. Schubranetz, Gem., Rajon Sastawna, Oblast Tscherniwzi, Ukraine


Zufallsfund. Diadem (Abb. 44/Typ 4). Lit.: S pinei 1997, 138–139, Abb. 2/1; A nke 1998,
123, Taf. 118/2.

30. Tschernowitz, Oblast Tscherniwzi, Ukraine


Zufallsfund. Halsring mit Drahtumwicklung an den Enden (Abb. 44/Typ 6b). Lit.: A nke
1998, 30; S pinei 1997, 138–139, Abb. 2/5.

31. Sobari, Gem. Cremenciug, Rayon Soroca, Moldawien


Zufallsfund. Sattelbeschläge (Abb. 42/A9, Abb. 39/B/12, Abb. 44/Typ 28). Lit.: A nke
1998, 206, Verbreitungsliste VI (Karte 8); A nke–R évész–Vida 2008, 32, Abb. 24.

32. Şestaci, Rayon Şoldăneşti, Moldawien


Zufallsfund. Depotfund(?): Kupferkessel (Abb. 42/A/16, Abb. 44/Typ 34). Lit.: A nke
1998, Teil 2, 114, Taf. 34/1.
Nach dem Abschluß des Manuskriptes wurden mir mehrere kupferne Kesselbruch-
stücke aus der Walachei bekannt: 112 [ ] gehört zu.
76 RADU HARHOIU

33. Boldeşti-Grădişte, Gem., Kreis Prahova


Zufallsfunde: Kesselbruchstücke: 1. Seitenschaftbruchstück mit Halbscheibenansatz
(Abb. 44/Typ 34/b); 2. Randbruchstück (Abb. 44/Typ 34/c); 3. Wandbruchstück (Abb.
44/Typ 34/e). Lit.: M ăgureanu –Ciupercă 2019.

34. Lunca-Frumoasda, Gem. Pârscov, Kreis Buzău


Zufallsfunde: Kesselbruchstücke: 1. Seitenschaftbruchstück mit Halbscheibenansatz;
2. Wandbruchstück. Lit.: unpubliziert; freundliche Mitteilung Gabriel Stăicuţ (Museum
Buzău)

You might also like