You are on page 1of 4
Unsichtbar und frech Invisible and cheeky Summary of grammar Note the following: The formation of adjectives Many adjectives in German are formed from other words. For example, gliicklich (happy) is formed from the noun das Glick (happiness). These adjectives can be recognised as such by their suffixes, So far in this course you have heard adjectives with the following endings: -lich: _freundlich, gliicklich, h6flich -ig: _ neugierig, langweilig, traurig, merkwiirdig -isch: komisch, phantastisch, praktisch, franzésisch -bar: —_unsichtbar -sam: seltsam Expressions used in the dialogues Das macht mich taurig. Versuch das blo8 nicht! Andreas is sad. He is sitting at home thinking about Ex. When he says the magic word sowieso, Ex suddenly appears again. Andreas: (to bimself) Ach Ex, da habe ich nun das Buch von den Heinzelmannchen, aber du — du bist weg! Schade! Das macht mich traurig, Aber vielleicht warst du sowieso nicht gliicklich bei mir. Ex: Hallo, hallo - Andreas. ‘Andreas: Was war das? Da hat mich doch jemand gerufen? Ex: Ja, ich! Da bin ich wieder! Andreas: EX? Ex? Bist du es? EX: Ja, ich bin’s. Kennst du mich nicht mehr? Andreas: Nattirlich kenne ich dich noch! Aber du bist ja immer noch. unsichtbar! Sag: Geht es dir gut? Ex: O ja! Wunderbar, sehr gut, phantastisch, super .. Andreas: Schon gut, schon gut! Ich hére: Du bist immer noch die alte Ex —unsichtbar und ... Ex: frech. 89 Andreas and Ex talk about the Heinzelmdnnchen. Ex doesn't tell Andreas that she has met them. Andreas consoles Ex and tells her that the Heinzelmannchen don't really exist. They are just fictitious characters. Andreas: Ex, wo warst du denn so lange? Ex: Ich habe die Heinzelménnchen gesucht. Andreas: Und? Hast du sie gefunden? Ex: Nein, sie waren nicht mehr da. Andreas: Natiirlich nicht, Ex —die Heinzelmannchen, das ist doch nur eine Geschichte. Ex: Und ich? Bin ich auch nur eine Geschichte? Andreas: Das weif§ ich immer noch nicht. Es gibt dich, aber ich sehe dich nicht! Ex: Versuch das blo& nicht! Du weift ja, die Frau vom Schneider wollte die Heinzelmannchen auch sehen. Andreas: Ich weif, sie hat Erbsen gestreut. Ex! Und da sind alle Heinzelmannchen verschwunden. Andreas: Aber Ex, ich streue doch keine Erbsen. Du sollst nie mehr verschwinden! Words and expressions Das macht mich traurig. traurig Da bin ich wieder. jemanden nicht mehr kennen jemanden noch kennen wunderbar solange Dasist doch nur .. immer noch nicht wissen Du bist immer noch die alte Ex. Es gibt dich. Versuch das blof nicht! versuchen nie wieder 90 That makes me sad. sad Here lamagain tono longer know someone tostill know someone wonderful so long/for sucha long time Thatis just... to still not know You're still the same Ex You really exist Don'ttry that, for goodness sake! totry never again Exercises EB Reread the dialogues and tick the correct answer. 1. a) Andreas liest die Geschichte von den Heinzelmannchen. b) Andreas hat das Buch von den Heinzelmannchen. c) Andreas hat das Gesetz von den Heinzelminnchen. 2. Exist weg. a) Andreas ist begeistert. b) Andreas ist fréhlich, c) Andreas ist traurig, 3. a) Da habe ich doch jemanden gebort. b) Da hat mich doch jemand gerufen. c) Da hat mich doch jemand angerufen. 4, Ex fragt: a) Magst du mich nicht mehr? b) Brauchst du mich nicht mehr? ¢) Kennst du mich nicht mehr? 5. Andreas findet: a) Ex ist immer noch die alte Ex. b) Exist immer noch neugierig ©) Exist immer noch merkwiirdig. 6. a) Die Heinzelmannchen waren verschwunden. b) Die Heinzelmannchen waren nicht mehr da. ¢) Die Heinzelmannchen waren weg. Andreas sagt zu Ex: a) Ich hére dich, aber ich sehe dich nicht b) Ich kenne dich, aber ich sehe dich nicht. ©) Es gibt dich, aber ich sehe dich nicht. 8. Die Frau vom Schneider wollte die Heinzelmannchen sehen. Ex sagt zu Andreas: a) Mach das blo8 nicht! b) Versuch das blo& nicht! ©) Probier das blo nicht! 9. a) Exsoll nie mehr stéren. b) Ex soll nie mehr verschwinden. ¢) Ex soll nie mehr singen. ~ Ef Add the correct suffixes to the adjectives in the following sentences. 1. Ex ist neugier . 2. Auf der Schiffsfahrt war sie sehr frSh_____. 3. Aber sie ist verschwunden, und Andreas ist sehr traur. . 4, Dr. Thiirmann findet die Geschichte von Ex merkwiird. und selt, 5. Frau Berger findet die Geschichte phantast. 6. Dr. Thiirmann findet es in der Klinik langweil 7. Er ist sehr hf. und sagt das nicht. 8. Frau Berger ist sehr freund. und ladt Dr. Thiirmann zu einer Schiffsfahrt ein. 9. Das macht Herrn Dr. Thiirmann gliick. . 10. Ex ist unsicht. 91 Form adjectives ending in-bar from the following verbs. machen ~ héren — lernen — spiiren —tragen. Beispiel machen —» machbar Ef Look up the meanings of the adjectives you have formed in the dictionary. Then make sentences using the adjectives and the verb sein (to be). Beispiel K6nnen Sie die Arbeit ftir mich machen? Ja, das ist machbar. Write down the opposites of these adjectives. héflich freundlich gliicktich wirklich miannlich weiblich fréblich langweilig krank bése warm Rearrange the words to make complete sentences. eine Geschichte nur das ist doch blo& — versuch ~~ nicht — das nie sollst verschwinden mehr du 1. bist aber weg du 2. mich das _—traurig ~— macht 3. vielleicht sowieso nicht du gliicklich warst 4, gerufen mich hat da_—jemand. 5.du mehr nicht —skennst_ = mich? 6. noch immer = du ~—sunsichtbar_— bist ja 7. wars du wo denn lange so? 8. 9. 0. 92

You might also like