You are on page 1of 5
ba) Modul 1 2 Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welches Wort (a, b oder c) in die Liicke past. Liebe Miriam, jetzt haben wir schon wieder so lange nichts (1) gehort und ich dachte, ich muss mich (2) mal wieder melden. Ich wiirde Dich ja auch gerne mal anrufen, aber wegen der Zeitverschiebung ist es ganz (3) kompliziert, die richtige Tageszeit zu erwischen. Ich hoffe, bei Dir liuft alles gut! Mir geht es immer noch @ gut hier in Neus land, Mein Job gefillt mir, meine Kollegen sind nett und ich habe mittlerweile auch ein paar Freunde gefunden. Ich bin gerade umgezogen, end- lich raus aus dem Mini-Zimmer. Stell Dir vor, ich habe jetzt ein richtiges kleines Hiuschen. | Freund von mir, (5)___das Haus geht, ist fiir ein Jahr berutflich in Europa und so lange kann ich hier wohnen, Mal sehen, was dann kommt. Aber auch wenn es mir gut geht, packt mich nattirlich trotzdem dfter mal das Heimweh, und deshalb habe ich geplant, diesen Sommer nach Hause zu fliegen. Wahrscheinlich komme ich Mitte August und bleibe | dann fiir vier Wochen, (6) sich der lange Flug auch lohnt. Jetzt wiirde ich natiirlich gerne wissen, (7) Du in dieser Zeit da bist. Oder machst Du da Urlaub? Es wire wirklich schiin, wenn wir etwas zusammen (8)__kénnten und mal wieder so richtig Zeit hiitten zu reden, Ich habe auch vor, Andrea und Jonas in Berlin zu besuchen. Vielleicht hast Du ja Lust mitzukommen? Da gibt es im Sommer eine grofe Foto-Ausstellung, die (9) sehr interessieren wiirde, Hast Du eigentlich mal etwas von Brigitte gehért? Sie (10) doch jetzt wieder in Deutschland sein. Wiirde mich interessieren, wie sie sich wieder eingelebt hat, nach finf Jahren in Argentinien, Lass bald von Dir héren! Liebe Griife Deine Doris 1. a) sich 4. a) endlich 7. a) dass 10. a) darf b) voneinander b) ganz b) ob ) kann c) zusammen cc) schén ) wenn ¢) soll 2. a) auBerdem 5. a) dem 8. a) vothaben b) jedentalls b) er b) untethalten )_unbedingt c) seiner )_unternehmen 3. a) schén 6. a) damit 9. a) ich b) sehr b) deswegen b) mich 9 viel ¢) fiir 9 mir In der schriftlichen Priifung Sie sind sich nicht sicher, wie die richtige Antwort fiir eine Aufgabe lautet? Kreuzen Sie trotzdem eine Antwort an. Sie verlieren keinen Punkt, auch wenn Ihre Antwort falsch ist. 2 [J 3 Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welches Wort aus dem Kasten (a-o) in ec die Lcken 1-10 passt. Sie kénnen jedes Wort im Kasten nur einmal verwenden. Nicht al @= —Warter passen in den Text. Prof. S seit tiber 20 Jahren der fiihrende Experte | fiir eine Sprache, die (1) Worte auskommt ~ die Korpersprache. seinem neuen Buch ,Kérpersprache des Erfolgs* lege der weltberiihmte Pantomime und Kultautor das Ergebnis seiner jahrzehntelangen Arbeit vor. Eine Darstellung dariiber, 3) sfolg aus- macht und wie sich Erfolg in der Kirpersprache ausdriickt. Erfolg ist dabei fiir Samy Molcho nicht mit Wohlstand oder Geld gleichzusetzen. Er definiert Erfolg als gliickende Bewiltigung des Lebens ~ und 1e Kérpersprache des Erfolgs ist @) die Kérpersprache eines in sich ruhenden, souveriinen | Menschen. Langst tibt Samy Molcho, der als einer der beriihmtesten Pantomimen der Welt mit Marcel Marceau in einem Atemzug genannt wird, seine Kunst nicht mehr auf der Biihne aus. Seit iiber zwei Jahrzehnten (5) er als Professor am renommierten Max- Reinhardt-Seminar fiir Musik und darstellende Kunst in Wien, schreibt Biicher und hilt Vortriige, In Politik- und Wirtschaftskreisen schiitzt man ihn (6) Trainer fiir nerfolgreiches Auftreten". Seit 1980 halt Molcho (7) Thema -Kérpersprache* Vortriige und Seminare ~ unter anderem fiir Mediziner, Politiker, Manager und Unternehmer. Samy Molcho behauptet, 80 Prozent unserer Reaktionen und Entscheidungen wiirden durch nonverbale Kommunikation ausgeldst. Der Kérper eines Menschen decke die Persén- lichkeit eines Menschen auf. Samy Molcho erklirt in Seminaren, wie man Kérpersprache (8) kann und warum das so wichtig ist. Samy Molcho wirbt fiir ein besseres Verstehen der (9) Kérpersprache und der des anderen (10) fiir eine ganzheitliche Kommunikation. a) ALS b) DEMNACH ©) EIGENEN ) ENTSCHLUSSELN e) FUR =) LERNT_-~=— sg) MIT_—sh) NOTIEREN i) OHNE —) SOWIE k) UNTERRICHTET —) WAS. m) WEIL n) WOFUR ~—o) ZUM 2 oo Armut ist keine Schande __ [ENF 4 Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welches Wort aus dem Kasten (a-o) in die Liicken 1-10 passt. Sie kénnen jedes Wort im Kasten nur einmal verwenden. Nicht alle Wrter passen in den Text. Essen fiir Arm und Reich Im Restaurant ,Zum kleinen Zinken* in Ottensen sitzen Arm und Reich @ einem Tisch und speisen solidarisch: Die Reichen |} @) mit 70 Plitzen in schénem Ambiente mit mediterranen Spezialititen (z.B. Fettucini mit lie vollen Preise, die Armen nur die Hilfte. Die Gastronomie griinem Spargel und Garnelen, 6,60 Euro) ist nicht nur Deutschlands erstes Restaurant fiir | Arm und Reich, (3) auch bundesweit der erste Betrieb, der mit yzialfonds, der Behorde fiir Wirtschaft und Arbeit und, Unterstiitzung des Europaischen § der Arbeitsagentur 15 jungen Menschen eine verktirate Ausbildung im Gastgewerbe a Seit Februar werden dort im Schichtbetrieb acht junge Frauen — zwei davon sind alleinerziehend — und sieben junge Miner in Kiiche und Service mi Fachkriften (5) Der Triger des Projektes, der Verein ,KoALA ~ Kooperation Arbeiten und Lernen in Altona*, verfolge mit dem ,Kleinen Zinken“, mit (6) Stadt- teilkantine ,La Cantina und der ,Suppenkiiche* in Ottensen arbeitsmarkt- und sozial- politische Ziele: Ausbildungsplitze fiir junge Menschen mit (7) rbeitslose und Schulabschluss oder in schwierigen Lebenssituationen, Jobs fiir Langzei Essen (8) Menschen mit wenig Geld Mit Genuss kénnen die Restaurantgiste diese Ziele unterstiitzen: Ihre Zeche fliefit in die Projekte. Sozialschwache, (9) mit weniger als 800 Euro im Monat auskommen miissen, erhalten im Restaurant die ,Zinkencard* und bezahlen nur die Hilfe. Im ,La C: cinen Mittagstisch mit Drei bekommen Arme (10) fiir drei Euro inge-Menii und in der ,Suppenkiiche nachmittags fiir 40 Cent eine warme Mahlzeit, die Fin-Euro-Jobberinnen frisch zubereiten, a) AN b) AUSGEBILDET ©) BIETET d) DARAUS e) DENN ) DIE g) FUR h) GRATIS, |) MENSCHEN }) NIEDRIGEM k) SCHONE |) SEINER m) SONDERN rn) TAGLICH ) ZAHLEN 48 6 @ 3. Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welches Wort (a, b oder ¢) am besten in die Liicke passt, um einen sinnvollen Textzusammenhang herzustellen. Begriinden Sie an- schlieBend thre Entscheidung. Wittenberg, die Stadt der Reformation Die Lutherstadt Wittenberg liegt im Osten Sachsen-Anhalts an der Elbe. (1) Gedenkstatten wurden 1996 von der UNESCO als Kulturerbe der Menschheit anerkannt. Die Schloss- und Universitatskirche ist einer der beriihmtes- ten Orte dieser Stadt, (2) dort verdffent- lichte Martin Luther seine 95 Thesen, (3) er sie an die Tiir dieser Kirche anbrachte wie die Legende | erzahit. (4) Thesen gaben den Ansto® zu lengjahrigen theologischen Diskussionen und waren der Begin der Reformation. Die Schlosskirche wurde um 1500 als Privatkirche des Kurflirsten Friedrich Il, (5) auch Friedrich der Weise genannt wurde, erbaut © wurde im Jahr 1507 Universitatskirche und (7) Tir diente der Universitat als , Schwarzes Brett” 1760, wahrend des Siebenjahrigen Krieges, wurde die Kirche sehr stark beschadigt und auch die beriihmte Tiir wurde zerstirt. Von 1885 bis zum Jahre 1892 wurde (@)___als Denkmal der Reformation umfassend im neugotischen Stil restauriert. Die heutige Thesenttir ist aus Bronze und wiegt 22 Zentner. Sie wurde bereits im Jahre 1858 eingeweiht und gibt in lateinischer Sprache den Wortlaut der Thesen Luthers wieder. In der Schlosskirche befindet sich das Grab Martin Luthers sowie (9) Weggefahrten Philipp Melanchthon. Bis heute ist sie das Ziel fir hunderttausend Pilger und Touristen jahrlich. 1. a) Eine 4, a) Diese 7. a) ihre b) thre b} Ihre b) seine ©) Sie a- o) sie 2. a) aber 5. a) dieser 8. a) das Gebaude b) denn b) der b) die Stadt ©) obwoh! ©) seiner ©) die Universitat 3. a) damit 6. a) Er 9. a) des b) deshalb b) Es. ») hres ©) indem ©) Sie ) seines 69 Fit fi rdie Prifung_____ SC [J 4a Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welches Wort (a, b oder c) in die jeweilige Tac Liicke passt. o- |eoo ®@BAe Liebe/r ..., danke fiir Deine letzte E-Mail und (1)___fiirdie tollen Tipps gegen meine Priifungsangst! (2) waren echt Gold wert. Und stell 8 vor, jetzt ist es tatsdichlich geschafft! Ich habe (4) alle Prifungen hinter mir und auch schon die Ergebnisse. Die schriftlichen Priifungen habe ich alle (5)____. Die miindlichen Prifungen sind auch gut gelaufen, nur ceinmal hatte ich ein totales Blackout. Aber glcklicherweise (6)_______ich diese Prifung wiederholen. (7)_______ich mein Zeugnis habe, bewerbe ich mich. Der Onkel (8)__ Freundin hat eine Firma, und vielleicht auch einen Job fiir mich! Mal sehen, (9) das klappt. Aber erst mal brauche ich jetzt eine Pause nach dem vielen Lernen. Und eine groBe Party ist auch schon geplant, und (10) am 12. August. Was meinst Du, kannst Du da kommen? Ich wiirde mich sehr freuen! Gib mir doch bald Bescheid, Viele GraBe Bernd 1. a) besonders 4. 2) auBerdem 7. a) Sobald 10. a) ganz ) eigentlich ) endlich b) Solange ») gleich @) vielleicht ©) vermutlich ©) Wann ©) zwar 2. a) Dessen 5. a) bestanden 8. a) meine b) Die ») erstanden b) meinen ¢) Diesen ©) verstanden ¢) meiner 3. a) Dich 6. a) konnte 9. a) falls b) Dir b) mochte b) ob ) Du ©) wollte ) wenn b Beantworten Sie Bernds E-Mail und verwenden Sie die Redemittel im Kas Gliickwiinsche ausdriicken Herzlichen Gliickwunsch! Das ist eine tolle Nachricht! Ich bin sehr froh, dass. Ich freue mich sehr/tiesig fiir Dich. Es freut mich, dass ... 88

You might also like