You are on page 1of 36
@ Autsammelipressen Betriebsanieitung «+ Ersatzteilliste aE AP 40 FW & 64, 1500000 WL AUFSAMMELPRESSE AP 40 Deutsche Bundespatente - Auslandspatente GEBRUDER WELGER - WOLFENBOTTEL Fermsprochs Fernschrelber: 0952708 Drahtwort: _welger wolfenbittel ‘Wolfonbitel, 05331 — 4541 Technische Daten Lange ober alles Etforderlche Feldlage beim Transport 4180 mm | Schlepperteistung pester eva og, im Betrieb 4560 mm | ohne Wagen 20 FS’ 25 PS Héhe aber alles 1415 mm mit 3 Wagen 25 PS 30 PS Breite ber alles 2400 mm | Kolbenhubzahl min Bollenlénge stufenios Gewicht 0. 1000 kg einstellbar von 05-1,2 m Aufeammlerbreite 1435 mm | gellengenient bs kg PreBkonalmaBe 300400 mm | Bindung aweitec oa 240 mm | Bindematerial SisolBallengorn te Louflange 200 mika Bereifung _ Rollendurchmesser 260 mm links 5,60-15/2 ati Rollenhéhe 260 mm. rechls 700-12 AM4PR/2.at0 | Rollengewicht co. 0 kg Héchstgeschwindigkeit Verbrouch co. 1 kgit bei StroBenfohrt 20 kmh | PreBleistung (Heu) mit Abwurfschurre is 7 Erforderliche Drehzah! ae mit Ladeschurre obhangig dor Schlepperzontwelle*) 540 min vom Ladepersonal ngssbhngigo Nowmaeplwlle eterderih: tupplungwndbhénaige Motorzcptwalle exer aenaseahangige Wearoptenle mt ein ch Die Inbetrigpnahme thre Avfsammelpresse wird einsatzbereit verladen, sie ist abgeschmiert und in cllen Funktionen Uberprift. Sie 168t sich sofort mit voller Leistung einsetzen, wenn folgende Anweisungen genau beachtet werden: Zugise 1 in passender Hohe zur Schlepperackerschiene anschrauben (Bild 1), Presse on Schlepper kuppeln. Vorstecker 2 [8sen, Deichsel 3 durch Seitwéirs fahren des Schleppers in Arbeitssellung schwenken (Bild 2). Vorstecker wieder cinsetzen, ud sis gorader Verlingorung der Schleppor- spfwelleanhaingen. Wird. bei groBer Schlepper- spurweite der Schwad Gberfohren, konn die Presse bis 20 250 mm soillich versetzt ‘werden (MaB c in Bild 5), Zaptwellenenden on Schlepper und Presse sdubern, Wellenschutzlack mit Benzin oder Dieselél ab: “woschen, Gelenkwelle beiseitig aufstecken, Siche rungskette an Deichsel befestigen Pressenanhngung und Zopfwellenonschlu8 auf Funktionsfahigkeit kontrollieren: Abstond zwischen Zapfwellenende und Anhéngepunkt [Ma ain Bild 3) muB mindestens 380 mm belragen. Boi zu longem Abstand léngera Gelenkwelle verwenden Bei zu kurzem Abstond Anhdngeschiene wie in Bild 4 gezeigt verléngern. Schubléinge zwischen den Gelenkwellenrohren (MB b in Bild 5) muB bei Geradeausfohrt min: destens 130 mm Detragen. Gelenkwelle durch Ab: s8gen gleichlenger Sticke von beiden Innen- und AuBenrohren kurzen, falls die Schublange nicht cusreicht Bindogarn inféideln Vier Garnrolien nebensinander cufrecht_ (Schrift lesbor) in den Gornkasten wie in Bild 11 einsotzen, Garnenden von Rollen A und C nach oben aus dem Popiermantel herouszichen. Ende von Rolle A mit ‘Anfang von Rolle 8 (Bild 6), Ende von Rolle C mit Anfong von Rolle D verbinden Boide Enden aufrovhen und aussinanderdrehen, Einen einfachen Knoten schlingen, die Enden in einanderspleiBen (Bild 7) und zusammenrollen Enden 2usammenhaltenund Knoten longsom zuziehen Gild 8). Knoten kraftig.festzichen Bild 9) und ‘bstehende Enden awischen den Hénden festrollen Richtig geknipft ~ ist dieser Spezialknoten (Bild 10) kkaum dicker als des Garn selbst 3 om bie 10 Den Louf des Bindegarns zeigen die Bilder ne13: Erste Nadel: Rolle A - Ose - Ose 2- Garn: bremse 3 - Ose 4 - Spann. foder 5 - Ose 6-Ose7 - Nodel- ‘hr 8 (uber die Nadetrolie!) Nodelwelle 9 Zweite Node: Rolle C - Ose 10 - Ore 1 set? Gorabremse 3-Osel3 Sponnfederlt Oxeld-Oselé Ore 17 = Nodeloh 18 (ber Si Nadelrollel) - Nadelwelle wy Garnenden an Nedelwelle festknoten. Gorn: bremse 3 richtig spannen, Schraglage der ‘gespanaten Federn 5 und 14 beachten, WICHTIG: Kndpfer und Gorheller_sorg faltig sdubern — Fett, Forbe, Schmutz und Rost entfernen! Knipfer und Knipferzunge leicht islen Binder auslésen (Bild 14): Zackencad a in Pieilrichtung drehen, bis Schaltstonge b von Tronsqortrolie ¢ abepringt. Riemenscheibe in Pfeilrichtung drehen, bis die Nedoln auf- und ebgegangen sind Und der Binder daz Garn angenommen hat, Knoten von beiden Knipfern absichen, Garenden von den Garnhaken entfernen Ballenléinge durch Drehen der Sterngriffmut. ° 1 d einstellen (Bild 13): je tieler der Bagel b, desto Iéager die Ballon und umgekehvt Binder sichern (Bild 15): Riegel e nach oben schwenken, durch Schlitz nach cuBen ziehen tnd wieder nach unten drehen. ‘Aufsomml instellon (Bild 16): Zogseil ‘om Schlepper befestigen; Heban und Senken erfolgt stufenweise durch wiederholtes kurzos Anzishen und Nachlassen des Zugteils. Auf sommler durch Ziehen im oberen Schwenk: (>bereich f heben und durch Zichen im unteren Schwenkbereich g sonken Federbolkenspannung oinstellen (Bild 17} Stellung h schwach gespannt, Stellung i stork gespannt. Richtige Spannung verhindert Materialstouungen Gber dem Aufsammler: sie iu den jeweiligen Verhdltnissen ongepast Federbelkenhhe einstellen (Bild 18): Stel lung k fOr normales PreBgut, Stellung | und om bel sehr kurzem Material und beim Berg: obfohven. Spannschrauben lockern (Bild 19), sia werden erst wGhrend des Pressens allmahlich on: zogen. Ballenzaher mit dem beigegebenen Schldssel ‘ouf Null stelien. Riamonscheibe einige Mole von Hand in Peilrichtung durchdrehen, Schurre conboven und Kellen einhiingen. inder enlsichern (Stellung wie in Bild 14) = die Prasse ist jetzt einsatzbereit ‘Schwaden zichen Zaptwollendrehzcht Kolbenhubrahl ‘Autsammler Bei Kurvonfahrt Mit Ladeschurre Bei StraBlenfohrt Bei StBrungen Der Feldeinsatz Die valle Maschinenlsistung kann nur bei sorgféltiger Jhwadgrbeit ousgenvle! werden, nacalagsiges Sahwaden efursacht Betriebssldrungen! Klelno,gleichmobige, Schwa den emoglichen rgiges Arbetlen mit hohen “Tage. lestungen Die Schwadbreite soll unjer 1,20m liegen — die Schwod dhe muB der Fahrgeschwindigkeit ‘ces Schleppers ent. sprechen Fur locker geschwadetes Materiel und Schleppergeschwin igkeiten zwischen 3 und S km/h empfehlen wir’ co. 30 ¢m Schwadhéhe fir Halbheu und klammes Stroh -“). ca, 40.em Schwadhihe fir trockenes Material [Wossergehalt’bis 25%) vor dem, Einsatz kontrollieren fore! Presse nue mit $40/min on lassen. Die bei neveren Schieppern zusdtzlch vor Fndene Zophwellendrehzohi von ¥080min Is nicht 30: listig von 90min immer genau einhalten und fier mit der Ukr kentrelieren Schnellerer Lauf f0hrt zu Stérungen ~ langsamerer Lout ‘Sberloset Gelenkwelle und Antaebstelle und Fohegeschwindigkeit der Schwadhthe anpossen. Bei dichten Schwadstellen Schlepper kurz anhalien und Presse freicrbeiten lassen, Schlopperkupplung. welch betdtigen, besonders wenn die Presse verslopft ist, Erst Versloptung, beseitigen, dann wieder anfehren nur s0, weit cbsenken, da8 Erntegut sauber avfgenommen wird bodenberdhrong vermeiden: Federoolken wenn nag erstellen stots Zapfwellenantrieb abschalte umm Schéden an den ‘Antrigosteiien zu vermeisen rc und angehingtem Wogen wird das Erotegut in. einem ‘Arbeilsgang geborgen. Enteprechond hokete. Sehlepper. g bet fahren enger Kurven vermelden nicht schnoller ls 20km/h fahren, In Kurven und engen Durchfahrien auf freie Avszchwenkmoglihkei der Moschine cochten, sofort Zapfwellenantrieb abschalten. Strung beheben, wie auf Seite 18 angogeben. Vor dem Welterarbeiien Sponnkanal etwas offen Zweckmasiges Zubehsr Best-Ne, 110481,01.00 1104.81.06.00 terméglicht Pressen und Loden der Bellen in einem Arbeitsgang. Empfohlene Schlepperleistung auf Seite 2 beochten Wagenanhangung 10 (Seite 29) unter der Schurte anbringen und mit Vorstecker sichern, Ladeschurre 15 einschieben, Ketten 14 der Lade= hohe entsprechend in Hoken einhéngen, Ledevorrichtung Montage: Best-Ne. 110481,91,00 Jen mit nachfolgendem Aufladen der Balen, Bollenabwurfvorrichtung erbringt hohe Flachenleistu Fohrungswinkel 21 (Seite 27) unter der Schurre befestigen, Abwor- rohr 29 cinsetzen und mit Hoken 28 sichern, Montage: Feststollung Best-Ne, 1705.85.00.00 ist bei stationdrem Betrieb hinler der Dreschmaschine 2um Fesllegen der Laut rader erforderlich. Presse zusétzlich ouch om Spannkanal und am Zugrohr ab stotzen. Die normale Deichsolstitze ist hierfdr nicht geeignet. Wartung und Schmierung sind gerade bei Londmoschinen besonders wichtig, weil sie unter ungunsligen Betriebsbedingungen arbeiten, oft starker Verschmutzung unterliegen und stets der Witterung cusgeseizt sind, Sorgen Sie deshalb fir regelmaBige Wortung und ausreichende Schmierung. Sie erhalten sich dadurch dis guten Eigenschofien Ihrer Aufsommelpresss und vermeiden vorzeitige Reparaluren. Wir geben Ihnen dozu einige Allgemeine Hinwoise Werkzeug, Scherstifte und Scherschrauben liegen im Werkzeugkasten. Nach ca. 20 Betriabestuncen cAmillicha Schrouhen sind Multern — auch im Innern der Moschine — nachziehen Felipresse nur mit Hochdruckfett fUllen, Lufteinschlisse vermeiden. Nicht bei laufender Maschine abschmieren! Schmiernippel vor dem Ansetzen der Fett presse reinigen. So lange Fett einpcesson, bis Alifett seitlich ous dem Lager ustritt. Feltkragen nicht abwischen (Staubsehutz!) Zahne aller Stira- und Kegeleéder regelmaig reinigen und fetten, Ketten eben: falls regolmaig pflegen, wie auf Seite 9 beschrieben, Der Schmierplan auf Seite 16 zeigt alle Schmierstellen, von denen die meisten tan der Maschine wei markiert sind Lavicider Rodkapseln 2 und Radmuttarn 10 (Seite 25) auf festen Sitz kontrollieren, Luftdeudk einhalten: 560-15 Reifon 2 etd, 7O0-IZAM-Reifen 2 ati, 650-12 AM Reifen LSati. Presse noch der Erntesoison oufbocken, um dig Reifen zu enilasten Gestell Messer 9 [Seite 27) auf Feststz kontrollieren. Messerschneide prifen und wenn nétig obzishen. Messar nech léngerem Gebrauch nachschleifen, Schneidewinkel und untere Schneidenabrundung dabei nicht veréndern! a WICHTIG: Beim Einbov eines nochgeschlffenen oder neven Gestellmessers dorouf achton, doB os wieder in dio olte Lage kommt: Die Messer innenfliche muB genau mit den Innenfldchen der Fuhrungsleisten fuchtent und Kolbenmessor 0,1 bis 0mm Spiel einhalten. Bei hungen Kolbenfuhrungshilzer nachstellen (Seite 10) baw. Kolbenmesser in don Langsschlitzen verschieben, PreBkonel sauberhalten, um Stopfen und Ausbeulen 2u vermeiden, Konalinnen: \wéinde vor léngeren Pousen gu! einfetten, Getriebe regelmaBig cuf richtigen Olstand kontfol: sis 0 licren: Schutzhaube abnehmen, MeBstab (Bild 20) nicht cinschrauben, sondern nur bis zum Anschlag einfuhren, Olstond m8 zwi- schen Stabende und Einkerbung liegen (siche ‘ouch Hinveeisschild) Zum Nochfillen sur Getriebedl SAE 90 verwenden Nach den ersten 20 Betriebsstunden Olwechse! vornehmen OlabiaBschroube b losen; Getriebe gut durch- spolen, um Altél und Abrieb zu entfernen. Ol- oblaBschraube von enhaftenden Eisenterlchen reinigen und wieder einsetzen. s | Getriebodl SAE 90 aulfillen; weitere Olwechsel regel: maBig nach SchluB der a Golenkwelle in der Hovpleinsolzzeit wichentlich einmal mit Kugellagerfett abtchmioron, Schiaberahra ouszichen, reinigen und mit Fetlpinsel schmieren, Nach der Arbeitssaison Gelenkwelle grindlich rei nigen, Lagerstetien schmieven und alie AuBenteile inolen, um Rostbildung 2u vermeiden. Antriebsr ‘uf richtige Spannung prifon ~ Eindrektiofe mitiig zwischen den Riemenscheiben ea, 10 mm, Wenn ndlig, Getriebe nachsp Muttern © (Bild 20) und Kontermotter & (Bild 21) lockers. Spannschraube g nachzichen, dobei ouf Fluchten baider Riemenscheiben chien, Zulatz! Mattern c und d festziehen Havptantrieb ist durch Abschersicherung gegen Uberlosiung ge- chitet (Bild 22): Scherstift © muB durch Splint sgesichert sein, Nach Bruch des Scherstifis Haflen ous biden Scherbuchsen heroussehlogen, Scherbuchsen out Fesisitz kontrollieren. Neuen Scherstift_ ous Werkzeugkasten enlnehmen, einseizen und sichern, Zulet2t Nippel on der Ricmenscheibennabe ob- schmieren, WICHTIG: Nur Original WELGER-Schersifte 0380.17 verwenden, keine Schrauben oder Bolzen einsetzen! Kolbenantrieb Ketie h (Bild 23) Ofer nachspannen, Zahne der Ketlonréder i und k sdubern, Haupikette taglich (olle onderen Ketten weichentlich) mit dUnnussigem Maschinenél schmieran (Ol soll tan Keite gut haften, Staub und kleinere Prefgut feile jedoch nicht zu stark binden) Allo Ketfen nach léngerem Einsolz 24 Std. lang in Diesel6! oder Benzin legen. Fett- und Schmutzeeste durch Bewegen der Keltengelenke entfernen, dann eine Stunde in dunnflussiges Moschinenél legen. Gleitkolben Kolbenmesser 9 (Seite 97) prifen, wenn nag ‘obzichen oder nachschleifen (siche ouch Mester ‘om Gestel). Noch léngerer Belriebszeit setliches Kolbenspiel ausgleichen (Bild 24) Schrauben und Kontermutiern b lockern, Schrou bene bis zum Anschlog nachsellen. Schrouben a und Kontermuttern b festziehen. Oberes Kolbenspiel durch Beilagen ausgleichen (Seite 37): Schrauben 4 [8sen, Kolbenbolzen 2 cusbaven und Kolben ous Spannkanal herouszichen. FUh- rungshélzer 6 und 8 obschrouben, Scheiben in ‘enisprechender Zohl unterlegen, Bei starkem VerschleiB Fuhrungshdlzer ernavern. Ratfer Nach Bruch der Scherschraube d (Bild 25) Stcoh- tiseh und Einfullaffaung der Presse freimachen, Abgescherte. Schaubenhalften enfernen,Scher- bbuchzen e auf Festsitzprifen, neve Scherschraube einsetzen und sichorn WICHTIG: Nur Sechskantschrauben M 8x45 DIN 931.86 verwenden, keine an- deren Schrauben oder Bolzen cin- setzen! Bei krummen, ungleichmaig gepreBten Bollen Roichweite der Rafferzinken verstellen (Bild 250) Stellung © ~ Rafferzinken hoch, Ballen werden ‘uf der Messerseite fester. Stellung ~ Rofferzinken fief, Ballen werden cut der Messergegenssite fester. Ratfer-Einstellong nach Reporaturen on Raffer- und Binderantricb neu vornehmen (Bild 24 Krevagelenk f abzichen und Reffer in gezeigte Stellung bringen: Rafferspitze g bindig mit COberkante vom Rafferkastenbodan ~ Zinken nach Bild 25a in Stellung @ 10 Riemenscheibe in Pfellrichtung drehen, bis Kol- ben h beim Vorlauf 180-140 mm vor Raffer- spitze j steht (MaB A). Kreuzgelenk f wieder cufschieben und sichern, Querférderer Kette wie in Bild 27 gezeigt nachstellon (Ketter pflege siche Seite 9). Nach Scherstfibruch Splint k léson und beide Halfton des Scherstifs | enifernen, Scherouchsen uf festen Sitz kontrollieren, neuen Schorstift einsetzen und sichern, WICHTIG: Nur Original -WELGER -Scherstfto 0380.09 verwenden, keine Schrauben oder Bolzen einselzen! Vor dem Wiederavflegen der An: triebskette Querférderer neu ein- stellen! Querférderer-Einstellung nach Reparaturen an Querférderer- und Roffer Kelle obnehmen, Querférdererzinken m und Raf ferzinken n wie in Bild 28 gezeigt einstellen — MoB B co, 65 mm. Zinken m und n feststellen und Kette wieder auflegen. Riemenscheibe von Hand in Pfeilrichtung drehen, dabei MoB A (Bild 26) und MoB 8 nochmals’kontrollieren. WICHTIG: Abstand Rafferzingen — auBere Querférdererzinken mu beim Durch- gong ouf beiden Seiten ca. 5mm betragen! ‘Autsammlerantrieb Antriebskette auf richtige Spannung_prifen wenn nétig Spannklatz wie in Bild 29 noch stellen. Die riehtige Kettenpfiege ist auf Seite 9 beschrieben, Avfeammler Nadolzug- Federausgleich prifen: Aufsarmler mu® sich leicht heben und senken lassen und in ganz gesenktem Zustand den Boden berdhren. Bild 30 ‘zeigt das Finstellen der Avsgleichsleder Kontermutter a lockern, Mutter b lockern oder on- Ziehen und wieder kontern. Fesigeklemmte Steine, Bindegarnreste usw. entfernen, verbagene Aufsommelfedern richlen, Beim Auswechteln der Kugellager in der Kurven- plotte Bild'31 beachtens Schravbe f lockorn, Schraube g lésen, Abdeckblech h ‘ Nadel herousschwenken. Fuhrungsrolienhebel i nach oben ay a Kiapoen, "Sicherungszeheibe k. abnehmen.. Kugel lager | abziehen (9 See) und durch neve ersetzen Kagellager | nicht schmiecen : Bindevorrichtung Binderteile von Zeit 2u Zeit sdubern (Bild 3 Schraube m léson und Binderralnmen hochschwenken, WICHTIG: Keine anderen Schravben Iésen oder verstellen! Knipfer n und Gornholter © héufig. kontrolieren: Schmutz 2wischen Knupferhoken und Zunge, sowie Zwischen Gornhelierkonus und Klammer enifernen (che, Profs in Bild 3B ahrihor Inapektion zw. Reporatur Logersiellen fur Kndpfer- une Garn holterschaft mit Molykote-Paste ,G" behandeln, Messer p mil sauber und scharf sein, zum Nach- schaifen' nur Absiehstein verwenden. Gummifeder fir Gorauthalter 7 (Bild 40), sowie Schalslenge 2 (Bid 34) und Tronsportolle 3 legorn sorgsam behandeln und vor Nésse schitzen, um Fehlbinduagen 2u_vermeiden. Knupfer Sarnhalter Binder-Einstellung Nach allen Reporaturen an Kolben, Rotfer und Bindorantrieb, Neselontrise und Bindevorrichtung Kontrollmate’ A-L berprifen Bei Abweichungen immer die vollstandige Binder- einstellung nev vornehmen, Keine Einzeleinstllung ‘eriuchen, da. die KontrolimaBe voneinander cb. hengig sind Die Neveinstellung mu8 in dor angegebonen Re folge vorgenommon werden. Bindegarn ausfédeln und Binder, cus lagen Zoekenad (id 34) in Pi richlung drehen, bis Schaltstange 2von Rolle 3 abspringt. ‘Schwungscheibe. in Pfeilrichtung, drohen, bis Kurbelzapfen £, Binderwalle s und Zugstange twio in Bild "35 gencu fluchten Kontrollschablone K wie legens Spitze genau aut Piel. ‘Abweichungen mit entsprechendar Zchl von Beilagen 4 ausgleichen, Schwwungscheibe in Preilrichtung weiter drchen, bis die Nadeln ihre héchsle Stellung erteicht haben KontrollmaB A von Spannbigel bis Nadelspitze muB jetzt 80-90mm be ‘ragen ‘Bild 36) Bei Abweichungen. beide Muttern 5 lockern {Bild 35). Schravben 6 und 7 je nach Nadelstellung lockern baw. adhziehen, nach rchtiger Einstllung mit Muttern 5 kontera, Kontrollma® B von Unterkonte Nadel. rolle bis Binderplatte. (Bild 37) mB 0mm betragen. Bei Abweichungen Nadaln nachrichten, Kontrollma® © zwischen Nedel und Spannbigel dorf nicht graBer als 1.2mm sein, Bei Abwaichungen eben: falls Nadeln nachrichten, WICHTIG: Nur leicht verbogene NedeIn nachrichten; hierbsi ursprUngliche Form Wwiederherstelien! KontrollmaB D (Bild 32) et die Hehe der KnUplerspannfeder und muB 28-23 mm botrogen. Bei Abweichungen Schrau- be 10 enisprechend verstellen KontrollmaB E (Hehe der Garnhalter sponnfeder in Bild ‘S3) soll 54-56 mm Betragen. Bei Abweichuagen Schraubell ntsprochend varsellen Rao the KontrollmaB F wie folgt sinstellen (Bile 3 Kontermutter 1 lockern, Schraube 2 lockera, bis Tellerfedern, 3. entspannt find. Schraube 2. von Hand bis zum Anschlag gegen Bolzen 4 drehen. Kon- fermutter I auf 3-4 mm Abstand zum Winkelhebel 5 einstellen, dave! Schraube 2 festhalten ea al Schraube 2 anzishen, bis Kentermut- ter T wie in Bild 39 gezeigt am Win kelhebel 5 anliegt. Kontermutter 1 fest zichen Federn 6 und Garnauthalter 7 (Bild 40) sndzsen mit leichter Spannung an Nase 8 der Garnfthrungsplatte anliegen. Federn 6 wenn nétig nachbiegen. Zum Nachspannen des Gernauthalters Mut- 9 lackern, Garnaufhalter 7 ankeben und mit seiner Spitze cuf Nase 8 auf. legen. Mutler 9 festziehen und Garn- cuthalter in Normalloge zurickdricken Nach Auswechseln der Gornfoheungs platte Kontrollma® G prifen (Bild 41) ‘Abstand zwischen Nase 10 und Knip: fer 11 mu8 15-25mm betragen. Bei Abweichungen Garnfohrungsplatie 12 durch Beilagen anpassen. Bei Ruhestellung der Nodeln muB Blottfeder 20 (Bild 42} im Rostring 21 singerastet sein AWenn ndtig, Schraube 22 lockern und Blattfeder 20 bis zum Anschlag gegen tuntere Stufe im Ra:tring 2) schieben, Scheaube 22 in dieser Lage festziehen Binder wie in Bild 34 gezeigt ausldsen, Schrauben a ganz _herausdrehon, Schwungscheibe in Peilrichtung dre: hen, bis Kolben im hinteren Totpunkt steht (kleinstméglicher Abstand zum Kurbeldrehpunk}) Binderantriebsrad bin Pfeilriehtung drehen, bis Mitnehmerrolle am Schnop- per canliegt VORSICHT: Beim Drehen des Binder ntrisbsradee Hande nicht einklemmen! 1“ Gorn: schicbor In. dieser Stellung Kegelrad mit Schravben b vorerst wieder befestigen Binderantriebsrad -b wenn nétig, bis zum Posten der Schroubeniécher in Preilricntung weiterdrahen. Schwungscheibe in Pfeilrichtung dre hen, dabei Kolber und Knipfer be- cobachten Der Kntipfer mu 2u drehen beginaen, sobald der Koloen beim _Vorl 70-80 mm vor dem vorderen Tofpunkt sich! (KontrollmaB L in Bild 3) ‘Apweichungen durch nocrmaliges L&- sen und Verstellen der Schrauben (Bild 34) berichtigen. KontrollmaB H zwischen Nadelepitze 13, und Garnschieber 14 (Bild 44) mud mindestens 30-35 mm betragen, wena Nadelspitze senkrechi unter | Garn schieber steht Wied MoB H unlerschritten, so. mod die Zugstange 15 (Bild 45) durch Ver- stellen der Spannmutter 16 verkUrat warden, Konirolima® J zwischen Schlitzendon und Garnschieber in Endetellung mu rach Bild 45 mindestons 10 mm be trogen Abweichungen ebenfalls durch Verkir- zen der Zugstange 15 cusgleichen, Schiwungscheibe entgegen Pieilrichtung drehen, bis Nodelspitze wieder unter Garnschieber steht, dann KontrollmeS H nochmal profen, Schwungscheibe in Pferichtung dre. hen, bis Raffer d die in Bild 47 gezeigte Stellung orreicht: Rafferspitze genau auf Kenolseitenwond, Die gleicrzsitig erteichie Gornschieberstelling —muB jetzt Bild 48 entsprechen: Der richtig eingestellte Garnschieber e halt dos Bindegorn F soweit von der Einfollaffnung zurdck (siehe Pfeil), de® ts nicht vom Roller efoSt werden Schmierplan St3rungen — schnell behoben Ne] Siérung Ursache Abhilfe | Bemerkung Die aberall verschiedenen Betrsbsverhalnisse lossen es nicht zu, fr alle mag: aS lichen St8rungen genave VerhaltungsmaBregeln zu geben. Bodenbeschaffenheit, sperriges Prefgut | nachspannen creel Schwadstarke, Zustond des Prefiguts, unsachgaméa Behandlung oder mong: on hott Pllege der Maschine kGnnen zu Stérungen fahren einen Act. | rage gpeioner|!90a!am fbren, 4 | Sammler und "esse Dberlastet | wenigeraufsammeln| For schwierige Falle, mit denen Ste nicht Fertig werden, stht Ihnen unser Kunden: Sieohtich sl dienst zur Verfogung, In den meisten Fallen werden Sie jedoch mit folgender sehr kurzes Federbalken elle zurechtkommen: PreBgut | tiefer stellen viene Bld 18 . Stohttch free Querforderer | Scherstit , 7 GH ricnsrssneseaad feces machen, neven | siehe Sid 27 Ne] Strong noche Aphite | Semerkung Scherstifeinsetzen Schieppersophwelle Neve Scher- Gelenkwelle enges bei Kurvenfohet Ree. Presse oberlostet, | Syvaube sinseta ; Kurvenfobven cer schraube einsetzen, schlagt; Kreuz : obschelten 6 | fortert eich Scherschravbe | SOF leiehmatigen | she Bild 25 1] gelenke aebrochen ‘gebrochen saacaleciien oder Profrobre | saache Presse richtig | sche verde! Anhaguny anhangen Bis 3-5 oo [caine [ene Feuchtes Prebgut | Spanskonal afinen | siehe Bild 19 7 Tongsomer fahren, Presse averloret | weniger Schwergona. ao a 7 sete ser | Messer sumpt — |Meser nchscharten| SRE Q, xp 2} werdend |—- Antribciemen Bono! entleere 2 | cen Prthanal vee | epee Riemenspasnung | Geriebe eee ei) rochsponnen Scherstif Fremdkérper ent- sgebrochen, Fremd: | fernen,nevenScher| sche ie 22 — Kerper im PreBgut | sti einsetzen | Verstoph “hy Doering | Yep bese Kolben EE ee ahr arenigorau gebrochen, Uber- | eimetzen; long- | signe gia 22 Avtromnter [roc sommela Kelme featung durch zu. | somer fobren a enone | machiponnen sHarken Schwod | weniger aufnehmen Autzommler stent ifr siche Bild 16 9 | Bindetehler siehe Seite 20 2u fief ” 8 T | Sersirmse ov, Goria love gpspann. Gere wi Feaet an Gorrbrente 3 nod Kgl i Or isrBieNamderGarnunrungs | spannen (ST Beas eh peered (ele fee et a jo iter Fader rch Fagbe Frome Fag dupa, Sevnore der Seale vir dor Fagor 8 wiederartetr 2 Federeavstor asepanrt. Gor | saraube « locern, Konll ; ange Sclie dediratvon taplor' io fot | OBB Evan Wis By 2 | Feder « ty swosh geson Kurz Slee amt Saha ven ele Seroube.« osishen, Kontrol ‘al’ einsaien (ia 3 foo oe om | Bates a a Ty | tapes, pena —— 2 Straube g tncters, Kent ‘a8’ E sithaen [Bild $3) dee coersen, | sat a tok geepne Sem Lange felon ab. Fede tao aripangy Gore | soxoube g ansieten, Kerra fect wabrend der Bacon Skaon is KpoteninOrdnung, | {eta bree Bindefehler sind in Bild 49 dorgestellt, die Bilder 50 und 51 zeigen den Knipf. ‘eae, onne nae lero hzulosegesponn! Gorn \ ‘avparat. Die Tobelle nennt mégliche Ursachen und Abhilfen. Unbedingt folgen- _. felweiee hergus den wichtigen Hinweis beachten 3 der ahr Som rich waived der Beim Verstellen der Schrauben © - g - | die KontrollmaBe D - E - F einhalten! fe fedgcrnehe | Sindung telweise here ‘mol F sinholten (Bi 35 "Gara a 7 Somes vm | nd” Knaot aster Gos Ca 1-2mm ratasa Sein | Broce Gam wird nit vem | A= 820 mm | Rrttar 8 cbt z | Kloentchungshseetrecen rerieiaibee td Obs Reaen) oderernevern (oehe See Sting? Gorn vom kopterd ob a | Sie sparen Zeit Ersatztei | bourne sete und Geld, wenn Sie bei Ihrer Bestlling folgende Hinweise beocht Achse . 24 Alle Teile id dc tell der Maschi Reder , : : eed Aengubtat rdan iets None eelctan det soften Acuvribing ovis recrnrnenenenins Teile oie fd. Nr. gehéren ste zum vorkergehenden Teil Cees oe 1 mit Ifd. Nr. Sponnvorrichtung % Ein * kennzechnet nicht abgebildee Tele die xu den in Splte Stohschurre : 2 -Bemerkung” genannten Maschinenteilen gehéren. . Bollenabwurfvorrichtung % A Zugvorihtung - B Schrauben, Muttern, Federringe und Scheiben zum Befestigen Lodevorrichtung 8 Komplater Enotalelle werden normolarveise nich tifgeifer Zopfwelienanireb mo 2 Bei Bede bitlen wir um den Vermerk vit Blesigungselen” Gelenkwelle 2 Vermerke wie sit Nr. 1-43" oder ohne Nr. 2—4" geben den Hou Klbenonib : a 3 Leferumfang an. Rafferantrieb . 36 Ein Teil. Verzeichnis finden Sie out Sete 65 Sroheller eee 2 Binderpate a 38 i nderwellenkupplun % Die Becechnong vorn hint, inks, recht gelten in Laurchung des ProBgui. Binderalenivppiong so a adelwelle ue a In mondo Flln it oul dem Tail slit sine Nermer out Neda aa i geerdgt, ce nicht immer mit der her aufgeOhrtenGberensinmt neeeaes : a " Sie erhalten trotzdem das rctige Tell, wenn Sie eine von belden eee annee fi Nummern angeben ‘ Garnbehalter 44 | Binderevslésung 4 Bai ollenErststelbertellungen brouchen wir von Ihnen folgende Angaben: Gormschiaber ess : “ i : Kadpfopporat 50 I © Type und Maschinen-Nummer threr Aufsommelpresse Querférderergestell DEIN 2 {an der Maschine nachsehen) Querférderer-Lagergestell 82 | ~ Bindervorgelege : a2 © TeiLNummern und Benennung des Erscttells i Guertordoee a \ in aise Ute fssellen * ee is, Lieferart des Ersatzteils Post, Frachtgut, Eilgut, Expre8) Ppureeminneraaten . a i i \ aes Aufsommlergestell ec Segmentbleche : @ Wenn Sie die Teil-Nummer nicht feststellen kénnen, schicken Sie Seitenbleche a une das unbravchbare Tel facie! ein; exist biliger, al dle Federbalken «0 { mehrmalige Ricksendung folsch beselter Tell Zinkeniommel : me @ i ‘Avfeommler-Hebevorrchtong 6a Teil Verzeichnis 6 Bestellen Sie Ihre Ersatztcile rechtzeitig und mBglichst vor der Erntesaison! | | n 5 z , a u a o a a so st 4 « vom € JounMVOyRpeg — SFPES NIA DLW HPS sean agnenpeuedny Jepajony enw Lo zozre0tt : oo zozrrout 10999 \pr|Bsnos9poy owivoeet “rajuwuosiny zc Nia 9oe0e ‘onre OZ NIQ $0208 OB EENIGS EH FSNIG OS aqroupsiuoysipeg eqns lozozoraUt Bunqensioasy>y sengoweg corer oeiet ON | samp nave - ma 7" 3 a ns 4 | j 1104.03.00.00 1104.03 07.00/08.00 9403.08.01 MEDINSI5.55, 4 124020 DIN 993-50 6x18 DIN $58 ADINI27 04.03.10.01 04.03.10.02 M1030 Mu DIN 604 ANODIN 127 1104.04.00.00 r101.9404.15, M1éxd0 DIN 929-5. Ais DIN 127 1101.94.0408 1101.94.04.13, M04.0405.03 1101.94.05.04 4x25 DIN 94 1103.04.90. 1108.04.90.02 1104.81.03.00 (0,462 m DIN 763, 401-81.05.13 170881.93.01 Gestell Gestell Grands Deckeiblech Flogelmutter Sochskentschraubo Sechskonimutter Sechskentschraube Federring Loufschiene Sechskentechravbe Federring Sechskenischroube Federring Meier iloge Senkschrovbe Federring Spannvorrchtung Spannvorrichtung Zigteder Sechskontschraube Federting Korbel Ausaleichsring Sparnschione Botzen, Splint? Befestigungswinkel Ridstrahier Strohschurre Strohschurre churre Winkel Flachvundsehvaube Sechskantonutter Federing Schurrenhlter Scheibe Sechskantschraube Federring Kette Kette Hoken Bollenabwurfvorrichtung Abwurfrohe wns we. ston a Benannana Bemerkang | aqeonicng | 19 niotascoso Zoporiaiung 17 povasoroo ees, tea : fee Pa roa 3 Mateo os aoe i + Meehan Satttadwcube | Pers aed ss Noconoeca Faria ene . | ome rae 7 110405.05.01 Robrstitze 5 Oe osezouea ae, 3 umes sin : i] Ladevorrichtung vo 104 100 oe net enaray ou e aeoNs on 3 Beant Pa stoten ne ! hsyinocecen arene | 14 6; 1g. 2,226 m DIN 763 Kette ep iaeicen ea t | A 0 $46 t i ese | a — Ly 7 —- oo > sos S xj o > eexpnqzuoisig awvos a No 8qROPSYRIPHEA SSOLLNIGS' OW +E poeBoy, seu 9 uauionyey ” eSe/ NIC OOBzX6L “OE esepyo8i9807 veld SL oqiewpsu0w9. 93 srr & Wer Buyapo, ZiNIGZLY 069 NIG O9xSFY EL Jaynuuoyspes —_SS-¥E6 NIDZLW stv zh aqnoupsiuoysipas ne SHPESIPIAIESOY erwieoy tL aqiaupssBunipig Buusapay ZLNGBY SqnospSGANPHOA SSOIENIOS IEW 9% eqnonpswwoyspes CS-le6NIDSCXBW OL sqiaupssBuniypig eevee 1% 20p.9691 sve 6 aPIsGaUIQ rewwetsou Buysbummpis Lay NIGS'DSE 8 sqnoaypsgnipsien sv0ze0 eqpips eevee) k Buutope4 ZuNiaziy 2985495069) senia.aiz? 9 aqnonNpsUoyspes OBELENIDSILW ce Buusbunies Za NIQSTL aqieps were iz posje6ay ago 292464 S8EPNIDOLBOLY Oz J9p%00d SBPNIGZEBOLY —& Buyuopo4 ZuNiaay wiz z aqnoupswwoysi2eg Le NIG OEXEW St wed t SuuNpPPIPY — EOSPNIGTESYY BL cowwztvoll tet conan onvuonag caer ON | Seopnaog anon eis ON Pa mh on + —s € z | | | 1 eo a u 6 o£ t we e ~ ° o wosees 9% ws 79 96001 Bunajoq uosiayutds, au sp 000 sowos st iw 9Z 2Yosoug srsese zt wg 0907 Bunayoq ss 9 06001 woros ¥%, susese oozo99 ez | owen se eos019 ot woes wz HOS NIG ez oovaze 02 < ou 6 Teeae Na lovee ot twinge 8 SSEENIGROW BL cosees ZNO Zt | arcane lozeza 91 9 § , owes st e eoveze rl tert z Seeman yuuog e9e NI. Hed eqeBpaINY t cozz et lovozreott 9z-L | anna og ONL onan ‘nous NPL 3 VOR REE EEN RRS AYER aK e Ew weoNe cere ae rons cone ona NRL eon ey Ne TeitNe 1-10 1194.17.00.00 1 noaizoro1 2 1041701.28 3 ARM OIN 71412 4 BM10x30 DIN 58650 MIO DIN 555 5 110417.01.33 12 DIN 855 5 7 (M 10x25 DIN 933-86 105 DIN 125 jO DIN 127 112) piaas 01796 i 161 re. oworyone ie! > 138 osoi7e.02 Tair Biss seoiraar Bie Biss 968199901 17+ 18D 138.1.06/0179-008 Te D1381.00/45 12 Dar 100/005 13 Diervoaa7" M4 CaDIN7I412 15D 1381.033.5 16 M1260 DIN991-55 MIZDIN 934-55 AN20IN 127 1 Dis8.00718s fiat ae 2 ABpiN7iai2 af 22 1104210301 2% owrid 24404175 DIN ATI % 10321 01.10 2% osd5a 2 K35DIN705 2% AMIOx15 DIN914.10K 0525.28 30 082509 Benen Gleitkolben Gleitkolben Kolbengehéuse Kolbenbeleen Kegel Schmiernippel Secrekentschrau) Sechskontmutier Exzenter Sechskentmutter Fuhrungsholz,rechts Sechekentschraube Beheibe Federrin Farungshol, links Sedhskantschraube Scheibe Federring Rafferantriok Gelentwelle SchweiSzepfengelenle mit Kerdanrohr SchweiBzepfengetonk Vierkantmiinehmerg Vierkantmitnehmergs ‘mit Vierkantzopfen Vierkontmitnehmer ‘mit Vierkantzapfen SchweiBzapfenmtnchmer Zopfenkrevzgernitur Sicnerungsring Einschlegnippel Zahnnabenmitnehmer Sechtkantsenraube Sechskantmuttor Federring Vierkon'mitnehmer Vierkantzopten Verkanince | inschlegnippel Kardonroht nk Distonzrng Kopetrad Sickerongscing Aniniebawlle Distanzechelbe Sling Gewindestit Distanzschelbe Distenzecheibe Bemerhana it Nes Ned nasa och Hforbor ‘aan terse 3 3 tos a ¢ CD x at « ‘ Buysepey ZUNIGBY oars 780 smynawoyspes ss NIG EW Sgroseencs —yopnigureen Ze ssmuuuoés LNG Sawer pines 1 eyaleeroul at aseuniocven 9 ma UNG sqnonpsuoyspes ecg IQ BOE OLESVE POLL LE-9E ioydsBunsyoyuOS soe920 rene 260109 eset POLL | Sz Buyepey AUNIG PLY punepss — deunigauy Jeunuwuoyspes — S¢8NGTIW OL oqnoupspunnpo|y £09 NIGAWSZAOIW 1% BunsBunsowis UPNIG LIL 6 aqnospsjuoysipsg OP NIGWSEXOIN | siloa 9e0 8 agnonpswuoysipes Loy NIAWOZXOIW — zz [MOMS US JaddluBoyypsusy ZirueNIQ9D oidopug ene "exogpnsny —“spigaeeoit > any 9]:9)8un6s LOZ POLL See oe Buusepeg ZAUNIGOLY Jaypmmjog unepesmes ar izoule arengswo}spes aPNIGWOOOW ygmaves Grazr tt pein ecaper tle seunumuorspeg ge NIP WY Sa ee eqroupsounajon Sr98NIOSLOWY oe esenao1 s91e0 491492U9}|08 SLOT OL «GL loarzvoul—f Busepey acLNIaeY CLIT VOLL BE vanes acintase eqronpsworsipes Q¢-ee4NIG OPEN facies cere) paw 2 sepopsdiuico cove (cee copa ‘oon woonzeralt 2 38 % u leon wena ron oT ZINIGOLY 709 Nig SWOEXOLW 109 NIG AWOEXOIW oiszesout ZULLNIO wh weave’ ENG OXLNE we 00 ler Nia spe comers ‘er ree0 $889 Nia ea*xZ 90.210 sons LerL Nia sox, 10910 Lari Nig soe 39109703 #22910 leddusoypsug —ZIPLZNI BG saBoj;peu0|3 wesozeaut Lari Nic oF: 9289 Nia orci ¥ s0re0 ur Nide'pse, 0790 “ 9 5 ’ zoe z Bunjdenquayjamiapiig onwvovog NIL Bunouee ‘enemy “Ns SSE ‘A 30 DIN 705 AMI0«12 DIN 914.10 1104.72.08.17 Cie DIN 71412 ‘aloxd0 My MIN 601 ‘M12330 DIN 933-8 G. AIDDIN 127 MI2 DIN 934-5 Y1o4.22.08 25 26.02 1i01-220878 ‘M1030 Miu DIN 601 ANODIN 127 M0430 Mis DIN 601 AXODIN 127 4104.22.20.08 20h1 4110x702 DIN 1434 8 maxcz0 DIN 564.5 S 21 DIN 125 5x20 DIN 94 1104.22.0.15, osiga? oar M10422.20:9 20x12 DIN ATL 1104722021 036.83 951680 1104.82.02.14 ‘Nodetwolle Nodewelle kpl Nodelwelle Welle Stell Gewindoctitt Loutbuehse Sechskantschraube Federring Sechskastechroube Seehukgnimotor © lanschloger,gteilt Kege-Sehmiernpoel Sedukontschravbe Sechskantschroube Federrng Sechskontmutter Nedel Nedelrote Bolzen Sechekantschraubo Federring Nadelsteverung Nodelstoverung Nedeizugstange 2sgronge iavtoachse Scheibe Scheibe Seqhtansvoube Krotenstock Bolen Sechskontschroube Scheibe Spin. Fobet Loufbuchee Loufbuches Distonarng Sicheronasting Doppelhebel, kurz toutbuchee Lavfbuchse Bogealhebe, elhebel, lang Korbel Pobfeder Semechang it Ne 29430 Bu Ne 20592 it Ne 29420 10-Einsellschoblone sich Sil 35, 1s 180 » @ o-—— 2 —_-—_—__ “ ‘ 3 ee z i 8 “ t — —u co u oe u Suiopos ZLNIasy ayruwuoysipes S96 Nig EW eqnoupspunipoly go NIG OXGW£ Bumsepoy wuniaey eqaoNpspunspeLs §— EOPNIDSEW ZZ 2918155 StLNIQ¥8 was PeNIO SLE eqnoupsiioyspes LOR NIG OEXEW LL Ispapusoquiog overeesot | eon depajuuodsusoy so9vzzroit OL nipssenuoyson evens o 994105, + W196 wiezralt ot | ane ——sepojavodsuioe, love 8 colezevoLl at Suysopas ZUNIO9Y ages set Nia 9 s+ SGMDAPHIUOASHPSS LOPNIGAWSPOW —Z (oqUMGANP=UY tovteerou 9 one sesvzzyoLl at Sunnyay9PON pun -vi0g costez rit at-9 ZUNIO9¥ tov Nig mW seHSWY ZL BHO 9 eqs ANIL ZNIOIY 0 seinuyj014 SING Ss SqMOHPSIUDYSTES Loy NIG AW ORXOW SL SqnoApspunspes — EON IEW yu 29p9ppN0 coor € ‘sayoysBunsyqyusDD we HL eupjdprupuy cores z nayjuiop soe wiz et oupidipey lorteesoil SHosBumyayus85 weseeeront 2 ssweiquing ooreesout st swoiquing, omnag Bomoang urauouog ONL ON ey 6 “ mec te we oe Ss Suyopa BLNIGOLY sounuuoxsipag S65 NIG OLW rpqoyusyupyssods evereo 899 NIG OPO 987900 Lr Nid D9 1103 aL'92e0 oN uusepUMED —_ SSeS NIG ZLOW 9790 St wUeweo zest seececOll PL ZINIGOLY $5 NIG OW Suro se ese evurecsout ALNIGOLY 6 8 Z 9 5 ¥ e z Bunsojsn Bunsgjsnosopuig enue onaoeaeg Sonroueg | unaueueg oN 3 6 z Z z th e a1 oe -- aa) sho — el c : muauoyssp9g sss Nia ow ‘ayjamaqanpsuapog AUNIGOW Jeqinwgo peuuods eoNIG sew errea Foul wel sayauyuDxsip9g uazjog 26uo4s60z aL weve zou 865 NIG Sex Jeqaysoqaipsuapos Brew vou eqnoupswuoyspag. HOWasN —_LeBPNIaSXDa ozjog, 19925 so'aeco ys@puymen warris ‘2sypnqqn07 Niazeewy ot | con eqaH owe suniig SUNIGStY 6 seqaupsuepog sogoupsuepey, eungeg Sanavaueg ONL nous re ” 8 | | 1-37 1105.23.00.00 1-14 11052301.00 15.19 1101.73.20, 18:23 110578.08.00 1105.2301.01, ARs DIN 71412 ‘10x35 DIN 60 AJOOIN 127) Sox16 DIN 1481 1105.23.01.08 DeDINTidi2 408 DIN 1481 Tq DIN AZ} 1105.2301.14 Méx DIN'558, ADIN II stig 9340.01 ‘Miid«50 DIN 931-5 D 2108-23 01.08 1101-23021 1101-23.02.05 Sx) 6DIN AB) 528 DIN 148), O7e4.04 1101 230301 oses'03 AMM6«8 DIN 86 36810 1705.23.0401 1105 23.04.02 oi ‘4.20 DIN 2093 3.20 DIN 94 3105.23.04 09 1105:28004.10 D6DIN7ist2 0326.14 YIN 1441 160) DIN 471 0320.25 Mi DIN 555, 0340.08 9320 26 Mi0«30 DIN 931-86 ANODIN 127 Knupfepparat Knopfapporat Binderrahmen Knvpter mit Kegelrad Garholter mt Kegelrad ihe er Einschlagnippel Spannhulee. Sichorungerin Gorngegenholter Sechekentsciraube Federring Biotfeder Drockfeder Sechskantschroube Knapferbuchse Kncbfer Knopferzunge Soannhilse Spannhalse iegetrad Gornholter Messore Nalbrundechravbe Gernhaltertlommer Federbigel Spannbiigel Sponntoisen {elerioger Splint Spannhobel Winkalheel Rolle Pe Scheibe Sichorungsring Sechekontechroube Sechskontmutier Druckfeder Sechskontechroube Sechskontschraube Federring wnt ait Ne 27 6 36 51 Nel Tait Benenson Bomerhane ‘Querlérderergestell, 1 110431.0401 Strobtseh 2 MBx20 DIN 603 Flachrundschroube ABDIN 127 Federring MB DIN 555 Sechskentmuttor 3, 1104.31,0403 ‘Messerbiech Maxi DIN 558 Secrskantschroube av Ns.5 5 To431.0415 Tischverléngerung $ Mo431.05.01 Strokeinloul 7 Méxi8 DIN 603 Flochrundschraube AGDIN 127 Federring Mig DIN 555, Sechskantmutter R7DIN 440 Scheibe Querférdorer-Lagergestell, ~ 8 104320301 Kosten 7 104320322 Versteifung 10 MBxi8 DIN 603 Flachrundschraube ‘ABDIN 127 Federring Ma DIN 555, Sechskcntmuttor 1 11033201.23 Bolzen, 12 110853402104 Bolzenhalter 13 Mexis DIN 558 Sechskantschroube AGDIN 127 Federrn 14 1104320326 ‘Abdeckkloppe 15 AMB<15 DINST Lingensenkschroube ‘ASDIN 127 Federring M5 DINSS5, Sechskantmutter 1g 1105320156 Gverterdererschutz VW oa'320%49 Si0tze 18" 1105.32 01.45 Winkel ph 19.22 1104325701 Betestigungsteile 19° MBe20 Mu DIN coe Senkschraube (or oferorten / Oberon 20. MBx15 Mu DIN 601 Sechskbintschroube for Salesosten/ Srclach ABDIN 127 Federring 2 Ml0x25 Mu DIN 601 Sechskantechraube for Roetosten / Getll 2 1108'3251.08 Beilage indervorgelege 23.34 1104320400 Bindervorgelege 23” 0708.80 Kettenrad 24 1104320402 Laufzapten 2 ARM DINTNZ Kegel Scimiorinpel ; 26 A 128308 DIN 6885 PaBieder 27-29 11042304.05 Irad kpl 2” core ed i oroe7 Referred % MiaaooInsi28c Pylinderscrcube. AVON 17 Fedor a0 osna40 Ausglehechetbe a NosS20e12 Sivtsogersng Mids My DIN oot Sechetantedoube AIODIN 27 Feder sa Oanege ‘sloicecheibe BSS S0N a Siderungsrng 35" 410320 My BIN 60a Hachrundschraube Mio BIN'S35 kantutter idan ia? Federing P89 ou | sojinwyuoysypog 595 NIG OLW Pp euzy —— aqarpsypia/Bsny esvze0 sqnoxpswoypes ssrseNiddeOLNE ae | PRET ee'ree0 49P04H0d = SBBPNIG OS*BXOL Vz | PWS viveeo (St lovoeevoLL ez OLFL6 NIG wom eoeowentl iz - spo Y rt one paysuauny svzoeesou az | none soNiaseY et SNM paySieddog “99 wooo went .2ez reddwsayanpsrt ZNIOWBV ZL 1109 evsoeevou "st lanigs'vse UL Busbun Upnigz'Ds 52 - VENIGOZXE OL BulssBuna wrMaseiny 00860 S79 Nia 72-5009 ze | ena zriogesout 8 00 Iz zee sojowywoxsipag seca ow asprin) zea 9 agnonpsiuoysines Rees NIGOMOLW og | £19 >NM powsuey —eOWOEE POLL Buwapas “LNIQOLY Jounuwworsipes $55 NIG OLW aqnosupstuoysP9g — OP NIG AWSMOLW 6. Bumepey UNIGOLY uaydozyno] LOSOEE POLL — BL aqnoaypspunnPoly — EOPNIGOZXOLW Suysspay ZAUNIGIV esnpyaBipsun|j\poig LEEWEINS aqnomypsquaysyseg — LO9 NIG SLX ZL -4960)}9BnyUOH COOH INST addoyzinypsusiiayy, vorseo 9 tovorevoll ey tenon etn | oomaare ‘nung Tere) oN pn a 33 z poems sto BuusBunsoypig-136909 ssioquuods rena so es NIG cIW zreove ent reco coveeo erie scoreo erzoveenuL NIG? epoey Lert Nig os ‘SOSePOLL ul oP 1 16 suas eorog usopoy Loinanvoyepas sano pias saps “HoT stone aqnospsivoyspag Busonuaz s0Bo)jaBnus} asnpyBia80i210M v6NIQ ScxY coz 9ee01L ZiNiaay S5'786 Nid aw ‘98-86 NIG SPB sereeo losovevout ZLNIGOLY 109 Nig mW Szx0LW a0 S79 Nia ze c0%9 1 8LL0 erezeo la Nia sess ‘any uog onaaouag oN ona enue oD 7 a Ne 1104.42.01.00 110442 oF 04 M2465 DIN 931-86 AN2DIN 127 M12 DIN S55 0710.06 9817.10 Y01.42.01.27 osi705 ARs DINTI42 201.4202.12 ‘M0355 Me DIN 601 ATODINIZ7 ori0.05 17.03 BR" DIN 71412 ‘Mii0x30 DIN 601 ANOOIN IZ 2101.42.13.29 2101-21331 Moeio DIN 558 ‘A6DIN 127) MO«4S My DIN 601, ANODIN 127 1105.42.0401 103.42.05.01 104.4205.14 1108.42.16 1108.4216.33 ou4s.o7 344.08 0344.09 820 DIN 60 2101 42.06.18 1103:42.16:39 2101 42.06.28 Mide35 DIN 931-86 M10 DIN 934.58 AIO DIN 127 6xa5 DIN 94 ‘M1020 DIN gos MIO DIN 555 ATODIN 127 Autsommlor-Gestell Aulsommler-Gestell Zopfen Sechstantschraube Federring Sedhskanimutter Fr oe Seitzkappo ee ie ee eee screenees Korvenplotte oeies SIE rete Sogmembleche Segment SeitenBlech links Seitenblech, rechts Federbotken Federirdger Rohe mit Loschen Blalfeder Bicifeder Bictfedor Kelbvandniet smentirager Robrirager, rechis Hanchebel Sechekontechroube Sechatantmstor Splint Flochrundscheavbe Sechakontmotter Federring Bonerama wns ore Teil-Nr. Verzeichnis Wa, ai, ~t Lda rane seine 8] Yate seine “ET rea of ———_, A ! ee eae i S oar a 2] omen a | coo Gi joe san 1s ae 3 4| cao B oma 331 tao» % 2 sons se 2] bao | opus ® erie | & 4) ama X | gous faieae at st] omen | ame & esr u | mass ou , anes) % | em “2 | om { “mess 3B 36} 26.11 woe | oun ba eonie Boo | ons79 a4 2| aneia i ij; 3 ise | 2 nj oma a2 | 2 ssn @ nom lan iia oneer 2 i) eae at ‘woreois s n2es 2 2 25 | ona 5610 z @ 73| east on : ese @ m| omen a | onan 7 5 aA aise | tam @ {on i 2 2 one teas & | oon 2} ono 7 2 eas Siem @ 16| tomo % | onese 41 Ee eve, & 2} ewer a 3) anus 0 e “ al e 0317.08 oT 4% 7) onie6t g oarie 12221) @ 5) moa S | wae F 2 mois 22221 af ome A 3) anes 3 3 on fiom Sfmt 202020 ae Se} aaa 3 om 50 | oni2s fil se moma 0 : t — ona & m| anes @ e| ons : . i 4 aie x | ens | oto 3. . 4 33s 2 tan % 's| ears a >| ase #8 s = 3 88% of 4 wan ® is|eay 5] oes Zee 3 & 3 6 333 85.3 ec24.c2 soy ca 4 7 | ore £25 Gyss3 42 BE re ee caw & lowe & aI vss g) ESagslers, GF 9 BBege Ser stags qEseees, nag 0 9 | usucs @ x| 9007 2 Bcegs oes - Sepia Fes ieee 5 SERRE ESEESES 7 415 | oou.or @ 35) ware | ZESE2S2ebee PeReeeesioress ¥ RAGE REESE SE". oe 221 ef os il mea 2) SSSgRSiRSSSh RS aeiehesa7 2 SEERA a @ 2) Gi B 4/oau une © io] aon Bus| wes 15| aun Se W6| wees B ° ean & a] cue i 5] oes g = ie tau & | emcee St 16 | oe ale oa Boe 2a oats Xs | euia 4 | ose Ss 2 8 ex B8.388RQo5 ZN 88 sy F2n= = » 2) ann & 2| nas 88 oe Zag ones eegez er z cz 22 88, 558 te @ | cece 2 | nace SgegzseezoesezovoszaNgs 9 SOsas= 30228 se 15| cocoon 56 | Tioocoeos SSSPSSHGQesescessosoages Flscsssgoos os BV] mee 34 38] Tor akae ERS Toacere 2222 8 lama 22 Sal moemae 002 Se Nocona 21. ata) Rovaeiger 2. 45] Ges an Vimateoas 227 « SB] voce 2222 a S| Mimamay 21 Soa timaraiae 222) Seven aotaginas 222) @ “S| aot a timate 2202 St Bl eigen @ i|noumam 210 8 Tine s181 mio) Moura 2. @ 43] gma odo Mm Hees 222 Ge is) marae 277 SS] nezeacae 2220 2 timaiaue 22) BOM faoaema 2222 @ “eens ome at Vanesa @ | nocmmn 22pm 3] tana 22) Siem Miaiaoge 2222 Se aoa otaainay 22!) G5) wate a vista se 2)| tora ser & alvoaaa 220 Se Nat or x | mowers & | aaomas | * St Viartese 2. @ atadoczom 121) ve] mene 122) te Meolew 202% al ameme 1) & ul amxones oo a Tuna 21. @ "el team Bi toaiae 2 Se Hutsnee 2.2 acts Aeeorm 1! stoned graeme o) Se 1e Notte 122) Sl Motasege 2222 vad nmzeseay 2122S mts oscar ais) mosene a aoe x hmeee G7 )iacmersy |! a Ye) mamaaes 0) ae Noumea 2222 2 3)/ mupiema 222: p|Somsiviag 221 Meee 22 at aa nonaoee "1 | neansote 222 3 aca G3 moat 1222S fof mone oS Tenant S% alton 222. 2 a] tame 2 BY vem 212 SG mame O12 Bh] Meroe a 1104.02.04.00 1 | 08726.00 “ TOK31.015, aos {* 1905,22.06.00 40 1-7) 2521.27,08.06 46 8) D1381.0045 wou Mibeimes || “akvatwnn| neato a SO) nacatases a6 ezaea 2 1|soomm 222) | Dummies 2. 8p Monmose 2220 "5"e| nocaeseae 222) tp Mesaanes a banal frblemaae |) % Rlowswe kB Moumsaese <<<. a al moeaevene 222) Mt tal meme 22 emt 2222 ty] Sonsocy 222) a irl Otetmas 222 ee Motanarareies” 2s] Nocatee fil tingemae 222 Bt tmane 221% i] femgw °o2) ml omsscnme | nn oma 3b] hoaten OO! fo ve| meme 020) oy Neate: 1122 Ma) Gamma 2 S&C) Stetavoman’ | as te Vocanana x i] mates ite) tune |! au Visita 22! 67] Sans XM 2| Dumtacnn-on “enue "ica oa zm |tmnie |. 3% ae) perme |) Bat Viszaiiae 222 Me wel Sans gang” <2. ta] Oneroemman - aioe Mouton <<. 3 | sucaaren S73] Moats 2 arte vant 6" Mona eare Disioommat ar tai? hevataea 22) Sag] noarve <222 a a| cron 22. ee asain 01! fe a | “om me us| Oustmanm © Sis Movavas me) roam 1! enfiaostan 122 Swe Vise 2222 Me xs[ zanteameano. © a te| Dimtonen Se Netsaos 2) 19] haces a al imam 0. Ba eataa a") eo amere ocesuge 2222 ST ieapieas 2122 wat nosmacet 222284 meztaae 12.2 2] “Sioa a asd a a oe NOTI ZEN

You might also like