You are on page 1of 226

HiPath

ComAssistant 2.0

Servicehandbuch
*1PA31003-S2620-S100-1-20*
1P A31003-S2620-S100-1-20

Die Informationen in diesem Dokument enthalten lediglich allgemeine


Beschreibungen bzw. Leistungsmerkmale, welche im konkreten Anwendungsfall
nicht immer in der beschriebenen Form zutreffen bzw. welche sich durch
Weiterentwicklung der Produkte ändern können. Die gewünschten
Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie bei Vertragsschluss
ausdrücklich vereinbart werden. Die verwendeten Marken sind Eigentum der
Siemens AG bzw. der jeweiligen Inhaber.

 Siemens AG 2006 Siemens Communications,


Hofmannstraße 51, D-81359 München


Bestell-Nr.: A31003-S2620-S100-1-20
Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.
ComAssIVZ.fm
Nur für den internen Gebrauch Inhalt

Inhalt 0

1 Allgemeines und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1


1.1 Dieses Servicehandbuch als Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
1.2 Benutzerhandbuch als Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
1.3 Release Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
1.4 Pfadangaben in diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
1.5 Zielgruppe und Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
1.6 Referenzhandbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
1.7 Schreibweisen und verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
1.8 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
1.9 Datenschutz und Datensicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
2 Überblick über den ComAssistant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
2.1 ComAssistant CTI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
2.2 ComAssistant Rules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
3.1 Dokumentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
3.2 Programmdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
3.3 Konfigurationsdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
3.4 ComAssistant-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
3.5 Persönliche Journaldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
3.6 Persönliche Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
3.7 Persönliche Kurzwahllisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
3.8 Logging-Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
3.9 Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
3.10 Runtime-Umgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
4 Vorbereitung der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
4.1 Grafischer Überblick über die Installationsvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
4.1.1 Standard-Installation (Windows/Linux) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
4.1.2 Standard-Installation, verteilt (Windows/Linux) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
4.1.3 HighEnd-Installation (Linux) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
4.2 Verwendete Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
4.3 Voraussetzungen für die Windows-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
4.3.1 Softwarevoraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
4.3.1.1 Auf dem Installations-Server. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
4.3.1.2 Auf den Clients (Benutzer-PCs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
4.3.2 Hardwarevoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
4.3.2.1 Für den Installations-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
4.3.2.2 Für die Client-PCs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 0-1
ComAssIVZ.fm

Inhalt Nur für den internen Gebrauch

4.4 Voraussetzungen für die Linux-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8


4.4.1 Softwarevoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
4.4.1.1 Standard-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
4.4.1.2 HighEnd-Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
4.4.2 Hardwarevoraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
4.4.2.1 Standard-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
4.4.2.2 HighEnd-Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
4.4.3 Sonstige Voraussetzungen für die HighEnd-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
4.4.3.1 Load Balancer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
4.4.3.2 Ablauf der Kommunikation mit einem Load Balancer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
4.4.3.3 Benötigte Ports für den Load Balancer-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12
5 Installation und Deinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
5.1 Windows – Standard-Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
5.1.1 Installation der MySQL-Datenbank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
5.1.1.1 Installationsvoraussetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
5.1.1.2 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
5.1.2 Installation von ComAssistant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
5.1.3 Starten des ComAssistant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12
5.2 Windows – Verteilte Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-13
5.3 Linux – Standard-Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14
5.3.1 Installation der MySQL-Datenbank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-15
5.3.2 Installation von ComAssistant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17
5.3.3 Starten des ComAssistant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-24
5.4 Linux – HighEnd-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-25
5.4.1 Verwendete Server. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-26
5.4.2 Installation des ComAssistant auf dem Backend-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-28
5.4.3 Installation der SolidTech-Datenbank 4.5 auf dem Backend-Server . . . . . . . . . . 5-34
5.4.4 Einrichten der SolidTech Datenbank für den Betrieb mit ComAssistant . . . . . . . 5-35
5.4.5 Einrichten der Web-Engine auf dem Backend-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-35
5.4.6 Installation des ComAssistant auf dem Frontend-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-37
5.4.7 Starten des ComAssistant auf dem Backend- und dem Frontend Server . . . . . . 5-41
5.5 Einstellungen nach der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-42
5.5.1 Key für SSL-Betrieb bereitstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-43
5.5.1.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-43
5.5.1.2 Keys bereitstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-43
5.5.2 Web Browser auf den Client-PCs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-44
5.5.3 ComAssistant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-44
5.5.4 Wichtige Konfiguration für E-Mail-Benachrichtigung und TeamAgent . . . . . . . . . 5-45
5.5.5 CAP-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-45
5.5.6 Business Groups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-46
5.6 Deinstallation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-47
5.6.1 Deinstallation für Windows Standard-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-47
5.6.2 Deinstallation für Linux Standard-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-48

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
0-2 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAssIVZ.fm
Nur für den internen Gebrauch Inhalt

5.6.3 Deinstallation für Linux HighEnd-Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-49


5.6.3.1 Deinstallation auf dem Backend-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-49
5.6.3.2 Deinstallation auf dem Frontend-Server (gilt auf alle Frontend-Server) . . . . 5-49
5.7 Update-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-50
5.7.1 Update unter Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-50
5.7.2 Update unter Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-51
6 Business Groups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
6.1 Einstellungen je Business Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
6.2 Struktur der Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
6.3 Business Group unabhängige Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
6.4 Business Group spezifische Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
7 Migration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
7.1 Toolunterstützte Migration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
7.1.1 Migration von ComAssistant 1.0 nach 2.0 - Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
7.1.2 Migration von ComAssistant 1.0 nach 2.0 - Linux Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4
7.1.3 Migration von ComAssistant 1.0 nach 2.0 - Linux HighEnd . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-6
7.1.4 Migration von ComAssistant S nach 2.0 -Linux HighEnd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-8
7.2 Zusätzliche manuelle Migrationsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-10
7.2.1 Nach jeder Migration zu ComAssistant 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-10
7.2.2 ComAssistant 1.0 nach ComAssistant 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-11
7.2.2.1 Anpassen der Maximalzahl von TeamMitgliedern (TeamAgent) . . . . . . . . . 7-11
7.2.2.2 Übernehmen der Konfiguration für SSO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-11
7.2.3 ComAssistant S nach ComAssistant 2.0. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-12
7.2.3.1 Apache Key-Information in ComAssistant 2.0 Keystore importieren . . . . . . 7-12
8 Konfiguration von ComAssistant CTI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
8.1 Allgemeine Konfigurationsdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
8.2 Konfigurationen und Startinformationen der Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
8.3 Konfiguration des Adress-Service und des CallerId-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-3
8.3.1 Nutzen des Adress-Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-3
8.3.2 Datenbanken für beide Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4
8.3.3 Exchange-Anbindung für private Adressen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4
8.3.4 Freischalten der Exchange-Anbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-5
8.3.5 Address Servlet-Konfiguration (addr_ui.cfg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-6
8.4 Konfiguration des Anrufer-Identifikation-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7
8.4.1 Gruppenspezifische Konfiguration (callerid_grp.cfg). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7
8.4.2 Strategie bei der Anrufer-Identifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8
8.4.2.1 Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8
8.4.2.2 Verwendung mehrerer Telefonnummern-Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-10
8.4.3 Gruppenspezifische Konfiguration (addr_grp.cfg). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-11
8.4.4 Adress-Server-Konfigurationsdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
8.4.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
8.4.4.2 Größe des persönlichen Adressbuchs für alle Benutzer ändern . . . . . . . . . 8-13
8.4.4.3 Exchange 2000/2003 für persönliche Kurzwahlliste (Exch_2K.cfg) . . . . . . . 8-13
8.4.4.4 Exchange 2000 Active Directory (Exc2K.cfg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-14
A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 0-3
ComAssIVZ.fm

Inhalt Nur für den internen Gebrauch

8.4.4.5 Siemens Corporate Directory (SCDV2.cfg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-15


8.4.4.6 Template.cfg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-15
8.4.4.7 Weitere Templates. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-17
8.4.5 Beispiel: Anbindung eines globalen Adressbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-18
8.4.6 Aktivierung LDAP über SSL (LDAPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-19
8.4.7 Beispiel: Anbindung eines persönlichen Exchange 2000/2003 Adressbuchs . . . 8-21
8.4.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-22
8.5 Import / Export von Adressdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-24
8.5.1 Schema-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-25
8.5.2 Syntax der Schema-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-25
8.5.3 Erstellen einer neuen Schema-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-26
8.5.4 Verwendete Schema-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-27
8.5.5 Konfiguration des Datenimports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-27
8.6 Konfiguration des Journal-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-29
8.7 Konfiguration des Mail-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-31
8.7.1 Gruppenspezifische Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-31
8.7.2 Globale Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-33
8.7.3 Rückruf aus einer empfangenen E-Mail-Benachrichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-34
8.8 Konfiguration der SMS-Benachrichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-35
8.9 Konfiguration der Nachrichtenanzeige (Message Indikator) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-35
8.10 Steuerung der Briefkastenlampe (in PSM.cfg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-36
8.11 Konfiguration des PBX Service Manager (PSM.cfg). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-36
8.12 Konfiguration des Phone-Servlet (Phone.cfg). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-37
8.13 Konfiguration des Login-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-37
8.13.1 ComAssistant CTI-Authentifizierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-38
8.13.1.1 Benutzerkennungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-38
8.13.2 Angabe von Login-Modulen (jaas.cfg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-39
8.13.3 Benutzer-Passwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-39
8.13.3.1 Aktivieren des Automatik-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-39
8.13.3.2 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-40
8.13.3.3 Passwort-Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-40
8.13.4 „Single Sign-Login“-Authentifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-41
8.13.4.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-41
8.13.4.2 Einen Benutzer im Active Directory erstellen und ihm dem SPN zuordnen. 8-43
8.13.4.3 Eine KEYTAB-Datei erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-46
8.13.4.4 Die Einstellung überprüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-48
8.13.4.5 Die Kerberos-Authentifizierung für ComAssistant konfigurieren . . . . . . . . . 8-48
8.13.4.6 Einrichten/Ändern der CAP-Benutzer im CAP User Management . . . . . . . 8-51
8.13.4.7 Konfiguration des 2. Schritt von Single Sign-On . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-52
8.13.4.8 Konfigurationsschritte im Active Directory der Domäne. . . . . . . . . . . . . . . . 8-53
8.13.4.9 Konfigurationsschritte auf dem Exchange-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-55
8.13.4.10 Konfigurationsschritte auf dem ComAssistant-Server . . . . . . . . . . . . . . . . 8-57
8.14 Konfiguration des TeamAgent. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-61

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
0-4 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAssIVZ.fm
Nur für den internen Gebrauch Inhalt

8.14.1 Variablen für die Nutzung im Anzeigebereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-62


8.14.2 Anzeigebereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-63
8.14.3 Sonstige Konfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-63
8.14.4 TeamAgent-Zugang für alle Benutzer sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-65
8.14.5 Team-Funktionalität deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-65
8.14.6 Benutzergruppen für TeamAgent einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-65
8.14.7 Anpassen der Maximalzahl von Team-Mitgliedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-66
8.14.8 Partneranruf aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-66
8.14.9 Anrufumleitung durchbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-66
8.15 ComAssistant Management Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-67
8.15.1 Benutzeroberfläche, Anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-68
8.15.2 Dokumentation einsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-69
8.15.3 Web-Engines einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-70
8.15.4 Angaben zu Web-Engines ändern / Web-Engines löschen . . . . . . . . . . . . . . . 8-71
8.15.5 Web-Server in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-71
8.15.6 HiPath Backup Restore (HBR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-72
8.16 Customizing der ComAssistant-Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-72
8.17 ComAssistant spezifische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-73
8.18 Security . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-75
8.19 Secure Sockets Layer-Unterstützung (SSL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-75
8.19.1 Betrieb mit und ohne SSL ist Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-75
8.19.2 Betrieb ohne SSL deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-76
8.19.3 Inhalt der Datei ports.cfg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-76
8.19.4 Generierung einer anderen Keystore-Datei (.keystore) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-78
8.19.5 Keytool - Key und Certificate Management Tool. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-79
8.19.6 Keystore verwalten, Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-79
8.20 Automatisches Backup wichtiger Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-81
8.20.1 Gesicherte Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-81
8.20.2 Backup mit HiPath Backup Restore (nur für Linux Installationen). . . . . . . . . . . 8-82
8.20.3 ComAssistant-eigenes Backup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-82
8.21 Restore gesicherter Daten im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-83
8.21.1 Restore mit HBR (Linux) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-83
8.21.2 Restore ohne HBR (Windows) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-83
8.22 Synchronisation der CAP und ComAssistant Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-84
8.23 CSTA-Trace einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-87
8.24 Integration von ComAssistant-Komponenten in andere Portale . . . . . . . . . . . . . . . 8-87
8.25 Integration des WebClient in vorhandene Intranetseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-88
8.25.1 HTTP- und HTTPS-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-88
8.25.2 Abschalten des Normalbetriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-89
8.25.3 Ändern der Default-Portadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-89
8.25.4 Beispiel-Html-Seite für die Integration des WebClient-Starts . . . . . . . . . . . . . . 8-90
8.26 Umfassendes Logging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-92
8.26.1 Aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-92
8.26.2 Ändern des Logging-Verzeichnisses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-93

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 0-5
ComAssIVZ.fm

Inhalt Nur für den internen Gebrauch

8.26.3 Diagnoseinformationen zusammenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-94


8.27 National Language Support (NLS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-95
8.27.1 ComAssistant CTI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-96
8.27.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-96
8.27.1.2 Ändern der Sprache während des Betriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-96
8.27.1.3 Ablageort der Sprach-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-96
8.27.1.4 Format der Sprachdateien (.h und .properties) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-97
8.27.1.5 Ändern von Meldungen oder Texten einer vorhandenen Sprache . . . . . . . 8-98
8.27.1.6 Hinzufügen einer neuen Sprachvariante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-99
8.27.1.7 Übersetzen des Benutzerhandbuchs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-100
8.27.2 Rules Wizard GUI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-101
8.27.2.1 Java Servlet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-101
8.27.2.2 Java Script . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-103
8.27.3 Context Switch GUI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-104
8.27.4 Länderanpassung der Standard RuleBooks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-106
9 Troubleshooting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
9.1 Checkliste bei Problemen nach der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2
9.2 Port-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3
9.3 Login funktioniert nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3
9.4 Telefonieren funktioniert nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4
9.5 Journal funktioniert nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-5
9.6 ComAssistant funktioniert nicht auf allen Rechnern im Intranet . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-5
9.7 Bei jedem Browserstart wird Authentifizierung gefordert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-5
10 Abkürzungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1
Stichwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Z-1

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
0-6 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss01.fm
Nur für den internen Gebrauch Allgemeines und Sicherheitshinweise

1 Allgemeines und Sicherheitshinweise


Zum vorliegenden Handbuch
Das vorliegende Handbuch wendet sich an den Administrator, nicht an den Endbenutzer. Für
die Anwender steht ein eigenes Benutzerhandbuch zur Verfügung.
Die Dokumentation zu ComAssistant wird in verschiedenen Formaten installiert. Es gibt jeweils
eine deutsche und eine englische Version des Servicehandbuchs. Das Benutzerhandbuch
wird in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch ausgeführt. Die Handbücher werden
unterhalb des Installationsverzeichnisses (im Folgenden <InstDir> genannt) abgelegt. Das
Servicehandbuch zu ComAssistant wird bei der Installation in die Benutzeroberflächen des
ComAssistant Management Service integriert und kann von dort aus eingesehen werden.
Das ComAssistant-Benutzerhandbuch im HTML-Format (Online-Hilfe) oder PDF-Format (zum
Ausdrucken) ist direkt über die ComAssistant Oberfläche erreichbar.

Inhalt
In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 1.1, “Dieses Servicehandbuch als Datei”
● Abschnitt 1.2, “Benutzerhandbuch als Datei”
● Abschnitt 1.3, “Release Notes”
● Abschnitt 1.4, “Pfadangaben in diesem Handbuch”
● Abschnitt 1.5, “Zielgruppe und Voraussetzungen”
● Abschnitt 1.6, “Referenzhandbücher”
● Abschnitt 1.7, “Schreibweisen und verwendete Symbole”
● Abschnitt 1.8, “Sicherheitshinweise”
● Abschnitt 1.9, “Datenschutz und Datensicherheit”

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 1-1
ComAss01.fm

Allgemeines und Sicherheitshinweise Nur für den internen Gebrauch


Dieses Servicehandbuch als Datei

1.1 Dieses Servicehandbuch als Datei

Servicehandbuch im PDF-Format
Dieses Format ist besonders für den Ausdruck geeignet.
Die einzelnen Sprachversionen von manual.pdf werden in den folgenden Verzeichnissen
abgelegt:
● deutsch: <InstDir>/WebSpace/CAMgmt/webapps/camgmt/lang/de/webManual
● englisch: <InstDir>/WebSpace/CAMgmt/webapps/camgmt/lang/en/webManual.

Servicehandbuch im HTML-Format (Online-Hilfe)


Die HTML-Version des Handbuchs liegt jeweils in den gleichen Verzeichnissen wie die Index-
datei und hat den Namen manual.html.

1.2 Benutzerhandbuch als Datei

Benutzerhandbuch im PDF-Format
Dieses Format ist besonders für den Ausdruck geeignet. Es ist über die Benutzeroberfläche
zugänglich.
● Sie finden das deutsche PDF-Benutzerhandbuch wie folgt:
– für die Client-Lösung: <InstDir>/WebSpace/Portal/webapps/tweb/lang/
de/webManualUser/manual.pdf
– für die Portal-Lösung: <InstDir>/WebSpace/Portal/webapps/tweb/lang/
de/webManualUserPortal/manual.pdf
● Die englischen Fassungen finden Sie im Verzeichnis en.
● Die französischen Fassungen finden Sie im Verzeichnis fr.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
1-2 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss01.fm
Nur für den internen Gebrauch Allgemeines und Sicherheitshinweise
Release Notes

Benutzerhandbuch im HTML-Format (Online-Hilfe)


Das Benutzerhandbuch zu ComAssistant kann von jedem Benutzer über die Web-Oberfläche
von ComAssistant geöffnet werden und dient als Online Hilfe. Es beschreibt die Benutzer-
oberfläche und die Funktionalität für den Endbenutzer.
● Sie finden das deutsche HTML-Benutzerhandbuch wie folgt:
– für die Client-Lösung: <InstDir>/WebSpace/Portal/webapps/tweb/lang/
de/webManualUser/
– für die Portal-Lösung: <InstDir>/WebSpace/Portal/webapps/tweb/lang/
de/webManualUserPortal/
● Die englischen Fassungen finden Sie im Verzeichnis en.
● Die französischen Fassungen finden Sie im Verzeichnis fr.

1.3 Release Notes


Die Release Notes zu ComAssistant finden Sie im Installationsverzeichnis <InstDir> unter
den Namen webReadme.txt abgelegt. Die Sprache ist Englisch.
Die Datei enthält evtl. wichtige Informationen zu kurzfristigen Produktänderungen.
Die Release Notes von ComAssistant sind für den Administrator über die Benutzeroberflächen
von ComAssistant Management erreichbar.
Die weiterführenden Informationen zur Installation, Konfiguration und Systemeinrichtung fin-
den Sie in diesem Servicehandbuch.
Zusätzlich stehen alle Manuale im PDF-Format nach der Installation in den Verzeichnissen
<InstDir>/documents/de (deutsch) und <InstDir>/documents/en (englisch) für den
schnellen Zugriff durch den Administrator zur Verfügung.

1.4 Pfadangaben in diesem Handbuch


ComAssistant kann sowohl unter Windows als auch unter Linux installiert werden. Für Win-
dows gelten die Pfadangaben mit „\“ (z. B. <InstDir>\documents\de), für Linux gelten die
Pfadangaben mit „/“ (z. B. <InstDir>/documents/de).

In diesem Servicehandbuch werden i. Allg. die Pfadangaben für Linux verwendet,


> weil die Linux-Installation die am häufigsten verwendete Installation ist. Ausnahmen
sind Texte, in denen speziell Windows beschrieben wird. Ersetzen Sie für Windows
„/“ durch „\“!

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 1-3
ComAss01.fm

Allgemeines und Sicherheitshinweise Nur für den internen Gebrauch


Zielgruppe und Voraussetzungen

1.5 Zielgruppe und Voraussetzungen


Diese Handbuch wendet sich an den Servicetechniker und Administrator der die
ComAssistant-Funktionalität in Verbindung mit Exchange oder Lotus zur Verfügung stellen
möchte, ebenso wie die Vorteile einer Voice-Applikation.
Der Servicetechniker/Administrator sollte über Kenntnisse zur Administration der folgenden
Betriebssysteme verfügen:
● Windows 2000/2003
● Windows XP
● Linux
● Exchange
● Lotus/Domino
● Web-Portale wie SAP und WebSphere
Zur Konfiguration des ComAssistant auf dem HiPath CTI-Server sind ebenfalls Kenntnisse des
HiPath CTI-Systems erforderlich (CAP, HiPath 4000/8000).

1.6 Referenzhandbücher

Thema Dokumentation
HiPath ComAssistant Bedienhand- A31003-S2620-A100-1-19 (deutsch)
buch für Portal-Lösung A31003-S2620-A100-1-7619 (englisch)
A31003-S2620-A100-1-7719 (französisch)
HiPath ComAssistant Bedienhand- A31003-S2620-U105-1-19 (deutsch)
buch für Client-Lösung A31003-S2620-U105-1-7619 (englisch)
A31003-S2620-U105-1-7719 (französisch)
HiPath ComAssistant V2.0 Customi- A31003-S2620-S105-1-20 (deutsch)
zation Servicehandbuch A31003-S2620-S105-1-7620 (englisch)
HiPath ComAssistant V2.0 Group- A31003-S2620-S106-1-20 (deutsch)
ware Servicehandbuch A31003-S2620-S106-1-7620 (englisch)
HiPath ComAssistant V2.0 Web- A31003-S2620-S103-1-20 (deutsch)
sphere-Integration Servicehandbuch A31003-S2620-S103-1-7620 (englisch)
HiPath ComAssistant V2.0 SAP-In- A31003-S2620-S104-1-20 (deutsch)
tegration Servicehandbuch A31003-S2620-S104-1-7620 (englisch)
HiPath ComAssistant V2.0 Web- A31003-S2620-U103-1-19 (deutsch)
sphere-Integration Bedienhandbuch A31003-S2620-U103-1-7619 (englisch)
A31003-S2620-U103-1-7719 (französisch)

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
1-4 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss01.fm
Nur für den internen Gebrauch Allgemeines und Sicherheitshinweise
Referenzhandbücher

Thema Dokumentation
HiPath ComAssistant V2.0 SAP-In- A31003-S2620-U104-1-19 (deutsch)
tegration Bedienhandbuch A31003-S2620-U104-1-7619 (englisch)
A31003-S2620-U104-1-7719 (französisch)
Online-Dokumentation allgemein http://intranet.siemens.de/techdoc

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 1-5
ComAss01.fm

Allgemeines und Sicherheitshinweise Nur für den internen Gebrauch


Schreibweisen und verwendete Symbole

1.7 Schreibweisen und verwendete Symbole

Text Texte aus den beschriebenen Dateien sowie Texte, die Sie darin
eingeben, sind durch die Schriftart Courier und fett gekenn-
zeichnet.
… das Passwort 123456 … Texte im Fließtext, die besonders wichtig, oder zu beachten
sind, sind fett gekennzeichnet. Schaltflächen und Menüs sind
ebenfalls fett gekennzeichnet.
… Datei global.cfg Dateien oder Verzeichnisse sind durch die Schriftart Cou-
rier gekennzeichnet.
<Platzhalter> Einträge oder Ausgaben, die je nach Situation unterschiedlich
sein können, stehen zwischen spitzen Klammern.
In dem vorliegenden Handbuch werden folgende Symbole verwendet:

Das “i” kennzeichnet hilfreiche Hinweise.


>
Sicherheitshinweise
7 Hinweis auf Gefahren. Detaillierte Angaben siehe Abschnitt 1.8, “Sicherheitshinwei-
se”.

Thumbnails in der Online-Dokumentation

Um die Lesbarkeit der Online-Dokumentation zu verbessern werden große Grafiken


> und Screenshots verkleinert dargestellt. Solche Bilder erhalten einen farbigen Rah-
men. Wenn Sie Details dieser Bilder ansehen wollen, klicken Sie auf die verkleinerte
Grafik.
Bei Verwendung von Internet Explorer 6 sollte zur besseren Darstellung im Menü
Extras, Internetoptionen, Register „Erweitert“, unter „Multimedia“ die Option „Auto-
matische Bildgrößenanpassung aktivieren“ ausgeschaltet sein.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
1-6 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss01.fm
Nur für den internen Gebrauch Allgemeines und Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise

1.8 Sicherheitshinweise
Arbeiten an der Anlage dürfen nur vom Service- und autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden. Dabei sind nachfolgende Hinweise zu beachten:
● Lesen Sie alle Hinweise auf den Geräten sorgfältig durch, und befolgen Sie alle Sicher-
heitshinweise. Informieren Sie sich auch über die Notrufnummern.
● Wenden Sie sich immer zuerst an Ihren Vorgesetzten, bevor Sie mit einer Arbeit beginnen,
bei der die notwendige Sicherheit nicht gewährleistet zu sein scheint.

Arten von Sicherheitshinweisen


In diesem Handbuch werden die folgenden Arten von Sicherheitshinweisen verwendet:

Gefahr
7 Gefahren-Hinweise weisen auf Gefahren für Leib und Leben hin.

Achtung
7 Achtung-Hinweise weisen auf Gefahren hin, die zu schweren Verletzungen führen
können.

Vorsicht
7 Vorsicht-Hinweise weisen auf Gefahren hin, die zur Beschädigung oder Zerstörung
der Hard- bzw. Software führen können.

Weitere Symbole zur näheren Bestimmung der Gefahrenquelle1:

1 5 3 0 6 4 2
Elektrizität Gewicht Hitze Feuer Chemikalien EGB* Laser
* elektrostatisch gefährdete Bauelemente

1. In der Regel nicht im Handbuch verwendet. Sind Symbole, die auf Geräten abgebildet sein können.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 1-7
ComAss01.fm

Allgemeines und Sicherheitshinweise Nur für den internen Gebrauch


Datenschutz und Datensicherheit

1.9 Datenschutz und Datensicherheit


Beim vorliegenden System werden u. a. personenbezogene Daten verarbeitet und genutzt,
z.B. bei der Gebührenerfassung, den Displayanzeigen und der Kundendatenerfassung.
In Deutschland gelten für die Verarbeitung und Nutzung solcher personenbezogenen Daten
u.a. die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Für andere Länder beach-
ten Sie bitte die jeweiligen entsprechenden Landesgesetze.
Datenschutz hat die Aufgabe, den einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang
mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird.
Ferner hat Datenschutz die Aufgabe, durch den Schutz der Daten vor Missbrauch in ihren Ver-
arbeitungsphasen der Beeinträchtigung fremder und eigener schutzwürdiger Belange zu be-
gegnen.
Mitarbeiter der Siemens AG sind durch die Arbeitsordnung zur Wahrung von Geschäfts- und
Datengeheimnissen verpflichtet.
Um die gesetzlichen Bestimmungen beim Service – ob beim „Service vor Ort“ oder beim „Tele-
service“ – konsequent einzuhalten, sollten Sie folgende Regeln unbedingt befolgen. Sie wah-
ren damit nicht nur die Interessen Ihrer/unserer Kunden, sondern vermeiden dadurch auch per-
sönliche Konsequenzen.

Tragen Sie durch problembewusstes Handeln mit zur Gewährleistung des


Datenschutzes und der Datensicherheit bei:
● Achten Sie darauf, dass nur berechtigte Personen Zugriff auf Kundendaten haben.
● Nutzen Sie alle Möglichkeiten der Passwortvergabe konsequent aus; geben Sie keinem
Unberechtigten Kenntnis der Passwörter, z.B. per Notizzettel.
● Achten Sie mit darauf, dass kein Unberechtigter in irgendeiner Weise Kundendaten verar-
beiten (speichern, verändern, übermitteln, sperren, löschen) oder nutzen kann.
● Verhindern Sie, dass Unbefugte Zugriff auf Datenträger haben, z.B. auf Sicherungsdisket-
ten oder Protokolldrucke. Das gilt sowohl für den Serviceeinsatz, als auch für Lagerung
und Transport.
● Sorgen Sie dafür, dass nicht mehr benötigte Datenträger vollständig vernichtet werden.
Vergewissern Sie sich, dass keine Papiere allgemein zugänglich zurückbleiben.
Arbeiten Sie mit Ihren Ansprechpartnern beim Kunden zusammen: Das schafft Vertrau-
en und entlastet Sie selbst.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
1-8 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss02.fm
Nur für den internen Gebrauch Überblick über den ComAssistant

2 Überblick über den ComAssistant


Komponenten des ComAssistant
Der ComAssistant besteht aus den folgenden Komponenten:
● ComAssistant CTI
HiPath ComAssistant CTI ist eine servergestützte Anwendung, die Telefonie-Funktionali-
tät Web-basiert im Intranet/Internet zur Verfügung stellt. HiPath ComAssistant CTI ist ideal
geeignet für die Integration von CTI in bereits existierende Intranet-Lösungen und Portale.
● ComAssistant Management Service
ComAssistant Management ist eine Komponente für den Administrator. Über die Manage-
ment-Oberfläche kann die Dokumentation eingesehen und die Einrichtung der Web-Engi-
nes für die Lastverteilung auf die beteiligten Rechner vorgenommen werden.
Backup und Restore der wichtigen Laufzeit-Daten und der Systemkonfiguration kann über
diese Administrator-Oberfläche gesteuert werden. Voraussetzung dafür ist ein installiertes
HiPath Backup Restore System auf dem selben Rechner.
● ComAssistant Rules
ComAssistant Rules erweitert die Funktionalität von ComAssistant CTI, Exchange (Out-
look) oder Lotus Notes/Domino um Regeln/Regelsätze zur Anrufumleitung bzw. Weiterlei-
tung von E-Mails. Die Regeldefinitionen werden dafür benutzerbezogen in einer
SolidTech- oder MySQL-Datenbank gespeichert.
● ComAssistant Group
ist die Groupwarekomponente des ComAssistant.
Diese Zusatzkomponente stellt Anbindungen für Lotus und Exchange zur Verfügung. Sie
muss auf dem Groupware-Rechner installiert werden und auf dem Lotus- bzw. Exchange-
Server laufen.
Die GroupWare-Applikation kann auch auf einem anderen Rechner als auf dem Ex-
change-Server installiert werden.

Inhalt
In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 2.1, “ComAssistant CTI”
● Abschnitt 2.2, “ComAssistant Rules”

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 2-1
ComAss02.fm

Überblick über den ComAssistant Nur für den internen Gebrauch


ComAssistant CTI

2.1 ComAssistant CTI


ComAssistant ist ein HiPath CTI Service. Über einfache Schnittstellen ist es möglich, aus
HTML-Seiten zu telefonieren, Journaldaten aufzuzeichnen und anzuzeigen.
Außer einem Standard-Web-Browser (Firefox, Microsoft Internet Explorer) ist auf dem Client-
Rechner keine weitere Software notwendig.
ComAssistant bietet ein User Interface in Form eines WebClients oder eines Portals über den
die Journal- und Telefonie-Funktionalität angeboten wird.
Eine aufwendige Installation von Clientsoftware an den Arbeitsplätzen der Benutzer entfällt. Es
wird ausschließlich der vorhandene Web-Browser verwendet um die Telefonie- oder Journal-
Funktionen zu nutzen.
Die Administration und Freischaltung der ComAssistant-User kann zentral am Server erfolgen.
Die entsprechenden HTML-Seiten mit ComAssistant -Integration können dann z.B. per E-Mail
veröffentlicht werden.
Weiterhin bietet ComAssistant die Möglichkeit, eine zentrale Konfiguration und Diagnose des
gesamten Systems durchzuführen. Dies gilt auch, wenn es über mehrere Rechner verteilt in-
stalliert ist. Genauere Informationen können Sie der CAP-Dokumentation entnehmen.

Voraussetzungen für die Nutzung von ComAssistant sind:


7 ● SolidTech-Datenbank oder MySQL-Datenbank zur Verwaltung von Journalen,
Regeln, Adressbüchern und Einstellungen
● CAP Management für Administration, Konfiguration und Diagnose
● HiPath Backup Restore (HBR) für Sicherung und Wiederherstellung von wichti-
gen Laufzeit-Daten und Konfigurationen (nur unter Linux)
● Auf einem Client ein Web-Browser zur Darstellung der Oberfläche

2.2 ComAssistant Rules


ComAssistant Rules erweitert die Funktionalität von ComAssistant CTI, Exchange (Outlook)
oder Lotus Notes/Domino um Regeln/Regelsätze zur Anrufumleitung bzw. Weiterleitung von E-
Mails (in Verbindung mit Groupware).
ComAssistant Rules ermöglicht Ihnen unter anderem eine Anrufumleitung - je nach Wichtigkeit
des Anrufers - entweder auf das Sprachinfo-System oder das Mobiltelefon, passend zu einem
bestimmten Termineintrag.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
2-2 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss03.fm
Nur für den internen Gebrauch Lieferumfang

3 Lieferumfang
Komponenten
ComAssistant CTI legt bei der Installation die in den folgenden Abschnitten beschriebenen
Komponenten im Installationsverzeichnis ab.
Es werden nicht alle Komponenten auf dem Backend-Server (configuration host) installiert,
sondern auch einige auf die Frontend-Server (Web-Engines) ausgelagert, sobald Web-Engi-
nes eingerichtet werden. Falls notwendig, wird darauf hingewiesen.
Bei der Standard-Installation werden alle Komponenten auf einem Rechner installiert.

Inhalt
In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 3.1, “Dokumentation”
● Abschnitt 3.2, “Programmdateien”
● Abschnitt 3.3, “Konfigurationsdateien”
● Abschnitt 3.4, “ComAssistant-Daten”
● Abschnitt 3.5, “Persönliche Journaldaten”
● Abschnitt 3.6, “Persönliche Einstellungen”
● Abschnitt 3.7, “Persönliche Kurzwahllisten”
● Abschnitt 3.8, “Logging-Verzeichnis”
● Abschnitt 3.9, “Benutzeroberfläche”
● Abschnitt 3.10, “Runtime-Umgebung”

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 3-1
ComAss03.fm

Lieferumfang Nur für den internen Gebrauch


Dokumentation

3.1 Dokumentation
Die Dokumentation zu ComAssistant wird in verschiedenen Formaten installiert. Es gibt eine
deutsche und eine englische Version des Servicehandbuchs sowie das Benutzerhandbuch in
den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Die Handbücher werden unterhalb des In-
stallationsverzeichnisses (im Folgenden <InstDir> genannt) abgelegt.
Das Servicehandbuch kann über die ComAssistant Management-Oberfläche eingesehen wer-
den, da es sich um die Dokumentation für den Administrator handelt. Es wird auf dem
Backend-Server installiert.
Das Benutzerhandbuch kann von jedem ComAssistant Benutzer über die Benutzeroberfläche
von ComAssistant eingesehen werden. Es wird bei der HighEnd-Installationsvariante auf den
Frontend-Server übertragen.
Zusätzlich sind alle Dokumente im PDF-Format im Verzeichnis <InstDir>/documents vor-
handen. In diesem Verzeichnis finden Sie weitere Dokumentationen zu:
● Integration des ComAssistant in andere Web-Portale (SAP, WebSphere)
● Groupware-Komponente
● Customizing der ComAssistant-Benutzeroberfläche

3.2 Programmdateien
Bei der Installation werden Programmdateien, zum Produkt gehörige Java Class Libraries,
Shell-Scripts und Dll’s im Verzeichnis <InstDir>/distribution und darin in Unterverzeich-
nissen abgelegt. Beim Start werden diese Komponenten in die Verzeichnisse <InstDir>/
bin, <InstDir>/bin/tools und <InstDir>/lib kopiert. Dabei wird geprüft, ob eine Ko-
pie notwendig ist. (Dies ist immer dann der Fall, wenn es sich bei den Komponenten aus <In-
stDir>/distribution um andere Versionen handelt). Das gilt für Backend- sowie für Fron-
tend-Server-Betrieb.
Die Programmdateien für den Programmablauf sind in folgenden Verzeichnissen unterhalb von
<InstDir> abgelegt:
<InstDir>/bin Enthält unter Windows den Startservice für ComAssistant
(Siemens HiPath CA) jsstart.exe.
Unter Linux stehen verschiedene Shell-Scripts für den Administra-
tor und den Betrieb des ComAssistant zur Verfügung.
<InstDir>/bin/tools Verschiedene Shell-Scripts für den Administrator, die zur Unter-
stützung bei Diagnose und Konfiguration dienen. Sie müssen evtl.
an die Laufzeitumgebung angepasst werden.
Enthält verschiedene Shell-Scripts, Batch-Dateien und Tools für
die Migration von ComAssistant 1.0 bzw. ComAssistant S nach
ComAssistant 2.0 .

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
3-2 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss03.fm
Nur für den internen Gebrauch Lieferumfang
Konfigurationsdateien

<InstDir>/bin/cahbr Enthält Shell-Scripts und XML-Dateien zur Steuerung des Backup/


Restore-Vorgangs über HBR.
<InstDir>/lib Java ClassLibraries die für ComAssistant erforderlich sind.
<InstDir>/jre und Enthalten die Java Runtime-Umgebung für den Betrieb des
<InstDir>/lib ComAssistant.

3.3 Konfigurationsdateien
Die Konfigurationsdateien von ComAssistant sind in verschiedenen Verzeichnissen unterhalb
von <InstDir>/config abgelegt.

Weitere Informationen zu den Konfigurationsdateien finden Sie im Kapitel 8, “Konfi-


> guration von ComAssistant CTI” dieser Dokumentation.

3.4 ComAssistant-Daten
Einige Dateien für ComAssistant Rules sind im Verzeichnis <InstDir>/data abgelegt. Alle
anderen Daten werden in der SolidTech- oder MySQL-Datenbank gespeichert.

3.5 Persönliche Journaldaten


Alle benutzerbezogenen Journaldaten werden in der Datenbank gespeichert. Der für ältere
ComAssistant-Versionen verwendete Dateibaum <InstDir>/data/TelasWeb/Journals
wird nicht mehr verwendet.

3.6 Persönliche Einstellungen


Die benutzerbezogenen Daten für persönliche Einstellungen wie Journaleinstellungen, E-Mail-
Benachrichtigung, Rule Books usw. sind in der SolidTech-Datenbank bzw. in der MySQL-Da-
tenbank abgelegt. Nach der Installation ist die Datenbank mit initialen Grundeinstellungen be-
legt.

3.7 Persönliche Kurzwahllisten


Informationen zu Kurzwahllisten und persönlichen Notizen werden ebenfalls in der SolidTech-
Datenbank abgelegt. Diese Datenbank enthält die Kurzwahllisten aller Benutzer von
ComAssistant.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 3-3
ComAss03.fm

Lieferumfang Nur für den internen Gebrauch


Logging-Verzeichnis

3.8 Logging-Verzeichnis
Im Verzeichnis <InstDir>/logs> werden während des Betriebs Logging-Dateien erzeugt
und abhängig vom eingestellten Logging-Level mit Informationen, Fehlern und Zuständen der
ComAssistant-Komponenten gefüllt.

Weitere Informationen zum Thema Logging und Diagnose finden Sie im HiPath CAP
> Servicehandbuch.

3.9 Benutzeroberfläche
Alle zu ComAssistant gehörenden HTML-Seiten liegen unterhalb des Verzeichnisses
<InstDir>/WebSpace.
ComAssistant legt dort die Unterverzeichnisse CAMgmt und Portal an, in denen die sprachu-
nabhängigen HTML-Seiten (*.html) und in weiteren Unterverzeichnissen die sprachabhängi-
gen Headerdateien (*.h) abgelegt sind. Dazu gehören die Benutzeroberfläche und das Benut-
zerhandbuch.
Die sprachabhängigen Dateien befinden sich dabei immer in einem Unterverzeichnis mit dem
Namen lang. Die darin befindlichen Verzeichnisse tragen den Namen der jeweilig enthaltenen
Sprache.
ComAssistant wird in den Sprachvarianten de (deutsch), en (englisch) und fr (französisch)
ausgeliefert.
Da die verschiedenen HTML-Seiten untereinander referenziert werden, dürfen sie zwar im
Layout angepasst, aber nicht umbenannt werden.
CAMgmt enthält alle für das HTML-Benutzer-Interface ComAssistant Management erforderli-
chen Dateien. Sie liegen auf dem Backend-Server.
Portal enthält alle erforderlichen Dateien für die Benutzeroberfläche des Endbenutzers. Hier-
bei ist zu beachten, dass dieses Verzeichnis nicht auf dem Backend-Server, sondern auf den
Web-Servern angelegt wird, da es die Oberfläche für den Endbenutzer (Web-Client) enthält.
Im Falle der Standard-Installation liegt dieses Verzeichnis ebenfalls auf dem Backend-Server.

Bei einer Update-Installation werden Änderungen an den Seiten überschrieben. Um


> die Layouts dieser Seiten auch vor einer Update-Installation dauerhaft zu schützen,
gehen Sie wie unter Abschnitt 8.16, “Customizing der ComAssistant-Benutzerober-
fläche” beschrieben vor.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
3-4 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss03.fm
Nur für den internen Gebrauch Lieferumfang
Runtime-Umgebung

3.10 Runtime-Umgebung
ComAssistant bringt die für den eigenen Ablauf notwendige Runtime-Umgebung selbst mit.
ComAssistant ist damit unabhängig von CAP installierbar und lauffähig. Eine Abhängigkeit zur
CAP Runtime-Umgebung wie in älteren Versionen von ComAssistant 1.0 oder ComAssistant S
existiert nicht mehr. Die Runtime-Umgebung wird abgelegt in den Verzeichnissen
<InstDir>/lib und <InstDir>/jre.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 3-5
ComAss03.fm

Lieferumfang Nur für den internen Gebrauch


Runtime-Umgebung

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
3-6 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss04.fm
Nur für den internen Gebrauch Vorbereitung der Installation
Grafischer Überblick über die Installationsvarianten

4 Vorbereitung der Installation


Arten der Installation
Um das gesamte ComAssistant-System in Betrieb zu nehmen, müssen verschiedene Installa-
tionsschritte nacheinander durchgeführt werden. Sie werden in diesem und den folgenden Ka-
piteln beschrieben.
Es werden zwei unterschiedliche Arten der Installation angeboten:
● Die Standard-Installation kann auf Windows oder Linux installiert werden und unterstützt
bis zu 2000 Benutzer. Sie wird auf einem Rechner installiert.
● Die HighEnd-Installation wird nur für Linux angeboten, unterstützt bis zu 50.000 Benutzer
und wird auf 2 bis 9 Rechnern (ein Backend und bis zu acht Frontends) installiert.

Inhalt
In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 4.1, “Grafischer Überblick über die Installationsvarianten”
● Abschnitt 4.2, “Verwendete Server”
● Abschnitt 4.3, “Voraussetzungen für die Windows-Installation”
● Abschnitt 4.4, “Voraussetzungen für die Linux-Installation”

4.1 Grafischer Überblick über die Installationsvarianten

Inhalt
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 4.1.1, “Standard-Installation (Windows/Linux)”
● Abschnitt 4.1.2, “Standard-Installation, verteilt (Windows/Linux)”
● Abschnitt 4.1.3, “HighEnd-Installation (Linux)”

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 4-1
ComAss04.fm

Vorbereitung der Installation Nur für den internen Gebrauch


Grafischer Überblick über die Installationsvarianten

4.1.1 Standard-Installation (Windows/Linux)

PBX

Backend-Server

CAP

HBR
Cluster-Id

Client

6468 Browser 8170


CA Mgmt
Admin

CA 7789 oder Browser


8443 (SSL) User

Bild 4-1 Grafischer Überblick für Standard-Installation (Windows/Linux)

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
4-2 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss04.fm
Nur für den internen Gebrauch Vorbereitung der Installation
Grafischer Überblick über die Installationsvarianten

4.1.2 Standard-Installation, verteilt (Windows/Linux)

PBX

CAP-Server

CAP

HBR
Cluster-Id

Backend-Server

HBR
Client

CA Mgmt 6468 Browser 8170


Admin

CA 7789 oder Browser


8443 (SSL) User

Bild 4-2 Grafischer Überblick für verteilte Standard-Installation (Windows/Linux)

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 4-3
ComAss04.fm

Vorbereitung der Installation Nur für den internen Gebrauch


Grafischer Überblick über die Installationsvarianten

4.1.3 HighEnd-Installation (Linux)

Backend-Server PBX

CAP

HBR
Admin Client
Cluster-Id

8170
CA Mgmt Web Browser
6468

CA

Cluster-Id

Frontend-Server 1 Frontend-Server 2 Frontend-Server N

Web Engine Web Engine Web Engine


1 bis 8

Load Balancer
7789 oder 8443 (SSL)

Clients, Clients, Clients, Clients,


Web-Brow- Web-Brow- Web-Brow- … Web-Brow-
1 bis
User User User 50.000 User

Bild 4-3 Grafischer Überblick für HighEnd-Installation (Windows/Linux)

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
4-4 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss04.fm
Nur für den internen Gebrauch Vorbereitung der Installation
Verwendete Server

4.2 Verwendete Server

Installation auf dem Backend-Server (Windows/Linux)


Dieser Rechner ist in Windows- wie Linux-Installationen der Haupt-Rechner auf dem alle Kon-
figurationen durchgeführt werden. Bei der Standard Installation wird nur dieser eine Rechner
benötigt.
Dieser Rechner enthält nach der Installation die folgenden Komponenten:
● CAP
● CAP HBR (nur unter Linux)
● MySQL- oder SolidTech-Datenbank
● ComAssistant Management
● ComAssistant (CTI und Rules)

Installation auf dem Frontend-Server (Linux)


Diese Rechner (maximal 8) werden bei der HighEnd-Installation benötigt. Sie enthalten nach
der Installation ausschließlich den ComAssistant-Starter.
Je Frontend-Server wird über den ComAssistant-Starter ein Web-Server für die Benutzer von
ComAssistant gestartet.

Installation auf dem Groupware-Server (Windows)


Dieser Server enthält nach der Installation die Groupware-Erweiterungen für ComAssistant in
Verbindung mit Lotus bzw. Microsoft Exchange.
Mit der Groupware ist es möglich eine regelbasierte E-Mail-Weiterleitung zu realisieren.
Informationen zu Groupware-Komponenten sowie deren Installation und Inbetriebnahme wer-
den in einer gesonderten Dokumentation beschrieben. Bitte nutzen Sie diese Dokumentation,
wenn Groupware eingesetzt werden soll.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 4-5
ComAss04.fm

Vorbereitung der Installation Nur für den internen Gebrauch


Voraussetzungen für die Windows-Installation

4.3 Voraussetzungen für die Windows-Installation

Überblick
Die Windows-Installation steht nur in der Standard-Version zur Verfügung. Damit lassen sich
bis zu 2000 Benutzer betreiben. In dieser Version wird die komplette ComAssistant-Software
auf einem Windows-Server installiert. Auf diesem Rechner müssen die in den folgenden Ab-
schnitten genannten Voraussetzungen erfüllt sein.

Inhalt
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 4.3.1, “Softwarevoraussetzungen”
● Abschnitt 4.3.2, “Hardwarevoraussetzungen”

4.3.1 Softwarevoraussetzungen

4.3.1.1 Auf dem Installations-Server


● Windows 2003 Server
● CAP 3.0 SMR4 (I907 oder höher)
Das Vorhandensein auf dem Installationsrechner ist der Normalfall. Es ist jedoch auch
möglich, CAP auf einem anderen Rechner im Intranet-Verbund zu installieren. Die Verbin-
dung wird dann über die eindeutige CAP Cluster-ID hergestellt. Eine CAP-Installation ist
jedenfalls Voraussetzung.
● MySQL V4.1 oder höher
● Zusätzlich ein Browser, wie bei den Clients wird empfohlen

4.3.1.2 Auf den Clients (Benutzer-PCs)


● Windows 2000 oder
Windows XP Professional
● Internet Explorer 6.x oder
Firefox 1.x
Die einwandfreie Funktion von ComAssistant kann nur mit den genannten Browser-Versi-
onen garantiert werden.
● Java Runtime-Environment 1.4x (1.5x wird empfohlen)
Wird für den Betrieb des TeamAgent und des Keytools als Applikation benötigt.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
4-6 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss04.fm
Nur für den internen Gebrauch Vorbereitung der Installation
Voraussetzungen für die Windows-Installation

4.3.2 Hardwarevoraussetzungen

4.3.2.1 Für den Installations-Server


Für die Standard-Version (bis zu 2000 Benutzer) wird ein Server-PC mit 2 CPUs und minimal
2 Gbyte RAM und 40 Gbyte freier Plattenkapazität empfohlen.
Werden zusätzliche Anforderungen an den ComAssistant Server gestellt, die über das eigent-
liche Produkt hinaus gehen, so kann dies einen größeren Hardware-Ausbau erforderlich ma-
chen. Zum Beispiel, falls eine Absicherung zwischen dem ComAssistant Server und dem
Groupware Server mittels IPSec gewünscht wird, so ist entweder eine LAN-Karte mit Hard-
ware-Verschlüsselung einzusetzen oder CPUs mit mindestens zwei höheren Leistungsstufen.
Bitte achten Sie darauf, dass zusätzliche Plattenkapazität zur Verfügung steht, da alle während
des Betriebs entstehenden Benutzerdaten auf dem Server-Rechner abgelegt werden!

4.3.2.2 Für die Client-PCs


An die PCs der Benutzer werden keine besonderen Hardware-Anforderungen gestellt, da
ComAssistant über den Web-Browser bedient wird und keine Software-Installation auf den Cli-
ent-PCs erforderlich ist.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 4-7
ComAss04.fm

Vorbereitung der Installation Nur für den internen Gebrauch


Voraussetzungen für die Linux-Installation

4.4 Voraussetzungen für die Linux-Installation

Überblick
Bei der Linux-Installation kann zwischen einer Standard- und einer HighEnd-Version gewählt
werden.
In der Standard-Version wird wie bei der Windows-Version die komplette Software auf einem
Installations-Server installiert. Es lassen sich bis zu 2000 Benutzer damit betreiben.
Bei der HighEnd-Version wird verteilt installiert auf einem Backend und bis zu 8 Frontend-
Rechnern. Der Maximalausbau für bis zu 50.000 Benutzer kann damit unterstützt werden.

Inhalt
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 4.4.1, “Softwarevoraussetzungen”
● Abschnitt 4.4.2, “Hardwarevoraussetzungen”
● Abschnitt 4.4.3, “Sonstige Voraussetzungen für die HighEnd-Installation”

4.4.1 Softwarevoraussetzungen
Suse Linux Enterprise Server 9 mit grafischer Console KDE wird für die Standard- wie für die
HighEnd-Version auf allen Installations-Rechnern benötigt (Backend und evtl. Frontends).
Das Betriebssystem SLES9 muss in einer 32-Bit-Version vorliegen, da CAP HBR nur mit dieser
Version korrekt funktioniert.
Weiterhin müssen die folgenden Pakete (Bestandteil von SLES9) auf Backend und Frontend
installiert sein:
● unzip
● pdksh
● pax
● perl

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
4-8 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss04.fm
Nur für den internen Gebrauch Vorbereitung der Installation
Voraussetzungen für die Linux-Installation

4.4.1.1 Standard-Installation
Auf dem Installations-Rechner:
● CAP 3.0 SMR4 (I907 oder höher)
Das Vorhandensein auf dem Installationsrechner ist der Normalfall. Es ist jedoch auch
möglich CAP auf einem anderen Rechner im Intranet-Verbund zu installieren. Die Verbin-
dung wird dann über die eindeutige CAP Cluster Id hergestellt. Eine CAP Installation ist
jedenfalls Voraussetzung.
● CAP HBR (zur Datensicherung)
● MySQL V4.0.18 (SLES9-Bestandteil) oder höher

4.4.1.2 HighEnd-Installation
Auf dem Backend Rechner:
● CAP 3.0 SMR4 (I907 oder höher)
Das Vorhandensein auf dem Installationsrechner ist der Normalfall. Es ist jedoch auch
möglich, CAP auf einem anderen Rechner im Intranet-Verbund zu installieren. Die Verbin-
dung wird dann über die eindeutige CAP Cluster-ID hergestellt. Eine CAP-Installation ist
jedenfalls Voraussetzung.
● CAP HBR
● SolidTech V4.5 (incl. neuster Patch-Sets wird empfohlen)
Auf den jeweiligen Frontend-Rechnern:
● Keine weiteren Voraussetzungen
Auf den Clients (Benutzer-PCs):
● Windows 2000 oder
Windows XP Professional
oder auch Linux
● Internet Explorer 6.x oder
Firefox 1.x
Die einwandfreie Funktion von ComAssistant kann nur mit den genannten Browser-Versi-
onen garantiert werden.
● Java Runtime-Environment 1.4x (1.5x wird empfohlen)
Wird für den Betrieb des TeamAgent und des Keytools als Applikation benötigt. Das Key-
tool kann nur auf Clients mit Windows-Plattformen verwendet werden.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 4-9
ComAss04.fm

Vorbereitung der Installation Nur für den internen Gebrauch


Voraussetzungen für die Linux-Installation

4.4.2 Hardwarevoraussetzungen

4.4.2.1 Standard-Installation
Für die Standard-Version (bis zu 2000 Benutzer) wird ein Server-PC mit 2 CPUs und minimal
2 Gbyte RAM und 40 Gbyte freier Plattenkapazität empfohlen.

4.4.2.2 HighEnd-Installation
Für die HighEnd-Version mit Unterstützung von bis zu 50.000 Benutzern ist die folgende mini-
male Hardware-Ausstattung erforderlich:
● Backend-Server mit 4 CPUs (Xeon) und 8 Gbyte RAM
● Der freie Festplattenspeicher auf dem Backend-Server sollte für die Betriebsdaten (Log-
ging) und die Daten in der Datenbank 60 Gbyte betragen.
● Es wird der Einsatz von 6 Frontend-Servern mit jeweils 2 CPUs (Xeon) und 2 Gbyte RAM
empfohlen.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
4-10 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss04.fm
Nur für den internen Gebrauch Vorbereitung der Installation
Voraussetzungen für die Linux-Installation

4.4.3 Sonstige Voraussetzungen für die HighEnd-Installation


Die Realisierung einer HighEnd-Installation erfordert, wie bereits erwähnt, den Einsatz von
Frontend-Servern. Der Normalfall wird dabei nicht ein einziger Frontend-Server sein, sondern
mehrere Frontend-Server.

4.4.3.1 Load Balancer


Da die Benutzer über die Frontend-Server ComAssistant nutzen, tritt das Problem auf, dass
jeder Frontend-Server über einen eigenen Link angesprochen werden müsste. Um den
ComAssistant-Zugang für alle Benutzer identisch verfügbar zu machen und dabei eine mög-
lichst gleichmäßige Lastverteilung zu erzielen, sollte ein Load Balancer-Mechanismus einge-
setzt werden.
Der Load Balancer übernimmt dabei die Aufgabe, die ankommenden Client-Anfragen auf die
vorhandenen Frontend-Server zu verteilen. Alle Clients sehen dabei nur den Zugang zum
Load Balancer und nicht den direkten Zugang zu einem Frontend-Server.
Wichtig für den Betrieb mit ComAssistant ist, dass ein Client nach erstmaliger Zuordnung im-
mer an den selben Frontend-Server weitergeleitet wird.
Ein Load Balancer ist nicht Bestandteil des ComAssistant und muss daher von anderen Anbie-
tern erworben werden. Es gibt für diesen Zweck Hard- und Software-Lösungen (z.B.
BigIP Router von IBM, oder SIS von Fujitsu Siemens).

4.4.3.2 Ablauf der Kommunikation mit einem Load Balancer

Ablauf
1. Ein Client mit Internetanschluss stellt über eine URL, z.B. https://my-provider.com, eine
Verbindung zu diesem Dienst her.
2. Ein Load Balancer leitet diese Anfrage zu einem der Web-Server (Frontends) weiter, der
in einem Serververbund steht.
3. Der angesprochene Web-Server (Frontend) kommuniziert mit dem Client und übermittelt
das Ergebnis über eine mit Gbit-Ethernet gekoppelte Verbindung zum CAP/CA-Server
(Backend).

Aufgaben der Server


Der Backend-Server selbst ist mit der Telefonanlage (z.B. HiPath 8000) verbunden, damit die
erforderliche Weiterverarbeitung eingeleitet werden kann.
Die Aufgabe des Web-Servers (Frontend) besteht darin, den involvierten Internetbenutzern
das GUI zu präsentieren.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 4-11
ComAss04.fm

Vorbereitung der Installation Nur für den internen Gebrauch


Voraussetzungen für die Linux-Installation

Die Anzahl der beteiligten Web-Server und ihre Auslegung hängt von der Menge gleichzeitig
zu unterstützender Internetbenutzer ab.
● Der Client darf nur eine IP-Empfänger-Adresse (die vom Load Balancer) sehen.
● Die Clients setzen für Ihre Verbindung das HTTP- oder HTTPS-Protokoll ein.
● Der Load Balancer verteilt die eingehenden Anfragen auf die Web-Server. Idealerweise
sollte die Arbeitslast gleichmäßig auf die vorhandenen Web-Server verteilt werden.
● Eine Client-Anfrage muss stets an denselben Web-Server weitergeleitet werden (d.h. ein
bestimmter IP-Absender ist einem bestimmten Web-Server zugeordnet).

4.4.3.3 Benötigte Ports für den Load Balancer-Betrieb


Die folgenden Ports müssen für die interne und externe Kommunikation für den ComAssistant
im Load Balancer-Betrieb freigeschaltet sein:
● 7780: zusätzlich notwendig für WebClient-Kommunikation (PSMAPPLHTTP_PORT)
● 7789: für WebClient-Betrieb ohne SSL
● 8443: für WebClient-Betrieb mit SSL (Default)
● 7788: zusätzlich notwendig für WebClient-Kommunikation (XMLS_PORT)
● 7778: zusätzlich notwendig für WebClient-Kommunikation (PSMAPPLXML_PORT)
Diese Ports sind in der Datei <InstDir>/config/common/ports.cfg festgelegt.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
4-12 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation

5 Installation und Deinstallation


Voraussetzungen
In dieser Beschreibung wird von den folgenden Voraussetzungen ausgegangen:
● Alle beteiligten Rechner sind über ein Netzwerk miteinander verbunden.
● Alle beteiligten Rechner haben gültige DNS-Einträge.
● Auf Linux-Systemen sind die beteiligten Rechner mit IP-Adresse und Rechnernamen in
den jeweiligen hosts-Dateien aller Rechner eingetragen.

Inhalt
In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 5.1, “Windows – Standard-Installation”
● Abschnitt 5.2, “Windows – Verteilte Installation”
● Abschnitt 5.3, “Linux – Standard-Installation”
● Abschnitt 5.4, “Linux – HighEnd-Installation”
● Abschnitt 5.5, “Einstellungen nach der Installation”
● Abschnitt 5.6, “Deinstallation”
● Abschnitt 5.7, “Update-Installation”

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-1
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Windows – Standard-Installation

5.1 Windows – Standard-Installation

Voraussetzungen
Im folgenden wird die Windows Standard-Installation beschrieben. Es wird davon ausgegan-
gen, dass CAP 3.0 bereits auf dem selben Rechner installiert ist und die Option "All Services
run on this host" bei der Installation angegeben wurde.
Es muss folgendes in der CAP konfiguriert sein:
● eine Domain
● eine PBX-Anbindung an eine HiPath 3000, 4000 oder HiPath 8000
● ein Benutzer mit einem einzigen zugeordneten Device

Achtung!
7 ComAssistant unterstützt nur eine „1 zu 1“-Zuordnung von CAP-Benutzer und
Device. Das bedeutet, dass jedem in CAP eingetragenen Benutzer nur genau 1
Device zugeordnet ist. Sind einem Benutzer mehrere Devices zugeordnet,
kommt es zu Betriebsstörungen des ComAssistant für diesen Benutzer.
Weiterhin wird davon ausgegangen, dass CAP HBR bereits auf derselben Maschine installiert
ist. Falls HBR nicht installiert ist, wird bei der Installation von ComAssistant eine Warnmeldung
ausgegeben. HBR kann auch nachträglich installiert werden.
Genaue Informationen zu den CAP-Komponenten und zu deren Installation finden Sie in der
mit CAP gelieferten Dokumentation.
Es ist auch möglich, CAP auf einem anderen Rechner im Intranet zu installieren. Die Verbin-
dung zwischen ComAssistant und CAP wird dann über eine eindeutige CAP-Cluster-Id, die bei
der Installation angegeben werden muss, hergestellt.
Auf die Unterschiede bei dieser Installations-Variante wird im Abschnitt 5.2, “Windows – Ver-
teilte Installation” hingewiesen.

Inhalt
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 5.1.1, “Installation der MySQL-Datenbank”
● Abschnitt 5.1.2, “Installation von ComAssistant”
● Abschnitt 5.1.3, “Starten des ComAssistant”

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-2 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Windows – Standard-Installation

5.1.1 Installation der MySQL-Datenbank

5.1.1.1 Installationsvoraussetzung
Eine MySQL-Datenbank ist nicht Bestandteil des Windows-Lieferumfangs. Sie muss extra er-
worben werden.
Bevor ComAssistant installiert wird, muss als Installationsvoraussetzung die MySQL-Daten-
bank installiert und eingerichtet werden, damit ComAssistant seine Daten darin speichern
kann.

Hier wird am Beispiel die Installation der MySQL-Datenbank 4.1. durchgeführt. Bei
> der Verwendung anderer Versionen können Unterschiede bei der Installation und
Einrichtung auftreten. In diesem Fall sollte die Beschreibung als Leitfaden dienen.

5.1.1.2 Installation
Gehen Sie bitte nach der folgenden Beschreibung vor:

Verzeichnis
1. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem die MySQL-Installationsroutinen liegen.
2. Weiter, s.u.:

Installation MySQL Server: mysql-4.1.7-essential-win.msi


1. Starten Sie mit Doppelklick.
2. Klick auf Next.
3. Wählen Sie Custom und Klick auf Next.
4. Klick auf Change, wenn Sie den Standard-Installationsort ändern möchten und dort auf
OK.
5. Klick auf Next.
6. Klick auf Install.
7. Wählen Sie Skip Sign-Up und Klick auf Next.
8. Klick auf Finish.
9. Klick auf Next.
10. Wählen Sie Detailed Configuration und Klick auf Next.
11. Wählen Sie Developer Machine und Klick auf Next.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-3
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Windows – Standard-Installation

12. Wählen Sie Multifunctional Database und Klick auf Next.


13. Wählen Sie drive and directory for data und Klick auf Next.
14. Wählen Sie Online Transaction Processing und Klick auf Next.
15. Klick auf Next.
16. Enable TCP/IP Networking und Port Number: „3306“ sollte ausgewählt sein (default).
17. Wählen Sie Best Support For Multilingualism und Klick auf Next.
18. Klick auf Next.
19. Install As Windows Service und Service Name: MySQL sollte ausgewählt sein (default).
20. Geben Sie ein Root-Passwort ein (z.B. 123), wiederholen Sie es und Klick auf Next.
Dieses Passwort wird später zum Start des MySQL-Administratortools benötigt und im
Verlaufe der ComAssistant-Installation abgefragt.
21. Klick auf Execute.
22. Klick auf Finish.
Damit ist der MySQL-Server installiert.

Installation MySQL Administrator: mysql-administrator-1.0.17-win.msi


1. Starten Sie mit Doppelklick.
2. Klick auf Next.
3. Wählen Sie I accept.. und Klick auf Next.
4. Klick auf Change, wenn Sie den Standard-Installationsort ändern möchten und dort auf
OK.
5. Klick auf Next.
6. Wählen Sie Complete und Klick auf Next.
7. Klick auf Install.
8. Klick auf Finish.
Damit ist der MySQL-Administrator installiert.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-4 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Windows – Standard-Installation

Installation MySQL Query-Browser: mysql-query-browser-1.1.3-win.msi


1. Starten Sie mit Doppelklick.
2. Klick auf Next.
3. Wählen Sie I accept.. und Klick auf Next.
4. Klick auf Change, wenn Sie den Standard-Installationsort ändern möchten und dort auf
OK.
5. Klick auf Next.
6. Wählen Sie Complete und Klick auf Next.
7. Klick auf Install.
8. Klick auf Finish.
Damit ist der MySQL Query-Browser installiert.

Starten des MySQL-Administrators


1. Starten Sie mit Doppelklick.
2. Prüfen bzw. Ändern Sie die folgenden Einstellungen:
– Server Host: localhost
– Port: 3306
– Username: root
– Password: 123 (unser Beispiel von oben)
3. Klick auf OK.
4. Wählen Sie Catalogs.
5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf irgendeine Datenbank (z.B. test) und wählen Sie
Create New Schema.
6. Geben Sie einen Namen für das neue Schema (Datenbank) an. Wir empfehlen cadb, weil
dies während der ComAssistant-Installation als Defaultwert bereits so vorbelegt ist. Sie be-
nötigen diesen Namen also während der ComAssistant-Installation.
7. Klick auf OK.
8. Klick auf OK.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-5
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Windows – Standard-Installation

5.1.2 Installation von ComAssistant


Nachdem die Datenbank eingerichtet ist, können Sie mit der Installation von ComAssistant be-
ginnen.
Es wird empfohlen, das bereits installierte CAP 3.0 schon vor der Installation von ComAssistant
zu starten (Windows-Service „Siemens HiPathCTI“). Dadurch erscheint dann in der Auswahl-
liste der verfügbaren Cluster des Cluster Id-Konfigurationsdialogs die Cluster Id der CAP-In-
stallation bereits mit zur Auswahl.

Verzeichnis
Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem die ComAssistant-Installationsroutine liegt.

Installation von ComAssistant


1. Doppelklicken Sie auf setupCa.exe. Der Willkommen-Dialog wird angezeigt:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-6 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Windows – Standard-Installation

2. Klicken Sie auf Next. Der Lizenz-Dialog wird angezeigt:

3. Wählen Sie I Agree und klicken Sie auf Next. Der Zielverzeichnis-Auswahl-Dialog wird an-
gezeigt:

Vorgeschlagen wird in einem deutschen System C:\Programme\Siemens oder


C:\Program Files\Siemens in einem englischen System.
Achtung! Es wird grundsätzlich zum ausgewählten Pfad der Name HiPathCA angehängt!

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-7
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Windows – Standard-Installation

1. Wählen Sie, wenn Sie das wünschen, mit Klick auf Browse ein anderes Verzeichnis
aus:

2. Bestätigen Sie in diesem Dialog mit OK.


4. Klicken Sie im Zielverzeichnis-Auswahl-Dialog auf Next. Der Start-Installations-Dialog
wird angezeigt:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-8 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Windows – Standard-Installation

5. Klicken Sie auf Next. Der Status der Installation wird angezeigt:

Warten Sie, bis der Cluster-Id Konfigurations-Dialog erscheint:

– Bei der Standard-Installation (alles inclusive CAP auf einem Rechner installiert) kön-
nen Sie Default multicast port verwenden.
– Geben Sie als Cluster Id den eindeutigen Namen ein, den Sie bei der CAP-Installation
angegeben haben. Wurden Sie bei der CAP-Installation nicht nach einem Clusterna-
men gefragt, so gilt der Rechnername als Cluster Id. In unserem Beispiel heißt der
Rechner arsen.
CAP fragt bei der Installation übrigens nur im Falle „some services are running on

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-9
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Windows – Standard-Installation

other hosts“ nach einer ClusterId.


Haben Sie CAP vor der Installation von ComAssistant bereits gestartet, sollte die bei
der CAP-Installation verwendete Cluster Id in der Auswahlliste mit angezeigt werden.
6. Wählen Sie die korrekte Cluster Id aus oder geben Sie sie ein. Bestätigen Sie mit Next.
Der Network Connection-Dialog wird angezeigt:

7. Prüfen Sie, ob die IP-Adresse und der Rechnername korrekt sind und testen Sie das mit
Klick auf Verify. Gehen Sie weiter mit Klick auf Next. Der Database Server Configuration-
Dialog wird angezeigt:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-10 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Windows – Standard-Installation

– In diesem Dialog werden die Daten zur Datenbank-Anbindung (MySQL) abgefragt.


Bitte achten Sie darauf, dass die Angaben mit denen übereinstimmen, die Sie bei der
Installation und Einrichtung der MySQL-Datenbank angegeben haben.
Im Falle der Windows-Installation muss als Servertyp „MySQL“ angegeben werden.
Beim Einrichten des Schemas haben Sie einen Namen angegeben, der hier identisch
sein muss (default ist „cadb“).
– Belassen Sie die Port-Angabe auf dem Defaultwert „3306“ für MySQL.
– Verwenden Sie als Benutzernamen „root“.
– Geben Sie das Passwort für „root“, das Sie beim Installieren von MySQL verwendet
haben, zweimal identisch an. Wir hatten in unserem Beispiel „123“ verwendet.
8. Klicken Sie auf Finish. Der Installation Complete-Dialog wird zum Abschluss der Installa-
tion angezeigt:

9. Klicken Sie auf Finish. Die Installation des ComAssistant ist abgeschlossen.

Web Engine
Bei der Standard-Installation ist es nicht notwendig, eine WebEngine einzurichten, da der In-
stallationsrechner alle notwendigen Komponenten (für Backend- und Frontend-Server) enthält.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-11
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Windows – Standard-Installation

Komponenten nach der Installation


Nach der Installation befinden sich die folgenden Komponenten auf dem Installationsrechner:
● CAP 3.0 (nicht zwingend)
● MySQL-Datenbank
● ComAssistant CTI / Rules / Dokumentation

5.1.3 Starten des ComAssistant


ComAssistant kann jetzt über den Windows-Service „Siemens HiPathCA“ gestartet werden.
Beachten Sie, dass CAP ebenfalls gestartet sein muss, damit eine Anmeldung als Benutzer
möglich ist.

Windows-Services starten
Empfohlen wird als Startreihenfolge:
1. CAP (Service „Siemens HiPathCTI“)
2. ComAssistant (Service „Siemens HiPathCA“)
Warten Sie nach dem Start etwas. Besonders der erste Start dauert, weil noch verschiedene
Daten entpackt werden müssen.

Browser
Öffnen Sie einen Browser und geben in der Link-Adresszeile folgendes ein (Die .<Domain> -
Angabe kann evtl. entfallen):
● http://<hostname>.<Domain>:7789 (für Betrieb ohne SSL)
● https://<hostname>.<Domain>:8443 (für Betrieb mit SSL)
Der Login-Dialog von ComAssistant erscheint.
Sie können sich jetzt mit den Daten, die beim Einrichten des Benutzers in CAP verwendet wur-
den, authentifizieren.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-12 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Windows – Verteilte Installation

5.2 Windows – Verteilte Installation


Es ist möglich, CAP und ComAssistant auf verschiedenen Servern zu installieren. Diese Instal-
lation unterscheidet sich nicht wesentlich von der bereits beschriebenen Standard-Installation.
Das Scenario sieht dann so aus:
● Server 1
– CAP 3.0
● Server 2
– ComAssistant Standard
Folgende Besonderheiten sind jedoch zu beachten:
● Bei der CAP-Installation auf dem Server 1 muss die Option "Some services will run on
other hosts" angegeben werden.
● Die daraufhin abgefragte Cluster Id muss einmalig im Intranet sein und bei der ComAssis-
tant-Installation identisch wie hier angegeben werden.
● Evtl. muss die Option "Other standard UDP port" bei der CAP-Installation angegeben wer-
den, wenn das „default Multicast“ im Intranet nicht funktioniert. Bei Verwendung dieser Op-
tion wird zusätzlich der CAP-Server-host-Name abgefragt.
● Bei der ComAssistant-Installation auf Server 2 müssen die Angaben, die für CAP gemacht
wurden, entsprechend identisch angegeben werden, damit ComAssistant den CAP Server
finden kann.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-13
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Linux – Standard-Installation

5.3 Linux – Standard-Installation

Voraussetzungen
Um Installationen unter Linux durchführen zu können, müssen Sie Root-Berechtigung haben.
Loggen Sie sich daher als Root-User ein.
Die Standard-Installation wird auf einem Rechner installiert. Dieser Rechner dient dann als Ba-
ckend- und Frontend-Rechner. Zusätzliche Frontend-Rechner werden nicht unterstützt. Daher
wird die komplette Software auf diesem einen Rechner installiert. Es können bis zu 2000 Be-
nutzer damit betrieben werden.
Im folgenden wird die Standard-Installation für Linux beschrieben. Es wird davon ausgegan-
gen, dass CAP 3.0 bereits auf demselben Rechner installiert ist und die Option „All Services
run on this host“ bei der Installation angegeben wurde.
Weiterhin muss folgendes in der CAP konfiguriert sein:
● eine Domain
● eine PBX-Anbindung an eine HiPath 3000, 4000 oder HiPath 8000
● ein Benutzer mit einem einzigen zugeordneten Device

Achtung!
7 ComAssistant unterstützt nur eine „1 zu 1“-Zuordnung von CAP-Benutzer und
Device. Das bedeutet, dass jedem in CAP eingetragenen Benutzer nur genau 1
Device zugeordnet ist. Sind einem Benutzer mehrere Devices zugeordnet,
kommt es zu Betriebsstörungen des ComAssistant für diesen Benutzer.
Genaue Informationen zu den CAP-Komponenten und zu deren Installation finden Sie in der
mit CAP gelieferten Dokumentation.

Inhalt
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 5.3.1, “Installation der MySQL-Datenbank”
● Abschnitt 5.3.2, “Installation von ComAssistant”
● Abschnitt 5.3.3, “Starten des ComAssistant”

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-14 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Linux – Standard-Installation

5.3.1 Installation der MySQL-Datenbank


Bevor ComAssistant installiert wird, muss als Installationsvoraussetzung die MySQL-Daten-
bank installiert und eingerichtet werden, damit ComAssistant seine Daten darin speichern
kann.
Gehen Sie bitte nach der folgenden Beschreibung vor:
1. Prüfen Sie zunächst, ob MySQL schon installiert ist, mit:
rpm -qa | grep mysql
Falls bereits installiert, erscheint:
mysql-4.0.18-32.20
mysql-client-4.0.18-32.1
2. Installieren Sie MySQL falls notwendig mit:
yast -i mysql
Halten Sie die Linux Installations-CD's bereit. Sie werden evtl. für die Installation benötigt.
Es erscheint das User Interface zur Installation von MySQL. Befolgen Sie die Anweisun-
gen.
3. Nach der Installation prüfen Sie, ob MySQL läuft mit:
chkconfig mysql
Wenn mysql off gemeldet wird, muss es zunächst aktiviert werden mit:
chkconfig -a mysql
4. Und danach muss MySQL gestartet werden mit:
/etc/init.d/mysql start
Der Start kann einige Zeit dauern. Warten Sie deshalb einen Moment, bevor Sie den
nächsten Schritt durchführen!
5. Geben Sie die folgenden Kommandos ein, um das Root-Passwort für MySQL zu setzen:
mysql -u root
set password for root@localhost = password('xxx');
FLUSH PRIVILEGES;
quit;
Ersetzen Sie bitte xxx durch das gewünschte Passwort für den Root-Zugang und merken
Sie es sich für den späteren Zugang.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-15
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Linux – Standard-Installation

6. Richten Sie jetzt den Datenbank-Zugang und die Datenbank für ComAssistant mit den fol-
genden Kommandos ein:
– mysql -p -u root
– CREATE DATABASE cadb;
Der Datenbankname „cadb“ ist wichtig. Dieser wird bei der Installation von
ComAssistant abgefragt. Sie können natürlich einen anderen Namen verwenden. De-
fault ist „cadb“.
– USE mysql;
– GRANT alter, select, insert, update, delete, create, drop, cre-
ate temporary tables, index ON cadb.* TO ca@localhost IDENTIFIED
BY '123';
Der Benutzername „ca“ für den Zugriff ist wichtig. Er wird bei der ComAssistant-Instal-
lation abgefragt. Wir haben hier als Beispiel „ca“ verwendet.
Das Passwort für den Zugriff auf die Datenbank „cadb“ ist wichtig und wird bei der
ComAssistant Installation abgefragt. Wir haben hier als Beispiel „123“ verwendet.
– FLUSH PRIVILEGES;
– GRANT file, reload, lock tables ON *.* TO ca@localhost
IDENTIFIED BY '123';
Der Benutzername „ca“ für den Zugriff ist wichtig. Er wird bei der ComAssistant-Instal-
lation abgefragt. Wir haben hier als Beispiel „ca“ verwendet. Auch in diesem Komman-
do muss das zuvor gewählte Passwort („123“ in unserem Beispiel) verwendet werden.
– FLUSH PRIVILEGES;
quit;
Damit ist die Datenbank für ComAssistant eingerichtet und die ComAssistant-Softwa-
re kann installiert werden.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-16 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Linux – Standard-Installation

5.3.2 Installation von ComAssistant


Prüfen Sie vor der Installation, ob CAP 3.0 bereits installiert ist und Domain, PBX und Benutzer
mit zugewiesenem Device eingerichtet sind.
Es wird empfohlen, das bereits installierte CAP 3.0 schon vor der Installation von ComAssistant
zu starten (/etc/init.d/cti start), da dann im Cluster Id Konfigurations-Dialog in der
Auswahlliste der verfügbaren Cluster die Cluster Id der CAP-Installation bereits mit zur Aus-
wahl erscheint.
Die ComAssistant-Software und die Dokumentation werden in einem iso-Image geliefert. Die-
ses kann entweder auf eine CD gebrannt sein oder kann gemountet werden.
Legen Sie entweder die gebrannte CD ein oder mounten Sie das Image:

Entweder: Installation mittels CD


1. Legen Sie die Installations-CD ein.
2. Wählen Sie das CD-Laufwerk.
3. Starten Sie die Master-Installation mit: ./install.sh

Oder: Installation mittels iso-Datei


1. Mounten Sie das iso-Image als CD-ROM mit dem Befehl:
mount <iso file> /media/cdrom -t iso9660 -o loop
Falls der Pfad /media/cdrom auf Ihrem System noch nicht existiert, legen Sie ihn bitte
mit mkdir/media/cdrom an.
2. Wechseln Sie nach /media/cdrom
3. Starten Sie die Master-Installation mit: ./install.sh

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-17
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Linux – Standard-Installation

Weiter: Masterinstallation
Über die Masterinstallation wird auch bei der Standard-Installation die Komponente
CAP HiPath Backup Restore automatisch mitinstalliert, wenn sie nicht bereits installiert ist.
Die Masterinstallation wird gestartet. Es erscheint der Willkommens-Bildschirm:

1. Weiter mit Next. Der Software Selection-Dialog erscheint:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-18 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Linux – Standard-Installation

2. Wählen Sie „ComAssistant Standard“.


Haben Sie vor, eine Migration von ComAssistant 1.0 oder ComAssistant S nach
ComAssistant 2.0 durchzuführen, müssen Sie zusätzlich die Komponente „ComAssistant
- Migration Tools“ ankreuzen, damit die für eine Migration notwendigen Tools mit installiert
werden.
Gehen Sie weiter mit Next. Der Confirm Installation-Dialog erscheint:

3. Wählen Sie Next. Der Software License-Dialog erscheint:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-19
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Linux – Standard-Installation

4. Bestätigen Sie mit Yes und gehen Sie weiter mit Next. Der Distributed Installation-Dialog
erscheint:

5. Wählen Sie All services run on this host und bestätigen Sie mit Next. Der Cluster Id-
Dialog erscheint:

– Wenn CAP bereits gestartet ist, erscheint neben anderen Einträgen in der Auswahllis-
te als Cluster Id der Rechnername des Installations-Rechners. Bitte wählen Sie diesen
Eintrag aus. Sollte der Rechnername nicht dabei sein, tragen Sie ihn bitte ein.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-20 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Linux – Standard-Installation

– Wählen Sie außerdem die Option Default multicast port aus. „CAP Server’s Hostna-
me“ muss in diesem Fall leer bleiben, da CAP auf dem selben Rechner installiert ist.
6. Gehen Sie weiter mit Next. Der Network Connection-Dialog erscheint:

Die Vorbelegung der Einstellungen in diesem Dialog sollten korrekt sein. Es muss die kor-
rekte IP-Adresse des Installations-Rechners und der korrekte Rechnername eingestellt
sein. In unserem Beispiel heißt der Rechner auf dem wir installieren „testium“.
Sollte der Rechner mehrere Network Interfaces haben, müssen Sie die IP-Adresse aus-
wählen, über die ComAssistant mit CAP kommuniziert, und die zum Rechnernamen im
DNS eingetragen ist. Prüfen Sie Ihre Angaben mit Verify.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-21
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Linux – Standard-Installation

7. Gehen Sie danach weiter mit Next. Der Database Server Configuration-Dialog wird ange-
zeigt:

1. Wählen Sie MySQL als Datenbanktyp.


2. Als Name der Datenbank müssen Sie den Namen angeben, der bei der Einrichtung
der MySQL-Datenbank angegeben wurde (s.o.). Wir hatten in unserem Beispiel cadb
verwendet.
3. Belassen Sie localhost für den Datenbank-Server.
4. Achtung! Verwenden Sie bei MySQL den Port 3306. Falls er nicht vorgeschlagen
wird, geben Sie den Wert 3306 ein.
5. Als Benutzername muss der Name angegeben werden, der bei der Einrichtung der
MySQL-Datenbank angegeben wurde. Wir hatten in unserem Beispiel ca verwendet.
6. Das Passwort wurde ebenfalls beim Anlegen der Datenbank für den Benutzer ange-
geben. Wir hatten in unserem Beispiel 123 verwendet.
7. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit Finish. Der Abschluss-Dialog wird angezeigt:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-22 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Linux – Standard-Installation

8. Sie können den Abschluss-Dialog nach der Meldung Installation Complete mit
Close schließen.

Web-Engine
Bei der Standard-Installation ist es nicht notwendig, eine Web-Engine einzurichten, da der In-
stallationsrechner alle notwendigen Komponenten (für Backend- und Frontend-Server) enthält.

Komponenten nach der Installation


Nach der Installation befinden sich die folgenden Komponenten auf dem Installationsrechner:
● CAP 3.0 (nicht zwingend)
● CAP HBR
● MySQL-Datenbank
● ComAssistant CTI / Rules / Dokumentation

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-23
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Linux – Standard-Installation

5.3.3 Starten des ComAssistant


ComAssistant kann jetzt gestartet werden. Beachten Sie, dass CAP ebenfalls gestartet sein
muss, damit eine Anmeldung als Benutzer möglich ist.

Komponenten
Empfohlen wird als Startreihenfolge:
1. CAP (Kommando: /etc/init.d/cti start)
2. ComAssistant (Kommando: /etc/init.d/ca start)
Warten Sie nach dem Start etwas. Besonders der erste Start dauert, weil noch verschiedene
Daten entpackt werden müssen.

Browser
Öffnen Sie einen Browser und geben in der Link-Adresszeile folgendes ein. Die .<Domain>-
Angabe kann evtl. entfallen:
● http://<hostname>.<Domain>:7789 (für Betrieb ohne SSL)
● https://<hostname>.<Domain>:8443 (für Betrieb mit SSL)
Der Login-Dialog von ComAssistant erscheint.
Sie können sich jetzt mit den Daten, die beim Einrichten des Benutzers in CAP verwendet wur-
den, authentifizieren.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-24 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Linux – HighEnd-Installation

5.4 Linux – HighEnd-Installation

Voraussetzungen
Um Installationen unter Linux durchführen zu können, müssen Sie Root-Berechtigung haben.
Loggen Sie sich daher als Root-User ein.
Im folgenden wird die HighEnd-Installation für Linux beschrieben. Es wird davon ausgegangen,
dass CAP 3.0 bereits auf dem Backend-Server installiert ist und die Option "Some Services will
run on other hosts" bei der Installation angegeben wurde.
Weiterhin muss folgendes in der CAP konfiguriert sein:
● eine Domain
● eine PBX-Anbindung an eine HiPath 3000, 4000 oder HiPath 8000
● ein Benutzer mit einem einzigen zugeordneten Device

Achtung!
7 ComAssistant unterstützt nur eine „1 zu 1“-Zuordnung von CAP-Benutzer und
Device. Das bedeutet, dass jedem in CAP eingetragenen Benutzer nur genau 1
Device zugeordnet ist. Sind einem Benutzer mehrere Devices zugeordnet,
kommt es zu Betriebsstörungen des ComAssistant für diesen Benutzer.
Genaue Informationen finden Sie in der mit CAP gelieferten Dokumentation.

Inhalt
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 5.4.1, “Verwendete Server”
● Abschnitt 5.4.2, “Installation des ComAssistant auf dem Backend-Server”
● Abschnitt 5.4.3, “Installation der SolidTech-Datenbank 4.5 auf dem Backend-Server”
● Abschnitt 5.4.4, “Einrichten der SolidTech Datenbank für den Betrieb mit ComAssistant”
● Abschnitt 5.4.5, “Einrichten der Web-Engine auf dem Backend-Server”
● Abschnitt 5.4.6, “Installation des ComAssistant auf dem Frontend-Server”
● Abschnitt 5.4.7, “Starten des ComAssistant auf dem Backend- und dem Frontend Server”

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-25
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Linux – HighEnd-Installation

5.4.1 Verwendete Server


Die HighEnd-Installation wird verteilt auf einen Backend-Rechner und 1 bis 8 Frontend-Rech-
ner installiert. Es können bis zu 50.000 Benutzer damit betrieben werden. Dabei läuft die
Haupt-Installation auf dem Backend-Rechner. Auf den Frontend-Rechnern muss nur eine Star-
ter-Komponente installiert werden.
Es werden mindestens zwei Rechner (1 Backend- und 1 Frontend-Rechner) mit installiertem
Linux-System benötigt. Beide Rechner sind in einem Netz miteinander verbunden und können
sich gegenseitig mit ping <Ip-Adresse> und ping <Hostname> erreichen.

CAP-GUI CAP-GUI
CA-GUI CA-GUI
Rechner Rechner

Rechner Rechner
<BackendName>
<BackendIp>
Externes Netzwerk

Backend-
Server
Internes Netzwerk
<FrontendName>
<FrontendIp>
oder

Router

Frontend-
Server
ComAssistant
Privates Netzwerk
/etc/hosts: Legende:
HiPath 4000/8000
- Kommunikation über das interne Netzwerk
#Backend data: - verwendet für Web-GUIs
<BackendIp> <BackendName> - http
und
#Frontend data - Kommunikation zwischen Backend- und
<FrontendIp> <FrontendName> Frontend-Server
- verwendet für CSTA-Signalisierung zu/von
HiPath
- CSTA, XML HiPath 4000/8000

Bild 5-1 Linux HighEnd-Installation mit einem Frontend-Rechner

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-26 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Linux – HighEnd-Installation

Im Folgenden werden die Rechnernamen und die IP-Adressen beispielhaft benannt und müs-
sen dann konkret geändert werden:

1. Backend-Server
Auf diesem Rechner wird das komplette Backend-Software Paket installiert (über Master-In-
stall).
Der Rechner enthält danach die Komponente:
● ComAssistant HighEnd-Backend
Wir verwenden für diesen Rechner die symbolischen Daten:
● Rechnername: <BackendName>
● IP-Adresse: <BackendIp>
Zusätzlich wird die SolidTech-Datenbank auf diesem Rechner installiert und für den Betrieb mit
ComAssistant eingerichtet. Die Installation und die Einrichtung der Datenbank sind nach der
ComAssistant-Installation durchzuführen! Die Beschreibung der Installation erfolgt im An-
schluss.

2. Frontend-Server
Es können 1 bis 8 Frontend-Server in Betrieb genommen werden. Die hier beschriebenen
Schritte müssen daher analog für alle Frontend-Server durchgeführt werden. Auf diesem Ser-
ver wird das Frontend-Software Paket installiert (über Master-Install):
Der Rechner enthält danach die Komponente:
● ComAssistant High-End-Frontend
Wir verwenden für diesen Rechner die symbolischen Daten:
● Rechnername: <FrontendName>
● IP-Adresse: <FrontendIp>
Prüfen Sie zunächst auf beiden Rechnern die Datei /etc/hosts auf korrekten Inhalt. Folgen-
de Zeilen müssen vorhanden sein:
● <BackendIp> <BackendName>.<Domain> <BackendName>
● <FrontendIp> <FrontendName>.<Domain> <FrontendName>
Wenn diese Daten korrekt auf beiden Rechnern eingetragen sind, können Sie mit der Installa-
tion der ComAssistant-Software beginnen.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-27
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Linux – HighEnd-Installation

5.4.2 Installation des ComAssistant auf dem Backend-Server


Die Installation auf dem Backend-Server erfolgt vor der Installation auf dem Frontend-Server.
Zur Installation benötigen Sie die root-Berechtigung.
Prüfen Sie vor der Installation, ob CAP 3.0 bereits installiert ist und ob Domain, PBX und Be-
nutzer mit zugewiesenem Device eingerichtet sind.
Nach der Installation befinden sich die folgenden Komponenten auf dem Backend-Server:
● CAP 3.0 (nicht zwingend)
● CAP HBR
● SolidTech-Datenbank
● ComAssistant CTI / Rules / Dokumentation
Es wird empfohlen, das bereits installierte CAP 3.0 schon vor der Installation von ComAssistant
zu starten (/etc/init.d/cti start), da dann im Cluster Id-Konfigurationsdialog in der
Auswahlliste der verfügbaren Cluster die Cluster Id der CAP-Installation bereits mit zur Aus-
wahl erscheint.
Die ComAssistant-Software und die Dokumentation werden in einem iso-Image geliefert. Die-
ses kann entweder auf eine CD gebrannt sein oder kann gemountet werden.
Legen Sie entweder die gebrannte CD ein oder mounten Sie das Image:

Entweder: Installation mittels CD


1. Legen Sie die Installations-CD ein.
2. Wählen Sie das CD-Laufwerk.
3. Starten Sie die Master-Installation mit ./install.sh

Oder: Installation mittels iso-Datei


1. Mounten Sie das iso-Image als CD-ROM mit dem Befehl:
mount <iso file> /media/cdrom -t iso9660 -o loop
Falls der Pfad /media/cdrom auf Ihrem System noch nicht existiert, legen Sie ihn bitte
mit mkdir/media/cdrom an.
2. Wechseln Sie nach /media/cdrom
3. Starten Sie die Master-Installation mit ./install.sh

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-28 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Linux – HighEnd-Installation

Weiter: Masterinstallation
Über die Masterinstallation wird auch die Komponente CAP HiPath Backup Restore automa-
tisch mitinstalliert, wenn sie nicht bereits installiert ist.
Die Masterinstallation wird gestartet. Es erscheint der Willkommens-Bildschirm:

1. Gehen Sie weiter mit Next. Der Software-Auswahl-Dialog erscheint:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-29
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Linux – HighEnd-Installation

2. Wählen Sie „ComAssistant HighEnd - Backend“.


Haben Sie vor, eine Migration von ComAssistant 1.0 oder ComAssistant S nach
ComAssistant 2.0 durchzuführen, müssen Sie zusätzlich die Komponente „ComAssistant
- Migration Tools“ ankreuzen, damit die für eine Migration notwendigen Tools mit installiert
werden.
Bestätigen Sie mit Next. Der Confirm-Dialog wird angezeigt:

3. Gehen Sie weiter mit Next. Der License-Dialog wird angezeigt:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-30 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Linux – HighEnd-Installation

4. Wählen Sie Yes und gehen weiter mit Next. Der Cluster Id-Dialog wird angezeigt:

– Wählen Sie hier die Cluster-Id, die bei der CAP-Installation auf dem Backend-Server
bereits gewählt wurde (oft verwendet: cl-<BackendName>). Diese muss im gesam-
ten Netzwerk eindeutig sein. Sie dient der Verbindung von CAP-Management mit
ComAssistant auf dem Backend-Server und dem ComAssistant-Starter auf dem
Frontend-Server.
Ändern Sie den automatisch generierten Vorschlag. Folgendes wird empfohlen:
cl-<BackendName>
Wenn CAP läuft, sollte die richtige Cluster-Id in der Klappliste erscheinen. Wenn nicht,
müssen Sie die Id eingeben.
– Belassen Sie die Standard Multicast-Port Einstellung.

Achtung!
7 ● Falls die Rechner mehrere Netzwerk-Interfaces haben, muss die Einstel-
lung Other standard UDP port verwendet werden! Belassen Sie den dafür
vorgeschlagenen Port (Default 12012), es sei denn, er ist bereits belegt.
● Verwenden Sie dieselbe Einstellung auch bei der späteren Frontend-Instal-
lation! Grundsätzlich gilt hier: Sie müssen die identischen Angaben wie bei
der CAP-Installation machen, damit sich ComAssistant und CAP finden
können.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-31
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Linux – HighEnd-Installation

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Next. Der Network Connection-Dialog wird angezeigt:

Die Vorbelegung der Einstellungen in diesem Dialog sollten korrekt sein. Es müssen die
korrekte IP-Adresse des Backend-Rechners und der korrekte Rechnername eingestellt
sein. In unserem Beispiel heißt der Backend-Rechner auf dem wir installieren „testium“.
Sollte der Rechner mehrere Network Interfaces haben, müssen Sie die IP-Adresse aus-
wählen, über die ComAssistant mit CAP kommuniziert und die zum Rechnernamen im
DNS eingetragen ist. Prüfen Sie Ihre Angaben mit Verify.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-32 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Linux – HighEnd-Installation

6. Gehen Sie danach weiter mit Next. Der Database Server Configuration-Dialog wird ange-
zeigt:

1. Wählen Sie Solid als Datenbanktyp.


2. Als Name der Datenbank müssen Sie dba verwenden.
3. Belassen Sie localhost für den Datenbank-Server.
4. Achtung! Verwenden Sie bei SolidTech den Port 1399. Er wird evtl. nicht so vorge-
schlagen. Bitte geben Sie den Wert 1399 ein.
5. Als Benutzername muss dba angegeben werden.
6. Als Passwort müssen Sie dba angeben und dies wiederholen.
7. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit Finish. Der Abschluss-Dialog wird angezeigt.
8. Schließen Sie den Abschlussdialog mit Close.

Damit ist ComAssistant auf dem Backend-Server installiert. Es folgt die Installation und Einrich-
tung der SolidTech Datenbank für den Betrieb mit ComAssistant.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-33
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Linux – HighEnd-Installation

5.4.3 Installation der SolidTech-Datenbank 4.5 auf dem Backend-


Server
Für die HighEnd-Installation wird die SolidTech-Datenbank vorausgesetzt. Hier wird grob be-
schrieben, was zu tun ist, um diese Datenbank zu installieren.
Weiterführende Informationen finden Sie in der Installationsbeschreibung des Datenbank-An-
bieters SolidTech.

Voraussetzungen
Es wird das Installationpaket vom Datenbank-Hersteller SolidTech inkl. der Lizenz-Datei
solid.lic benötigt. Installieren Sie die Datenbank entsprechend der Installationsanweisung
von SolidTech. Eventuell gibt es auch Point-Releases für Fehlerkorrekturen.
Nachfolgend wird am Beispiel ein Installationsablauf für SolidTech 4.5 gezeigt. Der Ablauf Ihrer
Installation kann davon etwas abweichen.

Installation
1. Erstellen Sie ein temporäres Verzeichnis z.B. /home/install/solid4.5
2. Kopieren Sie das Installations-Paket in dieses Verzeichnis:
– SolidSDK45l2x.bin
– 0058/l2xpr.tar.gz
(Das Unterverzeichnis 0058 enthält die Datei 12xpr.tar.gz .)
– solid.lic
3. Wechseln Sie in dieses Verzeichnis: cd /home/install/solid4.5
4. Setzen Sie die Rechte auf „ausführbar“:
chmod +x SolidSDK45l2x.bin
5. Wechseln Sie nach „/opt“: cd /opt
6. Starten Sie die Installation mit /home/install/solid4.5/SolidSDK45l2x.bin und
akzeptieren Sie das License Agreement mit Yes. Dabei wird die Datenbank-Software nach
/opt/Solid4.5 installiert.
Damit ist die Datenbank installiert und kann jetzt für den ComAssistant-Betrieb eingerichtet
werden.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-34 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Linux – HighEnd-Installation

5.4.4 Einrichten der SolidTech Datenbank für den Betrieb mit


ComAssistant

Datenbank vorbereiten
1. Kopieren Sie die Lizenzdatei solid.lic in das Datenbank-Verzeichnis
/db_comassistant/com/siemens/comassistant, damit die Laufzeitlizenzen zur
Verfügung stehen.
2. Überprüfen Sie den Inhalt der Datei solid.ini, die bei der Installation von ComAssistant
in dem Verzeichnis /db_comassistant/com/siemens/comassistant erstellt wur-
de. Für den Betrieb muss folgende Sektion, die sich am Ende der Datei befindet, auskom-
mentiert sein:
[HotStandby]
;HSBEnabled = yes
;AutoPrimaryAlone=Yes
;The Primary server connects to the Secondary server
;using the following connect string.
;Connect = tcp cacap1_cluster 1399
Damit ist die Datenbank vorbereitet. Im nächsten Schritt muss das Datenbank-System für den
ComAssistant-Betrieb initialisiert werden.

Datenbank initialisieren
1. Öffnen Sie ein Shell-Fenster und wechseln Sie nach /etc/init.d
2. Richten Sie die Datenbank-Felder ein mit dem Befehl: ./solidCTI create
3. Fragen Sie den Zustand ab: ./solidCTI status
Die Datenbank ist eingerichtet und gestartet. Im nächsten Schritt wird eine Web-Engine einge-
richtet.

5.4.5 Einrichten der Web-Engine auf dem Backend-Server


Vor dem Einrichten der Web-Engine muss ComAssistant zunächst gestartet werden. Beachten
Sie, dass für jeden Frontend-Rechner, der in Betrieb gehen soll, entsprechend eine Web-En-
gine eingerichtet werden muss. Nähere Informationen finden Sie auch im Abschnitt 8.15, “Co-
mAssistant Management Service”.
1. Öffnen Sie ein Shellfenster und wechseln Sie nach /etc/init.d
2. Starten Sie ComAssistant mit ./ca start
Warten Sie einen Moment, der erste Start kann etwas dauern, da zunächst verschiedene
Dateien entpackt werden müssen.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-35
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Linux – HighEnd-Installation

3. Öffnen Sie Ihren Web-Browser und geben Sie folgenden Link ein:
http://<backendName>.<Domain>:6468 (Die Domainangabe kann evtl. entfallen).
Der Login-Dialog erscheint.
4. Geben Sie als Benutzer Admin und als Passwort Admin ein. Wenn Sie das Passwort des
Admin-Benutzers bereits in CAP Management geändert haben, müssen Sie natürlich die-
ses eingeben. Es erscheint die Meldung Es ist keine Web-Engine konfiguriert.
5. Klicken Sie auf das Symbol in der Mitte des Arbeitsbereichs. Ein Dialog-Fenster erscheint.
6. Wählen Sie im Dialog-Fenster einen beliebigen Anzeigenamen (nicht wichtig). Empfohlen
wird WebEngine auf <FrontendName>. Die Angabe des Rechnernamens ist dagegen
sehr wichtig!
7. Geben Sie den Namen des Frontend-Servers <FrontendName> ein, so wie er in den
Host-Dateien geschrieben ist. Bitte dabei auch die Groß- und Kleinschreibung beachten!
8. Klicken Sie auf Hinzufügen, um Ihre Eingaben zu speichern.
Alle erforderlichen Vorbereitungen für die Inbetriebnahme des Frontend-Rechners sind damit
abgeschlossen.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-36 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Linux – HighEnd-Installation

5.4.6 Installation des ComAssistant auf dem Frontend-Server


Die ComAssistant Software und die Dokumentation werden in einem iso-Image geliefert. Die-
ses kann entweder auf eine CD gebrannt sein oder kann gemountet werden. Legen Sie entwe-
der die gebrannte CD ein oder mounten Sie das Image.

Entweder: Installation mittels CD


1. Legen Sie die Installations-CD ein.
2. Wählen Sie das CD-Laufwerk.
3. Starten Sie die Master-Installation mit ./install.sh

Oder: Installation mittels iso-Datei


1. Mounten Sie das iso-Image als CD-ROM mit dem Befehl:
mount <iso file> /media/cdrom -t iso9660 -o loop
Falls der Pfad /media/cdrom auf Ihrem System noch nicht existiert, legen Sie ihn bitte
mit mkdir/media/cdrom an.
2. Wechseln Sie nach /media/cdrom
3. Starten Sie die Master-Installation mit ./install.sh

Weiter: Masterinstallation
Die Masterinstallation wird gestartet. Es erscheint der Willkommens-Bildschirm:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-37
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Linux – HighEnd-Installation

1. Gehen Sie weiter mit Next. Der Software Selection-Dialog erscheint:

2. Wählen Sie Software Selection-Dialog ComAssistant HighEnd - Frontend aus und


gehen Sie mit Next weiter. Der Confirm Installation-Dialog erscheint:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-38 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Linux – HighEnd-Installation

3. Bestätigen Sie mit Next. Der Software License-Dialog erscheint:

4. Bestätigen Sie mit Yes und gehen Sie mit Next weiter. Der Cluster Id-Dialog erscheint:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-39
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Linux – HighEnd-Installation

1. Wählen Sie in diesem Dialog die Cluster-Id, die bei der Installation von ComAssistant
und CAP auf dem Backend-Server bereits gewählt wurde (oft verwendet:
cl-<BackendName>). Diese muss im gesamten Netzwerk eindeutig sein. Sie dient
der Verbindung von CAP-Management mit ComAssistant auf dem Backend-Server
und dem ComAssistant-Starter auf dem Frontend-Server.
2. Ändern Sie den automatisch generierten Vorschlag. Folgendes wird empfohlen:
cl-<BackendName>
Falls CAP und ComAssistant auf dem Backend-Server laufen, erscheint die richtige
Cluster-Id in der Klappliste. Wenn nicht, müssen Sie die Id eingeben. Achten Sie auf
die genaue Schreibweise bei dieser Angabe!
3. Belassen Sie die Standard Multicast-Port Einstellung.

Achtung!
7 ● Falls die Rechner mehrere Netzwerk-Interfaces haben, muss die Einstel-
lung Other standard UDP port verwendet werden! Belassen Sie den dafür
vorgeschlagenen Port (Default 12012); es sei denn, er ist bereits belegt.
● Verwenden Sie dieselbe Einstellung, die Sie bei der Backend-Installation
angegeben haben!
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Next. Der Network Connection-Dialog erscheint:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-40 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Linux – HighEnd-Installation

Beachten Sie, dass die korrekten Daten für IP-Adresse und Rechnername angezeigt wer-
den. Hier müssen die Werte für den Frontend-Rechner verwendet werden. Diese Angaben
sollten korrekt vorbelegt sein. Wenn nicht, wählen Sie die richtigen Werte für
<FrontendIp> und <FrontendName>. Prüfen Sie Ihre Angaben mit Verify. Wenn alles
korrekt ist, gehen Sie weiter mit Next. Der Abschluss-Dialog wird angezeigt.
6. Schließen Sie den Abschluss-Dialog mit Close.

Damit ist ComAssistant auf dem Frontend-Server installiert. Nach der Installation befinden sich
die folgenden Komponenten auf dem Frontend-Server:
● ComAssistant Starter
Nach dem ersten Start werden vom Starter die notwendigen Daten für den Betrieb und die
Benutzerdokumentation automatisch vom Backend-Server geholt.

5.4.7 Starten des ComAssistant auf dem Backend- und dem Frontend
Server
Um das Gesamtsystem in Betrieb zu nehmen, müssen die einzelnen Komponenten auf dem
Backend- und dem Frontend-Server gestartet werden.

Komponenten
Die einzelnen Komponenten sind in der folgenden Reihenfolge zu starten:
1. SolidTech Datenbank auf Backend /etc/init.d/solidCTI start (wenn sie nicht
schon läuft. Sie können das prüfen mit /etc/init.d/solidCTI status)
2. CAP auf Backend /etc/inti.d/cti start
3. ComAssistant auf Backend /etc/init.d/ca start
4. ComAssistant Starter auf Frontend /etc/init.d/ca start

Nachdem alle Komponenten gestartet sind, können Sie über folgende Links im Browser auf-
gerufen werden:
● CAP Management mit http://<BackendName>.<Domain>:8170
● ComAssistant Management mit http://<BackendName>.<Domain>:6468
● ComAssistant Benutzer-Oberfläche mit
http://<FrontendName>.<Domain>:7789 (ohne SSL)
https://<FrontendName>.<Domain>:8443 (mit SSL)

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-41
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Einstellungen nach der Installation

5.5 Einstellungen nach der Installation


Nachdem ComAssistant installiert wurde, sollten verschiedene Konfigurationen und Einstellun-
gen vorgenommen werden, um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können.

Inhalt
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 5.5.1, “Key für SSL-Betrieb bereitstellen”
● Abschnitt 5.5.2, “Web Browser auf den Client-PCs”
● Abschnitt 5.5.3, “ComAssistant”
● Abschnitt 5.5.4, “Wichtige Konfiguration für E-Mail-Benachrichtigung und TeamAgent”
● Abschnitt 5.5.5, “CAP-Management”
● Abschnitt 5.5.6, “Business Groups”

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-42 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Einstellungen nach der Installation

5.5.1 Key für SSL-Betrieb bereitstellen

5.5.1.1 Überblick
ComAssistant kann im Normal-Modus oder im SSL-Modus betrieben werden. Für den SSL-Be-
trieb wird eine Schlüsselinformation benötigt. Daher wird bei der Installation ein Demo-Key
mitinstalliert, mit dem der SSL-Betrieb vorübergehend genutzt werden kann.
Bei Verwendung dieses Demo-Keys gibt der Web-Browser Warnhinweise aus, dass es sich
um einen nicht zertifizierten Schlüssel handelt. Es ist also für den Echtbetrieb mit SSL notwen-
dig, zertifiziertes Schlüsselmaterial einzusetzen. Für die Erst-Inbetriebnahme mit SSL können
Sie den Demo-Key verwenden und später durch den offiziellen Key ersetzen.
Die komplette Konfiguration für den Backend-Server und alle Frontend-Server ist auf dem Ba-
ckend-Server abgelegt (Bei der Standardinstallation ist der Backend-Server dem Installations-
rechner gleichzusetzen). Von dort holen sich die Frontend-Server beim Start Ihre Konfigurati-
onsdaten. Dies gilt auch für die SSL-Proxy-Konfiguration. Daher muss die SSL-Konfiguration
auf dem Backend-Server erfolgen und nicht auf den Frontend-Servern, auf denen der SSL-
Proxy läuft.
Bitte beachten Sie: Auch wenn Sie SSL-Betrieb nicht nutzen wollen, sind die im folgenden
Abschnitt beschriebenen Konfigurationsschritte erforderlich, da sonst die Webclients auf den
Frontend-Servern nicht laufen.

5.5.1.2 Keys bereitstellen


Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wechseln Sie in das Verzeichnis <InstDir>/distribution. In diesem Verzeichnis ist
die Demo-Key-Datei .keystore_demo abgelegt.
Bei der Erst-Installation (wenn die Datei .keystore noch nicht existiert) wird eine Kopie
von .keystore_demo nach .keystore erstellt.
2. Bitte prüfen Sie ob beide Dateien existieren. Die Datei, die für den Betrieb als Schlüssel-
information verwendet wird ist immer .keystore
3. Haben Sie sich bereits offiziell zertifizierte Schlüssel beschafft, müssen Sie diese Key-Da-
tei in das Verzeichnis <InstDir>/distribution kopieren und wie oben beschrieben
mit .keystore benennen.
Bitte beachten Sie: Die Key-Datei für den Betrieb muss immer den Dateinamen .keystore
haben! Nur diese Datei wird vom Frontend-Server beim Start geholt! Ist die Datei mit diesem
Namen nicht vorhanden, funktioniert der SSL-Betrieb nicht!
Weitere Informationen zum SSL-Betrieb finden Sie im Abschnitt 8.19, “Secure Sockets Layer-
Unterstützung (SSL)”. Hier wird auch beschrieben, wie der Dateiname und das Passwort für
die Erstellung und den Betrieb geändert werden kann.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-43
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Einstellungen nach der Installation

5.5.2 Web Browser auf den Client-PCs


Sie können ComAssistant mit dem Internet Explorer oder Firefox betreiben. Folgende Einstel-
lungen werden für die Arbeit mit dem jeweiligen Browser empfohlen:

Internet Explorer 6.x


● Always accept cookies
● Caching: Every visite to the page
Tools -> Internet Options -> Temporary Internet files -> Settings

Firefox 1.x
● Enable Java
● Enable Javascript
● Allow sites to set cookies
● Keep cookies until they expire

5.5.3 ComAssistant
Um alle Funktionen des ComAssistant nutzen zu können, sollten zusätzlich noch folgende Kon-
figurationen durchgeführt werden:
● Konfiguration des Adress-Services zur Anruferidentifikation
Damit wird im Journal nicht nur die Nummer der Teilnehmer, sondern zusätzlich die Anzei-
ge des Namens möglich (siehe Abschnitt 8.3, “Konfiguration des Adress-Service und des
CallerId-Service”).
● Konfiguration des Adress-Services zur Personensuche
Auch die Suche nach Personendaten in einem globalen Adressbuch ist dann möglich (sie-
he Abschnitt 8.3, “Konfiguration des Adress-Service und des CallerId-Service”).
● Konfiguration des Mail-Services
Wenn der Mail-Service konfiguriert ist, können Sie Mailbenachrichtigungen für nicht ange-
nommene Anrufe erhalten (siehe Abschnitt 8.7, “Konfiguration des Mail-Service”).
● Business Group-spezifische Konfiguration
Soll ComAssistant in einem Business Group Umfeld betrieben werden, so können Sie z.B.
die obigen Konfigurationen Business Group-spezifisch durchführen.
Informationen zu den obigen Konfigurationen und weiteren Möglichkeiten der Konfiguration fin-
den Sie im Kapitel 8, “Konfiguration von ComAssistant CTI” in diesem Handbuch und im HiPath
CAP Installations- und Administrationshandbuch.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-44 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Einstellungen nach der Installation

5.5.4 Wichtige Konfiguration für E-Mail-Benachrichtigung und


TeamAgent
Damit TeamAgent und E-Mail-Benachrichtigung korrekt funktionieren, muss eine Angabe in
der Konfigurationsdatei <InstDir>/config/common/TelasWeb.cfg geprüft werden:
1. Suchen Sie in dieser Datei die folgende Passage:
#
# Public URL of ComAssistant Server.
# This can also be the name of a proxy server through which end users have to access
# the ComAssistant
#
<?x set PUBLIC_HOST_NAME = "<?x $INST_HOST ?>" ?>

<?x set UserEntryURL = "https://<?x $PUBLIC_HOST_NAME ?>:<?x $SPW_HTTPS1_PORT ?>" ?>

2. Ersetzen Sie den String <?x $INST_HOST ?> innerhalb der " " durch den Rechnerna-
men oder die IP-Adresse des Rechners, auf dem die Webengine läuft und über den die
Endbenutzer ComAssistant verwenden. Das kann einer der folgenden Namen sein:
● Bei Standard-Installation Windows oder Linux: der Name dieses Installationsrech-
ners. In diesem Fall muss nur geändert werden, wenn der Rechnername des Installa-
tionsrechners wegen Proxy oder Firewall-Einstellungen von außen nicht erreichbar ist.
● Bei HighEnd-Installation mit einem Frontend: der Name des Frontend-Rechners.
Hier muss auf jeden Fall angepasst werden.
● Bei HighEnd-Installation mit mehreren Frontends: der Name des Load-Balancers,
über den alle Benutzer ComAssistant verwenden. Hier muss auf jeden Fall angepasst
werden.
3. In besonderen Fällen muss bei PUBLIC_HOST_NAME evtl. der Name eingetragen werden,
der es ermöglicht, den Rechner über einen Proxy oder eine Firewall zu erreichen.

5.5.5 CAP-Management

Konfiguration PBX und Userdaten


Sie sollten über das CAP-Management User-Interface alle benötigten Domaininformationen,
PBX-Anbindungen, Benutzer mit Business Group-Zuordnung und deren zugehöriges Device-
Info einrichten. Dies kann manuell oder durch Datenimport erfolgen.

Einrichten der Benutzerlizenzen für ComAssistant


Sie sollten ebenfalls die zum ComAssistant gehörenden offiziellen Lizenzen im
CAP Management installieren. Für erste Tests können auch die bereits installierten Demo-Li-
zenzen von ComAssistant verwendet werden.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-45
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Einstellungen nach der Installation

Folgende ComAssistant-Lizenzen werden unterstützt:


● ComAssistant Standard:
Pro Benutzer eine Lizenz für den Betrieb von ComAssistant ohne Team-Agent und ohne
Rules-Engine
● ComAssistant Advanced:
Pro Benutzer eine Lizenz zur Erweiterung der Standard-Funktionalität um Team-Agent
und Rules
● ComAssistant Groupware:
Pro Installation eine Lizenz für Rules mit Groupware-Unterstützung
Bitte stellen Sie sicher, dass die entsprechenden Lizenzen zur Verfügung stehen:
● Der Benutzer kann sich nicht anmelden, wenn keine Standard-Lizenzen zugewiesen sind.
● Der Benutzer kann TeamAgent und Rules nicht verwenden, wenn keine Advanced-Lizen-
zen zugewiesen sind.
● Benutzer, die Rules-Berechtigungen haben (Advanced) können Groupware-Features
nicht nutzen, wenn keine Groupware-Lizenz für die Groupware-Installation existiert.
Die ComAssistant-Lizenzen werden über das CAP-Management installiert und haben die fol-
genden Namen:
● HCA-BASE: ComAssistant Standard-Lizenz
● HCA-AD: ComAssistant Advanced-Lizenz
● HCA-GW: ComAssistant Groupware-Lizenz

Nähere Informationen zu diesen Themen finden Sie in der CAP-Dokumentation.

5.5.6 Business Groups


Informationen und Konfigurationen für Business Groups werden zum Teil in CAP Management
erfasst und zum Teil in ComAssistant vorgenommen.
Jeder Benutzer wird beim Einrichten über CAP einer Business Group zugeordnet. Wenn keine
Business Groups verwendet werden, so gehören alle Benutzer der Gruppe „Default“ an.
Die ComAssistant-Konfiguration dieser Default-Gruppe ist im Verzeichnis <InstDir>/
config/services/default abgelegt. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 6, “Busi-
ness Groups”.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-46 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Deinstallation

5.6 Deinstallation

Überblick
Um ComAssistant komplett vom Installations-Rechner zu entfernen, muss zuerst die Deinstal-
lation aufgerufen werden. Danach sind die Daten, die nach der Installation entstanden sind,
d.h. die Datenbank und die Dateien im Installationsbaum, zu löschen.

Inhalt
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 5.6.1, “Deinstallation für Windows Standard-Installation”
● Abschnitt 5.6.2, “Deinstallation für Linux Standard-Installation”
● Abschnitt 5.6.3, “Deinstallation für Linux HighEnd-Installation”

5.6.1 Deinstallation für Windows Standard-Installation


1. Beenden Sie den Windows-Service "Siemens HiPathCA" über das Service-Fenster.
2. Schließen Sie das Service-Fenster.
3. Öffnen Sie die Liste der installierten Programme über Start -> Systemsteuerung ->
Software
4. Wählen Sie aus der Liste "Siemens ComAssistant 2.0" und klicken Sie auf Ändern/
Entfernen.
5. Entfernen Sie das Installationsverzeichnis .../HipathCA komplett. Damit sind alle Da-
ten gelöscht, die während des Betriebs entstanden sind und die sich nicht in der MySQL-
Datenbank befinden.
6. Entfernen der Daten in der MySQL-Datenbank:
1. Starten Sie dazu den MySQL Administrator und loggen Sie sich ein.
2. Klicken Sie auf Catalogs und wählen Sie die ComAssistant-Datenbank aus.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Drop Schema.
Damit ist ComAssistant deinstalliert und die Daten sind entfernt.
Bitte beachten Sie, dass CAP-Komponenten auch entfernt werden sollten. Bitte lesen Sie die
dazu gehörende Dokumentation.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-47
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Deinstallation

5.6.2 Deinstallation für Linux Standard-Installation


1. Beenden Sie ComAssistant mit /etc/init.d/ca stop
2. Deinstallieren Sie mit /opt/siemens/software/CAV2_standard.uninstall . Fol-
gen Sie dann den Anweisungen.
3. Entfernen Sie das Installationsverzeichnis .../HipathCA komplett. Damit sind alle Da-
ten gelöscht, die während des Betriebes entstanden sind und die sich nicht in der MySQL-
Datenbank befinden.
4. Entfernen der Daten aus der MySQL-Datenbank:
1. Tabellen entfernen:
1. Geben Sie im Shell-Fenster folgendes Kommando ein: mysql -p -u root
2. Sie werden nach dem Passwort gefragt. Geben Sie es ein <Passwd>
3. Entfernen Sie die Tabellen mit DROP DATABASE <datenbankname>;
4. Beenden Sie den Vorgang mit quit;
2. Den für ComAssistant-Zugriff eingerichteten Benutzer entfernen:
1. Geben Sie im Shell-Fenster folgendes Kommando ein: mysql -p -u root
2. Sie werden nach dem Passwort gefragt. Geben Sie es ein <Passwd>
3. Geben Sie ein: USE mysql;
4. Löschen Sie den Benutzer mit
DELETE FROM user WHERE User LIKE <username>;
3. Beenden Sie den Vorgang mit quit;
Damit ist ComAssistant deinstalliert und die Daten sind entfernt.
Bitte beachten Sie, dass CAP-Komponenten auch entfernt werden sollten. Bitte lesen Sie die
dazu gehörende Dokumentation.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-48 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Deinstallation

5.6.3 Deinstallation für Linux HighEnd-Installation

5.6.3.1 Deinstallation auf dem Backend-Server


1. Entfernen der Daten aus der SolidTech-Datenbank:
Bevor Sie ComAssistant deinstallieren, müssen Sie die Daten aus der Datenbank entfer-
nen. Das Script zum Stoppen steht nach der Deinstallation von ComAssistant nicht mehr
zur Verfügung.
1. Geben Sie die folgenden Kommandos ein: /etc/init.d/solidCTI stop (um die
Datenbank zu stoppen).
2. Entfernen Sie das Datenbank-Verzeichnis /db_comassistant komplett.
3. Bitte lesen Sie die Dokumentation zur Datenbank, um die Software der Datenbank
komplett zu deinstallieren, wenn das gewünscht ist.
2. Beenden Sie ComAssistant mit /etc/init.d/ca stop
3. Deinstallieren Sie mit /opt/siemens/software/CAV2_backend.uninstall . Fol-
gen Sie dann den Anweisungen.
4. Entfernen Sie das Installationsverzeichnis /opt/siemens/HipathCA komplett. Damit
sind alle Daten, die während des Betriebs entstanden sind, gelöscht.
Damit ist ComAssistant vom Backend-Server deinstalliert und die Daten sind entfernt.
Bitte beachten Sie, dass CAP-Komponenten auch entfernt werden sollten. Bitte lesen Sie die
dazu gehörende Dokumentation.

5.6.3.2 Deinstallation auf dem Frontend-Server (gilt auf alle Frontend-Server)


1. Beenden Sie ComAssistant mit /etc/init.d/ca stop
2. Deinstallieren Sie mit /opt/siemens/software/CAV2_frontend.uninstall . Fol-
gen Sie dann den Anweisungen.
3. Entfernen Sie das Installationsverzeichnis /opt/siemens/HipathCA komplett. Damit
sind alle Daten gelöscht, die während des Betriebes entstanden sind.
Damit ist ComAssistant vom Frontend-Server deinstalliert und die Daten sind entfernt.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-49
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Update-Installation

5.7 Update-Installation

Überblick
Unter Update-Installation wird verstanden, von einem älteren Software-Release des
ComAssistant 2.0 auf einen neueren Software-Release des ComAssistant 2.0 hochzurüsten.
ComAssistant unterstützt eine Update-Installation. Das bedeutet, ein vorhandener älterer Soft-
ware-Release muss nicht deinstalliert werden, um die aktuelle Version installieren zu können.
Die aktuelle Version wird einfach über die vorhandene Version installiert. Die vorhandenen
Konfigurationen und im Betrieb entstandenen Benutzerdaten gehen dabei nicht verloren, son-
dern werden übernommen und ggf. in das neue Format migriert. Die Datenübernahme und Mi-
gration läuft während der Installation automatisch ab.

Inhalt
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 5.7.1, “Update unter Windows”
● Abschnitt 5.7.2, “Update unter Linux”

5.7.1 Update unter Windows


Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch:
1. Beenden Sie den Windows-Service „Siemens HiPathCA“.
2. Machen Sie eine Sicherheitskopie der Verzeichnisse <InstDir>/config und
<InstDir>/data
3. Starten Sie die Installation des neuen Software-Release mit setupCa.exe. Während der
Installation werden Sie nicht mehr nach Installationsverzeichnis oder anderen Daten ge-
fragt, die bei einer Erstinstallation abgefragt werden.
4. Starten Sie nach der Installation den Windows-Service „Siemens HiPathCA“ wieder.
Wenn alles zur Zufriedenheit läuft, können Sie die Sicherheitskopie löschen.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-50 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss05.fm
Nur für den internen Gebrauch Installation und Deinstallation
Update-Installation

5.7.2 Update unter Linux


Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch:
1. Beenden Sie den ComAssistant auf dem Backend-Server und, falls genutzt, auf den Fron-
tend-Servern mit /etc/init.d/ca stop
2. Machen Sie eine Sicherheitskopie der Verzeichnisse <InstDir>/config und
<InstDir>/data des Backend-Servers.
3. Starten Sie die Installation des neuen Software-Release auf dem Backend-Server über
den Masterinstaller mit ./install.sh
Wählen Sie die entsprechende Komponente aus der Liste, die zuvor auf dem Rechner in-
stalliert war (Komponente für Backend oder Standard).
4. Wiederholen Sie diesen Schritt ggf. auf allen beteiligten Frontend-Servern (Komponente
für Frontend).
5. Starten Sie nach der Installation den ComAssistant auf dem Backend-Server und anschlie-
ßend ggf. auf den Frontend-Servern wieder mit /etc/init.d/ca start
Wenn alles zur Zufriedenheit läuft, können Sie die Sicherheitskopie löschen.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 5-51
ComAss05.fm

Installation und Deinstallation Nur für den internen Gebrauch


Update-Installation

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
5-52 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss06.fm
Nur für den internen Gebrauch Business Groups

6 Business Groups
Überblick
ComAssistant unterstützt Business Groups. Dadurch können gruppenspezifische Konfigurati-
onen und Funktionen verwaltet werden. Dabei wird jeder Business Group ein Satz von Konfi-
gurationen und Funktionen unabhängig von den anderen Gruppen zugewiesen.
Weiterhin existieren Einstellungen, die nicht gruppenspezifisch sind, und daher für alle Grup-
pen allgemein gelten.
In den folgenden Kapiteln werden die wichtigsten Konfigurationen beschrieben. Auf die Mög-
lichkeit gruppenspezifisch zu konfigurieren wird in den jeweiligen Abschnitten entsprechend
hingewiesen.
Business Groups werden in der TK-Anlage eingerichtet und müssen von dort über einen Im-
port-Mechanismus zu CAP-Management übertragen werden. Weitere Informationen entneh-
men Sie bitte der CAP-Dokumentation.
CAP stellt dann die Zugehörigkeit von Benutzern zu den entsprechenden Business Groups für
ComAssistant mit der Benutzerinformation zur Verfügung.

Inhalt
In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 6.1, “Einstellungen je Business Group”
● Abschnitt 6.2, “Struktur der Konfiguration”
● Abschnitt 6.3, “Business Group unabhängige Konfiguration”
● Abschnitt 6.4, “Business Group spezifische Konfiguration”

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 6-1
ComAss06.fm

Business Groups Nur für den internen Gebrauch


Einstellungen je Business Group

6.1 Einstellungen je Business Group


Folgende Einstellungen können je Business Group vorgenommen werden:
● Adressbücher für die Personensuche (globale Adressbücher)
● Caller-Identification (Adressbücher und Reihenfolge)
● Anbindung von persönlichen Adressbüchern (PABS, Exchange 2000)
● Import-/Exportformate für persönliche Adressbücher
● Mail-Server für E-Mail-Benachrichtigung
● Mail Header und Body Texte für die Benachrichtigung
● Default Rule Books
● White List für E-Mail-Benachrichtigung
● Web-Client Skins und Defaults für die persönlichen Einstellungen
● Funktionsumfang der Komponentenliste und des Funktionen-Menüs
● HTML-Seiten Customizing
● Inhalt der Begrüßungsseite des Web-Client
● etc.

6.2 Struktur der Konfiguration


Die Konfigurationsdaten aller Services sind zunächst im Verzeichnis <InstDir>/config/
services/default in Unterverzeichnissen abgelegt. Jeder Service hat dabei sein eigenes
Unterverzeichnis.
Solange keine Business Groups angelegt sind, gelten die Konfigurationen aus dem Unterver-
zeichnis default. Sollen gruppenspezifische Einstellungen gelten, muss in das Verzeichnis
<InstDir>/config/services neben default je Business Group ein eigenes Verzeichnis
mit der Group-Id als Namen erstellt werden. In diesem neuen Verzeichnis werden die für die
Gruppe spezifischen Servicekonfigurationen abgelegt. Man erreicht dies durch Kopie des Ser-
vice-Verzeichnisses <Service> aus default nach <GroupId> und anschließender Anpas-
sung in diesem Unterverzeichnis <InstDir>/config/services/<GroupId>/
<Service>.
Die Services besorgen sich beim Start alle Konfiguration unter <InstDir>/config/ser-
vices und können damit abhängig von der Gruppenzugehörigkeit des Benutzers gruppespe-
zifisch reagieren.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
6-2 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss06.fm
Nur für den internen Gebrauch Business Groups
Business Group unabhängige Konfiguration

Beispiel einer Konfiguration mit drei Business Groups

<InstDir>/config/services/
default
AddressService
addr_grp.cfg Group spezifische Einstellungen für alle wenn
keine anderen Angaben vorhanden.
addr_svc.cfg Group unabhängige Einstellungen
CallerIdService
callerid_grp.cfg Group spezifische Einstellungen für alle wenn
keine anderen Angaben vorhanden.
callerid.cfg Group unabhängige Einstellungen
...
...
group1
AddressService
addr_grp.cfg Business Group-spezifische Einstellungen
group2
AddressService
addr_grp.cfg Business Group-spezifische Einstellungen
group3
CallerIdService
callerid_grp.cfg Business Group-spezifische Einstellungen
● group1 nutzt spezielle Einstellungen für den Adress-Service und die allgemeinen Einstel-
lungen für die Caller-Identification.
● group2 nutzt spezielle Einstellungen für den Adress-Service und die allgemeinen Einstel-
lungen für die Caller-Identification.
● group3 nutzt spezielle Einstellungen für die Caller-Identification und die allgemeinen Ein-
stellungen für den Adress-Service.

6.3 Business Group unabhängige Konfiguration


Alle Konfigurationen die nicht Business Group spezifisch änderbar sind, liegen im Verzeichnis
<InstDir>/config/services/default. Zusätzlich dazu liegen die Defaulwerte für grup-
penspezifisch änderbaren Konfigurationen ebenfalls in diesem Verzeichnis. Die Defaultwerte
werden solange genutzt, bis gruppenspezifische Konfigurationen verfügbar sind. Diese haben
also höhere Priorität als die Defaultangaben.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 6-3
ComAss06.fm

Business Groups Nur für den internen Gebrauch


Business Group spezifische Konfiguration

6.4 Business Group spezifische Konfiguration


Soll für eine Business Group eine spezielle Konfiguration gelten und nicht die unter default vor-
handene, so muss wie oben beschrieben die spezielle Konfiguration angelegt werden.
Damit wird der Default für die entsprechende Gruppe unwirksam, gilt aber weiterhin für andere
Gruppen.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
6-4 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss14.fm
Nur für den internen Gebrauch Migration

7 Migration
Begriff „Migration“
Unter Migration wird verstanden, von einem bestimmten Software-Release des
ComAssistant V1.0 oder des ComAssistant S die Daten in ComAssistant 2.0 zu übernehmen.
Dies erfolgt zum Teil durch Toolunterstützung und muss zum Teil manuell erfolgen.

Inhalt
In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 7.1, “Toolunterstützte Migration”
● Abschnitt 7.2, “Zusätzliche manuelle Migrationsschritte”

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 7-1
ComAss14.fm

Migration Nur für den internen Gebrauch


Toolunterstützte Migration

7.1 Toolunterstützte Migration

Inhalt
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 7.1.1, “Migration von ComAssistant 1.0 nach 2.0 - Windows”
● Abschnitt 7.1.2, “Migration von ComAssistant 1.0 nach 2.0 - Linux Standard”
● Abschnitt 7.1.3, “Migration von ComAssistant 1.0 nach 2.0 - Linux HighEnd”
● Abschnitt 7.1.4, “Migration von ComAssistant S nach 2.0 -Linux HighEnd”

7.1.1 Migration von ComAssistant 1.0 nach 2.0 - Windows

Überblick
In diesem Abschnitt wird die Migration von ComAssistant 1.0 zu ComAssistant 2.0 in der Win-
dows Standard-Installation mit MySQL-Datenbank beschrieben.

Vorgehen
1. Kopieren Sie aus der Installationsumgebung des ComAssistant 2.0 das Verzeichnis
<InstDir>\bin\tools\migration auf den Rechner der alten Installation von
ComAssistant 1.0 in das Verzeichnis <InstDirOld>\bin\tools .
2. Editieren Sie <InstDirOld>\bin\tools\migration\
migrationToolForOldVers.bat und besetzen Sie die Variable MYDIR mit dem Instal-
lationspfad der alten Umgebung.
3. Stoppen Sie ComAssistant auf dem alten System.
4. Öffnen Sie das Shell-Window und benutzen Sie das Kommando cd bis Sie zum Verzeich-
nis <InstDirOld>\bin\tools\migration gelangt sind.
5. Starten Sie in diesem Verzeichnis das Shell-Skript migrationToolForOldVers.bat .

Der Debug-Schalter ist eingeschaltet. So kann man auf dem Shell-Window die
> Fortschrittsanzeige sehen.

6. Starten Sie ComAssistant auf dem alten System.


7. Kopieren Sie die Datei <InstDirOld>\dataForMigration.zip auf den Rechner mit
der ComAssistant 2.0-Installation in das Verzeichnis <InstDir> .

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
7-2 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss14.fm
Nur für den internen Gebrauch Migration
Toolunterstützte Migration

8. Anpassen der Datei <InstDir>\bin\tools\migrationCA20\


migrationToolCA20.bat auf der ComAssistant 2.0-Maschine: Setzen Sie die Variable
MYDIR auf den Installationspfad der neuen Umgebung von ComAssistant 2.0.

Der Debug-Schalter ist eingeschaltet. Um ihn auszuschalten muss -d in der


> letzten Zeile (ziemlich weit hinten) entfernt werden.

9. Anpassen der Datei <InstDir>\bin\tools\migrationCA20\migConfig.xml:


Passen Sie die Daten für die folgenden Variablen an die tatsächliche Installation „Old/
New“ an:
– backEndNameOld
– backEndNameNew
– backEndIpAddrOld
– backEndIpAddrNew
Der migrationMode muss CA10_CA20_WINDOWS sein!
10. Starten Sie CAP 3.0 und ComAssistant 2.0!
11. Öffnen Sie das Shell-Window und benutzen Sie das Kommando cd bis Sie zum Verzeich-
nis <InstDir>\bin\tools\migrationCA20 gelangt sind.
12. Rufen Sie in diesem Verzeichnis das Shell-Skript migrationToolCA20.bat auf.

Während der Migration angelegte Dateien


Die Log-Datei steht unter <InstDir>\logs\MigrationTool.log . Während der Migration
erzeugte Dateien stehen unter <InstDir>\logs\dataForMigration .
Bei Anfragen und Fehlern während der Migration werden folgende Daten zur Analyse benötigt:
● <InstDir>\bin\tools\migrationCA20 :
– xmlConfig.xml
– migConfigRules_CA10.xml.mod
– migConfigRules_CA10.xml.mod0
● Log-Datei: <InstDir>\logs\MigrationTool.log
● Während der Migration erzeugte Dateien:
– <InstDir>\logs\dataForMigration
– <InstDir>\dataForMigration

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 7-3
ComAss14.fm

Migration Nur für den internen Gebrauch


Toolunterstützte Migration

7.1.2 Migration von ComAssistant 1.0 nach 2.0 - Linux Standard

Überblick
In diesem Abschnitt wird die Migration von ComAssistant 1.0 zu ComAssistant 2.0 in der Linux
Standard-Installation mit MySQL-Datenbank beschrieben.

Vorgehen
1. Kopieren Sie aus der Installationsumgebung des ComAssistant 2.0 das Verzeichnis
<InstDir>/bin/tools/migration auf den Rechner der alten ComAssistant 1.0-In-
stallation in das Verzeichnis <InstDirOld>/bin/tools .
2. Editieren Sie <InstDirOld>/bin/tools/migration/
migrationToolForOldVers.bat und besetzen Sie die Variable MYDIR mit dem Instal-
lationspfad der alten Umgebung.
3. Stoppen Sie ComAssistant auf dem alten System.
4. Öffnen Sie das Shell-Window und benutzen Sie das Kommando cd bis Sie zum Verzeich-
nis <InstDirOld>/bin/tools/migration gelangt sind.
5. Starten Sie in diesem Verzeichnis das Shell-Skript migrationToolForOldVers.bat .

Der Debug-Schalter ist eingeschaltet. So kann man auf dem Shell-Window die
> Fortschrittsanzeige sehen.

6. Starten Sie ComAssistant auf dem alten System.


7. Kopieren Sie die Datei <InstDirOld>/dataForMigration.zip auf den Rechner mit
der ComAssistant 2.0-Installation in das Verzeichnis <InstDir> .

Für ComAssistant 2.0: Der Debug-Schalter ist eingeschaltet. Um ihn auszu-


> schalten muss -d in der letzten Zeile des Shell-Skripts (-> 12) [ziemlich weit hin-
ten] entfernt werden.
8. Anpassen der Datei <InstDir>/bin/tools/migrationCA20/migConfig.xml auf
der ComAssistant 2.0 Linux-Maschine: Passen Sie die Daten für die folgenden Variablen
an die tatsächliche Installation „Old/New“ an:
– backEndNameOld
– backEndNameNew
– backEndIpAddrOld
– backEndIpAddrNew
Der migrationMode muss CA10_CA20_LINUX_STD sein!

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
7-4 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss14.fm
Nur für den internen Gebrauch Migration
Toolunterstützte Migration

9. Starten Sie CAP 3.0 und ComAssistant 2.0!


10. Benutzen Sie das Kommando cd bis Sie zum Verzeichnis <InstDir> gelangt sind:
chmod -R 777 *
11. Öffnen Sie das Shell-Window und benutzen Sie das Kommando cd bis Sie zum Verzeich-
nis <InstDir>/bin/tools/migrationCA20 gelangt sind.
12. Starten Sie in diesem Verzeichnis das Shell-Skript ./migrationToolCA20.sh .

Während der Migration angelegte Dateien


Die Log-Datei steht unter <InstDir>/logs/MigrationTool.log . Während der Migration
erzeugte Dateien stehen unter <InstDir>/logs und <InstDir>/logs/
dataForMigration .
Bei Anfragen und Fehlern während der Migration werden folgende Daten zur Analyse benötigt:
● <InstDir>/bin/tools/migrationCA20 :
– xmlConfig.xml
– migConfigRules_CA10.xml.mod
– migConfigRules_CA10.xml.mod0
● Log-Datei: <InstDir>/logs/MigrationTool.log
● Während der Migration erzeugte Dateien:
– <InstDir>/logs/dataForMigration
– <InstDir>/dataForMigration

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 7-5
ComAss14.fm

Migration Nur für den internen Gebrauch


Toolunterstützte Migration

7.1.3 Migration von ComAssistant 1.0 nach 2.0 - Linux HighEnd

Überblick
In diesem Abschnitt wird die Migration von ComAssistant 1.0 zu ComAssistant 2.0 in der Linux
HighEnd-Installation (verteilt) mit SolidTech-Datenbank beschrieben.

Vorgehen
1. Kopieren Sie aus der Installationsumgebung des ComAssistant 2.0 das Verzeichnis
<InstDir>/bin/tools/migration auf den Rechner der alten ComAssistant 1.0-In-
stallation in das Verzeichnis <InstDirOld>/bin/tools .
2. Editieren Sie <InstDirOld>\bin\tools\migration\
migrationToolForOldVers.bat und besetzen Sie die Variable MYDIR mit dem Instal-
lationspfad der alten Umgebung.
3. Stoppen Sie ComAssistant auf dem alten System.
4. Öffnen Sie das Shell-Window und benutzen Sie das Kommando cd bis Sie zum Verzeich-
nis <InstDirOld>/bin/tools/migration gelangt sind.
5. Starten Sie in diesem Verzeichnis das Shell-Skript migrationToolForOldVers.bat .

Der Debug-Schalter ist eingeschaltet. So kann man auf dem Shell-Window die
> Fortschrittsanzeige sehen.

6. Starten Sie ComAssistant auf dem alten System.


7. Kopieren Sie die Datei <InstDirOld>/dataForMigration.zip auf den Rechner mit
der ComAssistant 2.0-Installation in das Verzeichnis <InstDir> .

Für ComAssistant 2.0: Der Debug-Schalter ist eingeschaltet. Um ihn auszu-


> schalten muss -d in der letzten Zeile des Shell-Skripts (-> 11) [ziemlich weit hin-
ten] entfernt werden.
8. Anpassen der Datei <InstDir>/bin/tools/migrationCA20/migConfig.xml :
Passen Sie die Daten für die folgenden Variablen an die tatsächliche Installation „Old/
New“ an:
– backEndNameOld
– backEndNameNew
– backEndIpAddrOld
– backEndIpAddrNew

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
7-6 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss14.fm
Nur für den internen Gebrauch Migration
Toolunterstützte Migration

9. Übernehmen Sie die Strukturen für die frontEndElemNew, und passen Sie diese an die
tatsächlichen Gegebenheiten an. Es dürfen maximal 8 FrontEndElemNew beschrieben
werden.
Der migrationMode muss CA10_CA20_LINUX_DIS sein!
10. Starten Sie CAP 3.0 und ComAssistant 2.0!
11. Benutzen Sie das Kommando cd bis Sie zum Verzeichnis <InstDir> gelangt sind:
chmod -R 777 *
12. Öffnen Sie das Shell-Window und benutzen Sie das Kommando cd bis Sie zum Verzeich-
nis <InstDir>/bin/tools/migrationCA20 gelangt sind.
13. Starten Sie in diesem Verzeichnis das Shell-Skript ./migrationToolCA20.sh .

Während der Migration angelegte Dateien


Die Log-Datei steht unter <InstDir>/logs/MigrationTool.log . Während der Migration
erzeugte Dateien stehen unter:
● <InstDir>/logs
● <InstDir>/dataForMigration/solidDb
Bei Anfragen und Fehlern während der Migration werden folgende Daten zur Analyse benötigt:
● <InstDir>/bin/tools/migrationCA20 :
– xmlConfig.xml
– migConfigRules_CA10.xml.mod
– migConfigRules_CA10.xml.mod0
● Log-Datei: <InstDir>/logs/MigrationTool.log
● Während der Migration erzeugte Dateien:
– <InstDir>/dataForMigration

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 7-7
ComAss14.fm

Migration Nur für den internen Gebrauch


Toolunterstützte Migration

7.1.4 Migration von ComAssistant S nach 2.0 -Linux HighEnd

Überblick
In diesem Abschnitt wird die Migration von ComAssistant 1.0 zu ComAssistant 2.0 in der Linux
HighEnd-Installation (verteilt) mit SolidTech-Datenbank beschrieben.

Vorgehen
1. Kopieren Sie aus der Installationsumgebung des ComAssistant 2.0 das Verzeichnis
<InstDir>/bin/tools/migration auf den Rechner der alten ComAssistant 1.0-In-
stallation in das Verzeichnis <InstDirOld>/bin/tools .
2. Editieren Sie <InstDirOld>\bin\tools\migration\
migrationToolForOldVers.bat und besetzen Sie die Variable MYDIR mit dem Instal-
lationspfad der alten Umgebung.
3. Stoppen Sie ComAssistant auf dem alten System.
4. Öffnen Sie das Shell-Window und benutzen Sie das Kommando cd bis Sie zum Verzeich-
nis <InstDirOld>/bin/tools/migration gelangt sind.
5. Starten Sie in diesem Verzeichnis das Shell-Skript migrationToolForOldVers.bat .

Der Debug-Schalter ist eingeschaltet. So kann man auf dem Shell-Window die
> Fortschrittsanzeige sehen.

6. Starten Sie ComAssistant auf dem alten System.


7. Kopieren Sie die Datei <InstDirOld>/dataForMigration.zip auf den Rechner mit
der ComAssistant 2.0-Installation in das Verzeichnis <InstDir> .

Für ComAssistant 2.0: Der Debug-Schalter ist eingeschaltet. Um ihn auszu-


> schalten muss -d in der letzten Zeile des Shell-Skripts (-> 12) [ziemlich weit hin-
ten] entfernt werden.
8. Anpassen der Datei <InstDir>/bin/tools/migrationCA20/migConfig.xml : Als
Vorlage können Sie die Datei migConfigCAS.xml verwenden. Passen Sie die Daten für
die folgenden Variablen an die tatsächliche Installation „Old/New“ an:
– backEndNameOld
– backEndNameNew
– backEndIpAddrOld
– backEndIpAddrNew

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
7-8 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss14.fm
Nur für den internen Gebrauch Migration
Toolunterstützte Migration

9. Übernehmen Sie die Strukturen für die frontEndElemOld und frontEndElemNew, und
passen Sie diese an die tatsächlichen Gegebenheiten an. Es dürfen maximal
8 FrontEndElemOld und 8 FrontEndElemNew beschrieben werden. Die Anzahl der
Old- und New-Elems muss gleich sein.
Der migrationMode muss CAS_CA20_LINUX_DIS sein!
10. Starten Sie CAP 3.0 und ComAssistant 2.0!
11. Benutzen Sie das Kommando cd bis Sie zum Verzeichnis <InstDir> gelangt sind:
chmod -R 777 *
12. Öffnen Sie das Shell-Window und benutzen Sie das Kommando cd bis Sie zum Verzeich-
nis <InstDir>/bin/tools/migrationCA20 gelangt sind.
13. Starten Sie in diesem Verzeichnis das Shell-Skript ./migrationToolCA20.sh .

Während der Migration angelegte Dateien


Die Log-Datei steht unter <InstDir>\logs\MigrationTool.log . Während der Migration
erzeugte Dateien stehen unter <InstDir>\logs\dataForMigration .
Bei Anfragen und Fehlern während der Migration werden folgende Daten zur Analyse benötigt:
● <InstDir>/bin/tools/migrationCA20 :
– xmlConfig.xml
– migConfigRules_CA10.xml.mod
– migConfigRules_CA10.xml.mod0
● Log-Datei: <InstDir>/logs/MigrationTool.log
● Während der Migration erzeugte Dateien:
– <InstDir>/logs/dataForMigration
– <InstDir>/dataForMigration

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 7-9
ComAss14.fm

Migration Nur für den internen Gebrauch


Zusätzliche manuelle Migrationsschritte

7.2 Zusätzliche manuelle Migrationsschritte

Inhalt
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 7.2.1, “Nach jeder Migration zu ComAssistant 2.0”
● Abschnitt 7.2.2, “ComAssistant 1.0 nach ComAssistant 2.0”
● Abschnitt 7.2.3, “ComAssistant S nach ComAssistant 2.0”

7.2.1 Nach jeder Migration zu ComAssistant 2.0


Im File <InstDir>/config/service/default/JMailService/JMailService.cfg
müssen folgende Zeilen, die die E-Mail Benachrichtigung betreffen an die aktuellen Gegeben-
heiten angepasst werden:
● Mail.Server = mail.org.de
● Mail.Sender = <?x $TelasWebName ?> notification<tws@mail.org.de>
Evtl. müssen die Angaben zur Konfiguration der E-Mail-Benachrichtigung aus der Datei
<InstDir>/config/common/global.cfg entfernt und nach JMailService.cfg über-
nommen werden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt 8.7, “Konfiguration des
Mail-Service”.
Bitte beachten Sie auch, dass ausreichend viele ComAssistant 2.0-Lizenzen für alle migrierten
ComAssistant 1.0- bzw. ComAssistant S-Teilnehmer zur Verfügung stehen, damit jeder Benut-
zer sich im neuen System anmelden kann.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
7-10 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss14.fm
Nur für den internen Gebrauch Migration
Zusätzliche manuelle Migrationsschritte

7.2.2 ComAssistant 1.0 nach ComAssistant 2.0

7.2.2.1 Anpassen der Maximalzahl von TeamMitgliedern (TeamAgent)


In ComAssistant 1.0 wurde die Maximalzahl von Teammitgliedern in der Datei <InstDir>/
config/<InstHost/admin/mgmt/adminIf.cfg eingestellt. Diese Datei gehört zu CAP
und ist daher in ComAssistant 2.0 nicht mehr im Installationsbaum von ComAssistant vorhan-
den.
Die Einstellung wird daher jetzt in der Datei <InstDir>/config/services/default/
PortalServlet/portal_gui.cfg vorgenommen.
Wenn Sie also den Standardwert von 20 in adminIf.cfg geändert haben, müssen Sie diese
Änderung in die neue Datei übertragen. Auch der Name des Schalters hat sich geändert:
Alt: MaxTeamAgentMembers = 20 (20 ist Default)
Neu: TeamView.MaxMembers = 30 (30 ist jetzt Default)
Ihre Änderung wirkt erst nach Neustart des ComAssistant-Service.

7.2.2.2 Übernehmen der Konfiguration für SSO


Falls Sie die Single Sign-On-Authentifizierung in ComAssistant 1.0 genutzt haben, müssen Sie
diese Konfigurationsdaten manuell aus dem Installationsbaum von ComAssistant 1.0 nach
ComAssistant 2.0 kopieren und anpassen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Sichern Sie die folgenden Dateien aus ComAssistant 1.0:
<InstDir>/jre/lib/security/bcsLogin.conf und
<InstDir>/jre/lib/security/krb5.conf
2. Kopieren Sie die beiden Dateien nach der Installation und Migration der neuen Version von
ComAssistant 2.0 an den gleichen Installationspfad im neuen Installationsbaum.
3. Ändern Sie die Datei <InstDir>/jre/lib/security/krb5.conf wie folgt:
Suchen Sie die beiden Zeilen:
default_tkt_enctypes = des-cbc-md5;des-cbc-crc
default_tgs_enctypes = des-cbc-md5;des-cbc-crc
und ersetzen Sie das Trennzeichen ; zwischen den beiden Werten auf der rechten Seite
der Zuweisung durch ein Leerzeichen. Die Zeilen sehen dann so aus:
default_tkt_enctypes = des-cbc-md5 des-cbc-crc
default_tgs_enctypes = des-cbc-md5 des-cbc-crc

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 7-11
ComAss14.fm

Migration Nur für den internen Gebrauch


Zusätzliche manuelle Migrationsschritte

7.2.3 ComAssistant S nach ComAssistant 2.0

7.2.3.1 Apache Key-Information in ComAssistant 2.0 Keystore importieren

Überblick
Dieser Abschnitt beschreibt die Schritte, die notwendig sind für den Import von Server-Zertifi-
katen in eine .keystore-Datei unter Nutzung des Java-Keytools.
Es werden die folgenden Dateien benötigt:
● server.crt
● server.key
Es ist nicht wichtig, ob der Benutzer seine eigenen server.crt- und server.key-Dateien
oder Default-Dateien verwendet.

Server-Zertifikat in .keystore-Datei importieren


Um das Server-Zertifikat in eine .keystore-Datei zu importieren, muss es in das DER-For-
mat konvertiert werden. Benutzen Sie dabei den folgenden Befehl:
openssl x509 -in server.crt -out server.der.crt -outform DER
Dieser Befehl erzeugt die Datei server.der.crt. (Dies erfordert den openssl-Befehl. Instal-
lieren Sie, wenn notwendig „openssl“.)
Wenn der Import des Server-Zertifikates nicht automatisch erfolgt, müssen Sie die folgenden
Informationen manuell eingeben:
● Das Passwort für Keystore.
● Die Bestätigung, das Server-Zertifikat importieren zu können.

Server-Zertifikat importieren
Benutzen Sie zum Importieren des Server-Zertifikats den folgenden Befehl:
keytool -import -trustcacerts -alias CERTIFICATE_ALIAS -file
CERTIFICATE_DER -keystore KEYSTORE_LOCATION -storepass
KEYSTORE_PASSWORD -noprompt
Die Schalter haben folgende Bedeutungen:
-import Importiert das Server-Zertifikat.
-trustcacerts Dieses Zertifikat ist vertrauenswürdig.
-alias Die Verknüpfung für das Zertifikat.
CERTIFICATE_ALIAS Geben Sie die Verknüpfung für das Zertifikat ein, z. B. mycrt

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
7-12 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss14.fm
Nur für den internen Gebrauch Migration
Zusätzliche manuelle Migrationsschritte

-file Das Server-Zertifikat im DER-Format. Es wurde erzeugt, um


den obenstehenden Befehl nutzen zu können.
CERTIFICATE_DER Geben Sie den Ablageort des Server-Zertifikats (im DER-For-
mat) ein, z.B. server.der.crt
-keystore Der Keystore, der benutzt werden soll.
KEYSTORE_LOCATION Geben Sie den Ablageort der .keystore-Datei an, z. B.
./.keystore (Wenn sich eine Datei bereits im Verzeichnis
befindet. Wenn noch keine Datei existierte, wird eine neue Da-
tei angelegt.)
-storepass Das Passwort für die .keystore-Datei.
KEYSTORE_PASSWORD Geben Sie das Passwort für Ihre .keystore-Datei an. Wenn
es bereits eine Datei gibt, benutzen Sie das Passwort für diese
Datei. Wenn eine neue Datei angelegt wird, wird das vorgege-
bene Passwort als neues Passwort für diese Datei benutzt.
-nopromt Es soll keine Abfrage angezeigt werden, ob das Server-Zertifi-
kat importiert werden soll oder nicht.

Wenn bereits ein Server-Zertifikat in eine .keystore-Datei mit derselben Verknüpfung impor-
tiert wurde und diese Verknüpfung aktualisiert werden soll, muss die Verknüpfung mit dem fol-
genden Befehl gelöscht werden:
keytool -delete -alias CERTIFICATE_ALIAS -keystore KEYSTORE_LOCATION
-storepass KEYSTORE_PASSWORD
Das Server-Zertifikat wird nun in die vorgegebene .keystore-Datei importiert. Die Datei
server.der.crt wird nun nicht länger benötigt und kann gelöscht werden.

Passwort löschen
Das Passwort für die .keystore-Datei kann mit dem folgenden Befehl gelöscht werden:
keytool -storepasswd -new <neu_Storepass> -keystore <Keystore>
-storepass <Storepass>
Die Schalter haben folgende Bedeutungen:
<neu_Storepass> Das neue Passwort.
<Keystore> Die .keystore-Datei mit ihrem Ablageort.
<Storepass> Das aktuelle Passwort.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 7-13
ComAss14.fm

Migration Nur für den internen Gebrauch


Zusätzliche manuelle Migrationsschritte

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
7-14 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI

8 Konfiguration von ComAssistant CTI


Konfigurationsdateien
ComAssistant installiert die für seine Services notwendigen Konfigurationsdateien in einen
Verzeichnisbaum.
Die Konfiguration von ComAssistant kann über die HiPath CAP Management Benutzeroberflä-
che oder durch Editieren der Konfigurationsdateien über ein Texteditor-Fenster erfolgen.
Bitte beachten Sie, dass alle Konfigurationsdateien, die sprachabhängige Text-Strings enthal-
ten, die zur Anzeige an der Benutzeroberfläche dienen, im Format UTF-8 gespeichert werden
müssen (z.B. die Adress-Server-Konfigurationsdateien).
Wird dieses Format UTF-8 nicht verwendet, werden Sonderzeichen wie Umlaute nicht korrekt
angezeigt. Dies betrifft natürlich auch alle anderen Dateien, die sprachabhängige Texte enthal-
ten (siehe auch Abschnitt 8.27, “National Language Support (NLS)”).
Jeder ComAssistant-Service wird über eigene Konfigurationsdateien gesteuert. Die Konfigura-
tionen aller Services, auch bei verteilter Installation, sind auf dem Configuration-Server (Ba-
ckend) im Verzeichnis <InstDir>/config abgelegt. ComAssistant-spezifische Daten wer-
den in den Verzeichnissen <InstDir>/data/ und <InstDir>/data/comassistant
sowie in den Datenbanken (MySQL oder SolidTech) abgelegt.
In den folgenden Abschnitten sind die zur Umkonfiguration wichtigen Dateien aufgelistet und
die Einträge kurz beschrieben.

Inhalt
In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 8.1, “Allgemeine Konfigurationsdateien”
● Abschnitt 8.2, “Konfigurationen und Startinformationen der Services”
● Abschnitt 8.3, “Konfiguration des Adress-Service und des CallerId-Service”
● Abschnitt 8.4, “Konfiguration des Anrufer-Identifikation-Service”
● Abschnitt 8.5, “Import / Export von Adressdaten”
● Abschnitt 8.6, “Konfiguration des Journal-Service”
● Abschnitt 8.7, “Konfiguration des Mail-Service”
● Abschnitt 8.8, “Konfiguration der SMS-Benachrichtigung”
● Abschnitt 8.9, “Konfiguration der Nachrichtenanzeige (Message Indikator)”
● Abschnitt 8.10, “Steuerung der Briefkastenlampe (in PSM.cfg)”
● Abschnitt 8.11, “Konfiguration des PBX Service Manager (PSM.cfg)”

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-1
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Allgemeine Konfigurationsdateien

● Abschnitt 8.12, “Konfiguration des Phone-Servlet (Phone.cfg)”


● Abschnitt 8.13, “Konfiguration des Login-Service”
● Abschnitt 8.14, “Konfiguration des TeamAgent”
● Abschnitt 8.15, “ComAssistant Management Service”
● Abschnitt 8.16, “Customizing der ComAssistant-Benutzeroberfläche”
● Abschnitt 8.17, “ComAssistant spezifische Daten”
● Abschnitt 8.18, “Security”
● Abschnitt 8.19, “Secure Sockets Layer-Unterstützung (SSL)”
● Abschnitt 8.20, “Automatisches Backup wichtiger Daten”
● Abschnitt 8.21, “Restore gesicherter Daten im Notfall”
● Abschnitt 8.22, “Synchronisation der CAP und ComAssistant Datenbank”
● Abschnitt 8.23, “CSTA-Trace einschalten”
● Abschnitt 8.24, “Integration von ComAssistant-Komponenten in andere Portale”
● Abschnitt 8.25, “Integration des WebClient in vorhandene Intranetseiten”
● Abschnitt 8.26, “Umfassendes Logging”
● Abschnitt 8.27, “National Language Support (NLS)”

8.1 Allgemeine Konfigurationsdateien


Die für mehrere ComAssistant Services wichtigen Konfigurationsdateien werden im Verzeich-
nis <InstDir>/config/common abgelegt.

8.2 Konfigurationen und Startinformationen der Services


Die Konfigurationen der Services sind je Service in eigenen Unterverzeichnissen abgelegt.
Diese Unterverzeichnisse liegen in <InstDir>/config/services/default und tragen
den Servicenamen. Neben default liegen je Business Group Verzeichnisse mit den
GroupId’s (falls Business Groups eingerichtet sind), siehe Kapitel 6, “Business Groups”.
Um die Prozesse und Services zu starten, werden Startinformationen benötigt. Diese Informa-
tionen sind unter <InstDir>/config/<InstHost>/<ServiceName> abgelegt. Die Start-
information für den Serviceprozess liegt in der Datei mit der Endung .proc. Die für die Ser-
vices notwendigen Informationen sind in den Dateien mit der Endung .svc abgelegt. Diese
Startkonfigurationen sind nicht Business Group-spezifisch.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-2 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Adress-Service und des CallerId-Service

8.3 Konfiguration des Adress-Service und des CallerId-Service

Inhalt
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 8.3.1, “Nutzen des Adress-Service”
● Abschnitt 8.3.2, “Datenbanken für beide Services”
● Abschnitt 8.3.3, “Exchange-Anbindung für private Adressen”
● Abschnitt 8.3.4, “Freischalten der Exchange-Anbindung”
● Abschnitt 8.3.5, “Address Servlet-Konfiguration (addr_ui.cfg)”

8.3.1 Nutzen des Adress-Service


Der Adress-Service wird von ComAssistant im Wesentlichen zu zwei verschiedenen Zwecken
genutzt:
● zur Anrufer-Identifikation (CallerId-Service)
Dabei wird einer Telefonnummer ein Personenname zugeordnet z.B. zur Anzeige im An-
ruf-Journal.
● zur Partnersuche (Adress-Service)
Durch Angaben zur Person (Name, Vorname etc.) kann ein kompletter Datensatz mit Per-
soneninformationen gesucht werden.
Für beide Bereiche können beliebige Datenbasen (privat oder global) konfiguriert werden. Die
Konfigurationen sind unabhängig voneinander möglich.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-3
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Adress-Service und des CallerId-Service

8.3.2 Datenbanken für beide Services


Es gibt zwei Typen von Datenbanken, die für Anrufer-Identifikation und Partnersuche verwen-
det werden können:
● Globale Adressbücher
Auf diese Daten kann nur lesend zugegriffen werden. Die Information steht allen Benut-
zern gleichermaßen zur Verfügung.
Beispiel dafür ist das SCDV2 (Siemens Corporate Directory).
Eine Anbindung an solche Datenbasen muss vom Administrator konfiguriert werden.
● Private Adressbücher
Ein privates Adressbuch ist jeweils nur für einen Benutzer zugänglich. Auf seine Daten
kann der Benutzer lesend und schreibend zugreifen. Die Daten sind nur für ihn zugänglich.
Beispiel für ein solches Adressbuch ist die mit ComAssistant mitgelieferte „Standard Kurz-
wahlliste“. Dieses private Adressbuch steht grundsätzlich zur Verfügung und muss nicht
explizit eingerichtet werden. Zusätzlich kann der Administrator Exchange 2000 oder
Exchange 2003 Anbindungen konfigurieren, um den Anwendern direkten Zugang zu ihrem
Kontakte-Ordner in Exchange zu ermöglichen. Der Anwender kann sich dann für eine der
ihm angebotenen alternativen Kurzwahllisten entscheiden.

8.3.3 Exchange-Anbindung für private Adressen


Der Inhalt der persönlichen Kurzwahlliste wird in diesem Fall aus dem Kontakte Ordner von
Exchange 2000 bzw. Exchange 2003 versorgt. Die Verbindung wird über WebDAV und nicht
wie bei der Anbindung des globalen Adressbuchs über LDAP hergestellt.

Bitte beachten Sie, dass bei dieser WebDAV-Kommunikation das Feature „Form
> Based Authentication“ nicht unterstützt wird.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-4 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Adress-Service und des CallerId-Service

8.3.4 Freischalten der Exchange-Anbindung


Neben der „Standard Kurzwahlliste“, die für alle ComAssistant Nutzer immer zur Verfügung
steht, um private Adressdaten zu speichern und anzuzeigen, besteht die Möglichkeit einer Ex-
change-Anbindung.
Unterstützt werden dabei Exchange 2003 Server und Exchange 2000 Server mit installiertem
Service Pack 2.
Dabei können, wenn gewünscht, die Adressdaten im Kontakte-Ordner von Exchange unter
ComAssistant direkt genutzt werden. Es ist jedoch nur möglich, die Kontakte, die sich im Stan-
dard Kontakte Ordner befinden, zu nutzen.
Dieser Ordner hat beim deutschen Exchange 2000/2003 den Namen Kontakte, beim engli-
schen Exchange 2000/2003 den Namen contacts.
Um den Benutzern von ComAssistant die Möglichkeit der Auswahl zwischen Standard Kurz-
wahlliste oder Exchange Datenbasen freizuschalten, muss eine Änderung in der Konfigurati-
onsdatei <InstDir>/config/common/TelasWeb.cfg vorgenommen werden.
Ändern Sie in der Datei TelasWeb.cfg die Zeile
UserDBAccessParams = NO in
UserDBAccessParams = YES
Nach dem Neustart steht allen Benutzern der Dialog zur Auswahl der Datenbasis für die Kurz-
wahlliste und Eingabe der benutzerspezifischen Zugangsdaten zur Verfügung (siehe Abschnitt
„Auswahl der Datenquelle für die persönliche Kurzwahlliste“ im ComAssistant Benutzerhand-
buch).
Die Freischaltung dieses Dialogs ist nur dann sinnvoll, wenn mindestens ein Exchange 2000/
2003 Server mit Adressen zur Verfügung steht.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-5
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Adress-Service und des CallerId-Service

8.3.5 Address Servlet-Konfiguration (addr_ui.cfg)


Diese Konfigurationsdatei ist im Verzeichnis <InstDir>/config/services/default/
AddressServlet abgelegt. Sie enthält unter anderem Informationen für die Darstellung der
Adressdaten der Kurzwahllisten. Business Group-spezifische Anpassungen sind möglich.
Diese Datei muss im Normalfall nicht geändert werden.
MinQuickdialNavigator = 20
Minimale Anzahl von Einträgen in der Benutzer-Kurzwahlliste, ab der die Navigationsleiste
mit den Anfangsbuchstaben erscheint. Als Default ist nach der Installation der Wert 20 ein-
getragen.
MaxAddressImportSize = 200000
Dieser Schalter legt die Dateigröße für die Import-Datei fest (siehe auch Abschnitt 8.5, “Im-
port / Export von Adressdaten”). Aus Sicherheitsgründen ist der Defaultwert festgelegt. Ist
eine zu importierende Datei größer, so wird der Import nicht ausgeführt, sondern eine Feh-
lermeldung ausgegeben.
Falls der Schalter in der Datei nicht enthalten ist, gilt ebenfalls der oben angegebene De-
faultwert 200000. Sie müssen ihn eintragen, wenn Sie größere Dateien importieren wol-
len. Achten Sie dabei auf die exakte Groß-/Kleinschreibung, z. B.
MaxAddressImportSize = 500000
Normalerweise sollte die Defaultgröße für Importdateien ausreichen, es ist jedoch möglich
durch Ändern dieses Wertes entsprechend einzugreifen.

Beachten Sie dabei, dass der Import vieler großer Dateien zu einer höheren
> Server-Last führt!

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-6 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Anrufer-Identifikation-Service

8.4 Konfiguration des Anrufer-Identifikation-Service

Inhalt
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 8.4.1, “Gruppenspezifische Konfiguration (callerid_grp.cfg)”
● Abschnitt 8.4.2, “Strategie bei der Anrufer-Identifikation”
● Abschnitt 8.4.3, “Gruppenspezifische Konfiguration (addr_grp.cfg)”
● Abschnitt 8.4.4, “Adress-Server-Konfigurationsdateien”
● Abschnitt 8.4.5, “Beispiel: Anbindung eines globalen Adressbuchs”
● Abschnitt 8.4.6, “Aktivierung LDAP über SSL (LDAPS)”
● Abschnitt 8.4.7, “Beispiel: Anbindung eines persönlichen Exchange 2000/2003 Adress-
buchs”
● Abschnitt 8.4.8, “Zusammenfassung”

8.4.1 Gruppenspezifische Konfiguration (callerid_grp.cfg)


Diese Datei dient der Konfiguration des Anrufer-Identifikation Service. Über diesen Service
wird einer Telefonnummer ein Personenname zugeordnet, der dann im Journal angezeigt wer-
den kann. Die Datei ist im Verzeichnis <InstDir>/config/services/default/
CallerIdService abgelegt. In dieser Datei können die gruppenspezifischen Anpassungen
vorgenommen werden:
CallerIdentServerList=PABS,<Name>,....
Dieser Schalter legt die zu durchsuchenden Adress-Server für die Anrufer-Identifikation fest.
Dabei wird darin über die Telefonnummer der Anrufer-Name gesucht. Standardmäßig ist hier
die Datenbank für die „Standard Kurzwahlliste“ PABS angegeben.
Die Reihenfolge der Angabe bestimmt die Reihenfolge der Suche durch die Adress-Server.
Werden einer oder mehrere Treffer in einem Adressbuch gefunden, so wird die Suche beendet.
Die nachfolgenden Adressbücher in der Liste werden nicht mehr durchsucht. Wurden mehrere
Treffer in einem Adressbuch gefunden, so wird im Journal Folgendes angezeigt: Treffer 1; ...
Über Info zur Person wird die Trefferliste angezeigt.
Sollen mehrere Server durchsucht werden, so sind die Server-Namen durch „,“ voneinander
zu trennen. Sollen mehrere gleichartige Server angebunden werden, so kann der angegebene
Name mit „*“ abgeschlossen werden. Der Namensteil vor dem „*“ wird dann als Dateinamen-
Präfix interpretiert.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-7
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Anrufer-Identifikation-Service

Beispiel:
…=PABS,SCDV2,Exch_2K_Server1,Exch_2K_Server2
kann auch geschrieben werden als
…=PABS,SCDV2,Exch_2K*
Jedem Server-<Name> ist eine Konfigurationsdatei <Name>.cfg zugordnet. Diese Datei
muss im Verzeichnis <InstDir>/config/services/default/AddressService/
dbserver abgelegt werden.
Standardmäßig ist hier die Datenbank für die persönlichen Adressbücher PABS angegeben.
In den zugehörigen Konfigurationsdateien sind die Angaben zur Konfiguration des verwende-
ten Adress-Servers wie z.B. das Attributmapping enthalten.
Bei der Wahl eines Adress-Servers zur Anrufer-Identifikation ist es wichtig zu beachten, dass
die Telefonnummern in dieser Datenbasis indiziert sind, damit die Suche schnell geht.

Alle zur Anrufer-Identifikation angegebenen Servernamen müssen auch in der Datei


7 addr_grp.cfg angegeben werden. Diese Datei enthält die Liste aller verwendeten
Adress-Server.
Siehe Abschnitt 8.4.3, “Gruppenspezifische Konfiguration (addr_grp.cfg)”.

8.4.2 Strategie bei der Anrufer-Identifikation

8.4.2.1 Strategien
ComAssistant hat für die Anrufer-Identifikation abhängig von den Leistungen des zugrundelie-
genden LDAP-Directory-Service zwei Strategien für die Anrufer-Identifikation implementiert.
Diese werden im Folgenden beschrieben.
Das Telefonnummern-Format, welches ComAssistant intern verwendet und das über die Te-
lefonanlagen-Schnittstelle kommt, enthält keine Sonderzeichen, sondern das wählbare Format
inclusive z. B. führender Nullen für national line out, international line out und Amt, z. B.
0008972253516 anstatt der kanonischen Form +49(89)722-53516, die in Adressbüchern ver-
wendet wird.
Um einen Anrufer identifizieren zu können, muss eine Umwandlung des Nummernformats
stattfinden. Diese Umwandlung wird entweder vom LDAP-Directory-Service selbst durchge-
führt oder muss von ComAssistant erledigt werden.

Strategie 1
Der verwendete LDAP-Directory-Service unterstützt die Matching-Rule
„TelePhoneNumberMatch“.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-8 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Anrufer-Identifikation-Service

In diesem Fall bietet der LDAP-Directory-Service diese Nummern-Umwandlung an. Ein String-
vergleich zwischen der wählbaren Nummer und dem kanonischen Format, welches im Adress-
buch steht, führt zu einem Treffer.
Alle auf Siemens Meta Directory (DIR.X) basierenden LDAP-Directory-Services (z. B. Siemens
Corporate Directory) bieten diesen Komfort.
Um diese Strategie zu verwenden, muss der Schalter DBEnv.TelePhoneNumberMatch in
der zugehörigen Adress-Server-Konfigurationsdatei auf den Wert 1 gesetzt werden:
DBEnv.TelePhoneNumberMatch = 1
Bitte prüfen Sie, ob der verwendete LDAP-Directory-Service dieses Feature bietet. Diese Art
der Anrufer-Identifikation ist die erste Wahl.

Strategie 2

Diese Variante kann bei Adress-Servern mit großen Datenmengen zu sehr langen
> Antwortzeilen und hoher Serverbelastung führen. Es ist daher genau zu überlegen
und ggf. zu testen, ob ein derartiger Adress-Service für eine Anrufer-Identifikation
konfiguriert werden kann.
„TelePhoneNumberMatch“ wird nicht unterstützt. In diesem Fall muss die Identifikation in meh-
reren Schritten durchgeführt werden:
a) Zunächst wird über eine Wildcard-Suche eine Trefferliste erstellt, die im rechten Teil
der Nummer identisch ist. Die Anzahl der Stellen von rechts muss dabei angegeben
werden.
b) Aus der Trefferliste werden die Sonderzeichen extrahiert.
c) Schließlich wird die Liste per Stringvergleich durchsucht und damit die endgültige
Identifikation durchgeführt.
Um diese Strategie zu verwenden, muss der Schalter DBEnv.TelePhoneNumberMatch in
der zugehörigen Adress-Server-Konfigurationsdatei auf den Wert 0 gesetzt und es müssen
Angaben zur Wildcard-Suche gemacht werden. Machen Sie dazu folgende Anpassungen:
1. DBEnv.TelePhoneNumberMatch = 0
Telephone number matching rules stehen im LDAP-Server nicht zur Verfügung.
2. DBEnv.WildcardSearch = 1
Der Suchstring beginnt mit einem Wildcard (z. B. *4711).
3. DBEnv.MaxLenghtCIWildcardSearch = n
Es sollen n Stellen von rechts zum Stringvergleich herangezogen werden.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-9
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Anrufer-Identifikation-Service

Die obigen Einstellungen müssen in der zugehörigen Adress-Server-Konfigurationsdatei vor-


genommen werden. Weitere Hinweise zu Adress-Server-Konfigurationsdateien und Anbindun-
gen zu Adress-Servern finden Sie in den folgenden Abschnitten.

8.4.2.2 Verwendung mehrerer Telefonnummern-Felder


Bei der Anrufer-Identifikation werden alle Felder der Datenbasis verwendet, deren Typ „phone“
ist. Sollten mehrere Felder eines Datensatzes Telefonnummern enthalten, die für die Identifi-
zierung verwendet werden sollen, so können diese Felder mit dem Attribut „phone“ versehen
werden. Dies wird in der zugehörigen Konfigurationsdatei angegeben (siehe auch Abschnitt
8.4.4, “Adress-Server-Konfigurationsdateien”).
Folgende Syntax ist dabei zu verwenden:
AttrMap.number = office-number z. B. Feld für die Büronummer
AttrMap.number.type = phone
AttrMap.number2 = private-number z. B. Feld für die Privatnummer
AttrMap.number2.type = phone
AttrMap.number3 = mobile-number z. B. Feld für die Mobile Nummer
AttrMap.number3.type = phone
... Weitere Angaben zu Feldern, die zu durchsu-
... chen sind.
Die oben angegebenen Namen links vom Gleichheitszeichen bezeichnen die internen Feldna-
men von ComAssistant, die in dem Dialog „Info zur Person“ auch angezeigt werden.
Rechts vom Gleichheitszeichen müssen die Feldnamen der Datenbasis in korrekter Schreib-
weise (Groß-/Kleinschreibung ist zu beachten) angegeben werden.
Als Beispiele für diese Angaben können die Dateien PABS.cfg oder SCDV2.cfg verwendet
werden, die bereits solche Mappings enthalten.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-10 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Anrufer-Identifikation-Service

8.4.3 Gruppenspezifische Konfiguration (addr_grp.cfg)


Diese Konfiguration wird zur Suche von Personendaten wie Nachname, Vorname, Abteilung,
Telefon, Raum etc. verwendet. Es kann sinnvoll sein, eine andere Konfiguration für die Suche
nach Personen einzustellen, da die Anrufer-Identifikation sehr schnell gehen muss und beim
ersten Treffer endet, aber bei der Suche nach Personen alle Konfigurationen durchsucht wer-
den, bis die eingestellte Anzahl von Treffern erreicht worden ist.
Dies ist immer dann der Fall, wenn der Benutzer über alle konfigurierten Adressbücher suchen
möchte. Diese Einstellung kann über die Benutzeroberfläche für das Suchen nach Personen-
daten eingestellt werden.
Diese Konfigurationen werden in der Datei addr_grp.cfg vorgenommen. Sie ist im Verzeich-
nis <InstDir>/config/services/default/AddressService abgelegt. Die Konfigu-
rationen in dieser Datei können Business Group-spezifisch festgelegt werden.
Die wichtigsten Angaben in dieser Datei sind:
QueryServerList=PABS,<Name>,...
Legt die zu durchsuchenden Adress-Server für die Personensuche fest. Die Reihenfolge
der Angaben bestimmt die Reihenfolge der Suche durch die Datenbasen.
Sollen mehrere Server durchsucht werden, so sind die Server-Namen durch „,“ voneinan-
der zu trennen. Sollen mehrere gleichartige Server angebunden werden, so kann der an-
gegebene Name mit „*“ abgeschlossen werden. Der Namensteil vor dem „*“ wird dann als
Dateinames-Präfix interpretiert.
Beispiel:
…=PABS,SCDV2,Exch_2K_Server1,Exch_2K_Server2
kann auch geschrieben werden als
…=PABS,SCDV2,Exch_2K*
Jedem Server <Name> ist eine Konfigurationsdatei <Name>.cfg zugordnet.
Diese Datei muss im Verzeichnis <InstDir>/config/services/default/
AddressService/dbserver abgelegt werden.
Da diese Konfiguration Business Group-spezifisch sein kann, wird unterhalb der GroupId
im Pfad <InstDir>/config/services/<GroupId>/AddressService/dbserver
gesucht, falls die Konfiguration für eine Gruppe gemacht wurde.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-11
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Anrufer-Identifikation-Service

8.4.4 Adress-Server-Konfigurationsdateien

8.4.4.1 Allgemeines
Alle Konfigurationsdateien, die für den laufenden Betrieb benötigt werden, sind standardmäßig
im Verzeichnis <InstDir>/config/services/default/AddressService/dbserver
abgelegt. Dies gilt für die Anrufer-Identifikation sowie auch für die Personensuche.
Bei der Installation werden verschiedene Dateien mit Standard-Konfigurationen bereits ange-
legt. Diese Templates werden bei der Installation im Verzeichnis
<InstDir>/distribution/config/TWeb/AddressService abgelegt. Sie dienen als
vorkonfigurierte Beispiele, die schnell aktiviert werden können.
Eine Ausnahme bilden die Dateien PABS.cfg und PABSAttr.cfg, die für die persönlichen
Kurzwahllisten zuständig sind. Sie sind bereits im Verzeichnis dbserver abgelegt und alle An-
gaben in diesen Konfigurationsdateien sind bereits nach der Installation korrekt für den Betrieb
des Adress-Servers für die Kurzwahllisten aktiviert. Diese Dateien sollten also nicht verändert
werden.

Neue Adress-Server Anbindung einrichten


1. Wählen Sie aus den vorkonfigurierten Beispieldateien die für Ihren Zweck am besten
zutreffende Datei aus dem Verzeichnis
<InstDir>/distribution/config/TWeb/AddressService
aus und kopieren diese in das Verzeichnis
<InstDir>/config/services/default/AddressService/dbserver. Im Ver-
zeichnis dbserver müssen alle für den laufenden Betrieb notwendigen Adress-Server-
Konfigurationsdateien enthalten sein.
2. Wechseln Sie in dieses Verzeichnis und passen Sie die Einstellungen in der gerade ko-
pierten Datei entsprechend Ihrer Belange an.
3. Eventuell ändern Sie auch den Dateinamen.
In den folgenden Abschnitten werden einige mitgelieferte Beispieldateien beschrieben.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-12 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Anrufer-Identifikation-Service

8.4.4.2 Größe des persönlichen Adressbuchs für alle Benutzer ändern


Im Normalfall soll an den Konfigurationen des persönlichen Adressbuchs (PABS) nichts geän-
dert werden. Alle Änderungen wirken global für alle Benutzer und sind nicht BusinessGroup-
spezifisch möglich.
Sollte es notwendig sein, die maximale Anzahl der Kontakte in den persönlichen Adressbü-
chern aller Benutzer zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Datei <InstDir>/config/services/default/AddressService/
dbserver/PABSAttr.cfg
2. Ändern Sie den Wert des Schalters entsprechend Ihrer Vorstellung:
DBEnv.maxContacts = 500 (das ist der eingestellte Wert nach Installation)
Wird die maximal mögliche Anzahl der Kontakte je Benutzer in PABS überschritten, so er-
hält der Benutzer eine Fehlermeldung.
Sollte dieser Wert durch Adress-Import überschritten werden, so wird der Import abgebro-
chen, siehe Abschnitt 8.5, “Import / Export von Adressdaten”.
Die Einstellung der maximal erlaubten Größe von Import-Dateien hat nur indirekt etwas mit
dem Wert maxContacts zu tun, da das Verhältnis zwischen Dateigröße und der darin ent-
haltenen Anzahl von Kontakten stark von der Datenquelle beim Export abhängt.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 8.5.5, “Konfiguration des Datenimports”.

8.4.4.3 Exchange 2000/2003 für persönliche Kurzwahlliste (Exch_2K.cfg)


Neben der „Standard Kurzwahlliste“ kann über diese Konfiguration auch auf Kontakte-Ordner
von Exchange 2000/2003 Servern zugegriffen werden.
Diese Datei kann direkt verwendet und angepasst werden. Sollten mehrere Exchange 2000/
2003 Server angeschlossen werden, so muss für jeden Server eine solche Datei erstellt wer-
den. Dabei wird empfohlen die Namensgebung wie folgt vorzunehmen:
Exch_2K_<ServerName1>.cfg , Exch_2K_<ServerName2>.cfg etc.
Durch diese Namensgebung ergibt sich der oben bereits beschriebene Vorteil bei der Liste der
zu verwendenden Adressdatenbanken in der Datei addr_grp.cfg. Weitere Informationen
zur Konfiguration können der Datei Exch_2K.cfg und Abschnitt 8.4.7, “Beispiel: Anbindung
eines persönlichen Exchange 2000/2003 Adressbuchs” entnommen werden.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-13
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Anrufer-Identifikation-Service

8.4.4.4 Exchange 2000 Active Directory (Exc2K.cfg)


Diese Datei kann als Template für die Anbindung an das MS Active Directory als globales
Adressbuch verwendet werden. Die Angaben sind bereits entsprechend vorbereitet. Bitte be-
achten Sie eine Besonderheit bei dem Schalter DBEnv.AuthUser
Ist ComAssistant auf einer Windows-Plattform installiert, muss die Domain-Angabe vom Be-
nutzernamen durch zwei Backslashes getrennt werden. Auf der Linux-Plattform darf hier nur
ein einziger Backslash verwendet werden.
Hier der Kommentar aus der Datei:
#
# Specifies the name of the user/program doing the authentication.
# Depends on the value of AuthMechanism property.
# If DBEnv.AuthUser contains a backslash character, it must be escaped.
# I.e. the backslash character must be preceded with another backslash
# character. This is crucial for databases just like MS Active Directory,
# because on Windows platforms the user name might be preceded with the
# domain name and a backslash
# e.g. for Windows: domainName\\username
# for Linux: domainName/username
#
# Default values: empty string
#
DBEnv.AuthUser =

Achtung! Sollte eine Migration von ComAssistant 1.0 oder ComAssistant S gemacht worden
sein, muss hier evtl. manuell eingegriffen werden:
● ComAssistant 1.0 (Windows) -> ComAssistant 2.0 (Windows)
unkritisch
● ComAssistant 1.0 (Windows) -> ComAssistant 2.0 (Linux)
einen Backslash entfernen
● ComAssistant S (Linux) -> ComAssistant 2.0 (Windows)
einen Backslash hinzufügen
● ComAssistant S (Linux) -> ComAssistant 2.0 (Linux)
unkritisch

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-14 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Anrufer-Identifikation-Service

8.4.4.5 Siemens Corporate Directory (SCDV2.cfg)


Diese Datei ist für die Anbindung an das SCD (Siemens Corporate Directory) bereits vorbereitet.
Alle Einstellungen wie Server, Searchbase und Attributmapping sind bereits korrekt voreinge-
stellt und müssen nur noch aktiviert werden (siehe Abschnitt 8.4.5, “Beispiel: Anbindung eines
globalen Adressbuchs”).

8.4.4.6 Template.cfg
Diese Datei ist ein komplettes Template mit allen Einstellmöglichkeiten zur Serverkonfigurati-
on. Verwenden Sie diese Datei, wenn die anderen nicht zu Ihrem Anwendungsfall passen. Alle
Einstellungen in der Datei template.cfg sind ausführlich kommentiert und werden daher
hier nur kurz erläutert:
DBEnv.Version =
Die Version der Konfigurationsdatei (hat sonst keine Auswirkungen).
DBEnv.ServerAddress =
ServerAdresse in der Form <IP oder DNS-name>:<Port>.
Hier ist auch eine Liste von Servern möglich. Die Angaben <IP>:<Port> müssen durch
„,“ getrennt angegeben werden.
DBEnv.Root =
Root-Knoten, von dem aus in der Datenbank gesucht werden soll.
DBEnv.SearchBase =
Die Searchbase ist relativ zu Root und kann zur weiteren Einschränkung der Suche ver-
wendet werden.
DBEnv.DatabaseType =
Hiermit kann das Zugriffsprotokoll auf die Datenbank festgelegt werden (LDAP oder WEB-
DAV). Diese Einstellung ist für zukünftige Nutzung, da zur Zeit nur LDAP verwendet wer-
den kann.
DBEnv.DisplayName =
Wird zur Anzeige der Datenbankauswahl im Suchen-Dialog verwendet.
DBEnv.DefaultAccess =
Legt die generellen Zugriffsrechte auf die Datenbank fest (nur lesen oder schreiben).
Defaultmäßig ist nur lesen eingestellt.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-15
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Anrufer-Identifikation-Service

DBEnv.AuthMechanism =
Authentifizierung für den Zugriff auf die Datenbank: keiner (Defaulteinstellung) oder Text-
Passwort.
DBEnv.AuthUser =
DBEnv.AuthPW =
Spezifiziert Name und Passwort des Benutzers bzw. des Programms, welches die Authen-
tifizierung durchführt. Wirkt im Zusammenspiel mit AuthMechanism.
DBEnv.ShareMode =
Gibt an, ob der Datenbankzugriff Public (für alle Benutzer) oder Private (nur auf be-
stimmte Bereiche) zugänglich ist. Defaulteinstellung ist Public.
Im Fall von Private können zwar alle Benutzer auf die selbe Datenbank zugreifen, aber
jeder Benutzer hat seinen eigenen Datenbereich, auf den nur er alleine zugreifen kann.
Beispiel für eine Datenbank mit ShareMode Private ist die Datenbank für die persönlichen
Kurzwahllisten der Benutzer. Jeder Benutzer kann nur auf sein Adressbuch zugreifen.
DBEnv.TelePhoneNumberMatch =
Gibt an, ob der Datenbank-Server die Fähigkeit hat, die Telefonnummernsuche in ver-
schiedenen Formaten durchzuführen und damit eine höhere Trefferquote zu erzielen.
Defaulteinstellung ist 1 (supported). Der Siemens Directory Service DirX hat diese
Fähigkeit.
DBEnv.WildcardSearch =
Gibt an, ob der Such-String auch Wildcards enthalten kann oder nicht. Diese Angabe ist
abhängig von der Fähigkeit des Adress-Servers. Defaulteinstellung ist 1 (supported)
DBEnv.MaxLenghtCIWildcardSearch =
Gibt die String-Länge an, mit der bei der Anrufer-Identifikation über Wildcards gesucht wird
(ist abhängig von den Einstellungen für WildcardSearch). Defaulteinstellung ist 3.
DBEnv.TimeLimit =
Hier kann die maximale Zeitdauer der Suche in Sekunden angegeben werden.
Defaulteinstellung ist 0 (unbegrenzt).
AttrMap.<attribut>
Diese Key-Value Paare enthalten auf der linken Seite des Gleichheitszeichens den, in
ComAssistant für die Verarbeitung festgelegten Namen des Attributs, und auf der rechten
Seite stehen die Feldbezeichnungen, die in der Adress-Datenbasis verwendet werden.
Nicht verwendete oder im Adress-Server verfügbare Attribute können leer bleiben oder die
Zeilen können komplett entfallen.
Um eine einwandfreie Datenübergabe der Adress-Daten zu ermöglichen, müssen die

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-16 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Anrufer-Identifikation-Service

Feldnamen korrekt angegeben werden. Dabei ist auf Groß- und Kleinschreibung zu ach-
ten.
In den vorbereiteten Templates für SCDV2, CRI etc. sind die Attribute bereits korrekt an-
gegeben und zugeordnet.
Weitere Informationen zu den Einstellungen entnehmen Sie den Kommentaren in der Da-
tei template.cfg.

8.4.4.7 Weitere Templates


Eventuell werden nach Redaktionsschluss weitere Templates für verschiedenen Daten-
bankanbindungen zur Verfügung gestellt. Sie sind alle im Verzeichnis <InstDir>/distri-
bution/config/TWeb/AddressService abgelegt.
Weitere Hinweise sind in den Kommentaren der Dateien enthalten.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-17
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Anrufer-Identifikation-Service

8.4.5 Beispiel: Anbindung eines globalen Adressbuchs


In diesem Beispiel werden nacheinander alle Schritte vollzogen, die notwendig sind, um eine
Anrufer-Identifikation und die Personensuche über den Adress-Server des Siemens Corporate
Directory (SCD) einzurichten.
Hierbei wird das vorbereitete Template SCDV2.cfg verwendet.
1. Datei callerid_grp.cfg
Suchen Sie die Angabe
CallerIdentServerList=PABS und ändern Sie sie in
CallerIdentServerList=PABS,SCDV2
2. Datei addr_grp.cfg
Suchen Sie die Angabe
QueryServerList=PABS und ändern Sie sie in
QueryServerList=PABS,SCDV2
3. Datei SCDV2.cfg
Kopieren Sie zunächst die Beispiel-Datei von <InstDir>/distribution/config/
TWeb/AddressService nach <InstDir>/config/services/default/
AddressService/dbserver. Wechseln Sie in dieses Verzeichnis und ändern Sie in der
Kopie.
Suchen Sie die Angabe
#DBEnv.ServerAddress= ...
und entfernen Sie das Zeichen # am Anfang dieser Zeile.
4. Stoppen Sie nach diesen Änderungen den Service und starten Sie ihn neu.
Linux: Stoppen mit /etc/init.d/ca stop, starten mit: /etc/init.d/ca start
Windows: Stoppen des Windows-Service „Siemens HiPathCA“ mit Stop, starten mit Start
Nach diesen Änderungen ist die Anrufer-Identifikation und die Personensuche über den globa-
len AdressServer des SCDV2 eingerichtet und ist nach dem nächsten Neustart aktiviert.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-18 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Anrufer-Identifikation-Service

8.4.6 Aktivierung LDAP über SSL (LDAPS)

Das beschriebene Verfahren funktioniert nur mit globalen Adressbüchern, nicht mit
7 persönlichen Adressbüchern (PABs).

Damit Sie ein globales Adressbuch (Verzeichnisdienst) mit LDAP über SSL (LDAPS) abfragen
können, müssen systemseitig folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Verzeichnisdienst (LDAP-Server)
Auf dem LDAP-Server müssen ein X.509 SSL Server-Zertifikat eingerichtet und SSL aktiviert
sein. Hierfür muss normalerweise ein gültiges Zertifikat von einer Zertifizierungsstelle (Certifi-
cate Authority - CA) eingeholt werden. Anschließend aktivieren Sie SSL gemäß den Anweisun-
gen des Verzeichnisanbieters. Hierzu gibt es je nach Anbieter verschiedene Tools.

ComAssistant:
1. Es muss sichergestellt sein, dass ComAssistant dem verwendeten LDAP-Server vertraut.
Im Java Runtime Environment werden die Zertifikate der CA in einem Keystore mit dem
Namen „cacerts“ gespeichert. Bei diesem Keystore sind von Haus aus bereits mehrere
Stammzertifikate (z.B. VeriSign) enthalten. Falls Ihre CA nicht im Keystore „cacerts“ auf-
gelistet ist, müssen Sie sich von der CA eine Stammzertifikate-Datei besorgen und diese
nach „cacerts“ importieren.
Der Keystore „cacerts“ befindet sich im Verzeichnis
<InstDir>/jre/lib/security (z.B. „…/HiPathCA/jre/lib/security“).

2. Um zu ermitteln, ob Ihre CA unter „cacerts“ aufgelistet ist, wechseln Sie in das Verzeichnis
„.../HiPathCTI/jre/lib/security“ und setzen Sie den folgenden Befehl ab:
<InstDir>/jre/bin/keytool -list -v -keystore cacerts -storepass
changeit
3. Falls Sie ihre CA in der ausgegebenen Liste nicht finden können, müssen Sie das Stamm-
zertifikat Ihrer CA mithilfe des folgenden Befehls importieren:
<InstDir>/jre/bin/keytool -import -alias <refname> -file
<certfile> -keystore cacerts -storepass <password>
● <refname>: Alias; wird von den nachfolgenden keytool-Befehlen als Verweis auf das
Zertifikat benötigt. Wenn ein neues Zertifikat importiert wird, darf im Keystore noch
kein Alias-Eintrag vorhanden sein.
● <certfile>: Name der Datei, die das Zertifikat der CA enthält.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-19
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Anrufer-Identifikation-Service

● <password>: Kennwort zum Keystore. Standardmäßig lautet das Kennwort für cacert
„changeit“. Haben Sie in der Befehlszeile kein Kennwort angegeben, werden Sie zur
Eingabe eines Kennworts aufgefordert.
Angenommen, Sie verwenden als Alias „root“, und der Name der Zertifikatdatei lautet
ca.crt. In diesem Fall würde der Befehl etwa folgendermaßen aussehen:
<InstDir>/jre/bin/keytool -import -alias root -file ca.crt
-keystore cacerts -storepass changeit
4. Geben Sie auf entsprechende Rückfrage 'Ja' ein, wenn Sie dem Zertifikat vertrauen. Falls
Sie von Ihrem CA eine Zertifikatskette erhalten haben, müssen Sie sämtliche erhaltenen
Zertifikate mit jeweils eigenen Aliasnamen importieren.
5. Konfigurieren Sie den Adressdienst von ComAssistant dahin gehend, dass der LDAP-Ser-
ver über LDAPS abgefragt wird.
6. Um einen bestimmten Verzeichnisdienst über LDAPS abfragen zu können, müssen Sie in
der Konfigurationsdatei zu dem betreffenden Verzeichnisdienst das folgende Element hin-
zufügen:
DBEnv.SSLPort = <sslport>
● <sslport>: Nummer des SSL-Ports, den der Verzeichnisdienst verwendet
● Beispiel: Angenommen, Sie möchten das MS Active Directory abfragen. Die entspre-
chende Konfigurationsdatei wäre dann Exc2k.cfg (im Verzeichnis <InstDir>/
config/services/default/AddressService/dbserver), und die Nummer
das von Active Directory verwendeten SSL-Ports die 636. Somit muss in der Konfigu-
rationsdatei Exc2k.cfg folgende Zeile hinzugefügt werden:
DBEnv.SSLPort = 636
7. Stoppen Sie nach diesen Änderungen den Service und starten Sie ihn neu.
Linux: Stoppen mit /etc/init.d/ca stop, starten mit: /etc/init.d/ca start
Windows: Stoppen des Windows-Service „Siemens HiPathCA“ mit Stop, starten mit Start

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-20 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Anrufer-Identifikation-Service

8.4.7 Beispiel: Anbindung eines persönlichen Exchange 2000/2003


Adressbuchs
Für die Anbindung an den Exchange 2000 Server wird das Template Exch_2K.cfg ange-
passt.
1. Datei callerid_grp.cfg
Suchen Sie die Angabe
CallerIdentServerList=PABS und ändern Sie sie in
CallerIdentServerList=PABS,Exch_2K
2. Datei addr_grp.cfg
Suchen Sie die Angabe
QueryServerList=PABS und ändern Sie sie in
QueryServerList=PABS,Exch_2K
3. Datei Exch_2K.cfg
Kopieren Sie zunächst die Beispiel-Datei von <InstDir>/distribution/config/
TWeb/AddressService nach <InstDir>/config/services/default/
AddressService/dbserver. Wechseln Sie in dieses Verzeichnis und ändern Sie in der
Kopie.
Machen Sie die für Ihren Exchange-Server notwendigen Angaben
DBEnv.ServerAddress = <IpAdresse-Server>:<Port-Server>
(z.B. DBEnv.ServerAddress = 192.168.111.48:80)
DBEnv.DisplayName = <Anzeigename im Auswahldialog>
(z.B. DBEnv.DisplayName = Exchange 2000 Kontakte Ordner).
DBEnv.Root = /Exchange$MBOX_ALIAS$/contacts/
Bitte überprüfen Sie bei dieser Angabe, ob der Standard Kontakte-Folder in Ihrem
Exchange 2000-Server den hier angegebenen Namen contacts hat. Bei einem deut-
schen Exchange 2000-Server muss hier Kontakte angegeben werden, z.B.:
DBEnv.Root = /Exchange$MBOX_ALIAS$/Kontakte/.
Sie können über Exchange Web Access Ihre Angaben wie folgt prüfen:
Setzen Sie den URL wie folgt zusammen:
http://<IpAdresseServer>:<PortServer>/Exchange/<vorderer Teil
Ihrer E-Mail vor dem @>/Kontakte/
oder
http://<IpAdresseServer>:<PortServer>/Exchange/<vorderer Teil
Ihrer E-Mail vor dem @>/contacts/.
Alle anderen Angaben in dieser Datei müssen nur bei vom Standard abweichender Ein-
richtung des Exchange-Servers angepasst werden.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-21
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Anrufer-Identifikation-Service

4. Um den Benutzern Zugang zum Auswahl-Dialog für die Kurzwahlliste zu ermöglichen,


muss noch die Datei <InstDir>/config/common/TelasWeb.cfg angepasst werden.
Ändern Sie in der Datei TelasWeb.cfg die Zeile
UserDBAccessParams = NO in
UserDBAccessParams = YES
Nach diesen Änderungen ist die Anrufer-Identifikation und die Personensuche über den
Kontakte Ordner von Exchange 2000 eingerichtet und ist nach dem nächsten Neustart ak-
tiviert.

8.4.8 Zusammenfassung
Bitte beachten Sie, dass die Konfigurationen des Adress-Service Business Group-spezifisch
festgelegt werden können und daher die Pfadangabe „.../default/...“ evtl. entsprechend
in „.../<GroupId>/...“ geändert werden muss, siehe Kapitel 6, “Business Groups”.
Bei der Anbindung von globalen Adressbüchern oder Adressbüchern mit privaten Adressdaten
müssen die folgenden Regeln beachtet werden:
● Die Telefonnummeridentifikation bei ComAssistant, für die Einträge im Journal, erfolgt
mehrstufig und abhängig von der angegebenen Reihenfolge der Adress-Server in der Da-
tei callerid_grp.cfg
CallerIdentServerList = PABS, server-2, server-3
● <Server-i> sind symbolische Namen von Adress-Servern, die für diese Konfiguration
frei vergeben werden können. Sie werden bei den nachfolgenden Einstellungen benötigt.
● Statt <Server-i> kann auch <Server*> verwendet werden, wenn sich die zugehörigen
Konfigurationsdateien nur im hinteren Namensteil unterscheiden.
● Für jeden symbolischen Namen muss eine Datei mit dem Namen <server-i>.cfg im
Verzeichnis <InstDir>/config/services/default/AddressService/
dbserver angelegt werden, welche die Adress-Konfiguration für diesen Servertyp ent-
hält.
● Für jeden Servertyp sind Beispieldateien vorhanden, die nur angepasst werden müssen.
Sie liegen unter <InstDir>/distribution/config/TWeb/AddressService.
● Für jeden Adress-Server <server-i> müssen IP-Adresse und Port des Servers, Search
Base und Attributmapping in der Datei <server-i>.cfg spezifiziert bzw. angepasst wer-
den.
DBEnv.ServerAddress = Enthält die IP-Adresse und den Port des verwendeten
Adress-Servers. Durch Kommata getrennt können weitere Server angegeben werden, für
den Fall, dass zum ersten Server keine Verbindung möglich ist.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-22 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Anrufer-Identifikation-Service

DBEnv.SearchBase = search-base
search-base beschreibt einen Knoten in der Datenbank, ab dem die Suche erfolgen soll.
Wird der Wert leer gelassen, wird der gesamte Datenbestand durchsucht, dies empfiehlt
sich aus Performance-Gründen nur dann, wenn die number-Attribute indiziert sind.
● Folgende Angaben haben ausschließlich für die Anrufer-Identifikation eine Bedeutung:
DBEnv.TelePhoneNumberMatch
DBEnv.WildcardSearch
DBEnv.MaxLenghtCIWildcardNumber
DBEnv.TimeLimit = Zeitlimit in Sekunden für die Suche im Directory Server. Der Wert
0 bedeutet unlimitiert.
● Für das Attributmapping gelten folgende Regeln:
Die Werte auf der rechten Seite der Zuweisung enthalten die Attributnamen für Telefon-
nummer, Nachname, Vorname, Abteilung und E-Mail Adresse etc. in der Datenbasis
<server-i>.
Alle anderen Attribute werden im Zusammenhang mit der Personendaten-Suche verwen-
det.
Die Attribute auf der linken Seite werden von ComAssistant intern verwendet. Die Attribut-
namen dürfen daher nicht geändert werden.
AttrMap.number = nummer
AttrMap.surname = nachname
AttrMap.firstname = vorname
AttrMap.department = abteilung
AttrMap.mail = e-mail

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-23
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Import / Export von Adressdaten

8.5 Import / Export von Adressdaten

Datenaustauch im CSV-Format
Der Datenaustausch zwischen verschiedenen Datenbasen kann in den meisten Fällen über
das Comma Separated Value Dateiformat (CSV) durchgeführt werden. Dabei wird beim Ex-
port eine CSV-Datei angelegt und diese für den Import in eine andere Datenbasis verwendet.
Der Adress-Service des ComAssistant bietet eine solche Schnittstelle für die persönlichen
Kurzwahllisten der Benutzer. Jeder Benutzer kann Daten über diesen Weg in die Kurzwahlliste
aufnehmen, oder die Kurzwahlliste in das CSV-Format exportieren.
Die zur Verfügung gestellten Schema-Dateien und damit die verfügbaren Import/Export-For-
mate und die Reihenfolge für die Auswahl im Menü können Business Group-spezifisch konfi-
guriert werden. Sonstige Konfigurationen des Datenimports sind nicht gruppenspezifisch ein-
stellbar.
Die Kurzwahlliste kann aus Outlook Deutsch, Outlook Englisch, Outlook Französisch und
Lotus Notes in ComAssistant importiert bzw. von ComAssistant in diese Formate exportiert
werden. Für den Import und für den Export wird eine Textdatei verwendet. In der Lotus Notes-
Textdatei muss das Datensatz-Trennzeichen den hexadezimalen Wert 0x0C haben. 0x0C ist
das voreingestellte Trennzeichen.

Inhalt
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 8.5.1, “Schema-Dateien”
● Abschnitt 8.5.2, “Syntax der Schema-Dateien”
● Abschnitt 8.5.3, “Erstellen einer neuen Schema-Datei”
● Abschnitt 8.5.4, “Verwendete Schema-Dateien”
● Abschnitt 8.5.5, “Konfiguration des Datenimports”

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-24 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Import / Export von Adressdaten

8.5.1 Schema-Dateien
Die Feldzuordnung zu den Daten wird im CSV-Format über die erste Zeile der Textdatei fest-
gelegt. Die Feldzuordnung, die beim Export in dieses Format entsteht, muss beim Import sinn-
voll auf die internen Felder abgebildet werden.
Um die Schnittstelle für den Datenimport bzw. Datenexport flexibel zu halten, besteht die Mög-
lichkeit, über Schema-Dateien eine solche Feldzuordnung zwischen einer Datei im CSV/Lotus
Notes-Format und den Attributnamen des ComAssistant Adress-Service festzulegen.
Es werden bereits standardmäßig vorbereitete Schema-Dateien für den Datenaustausch zwi-
schen Outlook Deutsch, Outlook Englisch, Outlook Französisch, Lotus Notes und
ComAssistant installiert. Diese Dateien sind im Verzeichnis <InstDir>/config/ser-
vices/default/AddressService/dbserver/imp_exp abgelegt.
Soll der Datenaustausch zwischen der Kurzwahlliste des ComAssistant und einer anderen Da-
tenbasis erfolgen, muss eine passende Schema-Datei angelegt werden. Diese muss im selben
Verzeichnis unter einem neuen Namen abgelegt werden. Machen Sie sich am besten eine Ko-
pie einer vorhandenen Datei und ändern Sie in der Kopie.

Um eine Schema-Datei als Lotus Notes Text-Format zu kennzeichnen, muss die


> Schema-Datei immer mit LotusFormat_ beginnen, z.B.
LotusFormat_FieldMap.cfg.

8.5.2 Syntax der Schema-Dateien


Innerhalb der Dateien ist über Kommentare die Syntax und der Verwendungszweck ausführ-
lich beschrieben. Folgende Angaben sind enthalten und müssen bei neuen Schema-Definitio-
nen angepasst werden:
● Angabe des Displaynamens. Das ist der Text, der in den Dialogen Import/Export für die
Datenquelle oder das Datenziel angezeigt wird. Dabei ist die Möglichkeit der Nationalisie-
rung vorgesehen.
Die Wertepaare müssen dabei wie folgt geschrieben werden:
<Sprache1>:<Anzeigetext1>; <Sprache2>:<Anzeigetext2>; .....
Für die Angabe der Sprache ist die Kurzbezeichnung nach ISO 639 zu verwenden:
DE für Deutsch, EN für Englisch, FR Französisch, NL Niederländisch, ...
Zum Beispiel:
#
# This format allows to specify one display name in different
# languages.
#
Scheme.DisplayName = EN:Outlook German; DE:Outlook Deutsch

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-25
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Import / Export von Adressdaten

● Angabe zum Attribut Mapping zwischen der Feldnamen, die in der CSV-Datei verwendet
werden und den internen Feldbezeichnungen der Adressverwaltung von ComAssistant.
<Interner Feldname> = <Feldname in CSV-Datei>
Vor dem Gleichheitszeichen stehen dabei die internen Feldnamen. Diese dürfen nicht ge-
ändert werden. Hinter dem Gleichheitszeichen müssen die Feldnamen, die in der ersten
Zeile der CSV-Datei stehen, den passenden internen Feldern zugeordnet werden. Achten
Sie dabei auf die korrekte Schreibweise. Groß-/Kleinschreibung ist hier relevant. Wenn
keine Zuordnung gewünscht ist, kann die Angabe hinter dem Gleichheitszeichen entfallen.
Zum Beispiel:
#
# Mapping of attribute names to CSV field names.
#
surname = Nachname
firstname = Vorname
displayname =
title = Anrede
Es besteht auch die Möglichkeit, einem internen Feld den Inhalt von mehreren Feldern aus
der CSV-Datei zuzuordnen. Trennen Sie dazu die CSV-Feldnamen mit Komma voneinan-
der, z.B.:
displayname = Vorname,Nachname
Als Ergebnis werden die Werte im Internen Feld durch „;“ getrennt zusammengefügt.

8.5.3 Erstellen einer neuen Schema-Datei


1. Bevor Sie eine Schema-Datei erstellen können, muss Klarheit über die Feldnamen in der
CSV-Datei und die Zuordnung zu den internen Feldern der Adressverwaltung bestehen.
2. Wenn alle erforderlichen Informationen vorliegen, wechseln Sie in das Verzeichnis
<InstDir>/config/services/default/AddressService/dbserver/imp_exp,
in dem die vorhandenen Schema-Dateien abgelegt sind. Kopieren Sie eine dieser Sche-
ma-Dateien, benennen Sie sie entsprechend um und ändern wie oben beschrieben den
Anzeigetext und die Feldzuordnungen.
3. Nach dem Speichern der Änderungen muss ComAssistant komplett gestoppt und wieder
gestartet werden, damit die Änderungen wirksam werden.
Ab diesem Zeitpunkt steht allen Benutzern das neue Datenaustauschformat für Import bzw.
Export zur Verfügung.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-26 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Import / Export von Adressdaten

8.5.4 Verwendete Schema-Dateien


Die aus dem Unterverzeichnis imp_exp verwendeten Schema-Dateien und damit die zur Ver-
fügung stehenden Formate können gruppenspezifisch festgelegt werden.
Passen Sie die Angabe in der Datei <InstDir>/config/services/default/
AddressService/addr_grp.cfg an:
CVSSchemes = tw_pabs, outlook_de, outlook_en, ...
Damit können die angezeigten Formate und die Reihenfolge im Auswahlmenü festgelegt wer-
den. Verwenden Sie die Dateinamen ohne „.cfg“.

8.5.5 Konfiguration des Datenimports


Diese Konfiguration ist nicht gruppenspezifisch und gilt somit für alle BusinessGroups.
Die Importdaten und die Einstellungen zum Importauftrag werden zunächst vom Benutzer ent-
gegengenommen und in eine Auftragswarteschlange gestellt. Ein mit niedriger Priorität laufen-
der Hintergrundprozess (der Import-Daemon) arbeitet diese Warteschlange ab. Damit die Im-
port-Durchführung den Normalbetrieb möglichst nicht stört, kann die Arbeit des
Hintergrundprozesses konfiguriert werden.
Die Konfiguration wird in der Datei <InstDir>/config/services/default/
AddressService/AddrImp.cfg vorgenommen.
● Import.Active
Es kann gesteuert werden, ob der Import-Prozess den ganzen Tag aktiv ist oder nur für
die eingestellte bevorzugte Zeitspanne (siehe unten) läuft.
Ist der Wert des Schalters
Import.Active = IdlePeriod
so läuft der Prozess nur in der bevorzugten Zeitspanne. Bei jedem anderen Wert, oder
wenn der Schalter fehlt, läuft der Prozess den ganzen Tag.
● Import.IdlePeriodStart
Angabe der Startzeit der bevorzugten Zeitspanne für den Datenimport.
Die Angabe muss in Stunden, Minuten und Sekunden in der Form HH:MM:SS gemacht
werden (Default ist 20:00:00).
Import.IdlePeriodStart = 20:00:00
● Import.IdlePeriodStop
Angabe der Endezeit der bevorzugten Zeitspanne für den Datenimport.
Die Angabe muss in Stunden, Minuten und Sekunden in der Form HH:MM:SS gemacht
werden (Default ist 06:00:00).
Import.IdlePeriodStop = 06:00:00

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-27
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Import / Export von Adressdaten

● Import.Sleep
Einstellung der Pausezeit in Millisekunden zwischen zwei Import-Aufträgen für den norma-
len Zeitraum (Default ist 300 Millisekunden).
Import.Sleep = 300
● Import.SleepIdlePeriod
Einstellung der Pausezeit in Millisekunden zwischen zwei Import-Aufträgen für den bevor-
zugten Zeitraum (Default ist 100 Millisekunden).
Import.SleepIdlePeriod = 100

Ändern der Maximalgröße von Import-Dateien


Um die Serverlast beim Import möglichst gering zu halten und zu verhindern, dass Benutzer
versehentlich zu große Adressbestände in ihre Kurzwahlliste importieren, ist eine Obergrenze
für die Dateigröße festgelegt.
Ändern Sie den Defaultwert für MaxAddressImportSize in der Datei addr_ui.cfg ent-
sprechend ab (siehe Abschnitt 8.3.5, “Address Servlet-Konfiguration (addr_ui.cfg)”).
Bitte beachten Sie, dass ein Adress-Import abgebrochen wird, wenn die eingestellte Maximal-
zahl von Kontakten überschritten wird. Lesen Sie dazu auch im Abschnitt 8.4.4.2, “Größe des
persönlichen Adressbuchs für alle Benutzer ändern”.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-28 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Journal-Service

8.6 Konfiguration des Journal-Service


Die Konfigurationen für den Journal-Service werden im Verzeichnis <InstDir>/config/
services/default/JrnService abgelegt.
Der Journal-Service bietet keine Business Group-spezifischen Konfigurationen. Anpassungen
der Konfiguration gelten daher systemweit und werden in der Datei JrnService.cfg vorge-
nommen.

JrnService.cfg
In dieser Datei können Wartungsintervalle für Größenbeschränkungen der Benutzerjournale
eingestellt werden. Alle Einstellungen sind bereits nach der Installation mit sinnvollen Default-
werten vorbelegt. Weitere Beschreibungen können Sie den Kommentaren in dieser Datei ent-
nehmen.
Es können die folgenden Einstellungen vorgenommen werden:
● journalMaintenanceStart
Defaultwert: journalMaintenanceStart = 01:00:00
Mit diesem Schalter legen Sie die Uhrzeit fest, wann die Wartung der Journaldatenbank-
Tabelle starten soll. Dies sollte zu einem Zeitpunkt geschehen, an dem der Normalbetrieb
nicht gestört wird. Zu diesem Zeitpunkt werden die Journalgrößen der Benutzer auf das
eingestellte Limit begrenzt, siehe unten.
● journalMaintenanceInterval
Defaultwert: journalMaintenanceInterval = 7
Hiermit legen Sie das Wartungsintervall in Tagen fest. Eingestellt ist zunächst 7 Tage (ein-
mal wöchentlich). Wird der Wert auf 0 gesetzt, so wird die Wartung nur genau einmal
durchgeführt.
● journalLimitEntries
Defaultwert: journalLimitEntries = 250
Mit diesem Schalter wird die maximale Anzahl der Journaleinträge pro Benutzer festge-
legt. Zunächst ist ein Wert von 250 Einträgen als Maximum eingestellt.
Zwischen den Wartungsintervallen können mehr Journaleinträge entstehen, als mit die-
sem Schalter festgelegt sind. Zum Wartungszeitpunkt werden die ältesten Journaleinträge
gelöscht, wenn die maximale Anzahl überschritten ist.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-29
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Journal-Service

● journalLimitDays
Defaultwert: Deaktiviert
Hiermit ist es möglich, eine Grenze für das Alter der Journaleinträge festzulegen (in Ta-
gen). Zum Beispiel werden bei einem Wert von journalLimitDays=7 alle Einträge, die
älter als eine Woche sind, gelöscht. Ist der Wert = 0 oder ist der Schalter auskommentiert,
ist die Funktion deaktiviert.
Die Konfigurationen für das Journal-Servlet werden im Verzeichnis <InstDir>/config/
services/default/JournalServlet abgelegt.

Jrn.cfg
In dieser Datei kann zusätzlich festgelegt werden, wie viele Journaleinträge beim Anfordern
des Journals an der Benutzeroberfläche angezeigt werden. Diese Einstellung hat nichts mit der
Anzahl der gespeicherten Einträge zu tun, sondern dient nur der Lastreduzierung. Weitere Be-
schreibungen können Sie den Kommentaren in dieser Datei entnehmen.
● journalLimitEntries
Defaultwert: 250 (wenn auskommentiert)

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-30 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Mail-Service

8.7 Konfiguration des Mail-Service

Inhalt
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 8.7.1, “Gruppenspezifische Einstellungen”
● Abschnitt 8.7.2, “Globale Einstellungen”
● Abschnitt 8.7.3, “Rückruf aus einer empfangenen E-Mail-Benachrichtigung”

8.7.1 Gruppenspezifische Einstellungen


Der Mail-Service kann Business Group-spezifisch konfiguriert werden. Damit ist es möglich, je
Gruppe folgendes festzulegen:
● Mail-Server
● Mail-Sender
● Subject
● Body
Durch die Konfiguration des Mail-Service besteht für den Anwender die Möglichkeit, sich bei
nicht angenommenen Anrufen per E-Mail benachrichtigen zu lassen. Zu diesem Zweck müs-
sen die folgenden Einstellungen vorgenommen werden.
In der Datei <InstDir>/config/services/default/JMailService/
JMailService.cfg werden die Daten für den Mail-Server und die verwendete Mailbox zum
Senden der Nachricht erfasst.
Mail.X-MailerHeader = ComAssistant-Server
Dieser Text wird beim Mailversand als Mailheader mitverschickt. Daran kann der Empfän-
ger erkennen, wer die Mail verschickt hat.
Mail.Charset = iso-8859-1
Hier kann ein Character-Set angegeben werden, in dem die Mail-Nachricht codiert ist. De-
faultmäßig ist dies iso-8859-1.
Mail.Server= mail.org.de
Mail.Sender= <?x $TelasWebName ?> notification<tws@mail.org.de>

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-31
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Mail-Service

Ersetzen Sie den Wert für Mail.Server durch die Adresse Ihres Mail-Servers und den Wert
für Mail.Sender durch die Mailbox auf diesem Server, die zum Senden der Benachrichtigung
verwendet werden soll.
Zum Beispiel:
Mail.Server= mail.siemens.de
Mail.Sender= ComAssistant Nachricht<sendbox@mail.siemens.de>

Obwohl im Allgemeinen eine Antwort an diese Adresse nicht erforderlich ist, muss
> sie auf dem Mail-Server administriert sein.

Subject und Body der E-Mail-Benachrichtigung sind als eigene Dateien


mailPage.html
mailPage.sms
mailPage.txt
im Service-Verzeichnis <InstDir>/config/services/default/JMailService abge-
legt und können dort entsprechend angepasst werden.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-32 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Mail-Service

8.7.2 Globale Einstellungen


Die globalen Einstellungen für die E-Mail-Benachrichtigung können aus Kompatibilitätsgrün-
den auch noch in der Datei <InstDir>/config/common/global.cfg vorgenommen wer-
den. Sie gelten für alle Business Groups. Beachten Sie, dass die Einstellungen in der Datei
JMailService.cfg mit höherer Priorität wirken.
Es wird empfohlen, die E-Mail-Konfiguration nur noch in der Datei JMailService.cfg durch-
zuführen.

Restriktionen für das Weiterleiten von E-Mails


Es kann sein, dass in Ihrer Firma E-Mails nicht automatisch an externe Adressen weitergeleitet
werden dürfen oder dass solche Adressen eingeschränkt sind.
Diese Einschränkung muss auch beim Erstellen der Regeln für eingehende E-Mails berück-
sichtigt werden, da hier ja ein solches Weiterleiten definiert werden kann.
Dazu wird eine sogenannte Whitelist definiert, d.h. eine Liste der Server und Domains (der Teil
der E-Mail-Adresse hinter dem @), an die E-Mails weitergeleitet werden dürfen.
Die Liste definiert eine Positiv-Auswahl. Das bedeutet, dass E-mails nur an solche Adressen
weitergeleitet werden, die in dieser Liste explizit erwähnt sind. Alle anderen Adressen sind ver-
boten.
Die Whitelist ist eine einfache Textdatei und befindet sich unter
.../config/services/default/RulesService/whitelist.cfg
im HiPathCTI Installationsverzeichnis.
Jede erlaubte Adresse ist in einer eigenen Zeile anzugeben. Als Jokerzeichen ist „*” erlaubt.
Vorbelegung ist „*”, d.h. alle Adressen sind erlaubt.
Die Konfiguration der White List kann Business Group-spezifisch vorgenommen werden.
Nach Ändern dieser Datei ist der CTI-Service neu zu starten, damit die Änderungen wirksam
werden
Linux: Stoppen mit /etc/init.d/ca stop, starten mit: /etc/init.d/ca start
Windows: Stoppen des Windows-Service „Siemens HiPathCA“ mit Stop, starten mit Start

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-33
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Mail-Service

8.7.3 Rückruf aus einer empfangenen E-Mail-Benachrichtigung


Um aus einer empfangenen E-Mail-Benachrichtigung über den integrierten Link oder Button di-
rekt rückrufen zu können, ist eine zusätzliche Konfiguration notwendig.

Vorgehen
1. Öffnen Sie die Datei <InstDir>/config/common/TelasWeb.cfg auf dem Backend-
Server. Bei einer Standard-Installation ist das der Installations-Rechner.
2. Setzen Sie den Wert des Schalters
<?x set PUBLIC_HOST_NAME = "<?x $INST_HOST ?>" ?>
Zwischen den Zeichen " " muss der Rechnername angegeben werden, den die
ComAssistant-Benutzer verwenden, um die ComAssistant-Oberfläche zu starten:
– Bei der Standard-Installation ist der oben angegebene Wert <?x $INST_HOST ?> im
Normalfall bereits korrekt. Es sei denn, der Rechner ist mit seinem Namen von außen
nicht erreichbar, weil das über eine Firewall oder einen Proxy verhindert wird:
<?x set PUBLIC_HOST_NAME = "<?x $INST_HOST ?>" ?>
– Bei der HighEnd-Installation mit einem Frontend müssen Sie hier den Namen des
Frontend-Rechners angeben:
<?x set PUBLIC_HOST_NAME = "frontendName" ?>
– Bei der HighEnd Installation mit mehreren Frontends müssen Sie hier den Namen des
Load-Balancers angeben:
<?x set PUBLIC_HOST_NAME = "loadBalancerName" ?>
3. Rückruf einrichten: In der nächsten Zeile entscheiden Sie, ob der Rückruf aus der E-Mail
über SSL oder über Normalbetrieb erfolgen soll:
– Mit SSL:
<?x set UserEntryURL = "https://<?x $PUBLIC_HOST_NAME ?>:<?x
$SPW_HTTPS1_PORT ?>" ?>
– Ohne SSL:
<?x set UserEntryURL = "http://<?x $PUBLIC_HOST_NAME ?>:<?x
$SPW_HTTP1_PORT ?>" ?>
4. Starten Sie den CTI-Service auf dem Backend-Server neu, damit die Konfigurationsände-
rungen wirksam werden.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-34 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration der SMS-Benachrichtigung

8.8 Konfiguration der SMS-Benachrichtigung


Wenn ein HiPath Xpressions 450-Server zur Verfügung steht, über den SMS Nachrichten ver-
schickt werden können, kann dieser zur Benachrichtigung mittels SMS bei nicht angenomme-
nen Anrufen genutzt werden. Um die SMS-Benachrichtigung zu aktivieren muss in der Datei
<InstDir>/config/common/TelasWeb.cfg folgender Schalter eingetragen und korrekt
konfiguriert werden:
SMSMailAddress
Ist dieser Schalter vorhanden, so ist es möglich über den angegebenen SMS-Mailserver
HiPath Xpressions 450 SMS-Nachrichten zu versenden. Der Dialog zur Journalkonfigura-
tion wird dann um die Möglichkeit der Eingabe einer SMS-Nummer (Handynummer) erwei-
tert. Siehe auch Kapitel „Journal konfigurieren“ im Bedienhandbuch.
Syntax: SMSMailAddress = SMS/#@<Server>
# wird durch die SMS-Nummer, die der Teilnehmer in seinen persönlichen Journaleinstel-
lungen angegeben hat, ersetzt.
<Server> ist durch eine gültige HiPath Xpressions450 Server-Adresse zu ersetzen.
Beispiel:
SMSMailAddress = SMS/#@xpr.mch.pn.siemens.de

8.9 Konfiguration der Nachrichtenanzeige (Message Indikator)

Überblick
Dieser Indikator zeigt dem Benutzer im WebClient an, ob in seiner Nachrichten-Mailbox eine
Sprachnachricht eingetroffen ist. In diesem Fall ist der Indikator grün und kann angeklickt wer-
den, um Verbindung zur Sprachbox aufzunehmen. Im anderen Fall ist er rot.
Die Nachrichtenanzeige kann nur von Benutzern verwendet werden, deren Telefon an einer
HiPath 8000 angeschlossen ist. Mit anderen TK-Anlagen (HiPath 3000, HiPath 4000) ist der
Indikator nicht nutzbar und wird daher an der Benutzeroberfläche nicht angezeigt.

Nachrichtenanzeige konfigurieren
Damit die Sprachnachricht abgehört werden kann, muss die Nummer zur Sprachbox eingerich-
tet werden. Dies geschieht über CAP-Management beim Einrichten der BusinessGroup-Daten.
Diese Nummer wird BusinessGroup-spezifisch eingerichtet. Bitte lesen Sie die CAP-Dokumen-
tation für weitere Informationen.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-35
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Steuerung der Briefkastenlampe (in PSM.cfg)

8.10 Steuerung der Briefkastenlampe (in PSM.cfg)


Diese Datei muss im Normalfall nicht geändert werden. Sie dient der Konfiguration des PBX
Service Managers.
Wenn Sie die Steuerung der Briefkastenlampe, die sich am Telefon befindet, abschalten wol-
len – defaultmäßig ist diese Funktion eingeschaltet – müssen Sie wie folgt vorgehen:
1. Öffnen Sie die Datei <InstDir>/config/services/default/ PSMService/
PSM.cfg.
2. Setzen Sie den Schalter CCF_CallbackMessage = YES (Default) auf NO.
YES bedeutet: Die Indikatorlampe am Telefon eines angerufenen Teilnehmers wird einge-
schaltet, wenn der Anrufer einen Rückruf wünscht und der Angerufene nicht abgehoben
hat.
NO bedeutet: Die Indikatorlampe wird nicht eingeschalten, wenn der Angerufene nicht ab-
hoben hat.

8.11 Konfiguration des PBX Service Manager (PSM.cfg)


Die Konfigurationsdaten für den PBX Service Manager werden in der Datei <InstDir>/
config/services/default/PSMService/PSM.cfg abgelegt. Diese Datei muss im Nor-
malfall nicht geändert werden.
Falls ein CSTA-Trace zu Debugzwecken benötigt wird, kann er in dieser Datei aktiviert werden.
Genaueres lesen Sie in den Abschnitten Abschnitt 8.23, “CSTA-Trace einschalten” und Ab-
schnitt 8.26, “Umfassendes Logging”.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-36 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Phone-Servlet (Phone.cfg)

8.12 Konfiguration des Phone-Servlet (Phone.cfg)


Die Konfigurationsdaten für das Phone-Servlet werden in der Datei <InstDir>/config/
services/default/PhoneServlet/Phone.cfg abgelegt.
Diese Datei muss im Normalfall nicht geändert werden.
AutoOriginatePrompt = NO
Gibt für alle Benutzer an, ob Anrufe im Freisprechmodus (NO) oder nicht im Freisprech-
modus (YES) initiiert werden. Defaulteinstellung ist NO.

8.13 Konfiguration des Login-Service

Authentifizierungsmethoden
ComAssistant unterstützt die folgenden Authentifizierungs-Methoden:
● CTI-Authentifizierung
● „Single Sign-On“-Authentifizierung (SSO). Diese Methode ist eine Windows-eigene Au-
thentifizierungsmethode und muss vom System-Administrator freigegeben sein. Wenn die
„Single Sign-On“-Authentifizierung nicht freigegeben ist oder fehlerhaft funktioniert, wird
automatisch auf die CTI-Authentifizierung zurückgegriffen (Fallback-Mechanismus).

Inhalt
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 8.13.1, “ComAssistant CTI-Authentifizierung”
● Abschnitt 8.13.2, “Angabe von Login-Modulen (jaas.cfg)”
● Abschnitt 8.13.3, “Benutzer-Passwort”
● Abschnitt 8.13.4, “„Single Sign-Login“-Authentifizierung”

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-37
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Login-Service

8.13.1 ComAssistant CTI-Authentifizierung

8.13.1.1 Benutzerkennungen
Der Login -Service ist zuständig für die Abwicklung des Benutzer-Login und Authentifizierung
unter CTI-Kennung oder Systemkennung.
Wird ein Benutzer mit System-Kennung eingerichtet, so wird über HiPath CAP Management
neben Name und Passwort auch eine Login-Domain angegeben, in der sich der Benutzer an-
melden kann. Im Login-Dialog wird diese Domain dann in einer erscheinenden Klappliste zur
Auswahl angeboten.
Werden verschiedene Benutzer für unterschiedliche Domains administriert, so entsteht eine
Domainliste, die im Login-Dialog zur Auswahl erscheint. Diese Domainliste ist in der Datei
<InstDir>/config/<InstHost>/phone/domain.cfg abgelegt.
Diese Datei entsteht normalerweise während des Betriebs, sobald ein erster Benutzer für
System-Kennung eingerichtet wurde. Es ist jedoch möglich manuell eine Datei domain.cfg
anzulegen und mit vordefinierten Domains zu füllen, die dann sofort für alle Benutzer angebo-
ten werden.
Login.Domain-0 = PNDE111
Login.Domain-1 = PNAN54
Login.Domain-2 = Telas
Login.Domain-3 = .....
Folgende Voraussetzung muss für die Nutzung der Einstellung Systemkennung erfüllt sein:
Der Server, auf dem CAP-Management installiert ist, muss trusted relationship zu dem
Domain-Controller haben, in dessen Domain der Benutzer eingetragen ist, der diese Art des
Login nutzen will.
Die Domain und damit der Benutzer muss vom CAP-Management-Server aus bekannt sein.
Wenn sich der Benutzer am CAP Management Server in seiner Domain als NT Benutzer an-
melden kann (seine Domain ist in der Domain-Klappliste des CAP-Management-Server Login-
Dialogs vorhanden), kann problemlos die Logineinstellung Systemkennung verwendet wer-
den.
Erstellen Sie dazu eine Datei domain.cfg im Verzeichnis <InstDir>/config/<InstHost>/
phone und tragen Sie die gewünschten Domains nach der obigen Syntax ein.
Nach dem Speichern der Datei steht die Domainliste allen Benutzern im Login-Dialog in der
Domain-Klappliste zur Verfügung.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-38 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Login-Service

8.13.2 Angabe von Login-Modulen (jaas.cfg)


Neben dem Standard-Login-Modul für das CAP-Login können, falls vorhanden, weitere Login-
Module angegeben werden. Diese zusätzlichen Module können in der Datei <InstDir>/
config/common/jaas.cfg neben dem bereits angegebenen CAP-Login konfiguriert wer-
den. Syntax, Kommentare und Beispiele entnehmen Sie bitte der Datei <InstDir>/distri-
bution/config/TWeb/authentication/jaas.sample .
Zur Festlegung des tatsächlich genutzten Moduls aus der Liste der Angaben in jaas.cfg
muss dieses Modul in der Datei <InstDir>/config/common/authentication.cfg an-
gegeben werden, siehe Kommentare in dieser Datei.

8.13.3 Benutzer-Passwort

8.13.3.1 Aktivieren des Automatik-Modus


Sollte ein Benutzer sein Passwort vergessen haben, kann zwischen zwei Modi gewählt werden
um ein neues Passwort zu erstellen:
● Rücksetzen auf Standard Passwort
● Automatische Passwort-Anforderung
und Rückmeldung per E-Mail an den Benutzer. Dieser Modus muss explizit eingeschaltet
werden.
Um die automatische Passwort-Anforderung nutzen zu können muss diese zunächst aktiviert
werden.
Ändern Sie in der Datei <InstDir>/config/common/global.cfg den Wert des Schalters
PasswordMode = ADMIN
auf
PasswordMode = AUTO
Der Modus ist damit eingeschaltet. Da das automatisch erstellte Passwort per E-Mail an den
Benutzer geschickt wird, ist die weitere Voraussetzung für den Automatik-Modus, dass die E-
Mail-Benachrichtigung aktiviert ist.
Tragen Sie dazu einen gültigen Mail-Server und Mail-Sender in der Datei <InstDir>/
config/services/default/JMailService/JMailService.cfg ein (siehe Abschnitt
8.7, “Konfiguration des Mail-Service”).
Wenn Sie Änderungen in der Datei global.cfg gemacht haben, wirken diese erst nach Neu-
start des CA-Service.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-39
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Login-Service

8.13.3.2 Funktionsweise
Die eingegebene E-Mail-Adresse im Dialog „Passwort anfordern“ wird mit der E-Mail-Adresse
aus dem globalen Adressbuch für den jeweiligen Benutzer verglichen. Falls das globale
Adressbuch nicht konfiguriert ist, wird die eingegebene E-Mail-Adresse übernommen.
Achtung! Da es sich hier um eine CAP-Funktion handelt, müssen auch Konfigurationsände-
rungen in der CAP-Installation durchgeführt werden! Wechseln Sie in das Installationsver-
zeichnis der CAP <CAPInstDir> und machen Sie die folgenden Änderungen:
1. Stellen Sie den Password Mode in <CAPInstDir>/config/common/global.cfg wie
auch unter ComAssistant auf AUTO.
2. Tragen Sie in global.cfg, wie bei ComAssistant angegeben, ein: Mail Sender,
Mail Server.
3. Das globale Adressbuch kann in der Datei <CAPInstDir>/config/<InstHost>/ad-
min/mgmnt/admin.cfg konfiguriert werden. Auch die Sprache des Textes, der an den
Benutzer gesendet wird, kann hier eingestellt werden (Language=). Die Texte können in
den Dateien
<CAPInstDir>/WebSpace/Admin/webapps/mgmnt/lang/de/mail/
MailRes_de.properties bzw. <CAPInstDir>/WebSpace/Admin/webapps/
mgmnt/lang/en/mail/MailRes_en.properties angepasst werden, z.B.:
mailPasswordSubject = "Neues Passwort"
mailPasswordMessage = "Das neue Passwort lautet: "
mailPasswordMessage2 = "Nach dem Anmelden werden Sie gebeten, dieses
Passwort zu ändern."
Die Änderungen wirken sich erst nach dem Neustart von CAP und ComAssistant aus.
Nachdem der Benutzer das neue vorläufige Passwort erhalten hat, kann er sich mit diesem
Passwort einloggen und sofort das vorläufige Passwort in ein persönliches Passwort ändern,
solange die Geltungsdauer des neuen vorläufigen Passwortes nicht abgelaufen ist.
Falls dem Benutzer inzwischen das alte Passwort wieder eingefallen ist, besteht auch die Mög-
lichkeit dieses zu verwenden. Meldet sich der Benutzer mit seinem alten Passwort an, wird das
neue vorläufige Passwort sofort ungültig und das alte gilt weiterhin.

8.13.3.3 Passwort-Grundeinstellungen
Grundeinstellungen zur Verwendung von Passwörtern können über das CAP Management
Userinterface vorgenommen werden. Bitte lesen Sie dazu die CAP-Dokumentation.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-40 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Login-Service

8.13.4 „Single Sign-Login“-Authentifizierung


Die Single Sign-On Login-Authentifizierung ist derzeit nur für ComAssistant unter Windows
freigegeben.

8.13.4.1 Überblick

Schritte von Single Sign-On


Single Sign-On ist in ComAssistant in zwei aufeinander aufbauenden Schritten möglich:
1. Im ersten Schritt können an der Windows-Domäne angemeldete Windows-Clients
ComAssistant ohne weitere Anmeldung nutzen. Vorraussetzung dafür ist:
– ein Windows-Domänencontroller auf Microsoft Windows Server 2000 oder Windows
Server 2003
– dass der „Domain Functional Level“ der Domäne auf den Windows 2000 Native Mode
oder höher eingestellt ist, um nicht zu Windows NT 4.0 kompatibel zu sein, das kein
Kerberos überstützt
2. Im zweiten Schritt ist für die ComAsssistant-Benutzer der Zugriff auf die persönlichen Kon-
takte auf dem Exchange-Server über die ComAssistant-Kurzwahlliste möglich, ohne dass
dafür der Benutzer sein Passwort für die Authentifizierung am Exchange-Server in
ComAssistant hinterlegen muss. Schritt 2 setzt voraus, dass:
– bereits Schritt 1 in ComAsssistant konfiguriert ist
– der Windows-Domänencontroller auf Microsoft Windows Server 2003 läuft
– der ComAssistant-Server auf Microsoft Windows Server 2003 läuft
– auf dem ComAssistant-Server Microsoft .NET 2.0 Framework installiert ist
– der Exchange-Server derselben Domäne angehört
Beide Schritte setzen voraus, dass:
● der ComAssistant-Server und die ComAssistant-Clients derselben Windows-Domäne an-
gehören und sich die Client-Rechner in dieser Windows Domäne anmelden
● dass auf den Client-Rechnern der Microsoft Internet Explorer 6.0 installiert ist

Single Sign-On funktioniert nicht, wenn der Datenverkehr im LAN über einen Proxy-
> Server läuft. Die Verwendung des SSO-Proxy im 2. Schritt ist von dieser Einschrän-
kung nicht betroffen.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-41
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Login-Service

Kompatibilität
Es besteht keine Abwärtskompatibilität zu älteren Betriebssystemen wie z.B. Windows NT Ser-
ver. Wenn ein älteres Betriebssystem eingesetzt wird, wird NTLM verwendet, jedoch keine
Kerberos-Authentifizierung. Eine Windows-integrierte Authentifizierung (Kerberos) wird auf der
Client-Seite ab Internet Explorer 6.0 unterstützt. Andere Browser wie Netscape können nicht
verwendet werden. Die Windows-integrierte Authentifizierung im Internet Explorer läuft ab Win-
dows 2000, jedoch nicht bei älteren Windows-Betriebssystemen wie Windows NT. Wenn die
"Single Sign-Login"-Authentifizierung benutzt wird, sind Einstellungen im Internet Explorer auf
dem Computer des Benutzers vorzunehmen, siehe Benutzerhandbuch.

Domain Functional Level überprüfen


Der Domain Functional Level wird folgendermaßen überprüft:
1. Starten Sie auf dem Domänencontroller über Start -> Programs -> Administrative Tools
das Administrations-Tool „Active Directory Users and Computers“.
2. Im Administrations-Tool mit der rechten Maustaste die Domäne anklicken. Das Kontextme-
nü wird geöffnet.
3. Wählen Sie im Kontextmenü „Raise Domain Functional Level…“ aus. Es wird dann der Do-
main Functional Level anzeigt und kann hier ggf. auch hochgesetzt werden:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-42 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Login-Service

8.13.4.2 Einen Benutzer im Active Directory erstellen und ihm dem SPN zuordnen

Überblick
Für den ComAssistant-Server muss ein Benutzerzugang zum Active Directory erzeugt werden.
Dieser Benutzer tritt als Verbindung zwischen dem Kerberos-Server, dem Active Directory und
dem SPNEGO (Simple and Protected GSSAPI Negotiation)-Server auf (z. B. bei ComAssistant
der Tomcat mit SPNEGO-Authenticator). Sollte der ComAssistant-Server Mitglied der Domäne
sein, so darf der Benutzername nicht gleich dem Hostnamen des ComAssistant-Servers ge-
wählt werden, da sonst im Active Directory fälschlicherweise statt auf das Benutzerobjekt auf
das gleichnamige Computerobjekt zugegriffen wird.

Vorgehen
1. Starten Sie auf dem Domänencontroller unter Start -> Programs -> Administrative
Tools das Administrations-Tool „Active Directory Users and Computers“ zum Anlegen des
SPN-Zugangs:

2. Wählen Sie dort „Users“ mit der rechten Maustaste und dann New -> User. Das Fenster
„New Object - User“ wird angezeigt:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-43
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Login-Service

3. Im Fenster „New Object - User“ die Benutzerdaten eingeben und bestätigen:


1. Geben Sie im Feld "First name" einen Namen für den SPN ein.
2. Geben Sie im Feld „User logon name“ denselben Namen noch einmal ein.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Next >. Das nächste Fenster wird angezeigt:

4. Geben Sie ein Passwort ein, aktivieren Sie „Password never expires“ und klicken Sie auf
die Schaltfläche Next >. Das nächste Fenster wird angezeigt:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-44 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Login-Service

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Finish, um das Einrichten des Benutzerzugangs abzu-
schließen.
6. Den Verschlüsselungs-Algorithmus für den neu angelegten Benutzerzugang festlegen:
1. Öffnen Sie den soeben erzeugten Benutzerzugang.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte „Account“. Die Karte wird angezeigt:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-45
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Login-Service

7. Markieren Sie unter „Account options“ den Punkt „Use DES encryption types for this ac-
count“ und klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Der Benutzerzugang ist jetzt eingerichtet. Danach erfolgt das Erstellen der KEYTAB-Datei für
diesen Benutzer.

8.13.4.3 Eine KEYTAB-Datei erzeugen


Eine KEYTAB-Datei enthält den Schlüssel des Benutzers oder Servers, mit dem er sich gegen-
über dem KDC (Key Distribution Center) über Kerberos authentifizieren kann. Nach erfolgrei-
cher Authentifikation erhält der Server ein sogenanntes Ticket, mit dem er sich dann für andere
Dienste authentifizieren kann.

ktpass-Tool
Die KEYTAB-Datei wird mit dem ktpass-Tool aus den Support-Tools von der Microsoft Win-
dows 2003 Server-Installations-CD erstellt. Es kann SPN-Einfassungen zum Benutzer-Ac-
count erzeugen und Vertraulichkeits-Informationen in die KEYTAB-Datei exportieren.
Das folgende Beispiel zeigt, wie das ktpass-Tool zu benutzen ist:
C:>ktpass -princ HTTP/caserver.test.net@TEST.NET -mapuser caadmin -pass
"password" -out caserver.keytab -crypto des-cbc-md5

Vorsicht!
7 Das KDC authentifiziert alle Benutzer oder Server, die den Schlüssel aus der KEY-
TAB-Datei vorweisen können. Das bedeutet, dass die KEYTAB-Datei sicher auf ei-
nen Server übertragen und gespeichert werden muss.

Parameter des ktpass-Tools


Die Parameter des ktpass-Tools sind:

Parameter Erläuterung
-princ Gibt den Service Principal Name des ComAssistant-Servers an.
Wird z.B. im Web-Browser ComAssistant aufgerufen mit:
http://caserver.test.net:8180, so lautet der Service
Princial Name HTTP/caserver.test.net@TEST.NET. Dabei
ist auf Groß-/Kleinschreibung zu achten.
-mapuser Gibt den Benutzer für den Zugang des ComAssistant-Servers zum
Active Directory an, der im Abschnitt Abschnitt 8.13.4.2, “Einen
Benutzer im Active Directory erstellen und ihm dem SPN zuord-
nen” angelegt wurde.
Tabelle 8-1 Parameter des ktpass-Tools

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-46 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Login-Service

Parameter Erläuterung
-pass Gibt das Passwort zum oben spezifizierten Benutzer an.
-out Gibt den Dateinamen der zu erzeugenden KEYTAB-Datei an, in
welche die Vertraulichkeits-Information geschrieben werden.
-crypto des-cbc-md5 Legt den zu benutzenden Verschlüsselungsalgorithmus fest.
Dieser Parameter bezieht sich auf die "Use DES..."-Einstellung
des SPN-Benutzerzugangs. Es ist wichtig, dass beide Parameter
korrekt gesetzt sind, weil nur der hier festgelegte Verschlüsse-
lungsmechanismus durch JDK 1.4 JGSS Implementation unter-
stützt wird.
Tabelle 8-1 Parameter des ktpass-Tools

Ausgaben des ktpass-Tools


Die Ausgaben des ktpass-Tools sind:
C:\>ktpass -princ HTTP/caserver.test.net@TEST.NET -mapuser caadmin -pass
"pwd" -out caserver.keytab -crypto des-cbc-md5
Failed to set property "servicePrincipalName" to "HTTP/caserver.test.net" on Dn
"CN=caadmin,CN=Users,DC=test,DC=net": 0x14.
WARNING: Unable to set SPN mapping data.
If caserver already has an SPN mapping installed for HTTP/caserver.test.net,
This is no cause for concern.
Key created.
Output keytab to caserver.keytab:
Keytab version: 0x502
keysize 58 HTTP/caserver.test.net@TEST.NET ptype 1 (KRB5_NT_PRINCIPAL) vno 1 etype
0x3 (DES-CBC-MD5) keylength 8 (0x619d584fd0625dd0)
Account has been set for DES-only encryption.
Diese Ausgaben zeigen, dass die KEYTAB-Datei angelegt wurde. Die Warnung zeigt an, dass
das Tool mehrmals benutzt wurde. D.h., die SPN-Einstellungen des Benutzerzugangs wurden
bereits erzeugt. Die KEYTAB-Datei muss danach auf den ComAssistant-Server kopiert wer-
den, z.B. in das Verzeichnis <InstDir>/jre/lib/security.

Alias für den ComAssistant-Servernamen


Wird vom Kunden gewünscht, dass als URL nicht der ComAssistant-Servername erscheint, so
ist im DNS ein zusätzlicher Eintrag als Alias für den ComAssistant-Servernamen mit derselben
IP-Adresse einzurichten. Dieser Alias ist für den vorhergehenden Schritt im Service Principal
Name zu verwenden. Ebenfalls muss der Client mit diesem Alias auf den ComAssistant-Server
zugreifen, z. B.:
ComAssistant-Servername: de01ap26.eu.intra-global.net
Neuer User im AD für SPN: srv_de01_comassi
Neuer DNS (Alias) für den ComAssistant-Server: de01ca.eu.intra-global.net

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-47
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Login-Service

KEYTAB-Datei erstellen
Die erforderliche KEYTAB-Datei wird wie folgt erstellt:
ktpass -princ HTTP/de01ca.eu.intra-global.net@EU.INTRA-GLOBAL.NET -mapuser
srv_de01_comassi -pass "password" -out de01ca.keytab -crypto des-cbc-md5

URL auf dem Client-PC


Vom Client-PC muss dann immer die folgende URL (vollqualifizierter Name) aufgerufen wer-
den:
https://de01ca.eu.intra-global.net:8443

8.13.4.4 Die Einstellung überprüfen


Sie können die eben vorgenommenen Einstellungen des über den Benutzer erstellten SPN-
Zugangs mit dem setspn-Tool aus dem Windows 2003 Support Tools überprüfen:
C:\>setspn -L caadmin
Registered ServicePrincipalNames for CN=caadmin,CN=Users,DC=test,DC=net:
HTTP/caserver.test.net
Durch diesen Befehl werden alle Service Principal Names zum angegebenen Benutzer ausge-
geben. Beachten Sie, dass einem SPN nur ein Benutzer-Account zugewiesen ist. Wenn nicht,
kann der Serverzugang nicht eindeutig geklärt werden. Der Service Principal Name wurde als
„User logon name“ für das Benutzerkonto im Active Directory eingetragen.

Der Service Principal Name muss mit "HTTP/" beginnen.


>

8.13.4.5 Die Kerberos-Authentifizierung für ComAssistant konfigurieren


Um Kerberos für die Authentifizierung zu verwenden, muss der von ComAssistant verwendete
JAAS (Java Authentication and Authorization Service) konfiguriert werden. JAAS ist eine stan-
dardisierte Schnittstelle zur Benutzeranmeldung (Authentifizierung) und Berechtigung (Autho-
risierung). Dazu werden die Datei Krb5.conf im ComAssistant-Installationverzeichnis
<InstDir>\jre\lib\security sowie die beiden Dateien jaas.cfg und
authentication.cfg im ComAssistant-Installationverzeichnis
<InstDir>\config\common konfiguriert. Im folgenden Abschnitt sind die Schritte zum An-
passen dieser Dateien beschrieben.

Die Konfigurationsdatei bcsLogin.conf wird in ComAssistant 2.0 nicht mehr be-


> nötigt.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-48 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Login-Service

krb5.conf
[libdefaults]
default_keytab_name ="/<INSTDIR>/jre/lib/security/host.keytab"
default_realm = DOMAIN.NET
default_tkt_enctypes = des-cbc-md5 des-cbc-crc
default_tgs_enctypes = des-cbc-md5 des-cbc-crc
default_checksum = rsa-md5
kdc_timesync = 0
kdc_default_options = 0x40000010
clockskew = 300
check_delegate = 0
ccache_type = 3
kdc_timeout = 60000

[realms]
TEST.NET = {
kdc = 123.123.123.123: 88
}

[domain_realm]
.domain.net = DOMAIN.NET

Die fett markierten Schlüsselwörter müssen vom ComAssistant-Administrator wie folgt ange-
passt werden:
1. default_keytab_name = "/<INSTDIR>/jre/lib/security/host.keytab":
Geben Sie Namen und Pfad für die KEYTAB-Datei an. Es ist darauf zu achten, dass der
Pfad in UNIX-Konvention angegeben wird, d.h. „/“ statt „\“, z.B. default_keytab_name = "/
Program Files/Siemens/HiPathCA/jre/lib/security/caserver.keytab"
2. default_realm = "DOMAIN.NET". Geben Sie hier den Namen der verwendeten Do-
mäne in Großbuchstaben an.
3. Ändern Sie im Abschnitt [realms] den Eintrag TEST.NET in den Domänennamen in Groß-
buchstaben.
4. Ändern Sie im Abschnitt [realms] für den Eintrag kdc in die IP-Adresse des KDC (Key Dis-
tribution Center), d. h. in die IP-Adresse des Domänen-Controllers. Der Port 88 ist unver-
ändert zu lassen.
5. Tragen Sie im Abschnitt [domain_realm] noch einmal die Domänennamen ein, wobei
Groß- und Kleinschreibung, wie vorgegeben, berücksichtigt werden muss.
Die anderen Felder bleiben unverändert.

Die Werte des-cbc-md5 des-cbc-crc der Felder default_tgs_enctypes


> und default_tkt_enctypes sind im Gegensatz zu ComAssistant 1.0 mit einem
Leerzeichen zu trennen.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-49
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Login-Service

jaas.cfg
SSOLogin
{
com.siemens.ca.security.auth.winsso.SPNEGOKrbLogin required useSharedState=false
converterClass="com.siemens.ca.security.auth.UidResolver"
principal = "HTTP/host.domain.net@DOMAIN.NET";
};

/**
* Login Configuration for JAAS.
*/
com.sun.security.jgss.initiate {
com.sun.security.auth.module.Krb5LoginModule required;
};

com.sun.security.jgss.accept {
com.sun.security.auth.module.Krb5LoginModule
required
debug = true
realm = "DOMAIN.NET"
kdc = "123.123.123.123"
useKeyTab = true
keyTab = "<INSTDIR>/jre/lib/security/host.keytab"
storeKey = true
principal = "HTTP/host.domain.net@DOMAIN.NET";
};

Die fett markierten Schlüsselwörter müssen vom ComAssistant-Administrator wie folgt ange-
passt werden:
1. principal = HTTP/host.domain.net@DOMAIN.NET: Geben Sie den Service Princi-
pal Name an, wie er auch bei der Erzeugung der KEYTAB-Datei angegeben wurde. Dieser
Eintrag ist am Dateiende noch einmal zu wiederholen.
2. realm = "DOMAIN.NET": Geben Sie hier den Namen der verwendeten Domäne in
Grossbuchstaben an.
3. Geben Sie für den Eintrag kdc die IP-Adresse des KDC (Key Distribution Center), d.h. in
die IP-Adresse des Domänencontrollers an.
4. keyTab = "/<INSTDIR>/jre/lib/security/host.keytab": Geben Sie Namen
und Pfad für die KEYTAB-Datei an. Es ist darauf zu achten, dass der Pfad in UNIX-Kon-
vention angegeben wird, d.h. „/“ statt „\“, z. B. keyTab = "/Program Files/Siemens/
HiPathCA/jre/lib/security/caserver.keytab"
Die anderen Felder bleiben unverändert. Der Schalter debug = true bewirkt die Ausgabe
der Kerberos-Einstellungen in der Datei <InstDir>\logs\<Servername>\start.log,
die bei einer Fehlersuche hilfreich sein können. Ansonsten kann debug = false gesetzt wer-
den.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-50 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Login-Service

authentication.cfg
Um die Kerberos-Authentifizierung in ComAssistant zu aktivieren, ist die Datei
authentication.cfg anzupassen, indem der Eintrag
com.siemens.ca.server.config.jaas.appName = CAPLogin durch den Eintrag
com.siemens.ca.server.config.jaas.appName = SSOLogin zu ersetzen ist.

8.13.4.6 Einrichten/Ändern der CAP-Benutzer im CAP User Management


Zur Nutzung von Single Sign-On müssen in CAP User Management die ComAssistant-Benut-
zer im Format <Benutzername>@<DOMAIN>.<NET> eingetragen werden, wobei
<DOMAIN>.<NET> die Windows-Domäne ist und in Großbuchstaben angegeben werden
muss. Entweder sind die Benutzer in diesem Format als Benutzer-Id oder als Alias einzutra-
gen, wobei für die Authentifizierung als Alias in der Datei
<InstDir>\config\common\authentication.cfg der Eintrag FindUserByAlias =
false auf FindUserByAlias = true geändert werden muss.

Vorgehen zum Ändern der Benutzerdaten per Import


Mit dem „ImportAdminDataTool“ des CAP User Management können Sie Benutzerdaten in die
CAP-Datenbank importieren. Für den Import muss der Transfertyp "HDMS" verwendet wer-
den.
Die Importdatei muss folgendermaßen strukturiert sein (siehe Datei user.hdms):
countryCode|areaCode|number|extension|sccId|name|credentials|authUId|licenses|uid
|authMode
Beispiel:
49|621|400486|15|Dynamostrasse|Testuser||bartensd@eu.intra-global.net|||

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-51
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Login-Service

8.13.4.7 Konfiguration des 2. Schritt von Single Sign-On


Für den 2. Schritt von Single Sign-On ist der SSO-Proxy nötig, der mit der Datei
setupSSOProxy.exe, die mit ComAssistant mitgeliefert wird, auf dem ComAssistant-Server
installiert werden muss. Dieser SSO-Proxy wird als Dienst „Siemens HiPath SSO Proxy“ mit
Autostarttyp „Deaktiviert“ installiert.
Der SSO-Proxy dient als Mittler zwischen ComAssistant und dem Exchange-Server und er-
möglicht in ComAssistant über die Kurzwahlliste ohne Passwortangabe den Zugang zu der
Kontaktliste auf dem Exchange-Server, wenn der Benutzer sich zuvor an der Windows-Domä-
ne angemeldet hat.
Die folgende Grafik zeigt den Ablauf der Authentifizierung:
Client wird am ComAssistant loggt sich
ComAssistant via HTTP Spnego
eingeloggt Authentification ein

Client ComAssistant Exchange-


Server

ComAssistant holt sich via


S4U ein Kerberos-Ticket für
den Exchange-Server

Login an der
Windows-
Domäne
Domänen-Controller

Im weiteren Verlauf der Konfiguration wird das Benutzerkonto verwendet, das bereits im Schritt
1 angelegt wurde.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-52 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Login-Service

8.13.4.8 Konfigurationsschritte im Active Directory der Domäne

Ist der Service Principal Name des ComAssistant-Servers http/<Vollqualifi-


> zierter Name des ComAssistant-Servers> im Active Directory mehr als ei-
nem Benutzerkonto im Active Directory zugeordnet, so funktioniert Single Sign-On
nicht.

Konfigurationsschritte im Active Directory für den Exchange-Server


Zur Durchführung der nachfolgenden Konfigurationsschritte muss das Tool setspn.exe aus
den Support Tools von der Microsoft Windows 2003 Server-Installations-CD sowie administra-
tive Rechte im Active Directory der Domäne vorhanden sein. Es ist eine DOS-Shell zu starten
und in das Verzeichnis zu wechseln, in dem setspn.exe = liegt. Der folgende Konfigurati-
onsschritt ermöglicht die Ausstellung eines Tickets für den Exchange-Server.

Dem Exchange-Server-Eintrag im Active Directory darf noch kein Service Principal


> Name vom Typ http/exchangeserver.domain.com zugeordnet sein. Dies
kann überprüft werden mit dem Kommando:
setspn -L <Hostname des Exchange-Servers>
Zur Zuordnung des Service Principal Name zum Exchange-Server ist folgendes einzugeben:
setspn -A http/<Vollqualifizierter Name des Exchange-Servers> <Host-
name des Exchange-Servers>
Dann wird z. B. folgende Ausgabe angezeigt:
C:\>setspn -A http/aluminium.maui.net aluminium
Registering ServicePrincipalNames for CN=ALUMINIUM,OU=Domain
Controllers,DC=maui,DC=net
http/aluminium.maui.net
Es ist mit folgendem Aufruf im Microsoft Internet Explorer zu überprüfen, ob der Exchange-Ser-
ver einen DNS-Eintrag besitzt:
http://<Vollqualifizierter Name des Exchange-Servers>/Exchange
Im Internet Explorer sollte jetzt das Postfach des aktuell angemeldeten Benutzers angezeigt
werden.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-53
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Login-Service

Konfigurieren des Benutzerkontos


An dem im Schritt 1 erstellten Benutzerkonto sind noch Einstellungen vorzunehmen:
1. Starten Sie über Start -> Programs -> Administrative Tools „Active Directory Users and
Computers“.
2. Öffnen Sie unter „Users“ das zuvor erstellte Benutzerkonto und wechseln Sie auf die Re-
gisterkarte „Delegation“.
3. Markieren Sie auf der Registerkarte „Delegation“:
– Trust this user for delegation to specified services only
– Use any authentication protocol
4. Fügen Sie mit Add... und dann über „Users and Computers“ den Exchange-Server mit
dem Service-Type http hinzu. Der Exchange-Server ist unter „Services to which this ac-
count can present delegated credentials.“ hinzugefügt:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-54 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Login-Service

5. Stellen Sie auf der Registerkarte „Account“ sicher, dass unter „Account options:“ der Ein-
trag Account is sensitive and cannot be delegated nicht aktiviert ist, wie im
folgenden Bild dargestellt:

8.13.4.9 Konfigurationsschritte auf dem Exchange-Server

Authentication-Methode setzen
Auf dem Exchange-Server ist über Start -> Settings -> Control Panel -> Administrative
Tools -> Internet Information Services (IIS) Manager -> Local computer -> Web sites ->
Default Web Site zu öffnen und im Kontextmenü von Exchange der Eintrag „Properties“ aus-
zuwählen. Dort „Tab Directory Security“ und den Button Edit im Feld „Authentication and ac-
cess control“ auswählen. Im Dialog „Authentication Methods“ ist „Digist authentication for Win-
dows domain servers“ zu markieren und mit Klick auf OK zu speichern.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-55
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Login-Service

Die erscheinende Abfrage ist mit Yes zu bestätigen:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-56 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Login-Service

8.13.4.10 Konfigurationsschritte auf dem ComAssistant-Server

Recht zuweisen
Für das zuvor auf dem Domänen-Controller erstellte Benutzerkonto muss auf dem ComAssis-
tant-Server das Recht „Act as part of the operating system“ vergeben werden:
1. Starten Sie auf dem ComAssistant-Server Start -> All Programs -> Administrative Tools
-> Local Security Policy.
2. Öffnen Sie den Zweig Local Policies -> User Right Assigment.
3. Doppelklicken Sie auf die Policy „Act as part of the operating system“.
4. Klicken Sie auf „Add User or Group“, um das Domänenkonto des Benutzers auszuwählen
und zu übernehmen.

Lokale Administratorrechte zuweisen


Das Benutzerkonto benötigt auf dem ComAssistant-Server lokale Administratorrechte, die zum
Laden der benötigten Microsoft .NET-Libraries benötigt werden:
1. Starten Sie auf dem ComAssistant-Server Start -> All Programs -> Administrative
Tools -> Computer Management.
2. Öffnen Sie „Groups“ mit System Tools -> Local Users and Groups.
3. Doppelklicken Sie auf „Administrators“.
4. Klicken Sie auf den Button Add…
5. Wählen Sie das Benutzerkonto aus und Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu spei-
chern.

Single Sign-On Schritt 2 in ComAssistant aktivieren


Nehmen Sie in der ComAssistant-Konfigurationsdatei <InstDir>\config\
<Hostname>\phone\dbserver für die Anbindung des Exchange-Servers, z.B.
Exch_SSO.cfg die folgende Einstellungen vor:

Einstellung Beschreibung
DBEnv.ServerAddress Hier wird der DNS-Name und Port des Exchange-Servers ange-
geben, z.B.
DBEnv.ServerAddress = exchange.domain.net:80
Tabelle 8-2 Einstellungen für die Anbindung des Exchange-Servers

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-57
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Login-Service

Einstellung Beschreibung
DBEnv.ProxyAddress Hier wird die IP-Adresse oder DNS-Name und Port 81 des Ser-
vers angegeben, auf dem der SSO-Proxy installiert ist, z.B.
DBEnv.ProxyAddress = 127.0.0.1:81
Fehlt dieser Eintrag, so ist er hinzuzufügen.
DBEnv.SSO Dieser Eintrag ist von 0 auf 1 zu ändern: DBEnv.SSO = 1
Fehlt dieser Eintrag, so ist er hinzuzufügen.
Tabelle 8-2 Einstellungen für die Anbindung des Exchange-Servers

SSO-Proxy-Dienst konfigurieren
Der bereits installierte SSO-Proxy-Dienst ist zum Starten unter dem Benutzerkonto zu konfigu-
rieren:
1. Starten Sie Start -> All Programs -> Administrative Tools -> Services.
2. Öffnen Sie den Dienst „Siemens HiPath SSO Proxy“ mit Doppelklick.
3. Wechseln Sie auf die Registerkarte „Log on“.
4. Selektieren Sie „This account“.
5. Geben Sie das Benutzerkonto in Format <Benutzerkonto>@<Domäne> ein sowie das zu-
gehörige Passwort und klicken Sie auf OK:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-58 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des Login-Service

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-59
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des Login-Service

6. Wechseln Sie zur Registerkarte „General“ und wählen Sie als „Startup type“ den Eintrag
Automatic aus. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern:

7. Die folgende daraufhin erscheinende Meldung ist mit Klick auf OK zu bestätigen:

Auf der auf die Registerkarte „General“ können im Feld „Start parameters“ optional folgen-
de Parameter für den SSO-Proxydienst angegeben werden:
-t <Name und Pfad einer Logdatei> -p <Anzahl Threads>
Threads sind parallel laufende Prozesse. Der SSO-Proxy kann in der Voreinstellung bis zu
200 Threads gleichzeitig starten und somit auf 200 Kontakteordner gleichzeitig zugreifen.
Mit dem Schalter -p kann die Anzahl der Threads verändert werden.
8. Starten Sie den ComAssistant-Server neu.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-60 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des TeamAgent

8.14 Konfiguration des TeamAgent

Konfiguration über Konfigurationsdatei


Die Konfiguration des Team Agent wird über die Konfigurationsdatei <InstDir>/WebSpace/
Portal/webapps/tweb/applets/dtagent.cfg vorgenommen.
Die Datei enthält detaillierte Kommentare zu den jeweiligen Einstellmöglichkeiten.
Es können folgende Konfigurationen vorgenommen werden:
● Aktivierung der Team-Funktionalität
● Auswahl der Informationen, die – je nach Zustand des Team Agent – für eigene, eingehen-
de Anrufe angezeigt werden sollen
● Auswahl der Informationen, die – je nach Zustand des Team Agent – für eingehende An-
rufe für Team-Mitglieder angezeigt werden sollen
● Breite und Höhe des Anzeigebereichs
● Farbe und Hintergrundfarbe des Team Agent-Fensters
● Anzeigezustand beim ersten Start
● Font, Fontgröße und Fontstil
● Verzögerungszeit für die Anzeige eingehender Rufe für Team-Mitglieder
● Ein-/Ausschalten der Funktion „Partneranruf“
● Ein-/Ausschalten der Funktion „Durchbrechen Anrufumleitung“
Alle Einstellungen sind, wenn sie nicht aktiviert und geändert werden, mit einem Default verse-
hen. Daher sind die meisten Einstellungen auskommentiert.
Im Folgenden werden die wichtigsten Einstellmöglichkeiten beschrieben. Weitere Informatio-
nen können den Kommentaren in der Datei dtagent.cfg entnommen werden.

Inhalt
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 8.14.1, “Variablen für die Nutzung im Anzeigebereich”
● Abschnitt 8.14.2, “Anzeigebereich”
● Abschnitt 8.14.3, “Sonstige Konfigurationen”
● Abschnitt 8.14.4, “TeamAgent-Zugang für alle Benutzer sperren”
● Abschnitt 8.14.5, “Team-Funktionalität deaktivieren”
● Abschnitt 8.14.6, “Benutzergruppen für TeamAgent einrichten”

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-61
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des TeamAgent

● Abschnitt 8.14.7, “Anpassen der Maximalzahl von Team-Mitgliedern”


● Abschnitt 8.14.8, “Partneranruf aktivieren”
● Abschnitt 8.14.9, “Anrufumleitung durchbrechen”

8.14.1 Variablen für die Nutzung im Anzeigebereich


Für den Anzeigebereich können verschiedene Variablen verwendet werden, deren Inhalt für
den Anzeigezeitpunkt automatisch vom System ermittelt werden.
Eine Variable muss in der folgenden Syntax referenziert werden: $(Variablenname).
Folgende vordefinierten Variablen stehen zur Verfügung:
● $(time[HH:mm])
Zeigt die aktuelle Systemzeit an. Muss die Formatangabe enthalten.
● $(date[EE dd.MM.yy])
Zeigt das aktuelle Systemdatum an. Muss die Formatangabe enthalten.
● $(deviceId)
Zeigt die komplette eigene Telefonnummer im kanonischen Format an.
● $(extension)
Zeigt nur den letzten Teil der eigenen Nummer (Nebenstellen-Nummer) an.
● $(status)
Zeigt Statusmeldungen des Team Agent an.
● $(message)
Zeigt alle Fehlermeldungen des Team Agent an.
● $(callerNumber)
Zeigt nur den letzten Teil der Nummer des Anrufers (Nebenstellen-Nummer) an.
● Caller Identifizierungs-Attribute
Alle anderen Variablen des Attributmappings (Namensteil nach AttrMap.) aus der Caller-
Identifizierungs-Konfiguration können auch genutzt werden.
Beispiel: AttrMap.department kann als $(department) verwendet werden.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-62 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des TeamAgent

8.14.2 Anzeigebereich
Die folgenden Einstellungen können für die unterschiedlichen Zustände des Team Agent fest-
gelegt werden:
● wartender Zustand
● unidentifizierter Anruf
● identifizierter Anruf
● identifizierter eingehender Team-Anruf
Die Anzahl der anzuzeigenden Zeilen und deren Inhalt kann je Zustand festgelegt werden.
(Genaueres siehe Kommentare in der Datei dtagent.cfg)

8.14.3 Sonstige Konfigurationen


Bitte öffnen Sie die Datei dtagent.cfg um die folgenden Anpassungen vornehmen zu kön-
nen. Die relevanten Schalter sind dort ausreichend beschrieben.

Applikationsfenster
● Breite/Höhe
● Farbe
● Font

Kleindarstellung des Applikationsfensters


● Breite/Höhe
● Farbe
● Font

Kurzwahlliste
● Breite/Höhe
● Farbe
● Font

Einstellungen-Fenster
● Breite/Höhe
● Farbe
● Font

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-63
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des TeamAgent

Zeitverzögerung für Anzeige


● Eingehender Anruf für ein Team-Mitglied (received Partner Call Delay)
Die anderen Team-Mitglieder sehen den eingehenden Anruf erst nach Ablauf dieser Ver-
zögerungszeit (Angabe erfolgt in Millisekunden)
● Anzeigedauer für Status / Fehlermeldungen (request Error Show Time)
Meldungen werden solange wie hier angegeben angezeigt und dann entfernt
(Angabe erfolgt ebenfalls in Millisekunden)

TeamAgent (Applikation) – Popup bei eingehendem Anruf


Bei ComAssistant 2.0 hat sich für den TeamAgent als Applikation das Verhalten in folgendem
Fall geändert:
● Wenn der Benutzer bei den Einstellungen festgelegt hat, dass der TeamAgent bei einem
eingehenden Anruf aufpoppen soll, so erhält das TeamAgent-Fenster standardmäßig nicht
mehr den Fokus bei einem Java Runtime Environment (JRE) 1.5.
● Wenn das bisherige Verhalten gewünscht wird, ist in dtagent.cfg der Schalter
view.focusableWindowState = true zu setzen und das Kommentarzeichen # davor
zu entfernen:
view.focusableWindowState = true

TeamAgent (Applikation) – „Immer im Vordergrund“


Bitte weisen Sie die Anwender darauf hin, dass die folgende Funktion nicht in allen Client-Um-
gebungen verfügbar ist:
Es gibt im Einstellungen-Dialog des Benutzers die neue Einstellungsmöglichkeit „Immer im
Vordergrund“ (always on top), wenn nicht die Popup-Einstellung gewählt ist. Dies hat zur Folge
das die IconView bzw. die TeamAgent-View immer im Vordergrund ist. Voraussetzung für die-
se Einstellungsmöglichkeit ist, dass JRE 1.5 auf der Client-Maschine verwendet wird.
Ob diese Einstellung wirkt, ist jedoch nicht für alle Betriebssysteme gesichert und kann auch
durch einen SecurityManager geblockt sein, wenn die AWTPermission setWindowAlway-
sOnTop nicht erlaubt ist. Es kann nicht mit Hilfe eines API festgestellt werden, ob ein Betriebs-
system „always-on-top“ zur Laufzeit unterstützt.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-64 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Konfiguration des TeamAgent

8.14.4 TeamAgent-Zugang für alle Benutzer sperren


Falls der Administrator aus Sicherheitsgründen nicht wünscht, dass es für Anwender möglich
ist, Applikationen auf Client-Rechnern per Download zu installieren, kann er den Zugang zum
Team Agent Einstell-Dialog sperren.
Dazu muss in der folgenden HTML-Datei eine Änderung vorgenommen werden:
<InstDir>/WebSpace/Portal/webapps/tweb/CaUIs/CmPortal/insets/
featureSelection/usertitle.ihtml
Suchen Sie die Zeile: <?x set WEBAGENT_SUPPORTED= "true" ?>
und ändern diese in: <?x set WEBAGENT_SUPPORTED= "false" ?>.
Danach steht der Zugang zum Einstell-Dialog auf den Benutzerseiten nicht mehr zur Verfü-
gung.

8.14.5 Team-Funktionalität deaktivieren


Standardmäßig ist die Team-Funktionalität aktiviert. Sobald ein Team über CAP-Management
eingerichtet wurde, sind die Team-Funktionen für das Team verfügbar. Der Administrator hat
jedoch die Möglichkeit die Teamfunktionen generell zu deaktivieren.
Dazu muss in der Datei <InstDir>/WebSpace/Portal/webapps/tweb/applets/
dtagent.cfg der Schalter partnerBarVisible=true auf partnerBarVisible=false
gesetzt werden.

8.14.6 Benutzergruppen für TeamAgent einrichten


In ComAssistant 2.0 wird die Auswahl der Team-Mitglieder für den TeamAgent-Betrieb per
Selbstadministration von jedem Benutzer eigenständig vorgenommen. Eine Administrator-Ak-
tivität wie in ComAssistant 1.0 ist hierzu nicht mehr notwendig. Die Benutzer richten Ihre Grup-
pen selbst ein. Dazu steht eine neue Benutzeroberfläche zur Verfügung. Genauere Informati-
onen können Sie dem Benutzerhandbuch entnehmen.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-65
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Konfiguration des TeamAgent

8.14.7 Anpassen der Maximalzahl von Team-Mitgliedern


Falls dies erforderlich ist, kann die maximale Anzahl von Mitgliedern in Teams (Default: 30) ge-
ändert werden.
Die Änderung wird in der Konfigurationsdatei <InstDir>/config/services/default/
PortalServlet/portal_gui.cfg vorgenommen.
Tragen Sie bei dem folgenden Schalter einen anderen Wert ein.
Beachten Sie bitte, dass durch die Änderung die Anzeige im Team Agent beeinflusst wird.
TeamViewMaxMembers = 30
Die Änderung wirkt erst nach Neustart des ComAssistant-Service Siemens HiPath CTI und
gilt für alle Gruppen.

8.14.8 Partneranruf aktivieren


Nach Aktivierung dieser Funktion kann ein Anruf zu einem Partner durch Klick auf die Partner-
schaltfläche eingeleitet werden.
Setzen Sie in der Datei dtagent.cfg im Verzeichnis <InstDir>/WebSpace/Portal/
webapps/tweb/applets den folgenden Schalter auf true:
makecall.ToPartner.enabled = true

8.14.9 Anrufumleitung durchbrechen


Nach Aktivierung dieser Funktion kann eine beim Partner eingestellte Anrufumleitung durch-
brochen werden. Folgende Aktionen gelten für eine HiPath 4000:
1. In HiPath 4000 ist der Kennzahlpunkt AULIGNOR einzurichten.
2. In der Datei dtagent.cfg im Verzeichnis <InstDir>/WebSpace/Portal/webapps/
tweb/applets ist dem Schalter makecall.ToPartner.breakThroughDigits die in
HiPath 4000 festgelegte Kennzahl zuzuordnen.
Beispiel, wenn die Kennzahl 903 ist:
makecall.ToPartner.breakThroughDigits = 903
Sollten in anderen TK-Anlagen solche Kennzahlen eingerichtet werden können, so ist diese
Funktion auch dort möglich.
Der TeamAgent muss neu gestartet werden, um die obigen Einstellungen zu übernehmen.
Sollten die oben aufgeführten Schalter nicht in der Datei dtagent.cfg vorhanden sein, so
sind sie im Bedarfsfall zu übernehmen. Es ist auf die genaue Schreibweise der Schalter zu ach-
ten!

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-66 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
ComAssistant Management Service

8.15 ComAssistant Management Service

Überblick
Der ComAssistant Management Service ist neben CAP Management ein zweiter Administra-
torzugang für ComAssistant-spezifische Administration. Normale ComAssistant-Benutzer ha-
ben keinen Zugang, da Administrator-Rechte erforderlich sind.
ComAssistant Management läuft wie CAP Management auf dem Backend-Server (Configura-
tion-Host).
Über die Oberfläche von ComAssistant Management werden dem Administrator die folgenden
Funktionsbereiche zur Verfügung gestellt:
● Webengine Administration
● Backup Restore Funktionalität
● Dokumentation (Servicehandbücher)

Inhalt
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 8.15.1, “Benutzeroberfläche, Anmelden”
● Abschnitt 8.15.2, “Dokumentation einsehen”
● Abschnitt 8.15.3, “Web-Engines einrichten”
● Abschnitt 8.15.4, “Angaben zu Web-Engines ändern / Web-Engines löschen”
● Abschnitt 8.15.5, “Web-Server in Betrieb nehmen”
● Abschnitt 8.15.6, “HiPath Backup Restore (HBR)”

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-67
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


ComAssistant Management Service

8.15.1 Benutzeroberfläche, Anmelden


Die Benutzeroberfläche in Form von HTML-Seiten wird über den Web-Browser bedient.
Um sich als Administrator bei ComAssistant Management anmelden zu können, muss über
CAP-Management ein Benutzer mit Administratorrechten eingerichtet sein. Standardmäßig ist
dies die Kennung des CAP Administrators „Admin“. Sie können aber jederzeit einen anderen
Benutzer mit Administratorrechten einrichten.
1. Starten Sie ComAssistant Management mit:
● http://<ConfigurationHostName>:6468 oder
● http://<ConfigurationHostName>.<Domain>:6468 oder
● http://<ConfigurationHostIpAddress>:6468
Der Login-Dialog wird angezeigt:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-68 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
ComAssistant Management Service

2. Melden Sie sich mit der unter CAP-Management eingerichteten Administratorkennung an.
Nach erfolgreicher Anmeldung wird die Benutzeroberfläche angezeigt:

Die Oberfläche ist in drei Bereiche eingeteilt. Oben ist das Hauptmenü. Links ist der Navigati-
onsbereich, der abhängig vom gewählten Eintrag im Hauptmenü umgeschaltet wird und die
Funktionen enthält. Der große rechte Rahmen ist der Arbeitsbereich, in dem Eingaben und An-
zeigen erfolgen.
Nach dem Login wird hier die Liste der eingerichteten Web-Engines angezeigt, oder eine Mel-
dung ausgegeben, dass noch keine Web-Engine eingerichtet ist.

8.15.2 Dokumentation einsehen


Durch Umschalten auf Dokumentation wird im Arbeitsbereich die Liste der verfügbaren For-
mate des Service-Handbuchs angezeigt. Es können die Sprache und das Format ausgewählt
werden:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-69
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


ComAssistant Management Service

8.15.3 Web-Engines einrichten


Für den Fall der Standard-Installation unter Windows / Linux muss keine Web-Engine explizit
eingerichtet werden. Dies ist bereits mit der Installation erfolgt. Sie können daher für diesen Fall
die folgende Beschreibung überspringen.
Um die HighEnd-Installation von ComAssistant betreiben zu können, muss neben der Inbe-
triebnahme des Backend-Servers (Configuration-Host) mindestens eine Web-Engine einge-
richtet werden. Maximal sind 8 Web-Engines möglich. Jede Web-Engine läuft auf einem eige-
nen Frontend-Server (Web-Server), der entsprechend in Betrieb genommen werden muss. Es
ist nicht zulässig, auf dem Backend-Server eine Web-Engine zu betreiben. Backend kann nicht
gleichzeitig Frontend sein. Ausnahme ist hier die Standard-Installation.

Einrichten einer neuen Web-Engine


1. Klicken Sie in der „Liste der Webengine-Einträge:“ auf das Symbol rechts neben der
Spaltenüberschrift „Rechnername“. Der Dialog für die Eingabe der Daten erscheint:

2. Geben Sie die Daten ein:


– Anzeigename: Es kann ein beliebiger Text, als Hinweis welcher Web-Server verwen-
det wird, angegeben werden.
– Rechnername: Es muss der Rechnername des Frontend-Servers angegeben wer-
den, auf dem die Web-Engine in Betrieb genommen werden soll. Bitte achten Sie hier
auf die korrekte Angabe. (Groß-/Kleinschreibung ist hier relevant!)
3. Klicken Sie auf Hinzufügen. Der neue Datensatz wird gespeichert und die „Liste der We-
bengine-Einträge:“ wird wieder angezeigt.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-70 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
ComAssistant Management Service

8.15.4 Angaben zu Web-Engines ändern / Web-Engines löschen


Bitte beachten Sie, dass Änderungen oder das Löschen des Rechnernamens zu Konsequen-
zen bei den beteiligten Frontend-Servern führt, auf denen die Web-Engines laufen sollen. Evtl.
müssen diese außer Betrieb genommen werden oder zumindest neu gestartet werden.
1. Zum Ändern eines bereits vorhandenen Eintrags klicken Sie auf das Symbol rechts in
der zugehörigen Zeile des Eintrags. Der Dialog zum Ändern bzw. Löschen wird angezeigt:

2. Ändern Sie die Angaben wie gewünscht und klicken Sie danach auf Ändern, oder löschen
Sie den kompletten Datensatz mit Löschen.

8.15.5 Web-Server in Betrieb nehmen


Um eine eingerichtete Web-Engine auf einem Frontend Web-Server in Betrieb zu nehmen, ist
es auf diesem Rechner nur erforderlich, das Frontend-Installationspaket zu installieren. Dabei
handelt es sich ausschließlich um den ComAssistant-Starter. Wie diese Installation durchge-
führt wird, ist bereits im Abschnitt 5.4.6, “Installation des ComAssistant auf dem Frontend-Ser-
ver” beschrieben. Vor der Installation auf dem Frontend-Server sollte der CTI-Service auf dem
Backend-Server gestartet sein.
1. Installieren Sie das Paket für den Frontend-Server.
2. Geben Sie während der Installation die bei der Backend-Installation angegebene CAP-
ClusterId an.
3. Geben Sie die IP-Adresse des Web-Servers an, auf dem die Web-Engine läuft (die eige-
ne).
4. Starten Sie den ComAssistant-Service mit /etc/init.d/ca start

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-71
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Customizing der ComAssistant-Benutzeroberfläche

8.15.6 HiPath Backup Restore (HBR)


HiPath Backup Restore dient der Datensicherung und Restaurierung. Diese Komponente ge-
hört zu CAP, wird aber auch für die ComAssistant-Datensicherung eingesetzt.
Falls HiPath Backup Restore auf dem selben Rechner installiert ist wie ComAssistant, steht der
Menüpunkt Backup / Restore links im Navigationsbereich zur Verfügung.
1. Wählen Sie im Hauptmenü Administration und im Navigationsbereich Backup / Restore,
um in die Oberfläche des HBR zu gelangen. Die HTML-Seite mit den Funktionen des HBR
wird angezeigt:

2. Bevor Sie weitere Schritte durchführen: Bitte lesen Sie für weitere Informationen die zu
CAP gehörende HBR-Dokumentation.

8.16 Customizing der ComAssistant-Benutzeroberfläche


Zum Customizing der ComAssistant-Benutzeroberfläche existiert ein eigenes Dokument. Die-
ses wird zusammen mit ComAssistant installiert und ist dann ebenso wie das Benutzerhand-
buch im Verzeichnis <InstDir>/documents/ zu finden.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-72 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
ComAssistant spezifische Daten

8.17 ComAssistant spezifische Daten


ComAssistant legt bei seiner Installation ein Verzeichnis <InstDir>/data/TelasWeb an. In
diesem Verzeichnis werden standardmäßig die ComAssistant-spezifischen Daten abgelegt,
die nicht in der Datenbank gespeichert werden.
Alle anderen während des Betriebs entstehenden Benutzerdaten werden in einer Datenbank
(SolidTech oder MySQL) gespeichert, die Voraussetzung für den Betrieb von ComAssistant ist.
Dabei handelt es sich um folgende Daten:
● Journaldaten aller Benutzer
● Persönliche Einstellungen des WebClient
● Persönliche Einstellungen des Portals
● Layout des Portals
● Persönliche Journaleinstellungen
● Kurzwahllisten aller Benutzer
● Rule Books aller Benutzer
● Daten zu eingerichteten Web-Engines

SolidTech Datenbank für die HighEnd-Installation


In der HighEnd-Installation ist die SolidTech Datenbank auf dem Backend-Server im Verzeich-
nis /opt/Solid4.x (abhängig von der Version) installiert und der Port 1399 wird für den Zu-
griff genutzt.
Die ComAssistant-Daten sind im Verzeichnis /db_comassistant/com/siemens/
comassistant abgelegt.
Falls es nötig, sind die Zugriffsdaten auf die Datenbank anzupassen. Das kann in der Datei
<InstDir>/config/common/SQLEnv.cfg gemacht werden.
Nach der Installation hat die Datei den folgenden Inhalt:
# config/commin/SQLEnv.cfg
#
#DO NOT TOUCH THE FOLLOWING SECTION
# which DB to use: Solid | MySql
<?x set DBEnv_Type = "Solid" ?>
DBEnv.Type = <?x $DBEnv_Type ?>

# DB connectivity
# Solid: localhost:1399
# MySql: localhost:3306
DBEnv.ServerAddress = localhost:1399

# user credentials
DBEnv.AuthUser = ca
DBEnv.AuthPW = [ZGJh]

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-73
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


ComAssistant spezifische Daten

# name of db : cadb
DBEnv.SQL.database = cadb
Das Passwort ist mit dba fest eingestellt. Passwörter müssen Base64-encoded angegeben
werden.
Weitere Informationen zur Umkonfiguration der Datenbank finden Sie in der SolidTech-Doku-
mentation.

MySQL-Datenbank für Standard-Installation


In der Standard-Installation wird die MySQL-Datenbank verwendet. Daher enthält die Datei
<InstDir>/config/common/SQLEnv.cfg die entsprechenden Werte für die MySQL-Da-
tenbank-Anbindung.
# config/commin/SQLEnv.cfg
#
#DO NOT TOUCH THE FOLLOWING SECTION
# which DB to use: Solid | MySql
<?x set DBEnv_Type = "MySql" ?>
DBEnv.Type = <?x $DBEnv_Type ?>

# DB connectivity
# Solid: localhost:1399
# MySql: localhost:3306
DBEnv.ServerAddress = localhost:3306

# user credentials
DBEnv.AuthUser = root
DBEnv.AuthPW = [MTIz]

# name of db : cadb
DBEnv.SQL.database = cadb

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-74 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Security

8.18 Security
ComAssistant hat eine Reihe von Sicherheitsmechanismen implementiert, um unberechtigte
Zugriffe auf Daten und Funktionalität von Endbenutzer und Administrator zu verhindern.

Authentifizierung über HiPath CAP Management


Die Authenitfizierung der Benutzer, sowie von ComAssistant als HiPath CTI Service erfolgt
über HiPath CAP Management.
Die Konfiguration der für die Authentifizierung erforderlichen Daten erfolgt bei der Administra-
tion über die Benutzeroberfläche von HiPath CAP Management. Weitere Informationen dazu
finden Sie im Installations- und Administrationshandbuch zu HiPath CAP.

8.19 Secure Sockets Layer-Unterstützung (SSL)

8.19.1 Betrieb mit und ohne SSL ist Standard


ComAssistant kann standardmäßig in zwei verschiedenen Sicherheitsstufen betrieben wer-
den:
● Betrieb ohne SSL (http-Mode)
Alle Seiten werden über das HTTP-Protokoll übertragen.
● Betrieb mit SSL (https-Mode)
Die komplette Session wird über HTTPS abgewickelt. Alle Seiten werden verschlüsselt
übertragen.
Dafür stehen jeweils unterschiedliche Ports für den Anwender zur Verfügung. Alle Ports, das
Passwort für den SSL-Keystore und der Name der Keystore-Datei sind in der Datei
<InstDir>/config/common/ports.cfg abgelegt und können dort geändert werden, falls
dies durch die Umgebung notwendig wird.
Es ist auch möglich den Betrieb ohne SSL komplett zu deaktivieren.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-75
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Secure Sockets Layer-Unterstützung (SSL)

8.19.2 Betrieb ohne SSL deaktivieren


Es kann aus Sicherheitsgründen gewünscht sein, des Betrieb ohne SSL komplett zu verbieten.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Datei <InstDir>/config/services/default/Proxy/proxy.cfg
2. Löschen Sie die folgenden 3 Zeilen aus der Datei (oder kommentieren sie aus). Sie finden
einen entsprechenden Kommentar direkt über diesen Zeilen:
● serviceCA_HTTP0 = RP_HTTP <?x $SPW_HTTP1_PORT ?> /tweb/psmas
127.0.0.1:<?x $SPW_PSMAPPLHTTP_PORT ?> / 127.0.0.1:<?x
$SPW_WEB_PORT ?>
● serviceCA_HTTP1 = RP_HTTP <?x $SPW_HTTP2_PORT ?> /tweb/psmas
127.0.0.1:<?x $SPW_PSMAPPLHTTP_PORT ?> / 127.0.0.1:<?x
$SPW_WEB_PORT ?>
● serviceCA_HTTP2 = RP_HTTP <?x $SPW_HTTP3_PORT ?> /tweb/psmas
127.0.0.1:<?x $SPW_PSMAPPLHTTP_PORT ?> / 127.0.0.1:<?x
$SPW_WEB_PORT ?>
Alle Änderungen wirken erst nach Neustart des ComAssistant Service

8.19.3 Inhalt der Datei ports.cfg


#
# Standard Port Configuration file for ComAssistant
#

# Variable settings for ComAssistant port Configuration


#

# Interner Port der Web-Engine für http und https


# Requests (https über den CA-Proxy)
# Anm: kann nur für Testzwecke am Frontend-Rechner für das
# Laden der Seiten verwendet werden,
# allerdings ohne Monitoring bei Mozilla, da dies über den
# PsmApplicationServer funktioniert (kein Zugriffsrecht, da
# anderer Port).
<?x set SPW_STD_PORT = "8180" ?>

# Interner Port für die CA-Administration


<?x set SPW_CAMGMT_PORT = "6468" ?>

# Externe CA-Proxy http Ports


# Anm: jeweils ein Port wird für eine Web-Applikation
# (WebClient, WebPortal und MakeCall PopUP-Window)
# verwendet, damit diese sich gegenseitig nicht blockieren.
# Achtung: Die Ports müssen aufeinanderfolgend definiert
# werden!
<?x set SPW_HTTP1_PORT = "7789" ?>
<?x set SPW_HTTP2_PORT = "7790" ?>
<?x set SPW_HTTP3_PORT = "7791" ?>

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-76 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Secure Sockets Layer-Unterstützung (SSL)

# Externe CA-Proxy https SSL-Ports


# Anm: wie bei http
# Achtung: Die Ports müssen aufeinanderfolgend definiert
# werden!
<?x set SPW_HTTPS1_PORT = "8443" ?>
<?x set SPW_HTTPS2_PORT = "8444" ?>
<?x set SPW_HTTPS3_PORT = "8445" ?>

# Externer CA-Proxy XML SSL-Port (Applet-Modus, derzeit


# nicht verwendet)
# Anm: für nicht SSL verbindet sich das Applet direkt zum
# PsmApplicationServer (7778)
<?x set SPW_XMLS_PORT = "7788" ?>

# Interne Routing-Ziele des CA-Proxy (für die Proxy-


# Konfiguration)
# Web-Engine http Port
<?x set SPW_WEB_PORT = "8180" ?>

# PsmApplicationServer http Port (Poll-Modus)


<?x set SPW_PSMAPPLHTTP_PORT = "7780" ?>

# PsmApplicationServer XML Port (Applet-Modus, derzeit


# nicht benutzt)
<?x set SPW_PSMAPPLXML_PORT = "7778" ?>
<?x set SPW_SSL_PASSWD = "changeit" ?>

#-----------------------------------
#DO NOT TOUCH THE FOLLOWING SECTION
#-----------------------------------

<?x set SPW_SSL_FILE = ".keystore" ?>

Bitte beachten Sie, dass Änderungen in dieser Datei nur durchgeführt werden sollten, wenn
Portkonflikte zu verwendeten Ports auf dem Installations-Server vorliegen.
Sie können hier auch das Passwort für die Erstellung und Nutzung des SSL-Keys (Datei
.keystore) ändern.
Bitte ändern Sie nicht den Namen der Datei. Sie muss .keystore heißen!

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-77
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Secure Sockets Layer-Unterstützung (SSL)

8.19.4 Generierung einer anderen Keystore-Datei (.keystore)


Soll die standardmäßig installierte Datei nicht verwendet werden, so kann wie folgt eine Datei
mit anderem privaten Key angelegt werden. Bitte achten Sie bei der Generierung darauf, dass
das in der Datei ports.cfg angegebene Passwort identisch bei der Keygenerierung verwen-
det wird. Die Datei, die den Key enthält, muss grundsätzlich direkt unter <InstDir> angelegt
werden und den Namen .keystore tragen!
1. Stoppen Sie den ComAssistant-Dienst.
2. Falls Sie einen Keystore mit Namen .keystore und anderem Inhalt erzeugen möchten,
müssen Sie die vorhandene Datei .keystore zunächst löschen.
3. Wechseln Sie in einem Shellfenster ins Verzeichnis <InstDir> und geben Sie folgendes
Kommando zusammenhängend in einer Zeile ein (dies kann auch in einem Batch-File
angeben werden):
jre/bin/keytool -genkey -keystore ./.keystore -storepass <Pass-
wort> -keypass <Passwort> -alias tomcat -keyalg RSA -dname
"CN=<Hostname>.<Domain>, OU=<OrgUnit>, O=<Organisation>, L=<Loca-
tion>, C=<Country>"
z.B.:
jre/bin/keytool -genkey -keystore ./.keystore -storepass myPasswd
-keypass myPasswd -alias tomcat -keyalg RSA -dname
"CN=pc00036221.mch4.siemens.de, OU=CT SE 2, O=Siemens AG, L=Munich,
C=DE"
4. Danach liegt die Datei .keystore im Installationsverzeichnis <InstDir>.
5. Passen Sie den Dateiinhalt von ports.cfg entsprechend an.
6. Starten Sie den ComAssistant-Dienst wieder.
7. Starten Sie das ComAssistant User Interface.
Der URL zum Einloggen ist dann ...
– für SSL: https://<hostname>.<Domain>:<SPW_HTTPS1_PORT>/
z.B.: https://pc00036221.mch4.siemens.de:8443/
– ohne SSL: http://<hostname>.<Domain>:<SPW_HTTP1_PORT>/
z.B.: http://pc00036221.mch4.siemens.de:7789/

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-78 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Secure Sockets Layer-Unterstützung (SSL)

8.19.5 Keytool - Key und Certificate Management Tool


Mit Hilfe des Programms keytool.exe können Keystores für private und zertifizierte Public
Keys verwaltet werden.
Eine aktuelle Beschreibung dieses Management Tools kann auf den Web Pages von Sun ein-
gesehen werden.
Neben der Beschreibung des Tools ist auch der Weg von einem Private Key bis zum Zertifi-
zierten Key beschrieben.
Diese Dokumentation finden Sie unter:
http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/tooldocs/win32/keytool.html

8.19.6 Keystore verwalten, Schritt für Schritt


1. Generieren Sie ein Key-Paar für unseren Tomcat Server:
<InstDir>/jre/bin/keytool -genkey -keystore .keystore -storepass
changeit -keyalg RSA -alias tomcat

Das Tool führt Sie durch die Eingabe der Namensteile des Objekts, für das der
> Schlüssel erzeugt werden soll. Dieser Name ist für die Benutzer sichtbar, die
sich die Details des Zertifikats in ihrem Browser anzeigen lassen.

Für die nachfolgenden Schritte ist es unabdingbar, dass der Keystore mit dem
7 Namen „.keystore” vorhanden ist und den Key enthält, den Sie hier erzeugt
haben.
2. Generieren Sie eine Datei mit einer Signaturanfrage (signing request) für diesen Key:
<InstDir>/jre/bin/keytool -certreq -keystore .keystore -storepass
changeit -alias tomcat -file tomcat.csr
3. Senden Sie diese generierte Datei zu Ihrer Zertifizierungsstelle (Certification Authority
(CA)).
Diese Stelle schickt Ihnen eine Datei mit dem Zertifikat zurück, das Ihren Public Key, der
durch die CA signiert ist, darstellt.
4. Für die folgenden Schritte nehmen wir an, dass die Datei mit dem Zertifikat von der CA
tomcat.crt heißt. Wenn Ihre CA nicht in der „Cacerts Datei” des JAVA Runtime Environ-
ment aufgelistet ist, benötigen Sie zusätzlich eine „Root Certificate”-Datei von Ihrer CA.
Dieses Zertifikat müssen Sie ebenfalls in den Keystore „.keystore” importieren.
Um herauszufinden, ob Ihre CA in der „Cacerts Datei” gelistet ist, wechseln Sie in das In-
stallationsverzeichnis <InstDir>/HiPathCA/jre/lib/security und führen das fol-
gende Kommando aus:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-79
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Secure Sockets Layer-Unterstützung (SSL)

<InstDir>/jre/bin/keytool -list -v -keystore cacerts -storepass


changeit
Befindet sich Ihre CA in der ausgegebenen Liste, fahren Sie fort mit Schritt 5. Ansonsten
importieren Sie das Root Certificate Ihrer CA (in diesem Beispiel ca.crt) in den Keystore
„.keystore”. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
● Importieren Sie das „Root Certificate” (oder alle Zertifikate der Zertifikatskette) Ihrer
CA in den Keystore:
<InstDir>/jre/bin/keytool -import -trustcacerts -alias root -
keystore .keystore -storepass changeit -file ca.crt
● Beantworten Sie die Frage, ob Sie dem Zertifikat vertrauen, mit Ja.
● Wenn Sie eine Zertifikatskette von Ihrer CA erhalten haben, müssen Sie alle Zertifika-
te mit unterschiedlichen Aliasnamen importieren.
5. Importieren Sie das Zertifikat tomcat.crt in Ihren Keystore:
<InstDir>/jre/bin/keytool -import -trustcacerts -alias tomcat -keystore
.keystore -storepass changeit -file tomcat.crt
6. Installieren Sie den generierten Keystore:
● Kopieren Sie die Keystore Datei „.keystore” in das Verzeichnis
<InstDir>/HiPathCA/.keystore
● Starten Sie den HiPathCTI Service erneut
● Versuchen Sie sich wie folgt zu verbinden
https://yourserver.yourdomain:8443
● Falls keine Verbindung möglich sein sollte, überprüfen Sie in der Konfigurationsdatei
<InstDir>/HiPathCA/config/common/ports.cfg, welcher Port in der Variab-
len SPW_HTTPS1_PORT festgelegt ist. Benutzen Sie diesen Port wenn er vom Stan-
dard-Port 8443 abweicht.
7. Sichern Sie die Keystore-Datei. Sie müssen Sie später nach einer Software-Aktualisierung
des ComAssistant möglicherweise erneut installieren.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-80 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Automatisches Backup wichtiger Daten

8.20 Automatisches Backup wichtiger Daten

Inhalt
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 8.20.1, “Gesicherte Daten”
● Abschnitt 8.20.2, “Backup mit HiPath Backup Restore (nur für Linux Installationen)”
● Abschnitt 8.20.3, “ComAssistant-eigenes Backup”

8.20.1 Gesicherte Daten


ComAssistant unterstützt zusammen mit CAP-Management einen Backup-Mechanismus zur
Datensicherung wichtiger Daten. Die Sicherung läuft per default einmal pro Tag. Die Einstel-
lungen für das Backup gelten systemweit und sind nicht Business Group-spezifisch möglich.
Folgende Daten werden gesichert:
● Die komplette ComAssistant-Datenbank (MySQL bzw. SolidTech). Diese enthält folgende
Informationen:
– Benutzerjournale
– Die persönlichen Adressbücher aller Benutzer
– Die persönlichen Einstellungen aller Benutzer (z. B. für Journale, Web Client, etc.)
– Die Rule-Books aller Benutzer (Eingestellte Regeln und Kontexte)
– Alle ComAssistant Management-Daten (z. B. Web Engine-Konfigurationen)
● Die ComAssistant-Systemkonfiguration (kompletter config-Baum)
● Die Sicherung der CAP-Systemdatenbank (LDAP) wird von CAP durchgeführt. Sie enthält
die Konfigurationen für alle Benutzer (UserId's, Passwörter, Business Group-Zugehörig-
keit, etc.). Für weitere Informationen lesen Sie die CAP-Dokumentation.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-81
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Automatisches Backup wichtiger Daten

8.20.2 Backup mit HiPath Backup Restore (nur für Linux Installationen)
Als Tool für die Datensicherung wird für Linux-Installationen standardmäßig HBR (HiPath
Backup Restore) genutzt. Dieses Tool wird bei der Installation des kompletten Systems über
die Master-Installation auf dem Backend-Server installiert. Bei der Windows-Installation wird
HBR nicht unterstützt.
Alle notwendigen Einstellungen und Registrierungen bei HBR werden bei der Installation auto-
matisch vorgenommen, so dass zunächst nichts geändert werden muss. Sollen die Standard-
einstellungen, die nach der Installation gelten, angepasst oder geändert werden, wird hier auf
die Dokumentation von "HiPath Backup and Restore" verwiesen.

8.20.3 ComAssistant-eigenes Backup

Gespeicherte Daten und Speicherort


Unter Windows greift ein ComAssistant-eigener Backup-Mechanismus. ComAssistant spei-
chert die oben genannten Daten täglich im Verzeichnis: backup/<MM>-<DD>.<BackupNr>/
Dieses Verzeichnis enthält die folgenden Verzeichnisse und Dateien:
Verzeichnis config : Kompletter Konfigurations-Baum
Verzeichnis db : Dateien, die zur Datenbank gehören
Datei .keystore : Schlüsselinformationen für den SSL-Betrieb
Speicherort, Zeitpunkt und Anzahl der verfügbaren Sicherungen können konfiguriert werden.
Die Sicherung wird einmal pro Tag durchgeführt.
Der Name des Verzeichnisses wird bei jeder Sicherung wie folgt neu gebildet:
backup/<MM>-<DD>.<BackupNr> d.h.: Monat (zweistellig) – Tag (zweistellig) . aktuelle
Backup-Nummer (zweistellig)
Beispiel: Der Verzeichnisname 05-15.03 bedeutet, dass am 15.5. des Jahres das dritte Back-
up erstellt wurde.

Defaulteinstellungen ändern
Um die Defaulteinstellungen zu ändern, müssen Sie in folgenden Dateien anpassen:
● <InstDir>/config/services/default/BackupService/backup.cfg
– NrBackups = 14 (Default)
Dieser Wert enhält die maximale Anzahl von verfügbaren Sicherungen (Sicherungs-
tage)

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-82 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Restore gesicherter Daten im Notfall

– BackupRootDir = <InstDir>/backups (Default)


Hier können Sie den kompletten Pfad für die Datensicherung angeben. Dies kann z. B.
eine andere Partition oder ein Netzlaufwerk sein. Tragen Sie hier den gewünschten
Pfad in Linux-Schreibweise ein (mit Pfadtrenner "/")
● <InstDir>/config/common/proc.cfg
– <?x set BACKUP_TIME = "02:00:00" ?>
Diese Angabe enthält die Uhrzeit für die Datensicherung. Stunde, Minute und Sekun-
de sind im jeweils zweistelligen Format anzugeben.
Ändern Sie in dieser Zeile die Uhrzeit auf den gewünschten Wert. Die Sicherung sollte
in der Nacht erfolgen, um den laufenden Betrieb nicht zu stören.
Bitte beachten Sie dass Ihre Änderungen erst nach Neustart des ComAssistant Service wirken.

8.21 Restore gesicherter Daten im Notfall


Der Restore kann nicht komplett automatisch erfolgen. Er muss für einige Komponenten ma-
nuell angestoßen werden.

8.21.1 Restore mit HBR (Linux)


Wurde mit HiPath Backup/Restore unter Linux gesichert, lesen Sie bitte in der Dokumentation
für HiPath Backup/Restore nach. Dort wird auf den Restore-Vorgang genau eingegangen, um
die geretteten Daten wieder einzuspielen. Der Restore-Vorgang muss bei gestopptem CTI-
Service durchgeführt werden.

8.21.2 Restore ohne HBR (Windows)


Um eine Sicherung wieder einzuspielen müssen Sie wie folgt vorgehen:
1. Beenden Sie den ComAssistant Service, falls er noch läuft.
2. Öffnen Sie ein Shellfester.
3. Wechseln Sie in das Verzeichnis <InstDir>/bin/nohbr
4. Rufen Sie die Kommandodatei nohbr_restore.bat mit den folgenden Parametern, al-
les in einer Zeile angegeben, auf (siehe auch das Beispiel unten):
nohbr_restore.bat "<BACKUP_SOURCE_DIR>" "<InstDir>" "<DB_DBNAME>"
"<DB_USER>" "<DB_PASSWD>"
Die Parameter haben folgende Bedeutung:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-83
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Synchronisation der CAP und ComAssistant Datenbank

● <BACKUP_SOURCE_DIR>
der volle Pfadname zum Verzeichnis, in dem sich die gesicherten Daten befinden.
● <InstDir>
Der volle Pfadname des Installationsverzeichnisses von ComAssistant.
● <DB_DBNAME>
Der Name der MySQL-Datenbank, die Sie für den ComAssistant-Betrieb einge-
richtet haben.
● <DB_USER>
Der Benutzername, den Sie beim Einrichten der Datenbank für ComAssistant-Be-
trieb angegeben haben.
● <DB_PASSWD>
das zugehörige Passwort im Klartext.
5. So könnte die Kommandozeile aussehen:
nohbr_restore.bat "c:\Programme\siemens\HiPathCA\backups\
5-19.1" "c:\Programme\siemens\HiPathCA" "cadb" "root" "123"
Bitte beachten Sie, dass die Parameter in " " eingeschlossen sein müssen!
Weitere Informationen können Sie den Kommentaren in dieser Kommando-Datei entneh-
men.
6. Starten Sie den ComAssistant Service wieder.

8.22 Synchronisation der CAP und ComAssistant Datenbank


ComAssistant unterstützt zusammen mit CAP Management einen Synchronisation - Mecha-
nismus zum Abgleich der CAP und ComAssistant Benutzerdaten. Die Synchronisation kann
notwendig werden, wenn in CAP Änderungen vorgenommen werden während der ComAssis-
tant nicht läuft.
Die Synchronisation wird standardmäßig einmal pro Tag gestartet. Voraussetzung dafür ist,
dass sowohl CAP Management als auch ComAssistant gestartet sind. Es werden dabei Benut-
zerdaten, die nicht mehr in der CAP zur Verfügung stehen in der ComAssistant Datenbank ge-
löscht bzw. geändert.
Die Konfigurationen für die Synchronisation (auch als CleanUp-Prozess bezeichnet) werden
im Verzeichnis <InstDir>/config/services/default/DomainMgmtService abge-
legt.
Für den CleanUp-Prozess werden keine Business Group spezifischen Konfigurationen ange-
boten.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-84 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Synchronisation der CAP und ComAssistant Datenbank

DomainMgmt.cfg
Diese Datei dient der Konfiguration des CleanUp-Prozesses und muss im Normalfall nicht ge-
ändert werden.

CleanUpDBNow = NO
Wenn Sie diese Einstellung auf YES ändern, können Sie die Synchronisation über das CAP
Management auch manuell starten:
1. Öffnen Sie CAP Management.
2. Wählen Sie im Hauptmenü Diagnose und im Navigationsbereich Diagnose.
3. Laden Sie den CAP Management Diagnose Agent.
4. Wählen Sie Dienste und den Dienst DomainMgmt aus.
5. Wenn Sie auf „Konfiguration neu laden“ klicken, wird die Synchronisation gestartet.
Der Schalter wird nach Beendigung des CleanUp-Prozesses automatisch wieder auf NO ge-
setzt.

CleanUpTime = 03:00:00
Angabe der Startzeit für die Synchronisation der Datenbanken.
Die Angabe muss im 24 Stunden Format in der Form hh:mm:ss erfolgen (Default ist 03:00:00).

CleanUpMaxPercent = 1
Gibt die Prozentzahl von CAP Benutzern an, die durch die Synchronisation maximal in der
ComAssistant Datenbank gelöscht bzw. verändert werden (Default ist 1).
Siehe auch Schalter „CleanUpMaxUser“.

CleanUpMaxUser = 20
Hier geben Sie die Anzahl der Benutzereinträge an, die maximal durch die Synchronisation in
der ComAssistant Datenbank gelöscht bzw. verändert werden (Default ist 20).
Siehe auch Schalter „CleanUpMaxPercent“.
Für die Synchronisation wird immer der größere Wert aus CleanUpMaxPercent und CleanUp-
MaxUser verwendet. Stellt der CleanUp Prozess fest, dass die Anzahl der zu bearbeitenden
Benutzereinträge in der ComAssistant Datenbank größer ist als der maximale Wert aus Clea-
nUpMaxPercent und CleanUpMaxUser wird die ComAssistant Datenbank nicht bearbeitet.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-85
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Synchronisation der CAP und ComAssistant Datenbank

Es wird ein Hinweis in die Datei <InstDir>/logs/errors.log geschrieben. Diesem Ein-


trag können Sie entnehmen, wie CleanUpMaxPercent oder CleanUpMaxUser für den CleanUp
Prozess zu setzen sind. Setzen Sie die Einträge für den nächsten CleanUp Prozess entspre-
chend hoch.

Achtung:
7 Vergessen Sie nicht die Werte wieder zurück zu setzen. Durch einen falschen Da-
tenbank-Import im CAP Management könnten z. B. alle ComAssistant Benutzer in
der ComAssistant Datenbank gelöscht werden.

Beispiel für CleanUpMaxPercent =1 und CleanUpMaxUser = 20:


Im CAP Management gibt es 1.000 Benutzereinträge, d.h. mit der Einstellung CleanUpMax-
Percent = 1 könnten maximal 10 Benutzereinträge in den ComAssistant Tabellen gelöscht
bzw. verändert werden. Durch die Einstellung CleanUpMaxUser = 20 können maximal 20 Be-
nutzereinträge verändert werden. Der CleanUp Prozess verwendet den höheren Wert 20.
Bei 5.000 Benutzereinträgen im CAP Management würde CleanUpMaxPercent = 1 den hö-
heren Wert liefern und der CleanUp Prozess würde den Wert 50 verwenden.

CleanUpCheckOnly = NO
Wenn der Schalter CleanUpCheckOnly = YES gesetzt ist, wird lediglich geprüft ob Änderun-
gen in der ComAssistant Datenbank notwendig sind. Die Änderungen werden aber nicht aus-
geführt, sondern nur in die Datei <InstDir>/logs/<host>CleanDatabase.log für Diag-
nosezwecke protokolliert (Default ist NO).

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-86 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
CSTA-Trace einschalten

8.23 CSTA-Trace einschalten


Für eine Fehleranalyse von Problemen mit den Call Control Funktionen in Verbindung mit ver-
schiedenen TK Anlagen, kann zusätzliche Trace Information erzeugt werden.
Der CSTA Trace dient der Entwicklung zur genauen Analyse der Kommunikation an der CSTA
Schnittstelle.
Normalerweise ist das Tracing abgeschaltet. Zum Aktivieren muss die Datei <InstDir>/
config/services/default/PSMService/PSM.cfg geändert werden.
Bitte entfernen Sie die Kommentarzeichen vor den beiden CSTA Anweisungen.
Normalerweise werden die Trace-Dateien im Standard logs Verzeichnis abgelegt. Wenn
Sie ein anderes Verzeichnis wünschen, müssen Sie den Pfad ändern. Bitte beachten Sie dabei
die Schreibweise im Unix-Format (/ als Pfadtrenner und nicht \).
# If you want to enable CSTA tracing for debugging purpose,
# please uncomment the following flags
#
#CSTA.traceDir = <InstDir>/logs
#CSTA.traceHeaders = false

8.24 Integration von ComAssistant-Komponenten in andere Portale


ComAssistant-Komponenten können neben der Verwendung im WebClient auch in andere
Portale integriert werden. Für jede Portalintegration finden Sie im Dokumentenverzeichnis
<InstDir>/documents eine eigene Dokumentation.
Zur Zeit werden die folgenden Portale:
● SAP Enterprise Portal
● IBM WebSphere Portal
● Sametime Integration

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-87
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Integration des WebClient in vorhandene Intranetseiten

8.25 Integration des WebClient in vorhandene Intranetseiten

Inhalt
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 8.25.1, “HTTP- und HTTPS-Betrieb”
● Abschnitt 8.25.2, “Abschalten des Normalbetriebs”
● Abschnitt 8.25.3, “Ändern der Default-Portadressen”
● Abschnitt 8.25.4, “Beispiel-Html-Seite für die Integration des WebClient-Starts”

8.25.1 HTTP- und HTTPS-Betrieb


Der Start des Web Client kann über verschiedene Wege ausgeführt werden.
● Der Benutzer verwendet den URL zum Start
● Der Benutzer startet über einen Link in einer dazu vorgesehenen Intranet-Seite, in der der
Request zum Start integriert ist.
In beiden Fällen ist zwischen Normalbetrieb (http-Protokoll) und SSL-Betrieb (https-Protokoll)
zu unterscheiden.
Dabei ist der URL zum Start entsprechend verschieden. In den folgenden Angaben werden die
nach der Installation defaultmäßig verwendeten Ports verwendet. Diese lassen sich auch um-
konfigurieren (siehe unten). Außerdem ist <hostname> durch den Rechnername evtl. mit Do-
main-Zusatz des Installationsrechners zu ersetzen.
● Normalmodus: http-Betrieb
http://<hostname>:7789
Beispiel: http://arsen.maui.net:7789
● Securitymodus: https-Betrieb
https://<hostname>:8443
Beispiel: https://arsen.maui.net:8443
Nach der Installation sind standardmäßig beide Modi verfügbar.
Der WebClient wird bei Eingabe der URL in einem normalen Browserfenster mit Browser-Hea-
der und Scrollbars geöffnet. Durch Integration des Starts über einen Link in eine Intranet-Seite,
kann der Start in ein separates kleines Fenster ohne Browser-Header und ohne Scrollbars er-
reicht werden. Dies wird normalerweise der bevorzugte Modus sein. In einem nachfolgenden
Kapitel wird die Integration anhand des mitinstallierten Beispiels gezeigt.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-88 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Integration des WebClient in vorhandene Intranetseiten

8.25.2 Abschalten des Normalbetriebs


Auf Wunsch kann der Normalbetrieb deaktiviert werden. Dadurch ist eine Nutzung ausschließ-
lich im SSL-Betrieb möglich.
Führen Sie zum Abschalten des Normalbetriebs die folgenden Schritte durch:
1. Öffnen Sie die Datei <InstDir>/config/services/default/Proxy/proxy.cfg
2. Löschen Sie die folgenden Zeilen oder kommentieren Sie sie aus:
serviceCA_HTTP0 = ...
serviceCA_HTTP1 = ...
serviceCA_HTTP2 = ...
Nach der Änderung muss der CTI-Service gestoppt und neu gestartet werden.
Beachten Sie, dass sich dadurch der URL für den WebClient-Start ändert.

8.25.3 Ändern der Default-Portadressen


Sollten Sie aufgrund von Port-Konflikten auf dem Installationsrechner eine oder beide Port-
Adressen ändern müssen, so ist das in den Dateien ports.cfg und portal_gui.cfg zu
tun.

ports.cfg
Führen Sie zum Ändern der Ports die folgenden Schritte durch:
1. Öffnen Sie die Datei <InstDir>/config/common/ports.cfg
2. Port für den Normalbetrieb ändern: Ersetzen Sie den Port 7789 durch den gewünschten
Port.
3. Port für den SSL-Betrieb ändern: Ersetzen Sie den Port 8443 durch den gewünschten
Port.

portal_gui.cfg
Beide Ports werden auch in der Datei portal_gui.cfg verwendet. Sie müssen also auch
dort geändert werden:
1. Öffnen Sie die Datei <InstDir>/config/services/default/PortalServlet/
portal_gui.cfg
2. Ändern Sie den Wert des Ports für den Normalbetrieb:
Psm ApplicationService.http Port = 7789

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-89
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Integration des WebClient in vorhandene Intranetseiten

3. Ändern Sie den Wert des Ports für den SSL-Betrieb:


Psm ApplicationService.http Port SSL = 8443
Nach der Änderung muss der CTI-Service gestoppt und neu gestartet werden.
Beachten Sie, dass sich dadurch der URL für den WebClient-Start ändert.

8.25.4 Beispiel-Html-Seite für die Integration des WebClient-Starts


Um den Start des WebClient leicht in Intranet-Seiten integrieren zu können wird eine Beispiel-
seite mit installiert, die Sie anpassen können.
Die HTML-Seite sampleClickToDial.html ist abgelegt im Verzeichnis:
<InstDir>/WebSpace/Portal/webapps/tweb/webclient.
Bitte ersetzen Sie die Angaben <server> und <port> durch die für Sie gültigen Werte.
Die Datei enthält entsprechende Kommentare.

Inhalt sampleClickToDial.html
<html>
<head>

<!--
This sample shows how you can add CTI functionality to arbitrary web sites containing
some phone numbers or to startup the web client directly.You just need to including
the following few lines:
-->

<!-- Get makecall script from ComAssistant server -->


<!-- !!! set the absolute url of your server (start with http://<server>:<port>) !!! -->
<!-- !!! Replace <server> and <port> Sample for normal mode: http://arsen:7789 !!! -->
<!-- Sample for SSL mode: https://arsen:8443 !!! -->
<script src="http://<server>:<Port>/tweb/public/req?getClickToDialScript=" type="text/
javascript"></script>

<!-- Publish your server url for use in makecall scripts (insert http://<server>:<port>) -
->
<!-- !!! Replace <server> and <port> Sample for normal mode: http://arsen:7789 !!! -->
<!-- Sample for SSL mode: https://arsen:8443 !!! -->
<script>setCallServerUrl( "http://<server>:<port>" );</script>

<!-- Use makeCall to call a phone number by a simple click at any places in your site -->
<!-- (if the web client is already running, it will be set at the front of the desktop, --
>
<!-- otherwise the web client is started in a new browser window) -->
</head>
<body>

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-90 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Integration des WebClient in vorhandene Intranetseiten

<b>Sample: Click-to-Call</b><p>

<!-- Sample1: Use makeCall to call a phone number by a simple click in your site -->
<form name="inputForm" onSubmit="makeCall( this.number.value ); return false;">
Enter a number: <input type="text" name="number" size="16"></input>
<button onClick="makeCall( document.forms.inputForm.number.value );">Call</
button></form>

<!-- Sample2: take the makeCall script to call a number using a hyper link -->
Use a hyper link: <a href="javascript:makeCall('308')">call 308</a>

<p>

<!-- Sample3: Start the web client directly to enter a number -->
<a href="javascript:startWebClient();">Start Web Client</a>
</body>
</html>

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-91
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Umfassendes Logging

8.26 Umfassendes Logging

Inhalt
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 8.26.1, “Aktivieren”
● Abschnitt 8.26.2, “Ändern des Logging-Verzeichnisses”
● Abschnitt 8.26.3, “Diagnoseinformationen zusammenstellen”

8.26.1 Aktivieren
Wird ein umfassendes Logging benötigt, um ein Problem einzukreisen, so müssen verschie-
dene Schritte ausgeführt werden.
● Beenden Sie den CTI-Service.
● Löschen Sie das Verzeichnis <InstDir>/logs komplett um alte Logging Information zu
entfernen, die evtl. bei der Analyse stören.
● Erhöhen Sie den Logging Level des globalen Logging
In Datei <InstDir>/config/common/global.cfg
log.level = 5
● Erhöhen Sie die Zeilenanzahl für Logging-Dateien (optional).
Durch die größere Datenmenge bei erhöhtem Logging Level kann es erforderlich sein, die
Zeilenanzahl für Logging Dateien zu erhöhen.
Sobald diese maximale Zeilenanzahl erreicht ist, wird die Datei umbenannt und das Log-
ging in einer neuen Datei fortgeführt.
Beispiel: errors.log wird zu errors_last1.log und in errors.log werden wieder die neuesten
Logging-Daten erfasst.
Um die Zeilenanzahl festzulegen, muss folgender Schalter gesetzt werden:
log.maxLines = <Zeilenanzahl>
● Erhöhen Sie die Anzahl der „_lastn”-Dateien um auch ältere Logging-Daten zu speichern
(optional)
Wenn Sie die Dateianzahl erhöhen werden entsprechend viele „_lastn”-Dateien angelegt.
Beispiel:

errors.log neuestes Logging


errors_last <n>.log
errors_last <n+1>.log
errors_last <n+2>.log ältestes Logging

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-92 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
Umfassendes Logging

Um die Dateianzahl zu erhöhen muss folgender Schalter gesetzt werden:


log.maxFiles = <Dateianzahl>
● Aktivieren Sie den CSTA-Trace.
In der Datei <InstDir>/config/services/default/PSMService/PSM.cfg
Siehe Abschnitt 8.23, “CSTA-Trace einschalten”
● Aktivieren Sie das CSTA-Logging des Call Control Service der PBX-Verbindung, die Pro-
bleme bereitet.
In Datei <InstDir>/config/<InstHost>/telasServer_<Id>/Telas.cfg
log.level = 5
cstaLogEnabled = 1
debugLevel = 9
● Starten Sie den CTI-Service nach diesen Änderungen neu.

8.26.2 Ändern des Logging-Verzeichnisses


Neben den bereits erwähnten Einstellungen zum Logging besteht auch die Möglichkeit die ent-
stehende Logging-Information aus Platz oder Zugriffsgründen in einem anderen Verzeichnis
abzulegen. Standardmässig werden die Informationen im Verzeichnis <InstDir>/logs ge-
sammelt.
Möchten Sie diese Verzeichnis ändern, machen Sie in der Datei
<InstDir>/config/common/global.cfg die folgende Anpassung.
Erweitern Sie die Zeilen:
log.class = com.siemens.ca.log.ClientLogger
log.serverUrl = lookup://LogServer
log.level = 3
um die zusätzliche Zeile:
log.dir = <kompletter Pfadname des gewünschten Log-Verzeichnisses>
Das könnte dann z.B. so aussehen:
log.class = com.siemens.ca.log.ClientLogger
log.serverUrl = lookup://LogServer
log.level = 3
log.dir = <kompletter Pfadname des gewünschten Log-Verzeichnisses>
Beachten Sie dass der komplette Pfad in der Unix-Schreibweise („/“ statt „\“) angegeben wer-
den muss. Nach der Änderung muss der CTI-Service neu gestartet werden.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-93
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


Umfassendes Logging

8.26.3 Diagnoseinformationen zusammenstellen


Sie können die Diagnoseinformationen in einer Archivdatei zusammenstellen. Diese Datei
kann dann vom Service bzw. der Entwicklung zur Fehleranalyse dienen.
Führen Sie dazu die folgenden Schritte durch:
1. Reproduzieren Sie das Problem, nachdem Sie den Logginglevel, wie oben beschrieben,
erhöht haben.
2. Sichern der Diagnoseinformationen in einer Archivdatei:
1. Öffnen Sie „CAP Management“.
2. Wählen Sie im Hauptmenü Diagnose und im Navigationsbereich Download Daten.
3. Wenn Sie alle Informationen komplett zusammenstellen möchten: Wählen Sie Logda-
teien, Konfigurationsdateien und Zusatzinformationen der Dienste aus.
4. Speichern Sie die Archivdatei mit Klick auf Download.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-94 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
National Language Support (NLS)

8.27 National Language Support (NLS)

Inhalt
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 8.27.1, “ComAssistant CTI”
● Abschnitt 8.27.2, “Rules Wizard GUI”
● Abschnitt 8.27.3, “Context Switch GUI”
● Abschnitt 8.27.4, “Länderanpassung der Standard RuleBooks”

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-95
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


National Language Support (NLS)

8.27.1 ComAssistant CTI

8.27.1.1 Allgemeines
Alle sprachrelevanten Anteile der Benutzeroberflächen von ComAssistant sind in Sprachdatei-
en ausgelagert und können daher unabhängig von der Software geändert oder angepasst wer-
den.
Es ist auch möglich, weitere Sprachvarianten zu erstellen, ohne die Software ändern zu müs-
sen.

8.27.1.2 Ändern der Sprache während des Betriebs


Das Umschalten zwischen den bereits vorhandenen Sprachen kann vom Benutzer während
des Betriebs erfolgen. Dazu muss die Browsersprache auf die gewünschte Sprache geändert
werden. Dies geschieht über den Web-Browser Dialog zur Sprachauswahl.
Nach Änderung der Sprache müssen die Seiten neu geladen werden, damit der Sprachwech-
sel wirksam wird. Evtl. ist ein Neustart des Browsers erforderlich.

8.27.1.3 Ablageort der Sprach-Dateien


Alle sprachrelevanten Texte für die Benutzeroberfläche des Programms sind in Dateien mit
den Endungen .h und .properties in einer Verzeichnis-Baumstruktur enthalten. Jeder
Sprachvariante ist dafür ein eigener Teilbaum zugeordnet. Die Sprachdateien mit der Endung
.h für das ComAssistant User Interface für Endbenutzer sind abgelegt unter:
<InstDir>/WebSpace/Portal/webapps/tweb/lang
Darunter befinden sich die Unterverzeichnisse für die folgenden Sprachen:
● Deutsch (de)
● Englisch (en)
● Französisch (fr)
Die Sprachdateien mit der Endung .h für das ComAssistant Management User Interface sind
abgelegt unter: <InstDir>/WebSpace/CAMgmt/webapps/camgmt/lang
Darunter befinden sich die Unterverzeichnisse für die Sprachen Deutsch (de) und Englisch
(en).
Die Namen der Unterverzeichnisse müssen dabei identisch zu den Kurznamen der Sprache
im Web-Browser Sprachdialog sein. Dies ist wichtig bei der Erstellung neuer Sprachvarianten.
Die Dateien mit der Endung .h werden von den HTML-Seiten inkludiert. Daher wirken Ände-
rungen bereits durch Neuladen der Seite im Browser.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-96 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
National Language Support (NLS)

Die Sprachdateien mit der Endung .properties sind abgelegt in den zugehörigen Servlet-
Unterverzeichnissen unter <InstDir>/config/services/default. Die Dateinamen ent-
halten jeweils das Sprachkürzel _de, _en, etc.
Änderungen in den Dateien mit der Endung .properties wirken erst nach Neustart des
ComAssistant Service, da diese beim Start von den Services eingelesen werden.
Weitere Sprachen können, wie in diesem Kapitel beschrieben, hinzugefügt werden.

8.27.1.4 Format der Sprachdateien (.h und .properties)


Es ist wichtig zu wissen, dass alle sprachrelevanten Dateien im Format „UTF-8“ vorliegen müs-
sen, damit die Sonderzeichen und Umlaute korrekt angezeigt werden können. Bitte beachten
Sie daher bei allen Änderungen oder Erweiterungen, dass diese Dateien im Format „UTF-8“
gespeichert werden. Sie müssen dazu einen Texteditor verwenden, der dieses Format einle-
sen und speichern kann.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-97
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


National Language Support (NLS)

8.27.1.5 Ändern von Meldungen oder Texten einer vorhandenen Sprache


Die Dateitypen .h und .properties haben eine leicht unterschiedliche Syntax. Lassen Sie
sich dadurch nicht stören. Relevant für die Änderungen sind grundsätzlich nur die Texte rechts
neben dem Gleichheitszeichen =.
Zusätzlich erlaubt sind Übersetzungen der Kommentare in den Dateien.
Alle Kommentarzeilen beginnen mit dem Zeichen #.

Beispiel für die Syntax einer .h-Datei:


<?x set JOURN_TITLE = "Journal für: <?x $DEVICE_ID ?>" ?>
<?x set MSG_NO = "Rufnummer fehlt." ?>
<?x set MSG_NOTICE = "Es kann keine Notiz für eine unbekannte"
"Person eingegeben werden" ?>
<?x set MSG_ADD = "Kurzwahlliste ändern/hinzufügen" ?>
Bitte ändern Sie nur die Textanteile zwischen den Hochkommata ("<text>"). Textanteile wie
z.B. <?x $DEVICE_ID ?> dürfen nicht geändert werden, da es sich dabei um Variablen han-
delt, die zur Laufzeit ersetzt werden.

Beispiel für die Syntax einer .properties-Datei:


Ändern Sie nur die Texte rechts neben dem Gleichheitszeichen. Variablen dürfen nicht geän-
dert werden (siehe oben).

Wichtig!
> Im Unterschied zu den .h-Dateien dürfen keine Hochkommata "" verwendet wer-
den.
#--------------------------------------------------------------
# Labels
#--------------------------------------------------------------

notActivated = Nicht aktiviert


inIconLabel = eingehender Anruf
failedIconLabel = Teilnehmer nicht erreicht
pickedIconLabel = nicht angenommener Anruf, dritter hat übernommen
pickedInIconLabel = übernommener Anruf
journalEmpty = Journal <?x $USER_ID ?> enthält keine Einträge.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-98 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
National Language Support (NLS)

Wenn Sie eine Textänderung für eine bestimmte Sprache vornehmen möchten, suchen Sie die
Meldung, die Sie ändern möchten wie folgt:
1. Wechseln Sie in das zugehörige Sprachverzeichnis
<InstDir>/WebSpace/Portal/webapps/tweb/lang/<Sprachkürzel>.
2. Durchsuchen Sie alle Dateien (*.h) nach dem zu ändernden Text.
3. Öffnen Sie die Datei(en), die den Suchtext enthalten, mit einem „UTF-8“-fähigen ASCII-
Editor.
4. Ändern Sie den Text und speichern Sie ihn im Format „UTF-8“.
Falls der Text in einer Datei mit der Endung .properties enthalten ist, wechseln Sie nach
<InstDir>/config/services/default und durchsuchen Sie alle *.properties-Da-
teien nach dem Text.
Denken Sie daran, dass Ihre Textänderungen evtl. Rückwirkung auf die anderen Sprachvari-
anten haben und die Texte dort auch angepasst werden müssen.

8.27.1.6 Hinzufügen einer neuen Sprachvariante


Das Einrichen neuer Sprachvarianten ist sehr einfach möglich. Die Vorgehensweise wird hier
an einem Beispiel gezeigt. Es soll eine Sprachvariante Spanisch erstellt werden.
1. Die .h-Dateien übersetzen:
1. Wechseln Sie in das Verzeichnis
<InstDir>/WebSpace/Portal/webapps/tweb/lang.
2. Duplizieren Sie ein vorhandenes Sprachverzeichnis (z.B. en).
3. Benennen Sie das neue Verzeichnis in es um (das ist das Sprachkürzel, welches im
Web-Browser für Spanisch verwendet wird).
4. Ab diesem Zeitpunkt sind alle für die Übersetzung relevanten .h Dateien im Unterver-
zeichnis „es“ versammelt.
5. Übersetzen Sie alle vorhandenen englischen Texte ins Spanische.
2. Die .properties-Dateien übersetzen:
1. Wechseln Sie in das Verzeichnis <InstDir>/config/services/default.
2. Kopieren Sie in allen Servlet-Verzeichnissen (kann am Verzeichnisnamen erkannt
werden) die .properties-Dateien mit dem Namensteil _en.properties im sel-
ben Verzeichnis nach _es.properties (z.B. wird aus der Datei xxx_en.proper-
ties die Datei xxx_es.properties).
3. Übersetzen Sie die englischen Texte in der Datei ins Spanische.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-99
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


National Language Support (NLS)

4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für alle .properties-Dateien in allen Servlet-
Verzeichnissen (unter „default“).
Damit ist die Benutzeroberfläche des Programms übersetzt.
Sie müssen jetzt im Browser nur noch die Sprache Spanisch (es) einstellen, um die spanische
Benutzeroberfläche zu erhalten.

8.27.1.7 Übersetzen des Benutzerhandbuchs


Die Textdateien für das Benutzerhandbuch sind ebenfalls im Sprachverzeichnis in den Unter-
verzeichnisen webManualUser und webManualUserPortal abgelegt.
Für die Übersetzung müssen die Texte direkt in den .htm Dateien geändert werden.
Hierbei ist äußerste Vorsicht geboten, da eine Änderung im HTML-Code der Seite zu uner-
wünschten Effekten führen kann. Daher sollte die Manual-Übersetzung in Auftrag gegeben
werden.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-100 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
National Language Support (NLS)

8.27.2 Rules Wizard GUI


Die Benutzeroberfläche unterstützt die Lokalisation von Texten, die im Browser angezeigt wer-
den. Die dortigen individuellen Textdateien müssen geändert werden, wenn eine neue Spra-
che hinzukommt.
Nachfolgend sind alle Schritte ausgeführt um z.B. Französisch hinzuzufügen.

8.27.2.1 Java Servlet

Überblick
Die sprach- und länderspezifischen Besonderheiten des Java Servlet befinden sich in sog. „Ja-
va Properties“-Dateien. Für jede Sprachvariante gibt es eine eigene Properties-Datei. Ausge-
liefert wird das Java Servlet zurzeit mit den folgenden Properties-Dateien:
● Text_en.properties
Dies ist die Properties-Datei für Englisch.
● Text_de.properties
Dies ist die Properties-Datei für Deutsch.
Die Properties-Dateien befinden sich im Verzeichnis <InstDir>/config/services/
default/Gui
Für die Java Servlet wird eine neue Sprachvariante dadurch geschaffen, indem man sich eine
bereits existierende Properties-Datei kopiert, diese übersetzt und dann unter einem neuen Na-
men wieder in die Java Servlet einbringt.
Es können auch Ländervarianten einer Sprache unterschieden werden, z.B. wenn man für
Deutsch zwischen Österreich, Deutschland und der Schweiz unterscheiden möchte.
Properties-Dateien können mit einem gewöhnlichen Text-Editor (z.B. notepad) erstellt und edi-
tiert werden.

Vorgehen
1. Kopieren Sie eine beliebige Properties-Datei aus dem Verzeichnis <InstDir>/config/
services/default/Gui in ein Arbeitsverzeichnis.
2. Benennen Sie die kopierte Properties-Datei um, indem Sie das Sprachkennzeichen dieser
Datei ändern.
Zum Beispiel, wenn Sie aus der Datei Text_en.properties eine neue Variante für
Französisch ableiten wollen: Text_en.properties wird umbenannt in
Text_fr.properties .
3. Properties-Datei übersetzen:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-101
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


National Language Support (NLS)

Die im letzten Schritt unbenannte Properties-Datei muss jetzt übersetzt werden. Die Pro-
perties-Datei besteht aus einer Liste von Paaren der Form:
<Schlüsselwort> = <Text Element>

Die rechte Seite des Gleichheitszeichens ist das, was übersetzt werden muss. Das
Schlüsselwort auf der linken Seite darf nicht verändert werden!
Als Beispiel folgt ein Auszug aus einer Properties-Datei:
currentIdLabel = Current Identity is:
newIdLabel = New Identity:
inCallLabel = Incoming Call
inEmailLabel = Incoming Email
sourceNumLabel = Source Number
redirectLabel = Redirected from Source Number
callTypeLabel = Call Type
internalLabel = Internal
externalLabel = External

4. Properties-Datei in Start-Verzeichnis kopieren:


Kopieren Sie die neue Properties-Datei aus dem Arbeitsverzeichnis in die folgenden Ver-
zeichnisse:
<InstDir>/config/services/default/Gui und
<InstDir>/config/services/default/GuiStart.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-102 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
National Language Support (NLS)

8.27.2.2 Java Script

Überblick
Es müssen keine Java Script-Dateien geändert werden. Die Datei <InstDir>/js/js.txt muss
zusätzliche Einträge für die neue Sprache erhalten, z.B.:
ID 'TEXT_NameAlreadyExists'
EN 'Name already exists.'
DE 'Der Name existiert bereits.'
FR 'Ce nom existe déjà'
Auch in dieser Datei ist UTF-8 vorgeschrieben. Bitte benutzen Sie keine Anführungszeichen in
dieser Datei, weil diese Art von String als Variablendefinition in Java Script genutzt wurde.

Vorgehen
Addieren Sie die neue Sprache zu den Produktionschritten:
1. Fügen Sie ein neues Directory namens js_fr in VOB ein.
2. Fügen Sie die neue Sprache im Tool hinzu <InstDir>/tools/createjs/
CreateJs.java
3. Erweitern Sie die PUDF für die neue Sprache.
4. Fügen Sie die neuen Dateien zum Verteiler hinzu.
Um die neue Sprache ohne die ClearCase-Produktionsumgebung zu produzieren, muss das
gesamte js-Verzeichnis als Windows-Verzeichnis zur Verfügung gestellt werden.
Dort gibt es eine BAT-Datei mit dem Namen newLanguage.bat, die den Java Script in einem
Verzeichnis erzeugt, das der Benutzer spezifizieren sollte.
● In der BAT-Datei definieren Sie die Sprache.
● In der BAT-Datei definieren Sie das Verzeichnis, in dem die verarbeiteten Scripts ablaufen.
● Es muss die Java Runtime-Umgebung zur Verfügung stehen unter %JAVA_HOME%/bin/
java .

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-103
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


National Language Support (NLS)

8.27.3 Context Switch GUI

Überblick
Die sprach- und länderspezifischen Besonderheiten der Context Switch GUI befinden sich in
sog. „Java Properties“-Dateien. Für jede Sprachvariante gibt es eine eigene Properties-Datei.
Ausgeliefert wird die Context Switch GUI zurzeit mit den folgenden Properties-Dateien:
● SwitchTexts_en.properties
Dies ist die Properties-Datei für Englisch.
● SwitchTexts_de.properties
Dies ist die Properties-Datei für Deutsch.
Für die Context Switch GUI wird eine neue Sprachvariante dadurch geschaffen, indem man
sich eine bereits existierende Properties-Datei kopiert, diese übersetzt und dann unter einem
neuen Namen wieder in die Context Switch GUI einbringt.
Es können auch zwischen Ländervarianten von einer Sprache unterschieden werden (z.B.
wenn man zwischen Österreich, Deutschland und der Schweiz unterscheiden möchte).
Properties-Dateien können mit einem gewöhnlichen Text-Editor (z.B. notepad) erstellt und edi-
tiert werden.

Vorgehen
1. Kopieren Sie eine beliebige Properties-Datei aus dem Verzeichnis <InstDir>/config/
services/default/ContextSwitchServlet in ein Arbeitsverzeichnis.
2. Benennen Sie die kopierte Properties-Datei um, indem Sie das Sprachkennzeichen dieser
Datei ändern.
Zum Beispiel, wenn Sie aus der Datei SwitchTexts_en.properties eine neue Vari-
ante für Französisch ableiten wollen: SwitchTexts_en.properties wird umbenannt
in SwitchTexts_fr.properties .
3. Properties-Datei übersetzen:
Die im letzten Schritt unbenannte Properties-Datei muss jetzt übersetzt werden. Die Pro-
perties-Datei besteht aus einer Liste von Paaren der Form:
<Schlüsselwort> = <Text Element>

Die rechte Seite des Gleichheitszeichens ist das, was übersetzt werden muss. Das Schlüs-
selwort auf der linken Seite darf nicht verändert werden!
Als Beispiel folgt ein Auszug aus einer Properties-Datei:
currentIdLabel = Current Identity is:
newIdLabel = New Identity:

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-104 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss07.fm
Nur für den internen Gebrauch Konfiguration von ComAssistant CTI
National Language Support (NLS)

inCallLabel = Incoming Call


inEmailLabel = Incoming Email
sourceNumLabel = Source Number
redirectLabel = Redirected from Source Number
callTypeLabel = Call Type
internalLabel = Internal
externalLabel = External

4. Properties-Datei in Start-Verzeichnis kopieren:


Kopieren Sie die neue Properties-Datei aus dem Arbeitsverzeichnis in das Verzeichnis
<InstDir>/config/services/default/ContextSwitchServlet zurück.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 8-105
ComAss07.fm

Konfiguration von ComAssistant CTI Nur für den internen Gebrauch


National Language Support (NLS)

8.27.4 Länderanpassung der Standard RuleBooks


Wird eine neue Sprache eingeführt, müssen auch die Context-Namen angepasst werden.
Dazu muss ein neues RuleBook angelegt werden mit Namen Default_XX, wobei XX das
Sprachkennzeichen (in Großbuchstaben) ist, so wie es auch für die GUI verwendet wird. In die-
sem müssen die Context-Namen sprachspezifisch angepasst werden.
Dazu gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten:
● Anlegen eines neuen Users im CAP User-Management mit Namen Default_XX (wie
oben). In dessen RuleBook werden die Namen entsprechend angepasst.

Dieser User darf dann nicht mehr gelöscht werden.


7
● Auslesen eines Default RuleBooks mit Hilfe der utility db_access . Diese befindet sich im
Verzeichnis <InstDir>/bin/tools . Folgende Schritte sind nötig:
1. Lagern Sie ein Default RuleBooks mit dem folgenden Kommando aus:
db_access get Default_EN new_book.txt
2. Editieren dieser Datei: Führen Sie folgenden Änderungen durch:
1. Ändern Sie das Attribut „ID“ auf den neuen Namen (Default_XX).
2. Ändern Sie die RuleSet-Namen (Attribut Name).
3. Speichern Sie das neue RuleBook mit dem folgenden Kommando ab:
db_access put Default_XX new_book.txt

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
8-106 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss10.fm
Nur für den internen Gebrauch Troubleshooting

9 Troubleshooting
Überblick
In diesem Abschnitt werden einige Probleme mit ihren Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, die
nach der Installation und beim Betrieb auftreten können.

Inhalt
In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Themen:
● Abschnitt 9.1, “Checkliste bei Problemen nach der Installation”
● Abschnitt 9.2, “Port-Probleme”
● Abschnitt 9.3, “Login funktioniert nicht”
● Abschnitt 9.4, “Telefonieren funktioniert nicht”
● Abschnitt 9.5, “Journal funktioniert nicht”
● Abschnitt 9.6, “ComAssistant funktioniert nicht auf allen Rechnern im Intranet”
● Abschnitt 9.7, “Bei jedem Browserstart wird Authentifizierung gefordert”

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 9-1
ComAss10.fm

Troubleshooting Nur für den internen Gebrauch


Checkliste bei Problemen nach der Installation

9.1 Checkliste bei Problemen nach der Installation


1. Sollten nach dem ersten Test Probleme aufgetaucht sein, ermitteln Sie den Fehler anhand
der folgenden Fragen:
– Ist die Netzkonfiguration des Rechners ordnungsgemäß durchgeführt?
– Sind Rechnername, IP-Adresse, Domain-Name bekannt und korrekt konfiguriert?
– Ist der Rechner im DNS eingetragen und hat er einen gültigen Namen?
– Ist CAP 3.0 installiert und gestartet?
– Sind mindestens eine PBX-Verbindung und ein gültiger ComAssistant-Benutzer bei
CAP eingetragen?
– Wurde bei der Installation von ComAssistant die identische CAP-Cluster-Id verwen-
det, wie bei der CAP installation?
– Wurden die korrekten Daten für den Datenbankzugriff (MySQL/SolidTech) bei der In-
stallation von ComAssistant angegeben?
– Läuft der ComAssistant-Service auf dem Backend- und den Frontend-Servern (bei
HighEnd-Installation)?
– Ist ein Web-Browser installiert und konfiguriert?
– Sind Sie als Benutzer bei HiPath CAP Management administriert und haben Sie das
korrekte Passwort angegeben?
– Stehen Lizenzen für die ComAssistant Benutzer zur Verfügung (Demo-Lizenzen bzw.
richtige Lizenzen)?
– Stehen genügend Lizenzen zur Verfügung?
– Waren alle Installationsvoraussetzungen vor der Installation von ComAssistant erfüllt?
2. Sollten Sie eine Veränderung vorgenommen haben, müssen Sie den laufenden ComAs-
sistant-Service stoppen und wieder starten, damit die Änderungen wirksam werden (auf
Backend- und Frontend-Servern bei HighEnd-Installation).

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
9-2 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss10.fm
Nur für den internen Gebrauch Troubleshooting
Port-Probleme

9.2 Port-Probleme
In seltenen Fällen kann es nach der Installation zu Port-Konflikten auf dem Installations-Rech-
ner kommen. Dies erkennen Sie an Meldungen in den Logging-Dateien.
Gehen Sie zum Beseitigen von Port-Problemen wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Verzeichnis <InstDir>/logs . Es werden alle Logging-Dateien ange-
zeigt.
2. Suchen Sie in den Logging-Dateien nach einer Konflikt-Meldung port xxx in use . Falls
Sie einen Konflikt finden, muss der entsprechende Port umkonfiguriert werden, siehe Ab-
schnitt 8.19.3, “Inhalt der Datei ports.cfg”.
3. Führen Sie nach den Änderungen einen Neustart des ComAssistant-Service durch (bei
HighEnd-Installation auf dem Backend-Server und allen Frontend-Servern).

9.3 Login funktioniert nicht


Beim Authentifizieren mit Telefonnummer und Passwort, bzw. Benutzer-ID und Passwort gibt
ComAssistant eine Fehlermeldung aus. Prüfen Sie zuerst folgende Fragen:
● Läuft der CTI-Service auf dem Backend- und den Frontend-Servern? Wenn nicht, starten
Sie den Service.
● Ist die von Ihnen eingegebene Telefonnummer oder Benutzer-ID bei HiPath CAP Manage-
ment administriert und ist das korrekte Format angegeben? Richten Sie gegebenenfalls
den Benutzer über HiPath CAP Management ein.
● Überprüfen Sie die Einstellungen über die HiPath CAP Management-Benutzeroberfläche.
Die Angaben müssen vollständig und korrekt sein.
● Überprüfen Sie, ob Lizenzen für die Nutzung von ComAssistant zur Verfügung stehen und
wenn ja, ob die Anzahl der Lizenzen für alle Benutzer ausreicht.

Weitere Prüfroutinen und Fehlerquellen


● Überprüfen Sie den Inhalt der Datei <InstDir>/logs/errors.log. Sie enthält evtl.
Hinweise zum fehlgeschlagenen Login.
● Richten Sie über die HiPath CAP Management Benutzerverwaltung den Benutzer für
ComAssistant ein.
● Stellen Sie sicher, dass ein Passwort eingetragen und bekannt ist. Ist noch kein Passwort
vergeben, geben Sie das Default-Passwort beim Login an. (Bei der Standardinstallation
von HiPath CAP Management und ComAssistant lautet das Default-Passwort 123456).

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 9-3
ComAss10.fm

Troubleshooting Nur für den internen Gebrauch


Telefonieren funktioniert nicht

● Überprüfen Sie, ob der Username beim Login-Dialog entweder die Telefonnummer im ka-
nonischen Format (nicht der Name!) ist oder eine eindeutige Benutzer-ID, die beim Ein-
richten angegeben wurde.
● Überprüfen Sie, ob als Telefonnummer entweder das komplette kanonische Format (z.B.
+49 (89) 636-4711) oder die Nebenstelle (z.B. 4711) angegeben ist. Eventuell genügt die
Angabe der Nebenstelle.
Das vollständige kanonische Format der Nummer funktioniert in jedem Fall, z. B.
+49 (89) 722-4711. Abhängig von der Eindeutigkeit der angegebenen Nummer können
vordere Nummernanteile weggelassen werden, z. B. 722-4711 oder 4711.

9.4 Telefonieren funktioniert nicht


Prüfen Sie die folgenden Sachverhalte:
● Überprüfen Sie, ob der ComAssistant-Service läuft (bei der HighEnd-Installation auf dem
Backend- und allen Frontend-Servern).
● Überprüfen Sie, ob eine Netzverbindung zu den Rechnern besteht, auf denen die PBX-
Services laufen. Diese Daten können über die HiPath CAP Management-Benutzeroberflä-
che angezeigt und geändert werden.
● Überprüfen Sie, ob der zuständige HiPath CAP Call Control Service läuft.
● Überprüfen Sie die HiPath CAP Call Control-Konfiguration. Informationen dazu finden Sie
im HiPath CAP-Handbuch.
● Überprüfen Sie, ob eine Netzverbindung zur PBX besteht.
● Überprüfen Sie, ob die Telefonnummer bei HiPath CAP Management administriert und
dem korrekten PBX-Service zugeordnet ist.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
9-4 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss10.fm
Nur für den internen Gebrauch Troubleshooting
Journal funktioniert nicht

9.5 Journal funktioniert nicht

Keine Einträge
Ermitteln Sie den Fehler anhand der folgenden Punkte:
● Es kann unter Umständen etwas dauern, bis ein Journaleintrag eingebracht ist. Aktualisie-
ren Sie zur Sicherheit die Anzeige des Journals.
● Überprüfen Sie die persönlichen Einstellungen des Journals. Eventuell ist das Journal
deaktiviert („Nicht aktiviert“ ist eingestellt).

Einträge ohne Namen


Ermitteln Sie den Fehler anhand der folgenden Punkte:
● Es wurde nach der Installation noch kein Adress-Server für die Anrufer-Identifizierung kon-
figuriert.
– Überprüfen Sie, ob der Adress-Server korrekt konfiguriert ist.
– Überprüfen Sie, ob der Adress-Server läuft, bzw. erreichbar ist (Zugriffsrechte, Netz-
konfiguration).
● Überprüfen Sie, ob das Attributmapping für die Suche nach der Telefonnummer und für die
Namen korrekt ist (Groß/Kleinschreibung beachten!).

9.6 ComAssistant funktioniert nicht auf allen Rechnern im Intranet


ComAssistant funktioniert einwandfrei auf dem Installationsrechner oder bei HighEnd-Installa-
tion auf den Frontend-Servern. Auf einigen Client-Rechnern im Intranet werden jedoch die Sei-
ten nicht korrekt dargestellt. Ermitteln Sie den Fehler anhand der folgenden Punkte:
● Überprüfen Sie, ob im Browser JavaScript aktiviert ist.
● Überprüfen Sie, ob eine unterstützte Browser-Version auf dem Client-PC installiert ist, sie-
he Abschnitt 4.3.1.2, “Auf den Clients (Benutzer-PCs)”.
● Überprüfen Sie, ob der Name des Installations-Rechners korrekt im DNS eingetragen ist.

9.7 Bei jedem Browserstart wird Authentifizierung gefordert


● Überprüfen Sie, ob der betreffende Browser Cookies unterstützt und, wenn ja, ob diese ak-
tiviert sind.

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 9-5
ComAss10.fm

Troubleshooting Nur für den internen Gebrauch


Bei jedem Browserstart wird Authentifizierung gefordert

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
9-6 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAss11.fm
Nur für den internen Gebrauch Abkürzungsverzeichnis

10 Abkürzungsverzeichnis

CA Certification Authority, Zertifizierungsstelle


CAP Common Application Platform
CID Component Interface Diagram
CTI Computer Telephony Integration
E-Mail Elektronische Nachricht, die über Programme wie Outlook wei-
tergegeben wird (keine Sprachnachricht).
GUI Graphical User Interface
HBR HiPath Backup Restore
ID Identifikationsnummer
MSP Media Service Provider (für TAPI)
MxSF Mediatrix SIP Framework (software package)
PCM Pulse Code Modulation (audio encoding scheme)
RTC Microsoft RTC (Real-Time communication) Server
mit SIP Support
RTCP RTP control Protocol
RTP Real-Time Transport Protocol
SDP Session Description Protocol
SIP Session Initiation Protocol
SMS Short Message Service
TAPI Microsoft Telephony Application Programming Interface
TSP TAPI Service Provider
Voice-Mail Sprachnachricht, kann auf einen Anrufbeantworter bzw. Info-
box von einem Anrufer aufgesprochen werden.
UAC User Agent Client (SIP)
UAS User Agent Server (SIP)
WSDL Web Services Description Language

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch 10-1
ComAss11.fm

Abkürzungsverzeichnis Nur für den internen Gebrauch

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
10-2 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAssIX.fm
Nur für den internen Gebrauch Stichwörter

Stichwörter Z Management 5-45


Certificate Management Tool 8-79
ComAssistant
CTI 2-1, 2-2
A einstellen 5-44
Group 2-1
addr_grp.cfg 8-11, 8-18, 8-21
Management Service 2-1
addr_ui.cfg 8-6
Rules 2-1, 2-2
Address Servlet-Konfiguration 8-6
starten 5-12
Adressbuch
Context Switch 8-104
global 8-4
Courier 1-6
privat 8-4
CTI 2-2
Adressdaten 8-24
CTI-Authentifizierung 8-38
Adress-Service 8-3, 8-22
Customizing der Benutzeroberfläche 8-72
Anbindung
Exchange-Adressbuch 8-21 D
Globales Adressbuch 8-18 Datei
Anrufer-Identification 8-3, 8-8 addr_grp.cfg 8-11, 8-18, 8-21
Anrufer-Identifikation 8-7 addr_ui.cfg 8-6
Anrufumleitung durchbrechen 8-66 callerid_grp.cfg 8-7, 8-18, 8-21
Anzeigebereich 8-63 Exc2K.cfg 8-14
Auszeichnungen und Symbole 1-6 Exch_2K.cfg 8-13, 8-21
Automatisches Backup 8-81 jaas.cfg 8-39
B Phone.cfg 8-37
SCDV2.cfg 8-15, 8-18
Backend-Server 5-27
Template.cfg 8-15
Backend-Server (Windows/Linux) 4-5
Daten von ComAssistant 3-3
Backup, automatisch 8-81
Datenbanken
Backup/Restore 8-72
für den AddressService 8-4
Benutzergruppen für TeamAgent 8-65
Datenimport 8-27
Benutzerhandbuch 1-4
Datenschutz und Datensicherheit 1-8
Benutzerkennungen 8-38
Default-Portadressen ändern 8-89
Benutzeroberfläche 3-4
Deinstallation 5-47
Benutzeroberfläche anpassen 8-72
Linux HighEnd 5-49
Benutzer-Passwort 8-39
Linux Standard 5-48
Briefkastenlampe 8-36
Windows Standard 5-47
Browser 5-44
Diagnoseinformationen 8-94
Business Groups 5-46, 6-1
Dokumentation 3-2
Einstellungen 6-2
dtagent.cfg 8-61
Konfiguration 6-2

C E
Einstellungen nach Installation 5-42
callerid_grp.cfg 8-7, 8-18, 8-21
CallerId-Service 8-3
CAP

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch Z-1
ComAssIX.fm

Stichwörter Nur für den internen Gebrauch

Exc2K.cfg 8-14 MySQL-Datenbank 5-3


Exch_2K.cfg 8-13, 8-21 Installationsarten 4-1
Exchange-Anbindung 8-4, 8-5 iso-Image 5-17, 5-28
für private Adressen 8-4
Export von Adressdaten 8-24 J
jaas.cfg 8-39
F Java Script 8-103
Fehleranalyse einschalten 8-87 Java Servlet 8-101
Fehlermeldungen 9-1 Journal-Service 8-29
Fehlersuche 9-1
Freischalten der Exchange-Anbindung 8-5 K
Frontend-Server 5-27 Key für SSL-Betrieb 5-43
Frontend-Server (Linux) 4-5 Keystore 7-12
Datei generieren 8-78
G verwalten 8-79
Group 2-1 Keytool 8-79
Groupware-Server (Windows) 4-5 Komponenten von ComAssistant 2-1
Gruppenspezifische Konfiguration 8-7, 8-11 Konfiguration 8-1
Adressdaten Im-/Export 8-24
H Adress-Service 8-3
Hardwarevoraussetzungen Linux Automatisches Backup 8-81
HighEnd-Installation 4-10 CSTA Trace 8-87
Standard-Installation 4-10 Globales Adressbuch 8-18
Hardwarevoraussetzungen Windows Journal-Service 8-29
Clients 4-7 Mail-Service 8-31
Installations-Server 4-7 PBX Service Manager 8-36
HBR 8-72 Pers. Exchange 2000 Adressbuch 8-21
h-Datei 8-98 Phone-Service 8-37
HighEnd-Installation PSM.cfg 8-36
(Linux) 4-4 SimplyPhone Web Agent 8-61
Überblick 5-25 Sprache der Benutzeroberfläche 8-95
HiPath Backup Restore (HBR) 8-72 Konfigurationsdatei 3-3, 8-2, 8-61
HTML für Adress-Server 8-12
Benutzerhandbuch 1-3 Konventionen 1-6
Servicehandbuch 1-2 Kurzwahllisten 3-3
http-Mode 8-75, 8-88
https-Mode 8-75, 8-88 L
LDAP über SSL 8-19
I LDAPS 8-19
Import von Adressdaten 8-24 Linux
Informationen zum Handbuch 1-1 Standard-Installation 5-14
Inhalt des Installationsverzeichnisses 3-1 Load Balancer 4-11
Installation 5-1 Log-Dateien 3-4
ComAssistant 5-6, 5-17, 5-28 Logging 8-92
ComAssistant auf Frontend-Server 5-37 aktivieren 8-92

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
Z-2 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
ComAssIX.fm
Nur für den internen Gebrauch Stichwörter

Verzeichnis 3-4, 8-93 Persönliche Einstellungen 3-3


Login-Module 8-39 Persönliche Kurzwahllisten 3-3
Login-Service 8-37 Pfadangaben 1-3
Phone.cfg 8-37
M Phone-Servlet 8-37
Mail-Service 8-31 portal_gui.cfg 8-89
Globale Einstellungen 8-33 Ports für Load Balancer 4-12
Gruppenspezifische Einstellungen 8-31 ports.cfg 8-76, 8-89
Rückruf 8-34 Programmdateien 3-2
Management Service 2-1, 8-67 Properties-Datei 8-98
Manuelle Migration 7-10 PSM.cfg 8-36
Masterinstallation 5-18, 5-29
Migration 7-1 R
manuell 7-10 Referenzhandbücher 1-4
toolunterstützt 7-2 Release Notes 1-3
MySQL Restore 8-72, 8-83
Administrator 5-4, 5-5 RuleBooks 8-106
Datenbank 5-3 Rules 2-1, 2-2
Datenbank installieren 5-15 Rules Wizard GUI 8-101
Installation 5-3 Runtime-Umgebung 3-5
Query-Browser 5-5
Server 5-3 S
SCDV2.cfg 8-15
N Schema-Dateien 8-25, 8-26, 8-27
National Language Support (NLS) 8-95 Schreibweisen im Handbuch 1-6
NLS 8-95 Security 8-75
Context Switch GUI 8-104 Services, Startinformationen 8-2
CTI 8-96 Sicherheitshinweise 1-6, 1-7
Rules Wizard GUI 8-101 Single Sign-Login-Authentifizierung 8-41
Standard RuleBooks 8-106 SMS-Benachrichtigung 8-35
Normalbetrieb abschalten 8-89 Softwarevoraussetzungen Linux
HighEnd-Installation 4-9
O Standard-Installation 4-9
Online-Hilfe Softwarevoraussetzungen Windows
Benutzerhandbuch 1-3 Clients 4-6
Servicehandbuch 1-2 Installations-Server 4-6
SolidTech-Datenbank
P Einrichten 5-35
Partneranruf 8-66 Installation 5-34
Partnersuche 8-3 Sperren des TeamAgent-Zugangs 8-65
Passwort 8-39 Sprach-Dateien 8-96
PBX Service Manager 8-36 Spracheinstellung 8-95
PDF Sprachvarianten 8-99
Benutzerhandbuch 1-2 SSL 8-41
Servicehandbuch 1-2 Betrieb 5-43
A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
ComAssistant 2.0, Servicehandbuch Z-3
ComAssIX.fm

Stichwörter Nur für den internen Gebrauch

Unterstützung 8-75
Standard RuleBooks 8-106
Standard-Installation 5-2
(Windows/Linux) 4-2
verteilt (Windows/Linux) 4-3
Starten
ComAssistant 5-12, 5-24
ComAssistant auf Frontend- und Ba-
ckend-Server 5-41
Startinformationen 8-2
Symbole und Auszeichnungen 1-6

T
TeamAgent 8-61
Team-Mitglieder 8-66
Telefonnummern-Felder 8-10
Template.cfg 8-15
Toolunterstützte Migration 7-2
Trace-Information erzeugen 8-87
Troubleshooting 9-1

U
Update
Installation 5-50
Linux 5-51
Windows 5-50

V
Variablen 8-62
Verteilte Installation 5-13

W
Web-Browser 5-44
Web-Engine 5-11, 5-23
ändern 8-71
auf Backend einrichten 5-35
einrichten 8-70
löschen 8-71
Web-Server 8-71
Windows
Standard-Installation 5-2
Verteilte Installation 5-13

A31003-S2620-S100-1-20, 05/06
Z-4 ComAssistant 2.0, Servicehandbuch
www.siemens.de/hipath

Die Informationen in diesem Dokument enthalten lediglich allgemeine


Beschreibungen bzw. Leistungsmerkmale, welche im konkreten
Anwendungsfall nicht immer in der beschriebenen Form zutreffen bzw.
welche sich durch Weiterentwicklung der Produkte ändern können. Die
gewünschten Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie
bei Vertragsschluss ausdrücklich vereinbart werden. Die verwendeten
Marken sind Eigentum der Siemens AG bzw. der jeweiligen Inhaber.

*1PA31003-S2620-S100-1-20*  Siemens AG 2006 • Siemens Communications •


Hofmannstraße 51 • D-81359 München
Bestell-Nr.: A31003-S2620-S100-1-20
Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.

You might also like