You are on page 1of 4
DK _659.133.1 DEUTSCHE NORMEN April 1964 Plakatformate Plakatsdulen und Plakattafeln Sizes of posters and of billboards Dimensions des affiches et des emplacements Der Titel der im Oktober 1928 erschienenen ersten Ausgabe dieser Norm hieB ,Plakatformate”” Bei der zweiten Ausgabe im April 1996 wurde dos Wort ,Plakatformate” in ,AnschlaggréBen"” verdeutscht; die Plokatsdiulen und Plakatfafeln wurden unter dem nicht eindeutigen Ausdruck ,,Anschlagstellen” zu: sammengefaGt. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird heute jedoch Uberwiegend der Sammelbegriff ‘Plakat” angewendet, Deshalb ist bei der Nevausgabe von DIN 683 der Titel in ,Plakatformate, PlakatsBulen und Plakattafeln” geandert worden. MaBe in em Frihere Ausgaben: 10.28, 4.36, 4.39 1. Plakatformate Die Plokatformate sind von den Formaten der A-Reihe nach DIN 476 abgeleitet. Die AusgangsgréBe ist der "frBogen (Format A} in der Quer- oder Hochlage. Die nachstehend aufgefthrten Plakat- formate sind Fertigformate. Beispiele Plakatformate bei der Plokatformate bei der ‘Ausgangsgr8Be A1 quer ‘AusgangsgrBe AT hoch te Bogen ‘Bogen | 172.Bogen 59x84 42159" 50x42 'j-Bogen |A3 hoch) =Al quer | A2 hoch ae = AT hoch 1/2-Bogen 42159= A2 quer 2y-Bogen 84119 = A0 hoch 2n-Bogen aaxcr9 = AO quer Nodhdrud, auch ovszugeite, nr mit Genahmigung ds Doutcon Normenoueuhvses, Belin 5, Fortsetzung Seite 2 und 3 Erlavterungen Seite 4 Fachnormenausschu8 Birowesen im Devischen Normenausschut (DNA) Fochnormenausschu8 Graphisches Gewerbe im DNA. 7 Roratlaner re Baus Veriiee GrOn, Ban Vd Kale DIN 683 April 1964 Prolegr. 4 Seite 2 DIN 683 Piokatformate bei der Ausgangsgré8e Al quer Plokatformate bei der AusgangsgréBe A hoch 4n-Bogen Sn-Bogen 119x168 84.178 =2A0 hoch 4n-Bogen 84x 238 4 2. Plakatséulen Die Form der Sdulen (z.B. mit oder ohne Sockel und Ring) ist freigestell. Die in der Tabelle angegebenen MaBe fur die Notzflachen der Saulen entsprechen einschlieBlich der Abwei ‘chung for die Dehnung der Plakate den gebréuchlichen GraGen, © Nutzfléche Grobe Umfang | qd | im a 7 | s2 380 30 | ia | 137 | 33 wo | mo | ms | 108 sa wo | wo | ms | vm 3. Plakattafeln DIN 683. Sei je Form der Tafeln (2. 8. mit oder ohne Umrandung) ist freigestelt. Die in der Tabelle ‘angegebenen MaBe fur die Nutzfléchen der Tofeln entsprechen einschlieBlich der Abwei chung fir die Dehnung der Plakate den g bréuchlichen Gren, £ Notaflache cre |p ie ig |= TI 580 300 | 174 12 sus | 300 | 164 | 13 360 | 300 | 108 t Ta 360 | 260 | 94 +» —-| 4, Aufteilung der Plakatfléchen Beispiel fir Séule von 380m Umfang und 360cm Héhe 2/-Bogen | sn-Bogen sn-Bogen | 4/1-Bogen 1/1-Bogen | Vi 8 v2. | Bogen 172-Bogen Bogen |7,_ 1/1-Bogen Bo. _ V2-Bogen 3/1-Bogen | leant | -—_____ —— 380 — | Seite 4 DIN 683, Erlduterungen Die im April 1999 erschienene dritte Ausgabe der Norm DIN 683 sah ausschlieBlich Plakatfor- mate in Querlage vor, Dieser damalige Versuch einer sehr weilgehenden Vereinheitlchung fand in der Praxis jedoch nicht den erhofften Widerhall; insbesondere wurden die aus dem 1!/yBogen tentwickelten Formate in Querlage nur selten angewendet. An ihre Stelle sind jetzt Plokatformate gelveten, die sich aus der Yy-Bogen-Hochlage ergeben. Mit Ridksicht darauf, daB beim Anschlagen der Bogen verschiedentlich ein Uberkleben iblich ist, fempfiehit es sich, die Bogen nicht bis zum duBersten Popierrand zu bedrucken. Die in der Ausgabe vom April 1939 enthaltenen Ausdricke ,Doppel", ,Dreifach-” und _,Vierfach- Bogen” haben sich nicht eingefihrt. Sie sind durch die heute Ublichen Angaben ,i/rBogen”, ‘8lpBogen” und ,f/yBogen" ersetzt worden. Bei den Plakatséulen und -tafeln sind nach dem letzten Kriege nove Gréfien enfstanden. Dadurch &nderten sich auch die MaBe fir die Nutzflache der Savlen und Tofeln gegentber der Ausgabe April 1939 von DIN 683

You might also like