You are on page 1of 1

Alle Schüler haben mindestens einmal nachgedacht, wie sich würde der Prozess der Ausbildungs sich

ändern würde, wenn sie keine Noten bekommen. Aber in der im System ist ihre Meinung nicht
entscheidend. Viele andere Leute kümmern sich für um die Schule auch. Über diese Probleme schreibt
Nathalie Haderlode in den Freiburger Badischen Blättern vom 21.3.2011. (Und ich will darüber mehr
diskutieren.) / Ich würde dieses Thema gern genauer eingehen / Dieses Thema möchte ich genauer
erläutern

In den Familien entstehen oft die Konflikte über die Leistungen. Viele Schüler träumen davon, ihre
Erfolge nicht bewerten zu lassen. Aber Eltern verstehen das nicht, sie sind sicher, dass das ist notwendig
für die Dialoge mit einem Lehrer ist. Aus ihrer Sicht dient die Notenbewertung als Rückmeldung dafür,
was der Lernende im Unterricht erzielt hat. Und der Pädagogikprofessor Dr. Udo Weinbach behauptet,
Schüler bedürfen keinen Angst, sondern die Motivation und die Unterstützung. Einige Städte in
Deutschland sprechen sich schon gegen das Notensystem aus. So können sie ohne Noten lernen. Einige
private Schulen arbeiten an diesem Programm schon jetzt. Aber Leute, die die Verantwortung für die
Ausbildung haben, wechseln ändern nichts.

Ergänzend zu diesem Thema haben wurden Umfragen durchgeführt und zwei Grafiken erstellt. Sie
bestehen aus 2 Balkendiagrammen mit den Titeln "Sollen Noten abgeschafft werden?" und "Welche
Motivation bringen Noten?", die die Meinungen der Eltern, der Lehrer und der Schüler veranschaulichen
/ anschaulich darstellen. Auf der ersten Grafik sind die Entscheidungen der Eltern und Schüler
weitgehend uneinig. Der großen Teil der Eltern sind dagegen, Bewertungen aufzuheben und nur 21
Prozent sind dafür. Aber Schülern haben andere Haltung, die Mehrheit sind dafür. Das zeigt einmal
mehr, dass sich Schüler und Eltern oft nicht einigen können. Es besteht nur ein kleiner Unterschied bei
den Meinung unter Lehrern / Lehrer haben neben die Hälfte mit 59 Prozent dagegen und 49 Prozent
dafür geantwortet. Auf der zweiten Grafik haben die Schüler ziemlich verschiedene Ansichten, knappe
Mehrheit (45 Prozent) denken, dass sie mittel bedürfen, aber anderen stimmen nicht zu (mit 20 Prozent
für hoch und 35 Prozent für gering). Die größte Zahl der Eltern haben hoch mit 68 Prozent gewählt,
andere Punkte haben gleiche Werte von 16 Prozent.

Aus der zweiten Grafik kann man entnehmen, dass die Mehrheit der Eltern der Ansicht ist, die Noten sind
für Schüler hochmotivierend. Ins Auge springt dabei die geringe Zahl der Schüler, die solche Meinung
haben – nur 20 Prozent. Der Mehrteil der Lehrer einigt sich, dass die Noten eher einen geringen Einfluss
auf die Motivation der Schüler haben.

Verben mit Präpositionen

Das Verb lassen

You might also like