You are on page 1of 4

Deutsch am Vormittag, 9.7.

2021
1 Sprechen
Thema von gestern (WhatsApp) Kindergarten

Neu: Wohnen im Alter


Alte Leute gehören ins Altenheim. Wie sehen Sie das?
Wie möchten Sie im Alter wohnen?

2 Relativsätze
KB S. 211/5a
KB S.211/5b
1b
2a
3a

Wiederholung Relativpronomen
 Relativsätze werden mit einem Relativpronomen eingeleitet
 Relativsätze sind Nebensätze, das finite Verb steht am Ende
 das Relativpronomen hängt vom Bezugswort und der Satzfunktion (Subjekt, Dativobjekt,
Akkobjekt) ab
 der Relativsatz steht direkt hinter dem Bezugswort

mask fem neu pl


N der die das die
G dessen deren dessen deren
D dem der dem denen
A den die das die

Das ist ein Mann. Der Mann heißt Otto. N = subj.


Das ist ein Mann, der Otto heißt.

Das ist seine Frau. Sie heißt Charlotte. N


Das ist seine Frau, die Charlotte heißt.

Das ist das Haustier von ihnen. Es wohnt schon 8 Jahre bei ihnen. N
Das ist das Haustier von ihnen, das schon acht Jahre bei ihnen wohnt.

Das sind ihre Kinder. Sie heißen Emma und Luise.. N


Das sind ihre Kinder, die Emma und Luise heißen.

Das ist mein Hund. Ich habe ihn seit drei Jahren. Akk, mask. => den
Das ist mein Hund, den ich seit drei Jahren habe.

Das ist meine Katze. Ich habe sie vor 10 Jahren bekommen. Akk, fem => die
Das ist meine Katze, die ich vor 10 Jahren bekommen habe.
Das ist meine Katze. Ich habe ihr eine neue Decke gekauft. D, fem, => der
Das ist meine Katze, der ich eine Decke gekauft habe.

INFO:
Das ist mein Hund. Sein Name ist Dagobert.
Das ist mein Hund, dessen Name Dagobert ist . G, mask.

Das ist meine Katze. Ihr Name ist Mietzi.


Das ist meine Katze, deren Name Mietzi ist. G, fem

Indonesien ist ein Land, dessen Hauptstadt Jakarta ist. G, neut.

Das sind die Kinder, deren Schuhe immer im Treppenhaus rumliegen G, pl.

IT S. 84/5a
2 der
3 die (N)
4 den
5 das (N)
6 die (Akk)

Das ist Karl. Mit Karl habe ich gestern telefoniert.


Das ist Karl, mit dem ich gestern telefoniert habe.

Das ist Susi. Ich habe gestern einen Kuchen für sie gebacken.
Das ist Susi, für die ich gestern einen Kuchen gebacken habe.

Das ist mein verstorbener Hund. Ich denke oft an ihn.


Das ist mein verstorbener Hund, an den ich oft denke.

KB S. 211/5c
Der Kurs, für den Sie ihren Sohn angemeldet haben, findet heute nicht statt.
Die Tage, an denen Unterricht ist, sind dann immer mittwochs und freitags.
Ein Instrument, für das man motiviert ist, lernt man nämlich viel leichter.

KB S. 211/ 5d
1 Das ist die Trompete, mit der ich im Musikunterricht spiele.
2 Die Musikschule, in der ich ein Instrument lerne, liegt in der Stadt.
3 Mozart ist ein Komponist, für den ich mich sehr interessiere.

Mozart ist ein Komponist. Ich interessiere mich sehr für Mozart.
Mozart, für den ich mich sehr interessiere, ist ein Komponist.

4 Ich übe gerade eine Melodie, an die ich immer denken muss.
IT S. 84/5b
2 Die Film, für die ich mich interessiere, findet sie auch interessant.
3 Das Einweihungsfest für ihre neue Wohnung, zu dem ich eingeladen bin, ist am Samstag.

Sie hat mir die Einladung gestern gegeben. Ich habe ich mich über die Einladung gefreut.

Bezugswort, worum geht es? Einladung


Einladung im Satz 2 ist Akk. => akk. fem die
der Relativsatz muss direkt hinter dem Bezugswort stehen
4 Sie hat mir die Einladung, über die ich mich gefreut habe, gestern gegeben.
5 Warum warst du denn gestern nicht bei dem Fest? Du hast dich doch so auf das Fest
gefreut.

Bezugswort, worum geht es? Fest


auf das Fest => akk, neut. => das
Warum warst du denn gestern nicht beim Fest, auf das du dich doch so gefreut hast?

6 Das war der Termin. Ich habe leider nicht an den Termin gedacht.
Bezugswort, worum geht es? Termin
an den Termin=> akk, mask. => den

Das war der Termin, an den ich leider nicht gedacht habe.

7 Die Kollegen waren ganz traurig, dass du nicht da warst. Ich habe mit den Kollegen
gesprochen.
Bezugswort, worum geht es? Kollegen
mit den Kollegen => D, Pl. => denen

Die Kollegen, mit denen ich gesprochen habe, waren ganz traurig, dass du nicht dawarst.

KB S. 217/5a
1 das (N. = Subjekt)
2 den Sascha mag den Hund
3 die (N =Subjekt)
4 die Er sammelt sie in einem Fotoalbum.
5 die (Akk, pl.) Familie K. hat die Nachbarn schon besucht.

HA KB S. 217/5bcd

3 Kontrolle HA
KB S. 212/7a
 weil Frau K. sehr oft den Bus verpasst
KB S. 212/7b
1r herumstehen = parken
2 f in Deutschland
3r
4f
5r

You might also like