You are on page 1of 4

Deutsch am Vormittag

1 Sprechen
Bezahlen Sie lieber bar oder mit Karte? Warum?
Was ist Plastikgeld? => Kreditkarte, ec-Karte usw.
Plastikgeld führt zu Schulden – Wie sehen Sie das?
Geld macht glücklich – ja/ nein? Warum?

die Schulden => minus auf dem Konto, oder von anderen Geld geliehen und noch nicht
zurückgegeben

2 Die neuen Nachbarn


Erzählen Sie über Ihre Nachbarn!
(Was sind das für Leute? Was wissen Sie über Ihre Nachbarn?

KB S. 214/2b

das Instrument: das Klavier, die Gitarre, die Trompete, die Violine = die Geige, die Viola = die
Bratsche…

2 Fitnessstudio, Tennis, Fußball


3 Konzerte
4 Instrument
5 Briefmarken

beleibt und beliebt

beleibt => Person, die zu dick ist (Adipositas)


beliebt => populär, man mag das sehr

KB S. 208/2d
wandern, der Wanderverein schnell spazieren gehen mit Rucksack, z.B. in den Bergen, im
Wald

KB S. 208/2e
1r hektisch = stressig, in Eile sein
2f
3r
4f
5 f 15km
6r
7 f in der Natur, (aber Garten ist auch Natur, aber keine freie Natur)
3 Das Wochenblatt
KB S. 209/3a
Integration => sich arrangieren mit dem Land und den Leuten
der Alltag
der / die Einheimische
lest den Text Wörterbuch, aber unbekannte Wörter markieren

Lesen Sie den Text noch einmal und beantworten Sie die Fragen.
1 Wie viele Leute kamen im letzten Jahr neu in die Gemeinde?
50 Zeile 8
2 Wie heißt der Bürgermeister?
Zeile 14: Helmut Berger
3 Wie heißt der Hund?
Zeile 44: Bella
4 Was macht die Gemeinde, damit sich die Leute integrieren können?
Zeile21-27: mehr Kinderkrippen mit Sprachförderung, HA-Betreuung, Bau von
Wohnungen, Freizeitangebote für junge Menschen….
5 Was will die Familie machen, um sich zu integrieren?
Zeile 51: Einweihungsparty

der Rüde (der Hundemann)


die Hündin (die Hundfrau)
der Welpe ( das Hundebaby)

KB S. 209/3b
1 Zeile 5-7
2 Zeile 16-18
3 Zeile 18 -20
4 Zeile18-27

KB S. 215/3a
2 gestrichen
3 Reparaturen
Heizung
5 Firma
6 funktioniert
7eingepackt/ gepackt
8 Chaos
9 Kartons
10 Umzugsfirma

4 n-Deklination
 nur maskuline Wörter,
 die am Ende ein e –haben
zum Beispiel: der Kollege, der Psychologe,
 -ist: der Journalist, der Kommunist, der Polizist, der Humanist
 -ent: der Student, der Referent
 -ant: der Praktikant
 - at: der Kandidat
 aber auch: der Nachbar, der Herr, der Mensch, der Bär

n-Deklination
N der Tisch der Affe der Polizist der Nachbar
G des Tisches des Affen des Polizisten des Nachbarn
D dem Tisch dem Affen dem Polizisten dem Nachbarn
A den Tisch den Affen den Polizisten den Nachbarn
***
N die Tische die Affen die Polizisten
G der Tische der Affen der Polizisten
D den Tischen den Affen den Polizisten
A die Tische die Affen die Polizisten

KB S. 209/3c
Nachbar (Nom.)
Nachbarn (Akk. ) kennen +Akk
Nachbarn (Gen.)
Nachbarn (Akk., Pl.) erfreuen Wen?

KB S.216/3c

Wie lief´s? Wie ging es?

1 Umzugsfirma
2 das Zimmer des Studenten
3 des Journalisten
4 des Kollegen (Sg.) , der Kollegen (pl.)
5 des Nachbarn (Sg.) , der Nachbarn (pl.)
6 des Ausflugs
7 der Rechnung
8 des Polizisten
9 der Wohnungen (pl.), der Wohnung (Sg.)
10 des Praktikanten
11 eines Menschen
12 eines Journalisten

KB S. 216/3d
2 Sofia hat den Dozenten angerufen
3 er hat seinen Kollegen gefragt.
4 Die Firma hat dem Kunden (D. sg.) den Kunden (D. pl.) den Liefertermin genannt.
Wem was nennen
5 Anton hat mit Herrn Müller von der Spedition telefoniert.
6 Familie Kulagin hat mit dem Journalisten der Zeitung gesprochen

die Familie => sg.

der Journalist der Zeitung => der Journalist von der Zeitung

5 Telefonate = Telefongespräche
KB S. 210/4a
Heike ist eine Angestellte von der Musikschule./ eine Angestellte der Musikschule
Heike schreibt, weil sie den Kurs für Sascha absagen muss, weil es zu wenig Interessenten
gibt. Sie bietet die Möglichkeit an, am Fortgeschrittenen Kurs teilzunehmen.

KB S. 210/4b
neuer Kurs: Kurs für Fortgeschrittene
Unterrichtstage: Dienstag, Donnerstag
Uhrzeit: 15-15:45
Lehrer: Herr Mainowski

KB S. 210/4c
ein neues Zimmer für den Unterricht, jetzt Zimmer 130

KB S. 210/4d
1 sich verbinden lassen
2 Grund des Anrufs (Warum)
3 nachfragen
4 sich bedanken, verabschieden

KB S. 210/4e

KB S. 216/4a
1d
2a
3e
4c
5f
6b

HA: KB S. 212/ 7a,b

You might also like