You are on page 1of 2

Studium oder Ausbildung?

1. Bildet dreiköpfige Gruppen.

2. Teilt die drei Personen aus dem Text auf die Gruppenmitglieder auf.

3. Die Person, die für Maria zuständig ist, beginnt, und nennt die Gründe, die sie für oder
gegen ein Studium bzw. eine Ausbildung anführt. Denkt an die Möglichkeiten der
Redewiedergabe, z. B. Konjunktiv 1 oder die Präpositionen.

Redemittel zur Wiedergabe von Argumenten anderer Personen


A findet es wichtig, dass…
Laut A sollte man bedenken, dass…
A sieht es als positiv/negativ an, dass…
Weiterhin/Desweiteren/Ferner/Außerdem erklärt A, …
Für A stellt … einen schwerwiegenden Grund dar, …
Nach Ansicht/Meinung/Auffassung von A …
A zufolge …

4. Tauscht euch gemeinsam aus, welche Argumente euch am meisten überzeugen und
am schwersten wiegen. Verwendet die Redemittel auf S.45.

Argumentation „Studium oder Ausbildung?“

1. Formuliere zunächst die zentrale Frage oder These, um die es in deinem Text gehen
wird.
Beispiel: Was sind die Vor- und Nachteile eines Studiums?
Lohnt sich ein Studium?
Alle Menschen sollten ein Studium absolvieren.

2. Sammle nun Argumente für beide Seiten. Verwende mindestens zwei Argumente von
den Personen im Text. (S.44-1b,c)

3. Schreibe deinen Text und denke an eine klare Struktur. Beginne nach jedem Teil einen
neuen Absatz.

Einleitung
 Interessanter Einstieg: Warum ist das Thema relevant? (Motivation)
 Fragestellung / These nennen
 Struktur / Gliederung vorstellen

Hauptteil

 Pro-Argumente (Argument, Begründung, Beispiel)


 Kontra-Argumente

Schluss

 eigene Meinung, Begründung


 Situation im Heimatland

4. Lies deinen Text noch einmal durch und korrigiere Fehler.

Checkliste

□ Mein Text hat eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss.
□ In meinem Text geht es nur um die in der Einleitung genannte Frage/These und nicht
um ein anderes Thema.
□ Ich habe ausreichend Argumente genannt.
□ Ich habe deutlich gekennzeichnet, von wem die Argumente stammen (Mittel der
Redewiedergabe oder Redemittel zur Meinungsäußerung).
□ Ich habe die Argumente, wenn nötig, erklärt und Beispiele gegeben.
□ Ich habe meine Meinung begründet.
□ Mein Text ist interessant und nicht zu oberflächlich.
□ Man kann alles beim ersten Lesen verstehen.
□ Ich habe die Sätze und Textteile auf verschiedene Weise miteinander verbunden (z. B.
mit Konnektoren, Adverbien oder Redemitteln). Die Bezüge sind klar.
□ Ich habe keine Wörter zu oft wiederholt.
□ Die Formulierungen sind präzise und auf dem richtigen
sprachlichen Niveau.
□ Die Verben stehen auf der richtigen Position und sind
richtig konjugiert.
□ Ich habe die Artikel, Adjektive und evtl. Nomen richtig
dekliniert.
□ Ich habe Nomen großgeschrieben.

Pro-Tipp: Jeder fertige Punkt auf der Checkliste verdient einen


Keks. 

You might also like