You are on page 1of 25

Thesis Handbuch vom

IUBH Fernstudium

Stand April 2018


Thesis Handbuch

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .................................................................................................... ii

1. Einleitung – Was ist eine Thesis? ................................................................... 1

2. Anmeldung der Thesis .................................................................................... 2

2.1 Freiwilliger Vorbereitungskurs für die Abschlussarbeit der


Bachelorstudiengänge ........................................................................................ 2
2.2 Ein Exposé schreiben ................................................................................... 2
2.3 Einen Betreuer finden ................................................................................... 2
2.4 Betreuungsprozess ....................................................................................... 3
2.5 Wer ist berechtigt sich anzumelden? ............................................................ 3
2.6 Anmeldung.................................................................................................... 3
3. Formvorschriften ............................................................................................. 4

3.1 Gestaltungsregeln ........................................................................... 4


3.1.1 Minimale Seitenanzahl ........................................................................... 4
3.1.2 Titelseite, Zeilenabstand, Papiertyp und Seitennummerierung .............. 4
3.2 Layout der Thesis ............................................................................ 5
3.2.1 Einleitung ............................................................................................... 5
3.2.2 Titelseite (Cover) .................................................................................... 5
3.2.3 Danksagung (freiwillig) ........................................................................... 5
3.2.4 Abstrakt (Inhaltsangabe) ........................................................................ 6
3.2.5 Inhaltsverzeichnis ................................................................................... 6
3.2.6 Abbildungs-/Tabellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Glossar ....... 6
3.2.7 Literaturverzeichnis und Zitierweise ....................................................... 7
3.2.8 Hauptteil der Thesis ............................................................................... 8
3.2.9 Anhänge ................................................................................................. 9
3.2.10 Eidesstattliche Erklärung .................................................................... 10
3.3 Abgabetermin ............................................................................................. 10
3.4 Vertraulichkeitsvereinbarung ...................................................................... 10
3.5 Betrug und Plagiat ......................................................................... 10

ii
Thesis Handbuch

4. Benotung der Thesis ..................................................................................... 11

5. Kolloquium .................................................................................................... 12

5.1 Anforderungen ............................................................................................ 12


5.2 Präsentation................................................................................................ 12
5.3 Diskussion .................................................................................................. 12
6. Literaturverzeichnis ....................................................................................... 13

7. Anhänge: Beispielseiten ................................................................................ 14

Anhang A: Aufbau Exposé ................................................................................ 14


Anhang B: Beispiel Titelseite ............................................................................ 15
Anhang C: Übersicht Bearbeitungszeit Abschlussarbeiten ............................... 16
Anhang D: Vertraulichkeitsvereinbarung........................................................... 18
Anhang E: Eidesstattliche Erklärung ................................................................. 21
Anhang F: Übersicht Formalien ........................................................................ 22

iii
Thesis Handbuch

1. Einleitung – Was ist eine Thesis?


Die Thesis unterstützt die Studenten im Studiengang bei der Möglichkeit „Originalität beim
Identifizieren eines Themas oder einer Argumentationskette zu demonstrieren und die gewonnenen
Erkenntnisse in einer methodischen Forschungsarbeit weiterzuverfolgen“ (Dunleavy, 1986, S.110).
Dieses Thesis Handbuch repräsentiert eine ausführliche Orientierungshilfe für das Schreiben der
Abschlussarbeit an der Internationalen Hochschule im Fernstudium.

Eine Thesis bezeichnet eine wissenschaftliche Forschungsarbeit, welche Theorie und Anwendung
gleichermaßen inkludiert. Sie schließt die akademische Recherche eines Themas ein, welches
relevant für ein entsprechendes wissenschaftliches Fachgebiet ist. Die Abschlussarbeit soll zeigen,
dass du als Student innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Thema aus deinem Fachgebiet sowohl
in seinen fachlichen Einzelheiten, als auch in den fachübergreifenden Zusammenhängen nach
wissenschaftlichen Methoden selbständig bearbeiten kannst. Außerdem sollst du beweisen, dass
du in der Lage bist, deine Arbeit vor einer Kommission zu präsentieren und zu verteidigen. Solch
eine Thesis kann nur erfolgreich abgeschlossen werden, wenn (1) du wirklich Interesse an dem
Thema hast, (2) du bereit bist ein Experte auf diesem Themengebiet zu werden und (3) du zu 100%
hinter deinem Forschungsprojekt stehst.

1
Thesis Handbuch

2. Anmeldung der Thesis


Um die Thesis anzumelden, musst du einen Betreuer und ein Thema gefunden haben. Bei einem
Betreuer soll mit einem Exposé angefragt werden.

2.1 Freiwilliger Vorbereitungskurs für die Abschlussarbeit der


Bachelorstudiengänge
Der Betreuer ist für dich die einzige Person, welche relevant ist für alle inhaltlichen Fragen bezüglich
deiner Abschlussarbeit.

Im Vorfeld kannst du dich mittels unseres Vorbereitungskurses (im Bachelor) optimal auf das
Schreiben der schriftlichen Abschlussarbeit vorbereiten. Er soll eine Unterstützung und eine
Möglichkeit für dich sein, dich bei Fragen und Unklarheiten in Bezug auf deine Abschlussarbeit mit
anderen Studierenden auszutauschen. Es handelt sich um ein Forum mit Namen „Forum Info
Abschlussarbeit“. Dieser Kurs ist ein rein freiwilliges Zusatzangebot, welches nicht abgeschlossen
werden muss und es existiert auch keine Prüfungsleistung. Die Kursbuchung (BBAK01-F) erfolgt,
wie gewohnt, über Care. Als Kommunikationsplattform dient in diesem Kurs die Online-Plattform
„Piazza“.

Bitte beachte, dass du immer mit deinem Betreuer Rücksprache halten musst bezüglich der
Formvorgaben und bei allen fachlichen Fragen. Dein Betreuer hat die Verantwortung für die
Bewertung der Abschlussarbeit und trifft daher die endgültigen Entscheidungen.

2.2 Ein Exposé schreiben


Das Exposé soll eine Kurzdarstellung der Thematik sein. Normalerweise handelt es sich hierbei um
zwei (2) bis drei (3) Seiten. Es sollte (1) den Titel der Thesis, (2) eine Begründung, warum sich das
Thema für eine wissenschaftliche Arbeit eignet, (3) die Zielvorstellung der Arbeit und (4) die geplante
Forschungsmethodik (z.B. Fallstudie, Fragebogen basierende Studie) beinhalten. Diese Darstellung
ist nicht nur für dich sehr hilfreich, sondern vereinfacht auch die Suche nach einem geeigneten
Betreuer.

2.3 Einen Betreuer finden


Mit dem Exposé solltest du den Betreuer kontaktieren. Der Betreuer kann von dir selbst gewählt
werden. Jedoch sollte er mit dem gewählten Themengebiet vertraut sein. Die Liste der Betreuer
findest du in CARE unter Studium > Rund ums Studium > Abschlussarbeiten > Bachelor o. Master
> Wichitge Hinweise zur Abschlussarbeit. Hier findest du die Profile der Betreuer mit ihren jeweiligen
Themengebiet, sowie der E-Mailadresse zur direkten Kontaktaufnahme. Du kannst dich selbst direkt
mit den Betreuern in Verbindung setzen und ihnen dein Thema und das Exposé zukommen lassen,
mit der Bitte um Betreuung. Der Zweitgutachter wird vom Erstbetreuer ausgewählt. Wenn du
Betreuer von der Liste kontaktiert hast und keiner möchte den Betreuungsprozess übernehmen,
2
Thesis Handbuch
solltest du dich an das IUBH Fernstudium Prüfungsamt (pruefungsamt@iubh-ferstudium.de)
wenden.

Wenn ein Thema und ein Betreuer gefunden wurden, dann musst du dich, wie in Kapitel 2.5
beschrieben, registrieren.

2.4 Betreuungsprozess
Der Betreuer sollte im Allgemeinen da sein, um dir ein Feedback zum Inhaltverzeichnis zu geben
und um Fragen zu beantworten, die während dem Schreiben der Thesis auftreten können. Es sollte
aber bedacht werden, dass die Abschlussarbeit an einer Fernuniversität abgelegt wird. Dies
bedeutet ein hohes Maß an Selbstorganisation und Professionalität, grundsätzlich schriftliche
Vorbereitung aller Telefontermine und vorherige Zusendung aller Materialien per Mail. Die
Betreuung erfolgt, wie auch im modernen Berufsleben, in virtueller Teamarbeit per Mail und Telefon.

2.5 Wer ist berechtigt sich anzumelden?


Für die Zulassung zur Anfertigung der Thesis sind zwei Voraussetzungen zu beachten, (1) die
Immatrikulation an der Internationalen Hochschule im Fernstudium und (2) die dem Studiengang
entsprechende Mindestzahl an bestandenen ECTS. Diese ist wie folgt:

- Bachelorstudiengänge: Mind. 120 ECTS bestanden


o Ausnahme: B.A. 180 Betriebswirtschaft (alt): Fachsemester 1-4 müssen bestanden
werden.
- Masterstudiengänge 60 ECTS: Mind. 25 ECTS bestanden
- Masterstudiengänge 120 ECTS: Mind. 75 ECTS bestanden
- M.B.A. 60 ECTS: Mind. 30 ECTS bestanden
- M.B.A 90 ECTS: Mind. 50 ECTS bestanden
- M.B.A. Clinical Research Management: Mind. 50 ECTS bestanden

2.6 Anmeldung
Die Anmeldung zur Thesis erfolgt schriftlich an das Prüfungsamt. Die dazu notwendigen Formblätter
sind auf CARE unter Studium > Infos für Studierende > Bachelor- & Masterthesis zu finden. Die
vollständig ausgefüllten Formblätter (Anmeldung, Betreuungsvereinbarung, Sperrvermerk) sind mit
folgenden Unterlagen in der Antragsverwaltung in Care hochzuladen:

1. Ein Nachweis über die Zulassungsvoraussetzungen (Transcript of Records)


2. Eine Erklärung des Prüfers, der sich zur Betreuung der Thesis bereit erklärt hat
(Betreuungsvereinbarung).
3. Bei einem Zweitprüfer außerhalb der Hochschule muss sichergestellt sein, dass die
Anforderungen an die Vertraulichkeit im Hinblick auf die Ergebnisse der Thesis, sowie
ein Nachweis seiner Qualifikation (Prüfungsordnung §10) auf seine Bestellung als
Zweitprüfer gegeben sind.
3
2 cm
Thesis Handbuch

3. Formvorschriften
3.1 Gestaltungsregeln
3.1.1 Minimale Seitenanzahl
Die Seitenanzahl des Hauptteils der Thesis ist studiengangabhängig. Studenten ist es erlaubt um
10% zu verkürzen oder zu verlängern. Alle Arbeiten, die diese Vorgabe nicht erfüllen, werden
dementsprechend schlechter bewertet.

- Bachelorstudiengänge: 40 DIN A4 Seiten


- Masterstudiengänge 60 ECTS: 60 DIN A4 Seiten
- Masterstudiengänge 120 ECTS: 80 DIN A4 Seiten
- M.B.A. 60 ECTS: 40 DIN A4 Seiten
- M.B.A. 90 ECTS: 60 DIN A4 Seiten
- M.B.A. Clinical Research Management: 50 DIN A4 Seiten

Die erste Seite, die zu der angegebenen Seitenanzahl gezählt wird, ist die „Einleitung“. Die
Inhaltsangabe, Danksagung, das Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis, sowie das Abstrakt, die
Quellenangaben und Anhänge werden nicht dazu gezählt. Die Information, wie diese Seiten
nummeriert werden müssen, kannst du dem Kapitel 3.1.2 entnehmen.

3.1.2 Titelseite, Zeilenabstand, Papiertyp und Seitennummerierung


Die Abschlussarbeit muss in Arial Schriftgröße 11 oder einer ähnlichen serifenlosen Schriftart auf
weißem DIN A4 Papier geschrieben werden. Eine serifenlose Schriftart (wie Arial Schriftgröße 11)
sollte für Tabellen, Graphen, etc. verwendet werden. Die Ränder müssen, wie hier auf der Seite
veranschaulicht, exakt 2cm auf allen Rändern betragen. Der Zeilenabstand sollte 1,5 betragen und
es sollte Blocksatz und Silbentrennung verwendet werden. Titel können zentriert werden. Fußnoten
sollten in Arial Schriftgröße 10 und im Blocksatz geschrieben werden. Eine Übersicht ist im Anhang
F zu finden.

Die Einleitung sollte die erste Seite mit einer arabischen Nummerierung sein, beginnend mit der „1“.
Die Seiten davor (Inhaltsverzeichnis, Danksagung, Abstrakt, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis)
sollten mit römischen Kleinbuchstaben versehen werden (ii, iii, iv, etc.). Der Korpus der Thesis wird
mit arabischen Zahlen nummeriert (1, 2, 3, etc.). Diese Seitenzahlen werden bis zum Schluss, also
auch durch den Anhang hindurch, weitergeführt. Die gewünschte Position der Seitenzahlen ist
zentriert am Seitenende. Doch es sollte beachtet werden, dass sich der Betreuer eventuell eine
andere Position wünscht. Bei Kopf- oder Fußzeilen ist maximal eine Linie zugelassen. Laut den APA
Normen sollte die Kopfzeile den Titel der Thesis oder, wenn dieser zu lang ist, eine verkürzte Version
enthalten (American Psychological Association, 2007, p.288).

Bei seltenen Anlässen kann der Betreuer eine andere Schrift, anderen Zeilenabstand, Ausrichtung
oder Seitennummerierung wünschen. In diesem Fall, halte dich an den Betreuer
4
Thesis Handbuch
3.2 Layout der Thesis
3.2.1 Einleitung
Um eine gewisse Konstante bei der Einreichung der Abschlussarbeit zu haben, sollte die folgende
Anordnung befolgt werden:

- Titelseite
- Widmung (freiwillig)
- Danksagung (freiwillig)
- Abstrakt
- Inhaltsverzeichnis
- Figuren- /Tabellenverzeichnis (bei Bedarf)
- Abkürzungsverzeichnis (bei Bedarf)
- Hauptteil
- Quellenverzeichnis
- Anhang
- Glossar (freiwillig)
- Echtheitserklärung

In seltenen Fällen wünscht der Betreuer einen andersartigen Aufbau. Hier wird um Rücksprache mit
diesem gebeten.

3.2.2 Titelseite (Cover)


Die Titelseite ist die erste beschriebene Seite, die vom Leser gesehen wird. Außer den unten
gelisteten Daten, sollte nichts Anderes auf der Titelseite stehen. Folgendes sollte enthalten sein:

- Der vollständigere Name der Hochschule (keine Abkürzungen, auch wenn das Logo
vorhanden ist)
- Die Bezeichnung des Studiengangs (keine Abkürzungen)
- Der Titel der Thesis
- Dein Name
- Deine Martrikelnummer
- Deine Adresse
- Der Name des 1. Betreuers
- Das Abgabedatum

Im Anhang B ist eine Beispiel Titelseite enthalten.

3.2.3 Danksagung (freiwillig)


Die Danksagungsseite dient dazu, denjenigen zu danken, die dir während der Erstellung der Arbeit
geholfen und/oder unterstützt haben. Es muss keine Danksagung in der Abschlussarbeit enthalten
sein. Wird es aber doch Teil der Arbeit, sollten die folgenden Hinweise beachtet werden. Bedenke,
5
Thesis Handbuch
dass die Thesis veröffentlicht und über einen langen Zeitraum öffentlich zugänglich sein wird. Aus
diesem Grund achte darauf, wem du dankst. Traditionellerweise danken die Studenten ihren Eltern,
ihrem Betreuer, Datenquellen (z.B. interviewte Personen) und den Korrektoren. Die Thesis spiegelt
die harte Arbeit während deines Studiengangs wieder und aus diesem Grund sollte die
Danksagungsseite nicht eine fortlaufende Liste all deiner Freunde sein. Außer in seltenen Fällen
sollte diese nicht über eine Seite gehen.

3.2.4 Abstrakt (Inhaltsangabe)


Das Abstrakt besteht normalerweise aus einem Absatz, welcher die Hauptziele, Resultate und
Schlussfolgerungen der Thesis zusammenfasst. Es sollte ungefähr 200 Wörter beinhalten und nicht
über eine Seite lang sein.

Des Weiteren empfehlen wir, dass Schlüsselwörter unter den Absatz geschrieben werden.
Schlüsselwörter sind drei bis sieben Wörter, die den Leser das Thema erkennen lassen.

3.2.5 Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis sollte jedes Kapitel und Kapitelunterpunkt im Zusammenhang mit den
entsprechenden Seitenzahlen aufführen. Ist eine Unterteilung eines Gliederungspunktes notwendig,
muss dieser mit mindestens zwei Unterpunkten unterteilt werden.

Also nicht: sondern besser:


1. Einleitung 1. Einleitung
1.1 Aufbau eines Fernstudiums 1.1 Definition Fernstudium
2. Literaturanalyse 1.2 Formen eines Fernstudiums
1.3 Generelle Regeln eines Fernstudiums
2. Literaturanalyse

Wie detailliert das Inhaltsverzeichnis sein muss, sollte mit dem Betreuer besprochen werden. In der
Regel wird aber empfohlen, nicht mehr als zwei Kapitelunterpunktebenen aufzuführen. Zu viele
Kapitelunterpunktebenen, wie zum Beispiel 2.3.4.5.1 sollten vermieden werden. Die Kapitel und
Kapitelunterpunkte müssen mit Titel und Nummerierung mit dem Text übereinstimmen.

3.2.6 Abbildungs-/Tabellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Glossar


Das Tabellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und das Glossar dienen dazu, dem Leser zu
helfen sachbezogene zusätzliche Informationen zu finden. Sie sind aber freiwillig.
Traditionellerweise sind die Tabellen- und Figurenverzeichnisse sowie das Abkürzungsverzeichnis
im vorderen Teil der Arbeit gelistet und das Glossar nach den Anhängen. Für Informationen zur
Nummerierung dieser Seiten siehe das Kapitel 3.1.2.

6
Thesis Handbuch
3.2.7 Literaturverzeichnis und Zitierweise
Es wird empfohlen nach der APA Norm zu zitieren und die Quellen anzugeben. Es muss aber
diesbezüglich Rücksprache mit dem Betreuer gehalten werden und falls dieser eine andere
Zitierweise wünscht, muss dies dem Prüfungsamt mitgeteilt werden.

Es ist ein Gebot wissenschaftlichen Schreibens, durch eindeutige Quellenangaben die Herkunft von
Ideen, Aussagen, Behauptungen und Tatsachen und nicht selbständig entwickelter Gedanken
auszuweisen. Für direkte und indirekte Zitate im Text wird die Kurzzitierweise durch Angabe von
Namen, Jahr und Seite in Klammern verwendet: (Name Jahr, Seite). Zum Beispiel folgendermaßen:

Die Rolle des Mephisto lässt sich wie folgt beschreiben: „Der Mensch liebt die Ruhe und aus diesem
Grund braucht er einen in etwa gleich starken Gegner, der ihm im Leben fortwährend schwierige Bälle
zuschlägt. Das ist die Aufgabe des Mephisto“ (Schmidt 2004, S. 102). Daraus wird deutlich, dass ...

Um den glatten Fluss der Lektüre nicht zu stören, werden Randbemerkungen und Erläuterungen
des Verfassers, die nicht direkt zum Thema gehören, sowie weiterführende Quellenangaben in Form
von Fußnoten ans Ende der jeweiligen Seite gesetzt. Alle Hinweise auf die Fußnoten werden im
Text durch hochgestellte arabische Ziffern gekennzeichnet1.

Das Literaturverzeichnis ist ein zwingender Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Es ist die
vollständige Zusammenstellung aller in der Arbeit erwähnten wissenschaftlichen Publikationen und
Materialien, welche in irgendeiner Form nachweislich in der Arbeit berücksichtigt worden sind. Sein
Platz ist immer am Ende der Thesis.

Die Literaturangaben werden folgendermaßen formatiert:

- Monografie

Name, Vorname (abgekürzt) (Jahr): Titel. Untertitel. Auflage, Verlag, Verlagsort.

Bassen, A. (2005): Überblick über das Finanzcontrolling. 3. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

- Sammelband

Name, Vorname (abgekürzt)/Name, Vorname (abgekürzt) (Jahr): Titel. Untertitel. In: Name,
Vorname (abgekürzt)/Name, Vorname (abgekürzt) (Hrsg.): Titel. Untertitel. Auflage, Verlag,
Verlagsort, S.? –?.

Michel, U./Steinhäuser, P. (2011): Die Finanzwelt der Zukunft. Konsequenzen für die finanzielle
Steuerung von Unternehmen. In: Gleich, R./Horváth, P./Michel, U. (Hrsg.): Finanz-Controlling.
Strategische und operative Steuerung der Liquidität. Haufe Verlag, Freiburg, S. 32–64.

1 Dies ist ein Beispiel, wie mit Fußnoten Randbemerkungen zu kennzeichnen sind.
7
Thesis Handbuch
- Zeitschriftenartikel

Name, Vorname (abgekürzt) (Jahr): Titel. Untertitel. In: Name Zeitschrift, Jg. [auch Volume
genannt], Heft [auch Ausgabe, Nummer oder Issue genannt], S.? –?.

Schüler, P. (2010): Formel einfach. In: c't – Magazin für Computertechnik, 10. Jg., Heft 22, S.
174–188.

- Internetquelle

Name, Vorname (abgekürzt) (Jahr): Titel. Untertitel. (URL: http://adresse [letzter Zugriff: Datum]).

Eason, J. (2014): Android Studio 1.0. (URL: http://android-developers.blogspot.de/2014/12/


android-studio-10.html [letzter Zugriff: 22.04.2016]).

Ferner bestehen weitere Regelungen bei den Literaturangaben:

- Bei drei oder mehreren Autoren/Herausgebern/Verlagsorten nur den ersten nennen und dahinter
et al. schreiben.
- Falls Angaben fehlen entsprechend abkürzen:
o kein Verfasser = o. V.
o kein Datum = o. J.
o kein Verlagsort = o. O.
- Mehrere Titel desselben Autors nach Jahr der Veröffentlichung (chronologisch) sortieren;
mehrere Titel aus demselben Jahr mit a, b, c … nach der Jahreszahl unterscheiden.
- Die erste Auflage wird generell nicht genannt.

3.2.8 Hauptteil der Thesis


Im folgenden Abschnitt wird der Hauptteil der Arbeit mit seinen empfohlenen Punkten näher
erläutert. Der Hauptteil sollte die folgenden Punkte beinhalten, wenn nicht anders mit dem Betreuer
abgesprochen:

- Einleitung (normalerweise Kapitel 1 genannt)


- Literaturanalyse (normalerweise Kapitel 2 genannt)
- Forschungsmethodik (normalerweise Kapitel 3 genannt)
- Forschungsergebnisse (normalerweise Kapitel 4 genannt)
- Schlussfolgerung (normalerweise Kapitel 5 genannt)
- Empfehlungen / Einschränkungen (kann ein separates Kapitel sein, aber auch mit in Kapitel
5 eingebracht werden)

Die Einleitung sollte eine prinzipielle Beschreibung des Themas, eine klare Darstellung des Zwecks
und der Ziele der Arbeit, sowie einen Überblick über die gesamte Struktur beinhalten.

8
Thesis Handbuch
Die Literaturanalyse sollte eine kritische Betrachtung themenrelevanter Literatur wiederspiegeln.
Unter relevanter Literatur sollten wenigstens entsprechende Lehrbücher und Artikel aus
wissenschaftlichen Zeitschriften mit einbezogen werden. Du kannst selbst entscheiden wie du die
Literaturanalyse aufbauen möchtest. Das Kapitel muss auch nicht ausdrücklich „Literaturanalyse“
genannt werden.
Die Thesis sollte definitiv ein Kapitel beinhalten, welches die angewandte Forschungsmethodik
erläutert. Dafür sollte auch relevante Literatur zur Hilfe gezogen werden, die detaillierte
Beschreibungen der verschiedenen Möglichkeiten enthalten.
Ein Kapitel sollte sich der kritischen Betrachtung der Forschungsergebnisse widmen. Hierbei ist es
wichtig, dass die Ergebnisse mit der entsprechenden Literatur, welche in der Literaturanalyse
erwähnt wurde, verknüpft werden.
Zum Abschluss sollte die Schlussfolgerung der gesamten Arbeit aufgeführt werden, wie auch
Empfehlungen und Einschränkungen, die während des Forschungsprozesses aufgetaucht sind.

3.2.8.1 M.B.A. Studiengänge: Capstone-Projekt


In den M.B.A Studiengängen, beim Capstone-Projekt, sind genau zwei Formen zulässig:
Businessplan und Consultingreport. Es handelt sich ausdrücklich nicht um eine theoretische /
wissenschaftliche Arbeit. Zum Beispiel entfällt damit der Literaturteil. Zwar sollen auch hier Konzepte
aus den Kursen angewendet werden (klassisches Beispiel wäre Porter’s Five Forces) aber im
Vordergrund steht die Anwendung (auch die korrekte Anwendung), aber nicht die theoretische
Behandlung dieser Konzepte. Ein Businessplan besteht also im Wesentlichen aus
Produktdarstellung, Marktanalyse, Operational Plan, Finanzplan etc. Beim Consultingreport sind
mehr das Problem und die Analyse (mit Hilfe von Konzepten aus den Kursen) und die sich daran
anschließenden Lösungsvorschläge relevant.

3.2.9 Anhänge
Der Anhang dient dazu Informationen zu präsentieren, welche zu detailliert für den Hauptteil sind,
aber wichtig für dessen Verständnis. Hierbei kann es sich um das Originalexemplar der Umfrage,
große Tabellen, oder gescannte Materialien und Transkripte von ausführlichen Interviews handeln.
Es ist dir und dem Betreuer überlassen ob das Interview niedergeschrieben und in den Anhang
gebracht werden muss. Im Allgemeinen können Fragebögen, Transkripte und andere Informationen
in der Originalsprache angehängt werden; es sei denn der Betreuer wünscht es anders.

Jeder Anhang muss als „Anhang“ mit einer entsprechenden Nummerierung bezeichnet werden. Zum
Beispiel: Anhang A, Anhang B, etc. Die Seiten im Anhang sollten nummeriert, aber nicht in die 40
Seiten mit einbezogen werden. Auf jeden Anhang sollte in der Thesis verwiesen werden.

9
Thesis Handbuch
3.2.10 Eidesstattliche Erklärung
Die Eidesstattliche Erklärung muss in die Thesis mit eingebracht werden. Sie sollte sich an letzter
Stelle der gesamten Arbeit befinden, nach den Anhängen. Wie diese auszusehen hat, ist im Anhang
E ersichtlich.

3.3 Abgabetermin
Die Bearbeitungszeit (= Zeitraum von der Anmeldung bis zur Abgabe der Thesis) ist abhängig vom
gewählten Studiengang und der belegten/ gebuchten Teilzeitvariante. Ein Überblick ist im Anhang
C zu finden.

Das Thema und die Aufgabenstellung müssen so beschaffen sein, dass die Abschlussarbeit
innerhalb der vorgesehenen Frist abgeschlossen werden kann. Im begründeten Ausnahmefall kann
der Vorsitzende des Prüfungsausschusses auf einen, vor Ablauf der Frist gestellten, Antrag hin die
Bearbeitungszeit verlängern.

Das Startdatum, zu welchem du beginnst deine Thesis zu schreiben, wird von dir (in Absprache mit
dem Betreuer) festgelegt und in den Formblättern eingetragen. Das Abgabedatum wird vom
Prüfungsamt errechnet und dir per E-Mail bestätigt. Dies wird bei Anmeldung aktenkundig gemacht.

Bei Krankheit, und/oder auf begründeten Antrag des Studierenden, kann der Prüfungsausschuss
ausnahmsweise eine Nachfrist gewähren. Die Frist kann nur mit Bescheinigung, z.B. durch ein
ärztliches Attest eines zugelassenen Arztes, verlängert werden. Zur Überprüfung der Richtigkeit
dieses Attests hat die Internationale Hochschule das Recht, die Vorstellung bei einem in
Deutschland zur Berufsausübung zugelassenen Arztes ihrer Wahl zu verlangen.

Eine verspätete Abgabe wird mit „nicht ausreichend“ bewertet. Bei der Zustellung der Arbeit durch
die Post ist der Absendezeitpunkt der Einlieferung bei der Post maßgebend (Poststempel). Am
besten lässt du dir daher eine Quittung von der Post geben, welche belegt, wann das Päckchen dort
abgegeben wurde. Sollte die Thesis dennoch zu spät eingereicht werden, gilt: Die Abschlussarbeit
kann bei Nicht-Bestehen des Moduls nur einmal wiederholt werden.

3.4 Vertraulichkeitsvereinbarung
Jede Arbeit kann mit einem Sperrvermerk oder so genannte „Vertraulichkeitsvereinbarung“
versehen werden. Dieser ist auf Wunsch im Formblatt Sperrvermerk anzukreuzen und versichert,
dass die Arbeit nicht an Dritte, mit Ausnahme der betreuenden Dozenten und befugten Mitgliedern
des Prüfungsausschusses, ohne ausdrückliche Zustimmung des Unternehmens und des
Verfassers, zugänglich gemacht wird. Im Anhang D ist eine solche Vertraulichkeitsvereinbarung zu
sehen.

3.5 Betrug und Plagiat


Ein Verstoß gegen die wissenschaftlichen Regeln ist ein ernstes Vergehen gegen die
wissenschaftliche Gemeinschaft. Aus diesem Grund sind Betrug und Plagiate in allen Bereichen der
10
Thesis Handbuch
akademischen Bildung strikt verboten, auch im Thesis-Projekt. Es erfolgt eine standardisierte
Plagiatsüberprüfung.
Betrug und Plagiat beinhaltet:

- Das Einreichen derselben Thesis in mehr als einem Studienprogramm, Kurs oder
Einrichtung.
- Betrug bei Prüfungen, was das Kolloquium mit einbezieht. Die Nutzung von
Aufzeichnungen, Büchern, Laptop/ Computer oder programmierbare elektronische Geräte
ohne vorherige Genehmigung sind hier inkludiert. Die Benutzung von Mobiltelefonen
während des Kolloquiums ist verboten.
- Jede Form von Plagiat, wie das Einreichen einer Arbeit, die von einer anderen Person
geschrieben wurde, ist verboten. Es beinhaltet auch Texte, welche komplett oder teilweise
übernommen wurden, ohne die entsprechende Quelle anzugeben.

Ein Verstoß führt zum Scheitern der Thesis. Des Weiteren wird es in deiner Akte vermerkt. Sollte es
sich um ein wiederholtes Delikt handeln, wirst du der Hochschule verwiesen. Wenn ein Verstoß
gegen die wissenschaftlichen Regeln nach der Benotung aufgedeckt wird, werden dir im Nachhinein
die gesamten ECTS der Thesis aberkannt und das Bestehen der Thesis widerrufen.

4. Benotung der Thesis


Die Thesis wird anhand mehrerer Kriterien bewertet. Im Allgemeinen hält sich der Betreuer bei der
Bewertung an zwei Hauptbereiche: a) Inhalt und b) Formvorschriften.

a) Der Inhalt fließt bei der Bewertung etwa zu 80% in die finale Note ein. Der Betreuer bedenkt
hierbei beispielsweise folgende Punkte:
- Einführung und Gliederung der Zielvorgabe
- Aufbau und Ablauf
- Literaturauswertung
- Methodik
- Qualität der Argumentation
- Schlussfolgerungen und Empfehlungen
b) Der formale Bewertungsteil zählt in etwa 20% der Endnote. Hier bewertet der Betreuer
folgende Kriterien:
- Sauberkeit und Darstellung
- Rechtschreibung
- Sprachlicher Ausdruck
- Aufgeführtes Literaturverzeichnis

11
Thesis Handbuch

5. Kolloquium
5.1 Anforderungen
Das Kolloquium wird nach Einreichung der Abschlussarbeit durchgeführt. Es erfolgt auf Einladung
des Erstgutachters. Um für das Kolloquium zugelassen zu werden, müssen alle Studiengebühren
inklusive der Graduierungsgebühr beglichen sein und die Anmeldung zum Kolloquium muss über
die Antragsverwaltung in CARE gestellt werden. Bei dem Antrag wird lediglich der Status bei Erhalt
geändert, es folgt keine Bestätigungsmail durch das Prüfungsamt. Im Rahmen des Kolloquiums
musst du unter Beweis stellen, dass du den Inhalt und die Ergebnisse der schriftlichen Arbeit in
vollem Umfang eigenständig erbracht hast. Inhalt des Kolloquiums ist eine Präsentation der
wichtigsten Arbeitsinhalte und Untersuchungsergebnisse, gefolgt von einer Frage- und
Antwortrunde unter Anleitung der Gutachter. Es handelt sich um eine mündliche Prüfung, welche
i.d.R. 30 Minuten dauert. Die Gewichtung auf die Gesamtnote ergibt sich aus der jeweiligen SPO.
Die das Kolloquium abhaltenden Prüfer/Gutachter bewerten die Qualität der Prüfungsleistung
anhand der nachfolgend gelisteten Bewertungskriterien:

- Verständnis und Anwendung wissenschaftlicher Analyseverfahren


- Struktur und Inhalt der Präsentation
- Fähigkeit zur akademischen Verteidigung der Thesis
- Inhalt und logische Konsistenz der Antworten auf Prüfungsfragen

Das Kolloquium findet i.d.R. über Skype for Business statt. Dieses System ist automatisch auf
deinem Computer, wenn du dir am Anfang des Studiums das MircosoftOffice-365-Paket
heruntergeladen hast. Hier ist wichtig, dass du die aktuellste Version hast.

5.2 Präsentation
Das Kolloquium startet normalerweise mit einer Präsentation des Inhaltes der Thesis und den
Ergebnissen. Die Präsentation sollte den gesamten Forschungsprozess darstellen, angefangen bei
der Forschungsfrage bis zur Schlussfolgerung. Sie sollte i.d.R. ca. 15 Minuten dauern. Damit es
nicht zu Problemen kommt, musst du für die Präsentation das MicrosoftOffice-Powerpoint
verwenden.

5.3 Diskussion
Der Präsentation folgt eine Frage- und Antwortrunde, die von den Prüfern/Gutachtern geleitet wird.
Es kann nach Unklarheiten bei der Methode gefragt oder genauer auf die Quellen, Ergebnisse, etc.
eingegangen werden. Zusätzlich können Fragen gestellt werden, die dein Hintergrundwissen zu
dem Thesisthema betreffen. Dies dient der Überprüfung der Glaubwürdigkeit.

Wir wünschen viel Erfolg bei deiner Abschlussarbeit!

12
Thesis Handbuch

6. Literaturverzeichnis
American Psychological Association. (2001). Publication manual of the American Psychological
Association (5th ed.). Washington, DC: American Psychological Association.

Bassen, A. (2005): Überblick über das Finanzcontrolling. 3. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

Dunleavy, P. (1986). Studying for a degree in the humanities and social sciences.
Houndmills:Palgrave Macmillan

Michel, U./Steinhäuser, P. (2011): Die Finanzwelt der Zukunft. Konsequenzen für die finanzielle
Steuerung von Unternehmen. In: Gleich, R./Horváth, P./Michel, U. (Hrsg.): Finanz-
Controlling. Strategische und operative Steuerung der Liquidität. Haufe Verlag, Freiburg, S.
32–64.

13
Thesis Handbuch

7. Anhänge: Beispielseiten
Anhang A: Aufbau Exposé

Internationale Hochschule Fernstudium

Proposal (MM/YYYY)

Name: N.N. Martrikelnummer:


Betreuer: N.N. Studiengang:

Titel:

Gesamtziel:

Ziele:
1) ….
2) ….
3) ….
….

Methodik:

Struktur:

Vorläufige Leseliste:

14
Thesis Handbuch
Anhang B: Beispiel Titelseite

Bachelorarbeit

Internationale Hochschule Fernstudium


Studiengang: B.A. Marketing

Vernetzung innerhalb der Fernstudiums Community

Michaela Schmidt
Martrikelnummer: 9051234
Beethovenstraße 50
12345 Bonn

Betreuerin: Maren Weber


Abgabedatum: 11. Mai 2016

15
Anhang C: Übersicht Bearbeitungszeit Abschlussarbeiten

Studiengang
Bachelorstudiengänge Vollzeit (≙36 Monate) Teilzeitvariante 1 (≙48 Monate) Teilzeitvariante 2 (≙72 Monate)
B.A. 180 Betriebswirtschaft (alt) 12 Wochen 16 Wochen 24 Wochen
B.A. 180 Betriebswirtschaft (neu ab WS 2014) 8 Wochen 11 Wochen 16 Wochen
B.A. 180 Finanzmanagement 8 Wochen 11 Wochen 16 Wochen
B.A. 180 Gesundheitsmanagement 8 Wochen 11 Wochen 16 Wochen
B.A. 180 Marketing 8 Wochen 11 Wochen 16 Wochen
B.A. 180 Personalmanagement 8 Wochen 11 Wochen 16 Wochen
B.A. 180 Immobilienmanagement 8 Wochen 11 Wochen 16 Wochen
B.A. 180 Soziale Arbeit 8 Wochen 11 Wochen 16 Wochen
B.A. 180 Pflegemanagement 8 Wochen 11 Wochen 16 Wochen
B.A. 180 Sozialmanagement 8 Wochen 11 Wochen 16 Wochen
B.A. 180 Digital Business 8 Wochen 11 Wochen 16 Wochen
B.A. 180 Eventmanagement 8 Wochen 11 Wochen 16 Wochen
B.A. 180 Hotelmanagement 8 Wochen 11 Wochen 16 Wochen
B.A. 180 Sportmanagement 8 Wochen 11 Wochen 16 Wochen
B.A. 180 Tourismusmanagement 8 Wochen 11 Wochen 16 Wochen
B.A. 180 Logistikmanagement 8 Wochen 11 Wochen 16 Wochen
B.Eng. 180 Wirtschaftsingenieurwesen Industrie 8 Wochen 11 Wochen 16 Wochen
4.0
B.Sc. 180 Wirtschaftsinformatik 8 Wochen 11 Wochen 16 Wochen
L.L.B. 180 Wirtschaftsrecht 8 Wochen 11 Wochen 16 Wochen
Masterstudiengänge Vollzeit (≙12 Monate) Teilzeitvariante 1 (≙18 Monate) Teilzeitvariante 2 (≙24 Monate)
M.A. 60 Leadership and Management 15 Wochen 22,5 Wochen 30 Wochen
M.A. 60 Controlling 15 Wochen 22,5 Wochen 30 Wochen
M.A. 60 Projektmanagement 15 Wochen 22,5 Wochen 30 Wochen
M.A. 60 Marketingmanagement 15 Wochen 22,5 Wochen 30 Wochen
Thesis Handbuch

M.A. 60 Personalmanagement 15 Wochen 22,5 Wochen 30 Wochen


M.Sc. 60 Wirtschaftsinformatik 15 Wochen 22,5 Wochen 30 Wochen
M.B.A.60 Master of Business Administration 11 Wochen 16,5 Wochen 22 Wochen
Vollzeit (≙18 Monate) Teilzeitvariante 1 (≙24 Monate) Teilzeitvariante 2 (≙36 Monate)
M.B.A. 90 Master of Business Administration 15 Wochen 20 Wochen 30 Wochen
Vollzeit (≙24 Monate) Teilzeitvariante 1 (≙36 Monate) Teilzeitvariante 2 (≙48 Monate)
M.Sc. 120 Wirtschaftsinformatik 22 Wochen 33 Wochen 44 Wochen
M.A. 120 General Management 22 Wochen 33 Wochen 44 Wochen
M.A. 120 Marketingmanagement 22 Wochen 33 Wochen 44 Wochen
M.A. 120 Personalmanagement 22 Wochen 33 Wochen 44 Wochen
M.A. 120 Controlling 22 Wochen 33 Wochen 44 Wochen
M.A. 120 Projektmanagement 22 Wochen 33 Wochen 44 Wochen
M.A. 120 Gesundheitsmanagement 22 Wochen 33 Wochen 44 Wochen
M.A. 120 Soziale Arbeit 22 Wochen 33 Wochen 44 Wochen

17
Anhang D: Vertraulichkeitsvereinbarung

18
Thesis Handbuch

19
Thesis Handbuch

20
Thesis Handbuch

Anhang E: Eidesstattliche Erklärung

Eidesstattliche Erklärung
Hiermit versichere ich an Eides statt, dass ich die Abschlussarbeit
selbständig und ohne Inanspruchnahme fremder Hilfe angefertigt habe. Ich
habe dabei nur die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet und die
aus diesen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche
kenntlich gemacht. Die Arbeit hat in gleicher oder ähnlicher Form noch
keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegen. Ich erkläre mich damit
einverstanden, dass die Arbeit mit Hilfe eines Plagiatserkennungsdienstes
auf enthaltene Plagiate überprüft wird.

Ort, Datum Unterschrift

21
Thesis Handbuch

Anhang F: Übersicht Formalien

22

You might also like