You are on page 1of 184

DUKE

UNIVERSITY

LIBRARY
Digitized by the Internet Archive
in 2017 with funding from
Duke University Libraries

https://archive.org/details/dierotefeldpostu01bell
Die rote $elöpoft
unterm Sojialiftengejet}

tTtit einer (Einleitung:


(Erinnerungen aus meinen Kinber=,
£ef)r= unb XDanberjafyren

Don 3. Belli

Stuttgart
Dertag non 3-f)-tD.Die^ Had)f. (B.m.b.f).
1912
\

SIKe 9ted)te borfieljalten.

2>ruc£ oon S- ©■ ©• 2>ie& SHacfif. ©. m.b.§. in Stuttgart.


£U'3.& + 3
3nf)alts=Der3etd)nis.
Seite
Sorbemerhtng. 5
atu§ ber ^inber* unb ©djuljeit. 7
2Iu§ ben Sef>r* unb SBanberjafyrett.31
®ie rote felbpoft.• . 69
König§mörber unb SBadjtmeifter. — Anfänge be§ <Sdbriften=
fBntuggeB.70
Der ©osialbemolrat.73
Die ©eäBteten.74
21tlerlei freunbe.75
fm <5d)u^e ber Dbrigfeit.76
©d)iüeijer ©taatlftreiBler unb beutfc^e ©renjüberf Breitungen 77
allerlei @Bmu99fer.79
©ine törperoerle^licfje Siebe.79
Som Seilen.80
©turmfafjrten.81
Sei ÜUionöenfBein.81
Kleine Seute.82
ßüricfjer ißoftbeamte.83
3roifd)enfäIIe.84
feftgenommen.86
ißoliseiIid)e ©rfolge.87
©in ftaat§gefäl)rlicf)er 3ucfcrbä<fer.88
©in Serräter.89
Der barmlofe ©epädfBein unb ba§ oerbäBtige amulett . . 90
Die langwierige Kifte.91
©ouragierte Kerle.94
SiäubergefBi^teu . . . ..94
<Spit}elrieBer unb Reifer.96
Der alte Siljeinbolb.97
au3 Kriegsbriefen.99
©araf) an ©iegfrieb.104
Der fnfeltew unb SSanjentob.106
frifBeS Dbft unb ©emüfe.106
Sie fliegenben Sailen.107
freiwillige.108
Seteljrte.110
Der Söpbener Kongreß.111

V 414357
4 3rifjaIt§=9Sevj(eicf)m§ o

©eite
®ie ©cfjroaben unb ber „©olbat".116
3itfäQe.117
SBilfielm I. unb anbere tjeimlidje Reifer.118
2lbfcf)ieb.119
ber Sinunerroerfftatt.119
93om Jfonfpirieren.120
SSüjüer.122
@t. 9Jiargareten..122
Selbfircf).126
2fnarcf)iften.130
©pit^el unb Serbrecfyer.134
2Bagge§. §od)jeit. SJfabatne la Sftaire. §ufarenritt .... 137
®er ßeberftrumpf.142
©in beutfefjer ©beimann, ber aber fein ©beimann mar . . 146
©in ©beimann, ber groar feiner, aber roirflief) einer mar . . 150
©cfjiuinbeiprämien.151
2Bie icf) üftebennerbienft erroerben foHte!.153
©ine ftaat§er£)altenbe SSorbetlmutter.154
©ntroifcfjt.155
S3erfprengte.156
Snt ©pi^elfolb.157
2)a§ ©nbe be§ ©dpueijer 2ljpl§.159
Se^te ©cfjmuggelfafjrten.161
Überfieblung be§ „©Ogialbemofrat".163
„©reiff".164
Sn ber gaUe.164
Siquibation.166

I
o SBorbemcrfung o

Dorbemerkurtg.
(£§ firtb feine großen ©efcfjefjniffe, bte nacfyftefyenb if)re ©cf;iU
berung finben. 2öemt icf) micf) trotjbem §ur sJZieberfcf)rift ent=
fdjtofj, jo gefcfjaf) baS auS bem ©ebanfen fjerauS, bafj eS für bte
junge ©eneration ber 2lrbeiter bod) nid)t gang of)ne Pütjen unb
^ntereffe fein biirfte, gu erfahren, toie fid) ber SBerbegang beS
2lrbeiter§ unb §aubroerferS ber alten ©djule itn allgemeinen
geftaftete.
idnfdjticjjcnb f)ieran gebe icf) meine ©rlebniffemäfyrenb meiner
Sätigfeit in ber „roten ^elbpoft" roieber, bie bereits in manchen
unferer ißarteiblätter abgebrudt toorben finb. Qdj fyabe bie !ffa*
pitef aufs neue burdjgefcfjen unb teilroeife erweitert, fo baff fie
aud) in biefer §orni fjoffentlid) noch red)t oiele Sefer finben
to erben.

Stuttgart. Der Üerfaffer.

414357
Ru$ 6er Kin6er= unb Sdjutyit.
bem Sorfe SiammerBroeier, in ber ©egenb, bie man Sieb«
gebirge nennt, mürbe id) beiDffenburginSaben am ll.Fa*
nuar 1849 geboren. Süein Sater Sartl)olomäuB mar Sieb«
mann, er mar, mte bie SDiutter Urfula, geborene Söniger,
ein Sinb beB DrteB. Ser ©rofmater Foh«nn hatte oon feinen Sor«
fahren bie ©rphlung überlomtnen, bafs bie Selli am Orte oon einem
am 27. Quli 1675 im ©efed)t bei ©aBbad), in bem ©eneral Surenne
fiel, oermunbeten italienifdjen ©olbaten ber faiferlidfen Slrmee her«
flammen. @r mürbe oon einem Säuern gepflegt, blieb nad) feiner
©enefung ba unb oertjeiratete fid) mit ber Sauerntod)ter.
3Jleine ©Itern gehörten bem bäuerlichen STiittelftanb an unb
fdflugen fid) auf ihrem nicht fdjulbenfreien Sefitstum fleißig unb
redE)tfd)affen burd). Überfluß mar nid)t ba, aber auch feine Siot.
Ser SelIi=Sarthli mar ein tüchtiger Sßeinbauer unb galt bei
feinen ültitbürgern alB Autorität auf biefem ©ebiet. f^ür ebenfo
facfjoerftänbig hielten fie ihn in ben ©eheimniffen unb ©leidfjniffen
ber ^eiligen ©d)rift. 2Tiein Sater mar einer ber roenigen fatholifcf)en
Säuern, bie im Sefit) ber Sibel maren. 2ln ©onn« unb Feiertagen
ober nad) beB SBerftagB SJtütjen muhte er nicht feiten ©emiffenB«
beruhiget unb Sroftfpenber für bebrüdte Seute fein.
Sei ber SIrbeit im §aufe, in ^^eben, gelb unb 2Batb muhte id)
fchon früh ntit angreifen. Fünf Fahre mar id) alt, ba brachte mir
baB „©hriftfinbli" einen bunten Siudforb, ber auB blau unb rot
gebeijten Schienen 3ufammengefet)t mar. 3roei £age barauf trug
id) in meinem «Spielzeug Sung in bie 3?eben. Fef) mar traurig,
baß man baB fdjöne Sing mit fo etroaB anfüllte, ba erfuhr ich aber,
bafj für einen Säuern foldfe Snmanblungen nicht am ißlahe mären.
Stun ftemmte id) mich ftolj gegen ben Siuhftotf, unfer Sned)t ©imon
mu^te auflaben, fooiel nur hinein ging. SBenn id) aud) flein mar,
fo füllten fie bod) fehen, bah id) ftarf genug mar.
Ser Frül)ftn9 brachte unB Sinbem bie Freube beB SlüfjenB.
SBir fahen ©tauben, §ed'en unb Säume fproffen, mir erlebten, roie
bie Früchte reiften. SSJlorgenB um oier Uhr fd)lid) id) heimlid) in
ben ©arten, bticfte fehnfücfjtig jum Sirfdjbaum auf, ob feine Sir fehen
fd)on fchmeüen unb röteln. SaB tat ict) oor bem ©cfjulgang noch
einmal, tagBiiber, fo oft ich fonnte. Sßefje aber bem, ber oor ber
Steifeproflamation unferer Früchte ber Serfud)ung, -$u nafchen, nicht
miberftanb. SaB £>afelftödli ftanb atlejeit bereit im fperrgottBminfel.
8 2Iu§ ber ®inber* utib Sdjuljeit o

5tn (Simon, bem Sned)t, beobachteten mir, mie e§ um öie gtüdjte


ftanb. Söurbe am (Sonntag oor bent ©otte§bienft eine Seiter non
ihm erprobt, ein „©hriefifmge" uttb fpent'etförbti au§ bem ©eräte*
fdjuppen heroorgeholt, bann mar unfer §eil nahe. (Solche §antie=
rungen gingen immer ohne einen Saut nor fich unb ohne ein Söort,
im ©egenfatj ju ben ißrottamationen ber ©rohen ber SBelt. Sub
ber Unecht mich at§ ätteften nach bent ©otte§bienft ein, §oge unb
^örbti ju tragen, fo mar für micf) ber £>immet auf ber ©rbe. Sod)
auch im Sommer unb |>erbft über reifen niete grüdjte; fo burften
mir Sinber, ein Sruber unb Sd)mefterd)en nod), recht oft in unferen
§immet fteigen. fjreubig oerrichteten mir bie 2Irbeit be§ £jeuen§ unb
ber ©rate, im £>erbft bie heitere unb mühfame Sefe be§ 2Beine§.
Sa§ mar in gefegneten fahren. @§ gab auch anbere, bann hielt
bie Trauer bei un§ ©infefjr. Son fotdjen feiten erjähtte man fid)
bei un§ ju Sanbe: Segegnet man in einem guten 2Beinjaf)r einem
Säuern au§ bem fRebgebirge unb fragt ihn, raotjin er motte, ant=
mortet er lebhaft unb heiter: ,,^n b’ Stabt, einen Stoppen SBein
trübten unb iBraten effen!" 2Bar eS ein fdjtechteS :gahr, f° Hang ee>
trüb: „Uf Offeburg, a Saibti Srot hote.“
©ebetet mürbe in biefen Sagen mehr at§ fonft. ©erabe in meine
erften ©rinnerung§jat)re fielen bie £ungerjat)re jener geit. Sei ben
SBohthabenben ging e§ fdjon tnapp her, bie ärmeren unb Sagtötjner
hatten aber gar nichts. SRan tannte bamat§ taum etmaS oon $n=
buftrie. Sie Sinber ber 2trmen mürben umgeaijt, ba§ hei^t fie
mußten reihum bei ben 9öof)Ihabenben effen. 2tud) alte, ber ©e=
meinbe jur Saft gefallene gnoatiben ttrarben umgeatst. SJiir ift noch
ein Sitter im @ebäd)tni§, ber Öhter^SSatentin. @r mar Sotbat unb
Seemann gemefen unb tarn an feinem Seben§abenb ohne SRittet
nach §aufe. Sa fanb er im ©emeinbehau§ Quartier, er muhte
Steine ftopfen unb bie Strafte in Drbnung hatten. Safür burfte er
bei ben reichen Säuern brei Sage, bei ben mittleren jmei unb bei
ben Heinen Säuern einen Sag in ber fReifjum effen. Se§ 2tbenb§
juoor metbete er fich an. „SRorgen gibt’§ Söhnen, ber £>f)Ier=Satentin
fommt," rief bann jebeSmat bie Säuerin in bie Stücf)e. Unb fo muhte
ber 2lrme faft nur oon Söhnen teben. Ser Sitte rächte fich bann,
tarn ihm ein Sauer in Sicht, burdf ein hettfnatternbe§ Peloton.
Sßenn ber Sauer barüber murrte, fo brummte ber Satentin: „So
fin eure Sohne fchutb."
Sie gemeinfame Kirche ber ©emeinben fRammeräraeier, QeU'
SBeierbach unb geffenbadj, genannt ber Söeingarten, liegt einfam
in ben SSeinbergen. Steinige unb fteigenbe 2Bege führen oon jebent
ber oier Sörfer bat)in. Siefe „Suhtoege" mürben bamatS fteijüig
begangen, um bie SRot fortjubeten. Sophie, meine greunbin, nahm
o 9(u§ ber Sinter* unb ©djuljeit 9

mich jungen mit in ben ©eingarten, um ihr beten ju Reifen. Slictjt


weit oon ber Sirene [an! fie £raftlo§ cor junger an ben ©egrain
unb tonnte fief) nicht metjr ergeben, S<3) ftanb ratlo§ unb erfdtjrocfen
ba, raffte mid) aber bod) auf unb lief in ba§ eine Siertelftunbe
entfernt üegenbe ©d)ull)au§. Sort gab man ©uppe, ©ein unb jur
§ilfe jioei Eräftige jungen mit. ©opl)ie mürbe oon ihnen geftärtt,
in§ @d)ulf)au§ getragen, unb id) gottette meinem ©Iternhaufe gu,
unterroeg§ niete Saterunfer für ba§ SRäbctjen betenb. Sou fotzen
unb ähnlichen Ratten hörte man batnalS oft bie Seute ersten.
Sn Dffenburg Ejatte fid) ein Komitee gebilbet, ba§ Srot unb Suppe
an bie 2trmen im fRebgebirge oerteilte. SJtänner mürben oom ®e=
meinberat beftimmt, bie in Sragbütten bie ©uppe au§ ber ©tabt
Ijoten mußten. Salb ergä£)tte man fid) im Sorfe, bafs biefe Sutten*
männer untermeg§ abftetlten unb im oorauS bie ©uppe für it)re Sn*
gehörigen au§fd)öpften. Sie bäuerliche SatSoerfamtiilung muhte fid)
ju Reifen, bie Sütten befamen Sedel mit einem ©d)loffe oerfehen.
Sie ©cfjlüffel befanben fid) beim Komitee unb beim ^Bürgermeister.
Sie Dffenburger ©uppenfpenber mürben aber oon ben mof)l=
habenben Säuern nod) tüchtig befd)intpft. ©ie nannten fie „5m;
maurer" unb „©eelenoertäufer", befcf)ulbigten fie überbie§, fie motlten
bie Slmofenempfänger ben Qreimaurern unb Rungeanern juführen.
Sem Komitee in ber ©tabt fdjienen SJtänner be§ Sortfdjritt§ an*
gehört 51t haben. Sie ergbigotten Säuern münfd)ten ihnen atle§ über
ben §al§, nur nid)t§ ®ute§. SI§ ein ooüblütiger Sierbrauer einem
©dfjlagflu^ ertag, raunten fid) bie Säuern j$u: ben habe an einem
füllen Örtchen ber Seufet geholt. Sfarrer unb Kaplan fuctjten folchen
Segenben ju ftguem, ba mürbe ihnen oon ben Säuern mit Senun*
Station bei bem tßifdjof gebroht.
Sinfen, Steuern unb 3ehentablöfung§raten tonnten in biefen
3eiteit oon oieten nicht mehr befahlt merben. Ser Sreffer (®erid)t§=
oodsieher) unb ber DrtSbote hatten ootlauf ju tun. föinem Säuerlein
nad) bem anbern ging e§ an bie Kehle. Sie meiften ber 2lbgefd)lach*
teten manberten über ba§ „grofje ©affet".
Sud) meine ©Itern erlitten mandjen Suff- ®in ©agen ®arben
mar eben eingebracht morben, unb mir fahen raftenb bei Rettig unb
Sutterbrot am Sefpertifd), ba tarn ein SRann'in ber Sienftmütge
jur Siire herein. Stte§ erfdjrat oor ihm, beim e§ mar ber gefürchtete
„ißreffer". S^) nerftanb nicht, ma§ er ben @ltern fagte, aber id) fah
banad) meine 9Jiutter nod) rood)enlang täglich meinen, unb auch ber
Sater fdjaute fd)ioeigfam unb finnenb breiit. Su§ ihren ©efpräcf)en
hörte id), bah eine Sürgfdfaft für einen Sreunb bejahlt merben
muhte. Ser Sater oerfaufte ©runbftücte, aber ber Sieunb tarn bodh
auf bie ®ant, beim ber ©djulben roaren ju oiele.
10 2tu§ ber Sinber* unb Sdjuläeit o

®iefe traurige ged ging ju ©nbe. SDaS gat)r 1856 brachte wieber
©etreibe, f^rüdEjte unb Sßein.
geh mar mittlerweile 2)orffd)üler geworben, fünfmal in ber
SBodje war Unterricht, im Stage brei Stunben. Qm Sommer be*
gann er frühmorgens um fecf)S, baäu hatten wir niete SSa!an,^en,
um ben ©Item in gelb unb Sieben helfen ?u fönnen. ®eS Schuh
meifterS Sieben unb fpopfenäder „burften" wir ebenfalls beftetlen
helfen. SDaS Semen ging mir teidjt, nur tofe Streiche tonnten mich
jeitmeitig non meinem beoorjugten Sßlatse bringen. ®ie ©eftalten
unferer Scf)ulmeifter reijten unS Sinber gar JU fehr ju SBuben*
ftreichen. ®a war ©äfar ©Her, ein SJiann, ber feine ©urfen riechen
fonnte. Sepp ber Steine forgte auSgiebig für frifcf) jerfchnittene
unb buftenbe SBare. 2)ann würbe baS £>afelftödtein mit Serben
nerfefjen, bamit bie Strafe getinb fein möge. Saum fam eS je^t
auf meinen Siücf'en, fo brach eS entgmei. ©äfar ©Her fanbte mich
hierauf in ben SBalb: „SDort bjotft bu mir neue £>afetfteden unb
SSirfenreifig 3U Siuten," fagte er mit bjinterliftigem Säckeln. Sen
©ang tat ich gern, hoch ben Siüdweg fanb ich nur mit tanger 33er*
fpätung. SaS forberte neue Strafe h^auS, unb bie erfolgte mit
bem neuen ferbtofen Steden, 2lber ich mar tro^bem beS SehrerS
Siebting. SBenn eS jur Dfterprüfung ging, befanb ich mich wohl,
ich mürbe at§ fRauSreifier warm gehalten.
Siefe Prüfungen geben übrigens bem bamatigen Unterrichts*
wefen ein jeltfameS geugniS. Sie jinile unb ftaatliche $8ef)örbe war
nur burd) einen benachbarten Scfjutmeifter n er treten, bagegen war
ber Pfarrer com Sorfe felbft unb ein anberer ba, ber Sefan unb
ber geifttiche Stat auS ber Stabt, oft noch ber SapitetSoorfietjer.
@S würbe Siechnen, geichnen unb Schreiben geübt, SatechiSmuS
unb SSibeterjähtungen, SSibeterjählungen unb SatechiSmuS. 2tud) ein
biScf)en ©eographie unb fogar ©efchidjte: §ermann ber ©heruSfer
unb bie Sreujjüge. SaS war alles. 2BaS fich fonft im Saufe ber
gahrhurtberte ereignete, blieb unS bunfet. 33on unferem Sßater*
tänbdjen wußten wir nicht niel mehr atS ®rö|e unb Stauten. 2Ser
eS beherrfdjte, war unS auch nicht Har, wir Sinber sanften unS
oft hanbgreiflicf) barüber, wer ber §öt)ere wäre: ber 9Sifd)of in
greiburg ober ber ®rohher309 in SarlSruhe. Ser Sieg blieb aber
bem 5Bifd)of, benn ein Sutherifher fonnte hoch nicht §errfdjer fein.
SaS ^Regiment in ber Schute führte ber Saptan. @r fam ein
paarmal in ber 2Bo<he, bann gefdjah, waS er anorbnete. ©inmal
fünbigte er oor unS Sinbern an, bah ein fd)on feftgefetjter 58eid)ttag
nerfchoben fei. SDtir entfhtüpfte oor Vergnügen barüber ein halb*
lauter gucfjäer, freubig rieb idf bie §änbe. Sa hatten mich feine
mageren unb langen fchwarjen gänge auch fhon au§ ber ©anf
o 9lu§ ber Kinber* unb ©djuljeit 11

geriffen. S^) rourbe auf feinen Knod)enfcf)enfe£ gelegt, etn SDtitfdjüler


reichte ben §afelftecfen, unb bie §iebe fauften. S^ roetjrte mid)
mit §änben unb Sähen bagegen, trampelte mit ben ©«hüben an
feinen biirren Seinen herunter. ®a batte fict; ber ©dnaget meines
SlbfabeS in ber £rofe feft, eS tat einen 9iih, ber mit ttmnberbarem
(Seräufd) bis jum ©aume burdjfebte. ®ie Kinber oerfjielten mit
SDtüfje it)re ©efüljle. @r fetzte micf) nor bie SLiire, mit ber Mahnung:
„®a braunen bleibft bu, bis man bicf) bereinbolt!" ®er ©djulmeifter
flicfte ben ©djaben notbürftig, unb id) lief roobtgemut jur SJtutter.
211S bie ©dtjule gu ©nbe mar, tarn ein ©ebroarm Kinber oor unfer
§auS gezogen, ben Kaplan in ber SJlitte. ©djleunigft entroifdjte
id) burd) bie §intertür unb fletterte auf ben Sirnbaunt. 2)er ©eetero
birte rief: „Sofepb, roo bift bu?" „£ier bin icb," ertönte eS oom
Saum. „Komm herunter!" „So, aroer erfefjt, roenn Sbr furt fin,"
erroiberte icb- @r ging mit feinem ©ebroarm, betraute aber ben
©djulmeifter bamit, bie ©d)anbtat ju rächen. 2)ie ©träfe fiel jebod)
febr oiel milber auS, als eS ber ©eetenbirte geroünfdjt haben mochte,
benn bie ©chulmeifter roaren nid)t immer bie Sreunbe beS KaptanS!
Steine ©Itern roaren belefene 2eute, roie oiele Säuern ber beimat=
liehen $örfer. ®er Sater roar fchroeigfam, aber bie Sltutter erzählte
bei jeber (Gelegenheit ®efd)id)ten unb ©djroarjroalbfagen. ©obalb
id) lefen tonnte, oerforgte fie mich mit Seftüre. Sä) lernte bie heilige
©enooeoa fennen, bie ©räfin oon Srabant, fpäter ben heiligen
©uftacfjiuS, ben heiligen £>ubertuS unb ben gehörnten ©iegfrieb.
Silit biefen Sängen unb ben Katenbergefdjicbten roar id) halb fertig,
bann borgte id) mir im S)orfe, roaS ju finben roar.
®er Sßunfd) beS SaterS roar, mich ftubieren ju taffen; id) foHte
Sebrer roerben. S)ie SRutter aber roiberfprad) bem eifrig. „(Geift=
lieber mu§ er roerben," fd)Ioh fie jebeSmal. ®er 2el)rer rourbe oon
ben Säuern nicht febr gead)tet, nod) nicht einmal als notroenbigeS
Übel betrachtet unb roar im Diang bem Siacbtroädjter gleic£)geftetlt.
©afjen bie Kinber ju §>aufe bei ihren Aufgaben, fo fagten bie Säter:
„S)öS brudjt m’r nit." Set) erinnere mich an Sötte, bah Säuern
in bie ©chule tarnen unb oor oerfammelter Klaffe ben tßrooifor,
ber nach ihrer ÜDieinung ben ©pröplingen ju nabe getreten roar,
mit ben Sänften bearbeiteten. Sn ber @ilüefternad)t 50g ber ißro*
oifor mit einigen Surfd)en, bie im Kirdjendjor mitfangen, oon £>auS
3U IpauS, baS Neujahr anjufingen. S)aS ©fägeit roar ein ©rofdfen
ober ©ed)fer, ber in Rapier geroidelt burd)§ Senfter flog. S)aS roar
eine ©rgänjung beS bürftigen SobneS!
SJieine ©Item höben bie ©rfüüung ihrer SSünfdje nid)t mehr
erleben biirfen. 1856 roar roobl roieber ein beffereS, für unS aber
fein glüdlidbeS Sahr. ©ine SppbuSepibemie, bamatS SJieroenfieber
12 2tuS ber Kinbcr* unb ©dfiufpit o

genannt, fjofte ficf) im Oorfe feine Opfer. Oie SBeinlefe mar oor=
über. Oer Trauer unb Sßirt 3'ingabo non Kef)I hatte ben „9teuen"
erftanben unb gefaben. OaS übliche Sabefeft für ben Käufer unb
Küfer mürbe gefeiert mit feuern, mit gefocfjtem ©cffinfen, Käfe,
Gipfel unb Hüffen. 21m ©cfjhtffe zählte ber Käufer bie blauten Kronem
tater auf bie Oifdjpfatte, mir Kinber erhielten auch ein Orinfgefb.
©ater oerpad'te ben ©djal) in einen Seutet unb oerfdjfoh iljn in
bie Kommobefdjubfabe. SRacf)t§ nertjanbelte er mit ber SRutter
unb bem Onfel Qofepb, ber Kned)t in unferem §aufe mar, fange,
roie man biefe Summe oermenbe. 3U SJiartini bie 3ieter, §r)po=
tfjefen unb 3™fen, bann bie ©teuer unb zule^t gab eS nbdj für un§
marine ©adjen com Oberfircfjer ^>at)rmarft. ©afb nacfj ber fronen
©rate tarn bie böfe Kranffjeit in uitfer §auS. 3uerft würbe ber
Onfel, bann ©ater, 2Jtutter, ©djroefter unb ©rübercfjen §anS non
ifjr gepadt. 3^) nffein bfieb oerfcfjont. OaS mar gut, benn Sfrbeit
hatte idj jetjt genug. 3wei Srjte, einer für ©ater, Onfef unb bie
©efdjroifter, ber anbere für bie SJtutter, tarnen täglich angefahren.
Oann mürben jebeSmaf mäd)tige Kolben oerfcfjrieben, bie icf) auS
ber Sfpotfjefe in ber ©tabt holen muhte. ©inen Kronentater um ben
anberen entnahm bie SJiutter bem ©eutef. Oraurig fafj fie baS ©efb
oon mir forttragen unb jäfjfte roefjmütig bie Oage bis ju SERartini.
Oie jroei Strafe roaren nur offizielle §effer beS ©raudjeS megen. OaS
ridjüge ©ertrauen hotten bie ©pmpatfyieboftoren, ju benen man im
ftiffen©oten mit§aaren, Urin unb einem getragenen ungemafdjenen
KfeibungSftüd fanbte. 9Jiorfod in ©aierSbronn mar 9Jtutter§ ©er=
trauter, ©ater fjatte feine Hoffnung auf ben „©cfjfäfer", Ooftor
2öi£f)efmi in ©trafümrg gefegt. 3mn erften roanberte affemaf über
ben Kniebi§ ju g-uft unb bei SRactjt ©etter Sanbolin, jum festeren
fufjr mit ber ©afjn bie Oante auS Offenburg. SanbofinS SfuSrüftung
mit ©ped, ©rot unb ©fjriefenroaffer fomie mit einem 2fmufett gegen
umgefjenbe ©efpenfter mar jebeSmaf eine ernfte §anbfung.
SRad> ©trafiburg burfte icf) einntaf bie Oante begleiten. 2Bir fuhren
bi§ Kefjf unb roanberten über bie ©cfjiffbrüde bem 9Jtet3gertore ju.
Neugierig betrachtete icf) bie als Oormadje fjerumfungernben 9foU
fjofen. 3hre ©afanterien maren mofjf nicht fefjr artig, benn icfj ent=
finne ntid), baf? bie ©afe fid) berb biefer Schmeicheleien ermefjren
mu^te. 2Bir fpa;zierten burdj bie 3ttabeffe, bort berounberte icf) e£jr=
fürctjtig bie fcfjön aufgefcfjidjteten Kanonentugetn — benn bah bie
„©oumidjefe" (ber ©pi^name für bie ©ofbaten im ©ffah) baS
©abener Sänble einmal mit Kinb unb Kegel oerfpeifen merben, mar
für micf) auher 3weifef. Oen SBunberboftor hatten mir bafb erfragt.
Oie „©djfaffonfultation" ging oor fidj. gür ein ©utbenftüd betamen
mir Oroft auf ben £>eimmeg.
o 2lu§ ber Sinber* unb ©djutteit 13

3n bem ©trahengemirr ber „munberfchönen" ©tabt ging e§ leb=


Ijaft ju. 2J?art erzählte un§, bafs „prisonniers de guerre“ au§ ber
Krim surüdgefommen mären; balb sogen fie auch an un§ ooriiber,
aber in einem jämmerlichen guftanb. Sarfüfsig, bie Sunifa serriffen,
bie fonft jo jd)önen roten fpofen grau, erbjarben unb gerfe^t, jo faf)
bie Gruppe au§. 2lu§ ben fünftem flog ihnen ©elb ju, Sabat, @h=
mären, ©trumpfe unb 2Bäfd)e. 2lUe§ roarb aufgefangen, mit oiel
ßanf um bie ©aben.
33on ©taatSöfonomie muhte bamalS mein Köpflein nichts. ©päter
habe ich m*r jebocf) ©ebanten gemacht, mie ein Saterlanb feine ©ohne
in biefem guftanb ben SSeg DOn SSJtarfeiHe, roo man fie au§fcf)iffte,
bi§ ©trahburg hatte machen laffen. —
2US mir nach €>aufe tarnen, lag ber Dntel 3ofep£) in 2lgonie.
Reifer röd)elnb tarn bie Stimme auS feiner Kammer; er 50g aber
in feinen g-ieberphantafien nod) hinter Sßflug unb fjuhrroert her- @r
hatte anfangs iJtooember auSgepftügt. Slierjehn Sage barauf folgte
ihm mein Sater auf ben griebhof in 23eingarten. SJtutter, ©djroefter
unb Sruber hatten fid) mieber erholt.
Sen SSater liebte id) fehr, unb fein Sob ging mir ju §ersen.
SaS Ijinberte mid) aber nid)t, eigenrciUig bis in bie Sltacht aufsrn
bleiben, um bie ©chaubergefchichten ber brei Säuern, bie bei ©hrrefe=
roaffer unb in biefem Sabafraucf) bie Sotenroadje hielten, ju hören.
Sierjehn Sage mürbe jeben Slbenb oon 9tad)barn unb ben Sorf=
tinbern ein IRofenfrans unb bie Sitanei gebetet, jum ©d)luffe mürbe
jebem Kinb ein Kreujer gefchentt. SaS machte mir ©pah- SaS
@d)önfte mar bie ijkachtStonleiter beS SetterS Sanbolin als Sorbeter.
Ser SJtangel ber orbnenben ttttutterhanb hatte ben §auSftanb
heruntergebracht, ©eräte unb anbere Singe roaren teilroeife oer=
fdjmwtben. Sie Kronentaler maren ju Softor unb 2tpotf)efer ge=
manbert, auch auf bie Sürgfdjaft mar noch Strahlung gu leiften.
SaS erzählte mir bie SSJtutter feufsenb. Ser 3tfcf)em9Jtarti, ber bie
Slfdje bei ben Säuern im ganzen 2ttnt auffaufte, nahte fid) jet>t
meiner ütRutter als §elfenber. ©r übermittelte überall bef©pecf unb
©hriefimaffer ben Seuten baS tfteuefte unb oerbiente fid) and) gern
einen Kuppelpelz Sa hörte ich fo manches, roa§ bie Sitten nicht
für meine Ohren ju reben glaubten. $d) hatte balb erlaufet)!, bah
mir einen ©tiefoater befommett füllten. Ser heifse §arbel (SRidjarb),
fein §eitn ftef)e in einem Seitental im Surbacf), aud) Subionen
befomme er mader mit.
3n einigen Sagen fteHte er fich oor. @r gefiel ber SUtutter, unb
fie machte mir eifrig begreiflich, maS für einen guten Sater id) an
ihm befäme. Ser Sater beS ©rtorenen mar ©rohbauer unb ®enteinbe=
rechnet. SiefeS Slmt erforberte ÜiepräfentationSpflichten, roenigftenS
14 2Iu§ ber Äinber» unb Sdjutjeit o

glaubten niete ber sperren, ba§ gehöre baju. §arbet§ ©ater jäfjlte
31t bicfett. Solange bie£>au§frau lebte, blieb e§ in mäßigen ©renjen,
als er aber SBitroer geioorben roar, rourbe e§ immer fdjlimmer mit
ben ,,^5flicf)ten feiner Sßiirbe". Sie attroödjentlidj einmal im 2lmt§=
ftäbtdjen ftattfinbenben 2tmt§tage mären teure Sage. Sie Surbadjer
SBeinbauern ber bamatigen tnaren ftolje unb fptenbibe Seute.
Safien fie mit ben StmtSbrübern anberer Dörfer nadj ben 2lmt§=
gefd)äften jufammen, bann ging e§ fjodj tjer. ber „©turne“, bem
©afttjauS meines SorfeS, mar auf bem §eimroeg bie te^te ©inletjr.
Sa ftänben Sauten troit Kronentatern auf bem Spieltifdj, ftüfterten
fid) bie ©auern ju. Sie ©etage bauerten bi§ jum borgen, audj in
fonftigen ßiebtjabereien foHten e§ biefe „©rofjen" ben anberen ©rofjen
ber Sßett gteidjäutun oerfudjt tjaben. Sie fidjerten fidj fetbft ifjre
Sfagben unb liefen leine granjofen at§ ißädjter Ijeran, roie bie meiften
ber befdjeibenen SJtadjbargemeinben. Safj mandjmal ein ©rofjer
braunen in ber SBett feiner gaooritin ein Sdjtofj unb anbere Koft=
barleiten oeretjrte, mar oft ju fjören. Sa tiefen fid) unfere ©rofjen
aud) nicfjt lumpen, nur mar ihre greigebigleit anberS geartet. STlaf)r=
tjafte Spedfeiten, trolle SJtefjtfäde, ©nlentjäfen unb ©ierlörbe, aud)
rootjl ein fjäfjdjen SBein unb ©tjriefiroaffer manberten juroeiten in
ftitter 9tadjt in bie §ütte einer Städterin ober Saglötjnerin. Utodj
oieteS tjörte idj barüber erääfjlen, roa§ idj atle§ erft fpäter oerftanb.
üftidjt lange nadj ber §od)geit meiner SERutter fegnete ber ©e=
meinberedjner ba§ Cjeitlidje. $a§ „9tepräfentieren", e§ mürbe nun
offenbar, tjatte bodj meljr oerfdjtungen, at§ gut mar. $m Saufe ber
Siguibation unb SeitungSarbeiten fotten bie ©efidjter ber Sötjne unb
Södjter immer tanger gemorben fein. Subionen belam ber färbet
immer nod), bodj btieb bie 3at)l erljeblid) Ijinter ben oom 2tfdjen=
lütarti in 2tu§fidjt gefteHten jurüd.
Ser Stiefoater mar ju unS Kinbern gut, bie SUtutter fdjien glüd=
tidj barüber. Sen ©eifatt ber ©eitern, ©afen unb Stadjbarn tjatte
if>re 2Bat)t aber nidjt, benn er mar tror alten Singen „ein grember".
Sann lannte ein Satbur unfer ©etänbe nidjt unb raubte mit ben
Sorten unb Strten unferer ©npftangungen nidjt ©efdjeib. SieS mar
audj fo, roie idj KnirpS mit bem Knecfjt Simon batb feftftettte. Unb
ba§ mar nod) nid^t ba§ Sdjtimmfte. Ser ©rofjbauernfoljn mar ge=
rootjnt, anbere für fidj arbeiten ju Iaffen. @r ging nidjt in§ 2Birt§=
fjau§, fafj jebodj ju §>aufe recfjt befdjautidj bei Sped unb IRifsling
unb ergäljtte feine £>etbentaten beim greifdjarenlorpS unter Sfean
ißfjilipp ©eder bei SSagtjciufet unb an ber 9Jiurgtinie. Sie§ mar
feine Seibenfdjaft. Nebenbei fpintifierte er nocfj an atterlei ©rfin=
bungen für bie SdjnapSbrennerei. ©ine fotdje Sätigleit mar unferem
befdjeibenen ©ut nidjt förbertidj. ittodj meljr. Spridjroörtlidj mar
o 2Iu§ ber Sinber* unb ©cfjuljeit 15

e§ int Sorfe, roie mein ©ater einem Serberug gleich machte unb
mehrte, bafi fein Sübjube in beit §of fam. Sabei mar er aber ben
Suben nicht feinblid) gefinnt. Sm ©egenteil, er achtete fie, unb bie
armen ©änbeU unb Sumpenjuben fanben ftet§ SBegsebrung bei if)m.
©r oerbot mir, an ben Webereien ber Sorfbuben teiljunehmen.
Sem färbet aber mar ba§ Saufd)en unb §anbeln mit ben Sjuben
ju feiner ©efchaulidjfeit ein ©ebiirfni§. ©r mar ii)nen aber in feiner
SSeife geroad)fen. Sd) nterfte ber Sftutter an, ba{3 fie barüber Summer
habe. @ie liejj nad) aufien nid)t§ auf ben $arbel fommen, nur mir
ftagte fie it)r Seib, rcenn er toieber einen bumnten §anbet gemacht
fjatte. ©ucf) über feine Untätigfeit. Sie fetbft mar unermüblicf) in
£>au§, fjetb unb Sieben, unb id) fonnte il)r ju ihrer greube fdjon
babei helfen.
Sn ber Sarmodje 1859 trug man ba§ SfJiütterfein nad) bem Sßocfjens
bett mit ihrem Sinb in einem ©arge oereint jurn ©ater in ben 2Bein=
garten. Unfer©efibtum murbeoerteilt. fparbel befam feine Subionen
toieber unb fegelte über ben Djean. 2Bir Sinber mürben ©ortnünbern
übergeben, bie auch unfer ©rbe ju oermalten hatten. @§ maren ©er=
manbte. Ser meinige hatte fed)§ Sinber unb fonnte mich baju nicht
aud) noch gebraudjen. Sum Sanbolin toäre icf) gerne gegangen,
borti)in fam mein ©ruber. Scb tourbe 3U guten unb braoen SUenfdjen
gegeben, bie midj bie ©Itern faum oermiffen liefen. §ier hörte icf)
aucf) oon ben ©reigniffen ber Seit unb oon ben Saften 1848/49,
bie bei ben ©auern in Iebenbiger ©rinnerung maren unb immer
toieber gefcf)ilb’ert mürben, ©in ftattlicher Siu^baum ftanb oor bem
§aufe meiner ißflegeltern. 2In ©ommerabettben unb ©onntag§ nach
bem ©otte§bienft oerfammelten ftrf) unter if)m bie Stadjbarn. Seü=
meife maren fie „babei gercefen". Sa f)örte id) anbäd)tig bie Säten
unb ©reigniffe jener Sabre. bie ißreufien unb ben Sartätfdjem
prinjen fog icf) babei feine Siebe ein. früher fcfjon batte mein ©ater
erjäblt, mie bie in ber ©d)eune untergebrad)ten Sßferbe ber ©in=
quartierung bie Senne budlig getreten hätten. Unb öfter batte er
mir einen unferer Sirfd)bäume gezeigt, an bem auf einer ©eite erft
bie Sfte nad)ioud)fen. 2ln biefem ©aume batte er Sirfd)en gepflüdt
unb einige Ipreufien baju eingelaben, aud) beraufjufteigen unb fid)
gixtlidE) ju tun. SBäbrenb fie bieSirfchen brachen, fagte pfö^ficf) einer:
„Set iS Unfinn, bet mad) id bequemer," unb roährenbbeffen bieb er
mit bem Safdjinenmeffer bie Sfte herunter. „©0, Sameraben, jebt
effen mir janj jemütfidf) man unten."
Sie ©rjäbtungen über bie bemegte Seit ber fReüolutionSjaljre
maren funterbunt. Sie gemefenen Sreifcfjärler rühmten ficf) mächtig
ihrer Säten. Sen ißreufien famt ben babifdjen ©eljörben mürben
feine Sobtieber gefungen. 2lud) bie oon ber fHeaftion oerbreiteten
16 9tu§ bcr Kinber* unb ©dfjulgett o

Segenben mürben erörtert unb anbädjtig geglaubt. ©a§ „£jermegt)s


fdje ©efinbel", ba§ im grütfjahr 1848 über ben 9it)ein roottte unb
ben befannten f^rartgofcnfdjredEen tjeruorrief, fehlte nie babei. ©afs
bie Stnfülfrer mit ber Krieg§faffe burdf feien unb fid) nur bereidjern
«mitten, galt at§ feftftebenb. ©benfo bafj ber ©trune mit ber tpäd'feü
mafdjine (©uitlotine) im Sänbte I)erumgefat)ren fei unb benen, bie
bie 9ietigion nidjt abfdjmörten, bie Köpfe abfdjneiben roottte. 9tie=
manb, t)iefj e§, roottte mehr arbeiten, aber jeber regieren. ®a§ re=
attionäre ^Beamtentum Ijatte e§ meiftertid) nerftanben, Unfraut au§=
juftreuen.
©a§ ©inefer^ieren ber greifet)ärter mag ben ©djitberungen nad)
recht fibet geroefen fein. §anni, ein luftiger SSurfdje, rief mit ber
frommet bie angetjenben §elben jufammen. Stieben ber ©djneib
mupte auch jebeSmal ein anberer einen SSottid) not! SBein mitbringen,
©ann ging e§ bie Söeinberge hinauf. ©ort oben am SöatbeSranb
biente ein breiter gatjrroeg als ätlarSfelb. ©er Söeinbottiä) mürbe
an einen ©idjenbaum gelernt, ©inige ber .ffetben hotten alte ©teiro
fdflofjflinten, bie anberen mürben mit Oiebfteden bemaffnet. ©ie ®e=
mehre fottten nod) au§ Ungarn fommen. ©§ mürben niete SSottidje
ba oben geleert, niete SKebfteden nerbraudjt, aber bie ungarifdfen
©eroetjre tarnen nidjt, barum pflanzte man ©enfen auf ©tangen.
2tt§ bann 3U ben SSottSroelfren geftofsen roerben ntufjte, fotten ficf)
niete nicht fürs £>elbentum berufen gefüllt haben. ©a tarnen bie
tji^igen ©urbadjer als ©jetuüon unb frifdften nicht fetjr fanft baS
Sßftidftgefühl ber gagen auf. Unb jet)t ging’S bem Untertanb gu.
Unter bem ÜRufibaum berichtete fpäter bann £>anni rühmliche
©inge. ©er fpeder aber — biefen ©pitsnamen trug ber ©djmieb —
mar anberer Stieinung in ©adjen beS §anni. „Umgriffe ifdj er an
ber Sttturglinie, burdf SBälber unb Später hat er fidf heitnroärtS ge=
taftet," nerbefferte er be§ §anni ©rgäfflungen. „gm S8ot)t§bad)er
SBatb £>ät er finen SORantet an einen ©idjenftamm ghängt, ein ©utjenb
Kugeln braufgfdfoffen unb bann bie gtinte in einem hofften 93aum
nerftedt." ©0 tarn e§ bann, bafs ber burd)töd)erte SDlantel um beS
§anni Senben ftotg int ©orfe herumflatterte unb non beftanbenen
©efafjren unb löblicher Sranour geugte. ©ann nerfchmanb ber tapfere
mieber eine 2öeile, unb erft als bie Sßreufien bie ßuft an ber grei=
fdfarenjagb nertoren hotten, tarn non ungefähr ber Kühne mieber
beS SSegeS.
©er SßrimuS unter ben ©rgähtern mar mein ©aufpate unb 93etter
Sanbotin. ©efjnfüdjtig martete id) allemal, bis er feinen @it) ein=
genommen unb ber Utmerfopf in 33ranb gefegt mar. @r hotte bie
napoleonifcffen geiten nod) mitertebt. ©0 erhielt man griinbtichen
Unterricht über bie güge unb ©djtadjten beS „Sampenröhr" unb
o ?lu§ ber Sinber* imb Scfjuljeit 17

feiner ©enerale. 9Hd)t blofi aui biefen 3eiten wufite ber fetter 95e=
fcheib. SBeit jurücf aui ber fHömerjeit wujjte er Sunbe. 2Bie ein=
mal ein „©eueral" Seutfdjbocf (Seutoboc) mit nieten Seutfchen nadf
Silben 30g unb nid)t ntefjr jurürftam, roie ber „©eneral 21rwogafcf)t"
(2lriouift) überm 9ll)ein bei iütülhaufen nor bem „Mfer" fjerjengelb
geben nutzte, wuffte er redjt anfcfjautid) 31t berichten. Sie £>orben
bei Stttita glaubte man nor fid) 3U fel)en mit ihren gottigen §unnen=
pferbdjen. So fdjilberte er and) allerlei ©pifoben aui bem Sauerw
frteg. Sa Jam ei nor, baff er feine ©efd)id)ten in eine fpätere 3eit
«erlegte. StTZit erhöhter Stimme begann er oft 3U erjalflen, mie unfere
Pfarrei non ben £utherifcf)en beroa£)rt blieb. 2lui bem feherifdjen
§>anauerlctnble, weiter brübett am Ditjein, war ein ißrebiger ge=
lommen. 9fid)t lange würbe fein ©nangelium anget)ört, man 30g
ifjn non ber Sansel herunter. „Sai finb ja reifjenbe SSölfe," fotl
ber ißräbifante ert'lärt haben. 9Jiit Stolg tragen bie Sorfbewoljner
nod) heute ben Spitjnamen bie „Söölfe". §ej;enpro3effe unb =ner=
brenmtngen, bie in ber ©egenb häufig norfamen, burften bei bem
grünblichen §iftorifer Sanbolin nicmati fehlen. Sa in ben jJran3ofem
fliegen bei fiebjefjnten unb ad)t3el)nten Qat)rl)unberti in unferem
Sänble faum ein gleddjen non ber ißtage nerfdjont geblieben war,
fo muffte er aud) barüber 2luffcf)luj? geben, ©i lebten bie Säten
ber ildetac, Surenne, „giUari", „ÜJtontefufuf", bei Siirfenlouii unb
bei grinsen ©ugen alle wieber auf. Sein Urgrofwater unb ©rofc
nater hatten bie Särnpen gelaunt, ber Sanbolin übernahm ihre ©r=
innerungen. Sie 2lpotf)eofe feiner §iftorien lautete alfo: „Ser ißreufj
wirb ade anberen fcfjlagen unb ber mäcfjtigfte ißotentat ber SBeit
werben. Sann aber, wenn ber £)fierreid)er gan3 Eiein geworben,
wirb ber Saifer Sari ber ©rofse mit einem blauen £>eere aui bem
Unteriberg ge3ogen fommen, mit ber unüberwinblid)en Sönigin non
£>ifpanien fid) nerbiinben, unb ber ißreuji, bai heiftt ber 21ntid)rift,
wirb unterliegen. Sann brid)t bai taufenbjäl)rige 9teid) an. Slllei
wirb wieber Eatfjolifdj, ein §er3 unb eine Seele fein, ©ütergemeiw
fd)aft wirb herrfdjen, Dieic^e unb Sinne gibt ei nimmermehr!"
Später würbe mir bewufjt, bafj biefe Drafelfprüdje aui ber 2tpo=
falppfe ftammten. Siefe Sonntagnacfpnittage aber waren meine
fdjönfien Stunben. Sticht fo erbaulid) waren aber bie im SBinter üb=
liehen Sid)t= ober Sunfclftubeu, in bem fid) jungei unb altei SBeiben
unb äflänneroolf 3'ufammenfanb. SBenn aud) mancfyei nette unb
rüljrenbe ©efcf)id)td)en ergafjlt würbe, wobei meiner SJtutter bie 9toHe
bei Sanbolin sugefatlen war, fo überwiegte bocl) bai grauenhaft aber=
gläubifd)e 3eu9- S)ai war e*n feh1' bunfter fßunft im Seben ber Sanb=
benölferung jener 3eit. Sie Säuern waren feljr religiöi, aber l)öf)er
ali bie 9teIigion ftanb ihnen ber Slbcrglaube. Sin ber 9ieIigion burfte
SBetti, Sie rote getbpoft. 2
18 2Iu§ her Sintver* iinb ©djutseit o

gcgweifett werben, am 3auber= unb Kepenglauben aber nicf)t. SBie


ber „©pmpathieboltor" über bem 2trgte ftanb, fo ftanb ber gauberer
unb §ej;enmei[ter über bein ©eiftlidjen. Siefe fämpften in ©d)ule
unb dfyriftenlefjre pergebenS bagegen, Serfuche ber Sefjrerfcfjaft, bie
Sugenb gu nütjticbier Setetjrung herangugietjen, fließen auf eigen*
finnigen SStberftanb ber Sitten. Slber altem Unfinn waren Sür unb
Sor geöffnet.
3ur ©fjarafteriftif biefeS ©eifte|JebenS möge nadjftetjenbe ©figge
bienen, bie ben „Sofafenjörg" betrifft, ber eigentlich §ugejörg Ijiep
unb nor girfa fedjgig fahren bei Offenburg fein SBefen trieb.
Ser §ugejörg war in feinem §eimatborf ein ©roher. ©iner non
ben wenigen, bie non 12000 Sabenfern in SlapoteonS §eeren wieber
auS Dtujstanb gurüdfamen. Unb baS gab ihm ein 2Infef)en, bah fi<i>
bie Sorfgemeinfchaft non ifjm beraten lieh- Scanner unb SBeiber,
Sitte unb jungeS Sott tiefen häufiger gu itjm als gum Pfarrer im
SSeingarten ober pm Sürgermeifter. Sie Säuern fagten oon ihm
baS ©ewattigfte, waS man oon einem StRenfchen fagen barf, nämlich:
©r fann mehr al§ Srot effen.
Ser Sofafeujörg, baS war gewifj, befafj einen Sergfpieget, unb
wer ben eigen hatte, war mit SDteifter Kämmerlein, bem Seufet, im
Sunbe. !gn ber Stacht, ©d)tag groötf Uhr, an einem Sreugweg, hatte
er ihn unter gefährlichen unb erfc£)recfticf) graufigen Sefdjwörungen
erworben. Sort aud) fdjtofj er ben Sunb unb oerübte einen Srid,
um ben bummen Seufel um §ugejörg§ Kaut 3« preßen, ütftan fah
ihm oon aufsen ben ^eoennicifter an. ©r tarn grofj, mit breiten
©chuttern baher. Sie Sinber fprangen baoon, wenn fie feine ge*
bogene Stafe fahen. Sie Säuern budten fid) unter feinem ftedjenben
Slid, nur bie grauen behaupteten, er hätte gutmütige ©d)etmen=
äugen, unb fühlten fid) behaglich, wenn er mit ben grauen 3auber=
fugetn auf fie hernieberfah- Slber an fein eigenes Söeib hatte er einen
mächtigen $?ropf hingehejt; je mehr er fdjwotf, befto beffer gebiehen
beS KugejörgS fünfte. Stiemanb fpottete barum über feine fropfige
StgneS, fonbern man fanb eS brao oon bem Söeibe, bah eS feines
StttanneS $?unft in biefem häfdidjen Stu§wud)S nährte.
Sa bie StTZenfcfjen um Kugejörg herum alte Heiner waren als er,
fo muhte er fid) oornüber neigen, unb baS Sott fchaute gu ihm empor.
SBenn er auf bem Kolgftuf)! fah, war er fo groh wie ein ftehenber
Sauer. Unb fo Hangen feine SriegSgefd)id)ten burd) bie SßirtSftube:
oon ben goangofen unb oom ©rghergog Sari, oon Napoleon, fRuffen,
Karabinern unb Steiterfäbetn. ©o oft ein Suigenb Krieger gur ©rbe
fanf, gab eS eine ©title, bis ^jugejörg wieber gu einem tüchtigen
©d)Iage auShotte. Sann tarnen feine ©rtebniffe im Säger bei Seht
heran. SaS war am Srüdenfopf, ba er einem öfterreidjifchen ißrofoS
o 9lu§ ber Stnber» unb ©cfjulgeit 19

bie fdjmargen fünfte ablodte. @r oerftanb fiel) halb fo barauf, bafj


er fugelfeft warb. Ta fam eine grangofenhtgel auf ben ©rgfjergog
Karl gugeflogeti, unb §ugejörg fing fie leidjt mit ber £>anb auf.
greilid), aucf) feine oier ©öfjne raaren fugelfeft. Unb niete ber
Sauetnburfcfjen mären e§ gern geroefen. ©o fcf)tic£)en im ©pätfjerbft,
roenn bie au§gef)obenett Diefruten gu iljrem Truppenteil einriiefen
mußten, eingelne ©eftalten im Sfebel gu §ugejörg. ÜJlientanb mufste,
ma§ fie bort trieben; man fjörte nur, bafj fein Surfcfye, ber nocf)
nid)t ipuloer gerochen ober fonft eine 9Jhttprobe abgelegt f)atte, fttgeb
feft merben fonnte. Tafiir befamen fie ähnulette unb genug gute 9iat=
fdfläge mit auf ben 2Beg. Ta§ foftete aucf) nicf)t§; blofs füllten fie etroa§
an eine beftimmte ©teile legen, unb mar bieg Tüig roeniger al§ einen
Kronentaler inert, fo blieb ba§ Slmulett „taub".
2lud) bie Torfjungfrauen unb SBeiber fjatten fo if)re oerfdjiebenett
©cfpnergen, bie fie bem §ugejörg aunertrauten. 2Bar ein Siebfter
niefjt treu, brachte if)n ber §e£enmeifter auf ben rechten 2Seg; mar
ber ©d)a£ gu lau, muffte er t)eifj gefcf)ürt merben; mar inbeffen bie
Siebe gu Ijeiß gemorben, f>alf fpugejörg, unb blieb ber Kinberfegen
au§, fo roar’S raieber §ugejörg, ber ben ©cfyaben befjob.
Unb ba§ mar niefjt alle§, roa§ er fonnte. ©r brachte Tiebe bei
mitfamt bem geftof)Ienen ©ute. Ter Sergfpiegel geigte iffnt ben Täter
ober bie Täterin, unb in ber 91ad)t befolgte er in ber ©cfjeune be§
Seftof)lenen ba§ „Seifcffaffen". §ugejörg fcfjrieb 3eid)en in bie Suft,
nerrenfte feine langen ©lieber unb melfd)te au§ alten fdjmeinälebernen
©dnnöfern: „ , .
—— „Hokus, pokus,
Mostum kompostulum ...“
bafj e§ braunen ben l)ord)enben Säuern fatt am Siüd'en fjinunterfief.
hierauf brel)te £>ugejörg ein Sßagenrab. $e fdjneller er e§ trieb,
befto eiliger fam ber Tieb gelaufen. Unb ber Tieb fam immer. SJfur
burfte er non niematib al§ bem §ugejörg gefefjen merben. ©rft red)t
burfte man il)n nid)t „befdfreien"; beim bann macl)te er Kefjrt. ^mtner
aber lagen bie Säuern fjeimlicf) auf ber Sauer, um ben Tieb aucf)
gu fefyen. Oft fonnten fie ifjre ®efül)ie nicfjt gurüdfjaUen unb fd)rien,
bafj ber nermummte Tieb mieber unerfannt flof). Ter $>0*9 aber
fuf)r au§ feiner ©cfjeune unb fcfpiaubte bie falfdjen neugierigen £>unbe
erbärmlid) an, benn fie fjatten nicf)t nur ben Tieb nertrieben, fonbern
if)n nod) in SebenSgefafjr gebracht. ©r mar aud) non ©cfjmeifj be=
bedt unb fyatte ben empörten bienftbaren ©eift nur burcf) ^aufte§=
fraft unb ben ftärfften Raubet äu bänbigen nermod)t.
3ll§ ba§ bie Säuern Iprten, uergafjen fie ba§ geftofjlene ®ut-
$f)re fjurdjt mar grofj, unb e§ roucf)§ ifjnen ber £Refpeft nor be§ §uge=
jörgg bunffer iüladft. Tie Seute ergäljlten fidj böfe Tinge über if>n.
20 9tit§ her Stinöer» unb ©cbuljeit o

bie bie Z-urdft unb [ein 2Infet)en rtod) fieigerten. ©ie ganj arge
Räuberei Ijatte ber S?ofafenjörg ncintlid) aitS ruffifdjen ©efilben I)e.tm=
gebracht. Seim üiücEgitg ber großen Slrntee Ia§ ifjn ein polnifdjer
Sube l)alb erftarrt auf, »erbarg il)it bei fic£) unb pflegte ifjn. ©er
Sube mar ein großer 3auberer unb meiste ben §ugeförg in feine
©etjeimniffe ein. ©a§ mar bem Sorg nid)t genug; er macfite ben
Sitten falt unb raubte ifynt feine Zauberbitcfyer. ©arunter fanb er
ba§ fedjfte unb fiebte Sud) 9)tofi§.
£jugejörg miberfprad) biefen ©erüdjten nid)t. Slber er geroann
baburcf) an Sertrauen, benn eine§ ©age3 [teilte fiel) bei itjm ein
alter, au§ Sffiien fjeimgefetjrter ©cfjufter ein. ©er er|äf)lte bem §uge=
jörg eine ©efcfjidfte: Oben auf bem Sranbedtopf fjabe in ber §eiben=
Seit ein röntifefjer Zenturio uiete ©olbmünsen, bie er ben Keltenbäuer=
teilt abgenommen, »ergraben, Sn ber Sof)anni§nad)t um jmölf tlljr
tarnen bie 3Jlün§en in einem ©opfe in glüfjenbent Zuftanb sunt Sor=
fcfiein. ©er Zenturio ftefje mit feinem Siömerfdjmert baneben SBacfje.
2ßer bie Zauberformel femte, auf ben Serg ftiege unb trotj aller
fürcf)terticf)en ©inge, bie unterroeg§ unb in ber 9iäf)e be§ ©d)at;es
uor fid) gingen, feinen Saut oon fid) gäbe, ber fönne ben ©ctjat)
I)eben. ©er ^yntjalt be§ ©opfe§ müffe, in melier ©eftalt er aud)
immer fei, entnommen merben unb geranne auf bem Diitdtueg ju
purem ©olbe. ©ann fei ber Zenturio oon bem faft jmeitaufenb:
fahrigen Sanne erlöft.
Zörg ging fofort barauf ein. @r fanb bie Zauberformel im fiebten
Sud) SDiofi§ unb oerfprad) bem ©dptfier, in ber Sof)anni§nad)t mit
if)m 3U getjen. @r fd)idte bann eine 2lrtgafjf Sreunbe auf ben Sranbecf*
fopf, bie ben @pu£ auffüfjren mufften. @r fetbft manberte mit bem
©djufter auf ben Serg, Ia§ au§ ben ©djtnöfern unb fang, fd)lud)3te
unb geftifulierte feine Sefdjmörung§fprüd)e. ©er alte ©djufter sitterte
unb fd)ioi^te auf bem SBege; er liefi allen ©puf über fid) ergeben,
otjne einen Saut su tun.
©er ©opf mar gefüllt mit bem Kote au§ einem Drtcfjen ber 2Sirü
fdjaft §ur„Saube" in Zell, unb obenauf flimmerten glü^enbe^oljlen.
©rintmig ftanb ber Zenturio baneben. Zörg griff ju, ber ©d)ufter
futjr mie mafjnfinnig l)inein unb leerte ben Snljalt in feine ©afdjen.
Unter Stil) unb ©ontter uerfdfmanb ber Zenturio, unb bie beiben
mochten fid) auf ben Dlüdroeg. 2U§ bie §ätfte jurüdgelegt unb nun
ba§ ©pred)en erlaubt mar, flopfte ber ©djufter auf feine ©afdjen.
„9Jieine§ Hingt nod) nidjt, ftingt beine§ aud) nid)t?" fragte er Sorg.
Sei bem aber ftang e§. Sn ber „Saube" angefommen, flang e§ beim
©d)ufter immer nod) nidjt. ©agegen ftieg il)nt ein fold)er ©erud) in
bie tRafe, unb feine §ofentafd)en füllten fici) fo meid) unb l)eif3 an,
baff er fludfenb mit ben alten Seinen nacf) feiner §ütte rannte.
o ?fud bcr Kinber» unb ©djufyeit 21

$er arme ©d)ufter mar ntcf)t ber eingige, ber foldje 3au^erer=
fdjerje erlitt. Sor 2Beil)nad)ten fd)lad)tete $örg bert Säuern iljre
©d)meine, unb ba fam ed nid)t feiten oor, baff er ben Säuern be=
meifen muffte, marunt bad gefcfjlacfjtete ©djmein nur eine SRiere ober
nur eine Ijalbe Seber unb Sunge Ijatte. 2lber feine 2lgned 51t §aufe
muffte, mad fie in gett unb 3'uicbeln befjutfam roätäte.
Sei foldj einem grüfjftücf unb einem ©djoppen Klingclberger ge=
fcfjat) ed, bafi ber Seufel ben fmgejörg ol)ne Umftänbe fjolte. (Sr
lieft ifpn feine 3^it mel)r für ©prüdfe unb fdfreienbe Sefdjroörung,
fonbern padte iljn am Kragen, mie ed nur §ugejörg bei Sebjeiten
getan tjätte.
2lld mein Sater tot im §aufe lag unb bie SRutter, felbft nod)
fjalb franf, nid)t fdjtafen fonnte, ert)ob fie ficf> ocm Säger, ftieg mit
einem Sichte auf ben ©peid)er, um 31t fctjen, ob alled redjt oermatjrt
fei. Da im Keller ein gefcfjtadjteted ©cfjroein im ©alje lag, fletterte
fie aud) baljin unb fdfüttete bie ©algbeige auf. 2lnberntagd ging im
®orfe bie ©age, bie jtuei SRadjtroäcEjter Ratten ftunbenlang um unb
nad) 2Ritternacf)t ben toten Sartfjli im ganzen §aufe fjerumgeiftern
fefjeu. Dbne bad ©pufen nad) bem S£obe ging ed bei ben lieben
SJiitbürgern feiten ab. ^rgenb^ne Untat Ijatte jeber begangen. $ie
lieft if)m feine fRufje, unb er muffte „fominen". SBuftte man nidjtd
Seftimmted, fo f)atte er roafjrfdfeinlicf) bocl) ©rensfieine t>erfel3t unb
roanbelte unter ben feurigen SRännern, bereu man nad)t§ jmölf Ul)r
etma ein Sittjenb am Sielerftein gefeljen fjaben mollte.
3n einem unbemofjnten§aufe mar einmal nad)td burd) bie©cfjeibeu
in ber ©tube ein Ijeller ©d)eiu ju fefjcn. (Sine SRenfdjenntcnge fam*
melte fid) an, „ben ©eift" ju fetjen, aber in bie 9fäl)c roagte fiel) nie=
manb. ©iefer ©puf mieberl)olte fiel) tagelang, bad gan3e fReft fam
tu Aufregung. ©d)on füllte ber §ugejörg Sefdjroörungen oornefjtnen,
ba fam SRartin, ber ©cfjmieb, „£>etfer" genannt, aud) basu. „2)öd
fann i beffer a§ ber fimgenjorg," fagte er ladjenb unb ging auf bad
unlfeimlidfe §aud 3U. Kaum mar er bort oerfdjmunben, fo mar aud)
ber ©dfimmer meg. Unb eind, 3mei, brei bienbete er mieber bie
Seute. ®a fcfyrien fie braufjen: „Dev §ecfer bid)tet nit, ber £)ät fei
©malt über b’ ©cifdjter!" Saus, ba mar er mieber meg. (Sd ftanb
aber in einer Siifcfje an ber .fpaudroanb eine SDRutter ©otted, bereu
tpaupt eine fdjöne gelbe, metallene Krone gierte. Unb brüben überm
SSege fliefte ein ©djufter bie Ißedjftiefel ber Säuern. ISabei fafj er
finnenb fjinter feiner ©ladfuget, bie il)re ©trat) len auf bad §aupt
ber SÜRutter ©otted fdjidte. 3D1-' fiülpte ber ©cl)mieb=9Jlarti feine SfRü^e
auf, bann erlofcl) ber 2Biberfd)ein im genfter.
Da§ faljen bie frommen Seute, bann fdjüttelten fie aber il)re
Köpfe: „®er£>eder l)at fid) an beteiligen ©ottedmutter uerfünbigt."
22 ?lu§ ber Sittber* unb ©djuljeit o

Dft war e§ aber aud) Reiter bei ber ©puterei. Sn ber ®unfet=
ftube, 51t fpäter ©tunbe, al§ bie 2llten fd)on in ben Sehern lagen,
fiel e§ nuferem $bned)t ©imon ein: „SOtir ben nod) e paar Slofter
boolj im Salerberg hinten fifce, bie tonnt m’r jet)t bei bem fcfiöne
©d)nee uf em ©dritte f)o!e." Siefer Sorfcf)Iag fanb Entlang, namenU
lid) ber weiblidje Seit fanb bie ©acfje fdjarmant. Stur meine ÜDteb=
bung al§ f^rciiuitltger mottte nicht angenommen roerben. ©cholaftifa,
unfere SSlagb, bie wufste, bafs icf) ihre Siebereien im Staudjfämmerli
bannte, febte c§ bei ben anberen burd). Stun ftedte fid) ©imon einen
anfehnlidjeit „SBottel" ©hriefiwaffer in ben wolligen ©penjer, bann
trabte ba§ Soll luftig bem ßalerberg 51t. ©ine fd)were'Suhre war
fcbjneCt aufgelaben, bann fauften wir unter ©ingen unb Sohlen ben
abfteigenben Stüdweg im SJtonbfdjein babin. Unterhalb ber „Kreu^
ebene" leuchtete un§ ba§ rote ßittelfutter eine§ Surbad)er Säuern
entgegen. @r ftubte, befreujte fid), unb mit bebenbem ©prung, wie
wir ihn einem ungelenfen Salbur nie jugetraut hätten, war er, noch
einen @cf)rei au§ftofjenb, im ©efjöls oerfcbwuuben. Slm anberen Sage
würbe im ®urbad)tat erjäbtt: 2tuf bem SSege oon ber ©tabtapotbete
fei ber 2ciubli§bur oom „witben Säger“ unb feinem fpeer angefaüen
worben. ©0 heftig wäre bal Sflgen gewefen, bafs ber Suft^ug ben
Sur wie ein geberfpiet in ben Söalb gewirbelt hätte. 3U feinem
©lüd, fonft wäre er überjagt unb mitgefdjteppt worben.
„Sartljli, auf, auf!" hörten wir einmal in fpäter Stacht oor unfe=
rem |>aufe fdjreten, unb gteid)jeitig tarnen heftige ©d)läge gegen bie
Süre. 2U§ geöffnet würbe, ftanb be§ Sater§ fjreunb ©tut)em8oui§,
ber Sürgermeifier oon Sol)l£bad) braunen. Sieben ihm war eine
©djar mit allerlei ©eräten armierte SJiannen feine§ ißafdjalitH.
Sreunb 8oui§ oerfünbete: „Sm SohlSbadjer Sffialb am SJteifenbüht,
in ben ©rjfnappenhöhlen häuft eine Stäuberbanbe." Unfer Sürger=
meifter würbe gewedt unb eine Slnjahl SJtänner herbeigejogen. Stiit
Spten, alten Santen unb ©äbeln au§gerüftet 30g bann bie ©cfjar
ernft unb ftill bem $?ampf entgegen. 2ll§ bie Sapferen fid) oorfid)tig
ber §öhte genähert, war au§ ihr gemütlid)e§ Schnarchen ju oer*
nehmen. Slud) einige Stäuberbräute fdjienen bort nicht ju fehlen.
Sa e§ gefährlid) war, hmeinpfteigen, f° mürbe befdjloffen, Seuer
am ©ingang 5U legen unb bie §öl)le au§juräudjern. 2li§ bie flammen
gu lobern begannen, fah man befannte ©efict)ter unter bem Stäuber^
oolf. SJian unterhielt fid), unb halb atmeten bie Säuern erleichtert
auf: Seute au§ bem in ber Siheinebene liegenben Sanghurft waren
bie oermeintlid)en Stäuber.
©inem ©eegra§päd)ter gupften fie hier um targen fiol)n ba§ @ra§,
ber Sitligteit wegen fd)mauften unb fdjliefen fie in bem oerlaffenen
©tollen.
o 2lu§ ber $inber= imb ©d)uljeit 23

Solche Singe brachten frotje 2tbwecf)flung in bie fchweren SDUihen


beS SageS. SaS 8oS beS tßarjetlenbauern ift nictjt Ieicf)t, bie Sorge
um 3J?idjaeIi unb Sftartini, bie Termine für 3infen, 3i^er unb
Steuern laften baS 3af)r über fermer auf ihm. 9Ucf)t fefTen jiet)t
er im fpeuet unb jur ©rntejeit um jjwei unb brei Ul)r in ber ffrütje
fdjon in~5ie Fluren. SUier Uhr ift aud) in weniger eiliger 3elt im
gaübjatjr unb Sommer bie Siegel. 2Bir Sinber burften babei nid)t
fehlen; wenn mir bann um fed)S ober ad)t Uhr jur Schule tarnen,
fo roar unfer ©ifer nicht mehr grofj. Stuwer ber 2öeinberg= unb $elb=
arbeit gab eS nod) anbere Arbeiten für baS fteine 33olf. Sn jeber
2Bod)e gab eS Sage, an benen im SBalbe fjatltiotä gefammett unb
oon 3ät Su 3e*t auch ®ra§ unb Streu geholt werben burfte. So
etwa§ mad)te unS fyreube, benn wir fatjen baS nid)t als eigentliche
Slrbeit an.
Unfer ©etneinbewalb, fo hatte ber alte Sanbolin ersäfjlt, fei oor
3at;rt)unberten oiermal fo grof? gewefen. Sie 3r°ölfer (®emeinbe=
rate) hätten einen Seit an bie 23of)I§bad)er oerhanbelt, eigentlich
oerfojfen. SaS anbere habe bie §errfd)aft eingefad't. Sn biefeit ab=
getrennten Seilen hätten wir nod) baS Sammetredjt. SaS traf aber
nur für bie SSohlSbadjer ‘äftarfung ju. Sod) aud) bie fd)önen 53ucf)en=
wätber ber £>errfd)aft reiften unS fef)r. Sa aber machte ber alte
fpimmelSbad), ber görfter unb Dberjäger, über bie 9ied)te beS SSaronS.
®S mad)te unS fjreube, feinen Schleichgängen bie unferigen ent=
gegenäurid)ten. §atte fein £>unb aber einen erwifcfjt, fo ging ein
greuliches Sluctjen an. „9tufgefd)rieben" hat er nie, er lief? ©nabe
für 9ied)t ergeben, aber mit bcm £>afel= ober öabeftod' würbe bie
Strafe beglichen. Safiir würbe ihm wieber oiet Sdjabernad gefpiett.
Un§ tat biefe 2trt ®ered)tigfeit immer nod) weni^erToetje als bie
fonft übliche ©elbbufse, gron ober SMfig. Sßeim ©ebet bann, wenn
allerlei SSBünfdje an ben lieben ©ott aufgejaljlt würben, ba fehlte
nie: „Unb lab unS nid)t oom Säger erwifd)en."
Ser SSauer hat an barer SJtünje nie Überfluß- ©o oerfucfjten
wir SUnber wenigftenS für Schulbücher unb Utenfilien bie nötigen
Sreujer ju oerbienen. SBir fammelten fpeibelbeeren im Stalerberg
unb trugen fie im Sragforb auf bem Diüden anberntagS 3U gatfr
nach ©trafiburg. Sie 9luSftellung war auf bem ©emüfemarft, bort
töften wir für baS halbe 8iter einen Sou. 3utn ©d)luj3 würbe in
einem obffuren Sofal eine ©Ifaffer Schüffel Saffee mit einem Sou=
mieten genommen. Sann jogen wir oorfid)tig burdh bie ©äfidjen
heftnwärtS, benn fie waren fehr eng, unb eS tonnte einem bie 9Jiühe
oon ben genftem auS abgejogen werben, ©efchah baS, unb man
wollte einen ©ingang in baS SiebShauS fuchen, fo trat man auf
eine Sadtüre, fant in bie Siefe unb würbe bort oom ©Ijarcutier
24 ?lu§ ber Kinber* uub ©cfjuljcit o

mitleibglog äerfjndEt unb oerwurfielt. Sieg flüfterten wir un§ zu. ©g


würbe ung erft behaglidjer, alg wir wieber auf unferen babifdjen
©auett wanbeiten.
5lm liebften würben bie Kreuzer bei ber Sreibjagb oerbient. Ser
§auptpäd)ter oieler ©emeinbejagben war ein zeitweilig in Offen*
bürg woljnenber granzofe, 9Jlarqui§ ©uffiere, ein Kammerherr 97a*
poleong III. ©eine Jagbgäfte waren granzofen unb ©nglärtber, einige
Dffenburger unb ab unb zu ein §errenbur burften and) mittun.
Ser Dberjäger unb Drganifator feiner' Sreibjagben war Rimmels*
bacf) ber jüngere, greubige ©rregung burdjzucfte ung ©üben, wenn
ber ftatttidje Jägergmann in§ ©djutzimmer trat, unb glüdlid) waren
bie alg Sreiber ©rwäl)lten. Srei, oier unb oft mehr Sage bauerte
ba§ gagen7"Srei, mitunter aucl) fecf)§ ©a^en war unfer Sagegfolb.
©on ber bewunberten granzofen unb ©nglänbern würbe ung mand)
©Iä§d)en 23ein, Kognaf ober ein SDBurftgipfel at§ Jubufte zuteil. ©g
foö oorgetommen fein, bafj ein gefdjoffeneg ©tuet 2Bilb nicht auf*
gefunben werben tonnte, aber bod) ben Sßeg ing Sorf fanb. Sßir
gingen abettbg nacl) §aufe unb rebeten in fremben Jungen, auf*
gefdpiappte ©roden rabebredjenb. ©ber baoon, baff wir eine 2lrt
gronbienft für bie §erren getan Ratten, wußten wir nidftg.
Ju ben Kinberfreuben gehörten befonberg bie fird)lid)en gefte,
bie ©rozeffionen unb ©ittgänge. 2lm beliebteren war ber grofie ©itt*
gang um ben ganzen ©emeinbebann in ber fogenannten Kreuzwoche
im f^rülqling. Sag bauerte oon früf) fed)g Utjr big in ben 97a<±>*
mittag hinein. 3ur ©egzetjrung würbe ung Kinbern jebegmal ein
©ottetd)en SBein, Küchlein unb ©ped, auch ein paar Kreuzer zuge*
ftedt. Safür gaben wir ung bie erbentlidjfte SJlülje, ©otteg ©egen
unb ©d)uh auf bie heimatlichen gluren h^unterzufdjreien. Jn allen
Tonarten brüllten wir bie ©ofentränze unb ©aterunfer über bie
gelber unb Söeinberge hinweg, Jn ben Kapellen unterwegg mußten
bie ißriefter oier ©oangelien beten. Sßährenb biefer Raufen würbe
SEÖein unb ©hriefiwaffer gefdjludt, oft noch im SBirtgtjaug ba§ ©ottel*
d)en wieber angefüllt, tülanchmal tarn eg babei zu einer richtigen
§auerei, ein anbermal warfen fie eine £eiligenftatue, bie fie zu oieren
auf ben Schultern trugen, in ben Kteeader unb fd)rien: „SBer nit
laufe tarnt, ber braucht au nit mit!"
2lucf) an ben 2Ballfai)rten hatten bie Kinber greube, mehr ©r=
gö^en baran aber hatten Jungfrauen unb Jünglinge. 23er fidj im
Sorfe unter ber Sprannei ber Sugenbbunbjmtgfrauen nicht fe£)en
unb nicht neden burfte, fanb fief) allemal bort. Sa wallte man an
ben SDtuttergottegtagen fünf ©tunben am §armergbach nach 3Jiaria*
3eU. Sag war für ung eine grofje SBanberung, bie ©itten unb ©e*
bräuche im frönen Kinzigtal tarnen ung fdfon fremblänbifch oor.
o 2tuS bei- Äinber* unb SdjuUeit 25

Unter fdfattigen Nufjbäunten rut)ten mir uns non ben Nnfirengungen


be§ SSetend au§, bann entfaltete fid) bet ben ©ropen oft ein red)t
meltticf)e§ Treiben. Sn 3eß felbft mußten bie frommen 2Satter mit
SNaffenquartieren oorlieb nefjmen. 3iing§um an ben SSänben unb
in ber 9Jlitte tagen bie Strof)fäde im groften Danjfaal be§ „SSären".
•Öier tag ba§ 33ötftein funterbunt burefjeinanber. ©ab ed bann Nu=
mor über untätigen 23eginnens> 93erbäd)tige, fo erf)ob fid) Serbiuanb
ber günmermann. Sn ben finfteren Saat fjinein erfd)ott feine Stimme,
bie tjarte Strafprebigt raedte aud) bie unfdjutbigen <Sd)täfer.
Um fünf UE)r unb nod) früher brängte a(te§ bem NuSgang ju.
Sebes> roottte juerft in ber SHrd)e am 35eid)tftut)l feiner Sünben tebig
merben. Sn mancher g-amilie, fo seigte e§ fid) fpäter, toar nid)t
immer ber erbetete SBallfatjrtgfegen erroünfdjt.
gür bie größeren Snngett gab e§ in unferer §eimat nod) bie
fogenannten Sperrtage. Da§ maren richtige Unfugtage, an it)ncn
mar nad) altem §erfommen attertei Scfyabernad ertaubt. Da§ mar
att ben oier Donnerstagen in ber Utbueirtgeit. Da mürben Nüben
au§get)öt)tt, 2lugen, Nafe unb ÜJiunb eingefdjni^t unb in bie §öf)-
tung eine brennenbe Steife geftedt. Da§ f)ing man auf eine Stange,
Hopfte nad)t§ bei ben SSauern an unb ftredte bem Neugierigen einen
leuctjtenben Dotenfopf entgegen. Die§auptfad)e mar un§ ber Scfjreden.
SNandfmat and) grobe§ 23et)agen, wenn einem Nacfjbarn au§ ber
Sßafferfpritje Snntije ing Nntlii) ftatfd)te. Dod) biefe Daufe liegen
mir nur an Staufern unb Sütiftfinfen gefdjetjen. Dann f)ängten mir
mieber eine jerffinmgene SdfiVirffdgutter (grofse g(afd)e) an einen
SSaumgipfet. SJian oerbanb eine Sd)ttur unb einen Naget mit ber
©utter unb 30g in feinem SSerfted baran. 2tuf einmal tönte in ber
3ünfterni§ ein feltfamed Söint, 23im, SSiut. Die SSauern fudjten ba§
unt)eimticf)e ©Iöddjen, ba I)örte bas klingen auf. SBarett bie ©eifter=
fudjer mieber in ber ßunfelftube, ba fdjredte fie mieber bad Säulen.
3tm anberen Dage mürbe bann erjäijtt, bap irgettb ein ©eftorbener
bie Nutje nid)t finben föntte.
3u foldjen Streicfjen fam immer mieber ein neuer Sdjreden baju.
Nur bie Sonnroettbfeier begingen mir poetifd). 2t m Sot)anni§tag
mürben tjötjerne Säbel umgefdjnattt unb ißapierf) einte aufgefetjt. So
ging ein 3U9 üon £>au§ ju §aud unb erbettelte fid) fingenb ba§
§04 jutn Sot)anni^feuer. Der ©einige befam Spottoerfe. Nbenbd
fprang bie Dorfjugenb über bie Setter unb mar bann gegen Sranftjeit
unb böfe ©eifter gefeit. Die angebrannten ,£>o(sfd)eite aber fdjiipten
Statt unb SSiet) uor §epen! 2ttn Sonntag nad) Sal'tnad)t mürbe
mieber tgmlj gefamntelt. Sn Nad)t Icud)teten bie Seuer auf ben*
SSergen, gtüfjenbe tpoljfdjeiben (Q-unfen) mürben 311 Dat gefdjteubert,
benn eine angebrannte Sdjeibe fdjütjt gegen ben Sööfen. SBenn e§
26 3lu§ bei' Umber« unb Scfjulgcit o

grünte, fdjlüpfte ein Knabe in ein ©emebe non 3«>eigen; ba§ ift ber
grühting, ber feinen ©ingug hält, bad gange Sorf folgte hinter ihm.her.
Sie ©liebermtg ber Sorfbeuölferung mar einfad) unb genau ab=
gegrenzt, ba feber uom anberen raubte, mieoiel er befitjt. 9ieicf)e,
mittlere unb oiele Keine Säuerlein, ba§ mar ba§ ©inroohneroolf..
Se^tere taglöljnerten nebenbei. SÖer gar nid)t§ hatte, ber gehörte gu
ben Settelleuten. Sie privilegierten unter ihnen waren bie Seidjen«
unb §od)geit§anfager. ©ine gunft für fid) bilbeten bie 2BaQfat)rt=
mciber. §atte ber Sauer irgetib ein ©ebreften, mar er franf, moUte
bie S?ub) nid)t falben ober blieb fein ©rbe au§, fo uerfprad) er fiel)
Sinn Sanft SBenbet, nad) SDfariapetI, auf ben Dbilienberg, nad) SBatU
bürn unb ©infiebeln. Später fam fogar SourbeS in SJlobe. 3ur SlusU
fül)rung ber ©elübbe mangelte e§ bei ben Säuern meift an geit.
Sa übernahmen biefe SBeiber, mit bürftigem gehrgelb unb allerlei
ißrooiant oerfefjen, ben Supgang mit ad feinen uielen Stofenfrängen
unb Saterunfern. ©§ gab SJtütterdjen, bie £)unbertmal in ©infiebeln
gemefen roaren.
Sie grömmigfeit mar gu meiner 3eit in ber |>eimat berart in
Sdjroang, bah fie gar ißlage mürbe. Unfer Pfarrer ©efiler — mie
uiele feiner Stmt§brüber bamal§ ein Söeffenbergianer — mar ben
Sugenbbunbjungfrauen lange nicht fromm genug. Sein Kaplan mar
aber ein junger rl)einlänbifcf)er gelot unb Kopfhänger. Um biefen
fdjarten fie fid), tfjm mürbe alle§ gugetragen, unb ber Pfarrer mürbe
oon ben Jungfrauen nacf) Kräften geärgert. Slts, ber Sitte ftarb, rücfte
ber 911)einlänber gum ißfarroermefer auf. Jetjt blühte berSBeigen ber
Sugenbbünblerinnen. Keine 9JJau§ burfte fid) metjr rühren, roenn fie
nid)t fromm mar. @§ mar ein böfe§ Diegiment, unter bem ber fpäter
eingefe^te Pfarrer nodj gu leiben hatte.
Uber menfdjlidje Singe burfte nicht gerebet merben; man mar
be§l)«lb aber bod£) nicht bräoer al§ bie für fittenloS oerbädjtigten
Stäbter. gur geroiffe Kranfljeiten, bie auch gum Sorfd)ein famen,
hatte man bie fromm flingenbe Umfdjretbung: „S’Quiring Sufje!"
Unb gum Sanft Ouirin mailte man um £>ilfe, ba man fid) bem Slrgt
nicht anoertrauen motlte.
Ser §>eiratSfonfen§ mar bamal§ an eine Slngaljt non ©ulben ge=
fnüpft. SBer bie nicht hatte, bem blieb ber @hef)immet »erfdjloffen.
Sin unehelidfen Kinbern — Saniert genannt — fehlte e§ barum nicht.
Sßar fo ein Kinb aber ber Spröfsling eine§ Ijerrf^aftlidjen Seamten
ober ©ut§oermalter§, burfte er ba§ ©pmnafium befudjen, fo mar
er fidtjer nor ber häßlichen Segeidjnung. Sludj bie SJtutter mar nor
Sefcf)impfung fidjer. Sie Saniert uerirrten ficf) gumeilen aud) gu ben
fieuten, bie ©ulben hatten, unb gu ben grontmen. ©inmal fogar in
ba§ frömmfte ©etjöft. Über ben „@ngel", ber bie ,,©mpfängni§ oer=
o 2lu§ ber $inber« unb Sdjutaeit 27

fiinbet", gingen bann niete Vermutungen. Sollte ber Saplan im Ver«


bactjt ftet)en, fo mar ba? immer nocfj erträglicher für bie frommen,
al? menn etma SRartin ober §an? ber Snedjt ber Verfünber ge«
mefen märe. Utad) ©efetj unb Stedjt fonnte bafür Strafe oerhängt
raerben, unb ba? traf immer nur bie ohne ©ulben. Solche ißön mar
bei un? au? ber Übung gefommen, taum mar aber ber SRtjeintänber
Spfarroerroefer gemorben, fo forgte er bafür, bah nid)t mcnige
lebige SRütter jmei bi? fedj? SBodjen auf ben „©raben" manbern
mufiten. 2öa? §aljre juritd'lag, ftöberte er auf, fetbft menn mittler«
rceite bie ©hefdjtiehung tror fid) gegangen mar. Vei ber „Vettel«
rofine" half auch ba? ©infperren nicfjt mehr. Oarum muhte fie auf?
Stattjau? fomtnen, ficf) auf einer Vanf au?ftredcn, unb fo oerabreid)te
ihr ber Vott (Vüttet) bie oerorbneten f^ünfunbsmanjig.
Sonnte eine arme ÜJtutter ihr Sinb nidjt ernähren, fo mürbe e?
auf ©emeinbefoften oerfoftgetbet, bi? e? au? ber Sd)ute enttaffen
mar. „©emcinbefreffer" mürben biefe Sirmften oon ihren SJtitfdjülern
genannt. 2tucfj mir rourbe jumeiten mit biefem Sütel aufgemartet,
mar ich bod) oon meinem Vorntunb gegen ©ntgett in pflege ge«
geben. Qd) mehrte ben Sdjimpf mit häuften, Stägel unb ßätjuen ab.
Oie jungen hatten biefe Hoheiten ju tpaufe bei ben 21lten gehört.
2lt? im nahen Offenburg allerlei Qnbuftrie erftanb, änberte fidj
ba?. Oie Vettelteutc mürben meniger, benn fie fdjidten ihre ber
Schute enttaffenen Sinber in bie f^abrif. 2tKe oier^ehn Sage brachten
biefe ben red)t befdjeibenen „Qatjltag" heim. 2tber bar ©etb mar
e?, unb ba? fehlte bei ben Vauern häufig. „Oort briibe effe fi 2Bihs
brot unb fuffe Saffee," fagten meine ißflegeettern öfter? fdjmäfjenb
unb beuteten auf ein 9tad)bartjau?. 2tber nidjt lange, fo fdjidten
bie meniger SSotjItjabenben itjre überfdjüffigen f^amiliengtieber audj
in bie ffabrif. Von ben Sinbern ber Vettelteute fchafften fictj einige
oon bem ©rfparten ©runb unb Voben an unb fanben fpäter in bie
Vaiternfdjaft ben 2Beg jurüd. Umgefctjrt manberten jeboch mehr
Vauern — mitunter burcfj eigene? Verfdjulben — ben Spinn« unb
SSBebftüfjten ju. ©inige fdjtugen audj anbere 2öege ein. Sangfam
loderte fictj ba? Öeben ber Vauern oon ihrer Schotte.
Oer §ang am 2ltten unb Überfotnmenen fdjabete ben Vauern
oiel. ber Stabt rourbe eilte tanbmirtfcfjafttidje Söinterfdjule er«
ridjtet, bie jebem offen ftanb. 211? einige Vurfdjen unfere? Orte?
teilnetjmen fotlten, mürbe täftertidj gefdjimpft. Oen SRutjen hatte
aber bodj ber eine ober anbere ber Vauern erfajit. 2Benn man ben
fdjönften ©ra?garteti be? Oorfe? fatj, fo fonnte man ben Vauern
erzählen hören: „Sueg jetjt min ©ra?garte an. Oer 2ttt hat bie atti
Snorre immer fdjtetjn toffe. ^ tja fie ru?gljaue un fjrühobftbäum
pftanst. Set3t fann i ©nbe 9JJai un im ^uni fdjun Sadj uf Sdjtroh=
28 2Iit§ her Sinh er» itnb ©cf)til',cit o

bürg bringe, unb böd gtt ©elb. ©ie 9tad)bare fage beim, t fei e Über»
gfcfjeitti un e Sflitgnugfrieger, aber feil macht nij, ’d ©elb bab’ i im ©ad."
331 it nierjefju fahren mürbe id) au§ ber ©d)ule entlaffen unb
bannte bie 23erufdroal)l treffen, 3'd) fagte bem Sßornmnb, ed märe
ber SBunfd) meiner ©Item gemefen, mich ftnbieren ju (affen. „©asu
reicht beiu Vermögen nicht," antmortete er mir lurj. ,,©a gebt ed
bann," fo roarnte er mid), „roie mit meinem SSruber §an§. ©ein
gan3e§ ©rbe Ipt ber nerftubiert unb noch einen §aufen ©cbulbcn
bei beit ©efdjroiftern bap gemacht, unb uid)t einmal ©eiftlicber ift
er gemorben." ©er §and Iptte ber ©beologie beit Slüden gefefjrt
unb befaßte fief) mit ber Santeralia. ©ied bereitete ben beforgten
SBriibern unb ©d)meftern böfe ©tunben, eine ©ebanbe mar ed and)
nod). 2lld eitted ©aged auS greiburg, roo Iganö fiubierte, ein Sorporat
auf Urlaub tarn, fanb fid) gleicf) bed §anfen ©djroefter 31t ibm, um
91ad)rid)t über ben „SSerlorenen" 5U erlangen. „§a, bem gel)t’d gaitj
gut! ©öd ifd) a flotter 33urfd)t un bi me ©l)or tfdj er au," be»
ridjtete ber Sorporal. ©dpuefter ©bered rannte banon. ©ad mar 3U
arg. ©in ©bor, bad muffte man, road bad mar, eilt Suntpenpacf
unb ©efittbel. ©ie erfdjien bei ©ottfrieb, meinem 23ormunb unb
febrie ibm entgegen: „©erd au, bi ’me ©bor ifcb ber 8ufer in $rei»
bürg. ©0 hilft alled &o mu^ i nuf fahre un be fpand bem SSöfe
ttfent Ülacbe riffe!" 2lm näcbfteu ©onntag ftanb fie fd)on in §anfeitd
Sfube. „§at benn ber Sorporal au recht," fagte fie beim ©mpfang,
„bo ftebt’d jo grab nit ud, mie bt ’me ©bor." ©a bufdjte ein bauern»
fd)laue§ Sädjeln über bad ©efidjt bed ©tubiofttd. „2Seifd)t, ©bered,
bi und in b’r ©d)tabt ifd) halt alled a meng finer, un fo ifcp’d au
bim ©bor. 2lber fumitt nur mit, i geig b’r böd ©bor."
§and fteuerte mit ber ©bered bem 931ünfter 5U. ©ort fletterte er
mit ber fiauitenben unb nom 2lftbma geplagten ©dpoefter auf bie
©mpore, roo bie Drgel ftanb. ©er Santor fpielte bad ißrälitbiutn,
bann ftimmte ber ©ingdjor an, unb unter ben ©ängern befanb ficb)
fpand. 9lnbäd)tig unb ftolg hörte ba bie fromme ©dpoefter 31t. „©0,
©ebroefter," fagte £>and nad)ber jur ©bered, „jet)t fennfdjt böd ©bor,
bi bem i bin; ’d ifd) ber ©ingdjor nom Suünfter."
^elgt räfonierte bie ©bered aber 3U Ajaufe: „2öie m’r nume au
fone Serie 3unt Sorporal mad)e fattn, ber nit entöl a ©ingdjor oum
a ©bor unterfdjeibe fann. Söenn ber §and im ÜJlünfcbter fo fdjött
fingt," fd)loft fie immer befriebigt, „murb er am ©nb bod) noch
©eifdjtlidjer."
©eiftlicber mürbe ber tpand nicht, ©od) ald er fpäter 2lmtmann
im Unterlanb mürbe unb bie ©cbulben begablt batte, ba mürbe alle»
mal mit hochmütiger SQtiene im ©orfe erzählt, baff man jutn §errn
2Imtmann fahre, djin bie erften unb beften grücfjte 3U bringen.
o 8tu§ her Kinber* unb Sdutlgeit 29

SSei mir fjiefj eS aber, Sauer roerben über ein |>anbmert lernen.
$jct) nerbingte mid) einer alten SSitme unb besorgte ifjr bie Sauerm
roirtfdjaft. Sie Sitte felbft griff feft mit gu. Sort erhielt id) gmangig
©ulben Solpt im Sat)r unb bie Kleibung. SReine SReifterin l)atte
ein trummeS Sein unb eine fpitge ßunge bagtt. $ung unb alt ergäl)Ite
fid), baff fie eine £jepe märe, unb fie roiberfprad) bem ©erüd)t uid)t.
Öm ©egenteil, fie beftärtte e§ bitrd) getjeimniSüolte Slnbeutungen
unb SUtätjdjen.
Stjr Keller mar mit alten Saljrgchtgen gefüllt. Sb* 2BaI)tfprucf)
lautete: „Ser 2Bin ifcf) gutn Srinfe bo!" unb fie befolgte if>n. „Su
foüft bem Ddjfen, ber ba brifdjt, ba§ SJlaul nid)t oerbinben," fagte
fie and) unb ftellte mir mand) Krüglein tjin. Seim Krüglein ntad)te
fie fid) über bie „bummen Sröpfe", bie an il)re £>eperei glaubten,
meiblid) luftig. Sa§ §erg taut iljr auf bie ßunge, menn fie fo tränt,
unb fie ergäf)lte non ifjrem Seben, in bem fie uiet geliebt unb bcn
Scannern, befonberS it)rem alten Qod, bie £>ötte Ijeifi gemadjt l)atte.
Sa§ ergäfylte fie mir mit finblidjer fjreube. „Unb jetgt in rnine alte
Sage ifcf) tjalt mi einzige g-reub a guetS Sröpfli Söin," fo fdjloft
fie itjre Seichten. Sann lub fie mid) ein: „Kumm, ©epp, trint au
nod) eins."
(Sie ergäfjtte mir aud), bajj ber geigige alte Sod; ifjr ba§ „Sröpfli
SB in" nicfjt Ijabe gönnen motten unb baft er baS „SRüberli" ($afi=
fjatjn) abgefperrt l)abe. Sie fjalf fid) aber: beit oberen Sputtb löfenb,
rittlings auf bem gaf) fii3enb, fdjlürfte fie mit bem StaSrofjr beit
SRettar ein. „Unb grab an ben befdjte bin i ent g’leib gange, bem
geigige Kaib, i tjät jo funfcfyt au mit eme grittgere oerliab gnumme."
Seim O-afjeittbrennen faft id) bann eitteS SageS in älptlidger Stel=
Ittng auf bent gaff unb bad)te gerabe ftittoergnügt baratt, bafj t)ier
einft bie Sitte geritten mar. Sa fiel mein Slid auf eine §öt)tung
gmifdjett Salten unb Sede. 9Jtit einem ©riff 30g id) einen mit Stimmet
unb Spinnmeben überzogenen ferneren Seutet l)eratt§. Sarin be=
fanbcn fidt) fiebrig Krottentaler unb ein im ©riff feftftetjenbeS, ner*
rofteteS SReffer. £gd) rannte nad) oben unb geigte ben fjunb. „SöS
ifct) uont Saleri," fagte bie StReifterin. „SöS t)ät er uor be ©en=
barnte oerfdjtedt." Saleri mar if)r einziger Soljn, ber ftärffte unb
fctjönfte Surfdje int Drt foll er gemefen fein, bod) ber gröfjtaiörobian
unb Dtaufbotb. $n einer 9tad)t tarn er oon ber Kird)meil)e eines
5Rad)barborfe§ nad) fjjaufe. 9lt§ ber Qod gutn Sagroert mahnte, tonnte
Saleri fid) nid)t ergeben. Salb tarnen aud) ©enbartnen, meil ber
Saleri bie Surfdjen be§ anbereit SorfeS geflogen l)atte. Sie tonnten
ü)tt aber nid)t mitnet)men, ber Saleri mürbe anbereit SageS in ben
SBeingarten getragen. Sie Klingen ber Surfcfjen beS tRad)barborfe§
Ratten and) 31t träftig gerügt! Sie Kronentaler fadte bie §epe ein,
30 9lu§ ber Sinber* uub ©rfmßeit o

baS SCTiefl’er überließ fie mir. öd) lief! e§ uom Dioft reinigen unb
fd)Ieifen unb geigte e§ ab unb 51t renomntierenb meinen Kameraben.
„$u foflfd) nad) ent ©ffe gUtn SSatter lumme," fagte eines £agS
auf bem SSeg 5ur föircße mit fd)abenfrotjem ©eficfjt bie Stltefte meines
SSormunbeS ju mir. Klopfenben ©erjenS ging icd) t)inein. ©treng
fefjaute ber SSormunb fjinter bem Stifd) tjeruor, unb grinfenb ftanben
bie fünf angebenbett Sugenbbünblerimten mit ifjrem SSrüberctjen
tjerutn. „©inen iSotd) foCtft bu fjaben," fo begann er. ®ann fd)ilberte
er mir lebenbig, maS einft auS mir merben mürbe megen beS ®otd)eS.
SOieine Kanteraben aber bemunberten menten Sßiut, baff id) bei
ber $ej;e mar unb eS bei ifjr auStjielt. ©ie beauftragten midi), ad)t
ju geben, mettn in ber -Jiadjt bie 2llte auf bem Siefen baoonfafyre.
©ie moßten einen ©egenjauber burd) ben £ugejörg maefjen taffen,
bann muffe bie §eje ju fyit^ unb nadt nad) §aufe.
Um mid) ju begatten, nerfprad) mir bie £>epe, id) foße fie be=
erben. 2tber id) tarn batb bafjinter, bajj fie mid) belog, benn it)ren
nafjen unb entfernten ßkrmanbten fagte fie bie ©rbfdjaft ebenfo oft
ju. %<$) erfuhr aud), bafs bie eigentliche ©rbin bie in ©trajiburg
tebenbe £od)ter eines ifjrer früfjeren 2iebf)aberS fein merbe.
Rhs ben £ef)r= unö IDanberjaf)rcn.
^ac£) jmei fahren ^atte ic£) an bet §ejentüd)e ber2llten ben
©efdjmacf »ertöten. £jd) ging 31t meines 33aterS Sd)roefter,
bie mit einem Scfjuhmachermeifter »erheiratet mar, in bie
■ (Stabt, unb »ereinbarte mit meinem Dnfel, baff er mic£)
in bie Sehre nahm. 2lm 2. Januar 1864 feiste id) mich bann auf ba§
Dreibein. ©S mürbe mir aud) hier nid)t fd)t»er mit ber 2lneignung
ber §anbgriffe unb ber tljeoretifdjen SBorfdjriften biefeS efjrfamen
©eroerbeS. 2fllerlei Vorteile ber §antierung blieben mir nidjt »er=
borgen, fo fam eS, bah nad) einem falben ^al^r meine ©rjeugniffe
ben smet jüngeren ©efetlen jur 9iad)af)mung oorge3eigt mürben.
®ie 2lrbeit mar nicht leicht, mir hatten 14 bis 16 Stunben 2lrbeitS=
(3eit, ÜRittagSpaufen fannte man nidjt. Saum mar ber Söffet roeg=
gelegt, fo griffen mir roieber 31t freite, Jammer unb 2ll)le. 2fon
9Rid)aeli bis ^ofepfjätag mürbe bei Sicf)t gearbeitet. Sa mürbe bie
2trbeit befdjtoffen, roenn um breioiertel auf elf Ut)r bie „Sumpen*
glocfe" ertönte. SBar aber eine Verrichtung begonnen, bie nid)t liegen
bleiben tonnte, fo mürbe eS 9Ritternac£)t unb fpüter. 2RorgenS mürbe
fein Sicht angejünbet. tpolte icf) im 9Rorgengrauen im „geudjtfübet"
baS SBaffer, fo »erhöljnte micf) ber benad)barte Schloff ermeifter „§11111=
bug" über unfere Verfchlafenheit unb bie näd)tlid)e 2lrbeit alfo:
„Säte iljr au am fünft ufftetjn un anfange, mie mini Sdjloffer, no
brucfjte iljr au nit am elfi nod) j’fcfjaffe, ihr bummt Sßed|t)engft!"
©efellen unb Set)rbuben mürben 00m SReifter gut bef)anbett, unb
bie 9Reifterin hielt auf gute SRatjrung. ©ing eS einmal 31t lang,
bann frebenste ber SReifter ein ©fjriefimaffer ober ein ©taS SBein
als Vorfpann, mie er eS nannte, ©r rid)tete ben Sel)rjungen, roaS
bamalS eine Seltenheit mar, eine anftänbige 23e3al)lung auS, fobalb
ihn bie Seiftungen befriebigten. Von ber SBelt hatte unfer SReifter
aud) ein Stüct gefeljen, baoon er3ät)tte er unS oft. Ser Junior, ber
auS feinen ©r3äl)lungen lad)te, blieb if)m bis inS 2llter treu. 2US
eS mit bem 9Reifter 31t ©tibe gehen füllte, fagte er heiter 311m 2lrst:
„So, jetjt heifit eS bie f^adel löfchen, §err Kommilitone." „3«/ maren
Sie aud) einmal Stubent?" meinte biefer. „Unb ob," antmortete ber
SReifter, „auf brei Unioerfitäten: greiburg, §eibelberg unb ©öttingen,
habe id) ben Sraf)t gesogen."
Unter ben Sehrgefellen maren 3um Seil oielgereifte unb intelligente
Seute. Sa hörte unb lernte td) manches, ©ine eigentliche 2lrbeiter=
bemegung fannte man bamalS in unferem Stäbtdjen nod) nid)t. Sie
32 9hi§ bcn £efjr* ttnb ffiauberjafjren o

fpanbrnerfsgefelfen traten betn fathofifdjen ©efeffenoerein ober bem


SCrbciterbifbungSoerein bei. 3n biefem fd) arten ficf) bie freisinnigen
©lemente gufammen. Snt testen Qafu'c meiner Sefjrgeit mürbe id)
DJiitgtieb im fatfjolifrfjen ©efeffenoerein. 9iad) ben BereinSftatuten
foüten gwar 2el)rfinge nid)t 9Jiitgfieber werben biirfen, auf SBunfd)
be§ ifSräfeS fanb id) aber 2Iufnaf)me, „ba man it>n beim Seffamieren
unb SLtjeaterfpielen gut gebrauchen fönne," — fügte ber Sperr fjingu,
©ehr halb mürbe mir bie BibfiothefSoermaftung anoertraut. $d)
benü^te bie (Sammlung recht fleißig. 3lroi3 ber überlangen 2frbeitS=
jeit gog id) mir immer nod) etwas am ©djfafe ab, um an jebem
£ag etma§ non ber fremben Sßiffenfcfiaft 31t erbeuten. ®a aber nad)
g-eierabenb fein Sicht mehr brannte, fo machte id) mir au§ Unfcfjlitt
unb SBotle eine Serge unb Ia§ oft fange über bie SDtitternacfft ©in
Sonnermetter beS 2fftgefeHen trieb mid) bann häufig inS Sßett.
3m herein erteilte ber SßräfeS Unterricht in ber frangöfifdjen
Sprache unb anberen gädjern. Bon if)m hörte id) gum erftenmaf
etwas 001t ff-erbinanb Saffaffe, oon ber ©ogialbemofratie unb ihren
Beftrebungen. 2)aS fd)ifberte er un§ affeS in mohlmotfenber SSeife.
©in ©aitfergefeffe, ber in 9Jtannf)eim fd)oit oon ber neuen Sehre
gehört hafte, unb ich uerfefjafften un§ Brofdjüren SaffaffeS. BIS id)
fie gefefen hatte, mar auch öie Bnftedung ba. 3uoor hatte ich mich
fd)on oon ben religiöfen Gingen abgewanbt; hauptsächlich fdjufb
baran waren einige Büd)er unferer eigenen SSibliotheE, bie ihrer
Senbeng nad) nicht bafjin gehörten. Ser üßräfeS lieh fie ruhig auf
bem Bücherbrett, oieffeidjt fannte er fie nid)t einmal. BUe Sdtontag
mar ©ejeüigfeitSabenb. Bufier bem ißräfeS fanben fich gewöhnlich
noch einige Sofiegen oon if)m bagu. SBir jungen Seute hatten @e=
fegenheit, oon ben Sperren gu fernen, gum minbeften gu beobad)ten.
©ie oerfef)rten oiefIeid)t auS BebürfniS mit un§, bei manchem ent=
fprad) biefe ©epffogenheit roof)f auch einem höheren ßmed'e. £für
unferen fpräfeS fd)ien eS aber §ergenSfadje gu fein. @r mar ein
prächtiger fWenfd) unb ein ^Proletarier wie mir. Bie oergeffe id)
feine fange fchmarge Sapfangeftaft, wie er am Sifdje fajj unb oon
feinem 2Sodjenfohn ergäf)fte: bem Sronentafer. „©ine ©djmefter habe
ich 3U unterftütjen," jagte er oft, „bie Bettler barf id) nicht weg;
fdjicfen, fo roiff eS nid)t reichen, ©effidt finb affe meine Sittel, unb
jo fiefjt mein §ut au§, gu einem neuen fangt eS nicht." Sabei geigte
er un§, wie ber abgerijfene 9lanb unter bem Banb mit Qmirn am
genäht war.
Söenn id) bei einer geierfidjfeit ein mitunter fef)t langes ©ebiefjt
oorgetragen hatte, fo fam gewöhnlich ber ißrafeS auf mich gu unb
ffagte, wie fcfjwer ihm ba§ ©tubieren feiner fßrebigten werbe, ©r
wünfehte nur, mein ©ebäd)tniS gu heftigen. Bn fofdjen Bbenben würbe
o 2lu§ öen ?efjr= unb SBanberjaljren 33

oiel politifiert. Sie waren alle ultramontan, aber hielten auf ihre
bemofratifdje illote. 2luf ber Ourchreife befudEjte un§ ein Oberer be§
Sefuitenorben§ au§ 2llgier. (Sr war ein witjiger, meltfunbiger aiter
£>err, non ifjm hörte id) zum erftenmal eingehenb unb anerfennenb
oon ber ©ozialbemofratie reben. 2lu§ biefent ©runbe oerefjrte ich
ben 2llten, bafs e§ aber bei if)m oielleid)t eine 2lbficf)t haben fonnte,
bariiber machte id) mir feine ©ebanfen.
@t. Sofepl) war ber Sd)u^f)eilige be§ Vereins. 21m @t. Sofepf)§*
tag foHte man zur 33eid)te gehen; bie meiften non un§ taten e§ aber
nicht. Oer ißräfeS brüdte ein Stuge zu, hielt un§ aber am SSorabenb
eine SJtoraltehre, bie aud) nicht engherzig war. Oann ging er jur
ißrobe be§ Unterhaltungsprogramm^ für ben fjeftabenb über, beim
er war aud) iRegiffeur.
Sn meine Seijrjeit fiel ba§ Krieg§jal)r 1866. Unfere ©efetlen, ein
23aper, ein ©d)wabe unb ein 33abener, löften bie Kriegsfrage feben
Sag einigemal. Oie ißreufien würben babei furjerijanb in bie Pfanne
gehauen. bagegen, au§ OppofitionSluft, ober weil id) beffere
©infid)t auS ben Rettungen gewonnen hatte, prophezeite ben Sieg
ber ißreufien. Oafj ich beSwegen feine ißrügel erhielt, oerbanfte ich
nur bem ÜJteifter. Oer traute bem §anbel auch nicht red)t. „Oer
©adl)eber, ber mit bem ©ad ben ©Ibentritfcf) fangen will," fo be?
fpeftierficf) nannte er ben Prinzen SllejariSer non §effen, ben Korn*
manbeur be§ achten 2lrmeeforp§, ber immer bie ißreujjen nicht finben
fonnte. Über bie -Jtieberlage ber Öfterreidfer bei Königgrät) waren
wir alle einig in ber Orauer.
2ll§ au§ bem „Satjrer fpinfenben" ein IßauluS geworben war,
ba fdjwenfte auch ein großer Oeil ber ©eoölferung um unb hielt
e§ je^t mit ben ißreufien.
Oie Sehrzeit oerlief für mid) ohne bie üblichen trüget unb Gebern
üerridjtungen. S'tur mit bem SSormunb gab e§ allerlei Kampf, brauchte
id)Kleiber oöer SBerfzeug, ba§ man felbft anfdjaffen muffte, fo ging ba§
nie ohne herbe ©rmahnungen unb 9tatfd)Iäge oor ber oerfammelten
9tad)fommenfd)aft ab. fparte beSfjalb an meinem £el)rbuben=
lohn, um bie Bittgänge feiten machen zu müffen. ©el)nfüd)tig be=
trad)tete id) einmal beim Kleiberljcinbler SBeil burd) ba§ ©dfaufenfter
eine §ofe, bie mir fehr gefiel. @r bot fie mir an für fieben ©utben,
Oa flagte id) ihm mein Seib. Oazu meinte er, id) folle alle ©onn=
abenb einen halben ©ulben bringen, ©o bef'arn id) bie §ofe. 2ll§
ftrenggläubiger Sfraelit nahm er aber am ©onnabenb fein ©elb in
bie §anb, ba warf ich bie Diate ftetS felbft in feine ©djublabe.
©ut auSgebitbet im SSeruf zog id) am 12.Suli 1867 in bie S*embe.
Oer 23ormunb hatte bieSmal ein ©infehen, gut au§gerüftet unb leib-
lid) mit ©elb oerfehen, nebft ber ©rmahnung, zu fparen, liefj er
93elli, SMe rote gelbpoft. 3
34 2lu3 bcn Sehr* unb 3Banbcrial)ren o

mid) gehen. $8od 9Rut unb fchwedenber Hoffnungen war ich in adex
fyrüfje auf bei- Sanbftrafie. $cfj bad)te nidjt an bie 2lrbeit, fonbern
wodte ein paar 2Bod)en wanbern unb Sanb unb Seute fehen. ©o
befucf)te id) ade 93urgen unb ©entmale, bie non irgenbeiner heimat*
liehen, gefd)id)tlid)en unb öffentlichen SRomantil umwoben waren.
9tid)t weit non SBabemSBaben gef eilte fid) ein luftiges berliner
©djneiberlein ju mir. @r machte mir begreiflich, bah id) gar lein
richtiger HanbmerlSburfdje märe, wenn id) nid)t fechten ginge. ©a
roodte id) ii)m geigen, bah id) teine ÜRemme märe, unb ging gerabeS*
wegS jur 2tpothe£e hinein. „(Sie fel)en nicht auS, als ob ©ie baS
nötig hätten, Schämen ©ie fid)," fagte ber ißrooifor. ©a nerging
mir ber ©efdjmad am $ed)ien. ©er ©djneiber aber 30g lüljn in
ben Kampf. 2luf ber Herberge geigte er mir bann felbftjufrieben bie
SBeute. „$d) gehe je^t ©oilette machen," fagte er auf einmal unb
oerfdfwanb. Sn einem fd)warjen, tabellofen Slnjug tarn er roieber.
©aS hätte ich nid)t geglaubt, bafs fein „^Berliner" foldje @d)ä^e barg.
„Seid geht'S jum Kurtjau§fon3ert," meinte er mit fanfter Stimme,
„bann inS ©tjeater." $fd) bemunberte biefen SebenSlünftler, ftieg
adein auf bie dtuine Hofyenbaben unb fud)te meine @d)war3malb=
berge, bie auö ber 9tf)einebene aufftiegen. Über bent 9U)ein aber
blauten mir bie nebelhaften Umriffe ber Sßogefen entgegen.
2lm anberen ©ag befudjte id) meinen SSetter, ber Hofgärtner bei
ben dtonnen in Sidjtental mar. SSon ber ©dfaffnerin befam id) eine
gute SRahljeit, bann betrachtete id) bie ftattlichen SBäume ber Sichtern
taler 2ldee, bie S3iden unb ©ärten ber ruffifdjen 2lriftolraten.
2HS id) ^d) t>on dem ©chneiber uerabfd)iebete, um nach ©ernS=
bad) ju roanbern, meinte er: „25ter bi§ fünf ©age prioatifiere ich
noch hier, bann bürfte bie SSeibe abgegraft fein." ©ein Slngebot,
mich nod) in ber eblen fjedjtlunft ju unterroeifen, lehnte ich ad,
benn mir lam feine fßrattil nicht einmanbfrei oor. 21IS id) ben
anberen ©ag früh halb fünf Uhr bei Soffenau ben württembergifchen
©renjpfahl erreichte, lam ich mir im 2luölanb fehr mid)tig oor unb
nal)m ben Söeg weiter über Herrenalb unb ©obel.
3n 2Bilbbab fragte id) einen ©ienftmann nad) einem bidigen
©aftt)auS. „Sßon ben HanbwerlSburfd)en mid man hier im ©ommer
nicht oiel miffen," ermiberte er. ©aS oerbrofi mid), id) gab eine um
wirfdje Antwort unb fuhr an biefem 2lbenb noch nad) ©tuttgart.
©ort lehrte id) in ber latholifdjen $8ereinSl)erberge ein. ©er Sdtoft,
ben man mir bort oorfehte, mar meiner babifdfen 3unge ein um
gewohntes ©etränl. Qd) bebauerte bie Schwaben, bah fie ein fold)
fabeS dtah genießen müffen. Qu biefer ungemütlidfen 5Rad)t fanb
ich auch leinen ©d)laf, bie Hit3e in ber ©achftube unb bie beifsenben
SRitbewohner liefen mich leine dtulje finben. ©0 trottete ich am
o 2lu§ ben S?eJ)r= unb Sanberjabren 35

ÜJiorgen »erftimmt burd) bie ©tabt. 2lHe 2Tteifier boten mir 2lrbeit
an, e§ gab tein @efd)enf, unb bie Slrbeit mollte id) nicht nehmen.
Sa 50g id) meiter, über bie (Solitube nacf) Submig§burg. 2lls id>
bie gefte £>ohenafperg tlar oor mir fa£), ba gebadete ich be§ ®id)ter§
Schubart, oon bem un§ ber $räfe3 in Dffenburg erzählt, unb beffen
@ebicf)t bie „gürftengruft" id) oft uor meinen Kameraben oorges
tragen hatte.
gef) manberte burd) ba§ SJtedartal, in beffen lieblichen ©elänben
bie Dbftbäume fdjroer trugen. Ull§ id) nach einer ftürmifdjen 9?acf)t
bei 93efigheitn roieber auf ber Sanbftrape mar, ba lag ber reichliche
9lpfel= unb 33imenfegen auf ber Strafe unb in ben Reibern. S)a§
betrübte mich fehr. 2113 mir bann ein SSäuerlein traurig flagte:
„gür bö§ gal)r tfd) ber SUtofcht hin," ba mürbe e§ mir bei bem
©ebanten an ba§ ißrobutt in Stuttgart ferner, feine Srauer ganj
ju roürbigen. Untermeg§ fanb id) am Straßenrain einen langen
braunen SSurfdfen au§geftrecft baliegen. @r lub mid) jur äJiitrufje
ein unb ftellte fid) al§ jübifchen Kaufmann au§ I8ubmei3 uor. ©r
märe fd)on lange auf ber 2Sanberfcl)aft, ergählte er. ®a habe er
e§ befoitberg auf feine ©lauben3genoffen abgefehen, bie fudje er alle
auf. Unb roeil er al§ frommer SJtann nur tofdjer effen molle, fo
fiele e3 allemal bem IRabbi ber ©emeinbe ju, für feine 2lt)ung ju
forgen. 23on ben anberen nehme er ©elb nnb ©etbe§roert, hörte id)
fpäter, ma§ er immer befommen tonnte, ©r mar uerheiratet. Seine
grau betrieb ein tleine§ §anbel§gefd)äftchen in ber §eimat 23öf)men.
2>er ßmed feiner 2Banberfd)aft mar, ba§ SSetriebgfapital 511 erroeitern.
Sdjon gahlreictje ©ulben hatte er ber beutfchen gubenfdjaft abge*
nommen unb nach 23ubroei§ gefdjidt. SRit bem breitaufenbften, meinte
er bann uergnügt, molle er felbft nachfolgen.
9tid)t alle „Kunben", bie id) traf, maren aber fo betriebfam loie
ber ^Berliner Sdjneiber unb ber §anbel§utann, bie SRehrjat)! uon
ihnen maren befcfjeibene, arbeitfame 9Surfd)en, bie bem alten 23raucf)e
gemäß manberten, um bie SDBelt $u fehen, fid) im fpanbroert au§=
jubilben unb einen orbentlid)en SJteifter ju finben. Ungelernte Seute
reiften nicht, unb „Stromer" gab e§ menige in biefen ©egenben.
gn §eilbronn unb 'beTSSeinäberg gab e§ für mid) genug 31t fehen,
id) manberte am 9tedar entlang unb »erträumte einen Sag in Reibet
berg. gn 2Jtannl)eim tonnte e§ mir nidjt gefallen, id) geriet in bie
ipfalj unb hielt mich in SBortnS unb SCRainj auf. gn Schifferftabt
hatte id) ba3 ©rlebni§ einer ißfäljer 23ürgermeifterroaf)l. gaft gleich
ftarf ftanben fid) bie SBähler gegenüber. §ie rot, l)ie fdjmarj! mar
bie Sofitng. ®ie Stäbe hatten in ©aftf)äufern ihre Stanbquartiere.
®a mürbe pofutiert unb gefrifdjen, ba§ 3ahien war ganj abge=
fd)afft, man ffffffe nur rot obef fäjroarä ju fein. SPtan erjählte mir,
36 9Iu§ öen S?eljr= unb 3Banberjat)veu o

baß fie fiel) fd)ott roochfnlang gegenseitig „gefloppt" hätten. Siefe


(Sauferei fofte ben gfüd'üd) ©rmäljlten oft ßehntaufenbe ©ulben.
3n SCRaing, ber §od)fd)u!e ber bamaligen Schufterei, motlte id)
niict) mieber bem Seber gumenben. SIRaing hatte bie erften gabrifen
unb lieferte flotte Arbeit. .ßuerft wollte id) eS bei einem SReifier
oerfucßen.
„Scf) bin ber ©locEifcf) un bring mehr ©feile unter als ber Sprecf)-
meifter," rebete mich ein rotnafiger ©raufopf an. ,,S'd) fenn ade gute
ißlät)." 3ch lief* midj auch befdjraahen, mit ihm auf bie 9Reifter=
fud)e gu gehen. UntermegS oerfud)te er mit oiel Scharffimt, bie
gütle meines ©elbbeutelS gu ergrünben, unb in jeher Kneipe motlte
er einen ©efannten fudjen. 2Iümä£)IidE) fam mir ein ©erbacht, unb
al§ au§ bem f^enfter einer SBerfftätte ein ©efeöe herauSrief: „IRa,
©lod'ifch, Ejaft e Sdjäfche bei bir?" ba mar mein ©ertrauen erfd)öpft.
$;n ber nädjften Kneipe, als er eben in ber Küche ©raten für unS
beftellte, gahlte ich ben Söein unb ging. SeS „©ifdjofS Schafe" nannte
man in StRaing bie KonoiftSgöglinge, bie id) blaß unb hohlwangig
burd) bie Straften giehetPfaf.
Sd) fuidjte felbft einen SReifter unb ergciEjIte bei ben Kollegen bie
3SIodifchfat)rt. 5Rid)t lange banad) ging er über ben ißlat). Sie @e=
fetten riefen ihn her. 2HS er mich fat), mürbe er rot unb erfuhr
noch ben Spott bagu.
Sie ütrbeit gefiel mir leiblich. 3m fatholifchen ©ereinSljauS nahm
ich Koft unb SBoßnung, bie gut mar. ©uf biefem ©ebiet mar ber
©erein ben bamatS fdjmadjen unb Spärlichen anberen 2trbeiteroer=
einigungen oorauS. 2Iuf ber ©ube hatten mir auch einen Saffalleaner,
baS mar ein älterer intelligenter SRann, oon bem id) über oieteS
©ufftärung erhielt. 9Rit ber Drganifation fam ich noch nicht in
nähere ©erührung. SeS Sonntags manberten mir über ©iebrid)
nach SßieSbaben, aud) einmal nach granffurt, unb in biefen Stunben
genoß id) Sd)öneS unb gemann Anregung.
Sm fatholifchen ©efettenoerein führte Dr. SRoufang baS Qepter.
Ser ©influß ber Kterifei auf bie §anbmerfSgefetlen mar aber nicht
groß, dagegen hatten fie eine ftramme ©arbe an bem fatholifchen
SRänneroerein. So oieIKopfhänger= unb Seibfcf)mergengeftalten fonnte
man nicht leidjt beifammen feßen, als menn biefe ©rüber bei ißro=
geffionen hinter bem Softor ßergogen. Sie mürben beSßalb auch beS
©ifcßofS „Ipämmet" genannt.
2IIS bie Slrbeit beim SReifter fnapp mürbe, fudjte ich einen an=
beren. Sen fanb ich in bunfter ©nge in ber §immetSgaffe. Sa§
roaren gleich groei SReifter, bie auch P ben „§ämmeln" gäßlten.
Ser eine fd)nitt baS Seber unb betete bagu, ber anbere fchangte
unter unS unb betete erft recht. Um fünf Ußr faß ber eine fdjon
o 2lu§ ben ?el)r= unb SBanbevjafireu 37

auf betn „©tängeldje" unb erjagte un§, wann mir famen, baff er
ba§ ©ott gu ©t)rbft tue. ©albung§ooll mürbe fo ber Stag ooübracht.
®ie ©efetten unb Sehrbuben, bie au§ ben Dörfern ber Umgebung
famen, brachten fein SBort über bie Sippen, faum baff fie fid) ba§
nötige SJtaterial gu erbitten getrauten. 2113 id) ba§ SBort ergriff,
malte ficf) ©ntfetjen auf ihren ©eficf)tern. Slber ba§ fjinberte mid)
nicf)t, allerlei 3Beltlid)e3 gu reben, über ben ©efeUennerein, über bie
Jadjoereine, bie jet)t entftanben, unb über — bie ©ogialbemofratie.
„SBeijf ©ott, ba§ fann nid)t§ ®ute§ roerben," lief? fid) ber SJteifter
au3 feinem 93erfd)lag l)erau§ oemefjmen, „raenn bie jungen Seute
fid) oom guten Sllthergebradjten abroenben unb fiel) um ©adjeu
fütnmern, bie nur bie ©tubierten gu raiffen brauchen. 2Iuf biefe,
ja," betonte er ftarf, „auf biefe muf? man fid) oerlaffen, benn fie
roiffen unb tun, ja, fie roiffen unb tun, roa3 bem SSoIfe not tut."
Unfere SBerfftätte mar eng unb finfter, fcf)redlid) mar bie ©djlaf»
ftelle, gu gmeien in einem Sett unb unter bem ®ad). SDie 95egat)lung
unb SBeföftigung erfolgte nad) einem SJiobuS, ben man l)eute faum
für möglicl) galten fann. Sie §atbftüdbegaf)lung, ba3 I)ei^t 2lfforb
mit SSeföftigung unb SBofjnung, mar neben ber 2Bodjenlöl)nung in
©übbeutfdjlanb allgemein üblid), bod) mürbe bann meift bie gange
Soft gegeben. 2Sei biefen frommen SBrübern mar neben ber &alb'-
ftüdbega£)lung aud) §albfoft üblid). $a3 23rot gu allen SDtaljlgeiten
hatte ber ©efelle gu befdjaffen. Qn ber g^ühe gab e3 eine Stoffe
3icf)orienfaffee, mer ÜJtild) roollte, fonnte fie laufen. 3U SERittag
fam ©uppe, ©algfartoffeln ober ©alat auf ben $ifd). SBem bie§
nicf)t genügte, ber burfte fid) mehr faufen. 2lbenb3 mar e§ mie am
SJiorgen. 2)af? man feine eigenen SBerfgeuge mitbringen, SBorften,
©arn, fßecf), SBadjS, bie §o!gnägel unb Slfjlen felbft faufen muffte,
ba3 mar feine ©pegialität beS frommen fßaareS, fo mar e3 in gang
2>eutfd)lanb üblid).
SDa ging id) halb baoon, ben fRljeingau entlang. Unterhalb ©eifern
f)eim begrüßte mid) ein SBanberbruber mit ben SBorten: „§aft bu
feine 3:ippelfd)id3 gefef)en?" !ycf) oerneinte unb ging be3 2Bege3.
Sluf ber Verberge gu StübeSIjeim faj? oiel roanbernbe§ S3olf. Sßlöt)5
lid) ftürmte mein SSurfdje herein unb ftürjte fid) mütenb auf ein
SBeib, baS unter ben anberen fafj. @r umfraHte ihren §al§, ba
ftanb ber SSurfcfje gu ihrer ©eite auf unb fdjrie: „§änbe roeg, ift
fie bir benn angetraut? SJtein ift fie je^t!"
„9tan," rief je^t ber ^Betrogene, „foUft einen SBranbenburger
fennen lernen. „Unb id)," lachte ber ©lüdlidje, „bin ein §annooe=
raner unb ein Sa^off (©djläcfjter) bagu!" ®er Sampf tobte hefÜ9^
unb al3 SBranbenburg am Unterliegen mar, fehlte bie abtrünnige
©d)id§ gu ihrer slßflid)t gurüd. ©egen bie Vereinten fonnte .ßannooer
38 91u§ ben Sehr» utib Jßcmberjabren o

ba§ gelb nicht mel)r behaupten. Sic ©ieger sogen ab, ber Sßefiegte
fanbte irrten einen traurigen SÖIicf nad). Sann betrachtete er nod)
trauriger fein 2>euteld)en unb fagte: „Unb id) höbe bod) ben er=
balften Kie§ ganj et)egenoffenfdt)afttidf) mit ifjr geteilt."
Siefe ©efeUfdjaft uerliefj id) halb. Surd) ba§ Stahetal nad) bem
heiligen Srier füllte bie 9teife gehen. 2Iuf ber gäljre nach Singen
oergafs id) 58ranbenburg§ unb £annouer§ §änbel, benn ba§ fd)öne
Sanbfd)aft§bilb nahm mid) gefangen unb twnt böfen§atto im SRäufe;
türm träumte id)- Über Streu,ptad) unb Stirn raalite ich in ba§ gürftem
tum SSirfenfelb. gn Oberftein be^og icf) bie „SSurg" (Verberge), non
ber mir mein ^Begleiter erzählte, bah ba§ eine heroorragenbe 83urg
märe. Sie feinften „Stoppe" unter ben Stunben oom Sthein, ber SJtofel,
ber Stahe unb au§ ber ©ifel hätten hier oft wochenlang ihre £>of=
haltung. 2I1§ mir bort waren, merfte id) aud), bah bie wanber» aber
auch arbeiteduftigen ©efellen hier in ber StRinberheit waren. Sie
Ceute erjähtten fich toüe ©efd)id)ten. Ser geriffenfte ©atgenoogel
ber ganzen „honetten" 35efat)ung war ber SSurgoogt (§erberg§oater)
felbft. 2Ber nod) nicht aHe©d)lid)e jurn Salfen unb ©anfen (gedjten
unb (Stehlen) tannte, bem brachte biefer e§ bei. ©benfo hilfreich
wie gegen bie „Stinber" war er aud) gegen bie ^Soti^ei, er bemogelte
beibe Seile, hoch bie ged)e bejahten bie „Stinber". @r muhte' ihnen
bie lebten Pfennige für feinen gufel herau§ptlauben.
2tucf> an „Slriftotraten" fehlte e§ nicht unter biefem Sßotfe. Sa§
waren bie „flotten SSurfdje", bie fid) rühmen tonnten, fdhon gwei
unb mehr gafjre bei teinem „Krauter" mehr gefronbet ju haben,
©ie hatten bei ben SSurgoögten Krebit, benn alle fed)§ bi§ jwötf
SBodjen tarnen fie auf ber Surdfreife jum SSorfd)ein, bezahlten bie
alten ©djulben, um wieber tüchtig neue ju mad)en. ©ie herrfchten
abfolut über ba§ „S3o(f", wiefen ihm feine Salfbegirte nad) ihrem
SBillen an. gn meinen SBurgtagen hiefj ber §errfcljer „Saron g!ott=
well", alle Kunben ber 9tl)einlanbe erfannten feine Oberhoheit an.
Sa§ war ein @d)ufter. @r rühmte fid), fd)on fed)§ gahre ben Krautern
auf bie Koppe 3U fpuden. SSaron glottmeH hotte bei bem ©arbebu=
forpei in ^Berlin geftartben, unb id) fah felber ein, bah feine hohe
©rfdjeinung mit bem blonben ©chnaujbart fehr fdt)IedE)t auf einen
©d)ufterfd)emet pahte. gu gweien unb ju breien tommanbierte er
bie gedftbrüber in§ £anb. „Sah ihr nicht ©d)muh macht unb ben
gansen KteJ. $ur glatte bringt! 33er abenb§ nicht ba ift, ber ift
»erfd)ütt,7'~©o entlieh er bie Srüber. SBäljrenb nun ba§ S3olf in
ben Salfgrünben fich ntühfam burchfocfjt, fafjen bie Stegenten auf
ber 33urg, logen fich haarfträubenbe ®efd)id)ten unb §elbentaten
nor, fpielten Karten unb nerjehrten feubaüfröhlid) ben ©rtrag be§
S3oIte§. Kamen am Slbenb bie SBrüber jurüd, fo muhten fie bie
o 9lu3 ben fefjr* unb 2Banberja(iren 39

ganje Seute auf bie glatte fegen. Oer §errfd)er nafjm affei in
Serroahrung unb Sermaltung. üftahtS rourbe ba§ Solf bann in
einem ©hlaffaal untergebracht.
(Sine 2Bidelmacf)erin, bie if)ren ßiga^enmadjer begleitete, riicfte
rubig mit einTlflm anberen Sormittag Jjörten mit tmn ber 28irt§=
ftube au§ ein f>efttge§ ©efhimpfe. Oer 3igari'enma,^er butte ben
Surgoogt am SBicfel, unb au§ bem 2Bortmed)fel uernaljm man, baff
ber Surgoogt bie nocf) fcfjfafenbe Sßidelmacberin Ijatte „neden"
motfen. Oiefe Untat toftete ben Sogt »iele Scfjtuipfe, unb bann
nod) einige, bafj man’§ ber „3J?utter" nicf)t pfeifeT'igd) J)atte feine
2uft, in bie §örigfeit biefer „^eubalen" ju treten.
2ln biefem ÜUtorgen oerliefj id) bie Surg. Sn fab id) mir
bie 2fcf)atfd)feifereien an. Oann roanberte id) über bie rauben §öf)en
be§ §un§rüd ber SfJiofel ju. Sei ^ermelfeif mar icb allein smifdjen
©injtevn unb 3ttbelfiefern, ftunbenfang ging icb babin. Oa ffang
mir ein fonberbarer ©ingfang in bie Obren. 2ll§ id) mid) ummanbte,
30g hinter mir eine ©djar ißilger nad) ©anft SBenbel, bie Sircbem
fabne flatterte ooran. Sh fhlop mich ben pilgern an, unb al§ mir
abenb§ im ©afd)au§ beieinanber fafien, ergäblte id) ihnen, bafs
es in meiner £>eimat aud) fold) einen Oierfhutspatron gäbe. S<h
mad)te bie Seute aud) mit feiner Segenbe befannt. Oa glaubten fie
aber, id) moffe fie oerböbnen, unb e§ fab halb fo au§, als möchten
fie mid) am liebften oerprügeln. ©djliefdid) erffärte bann einer, auf
alle 3äße fei hr ©d)ut)patron ber ed)te unb ber meinige bagegen
nur ein unechter Oropf. 211S ich feine ©inmenbungen machte, mürbe
bie ©timmung mieber gemütlidjer.
9tad) mehrtägigem 9Jtarfd)e lag ba§ liebliche 9Jlofeltal oor mir.
9Jlein §>er3 flopfte cor (Srmartung, at§ id) enblich bie Sürnie uon
Orier ragen fal). S<h trat bur<h bie Porta Nigra ein unb fud)te alle§
auf, ma§ au§ »ergangener 3eit erzählte. Oa famen mir bie (Srinne=
rungen 3U §ilfe, alle ©hönbeit 3U fehen, bie id) mir au§ Süchern,
bei Unfc£)Iittlicf)t unb um 9Jtitternad)t, geholt batte. ©rft fpät fuchte
ich tm T^fefellenuerein Quartier, unb al§ e§ bort feinen ißlats mehr
gab, manberte id) einer Verberge 3U. Oa traf id) heitere §anbmerf§=
genoffen; auch ein paar g-lottmeth§ fehlten nicht unter ihnen, aber fie
burften ficb nicht 3U maufig machen. Söer fid) nid)t ernftlich um Slrbeit
bemühte ober gebotene 2lrbeit nicht annal)m, ben febte ber „Sater"
an bie Suft. 2lHe 3ufammen mürben mir 3ur 9tuf)e gebrad)t, bi§ auf§
§emb auSgejogen unb auf „Sienen" (Säufe) geprüft. Oiefe§ ©efdjäft
beforgte bieOod)ter be§§aufe§! ©laubte einer unter ber ©har galant
fein $u müffen, fo marb ihm eine feftfhenbe Ohrfeige 3um 2of)ne.
2lm anberen Sage ging id) sur 2lrbeit in bie 9tagelgaffe. 2lucf)
hier fanb id) gleich) 3mci SJteifter: Sater unb ©hmiegerfohn. Oa§
40 31 ug ben üeftr» uub SBanb erfahren o

waren recJjt fleißige 8eute, aber feine ©etbrüber, unb gelten oiet
auf einen guten 2Bih. Sie @nttol)nung bort war auch fpatbftüd, ba§
(äffen aber gut unb reichlich; bie gamitie teilte mit un§ fünf ©e=
feilen bie SRahlgexten.
®ie 9il)einlänber oor 1870 mären feine 5ßreuhenfd)wcirmer. 2lt§
ein Kollege non ber ÜRufterung fam, rief er un§ gu: „Sßteuh’ bin icf)
geworben!" ®a§ war bie gebräuchliche Lebensart bafür, bafj einer
©olbat geworben war. Unfer alter SReifter war ein 5ßoIitifu§, er
fehle un§ jeben Stag bie SBorgüge ber frittieren frangöfifcfjen §err=
fcfjaft au§einanber. SCRit erhobener Stimme enbigte er jebelmat feine
SSorträge: „Unb bei un§ gilt ber Stopf SRapoleon" (Gode Napoleon).
®er ©idingenfd)en Kugel, bie im ©erneuter be§ ©imeon§tor§ noch
fteeft, galt mein erfter ©onntag§gang unb bann fucfjte icf) bie 9tömer=
ftätten auf. ©inmal übten im weiten Dtaume be§ 3tmpt)itf)eater§
preujiifcfie §orniften unb Strommler, unb ba§ war mir ein feltfamer
Ülnblid, benn icf) war gerabe mit meinen ©ebanfen gwei Sahrtaufenbe
gurüd. S'd) bacfjte an bie bamal§ tjier f)errfcf)enbe rötnifdfje ißideü
haube! 2lm ißfingftbiensdag fat) icf) mir in ©d)ternad) bie ©pftng=
progeffion an. $a§ war freilich ein fomifefjerer SInblicf al§ ba§ preu=
jjifcfje 2Jiifitär. SSiefe Sßrogeffion gefdjaf) gum ©ebäcf)tni§ an ba§ 2tuf=
hören be§ a3eit§tange§, einer Kranfheit im ad)ten 3at)rf)unbert. ®af}
ber SUlaffenoeitStans, ben icf) oon über 10000 3Jtenfd)en gefprungen
fat), eine religiöfe Übung fein fottte, ba§ ging mir nicf)t ein. ütber
icf) fat) e§ mit eigenen 2lugen, ba hüpften bie SRenfdjen unter SJhtfif
unb ©efang oier ©cf)ritte oor unb gwei gurüd. Unb biefe§ wafpu
finnige ©etott bauerte faft ben gangen Stag.
2tt§ id) bie ©tabt unb ihre Umgebung fo burctjwanbert tjatte, bah
icf) faft alte ^leddjett fannte, ba erinnerte icf) mich meiner 3Ritglieb=
fcfjaft im ©efettenoerein. ®ort f)errfd)te ein ftreng bigotte§ ^Regiment,
wie icf) e§ nid)t gewöhnt war. 2tf§ icf) einmal eine IReligionSftunbe
fcfjwängte, fangelte mid) ein junge§ Kaptäncf)en tücf)tig herunter, ©in
anbermal brofjte man einigen jungen Seuten unb mir mit bem 2tu§s
fcfjlufj au§ bem 33erein, weit wir im benachbarten Drte gur Kirch*
weif) gegangen waren. S)a§ war SRangel an ©otte§furcf)t unb ©cfjlirw
mere§; id) war aber nicht reuig, fonbern trat au§ bem herein au§.
2luher biefem ftrengen ^Regiment ber Kaptäne erfuhr icf) aucf) ge=
legentticf) etwa§ oom preufiifcf)en Regiment. ©in Kollege nahm mich
gur Kontrolloerfammlung mit. ^ct) ftettte mich in ber 9täf)e auf unb
faf) ben SSingen gu. ®a entbedte ber SRajor, bah »iele ößr Seute
ihre KrieggmebaiHe oon 1866 nicht trugen. @r wetterte: „Sft ba§
ben breimat gottoerlaffenen 9?heintdnbern immer nod) nicht beigw
bringen, bah fie Sßreuhen finb ? Sh* h<*bt euch beffen nicht gu fd)ämen,
unb wer barüber fpottet, ben haut auf SRafe, bah er 93eene
o 2lu§ ben £efir= unb 2$?anberj;af)ren 41

in bie£>öbe ftredt!" Sann manbte et fict) noch einmal um unb fdjtie:


„2Ber raieber ofjne SRebaiUe fommt, ber fliegt in§ 2ocf)!"
Sn Stier fanb ich feine politifcf) ober gemerffd)aftlid) organifierten
SoUegen, auch xd) 30g noch als SBilber meine SSege. Sie 2öanber=
luft padte mid) mieber. Sie Söeinlefe batte begonnen, id) xoanberte
fröf)Iic£) burd) baS Siebgelänbe unb mar frof) mit ben SBinjern, bie
mir iljre greube über ben ©rtrag nidjt nerljefjtten. Sf)r 1868er mar
fein fd)lecf)ter, ba§ foftete id) an mand) gotbener Sraube.
Steugierbe unb SBanberluft trieben mid) über Sujemburg in baS
Sranjofenlanb. ©in gimmermaler unb ein ©teinbauer fanben ficf)
3U mir. S3ei Sf)ionnitIe, jet)t Siebenten, fagte man unS, baf) ficf)
hier ber neue ^lothringer im ©tabüxm beS ©auferS befänbe. SUit
unferen menigen ©ouftüden fauften mir unS Sleuen, utxb halb maren
mir brei nergnügt. 2Bir laufcfjten ben ®efd)icf)ten beS SltalerS, ber
in ber g-rembenlegion gebient tjatte. ©S mar fcf)on 2fad)t, als mir
unS aufmacf)ten, Sbionniöe ju erreid)en. ijßlöbtid) machte ber baum=
lange Sltaler auf ber finfteren 2anbftrafie £>alt. @r f)ielt unS eine
feurige Diebe, forberte unS am ©cfjluffe auf, morgen mit if)m nad)
SRet) ju jieljen unb unS in bie Srenxbenlegion einreiben ju laffen.
Sarauf nahm er unS einen feierlichen ©d)rour ab. Ser ©cbatten
jeidjnete ben SÜTialcr überlang inS fjelb hinaus, mir Keinen jroei
anberen jitterten mit ben ©cbrourbänben an il)m empor. 2lm Sltorgen
als id) erraacbte, laftete ber ©cbmur fd)mer auf meinem ©emiffen.
Sch uerjögerte baS 2lufftel)en unb fcbmiebete kleine jur Sabnenflud)t.
Sa fanb ich 31t meiner @rleid)terung, bafj fid) jeher ber SBurfcfjen
fcbon in eine anbere Dtidjtung geflüchtet batte. S^) manberte allein
nad) Sllet), um 2lrbeit ju fudjen unb um mein gran^öfifcb ju ner=
beffern.
Sie fdjmubige unb minflige ©tabt mad)te mich nicE)t fefjr frof),
unb in ber fperberge fanf mir oollenbS ber SJlut. Silan ftedte mid)
in ein §roeifcf)läfrige§ unb bereits „beoölferteS" SSett. 2luf ber ißenne
tat alles fef)r franjöfifd), eS maren aber faft alle anbere 2atxbeS=
finber. Um bier Slrbeit ju fudjen, braud)te id) ein „livre de Licence“,
baS 2lrbeitSbud). SaS fonnte man beim ©reffier befommen für fünf
3-ranfen. günf hänfen mar mir SHeb nicht teert, unb icb fucfjte beim
©reffier roieber bie 2luSgangStür. Sa fdjnarrte ber Beamte hinter
mir brein: „Sale Allemand “ „SaS finb @ie," erroiberte id), ,,id)
habe mid) gemafdjen."
Sd) febrte inS 93aterlanb jurüd, manberte baS Sllofeltal hinunter.
$Salb allein, halb in fröblidf)er ©efefffcfjaft trottete id) babin. Sraurig
fanb id) auf einem SJtarfftein unterroegS eine SippelfcfjidS. S*)re
Sränen floffen, mäbrenb fie mir erzählte, baß fie fd)on ein S3iertel=
jabr ben Unterbatt für ihren ^Begleiter gebatft unb bap er fie jet)t
42 2tu§ ben £et)r» unb SBanberjatjren o

treulog fjätte filiert taffen, öd) tröftete fie, fcf)Iitg öie angebotene iCer^
binbung aug unb fanb nicf)t weit baoon ben „Treutofen" lauern.
Ön SSernfaftet unb Trarbacf) fudjte icf) SSefannte auf. Ta muffte
td) mandjen tropfen uorn neuen SR aff ber SDRofettjänge toften. 2Iud)
ein ©enbarmerieroad)tmeifier jaulte mir einen ©d)oppen. @r mar
1849 in meiner §eimat im Quartier gelegen unb eriunbigte fidj,
ob mir unferen „£>ergig" roieber befommen tjätten. Tafs man 3ie=
uolution gemadjt Ijabe, tonnte er nidjt begreifen. @g fei boct) ein
guteg Sanb, bag SBaben, meinte er.
Stuf ber ©enooeuaburg nad) SRarjen gu uertiefi mid) bie 8uft gu
Träumereien, benen id) fo gern nacfjtjing, benn mein Seutetdjen barg
nur nod) ein paar rote Pfennig, öd) tämpfte mit mir, oerfud)te eg
bann enbticf) mieber mit ber ^edjtfunft. 3uerft l)otte id) mir bei ben
SfReiftern ben üblichen Dbotug. @g gab feine 2trbeit, unb id) feijte
ben begonnenen „@ang" meiter fort. ©o gelangte id) gu get)n ©über«
grofdjen, Ibfte für mein gmeiteg Sßaar ©tiefet nod) gmei Tater bagu,
unb nun tonnte mid) feine SRot me£)r I)inbern, meine Träume mieber
aufgunefjmen.
Untermegg fang einer:
2tuf ber SSurg gu ©fjrenbreitftein
SRur bie bufteften ßunben gefjn aug unb ein!
®ortt)in motlte id) aucf), benn fie mar mir befannt atg bie flottefte
alter „SSurgen". „StRutter @üjj" galt atg bie Sfkrle alter SRütter,
aucf) bie „Öedjter" maren berühmt. 2ttg id) eintrat, erfannte id) ben
SSaron g-Iottroett fofort unter ben SSrübern. @r fet)te mir eifrig aug=
einanber, um mieuiet beffer in biefem fReoier bie Tatfgrünbe feien
atg an ber SRafye unb auf bem §ungrüd. öd) oerfdjmäfjte eg tro£=
bem, feinem ^ommanbo gu folgen, unb muffte meine 2Siberfetüid)=
feit unb mit einem SSiertet SBein bitten.
2ttg id) mieber am Üttjein enttang ging, marf mir eine grau ein
Saftenmänndfe (f^ünfgrofctjenftüd) aug bem Öenf*er un*3 bat mid),
in ber nädjften Sapette fünf SBaterunfer für fie unb itjren oerftorbenen
SfRann gu beten, öd) tjob bie StRünge auf, banfte unb »errichtete ge=
miffenfjaft bag ©ebet. ön 83onn traf id) bei einem SEReifter bagfetbe
§atbftüd= unb ©ffengfpftem mie bei ben SfRainger §ämmetn. öd)
fertigte ein Sßaar Tamenftiefet, tief? mir ben Sotjn, getjn ©rofdjen,
begabten unb fufjr am gleichen 9tbenb nacf) Köln. öm ©efettenlfaug
erfdjotl morgeng fünf Utjr bie ©tode unb uerfammette bag reifenbe
S3otf bei ber 9Jteffe. Taoon gab eg feinen Tigpeng. öd) fanb tedte
2trbeit unb fetjte meinen Söeg fort big Tüffetborf.
Tort rebete mid) ein SfReifter fo an: „SBenn ©ie flinf finb unb
fid) fein ©eroiffen barau§ machen, etroag lange Ummenbfticfje gu
o 2lu§ ben unb SBauberjatjven 43

nehmen, fönnen ©ie bei mir anfangen. habe einige fiunbert rote,
blaue unb fcbruar^e 2t)eaterfd)ut)e billig ju liefern, unb nur flinfe
ßeute uermögen babei auf ihren Soljn ju fomtnen." ©ehr erbaut
mar id) nidft uon biefer Slnrebe, aber bai nette ßabengefcbäft gefiel
mir; aud) meine leere Dafd)e brängte mid) jum Arbeiten. Die 2Berf=
ftätte Ijod) oben glid) burdjau§ nicht ber 2lufmad)ung uon unten.
Fn einem SSretteruerfcblag mit Oberlicht batten fieben ßeute einen
engen ©if). 93on Drbnung rootlte feiner etmai roiffen; bie SSetten
unb ber ©djlafraum ueruollftänbigten bie ganje „faubere" (Sinricfj^
tung. S3on ben fleißigen unb frohen Kollegen, bie id) biifjer getroffen
b>atte, fanb icf) f)ter feinen, biefe ßeute tuaren bie @rgän3ung uon
allem ringium. 2lui meiner §eimat unb aud) ben anberen ©egenbcn
ruar id) gewohnt, bab bie ©efellen jum 93efper gelegentlich ein ©tai
93ier, bei uni aud) einmal ein ©laichen Kirfd)= ober Dreberroaffer
tranfen. 2fber bie 33iertel= unb §albfitergläfer Kafmui, bie fjier auf
ben Sßerftifdjen berumftanben, fonnten mir nicfjt gefallen, ©inige
ßeute uerbradjten bie $eit auber bem ßeerett biefer ©läfer mit ©d)lafen,
ben Kopf auf bai ©djneibbrett am Sßerftifd) gelegt, ober fie lafen
©ruft ipitaoalfdje Diontane in £>eften. ©o mar ei geroöbnlicf) in ber
erften §älfte ber SBod)e, in ber jmeiten fam ei bann oor, bafj bie
Mächte jur 2lrbeit mitgenommen mürben, um bai Siotmenbige noef)
ju nerbienen. 2ln biefer Drbnung batte ber 9Reifter ftarfe ÜRitfdjulb.
©eiten batte er bie SRaterialien jur Slrbeit bergeriebtet unb jioang
fo bie ßeute jur S3ummelei. Die Stählung ging nad) ©tüd, für
mäbigei ©elb tuurbe uon ber SReifterin ein noch mäfngere§ ©ffen
geliefert. Dai tnujite auf ber 23ube genoffen rcerben unb beftanb in
ber §auptfad)e aui Kartoffeln, ©ine roftige Kanne mit fd)tuarjer
Srübe, „Kaffee" genannt, jirfutierte fleißig.
gum erftenmal nahm id) hier an einer fosiatbemofratifdjen $Qer»
fammlung teil. Der Dtebner mar ein Kollege, icf) melbete mich bei
ibm jutn Fad)uerein an. 2lm anberen Dage hielt id) ben SRitarbeitern
auf ber Söerfftätte Sßortrag über bai ©ef)örte unb forberte fie auf,
fid) um biefe Dinge ju fümmern. Fd) fanb fein SBerftänbnii, jebod)
uiel ©pott barüber. Der ©d)limtnfte tuar bai fiebsebnjäbrige 9Reifter=
föbndjen, bai unter allen bie fd)led)tefte Slrbeit lieferte, bagegen fel)r
lebhaft feine mibertidjeu ©treid)e mit 9Räbd)en erzählen fonnte. 2tli
id) einmal mit bem „2Hten" rechnen rootlte, rnerfte id), bab ficf) ber
93engel eine Sln^abl meiner gefertigten Dbeaterfd)ube gutgefdirieben
batte, ©r machte nod) einen groben Krad), aber ber SReifter fagte
furj: „9Ran barf nur bai ifkobuft betrachten unb meib, bab bas
nicht beine £>anbfd)rift ift, mein ©öbnd)en." 9lun fonnte id) ei aber
nicht mehr auibalten uor ben Frechheiten bei ©ol)nei, unb ati id)
einige Daler errafft batte, ging id) tuieber auf bie ßanbftrabe.
44 2tu§ ben fefjr* unb Sauberjaliven o

Scf) £>efud)te ba§ iöergifcfje Sanb, ©Iberfelb=95armen, unb machte


nctcf) bem ©üben Keljrt. Sn Steuroieb bot mir ein SJteifter oon ber
§errnfjuter 33rübergemeinbe ürbeit an. @r führte micf) in bie SSerfs
ftätte, bie 5mei ®efetfen fennen ju lernen, ^n biefetn Staunte roar
eine erfjeblicfje Spälte, unb meine ©liefe fud)ten oergeblid) ben Dfen.
Ta beuteten bie 93urfdjen auf eine eiferne glatte in ber SSanb. Tiefe
glatte foflte ber SMrmeoermittfer 5roifcf)en 9Bof)n= unb ürbeitSftube
fein, ^d) fagte bem frommen SSruber, bafj bei biefer Temperatur
ber ißedjbrafjt faum gut rutfdjen merbe, unb er fjielt mir eine Siebe
über Temut unb ^olgfamleit; bann naljm id) ben tput unb ging.
Tie „SJtutter ©üfj" ließ id) Iinf§ liegen unb roanberte über Kobfenj
burcf) 23opparb, ©anft ®oar, Dberroefel. Sn bem Stefte SBadfarad)
rooHte man mir für Quartier jefjn ®rofcf)en abnefjmen, ba roanberte
id) in ber Stadjt nod) roeiter. @§ roar fdjon finfter, af§ id) in ein
Torf lam unb gleid) eine offene Türe entbedte. Ta§ mußte ein Statt
ober ein ©cßuppen fein, icf) trat auf Saub= unb ©troßfjaufen. ^n
eine große leere ©ütte roarf id) ©treu, legte bie Steifetafcße unter
ben Kopf unb fcfjüef ein. Ta roedte midj ®eräufcfj unb Sidjt au§
ben fdjönften Träumen, ©ine SJtaib, mit ber Saterne in ber £>anb,
ftanb ba unb fucfjte umßer. ißlößlidj fließ fie einen ©djrei au§, bie
Saterne lag am SSoben, unb ba§ SJtäbcßen ftürjte baoon. §ier tonnte
nun meine§ SSleibenS nicf)t fein, unb benot man mir auf ben §al§
fam, trabte id) in bie Stacht ßinein unb tarn erft fpät in ber SBingener
§erberge jvtr Stufte.
SCRein Siel roar §eibefberg, am SStittag paffierte id) ^nget^eim.
Sn einem §aufe roagte id), üßung ju erbitten. Ta§ §aupt ber
jübifdjen gamilie roie§ micf) fur$ ab. 'über unten am Tifd) feßauten
mief) fcßroar^e SMbdjenaugen mitleibig an. Ta§ f)iibfdE)e Kinb erßob
fieß unb gab mir unter ber Türe ißr ©tüd Kucßen. Sn einem ber
beften ©efcßäfte in £eibefberg fanb id) jeßt ürbeit. üuf ber §er=
berge ßörte id) ba§ Können ber Seute auf biefer SBerfftätte preifen.
©rroartungSnoft faß id) in berSrüße auf bem Treibein. SStit großem
Stefpeft fcf)aute id) ben feßnurrbärtigen ®efeffen §u, bie an ben bei
jungen ©cßuftern fagenumroobenen Kanonenftiefefn ber ©tubenten
mit roeißer ©eibe ßerumfteppten. S3orerft machte id) nod) für ge=
roößnficße ©terblidje bie „©tanbpunfte", gerotß, baß icf) e§ feßr bafb
ju ben „Kanonen" bringen roitrbe.
§ier gefiel e§ mir, bie ®efetfen roaren nette Seute, alte roaren
im Sacfperein unb in ber fojiafbemofratifcßen ürbeiterpartei, in bie
icf) jeßt eintrat. Ta roar ber ©tubiofuS iß. Stübt in ©eßroeißerfeßer
Sticßtung tätig. Sm herein roaren beibe Sticßtungen oertreten. Ter
„©osiafbemofrat" unb baS „Temofratifcfje SBocßenbfatt" rourben ßier
gefefen unb ber S^fjaft biSfutiert.
o 2tu§ bert Sehr* unb SBanberjafyren 45

Unter ben ©efellen ber Bube befanben fidf auch einige ber „Be=
rul)mten". ®ie flotten Arbeiter, fo wollte e§ eine Unfitte, hatten bie
©hrenpftidht, etwas lodere Seifige 8U fpielen. (Sie roaren im galten
Sänble befannt. Stuf ben Verbergen erjagte man ficf) SBunberbinge
non ihnen. (Sie gelangten oon einem StReifter jum anberen in ber
Sieget auf bem SBege ber „SluSföfung", baS mar, ber neue SReifter
bejahte beim früheren bie Sdjulben beS „Schwerenöters", fonft
tonnte er ben „Zünftler" nicht befommen. @S tarn nor, bah fo eia
SfuSgelöfter in ber SDrofcfjfe angefahren tarn unb fid) gleich einige
©ulben erborgte, um ben (gintritt gebübrenb feiern ju tonnen.
3)iefe (gjdrafreiheiten waren aber burdjauS nicht StuSflüffe git
guten BerbienfteS. @S waren ©rohhanfereien ben Kollegen gegen*
über. 2)ie folgen oon biefen ®efd)id)ten hatten bie „Künftler" ju
büfjen unb wir anberen aud), benn eine (Steigerung ber Söhne be=
wirften biefe „StarS" nicht, benn gerabe bie burch ihr Treiben ent*
ftanbenen (Schutben brachten fie in eine böfe Stbhängigfeit. 3)ie Söhne
in ben größeren Stabten waren um biefe Seit TOohl geftiegen, aber
nicht burch baS ©erhalten biefer ©temente, fonbern burch ^ie SLätig=
feit ber ©ewerffdjaftS* unb ^Arbeiterbewegung, bie foldjen fd)äb=
liehen ©epftogenfjeiten moralifd) entgegenwirtten.
Unfer SReifter, ein btonber heiterer (Schwabe, war felbft au§
biefen Berühmtheiten heroorgegangen. (So fleißig unb rührig er war,
er tonnte eS nid)t unterlaßen, hier unb ba felbft ben Slnftofj jum
„Blaumachen" ju geben. SSoHten bie Seute am SRontagmorgen ihr
ilRafertärin ©mpfang nehmen, fo fd)id'te er fie nebenan in ben
„©otbenen ©ngel". „Strinft berweite einen Schoppen, bi§ ich fertig
bin", mit biefen SSorten fchidte er einen um ben anberen fort, Saut
Sd)tufj tarn er häufig felbft herüber, lieh ein Sah Bier auflegen,
fang (Sd)wabenlieber unb erjählte oon feinen ©efetlenftreid)en. ®a
bie Sad)e nicht auSartete, fo waren e§ mitunter frölflidje (Stunben.
®er ©influh ber Drganifation machte fich aud) ba geltenb. 2tm
ÜRontagabenb waren bie 3ufammenfünfte, unb ba wollte feiner
benebelt hingehen.
Sin ©fingften erhielt id) ben Befud) meiner Schwefter. (Sie brachte
nod) eine heimatliche Stugenbbunbjungfrau mit, bie einen befreun*
beten Kaplan befuchte. Sie wollten am Sonntag in ber
in ben ©otteSbienft. „Sa," fagte ich, „n>ir gehen ju ben 2)eutf<h=
Kathotifen," unb führte bie 9Räbd)en in ben Saat beS „©rinj 9Raf,"
aüwo ber freiretigiöfe tßfarrer 9tlbred)t feiner ©emeinbe Bortrage
hielt. ,,©S ift feine SCReffe, nur eine Ißrebigt," flüfterte ich- ®iefe
©rebigt gefiel ben jweien, unb ba eS in bem IKaum auch fitdjlicf)
auSfaf), merften fie noch nichts. StlS fie aber beim SluSgang fein
Söeihwaffer finben fonnten, ba fchöpften fie Berbad)t unb erjätüten
4G 2lu§ bm Seftr= unö 393cmbevjalireu o

beim Kaplan £)intert)er entrüftet ben betrug. ®er blingelte mid) aber
fcfjelmifcf) an unb tröfietc bie ^Beunruhigten.
Qn biefent (Sommer hatte id) ba§ 2llter gur £eere§pflid)t erreicht.
Sei) fam bei ber ÜDtufterung 31t ber ©rfahreferoe gmeiter klaffe. ®a§
bebeutete unter normalen S8erf)ältniffen ^Befreiung 00m Sienft.
Seht, im Sommer, mar meine SSanberluft nidjt mefjr 311 be=
3roiugen. $n ben ruhigen Stagen batte icb iBrofcfjüren gelegen, mit
aller Vorliebe bie SaffatlefcEjen. SSon ben S3erein§älteften mürbe id)
be§megen belobigt unb aufgeforbert, micl) 3um iRebner au§3ubilben,
ba idj ba§ $eug öagu hätte. SDa§ gefiel mir nicht übel, aber id)
muhte bod) rcieber einmal au§ §eibelberg fort, unb bann mar id)
e§ meiner „Kunft" fdjulbig, außer ben „Kanonen" auch »2oui§
Cluinge" anfertigen gu tonnen.
Salb banad) befanb id) mid) auch fd)on auf ber Sanbftrafje. ©§
ging ba§ SRedartal hinauf, §eilbronn 31t, burd) ba§ §ohenlohefcf)e
£anb nad) SDSürgburg. Sn £>hringen machte ich bie SBefanntfhaft
eines KonbitorS au§ SBern, Samuel 9Rofer hieh ber 9Rann. @r trug
bie blaugraue päpftlihe §ofe mit gelben ^affepoilä. SSagu ergäf)Ite
er, bah er unter bem SSabenfer Kangler, bern ©erteraliffimuS lßiu§ IX.
gebient, aber oor furgem befertiert fei. “Run ftörte ihn feine §ofe,
benn er fürchtete ©ntbeefung unb 2lullieferung. Sh fefjaffte Rat.
2ßir festen un§ f)mter bie Sftauer eine§ abgelegenen Sriebhofe§.
S)er Schweiger gog bie £>ofe au§, id) trennte bie Rähte auf, machte
ba§ oerräterifche ©elb meg unb fügte bie Steile roieber gufammen.
Seht bummelte ber burdfgegangene Shlüffelfolbat erleichtert neben
mir her. S<h !ah halb, bah er e§ nicht fehr auf bie 2lrbeit abgefefjen
hatte, um fo mehr aber auf feine 2anb§leute. Seine $agbgrünbe
maren bie beutfefjen UnmerfitätSftäbte unb ba§ Söilb bie 93erbin=
bungen ber Schmeiger Stubenten. §eibetberg hatte er hinter ficf),
in Sßürgburg brachte er ©ulben, Kleiber unb oiele Räufcfdein gur
Strecfe. ©in paar Stage burfte ber mihige unb heitere Sanb§mann
auf ber Kneipe fjofpitieren.
SnKihingen trennten fich unfere SBege. ©r roollte nach Scf)mein=
furt, Sena unb Seipgig, ich roanberte Rürnberg gu. 2113 ih bann
in ber Stabt brin mar, in ber alten, mit ben SBinfeln unb ©äfschen
unb ©iebeln, ba mar ih ftolg barauf, gur 3unft eine§ ber großen
SReifter biefer Stabt gu gehören. Rachbent ih mich mübe gefehen
hatte unb auf einer alten SSrüd'e in bie engen §äufer hineinblicfte,
mie ficf) bort-bie Seute über ihre 2Irbeit beugten, ba lief ih ba3
SSaffer entlang, einen SReifter gu fuhen. 3U meiner Rermunberung
hörte ih aber, baß ein Streif au3gebrocf)en märe. Sh märe gar gu
gerne in biefer Stabt geblieben, unb e§ feigen mir hart, fü^ gerabe
Solibarität gu üben. So holte ih 00m Sactjoerein mein ©efd)enf
o 9fu§ ben Sefjr= unb ©cmberjabren 47

unb 50g ab. Sn ber Verberge Ratten fiel) bie Seute ben ßopf jer=
brocfjen, ob man biefe Sache Strife ober «Streif nenne.
Surd) bie Dberpfafs jie^etib, fam icf) mit nod) brei 2Banber=
gefeffen nad) 9tegen§burg. ©ei bem ©inbringmeifter, einem fdjnee=
meinen ©rei3 „unter bem ©ogen", erfuhr icf) über bie Strbeit, ifjre
2frt unb Söfjnung ^ier. „30 bi§ 36 ^reujer werben beja£)U für ein
ißaar Samenftiefel." „Sticht möglich," oerfetjte id) bem 2Uten. „S«h
fomme oon £eibelberg, ba erhielt id) einen ©ulben acf)tsef)n Streuser."
„Sa, ba f)ätten’§ fjalt bort bleib’n fofl’n," meinte er. „2Bie fotf man
benn babei leben?" fragte icf) if)n jetjt. „Sa mei, roiffen’S, bö§ ift
f)ier fjaft a fo, am borgen ifjt ma a Sreujerfoaberf unb trinft a
$olbi ©ier, am SSRittag ba l)olt ma in ber ©arfucfjet a «Supp unb
a Snöbel brin, unb am 2fbenb, ba ifjt ma srooa Sreujerloabert
unb trinft a ßolbi basu, unb wenn’S bö§ net fönn’n, bann müffen’3
nit auf Ütegen§burg fömma."
Siefen Speifejettel fanb id) fefjr ungenügenb, unb icf) troffte ber
Verberge jum „SSBaffifcf)" gu. Sa traf id) meine brei SRitmanberer.
©iner berfelben, ein ©äder, fjatte auf bem SRarfd) feiner §erfunft,
Raffau, affe @f)re gemacht. @r hatte feinen Pfennig, unb mir fd)feppten
if>n mit burd). Run mürbe mir erjäf)It, ber ©urfcfje f)ätte ein ganj
naf)rf)afte§ 2lbenbmal)t eingenommen, unb al§ er bejafjfen mufste,
eine mit ©ulben gefpidte ©led)bücf)fe sum ©orfdjein gebracht. Ruf
bie ©ormürfe ber jmei 2Banberburfcf)en fjabe er entgegnet, bafs er
ba§ ©elübbe getan fjabe, bie ©ücf)fe uneröffnet nad) feinem Reife*
Siel, 2Sien, su bringen. Se^ habe er e§ oor junger nicfjt mehr au§*
ge^aUen. Ser SBirt f)örte biefen Sadjoerhalt unb fetjte gleid) ben
©äder ohne ©nabe an bie 2uft. „So an §ornabjäger leib i nit in
meiner §ütten!" rief er hinter ifjnt brein.
Set) babete in ber Sonau, faf) bann oon ber ©rüde ba§ Sanb
hinauf unb hinunter unb fcfjfug ben 2Beg nad) Straubing ein. §ier
fanben fid) toieber sroei SBanberoögel su mir, ein Saminfeger unb
ein SRecflenburger Sunferföf)ncf)cn. Siefer fjatte Dfonomie ftubiert
unb reifte auf ©utSoerroafterei. Sa Ungarn fjoffte er ba§ 3U
erreichen. @r mar ein netter ©urfdje, fcf)ien roohl feinem ©ater s«
wenig folgfam unb mürbe eine Seit auf „Sdjmat" gefegt. _3wifcf)en
Straubing unb ©ogen mad)t bie Sonau eine Krümmung, ba§ fjieften
mir für ben geeigneten Ort, unfere SBäfdje su mäffem. Rn feicfjter
Stelle ftanben mir im S^uffe unb roafften unfere bürftigen 3äf)n=
fein. Sann fegten mir fie in bie Sonne auf Sßeibengebüfd), mir felbft
oerbargen un§ mit gutem ©runb hinter ben ©itfdjen. Serroeifen in
ber Stille betrachteten wir ben blauen £>itnmel. Ruf ber §öf)e, bie
über bem Sal heroorfprang, ftanb bie ©ogener Kirche unb fdjaute
wie ber ^rieben in§ 2anb, bie Söne if>re§ ©födfein§ fdjmebten über
48 2(u§ ben £ebr= nnb SBaubcrjafjren o

un§ t)in. 2ll§ wir in nufere trocfenen ©acfjen fdjlüpfen fonnten,


wanberten mir weiter über Stofter SRetten, wo mir un§ ba§ SERaf;
SSier unb ein berbe§ ©tuet Srot geben liefsen, mie e§ bort ®erooI)n=
heit mar.
Rn einem ©am§tagabenb quartierten mir un§ in einem ®orf=
mirt§t)au§ ein. Sn öer ©tube fanben ftd) bie Säuern gat)treid) ein,
beim guten Sier bi§futierten fie lebhaft, ©djon wollten einige mit
bent Srug argumentieren, ba erfdjoll ein tjeller Slang twm Set*
glödlein. ?ßtö^Iidf) mar in ber ©tube {»eilige ©title. §üte unb SRühen
flogen non ben §äuptern, unb atle§ betete. Saum mar ba§ ®lödlein
gu ®nbe, fo fetjte ber Srafeel ba mieber ein, mo er abgebrochen mar.
Rm anberen ©onntag nad) bem ®otte§bienft antwortete mir eine
bide, rotwangige unb refolute 2Jteifterin in SDeggenborf gu meinem
Sorfprudj: „Sa, guat i§, Rrbeit fönnen’§ hob’n." S<h oerfprad) gu
fommen unb ging. ®a rief fie mir noch freunblid) nad): „Sommen’§
aber fei aud) gum SERittageffen t)eut um groölfi." ®a§ tat id) gerne.
Süntttid) fanb id) mich ein. Rl§ ich im Stur an ber Südjentür oor=
bei wollte, ba hörte id), mie bie SReifterin auf ben langen, bürren
SReifter Soreng einrebete: „®u, Dlter, a feiS §errl hob i eigftetlt.
Son weither i§ e§, unb i woa§ nit, ghört er gu be Srangofen ober
gu be ipreufsen. Unb lönna buat er woa§, hot er gfagt, unb bös
glaub i eljm a." ^ngroifdEjert hatte mid) SEReifter Soreng erblidt, ich
fteOte mid) oor unb er erläuterte mir ben Sertrag feiner £>au§ehre.
©ehr überrafcht mar id), al§ fiel) gum 9Rittageffen fünf ©efeCEen unb
groei Sehrbuben einfteüten. ®a§ hatte id) tu bem Keinen ©täbtdjen
nicht erwartet. 2)er SEReifter, fo fagte man mir, laffe neben ber ftänbigen
Sunbfchaft im Sorrat arbeiten, unb feine Srau befuche bie SJRärfte.
®ie gange ©efeüfdjaft bitbete einen Srei§ gum Stifdjgebet. (Sin Seljr=
bube in ber SERitte mufite oorbeten. 3um ©chtuffe be§ ®ebet§ ruhten
aller Rügen auf mir, unb bie Rügen fagten: roirb er auch ’§ Sreug
machen, unb ift er fattjolifd)? ®a judte mich öer ©chelm, id) unter=
lief) ba§ Sreug.
Sßäljrenb be§ (Sffen§ mürbe ein Sehrjunge unb ber jüngfte ©efeCEe
über bie ißrebigt abgehört. „Unb ihr feib eh mieber in Sßrebigt unb
Rmt gemefen," meinte SReifter Soreng gu ben älteren ®efetlen. ®a§
ljiefj, fie hätten bie Sirdje gefdjmängt unb feien im Sräu neben ber
Sird)e eingefefjrt.
®ie SERahtgeit beim neuen SReifter mar gut unb Iräftig, unb fo blieb
e§ amh- $er ®eggenborfer Snöbel fehlte bei feinem ®erid)t. Sn öer
g-rütje wollte mir bie nieberbaperifche „faure ©uppen" nicht munben,
id) gewöhnte mich aber baran, benn fie mar nahrhaft. Rbenb§ hatte
man für ben fräftigen Steil be§ 3Raf)le§ felbft gu forgen, wie an ben
meiften Sßtätjen, hoch ein Srügel Sier ftiftete bie SReifterin bagu.
o 2tu§ beit £efn> unb SBanberiafjren 49

3mei ber neuen KoEegen Tuben mich ju einem 2tu§fTug ein. 2luf
einer 2Int)öt)e im 33ierEeEer trafen mir ©efeEen aller ©emerte.
fajj nicf)t lange am SifdR fo hörte id), roie einer meinem Katneraben
in§ Di)r tufcfjelte: „SSog ig er für a 2anb§mann?" „©in SSabenfer,"
lautete bie 2tntroort. „Sög i§ a ©tiicf für it)n," fagte ber anbere,
„t)ob fdjo glaubt, er mar a ißreufi, ben hätt’n m’r aber bermalEt."
Sa rief mir ein ftrantmer Surfte über ben Stifd) gut „EJur foi
2lngfd)t, Sanbgmä, mir $moi ghöre j’famme, i ben e ©d)mob uo
fRotteburg, fRaü fjoih i, unb ä §äfner ben i. Unb i ben au no bo,
menn bie ©iadje ebbi§ roöEe."
tiefer 58urfd>e mar fdjon länger im Drt, unb bie ©inheimifcfjen
hielten uiet auf ben gemütlichen unb munbfertigen @d)roaben, bag
merfte id) batb. 3id) c er mutete einen ©efinnungggenoffen in ihm unb
uerhehtte eg ihm nicht. @r antmortete mir: „ö rooifi fdjo, mag bu
moinfd)t, aber Iah no fei, bie SSurfctjt hän foi ©enn bafür. Sog ifc^
grab, mie menn be a Ddj§ in§ §orn pfe^e tufd). ^m gange ©äu
fdjmört äEeg auf be SSaron §afenbräbl, unb b’ fJraEtion ©emmel*
fchntarrn ifch Srumpf. 23toh oi liberati ©ofch Ejämer bo, bög ifd)
ber SBanotti, unb ber mueh ’§ 9Roul ha^e mege feint ©’fcfjäft."
2tbenb§ fanben mir in einem anberen 2lugfd)anE einen Sifd) ®e=
fetlenoereinter. Sie Seute fcf)impften mörberlidj über bie Siberalen,
bie ißreuhen unb über ben SSigmard. „2Bo§ miE benn fo a $8igs
marcf, a notiger ©cfjneiber ig er gmett, unb jetjt roiE ber un§ jroide,"
fd)rie einer oom Sifd) herüber un§ ju. „Sag ift nirf)t roahr," pro*
teftierte id). „Ser 93igmard ift ein Runter unb fein ©djneiber. Sh*
oerroedjfett ihn mit bem atten Serflinger." „SBoljr i§," fcfjrie ber
SRann jetjt, „b’r Kooperator tjot’g ung gfagt, unb ber mueh egmiffen
unb tüagt nit!" „Sag fann id) nicht glauben, bah ein Kooperator
fo etmag behauptet unb ergählt," erroiberte ich. „Sod), hoch, bag
gehört gur SaEtiE ber ißatriotenpartei, genannt ©emmelfd)marrn,"
fagte einer aug unferer ©efeEfchaft.
2llg ich am SRontag früh mein 2BerE begann, mürbe mir ber befte
^3tat) am genfter eingeräumt. Sah ich etmag mehr gelernt hätte, alg
hier »erlangt unb geteiftet mürbe, fdjienen bemnadj aEe ftiEfdjroeigenb
oorauggufehen. Sah eg fo mar, fah id) an ber Qualität ber Eßrobuf'te,
bie ich su fetjen befam. Sag freunbliche ©djmuttgeln ber ©heleute
beEunbete mir fd)on am SRittaggtifcfj, bah fie gufrieben roaren. SSei
ben KoEegen mürbe id) am 2lbenb febjr aufmerEfam bel)anbelt. ©g
ging mir fo moEjl, meil 2Reifterin, ©efeEen unb Sehrjungen fdjon
in ber fRadjbarfdjaft für mein 2Infel)en geforgt hatten.
©g mar ein guter, auffäEiger 3ng ber Arbeiter in jener 3cit,
bah he bag Können unb bie Überlegenheit oon KoEegen neiblog an=
erEannten unb mit ©tolg baoon ergähtten. Siefe ©igenfdjaft trug
©etlt, ®te rote gelbpoft. 4
50 2üt§ bcn $?ef)r» unb SSSanberjctlireu o

aber aud) ©djulb baran, bafj jurueilen bie „SBerütjmtljeiten" gejüdjtet


rourben.
3unäd)ft roar bie §auptforge ber Kollegen, fjerauSjubefoinmen,
ob id) fatt)oIifd) roäre ober nidjt. Db id) in ber „©nabenjeit" beid)ten
gefjen roerbe, rourbe id) befragt. 3<ä) fugte, ba§ b)ätte id) nid)t nötig,
id) roäre fein ©ünber. ©eggenborf ift ein „©nabenort" (SßaUfafjrt).
Sie ©nabenjeit bauerte etroa einen Slionat unb roar für ©eggen*
borf ba§felbe, roa§ für einen SBabeort bie ©aifon. 2lu§ ganj lieber;
baqern unb SSöljmen tarnen bie frommen Sßaüer. ©iefe gnabenreidje
2SaKfal)rt ftammte au§ bem nierjeljnten 3a£)rf)unbert. ®amal§ fjatten
bie ^uben eine §oftie geftofjlen unb rootlten if)re ©eljeimniffe bamit
treiben. ®ie §ofiie aber nermanbelte fid) in ba§ ©ljriftu§finb, unb
ade Startern fonnten iljm nid)t§ anljaben. ©iefjolge roar ein fdjred*
lid)e§ S^benmaffafer, unb al§ ©ebenfen erftanb bie SBallfafjrt pr
©nabenfirdje in ©eggenborf.
©egeniiber bem ©täbtdjen, auf ber anberen ©eite ber ©onau,
ergebt fid) ein £>ügel, ber Siatternberg. ©in fromme§ ®ebid)t, non
ben Surfdjen unsäljtigemal beftamiert, erjäljlt non feiner ©efdjidjte:
©er ©eufel ärgerte fid) über ben ©nabenort ©eggenborf, ber i£)m
feine ©eeten roieber entpg. ©a lub er fid) im S3at)erifd)en 2öalb
einen mächtigen getSblod auf einen Karren. SRad) bem nerljafjten
Drt fdjob er biefe Saft unb rooUte fie unterhalb be§ Drte§ in bie
©onau roerfen. ©ann follte eine Überfd)roemmung ben ©nabenort
nernicfjten. Ünterroeg§ gönnte fid) ber ©eufel eine Dtaft, er roar nor
2ftüf)e in @d)roeif3 gebabet. ©a ertönte ba§ grüfjglödlein non Klofter
9Jtetten, unb be§ ©eufeB SERadjt roar ju ©nbe. @r fonnte feine f^ufjre
nid)t rnefjr fjeben, fie blieb liegen unb rourbe ber ÜRatternberg.
3eber ber Kollegen fjatte etroa§ anbere§ p erjagten. 2ll§ aber
ba§ ©ebidjt nom ©eufel unb bem Sftatternberg non einem ©efeilen
befonber§ inbrünftig norgetragen rourbe, mufite id) laut auflad)en.
©a roar bie ©ntrüftung grojj, unb nur ber fRefpeft nor bem erften
ißla^, ben id) in ber Sßerfftätte inne fjatte, rettete mid) nor prügeln.
2öir Ratten in ber SBerfftatt aud) einen „35erüf)mten". a3ierset)n=
mal fd)on J)atte fid) ber ©uffner^ranjl beim Stteifter Sorenj unb
feiner fefcfjen SJionifa nerbingt. ®a§ fünfsefjnte 9Ral jebod) blieb ber
Sorens ftanbfiaft unb unerbittlich Se^t geigte ber ftranj, roa§ er
fonnte. @r fprad) pm SJteifter: „£>ier finb gefparte breiig ©ulben.
®a§ mag beroeifen, bafj id) at§ ©ebefferter roieberfomme. ifteljme
ber SJteifter fie in Sßerroatjrung, unb roenn id) je roieber ein blau*
macfjenber ©ünber roerbe, bann feien bie ©ulben fein eigen." SJteifter
Sorenj lief) fid) erroeidjen. „®u’§, Sorenj," fagte bie SReifterin, „fonfi
nerfauft er’§ ja ef)!" fRuljig unb fleißig fjämmerte unb näf)te ber
granj einige Sßodjen brauf Io§. 2ln einem ©onntag fam id) abenb§
o 2Iu§ ben £ep unb SSanberjnfiren 51

gegen elf Uf)r nacf) §aufe. 2luf ber ©liege brannte Sicht unb ba=
neben fafj bie ÜReifterin. „®ott fei San!, bafj’§ ütmna," fagte fie
5U mir. „<!pob i an 2lngft für Shna au§gftanben. S fonn nit fd)lof’n,
uor’§ ba finb. Senfen’3 nur, mentx bie böfen ©ltb’n beim Senf=
brau SP® n)0§ täten." 3*^) banfte ber 9Reifterin für if)r SUlitgefüt)!
unb flieg !)öt)er. Sd) mufite, bafj fie bem ©ierfrug nicht abljolb märe,
unb fragte oben ben f^ranj, ob fie rool)I etwa§ begeiftert joäre.
„f^reili," erioiberte er, „i§’§ begeiftert. 2lber nit nur, raie bu meinft.
©o a Kanali, fo a SRipp!"
Sn ber grüf)e fafj unfer Sranj tieffinnig auf bem Sreibein. ©on
ber S?ücp ging ein Softer nach ber SBerfftätte, ba erfcpen bie bicfe
SReifterin unb meinte malijiöä: „®el gran^l, trauft ber bolt fa ©lauen
mehr ptadje." „Sarnali," rief Sran5 nad) bem f^enfter, legte bie
Slrbeit beifeite unb nerfcpoanb. ®egen 2lbenb fam ein ©ote au§
bem ©räu unb erbat fid) für Sral,3 pm ®ulben au§ feinem Sepot.
2tm Sienstag roieberfjolte fiel) ba§ unb aud) am SRittmocf). „Sa
fan bie ®ulben alli, un ber Sranjl fotl mad)’n, bafs er pm Seufi
fiinmt," fertigte ber SEReifter ben ©oten ab.
„So bran i§ xuieber b’ Karnali fdjulb," fagte ber 5ranS &eint
3ibfcf)ieb biffig.
©onntag§ ging ich roeber in bie Sirene nod) in „ißrebigt unb 2lmt".
2luf ber Seit)bibliot!)eE holte id) mir jerlefene ©änbe. Sn ber Kirchen»
Seit unb an ben ©onntagnadjmittagen oerpg id) mich am liebften
in ein nal)e§ ®el)öp Sa la§ id) bi§ pm Üb erbruf! bie £Ritter= unb
9!äubergefd)id)ten. ®ine beffere Seftüre mar für mid) nid)t erreid)bar.
9iad) Seierabenb faf? bie 9Jieifterin getüöfjnlid) auf ber ©an! oor
bem §aufe unb löffelte iljre „©ierfuppen". Sie ©rotbroden fepuam»
men im Kruge herum, unb ber ©djaum triefte auf ihren 9iod her»
unter. Sap lub fie micf) oft ein: „®engen'§, §errle, fepn’§ Shne
pe mir her un oerphlen’§ mir roo§." ©ie ptte au§ meinen papieren
gemerft, baf? id) fatholifcf) märe. Shre bierfeligen 2luglein rupen
mitleibig unb freunblidj auf mir, unb fie fonnte bie ®ottlofig!eit
eineg fonft fo brauen SRenfchett nicht begreifen, ©o lief) fie mir
eifrige ©rmapung pr (Sinficf)t angebeipn.
Sep fam bie „®nabenjeit" pran. Sa id) niep beichten ging,
nahm fidf) SReifter Sorens meiner oerlorenen ©eele an unb pelt mir
eine teibenfcpftlicp ©trafprebigt. „©ölepni, bie nit emot beichten
gep, fönnen in mein §au§ nit bleiben," fd)tofj er. Sch fagte, baf?
ba geplfen merben fönne. Senn icf) ptte Seggenborf al§ !Rot»
ftation pr 2lufbefferung meine§ bürftigen ©eutel§ betrachtet, für
fpäter hatte id) aber f<pn lange Öfterreich im ©inn. „Sch tmö Shr
§au§ nidjt länger oerunreinigen," fprach ich entfdjloffen. Sa be»
ftürmte er mich: „Sa, furt bürfen’§ nit, bei SPe i§’§ a 2lusnaf)m,
52 2Iu§ ben Setjr* unb 2Banbevj;af)ren o

meiF§ au§ e me lutfjerifcfyen Sanb fan. Un nad) SBien bürfen’3 fdjo gar
nit, ba timtna b’ £eut im $rad t)in un mit ent e S?amifoI mieber rau§."
©§fjalf aber nid)t§. 3II§ id) auf ber SSürgermeifterei mein 28anber=
bucf) tjolte, t)ielt mir ber Beamte, ßorenjen3 ©pegi, nod) eine Stebe,
bod) au§sut)alten. 3u »erlocfenbem Sone meinte er: „SSIeiben’3 tialt
bo, benn fo Stnbbel mie in Seggenborf befomtne Sie nimmermehr."
3d) roanberte aber bod) am näd)ften Sage an ber Sonau enU
lang, ftieg auf bie Drtenburg unb fdjaute über ba§ roeite nieber*
baperifcfje ©etreibelanb fjinmeg. Sann traf id) gmei SBanberburfdjen,
einen ißreujten unb einen ©adjfen.
„§e, £anbmerf§burfd)en, modt’§ mitfahren?" rief un§ ber Seiter
eine§ glofieS gu; ba§ auf ber Sonau f)intrieb. 2ßir hatten nur barauf
geroartet. 3m nächften Slugenblid maren mir fd)on mit ber gtffa
(SSoot) ^inübergefjolt. Sa§ roodte nad) SHtbapeft. @§ mar mit
SOtarmorpIatten befrad)tet unb fam au§ ber 3dj tourte, baft
bie gtofimeifter meniger Seute anftedten, al§ fie gebrauchten, unb
bafs fie bie fef)tenben Stubertrafte gerne burd) §anbmerf§burfd)en
erfehten. Stuf Kommanbo gogen mir nun bie Stüber halb red)t§,
halb Iin£§, mie e§ bie Strömung modte. Safür erhielten mir Sranf
unb ©peife. SBer bi§ an§ 3^^ au§i)ielt, burfte nod) auf etma§ Stleim
gelb tjoffen. 3n einer SSretterbube auf bem gtoh mürbe gefdjlafen.
3n ber SJtorgenfonne, am Sage unb bei Sonnenuntergang tauchten
oor un§ bie Uferbilber auf unb oerfcfimanben. §ügelftrid)e mürben
in ber ©omte beutlid) unb oerftärten fid) am SIbenb mit ©olb. Sa§
Sßaffer ber Sonau, be§ 3nn§ unb ber 3*3 oereinte fid) in einem
Steden, in beffen Spiegel bie ©iebel non ißaffau fd)autetten. 3nt
Storüb erfahren fatjen mir ein grof?e§ feftlid)e§ ©etriebe. ©ine neue
Srat)tf)ängebrüde, bie nad) ber fjefte Dber= unb Unterhaus hinüber*
führte, mürbe feierlich eröffnet unb t>om Süfcfjof eingemeiht.
SSei ©nged)arb§ged mürbe Sinter gemorfen. Sßegen ber §erbft*
nebel burfte nad)t3 nicht gefahren roerben. Sie ©renge mar auch
ba, bie öfterreid)ifd)en „Spinatmäd)ter" befudjten un§. Sie burd)=
fudjten ftlojt unb Bemannung auf Sdjmuggelmare. Sie fanben jnicf)t§,
aber mid) nahmen fie feft, ba in turger 3eit ntein Steifepafs abge*
laufen mar. Stuf bem 3odamt mürbe mir gefagt: „Ser SJtann muf
gurüd nad) SSapern." 3n Seggenborf hatte id) in einem alten Sdjmöfer
gelefen, bajj im SUofter in @nged)arb§ged ber ißanburenoberft ^ranj
non ber Srent ermorbet morben fei unb bie Sdutfteden nod) gu
fetjen feien. Sa mottte id) nod) hin. „Sö§ tjob’n fdjon mehr fo 3epgn
behauptet," meinte ber Dbergödner, „aber nig: i§, aufm Spielberg
t)ot ’n ber Seufi g’holt."
SDtit ber 3^dn mürbe id) über bie Sonau gerubert unb jenfeit§
au§ baperifdje Ufer gefegt. Safür mürben mir nod) gmölf Streujer
o 2lu§ ben Seßr» unb SBanberjafjren 53

abgenommen. Sobalb idj ben Spaßern au§ ben Slugen war, wanberte
icf) bod) Öfterreicf) ju unb fam aucß oßne ätnftanb über bie ©renje.
Sa§ ilugenjminfern be§ Qrloßfjerrn fjatte icf) jo oerjtanben, baß id)
micf) rut)ig wieber an einer anberen Stelle einfinben tonnte. 2lm
näcßften Sage 30g id) wieber am Diuber unb genoß auf ber gaßrt
jroifdjen ißaffau unb Sins eine biaue fonnige Sanbfcßaft in frieblicf)
forglofer Strbeit.
$n 2Sien burften wir einen Sag raften. Über bie 2lrbeit§oerl)ält?
niffe meiner 3unft oernaßm id) nicßti gute§. Sa§ SSefen ber Sßiener
ßatte mir ftet§ gut gefallen, aber nun nicßt fetjr in SBien felbft. Sie
Arbeiter, bie icf) traf, ßatten einen ftarfen Stieß in großftäbtifdje
Serborbenßeit. Sa id) feine 2lufentßalt§bemilligung für§ 2lu§lanb
ßatte unb jubem in meinem Sßanberbucß ber Sefeßl ber 3urüd=
weifung oon ©ngelßarbgjeU ftanb, fo f)ätte meine Sucße nacß 3Cr*
beit feinen 3TOec^ gehabt, ebenfowenig in Subapeft, wo wir in
einigen Sagen lanbeten. Sei ber Serabfcßiebung erhielt icf) jroei
©ulben Soßn nom jjloßmeifter. 3;cß befaß bie Stabt unb wanberte
nad) Steiermarf jurüd. Sa gefielen mir Sanb unb Seute. ©in Spengler
war mein 9ieifefamerab. jftacßtquartier unb 3eßrung würbe üwTäu?
meift freunblid) oon ben Säuern gewährt. 9iacß ©ffen unb ©ebet
gab e§ oft Weitere Unterßaltungen. $n ber Sauernftube würben
©eifter? unb §ejengefdjicßten erjäßlt, baß id) mid) in bie ßetmat*
lid)e Kunfelftube oerfeßt glaubte. Sei einem Säuern würben mir auf
ben joeuboben jum Scßlafen gefcf)icft. Um SJlitternacßt wecfte un§
ein ©eräufcß. ©ine ©eftalt ftanb oor un§, in ein weites Sud) ein?
gefüllt, unter beut ein Sicßifcßein ßeroorleud)tete. „Suet Sujse, if)r
©ottlofen," tönte e§ un§ entgegen. „SaS ßaft bu woßl nötiger al§
wir," jagte mein Kamerab gleichgültig, ©r naßm feinen Sßaljftod,
ber neben ißtn lag, unb lieh if)n auf ba§ ©eifterßaupt faufen. Sar?
auf fprang ber ©eift weßffagenb über bie Stiegen hinunter. Sei
ber SJlorgenfuppe aber hatte ein Knecßt eine große Seule über bem
üluge, bie ißnt oon allen Knechten unb SDRägben gegönnt würbe, ba
er fid) bei ißnen al§ Sluffcßneiber unb Sügenpeter unbeliebt gemacßt
hatte.
3l(§ id) wieber in Ißaffau war, waren meine Kreujer alle ge?
worben. 3cß fanb für bürfttge Se^aßlung Slrbeit, bod) würbe oon
ber SSJieifterin für wenige^ ©elb ein naßrßafter 2Jiittag§tifcß ge?
geben. Sie bunfle fcßtnußige SBerfftätte befanb fid) im §of, in ber
acßt bi§ jeßn ©efellen unb Seßrbuben nicßt nur arbeiten, fonbern
aucf) fcßlafen mußten. Sie Setten waren jmeiftödig, ba§ ßatte id)
nod) nirgenbS gefeßen. Unb jwei Seute mußten jufammen in einem
Säger fcßlafen. ©in SSecßfel ber SBdfcße war etma§ Selteneg. 3ll§
icf) ber DJiagb ein oor Scßmuß flebenbeg Kiffen oor bie Süre warf,
54 2fu§ ben Sehr» ltnb SBnnberjafircn o

weil fie auf meine SSefdjlwerbe nod) beleibigt war, {am bie SReifterin
unb träljte entfett, fo etwas I)äfte poor nod) feiner getan. ©S hatte
aber geholfen, Qh befam ein frifheS Seit für mid) allein, menn
aucf) oben unter bem SDad). ^mmert^in waren mir bie Sd)neefloden,
bie oft luftig ju mir hereinflogen, angenehmer als unten ber Sun ft
oon arbeitenben SJtenfdjen itnb ber Qualm non oier Santpen. Unter
ben Arbeitern am Qrte mären oiele Sfd)ed)en. Sie waren bei ben
anberen nid)t beliebt, ba§ fühlten fie auch unb waren beSwegen in
fid) oerbiffen.
Qm 2lrbeiterbiIbung§oerein, bem ich wich anfhtoh, waren einige
Sozialbemofraten. Ser herein felbft mad)te mit ben Siberalen eine
Sache, SBir taten aber, wa§ möglich war, für unfere Überzeugung
Stimmung zu machen. SRamentlid) ein fdjlanfer, blonber Sattler=
gefelle war eifrig babei. 2lm 9. Stooember würbe eine ©ebenffeier
für Stöbert SBlurn oeranfialtet. Sie ©ebädftniSrebe hielt ber blonbe
Sattler: Qgnaz 2luer.
@§ war für unS bie einzige ©rholung, wenn wir am Sonntag
über unfere Qbeen biSfutieren fonnten. Ser Sattternazi hielt bamalS
oiel auf SSiSmarcf. „Ser weih, wa§ er will," fagte er oft. „Sie füb=
beutfchen Staaten fönnen nichts SSeffereS tun, als fid) bem 2torb=
beutfdfen 23unb anfhüehen. Qür bie Stepublif wirb bann ber fcf)on
forgen."
2tn ben Unterrid)tSftunben im herein nahmen wir beibe fleißig
teil. Stazi würbe ungern oermiht, als er fpäter nad) Sadjfen ab=
reifte, ©rft elf Qat)re fpäter fahen wir unS in Qürid) wieber.
Sen 93ereinSbrübern wollten bie fozialiftifdjen Qbeen nicht leicht
in bie $öpfe ein. Stuf religiöfem ©ebiet bachten fie alle frei, unb
bitterböfe famen bie Pfaffen weg in ben langen unb oft hhigen
SiSfüffionen. QimmermannS ißfaffenpeitfhe bilbete eine CieblingS*
leftüre in biefer ©egenb, namentlich unter ben öfterreic£)ifdE)en 2lr=
beitern. Sod) unfere Qiele waren ihnen zu neu unb gefährlich-
Ser Stampf zwifhen Shwarzen unb Siberalen tobte lebhaft.
Setten fam man in eine ©efetlfcfjaft ober in ein öffentliches Sofal,
ohne bah fähige Debatten geführt würben. SaS §aupt ber Shwarzen
war fHehtSanwalt unb SanbtagSabgeorbneter Dr. ^rätjer. Sief er
9Jiann war ftreitbar unb hhig wie f'aum einer. Sie Siberalen hatten
ben SSürgermeifter Stodbauer auf ihren Scf)ilb erhoben. Qn biefe
3eit fiel baS ©reigniS, bah fih int baperifhen Sanbtag bie {Roten
unb bie Shwarzen burh Stimmengleichheit bie SSage hielten. 93ier=
Zehn Sage mürbe jeben Sag baS Sfrutinium oorgenomwen, ohne
bah ein ißräfibium zuftanbe fam, alSbann erfolgte bie Sluflöfung.
Sa höhnte Sigl in feinem „93aterlanb": „Vierzehn Sag in SRünhen
gfeffen, merzehntaufenb ©ulben gfreffen!"
o 9Iu§ bert üetjr* unb ©anberjatiren 55

3Rit einem 93ud)binber, ber am liebften ade ißfaffen t)ätte bangen


gefeben, ftritt irf> tnid) öfters. Ser junge SRann mar jäbäornig.
dRitten in ber 9febe rif? er eine feine adjtfantige ©tabtflinge au§
feinem ©tod unb ftiefj fie meiner 23ruft entgegen. Ser ÜRadjbar fiel
ibm fdjned in ben5trm, unb ber ©tabl fiel au§ feiner §anb. $a rcar
aud) fdjon fein 3oru nerraudjt, unb er fdjenfte mir rceinenb feinen
©tocf jum ©ebenfen.
SSir alle auf ber 9trbeit§bube roaren fatbotifd). Unfer äReifter
!ümmerte fid) nid)t barum, ob mir unferer Pflicht gegen äRuiter
S?ircf)e nad)fämen. Um fo erftaunter mar ich, at§ er nad) Dftern ju
un§ fam unb fagte: „SSitte, SSeicbtjettet abliefern, ber Kooperator
i§ oorn unb mid’S buben." Seber hotte feinen ©treifen beroor, nur
idj b«tte feinen. Sa meinte ber SReifter: „Sö§ madjen’S nur felber
mit if)m ab, ber fummt ©abna jeb gmih übern §al§." ©teid) bar=
auf fcbob fid) ein jugenblicber ©cbroarjrod energifd) jur Süre herein.
„2Bo ift ber gottoergeffene £>eib!" fdjrie er un§ an.
„Ser bin id)."
,,©o, nod) fo jung unb fdjon fo fdjled)t! ©d)cimen ©ie fid) gar
nicht, fo ohne §alt unb ©tauben burdjS Seben ju geben?"
„Db id) fdjted)t bin," ermiberte ich, „barüber miffen ©ie nid)t§
unb buben aud) nicht barüber ju entfdjeiben, unb mie id) burd)§
ßeben getjen mid, ba§ taffen ©ie nur meine ©orge fein. 2Iuf ade
3äde ift ber SSeidjtsettet bafür nicht tnafjgebenb, unb ich bringe
aud) feinen."
Sann hämmerte id) auf meiner ©obte meiter, fo bah ich non
feiner 2Ibfd)icb§ermabnung nichts bürte. Ser luftige ©brM'tt fugte
jet3t: „Sem ißtaner i§’§ ja gor nit um bö 3ettet 3’tuan, fonbern umi
©etb." $ür jeben fettet muhte eine ©ebübr bejabtt rcerben. Sie
Kodegen er,3Ät)ttcn, bah jur Ofterseit mit ben SSeicEjtsettetn ein fd)mung=
bufter $anbel betrieben mürbe. Stdertei ©djtauberger, barunter aud)
ber ©briftd gingen red)t oft beichten unb jum Utbenbmabb ademat
in einer anberen Kirche unb bei einem anberen ißricfter. Sie 3ettet
mürben an fotdje nerfauft, bie nicht beichten gingen, aber bod) einen
3ettet abtiefern fodten.
3n bicfen Sagen fcbrieb mir meine ©djmefter, bah ihr ba§ Sienen
bei ben dauern nimmer gefade, unb bah fie in§ Ktofter gebe. Sa§
©djidfat ber SSarbara Ubrtjf mar bamatS in ader SRunbe. 3d) fcbrieb
itjr barüber. ©ie btieb bei bem ©ntfdjtuh, unb batb brachte ber ©cU
tinger=Soni, ber ©tjrenbegteiter ader in§ Ktofter jiebenber 93auern=
mäbdjen, fie mit anberen nad) ©trafiburg. 3>n Drben „3um guten
fpirten" in 9tnger§ fanb ihre Stufnabme ftatt. ©ie but e§ nie be=
reut, fo fdjrieb fie mir ftetS. -Rad) jmötf Rubren ftarb fie im Ktofter
ju Sömen in SSetgien.
56 2lu§ ben Sehr» unb SSanberjafjren o

$tn (Sommer 1870 mar bie KriegSfurie entfeffelt. Später mürben


bie ©rfatgreferoen eingegogen. 2lud) id) erhielt bie Slufforberung,
beim ©rfatjbataidon beS oierten babifdjen Infanterieregiments in
dtaftatt mid) eingufinbett. ®ie 9Jtititürbel)örbe in ißaffau mad)te mir
bureaulratifdje Sdjmierigfeiten megen ber galjrgelbentfdjäbigung.
fturg entfdjloffen gab id) einem Begleiter eines DdjfengugeS ein
Srinfgetb unb fuhr als Dd)fen!ned)t mit bis $eibetberg. ©ort er=
tjielt ich baS ©tappengelb, ^n SWaftatt fanb id) mid) einen Sag gu
fpät ein, unb bieS brachte mir beim fllbmebel ein fdjroereS ®onner=
raetter. f^aft nod) mütenber trieb eS ber Kapitän b’armeS, ber micf)
auf bie SdtontierungSlammer gur ©infteibung jagte, nidt)t führte,
©ie tpicfelljauben maren für mein §aupt gu grofi, ba ftülpte er mir
eine unfanft auf ben Sdjäbel unb fcf)rie: „®ie muf bir paffen, bu
ißolacf!" 2US id) bann bie alten, tnorpeligen DtinbSIeberftiefel mit
fadjmännifchem ©ntfetjen betrachtete, roarf er mir ein ipaar in ben
SRüden. „®ie raufst bu hame, bu §unbSfnod)e," trateelte er in 0ben=
raälber DJtunbart.
dtad)bem id) notbürftig einejergiert mar, mürbe id) ber |>anb=
raerferabteitung übermiefen. ®a mar eS erträglidj. Sieben ber £ö£)=
nung erhielten mir nod) eine, menn auch mäßige SBegaljlung für bie
2lrbeit. ®aS befferte fid) nod), als ber gefd)äftSfül)renbe Sergeant
mid) für bie Arbeiten feiner prioaten unb DffigierStunbfdjaft f)eran=
holte. Später !am id) in bie Abteilung ber Sattlerei. Sornifter,
^Brotbeutel, Säbelfdjeiben unb Sanbetiere mürben ba gemacht. fjelb=
flafdjen mit Seber überzogen. ©ie Kohorte mürbe nod) burd) gefangene
$rangofen oerftärft, unb mir arbeiteten einträchtig gufammen. ®aS
heifit mir unb bie ^rangofen, fie unter fid) maren nidjt einig, ©er
Streit unb ber ßant über hie Urfachen ihrer dtiebertage hörte nie
auf unb artete oft gu Sätlid)teiten auS. Sie teilten fid) in Anhänger
beS KaiferS unb ber Otepublit. ©inig maren fie nur barin, bah bie
Offiziere nichts getaugt hätten, baf? aHeS oerraten unb oerlauft ge=
roefen märe.
©egen unS maren fie artig, unb mir maren ihnen gefällig, roo
mir lonnten. Oft oerfdjafften mir ihnen oon unferen Uniformen,
bamit fie an unferen StuSflügen in bie Stabt teilnehmen tonnten,
gür unS mar baS gefährlich, aber eS ift ftetS gut abgelaufen. Später
mußten mir unfere ©efälligteiten einfteden, als baS ©erücht um=
ging, bie ©efangenen oon Dtaftatt, Ulm, iütaing unb Köln hätten
burch adertet geheime dJtanipulationen grohe üdtaffen oon $old)en
unb dteooloem gugeftedt erhalten unb modten über bie 2Beil)nad)tS=
tage bie beutfdjen SSefahungen niebermad)en unb auSbredjen, um
am Dberrljein unb bei SSelfort ben ©eutfchen in ben Siüden gu
faden. So unmahrfcheinlid) baS auch mar, baS ©erüd)t mürbe ge=
o 2tu3 ben ?et)V5 unb 2Batiberja£)ren 57

glaubt, unb mir mußten bie gemeinfamen Ululflüge unterlaffen. Slm


18. Januar 1871, bem Sag ber Kaiferprotlamation, wagten mir e§
bann mieber, jroei granjofen mitjunehmen. SBäfjrenb unferer ifro=>
menabe burch bie Stabt mürben 101 Kanonenfdjüffe gelöft. Sa jagten
unfere franjöfifd)en Kameraben lädjelnb: „Ecoutez! Madame Ger¬
mania ferme les volets.“ Sie roollten bamit fagen: grau ©ermania
fdjlägt bie Säben ju. „Encore un coup!“ (SSieber ein Scfjlag!) roieber=
gölten fie bei jebem Knaüen.
©iner ber gefangenen Straßburger, Sergeantmajor (gelbroebel)
SebiEier, ein ißartfer, mürbe Dbermeifter bei ben Sattlern. Seutfdje
unb granjofen rcaren mit feiner 9Jleifterfd)aft jufrieben, unb unfer
3al)lmeifter hatte ihn feßr in§ £jerj gefd)loffen.
©intnal boten un§ bie oon 3E?et) gefangen eingebradjten ©arben
ein häßliches Söfjaufpiel. gm großen §of ber griebrid)Sfefte hatten
bie £eute Kegelbahnen unb Spielgelegenheiten aüer SIrt errichtet.
Slucf) eine Kantine mar ba. Sag§über tonnten fie fiel) ba ergehen.
Sin irgenb einem ©ebenftag ber Etapoleoniben fanbte bie Kaiferin
©ugenie 40000 granten jur Verteilung an bie gefangenen ©arben.
Sa§ gab ein geft auf bem ißlah, ba§ gegen Slbenb in eine abfchew
liehe Schlägerei au§artete. Sicher mieber au§ bem ©runb, roer bie
Sdjulb an ben Sfteberlagen trage. Vom smeiten Stod ber Kaferne
au§ roaren mir 3ufd)auer ber milben Svenen. Sie SBaffen roaren
bie Sabot§ (£>otsfd)uhe), unb e§ gab mit ihnen ziemliche Verlegungen,
©inetn SEiann würbe bie Etafe au§ bem ©eficfjt gebiffen. ©rft bie
Vajonette unb bie Kolben unferer Sanbroehrmänner brachten bie
9iuf)e mieber juftanbe.
Slber auch ein immer 3ufriebener war in unferem Kreife. Sa§
mar ein alter ftatttidjer Croupier mit Dielen ©inftänben unb @t)ren=
jeichen. Kaltenbach hiefi er unb mar au§ Vud)SroeiIer im ©Ifaß. ©r
biente bei ber SlrtiEerie in Straßburg al§ Korporal. Vei un§ fcfjufterte
er unb rauchte feine pfeife. Um bie §änbel ber Sßelt unb ber gran=
iofetx fümmerte er fich nicht, aber er hatte bod) ein gntereffe. gn
jeber Stunbe fragte er mid), ob bie ißreußen orbentlidje, ehrliche
Seute mären unb ob fie bafür forgen inürben, baß er ba§ für feine
Dielen ©inftänbe bei ber Gaisse de Bank in Straßburg beponierte
©elb mieber befäme. „Senn," fchloß er feine grage, „in Kolmar
habe ich eine alte greunbin, bie ein 2öirtf<häftle betreibt, bie möchte
id) heiraten." gebe§mal tröftete ich ihn wegen ber ißreußeit unb
wegen bem ©elb. Kaum aber hatte ich 5Rul)e, fo fragte er in ber
näcfjften Stunbe ba§ gleiche.
gn bienftfreien Stunben manberte id) gern an bie Ufer ber
SEturg. Sa roaren Varadentager für bie ©efangenen errichtet. Ve=
fonber§ 2urfo§, 3uaoen unb SpaljiS waren hier untergebrad)t. Unter
58 2tu§ ben Seljr» unb äBanberjafiren o

ben Arabern unb Berbern gab e! fdjöne ftattliche ©eftalten. SSenn


fie in ihre SSurnuffe gehüllt majeftätifd) einhermanbelten, fo tonnte
man glauben, jeber märe ein SIbbul Kaber. Un! miirbigten fie, troh
unferer 93erounberung für fie„ feine! S8Iicfe§.
2Bir ©olbaten maren nid)t bie einzigen SSemunberer ber ©ohne
2lfrifa§. 3ahtreid) fanben ficf) grauen unb 9Jtäbd)en ein. Unb manches
hörte man munfeln.
ffür ba! ©ffen unferer Abteilung mar ein ffetbmebel beforgt.
2>ie ©peifcfarte beftanb faft immer au§ bemfelben ©eridjt, nämlich
fJhtbetn, bie er auf einer SDtafdjine felbft machen tiefi. SDa! rief oiele
Klagen tjeroor. ©in au! armer g-amilie oom ©olbaten heraufgebienter
ißremierteutnant, fo etroa! tarn oor 1866 in ber babifdjen 2trmee
nod) oor, hielt un! belroegen eine energifdje Dtebe über unfere Un^u;
friebenfjeit unb ftetlte un! oor, mie oiel beffer mir e! hätten at!
bie braunen. 2Benn nod) eine Klage tarne, fo mürben mir fofort
jur f^elbarmee oerfetjt.
2lm anberen STtorgen melbeten ficf) etroa sroan^ig Sftann, barunter
aud) icf), jur 33erfet)ung in bie gelbarmee. ©! bauerte nicht lange,
fo ftanben mir oor bem geftrengen Kommanbeur Oberftteutnant
oon SBeijenegger. §iefer herrfd)te un! an: „SBift it)r, ma! ba! be=
beutet, ma! itjr ba macht! ©a! ift ein Komplott, ba! ift SJteuterei,
ba§ ift Dtebettion! 3hr t)abt nid)t ju murren, menn eud) t)ier etma!
nicht gefällt. Söenn ber ffetbfolbat fd)Ied)te ©tiefet unb fd)fecf)te!
3eug t)at, bann ift er oertoren. ®afür müffen mir forgen, unb barum
feib itjr t)ier fo nötig at! bie brüben. 3eh nütt! eud) bie!mat nid)t
anred)nen, aber nod) fo etroa!, unb itjr foUt meine ganje Strenge
füllen."
aSerbut)t fa£)en mir fHebeüen einanber an. SDaoon, bafs un! ber
Seutnant baju prooojiert tjatte, mar fein 2ßort ermähnt morben.
Sen ©ogialbemofraten legte man bamat! — bei unferer Üruppe
roenigften! mar e! fo — nicf)t! in ben Sßeg. SJtan oerftanb bie ©actje
nod) nid)t. 2Bir mürben f)öcf)ften§ at! „fonberbare Kerl!" betrachtet.
©3 maren mehrere bei ber Abteilung, unb ber „93otf!ftaat" tarn
anftanb!to! in unfere £>änbe. SCRein 3immerfommanbant, ein ©er--
geant, forberte mid) faft jeben 2tbenb auf, über bie SSeftrebungen
ber „Sejimalfosifraten", roie er uni nannte, unb aud) allerlei anbere!
gu erjähten. @r mar fogar erfennttid) bafür unb befreite mid) oom
Kartoffelfdjälen unb ben 3ünmertouren.
©päter mürben mir in! Dberetfaf unb nach Kolmar gefdjidt.
Sttit meinem Kameraben, gafob ©röfer au! 2>aben=33aben, fud)te
id) ba! un! gugeroiefene Quartier auf. @! mar in bem giertet, in
bem bie 93ürger root)nten, bie Sanbroirtfdjaft betrieben, Surcf) ba!
£or be! ©et)öfte! hörten mir meit hinten in ber ©dfeune brefd)en.
o 9tu§ bert ?c£)r* unb SBanberjctfiren 59

Sorttjin liefen mir. ißlötgtid) »erftummten bie Safte. SJJiit bem Riegel
in ber f^auft fam ein atteg 2Jiänncf)en auf ung gu. „2Benn ifjr nur
im 9tf)in nerfoffe märe, ifjr Kaibe," fo begrüßte er ung. „ißapa,"
antwortete mein Kamerab, „mir fönne nip bafür, bafs m’r bo fin.
SOtir tuen ®ud) nij, miefe ung nur a Quartier an." Ser Klang ber
ftammnermanbten Söne mochte ben Eliten etwag oerföhnt haben.
„@0 fumme mit," fagte er ruhiger. ©r führte ung an einen Statt.
Oben mar ber§eufiocf unb an ben Söänben ringgum waren Stangen
angebracht atg 9tad)tfit)e für bie §üt)ner. ©ine Seiter führte hinauf,
ba fottte unfer 2lufentf)att fein. „Sa gehen mir nicht hinauf," er=
ftärte greunb ©röfser. „Sto (ät)n ifjr’g bliebe," antwortete ber 2ttte.
SBir hatten Qrber, in fotcfjen Jütten feinen Särm gu machen,
unb gogen ab. „Sog ifcf) ’§ befctjt für euch," geiferte ung bag SD^änn;
lein nach- „ftteue 2öin trinfe ihr au feine mehr mit un§." 3m neuen
Quartier war eg nicht beffer. Sa bot man ung fein §eu, aber auch
fein Sett. fj)och oben in einer mit ßiegel gepftafterten Kammer wieg
man ung bag Säger an. Seere Salgfäcfe tagen am Soben unb waren
für ung bie Setteinricf)tung. Sie fRadjt mar fcfjon angebrochen, unb
fo blieben wir. 2tuf bie f^rage nach bem Stbenbbrot erwiberte man
ung: ,,S’ ißrüjse hän’g ©ffe fetber mitbrocf)t." „Sag Quartierbittett
lautet mit Serpftegung," fagten wir. „SEtter finne nit Sütfcf) tefe,"
war bie etwag boghafte Antwort. Siefe Singe würben bann batb
gu leiblicher 3ufriebent)eit geregelt, unb wir »ertrugen ung gut mit
ben alle ütftonate wechfetnben Quartiergebern, ©ine SBirtin war er=
freut, bah fte nun Seute habe, mit benen fie in ihrem Siateft reben
fonnte unb bewirtete ung mit ihrem Seften.
3m §erbft tranfen wir hoch ben „9teuen" mit ben Seuten. Stuf
ben Kirchweihen (ber Kitwi ober SJJefjti) waren wir fetjr oergniigt,
unb eg würbe ung bort ergäbt: „Sang buret’g nimmi, in Slfrique
werbe breitjunberttaufenb Straber aufbote un uggrüfd)tet, un wann
bie fumme, no müffener täufe un futnmt fei Scfjnog uon euch über
be tHhin." 2Sir lachten bagu unb fonnten bie Seichtgläubigfeit nicht
begreifen.
©inmal gogen aug bem f^elb gurücftehrenbe baperifche ©enie=
truppen burcf). 3hre SOTufif ftang ben frangöfifcfjen ©Iairong äf)n=
ti«±). ©leid) war bie frangöfifche Seoölferung auf ben Seinen, um
bie aug Stfrique anfommenben greunbe gu empfangen. Sie ©nt=
täufdfung war grofj, aber man hoffte weiter.
2tm 1. Sütai 1872 würbe id) in bie Dieferoe enttaffen. Ser 3at)l;
meifter oerfprad) mir, mir fpäter gum Obern ber §anbmerfer gu
»erhetfen, wenn id) btiebe. Socf) mein Srang in bie f^reifjeit fjiefj
mid) gehen. 3eh wanberte über ben Sogefenfamm, ba td) hoffte, in
einem ober bem anberen ber frangöfifdjen Stäbtdjen brüben SIrbeit
60 2tu$ ben Selir* unb ffianberiabren o

511 fhtben. 3<P füllte jebod) gleich, baß man ba feine „$ruffien§"
n>ünfd)te, unb fupr ber § eintat 3«.
®ort roarteten meiner allerlei ©rlebigttngen. 9Reine Soüjäprig*
feit patte idp fdjott länger erreicht, unb ber Sormunb patte Diecp*
nung gelegt, bie icp jept prüfen fotlte. Slucp meine ©cptoefter im
Klofter mar bereits rmÜjäprig geroorben, unb SBrief auf Sörief ber
Oberin au§ fjranfreicp bebrängte un§, baß man bie 3wfen‘)un9 be§
irbifcpen ©uteS ber ©cptoefter befcpteunigen möge.
Snjroifcpen arbeitete icp furje 3eü in @t. ©oar am £Rpein. ©in
fjreunb 30g micp bortpin. ®a merfte idp raföp, bap bie Stimmung
ber Stpeinlänber feit 1870 fepr utngefcplagen patte. Seim ©cpüpett*
feft mar fropeS Treiben auf ber SRuine Dipeinftein. 3m alten Surg*
pof mürbe getanjt. 3d) tanste mit be§ 9Reifter§ Stocpter, aber bie
Srüber, fiegeSftolje S?aifer = 3ran5 = ®renabiere, roeprten e§ bem
©cproefterlein. „2Sa§ ift fo ein pergelaufener babifcper ©efetle,"
tufdpelten fie ipr inS Dpr, „ber nicpt bei @t.5ßrioat unb 9Rar3*Ia*2;our
gefocpten pat." 2ltn anberen Stage jebocp moüten fie e§ nicpt fo ge*
meint paben, icp manberte aber tropbem roieber meiner §eimat 5U.
2U§ icp bie ©efcpäfte bei meinem SSormunb beenbigt patte, trieb
e§ micp oon ber £>eimat fort, ©ar halb befanb icp micp in öfter*
reicp. UntermegS feprte icp in Sßaffau ein unb befudpte alte fjreunbe.
Sei ber SBanberung nacp ©alsburg fam icp aucp in bie §eimat beS
greunbeS 39na3 Sluer nacp Oommelftabl.
Oie Oeutfcpen roaren in biefer 3e^ bei ben Dfterreicpern gern
gefepen. 3n Öen ©aftpäufern, in betten icp übernacptete, mürbe mir
oon ben Seuten eifrig oerficpert, roie fepr man baS neue 9teicß re*
fpeftiere, mie genug man anDfterreicp pabe unb ficpfreubig SDeutfcp*
lanb anfcptiepen mürbe. ©0 patte ber ©rfolg oon 1870/71 auf bie
fonft fo Kaifertreuen geroirft.
3n ©atäburg befcpiop icp 3U bleiben. 3^ ftteg in ben Sergen
perum, manberte ba* unb bortpin unb fonnte micp nicpt fatt fepett
an ber emsigen Sage biefer ©tabt. SERit ber Söpnung ber Slrbeit
aber mar e§ pier fdplecpt befieftt. ©0 manberte idp raeiter nacp Sab
Dteicpenpall. Oort mar bie Sesaplung eine beffere, unb idp fanb aud)
einen fj-acpoerein. 3n biefer 3eit gab e§ einen ©treif um ben anberen.
@ie maren ftetS fiegreicp, e§ mürben Serbefferungen unb beträgt*
licpe Sopnerpöpungen erreicpt. ®ieS mar aucp erflärlicp, benn bie
üblicpen Söpne ftanben in feinem SerpältniS mepr 3U ben Slu§gaben
unb Sebürfniffen, bie fiep mäprenb bei mirtfepafttiepen 2luffcpmunge§
ergaben. SDiefer ©infiept fonnten fiep fetbft bie Arbeitgeber nidpt mepr
oerfcpließen. Oie Arbeiter mürben fepr suoerficptlicp nad) ben ©r=
folgen, manepem ftiegen bie ©rfolge 3U Kopfe. Oann faßen fie tief*
finnig auf iprem Treibern unb fabulierten alfo: „Sille srnei 3«pre
o 2lu§ ben Sehr» unb SBanberjafjwn 61

ein (Streif, allemal 15 bi§ 30 ißrogent Soijnerfjö^ung, unb halb be;


foutmen mir für ein ißaar Samenftiefel 3 ©ulben!"
@o ging eS gmar nicht. ^eboc^ bie ürganifation bemühte fid)
aufier ber materiellen aud) für bie geiftige unb ettjifdje §ebung ber
Arbeiter. Sa§ tonnte id) in 9Rüncf)en, root)in id) nach Saifonfcfjluh
roanberte, mit fjreube beobachten. SRit bem 93laumad)en mürbe bort
aufgeräumt. Ser f^acfjoerein im Kreugbräu fafste ben SSefdjluh, bah
jeber 93laumad)er einen halben ©ulben an bie 33erein§faffe gu be=
galten habe. @§ gab freilich auch ein paar folcfje, bie recht protsig
ihren halben ©ulben hinlegten, aber geroirft hatte e§ hinterher bod).
Sch fannte eine 9teihe Kollegen, bie nur bie bürfügfte SBäfctje
unb aufier bem 2lrbeit§gemanb feine Kteibung hatten. ÜRidjt eim
mat ©tiefet, nur bie 2Berfftattfd)lappen. Söoüten fie am Sonntag
ober SRontag in§ 25irtf)au§, fo ging ber eine, ber einen 9iod befafs,
oorau§ in eine benachbarte 2Qirtfcf)aft. Ser Stift (Sehrbube) muhte
ben 9tod gurüdbringen, bamit jet)t ein anberer unb mieber einer
ben gteidjen 2Beg gehen fonnte, fo lange, bi§ bie rod'lofen ©efetlen
atte bort roaren. Sen §eimmeg fanben fie bann auch ohne fotd)
ftrenge (Einhaltung ber ©tifette.
Sie Drganifation oertangte, bah ber ©efelle nicht mehr beim
SReifter effe unb mof)ne. 9Ran fagte fid), motte ber Arbeiter eine
orbenttiche SBohnung fudjen, bann müffe er auch anfiänbig gefteibet
fein. Unb bah bie§ richtig mar, geigte ber (Erfolg. Unter ber fieitung
be§ ©enoffen 9tuppred)t btlbete fid) bamat§ eine 9ßrobuftiogenoffen=
fchaft ber Schuhmacher. Sie gelangte aber nie gu rechter @ntmid=
tung. S3i§ bie nötige (Erfahrung gefammett mar, mar auch ba§
Kapital aufgefreffen.
S<h gehörte politifd) ben @ifenad)ern an unb oerfef)rte auch oiel
mit Saffalteanern. Sa fah id), bah mir an einem Strange gogen,
unb ich hatte feine Sreu^e an bem gegenfeitigen ©egänfe. S3on
meinen 2Ritarbeitern in ber Söerfftatt, 26 ©ifenacfjern, muhte ich be§=
halb öfter hören: „Su bift holt a fo a fpofencleoer."
Söir hielten gemeinfam bie ißarteigeitungen, bie in Seutfcfjlanb,
Dfterreich unb in ber Sd)meig erfchienen. Ser SReihe nach muhte
jeben Sag ein anberer bie 3trtifel oorlefen. Sann folgte bie Kritif
unb Sebatten. Sie Slrbeiterpolitif bilbete auf ber ÜBerfftatt faft ben
gangen Unterl)attung§ftoff. £>öcf)ften3 über bie beiben Diäuber ©än§=
mürger unb ©umpp au§ bem Sachauer 9Roo§ unb anbere SRad)*
richten au§ ber §oliertau fonnten ba§ ^yntereffe bafür einmal ab=
lenfen.
Sm Frühjahr 1873 gab e§ Sifferengen mit bem 5Reifter. Sßir
alle oerliehen ba§ ©efd)äft. Ser ©runb mürbe oon mir nicht ge=
billigt, er fdjien mir fogar unbered)Ugt. Sie ®efd)äft§leitung motlte
62 2(u§ bcrt S?et)r= unb SBanberjnljrai o

Arbeiten, bie am Sam§tag nidjt fertig waren, nicht mehr oerrecfjnen,


unb jmar be§t)atb, weil fid) Arbeiter häufig bie oiertel§; ober fjatbfer»
tige, oft nidjt einmal angefangene 2lrbeit beptjlen liehen, aber bann
am SRontag nidjt tneljr pr 2lrbeit tarnen. $ie girma mar bereit,
bie 2lrbeit 3U bejatjten, fobatb fie fertig fei, bodj bie 2lrbeiter hielten
an bem „alten Sraudj" feft, unb bie Solidarität oerlangte, bafj mir
ade gingen.
Som 2Irbeit§amt be§ gadjoereinS nmrbe id) nadj bem Suftfurort
Stegernfee gefdjidt. fRidjt in bie Sommerfrifcfje, bod) p bem roaderen
SReifter 3aiherl. ®er Ort war oon oorneljmen Sommergäften feljr
befudjt, fo mar bie 2lrbeit gut unb loljnenb. (Später mürbe e§ ba=
mit anber§, ba tjntte ber SReifter p flagen: „D mei, ’§ i§ nip mehr,
e§ fimma je^t lauter 3ub’n in b’ ©ommerfrifdjen, bia bring’n ifjr
3eug§ mit, unb bie Sürneljmen fann alle roegblieb’n!" So fagte er
mir, al§ idj iljn 1895 gelegentlich einer Serienreife befudjte.
(Sine Drganifation gab e§ in Segernfee nodj nidjt. 2tber einen
herein ber „ürfibelen", in ben bie Saifonarbeiter, meiften§ ißarteü
genoffen, eintraten unb bie Dberljanb betamen. S)a§ oerbrofs bie
©intjeimifdjen, fie oerlangten 00m ÜReifter 3adjerl, bah er bie Soji§
entlaffe. 3act)erl meinte fjierauf: „®ö§ fallt mir nit ein, grab bie
Soji fan meine beften Arbeiter."
3m §erbft ging bie Saifon p (Snbe. ©Ijoleraflüdjtlinge au§
SRündjen brauten im 3ahre 1873 aber eine iRadjfaifon bi§ in ben
SBinter fjinein. 3m Oejember oerabfcfjiebete idj midj unb erhielt
bie (Sinlabung, mieber p tommen.
3e^t lag mir ber SBinterfurort SReran im Sinn. 3<h raanberte
auf blenbenber Sdjneebede gerabe in ben tiefblauen §immet hinein
burcfjS 2td)ental. 3n 3mba<h ftieg idj in ben 3U9 unb fufjr nach
3nn§brud. 3<h mar überrafdit oon ber fdjönen Sage ber Stabt im
lieblichen 3nntal, unb barum blieb ich gleich ba, um p arbeiten
unb überall fjerumpfteigen. Son einer SRorgenmanberung prüd=
gefommen, fuchte ich bie SBerfftatt. ®a fanb ich fie in einem büfteren
unb tellerartigen ©sdafj im Souterrain. 2113 idj näher fjinfaf), ge=
mährte ich ba unten auch bie Setten. 3<h fe^te mich roenig froh 5«
ben SoHegen, unb einer oon ihnen pumpte mir gleich einen ©utben
ab. 3dj machte meine Stiefeletten fertig unb forberte barauf ben
Sohn unb ba§ SBanberbucfj. $er 2Reifter moHte ba§ nicht gelten
taffen, benn bie nach beutfdjer 2trt genähte 2lrbeit gefiel ihm. Sei
ihm unb überall in Öfterreich begnügte man fid) mit ber £olpagelei.
3<h fuhr nun nach Sojen, über ben Srenner nadj Orient unb
Serona. 2>ort mar e§ mit ber 2trbeit fchlimmer beftetlt al§ in 3nn§=
brud, unb idj empfanb nidjt bie geringfte Suft pr 2trbeit. 2Iber
ich hatte auch fein ©elb mehr. 3n Serona lieh t<h mir pr Rüd=
o 2lu3 bert Se£)r* unb SBanberjafiren 63

Eel)r oom £ei^au§ 25 ßire für überrod' unb Uf)r geben, 3m Sltbergo
geriet icf) ju Seuten, bie lebhaft bigfutierten. 3d) fonnte au§ adem
fjeraughören, baff man ben alten Siftor ©manuel für einen großen
(Demofraten unb „un uomo con cuore per popolo“ (einen SRann
mit ^erj für§ Soll) Jjaltc. 2lber auch an foldjen, bie «lieber gern
öfterreidjifd) geniefen mären, fehlte eg nicht.
2llg id) in SReran anfatn, fanb id) nur mäjjige 2lrbeit. (Die 2lr=
beiterbemegung mar lebhaft. 3n (Bien tobte ber Streit jmifdjen
„Sotfgmitle" (Dberroinbcr) unb „@Icicf)heit" (Scheu). 3n unferem
herein fpielte fid) ber S?ampf im Keinen ab. Sehr rührig mar t)ier
ber ©enoffe Secfjleitner, genannt SBIecf), ber megen feiner Kränflidp
teit in SReran rcol)nte. SBir mufften ihn aber halb auf ben ^rieb=
t)of bringen, unb ba§ mar bie erfte 3iuilbeftattung tn biefem iReft.
darüber regte fiel) bie Seoölferung auf. 2llle maren auf ben Seinen
am Seftattunggtage unb umftanben neugierig ben ^rieblpf. SRait
roollte feljen, mie ba§ „Fadt" (^ejiel) oerfdjarrt merbe, fo brüdte
fid) mein 2Qirt aug.
Unfer (Rrbeiteroerein mar eine liberale ©rünbung, bod) gaben
bie Sojialbemofraten ben (Don an. Sied) gab un§ Unterrid)t in
allerlei 2Biffen§mertem, über alte ©efd)id)te belehrte un§ ein §aupt;
mann a. (D. (Die Seoölferung l)a^te ung, ihre ßofenamen für un§
maren: „Sutherifdje gadl" unb „Freimaurer". (Damit man ung
lannte, trugen oiele non ung bie SRoftfdje Stufe unb bie g-ortfdjrittSs
mü^e mit bem ©mblem ber oerfdjlungenen Sruberfjäitbe. Sluf fotdje
Sufjerlichfeiten hielten unfereöfterreid)ifd)en@enoffen in jener 3eitoiel.
3n ba§ Unterrid)t§mefen ber Schroarjen betam id) einen @in=
blid burd) meinen Siebenarbeiter, einen jungen Sintfcfygauer: „(Du
bift fei (Diroler, bu bift raott fo a ÜBelfdjer," rebete er mid) einmal
an. „©in (Deutfdjer bin id)," gab id) jur Olntmort. „SBag (Deutfdje,"
meinte er, „bög fein bod) mir, bie Kaiferlichen." @r hntte non ber
©fiftenj beg (Deutfdjen 9teid)eg feine 2ll)nung, unb id) fonnte eg if)tn
aucf) nicf)t begreiflid) madjen. ©r behauptete immer mieber: „SRir
hab’n bod) ben ^aifer." ©r fannte aujfer bem &atecf)igmug fein Sud).
2lud) mein SReifter mar ein fonberbarer Sauj. @r mar jung, faf)
gut aug unb hatte etroag ©elb erheiratet. 2lber bie Slrbeit mar ihm
nicht ang §erj gemachfen. @r fam nid)t einmal feiner 9Reifterpflid)t
nad). (Dag SRateriat marf er mir mit ben (Borten hin: „3ufd)neiben
unb 3nrid)ten merben’g fdjon fönnen." 2lber bag 3ufd)neiben ner=
jögerte bie 2Irbeit, unb begroegen ging idh fpäter roeg. Ohne (ßfeife
im SRunbe hatte id) ben SReifter nie gefehen. Sormittagg lag er
an ber ©tfd) unb plätfd)erte Steincf)en auf ben SBafferfpiegel. Stad)
bem SRittag begann er bort oon oortt, unb nacfjtg ftanb er big elf
ober jroölf Uhr qualmenb an einem (ßfeiler ber Saubengänge. 3n
64 2lu§ ben Sefjr* unb 2Banberjaf)rat o

biefer Umgebung mar mir juniel Sd)roacf)finn, icf) macfite mid) im


gebruar 1874 roieber auf bie SBanberfdjaft. 9Rit einem gmtmadjer
au§ ffRarfborf unb einem ^rifeur au§ Ulm ging id) burd) ba§
fßaffeiertat. ^m @anbroirt§f)au§ ju Sanft Seonfjarb blieben mir über
S^arfjt. ®ort fafjen mir bie §ofer=9feIiquien in ifjrem Schrein. 2lm
Sauffenpafj gerieten mir in ein furd)tbare§ Scfyneegeftöber. SJieinen
§ut mirbelte ber 2ßinb ben Serg hinunter. ®er g-rifeur ummidelte
mein unbefd)üt)te3 §aupt mit feinem §al§tucf). Untermeg§ fe^te id)
mid) nor ©rmattung nieber unb fd)tief fofort ein. Qum ®tüd be=
merften bie ©efäfyrten nod) redjtjeitig mein gurüdbleiben. Sie fefjrten
um, rüttelten mid) auf unb ftütjten mid) beim SBeitergetjen. ^nt
SIocfmirt§fjau§ unterhalb be§ ^od>e§ fanben mir beim Soten unb
9taucf)mürften unferen §umor unb id) bie firäfte mieber. ®er SBirt
mar fef)r erftaunt über bie ®edf)eit ber brei ^remblinge, bei biefem
©eftöber ben Übergang ju rcagen. ©r fagte: „3n SReran ift ^af>r=
marft morgen, aber fein Sauer f)at e§ fid) getraut, hinüber ju
manbern. ©iner motfte mit ©eijjen burd), ber ift aber umgefefjrt."
Sei un§ mar bie Unfenntni§ ber ©efafyr ber ©runb unferer Sedf)eit.
£Racf) ber Stärfung erflommen mir ba§ 3°^) noffenbS, an ber
grranjofenfdiange norüber. 3luf ber anberen Seite lacfjte un§ märmem
ber Sonnenfcf)ein an. $n matfdjigem Sdjnee ftiegen mir ab. 9Rit
bem ßuge fuhren mir nad) 2Ründ)en, unb non bort manberten mir
nad) Ulm.
Unfer §uterer trat in bie SRapferfdfe ein. ®er S'tifeur
richtete ficf) aud) ein, unb icf) fanb in einem gutgef)enben ©efcfjäft
2frbeit. ®er SReifter mar ein eifriger SJteifternereinler, bod) bacfjte
er geredjt gegen bie Arbeiter. Unter ben Kollegen gab e§ nocf) genug
„Slaumgdjer", bie bann ©nbe ber 2Bod)e SRäcfjte t)inburd) arbeiteten.
®ie Arbeiter, bie bie fogenannte erfte Slrbeit madjten, mürben non
ben Bodegen refpeftiert, unb halb bemerfte id), ba| bie Slaumad)er
ber alten Übung ficf) $u fcfjämen begannen, at§ fie fafjen, bafi id)
burcf)au§ nid)t mitmacf)en mollte. ÜRacf) einigen SBocfjen lief? micf)
ber SReifter rufen unb meinte: „2Ba§ mein fortrcäf)renbe§ ßureben
nidjt erreichte, ba§ fjat 3f)r Seifpiel beroirft. f)abe je^t Drbnung
in ber Sube, unb ber Sonntag mirb gefeiert. 3<ä) banfe S^nen.
SRun meifi icf), bafi Sie im gadjnerein eifrig auf eine £of)rtbemegung
Einarbeiten. !yd) Eabe nrir ben 9Ründ)ener S£arif fommen taffen; icf)
bin bereit, bei ^fjnen ki® SejaElung bamit in ©inftang ju bringen.
Sei ben anberen fann id) ba§ aber nur teifroeife."
3cf) banfte if)tn für fein ©ntgegenfommen, beftanb jebocf) barauf,
bafj bie Sadje aud) ba entfpredjenb geregelt merbe. @r runzelte bie
Stirne unb oerfprad), bafi er bie Sacfje prüfen merbe. Sei einzelnen
legte er aucf) 5m
o 2lu§ bcn Seijr* unb Sffianberjabren 65

3lud) fonft gefiel e§ mir in ber Uitner (Stabt fo übel nicht. (Sie
£ebenlf)altung mar gut unb ni«i)t teuer. Ser Sßerfetjr ber 93eoöIfe=
rung untereinanber mar gemütlich- Stur in ber roarmen Qafjre^eit
gogen fid) bie echten Ulmer in iljre fogenatmten pferche (@efellfd)aft§=
gärten) in ben (Sonauaugp jurücf. (Sie Ulmer ©djmaben verfügten
über eine reiche ©f'ala ©chimpfroörter. (Sie bel'ant id) in ber 2Berf=
ftatt oft ju hören. Sillen ärger unb SSerbrufj fet)te ber SJteifter in
3ärttid)feiten gegen ben £ei;rbuben um, unb babei geriet biefe Ulmer
©fala in bie t)öd)ften Sone. 2)a fagte id) einmal bem SDteifter gerabe=
hin, bafj biefe Konzerte ja ganj nett feien, jebod) juviel oon ihnen
verberbe ben ®efd)ntad baran. SSalb barauf lieft er mich rcieber
rufen. (Sr fagte, bafj er mir bod) entgegengefommen fei unb auch
ben anberen fomeit all mögücf). Stun feien aber in anberen ©e=
fd)äften bie Seute auch auffälfia gemorben, unb jetjt verlangten feine
SJtitmeifter meine ©ntlaffung, bettn icf) märe ber Urheber. (Saraul
mad)e er fid) aber nicht viel, aber baff id) mid) in feine ©rsiehungl=
metfjobe beim ßefjrjungen gemifd)t l)abe, bal habe ihm bod) nalje=
gelegt, baft mir beibe nid)t jufammenftimmten, fo feljr er ja fonft
in allem mit mir jufrieben märe. Siel) ertlärte ihm, er foUe fid) in
feiner ©rsiefjunglmethobe nicht meiter oon mir ftören laffen, unb er
möge auch bem 2Bunfcf)e ber SJtitmeifter entgegenlommen.
Kurj vorher mar aul Verona unter Stadjnafjme Überrod unb
Ul)r für ntid) angefomtnen. (Safür mar jetjt meine 93arfdjaft brauf=
gegangen. (Sen SDtitarbeitern hatte id) ju einer ßol)nerf)öl)ung oer=
tjolfen. 3d) mufste, baft bei ihnen bie ©olibarität nod) nicht fet)r
entmidelt mar, aber all einer fdjabenfroh fragte: „2So gohfdjt jeh
na oI)ne ®elb?" ba verbrofj el mid) bod). (yä) ging auf bal S£ele=
grapljenamt unb melbete bem SJteifter 3ad)erl, bafs id) jur ©aifon
tommen motle, aber 20 ®ulben haben mi'tffe. ^n jmei ©tunben maren
bie ®ulben angemiefen. 3n ber SBerfftätte 30g id) bie Silberlinge aul
ber £>ofentafd)e unb ftredte fie bem neugierigen Präger auf ber flachen
§anb entgegen. ,,©ief)ft, bo got er na," fagte id) ladjenb. ©inen
Stag fpäter bearbeitete id) mieber bal Seber bei 3ati)eri in Stegerm
fee. ©inige f^reunbe oom vorigen ©omtner maren fcfjon bort. Slber
von langer (Sauer mar bielmal mein Aufenthalt nidjt. Sie SDtutter
eine! f^reunbel mar SSBitroe unb betrieb ein ©c£>ut)gefdE)äft in 9il)eined
im Danton ©antt ®aUen. (Ser greunb bat tnid), bei ihr bie ®e=
fd)äftlfül)rung ju übernehmen. (Sa! tat ich auch-
3m (gpätfommer verabfcf)iebete id) mid) vom SJleifter 3ad)erl.
„Sie hätten nod) etma! bei un! aulhalten tonnen," fprad) bie
SJteifterin beim 2lbfd)ieb. „3n ber ©djmeis befitnmen’l fid)er feine
fo guaten Knobel unb ®amlbraten mia bei mir." (Ser 3ad)erl aber
meinte: „Slo, a jeber fud)t halt b’n §immel rco anberl."
Seilt, ®te rote getbpoft. 5
66 atitS öcn Sefjr» unb 2Banberjagten o

3um erftenrnal tarn icf) jeht an ben SSobenfee. ®ie Überfahrt


»on Sinbau nad) Dtorfd)ad) machte icf) bei prächtigem SB etter. SUel
51t fchnetl ging e§ mir baf)in. ®ie Sd)meiger Uferlanbfd)aft 30g eilig
uorüber, unb id) uerlor niete Slugenblide be§ ©enuffeS, roenn icf)
mein üluge non ben SlppengeHer ,£jöhen abmenben muhte, um in
ber gerne bie Schneeberge gu fef)en ober am Ufer bie Sluen, ober
um ben grünen SBetten in ihrem «Spiele gu folgen. Slnt Slbenb mar
id) in 9tl)eined. $ie lünftige ißringipalin mar eine ältere SDame, bie
etma§ nergrämt in bie SSelt fdjaute. Sie mar in jüngeren gahren
auf bem Slrenenberg bei ber |mrtenfe unb ihrem Sohne SouiS ®ödjin
geroefen. Später hatte fie ben luftigen Sdjufter geheiratet, bem fie
grnei Söhne unb einiges ©elb mitbrachte. S)er Sd)ufter habe fie
nicht gum beften behanbelt, ergählte fie mir. ©S mar mir halb ftar,
bah fie wohl ben gröberen Seil ber Sdjulb baran trug. gl)re 3UTige
mar bö§ unb fpit), aud) napoleonifcfje SDtuden fpuften in ihrem
ßöpfdjen. Sa§ ©efdjäft hatte nette äunbfdjaft. ®er SBerftorbene
hatte fein §anbmer! uerftanben. 3roei ©efellen hatte id) gu be=
meiftern unb aud) feft mitguarbeiten. ®ie Seute mürben nach @atb=
ftüd begahtt, unb um mehr gu oerbieuen, machten fie fiel) eine über-
au§ lange 2lrbeit§geit. SllS id) biefer ©erool)nf)eit fteuern rooüte,
führten fie Imlage bei ber Sitten.
gn bem Stäbtdjen »erlebte id) heitere Stunben. ®ie Seute maren
gugetnöpft, bocf) hatte ber Slrbeiter, menn er anftänbig mar, in ber
gangen ©efedfdjaft gutritt unb mar bei ©efelligfeiten gerne gefehen.
®ie ißringipatin mar megen ihrer 3unge nicht beliebt, halb ermum
terten mich etliche Kunben, mid) felbftänbig gu machen, ©iner bot
mir aud) au, mir bie nötigen SJlittel gur Verfügung gu fteden. Stad)
galjreSfrift entfdjloh ich mid), biefer Sache näf)ergutreten, fuhr jebodj
nod) einmal ber §eimat gu. ®ort manbte fid) mein Sinn, ich fehlte
nicht mehr gurüd.
gn Dffenburg arbeitete ich 'bet meinem Sefjrmeifter. SDaS freute
un§ beibe. Unter ber Dteihe feiner im Saufe ber gafire auSgebitbeten
gögtinge hatte er mir bie erfte Stufe guerfannt. geh muhte ihm
öfter über bie fogiatbemofratifdjen SSeftrebungen ergäben. ®aoon
mürbe er allemal begeiftert. ©inmal begann er fo gu reben: „geh
bin ein gut chriftlicf)er SJtann, aber menn id) nod) jung märe, im
gangen Sanb tät ich herumreifen unb für bie Sad) prebigen." ©in
anbermal fragte er mich gang ptö^Iidt): „®u, Sepp, bu gehfeht hoch
in lei S?ird) un glaubfdjt au an nip, un noch uie f)ab i bid) fluche
höre, mie fumrnt benn böS?"
„SBarum foH ich benn über etma§ fdjtnähen, maS für mich nicht
ejiftiert?" fragte icf) ihn mieber. Unb nun glaubte er, bah auch ein
Ungläubiger nicht fludjen müffe, mie eä bie grommen meinten.
o 2Iu§ bert £ef)r* unb StBanberjaJjrcn 67

93on einer mobernen Arbeiterbemegung in Offenburg hörte icf)


bamaf§ noch nicf)t§. 3« unferem Seliger Organ erfcf)ien eine fßofemif
mit fßrofeffor 33iebermann, an ber aud) id) mid) beteiligte. An einem
©onntag tarn mein Sehrmeifter freubig erregt jum SJtittageffen.
„©epp," erjäf)Ite er ftraijtenb, „’S ^ät nod) mehr hier non biner
^arb. !ym ?^rüt)f<i)oppe in ber ,3auberfföt‘ bo t)ät ber ©ede-®art
bem Autenriett) u§ ere Seipjiger Qeitung ma§ oorglefe un gfait:
’§ ifd) fdjeint’§ au noch a ©osialbemofrat I)ie. 93eüi b)ei^t er, roo
ber nur fted't? £>a, bö§ ifd) jo unfer ©epp, hab i gfait, un ba f)än
bie £>erre mid) inglabe, id) fott bicf) ’§ näcf)fd)tmal mitbringe."
Oarau§ mürbe leiber nicf)t§, beim id) mar baran, mid) in einer
2Bintertf)urer ©cfjuhfabrif umjufeben. Aber fpäter, fünf 3ahre ba*
nacf), erinnerte id) mid) biefer ©infabung. Oa braute icf) ihnen bie
„dtote gelbpoft".
$n Söintertfjur mürbe id) mit ber Arbeit in ber gabrif, aber
aud) mit ber fcf)mei$erifd)en Arbeiterbemegung oertraut unb befam
eine 9Jienge Anregungen unb ©hrenämter, beren fßffidjten unb Arbeit
ich freubig auf mich nahm. @§ mar bie ßeit ber SBintertfjurer Oemo*
fratenbemegung unter S3teufer unb 9ieinl)ofb SRüegg. Oie Arbeiter*
fcfjaft rührte fid) auch unb fanb Unterftütjung bei ber Oemofratie.
©in 93etter in Sonftanj oeranlafste mich, borthin $u fommen.
Oa trat idf) bann bei 9Jieifter SBuntüfler ein. SSir maren beibe mit*
einanber jufrieben. 9feben ber Arbeit mibmete id) mich her poli*
tifchen unb gemerffchaftlidjen Drganifation unb Agitation, !yd) hatte
aud) hier feinen ArbeitSmangef, benn id) mar ber 93ertrauen§mann
ber fßartei unb ber S8eoo[Imäd)tigte ber @emerffd)aft. §ier lag bie
©ad)e burd) einige Dummheiten unb Ungefcf)idficf)feiten im argen.
SEJtit £>üfe ber ©enoffen ©tarf, 9Jfau3, ©lieber, fßönit) unb oielen
anberen fam bie SBeroegung mieber in ©ang. fjreifid) aud) bie £>et)e
gegen un§.
©ine§ Dage§ ftanb id) beim ÜAeifter in feinem ßufdjneiberaum
hinter bem Saben, um ba§ 9J?ateriaf ju h°Iert. Oa erfdjien im
Saben ber fßolijeiachtmeifter unb oerlangte §errn 93umüHer $u
fpredjen. Den führte er oor bie f£üre unb mie§ über bie ©trajje,
mo an einer §au§ede ein grofje§ rote§ iplafat prangte. „Da feben
©ie, heute abenb rebet fo ein £et)er, ber hebt Sh^en bie ©efeffen
auf. Unb ba§ fd)önfte ift, ber Stert arbeitet aud) nod) bei Offnen,
ben fe^en ©ie einfad) an bie Suft, mir motten Aufje hier haben."
„©rlauben ©ie, .£>err 2Bad)tmeifter," entgegnete ÜDieifter SSumütfer,
„icf) treibe feine ißotitif, unb ein ,&erl‘ ift ber 9Jtann, ber hier ftel)t,
nicht. Aufierbem ift er mein pünfttidjfter unb ftet§ guoerfäffigfter
Arbeiter, ben ©ie mir ficher nicht erfehen." Oer 2Bad)tmeifter oer*
lor bie ©pradje, faf) mid) oon ber ©eite an unb 50g tautfo§ baoon.
68 9lu§ bcu Sefjr» unb SBanberjafiren o

gm überfüllten Saate ber (Sonne war 1877 eine liberale 58er*


fammlung. Dtto aintmon, bamalS fRebafteur ber „Konftanger 3ek
tung", ritt, ioie e§ üblich war, beit 9ieoand)egauI. geh rnetbete mich
gur ©ntgegnung. Da erf)ob fiel) ein ©eijeut unb ©etrampel, ioie id)
e§ nie gehört I)atte, unb au§ ber ißrätorianerede (©ifenbabner) fatn
bie aiufforberung gum StauSwerfen. Der ej:£ommunigierte Dberbürgers
meifter Strofjmeier mar SJorfibenber. Selbft biefem bartgefottenen
liberalen Kampfbahn tourbe biefe 21rt ißropaganba gu toÜ. @r gebot
sJiube unb bebeutete ber SOleitte, bafj aud) ber ©egner ®ef)ör gu be=
anfprudjen habe. 2U§ aber bann Otto 9tmmon nochmals ertlärte,
toenn id) imftanbe märe, gu beridften, bie grangofen batten ben 5Re=
oand)egaut abgefattelt, bann tootle man mid) bören unb mir auf ber
9Rarftftätte ein Denfmal erridjten, ba tobte bie ©ifenbahnererfe roieber
berart, bafs mir eS oorgogen, un§ in Sicherheit gu bringen.
SSet ber SBabl fielen 116 Stimmen auf unferen gählfanbibaten
ätuguft SSebel. §err aimtnon fanb fid) bann trotj feiner §eftigfeit
bei bem ©enoffen Star! ein, um bie 116 Stimmen für ben Kanbi=
baten £>eilig gur Stid)waf)t gu roerben. SGBir aber liefen unferen
SSäblertt ihren freien SBiüen.
Unfere gortfebritte mären feine großen. Der ganatiSmuS ber roten
unb fci)margen ©egner roar übermächtig. -Ramentlicb bie paar ©e=
vttoffen in ber fReidjenau baden barunter gu leiben, ©inige ©enoffen
mirften in 9ReerSburg unb Umgebung unter Rührung beS fehl’ eifrigen
unb rührigen ©enoffen gutnfteeg, ber fid) fpäter ber Schweig gu=
manbte. Söir tiefen unS nicht entmutigen trotg 2Rühe unb 9tot, trob
Spott, §obn unb finangieUen Dpfern. Unfere Drganifationen roaren
blutarm, toir fonnten ben ©enoffen feine @ntfd)äbigungen für geit
unb airbeit bieten. Delegationen unb fReifen mußten nod) auS ber
eigenen Dafcbe beftritten werben.
gn biefer geit lernte ich meine grau fennen. 9Rit unferem fteinen
Sßermögen begrünbete ich ein leiblich gefjenbeS ©efefjäft in bem
Schweiger ©rengort Kreuglingen bei Konftang. Die Söefannten felgten
meiner grau nicht wenig gu, bah fie ihr ®efc£)id einem „roten £>eber"
anoertrauen wolle. „Sold) einen Kerl betratet man bod) nicht," fagte
ihr jemanb, „ber gehört inS gudjtbauS." ©ie lieh fid) nicht irre
machen, unb wir fcbloffen ben Sunb fürs Sehen. SBalb fanb fie bann
©elegenbeit, gu beweifen, bah fie gewillt war, nicht nur bie wirk
fchaftlidjen Sorgen, fonbern aud) bie ©efabren unb Sefcbwerben beS
Politiken Kampfes mit mir gu teilen.
SSon biefer Dätigfeit wäbrenb beS SogialiftengefetgeS ergeibtt ber
folgenbe aibfdjnitt „Die rote gelbpoft".
Die rote ^elöpoft.
rie (Sc^üffe non §öbel unb Aobiling waren gefallen; fie
gaben Viömard bie äufjere Veranlaffung, bat. berüdjtigte
©efet) nom 21. Dftober 1878, bas Sojialiftengefet), burd);
^bringen. Daburcf) mar jebennann bered)iigt, feinen
Aächften 511 cerbädjtigen, zu benunzieren ober irgenbmie an iljnt
Ärger unb £>afi ungeftraft au§zutoben. Die Vehörben, ein großer
Seil ber ^rtbuftrietlen unb ängftlidje £>anbmcrfSmeifter taten 2lufser;
geroöfjnlidjeg an £>et)e unb Verfolgung.
$n Sonbon gab §>an§ 5UZoft bie „fyreiheit" heraus, ein Vlatt,
ba§ ju zügellofer ©emalttat aufforberte, geeignet, bie junge Verne;
gung burd) eine falfcfje Staftif in ihren 3>elen 511 oermirren. Diefe 3er;
fplitterungSoerfuche mufsten burd)!reugt werben. 3ehl war ftrenger
3ufammenhalt ber ©enoffen untereinanber geboten.
Sie nahmen in Keinem Greife ben Kampf gegen ba§ Ijinterliftige
Dreiben unb 2Büf)len ber beutfd;en Volijei auf. 2(u§ ber Verborgen;
heit, Verad)tung unb Unfidjerfjeit heraus mud)§ ber Sozialismus
in ben Köpfen unb im tpergen feiner Anhänger. Daufetib $Iäne,
fragen, ferne 3ufunftSal)nungen unb wirtliche Daten entftanben
auS feinem ©eifte. Um biefc fprubetnbe Überfüße 51t fammeln, ju
orbnen unb zu oertiefen, würbe bie ©riinbung einer Leitung not;
wenbig: beS „Sozialbemotrat". ©nbe September 1879 erfcfjien in
3ürid) bie ißrobenuntmer.
Um ber 3enfur ber beutfd)en ^ßolijei zu entgegen, muf3te eine
Drganifation gefd)affen werben, bie im oerborgenen für eine ge;
tjeime Vcförberung beS „Sojiatbemofrat" über bie ©renje Söege ju
finben fud)te unb bie aud) für bie geheime Verbreitung beS VlatteS
in Deutfd)lanb Süiittel erfann unb auSführte. Diefe Drganifation,
bie bei ben überall burd)brod)enen unb unterbrüdten Verbinbungen
ber tßarteigenoffen jebe Sdjmicrigfeit ju löfen hatte, war bie „5Rote
gelbpofi". 3h*e ©lieber jerftreuten fid) über ganz Deutfdjlanb unb
baS AuSlanb, unb fie förberten einheitlich baS SBert. ©S war bie
junge Kraft beS Sozialismus, ber bie „f^elbpofttruppe" zu ben Säten
unb Dpfern ftärtie, bie fie teiftete. Die gchäffige Seibenfdjaft ber
©egner zerbrach an ber Aufopferung, ber inneren Muhe unb bent
SUtute ber ißarteigenoffen.
3n biefer zwölfjährigen iferiobe ber gelbpoft hat fief» jwifi^en
©ruft unb Kampf aud) oft Weiteres ereignet, baS unS heute als ein
paar farbige Vilber im 5reilid)tgemälbe beS Sozialismus erfreuen
70 Sie rote ^elöpoft o

tarnt. Senn nad) überfianbener ©efahr waren eS befonberS bie


heiteren ©rlebniffe, bie in ber Aufregung ba§ ©leichgemicht gaben.
Sn gwangtofer Reihenfolge füllen nunmehr ©chilberungen, ©rnfteS
uttb fJrol)e§, fomeit fie meinem ©rinnerungSoermögen nod) einge=
prägt finb, gegeben werben.

Königsmörber unbH)ad)tmeifter. anfänge besSdjriftenfdjmuggels.


Sie fogialbemotratifd)e Sewegung in Konftang, wo ich barnatS
mein Somigit hatte, würbe infolge ber öffentlidjen §ehe ftarf ge=
hemmt. Ser Seoottmächtigte ber Partei, Start ©d)röber — ber einige
Sat)re barauf in ber ©djrneig atS ißotigeifpihel enttarnt würbe —,
lieh nach feiner Slbreife in bie (Schweig bie ©enoffen in SJtihtrauen
gurücf. Sm Sah« l877 Jam ein Qugug non eifrigen Sttitgtiebern,
fo ba§ eine rührige Agitation entftanb, bie unS aud) Serbinbungen
auf bem Sanbe brachte.
Sn üfteerSburg am Sobenfee brängten bie ©enoffen gur erfteu
Serfammtung. ©ie foltte am 12. 2Jtai 1878 ftattfinben; einen Sag
gunor war ba£ fpöbetattentat erfolgt. Sn Stonftang fdjwirrten un=
gel)euerti<he ©erüd)te burd) bie Köpfe, aber als id) in SQteerSburg
anS Sanb tarn, wufste nodh niemanb banon. Sebo<h mar im stieben=
gimmer beS SerfammtungStoIalS ein fpaufe Säuern, bie mit brofjew
ben ©ebärben Unheil fünbeten. Sh« S'äufte liehen bie Sßrüget ahnen,
bie fie für unS bereit hielten.
Sie ©enoffen harrten in bewegter Spannung auf ben beginn.
Ser.SBadjtmeifter tarn mit gwei ©enbarmen unb fragte nad) bem
fHebner. S<h ftetlte mid) nor, ba ermahnte er mid) wohtwottenb:
„SEftachen ©ie’S nicht gu fcfiarf, bamit ich «i<^)t eingreifen muh-"
Sarüber beruhigte id) ihn unb jagte, bah freilich brühen bie Säuern
SrgeS im (Sinne hätten. Ser SBacfftmeifter wanbte fid) gegen bie
Säuern unb fagte: „Sah bie nichts machen, bafür forgen wir."
„2BaS, ben ®erlS tpJfJ man noch!" fchrien bie Säuern. Sie Ser=
fammtung hatte noch nicht begonnen, ba gerftreuten fie fid).
Sennoch würbe bie Serfammtung fortgefeht burd) Stüpetpien
unterbrochen, ©in SegirtSrat ©tabelhofer infgenierte bie 3wffd)en=
rufe unb oerlangte immer wieber Suftöfung ber Serfammtung.
„SaS ift meine ©ad)e," enbete jebeSmat ber SSadjtmeifter bie Un=
ruhen. Unb er töfte nicht auf.
Sm ©chluffe tarn er fogar auf mich gu unb bot mir bie §anb.
„9la, bie ©ad)e wäre fo übet nicht, febod) finbeft bu wenig Snltang
bei ber ©efeüfchaft," fagte er mit geringfdjätsigem Sticf auf oer=
fchiebene SerfammlungSteilnehmer, barunter auch ber §err Segirt£=
rat. „Übrigens," fuhr er fort, „wenn baS bein oerftorbeher Sater
wühte, fo würbe er fid) im ©rabe umbrehen."
o SöniqSmörber unb SBadjtmeifter. Slnfäuge be§ ©d)riftenfd)mugc)cl§ 71

Sa erfartnte id) in ihm einen 2anb§mann unb fjreunb meinet »er*


ftorbenen 23ater§ au§ bem ©d)mar5roalb unb bantte ihm für feine
refolute giirforge.
Sie ©enoffen begleiteten mich unb ben ©enoffen ©riefier auf§
©djiff. Saum mären mir eingeftiegen, ftürmte eine 9JJenfd)enntenge
lärmenb ber 2anbung§fteüe ju. „9iau§ muf; er, raus? muf3 er!" fchrien
fie. „$n ben ©ee roerfen mir ben Saifermörber." 2lber ba§ ©cf)iff
trieb fd)on burd)§ SBaffer, unb bie 2But ber 2eute tobte fid) an ben
9Jieer§burger ©enoffen au§. Ser SejirfSrat fjatte bie 2öut unb ben
SEtiut burd) ein gafj SSier erl)öf)t unb angefeuert. 2Iud) ßöglinge au§
bem bortigen Setjrerfeminar ftellten fid) in bie ©ad)e ber Drbnung.
Zufällig hatte id) am Sage be§ 9iobiIingattentat§ roieber eine
SSerfammlung in 9J?eer§burg. mar eben im ©cf)iff geborgen,
al§ bie Sepefcfje in bie Seibenfdjaften ber ©egner einfcfjlug. SSeibe
SJlale enbeten bie ©enoffen amar nicht im ©ee, aber fie erlitten
unb erteilten ißrügel, bie ihrer Überzeugung raert maren.
©inige 3eit barauf rebete Sree§bad) in Sonftanj. @r oerfet)lte
ben ©enoffen, ber iljn abholen foüte, unb fehte fid) allein in irgenb
eine SGBirtfdEjaft. Sa maren Sonftanjer Bürger unb unterhielten fid)
laut unb mutootl über bie Serfammlung ber ©ojialbemofraten. (Sie
befpracf)en ade SUöglidjfeiten einer 93er£)inberung biefe§ unerhörten
S3ort)aben§, juleht fanb einer bie Söfung: „Sen 2uinpen Sree§bad),
ben gaulenser unb Sagebieb, merfen mir einfach in ben SBobenfee."
SBährenbbeffen fam ein Sßachtmeifter zur Sür herein, ftuhte unb
ging erfreut auf SreeSbacf) ju: „2Bie geht e§3hnen, §err SreeSbad),
mie ge!)t’§ in Scannern?"
,,©ut, ganz gut," ermiberte ber. „HlHein, man raifl mid) hier um
bie ©de bringen, in ben SSobenfee, roiffen ©ie."
Ser S55ad)tmeifter lad)te auf: „Sie ba? Sie merfen noch nicht
einmal a Sah in ©ee."
Sa mürbe e§ mäu§d)enfti[I unb halb barauf menfchenleer in ber
SSirt§ftube, nur ber 2Bad)tmeifter hörte aufmerffam auf bie Sßorte
feinet SRannheinter SSefannten. Unb am 2tbenb nerlief bie Serfamrm
lung ungeftört.
2lm näd)ften Sage aber mürbe bie SBirtfdjaft, in ber bie SSer=
fammlung ftattgefunben hatte, mit SÖiilitäroerbot beftraft.
3ur Übung einberufene Dieferoiften unb 2anbmel)rleute befanben
fid) gerabe in Sonftanj. Dbmol)l fie am anberen Sage zur @nU
laffung tarnen, mürbe ihnen nod) ba§ Verbot im Safernentjof be=
tanntgegeben. Sie 2eute hörten e§ unb maren am ©nbe mit fic£)
einig, mo fie ihren lebten Slbenb ber Samerabfd)aft oerbringen
roollten. ©in munterer ©djutmeifter gab bie ißarole unter bie Saute*
raben: „§eute abenb 2lbfd)ieb§fd>oppen beim gefährlichen SBirt!"
72 Sie rote f^dbpoft o

Unö rotrfltcf) f>atte bie »erbotene SBirtfcfjaft iaum if$tat3, bie 28ef)r*
männer ju faffen, bie alle erttärten, fie mottten btof ben böfen Stöirt
lennen lernen.
SGSir ©enoffen Ratten unfere f>etle greube an ber §itf§agitation
ber 9Jtilitärbet)örbe. ©§ rottrbe manche SSefanntfdjaft an biefem 2lbenb
gemad)t unb manche 23erbinbung angefnüpft, bie un§ fpäter trefftief)
Zunu^e fommen foEtte.
SCRitte Suti brachte bie „Konftanzer Leitung" oon unferem Sofat*
roirt ba§ ^nferat:
„infolge ber Attentate auf ©eine SRajeftät ben Kaifer unb König
ift unb bleibt mein ßofat ben KönigSmörbern oerfdjtoffen."
3u biefem Qnferat hatten if)n bie Sogettbrüber, bie bei ifjm oer*
Eefjrten, burcf) ©opfottanbrofjung gegroungen. 2Bir aber roaren fo
mit unferen ©ebanfen ot)ne äufjereS Sad) unb ff-ac£). 2Bir hielten
jetjt unfere Qufammenfünfte in bem ©cf)meizer ©rengort Kreuzlingen,
im @aftf)au§ „ßur Krone" ab. 9tber ba mürben bie Konftanzer ©e*
noffen non ber beutfdfen ^ßolijei bauernb Übermacht, fo bafj mir
einen tjarmtofen ©runb für unfere eifrige „Kreuztinger ^Betätigung"
finben mußten.
SBir grünbeten für Kreuzungen unb Umgegenb eine Kranfen* unb
©terbefaffe, unb biefe gemährte ben ©enoffen nicht nur für ihre
Sache ©chuh, fonbern fie entmicfelte fxef) in 2Birfticf)feit zu einer
nüt)lid)en ©inrichtung, bie heute noch bort befteht.
Sn biefer 3eü tarnen au§ ber ©eegegenb häufig Anfragen um
aSefdjaffung oon Schriften, bie in Seutfdjtanb oerboten maren. Sd>
erfuhr in Kreuzlingen, roo id) mohnte, bafs in früheren reaftionären
feiten Sean ißhiUpp 93eder unb feine Srcunbe in ber Sruderei
SSolf^hatle in Kreuzlingen ihre ©dfriften brudten unb heimlich in
Seutfdjlanb oerbreiteten. Sa lief ich mir ©djriften au§ ber 93otf§=
budhhanbtung £>ottingen*3ürich fommen. Qugteid) legte mir ber ba*
malige Seiter ber SBotfSbuchhanblung, ©enoffe Robert ©eibet, bie
ffrage oor, ob e§ mögtid) märe, ztoeimat in ber 2Bocf)e einige ißatete
ohne Steoifion über bie Zollgrenze zu bringen, um fie auf beutfdjem
©ebiet burcf) ißoftämter zu beförbern.
Sch empfing bie fßafete, unb einige ©enoffen halfen mir, bie
Schriften unter ben Kleibern oerborgen über bie ©renze zu nehmen.
Sen größeren Seit fcfjmuggette meine $rau im Kinbermagen. Sa
maren Kiffen, Sütatratje unb SBettcfjen angefüllt. Sie ©renzbeamten
adjteten anfangs nid)t barauf, fdjon meit fie bei fotdfen Sur cf)*
fudjungen ihre SRafe ängfttid) fdjonten.
ütber fpäter, al§ fie (Erfahrung in unferem „fjanbmert" ermor*
ben hatten, fpätjten bie ^Beamten mit alten ©innen nach bem 93er*
botenen.
o $er ,,©o}ialbeiuofrat‘ 73

Der „So3iaIöemoftrat".
Salb tonnten bie ^ßolfter ber Binberfutfche bie Schriften nid)t
mehr faffen. $er „©osialbemofrat" mar erfcf)ienen, unb ©nbe ©ep=
tember 1879 fam ju mir nach Breitlingen ber ©enoffe 2lbolf Ut)le
— ber f)<mte in Slrgentinien für unfere ©acf)e tätig ift — unb ftellte
3ioei Boffer oor mid) i)in, in benen bie erfte Stummer be§ ,,©03ial=
bemofrat" oerpad't mar. 2Bir berieten mit einigen oertrauten ©enoffen,
ma§ 31t tun, unb tnadjten un§ am Slbenb nod) an§ SBerf. 2öir brachten
bie Boffer auf ben Sobenfee, fuhren in ber 3Jiitternad)t fudjenb mm
her unb fanben erft morgens gegen brei VXfjr eine geeignete unb
gerabe unbemad)te ©teile 31m Sanbung oberhalb SSieerSburg. ®a
oevftecften mir auf bem Blecader eineö ©enoffen unfere SBare. Ser
©enoffe mürbe nod) baoon in Benntni§ gefel3t, unb mir fuhren in
unferer ©onbel jurüd.
SJtorgenS b0^e ber Staun eine 5ul)re „Blee" in fein §au§. 2lm
gleichen Sage tarn ich mit bem ®ampffd)iff hinüber unb holte bie
Boffer nad) Bonftanj. £>ier mürbe bei bem SBirt, ber un§ fein fiofal
burcf) ba§ ^nferat cerboten f>atte, bie 9Bare eingelagert unb jum
Serfanb fertig gepaeft. ®ort freilich fudjte un§ bie Spolijei nid)t.
Sie Slufgabe ber Safete ging auf ben Softämtern ber Umgebung
glatt oor fiel).
SÖtit bem Diefte ber 3eitungen ging mein jüngerer Sruber auf
bie Steife. 2luf bem Softamt in Singen moüte e§ ber 3ufatl, bah
ein für ben ©mpfänger beftimmter Secfabrehsettel in bem Sätet fiel)
locferte, 311111 Serfdjtuh herauSfpielte unb gerabe auf ben Softfd)alter
fiel. Stein Sruber befeitigte ben 3etteI' aber ^>er Seamte hatte eS
bemerft unb fd)öpfte Serbad)t auf etroaS Ungehöriges. Sen 2luf=
geber lieh er 3iuar feiner Sßcgc sieben, bod) fanbte er sur ©enbarmerie,
benn halb mürbe Sruber £>an§ oon einem Serittenen eingeholt unb
nad) Stabolfsell inS ©efängniS gebracht.
§anS hatte nod) eine gröbere Snsahl in SrieffuoertS cerpadtc
©insele^emplare bei fid). Stau oerlaugte, bah er fie öffne, er lehnte
bie§ aber ab, ba bie Sriefe nicht fein ©igentum, fonbern ihm sur
Seforgung anoertraut feien, ©djliehlid) erbrad)en bie §erren felbft
bie Sriefe. ©S hatte nod) niemanb eine 2U)nung oon ber ©jiftens
beS ,,©03ialbemofrat". Sarunt gab e§ feltfame @eficf)ter, als er fo
unermartet sum Sorfdjein fam.
§anS mar ebenfo „erftaunt" mie bie Herren unb gab an, biefe
Singe oon „bem groben Unbefannten" 3U haben. Sa er gerabe ohne
Slrbeit fei, fo habe er biefe Seforgung gegen ©ntgelt übernommen.
Sabei blieb er auch troij aller Serfpred)ttngen unb Snerbietungen,
bie man ihm machte, ©r oerfpradj aber feierlich, jenen Unbefannten,
74 Sie rote gelbpolt: o

ben er in Konftang wieber gu treffen hoffe, ber ipoligei gu über:


liefern. 1
Sa ba§ Vlatt noch nicht »erboten war, würbe §ans>‘am felften
Sage enttaffen. Sa§ Verbot aber würbe jetjt fofort gegeben. Samit
war and) bie junge gclbpoft au§' ber Saufe gehoben. Sa§ Kanonen:
fieber t)atte fie audj fdjon überftanbcn unb entwicfette fict) gu jener
tapferen unb unwichtigen Sruppe, bie faft gwölf Igahre lang bie
?Jiad)inationen ber ijSoligei gufdjanben machte, biefe mitunter in fjeil:
lofe Aufregung »erfe^te unb anläfjlich ber 2Bof)Igenuttl):2lffäre fo=
gar ben gürid)er ißoligeihauptmann bewog, gu mir gu ftürmen mit
bem Stusruf: „§immelfaframent, ber ViSmard tobt wie a wütiger
Stier. @r behauptet, Sie fdpnuggle be ,Sogiatbemofrat‘ nad) Sütfd):
lanb, un will ü§ Scljwpger an be ©hrage."
Dte ©eädjteten.
Sie ©ntbedung be§ „Sogialbemofrat" gab ber ißoligei unb ben
©egnern wiUfommene ©elegentjeit, unfere Agitation gu ftören. ©e?
rabe bie un§ fo wertoollen Verbinbungen auf bem Sanbe, wo wir
ncd) am fidjerften mit itnferen Senbungen geborgen waren, würben
uns? wtfidjer gemadjt burd) bie f (bäuerlichen ©erücfjte über bie Sogial=
bemotraten. Sie SJiären liefen burd)§ gange Sanb unb würben immer
farbiger unb anfdjaulidjer. Sie Vef)örben fdjredten bie Seute oor
SSJtittjitfe unb Unterftüigungen ab, inbem fie bie ÜJlafsregeln gegen
bie erwifdjten Verbreiter ber fogialiftifchen Literatur furchtbar au§:
malten. Kafematten unb Stan^redjt waren im Vabifdjen uon 1849
noch in ©rinnerung unb würben nun im VoIfSmunb wieber mit un§
in3ufammenl)ang gebracht. So füllten unfere2lnl)ängereingefd)üd)tert
unb bie braunen auf bem Sanbe uon unS lo§gutrennen oerfudjt werben,
©ar in Keinen Orten gehörte ungewöhnlicher SJlut bagu, gegen bie
Seute allein gu unferer Sache gu ftetjen. Zubern erwuchs ben greunben
alle Unbill auS ihrer ÜbergeugungStreue. Sie tarnen faft immer inS
©efängniS, fie erlitten materielle ©inbuhe unb nicht gulebt feelifdjeS
Ungemad). ©S geflohen ciele ähnliche 3roifchenfäUe, «üe ich hier
einen herausgreifen will.
Stuf ber lynfel 9ieid)enau war ber ©enoffe ©riefser wegen Ver=
badjtS ber Verbreitung oerbotener Schriften »erhaftet unb oon gwei
©enbarmen nad) Konftang inS ©efängniS gebracht worben. Sltad)
einigen Sagen hörte ich um 9Jlitternad)t ein fdjüchterneg Klopfen
an meiner £>au§tür. 2ll§ ich öffnete, ftanb bie Schwefter beS Ver=
hafteten t>or mir. $n ©türm unb Diegön hatte fi<b öa§ Sliäbchen in
gweieinhalb Stunben gu mir gefdjlichen, bamit man nicht bemerte,
bah fie mich aufgefucht h«be unb bah eine Verbinbung gwifdjen un§
beftelje.
o Sie ©eäcf)teten. Sitteriet gteuttbe 75

„SBiffen ©ie fdjon," fragte fie roeinenb, „bah mein SSruber an


ferneren Ketten in bett 9iaftatter Kafematten liegt?“
3d) beruhigte fie, aber fie brad) mieber in Sränen au§: „Ser
Ort§poli3eier t)at ergäblt, man hätte itjn fdfon erfd)offen."
3ulet)t tjörte ba§ 9Jiäbd)en auf mid) unb mürbe ftiüer. Sann
erjcitjite e§, e§ märe in IReichenau für bie Familie nicht au§3ul)alten,
fie fönnten fid) bei ben 23auern nimmer felgen laffen. 211te§ fei mütenb,
bah biefer ÜUtenfd) eine foldje ©djanbe über bie 3nfel bringe. Sie
SSürgerroefyr, bie man ihnen al§ Slnerfennuttg ihrer Sreue belaffen
habe, mühte nun bie 9iöde auSjietjen.
Sie Sieidjenauer roaren im 3al)te 1849 bent ©ro^erjog Seopolb
treu geblieben, unb barauf mar ba§ 93ölflein fetjr ftolj. Sie 33er=
leumbungen unb 21bfcf)redungen, fielet man, mürben ben Seuten für
bie empfinblidjfte ©teile guredjt gemacht, man pad'te fie bei ihrer
Sugenb, bei Sreue, Ißatrioti§mu§, überall.
Allerlei Sreunöe.
Unfere £auptftüt)punfte raaren in biefer 3eit nur perföttlidje 23e=
fanntfdjaften, unb biefe cerfagten häufig. IDiand) ängftlidjer greunb
fdjlug einem bie Süre cor ber 9iafe ju. ©o erging e§ mir im
fdjmäbifdjen Obertanb. Sa roagte fiel) ber ©ute, folange id) im
©täbtdjen mar, nid)t met)r cor feine Klaufe. 2lber fpäter roog ber=
felbe 9Jiann feine ©djmädje burd) §anbreidjungen reid)lid) auf.
Oft lonitte un§ aud) uncerftänbiger Übereifer unb Sßral)Ierei leidet
certjängniSooII merben. Sa empfing mid) ein empfohlener fjreunb
ber ©adje mit betn 2lu§ruf: „ißot) 23Iit), ba§ ift aber 3eit, bah enb-
Iid) einmal einer fommt con ber ©prih!" Sann fetjte er cergnügt bie
Unterhaltung fort: ,;©agen©ie mir, mann e§ benn Io§ geht. 33ei mir
ift aüe§ corbereitet, jeber meiner Seute hat feine gnnftion juerteilt."
©r lieh fid) auch nicht abfdjrerfen unb erllärte nod): „Sie ©e=
rcel)re con meinem ©djmiegeroater, ber 1849 ber Rührer hier mar,
finb jetjt nod) unter ber 3Srüde cerftecft."
2113 bann eine 33ierreife burd) ba§ ©chroarjTOalbftäbtdjen con
ihm unternommen mürbe, um mid) feinen fjreunben corjuftellen,
muhte icf) ihm fd)liehlid) boch fagen, bah biefe 2lrt ber 93etätigung
nidt)t geeignet fei, meine auf bem 93al)nhof lagernben 3eitung§toHi§
unauffällig an bie 21breffaten ju bringen. 21(3 er fpäter in einen
s$ro3eh cerroid'elt mürbe, benahm er fid) roeniger hribenf)aft.
Sann gab e3 mieber gdeunbe, bie ihre ganse Familie für unfere
Sache geroannen unb Opfer unb Diät muhten, fo oft man §ilfe
brauchte. $öor allem bie Familie ©ed unb f^reunbe in Offenburg
roaren an Opfermut laurn 3U übertreffen, unb in fritifdjen Sagen
mar ich fid)er, bort ftet3 fid)ere3 Ouartier 5U finben.
76 Sie rote f^elbpoft o

3m Sdjufcc ber (Dbrig&eit.


Itnfere Sieifen mären am ungefät)rlirf)ften, menn mir fo fdjlidjt
unb fotib auftraten wie jeber anbere orbentlidje (Staatsbürger, ©in
Sd)Iapphut ober gar eine rote Krawatte tonnte unS nur oerbäd)tigen.
2lm beften erging e§ unS, wenn wir unS im $>al)nl)of ober in ben
©afttjöfen möglidjft in ber Slähe unb unter ben 2Iugen ber ©efe^eS*
wädjter aufhielten. Sieroöfe Seute ober foldje, bie glaubten, man
febe itjnen i£)re SJiiffion oont ©efidjt ab, waren für biefen Sienft
nid)t ju gebrauchen, fie richteten nur S?onfttfionen an.
Sn Singen rief mir mein 93etter, ber Schaffner £>., ju: „Sacfer*
ment, Sepp, pafj uff, ba oorn fitjt ber StaatSanwatt jj-iefer unb
fahrt nad) Dffenburg!" SaS war mir fehr angenehm. ,,3eig’ mir
fein ©oupö," fagte id) unb fet)te mid) an bie Seite beS StaatSanwalteS.
Sm SJiartgräfler Sanb fragte id) um Siat, wo id) am ftügften ab=
fteigen fönnte. Sadjenb riet man mir:
„3’ SJiüKen in ber ißofdjt,
Sufig faggermofd)t,
Srinft me nit e guete S0?ij,
©ot)t er nit wie SSaumöl ij!
3’ SRüllen in ber tßofcf)t!"
Unb bort war id) gut unb fid)er aufgehoben.
©in anbermal fefcte id) mich nad) getaner 2lrbeit in bie £>ono=
ratiorenftube beS „2at)rer fpintenben". 3m „§errenfd)tübli" waren
ber 2imtmann, ber ißoftljalter, ber 2lpotl)eter, ber SSürgermeifter unb
nod) einiges „beffere" Schreiberbolf, einige gmnblungSreifenbe unb id).'
SSabifche 93eamte unb beffere 93ürger waren in ber Siegel national-
liberal. ©inige auch ultramontan. Siefe tonnten fiel) bann nur burcf)
oiel Aufgebot oon ©emüt unb 2ßit) in ber ©unft ber SifdjgefetU
fdjaft halten. Sa würbe nationalliberale ißolitit gemacht unb bar=
unter fdjwar3=fröl)Iid)e 2Bi^e eingefd)oben.
Siun fafj ein Sieifenber ba, ber in allen Sonarten ©ugen 9iid)terS
Sieben auS bem SieicfjStag oariierte. 93on ©faS ju ©laS würbe er
mutiger unb freute fiel) ber ©etegenheit, eS ben Beamten ju „geigen".
211S feinSiabifaliSmuS immer feurige'r würbe, fagte id): „§err2öederle,
baS hätte ich Serien bocf) nicht äugetraut. Sie fdjeinen ja ein Ieib=
haftiger Soäialbemotrat ju fein."
Sa würbe §crr SSederle bläh- Schnell fagte er ju mir, inbcm
er mich oorwurfSooll anfaf): „£err §obapp (fo hiefi id) ben 2tbenb),
wie tonnen Sie nur fo etwas oon mir beuten. SDiit bem ©efinbel
will ich nid)tS gu tun haben."
3dj erwiberte: „3dj benfe nichts Schlechtes oon 3hneib aber3hre
Sieben finb bod) fo, wie fie bie Sogialbemofraten machen follen."
o 3m @d)u£e ber Dbrigf'eit. ©djroeijer ©taatäftreidjler ufro. 77

Sa beteuerte ber Herr feine Unfdjulb, fetjr Iji^tg, unb fragte gu=
Ietjt, ob td) root)I einer non ber geheimen poligei märe!
Sie anberen Herren hielten mid) für einen ©pafmogel, Iahten ihn
au§, unb id) beruhigte i£)n. üttad) einer neuen fjtafd)e Dloten föt)nte
er fid) mit mir au§, fiel mir um ben §at§ unb geftanb mir nicht
feine Ijeiinlicfje Siebe, aber eine gemiffe ©ereljrung für bie ©ogi. „©er*
raten ©ie mid) aber nidft!" feiste er tjinju.
3tad) fotdjen ©pturfionen mar man aber bod) froh, roenn man
otjne uerborgene Aufregung roieber „harmlos," bei ber Sifdjgefetb
fd)aft ber ^reunbe fein tonnte.
2ßir Ratten un§ bie erften 2Bod)en recf)t unb fd)led)t mit unferen
fefjr befdjriinften materiellen unb fonftigen Hilfsmitteln burcf)gufinben
gefuc£)t.
SDUttlerroeile Hatte bann ©enoffe^uIiuS SOtotteler baS Kommanbo
ber „roten ffelbpoft" übernommen. (Sr felgte alles baran, bie 2Jiafd)en
beS ©erbinbungSneheS meiter 3U fpinnen unb bie meiteren SJfittel
ju fräftigen.
Sd)t»ei3er Staatsftreidjler unb öeutfd)e ©ren3überfd)reitungen.
Ser ©ammelpunft mar nun corljanben. ©HerortS im 9ieicf)e er=
machte immer mehr bie öuft unb ber 9Jiut, ben Svampf mit ber
brutalen unb fanatifierten ©egnerfdjaft aufgunehmen.
Sie 9lad)frage nad) bem »erbotenen Parteiorgan marb oon 2Bod)e
gu 2öod)e lebhafter. Ser ©tab in gürid) fanb tatfräftige Hilfe unb
Unterftü^ung bei ©dpoeiger ^reunben, non benen nid)t roenige unfere
banfbare (Srinnerung oerbienen. Sie 9Jlitgliebfd)aft ber bentfefjen
©ogialiften im ©unbe mit ben Öfterreidjern befunbete einen mafyren
geuereifer in bem ©eftreben, un§ nii^lid) ju fein.
Sie SIrbeit im „roten poftamt" mar feljr aufreibenb unb tonnte
nur mit großer Umfid)t unb ©emiffenfyaftigfeit bemältigt merben.
_3ur Sicherheit ber Korrefponbeng maren abfolut guoerläffige Sei£=
afcreffen notroenbig. ©iel ©orfidjt mar erforberüd), bie bagu geeig=
neten perfonen auSgumählen. Sie Aufregung im Sienft hörte nie
auf. immerfort muhte man fid) ben ©ebanten gegenroärtig halten,
bah eine noch fo geringe ÜRachläffigteit unfere Söege gerftören unb
über bie ©etroffenen im Dieidje »iel fieib unb ©lenb bringen tonnte.
2Bar e§ fd)on gerabe genug an bem Unheil, baS ber leibige gufall
herbeiführte.
2Bol)nungS= unb DrtSmed)feI, ©ntlaffung au§ ber Slrbeit, Sobe§=
fälle, Hau§fud)ung, ©rieffperre unb anbereS mehr machten forU
gefegte 21brehcinberungen nötig. Sa galt e§ bann nad) allen Dich¬
tungen hin, mo ©enbungen an bie bremlidi gemorbenen 2lbreffen
untermegS maren, 3urüdhaltungen unb Slnorbnungen adert 21rt gu
78 Sie vote ffefbpoft o

treffen.. 3Jtitten au§ fieberhafter Sätigfeit f)erau§ würben oft Steifen


nacf) allen ©cfen f)in nötig.
Sie ©enbungen innerhalb ber ©cfjweg felbft an bie geeigneten
©renjftationen ju beförbern, mar fcfjon gar feine leidjte ©acfe. @3
war nicht nur nötig, ben oon ber beutfcfjen ^ßolißei bejatjlten @pit)efn
in 3üridf) unb an ben ©rennen bie ©acfje nerborgen ju haften, fon=
bern aucf) oor ben fd)wegerifdjen SSafjn* unb ißoftbeamten war
93orficf)t geboten.
Sie beutfdje ^ofijei machte fid) närnfid) aud) an biefe fjeran,
befonber§ in ber 3täf)e ber ©ren^e, unb nicf)t ade waren unjugäng!
Iidj. SSiele waren wof)t aud) felbft heftige ©egner unferer ©adje,
unb fo entfprad) ber „Siebe§bienft" ifjren fßrioatneigungen.
3lu§ biefer 3ät ftammt aucf) bie nacf)ftef)enbe ©d)ifberung einer
Sfurgauer Sforrefponbenj ber Qüricfjer „ißoft" au§ bem Safre 1880.
Ser Arbeiter ©cf), war bei mir befcfjäftigt, unb bie §au§fudjung
galt barunt mef)r mir:
Scf) bin in ber Sage, Sorten eine @efcf)id)te ju berid)ten, wefdje
nur fomifd) wäre, wenn fie nicht aud) einen fefjr ernften §inter=
grunb hätte. Ser Arbeiter ©d). in Streuungen, ein ©d)wei$er SSürger,
begab fid) am 20. 21prif nacf) Stonftanj, wo er in angetrunfenem
3uftanb auf ber ©träfe einen ©cfptfmann anrebete. @r foff ben
festeren gefragt fjaben: „3ticf)t waijr, ©ie finb ©cfjutjmamt?" Sie
Sfntwort lautete: „Sa-" „Unb icf)," fuhr ©cf), fort, „bin ©ogiafift;
wiffen ©ie, ber ©taatiftreicf) fommt bocf), id) weif e§." Siefe Söorte
eine§ SSetrunfenen genügten, bie beutfcfe unb tfurgauifcfe Sßofijei
gu afarmieren. SSeibe fdfeinen oergeffen ju fjaben, baf ber ,,©taat§s
ftreicf)" bocf) bie Steoofution non oben, nicft non unten bebeutet,
unb ber gute 33tann ©cf). fiertwn affo faum etwas wiffen fonnte.
©cf), würbe inquiriert unb aucf) ein früherer 3J!eifter be§fefben in§
SSerfjör genommen. Sie näcfjfte gofge aber rcar — unb ba§ ift ber
wefentlicfje fßunft —, baf nun auf ©efud) be§ grofferäoglicfjen Ünter=
fud)ung§rid)ter§ in Konftanj ber ©tattfjafter beS fcf)wegerifd)en tf)ur=
gauifcfjen S3egirE§ Streuungen in Streuungen felbft, wo ©cf), in 2Ir=
beit geftanben hatte, eine §au§fud)ung oornefjmen lief, angeblicf)
mit 3ufätaatung be§ ©cf)., ber wafrfdjeinficf), weif er bacffte, man
werbe bei ifm nicf)t§ Stompromittierenbe§ finben, biefen 2Beg nidft
unbequem fanb. SDSie aber, frage icf), barf bei einem ©cfjweijer
SSürger einfad) §au§fucf)ung gepflogen werben, wenn eine au§wär=
tige SSehörbe hierfür ein ©efucf) ftefft? 3u^em raar &ei biefer §au§=
fucfjung neben bem tf)urgauifd)en Sanbjägerforporaf ein beutfcfer
Sßofheifergeant in 3u>ü jugegen, fo baf affo, liefe man biefen ^aff
af§ normal gelten, in 3ufunft bie beutfdfe ^3ofigei auf ©d)weijer=
gebiet §au§fud)ungen mit norpnefjmen al§ berechtigt erfcfjiene. 9Sei
o 2WerIei ©tf)muqgler. Sine lörpevöerleblidie Siebe 79

ber §au§fucf)ung naf)m man einige ßeitungen unb 33rofd)üren raeg,


bie ber beutfcfje ^oligift 31t fxcf) ftecfte, o£)ne auch nur ben ©tnpfang
31t quittieren. SJtit welchem fftedjt barf bie beutfcfje tpolijei ba§
©igentutn eine§ ©dpne^er 35ürger§ auf ©djweiser ©ebiet fonfi§=
gieren? SBegen ber Sonfequensen foEte biefer Vorgang ernftlicf) be=
achtet unb oon ben fompetenten 93ef)örben ba§ Nötige gegen feine
SBteberfeljr angeorbnct werben.
33i§ jetjt haben bie fcfjmeiserifchen 93el)örben nod) nid)t§ gegen
biefen ©ingriff getan unb foEen fiel) bemnacf) nicht rounbent, wenn
bie ©djweis inefjr unb mef)r al§ beutfcfje ißronins angefetjen unb
befjanbett wirb. Sie folgen finb teid)t ab^ufetjen.
allerlei Schmuggler.
Unter ben oerfchiebenften formen unb Separationen, auf Um=
wegen gelangten bie ©adjen an bie ©renjorte. Sort bie geeigneten
Seute für ben ©rensfdjmuggel unb bie SSerbinbungen für bie 2Beiter=
beförberung 31t finben, bradjte bent „roten fßoftmeifter" fdjwere ©tun=
ben. Sie fdjweiserifdje ©rensbeoölferung in ihrer SCTietjrga^t war
un§ in feiner Söeife freunblicf) gefinnt. 2lucf) oor biefer mufften wir
un§ fefjr oorfef)en. SBie überaE in ©rensbesirfen, fo hatte fid) ba
niel 3weibeutige§ SSol! angefiebett, unb bie ©d) weiser Sanbjäger,
©erid)te unb SSeoölferung Ratten ihre liebe Slot mit bem 2lbtjub.
Sarunter hatten aber aud) wir 3U leiben. Slnerfannt muff werden,
bah bie oberen 33el)örben bocf) im aEgetneinen einficfjtig waren. S3ei
ber Elegierung be§ £f)ur9aue§, in ^rauenfelb, würbe uon ber beutfd)en
SSetjorbe angefragt, ob man ben $>'. unb nod) einige ba3u nid)t au§
bem ©rensbesirf terweifen fönne. Ser ©tattfjalter be§ SSejirfS muhte
33erid)t nad) g-rauenfetb über bie Seute geben. SBie mir ber ©tatt*
fjalter fetbft eröffnete, lautete ber 33erid)t:
„Sie SBetreffenben feien fleihige unb folibe @efcf)äft§teute unb
Arbeiter, unb e§ liege fern ©runb 3U einem 33orgef)en uor. SBenn
bie beutfd)en 23el)örben aEerlei anbere ©lemente über bie @ren3e
nehmen mödjten, wäre ba§ wohl angebrachter."

(Eine Eörperoertehltche Hebe.


SBie fid) inbeffen bie SSeoölferung $u unferer @ad)e hielt, muhte
g-reunb Saufcfjer einmal an feinem 8eibe erfahren, ^n einem in
^reuslingen gehaltenen Stortrag hatte er barauf hingewiefen, wie
wenig republifanifd) e§ fei, bah hie Schwerer ©renspoli^ei ber
beutfchen S3el)örbe gegen bie ©o^ialiften öfter §anbreid)ungen leifte.
@ericf)t§notar 3et)aher besichtigte bann Saufdjer unb bie ©enoffen
al§ ©törer ber freunbnadjbarlichen SSegiehungen unb hielt eine§eh=
anfpradhe, bie fid) fofort in Säten umfetjte. @§ entftanb ein wüfter
80 Sic rote gelbpoft o

Sumult, bie Süre mürbe non ber fanatifierten ißrügelgarbe abge=


fperrt, unb unfere ©cnoffen, bie in ber 2Jtinberäal)l maren, mußten
oor ben eigenen 2lrbeit§brübera 5U ben genftern l)inau§flüdjten.
Ser 23orfihenbe in biefer SJerfammlung mar ber fpäter in ©tutU
gart al§ ipoliäeifpihel erf'annte ©djreiner ©hrifiian SBaiblinger. Siefer
93urfd)e — bamalg noch al§ eifriger ©enofje geltenb — hatte frei;
lief) bie ©djmeijer burd) einige red)t unangebrachte 23emerfungen
gereist.
Unb anberett Sage§ fam Saufdjer ohne £mt unb ©chirm, mit
Serriffenem Diocf unb Leuten am Seibe in gürid) an.
Dom Seilen.
Stad) geierabenb fafjen ber Sanbjäger 93urlf)arbt, bie SBirtin,
ber oielbefcfjäftigte unb angefehene Sierarjt §aufamann unb ich an
einem Sifcfje. Ser Sierboftor mar ein ÄanMcjiefier, ber feine potü
tifche ©inficht nimmer unb oor niemanben prücfhalten lonnte. Sin
biefent SIbenb begann er alfo: „9Si m’ ©pb, jeh f)änt mer nit nur
bia SSanberprebiger non benna (Schtünbler unb ©eftierer unb funfd)t
aHerfjanb ©fittbel, jeh fiha au noch öia ©haiba oon bütfcfje ©ojiaU
bemofratie in üferem Danton Sfiurgi."
„Sa3 finb aber bocf) ganj orbentIid)i Süt," meinte ber Sanbjäger.
„2Ba§, orbentIid)i Süt," rief ber Sierarjt, „©rjhalunfe finb’3!
griffe, fufa unb fulänje roötle fi, be Stiche b’ ©ad) näme unb 3’Ietfcht
muafs b’ ©meinb fi oerhalte. So brübe rootjnt au fo a ©hog, ber
got)t al§ am ©unnbig go prebige unb b’ SIrbeiter ufljehe. Über b’
©räns fottt ma bene ©üjlünEi (Strolch) ufipeitfche."
Sie SBirtin bifj bie gähne sufammen, um ba§ Sachen ju oer*
halten unb fah mich beluftigt an.
„SBer ifd) benn bö§?" fragte ber Sanbjäger.
„g !enn ben Sump nit, aber 93. heifit er unb ba brübe bim Stuti^
haufer mohnt er."
„geht höret ©e aber, §err Softor," fiel ba ber Sanbjäger ein.
„ber §err 93. mohnt grab unter mir, bö§ ifd) fei Sump. 93on früh
fünfi bi§ in b’ 2tadjt fdjafft ber STtann, unb bem fann mer nip nadj=
jage. 21 ©osialbemofrat ifch er frieli, aber er nimmt niemanb ma§
meg."
geh fragte ben Sierarjt, ob er miffe, ma§ bie ©ojialbemofraten
rootlen.
„Seile möHe fie," mar feine SIntmort. „gamohh im Programm
gtid) joöberft im Paragraph ein§ ftof)t’§ brin."
gd) nahm au§ meinem Safdjenbud) ein Programm, gab e§ il)m
unb ftellte mich oor. ©rftaunt fah er mich an unb fagte höflich:
„ga, fo, ©ie finb ber SJlann, ja ©ie fenn i fdjon lang 00m Slnfehe.
o Vom Seilen, Sturmfafyrten. ^3et ÜPlonbenfcßein 81

@te miicßt i fein Surnp ßeiße. Komme Sie morge gu mir. Sie befomme
a Vefteüung non mir unb muffe mi ßieferant roerbe." @r ßielt fein
2Bort unb empfaßl mid) außerbem, roo er tonnte, bei feinen Vefannten.
Sturmfaßrten.
©egen ©nbe be§ gaßreg 1879 roaren mir fo meit, baß an ber
©renge entlang oon ßinbau big Konftang unb oon ba big Vafel eine
S^eilje oon Scßmuggelpoften oorßanben maren, bie giemlicß regele
mäßig beförbern f'onnten. 2lucß naeß Öfterreicß mürbe über Vorarl¬
berg ein SBeg benutgt. Unfätte Ratten mir in biefer 3e^ nießt, bod)
gang glatt lief eg aud) nicf)t immer ab. häufig mürbe auf bem See
bie Sanbung unmöglich gemacht ober unfere ißläße maren oon ©reng=
Jägern bemad)t. gn foldEjen gälten mußten mir oerborgen märten,
bi§ bie ©rünröde fieß entfernten. ®a§ bauerte oft lange unb bange
Stunben. ®a bie SJiitmirfenben faft alle oerßeiratet maren, fo mürben
bag aueß unrußige Stunben für bie grauen gu §aufe.
©g gab aueß anbere .groifcßenfälle, bie bie Diüdfeßr oergögern
fonntert. So, rnenn mir nod) auf Sd)meiger Voben oon ung Übel=
gefinnten beobachtet ober überrafeßt mürben. ®a lag benn allemal
bie Vefürcßtung oor, baß mir über bie ©renge fignalifiert rcorben
maren. 2Bir mußten neue SBege fueßen, um bie Seute in Säufcßung
gu ßalten. Vei Diebel fonnte eg oorfommen, baß man troß Kompaß
auf bem See im Kreife ßerumgonbelte unb ftunbenroeit ober= ober
unterhalb ber gefucßtenßanbunggftelle ßeraugfam. Dlicßt feiten braeß
Sturm log, unb eg gelang nur mit bem Aufgebot aller Seibegfräfte,
fid) ber maeßfenben SBogen gu ermeßren. DJtaneßmal feßlug eine
SöeHe über bag Voot ßinroeg, baß man fieß feßon im See oertoren
füßlte. Slber mir ßatten bag ©lüd, bag Unraetter augtoben gu ßören,
mir maren ßeil, nur bie Dtuber unb unfere gerfeßunbenen §änbe oer=
rieten ben Kampf.
£>eute meiß icß noeß, roie meine grau mit 3itteru unb 3a9en
auf meine £>eimfeßr martete unb feinen Sdjlaf finben fonnte. Unb
fo mar eg aueß bei ben anberen. SBar’g oorüber, mar bie greube
groß, unb feine ßatte ben 2Jlut oerloren ober je ben Verfucß ge=
maeßt, ben ÜDtann gurüdgußalten. So tief unb grünblicß murgelte
ber £>aß unb bie Veracßtung gegen bie unfinnige Unterbrüdung unb
gegen ißre brutalen Scßergen.

Bei Ittonbettfcßetn.
Vei folcß einer SJtitternacßtgfaßrt ßinberte mieß einft ein Dtbem
teuer an ber eiligen Veforgung meiner Dlufgabe.
©in ©raf ®ougtag befaß eine Vitia am Ufer beg Vobenfeeg.
S)ort formte fid) eine Vucßt, bie für ung mie gefd)affen mar, unb
Selti, Sie rote getöpoft. 6
82 Sie rote fjelbpoft o

bafyin fteuerte id) mein $af)r5eug. @i mar eine monbljeüe ÜRadjt,


ber ganje ©eefpieget breitete fici) mie beleuditet Ijin; ei flieg ein
rounberfamei Seben aui bem Vaunen bei SBafferi herauf, fo poetifd) —
für mein beimlidjei ©cfjroärmen, aber fefjr gefätjrlicf).
©in Vertrauter raartete am Ufer, bie ©adfen in ©mpfang ju
nehmen. 50 bii 60 StReter non ber Sanbung entfernt, bemerfte id)
fein geicfjen, bafj id) einfatjren fönne. ^ßtö^Ud) fdflugen Soggen an.
3;d) bordfte unb faf) bin. Sa ftanb hinterm ©artenjaun ber ©raf,
mit ber glinte am Sinn, unb brüllte auf ben ©ee t)inau§: „öhr
§alun!en, id) werbe eud) eini auf ben ^ßelj brennen!"
Sautloi ruberte id) gurüd.
©raf Souglai hat ben ©dfufs nid)t getan.
©ine ©tunbe fpäter gelang mir meiter unten bie Sanbung. Ser
©efäfjrte erzählte: „Souglai f>at Siebe oermutet, benn oor einiger
^eit ift bei itjm eingebrodjen morben."
Kleine Beute.
Sief er ftüle ißtah mar jetjt unfidjer gemorben. Sa bie ©teile
aber ju fcfjön mar, oerfudjten mir fpäter roieber, bort ju lanben.
Sai erftemal ging ei aud) gut ab. 2IIi aber bai jmeitemal bie VaKen
fdjon am Sanbe lagen, erfdjotl uon linfi unb recf)ti aui bem 3Beiben=
gebüfci) ein fürcfjterlidjei ©efcbjrei.
Von beiben ©eiten ftürjten ©renjjäger fieroor. SBir erreichten
nod) bie ©onbel unb ruberten baoon. 2lber bie SÜßare mußten mir
jurüd'Iaffen.
Sie ©renjer Ratten aud) einen Safjn in Vereitfdjaft. ©ie be=
ftiegen ihn unb folgten uni nad). Sod) erft in ber IRälje bei ©djroeijer
Uferi holten fie uni ein. ©efe^Iid) tonnten fie uns! b)ier nidjti mehr
machen, ©ie oerfucf)ten nur, uni ju retognofjieren. SSir nahmen bie
Vuber f)od) unb erflärten ben Herren: „SBenn i£)r nicht umfeljrt,
bann fiofjen mir euren Sahn um!"
©ie gehorchten, fuhren langfam jurüd unb rooßten nun bieSSare
fapern. Sod), o roehe, ei mar nid)t§ mehr ba. Unfere ißoften brüben
hatten mittlerroeile, oon ©efdjrei unb SBafferplätfdjern unbeljinbert,
bie Vatlen geborgen.
„Srujitürfen," tobte ein ©renger, „je^t nacf), bah mir menigften§
bie Slunfer nocf) erroifdjen!" 2lber auf biefer neuen ^agb blieben
ihnen bie Sratlen roieber leer.
©in Heine§ VäKdjen mar im Srubel liegen geblieben. Siefei Sing
mürbe am anberen Sage in ber „Sonftanger geitung" ju einem großen
fjange aufgebaufd)t.
Safs ii)nen ber §auptbraten entgangen, Ratten bie ©rünröde
büfret »erfdjmiegen.
o Meine teilte. 3ürtcf)er Softbcamte 83

3ürtcf)cr poftbeamte.
©ing ba§ Schmuggeln rafd) oonfiatten, bann tarnen bie Sefer
oerl)ältni§mäf3ig halb in ben Sefit) ber Seftüre. Sei Störungen aber
waren Serjögerungen nicht 31t oermeiben. 2Bar ber „Sosialbemofrat"
glüdlid) über bie ©renje gebracht unb geborgen, fo begann eine
anbere Srbeit: bie Serpadung unb ber Serfanb nach allen Orten
5)eutfcf)lanb§. ®ie§ mu^te in fo oielertei 2lrt oor ficf> gehen unb mar
barum oft fchroieriger unb gefahrooller als! ber ©renjfdjmuggel.
Ratten mir an ber ©renje für ben ®urd)gang unb bie 2öeiter=
beförberung ju forgen, fo fiel bent „ipoftamt" in Zürich bie Übers
wadjung biefer Slrbeit unb bie Anfuhr bi§ jur ©renje ju. Sie hotten
für bie Sammlung ber ©enoffen im Neicfje ju mirfen unb für JSaufenbe
oon Sedabreffen ju forgen. SNotteler, babei unterftütjt oon feiner
f^rau — oon ben ©enoffen bie Sante genannt —, leiftete barin, ma§
er oermochte. 2ll§ erfte §ilfe waren bort ber Sdjriftfeher 2lbolf ühte
unb ©enoffe ©mit Sjgmanom§ti, bann ber frühere ißarteifelretär
S?arl Seroffi. £>atte ÜDiotteler ba§ ©anje $u überwachen unb bie
Sorrefponbens mit feinen „Seelöwen" unb „fjelbjägern" — wie bie
©renjleute oon ihm genannt würben — ju führen unb ihnen 2tn=
regung unb Anleitung ju geben, fo fiel Öeroffi bie Korrefponbenj
mit ben ©enoffen über bie Serbinbung im 9ieid)e ju.
Sielen ijß arteigen offen im Dleidje wirb feine überaus Heine unb
gierlicfje ,g>anbfd)rift nod) in ©rinnerung fein. @r war eine @rfinber=
unb S£üfüernatur. UnauSgefetst befcfjäftigte erfich mit ber ©ntbedung
oon ©fjvffren unb einer d)emifd)en @ei)eimfd)rift. 2tudj baute erfinw
reiche Apparate für bie Sompofition unb Sluflöfung ber ©hiffren.
©benfo grofje Slufmerffamfeit oermanbte er auf bie §erfteQung neuer,
abmechfelnber ißafetformen, unb baute auferbem jahrelang an einem
Suftfchiff.
1884 wanberte er nad) Nmerifa au§, wo er 1910 geftorben ift.
Sein Nachfolger würbe ©enoffe Qofeph 3oo§, ber unennüblid) bi»
3um Sdjluffe ber gelbpoft auf feinem tfjoften tätig war. ®afj er
neben ber Ißoftarbeit in freien Stunben fid) ber 9J?üf)e unter3og,
einigen oon un§ Unterricht in ©ngtifd) unb granjöfifdh 3U geben,
ift unferem Saufdjer nad) ber 2lu§meifung in Sonbon fehr juftatten
gefommen.
2)ie in ber Oruderei befchäftigten ©enoffen 9iid)arb ^ifcher, £eon=
harb £aufd)er unb ^ermann Sd)lüter waren fteti 3ur §anb, wenn
.§ilfe nötig war, nicht minber mit Nat unb S£at bie ©enoffen Sottmar
unb ©buarb Sernftcin, unb befonber§ eifrig betätigte fid) auch ber
leiber oiel 51t friif) au§ bem Seben gegangene Sdjweijer ßonrab
©onjett.
84 Sie rote getbpoft o

3tmfd)enfälle.
©ine grofse Anjat)! in Seutfdjlanb jerftreut tebenber fßarteigenoffeit
erhielt baS Statt nicht mit ben größeren ©enbungen, fonbern einzeln
im Srieffuocrt. Siefe mürben befonberS über bie ©renje gebraut.
@ine§ SageS fteltte fid) Sftotteler, begleitet uon Ut)te, bei unS an
ber ©renje ein. SRotteter moUte bie ©renjoertjältniffe fennetx lernen.
Sei biefer ©elegeni)eit brachten fie bie fogenannte fteine SSriefpoft
mit, um fie felbft $u beforgen. UI)te hatte unter feinem Überrod: eine
2tnjat)l prooiforifdjer Safcfjen anbringen taffen, um bie Sriefe barin
5U oerfteden. AIS bie beiben gerabe an ber ©renje unb nur raenige
(Schritte oon bem madjhabenben ©renjjäger entfernt maren, ptatjten
UfjleS Ieid)t eingenähte Safdjen. Sie Briefe fielen ju Soben. ÜDtotteter,
rafd) befonnen, blieb mit bem Diüden gegen ben ©reifer gelehrt fielen
unb begann eine lebhafte Untergattung. gleich breitete er feinen
Sötantet meit au3. Unter fotd)en ©eften tonnte U£)Ie feine Briefe,
nom ©renger unbemerft, auftefen unb mieber verbergen. An ber
©renje blieben fie unbehelligt.
AbenbS fjatten mir bann in meiner Sßohnung in S?reu3tingen eine
Beratung über tünftige Serfuche unb Ausführungen. tßtöhticf) fagte
meine f^rau, bah ber „SBinbljunb" — biefen ©pit3namen hatten mir
bem Striminalfergeanten Sernbad) au§ S?onftanj gegeben — untS
§au§ hei'umfd)Ieiche. Sttotteter unb Utjte mottten beim SSertaffen beS
§aufe§ nid)t gefetjen roerben; mir mufften alfo ben 2Binbt)unb jur
3Iud)t bringen. Sie ©ingangStür tag im ©rbgefchojj. AIS ber2Binb=
hunb fich bort einige Augenbtide fÜKftetlte, nahm meine fyrau ben
uotten ©pütfübet, öffnete rafch bie Süre unb gofj ba§ fettige SBaffer
nad) bem SRanne. „SieS für bie SBadjt am 3it)ein!" rief fie bem
AMnbhunb nach-
$n ben näcfjften Sagen hatte ich lieber ba§ Vergnügen, einem
2Sacf)tmann facfjte ju entgehen.
Auf einer Diüdfatjrt nad) ertebigter Arbeit fpajierte ich auf bem
SSahnhof in fRabotfjett umher unb ermartete ben SerbinbungSjug.
©in Konftanjer ©djuhmann tat baSfetbe. ©r mufterte mich fort*
gefegt, unb at§ icd) einftieg, tarn er auch 3U wir in mein ©oupe nach-
§ier betrachtete er mich nochmals non oben bis unten, ©nbtich fafite
er fich ein §erj unb fragte: „Aidjt maf)r, ©ie finb §err Setli?"
3d) bejahte; ba fagte er: „SUtit Shnen ift etroaS nidt^t in Drbnung.
Q'd) glaube, eS hat etmaS im f^ahnbungSbtatt geftanben. ©ie finb
ein foäiatiftifdjer ,Agater‘, jeljt meifj idj aber nicht, fott ich ©ie t>er=
haften ober nicht."
„SaS ift bod) feb)r einfad)," gab id) jurüd; „menn mir nach ®on;
ftanj fommen, fo ift bort, roie immer, menn ein 3^9 anfommt, ber
o 3>üifcf)enfät£e 85

2Öad)tmeifter auf bem ißerron. Sa fragen Sie bann eben, ma§ mit
mir gu tun fei." Somit mar ber SSiebere gufrieben. 'Ser 2öacf)t=
meifter mar ridjtig am ißerron. Ser Schulmann ftieg fdfnell au§; ict)
ftieg auf ber anberen Seite gleichfalls eitigft t)inau§, ging ben 3U8
entlang unb befanb mid) bort aitf Sdjmeiger ©ebiet. Sie groei ißolü
giften fuc^ten mie totl ben $5ahn£)of ab.
©inmal tief id) auf bem Perron be§ 93af)nf)of§ in Sd)afff)aufen
auf unb ab, um ben ©enoffen ätbolf ©ecf gu ermatten. Sa t)örte
id) hinter mir meinen Staaten nennen. $ct) bretjte mief) um unb fal)
gmei ©renger, einen beutfd)en unb einen fd)meiger. Qd) fragte, roa§
man non mir münfd)e, unb ba fagte mir ber beutfdje ©renger, bafj
er feinem Kollegen foeben ergäbt habe, -bah id) nor einiger 3®it in
Singen in ben ©tjmtjter ßug umgeftiegen fei, ba habe ihm ber betrüge
©enbarm gefagt: „Sa§ ift ber Söetti, ber bie fogialbemofratifcfjen
Sadjen beforgt, ben fottte man feftnet)men, aber mir fährt er moht
bauon."
Unter ben nieten, bie un§ gur Seite ftanben, gab e§, mie überall,
aud) etma§ fonberbare Zeitige. einem Stäbtcfjen beS KantonS
Sanft ©allen arbeitete ein eifriger ©enoffc au§ Schmähen. SBefonberS
eifrig mar er barin, un§ @rmat)nungen, Sabel unb gute 9iatfcf)läge
gu erteilen. 3af* j®be SEod)e bradjte fotdje non ihm.
Sen SOtann muh man einmal unter bie Kombattanten einreihen,
fagten mir un§. g-ür Cfterreid) befam er eine Senbung, berechnet,
bah ein SJiann fie burchbringen fonnte. gn ber Stahe non 9theined
gelang ihm ba§ ohne 3mifd)enfall. Schon über bie gefährliche 3<me
hinauf, manberte er bal)in. gn ber gerne mar ber mallenbe geber=
bufd) eines f. f. ÖanbjägerS, ber fid) um bie 3öllnerei nidft flimmerte,
gu fel)en. Unb nun ereignete fid) ber feltene fyall, bah ein Sd)tnabe,
ber fid) nicht ford)t, fich bennod) fordjt. Ser Sapfere trat bie 9te=
tirabe an. Sie aufrül)rerifche Siteratur nerfenfte er in ben gluten
beS 9tl)ein§. Ungehinbert hätte ber ©djtaufopf biefetbe herüber^
nehmen fönnen. ©etan hat er’S aber, „um un§ Steinfatl unb 9Slamage
gu erfparen". So fchrieb er unS felbftberoufjt unb noll Stolg auf
feine ©emanbtheit.
siln ber ©renge raaren gnftruftionen gu geben. gef) fonnte nicht
abfommen. ©in Stubent unb mutiger Sßarteigenoffe mürbe bannt
betraut. £>od)erfreut über unfer Vertrauen machte er fid) reifefertig,
©r mar fdjon auf bem 2Bege gur 93af)n, ba fam er nochmals gurüd.
„ga, aber einen Dteootoer müht il)r mir mitgeben. Sßenn e§ fchief
geht, mid ich nicht roehrlo§ fein." Sehr beteibigt mar ber §err, al§
ihm bebeutet mürbe, bah er ba Unfinn rebe. ©ehe eS gut, brauche
er feine SBaffe. ©ehe e§ fd)ief, Ijelfe fie nicf)i§ unb fönne nur gum
Unheil bienen.
S6 ®ic vote getbpoft o

2113 er mieber jurüd fam, geftanb er mir, er habe bod) fo ein


3)ing geborgt unb mitgenommen. Sah ihn greuttb §anfen an ber
©renje barob tüchtig au3gelad)t, ba3 f»at er mir nid)t gebeichtet!
Seftgenomtnen.
©igenüidE) ©eraiffeS hatte bie Spotigei ©nbe 1879 unb 21nfang
1880 gegen mich noch nicht in §änben. S<h wagte barum, roenn
bie Slot an Sftann ging, bei iftacfyt immer noch einen ©ang nad)
Konftans-
©inige ©enoffen unb id) trafen un3 an einem 21benb im 2Birt3*
l)au§, unb mir fpradfen lebhaft miteinanber. ©iner non un3 begann
ju politifieren. Stn ®ifer gefdjat) e3 lauter, aI3 e3 Uug mar, benn
ber Sßirt I)atte un3 juoor gefagt: „®er tSJtenfd) bort hinten, ber tut,
aI3 ob er fcf)Iafe, mit bem ift e3 nicht fauber." @3 mar ein Kamin*
fetjrergetiitfe. 2113 nun ein ungerabe3 2Sort fiel, erroad)te ber Kamin*
feger plo^lid) unb rief ju un3 herüber: „So, id) l>ab’3 gehört, ihr
anberen habt e3 aud) gehört unb müht e3 bezeugen!"
Söir antmorteten: „Sie haben gar nichts gehört, benn (Sie haben
gefd)Iafen." ©r aber blieb babei. Ungehöriges oernommen ju haben,
etmaS oon Sojialbemofratie. 2113 mir meggingen, folgte er unS nach
unb roieberholte hartnäcfig, rcie ein SBetrunfener, feine ^Behauptung,
^tnrner fcffloh er baS mibermärtige Selbftgefpräd): „Unb baS müht
ihr bezeugen." ®a übermannte mich ber 3°rn über biefe Kreatur,
id) gab ihm eine Dhrfe^9e- ®aum mar'3 gefd)el)en, ftanben jmei
Schuhleute oor unS. Sie hatten in einem Sadgäh<hen gelauert unb
fdjrien: „§aben mir Sie nun einmal, jet)t aber mit, unb fo halb
fommen Sie nicht roieber heraus!"
Sie brachten mich in ben Käfig, unb bort begann fofort bie ®urcf)*
fuchung. Sütan fanb nid)t3, nahm mir aber mein Stafchenbud) meg.
Qn biefem mar eine 21njal)l Konftanjer girmen unb fogenannte beffere
Sürger aufgejeichnet, benn foId)e Flamen oermenbeten mir gern als
bie 21bfenber unferer ißafete. ®ie ^ßoligei glaubte, baS feien 21bon=
nenten beS „Soäialbemofrat", unb lieh f>ei ben Seuten hau3fud)en.
S)a3 oerurfad)te feine geringe 21ufregung bei ben ^Betroffenen unb
in ber Stabt.
21m groeiten Sage mürbe ich kuret) einen Schulmann 9Süttner
jitm 23erf)ör geführt. Sein tftame befanb fich gufäEig aud) unter ben
21breffen meines S3ucf)e3. 2Iuf bem SBege wollte er oon mir erfahren,
rcaS baS ju bebeuten habe, ba erflärte id) mit ernfter SJtiene: „SBenn
eS einmal IoSgef)t, bann fommen beim Rängen bie guerft bran."
Kaum maren mir angefommen, melbete er bem ^Beamten — Stabt*
bireftor Dftner — baS gürchterlidje. Siefer §err fing ju lachen an,
unb ber Schulmann jog mit beleibigter 9Jtiene ab.
o gcftgenommen. ©otiseiIid)e (Srfolqe 87

gür bie Ohrfeige mürben mir brei Stage sugemeffen. ©onft mürbe
bie? Sßergefjert mit 3 bi? 5 SJtarf gebüßt, ©ei bert ©enoffen in ber
©tabt tjielt man £>au?fud)itng ab unb midi »erhörte ber ©eamte
ntei)rmal§ roätjrenb ber brei Sage. (Sr rooüte 2Iu?!unft über ben
„©osiatbemofrat" haben unb über feine SEBege nad) Seutfd)lanb.
2tt? id) ihm bie nicht geben tonnte, meinte er: „£)ören ©ie, ©ie finb
bod) ein babifdje? £anbe?finb. SBie tonnen ©ie fid) nur non biefem
au? Storbbeutfd)(anb ju un? gebrachten ©osiati?mu? anfteden laffen.
gct) laffe ©ie fdjon längere .geit beobachten unb bin unterrichtet,
bah ©ie uue Öhre greunbe ©tart, SJtau? unb §aug fehr eifrige
©osialbemotraten, hoch auch braue ©efd)äft?teute finb. ghre grau
mar geftern bei mir, um gt)re greitaffung ju ermüden, ©ie haben
ghr ©efdfäft noch nicht lange gegründet, ba märe e? mir leib um
gf)re ©i'iftenj. gd) mid nun bie ©ad)e nicht meiter »erfolgen unb ©ie
freitaffen. ^Betätigen ©ie fid) aber nicht mehr an biefen Singen, gatten
©ie ein smeite? SJtat in unfere §änbe, fönnte e? nicht fo abgehen."
,,gd) merbe mid) nad) Kräften baoor hüten," ermiberte id) ihm,
„jeboch ©osiatbemofrat bteibe id)."
Stun fonnte ich gehen, jum großen ©erbruh be? ©chuhmann?,
ber brauhen roartete. (Sr roottte e? aud) nicht gtauben unb fragte
ben ©tabtbirettor, ob man mich mirftid) taufen tiejje.
Stach einigen Sagen bezahlte meine grau bei meinem ©d)neiber
in Konftans eine ^Rechnung. Siefer SJlann mar fßarteigenoffe, unb
er ftanb im ©erbacht, mir ©orfdfub ju teiften. Stid)t lange nad)
meiner grau tarn bie Eßotisei hinterbrein. Ser ©chneiber mürbe be*
hau§fud)t unb meine grau nebft ihrem breijät)rigen ©öhnchen in?
Unterfud)ung?gefängni? mitgenommen. Sort nahm eine 2tuffefjer?*
frau eine grünbliche Untersuchung mit ihr oor, ber ©d)utsmann ebenfo
an bem ©übdjen.
SJteine grau mar guter Hoffnung unb fant am Stbenb fehr er*
regt nad) £>aufe. geh befdfroerte mid) beim ©tabtbirettor Dftner.
(Sr brüdte mir fein ©ebauern über ben ©orfatl au?, meinte aber,
bie grau fei halt fehr uerbäd)tig, »erbotene Schriften über bie ©renje
SU bringen.
poIt3eUiche (Erfolge.
Sie »erfdjiebenen §au?fud)ungen hatten burd) einen ©rief eine V
©pur auf ben ©enoffen 3t. £>eim? in Utm getenft. Sa §eim? ein
fehr guter greunb »on mir mar, roitterte bie ^ßoligei ein tätige?
SJtitgtieb ber getbpoft in ihm. Setegraphifd) mürbe bei ihm §au?*
fuchung fotoie feine ©erhaftung angeorbnet.
©? mürbe eine Stummer be? „©osiatbemofrat" bei ihm gefunben,
ebenfo bei bem 2tpotbeterget)ilfen Seiftner, ber aud) al? »erbächtig
88 Sie tote jfelbpoft o

galt. Sarau§ liefs ficf) freilich fein ©trid breiten, aber ein anberer
Umftanb rourbe bo«d) für beibe oerf)ängni§ooU.
SSier ober fünf Monate juoor roaren non ber Stummer 6 be§
„©osialbemofrat" 600 ©jemplare in einem Stifteten non Ulm nach
Verlin gefanbt morben. Ser Ulbreffat mar oerjogen unb bie ©enbung
ging nach Ulm prüd. §ier tonnte ber 2Ibfenber nicht ermittelt
toerben, mot)t aber ber Inhalt ber Stifte, ©ofort mürben §eim§ uttb
Seiftner al§ bie 2lttentäter betrachtet. ©in ©chreibfadperftänbiger
fanb in ber 21breffe be§ S?iftd)en§ 21hnlicf)feit mit ber £>anbfcf)rift
£eim§.
SSei ber Verhanblung mürbe barauf aufmerffam gemacht, bah
bie beiben £>anbfcf)riften einanber fef)r unähnlich feien. Ser ©acf)=
oerftänbige erflärte hierauf fadperftänbig: „Ser 21bfenber hat ba§
Sßapier erft auf bie Kifte geflebt unb bann bie 21breffe gefdjrieben.
Surd) bie harte Unterlage ift bie geringe 21broeichung ber ©d)riften
entftanben."
Verurteilt rourbe £>eiin§ p 6, Seiftner p 4 SDtonaten.
Vei biefer Verhanblung mar al§ 3euge ein ©dphmann 3^er
au§ Sonftanj. 9Jliltenbrin oerlangte er mit feierlichem ©ruft oom
Vorfitjenben ba§ SBort unb melbete bann in ftrammer §altung, bah
er oon Stonftans miffe, §eim§ fei ein ganj echter ©o^ialbemofrat.
Sie§ mirfte auf aße 21nroefenben erljeiternb, unb ber Vorfiijenbe
meinte: „@et}en ©ie fiel) ruhig roieber, ba§ fagt ber 21ngef(agte ja
felbft."
Ser fd)mäd)tiche Seiftner brachte einen &ngcf§ au§ bem ©efängni§
mit unb ftarb halb banad). §eim§ manberte nach Slmerifa au§, roo
er 1897, oon ben ©enoffen fehr oermiht, in ©prafu§ au§ bem Seben
fd)ieb.
(Ein ftaatsgefäfjrlidjer 3udterbädter.
Sie Sßolijei in ®onftang mürbe immer neroöfer. ©in ©djroeijer
Vlatt bradjte in biefer 3e't bie Stoti^:
„ßonftanj, 15. 2tpril 1880. SBenn bie beutfdp Sßolijei fo forts
fährt, roirb fie noch ber Sä<herlid)feit anheimfaßen.
Vergangenen Sßtontag mürbe bahier ein auf ber SDteffe feilhals
tenber 3uderbäder au§ ©anft ©aßen oerhaftet, meit er feine 3uder=
maren in alte 3üricf)er „Sagroacht"=SO,tafuIatur oerpadt hatte. Sa=
burd) foßte er fid) be§ Verbrechend ber Verbreitung oerbotener
©djriften fcf>ulbig gemacht haben!
2lßer oemünftigen ©rftärung unb be§ §inmeife§ auf bie gefcf)äft=
lid)e ©cfjäbigung ungeachtet, mürbe ber Sßtann in §aft behalten,
erft ben anberen Sag gegen eine Vürgfdjaft oon 1000 SJtarf oor=
läufig entlaffen. Ser gefährliche 3uderbäder barf nun tagsüber,
o Sin ftaat§gefäf)i'licf)or 3ucferbäder. Sin Verräter 89

ftet§ üom ißoligiften bemacht, feinen $8erfauf3gefcf)äften nad)gel)en,


mährenb er bie SXtcidEjte im Käfig gubringen muf.
infolge biefer ®efd)id)te nun ift in bie fchmeigerifdjen 9Jteffe=
befudjer ein gemaltiger ©d)reden gefahren. ÜJJtan fieljt bie Seute
heimlich ihren gangen SDtafulaturoorrat burd)müf)len. 2fHe fd)meige=
rifdjen 3eitungen, auch bie reaftionärften, merben au§gemuftert unb
befeitigt."
Cin üerräter.
®er fpäter al§ ©pitjel erfannte ©dfröber befuchte mid) non 3üricf)
au» in Kreuglittgen. (Sr ergäblte, er fei non ber $BoIf§bud)hanbtung
in £>ottingen nach f^rauenfeib unb fRorfcfjad) gefanbt morben, um
gu organifieren. ®ie§ machte mid) mifstrauifcf); beim e§ tnar an=
guneijmen, baß bie Seute ber 33oif'§bud)f)anbIung leinen 9J?ann an
bie ©renge fanbten, ol)ne un§ baoon gu nerftänbigen.
©djröber mar früher in Konftang agüatorifd) tätig gemefen, barunt
meinte er, er möd)tc abenb§ mit ben alten greunben unb ©enoffen
gufammenfommen, er t)abe fie in bie Krone in Kreuglingen befteüt.
2tbenb§ fam eine 2lngal)t ©enoffen bortßin. ©djröber ergätjlte
fjier: „@§ mirb bemnäcl)ft ein Kongreß ftattfinben" — gemeint mar
ber Kongreß gu 2Bt)ben, ber urfpriinglicf) für SHorfdjad) geplant
mar —, „ba ift eS nötig, Seute gu entfenben, bie £>aare auf ben
3ät)nen haben. 9Jtan ift in 3ürid) mit ben foottingern fetjr ungu=
frieben, barum mu§ man beut ,Dli)inp‘ einmal ben ©tanbpunft recht
flar madjen über bie 2lrt, mie alte oerbiente ©enoffen bort bel)anbelt
merben. 3n 3ürid) werben natiirlid) bie Kreaturen be§ ,DIpmp‘
gefanbt; non au§märt§ müffen barum tüchtige Kerle fommen. 3<h
fd)Iage ben Konftangern unb Kreuglingern oor, ben ©enoffen ®olin§!i
in 3ürich 5U wählen."
3<d) erroiberte, baß ba§ S3erf)ältni§ be§ „Otrjmp" gu ben 3ürid>er
©enoffen fjier nid)t befannt fei. Slber raenn e§ fo meit märe, mürben
bie Konftanger mof)l felbft ihren fDlann fenben. ®em ftimmten bie
©enoffen bei, unb aud) ©djröber gab fid) bannt gufrieben.
3m Saufe ber meiteren Unterhaltung bemerfte ©djröber beiläufig,
er fjabe heute früh in ber ©tabt auch einen alten SSefannten, ben
©huhmann §aag, getroffen unb einen ©d)oppen mit ihm getrunfen,
®er 3roed biefer atußerung mürbe unS erft fpäter flar.
©ihröber oerabfchiebete fid) balb, .ba er fd)on morgen mit bent
fjünfuhrguge abreifen motle.
3<h fragte fofort in 3ürid) an, ob man non ©d)röber§ fReife
miffe, unb id) erhielt bie SUntmort, baß baoon nid)t§ befannt fei.
SBäßrenb biefer Sage mürbe ber 1.3af)rgang 93anb 1 be§ 9iicf)ter=
fcfjen 3ahrbu(h§ oerfanbt. ©in ©enoffe, mit bem ‘’ßfeubontjm Dr.
90 Sie rote f^elbpoft o

Säklier, ber 2lngefteHte eine§ @ngro§t)aufe§, besorgte bainalä einen


großen Seil be§ Sranfit§ unb be§ S3erfanb§. Sa er täglid) auf ben
3ofl= unb iBaljnämtem ju tun hatte, genofi er Vertrauen unb mürbe
feiten fontroUiert.
Sie Sahrbüdfer waren über bie ©renje gebracht. 2lm Sage nad)
Scf)rober§ 2lnroefenheit nahm Dr. SSeHer bie lebten fed)3 Stüd ju
fid), um fie nad) ßonftanj ju bringen. Sort wollte er fie roeiter=
fdficfen. 3U feinem großen ©rftaunen rourbe er non bem 3olIein=
neunter in§ 3°ttbureau gerufen unb oifitiert. Sie fed)§ ©jemplare
mürben bei ihm gefuttben unb Dr. SLßeller oerfjaftet. Sa an biefem
Sage ba§ §immelfal)rt§feft mar, tonnten bie briiben lagernben ©£em=
plare nidjt $ur SBal)n gebrad)t werben. 2lufkrbetn mar man nicht
fid)er, ob ba§ SSerftecf nidjt entbedt worben mar.
Sn ber 92ad)t fudjten bie ©enoffen 3- ©• §aug unb Serletf) uro
bemertt ba§ 23erfted auf unb legten bie Sabung in ein grofieS ißad=
fafj. Jn aller 3rüf)e rourbe biefe Sßare, fobalb bie 58al)nt)alle ge=
öffnet mar, al§ Jettlaugenmeht nach SSlaubeuren abgefdfidt, wo
fie auch gut anfam.'"
Jn äonftans aber hielt man bei befannten ©enoffen £>au§fudjungen
nad) bem mutmaßlichen Sepot. Sie SBare mar nod) nid)t auf ber
S3af)n, fo erfdjien bie ^ßoligei bei bem Üieftaurateur, wo fie gelagert
hatte, unb fanb ein leere§ üfteft.
Der Ijarmlofe ©epadtfcheitt unb bas »erbädjtige Hmulett.
Dr. SBeHer mürbe am anberen Sage frei, beim ba§ Jahrbud)
mar nod) nid)t oerboten. Sie ©enoffen in ßreujlingen Ratten mal):
rcnb feiner §aft (Sorge, ba er oon mir oor feiner SSerfiaftung ben
©epädfcljein einer neuen Senbung mit ber laufenben Stummer be§
„Sosialbemofrat" erhalten £)atte. mar gewiß, baß bie beutfd)e
?ßoligei biefen Schein bei i£jm finben unb bann bie Senbung er=
l)eben mürbe.
Ser Schein rourbe auch in feiner SBeftentafcfje gefunben. 3U=
gleich befanb fid) in ber Safere ein ißapier, ba§ mit allerlei tab=
baliftifdien 3eid)en befdjrieben mar. Sie§ Slmulett hatte bie fromme
abergläubifdje Sdpoägerin bem Sottor am 33ornüttag gefd)enft, unb
er ftedte e§ adjtlo§ in bie SBeftentafdje. Ser 2ßad)tmeifter betrad)tete
3ettel unb 2lmulett, gab SBetler ben ©epädfdjein jurüd unb fragte,
ma§ bie feltfamen 3eichen P bebeuten hätten. Dr. 2öeüer meinte,
ba§ miffe er felbft nid)t, ber 2Bad)ttneifier aber fagte: „Sa§ rootlen
mir fd)on herau§triegen," unb bel)ielt ba§ Sing prüd.
3u unferer Jreube brachte Dr. SBeHer ben ©epädfdjein roieber
mit, unb ba erfuhren mir aud), baß Sdjröber am Sage poor oon
ihm mit bem Schuhmann $»aag im Silbernen Sltonb fneipenb ge=
o Ser fjarmlofe ©epädfdjein ufto. Sie langwierige Sifte 91

troffen rourbe. Kufjerbem rourbe un§ gefagt, bafj er auf bem 3oH=
bureau gefeljen roorben fei, unb feine Sßirtin ergäfjlte, bafj er nicfjt
in ber g-ritlje abgereift rocke, fonbern am Kbenb banadj. Sen Dr.
SBeller tjatte er gelegentlich feine§ Sefucfje§ bei mir im Saben ge=
fetjen unb rooljl gebaut, bafj biefer mit ber Sacfje gu tun fjabe.
Sann tjatte er bie Setjörbe auf ifjn aufmertfam gemacfjt.
Dbioofjl e§ nunmefjr faft groeifeIIo§ feftftanb, bafj Sdjröber un=
fauber roar, rooüten feine greunbe e§ nicfjt gugeben, unb fie feinbeten
ben „roten ißoftmeifter", ber oon Knbeginn bie Sätigfeit biefe§ Klaro
ne§ mit SKifjtrauen oerfolgte, be§tjalb an. Sdjröber aber mochte
rooljl fetbft fütjlen, bafj er bei un§ au§gefpielt fjabe, unb roanbte
ficfj gang ben Knardjiften gu. Siefe begannen bamaliü unter bem
berüchtigten Sdjauffert in güridj itjr untjeitooßeä Sun.
Die langroietjge Kifte.
Kujjer ber jßrobenummer be§ „Sogialbemotrat" fiel ber ißoligei
lange nidjt§ ©rljeblidjee» metjr in bie §änbe, obrooljt fie un§ tjart
auf ben Werfen roar. ©nbe 2luguft 1880, einige Sage nach bem
Sßtjbener Kongreß, erbeutete fie aber ben größten Seit ber Kummer 89.
Ser Sailen roar gu Scfjiff an einen Ort am beutfdjen (Seeufer ge=
bradjt roorben. 9JMt bem Sergen ber Söare roar mein Setjrjunge
betraut, ber fonft guoerläffig roar. Socfj in einer romantifctjen 2ln=
roanbtung tonnte er e§ nicht über§ £>erg bringen, einem Sctjutfreunb
gu oerfcfjroeigen, roa§ er für ein Serl fei, ber bei ber Sorbereitung
gur „grojjen Keoolution" mit tätig roäre. Sa§ patriotifdje ©eroiffen
be§ anberen jungen fanb feine Kulje, bi§ er bem Sürgermeifter
Sunbe oon ber „Serfdjroörung" gab. Ser Sürgermeifter gog mit
ben ©emeinberäten, bem Süttel unb anberen beroaffneten geifern
nactj bem 2Boljntjau§ ber ©Item be§ Sefjrjungen, um bie Serfdjroörer
gu fangen. Sort erbeuteten fie bie -Kummer 39. ©§ gab großen 2Iuf=
tauf im Sorfe, bie ©enbarmen rourben oon Sonftang hertelegraphiert.
Ser Seljrjunge roar nidjt metjr ba unb ben ©Item tonnte nicfjt
nadjgeroiefen roerben, bafj fie etroa§ mit ber Sadje gu tun hätten.
Kufjer ber Kummer 39 roar auch bie Kummer 40 unb oiele Schriften
in groei Siften bort gelagert, ©enoffe „§anfen" — ©. £>aug —
roar beSfelben Sage§ im roürttembergifdjen Dberlanb bamit befcfjäf=
tigt, auf oerfdjiebenen Stationen ältere Senbungen abgufdjicfen.
Kuf ber Küdreife ftieg er in biefem Sorfe am See au§, um bie
Kummer 40 nadj Sonftang gu bringen. Kummer 39 füllte liegen
bleiben unb anberen Sage§ über g'riebridjSfjafen in§ innere gefcfjafft
roerben. tpanfen brachte bie groei Giften auf ba§ Sampffdjijf unb
futjr ab. Saum roar er fort, fo begann ber Sürgermeifter feine
Sagb unb fanb ben beträdjtlidjen Keft. @3 rourbe aber befannt,
92 Sie rote ffdb(.'oft o

bafe ein $err nocf) anbere§ fortgenommen Ijabe. ign Konftang mürbe
nad) bem §errn famt Söare gefafenbet.
$anfen fielttc bie Sad)e bei einem ftiflen Sßarteifreunb ein unb
machte mir Mitteilung baoon. Set)t begab fief) meine fjrau borttjin
unb tiefe burd) einen Sienftmann, ber unfer Vertrauen genofe, bie
SBare in einen feofeen 9teifefoffer paden, gur Vafen fefeaffen unb at§
©epäd nad) Kotmar i. ©. abgehen.
2tn ber Vafen mar oon ber Sßotigei fdjon ermahnt morben, auf
Verbäd)tige§ ad)t gu haben, erft nur auf ber Fracht* unb ©tlgut=
fteEte, fpäter aud) auf bem ©epädbureau, ma§ un§ ein befreunbeter
Beamter fagen tiefe.
©erabe hatte meine fj-rau bie Sadjeit meitergebraefet, fo mar aud)
mieber bie Sßotigei gur §au§fud)ung ba. Sa§ gange §au§ mürbe
bur<hfud)t unb nid)t§ gefunben, gunt ©rftaunen be§ greunbe§ unb
,§au§befiher§, ben meine ^rau in ber ©ite nicht baoon unterrichtet
hatte, ©r tarn atemlos! gu mir gefprungen, um bas! 9tätfett)afte gu
metben, ba tonnte id) ihm oergnügt ben ©epadfefeein geigen.
Sie in unferm Koffer befinbliche stummer 40 mufete im ©tfafe in
fteinen jäteten roeiterbeförbert roerben. Sie ißotigei oermutete, bafe
ich fotefee Üieifen mache, unb tiefe meinen Seferbuben burdj einen
Spenglerjungen au§fragen, mann id) megreife unb mofein. 9Jtein
Get)rbube ergötzte: nad) 9toman§t)orn unb oon bort nach 3*iebricfj§=
hafen. Ser (Spenglerjunge fagte e§ feinem Dnfet, unb biefer Dljeim
mar ein Konftanger Sdjut)mann.
2lm anberen Stage ftieg id) in Kreugtingen ein, auf ber nädjften
Station au§ unb ging gu gufe nad) £>aufe gurüd. Sie beutfdEje ijßotigei
hatte fidj oergeroiffert, bafe ich abgefahren fei, unb fdjidte mir auf
bem Satnpffd)iff gmei Geute gu meiner Verhaftung nad).
Sttein Gehrjunge inbeffen begab fidj abenb§ an bie Ganbung§=
ftette in Konftang unb betraiä)tete fp^er einem Vaume bie ©efichter
ber teer gurüdfommenben Schutzleute.
,,©r ifd) nit fumma," metbeten fie bem SBadjtmeifter, ber ba
martete. Siefer meinte: „§m, er ift bod) gang beftimmt heute morgen
abgereift."
Sief) mar ingmifdjen auf ber anberen Seite nad) ©otmar gc=
fahren. SJteinen ©epädfcfeein gab id) einem Sienftmann, ber bie
SBare gu erheben unb in ben ©aftljof gur Stabt dreifach gu bringen
hatte. Dort follte er fagen, bafe ber ©efcfeäftgreifenbe in einiger 3eit
nacf)fommen merbe. Sann ftettte id) micfj gegenüber in bie 2tnlage
©feamp§ be ÜJtar§, oon mo man in ba§ offenftehenbe ©epädbureau
feljen unb beobadhten tonnte, ob fid) nid)t§ Verbäd)tige§ bei ber
Übergabe abfpiete. Sa e§ gtatt ging, begab id) mid) in§ §otet unb
öffnete im £au§flur Koffer unb Kiften, benn e§ mar au§ irgenb=
o Sie langwierige Sipe 98

einem ®runbe nicf)t geftattet, ba§ @epäd auf3 3imtner 3U nehmen.


Söäfjrenb biefer Arbeit fam ein ©dju^mann tjerein. ©r ftutjte einen
2lugenblid, roanbte ficf) bann aber an ben §au§fned)t, mit bem er
etwa§ 51t uerfyanbeln fjatte. Qd) bebecfte bie ©acfjen rafd) mit!ßapier=
bogen, unb ber ©djutjmann entfernte fict>, ofjne nod)mal§ Ijerjufeljen.
©inige jätete gab icf) in Öogelbad) unb Siirffjeint jur ißoft. 2lm
nädjften Sage oerpadte unb abreffierte id) bie letjten ©ad)en in einem
2Birtfd)aft§nebensimmer. SBdfjrenb biefer Arbeit oernaljm id) eine
barfdje (Stimme: „2öer t)at t)ier bie let)te 9lad)t gewohnt?"
Ser 2Birt antmortete: „©in 23auer au§ Diufad) unb j$wei 92eifenbe.
Ser eine fit)t nod) im Blebenjimmer."
3u gleicher 3e^ ging bie Sür auf, unter ifjr ftanb ein 2Sad)U
meifter ber ©enbarmerie unb fab) grimmig brein. @r befaf) mid) unb
ging mieber.
Ser Sßirt ergäljlte, in ©Ijau^be^onbS märe ein Uijrenbiebftat)!
ueriibt morben, man i)abe b)ier bie ©puren ber Siebe entbedt unb
fei auf ber ©ucfje nad) itjnen.
2113 id) abenb§ im 23artcfaal ben ©ed)£>ul)rfd)nell3ug nad) SBafel
erwartete, tat ber genannte 2Sad)tmeifter baSfelbe. ©r mar über
unb über mit Sot befpritjt. ©r erjäljlte mir, er fei ben ganzen 92acf)=
mittag in ben 23ogefentcilern fjerumgeritten, nunmehr ben Ufjren*
hieben aber auf ber ©pur. gn 9J2üll)aufen fafite man fetbige aud)
richtig in gleicher 9iad)t. $n foldjen Situationen fonnte ein böfer
ßufall, 5um SSeifpicl eine Stjnlidjfeit mit einem ©ignalement, unferen
3-etbjägern 311m S8erl)ängni3 werben!
Giften, Soffer unb ipäddjen tarnen ofjne Unfall an itjre ißlätje
unb id) nad) £aufe.
93alb barauf führten mid) unfereSBege wieber nadjSolmar. 2Jtit
§ilfe eine§ befreunbeten ®etwffen, SDiartin ©djulje, würben meine
„®üter" gtüdlid) an ben SDiann gebracht. 2lit feibigem 2Ibenb war
im ©afe ®riffon eine 28al)loerfammlung. Serfelben beijuwoljnen,
fonnte id) mir nad) getaner 2lrbeit nidjt oerfagen. Ser SSefud) war
über ©rwarten 3a£)treic£). Saföbli £>aug au§ PJiütijaufen fungierte
al§ SSorfitjenber unb al§ Dtebner fein 93ruber g-rieber au§ fjreiburg.
Sie ©ad)e tierlief in Drbnung, unb bie 3ul)örer geigten SSegeifte=
rung. 2Int ©djtuffe brängte alle§ bem 23ureau ju. „%a, wurb benn
nit üSgafjIt?" fjörte man oon allen ©eiten rufen. Sem Qaföbli aber
würbe begreiflid) gemacht, baf? unter bem £oui§ (92apoleon III.) ber
ipräfeft bei Sßafjloerfammlungen allemal 10 bi§ 20 ©ou ben Seil=
nelpnern auSbejatjlt l)abe. 23eim ißlebifsit im 9J2ai 1870 fjcitte e§
aud) nod) „2Biu gän". „öfjr fin t>oIt bod) au gigige ©djwobe,"
war bie Antwort auf ^aföbliS ©rflärung, bafj ba§ bei un§ nidjt
9J2obe fei.
-94 Sie rote $etbt>oft o

@0 batte bcr Segembermann e§ nerftanben, burcf) feine ißrä=


fetten, bie überall bie Sßaffen gu machen nerfucfjten, ba§ 9SoI£ gu
forrumpieren!
Außer bem ^aföbli ftanben un§ in jener Qeü in SRülfiaufen aud)
bie ©enoffen girier, §idel, ber bann au§gewiefene ß ft er r ei d) er
©worcgaf unb anbere fräftig gitr ©eite.

Couragierte Kerle.
SBenn in unferer Stätigfeit ein UnglüdSfaU gefdjeßen war, fo
fonnten wir non norn beginnen, 2Bege gu fudjen unb unnerbäcf)tige
Seute gu fammeln. Aicfjt immer ftanben ©enoffen gur Verfügung,
unb e§ wäre gubem oft nidjt flug gewefen, mit foldjen gu arbeiten.
Aber unter ben -Jtidjtgenoffen, bereu £>ilfe wir brauchten, gab e§
genug Seute mit gweifelfjaftem ©fjaratter. SSenn wir 2Beg ober Art
be§ £ran§porte§ wedjfeln mußten, fdjalteten wir biefe ©ef)iffen
geitweilig ober gang au§. Sa fie aber an ben SSerbienft gewöhnt
waren, würben fie ärgerlid). fam nor, baß fie auf ber Sauer
lagen, unfere neuen Sföege gu finben, um un§ gu erpreffen ober gar
angugeigen.
©elbft unter ben ©enoffen waren Seute, bie guweiten burcf) Un=
pünftlid)feit unb 2ßl)legma ber ©acfje met)r fdjabeten al§ nütjten.
©erabe bie fogenannten „couragierten Kerle" waren feiten gur ©teile,
wenn e§ galt, ober gu fpät. gur ©ntfdjutbigung ptjantafierten fie
non gefäl)rlid)en Abenteuern, bte fie nerl)inbert fjätten. Aantenttidj
ein junger Konftanger, ber ficf) ba§ ißfeubontjm „Ser SBlutige" bei=
gelegt f)atte, fiel burcf) feine üftidjtleiftungen auf. Aucf) ein ©tein*
fjauer au§ ber DXeidjenau, ber ficf) „Teufel" nannte. Sie§ war fein
©enoffe.
©o oft er mit mir rebete, gog er fein im ©riffe feftftef)enbc§
SJteffer f)erau§ unb gifc^te augenroHenb: „2öer e§ wagt, mir in ben
2Beg gu treten, bem fäfjrt biefer ©tat)! in ben ©ped!" ©eiten er=
lebigte ber Seufel etwa§ glatt, immer fanb er ^»inberniffe. ittad)
einer mißlungenen gafjrt fd)rieb er un§: „Qcf) war am Ufer, merfte
aber, baß e§ nicßt gefjeuer fei. Teufel weiß ficf) gußelfen, fä£)rtgurüd;
ba§ foftet 5 Sdtarf."
Siefe Diecfjnung befinbet ficf) nod) in ben Aften ber fRoten ißoft.
Raubergefdjidjten.
SESäfirenb Seufel§ Sätigfett fjatten wir in einem Orte über ber
©renge einen Anhänger unferer ©acfje gefunben, einen Keinen|tifd)ler=
meifter. @r ßolte bie SSaren au§ bem SBatboerfted, naßm fie in feine
SBoßnung unb fanbte fie weiter. Sie§ ging eine Söeile gut, bann
gab e§ ^inberniffe, unb unfer Sifd)Iermeifter fjatte jebeimal mef)r
o ßouragierte Kerle. 9?äuberc;efcf)icf)ten 95

©elb »onnöten. ®ie letzte eilige ©enbung rourbe non ihm nicht ab=
geholt, unb auf unfere SRahnung erjagte er in einem Vriefe fob
genbe 9?äubergefd)id)te:
„SBar pünttlid) gur ©teile. ®ocf) beim Verftecf empfingen mid)
fecf)§ nermummte unb beroaffnete SRänner. ©ie hatten bie SBare in
ihrer SRitte unb fagten, fie roüfjten i»of)t, roaS im Vatlen brin märe.
Stur gegen ein Söfegelb »on 1000 SRarf mürben fie if)n ausfolgen,
anbernfatlS it>n ber Vefjörbe in bie §änbe fpielen. SRorgen roiLI
einer ber Vermummten baS ©elb an biefem ißlatje abholen. ^ft
eS nid)t gur ©teile, fo brid)t ba§ Verhängnis über micf) herein. lyd)
flefjc ©ie an, ber grofsen @ad)e, ber mir bienen, eingeben! zu fein
unb mid) auS ben Krallen biefer ©lenben ju befreien, mir baS ©elb
311 übermitteln, bamit id) bie Vlutfattger befriebigen fann."
SBir erfuhren, bah ber Sifdjler in fd)Iecf)tcn Verhältniffen lebe
unb öfter fein ©lüd mit ©djminbeleien uerbeffern raolle. ®e§f)alb
fd)rieben mir an ihn, er befomme fein Söfegelb non unS, aber eS
fei hoch baS befte, er beforge bie Sachen gut, oertöre feine ©in=
nähme nicht unb ftef)e roieber el)rlid) uor unS. ©ine 2Bocf)e bauerten
bie fd)riftlid)en Verl)anblungen, aber er hielt bie ®efd)id)te aufred)t.
2Sir füllten am nädjften ©onntag einen Vertrauensmann in bie
2Birtfd)aft eines ©renzorteS entfenben, einer ber Vermummten fomtne
gleichfalls borthin.
Söir gingen barauf ein. ®er Dieid)enauer ©enoffe ©rieher mar
frühzeitig am ©onntag jur ©teile. §ort fah er in ber 2Sirtfd)aft
nur befannte SRäntter, unb er nannte beut Sifchler ben Stauten beS
oorgeftetlten Vermummten, ber hoch beS 2:ifd)lerS eigener |jauS=
l)err fei. ®er Sifdjler tonnte ba§ nid)t leugnen, er fagte aber:
®ie Vermummten »erlangen nur nod) 600 SRarf. ®ann erzählte er
ein neue§ ©efd)id)td)en, marum fein eigener £>auSherr, ben unfer
f^reunb erfannt hatte, mit im fd)recflid)en Vuttbe fei.
„@ie befotnmen nichts," fagte unfer grettnb jetzt unmiüig; „bringen
©ie aber bie SBare enblid) an bie ©teile unb holen ©ie bei £>errn
£>aug in @. ^hr »erbienteS ©elb ab."
VnberntagS tarn ber 2ifd)ler zu §aug, aber er lieh nod) nicht
(oder, fottbern »erlangte jetjt bloh ttod) 200 ÜRart. „$aS fällt unS
nicfjt ein," ermiberte £aug. „SBettn ©ie nicht fofort fagen, roo bie
SBare liegt, fo laffe ich Sie hier in ber ©d)t»eiz uerhaften; beim baS
ift ©rpreffung." $a nannte er ben Drt. §aug lieh nad)fel)en, ob
alles in Drbnung märe, unb zahlte ihm 60 SJlarf auS. ®amit mar
er nid)t jufrieben; er rih ein SReffer heraus unb ftnrste fid) bamit
auf §aug. 3tDei ©enoffen, bie im ^nnterjimmer ftanben, tarnen
ihm aber juoor, entroaffneten if)n unb fd)idten ihn mit einer ütradjt
Prügel auf ben §eimmeg.
96 Sie rote gelbpoft o

Spitselrie<f)er uni> Reifer.


©3 gab unter ben ©enoffen aud) fogenannte @pit)etried)er. Sie
bilbeten fid) ein, e§ fei ifjnen auf ber ©tirn ju lefen, roa§ fie I)eim=
lief) trieben; fie roitterten in jebent ©eräufd) unb fjinter affen Söiifcfjen
bie Verfolgung. ©old)e Mitarbeiter ftörten fjäufig Slnorbnung unb
2lu§füf)tung.
Ober e§ ftetfte fief» bei anberen, au§ Müljen unb ©efatjren l)erau§,
3toeifel an bent Mute ber fyüljrerfdjaft ein; benn e§ roar geboten,
bafj bie mit ber fieitung betrauten ißerfonen fid) nid)t felbft ju fef)r
exponierten. Ser rote ißoftmcifter fdjärfte ba§ ben ^Beteiligten ol)ne
Unterlaß ein. Sod) mar e3 nur fdjroer burcf)3ufüf)ren.
Oft galt e§, ben Mitarbeitern burd) rafd)e§ unb fid)ere§ §anbeln
ju beroeifen, roa§ möglid) mar. Sann griffen bie ft-reunbe roieber
mit frifdjem Mute ju unb befolgten bie gegebenen Si§pofitionen,
menn fie fafjen, bafj berfelbe ©enoffe jeberjeit bereit mar, bie 2lu§-
füfjrung felbft 31t übernehmen.
Sängere 3eit mürben bie VaUen unb Giften non Kreuglingen unb
Münfterlingen im Midjen an ba§ beutfdje Ufer bei Konftanj gebracht.
Von bort mußten fie in einem Darren burd) ben Söalb unb über bie
9il)einbrüde nacf) Konftans Ijineingefalfren merben. Sa§ mar nicf)t
gefaf)r!o§, benn auf ber Vrüde l)atten bie ©renjer nod) ba§ 9ied)t,
bie Vorübergef)enben aufjutjalten. Siefe Überfahrt beforgten bamat§
mein Sefjrjunge unb icf). Srüben roartete ein 3i«tntermann mit feinem
Karren in einem Verfted. ©r mufste bie KontroKgänge ber ©renjer
beobachten unb un§ ein 3eid)en geben, mann mir anfaljren fonnten.
2ll§ mir mit unferem 9iad)en hinüberlamen, roeigerte fief) ber §üne,
bie Söare roeiterjubeförbern, unb mollte mit bem leeren 9lad)en
3urücf in bie ©djroeij rubern. ©r meinte, ber 3unge fönne ba§ aucl)
tun. 3'd) fccgte: „2öa§, ba§ fd)road)e Vürfdidjen ift fdjon »on ber
^erfahrt ermübet," unb nahm ben Karren an bie £janb. 3d) war
nod) nid)t meit, ba fant ber 3unmerer nach unb fagte: ,,3<ä) will
bir bat. bod) nid)t jumuten. Su bift fd)on ftedbrieflid) »erfolgt; mer
roeifi, ma§ ba§ für folgen hätte." @r brachte ben Karren an feinen
Ort unb tat bieS nod) mand>e§ Mal ohne 3aSen-
©in anbermal Ratten mir gerabe eine ©todung im ©eetranfit.
3d) mar bamal§ fdjon in 3ärid^ unb fuf)r an ben ©ee, um bod)
ein Surdfbringen gu ermöglid)en. Sie alten ©eelömen maren alle
oerbädjtig ober aud) erroifd)t morben, fo mußten mir neue Reifer
fudjen. ©inige ©enoffen erflärten fid) aucf) mit fräftigen 2lu§brüden
bereit, nad)t§ 12 Uljr bie Söare nad) bem „§orn" überjurubern.
3d) roartete mit SBare unb Radien am beftimmten ?ßfa^e, aber nie=
manb laut, ©d)liefstid), non Ungebulb unb Srger erfüllt, nahm icf)
o Spibetriedfyer unb Reifer. Set alte ^freinbotb 97

bie fRuber unb fufjr allem hinüber. Srüben raar ber alte fRfjeinbolb
als ißoften jum SBeiterbeförbem aufgeftellt. tiefer 9Jiann mar burcf)
einige tmrgefommene SBibermärtigleiten entmutigt. §eute mar er
nur mir 311 ©efaOen angetreten. ®a§ lange SBarten in ber Sftadjt
£)atte feine Stimmung nid)t gebeffert, unb er roollte gerabe nad)
|jaufe. @r mar feljr iiberrafdjt, ai§ idj felbft fam, unb gab feiner
f^reube barüber berebten 2luSbrud. ^n ber fjolge f)atte er unbebingteS
Vertrauen 31t mir.
Der alte Kbeinbolb.
3m ©afe be ißariS in 3ürid) nmdjte micf) Seroffi auf einen fUiann
mit rcetterfeften Qügen unb einer fto^en §alennafe aufmertfam. Über*
rafd)t ftanb id) auf unb Ijolte ben 2ltten fyerbei: „®a§ ift ja unfer
Dtljeinbotb oom See! 2Bie fommen Sie l)ierl)er?"
„§ajo, l)üt am SJJorge bin i auf 3ürid) gfaljre," antmortete ber
UXlte, inbem er mir unb Seroffi bie £>änbe brüdte. „3 mitl Ijalt au
emol roiffe, mit mem i’S 3’tuen J)a unb meine ©efdjäftSfrünb fenne
lerne. ®’Sd)tabt l)an i mer fcfjo anglugt unb benft, eud) merb i
fd)o finbe am obere SBolfbad), menn nter’i ©elb u§gef)t. 3 £><* nent=
iid) ntt 3'oiel beroon."
So fpradj ber SETlann, ber 3a()*e f)inburd) bie Sonftanser ißolisei
in Slufregung J)ielt unb it)r mandje tjarte Dtufi 3U Inaden gab. @r
mar Seiles, blieb babifdjer Solbat unb mürbe Unteroffisier, ©ren3=
jäger, $oftenfül)rer unb kontrolleur. 2lber ba§ mar ein langmexliger
Sienft für il)n, unb halb tnunfelten bie ßeute, bafj er e§ rooI)l oer=
ftelje, kursroeil im Slmte 3U machen. SBäljrenb feiner Sienftpflicfyt
blieben auffällig roenig H3afd)er in berSdjIinge fjängeit; man muffte,
baff „gan3 fette §ed)te" burd) bie fötafdjen bradjen. So mürbe 9it)ein=
boib, biemeil er „einäugig" mar, entlaffen.
2lm Saubad), bicf)t an ber ©rense, begann er feine Seilerei, ©ing
iljm baS 2Berg au§, bann fudjte er feine alten „®efd)äft§freunbe"
auf, benn er fjatte @rfal)rung unb, ba er freigebig mar, unter ben
©rünröden nod) mannen fyreunb. @r freute fidj, baff er immer nod)
bie im früheren Sienfte lieb gemorbenen Söege manbetn tonnte. So
tarn er un§ unb mir if)m auf bie Spur, unb mir legten einanber
nidjtS in bie SBege. 93alb oerficfjerte un§ fRljeinbolb feiner ooKen
Si)mpatt)ie. ©r lief? für biefe bie Seilerei unb ernährte fid) auS
bem neuen Sienfte.
Seine SBege rcaren sa^lreicf), aber fie blieben fein ©eljeimntS,
benn er arbeitete nur „felbftänbig". 3luf ©efdjäftSeljre l)ielt er unb
täufdjte un§ niemals. 3« Sonftan3 mußten „SBinbtjunb" unb „Spitjer"
halb um feine neue $nbuftrie. SDtan fdjlofj if)tn im ©onbeif)afen 3U
Äonftanj feinen Safyn an. fftur unter gans beftimtnter unb fontrotlier=
$le rote fjelbpoft. 7
98 ©ie rote ^elbpoft o

barer 3'uedabgabe mürbe itjrn ber Stadjen auf eine feftgefetjte 3eit
jum ©ebraitcl) iibertaffen.
Sßir tauften bem SRanne einen neuen Kafin unb befeftigten ilfn
am ©dfroeijer Ufer. Stuf 3it)einbotb§ gnfjrten unterftü^te tf)n fein
ättefter, bamat§ 16 jäf>riger ©oljn. S^icijt fetten übertraf er ben Sitten
an Kül)nl)eit. Stm „§orn", einer Uferfante be§ 83obenfee§, tjatten
Sater unb ©of)n eine 8abung »erborgen, ©ie mürbe in ber Stadft
auf einen Darren gefiettt, burcf) ben SBalb unb über bie getber oon
ber ©taaber ©eite ber 9if)einbrüd'e 3U gefdjoben. Bitten in einem
Kartoffelader hielten bie 9W)einbotb füll, benn e§ tjoben fid) oor
itjren Stugen lange ©d)atten in bie £öt)e. ©ie ©dfatten teilten fid)
unb mürben förpertid), famen mit ©prüngen unb roütenbem @e=
fcfjrei auf 23ater unb ©ofyn. ©er Sitte mit ben langen Seinen rifj
au§, ber 3ltn9e b)iett fid) mit feinem Dfebmeffer bie ©ränger oom
8eibe unb flot) im günftigen Stugenbtid in bie Stadft. „gattet bie
©ieb’, bie etenbigen Kartoffetbieb’!" fdjrien bie Säuern tjinter ifjnen
brein. Stuf bem Karren fanben bie Säuern feine Kartoffeln, mot)t aber
ba§ anbere, ba§ fie nacf) bem Stmt§gerid)t in Konftanj bringen tiefen.
3m Sßinter tagen Sater unb ©otm beim gefabenen Karren am
©renjbad). @§ mar fein SBetter pm ©d)tnuggeln, benn ber SDlonb
fd)ien tjett. ©er Sttte aber fagte: „SBarte mer a SBite," unb nacf)
oorfjergefefjener 3e^ flieg ber SRonb f)inter bie ©dpoeijer Serge,
©er 3un9e bat ben Sitten, bie SBare eine ©tunbe im ©ticfje p
(affen, um ficf) in @inmi§f)ofen ju roärnten. ©od) ber Sttte gab
e§ nid)t p, meit er am Stimmet eine ©dpeemotfe fjängen faf). ©ie
befam immer größere Siänber, unb in jetp SRinuten mar ein ©dpee=
geftöber, bafi Sater unb ©ot)n fid) nur nod) tjörten. 3*)re Saft oon
anbertf)atb Rentnern trugen fie nicf)t mefjr, fonbern fuhren fie mit=
famt bem Karren über bie ©ren^badjbrüde pnfcffen bem §uffenftein
unb ber ©a§fabrif in if)r Serfted. ©ie brauchten aud) feine 3tu§=
fcfjau fjalten, benn bei bem SBetter märe fein §unb im 3*eien 9e=
blieben, gefcfpoeige ein ©renser.
3ene SCffitternacf)t§faf>rt burd)§ Kartoffetfetb blieb nidjt ungefüfpt.
©ie ©dpoeipr roottten fRfjeinbolb nicf)t mef)r in intern Sanbe, mof)üi
er geflogen mar, butben. ©er f^IiicCjtting fjatte aud) nid)t einmal
Rapiere, mie fie jeber anftänbige ©eutfdie in ber ©d)meij aufmeifen
foU. ©arum fjiefi e§ über it)n: „Diaui ba, au§ üferm Kanton, ufi
pe be ©cfjmobe."
©a§ ging nid)t fo teicfjt, benn bie ©dfroeipr fagten fid) im füllen:
„§alt, fcfpffe mer bene ©f)aib über b’ ©rang, no f)eifjt’§, mer f)ätte
ne u§gtiefert, unb b’ frpfinnige 3^9e bruete mie b' ©adpiarber.
9Rer ftettt be Ktünfi an b' ©rang, menn b’ ©djmobapotisei ifjn bann
nüberjiefjt, ma§ gof)t ba§ un§ an."
o Ser alte Stbeinbolb. Slu§ friendmefeit 99

Urtb fo gefdjalj e§. Sie Rettungen berichteten über bert fyaü: ber
Sllte ijabe fid) inte einßöme gemehrt, fet aber oom „©rofsen ©rotner"
übermältigt, gefeffett unb eingeliefert morben.
3m 93erl)ör oerfud)te 9tl)einbolb ben Beamten ben SSären auf*
jubinben: „3 £)ob im SBalb a bürre? §0(5 gefud)t unb babei bie
©äHfgfunben. Sö§ git a guet? Srinfgelb, l)an i benft, unb l)ab’§
moHe auf? 3lmt?gricf)t bringen." Sa tacfjtc if)m ber llnterfud)ung?=
ridjter in? ©efid)t: ,,©ie halten mid) mof)t für fo blau?"
Sa bie ßeitungen nidjt oerbreüet morben roaren, tourbe 3il)ein*
bolb nad) oier ober fed)§ SCSodjen in g-reifieit gefegt. 3e^t *edte
fid) fein 3ltemannenfcf)äbel, er rannte ju allen Snftanjen unb fud)te
einen ißrojefj anbgßcjici $u mad)en. ©r rebete fid) ein: „3 bin tein
©oji unb l)ob bod) be? gfunbene ßitg bene sperre abltefere roölle.
^tolitifd) ift bie ©ad) au unb gftroft bin i net tuorbe. 3 miß a
(Sntfdfäbtgung." Slber ber Sitte fam nie 31t feinem „9ied)t".
Sin einem SJlittag rourbe er au? bent ©efängni? enttaffen. ©0*
fort ftettte er fid) bei mir oor. „SBir müffen eine ^aufe machen,"
jagte id) bebauernb. „§a, feil mär!" rief er au?. „£>üt nadjt fdjott
ge£) i toieber bran. 3 brud) SSim? unb SSeg f)an i mir gnug u?*
benft in ber s.ßrtfon." 3<ä) fragte iljn über bie SBege au?, aber er
blieb fid) treu unb oerriet nicht?. Sa id) ben Sagerraum uoH eiliger
©adjen batte, fo oertraute id) fie if)tn an. 3n ber gleidjen Sladjt
brad)te er äße? in? ©id)ere. Difjeinbolb l)at nod) längere 3eit furcfjt*
lo§ unb treu feine „©eiteret" betrieben. Sa? „^rifott" bat if)n nod)
öfter eingefangen. ©rft al? toir anbere ©renjübergänge nehmen inuf;
ten, fefjrte er fd)ioeren ^jer^en? ju feinem gemöljnlidjen Sage?beruf
jurüd. @r erreichte ein I)of)e§ Sllter. SDiit 82 3al>ren ift er in ©tutt*
gart geftorben. (Sin alemannifd)er Sidfopf unb ©cfpoerenöter blieb
er bi? an fein (Snbe.
Ser 3unge fam nad) ßürid), mürbe @etserlef)rting bei un?, fiebelte
1888 mit bent „©tab" nad) Sonbon über unb ftereotppiert beute nod)
fleißig ben ©ab für fo^ialiftifche Siteratur. (Sr bat roäbrettb feine?
Züricher 3lufent£)alt? nod) manchen fitbnen Surdjgang gemad)t. ©tod'te
e? am ©ee, jo lieb ber ißofimeifter ibn au?fcf)märmen, unb nie fam er
unoerrid)teter ©adje jurüd. ©inmal blieb er aber au?. 3mei 2Bod)ett
börte fein SJlenfd) etma? oon il)m, benn er mar in 3rtebrid)?bafen at?
„Sieb" feftgenommen morben. Qn Settnang hielt man ihn gefangen,
bi? er in ber ©briftnad)t, in roilber greibeit§febnfud)t, entroifcbte.
Aus Kriegsbriefen.
Q-rau SJlotteler mar fo freunblid), mir au? ben alten ©fripturen
ber gelbpoft einige SSriefe au?jufud)en. ©ie enthalten Situation?*
berichte oott ber ©renje unb ^Rapporte raährenb ber IReifen.
100 Sie rote gelbpoft o

Kreuzlingen, ben 13. StRär§ 1880.


Sieber f^reurtb!
Sa bie feitfjer tätigen ©enoffen zu febjr beobachtet roerben, rourbe
eä nötig, mit außerhalb ber Partei ftet)enben Seuten Fühlung zu
fud)en.
^d) machte Shnen ja fd}on SRelbung betreffs S. unb Dr. SB. Sftun=
mehr finb fie fchon an ber Slrbeit. @§ geht auch ganz gut. ©o be=
fdjeiben unb eifrig roie unfere ißarteigenoffen finb fie atlerbingS nicht.
2tnbererfeit§ ift e§ jeboch recht gut, bah ber Soltor al§ gut national:
liberal befannt ift unb niemanb berartige» hinter ifjnt fud)t.
©ut märe, raenn man mit ben ©enoffen in 0. in Relation treten
fönnte. Sie Sigmaringer Sinie ift etroaS zu ftar! benu^t roorben,
barum ißaufe notroenbig. ©ntrepot jum nachhengen SBeiteroerfanb
mürbe gut tun. §abe an ben mir perfönlid) belannten Kommerziero
rat bort gefchrieben. 33i§ je^t noch ohne Slntmort. @r tennt meine
§anbfd)rift nicht unb mittert möglid)erroeife Unrat.
Sie ©chroarjmalbftationen muffen auch etroaS »erfdjont bleiben,
unb mir füllten meiter in§ £Reid£) unb feitroärtS in§ 9ieid)§lanb oor=
ftopen. ißreiSlifte (Slbrefjlifte) für Str. 12 erhalten.
9JUt herzlichem ©ruh S5.
P. S. Sftachricht non Kommerzienrat foeben erhalten. SBie ich er*
roartete, ift er unb greunbe bereit. Sa fie bort fel)r beobadjtet merben,
fann in ber gmuptfadfe nur Sagerung gegeben roerben. 3um Schroirren=
laffen müffen mir Seute fenben. S. 0.
t , gxeiburg, 14. 3lpril 1880.
Steber greunb!
(Sache hat geftappt. 3ettel unb ißreiStifte in 0. oorgefunben,
bann SBare erhoben. Sa§ finb prächtige Seute, auf bie man fich oer=
laffen lann. Kommerzienrats §auSlned)t holte mit bem gabrtfroagen
bie SBare oon ber Söahn.
Igrn ©artenpaoillon roarb geborgen unb bann bie ißacferei cor*
genommen. Soni, ber §aus£ned)t, ftredte feine SSifage herein. $8üd)er
unb SSrofdjüren fieht er fid) in ißafete oerroanbeln. „§m, hnt," meinte
er, „fo, borum ifch bie ©fchid)* fo fd)mer ufz’labe gfin."
Sen anberen Sag ging eS inS lHend)tal. Otendjen, 0berfird) unb
0ppenau mürben mit unferen Sßaleten bebad)t. Kommerzienrat ift
ruhig unb lüljn. 9Jlir faft zu tühn. Sah er int SSafjncoupe ben Sozial:
bemofrat entfaltete unb laS, roollte mir gar nidjt einleuchten. „SBer
ihn nicht fehen mag, foll b’ Sluge zumache," ermiberte er auf meine
©inroenbung.
$n Uiendfen ftatteten mir auf bem Diüdmeg bem alten 2lmanb
©oegg einen SSefucl) ab. Ser SUiann belennt fid) mit Stolz zur Sozial:
bemotratie.
o 9tu§ KriegSbriefen 101

Kommerzienrat junior roar au§ ^rantfurt aud) gerabe zu SBefud)


ba. ©eines IBleibenS wirb bort nimmer lange fein. (Sr unb feine
f^reunbe oon ber S3olfSpartei neigen ftarf zu unS herüber. SaS Organ
bicfer Partei, „Ser iRfjeinbote", erfcfjeint in Kehl. §at nur fleine
Auflage. iütit bein Srucfer unb Verleger ©inzel finb fie gar nicf)t
jufrieben. SRait will ibn auSlaufen unb baS 931ättle nad) O. nehmen.
UlboIfuS unb ein SSudjfjänbler §. wollen bie ©acfje machen. SBirb
fie fd)were Opfer foften, unb opferwillig finb fie.
©inen Seit fanbte id) als ©epM nad) fjreiburg, 3ettel an 8inb=
wurm. Sann fuhren Kommerzienrat fenior unb id) mit einer 21njaf)l
ißatete nacf) Strasburg. Siefe liehen wir fofort fdjwirren! Sann
fudjte id) (Siegle unb ©enoffen auf, um SBerbinbung herzufteüen.
3m ©arten 3» ben oier Sßinbeit war halb ein Suhenb ©enoffen
oerfammelt. üllle freuten ficf), unb ein jeber ift bereit, waS möglid)
5U wagen. 2luf einmal fteigt ber „©eljeimrat" (Sl)ie§) ringS um ben
Sifd). 3ebem flüftert er etwas inS Ohr. Sann nimmt mich Siegle
auf bie ©eite unb eröffnet mir, Sf)ie§ macfje barauf aufmerffam,
ob ber „Kommerzienrat", ba bod) ein fjfabriiant, aud) ein ©enoffe
unb nicht gar ein @pitjel fei. 3<h beruhigte ihn unb er bie anberen.
Kommerzienrat fuhr zurücf, unb id) logierte im SRaifon Dtouge.
SSJlorgenS fünf Uf)r polterte eS an meiner Sür. 3eh öffnete, unb ba
ftef)t oor mir 3rcunb Slutenrietf) auS Offenburg. ,,©el)en ©ie mal
Zum fünfter hinaus," fagte er. Unten patrouillierte ein Offenburger
©enbarm. „9Jtan fjat Söinb oon 3hnen. Ser ift im gleichen 3U3
mit mir herüber gefahren. §ereingetraut l)at er ficf) fdjeint’S nid)t
oorläufig, aber oorn heraus fönnen ©ie nicht."
3d) banfte, gaf)tte unten meine 3ecf)e, oerlieh hinten hinaus baS
©afthauS, wanberte nad) Königshofen auf bie Station unb fufjr über
KoImar=93reifacf) nad) f^eiburg.
SReine 2öare erhob id) ohne 2lnftanb. So bequem wie bei Kom=
merzienrat ift eS bei Sinbwurm (9t. ißauluS) nicht. @r wohnt hoch
oben im Saubenfcf)lag, wie erS nennt. SBerfftätte unb äßoljnung bei=
einanber. SlachtS muhte gcpadt werben, wäljrenb bie grou baneben
im SSette fd)lief. Sange nach Sftitternadjt würben wir fertig, unb ba
fchlüpfte ich auch noch 5U Sinbwurm tnS 53ett oor SDlübigleit.
herzlichen ©ruh 3- 93.
Kreuzlingen, ben 19. Utooember 1880.
Sieber ffaeunb!
$8erjdE)Ieih ber 9Rr. 45 würbe nochmals im ©igm. Dieoier bewirft.
3ebod) nidjt oollftänbig. Ser f^elbjäger würbe fdjeint’S oon einem
Polizeier etwas fd)arf angefehen, unb ba glaubte er fi<h oerraten.
@r lieh ficf) baS oon unferem 3*eunbe ©d). bort aud) nid)t auSreben.
102 Sie rote j$efbpoft o

(Sine 2fnjaf)f jätete roar nod) ba, beftimmt für Kraudjenroie? ufro.
Sun getraute ber 9Samt ficf) nidjt, bamit fortjugefjen, aber aud)
nicfjt in ©igm. aufjugeben. (Sr fiel auf ben ingeniöfen ©ebanEen,
bie ©adjen 51t Derbrennen. Sa? bauerte bei bem feftgeprefcten Rapier
red)t fange. (Sr fjätte bermeif über affe Serge gelangen Eönnen! Ser
SSann ift ber eifrigften einer, aber für bie Seife nidjt tnefjr gu ge=
brauchen. ©cfjabe.
Sr. 46 fjabe id) nad) erfolgtem Sranfit fefbft oerfanbt. 3uerft
einige? inSbffj. unb ©igm. SDSoHte mir bafefbft genaue Information
betreff? ber Serbrennerei befdjaffen. ©? mar mirflicfj fo.
9Jtit fjreunb ©cf), fafi icf) abenb? im ©aftfjau?, roo id) rooljnte,
bei einem ©cfjoppen. Sa faß ein junger ©cfjneiber mit feiner Familie
äufamnten. @r ftanb in Stündjen in Sfrbeit unb mar in 3-amifien=
angefegenfjeiten in ©igm. (Sr ift ein ^arteigenoffe unb erjcitjfte feinen
Seuten fcfjmere Säubergefcfjidjten, mie fie fid) ben @.S. au? ßürid)
nad) Stündjen fjofen. 3d) fagte nidjt? baju. SSorgen? in ber fjrütjc
ftieg id) ifjm aber auf bie Sube. igd) bebeutete iljm, bafj er abenb?
bö? auf gef dritten fjabe; er fönne fid) jebocf) rehabilitieren, inbem
er bie für Sapern beftimmten ©adjen mirEficfj mitnefjme. Sadjbem
er feiner Seftür^ung §>err gemorben, madjte fid) ber §anbef jur
.gufriebenfjeit.
Sen anberen Seif mit ben ©djriften fjatte id) in einen hölzernen
SSägbeEoffer af? Kleiber beElariert nad) ©djro. baf)nf)oftagernb. 2ff?
icf) fjinEam, mar ber Srief mit bem 3r.=SupliEat nod) nicfjt bort.
3cf) ging bermeif im ©täbtfe fpagieren. 2fuf einmal fefje id) ben
©üterfjatfenfpanner auf einem Karren einen Koffer bafyerfütjren. $d)
fragte, mo er bamit f)in rooffte. „$um ©djf.," fagte er. ©0 f)ie§
mein greunb, bei bem id) einfteffen rooffte. Stid) übertief e? glut=
heifi. 2Bie Eonnte man nur miffen, bajj bie 2öare bortfjin foffe. Sd)
backte nun, übet ober roofjf muf id) jet)t abmarten, ma? ba mirb.
Sen ©ebanEen an? 2fu?rei^en fiefi id) nidjt aufEommen. ^löt)lid)
bog ber SSann redjt? ab. 3d) fagte: „Sa gef)t e? bod) nid)t jum
©djf." „Sodj, ber Kteiberf)änbler ©djf. ift ba brüben," erroiberte
er. 3d) bemerEte iljm nun, bafs eine Sermedjffung norfiege, ber Koffer
foH jurn S. ©djf., nid)t prn Kleiberljänbfer. ©r brachte ba? Sing
bann aud) f)in. Sun Efärte fid) bie ©acfje aucf) auf. Sa ber Koffer
etma? fange nicfjt abgefjolt mürbe, fo naljm ber SSann an, bie ©adje
beEommt bocf) Eein anberer af? ber Kleiberfjänbfer ©cf)L, unb ba
bringe id) e? iljm bermeif. Stein SuptiEat mar mittferraeite aud)
angenommen, unb id) madjte bie ©acfje auf ber Station in Drb=
nuttg.
Seim ©d)f. mufjte id) in ber S’ftube paden unb abreffieren. (S?
Eamen immer Kunben. Sa? mar mir unb iljm nid)t angenefjni. SßaEete
o S(it§ SriegSbriefen 103

machte id) fertig unb fdjaffte fie jur ißoft. ^m Sorraum oor bein
Schalter abreffierte id) biefetben, unb fo ging aHe§ nocf) otjne Unfall
ab. betreffs Sir. 47 fcfjreibe id) nod).
^erjlidjen ©ruf) 3f)r SS.

24. Dejember 1880, abenb§.


Sieber greunb!
S?omme je^t erft baju, ^£)nen Stbrecfjnung ju machen. $(d) ticitte
eine §eibenarbeit, mein ©efdjäft roieber in§ laufenbe ju bringen.
Die Sottelei ber Seute ift grofj, roenn id) fort bin. SJlabatne i£>re
Stiefeldjen finb leiber nid)t fertig, id) mufj fie felbft madjen.
Telegramm ermatten, aber nid)t beantmortet, benn bi§ 49 georbnet
fönnen Sie neue ißrei§Iifte lange £>ier fyaben! ©3 läfjt ficf) t)eute
nad)t be§ Sturtne§ roegen rtic£)t gonbeln. Silit „teufet" raerben mir
brecfjen muffen; SJlaft unb Slorii finb aud) unäuoerläffig. Die g-reunbe
§anfen unb Dornbiftel finb ja ftet§ bereit, aber id) mag bett alten
§. nid>t ju fef)r beläftigen. @r J)at aud) fd)mer in feinem ©efcfjäft
ju fämpfen.
Die S3erfanbftationen finb folgenbe:
Sir. 50
SJleerane unb Köln in Dffenb. Slbf. 93ef)r.
2lug3b. unb Slbg. in Dffenb. Slbf. Sraun.
Srefelb, S’fjafen, SERaing in Strafjburg. Slbf. 9tal)n.
Slnnaberg, §aHe, ©rfurt in SS.SSaben. Slbf. Seefelg.
(Stuttgart, Karllrulje, SRannljeim in Straffb. Slbf. SBolf.
§er^lid)en ©ruf? 3f>r S-
P. S. Serfcfjiebene ber ©etioffen ersäf)lten mir, baf) fie mit ber
Gattung be3 S.D. nid)t redjt einoerftanben feien. ißopulärntnffen=
fdjaftlidje Slrbeiten fehlten in fester 3^it. 2ßer unfere ^been nid)t
fenne, ber finbe fie in bem S3tatt nid)t. ©iner meinte fogar, e§ fei
nid)t ber SJlüfje roert, baff man fid) für ba§ Statt in ©efafjr begebe.
Den 3an! mit §an§ SJloft nerroerfen ade. Sie fagen, man fenne
i£)n bod) nun fpnlänglicf) unb folle il)m feine Sfntroort mel)r geben,
bann merbe er aud) gule^t auff)ören. D. D.

3n biefer SBeife mürbe bie Serfenbung elf 3af)re fang 2öod)e


für Söodje auggefübrt. Slbrcffen, f^radf)tbriefe, Duplifate, ©epädsettel
unb anbereg trugen bie gelbjäger in ber Siegel nid)t bei fid), bie
mürben pofttagernb ober an SSertrauengleute oorauggefanbt. Die
Slbreffen maren faft immer mit unfkf)tbarer Dinte gefdjrieben. §atte
man feinen Unterfdjfupf, fo fam eg oft oor, baf? bie Sieagenä an
einem bigfreten S2fc§en oorgenontmen, bie Slbreffen bem ©ebäd)tni3
eingeprägt unb bann nernid)tet mürben.
104 Sie rote gelbpoft o

Saf; ber ^3oftbetrieb gelegentlich auch burcf) allerlei 3mifd)enfäHe


gefftfjrlid) geftört würbe, geigt eine ©teile au§ einem meiner SSrtefe
com ÜRooember 1880:
„Über ben ©öppinger Unfall weif; icf) nur, wa§ beutfcfje Stätter
melben. 15 bis 20 ©enbarmen feien mit ber Saf)n fjingefommen,
t)auSfud)ten unb oerhafteten ben SluSfdjetter Sronnenmerjer unb noch
einige.
gn ber fogenannten §öri, unterhalb 9teicf)enau, war aucf) §auS=
fud)ung bei gwei Säuern. SSJian hat ba entgegen unferer Drber ben
„SBangentob" nerbreitet! gn ©• O- in ber Saferne beSgleicfjen. @S
fotlen girfa 30 Sriefe mit „Söangentob" au§ ©trafjburg an Solbaten
eingetroffen fein.
gnfjalt würbe mit Setjagen getefen unb oerfted't, wie ich höre,
©inige lieferten bie Sache bem |jauptmann ab. Sann gab eS Ser=
fammlung unb fReben ber §auptleute auf bem §of. SBer in Straf*
bürg ben Unfinn gemacht hat, weif icf) nicht. SBerbe ben Surfcfjen
bort bie Dfjren fteifen, wenn id) f)infomme.
3tud) ,fßeter‘ (ißfau) in Stuttgart £>at Ungemach gu gewärtigen.
3unäd)ft ift bie älbreffe ber Älara n. 3eng brüchig geworben. Sann
hat er einem ißarteifreunb, ber Seamter in einem fteinen Stäbtcfjen
ift, ben „StaatSangeiger" per 9ßoft unter ©f)iffre gugefjen laffen. 2Bie
eS ber böfe 3ufaH fügte, fjat ein Dieifenber unter gleicher ©fjiffre
feine Korrefponbeng erwartet unb ben Srief mit bem Statt auS=
getjänbigt ermatten. Ser SJiann ift ein grofer Patriot“ unb machte
Särm. grgenbeine ©pur führte auf ,if?eter‘, unb ber wirb nun gur
Sufe geholt. 3tud) bei 9R.8.in Sefigfjeim hat ber Slih eingefcfjlagen."

Sara an Siegfrieb.
2luS ben nächften gafjren mag noch ber nad)ftet)enbe Srief oon
ben Iuftig=ärgertid)en Serwicftungen geugen, in bie wir nidjt feiten
gerieten; ba§ Ungemad) entftanb in biefem gatte auS meinem Kriegs*
namen „Siebermann":
Kreugtingen, 16. guni 1882.
Sieber greunb!
gd) bin geftern abenb hier angetommen. Sa id) befürdften mufte,
baf id) hier an ber ©renge unb namentlich in ©. D. nidjt unerfannt
bleiben würbe, lieh icf) mir in Schafffjaufen ben Sollbart abnef)men,
Sdjnurrbart, Srauen unb Kopfhaar fdjwarg färben.
Sie ißäcferei fanb ich DOr- Sranfit ging ohne Unfall. 2Bare ging
heute früh nach Sonauef(hingen. SRun aber hat fidf» etwas recht Un=
angenehmes ereignet.
geh logierte mich im Söwen hier ein unb gab Drber, Sriefe an
Stbreffe Siebermann mir auSguf)änbigen. Seim grüfjfiücf brachte §err
o ©ara nn ©iegfrieb 105

©jctneau, ber fpotelier, aud) einen foldjen. ^cf) öffne. 2lber...


„SDtein lieber ©iegfrieb!" fängt bet Srief an. 3cf) fetje gleid), bah
mich aucf) ber weitere Snfjalt nid)t angeht. llnb bie Unterfdtjrift:
„Seine Sich Iiebenbe ©ara" machte mir ba§ erft recht begreif lief)!
3m gleichen Moment forntnt ein fpanblung§reifenber Siebermann
au§ SD5intert£)ur unb fragt nad) Briefen. 3^) gebe ihm unter t)öf=
licken ©ntfd)ulbigungen ben Srief. @r ift’§ jufrieben.
3et)t fomrnt ber ißoftbote ©remli gerabe mit 3l)«m @ingefcf)rie=
benen an Siebermann. @r hört non ber Serwecfjflung, fiet)t mich
an unb ruft: „@i, ©ie finb ja ber §err S.! 2ln ben 2lugen erfenne
icf) ©ie. Sen eingefcfjräbenen Brief barf id) 3hnen nun nid)t geben."
Ser Hotelier fchimpfTTnun roie ein iRohrfpat) auf un§ ©oji, bie if)n
nod) in Serlegenfjeit brächten.
3<h ging jum ipoftmeifter, ber fagte mir, ber Aufgeber fade per
Sepefdje melben, bah ber Siebermannbrief an SeHi au§äuf)änbigen
fei, unb bann befäme id) benfetben.
Sitte alfo, telegraphieren ©ie fofort an ba§ ißoftamt hier. §abe
ich ben Srief mit ber ißreiSlifte, werbe ich ber SBare gleich nad)*
fahren. 3ut Beruhigung erhalten ©ie bann Srat)tnad)rid)t.
§erjlid)en ©rufs 3f)r 3- B.
Siefe Sour ging bann ohne weiteren Unfall ab. 21I§ id) einige
Sage nachher nach §aufe tarn, fannten mich meine Sinber nid)t
mehr. ©ine§ fagte: „Sa§ ift ja ber Säder £>irfd)." Sie§ war ein
Machbar oon un§.
Ser in obigen Sriefen genannte ©enoffe f^ranj ©iegle unb feine
f^reunbe waren im 9ieid)itanb bamalg fehr rührig für un§. Sa§
war ber in 2lu3ficf)t ftehenben 3leicf)§tag§wahlen wegen bem ©tatt=
haltet SJlanteuffel recht unangenehm. 2lus> SÜJtülhaufen würben einige
„au§länbifd)e Serführer" entfernt unb bie ©enoffen ©iegle unb
©(Jjilbe 1881 au§ @lfah=2otl)ringen oerwiefen. Surd) biefe SJia^regel
foöte unferer SBaljlagitation ber ©tühpunft entzogen werben.
©d)ilbe lieh fid) in $el)l nieber, oon wo au§ er fein ©efdjäft in
©trajsburg leitete, ©päter würbe ihm bie Stüdfehr geftattet. ©iegle,
ein lauterer unb braoer SUlenfd), fatn 31t un3 nad) 3ürid). ©enoffe
©. ©d)ön, bamal§ in 3U9' »ermittelte ihm 2lrbeit. 3uerft in 3U9'
fpäter in ©hangen. Sann mad)te er fid) felbftänbig in 3nrid) al§
3inngieher, unb 3war, um für eine ältere ©djmefter, bie fid) al§
SJtagb bei einem gotte§fürd)tigen fd)wäbifd)en Bauern feine irbifdjcn
©üter, wohl aber ein Sinb erworben hatte, beffer forgen 3U fönnen.
1887 ift ber geplagte 9Kann geftorben.
©ein Sruber, ein fatholifcher ißriefter, ber fid) um ba§ „SUlenfdj"
mit ihrem ®inbe nie gelümtnert hatte, fanbte nun fofort eine anbere
106 Sie rote ^elbpoft o

Sdjmefter, bamit fie fid) um ba§ ©rbe flimmere! Fu bie „fd)red'=


Iid)e Satfache", bafj (Siegle ofjne Slffifteng eine§ SdfmargrotfS ber
©rbe übergeben merben foHte, fügte fie fid) erft, al§ fie hörte, bafj
mir für Sranfl)eit unb aHe§ bie Soften übernehmen. Siefe fromme
Bermanbtenliebe fanb einige SBorte ber Söürbigung in ber oon
Saufcfjer gehaltenen ©rabrebe. 2lu§ ber 2lrt, mie bie Same bann
feifenb ba§ ©rab »erlief, fonnte man ertneffen, mie e§ if)r gu
§erjen ging!
Ser in ben Briefen gleichfalls ermähnte Scf).=Sigmaringen, ber
au§ ißforgheim bafjin oerfd)lagene ©olbarbeiter ©b. Sd)mibt, mar
ein ißrad)t§ferl. Furchtlos unb treu ftanb er auf bem einfamen ißoften,
fo oft man if)n rief. Slud) fjeute f)ätt er nod) au§. §ergerfrifcf)enb
mirft e§ allemal auf mid), menn id) ben Weiteren Sitten fetje unb höre.
Ser Sd)t. in Scfjmenningen ift ber l)eute nod) bort tätige ©e=
noffe Sdjlenfer. Slud) ifjm mürbe fpäter bie ©hre guteil, in Unter*
fudjung genommen gu merben.
Der 3nfeüten= unb U)ait3entob.
Ser gelbpoftbireftor hatte bie ißarole auSgegeben, jebe Slgitation
in ben non un§ benühten ©egenben gu unterlaffen. SBurbe biefeS
Berbot nicht einge£)atten, fo tjatte bie§ fd)timme folgen für un§.
SJtandjer ©enoffe fonnte e§ im ©ifer nicht unterlaffen, burcf) Ber*
breitung be§ „Sogialbemofrat" unb burcf) Flugblätter gu agitieren.
©§ gab Berfjaftungen unb fprengte un§ ba unb bort ein ©lieb
unferer SSorpoftenfette ab. Freüid)' e§ lüCtr 5U »erfüfjrerifcf), ben
„SBangen* unb ^rtfeftentob*" gu oerbreiten! Sa§ mar ba§ erfte 00m
ißoftmeifter l)erau§gegebene Flugblatt in Sraftätdjenformat. Sein
Sitelblatt hatte Vignetten, bie mimmelnb SBangen unb anbere nieb*
tid)e Säfer barftellten. Sie anberen hatten irgenb eine fromme über*
fd)rift. Ser „Sogialbemofrat" felbft trug aud) häufig ben Sopftitef
„Ser StaatSangeiger", ober er hatte ben Sopf eines beutfdjen 9Segirf§=
btatteS, mie „3tet)fd)fauer Sinniger" unb anbere.
$rtfcf)es ®bft unb ©etnüfe.
Sauernbe Stodungen burften nid)t einreifjen. §atten mir not*
gebrungen einen Begirf oerlaffen müffen, bann fjielten mir bie
Schnüffler im ©lauben, bah mir noch f)ier arbeiteten. Slm Sam
bad) machten mir nad)t§ einen Surdjbrucf) gutn Sd)ein. SllS bie
©rünröde anrüd'ten, oerfdjmanben mir unb liefen ein ober gm ei
jßafetdfen „entfallen". Sann hatten mir an ber neuen Surcfjgangg*
fteUe einige 3ßtt bie ftarfe Beobachtung 00m tpalfe.
9tid)t alle ©rünroefe brannten barauf, un§ gu faffen. ©iner machte
mir einen Befucf) unb oerfid)erte mir feine Steigung für unfere Sache.
o SnfeftemunbSBangentob. grifdjelDbftunb ©emüfe. gliegenbe Stallen 107

Um Surd)fted)ereien gu oerfjinbern, mürbe ben ©rengern erft beim


Sienftantritt betanntgegeben, auf melden ißoften fie tarnen. ©ornie
unfer SOtann nun auf einen für unfere 3,üecfe günftigen $[013 ge=
fdjicft mar, lief? er un! burd) ein oerabrebete! 3e^en roiffen, baft
unfere Söare burdjfommen tonnte. Unterfud)t mürbe oonbemöreng*
jäger bann ftet! grünblid), jebod) nid)t! entbedt. ©olcfje burd)ge=
fctjmuggelte ©acfjen mürben oon un! auf ben nädjfien Stationen
unter oerfd)iebener Sterpadung unb Seflaration oerfanbt ober an
einem günftigen Orte gelagert unb erft gurn QJerfanb gugerid)tet.
3nt ©ommer mahlte man ©emüfe* unb Dbftfenbuitgen, für bie
mir un! grofte Störbe madjen liefen.
2tn einem SJtittag ftanb unfer ©rengjäger Soften unb freute fidj
ber ©onne. Sie grau öe§ ©tationluorftanbe! eilte ert)it)t auf ib>n
gu unb flüfterte in großer ©rregung: „SBiffen ©ie aud), roa! in ben
Körben, bie oon ben Seiden au! 9t. 9t. burd)gebrad)t roerben, brin ift?"
„9ta, Ob ft unb ©emüfe," fagte ber ©renger rutjig.
„3a fd)ön," fagte bie grau entrüftet, „fdjöne! ©emüfe! Sangen
©ie einmal tiefer l)inein, bann merben ©ie ben ©alat finben. Ster*
botene ©djriften finb brin, ba! Dbft liegt nur obenauf."
„SBoljer raiffen ©ie benn ba!?" fragte ber ©renger.
Itnfcfjutbig läcljelnb antmortete bie ©tation!oorftel)erin: ,,3cf)
roottte gerabe fefjen, mal e! für 'Äpfel unb Stirnen finb — meine
&inber effen fie ncimlidj gu gern —, ba l;abe id) ein rneitig aufge*
ntad)t unb fo bie ©adje entbedt."
©ntrüftet meinte ber ©renger: „2tf), roenn ba! fo ftef)t, miß id)
ben Äerl! ba! A^anbmerf legen! Sie follcn mir nur mieber fommen.
2lber, liebe Q-rau, fagen ©ie um ©otte! mitten niemanb ein Sterbend
mörtdjen baoon, ba firme 3b* SÜtann um feinen Sienft, benn e! ift
ftreng oerboten, auf ber S3al)n ©üter gu öffnen."
Ser ©renger tieft un! fofort ba! ©efdfefjene mitteiten, unb mir
mieben oon ba an biefen ©trief).
Die fliegenben Banen.
3rgenbmie fcfjeint aber boct) ein ©erüdjt aufgetommen gu fein,
benn allbalb mürbe ein greunb, ber un§ öfter SSBaren oerbarg unb
rceiterbeförberte, bef)au!fuct)t. Ser SDtann tjatte aud) eine grope Sa=
bung auf bent ©peid)er liegen.
3nr SBofjngimmer mürbe bie ©udje begonnen. Sa! §au! mar
bid)t am ©ee nad) ©üben gelegen, bie SDtittagfonne fiel fteil in!
3immer unb betätigte ben Steamten. ©r lieft bie Rouleau! herunter«
gictjen. 3n ber Sämmerni! fdjlicf) ber ©o£)n ungefel)en t)inau! auf
ben Speicher. Sort nat)m er bie Statten unb roarf fie burd) bie
Sabenöffnung fjinau!. 3^ternb füllten bie ©Itern, mie etma! am
108 Sie rote ^elbpoft o

fjenfier oorbeifaufte. 9tur ber fonnenfcEjeue SBeamte mertte nicht?


baoon. Ser ©ofjn ging auf bie ©trajje, tüälgte bie fallen in einen
9Jad)en, ber am Ufer lag, unb ruberte auf ben ©ee f)inau§.
Mittlerweile mar ba? §au§ non unten bis oben gritnblidj burd)=
fud)t worben. ärgerlich gingen bie Beamten. Ser eine brummte:
„©? ifcf) mie oerhejü. Mer wiffe bod) gang gwif?, bah ebbiS bo ifd)!"
211? bie §erren fort roaren, brachte ber junge Mann bie Söare
nom ©ee guritcf. Sie §au?berooIjner fammelten fid) um bie oer=
gnügte Familie, benn ihnen mar e§ unheimlich geworben, ba nie=
manb ben g'tug ber Flugblätter gefetjen batte. @? halfen alle gu=
fammen, fie weiter flattern gu taffen.
©ine geitlang führte unfer SSeg an beut ©runbftüd $. 33iitor
n. Scheffel? norbei. Manchmal gang in ber 9täf)e bei be§ Siebter?
SSilla. @r erfuhr eS unb machte bem ©tationSfommanbanten in 9t.
Mitteilung banott.
Ser war ein 2ldjtunboiergiger!
@§ gab auch Seute au§ ber SBourgeoifie, Fnbuftrietle unb 9Se=
amte, bie un§ im ©egenteil auffudjten, benn e§ ging bei ben Seuten
ba§ ®erüdjt, bafs fid) in ber Partei ißerfonen mit großen 9teid)=
tümern unb foldje, bie höcijfte ©tettungen inne hätten, befänben.
Llnb wie fidE) ber Srompeter non ©ädingen um ben ©taat oerbient
gu machen glaubte, inbem er unS benungierte, fo meinten anbere
ihre Fürangen aufgubeffern, inbem fie un§ förberten.
Unter anberen gab fidj eine 2Bitwe au§ bem ©Ifafs oiele Mühe,
auf geheimniSootlen Söegen mit unS in 93erbinbung gu treten. Sie
Frau, bie burd) einen oerfchroenberifdjen Mann um ihr ©elb ge=
tommen war, hatte wohl bie ftitte ©ehnfucht, ihre S3ermögen?oer=
hältniffe burch un§ wieber in? ®tei§ gu bringen.
211? wir un§ überzeugt hatten, bah fie unS wirtlich Sienfte leiften
tonnte, traten wir in Unterljanblung mit il)r. ©ie ergäljlte, man
habe ihr gefagt, bah für baS ©jemplar eine Mart begahlt werbe.
SBenn fie 10000 ©jemplare beförbere, müffe fie 10000 Mart bafür
erhalten. 9tur fchmer lieh fie fidj belehren, bah ba§ nicht fo fei.
2lm ©nbe lieh fie fid) aber bodj herbei, bie ©achen gu oennitteln,
um eine Mart für ein Kilogramm, ©ie war fehr gefdpdt, unb wir
tonnten gufrieben fein.
Sretwillige.
©o nü^lich unS bie §itfe foldjer 8eute war, angenehmer war
e§, wenn fid) unoerhofft Freiwillige gu unS fanben. Über ben ©ifer
unb Opfermut ber ißarteigenoffen ging nicht?. Saran tonnte man
feine helle Freube haben. Fra 9tafjmen biefer ©djilberungen ift eS
nicht möglich, all ber Sapferen gu gebeuten unb gerecht gu werben.
o gireimitlige 109

3d) mu& mid) barauf befdjränfen, nur einäelner befonber? ,u ge=


benfen. ©in gans befonfrer? Ijeroorftedjenber 3ug mar bie UKeigen=
nüt)igfeit ber ©enoffer^JiSie festen eine ©f)re barein, Sienft leiften
ju bürfen. ©urbett ben 93raoen bie nötigen ©pefen erfet)t, roaren
fie jufrieben.
©ine? 2lbenb§ fteHte fiel) bei mir ein junger 9Jlann ein. §an§
■Jlrnolb mar e§. 93or einigen Sagen mar er in einem Konjtanjer
§anbel§f)au§ a(§ Komrni? eingetreten, ©ein 9tame mar mir nicfjt un=
betannt. 3n be* „Steuen ©eit" fyatte id) ©ebidjte non ifjm gelefen.
3m §otel 3um fjotjen §au§ in ßonftans nafjtn er feine SOrfa£)I=
Seiten ein. Sort fjörte er non unferen ©dpnuggelsügen. Sie Sifcf)=
genoffen ersäfjlten roafjre 9täubergefd)id)ten non un?. ©§ fdtjien, al?
ob bie Seute ftoI§ barauf feien, non ber ©adje aud) etroa? su miffen.
©iner rcoHte mid) in allertjanb 93erfleibungen, al§ Sutfdjer, &od) ufro.
gefeiten Ijaben. „Verraten mirb aber nichts," fügte er f elbauf rieben
f)insu. 3°/ ber Oberamtmann foö ber ißolisei erllärt tjaben: @r
miffe beftimmt, bafj id) öfter fyerüberläme, er Ijabe mid) felbft fdjon
gefet)en, unb menn fie auf bem ißoften märe, tniifste id) längft bing=
feft fein.
Sa§ ersäl)lte mir 2lrnoIb unb melbete fidj in 5Heü) unb ©lieb,
©eine ©tiefelfdjäfte mürben nun fofort mit ißriefejemplaren mattiert.
Ser 9Jtann I)at lange tapfer mitgel)olfen. Sa? ©efängni? mar fein
Sofpt.
©r begrünbete ein eigene? ©efdjäft in ^onftans, ba§ er 3U gans
anfet)nlid)er 93Iüte brachte, ©eit 1906 betrauert feine braoe f^amilie
ben leiber niel su früf) Serftorbenen. ©Ijre bem „3ugenblid)en", fo
fyatte ber rote ißoftmeifter if)n getauft.
©ine Weitere ©sene, bie fid) bei ber 93ert)anblung gegen £an?
SIrnoIb in Sonftans abfpielte, foü f)ier aud) nod) ersätjlt merben.
Unter bem 93emei?material befanb fid) ein SBrief, oon bem ber
©tfläger annatjm, bafs er mit cfyemifdjer Sinte befdjriebett fei. Ser
©ad)oerftänbige, ütpottieler Seiner, füllte bie Dteagens oornefpnett.
@r Ijatte aud) richtig bie beiben nötigen ©toffe bei ber fpanb. 9?ur
»ermed)felte er biefelben. Unter großer ©pannung ging bie ißrosebur
cor fid). ©tatt mit ber Steagensfubftans ba? SSIatt Rapier su über=
ftreidjen, naljnt er bie ©d)reibfubftans, unb im 9tu mar auf bem
gansen Rapier ein großer blauer SUatfdj. Ser 93erbrufj ber Herren
mar nid)t t'Iein. §err Seiner mar ein liberaler fjreibenfer unb braoer
9Jiann. ©ir neigten ber 2Infid)t s«> bafj ba? 33erfel)en rootjl fein
93erfef)en mar!
©eine sfSön befam SIrnolb bod). Ser ©djreibfadjuerftänbige mar
e?, ber au§ bem ©cf)nörfel einer gradjtbriefunterfdjrift, gans irrig
mie gemöljnlid), einen ©trid bretjte.
110 Sic rote gelbpoft o

Unuergefilid) ift mir aud) ber §utmadjer ©teinberger. Sornbiftel


war fein KriegSname. ©in 93at)er mar er. unb blutarm. 2ln ©ifer
unb SluSbauer f'onnte er faum übertroffen roerbeit. ©eine grau, eine
SUUtndperin, mar nid)t minber tapfer unb ifjrn unb tpaug in ber
Korrefponbens betnlflidj. Ser SJtann lebt f)eute in SRündjen. ©in
Proletarier ift er geblieben, ber fid) brao unb reblid) burd) bie SBelt
fdjlägt.
gm meltbefannten gnfellptel tjatten mir aud) gute greunbe. Oft
legte unfer Kalp nacf) 9J?itternadjt bort an. Sie Konterbanbe mürbe
geborgen, ffltit ben Koffern ber §otelgäfte manberte fie anberntagS
pr 95af)n.
Befiefjrte.
„Sort getjen ©enoffen," fagte ber Dnfel meiner grau fpöttifd)
p mir unb beutete auf oorübergeljenbe italienifd)e Arbeiter. Söir
brachten 21u§fteuerftüd'e in meine Sffiofynung, benn bie §od)5eit mar
in ben näcfjften Sagen. Sem Dntel lag bie ©acfje nidjt redjt; er
mar ein rühriger 9?ationaIIiberaIer unb bangte für feine elterntofe
9tid)te an ber ©eite eines „Stoten".
gef) beachtete biefe SSemerfung nid)t, gab iljm aber gelegentlid)
©djciffleS Ouinteffens be§ ©opdiSmuS unb SSebelS grau pm Sefen.
SSei ber §od)geit mad)te er fiel) nod) roeiblid) luftig über bie ©e=
noffen. ©inige Sage nacfjfjer fam er fleinlaut p mir. SSalb mürbe
er lebenbiger unb geftanb: „SSetter, icf) mu| bir abbitten. Sa§ ift
etma§ ganj anbereS, ma§ id) in ben 3Sücf)ern Ia§, als roa§ id) bi§=
lang über eud) Ijörte unb muffte."
gdj nidte bap, unb meine grau fprang überrafdjt auf über bie
reuige Sßanblung be§ DfjeimS. @r aber fagte fo feierlicf), baff mir
in luftige^ fiadjen auSbradjen: „3Setter unb SSäSdjen, oon jetjt an
bin id) ber ©urige."
Sa§ mar „§anfen", g. ©. §aug. ©r betrieb in ©mmiSIjofen ein
ÜBiöbelgefcfjäft. Sie 2lu§bauer be§ fdjon älteren SJtanneS mar be=
rcunberungSroürbig, er mar ftet§ p fjelfen bereit, ebenfo feine grau
unb bie jungen ©öljne.
Sie @mnü§f)ofer maren bem „©cfjmobe" um biefer Singe mitten
nidjt feljr gemogen. 911§ §anfen einmal ermifdjt unb in Konftanj
eingefperrt mürbe, ba gab e§ eine §e^e gegen i£>n. Sie ©djroeiser
uerlangten oom ©rafen geppelin auf ©ierSberg, baff er bem „Seiler"
bie Kunbfdjaft entpfje.
©raf 3ePPeKn aber beachtete biefe nieberen SBünfdje nidjt.
3raeimal mürbe bem Stttanne fein ©efudj um bie ©djmeijer
93iirgeraufnaf)me burd) bie ©emeinbeabftimmung abgeleljnt. SaS
fränfte i£)n tief, gm 9Jtännerdjor mar er ein f)eroorragenber Senor.
o Vefeßrte. Ser SEBpbener Kongreß 111

3Jlit Siebe unb Stotj ßing er am eblen Sang. Sen dürfen teßrte
er nun ber Sängerrunbe. ©emurmt bi§ an fein ©nbe Ijat ißn, baß
er bie Unbanfbaren fo oft unb lange mit feiner fcßönen Stimme
erfreut ßatte.
Sätig maren in jenem Vejirt ber Sifd)ler Simon StllauS, 2lr=
beiter bei §aug unb nun ßocßbetagt bei beffen -Jtacßfolger. Ser oer=
ftorbene ©enoffe SBüßelm Start, ber Scßneiber Serletß unb feine
grau, gn ber fReicßeitau ©enoffe ©rießer unb einige greunbe. gn
fpäteren gaßren ©uftao Scßaffner. 2lucß biefer rneilt nicßt meßr
unter ben Sebenben. Sein Saimler=2Jtotorboot „Annemarie“ trug
eine rote glagge unb tat fleißig Sienft!
Sann nod) oiele Ungenannte unb Vergeffene, benen mir marinen
Sant fcßulbig finb.
Der tDqbener Kongreß.
21m 20. bi§ 23. 2luguft fanb ber Kongreß ju SBpben ftatt. Sa§
mar bie Sammlung ber oerfprengten Vrmee. Von ba an mürbe bie
Verbreitung unb ber 2luffcßmung be§ „Sojialbemofrat" lebhafter.
Über bie Verßanblungen ju berußten, ift f)ier nicßt ber ißlaß. SJtancß
älterer ißarteigenoffe biirfte im Vefiß be§ i^rototolleS fein.
Sie einleitenben Arbeiten unb bie ©eßeimßaltung be§ Drte§ ließ
ficß 9J?otteler angelegen fein. Vei Dffingen im Kanton giiricß lag
in Iieblid)em ©elänbe ba§ ßalboerfallene Scßloß SBgben. Von benx
©igentiimer, einem Vafler V^uatier, mürbe ba§ alte ilieft gemietet,
unb jmar: jur 2lbßaltung einer ©eneraloerfammlung ber Krantem
unb Sterbetaffe beutfcßer Slrbeiteroereine in ber Scßmeij. Ser 91itter=
faal mar ber einzige moßnlicße 31aum be§ Scßloffe§.
gn ber „Scßlangenmüßle" ju Sßintertßur ermartete ber rote ißoft=
meifter bie Senbboten auS Seutfd)lanb. §ier erhielten fie bie 2öeg=
meifung nacß bem IHaubfcßloß unb jogen bortßin. 2lm Scßluffe folgte
SDtotteler ißnen nacß.
Sa3 SBetter mar pracßtooH unb bie 2tuguftfonne ßatte eine reoolm
tionäre §iße, bie felbft un§ 51t ftart mar. gm Saale führten bie
SKebner ßemb^ärmelig ißre Sebatten, unb ba§ geuer ißrer über*
5eugung mürbe gehütet mie in einem Sermopßor.
greunb ©anfen unb id) maren al§ ©äfte unb Vertreter oon
9flotteler3 „Seelömen unb SBalfifdjen" ba. §anfen ftieß micß an,
al§ er ben Saal betrat. 2Bir brauchten tein SBort ju rebeit, fonbern
mir füllten, mie tief un§ beiben ber ©inbrutf biefe§ Vugenblid'g
ging. 2ßir faßen bie oereßrten güßrer unb oiele greunbe ßier jum
erftenmal. gcß mar nur mit ggnaj 2luer näßer betannt, bemt mir
maren beibe im gaßre 1869 SDlitglieber be§ 2lrbeiterbilbung§oerein§
in ißaffau gemefen.
112 Stc rote getbpoft o

SRad) ber Sage§arbeit tonnten in ben ®aft£)äufern gu Dffingen


nur ein paar Seute if$la^ finben, mir anberen ferliefen im alten
öfonontiegebäube auf ©trof). gür be§ Seibe§ SRotburft forgte bie
grau be§ ©dpoeiger ©enoffen §ättenfd)roi)Ier ltnb eine JRöctjin. ©ie
fod)tcn, bufen unb brieten in ber großen, raudjgefdfmärgten Sücfye,
mo früher fid) SBratfpiefie bretjten unb ba§ gett bid tjeruntertropfte.
2113 ba§ 9Jiat)I oorüber mar, ftrebten bie S?ämpen in§ greie. Sa
marf man fid) in§ ©ra§ unb fdjaute unter ben fd)attigen 23<Sumen
in ben §immel fjinein. 2lber halb nerfinfterte er fid), benn e§ mürben
lilabunte ©emitterroölfdjen gefdjoben, S5Iit)e burd)fut)ren fie unb
fd)lugen in bie SSäume unb in bie Söpfe ein.
9Rap Segel, ber ^arteipoet, Ijatte ba§ Unroetter angeridjtet, unb
Sari Saut§h), ber ©tratege, geidjnete bie Sßetterlaunen unb Webern
fdjläge auf§ Rapier. @§ mögen tjier einige groben au§ ber fettenen
2Bt)bener Songrejsgeitung itjre 2luferftef)ung l)aben, gu benen aud)
bie nebenftetjenben gHuftrationen gehören.
93on bem gefährlichen Sun ber fogialbemotratifdjen fRitter auf
©cf)lof3 SBrjben ergählte ba§ @ebicf)t:
9Rit allen HRitteln.
@3 ftetjt ein ©ct)lof3 im ©chmeigertanb,
Sa mirb an ben (Staaten gerüttelt,
Sa mirb ber Umfturg gu fRed)t erfannt,
Sa mirb nid)t „gefe^lid) gemittelt".
Ser tjeUe Kommunismus blüht,
9Ran ifjt unb trinft gemeinfam,
Se§ 9iad)t§ ba§ SSolf gum ©djlafhauS giet)t,
Um nicht gu ruhen einfam.
Ser tolle £ran§, ber gef)be blie§,
§ier mirb er abgefcf)lad)tet,
Unb in ber Sßeradjtung SurgoerlieS,
Sa mirb er eingefd)ad)tet.
Sie rote SRepublit, fie mad)t
2ln unfre3 ©d)loffe3 Pforte.
2Ber f)ätt' in ßonbon ba§ gebaut
SSon ber 2Sebientent)orbe!
Sann folgte eine 2Sefd)reibung ber ßeben3= unb ©Ifaraftereigen«
tümlid)!eiten ber ©chlofibemohner:
2luguft lann fid) gehnfach oerboppeln unb ift mehr mert al§ gang
SSerlin. guliu3 ©djminltopf (S3at)lteid)) f)at ein gaible für ba§ gaute,
bem er gu §ilfe fommt. Über fRagi ift menig eingeltae3 gu fagen, ba
er (nad) 2luguft3 33erfid)erung) überhaupt ein gang fcfjredtidjer Serl
Jirtne, StfaurUL tScfvloji •
/

I
o der SBpbener Kongreß 113

i|'t. die lRotl)aut (Sd)tüter) t)at einen feljr entmidelten 3-ormenfinn,


ben er fogar bi§ auf bie Kolporteure au§bet)nt. Sruber Hamburger
hat ein feljr fchmacf)e§ Schamgefühl, benn er errötet nid)t einmal
beim §äuferabbred)en; bagegen gibt er munberbare döne (jur ®e*
fd)äft§orbnung) ab, fobalb man ihm einen Sd)inlen au§reißen miß.
Julius lebt non Stroh, tci^t fiel) mit Sogialbemofraten fpiden unb
einpaefen, Ijat aber bod) ein fo läd)elnbe§ ©efidft, baß if>u ©be troh5
bem anfiel)t. ©eorg fjat einen fo guten SRagen, baß er fid) burcf)
Serge non SRißtrauen f)tnburd)äufreffen oermag; aud) f>at er fid)
eine moralifcfje Hornhaut angefdjafft. ißarifiu§ f)at fo lange Seine,
baß .er ftet§ mit bem einen in ißari§ unb mit bem anberen in Srüffel
ftel)t: tro^bem bittet er nur fürs unt§ SBort. dornbufd) (f^ri^fdtje)
fpridjt feiner ÜRatur gemäß immer artig unb nermag überbie§ mit
31nfiif)rung§jeid)en ju reben; fein Inhalt ift gut, aber fjorm unb
don tabeln§roert. ©be fpridft befcfjränlt unb befinbet fid) ftet§ in
einer erfreulichen Unflarfjeit. (Stuttgarter läßt fid) nid)t jur ©ebulb
hinreißen. Unb ba itjm ber Sefer nad)al)men fönnte, fo machen mir
e§, ungteid) ben meiften Scf)loßbemohnern, lieber furj unb fcfjließen,
ohne burd) ben Sorfitjenben gezwungen ju fein.
5Rad)bem fid) bie§ bie ©ettoffen eingeprägt unb fid) non ihrer
§eiterfeit erfjolt Ratten, mürben bie „2lu§fprüd)e großer 2Ränner"
in bo§l)aft gerounbenen fRebeblumen oerraten:
SRan roirb fdjon erlernten, toie bie §erren delegierten entftanben
finb. Sorfitjenber.
25ir Ijaben genug Siteraten, meldje unfere Partei mit Eingebung
unb ©rfolg l)od)^alten, mir brauchen in Körner nicht nod) einen
g-aulenjer meßr. Sruber Hamburger.
^d) rcerbe möglid)ft befdjränft fpreeßen. @be.
3d) befinbe mich in einer feljr erfreulichen Unllarßeit über bie
©efcßäftSorbnung. der Sorige.
SBir bürfen un§ nicbjt jur ©ebulb hinreißen laffen. Stuttgarter.
Sie hatten 6000 9Rarl defijit in barem ©elbe. $uliu§.
Qd) bin gegen Sdjluß ber fRebnerlifte, meil man nod) nid)t toeiß,
ma§ bie jmanjig eingefcßriebenen fRebner fagen rnotlen. @d.
Sluguft ift meßr mert aI3 ganj Serlitt. der Sorige.
28er nidjt mit un§ ba§ Strol) genießen miß . . .
die Solibartjaft auf ben Köpfen ber ©enoffenfeßaft.
©in erfinberifeßer Kerl.
2Rit bem Strom ber Qeit muß man bem beimpf um§ dafeiu
gemadjfen fein. der Sorige.
hierauf lieh fid) ber rote g-elbpofttneifter über bie ißarteifelbpoft
foteßerroeife au§:
’ Söe 111, $ie rote getbpoft. 8
114 Sie rote fyelbpoß o

. . . Sie 9ieid)§biebe mit bem ißoftljorn, ©pitgetn unb ©chmalg=


gefeHen machen un§ gufdjaffen. ©§ foftet immer 9Ttühe, eine Sftummer
mit tjeiler §aut burd)gubringen. ©inft mürbe ein gelbjäger mit Vüdjern
am ßeib erroifd)t unb ba§ Sod) mürbe geftopft. 2lber unfere ©ee;
Iömen finb trohbem jeben Vugenblid fcdju^fertig. ^t)r 2Ber! ift roidjtig,
benn ba§ 2lgitation§material muß in f^teifcf) unb 83tut übergehen, in=
bem e§ in§ !yenfeit§ beförbert mirb. §unberte uon ©rengberooßnern
fpidten fid) mit „©ogialbemolraten" unb padten fidf) ein. ©o muß
e§ jeber machen unb fo eiet uon unferen SSangen über bie ißfühe
fefjaffen, bi§ im gangen beittfdjen ißoligeigebiet jeber SBeg, ja jebe
©cßüffet bamit bebedt ift unb unfere fyeinbe baran elenbiglicE) er=
ftiden!
fjür §an§ Sftoft mürbe ein Uuge§ Verhalten alfo gefenngeidjnet:
SDtan muß fid) ftet§ auf fjofyem ?ßferb
Sen mißoergnügten 9Jtaffen geigen,
Unb ift ber Dteiter aud) nidjt§ roert, •
©ie roerben ftd) bem ©aul uerneigen!
Ser „§an§fd)impfnid)t" (SCRoft) fteflte bafür ben fogialiftifd)en
Kongreßrittern biefeS ©utaeßten au§:
Sa§ ift eine fotjmgrü^tidje,
©ang unermeßliche,
VeattionSnächtifche,
©ang Siebfned)tifd)c,
ißringipienbredige,
2lud) eßrenfledige,
geubalfdjtoßbefihenbe,
Ser „Freiheit" nid)t§ nüßenbe,
Siätenuertuenbe,
2luf ©trot) rußenbe,
Sie Sebatte au§beßnenbe,
ÜUleinen ißroteft abteßnenbe,
©ich cd§ Vertretung gebärbenbe,
Von mir aber nicht befudjt merbenbe,
Überhaupt gang impertinente,
Sotal impotente,
©ang mefeßante,
SBeil gegen mid) ungalante,
©eiftig ärmliche
Unb gang erbärmliche
g'rofchmoluStenbreigefeüfchaft.
3ur ©rholung uon biefen fräftigen Vbjeftioen mußte ein neuer
Kräng SRebeblumen gemunben roerben:
o Ser 2Bl)bener Äongreff 115

Sn ber Dtebattion beS „Sojialbemolrat" ift ein DJtangel oorljanben.


ber eigentlich nicht oorlfanben ift. ©be.
^ch unb D., mir lefen unS gegenfeitig nicht. Dtaji.
ßeeren Sie fich nur ganj ungeniert au§. ©eorg.
©er fich ben Bürger SuliuS trotj feines lächelnben ©eficf)teS
angefehen hat. ©be.
Sch habe „freunblich" mit SlnführungSjeichen gefagt. Sornbufd).
2US banach eine Dtufjepattfe entftanb, mürbe ber bunte Kranj
ju ©nbe getnüpft unb jur ©rheiterung unb Betrachtung an bie
fchattigen Bäume beS Sd)loffeS ©pben gehängt.
2lud) ict) befinbe mich in ber Sage, einige ©orte ju ergreifen.
@be.
Sie Sornbufdpfche Diebe hatte nur einen tabelnSroerten Son,
ber Schalt mar gut. Ser Borige.
©3 ift oont ©tatthalteramt berichtet roorbeit, bah man nichts
gegen bie Sache haben tönue, meil fie ungefetjlid) fei- ©eorg.
©enn beSmegett bie Berfatnmlung aufhören möchte, fo möchte
fie fich leinen Snmng antun. Ser Borige.
©in^elne Herren fßerfonen. ©in höflicher Kerl.
©enn leine ^ommiffion ba ift, grünbe man hoch menigftenS eine
Sublommiffion. @cl.
Sch fd)äme mich gar nicht, im ©inter §äufer abgebrochen gu
haben. Bruber Hamburger.
Sie moHen unS ben Schütten mieber herauSreihen. Ser Borige.
Sie Schmeijer ftellten fich unter biefen ©pbetter Sagen fchrecf=
liehe Singe oor. Sie Rettungen fanbten ängfilidje unb buntle Be=
richte hinaus in bie ©eit:
„2luf bent alten Schloff ©pben gehen feltfame Singe oor. ©eit=
hin inS Sanb hört man auS bent Snnern beSfelben merlmürbige
Stimmen erfchaüen. BiS fpät in bie 9Jacf)t leuchten hellauf bie
Senfter. 2luS bent gefallenen &amüt fteigt Dtaud) empor. Diientanb
meih, maS biefe unheimlichen Singe JU bebeuten haben. Sltan muntelt,
allerlei ©eftalten mit fremblänbifdjem 2iufiern feien mit ben Sägen
non 3ürid) geiontnten unb bann bent Sdfloh gugegogen."
2lnt lebten Sage, turj oor Beenbigung ber Berhanblungen, tarn
ber Statthalter oon bent benachbarten Slnbelfingen mit feinem ©aibel.
Beim „ffafteüan" erbat er fid) ©iniah unb 3tuffd)luf?. Bolltnar lub
ben Statthalter ein, ben Berhanblungen beigumohnen, aber er oer=
Richtete barauf, unb bie Sache mar gut.
Sann mar ber „Spul" gu ©nbe.
2lud) §anfen unb ich fuhren nach ber ©renge, benn eS martete
bort eine Stenge Arbeit auf unS. Sm ©agen fagte £>anfen gu mir:
116 Sie rcte (Velbpoft o

„Sott norn ift ein ©elegierter." ©§ war SJtaj: Segel, ber mit feinem
ftiQoergnügten £äd)eln bafaf). 3d> nicfte i£)m ju unb wollte it)n be«
grüßen, ba mürbe er ernft unb faf) auf bie ©eite, Sluf ber ganzen
guf)rt mürbigte er un§ feines SlicfeS. Qn ©mmi§f)ofen ftiegen mir
au§. ©§ fd)ien, al§ ob Segel auch auSfteigen, e§ un§ aber nidbit
merfen laffeit mode. SBir flimmerten un§ nicht mehr um t£)n unb
gingen ju mir nacf) §aufe. 9tacf) einer Siertelftunbe Hopfte e§ fcbjücf)-
tern bei mir an. Segel trat Ijerein. ÜDtotteler hatte i£)m ©djriften
mitgegeben unb ifjn an mich gemiefen, bamit fie ficfjer über bie
©renge fämen. Sluf bem ©djloffe hatte un§ Segel bei feiner Sur^=
ftcfjtigfeit nidjt beachtet, im 3uSe aber galt mein ©ruf) für
fpiüelted)nifd)e Slnbieberwtg. ^efet freute er fidf) über bie angenehme
©nttäufcfjung. SBir erlebigten feine Stufgabe unb nerbrad)ten noch
ein paar ©tunben jufammen, bis er ohne Sangen meiterreifte.
Die Sdjtoaben unb ber „Solbat".
©er rote ißoftmeifter entließ bie SBpbener goeunbe mit Sehren
unb (Srmafjnungen äur Sorfidjt. ©ine ülnjafjl nahm er mit nacf)
3üticf), um ihnen in Siufje unb unter fidf) feine SBünfdje unb kleine
an§ §erj ju legen, ©inem Schwaben hielt er biefe ©tanbrebe: „Slm
meiften ärgert mid), bafi icf) mit eud), meinen engeren SanbSleuten,
faft gar nichts anfangen fann. ©a§ mürttembergifd)e Sobenfeeufer
liegt mir oor ber Stafe roie ein Suhflaben. SorwärtS, nad) Haufe
unb SBanbel gefd)afft." DSadf) biefer ©rmunterung gelang e§ beim
aud) fpäter ben ©djmaben, einen SBeg in ©ang ju bringen.
Son SBpben mieber ju Haufe, hatte id) mid) um bie erwähnten
Hinberniffe ber Stummem 39 unb 40 be§ „©ojialbemofrat" ju füm«
mern. 3<i) faf), bafj neue SJtafiregeln nötig waren, unb fuhr anbern«
tag§ frü£) 5 Uf)r ju SJtotteler nad) 3“^^- Stad)bem mir unS über
bie ©ad)e geeinigt, fagte er mir: „Oben auf feinem 3immer arbeitet
ber ,©olbat‘ (SBilljelm ßiebfnedft), ber intereffiert fidf) fefjr für unfere
ifttäne. §ören ©ie, roa§ er baju meint."
3cf) ging hinauf. „Sorjüglicf), fef)r gut, ausgezeichnet, ganj ein«
nerftanben!" rief er auS, af§ id) bie ©inge fdf)ilberte. „Stun aber
gehen ©ie fofort unb führen bie ©ad)e auS." ,,3d) bin feit 4 W)r
auf ben Seinen unb will in 3ünct) bod) nod) juoor SJtittag effen,"
menbete icf) ein. „9Ba§, ein Serl wie ©ie, ber fid) nächtelang auf
bem Sobenfee herumholjt, fann auch ohne gegeffen in bie Sam«
pagne," meinte er beftimmt.
3<f) ging unb nahm, trot) aller Hochachtung nor bem alten 3*ei«
fd)ärler, in 3üricf) ein SJtahl, in ©efellfcfjaft beS fJreunbeS @mü Secf.
®eroiffenSbiffe empfanb ich barob nicf)t, benn bie Sampagne hat
barunter nidjt gelitten.
o Sie @cf)ttia6en unb ber „©otbat". Zufälle 117

oufäUe.
$n unferem ^Softbetrieb gab e§ bermeilen Zufälle genug. 3>n
Dffenburg biente für größere ©enbungen ein ©cßußniacßermeifter
al§ Sedabreffe. Sa mürbe auf einer ©ren^ftation eine Sifte an ben
ÜRann abreffiert aufgegeben. Sa§ gepreßte Rapier unb bie Vücßer
roaren fet>r fdpoer, unb man mußte beSßalb ftet§ folcßebem Volumen
unb ©ernicßt entfprecßenbe SeElarationen roäßlen. Ser£snßalt unferer
Stifte mären Seiften unb SßerEaeug. ©0 ging e§ aucß glatt, bie Stifte
mar fcßon im Sffiagen, ba faß ein ©renjer nocß bie gracßtbricfe burcß.
Ser SRatne fiel ißnt auf. @r Ijatte bei bent SReifter früher al§ ®e*
feüe gearbeitet. „2Ba§," fagte er, „biefer arme Seufel befommt eine
©enbung Seiften unb SBerfgeug! Sa§ ift nicßt möglicß, ba ift etrca§
faul. $;d) mi£l bie ©enbung feßen."
©§ folgte ©ntbedung unb SonfisEation. Sem ©cßufter gefcf)al)
nicßt§, er nannte ben Vermittler, ber nad) .güricß entfloß. Um ben
greunben in Dffenburg meitere§ Unheil ju oerßüten, oerßalfen mir
bem Vermittler nad) ißßilabelpßia.
Ser Sebermarengroffift Sreifuß in ©uljburg in Vaben machte
©efdjäfte mit mir. Vei einem Vefud) ergäfjlte er mir, baß man bei
ißm geßauöfucßt, ba§ ganje ©efcßäft burd)ftöbert ßabe unb ißn ju=
leßt nod) einfperren mollte. Sie ©acße f)ätte mit mir sufanunen*
gegangen, unb er mollte nun roiffen, mag bemt mit mir lo§ fei. ^cf)
geftanb ißm, baß feine ^itma bei einer oerunglüdten „Seberfenbung"
oon un§ al§ Vbfenber bejeicßnet morben fei. Ser 9Rann naßm bie
©ad)e nid)t übel unb machte ferner ©efcßcifte mit mir.
Vnber§ ein §anblungä»eifenber. Seifen SSBirt brachte mir ben
Soffer biefe§ £>errn jur Reparatur, ^m Soffer lag feine Vifitem
Earte, bie id) gleid) al§ Vbfenber an ein ©epcidftüd f)tng. Sie ipo*
lijei nal)m bie Sßare auf unb beläftigte ben oermeintlicßen Stbfenber.
Ser geriet in große Aufregung unb brachte bie ©ad)e jur Slnjeige.
$cß büßte ben ffratl mit 3 granEen megen 3(tamen§mißbraucß, „je*
bocß nicljt in geminnfiicßtiger Slbficßt gefcßeßen".
Sine§ anberen Sage§ erßtelt icß ben Vefud) eine§ VeEannten auS
^mmenftabt. „Su bift geftern in gfriebricßgßafen oerßaftet morben,"
fagte er gleid) nad) ber Vegrüßung. ,,3>d) mar gerabe bort, al§ ber
Sainpfer oon 3ioman§ßorn lanbete." 3>cß faß ißn feßr oermunbert
an; er ließ fid) aber nicßt beirren unb fagte: „Socß, bocß! Ser SBacßt*
nieifter, ein fjreunb oon mir, naßm einen au§fteigenben §errn feft.
2(l§ id) ißn fragte, ma§ er ba für einen ffrang gemacßt ßabe, er*
miberte er: ,SRa, Eeinen fd)Iecßten. !geßt ßaben mir enbticß ben lang*
gefucßten Velli, ber alle ©reuten mit feinem fojialbemoEratifcßen
©cßriftenfd)muggel unficßer mad)t!‘"
118 $ie rote j^elbpoft o

„@o fo," fagte id), „rneinft bu? ®en SBeUi fenne id) jufältig; id)
fartn brr nur fagen, baji bu einen 3atfd)en gegriffen Ijaft." ®er 2Bad)D
meifter fctnt nid)t au§ ber Raffung. (Sr meinte, ber 9Sert)aftete prote;
ftiere gmar, bafj er fo tjeijje, aber e§ ftimmc boct) gang genau mit beut
©ignatement. 2tufserbem fei aud) gemelbet, bafj er tjeute bort antomme.
Unb halb muffte bie ^3oIisei ben Sßertjafteten raieber laufen taffen.
$m 9Jtai 1880 fam £>an§ ttftoft 5U mir. (Sr tjatte für feine $rei--
tjeit Sßege nötig, fonnte aber bei mir nidjti erreichen. SDann reifte
er nacf) 9iorfcf)ad), mo er ben Kongreß nermutete. (Sr fanb bort
nid)t ftatt, bagegen Rotten ifjn SSernftein unb ^ifdjer gur 2lbrecf)nung
nad) ßürid). Qn öffentlicher tßerfammtung geigte er fid) nerfötjnlicf).
ittad) ßonbon gurüdgetef)rt, titelt er aber nicht SBort, unb ber Kampf
mit i£)m ging roeiter. $m gleichen SBonnemonb tarn ein eleganter,
frifd) auifetjenber fperr in mein ©efdjäft unb beftetlte ein ißaar
©tiefet. Dr. Söiebe nannte er fid).
,,©ie finb root)I ber ,9ieue @efettfdjaft‘=§erau§geber?" fragte idj
„!ya," mar bie 2lntmort. SBir unterhielten itn§ über biei unb
bai, aud) über bie ißartei. iß tödlich fagte Dr. Söiebe: „SBiffen ©ie,
eigenttid) bin icf) fet)r enttäufd)t über bie 93emegung. ®ie ^üfjrer
finb gu Ienbentat)m. §an§ SERoft ift ber einzige, ber mir nod) im=
poniert. ^d) roiß Sh^en nur fagen, id) habe gegtaubt, bie ©ad)e
mürbe fdjnelter get)en."
„Stber .. ." motlte id) ermibern, ba unterbrad) er mich läd)etnb:
„^d) root)ne im Sömen; e§ mirb mid) freuen, ©ie ba bei einem
©tafe gu treffen. ®od) taffen ©ie ja nid)t merfen, bafj mir un§ ati
,9iote‘ fennen, benn icf) get)e f)ier auf-greierifüfjen."
Ul^ntid) t)at nod) rnand) einer au§ ber bürgerlichen Söett, ber
fid) uni gugeroanbt tjatte, ben SBeg mieber rüdmärti gefudjt!
U)tlt)elm I. unb anbere tjeimlidie tjetfer.
SSenn ber alte Kaifer 2Bitt)etm auf ber ÜUtainau mar, bann btütjte
unfer SBeigen. ®a jagte ein f^eft ba§ anbere unb eine ©erenabe folgte
auf bie anbere. 3roifd)enburd) aber pafd)ten mir unter bem ©djut)e
ber §urrapatrioten unb ber SSetjörben luftig barauf toi.
@i ift heute nod) ein ©eheimnii, roie ungefdjmuggette, bireEt aui
ber ©djmeig f'ommenbe, aber mit ber Dteoifioniptombe nerfetjene Kolli
auf beutfd)en ©tationen ungetjinbert burcfjgingen. Ober bafj in Sinbau
eine uni abgenommene Kifte, bie im Kelter bei ißotigeilofati unter;
gebracht, anberntagi fpurloi nerfdjrounben mar. 2lber fie ift boct)
in 2Jiünd)en gu bem richtigen ©mpfänger gelangt.
©o aud) in ©iebidjenftein. 2>a mürbe eine nerbädjtige Kifte feft=
gehalten, ©ie blieb über -Jtadjt in ber §atte. 9Jtorgen§ beim Öffnen
mar fie non unten bii oben mit ber „Seipgiger geitung" angefüllt.
o SBilfjetm I. u.a.fjeimlidje Reifer. 2tbfc^ieb. 3n berffimmerroerfftatt 119

flbfdlieb.
SJteine spofition an ber ©renje würbe juletst perföntief) unb „pofta=
Itfcf)" unhaltbar. 2lud) war meine öftere 2lbwefenf)eit bem S8orwärtg=
fotnmen meineg fleinen ©efd)äfteg nidft guträglicf). Über bie ©renje
burfte icf) nimmer, unb gerabe meine Bunbfcfyaft mar gröfstenteilg
in Bonftang. darunter waren burd) oerwanbtfd)aftlid)e Steuerungen
eine 2lngat)l Steatnte, bie eg mit ber Slngft betamen unb roegblieben.
Sie Söege unb Steuerungen waren auch jetjt fefjon etwag ge=
feftigt; fo gab id) mein ©efcfjäft auf unb fiebette im Januar 1882
nad) _3ürid) über.
3n ber Brone gu Breuglingen gaben mir bie ffreuttbe oor meinem
SBeggang eine 2lbfd)iebgfeier. 2ln biefemSlbenb tarn ein unbefannter
©aft auf micf) gu unb meinte: „SSie id) aug ben Dieben f)öre, finb
(Sie §err SB. Dtun, benfen «Sie, wegen meiner 2tf)nlid)feit mit Sf)nen
bin id) in Bonftang fdjon breimal oon ber (Strafte weg oerljaftet
worben. Sag brittemal, testen Sonnergtag, tourbe id) bann ber
(Sd)urmannfcf)aft oorgefteHt, bamit fie fiel) werfen fottte, bafi id) nid)t
ber SB. bin."
Ser SDtann, ein (Sdfneiber, naf)m biefe Sterwedjflungen mit §umor
auf. ©r ergäf)lte nod) am Slbenb, bafs auf ber goliftätte jn griebridjgs
f)afen meine spi)otograpf)ie friebüd) neben ber beg £>ang SBioft l)änge.
Sange würbe nad) meinem SSilbe gefal)nbet, big eineg in 3tf)eined
im Banton (Sanft ©allen, wo id) oor ^jatjren alg Sßerffüfjrer tätig
war, gefunben würbe.
2llg id) micf) in Breitlingen beim ©emeinbeamntann abnielbete,
lobte er gu meiner Überrafd)ung: „SBenn nur alü Sütfd)i fo eljrlid)
unb anfdjtänbig uon l)ier toeggiega täten wie (Sie!"

3n ber öimmerroerftftatt.
SSei ber Überfieblung nad) ßürid) ftanben mir bie ffreuttbe bort
treu gur ©eite, ffrau DJtotteler war für ein geeigneteg Sofal gum
SBeiterbetrieb meiiteg ©efdjäfteg beforgt, ebenfo um für micf) bie
nötige Bunbfd)aft gu fittbett.
Ser „(Sogiatbemofrat" war bamalg arm unb arbeitete mit Sefigit.
Sag Sog beg spoftmeifterg war Sparen. iDteine 3ert tüar geteilt,
id) arbeitete einmal in meiner SBerfftatt unb bann auf bem „Sßofö
amt", ffür ben „äußeren Sienft" f'onnte icf) nid)t mel)r oiel tun,
um fo mefjr oertiefte icf) micf) jet)t in bie „2ed)nif" beg inneren
Stetriebg. Unb bag war eine mannigfaltige (Sadje. Sa war bie
fleine spoft ber iBriefabounenten. Siefe f)atte ffrau DJlotteler in il)re
befottbere 0bf)ut genommen, ffür bie 2>erfd)iebenartigfeit ber fforrn
fowie ber £>anbfd)rift forgte fie ftetg. Beinen ber guoerläffigen ©äfte
120 Sic rote gelbpoft o

unb Sefudjer entließ fie, beoor er nidjt einen ©tofj Suoert? mit
2Ibreffen befdjrieben Ijatte. 2lber aucf) für ba§ leibliche 2Sof)lergeI)en
ber greunbe au§ bent 9ieicf)e roar bie „Sante" bemüht, ©eiten ftanb
if)r ©aftgimmer leer, unb roar ber ©aft ein 2lbgeorbneter, fo roar
fie feljr gufrieben. SBaren »iele ©äfte ba, bann rourben in ber STlad£)=
barfdjaft 3e^e aufgefdjlagen. gebe 2öod)e einmal roar ba§ Statt
an bie ©renge gu bringen. Sagroifcfjen liefen nod) ©enbungen oon
Sücfjern, Srofdfüren unb glugblättern. Seroffi unb fpäter goo§
mußten bie für bie »erfdfiebenen Orte beftimmten ©adjen in bie ge=
eignete ißafetform bringen. Sie Umhüllung be§ ©angen aber l)atte
SEJlotteter gu geben. Sa? erforberte ein eigene? ©tubium, für bie
©enbungen jebe§mal ein anbere? 2Iu§fet)en gu erfinben. 3JtotteIer
fügte, fügte unb jammerte Giften in allen formen unb ©röfsen gu=
fammen. 2Bar il)m bann biefe „QimmermannSarbeit" gelungen, fo
fyatte er feine IjeHe greube baran. 2Iud) id) fjalf itjrn babei unb
gerfcfjlug unb fjämmerte t)infort Stiften für bie gute ©adje.
Dom Konfpirieren.
gn IRorfdjad) roaren @d)iff?Ieute für un§ tätig, bie ©enoffen
gippel unb ©cfyerger, in ©djaffljaufen ©enoffe Sogler, in Safel ber
©enoffe ©utgmann, bann bie Srüber fpeuberger, Sari ©erft unb
fpäter Saniel 2Ret)Ier (uon 9JtotteIer ber Sompetengfnopf genannt),
ißinfert unb ©tjoring. 2Iud) Sari SRoor, gu biefer 3eü fRebafteur,
unb 2IboIf Sraun, bamal? ©tubiofu? in Safel, nahmen fid) ber
©adje an. gn manchen ©täbten unb au§ oielen Orten bot fid)
un§ £ilfe.
Sefucfjer au§ bem SHeicije rourben oon SÜRotteler olfne ©nabe
in ben Sienft genommen, unb reid) „bepangert" gogen fie ber tpei=
mat gu. @§ gefdjal), bafj aüd) fpäter im IReicEje felbft eine 2IngaI)l
Auflagen be§ „©ogialbemofrat" unb Srofcfjüren gebrudt rourben.
Sa§ 2Bie unb 2Bo mag aud) £>eute nod) ©ef)eimni§ bleiben.
Sieben unferer gelbpoft mußten roir in biefer 3eit ben ruffifdjen
unb polnifdfen ©enoffen oft Unterftü^ung§arbeit leiften. gn ©enf
unb ißari? rourben iljre 9ßropaganbafd)riften gebrudt, bie über bie
beutfcfye unb ruffifdje ©renge gu fdjroärgen roaren. gm 2Iu?Ianb
aber roar e§ ben Seuten fdpoer, Serbinbungen gu fiitben. 2öir
griffen gern tätig mit ein unb erlebten babei mandjmal fomifdje
2lugenblide; benn biefe „geroiegten Sonfpiratoren", fo nannten fie
fid) geroöfynlid) felbft, waren übergeugt, un§ unbeholfenen Seutfcfyen
eine ©I)re gu erroeifen, inbem fie unfere §ilfe in 2lnfprud) nahmen.
Sei foId)en ©ppebitionen geigten if)re grauen ©nergte unb 2Iu?bauer.
gm grühjahr 1882 brachte eine ruffifdje ©enoffin eine fd)roere
Sabung mit au§ ©enf. Samit fudjte fie bei un§ Diät unb £>ilfe.
o Vom $onf(nrierert 121

Ser ißoftmeifter oermieS fie an unferen ißoften in Vafel. Salb lam


non bort bie telegrapl)ifd)e 93itte um perfönlicfje Unterftiibung. Srci
©tunben banad) erroartete mich bie Same am Vafjnhof unb er=
5äf)Ite mir, fie habe ju ben Seuten fein Vertrauen, ba fie bei Ve=
ratung be§ OperationSplaneS in (Streit geraten feien, 3<h riet if)r,
biefen zu fagen, fie reife ab unb taffe bie ©ad)e bei ©chaffhaufen
beforgen.
Sie SBare mürbe in ein anbereS föotel »erbracht. 3n§ Vertrauen
50g id) ben gunertäffigen ©enoffen ©utSmann. Siefer mar mit feinen
gaeunben gleidf) bereit, unb mir Ralfen ade jufammen. Sie SRuffin
mar unertnüblid). SfladbtS 1 llf)r mar aHeS bei unferem Vertrauten
in Rüningen geborgen.
Sott begann ba§ ©inpaden. SCßir batten junger unb Surft, ba
gab bie Same unferem SSJianne ein fjünffranfftüd, um etma§ ju
bolen. Siefer brachte ba§ ©elbftüd roieber, raeit in fo fpäter iTiadit
nid)t§ mehr 51t befommen mar. Sie Same mar fef»r erftaunt, if>r
©elb mieberjufeben, unb fie meinte: „Sa§ hätte id) auf ber ruffifcben
©renze nicht mehr erhalten." Sann erzählte fie, mit meldjen ©aunern
fie e§ bort allemal ju tun hätten.
3ll§ mir fertig maren, legte fid) bie Same hungrig unb mübe in
bie ©de be§ 3immer§ auf t>ie Siele, bie mit tßadpapier gepolftert
mar, unb ich fud)te bie anbere ©de auf. SJJorgenS um 5 Uhr maren
mir auf bem 2Bege nad) ©trafsburg unb Offenburg. Unfere 2öare
maihte bie gleidje Dieife. Sie Same rauchte ununterbrochen Zigaretten;
al§ ich ihr aber fagte, bah ba§ bei unferer ©jfurfion ju auffällig
märe, roarf fie ben lebten ©tummel meg. 9fun ftieg fie auf jeber
Station au§, oerfcfjmanb im Drtdjen unb frönte bort heindid) bem
©enufj.
Vei Slnfunft ber gemelbeten Familie „Viebermann" in Offenburg
ftanb mie immer ber Soni mit „Kommerzienrats" guhrmerf an ber
©üterhalle. SBir padten um unb fdjidten bie Sachen raeiter. Konu
merzienratS alteS SJHitterlein bereitete ein fräftigeS 9Jtaf)I, baS mir
im Nebenzimmer beS „3äl)ringerhofeS" ju unS nahmen, Niemanb
fonft burfte herein. Valb fchlängelte fid) 3igarettenbuft burch bie
trennenbe NiattglaSmanb inS ^auptjimmer hinein. Sie bunflen Um«
riffe neugieriger £>äupter mürben banad) hinter ben ©d)eiben fid)t=
bar, unb bie ©äfte erzählten fich tufchelnb: „So brinn fibt ber VeÜU
fepp mit einer! SöS muh a furiofi fin, bie raucht mie a Kamin."
ülber beS Kommerzienrats Veliebtfjeit unb Vnfehen mar e§ mohl ju
banfen, bah nic£)t§ meitergetragen mürbe.
2luf bem Vahnhof flüfterte mir nachher ein 2Bacf)tmeifter ber
Polizei ju: „V., mach fd)ncH, bah bu auf ben 3ug fommft!" 3<h
Zeigte iljm mein gelöfteS ViHett, baS ihn aufatmen ließ.
122 Die rote gclöpoft o

3mei ruffifefje ©tubenten erwarteten mid) am Val)nl)of in Vafel.


Der eine Hopfte mir gönnerhaft auf bie ©d)ulter uttb fagte: „Amt
muh icf) gefte^en, bie beutfdjen Arbeiter lernen bod) aud) ju ton*
ftAimn!- BM„.

Kommerzienrat & (So. mußten fpäter für ihre „Verbrechen" hüben.


Snfolge beS Unfalls mit bem @d)ul)mad)ermeifter tuanbten fie fid)
an einen ©pebiteur als Vermittler ber großen ©enbungen. Von ber
Art ber 2Bare blieb er ohne Kenntnis. Diefe nerfchaffte er fid) ein*
mal auS Aeugierbe felbft. Da trieb ihn fein nationalliberales ©e*
wiffen jur Denunziation. Karl ©ed, 3- Stutenrieth unb Subwig
§aueifen mürben bie Dpfer beS Verrats, ©ed erhielt 8, Autenrieth 5
unb §aueifen 4 SAonate ©efängniS. ©ed brachte biefe ©ad)e auch
nod) ein germürfniS mit feinem Kompagnon, Später machte ein
©enoffe ©ed barauf aufmerffam, bah er eigentlich nicht wirtfam
genug geleugnet habe roährenb ber Unterfuchung unb Verhanblung,
ba meinte ber gute Karl: „3 hflb bod) bie ßüt, mit benen i faft
aüi Abenb zammefitje tu, nit anlüge fönne." ©o mürbe ihm bie
@hriid)feit 3um ©chaben.
Die Dtuffen erinnerten fid) unfer nun öfters. Qn eifiger SBinter*
nacht h^elt uor meiner SEBohnung eine Drofdjfe. Shr entflieg eine
elegante Dame. ©S mar ÜDtaria SanfowSfa, bie mich allein zu fpredjen
münfdjte. Aujjer ber SSofjnftube mar fein geheizter Ütaum ba. 3«i
bitterfalten ^immer eröffnete fie mir: Alan befürchte, bah ber in
ißlöhenfee fifcenbe ißole ©taniSlauS SAenbelfon nach Ablauf feiner
(Strafzeit an Aufüanb auSgetiefert werbe. Um bem »orzubeugen,
müffe man Atittel unb 2öege fudjen, ihn corher auS ißlötjenfee zu
befreien. @ie habe 10000 Daler für biefen 3wed norgefeljen, unb
nun wolle fie mich bitten, bie ©ache in bie SSege zu leiten.
^ch nerroieS bie Dame an SÜRotteler. 2öir lehnten bann, in Aüd*
fid)t auf unfere eigene Sage, ab. Veim Verlaffen meiner SBofjnung
wollte Ataria 3anfowSfa meiner grau ein g-ünffranfftüd in bie §anb
brüden. @ie nahm eS nicht, «ergab aber nie, in fnappen 3e'ten fid)
beS oerfchmähten Aeid)tumS zu erinnern.
3ur Vefretung beS ©enoffen Atenbelfon warb bann hoch ein
Verfud) unternommen, ber aber mihglücfte. Die Auslieferung er*
folgte nicht. Sn fpäteren 3ah*eu habe icf» mit Atenbelfon zufammen
im Aeicfjölanb manche fd)wierige ©jpebition glüdüch erlebigt.
Sanftt tttargareten.
Unfere Verbinbungen nach Öfterreich waren nie gefeftigt. @S waren
willige unb mutige ©enoffen an ber ©renze oorhanben, bod) waren
nur wenige zum ruhigen, füllen unb ungefannten Arbeiten geneigt.
o Süßer. Sanft SDtargareten 123

(Sie hatten manchmal romantifcfje Steigungen unb ließen suoiel an


bie Öffentlid)feit fommen. gef) beforgte beSfjalb unter SOtitfyüfe eines
ober groei ©enoffen, bie an bcr Schweizer ©renje wohnten, ben
Voten mehrere ©ppebitionen fetbft. So im September 1882. ßroei
©enoffen, Vlucf) unb Stemlinger, bie mir früher fd)on geholfen hatten,
foüten micf) in Stfyeinecf erwarten. 2US id) Ijinfam, mar nur Vlucf) ba.
$d) t)o!te noch jmei ©efeüen eines mir befannten 2JtalermeifterS;
mir padten bie 2Bare groifdjen bie Kleiber unb fuhren mit ber Vafjn
pr Sdjmeiger ©renjftation Sanft SUtargareten. Sie öfterreid)ifdje
3oüreoifion finbet auf biefer Station ftatt, ehe ber 3U9 über bie
Stheinbrücfe nacf) Öfterreicf) fährt. SJtein ©enoffe unb id) mürben
auS bem ©oupe geholt, auf bem 3oüamt feftgetjalten unb unter*
fud)t, wobei ber Vraten pm Vorfcßein fam. Sie beiben fötaler
blieben unbehelligt, ba unfer Senunjiant, oon bem mir nod) erfahren
foüten, uon biefen nichts roiffen tonnte. tycf) proteftierte gegen bie
Verhaftung, ba bie Öfterreicher auf Schwerer ©ebiet Verhaftungen
nur mit 3uftimmung ber fchroeigerifdjen Vehörben unb in politifdjen
Angelegenheiten überhaupt nid)toornef)men bürfen. 3ebod) oergebenS.
SJtan bepefchierte nad) SnnSbrud. Söir mußten märten, bis bieDrber
fam, unS nach ^elbfircf) p bringen.
SÖtittterweite oerlangte id) auf ben Abort ju gehen. Sa fanb id),
baß ein fdpnaleS genfterdjen inS f^reie führte. $d) pmngte micf)
burd), aber baS ging langfatn unb müheooü. AIS id) enblicf) ben
Sprung wagen wollte, ftieß ber außen roacfjhabenbe ©ren^er bie
Süre ein unb erl)afd)te mich nod). Se*d h°den fict> bie „3moggeI"
einen Schweizer Sanbjäger unb brachten unS über bie Vriide. Sort
nahm unS ein öfterreid)ifd)er Sanbjäger in ©mpfang unb fperrte
unS in ben Keüer beS @emeinbefd)ull)aufeS.
3n Sanft SJtargareten hatten ©enoffen unfere Verhaftung er*
fahren. Sie moüten unS in ber9tad)t auS bem Seüer befreien, müffen
aber unfere Üfettung p laut geplant haben, benn nacf)tS 11 Ul)r
holte unS bie tßolijei felbft auS bem ^eüerlocf) unb transportierte
unS gefeffelt unb bei ftrömenbetn Stegen nacf) Dornbirn. Anbern*
tagS ging eS nad) g’elbfird), wo mir in bem alten 5?reiSgefängniS
eingelocßt mürben.
Stroh meines IftrotefteS gegen bie ungefeßlidje Verhaftung mürbe
bie Unterfucl)ung eingeleitet. Stuf aüe meine ©inwenbungen erflärte
ber llnterfud)ungSrid)ter ftetS: „SaS alles geht mich nidjtS an, Sie
finb nun einmal hier unb bleiben aud) hier." 3>d) fdjrieb nun an
meine ga'au nad) 3üricß, fie möd)te bie nötigen Schritte einleiten,
bamit bie Sad)e unterfud)t unb flargefteüt werbe. Ser Vrief mürbe,
wie mir ber Slerfermeifter erzählte, nid)t abgefd)idt. AIS icf) bann
ben Unterfud)ungSrid)ter bat, er möchte mid) bocf) in bie Sdhraeij
124 Sic rote f$eß>poft o

fcfjreiben taffen, ba antwortete er mir: ,,©ie haben jafdjon gefdjrieben."


Sch fagte: „Sa, aber ber SBrtcf ift nict)t abgefdjicft worben." Sarauf
gab er feine Antwort. ©pater meinte er bann: „Sie fönnen meinet«
wegen fdjreiben, aber baS nüt)t ©ie gar nid)tS. Sn ber ipreffe wirb
eS etwa§ SRumor machen, aber bie ©djweijer Vefjörben werben fid)
um ©ie, al§ Seutfdjen, nidjt fümmern." AfS id) it)m nun erwiberte,
bah bie ©adje laut SßieberfaffungSoertrag bod) anberS liege, meinte
er: „Saoon »erftetje id) nichts."
SOQein ^weiter Vrief Jam in 3«rich an. ©enoffe ©ongett würbe
non meinen ^-reunben über ben Saß unterrichtet, unb er unternahm
fofort bie nötigen ©cf)ritte bei ber Regierung beS SantonS ©an!t ©atlen.
©onjett unb ber ©anft ©aßener VegierungSrat ©urti begaben fid)
nad) ©anftSßtargareten, um an Drt unb ©teile ©rhebungen 31t machen,
©ie fanben meine Angaben betätigt, ©urti fam nach Selbfirdj unb
teilte mir mit, bah bie Verhaftung ungefetjfid) fei unb meine f^rei«
laffung erfolgen muffe. Seiber fönne baS aber noch Jüngere 3eit
anftehen. Sie Angelegenheit muffe burch bie ©efanbtfdjaft in
2Bien geregelt werben, unb ber ©efanbte 0. Sfdjubi fei noch in
Urlaub.
Siefe Versögerung machten fid) bie Öfterreicher junu^e, fie führten
ben ißrojeh gegen bie jwei Verhafteten ruhig weiter. Sa wir in
Öfterreich überhaupt nid)tS oerbrod)en hatten, war 3U einer Ver«
urteilung gar Jeine Unterlage oorhanben. SBir würben bennoch oor
baS „Sreimünnergericht" oerwiefen. @S würbe feftgefteßt, bafj eine
Sepefche oon ©anft ©aßen nad) Suftenau gefommen fei. Surd) biefe
Sepefdfe fei ber oerhaftete Vlud) nach Afjeined befteßt worben. Ser
Abfenber ber Sepefdje fei sweifelfoS ber Angeklagte Veßi. SAit
biefer Sepefdje nun fei ein Seil ber §anbßmg auf öfterreicfjifcheS
©ebiet oertegt, unb barum feien wir ju beftrafen. 28ir würben benn
auch wegen VrehüergehenS ju brei Söocfjen ©efängniS oerfnurrt.
Sah wir nicht ißofnifd) tonnten, ben ^nfjalt ber (Schriften alfo nicht
fannten, würbe unS als Sßtifberung jugebifligt.
©inige Sage oor Ablauf biefer brei 2Sod)en fam bann oon 2öien
ber Vefdjeib, bah wir 5U Unrecht oerhaftet unb frei3ulaffen feien.
Sie ganse ©efchidjte hatte oier üßionate gebauert, f^ür mid) hatte
ber ©ntfcfjeib oon SBien baS ©ute, bah ich nicht an Seutfdjlanb
auSgeliefert werben burfte; benn faum hatten bie beutfihen Vehörben
burd) bie Leitungen meine Verhaftung erfa£)ten, fo fteßten fie an
Öfterreich baS Verlangen auf Auslieferung. 3U ihrer Vegrünbung
hatten bie Seutfcfjen eine ßtäuberlegenbe oerfaht unb nad) SSien
gefanbt.
AIS ber Unterfud)ungSrid)ter fah, bah bie Schwerer fid) ber ©acfje
ernftlid) annahmen, würbe er oieJ höflicher unb jugänglicher. SBenn
o (Sanft Sftargareten 125

er nid)t oiel 51t tun hatte — unb bie öfterreicfjifdfjen Beamten hatten
fcfjeint’§ nie befonberS ciel ju tun —, lieh er mich ju fid) holen unb
unterhielt fid) ftunbenlang mit mir über-ben ©ojialiStnuS.
©r erflärte mir bann fcfjtiefslirf): ,,^d) fe£>e ein, bah biefe Veftre=
bungeit and) auf nidtjt geroaltfamem SSsege erreid)t merben fönnen,
hoch fürchte id), bah bie äRcljrjahl 3hrer Anhänger nicht fo benft
raie (Sie."
2lm S£age meiner ©ntlaffung mürbe mir ein 2luSmeiSbefef)I auS
„Vorarlberg unb fäintlidjen Sftonlänbern" jugeftellt unb mir gefagt,
bah id) nun in meine §eimat abgefchoben merben müffe. @S bauerte
eine Sßeile, bis ich bem £>erm VesirfShauptmann begreiflich machen
fonnte, bah baS nicht fein bürfe, ba id) nicht an bie ®eutfd)en auS=
geliefert merben fönne. ®ann roollte er mich mit Sanbjägerbegteitung
an bie ©djroeijer ©renje bringen laffen. ©djliehlidj burfte ich f°
§iel)en, nur mußte id) cerfprechen, fofort fortjugehen unb in bie
(Sdjroeij ju fahren, $;d) foüte ja untermegS nicht neue ßonfpirationen
machen. 3cf) lieft eS mir aber nicht nehmen, in ISornbirn auSjufteigen
unb neue Verbinbungen anjufniipfen.
$er ©djmeijer Sanbjciger, ber bei ber Verhaftung mitmirfte, mürbe
auS bem Sienft entlaffen, unb ber ©d)meijer VunbeSrat fanbte mir
biefeS ©d)reiben:

Vbfchrift. Vern, ben 30. Januar 1883.


®er fchmeijerifche VunbeSrat an ißräfibent unb IRegierungSrat
beS KantonS 3nnd).
©etreue liebe ©ibgenoffen!
2Bir beehren unS, 3hnen mit Vejug auf bie im Vahnhof non
(Sanft SRargareten ftattgehabte recfjtSmibrige Verhaftung non 3°feph
VeHi unb SRithaften burd) öfterreidE)ifd£)e 3°Hbeamte bie SRitteilung
gu machen, bah baS öfterreid)ifcf)e SRinifterium beS Suheren in einer
com 11. b. batierten, an unferen ©efanbten in 23ien gerichteten SRote
fein aufrichtiges Vebauern über ben genannten Vorfall auSfprid)t
unb gleid)jeitig jur Kenntnis bringt, bah Snftruftionen an bie öfter:
reidjifchen Veamten in ©anft SRargareten abgegangen feien, roelche
ben ßmecf haben, berartige Vorfommniffe inSfünftig ju cerhüten.
Sßir haben unS, ba ber bebauernSroerte Vorfall ohne 3Ritfd)uIben
eine! fdjmeijerifdhen ^olijeiangeftellten nicht möglich gemefen märe,
mit biefen ©rftärungen unb 3nfidjerungen begnügen gu fotlen ge=
glaubt unb betrachten bie ©ad)e als inforoeit erlebigt; immerhin
haben mir bie ©anft ©aUifdje '.Regierung eingelaben, ihrerfeitS ba=
für beforgt ju fein, bah ihr ^Soli3eiforp§ con berartigen^anbbietungen
fid) fernhalte.
126 Sie rote gclbpoft o

gm übrigen benähen wir ben 2lnlaß ufw.


gm kanten bei fcßweijerifcßen SSunbelratl:
Ser SSunbelpräfibent. Ser Kanjler ber (Sibgenoffenfdjaft.
(sig.) £. Slucßonnet. (sig.) Diingier.
gür richtige 21bflfrift:
güricß, ben 2. Februar 1883.
Ser ©elretär ber guftij unb ißoliseibireltion.
§aggenmad)er.
Ser mitoerßaftete 9Slucß war Dfterreid)er unb würbe in feine
£jeimat nad) Krain „abgefcßafft".

Selbftircß.
Ser Stufentßalt im ©efängnil $u gelblircß war feßr fcßlecßt. (Sl
war ein alte?, oerlottertel ©ebäube. gn ben ßellen ßatte ein SJienfcß
$taß, el würben aber rußig brei unb tüer SJiann ßineingeftecft, non
benen jwei auf bem 9Soben fcßlafen mußten. Sal Ungegiefer lief
überall ßerum. 3U effen betauten wir einmal im Sage, fo fcßlecßt
all möglid). Sen einen Sag gab e§ gifolen (93oßnen), ben anberett
9Jleßltnöpfte, am (Sonntag Kartoffeln, fogar mit einigen gleifcßfafern
barin. Sie Knöpfte fonnten wir nidft effen, weil bal gett ßeraul=
ftanf. Unfere weniger ßeiflen italienifdjen 9tacßbarn erbaten ficß
jebelmal non uni bie Selifateffe. 2111 enbticß ein SSeamter aul
gnnlbrucf bal ©efängnil reoibierte, erflärte er biefe Knöpfte für
ungenießbar. geßt mürben fie beffer, unb wir aßen unfer Seit. Sie
Italiener aber fluchten unb fcßimpften über ben Beamten unb über
uni nicßt wenig, ba ißnen nun bie 3ugaße entging. 21ul bem @e=
fcßimpfe erfußr icf) unferen Slang unb 21nfeßen: bie angefeßenften
©efangenen waren ßier bie SBilberer, wäßrenb id) ganj ber leßten
einer war.
©in Italiener, ber feine grau ermorbet ßatte, war mein 3etlen=
genoffe, ber anbere ein 23auer, ber feinen 23etter unb ißflegeoater
ermorben wollte, bann ein Sanbftreidfer unb ein galfcßmünjer aul
SUieran. Slacß ißrer SSerurteitung tarnen biefe £eute fort, aber wal
nacßfam, war nicßt beffer. Ser Italiener ßatte ficß nad) ooübracßter
Sat ber SSeßörbe felbft geftetlt unb erßoffte belßalb feine grei=
fprecßung. (Sr meinte, bie Sftenfcßßeit müßte froß fein, baß er fie
oon bem fcßlecßten ©efcßöpf befreit ßabe. (Sr würbe ju fünfgeßn
gaßren gucßtßaul nerurteilt. Sa erßängte er ficß in ber 3eüe. SBit
bemerlten el unb macßten Särm. Ser gtaliener tonnte nocß recßt=
zeitig abgenommen werben, jebocß fcßimpfte er jämmerlicß auf uni,
baß wir ißn nicßt ßatten ßängen laffen. (Sr meinte bann aber bocß:
,,©l ßat aber fo weß getan, baß icß’l gewiß nicßt wieberßofe."
o ftefbfircf) 127

Qcf) befdjmerte nticf) barüber, bafj id) mit btefer ©efefffcfjaft 5«;
fammenfein muffe, ber Serfermeifter erffärte mir aber ganj fcfjarf:
„2Ba§ moffen (Sie benn, <Sie gehören unter bie S?aifermörber, unb
biefe finb nie! fdjfimmer!"
Ser Unterfud)ung§beamte, an ben id) micf) bann roanbte, faf) fid)
bie Seute an unb meinte: ,,Qd) fet)e ein, bafs baö feine angenehme
©efeflfd)aft für (Sie ift, bocf) mir fönnen e§ nicf)t änbern. 2ttfe Siäume
f)ier finb überfüllt. Qm übrigen muff man fjaft bafür (Sorge tragen,
baft man ba nicfjt Ijereinfommt."
Sie ©efangenen famen unb gingen. Qn einer 2ftitternad)t erfcfjoff
Qeuerfärm; mir fd)redten auf unb fafjen burcf) bie Qenfter greifen
Qeuerfdjein. 2fuf ber §öf)e ber SBeinberge, bie un§ gegeniiberfagen,
brannte ein ®ef)öft. Qn einer Stunbe mar e§ ganj niebergebrannt.
SCSir fdjliefen mieber ein, ba mürben mir in ber Qrüf)e burd) ein
©efd)rei gemedt. SSor bem Sore ber ©efängni§mauer ftanb ein afte§,
fdfneemeifieS SJiännfein unb fcf)rie immerfort: „©Uten 9Rorgen, Same;
raben! ©Uten borgen, Kameraben!" mürbe nad) einiger 3e^
geöffnet, unb man fragte if)n, ma§ er benn mit bem Scfjreien rooffe.
Ser 2lfte antroortete: ,,©ini miß i, eini miß i, anjünb fjob i, eini
miß i ju meine Kameraben!"
@r mürbe aud) ßereingenommen unb norfäufig eingefperrt in
unfere 3e^e. @r unterlieft fid) mit mir, fafjte fcfjliefdid) 3utxauen
unb ergäf)Ite mir feine ®efd)id)te: „Q bin jefset 77 Qof)r aft. §0b
ma§ 9iecf)te3 gelernt, Sfiaurer; mar aucf) immer ein guter Diedjner
unb 3ei(^ner unk bin af§ datier raeit in b’r SBeft rumfommen.
93i§ ©ngfanb unb Dfufßanb. §ob aber immer manbern müffen, fjab’S
nirgenb§ au§gf)alten, fo a fibefer SBruber bin i gmefen. ©f)cirat
bob i nit unb au nij gfpart unb fomm ba fjaft af§ after $erf f)eint.
2f 3e't ift’§ gangen/ bann bin i in§ 2frmenf)au§ fontme. 2fber bie
33orftef)erin, a ÜJtonne, bie f)ot mir müft mitgfpieft."
Ser 2llte machte eine ißaufe unb 30g ein ungfüdtid)e§ ®eftd)t.
©r beutete nacf) bem $opf, betaftete ben fRüden unb bie SSruft unb
fuf)r bann fort: „Sa f)ot’§ mi gfd)fagen, bort f)ot’§ mi f)ingf)aut."
Sann ftreicf)efte er feinen 2lrm unb fafite bie ©tlbogen, af§ f)ätte
er einen Scfjmerj. „So ein afte§ Ütipp," meinte er böfe. „Qm Stcibtle
i§ Qafjrmarft gmefen, fjob alte SSefannte troffen, f)ob geffen unb
trunfen, fie f)en§ jaf)ft . . . no fomm i roadlig I)eim . . . unb ba
fjob i§!" rief ber 2flte roeinerfid) au§, inbem er mieber feinen mifj=
fyanbeften Seib betaftete.
ßfacf) einer Söeife erjäf^Ite er meiter: „9?acf)t§ bin t bann baoon,
auf b’ Söeinberg, f)ob im @f)öft a Sdjuppen anjünb unb badjt:
bann friegft a Quartier, braud)ft 31t feiner Oberin nimmer j’rud.
Unb bo bin i fjaft unb mein’, bleib ba fjerin bi§ i ftirb."
128 ®te rote ftjelbpoft o

S)er ®rei3 mürbe ju ad)t Sauren 0 er urteilt.


2ln einem SJtorgen fd)ob ber Kerfermeifter einen jerlumpten, bar=
fii^igen Surfdjen jur Stüre herein. „2t netter SSaHotte," melbete er
ü)n an, „aber SäuS tjot er tone." Der 23urfd)e mar 18 Satire alt,
er roar btonb unb äufjerlid) fefjr angenehm sunt 2Infet)en. ©eine
$eimat roar Pfullingen bei 9ieuttingen. Sn Ulnt im „25ären" batte
er ben Ketinerberuf erlernt, Sd} fat), bajj er eine fdjötte §anbfcf)rift
batte, er tonnte fid) franjöfifdj unb englifd) unterhalten, ficE>er unb
geroanbt. Sn biefen ©prad)en ergä£)Ite er aud), baf3 er fd)on fieb=
getjnmal beftraft toorben fei wegen bettet, @tempel= unb ©d)riften=
fätfdjerei.
^n ben Unterridjt3ftuuben, bie mir einmal in ber Söodje befudjen
mußten, oerfdjaffte er fid) ein ©tüd ©djiefer. Dann fagte er ju mir:
„Srä* werben ©ie gleid) fetjen, bafi id) nidft blofj reben tann, fon=
bern aud) metjr." Unb in einigen SJtinuten batte er mit bem ©tifte
ber §ofenfcf)naIle einen präjifen ©emeinbeftempel barauf graoiert.
S3ei aller SSewunberung für feine Kunft rebete icf) itjm bod) ju, er
möge fid) änbern, oernünftig arbeiten unb mit anftänbigen 2Jtenfd)en
oerfefjren. „SäHt mir ein," gab er jur 2tntwort, „bi§ jet)t t)at’§ mir
bei bem Seben nod) feben 2Ibenb ju einem kaufet) gelangt!" Dann
ladjte er auf: „Überhaupt, wie tann man nur ©osiatbemotrat fein
unb fid) um anbere 2Jlenfd)en fümmern!"
©in S^at batte ber Sttateriatift unb 9tealift aber bodE): ein
großer §od)ftapter ju werben, banad) oertangte er febnfüdftig. SDhd)
bat er, if)n in bie ©efjeimniffe be§ @d)ed= unb 2Bed)felwefen3 ein=
juweitjen. Kenne er ba3, bann baffe er nad) §er$en3Iuft ju fätfdjen
unb bamit in bie f)öt)ere ©tufe ber ©aunerbierard)ie aufjurüefen.
Sn biefer Seit waren wir jwei ot)ne Kameraben in ber Sette. @3
war mir immer, at3 tjätte id) ben 83urfd)en fd)on gefetjen. „§aben
©ie oon ber ©d)weijer Polizei nid)t fd)on präget betommen?" fragte
id) itjn. „Dt), fd)on oft! ©rft norgeftern in 9h)eined, ba tjabe td)
bem Sanbjäger ben 2htd)tfübet angefdjüttet." „2hd)t aud) einmal
in @mmi3f)ofen?" fragte id) weiter. ,,2tud) ba," betätigte er.
2hm batte id) ben gaben! 2tt3 id) auf bem ©tattt) alter amt in
@mmi§t)ofen im Söartejimmer auf meine SBer^anbtung in ber früher
erwähnten 2tbref3fartenfad)e wartete, tjatte man it)n bereingebtadjt.
(Sr benannt fid) fürd)tertid) renitent unb oerweigerte fonftant bie
2tamen3angabe. S3on Sanbjägerforporal Kelter unb beffen ©ebitfen
würbe er nun j$u S5oben geworfen unb unmenfdflid) nerprügelt. 2Iuf
ba§ heftige ©efdjrei be3 9Dhnfd)en tarn ber (Statthalter ©igenmann
au3 feinem 2tmt33immer. Diefer galt aI3 ein humaner Beamter.
@r gebot fofort ©inbatt. 2tI3 er midj fat), mochte er fid) wobt er=
innern, bafs in ben SBtättern öfter Klage geführt würbe über häufige
o gelbtirdj 129

Serprügetung beutfdjer £>anbmerf§burfcf)en feilend ber ©renjpolijei.


„Sie fefyen, mit biefen ©tementen mirb man launt anber§ fertig,"
manbte er fidj entfdjulbigenb an mid). 58ielteid)t tjatte icf) e§ biefem
93orfommni§ 51t banf'en, bajj meine 93ufie bann brei granfen nidjt
überftieg!
„2)a§ mirb allen nocf) einmal eingetränft," oerfidjerte er feiertid).
9tun plante er einen 2tu§brud). 2In bem ®efimfe unter bem ©itter
roeid)te er mit SBaffer bie SJtörteloerbinbung ber SJlauerfteine auf.
gtt einigen Sagen mar bie Socferung fo roeit, ba§ ein Sod) jum
®urd)fd)lüpfen au§get)oben merben tonnte. 2tn ben gebrefjten unb
jufammengebunbenen SSettbeden unb Sücfyern fotlte aufien ber 2lb;
ftieg in ben §of bemirtt merben. ®ie Sdjmeiäer ©renje ift nidjt
meit, unb bann fei er unb id) geborgen, fteUte er mir cor.
©§ fotlte nid)t fein. ®em Kerfermeifter§get)ilfen, einem alten unb
fd)Iauen f. f. Dberjäger, tarn bie 2öanbftäd)e nidjt meljr frjmmetrifcfj
genug uor, unb bie ©ntbedung folgte. ©rteidjtert atmete id) auf.
2tu§ 23ergiinftigung tjatte man mir meine Utjr beiaffen. ®a{3 ber
©anpmeb fid) in biefetbe oerliebt unb mit ober ot)ne ©eroalt ju
feiner Steifebegteiterin erforen tjatte, mar mir nid)t oerborgen ge;
blieben. 9tid)t minber, bafi meine guten ©tiefet ©tanbpunfte be§
Siebäugetni für ifjn bitbeten. ®er ©trotd) mar mir an Kräften über;
legen. Söäre id) mit ober nidjt mit, bie Situation fjatte nid)t§ 33er;
todenbeg für mid).
9tun mürbe er bifjiptiniert, ba§ fjeifjt in eine buntte Ketterjette,
„Stimmet" genannt, oerbradjt.
Unb mieber an einem SDtorgen erfdjien beim Kerfernteifter eine
grau in ber Sradjt ber SSäuerinnen au§ bem ÜDtontaoon. SDtit großer
SSerebfamfeit ftettte fie bemfetben oor, bafi itjr SDtann, ein ju einigen
SDtonaten oerurteitter Sßilberer, enttaffen merben müffe. @r fei gu
§aufe fefjr nötig. So bringenb raerbe ba§ im SBinter bod) nidjt
fein, meinte ber Kerfermeifter. „ga miffen’3, er mufj tjott if3flid)ten,"
repligierte ba§ SBeib. „ißflidjten, ja, mo§ tjeifät benn bö§?" fragte er
roeiter. „ga, t)ott ißftidjten," fagt ba§ SBeibert mieberum. „(Sr i§
tjott bod) mei SDtann. Unb ber geiftti §err t)ot bod) in ber ©ponfati
gfogt, bajj er feinen (Stjepflicfjten nad)fommen müffe."
Stun ging bem fperrn ein Sidjt auf. ,,2tt) fo," meinte er lädjetnb.
„9ta, ba fann ja geholfen merben," bebeutete er itjr nacf) einigem
Stadjbenfen. „Stad) §aufe barf ber SDtann nidjt, bod) marten’§ ein
menig." 93atb bradjte er au§ ber gelte be§ 2BiIberer§ beffen jmei
SDtitinfaffen t)erau§ unb fdjob biefelben in unfer ©elafi. „Stur auf
a ©tunb," meinte er entfdjulbigenb. 2l(§ bie beiben mieber rüd=
oerfetjt mürben, tjatte bie IDtontaoonerin fdjon ben £>eimmeg an;
getreten.
S3etlt, ®ie rote gelbpoft. 9
130 Sie rote gclbDoft o

gnjmifchen Ijatte fid) bie Sanft ©aller ^Regierung für meine Ver=
fjaftung intereffiert. 2tl§ jet)t non meiner grau ein S?iftd)en Vüdfer
fojialiftifdjen gnt)att§ anfam, ba tief? fie mir ber ilnterfud)ung§=
ridfter nicht nur bereitroiflig jufommen, fonbern er bat mict), ifjm
bocf) aud) biefe Vüd)er jum Sefen ju übertaffen. So ging bie getb*
firdjer geit 3U @nbe. 2tud) ©enoffe Vlitd), mein 9Rituert)afteter,
fonnte jetjt geben, ©r mürbe aber nicht burd) bie Val)n nad) feiner
§eintat „abgefdjafft", fonbern mürbe — ed)t öfterreicfjifcl) — in Ve=
gteitung eine§ SanbjägerS ju guf; non Ort 31t Ort gejdjubt.
Stuf ber |jeimreife traf id) in Sanft SRargareten benfetben öfter*
reid)ifdjen ©rensjäger, ber itn§ angebatten bade/ mieber auf bent
Sofien, gd) fagte ibm, bafs bie öfierreicbifd)en Vet)örben mict) mit
ben ©rfat3anfprüd)en für bie ungefehtidje Verhaftung an ü)n ge=
miefen baden, ba er ber eigentlich Sdjutbige fei. Sa id) aber miffe,
bafj er ganöe 30 ©ufben im fbionat nerbiene, nergidfjtete id) barauf.
©r banf'te mir unb fagte: „SSemt ich gemußt hätte, bafs e§ fict) um
So3ialbemofraten gef)anbelt bat, hätte ich nid)t eingegriffen." Sein
Vruber, ein Steinmet) in Sanft SRargareten, fehte er fjinju, fei aud)
So3iafbemofrat. 2Bir feien aber at§ 2lnarcfjiften auf bem gottamt
benungiert morben. 9Run ftettte e§ fid) t)erau§, bafj ber ©enoffe
fRemtinger, ber in §eiben mobnte unb mir früher fd)on geholfen
hatte, ein heimlicher 2tnard)ift mar, unb bah biefer bie Sache bem
gottamt nerraten hatte, geht mar mir ftar, rnarum er nidjt in
3if)einecf 3m: üerfprodjenen Stunbe gefommen ift.
Später mürbe Diemtinger mit einigen Spit3etn unb 2tnard)iften
3ufammen au3 ber Sd)mei3 au§gemiefen.

anarcljiften.
2lt§ id) gegen ©nbe ganuar 1883 au§ getbfirch mieber antangte,
mar grofse greube. gd) fanb ein gait3 neues Söd)terd)en nor, unb
bie anberen SÜnber roaren not! Staunen über ben miebergefunbenen
Vater. SReine grau hatte ba§ ®efd)äft eingehen taffen, mie e§ 3uoor
geplant mar. ßui'3 »or meiner Verhaftung hatte id) Vertjanblungen
mit einem SdjuhmarentjauS en gros gehabt, beffen Sagernermattung
id) übernehmen fottte. Sarau3 mürbe aber nichts burd) bie ptöhtidje
Verhaftung. 2Iuf bem roten tfJoftamt gab e§ bermeiten genug 3U tun.
©enoffin ®Iara getfin, bie bamatS ihr Vatertänbdjen nertaffen mufste,
fant mährenb meiner 2lbmefenf)eit nad) gürid). StRotteter 30g fie at§
2tu§hitfe heran. Vei meiner 9iüdfet)r mar fie fcfjon nach ißari§ abge*
reift. Sieben gafjre fpäter fahen mir unS bann in gürid), mobei fie
mir er3äf)tte, baf3 fie einmal meine „Vertretung" mar.
Sie Sorge um meine gamitie hatte ÜJiotteter SBibermärtigfeiten
gebracht, benn bie ißoten, bie ber galt eigentlich anging, fjutbigten
o Slnarcfiiften 131

in biefen Singen gern bem ©runbfaß: Sßer fällt, ber fällt! Saß
id) nun aber mieber frifcf) mitraten unb =taten tonnte, J)at i£>n baß
gefreut. Stun erfuhr id), baß am 15. Stooember 1882 ber Kaufmann
unb ißrioatier @. Sdjmibt al§ ißoliäeifpit3el überführt roorben mar.
SieferSBurfdje hatte fid) bei einemißarteigenoffen, bemSSirteDbrift,
eingemietet, griir bie ©enoffen, bie in ber SBirtSftube oerteßrten,
oeranftaltete Sdpnibt f^efte unb SluSflitge; immer hatte er einen
©runb, etmaS ju fpenbieren, ober er taufte fojialiftifche Siteratur
unb oerfd)enfte fie. Offenbar fprubelte bamalS bie poti^eilidje ©olbs
quelle reidjlid). @r hatte aud) eine ©ppebition ju meiner Befreiung
organifieren unb auSrüften mollen. Siefe Sache mar aber fo pßan=
taftifd) tütjn auSgebadjt, baß, märe ber ©oup gelungen, rooßl nod)
anbere ©enoffen baS ©efängniS ju gelbfird) überfüllt hätten. Später
fcßilberte üDtofeS Oppenheimer in einer 3$rofd)üre „Seutfdje ißolijeis
fcljuftereien" fotdje Säten einer ganzen Dieifje ähnlicher ,,©ßren=
männer". ©§ ßinberte ißn babei gar nicht, baß er felbft ein un=
lauterer ©ßaratter mar. 93or feiner Slbreife nach Slmerifa erhielt er
bann nocß eine oerbiente Sracßt ißriigel, bie bie ©enoffen Karl 3Jtau$
unb 9iicßarb fjifcßer ißnt reidjlid) fcßenften.
$n biefer 3«it mar überhaupt eine £ocf)flut anard)iftifd)er Sreibe=
reien unb S3erbrecf)en. @S mar bie 3eit ber Kaufmann, Sdjneiber,
Seberer, ber f^ortnanef unb Kumitfd). Siefe §erren roaren SSößmen
unb Öfterreicßer, bie fiel) al§ ©enoffen auffpielten. Sie unterhielten
ißerteßr mit KautSfq, Sdjmaräinger unb 23arborf. 9iicf)t geringere
Seiftungen oollbradjten aud) bie Seutfdjen Scßröber, Stellmacher,
9Jtet3ler, ©tter unb nod) manche ihresgleichen. 3hre Säten in Stutt=
gart, Straßburg unb Söien finb in ber 3eiturtS§' unb 23rofcf)ürem
literatur jener 3ßit genau gefcßilbert morben. Sie batnalS erreich*
baren SJlaterialien befinben fid) bei ben Sitten ber roten f^elbpoft.
Sille biefeSeute maren urfpntnglid) So^ialbeinotraten. Surcß baS
SluSnaljmegefet) unb bie bornierte Unterbrüdung ber Strbeiterorgani*
fationen unb ber fojialiftifdjen ißreffe trieb bie beutfcße Diegierung
biefe SJlenfdjen auS ihrem erften SBoHen. Sie glaubten über bem
Speftafel nicht mehr an ben ©rfolg unferer Slgitation unb erfaßten
fid) 31t Säten beS ScßredenS. Saß ihr Sun aber ganj unb gar er*
folgloS mar, bagegen maren fie blinb unb aud) unbelehrbar. Sllte
©enoffen, bie mit biefen oerbiffenen ganatitern jU tun hatten, be*
tarnen baoon üble ©rfahrungen. Ser ißarojnSmuS ber anard)iftifd)en
©lemente fteigerte fid) bann immer mehr. Sie gingen jur Diäuber*
tattif über unb mäfjnten, fo fid) bie SJtittel jur SSefeitigung ber
tapitaliftifcßen ©efetlfchaft oerfdjaffen ju tonnen. SBie meit ber ehr¬
liche ^anatiSmuS babei bie Sriebfeber mar unb ob nid)t aud) anbere
Slbfidjten bei bem einen ober anberen mitmirften, tonnte man fcfjroer
132 Sie rote fffetbpoft o

erfennen. Sid)er ift aber, baf) fie e§ nicfjt freuten, bie Anerbietungen
ber ißoligei fict) für ü)re Kaffen gunutge gu mad)en. Selbft bei et)r=
Iid)en Abfid)ten nutfite aber fotd) gefätjrlidtje 9Retf)obe auf fonbcr=
bare 2Bege führen.
Sei ber Serfjanblung be§ SteUmad)erprogeffe§ im $uni 1884 in
SBien mürbe au§ Sricfen gmeifettoS feftgeftettt, bafi Stettmadjer fid)
felbft ber ißoligei angeboten tjatte. Un§ mar e§ aud) oortfer fdjoit
fein ©efjeimnii metjr, baf er mit ber beutfcfjen ißotigei in Serbinbung
ftanb, benn mir liefen ifjn, ba er un§ oerbadftig mar, übermadjen.
2Sie bei Sd)röber moliten feine greunbe nid)t baran glauben, unb
eS gab beSfjatb für ben roten ißoftmeifier mieber manchen tjarten
Sormurf.
Au§ biefen ©agen ift mir ein Serfammlung§abenb tjaften ge=
blieben. Kurg oor ber ©at Kumitfd)§ in (Stuttgart fanb in Sanft ©allen
eine Serfammtung ftatt mit ben Referenten ©riüenberger, ©ongett
unb &aler=Rf)eintat. ©ie Anard)iften g-ormanef unb Kumitfd) be=
teiligten fid) an ber ©ebatte. Sefjenb roie ein @icf)fät)d)en fprang
Kumitfct) ptötdid) auf ba§ ißobium unb fdjrie: „SSoS, beitfdje SogiaU
bentofraten ergäben unS immerfort non gefe^lidfe SBeg, non atb
mäfjfife ©ntmidtung. SBosü t)ot fid) entmidett in ©eitfd)Ianb, gor
nip unb fommen tut nip beffer!" Seine Augen funfetten. „Un§ fann
nur tjetfen if>utoer, ©pnantit unb ba§ ©old) i" Sed)§ 2Bocf)en barauf,
im Rooember 1883, toanbte er biefe §ilfe in Stuttgart an. Kumitfd)
mar fonft ein fi)mpatt)ifd)e§ ÜRänndjen. @r mar ein ef)rlid)er f^ana=
tifer, ber baran glaubte, ma§ er oortrug. Sei grormanef mar e§
anber§. 3U(i)tf)auä 3U Stuttgart tjat Kumitfcf) bann über feine
©fjeorie nadjbenfen tonnen. ©afetbft geigte er fid) at§ tüd)tiger SD^enfd),
er ermarb fid^ bat> 2Bof)trootten uni) bie Achtung be§ Aufftd)t§perfonal§.
©ie§ oerfidjerte einmal ber AnftattSbireftor unferem ©enoffen SfBit=
fjelm S(o§. 9Ran entließ Kumitfcf) oor Ablauf ber Strafgeit unter
ber Sebingung, bafi er nad) Auftratien au§manbere.
£ier mag ein Au§gug au§ bem „Sogiatbemofrat" (Rr. 52 im
^afjre 1883) bie Anardjiftenbanbe djarafterifieren:
£>err gormanef in Sanft ©alten fjat bie Uno erfroren!) eit, une>
in einer ©rflärung im „Sanft ©allener ©agebtatt" ber Süge unb
Serleumbung gu geilen unb feine Segiel)ung gu bem Raubmörber
Kumitfd), bem er mit anard)iftifd)em SRute plötjtid) ba§ Seimort
„berüchtigt" ant)ängt, abguleugnen.
Auf eine ißotemif mit biefem traurigen gelben taffen mir un§
nid)t ein. geft ftet)t, bafs er bi§ gur Abreife Kumitfd)§ mit biefem
oerfetjrt unb fogar beffen Sd)utben begafjft £>at, bamit berfetbe ab-
reifen fonnte. Unb bafi, menn er fjeute oon Kumitfd) nid)t§ miffen
null, nid)t pringipiette ©rünbe itjn bagu oerantaffen, get)t barau§
o 2Inard)ifien 133

heroor, baff §err gormanef mit befonberem ©ifer ba? Vubapefter


Sd)impfblatt „Otabifal" uerbreitet, in welchem bie Stuttgarter unb
fyranlfurter £>elbentaten folgenberntafjen glorifiziert werben:
„Von einer anard)iftifd)en ©nippe au? Seutfd)lanb tarn itn? über
ba? Attentat gegen ba? ^ßotigeipräfibiatgebäube in granffurt folgenbe?
Schreiben 51t: ,SJtittel jum,3iel.‘ Sie ©efertigten erflären ber ganzen
SBelt offen unb frei, bafs fie bie reoolutionäre ißropaganba ber Sat
bereite begonnen unb bie ©jplofion im ißolizeigebäube in 3rant=
furt a. 9}?., bieS ber Stame be? SBüttelnefteS, nur ein Verfitd), eine
ißrobe mar, um bie Kraft unfere? oortrefflidjen Kampfmittel?, be?
Spnamit? unb Mtroglpzcrin?, ba? un? in reid)licf)em Quantum jur
Verfügung ftetjt, ju prüfen unb ju bemeifen, bafs mir feft entfd)loffen
finb, biefe 2lrt ber reoolutionären ipropaganba mit allen un? ju
©ebote ftehenben ÜJtitteln überallhin, namentlid) aber im Dteidje ber
©otte?furct)t unb frommen Sitten, auf bie fd)redlicf)fte Ulrt unb
23eife, unbeiümmert um ba? Urteil ber blöben — Verleihung —
gebildeten Söelt unb unnad)fid)tlicf) gegen alle unfere geinbe unb
Senun;,ianten, in immer größerem Vtafiftab fortgupflanjen.
Unb inbem mir bie terroriftifdje ißropaganba al? ba?jenige SOUttel
erfannt haben, weldfe? bie herannafjenbe fogiale 9teoolutionbefd)teu=
nigt, tann un§ roeber ©algen noch Veil Don ^er Vernichtung aller
Sprannen unb ber 2tu?rottung ber beftehenben forrumpierten gefetU
fdjaftlicfjen 3u1^änbe abfd)reden, um etwa baburch nicht zur fo lange
erfeljnten mähren Freiheit, ©leicf)heit unb Vrüberlidjteit ju gelangen.
§od) bie fojiale Dteoolution!"-
„SBie mir au? ben Sage?blättern entnehmen, würbe in StutU
gart ein prioilegierter Dtäuber, ba? heifst Vanfier, überfallen unb
ihm ba? bem Volle burcf) Vörfenfd)minbel geraubte ©etb mieber
abgenommen, unb ba bie Vefdjäbigten nicht aufzutreiben finb, wirb
biefe? ©elb im ^ntereffe be? beraubten Volle? oerraenbet. 2Bir er=
hielten hinüber eine Korrefponbenz oon einem beutfdjen ©enoffen,
au? ber mir entnehmen, bah bie ©enoffen Seutfd)tanb? bereit? mit
allen SBaffen, gegen welche bie gefamte 3U?ilitärmad)t ohnmächtig
ift, ben Kampf führen. Söir haben, fdjreibt ber Vetreffenbe, ©hl°r°5
form, Sijnamit, Vomben, ©etb unb treffe ufm., lurj Kampfmittel
in öülle unb gülle, nicht nur für un?, fonbern aud) für anbere
Sänber. ©? mürben bereit? Säten, wenn auch anfang? mißlungen,
ootlbradjt, unb jmar in Strasburg, ^ranlfurt a. STt. unb Stuttgart.
Sftöge bie herrfdjenbe Vanbe gittern! 9Benn aud) unfer ©enoffe
Kumitfd) in Pforzheim oerhaftet mürbe, fo wirb er gernih fürd)ter=
lieh gerächt werben. Ser Kampf hat begonnen; mir fcfjreden felbft
norm Schafott nicht jurüd; ja mir fpeieit noch im testen Slugcnblid
unferen Reinigern in? ©efidjt, bamit fie fehen, roie tief mir fie oer=
134 Sie rote gelbboft o

achten. Sie 3ürid)er Panbe roirb root)I roieber alles mögfid)e unS
nennen, aber für biefe ©djurfen, bie im Perbrefjen ber Satfadjerr,
im Senurrgieren unb §eud)eln artS geigheit baS ©röfrte leiften, wirb
aud) in furger geit i>er Sag ber 9Jad)e beS Proletariats, baS fie
betrügen unb »erraten, fommen! 2luS aü bem ift gu erfetjen, bah
bie beutfdjen ©enoffen bie propaganba ber Sai auf ber gangen
itinie begonnen haben. ltnb ba§ finb bie folgen ber geroaltfamen
Unterbrüdung jeber Bereinigung föroie beS freien SBorteS, berpreffe
unb beS geroaltfamen gurücfbrärrgemooHenS in »ergangene geiten."
SBer fic£) mit foldjetn ©efdjreibfet burd) Kolportage beSfelben
folibarifcf) erflärt unb im fetben Sttem „unferen ©enoffen Kumitfcf)"
ben „berüchtigten Kumitfcf)" nennt, ber geigt allerbingS, baß er bie
2Inarcf)ie in ihrer gangen ©röße erfaßt hat.
Spieet unb üerbredjer.
Um biefelbe geit tjatte aud) ©iegmurrb griebemann in ber ObrifU
fdjen2öirtfchaftfein©tammfofal errichtet. PIS Perliner StuSgeroiefener
genoh biefer SJtann Vertrauen unter ben ©enoffen. ©in geruiffer über=
eifer erregte aber bei ben Seuten beS poftamteS unb nod) einigen
©enoffen Siebenten, ©r »erfügte über eine träftige reoolutionäre
ÜberrebungSfunft. 93ei Unterhaltungen ober irgenbeinem anberen
Pntaß muhte fein et:»a fecfjSjährigeS ©öfjndjen Sprannenmorbgebid)te
uortragen!
Peroeife gegen griebemann hatten mir feine. Sa fam »on bem
Pater eines in güricf) ftubierenben PertinerS (». b. ©0Ü5), ber in
unferem Kreife »erfehrte, bie SSJiitteilung an feinen ©of)n, bah »on
güricf) über ben ©tubenten an bie Perliner Potigei berichtet toorben
fei. Stefer Prief formte nach feinem gnf)alt nur »on griebemann
herrühren. SieS rourbe aud) burd) ben alten ©oft) inbireft beftätigt.
gm SJtärg 1884 rourbe bann »or griebemann geroarnt. ©r roanberte
nach Ptnerifa auS. '
griebemann r»ar Kaufmann unb Pertreter für ©ofinger @taf)f=
roaren in ber ©cf)roeig. Stuf feinen Steifen nafjm er mit Porliebe
Verberge in ben Sofalen ber beutfdjen Prbeiteroereine, bei benen er
als fibeler Pertiner auch gern gefefjen rourbe. Über baS Sun urtb
bie ©tärfe biefer Pereine lauteten in ber §auptfad)e feine Peridjie
nach Berlin. PefonberS roertoott finb fie toof)l nicht geroefen. @r
nahm groar gern baS ©etb, hoch ber le^te Sieft parteigenöffifdjerr
©eroiffenS fcheint ihn abgehatten gu haben, beffere Prbeit gu leiften.
©pihelroirtfcfjaft unb Pnarcfjifterei roaren jetjt fo im ©ange, bah
mancher mit fortgeriffen rourbe, ber fonft faurn bagu geneigt roar.
Ser „©ogiatbemofrat" fchilberte an einem gälte bie Söirfungen ber
PuSnahmemapregeln:
o (Spieet unb Berbrecfer 135

3üricf, 8. STcai 1884.


2Sie Anarcfiften gemacft werben.
©in beutfdjer ©enoffe, ber einige Unterftüfung?gelber für bie
Streifenben in Böf men übermittelt t)atte, erfielt au? Öfterreicf einen
Brief, fo cf arafteriftifd) für bie bortigen guftänbe, baf mir bie §aupt=
ftetlen f)ier mörtlicf folgen laffen:
q „... ©emifs faben Sie teiber nur fef r recf t, baf ber Streif wegen
SJlangel an Drganifation refultatlo? »erlaufen mufjte; aucf) liegt es
fe£>r nafe, au? biefem bebauern?merten Umftanb nüftidje Seiten gu
giefen. 2lllein beren Anwenbung ift in Öfterreicf nafegu eine Um
möglicfleit.
öffentlicfe Berfammlungen werben nur »ereingelt bewilligt, be=
reit? beftefenbe beim geringften Anlafi aufgelöft — alfo bleiben nur
geheime Bereinigungen übrig, benen ba? SBort gu reben id) mir
unter beftefenben Berfältniffen fefr überlegen würbe, ba e? faft
gemiffenlo? wäre. Sie wiffen bod), wie man in öfterreicf bei ben
@erid)ten uorgeft: ein f armlofer Brief, eine »on ber Staat?anwalt;
fcfaft genfurierte 3e^tung — jebe§ für ficf genügt, nacf fünf; bi?
fecf?monatiger Unterfucfung?faft ebenfooiel Strafe gu erfalten.
Aur ein fold) brafonifcf e? unb aller ©erecf tigteit f ofnfpredfenbe?
Borgef en fann bie »ielen SAonfterprogeffe ber leften ^afre in SSien
unb ißrag erflären.
$a? Borfinben eine? Briefe? uon Sinnen genügt, um für ein
Sfafr »erforgt gu fein. 2Ba? ba gu tun ift, weif id) nicft; aber fo
uiel weif id), baf bie gange Arbeiterbewegung in Öfterreicf, bie
eigentlid) feit ifrem Beginn bi? auf ben feutigen Sag feinen eingigen
mefentlicfen ©rfolg gu ergieten oermocfte, aucf ftet? nur oegetieren
wirb, wenn nid)t in anberen Säubern ©reigniffe eintreten, bie in
ifrer Dtücfmirfung auf Öfterreicf ber Arbeiterbewegung bafelbft au?;
giebige Bemegung?freifeit »erfdjaffen.
2öir ftnb gegenwärtig in Öfterreicf uiel oogelfreier wie Sie in
S)eutfcflanb unter ber §errfcf aft be? famofen Sogiatiftengefefe?.
Söir faben Berfammlung?freifeit, — wollen wir jebocf eine Ber;
fammlung einberufen, wirb fie, total unbegrünbet, unter §inwei?
auf § 6 be? betreffenben ©efefe? wegen ifrer ©efäfrlid)feit für bie
öffentlicfe Aitfe unb Drbnung »erboten, unb wären auf ber Sage?;
orbnung felbft nur Suppen;, Kaffee; unb Seeanftalten! Berein?recft
faben wir, — aber ein neuer Berein wirb nicft bewilligt, beftefenbe
werben aufgelöft; s45re^freif)eit faben wir, — aber bie Arbeiterblätter
werben fonfi?giert unb unterbrücft. Unb gleicf) fiibfdf ift e? bei un?
in jeber Aicftung unb auf allen ©ebieten.
Sille Opfer, bie bie öfterreicfifcfen ©cnoffeti fdfon gebracft faben
unb nod) bringen, waren nuflo?, ofne ©rfolg; benn ba? ungefcflacfte
136 ®ie rote ftelböoft o

Sier uernidjtet alle?. Überbie? finb aber aucf) bie Soljnoerljciltniffe


bei un? berart, bafj ben öfterreidjifcfjen Strbeitern not ber Sonfitrrenj
ber Suli? nie bange werben wirb, ba felbft biefe nicfjt billiger ar=
beiten fönnen, al? e? Ijier bereit? ber $aH.
SBoljin wir alfo unferen SBIicf fcffweifen taffen, nirgenb? wintt
un§ ein §offnung?ftraf)t entgegen, unb man fönnte ficf) wirflidj einer
bumpfen aSerjweiflung itberlaffen. 4
Sie ärmlichen SSertjättniffe, in benen wir al? Arbeiter teben,
bringen e? aber and) mit fidf, bafj wir 3U unferem größten 2eib=
wefen nie für nnfere 33rüber in Seutfdjlanb etwa? tun fönnen, unb
befdjämt neunten wir non if)nen Unterftütjung an."
Sie? ber SSrief, an bem wir — foweit wir if)n mitteiten — nicf)t
ein Söort geänbert fjaben.
Ser ©djreiber, wie man fiefjt, ift feine?weg? eine ju ©ewalt f)in=
neigenbe Statur — efjer ba? ©egenteil —, allein unter ben Ijerrfdjenben
Umftänben ift taufenb gegen ein? ju wetten, bafj er halb mit benen
fpmpatfjifieren wirb, bie oerjweifelten ©ewaltftreidjen ba? SBort
reben. Unb non ber ^Billigung jur Siadffolge ift’? nur ein fleiner
©cfyritt.
2ßer aber nicfft ganglid) oernagelt ift, ber wirb ficf) jetjt — wenn
er e? nicfjt fdjon nortjer wufjte — bie f$rage beantworten fönnen,
wie 3lnard)iften gemalt werben.
@0 wie bie IBefjörben unb gnbrifanten e? in Öfterreidj treiben,
wirb jeber airbeiter oont 9ted)t?gefüf)t entweber geiftig unb moralifd)
erbrüdt ober in einen leibenfdjaftlidfen gorn oerfetjt, ber ifjn, fall?
bie Urteil?fraft nidjt fefjr ftarf entwidett ift, oor feiner Dladjetat
jurücffdjreden läfjt.
@0 mögen fie benn ernten, wa? fie gefeit!
Unter bem 2Baf>nwiü oerwirrter (Elemente Ratten wir fdjwer ju
feiben. Sie beutfdjen Sefjörben benunjierten un? ben ©cfjweisern
at? bie iöerbünbeten ber SBerbredjerbanbe. (Sinige ©djweijer SBlätter
felbft trieben bie §e^e gegen un? au? biefer nermeintlicfjen Urfadje.
aitten ooran ber SDtafor @b. 2lttenf)ofer, Stebafteur eine? liberal;
fonferoatioen 23Iättdjen? in gürid). (Srgüffe feiner ©djimpfereien
gegen un? waren unerfdjöpflicf), mit allen ©cfjanbtaten brachte ber
§err ÜDtajor un? in gufammenljang.
©ine? Sage? erfcfjienen güridjer ipotijeibeamte bei SPtotteler, benn
mit ©teUmadjer & So. füllten wir in $8erbinbung ftefjen unb eine
gefjeime Srud'erei im Seiler fjaben. Stun foHte eine £au?fud)ung
oorgenommen werben. STtotteler gab wollen aiuffcfjlufj über unfere
©efcf)äft?füf)rung, fo unterblieb bie eigentliche £au?fucf)ung.
SSir forberten jefjt eine Unterfudjung wegen ber SSefdjuIbigungen.
9Jtan teilte un? mit, ber ißoliäeifolbat gritfdji in §ottingen fjabe bie
o 2Baggc§. Soweit. SDtabame Ia SDtaire. .fjufarenritt 137

Reibung gemacht, bah SBetti unb Krüger mit ©tettmacfjer oerfetjrten.


Krüger (bamatS 2tnftaltStehrer in 3ürich) unb id) rücften nun betn
Sritfd)i auf bie Pube unb oertangten Peroeife. ©ein Pefcfjeib mar
fe£)r fürs: ,,©ef)r angefetjene Süt oon I)ter fin mini 3Ü0e/ mefjr fag’
i nit."
23ir oerflagten ihn. £>ier nannte er enblidj bie Sßirtin jum
©onnenecf. Krüger unb icf) gingen aud) borttjin. 2Bir fragten fie,
ob fie un§ fenne. SJticf), erfuhren mir, moöte fie fdjon gefeiert haben,
aber ben Krüger fannte fie nicht. Stun hielten mir if>r bie StuSfage
be§ fyritfcEji uor. ©ntrüftet fagte fie: „2)e Üüfet au, nüt hon i ufgfeit.
So, halt" meinte fie jögernb, „a Photographie oom @tettmad)er f)ät
er mer brocfjt unb gfrogt, ob i ben fenne tu."
„Unb —?" fragten mir.
„So, i glaub’, ber hat fcfjo 2Si bimer trunfe, bö§ ifcf» atte§, ma§
i gfeit ha."
9tid)tig mürbe feftgeftettt, bah f^ritfdjt geflunfert hatte. (Sr mürbe
aufs 8anb ftrafoerfet)t. Por Saften war in ben Plättern 31t lefen,
bah biefer SJtann rcegen ^Betrügereien inS 3U(Wau§ rcanbern muhte.
Stuf fotdhe SBeife fonnte man bamatS in bie Stnardjiften* unb
Perbredjertifte ber polijei geraten. (Sinmat biefen Siften eingereiht,
mar e§ fcfpoer, mieber herauf ju fommen. $rot) ber fjeftftetlung, bah
mir mit ben 9lnard)iften nichts 3U tun hatten, mufjtfe id) fünf Sahre
fpäter erfahren, bah id) immer noch unter ihnen auf ber 3ürid)er
pol^ei roeiter ejiftierte. SSei einem ©rensfatt Storfd)acf)=Sriebrid)§=
hafewStaoenSburg füllte auf Verlangen ber StaoenSburger Pef)örbe
in gürid) unterfudjt merben. S^ würbe auch über ben Satt oer*
nomtnen unb erlebte babei, bah id) noch ruhig in jener Sifte ftanb.
Unb erft jet)t oerfügte ber Schwerer Peamte, bem ber ©adjoerhalt
befannt mar, meine ©ntfernung au§ ber „itluftren" ©efettfdjaft.

IDagges. F>od)3Ctt. ITTaöame Ia Ulaire. fjufarenritt.


2tn mtfere Sefer!
©enoffen! (Sin Seil unferer lebten ©enbung ift ben organifierten
Sangfingern in bie §änbe gefallen. Um in ber Peforgung unferer
uon Stummer 31t Stummer fteigenben Stuflage möglid^ft rnenig Unter*
bred)ung eintreten 3U taffen, fenben mir atten benjenigen, benen bie
Stummem 8 unb 11 nid)t 3ugegangen, ©rfat) unter bem SJtotto:
Sttutig oorroärtS in ben ©treit,
0b and) SJtabai ©pitjel fdjneit.
S)cr rote poftitton lebt nodj. SßeitereS auf anberem Söege!
®iefe§ mar ber Kopf einer gegen (Snbe SJtärs 1884 erfdjienenen
S)oppetnummer. Schwere ©cfjläge roaren oorauSgegangen. 2tnfang
138 Sie rote fyelbpoft o

■äJtärg 1884 hatte in fjreiburg i. Vr. bie Verhaftung beS ruffifcßen


©enoffen Seo Seutfd) ftattgefunben. Sie näheren Umftänbe biefer
Verhaftung unb ber Hergang ber fcßmähtidjen Auslieferung an bie
ruffifcßen ©emattßaber finb in bem Viicße non Seo Seutfcß: „Secf)=
gehn Safjre in Sibirien" (Verlag 3. §. SB. Sieh Aacßf. in Stuttgart)
gefcßilbert. Seutfcf) marb baS Dpfer feines SÄuteS unb feiner ©e=
miffenßaftigteit. SBir hatten ihm oor feiner Abreife in .güricß ge=
raten, fid) feine Sachen über bie ©renge an einen ficßerenDrt fdjaffen
unb bann meiterfenben 31t taffen. @r roottte aber gemiffenßaft bie
@j:pebition fetbft ertebigen.
Ser Vorfall madjte großes Auffehen nicht nur unter ber Ve=
oötterung, fonbern auch bei ber ©rengpotigei. Siefe mitterten nun
unter jebem nur einigermaßen auffattenben ober fremben ^jrtbioi^
buum Schmuggler oerbotener Schriften. @0 hart wie in jener Qeit
mar unS bie Scßnüffetgunft noch nie auf c>en Werfen. Ser Dber=
fpi^el Kaltenbach, gefiorben am 21. September 1884, mar bamatS
öfter abmefenb. Sein Aachfolger SBohtgemutf) unb Kommiffär ßaßn
bemühten fid) nun, bie Sporen gu oerbienen, ©ine Aeiße empfinb=
lieber Aadenfcßtäge brachte unS eine Art Seroute. Unfere in Vafet
unb Umgebung tätigen Vorpoften, ©utSmann, Kart ©erft, Vid'et
unb anbere mürben oon Spißetn Übermacht unb mußten fid) beS=
halb auS ber Kampftinie gurüdgießen. Ser Opfermut unferer ©es
noffen aber brad)te unS neue SAannfcßaft. ©S mußte neue ©im
feßutung oorgenommen merben, unb babei maren Unfälle meßt immer
gu oermeiben.
©tfäffer Schmuggler boten fid) unS an, unb mir machten ben
Verfud) mit ihnen. Sie ftettten große Säten in AuSfidjt, maren aber
nur im Vetrügen groß. 2Bir mußten erfahren, baß biefe prat)terifchen
„SBaggeS" nie gange Arbeit machten, bagegen baS „Salär" ftetS er=
gängt haben mottten. Sie Verhanbtungen mit ben „JAeffieurS be
pratique" oertiefen gemöhntich fo:
„Aom bu Sieu, ’S ifcß a fuuri Ärrnet, faiteS oouS meme, fätber
bie ©ßofe. Soute ta nuit mueß mer uf em Outoioe fin. Un mann
mer mit fätte SouanierS be ißrüffe en querette tummt, no bränne
fie mit b’r güfit eim eins an bie Sete."
Aun machten fie eine großartige ©efte: „Vapej, f’it oouS ptait"
unb gudten bann mit ben Acßfetn: „Ober mer toffe be iptunber teie."
Siefe ©rfaßrung toftete unS Seite ber Aummer 8 unb 11. Safür
mußte ©rfaß geliefert merben. Siefer unb noch grnei taufenbe Aum=
mern tagen an ber ©renge. Ser Surcßbrucß oergögerte fid) feßr.
©gapo in ißariS hatte unS in einem Vogefenfiäbtcßen eine Verbim
bung mit bemofratifeßen Kaufleuten oermittelt. Sie Sache bemäßrte
fid) aber mcßt, eS feßtte ber parteigenöffifdje ©ifer. SBir faßen in
o 2Baggc<3. öodijeit. 5D?abame la SOtaire. öufarenritt 139

3üridj rote auf fabeln. 2ltn 12. fütflärj mar Seroffi nad) Slmerifa
abgereift, ©ein 9iad£)foIger $oo§ mar untröfttidj über ben fo üblen
Anfang feiner ®ienftjeit. 3dj machte mid) reifefertig, aber SUiotteler
gab bie @rlaubni§ nur unter ber SSebingung, bafi „£mfarenritte",
fo nannte er meine S3orftö6e, unterbleiben. foüte ja nid)t über
bie ©renje getjen, benn er t)atte Öfterreidj noctj nidjt nergeffen.
2ll§ idj in SSafel anfam, maren alle Sßege »errammelt. 3^) muffte
neue finben, roenn aud) jetjt nidjt für bie ®auer, fo bodj um Suft
ju befommen. 3un«c^ft forgte icfj micfj in einem elfäffifcfjen ®rens=
borf um ein fidjere§ Säger, ©in proteftlerifdjer SJlaire unb bie nodj
proteftlerifdtjer gefinnte ÜUiabame SJtaire gaben mir ein fotdje§ in
iljrem §aufe, ba§ jugteidj ein @afttjau§ mar. ®a§ mar an einem
SDtontag. 2ln biefem unb am näctjften Stage feierten in SBafel bie
Arbeiter, bie fidj nerljeirateten, ifjr öodjjeit§feft. Sabei mar e§ Sitte,
nacf) ber Trauung in ber ©Ijaife ©pajierfaljrten in bie elfäffifdjen
Dörfer ju madjen. darauf baute idj meinen fpian. $rei ©enoffen,
Arbeiter mit itjren g^eunbiunen, and) ^abrifarbeiterinnen, maren be=
reit, mir ju tjelfen. ©in SBrautpaar mit 3eusen unb ^ranjeljungfern
mürbe mit ben üblidjen ©träumen unb Kränjen au§ftaffiert. 2tuf
bem SDrofcfjtenljalteplats mietete idj bann ein ftattlidje§ ©efpann,
unb in Stnbetradjt ber ©ad)lage — e§ follten „©tidereien" mit über
bie ©renäe geführt merben — mürbe mit bem 2)rofctjtier ein am
fetjnlidjeg §>onorar für bie g-ufjre oereinbart.
SDrofdjfe unb §od)5eit§leute mürben mattiert, mo e§ nur irgenb
mögtid) mar. Unb idj fjatte nicljt feljlgeredjnet. 2)ie ©ren^er fafjen
ber feftticf) fibelen ©efeUfcfjaft nur oberflädjltdj in ben SBagen. SBeiter
raffelte ba§ ©efäljrt unb fetjte im ©aftljauS be§ üülonfieur le Sülaire
feine Qnfaffen ju einem ©djoppen, bie SSattierung aber befjutfam
im §ofe ab. ®iefe Suftfaljrten mürben mieberljolt, unb jmar jebe§*
mal über eine anbere ©renjftation, bamit bie fieutdjen ben ©rüm
roden nidjt al§ ju fatjrluftig auffallen tonnten. ®ie ©nbftation mar
aber immer bei SlRonfieur le SDtaire.
2lm 2lbenb biefe§ StageS teilte mir unfer 93ertrauen§mann §eu=
berger mit, ein Kollege unfere§ 3utjrmaun§ aljne bie ©adje unb
motte aitdj einige f^afjrten leiften. Heuberger beftritt bem SÖtann ben
©adjuertjatt unb letjnte feine SSienfte runbmeg ab. ®a§ mar, mie
fidj jeigen foüte, ein f^eljlcr.
2lmSDien§tag mar „Sltadjljodjäeit". SHadjmittagi mürben bie^afjrten
roieber aufgenommen, ©in Dleft oerblieb mir nocfj. 2lm Sftittmodj er;
tebigte idj in 23afel bie nötigen Korrefponbenäen. Sie „£>ocf)3eit§;
leute" Ratten iljre 2Berftag§arbeit mieber aufgenommen.
2Ibenb§ fufjr idj mit bem nodj reidjlidjen 9ieft allein über bie
©renje. ©in längtidjeS ißafet tonnte idj nirgenbS rneljr »erbergen.
140 3)ie rote ftclbpoft o

Sei) fteüte eS turj entfdjloffen in bie Sutfcljenede unb fe^te mich


jurücftehnenb baoor. „EEßen fahren Sie ba? §at er etwas ßoübareg?"
erfdjoü bie Stimme beS ©rengerS. @r I'nnt an ben Kutfdjenfcfjlag
heran. „©in $anbtungSreifenber," ermiberte ber gufjrmann, unb ich
ftreefte bereitwillig mein geöffnetes ßöfferdjen b)in. ,,©ut, paffieren!"
ERun tarn für bie ERadjt fermere 2lrbeit. ©egen 100 Eßofipalete
waren ju paefen, $u fignieren unb 3U regiftrieren unb bann in Giften .
für bie §auptftationen 51t oerftauen. EIRabame la SERaire Ijalf mir.
Sie lieh beim ©picier ooifin leere Giften Ijoten unb fagte ju ihrem
EERanne: „SacqueS, blieb bu bi benne ©uffbrüeber brübe unb gib
attence uf b’ ©djoppe, wo fi päpere. $1 faut b'aiber fätlem EERon=
fieur." Unb fie Ijalf mit heiligem ©ifer unb im Sdjweihe ifjreS 2ln=
gefidjtS bis gegen brei Utjr in ber f^rüfje. Sie jimmerte bie Stiften
juredjt, bah man tjätte glauben tönneu, fie wäre beim „roten Eßoft»
meifter" felbft in ber Setjre gewefen. ESajwifdjen fommanbierte fie
mand)mal: „SacqueS, bring ÜS au e Sdjöppli EEßin."
ERacfj ©djluh ber 2lrbeit hielten wir 2lbredjnung. 3dj bejaljlte
bie 3edje ber „^odjjeitSgäfte", fie bantte für genaue ffiejafjlung unb
idj für wacfere £>ilfe.
©rünbonnerStag um oier Uhr tarn mein fjuhrmann mit bent
befteüten SSernerwägeldjen. 23atb war aufgelaben, unb ber ©attl
trabte frieblidj in bie Sanbfdjaft tjinein. ©in eifiger EDRärjwinb wedte
mid) auS fdjlaftrunfener SRübigteit. Qn ®ammer!irdj würbe in ber
©üterfteüe eine S?ifte abgelaben, eine anbere in 2IUIirdj, bie lebten
jwei nachmittags in SHfurt. 3Jlein Sufjrmann erwartete midj auf
ber Sanbftrafje. 3dj fdjrieb beim ©jpebitionSaffiftenten bie g-radjt*
briefe, ^aufbeuren unb grantfurt follten bie ©üter erhalten. S)a
foinmt ein EESadjtmeifter ber ©enbarmerie augeritten, fpringt ab unb
oerlangt ben StationSoorftanb. EERan wieS ihn in beffen Qimmer.
“■Durch bie offenftehenbe EDür hörte idj barauf: „§eut früh ift ein
guljrwert mit oerbotenen ©djriften in ER. abgegangen. EIRan oer=
mutet, bah bie Sachen auf ber EBaljn unb Eßoft ber Umgebung jur,
Aufgabe gelangen werben. ©S wirb erfudjt, aufgupaffen unb 33er=
bädjtigeS famt 2Iufgeber feftphalten." ©leich barauf ftanb ber 2Sad)t=
meifter hinter meinem ©tufjt unb wieberljolte bem SIffiftenten feinen
SSortrag. gef) brehte mich um unb fragte, wo benn bie oerbotenen
Schriften fjerlämen. „23on 3riricf) fommen fie," antwortete ber ©en=
barm, „unb bei S3afel finb fie herübergefd)afft worben, mehr weih
ich nicht!"
„®aS ift aber ftarf, bie §alunfen müffen Sie faffen," bemerfte
idj. „EDafür haben wir geforgt," oerfetjte er ficher. EDer EReiter 30g
weiter, unb idj fdjrieb etwaS gitternb meine Frachtbriefe gu ©nbe.
Ungehinbert ging ich fort. EDer 93erbadjt, bafs icfj ber „§alunte"
o SßaggeS. tpocfneit. SKabame la SDfnire. fpufarenritt 141

fein fönnte, fieHte ficf) wof)I ein, bocf) für bie Herren ju fpät, mir
aber trot) meiner (Sile früh genug.
(Sine halbe Stunbe entfernt wartete ntein $uf)rwerf. ÜJiein g-uf)r«
mann rief mir entgegen: „Sie werbe nimmi füntme, fjo i bänft,
ah i fätte Srigabier t)a fät;en uf b’ Station rüte." Sann atmete er
auf: „(Snfin, je^t ifcf) guet," unb er nahm ba§ Seitfeil unb rief bem
©auf 5u: „|ji, 93runer!"
Ser SSadEjtmeifter war rüdroärt§ nad) 2IItfird) ju geritten. £icf)
nahm an, bah oorwärtS auf ber ERoute nod) feine ^Reibungen er«
ftattet feien, unb erleichterte in 3'öi§^eim unb SSrunftabt unfere
gufjre. 9Sei einbrecf)enber 9?acf)t famen wir nad; SRüfhaufen. ^d)
hatte immer nod) jwansig ißafete in meinen jmei Koffern. Siefe
beponierte id) auf bem £>anbgepäd. Sann gab icf) bem Fuhrmann
Sof)n unb 2fbfcf)ieb. ^dj Tagte ihm, bah id; nach Stftbreifacf) wolle,
fut>r aber um elf Ut;r nach Colmar initfamt ber ijJäderei.
2lm Karfreitag orbnete id) im ^oteljintmer Slbreffen unb ißafete
jur Slufgabe. Se§ feiertags wegen war aber bie ißoft gefdjtoffen,
unb id) nutzte nod) bis jum 2Ibenb warten. 2US id) am ^enfter
ftanb, fat) id) einen Sdjutjmann bie 9tufad)er Straf3e beobachten.
Stunben »ergehen, unb er weid)t nicf)t. 9fun fommt mir ber ÜJJtann
fogar befannt oor: baS war ja ber Surbadjer SBaptift, ber mit mir
1871/72 in Kolmar bei ben 112ern bie Quartiere geteilt Ijat!
(Sine Sßiertelftunbe fpäter wufjte icf), bah oon fRufad) her ein
gufjrwerf mit oerbotenen Schriften erwartet würbe. Qd) betätigte
SSaptift, bah id) am Sage oorfjer in SSoHweiler aud) fo etwas habe
tnunfeln hören. (Sr möge nur gut aufpaffen unb auSf)arren!
Um fünf Uhr brachte ber $au§biener meine ißafete jur fßoft.
$;d) bezahlte bie fjranfatur unb fuhr mit bem Sed)3=Uhr=Sd)netl5ug
nad) 23afel. Sort würbe mir ein Sicht aufgeftecft. Ser nid)t ange«
nommene guhrmannSfoflege hatte auS 23rotneib bcnungiert. Sa fam
ein Oberjötlner non SRüIfjaufen herangeeilt, hörte oon bem abge«
fahrenen guhrwerf unb gab Orber jur S3erfoIgung. (Sr blieb in
SSafet unb fafite meinen Fuhrmann bei feiner Siüdfehr fpät in ber
fRacfjt ab. (Sr fpenbierte bem Fuhrmann ein 9iäufd)Iein unb fünfgig
3Rarf. Ser 9Jlann muhte aber nur oon Stidereien, bie ber Üieifenbe
in ben elfäffifdjen Orten an Kauffeute abgegeben habe. „Siefer 9tei«
fenbe fommt wieber," fagte ber ^offner, „bann nehmen Sie ihn nur
an unb machen fofort unS SRetbung. Sann gibt e§ jehnmaf fünfgig
2JtarI!"
Serfyuhrmamt ergählte mir gewiffenhaft biefeS Abenteuer wieber
unb oerficherte mir fräftig feine Sreue. lyd; jog e§ jeboch oor, nicht
wieber barauf ju bauen. 2US er mich fpäter am S3af)nhof faf), er«
funbigte er fidtj fofort um „Aufträge", ^d) fagte: „@S tut mir leib.
142 ®ie rote f^elbpoft o

id) reife jet)t für ein feineres $auS, bei feem man nidjt notig tjat,
ben Sommer^ per Sdjmugget ju machen."
Seidjt, wie ein auferftanbener §eitanb 30g id) am Schluffe biefer
Sarroodje nad) 3üricf) jurüd. fyür biefett §ufarenritt erhielt id) 00m
Sommanbo einen fünften — mit Slnertennung oerjuderten — Ütüffel.
@0 roottte eS bie ©ifsiplin. 2Bir toaren aber roieber auf bem laufen*
ben, unb baS mar i)ier bie §auptfadje.
Sßie ber 3ufaü unb i®of)I and) Unpün!tlid)feit unS gefährdet)
roerben tonnte, fotl I)ier aud) nicfjt unerwähnt bleiben.
Sm Vuguft 1882 beforgte id) mithilfe uon Vtud) unb fRemtinger
ben ißoten eine %pebition nad) ßfterreid). ©S mar Sonntag. ®ie
ißäderei fjatte icf) fertig. Sn einem Dteftaurant in Sornbirn raartete
id) auf bie 3eit ber ißofifdjatteröffnung. S'dj na[)in eine an ber SSanb
fjäitgenbe 3^itung jur §anb. SDa tefe id), bah über ben ©enoffen
SReininger in VhgerSborf bei Söien Vrieffperre oerljängt fei. Ve=
tjauSfud)t fei er aud) morben. §eih fd)ofs mir baS Vtut in ben Sopf.
$aS mar bie Slbreffe, bie id) für mein „©epäd" jur Verfügung Ejatte.
2BaS nun tun mit ben müheooU über bie ©rense gebrachten Sadjen!
Sd) fanbte biefelben an bie mir befannte Vbreffe eines Vertrauten
in S^nSbrud.
VIS id) in Selbfircf) im Säfig fafs, tarn einmal ber SBärter herein.
„Setjt haben mir roieber jmei oon Sf)rer ©orte," berichtete er mit
©ifer. ÜRähereS roottte er mir aber nidjt beichten. @S feien 3mei
ißoten, bie in Sodjau feftgenommen morben feien. SJtetjr erfuhr id)
nicf)t. SReine Vemütjungen, bie sroei 3U fpredjen, blieben erfolglos.
21m VertjanblungStag erjatjlte mir Vtud), bafs fie mit ifynt bie
3eHe bewohnen. ©S roaren polnifdje Arbeiter auS Sanft ©alten.
Sn Vorfdjad) Ratten fie bie SBare erhoben unb gtüdlid) herüber*
gebrad)t. 3ut ^ßoft roottten fie batnit auf ber ©rensftation 2oc£)au.
Sängft hatte id) bie ißoten benachrichtigt, bah bie Vbreffe in
VhgerSborf unbrauchbar gemorben. SBie eS tarn, bah bie sroei Seute
biefelbe hoch roieber sur Venütjung hatten, weih id) nidjt. Vuf ber
ißoft roar bie Sperre angemelbet, unb bie groei ißoten fielen ber
f. f. ißotisei in bie Sratten. ©ans fdjlau hatten fie ihre jätete in
baSfetbe Rapier oerpadt, in bem biefelben oon ©enf nad) tRorfdjad)
tarnen. Snnen ftanb bie Vbreffe noch barauf. 2)en Vertrauensmann
in Oiorfdjacf) fannte man nun aud) nod). 3Ref)r 9Rut atS Umfidjt, mit*
unter auch Uneinigfeit brachte ben potnifd)en Vrübern öfter Verbruh!
Der Ceberftruntpf.
SBenn ich 3U £>aufe roar, roanberte id) jeben Sonntagoormittag
nach bem oberen SBolfbadj aufS rote ißoftbureau, beim eS tonnte
immer etroaS gefcfjefjen ober eine überrajdjung bort auf jemanb
o $er üeberftrumpf 143

märten. 2ll§ icl) oon folcf) einem ©ange jurücffefjrte, fanb id) in
meinet 2Sot)nung einen jungen ftattlidjen SJiann. „©rüfi ©ott, mein
’Jtarne ijt 2.," fo ftellte er fid) not. @r fprad) fdjriftbeutfd), bod) id)
erfannte gieid) ben fyeitnatlidjen atemannifd)en Slang. „911),'' rief
id) erfreut, „Sie finb au§ 36. unb rooljl ein Sofjn be§ @erber§ unb
@tabtrat§ 2.?" ißerfönlidj fannte idj meinen 53efud)er nicf)t.
icf) al§ SSanberburfd) bie §eimat »erlief, mar er nod) ein Sinb.
2lber id) t)atte richtig geraten.
SBalb roufjte id), bafs mein Jüngling fcfyon eine belebte S3er=
gangentjeit fd)leppte. ®ie f^arbe be§ „fdpoarjen ©tabtratS" Ijatte
auf ben ©pröfjling nicfjt abgefärbt, ©r fja^te jebett 3mang unb
liebte bie fjreifjeit mefjr, al§ iljm gut mar. SBie roeitanb auf ber
SBartburg ber Softor 2utljer e§ mit beni eingebilbcten Teufel machte,
fo tat 3uug=Sarlcf)en mit bem ißrofeffor, ber für iljn ein richtiger
Teufel mar. ®a§ SÜntenfafj flog aber nicf)t an bie SBanb, aud)
nid)t an ben Sopf, fonbern bem Stufet felbft an bie meifie £>emben=
bruft. Unb ber fd)limme ©d)üt)e mürbe mit ©fflufion gepönt.
§iir folcfje ©ünber gab e§ im @d)rcabenlanb nid)t meit non
2ubmig3burg eine 2lnftalt, auf ber „5reif)eit§=@ntl)ufiaften" au§
aller §erren 2änbern mieber in 92idjtung gebracht mürben. 2)ortf)in
fant Sarld)en unb fludjte ber Stprannei. 2Bäf>renb ber 23efperpaufe
ergingen fid) einftmale. bie Sfcprannetx ruljeooll im ©arten, um mit
frifcljer Sraft bie ungebärbigen jungen ju bänbigen. 2lber, o Jammer,
alle ©ingänge maren nerfd)loffen. 9htr grinfenbe ^yurtgengefidljter
brängteu ficf) an ben fyenftern. @o beriet man braunen.
©nblid) Jommanbierte einer: „92ur 2eitern f)er! ®urd) ba§ ^enfter
ben @cf)tingeln auf ben 2eib gerüdt!" ©o gefcf)al)’§. Unb brinnen
ertönten bie 9iufe: „^eber feinen SBrotlaib in bie £>anb!" ®er
©türm roarb abgefd)Iagen. 2lber bie §anbgranaten gingen ju ©nbe,
unb ein norläufiger Triebe mürbe gefdjloffen. Sarlcfjen nebft einem
l)ifpanifd)en ©ranbenföfjndjen mürben al§ 9?äbel§fül)rer ermittelt,
oom 9SoIf geopfert unb bann f)inau§geroorfeit.
!yn einer92eutlinger©d)nellbleid)e für„@injäl)rige"genof3Sartd)en
feine meitere 2lulbilbung, bie if>n befähigte, in SSajumarien bei ber
2lrtiKerie ju 92o& fein :3at)r abjubienen. ®ann, al§ er Ijeimfam,
fprad) ber ©tabtrat 31t iljm: „®rau§ am ©erberbad) neben bem
alten granj ifd) a iplat) für bid) frei. ®ort fann’fd) §äut' falje
unb fdjabe, no roerbe ber b’Stlturfe fd)un nergeljn." ®ie 9J2utter
mollte ein gute§ 2Bort für ifjr ©öljncfjen einlegcn, ber 2llte aber
fdjnitt il)r bie ©inrebe ab: „®o l)än b’Söiber nij brin j’reben.
23afta!"
©tolj unb seif) geigte Sari bem 2llten, bafj er nidjt blojf SDtuden
im Sopfe f)abe. ®ie ©efjeimniffe be§ 2eber§ fannte er halb, bann
144 Sie rote fyclbpoft o

ging e§ in bie Sßelt. 33alb manbernb, balb fdfaffenb, roie’3 gerabe


fatn. 33i§ in Sfanbinauien§ gjorben trieb e§ iijn. Slber plöt)lid)
30g e§ if>n wieber in ben l)eimatlid)en Sdjwarjmalb. Sort wollte
er fid) einmal griinbtid) an ben prüften ber grei£)eit laben. § einte
unb 2ol)e tonnten it)n nid)t met)r regen, er genoji würdigen Sannen*
buft unb mad)te fid) teine Sorgen, bafj bie SRuttergrofdjen 3U
©nbe gingen, Singenb unb pfeifenb manberte er über SSerg unb
Sal. @§ gab genug einfame ipöfe, bie einen luftigen SBanberer
gern an itjrem SLifdje fefjen, unb bie mit Sranf unb 2t^urtg nid)t
ju gegen brauchten. 2tm 3Ibenb faf? man bann in ber raudjigen
Stube beim Kienfpanlidjt unb fjordjte auf bie ©efcf)icf)ten be§ gretnb*
Iing§. SScifyrenb bie „SSölf'er" raftenb bie §änbe jufammenlegten
unb bie gelben an be§ günglingS Sßtjantafie burd) bie niebere
Stube geifterten, mürben be§ SSauern Utjren gteid) nod) in bie
richtige 3eit gefegt unb furiert.
SBenn ber Söanbertrieb nadjliep, fo mürben roieber fyelle gegerbt.
3ur felben 3e^ taudjte auf ben Sdpoarjmülber §öf)en nod)
ein anberer grembling auf. (Sr naf)m ein fjerrenlofeS nerftedte§
§äu§d)en in SBefi^ unb bejatjlte e§, al§ fid) ber (Sigentümer bet
it)m geigte. Siefer SBalbgefeÜe mar ad)t gufj f)ocf), unb ftetS be=
gleiteten il)n jmei Soggen auf feinen Streif^ügen unb 3mei Dtenoloer
gingen an feinem ©ürtel fjerab. Sie SSauern raunten fid) über iljn
feltfame ©erüdge ju, unb gatg ^unbige ersetzten, er fei au§ einem
©efdgeclg ber ungarifdjen Steppen entfproffen. Söeil ii)m fein SSater
nid)t meljr gef)ord)en wollte, f)abe er fid) bem anberen Seile ber
füionardge jugemanbt. Sa fjerrfcfjte er in SiroI§ §auptftabt über
ein Sragonergefclpnaber. Sort fanb er aud) feine 2lu§erforene, bie
ber gelbftolje ißapa aber il)tem gelben oermeigerte, weil er feine
©ulben 3U fefjr liebte, ©ine Sßeile fab) ber S?rieg§mann $u, bann
f)ing er ißaÜafd) unb Sitewfa an ben fRagel. So mar ein SSater
ol)ne Söd)terd)en. 2Iber auf Sdjwarjwälber 9Serge§t)öf)en fjaufte
nun ba§ ißaar in Siebe unb ©intradg. ©rft al§ be§ SebenS 9tot*
burft brofge, ftieg ber ©eroaltige oom SSerg herunter unb b)otte
au§ bem Stabtdjen gemeine menfdgicfje 9tal)rung. §ier traf er
Kartdfen, unb fie oerftanben fid). SSenn bie §äute §u bid mürben,
fo 30g S?arl mit bem greunbe auf bie §öf>e, unb fie roanberten 5U
3meien. gn allen Sälern mar greube, wenn bie ©efetlen einsogen.
Unb fie hielten oft ©infeljr, benn beibe waren feine SSerädger be§
©leoner, ßlingelberger unb 3ede*- SSaren bann bie SCBanberoögel
abge3ogen, fo fanb man Ifäufig ben „güridfer", ben „Sßansentob"
unb fonft allerlei Se§bare§.
Stilloergnügt mürben bie Sachen gelefen unb für fid) bemalten,
benn ber SSauer ift nid)t feig mitteitfam. 2Iber bie ©enbarmen fanben
o Ser Seberftruntpf 145

3umeilen auf ihren jRunbgängen in einer SSirtSftube folcfje SSlätter


unb forf elften nach beut Verbreiter. ©S fagte niemanb etrnaS, bod)
legte fiel) ber Verbad)t juletjt auf uttfere SBalbfreunbe. Unb bamit
mar eS genug, benn man freute fid), an bie beiben beranjuge^en.
91ad) einem folgen 21u§flug 30g Karl »ergnügt nad) feinem §eimat-
ftäbtd)en jurücf. 2ln ber Urquelle be§ 3e^er er eine lebte ©im
tel)r unb nermap fidf) babei, ben an ben Sifdjen fitjenben USittjern
etmaS mel)r 2id)t in bie Köpfe 3U leiten. Sa§ tonnte ein ©enbarm
unb ber DrtSbote nicht butben. @§ mürbe laut in ber ©tube, unb
balb fauften KarldjenS Vrettli (fjäufte) auf bie beiben nieber. Sie
tapferen SBädjter juchten beim 21mt§gerid)t ©enugtuung. ©old)en
Fleet ertrug ber reine ©d)ilb be§ VaterS ©tabtrat nid)t, unb unfer
Kart eilte jebt ben ^eloetifdjen ©auett ju.
©0 tarn eS, bah id) meinen jungen ßanbSmann fanb, unb er er=
3ät)lte, bie ^reunbe in ber §eimat feien ber SReinung, mir tonnten
folcfjc §ilfe fd)on gebrauchen, ba§ fei nübüdjer als baS Verflopfen
babtfdjer ^oligeier. ©inige 3ed bejah fid) Karl bie fd)öne 3ürid)er
©tabt. Ser Weitere Vurfdj mar gern gefetjen im Kreife ©leidjgefinnter.
21ber balb 30g eS ü)n mieber in bie grembe.
Ser rote ißoftmeifter l)atte gleid) feinem Kollegen ©teptjan ben
SBetrieb immer metjr oerbeffert unb ermeitert. 3« biefer 3eit toar
er fogar jum Überfeeljanbel übergegangen. Surd) Frantreid) unb
Belgien, and) über Kopenhagen manberten feine KotliS inS Frei*
hafengebiet non Hamburg. Sortf)in lenfte jebt ißoftiüon ßeberftrumpf
in feinem Satenbrang bie Gdjritte. ©S mürbe eine 3urid)terei unb
£anbel mit Rauten an einem geeigneten Orte aufgemacht. Oie ©en=
bungen ber roten ißoft gelangten auf ©d)leid)megen oottt Freihafen*
gebiet in bie alte §ammonia, mo fie in ber §äute* unb Ceber3urid)terei
KarId)enS cerfdjmanben. Fn neuer 2lufmad)ung mürben fie oon ba
inS meite 9leid) gefanbt. ©ute Freunbe, oor allem ber „Rotbart"
(ber fürslicf) oerftorbene ©enoffe ©teinfatt), maren Berater unb Reifer,
©in paar Fahre blühte fo bie Seberei, bann erlag fie ber Konfurren3
ber hanfeatifdfen ißolisei. ©iner blieb in ben SRafdjen hängen, Seber*
ftrumpf manberte au§.
©S gab einen ©trafprojeh- SaS KorpuSbelitti mar ein Fracht*
brief, ben ber Slngetlagte gefd)rieben haben follte. ©0 menigftenS
behauptete ber ©d)reibfad)»erftänbige. SBäljrenb ber Verhanblung
mürbe plöhlich bent ©erid)t§h°f oertünbigt, bah ber mirflidje Schreiber
beS Frachtbriefs im ißublitum anmefenb märe unb bereit fei, ein
Suplifat ju geben, 311m VerneiS, bah ber Ülngetlagte unfcfjulbig auf
bem ©ünberbäntchen fitje. ßeberftrumpf, ber 5U biefetn 3»oede 3urüd*
gelehrt mar, lieferte aud) baS ©djriftftücf unb bamit ben VerneiS
feiner Säterfdjaft unb nerfdjmanb bann, el)e man it;n faffen tonnte.
33eItt, $te rote getöpoft. 10
146 Sie rote f^ctb^ofl o

2Iber ber ©adjnerftönbige erwiei ficf) al§ unbelehrbar unb fef)r genau.
SBie bei §eim§ in Ulm erfolgte aud) fjier SSerurteitung.
KarlcfjenS Sater freilief) hatte an biefen SSeweifen einer SS eff erung
im Sienfte ber „IRoten" feine f^reube. @r nerfcfjloh bie Kaffette unb
befdjnitt ber 9Rutter bie ©rofdjen, bamit fie nicf)t in ihrer 2Beicf)=
fjeit bie SRajmahmen be§ ©eftrengen forrigiere. 2lud) ba§ fränfte
unferen fjreunb nicf)t weiter, ©r begab ficf) nacf) bem meftfälifd)en
SSergbau unb ftieg unnerjagt in bie ©rube. @r fcfjob jefjn SRonate
für fargen Sofjn ben „Kol)lenf)unb". 2Il§ aber ber (Stabtrat faf), bafs
e§ aud) of)ne feine Kaffette ging, ba nerbroji e§ if>n. ©r fragte bei
greunb 3lbolfu3 nacf) bem Safein be§ SSerftofsenen.
2tbo£fu§ aber muffte non nid)t§, bod) fdjrieb er an Seberftrumpf
furj anbeutenb: „Sieber g-reunb, ein geroiffer SSater fd)eint mürbe
ju fein. 2Beif)nad)ten ift halb, ©in nerforener ©ofjn bürfte bei feiner
SBieberfefjr ein gefc£)facf)tete§ Kalb finben!" Unb fo mar e§. Seht
entbedte Karl ein neue§ ©ebiet jur Sätigfeit. Sn ftubierte er
nun Sanbrnirtfcfjaft. Saswifcfjen fiofte ifjn fid) bie SlrtiHerie jur
Übung. Sort fjatte fogar fein ©auf ^reil^eitSgelüfte. @r h°Ue ju
einem <Sd)fage gegen feinen Sprannen auS. Sod) brad)te biefer „2ln=
fd)Iag" be§ bummen ©aule§ jroar nid)t ifjm felbft, fonbern feinem
Leiter bie f^reitjeit. Unb ba§ ißferb bfieb unter bem ©attel. 2lffo
frei geworben, fagte ficf) Karl, wa§ nütjt alle SBiffenfcfjaft, wenn fie
nid)t angewanbt ift. Sarauf übte er bie ©utSnerwaltung in einem
fcfjönen Safe feine§ Heben ©d)mar3malbe§. Sod) auch biefer ge=
funben SSefcfjäftigung fetjte fdjliefslid) einer ein ßiel: älmor, ber ffeine,
befiegte ben großen Karl, baff er enbgültig fpracf):
„Safjret wof)l, §äute, SRift unb Köpfen,
Set)t werb’ icf) mir ben Softor fjoten!"
$Run fcfjwit)te Seberftrumpf in ©trafjburg al§ studiosus medicinae.
Sa§ SBerf gelang aucf) unb würbe in SSaperng £>auptftabt mit bem
Softor junt ©cfjlufj gebracfjt. Sa warb er aud) nod) non ber „roten
3fotte" mit allerfei bürgerlichen SRühen unb ©fjren bebadjt, non benen
ber fcfpnarse ©tabtrat fonft niele§ f)ielt. Ser Sun9e tat ba^fefbe rot,
wo ber Sitte fdjwarj geamtet fjatte. Sie heimatlichen ?ßf)ififter fdjüt=
teften bie Köpfe, weif fie mieber einer tüchtig genarrt fjatte. SfRan
fjatte if)n fcf)on fo fcfjön unb ficfjer unter bie „unnerbefferlichen @ut=
ebef" eingereif)t gehabt. Sa war e§ nun nicf)t§. ^Rur ein paar ganj
Sntime behaupten: „5Ra, etwa§ ,Seberftrumpffid)e§‘ ift if)m geblieben!"
(Eilt beutfdjer (Ebelmann, ber aber bein (Ebelmann war.
„©in §err mit einer ©mpfef)lung non §an§ 2frnofb bittet um
eine Unterrebung," fo mefbete eine§ Sage§ Srau 2Rotteler. Sarauf
trat ein jierlid), aber fräftig gebaute^ SRännlein f) er ein. Haftung,
o @in beutfcfjcr ©betmann, bet aber fein ©belmann mar 147

ba§ füfjn gebogene 9lä§tein unb energifdje ©efidf»t§güge liefen einen


DJtilitär nermuten. ©ein Slicf mar f)eü unb fdjarf, bocf) frfjicn Steigung
gur i8ö§artigfeit barin gu funfein. 2)iefer SJlenfd) mar 2tlfreb t>. ©hren=
berg, babifcf)er 9Irtiüeriei)auptmann a. 2). ©r hatte ben Krieg gegen
Qfranfreicf) mit 2lu3geid)nung mitgemadjt. g-reunb ßambred)!, ber
in ber Kampagne unter if>m mar, behauptete gmar, £eutefcf)inber fei
er aud) gemcfen.
Später mürbe er in ba§ topograpbifdje SSureau nach Berlin be¬
rufen. ®r mar ben fßreufjcn nicht grün. 3113 „illegitimer 3cü)ringer"
fühlte er fid) berufen, 2)eutfd)tanb§ 93otf felbft gu beglücfen. @r
frfjrieb ein 3Sud) über preufsifchen ©amafdjenbienft unb parabebritl
unb mie3 barin nach, bah fehl gut mehr geleiftet unb beffer gefpart
roerben fönne. 3lber fo etroa§ foll man in Preufien heute nod) nicht
fdjreiben, bamal3 burfte man e§ noch meniger. ©hrenberg erntete
fed)§ SJtonate g-eftung§haft unb ben 3lbfd)ieb bagu. 2)ie fedj§ 9Ronate
hat er in ber geftung Sßefel abgebient. 2)ann lieh er fid) al3 freier
9J?ann auf ©cf)loh Diljeined in Unterfranfen nieber. 3unädjft fucf)te
er Fühlung mit ber fübbeutfcl)en 9Sotf3partei. 2)a3 genügte ihm aber
nic^t, benn er mälgte grohe ptäne in feinem ©trategengef)irn. 2)urd)
ben SSürgburger 25emofraten Köhl lende er £>att3 älrnolb fennen.
So fanb er ben Sßeg gu un3.
2>er §auptmann a. 2). mar halb im 3ug, un§ feine piäne gu
entmideln. @r mollte non unten anfangen, ©ärtnerei unb 8anb=
mirtfd)aft praftifch erlernen. 2)ann füllte e3 an bie ©rünbung fom=
muniftifcher Kolonien gehen. 2)abei mar bem alten ©IjarleS g-ourier
ba3 Unglüd gefdjehen, ihm bielyöee oormeggenommen gu haben, $n
ber gröbelfdjen pflangfchule trat ©hrenberg al3 Sehrjunge ein. ©folg
geigte er un3 am 2lbenb feine ©tiefel unb Kleiber, an benen Kot unb
©rbe liebte, ©r fagte bagu, inbent er un3 bie§änbe fdjüttette: „-Run
habe ich mich mit bem Proletariat oermäl)It." ©pater beflamierte er
noch: „Se^t feh^e icf) nur mieber nach 2)eutfd)Ianb gurüd, ben ©übet
in ber einen, bie piftole in ber anberen §anb. 9lber bie erfte, bie
barait glauben muh, ift meine SGiutter! 2)ie hänge ich an . . •" @3
folgte eine abfcheulidj gemeine 9ieben§art. 93on ba an fragte man
fid), ob ber SGlann nictjt mel)r uerrüdt at3 bo§haft mar.
ifiad) fech§ 2Sod)en hatte er bie Sehrjungenlaufbahn fatt. ^etjt
betrieb er in 3°<Klüm bei 3ürid) in bem ©arten feine3 £anb()aufe§
bie ©ärtnerei auf eigene ^Rechnung. 2113 fein ©arten 2)ung braudjte,
ba ermarb er ein 3Bägeld)en unb einen 3iel)hunb, mit bem er bie
Sanbftrafje befuhr. 2)anebenher roanberte ber ^auptmann mit feiner
©cf)ippe unb gabelte fRojiäpfel unb Kuhflaben barauf. %e höher ber
SRift auf feinem Karren anmucf)§, befto ftolger mar er. ©r rief bann
bie 53aronin herbei, um ihr feine SSeute gu geigen. 2)er „Proletarier"
148 Sie rote getbpoft o

f)ielt ftrenge barauf, baß ba§ Sienftmäbcßen nie fid) oermaß, bie
Titulatur 51t untertaffen. ©onft aber fet3te er feine ©ßre barein,
feine ©atanterie gegen bie Saronin in 9fof)eiten 31t betätigen. Sa§
fjübfdjeunb Iieben3mürbige2Beibd)en— bie Stodjter eine§gnbuftrieUen
au§ ©oben bei ©d)tiid)tern — ertrug ba§ mit bemunbernSmürbiger
Sanftmut. Um feiner grau bie „naturgemäße" Sebenötoeife bei-
jitbringen, t)ieb er ißr mit bem SSeit bie tjoßen Slbfäße non ben
©tiefein! Sßeinenb, aber ot;ne ©roll, brachte fie mir bann bie Scr=
ftümmetten jur ^Reparatur, ©ie befaß aud) einen niebticßen Seibern
pintfcfjer. @ine§ 9Rorgen§, aI3 fie nod) in ben Skiffen tag, ba trat
ber §err in ißr gimtner unb frädffe tacfjenb: „Sa ßaft bu ein
grütjftüd!" Unb auf ba§ 93ett flogen bie abgetrennten langen Ößrdjen
be§ tptntfcßerS. Siefer ©djerj ging ißr bocf) naße. ©ie Wagte SRotteter
ißre 9?ot unb bat ißn um 9tat megen einer ©djeibitng. 9Rotteler
meinte, ba§ müffe fie fid) überlegen unb mit fid) abmadjen. Unter
SLränen pta^te fie bann ptö^tid) I)erau§: „ga, e§ geßt aber nicßt,
oon roa§ fott benn ber 2(tfreb nachher leben?" Unb fo btieb e§,
mie e§ mar.
Sie ©ärtnerei genügte bem Strategen nid)t rnefjr. ©r ftedte fein
giet ßößer. ©r ließ fid) jeßt atfo oernehmen: „2Sa§ braucht man
benn ben fruntmnafigen guben am ,@03ialbemofrat‘! Sa§ Statt
fcßreibe id) umfonft unb ganj anberS." ©r fcßrieb für bie „2lrbeiter=
ftimme" Strtif'el über bie friegStecßnifcße Drganifation bei Straßen*
fämpfen. 9iun mar aber unfere ©ebutb 3U ©nbe. StRotteter gab bie
ißarole au§, baß alte ©enoffen fid) oon bem SRanne fern3ußatten
hätten.
©r ßatte mit ben 2lnard)iften fdjon immer getiebäugett, nun
roanbte er fid) ißnen 3U. ©r fammette einen iftreiS um fid), bem er
!rieg§miffenfd)afttid)en Unterricht erteilte. Um bie Drganifation bei
bem 2Rititär au£>5ufunbfcf)aften, fanbte er einen jungen unb roman*
tifdjen ©tubenten nach Seutfcßtanb. Db biefer bie Sache ernft ge*
nommen ober nur be§ §auptmann§ ©etb oerjubeln mottte, mußte
man nicht man glaubte aber ba§ teßtere. ©ßrenberg mürbe immer
betriebfanter; über unfere geigßeit unb Untätigteit täfterte er in
ben ßöcßften Sönen.
@r fitcßte güßtung mit bem ftaat§ftreid)tüfternen franjöfifdjen
^rieg§minifter ©enerat Soulanger unb ftettte ißm in Stuöfidjt mit
fpitfe ber beutfcßen ©ogiatbemofraten eine ©rßebung in Seutfcßtanb
ßerbeijufüßren. Sen ißtan oon SBefet befiße er; auf bie SBegnaßme
biefe§ tßtaße§ fönne er rechnen. @0 fotte ißm granfreicf) bie ©anb
reichen unb marfdjieren taffen. Sann fönne gemeinfam bie mittete
europäifdje 9tepubtif erridjtet merben. Sasu maren auch SRittet
nötig, unb er forbcrte oorläufig 600000 granfen.
o Sin beutfcfjer Sbelmann, ber aber fein Sbelmann mar 149

Oa§ mar ein famofeS ipiändjen, mit bem bie beutfd)e Diegierung
un§ in ber ©dpoeig unb in ber gartet im eigenen Sanbe einen
fräftigen ©trief brehett fonnte.
Oie ^rangofen roanbten fid) burcf) ©lemcnceau an unferen, als
!yournaliften in ißariS lebenben ©enoffeit ©gapö (fßolitger) um @r=
funbigungen über bie Qualität beS beutfcfjen ©belmanneS. ©gapö
erfannte roofjl bie ©efaf)r, bie unferer fßartei brofjte. ©r mad)te
bem Stabe in ßürid) ÜJtitteilung unb oerfdjaffte if)m bie Offerten
be§ £>auptmann§. Oaoon mürbe iUbfdjrift genommen. ©S galt nun
gu hanbeln, um feber brohenben ©efafjr guoorgufommen. SJiotteler
arbeitete fieberhaft. Oie ©cfpoeiger SSefjörben, in ber 2lbmef)r gegen
ben Berbadjt, bah fie fofd)e Oinge burd) Oulbung gefdjehen fielen,
oerhafteten ©hrenberg. S8ei ber oorgenommenen §auSfud)ung fanb
man nocf) mehr bei ihm. Bon einem für ben beutfcfjen ©efanbten
in Bern beftimmten Bericht habe ich auf ber ©erid)t£ftube in 3üricf)
fetbft 2Ibfd)rift genommen.
©hrenberg gab an, ber Bericht fei für bie „ft'ölnifche 3eitung"
beftimmt gemefen! 3» bicfetn Bericht madjte er Slngabeit über bie
bei unS am „©ogialbemofrat" tätigen fßerfonen. ferner bot er fich
an, an einem ©onntag gegen 2tbenb, roenn iüiotteler unb feine
g-rau geroöhnlid) nid)t gu £>aufe roaren, eine ©inbruchefpebition
gu führen unb unfere S?orrefponbengen ufm. gu rauben.
Oie Unterfudjung ging meiter. @ine§ OageS burfte ©hrenberg,
um feinen dufteren 3Jlenfd)en gu erneuern, in Begleitung gmeier
rßoligiftcn feine grau befudjen. Balb bauerte ben ißoligiften bie ©r^
neuerung ctmaS gu lange, unb fie oerlangten ©iniah in ba§ Sin*
fleibegimmer. Oa mar ber Bogel baoon, unb er ift aud) ben
©chmeigern nie mieber gugeflogen. Ooch e§ fotl ihnen nid)t einmal
unangenehm gemefen fein.
3n ^reiburg i. £5r. mürbe er fpäter oerhaftet. SBebel hatte in
Karlsruhe einige gerid)tlid)e Oermine in biefer Sache. 2lber etneS
anbern fd)önen OageS lieh man ben oielfeitigen Jfpauptmann aud)
bort baoonfliegen! ©enoffe Dr. Johannes 2Seih melbete fpäter au§
OranSoaal, bah er ©hrenberg bort getroffen habe. 211S ambulanter
SJiebigintnann gog er mit einem 3igeunermägeld)en Sanbe herum,
©eine g-rau mar iljm babei noch treue Begleiterin. Burenfrieg
foll er bann al§ Offigier auf ©eite ber ©ngtänber gefod)ten haben.
3cf) fonnte nie fo red)t glauben, bah ©hrenberg gegen Be*
gafjlung gearbeitet hat. ©eine 2lnfänge maren mol)l in feinem
ejgentrifdjen ÜSefen unb in feiner 2lbentcuerluft gu fudjcn. 3n feinen
fpäteren Oaten fatn bann ber $afj unb bie 9iad)fud)t gegen unS
imgu. ^ebenfalls mar er ber beutfdjen ißoligei unb Oiplomatie ein
fehr bequemer „Dieoolutionär".
150 Sie rote gelbpoft o

(Ein (Eöelmann, ber 3tnar Seiner, aber tmr&ltd) einer war.


Sie „Säten" ber 2tnard)iften einerfeitS, anbererfeitS ba§ Srängen
unb bie Srobungen 93ismarcf§ nerantajsten bie ©djweiger 35unbe§=
beworben, ifjre politifcfje ifSotigei gu erweitern. (Sin beutfdjer grifeur=
ge()ilfe unb, wie fid) t)erau3ftettte, Agent provocateur inszenierte eine
©jrptofion non ©prengftoffen im ÜSunbeSpalaiS gu 93ern. -Jtun ttntrbe
al§ ©bef ber politifdjen ißotigei ein ShmbeSanwalt, Dr.Srajder, beftettt.
Sie ©brenbergunterfud)ung geitigte eine Unfumme non 93er=
nef)mungen unb Unterfucbungen. (Sinen galt will id) f)erau§greifen.
©enoffe ©mit ©gpmanowSti, anfangs in ber ©jepebition be§ ,,©o=
jiatbemot'rat", fpäter at§ gärbereiarbeiter tätig, näfirte fid) in güricf)
bei tärgtidjem Sofjne etjrtid) unb tapfer. SSie id) fjörte, foCt er
beute nod) tjodjbetagt in feinem bunften Kämmerlein ©raue ©affe 7
Raufen. ©gpmanowSti fjatte eine ftatttidje ©eftatt. ©ein meiner
^atriarcf)enbart gab feinem 2tu§fet>en etwa§ ©fjrmürbigeS. @r mar
non ©tjaratter lauter, gerabe unb treu, ©ogiatbemotrat war er mit
Seib unb ©eele, babei aber aud), wie niete feiner SanbSteute,
eifriger potnifdfer Patriot. 93ei ber jährlichen geier im ipotenfjeitig--
tum 3?apper§wit fehlte er nie. Sa er alter SUhtitär war, f)atte
©brenberg fid) öfter mit it)m über foldje Singe unterhalten. 9iun
füllte ©gpmanowSti Stechenfdjaft geben über fein ißertjättniS gu
©brenberg. Ser ipotigeibauptmann gifdjer burd)fud)te ba§ ©tübdjen
in ber ©rauen ©affe. 9tn ber SSanb hing ein Sornifter, einige alte
Strmaturgegenftänbe, ferner rote§ £>emb unb blaue Seibbinbe — ber
©aribatbianer!
„SBober ifc£) baS güg?" fragte gifdjer.
„SSon meinem Sienft unter ©aribatbi, 1870," mar ber 95efd)eib.
„2öie tommen ©ie gu bem, ©ie tnaren bod) preufnfdjer Küraffier,"
meinte gifcber erftaunt.
Sa entgegnete ber alte ©otbat: „Sei Sijon gog id) e§ nor,
ftatt gefangen gu merben, freiwillig gu ben grangofen gu ftojjen.
S3ei ©aribatbi warb id) eingereibt!"
„§m," fagte fopffdjüttelnb ber ißotigeibauptmann, ,,©ie fin a
netter Patriot. SSor ber gront gum ginb übergugeben!"
„ißarbteu, §err §auptmann! gd> i)ab^ gang forrett gebanbett.
Sie grangofen inaren non feber bie greunbe ber ißoten, bie ißreufjen
aber unfere — geinbe! geh bin atfo non meinen geinben gu meinen
greunben befertiert!"
Sie Sogit biefer Satfacbe tonnte auch §auptmann gifdfjer nidbt
entfräften.
Sann tarn ©gpmanow§ti beim 93unbe§anmatt inS SSerbör. SÖtan
wollte ba wiffen, woher ber ißote ben ©brenberg tenne. Dr. Sragder
o (Sin Sbelntonn, bet poar feiner ufiu. ©cbminbetpränuen 151

erhielt fjterauf bie Vntroort: „Igm (Safe VeHeoue trafen mir uni
öfter bei einer ©affe Saffee."
„©o, bai ifd) aber merfmürbig," äußerte ©rapler, „Sie fin a
g-ärbergfed, unb im (Safe VeHeoue pflege bod) Sdre <Sd)tanbei=
genoffe nit j$u oerfehre!"
,,©iei fdjon, §err ©oftor, bod) mit meinen ©tanbeigenoffen
!ann id) l)ier überhaupt nicht nertefjren."
,,%d) bin polnifcher ©beimann, £>err ©oftor. §ier in ber ©djmeij
habt iljr feine ©bedeute; fo fann id) mit fo!d)en auch nidjt oer=
ietjren!"
©a an unferem brauen ©spman roeiter feine ©djulb ju finben
mar, fo fonnte er ferner in ^rieben ben 3üricE)em ihre ©üdjer
färben.
Sdjroinbelprämiep.
©ai unfäglid) niebrige unb forrumpierenbe @pihel= unb 21n=
ftifterunmefen blüfjte troh ber für bie ißolijei fo untiebfamen ©r=
fafjrungen ruljig raeiter. Qn ber Kummer 40 bei „©ojialbemofrat"
oom gaf)re 1881 tourbe bamati gelefen:
@cf)on mieber ein fönigtid) preufnfdjer 2lnard)ift!
£$n Sieftal (Vafellanb) fanb am 29. September ißrojehoerhanbs
lung gegen bie Verbreiter ber befannten ©teHmacfyerpIafate ftatt.
3mei baoon, Ütobert ißfau unb Vnton Väd)Ier, mürben ju brei
Sütonaten ©efängnii, ber britte, 21)eobor Sßeih aui ©reiben, ba=
gegen ju fed)i ÜUtonaten oerbonnert.
©iefer ©Ijeobor SBeifs nimmt unfer ganj befonberei Qntereffe in
21nfprud). ©er Vurfcfje, ber fid) fdjon bei ber Verhaftung baburcf)
ljerauiäU5iehen fudjte, bah er angab, er fei preufsifcher ißoli^eiagent,
biei aber fpäter mieber leugnete, hat ei int Saufe bei Verf)öri oolU
inhattlid) beftätigt unb jugegeben, bah er non einem ißolijeifommiffar
aui SRülhaufen „im Flamen feiner Vermanbten" monatlidj 100 bü
120 SJtarf ©pionengelb befomme unb bafür Veridjte über bie 9lnar=
chiften an eine „3rrauen§perfon ju fjpänben ber beutfdjen ißolisei"
fanbte. Unb ei mürbe feftgefteüt, bah non biefer ©eite her toährenb
ber tpaft bei Vürfcf)cheni 120 SJtarf behufi befferer Verpflegung
für ihn eingejahlt roorben feien!
91ed)t nieblidf), nid)t mahr? SBeih hat eingeftanbenermafcen faft
ganä allein bie Verbreitung bei ißlafati in Sieftal beforgt, er, ber
Sßoligeiagent (!), hat jur „9?ad)e für Stellmacher'' aufgeforbert, unb
rcer meih, ob er nicht im !yntereffe bei ©efdjäfti ein fteinei 9taub=
attentätdjen eingefäbelt hatte, menn bie fatale Verhaftung nid)t er=
folgt märe! ©o etmai bringt ©elb ein unb gibt ben Oberen ©e=
162 Sie rote ^clbpoft o

legenljeit, ihre ftaatSretterüche ^Befähigung oor bem gläubigen ißubli:


fum im glänjenbften Sichte erf(feinen gu taffen.
llnb eS finben fid) immer nod) Summe, bie fid) non fotchen ißoligci»
agenten anführen, ficb burcl) „rabifaleS" ©ebaren täufd)en laffeit!
«Sie feljen nid)t ein, bah bie gange Anardjifterei ein gefuubeneS
^reffen ift für baS £>eer non ©dpnarohern, baS fid) „politifd)e $ßo=
ligei" betitelt. Söie AaS bie ©eier, fo locft bie 93erfd)roörungSfpielerei
baS Sumpen» unb Abenteurergefinbel an. SSor bemfelben f'ann man
fid) nur baburd) fd)iit3en, baf3 man ihnen bie sJRöglid)feit nimmt,
\t)x fdjmuhigeS ©efd)äft mit ©rfolg gu treiben, baS b)ei^t „lofjnenbe
©ntbedungen" gu machen. So öffentlich tnie nur möglich, baS mu|
bie Carole jeber ^Bewegung fein, bie auf bie SORaffen beregnet ift.
Sie S3erantroortung für bieS infame ©pilgelroefen fällt alfo für
Seutfd)lanb auf biejenigen gurüd, welche heute §unberttaufenbe
non Staatsbürgern ihrer* einfadjften politifd)en Siechte berauben,
foroie auf bie gerniffenlofen Abenteurer, bie baS tßroool:ationSgefd)äft
ihrer ©Uelfeit guliebe freiwillig betreiben. Sarum unnerföljnlidjen
Srieg ben einen mie ben anberen! —
Sie Auftraggeber beS Sljeobor Sßeifj mareit ber ©pionenoberft
Saltenbad) unb beffen ©piefigefetle ißoligeilommiffar 3ahn-
Am 21. September 1884 hatte Saltenbad) eine fjeftige Unterrebung
mit bem Sreisbirettor n. ©albern, rnäljrenb ber er in großer Auf»
regung baoonlief. Söenige ©tunben barauf nerbreitete fiel) in SDRül»
Raufen bie Aad)rid)t, ißoligeiinfpeftor Saltenbad) fei einem Schlag»
anfall erlegen.
Siefer SDlenfcf) roar ein geroiffenlofer unb leict)tfinniger 93urfcf)e.
@r Ijatie auf feinen Steifen in fibeler ©efetlfdfaft oiel ©elb burd)»
gebracht. Ser 3>»ed feiner SRadjinationen roar nid)t, feine Oberen
roirllicf) gu informieren, fonbern möglidjft oiel Aerbinbungen gu
unterhalten unb baburd) reiflich ©elbguellen gu erfdjliehen. ©S
roar iljrn rooljl befannt, bah feine Sreaturen nur unbrauchbares,
erlogenes 3eu9 berid)teten, benn fie wollten, genau wie er, ben
©olbftrom offen halten. Sah fie aber nichts ober bod) nur 3rre»
füfjrenbeS erfuhren, bafür forgte bie rote ipoftorganifation!
Sa muhte nachget)olfen roerben. Siefem Stange roar auch ber
3all in Sieftal entfproffen. 2Bie erbärmlich ift eS um eine Staats»
funft beftetlt, bie fid) foldjer ben AolfSförper burd)faulenber SRittel
bebient. Unb bah STtänner, bie als bie §eroen ber Station unb beS
QahrhunbertS gelten, fid) nicht fcfjeuen, bie SRihroirtfchaft mit ihrem
Stamen gu beden. Unb roo bie SDRittel gu nötigen Sulturaufgaben
fehlen, nicht nur bulben, fonbern mitroirfen, bah bie ©teuergrofd)en
beS SSolfeS unmoralifch unb groedloS oergeubet roerben. @S rourbe
aber unoerbroffen weiter gefpihett.
o 2Bie id) Dlebenöerbienft erwerben foltte! 153

tüte icf) Uebenoerbienft erroerben follte!


Ser ©pi^eljücfjter unb =prote!tor tßolijeirat Dturnpf in 3-ran!=
furt a. 9JI. mar am 13. Januar 1885, abenbi 8 W)r, erftod)en auf=
gefunben roorben. Ser Sat oerbäd)tig mürbe einige geil barauf ber
2lnard)ift ^uliuä Sieife oerhaftet. ©r oerroeigerte fortgefetjt jebe
2tu§Iunft über fid) unb bie Sat.
11m biefe 3eit fanb id) auf bem roten ißofibureau in ber gri'tlje
einen fcfjroarjgeränberten, an mid) abreffierten 93rief nor. Sie §anb==
fdjrift mar mir unbefannt, aber offenbar in nerfteüter Steilfchrift
gefd)rieben. ©troai erfd)roden öffnete id) ben „Srauerbrief". @i
ftanb bar in:
greiburg i. 93. (Saturn bei ißoftftempeli).
Sehr geehrter §err!
Sie finb ein 95abeiter, aui bem 21mt Dffenburg gebürtig. $;hee
93erf)ältniffe finb mir belannt. Sie haben mehrere ^inber unb finb
jurjeit in ber §ottinger 23olfibuchhanblung beim „Sojialbemoürat"
befdjciftigt. Shre SBejatylung bafelbft ift recf)t befdjeiben. ©ine 9kr=
befferung §()rer Sage biirfte Ehrten nic£)t unangenehm fein.
Qcf) habe ®elegent)eit, ^hnen auf anftänbige SSBeife ju einem
erheblichen Stebeneinfommen ju oerhelfen. ©i h^nbelt fid) nämlich
um Ülusfünfte für bie beutfchen 93el)örben über bie 21nard)iften. 3U:
nädjft über ^uliui 8ie§fe.
Sa ja bie 2lnard)iften auch öhre Qfeinbe finb, fo ermeifen (Sie
Shter Partei nur einen Sienft bamit unb höben eine anftänbig er=
morbene gute ©ittnahtne.
©ine perföntiche Unterrebung märe nötig. SBir fönnten uni in
SBalbShut treffen. 93itte um 9Jtitteilung, Dteifegelb fenbe id) ^h,ien
bann fofort. Sie Sache muh aber geheim gehalten bleiben, auch
Shren 93orgefet)ten!
§od)ad)tung§»ol!
93. SEUergenthater
poftlagernb greiburg i. 93.
Sd) mar fpracf)Ioi über biefe Frechheit unb überreichte bai Sdjreiben
bem an feinem ißult ftehenben üftotteler. 3« ber erften ©rregung
moHte ich bem Kerl einen groben 93rief fd)reiben. SRotteler hielt mid)
ab, unb nach genteinfamer Beratung ging folgenbe Slntmort ab:
£>errn 93. STtefgenthaler, j^reiburg i. 58.!
Sheen 93rief habe ich erhalten, ©inen auf anftänbige 2lrt ju oer=
bienenben S'tebenoerbienft non ber §anb ju meifen, habe ich feine
Urfache. 2Jtit ben 2lnard)iften habe id) feinerlei 93erbinbung. $ch
154 2)ie rote getbpoft o

fenne bie Herren motjl, aber über öert galt Siegte ift mir gar nidjtg
betannt.
SBenn 3t>nen eine Unterrebung mit mir bientid) erfdjeint, fo
fönnen ©ie nticf) t)ier in 3ürid) auffudjen. Aad) StSatbgfyut gu gelten
märe für mid) bodj eine fet)r prefäre ©adje, mag gtjnen betannt
fein mirb.
§od)adjtunggcoII 58.
Unfere Abfid)t mar, ben 3Rann 51t cerantaffen, nad) 3üricf) gu
tommen, um bann burd) bie ßüridjer ißotigei ben ©atbefianb feft=
fteUen gu taffen. SBer ber StRann mar, mußten mir nidjt. 2Bir cer=
muteten immer ben „$reunb" be§ ©enoffen £aug in f^reiburg, ben
Sontmiffar ©reif, fjinter biefen Aerfudjen. ©rft fpäter erfuhren mir,
bafj eg ber ißoligeiinfpeftor äSotjtgemutt) mar.
Unter bem fRanten ©. SRainger toanbte er fid) in berfetben SBeife
an einen mit ung oerfetjrenben ©tubenten. ©iefer gab feine Antmort.
(Eine ftaatsertjaltenbe Borbenmutter.
3n 3ünd) war ber §err ©djnüffteroberft aber bod> gemefen.
S)ie§ erfuhren mir burd) folgenbeg ©efd)id)tcf)en: ©ine§ ©ageg be=
ftetlte ein ^räutein 2tnna 5ßrot)aggfa aui ber ©pitatftrafse 12 in
Qürid) per ißoft ein Guartatgabonnement auf ein ©jemptar be§
„©ogiatbemofrat". Über alte un§ unbetannten Abonnenten gogen mir
©rfunbigungen ein. Söir mußten, bafj bie beutfctje ißotigei f)äufig
burd) StRittelgperfonen ficf) bag SStatt gugängtid) ntadjte. 5Run er=
fufjren mir gu ber neuen Abreffe, bafj im parterre beg §aufeg ein
SBorbett fei, bie ^ßrot)a§gEa märe bie „Oberin", bie audj ben im
SSorberraum befinbttdjen 3ig<wtenlaben gu bebienen t)abe. ®a ftedt
mag batjinter, meinte ber ißoftmeifter, unb id) ertjiett ben Auftrag,
bie ©ad)e gu ergrünben.
Am ©rfdjeinunggtag gaben mir bie fällige ÜRummer gur tßoft.
£$d) tjatte bie 3eit bei Augtrageng feftgefteüt unb martete nebenan
im Aeftaurant StRegmer, big ber ißoftbote im 9iecier fidjtbar mar.
©ann taufte id) bei ber 5ßrof)aggfa 3'Satl'en. ©ie mar eine nid)t
metjr junge, aber t)übfdje fdjroargfjaarige 2öengetgtod)ter. Qd) tief;
mir einen Siför geben unb ptauberte mit if)r. ©a erfd)ien in ber
©ür ber ißoftli unb marf ein 3eitunggbtatt auf ben Sabentifd). ,,A£),
ba fommen bie ÜReuigfeiten," fagte icf) unb fab) babei bag ©itetbtatt.
„Atter Aefpett, ©ie finb ja eine gang geteerte ©ante, ba ©ie fid)
foldje Seftüre Ratten, ©ie treiben root)t ißolitif?"
©ie mehrte ab. „At) wo§, nip ^ßutitit. 58tattt ig für Snfpeftor
oun ißuligei. ilRuf; id) itjm fcf)iden. »urige 2Bod)e bagemefen
unb tjat begatjtt. 58efud)t nticf) jebegmat, roenn fommt. Aobtigeg
§err, ^ufpeftor SBofjtgemutf)."
o (Sine ftnat§crf)ciltcnbc 33oröeHmutter. (Sntttnfdjt 155

@ie ergählte mir nun, baf; fie in 9J?annheim, ©trafsburg unb


SJiüItjaufen fd)on „®ienft" getan unb mit ben Herren non „bie
ißuligei" fetjr gut geftanben habe. 2lud), bah fie bie Herren immer
befudjen, roenn fie „nad) ©djroeig" fämen. 21ud) ber Hallenbad) märe
if)r ©aft geroefen.
3d) fucfjte nun nod) gu fonbieren, ob man mit £>ilfe ber ißro=
ha§gfa etma§ meiter in bie SJtafdfen ber 9ieidh§fpit)elei einbringen
fönnte. SSalb hatte icf) jebocf) ben Ginbrucf, bah ba§ ein 23erfud)
mit untauglichem 9Jtittel märe. 3h* ^yntcrcffe für bie ißoligei er=
ftredte fid) nur auf bie „nobligen §errn" unter ihnen, fonft aber
mar ihr biefe ^nftitution fel)r gleidjgiiltig.
(Entroiftfjt.
$n 30^^ lebte feit einiger Öer ©enoffe fpochmiitler. ©r
mar ©d)ul)mad)er unb betätigte fid) nebenher nod) al§ S£ang= unb
2Inftanb§lei)rer. 2ll§ mürttembergifcf)er SJtilitärrefraftär mar er ohne
Rapiere unb hielt fid) nur gebulbet in ber ©dfmeig auf. £>od)mütler
mar arm, fd)Iugfid) aber mit einer gal)lreid)en Familie ehrlich burd)3
Geben. ®a erhielt eine§ Sage§ feine f^rau ben SSefucf) eine§ feinen
£>errn. (Sr erfunbigte fid) nad) bem SRanne unb teilte ben Ä'inbern
„@ut3li" au§. ®ann bebauerte er bie mifslicfye Sage ber fjamilie
unb lief; burd)bliden, bah er bem SRanite gu einem befferen 25er=
bienfte uerl)etfen tonne. Gr fd)enfte ber grau einen 3lüar,3iSmar^'
fdjein, ben er feinem Safdjenbud) entnahm unb babei mie fpielenb
mit ben barin befinblidjen „stauen" blätterte. SSeim 2lbfcf)ieb er=
mafjnte er bie 3*au, f*e wöge ihrem ÜUlaune gut gureben, bis er
roiebcrfomtne.
Gr fam aud) roieber, traf £>od)mütler gu gjaufe an unb rüdte
fofort mit feinen SBünfdjen b)erau§. Gr fragte, ob §od)müöer un§
fenne unb ob er itnftanbe märe, unfere „ißoftmege" gu beobachten
unb barüber mitguteilen. §od)mütler erbat fid) Sßcbenfgeit, bie ihm
gemährt mürbe. Gr follte feinen 23efd)eib an G. SJtainger, poftlagernb
in f^reiburg i. 35., geben. ®ie§ berichtete un§ ber arme ©djroabe bei
feinem 33efud).
■Jtun nahmen mir unferen alten ißlan, ben ©pionenroerber über
bie ©renge gu locfen, mieber auf. §ocf)müKer muhte mit ihm ein
SienbegoouS beftimmen. 2lm ißfingftmontag 1885, um 11 Uhr, follte
■gmdpitüller fid) in ber Brauerei 2)ietfd)i in 9H)einfeIben einfinben.
3n aller fyrühe fuhren 9tid)arb fjifdjer unb id) am beftimmten
£age ÜJheinfelben gu. £ocf)mütler fam mit bem nächften 3ug- ®ort
gogen mir einen ißarteigenoffen, ben 3igarrenarbeiter §immet§bad),
in§ SSertrauen. 2Bir famen überein, £>od)müller follte ben §errn
G. SJtainger in ben prächtigen ißarf am 9the'n bringen, um bort
Ino Sic rote j$cIbpoft o

„ungeftört" mit il)m oerhanbeltt gu fönnen. |Jif(ä)er unb id) mollten


bann au3 bem §interl)alt heruorfontmen, um bem §errn ba§ fJeU
ju bleuen. 2Sir rechneten habet auf eine Verhaftung ber gangen
©efeüfdjaft unb auf eine für ben ©pitjelmerber ttidjt angenehme
Söfuttg be§ SnotenS. Sauon motlten mir and) bie ^polisei in Kenntnis
feljen. §immel3bad) holte einen befreunbeten iJMigiften, ber früher
mit il)nt in ber gigarrenfabrif gearbeitet batte. Ser freute fid) feijr,
mittun gu bürfen, meinte aber: mitl bie ©ad) aber bod) minent
§auptmann fage, ’§ ifcf) beffer uf atli gäH." Ser §auptmann fprad)
bagu: „Söa§ b)ät bettn ber (Sf)aib in itferem öänbli g’amte utt mad)t
ü§ nit entöl e SRölbig. Sem mölle mer ©pitjel anmerbe. SBenn
ihr ’ne »erbaue möHet, ifd)’§ fei ©d)ab um bene Vurfd)t, aber
nötig ifd) eS nit, ber mirb einfad) au fo padt."
(Sr fdjicfte nun ben ißoligiften in gioit nach ber Vrauerei Sietfdji,
unt ben Verlauf ber Verhandlung gu beobachten. Sort martete ber
SRann aber »ergebend 2Iud) $ifcf)er unb id) oerlebten im ißarfe un=
gebttlbige ©tttnben. §od)nuiHer unb (S. SDiainger blieben au§. ©pät
am iRachmittag fam enblid) ber tßolijift unb fagte: „Ser (Sl)aib ifd)
no nit d)o." Sann fam and) §od)mülIer, unb mir mußten ttn§ barein
finben, bab ba§ ©piel mibglüdt mar. (Stma§ betrübt mad)ten mir
un3 auf bie §eimfal)rt. Sem ^ßolijiften fpenbierten mir ein Srhtf*
gelb, ba tröftete er unö: „Ser S?og ebunt fd)o roieber emol, bann
nehmt aber fei anbere ißoligift al§ mi, benne (Sbaib mit! i fange.“
31m anberen äRorgen brad)te un3 §od)mülter einen Vrief oon
(S. SRainger. Ser febrieb: ©ie roaren in 9tt)einfelben, ich auch- @ie
haben mir aber eine fd)euf3lid)e gälte legen moüen. 2Ber mich fangen
roill, mub früher aufftel)en!
2Sir fonnten nur oermuten, bab er fd)on oor ttnS in tRheinfelbett
mar, mich t»al)rfd)einlid) beim 2lu§fteigen erfannte unb Unrat mitterte.
2Bie §err (S. SDRainger bann am Dftermontag 1889 bod) gu fpät auf*
geftanben ift, roerben mir noch erfahren.
üerfpreitgte.
Dbmohl bie 2lu§beute faft immer red)t bürftig mar, hetgte bie
ißotigeimeute unaufhörlich hinter utt§ her. ®er ©renge entlang jagte
eine Verhaftung unb Untersuchung bie anbere. gn einem Sorfe am
©ee mürbe einmal eine gange gamilie, Vater, SCRutter unb unmün*
bige ©ohne unb Söchter in Unterfuchung3l)oft gehalten.
Sie 21u§roeifungen im VelagerungSgebiet be§ iRorben§, etroa 1000
an ber _3al)l, finb in ggnag 2luer§ Vüd)lcin „fRacf) gehn fahren“
gefchilbert. tfRanteuffel, al§ preubifche ©pitje in @lfab=£otl)ringen,
roollte nicht gurüdbleiben. (Sr geigte nach bem dtuhrne, in feiner
tßrooing überhaupt feine ©ogialbemofraten auffontmen gu laffen.
o SSerfpx'ertflte. 3m Spil^clfolb 157

SBoju ftanb ifjm ber Oittaturparagraph jut Verfügung! f^lei^ige


unb braue 9Jlenfd)en mürben gehest unb um§ 9Srot gebracht, mäfjrenb
bie DrbnungSgefellfdjaft Schufte nnb Sumpen 5ÜcI)tete unb ihnen ju
reichlidjem ©rroerb oerhalf.
3n fjrattffurt a. 9JJ. mürben am 2öeitjnad)t3abenb einige ©e=
noffen uor ©erid)t gelaben, unb am 2Seit)nad)t§tag mürbe einer
größeren 2Injat)l bie 2lu§meifungSorber jugeftetlt. ©ine SSeranlaffung
■Ui btefer 9JJaf?regel lag nicht uor. (Sie mürbe and) allgemein als
ein 2lft ber 2>'oSl)eit aufgefafjt. ^Bürgerliche 23Iütter behaupteten felbft,
bafj SSiSmartf bie treibenbe Kraft geraefen märe.
$ür ben roten ißoftmeifter hörten in jener 3eit, neben ber 2ßoft=
arbeit, bie 9J?üf)en unb (Sorgen für bie brotlos gemorbenen 2luS=
gemiefenen, SSerfprengten unb Flüchtlinge nie auf. ©r uerfudjte aßeS,
21rbeit für bie ©ehesten 31t finben. @§ gelang ihm aud), fie in bie
(Scfjmeis, nad) ©nglanb, fjranfreich unb Belgien 311 uerteilen.
Oort ^aben fie alle für ihre Überjeugung meitergemirft!
3m Spitjelfolb.
Oie Spüjelplage erreichte ihren §öb)epuntt in ber 9J2itte bis 311m
©nbe ber adliger 3jCthre- 2Bie §eufd)recfen fdpuirrten fie herbei.
Keine SSerfammlung fanb ftatt, in ber fid) nid)t einige biefer „ber
Sache mohlmoüenbe f^reunbe" uorfteüten. ^n ber Sieget rnaren eS
fd)iffbrüd)ige Beamte, entlaffene Offnere, entgleifte Pfaffen unb
uerfradjte ^Bourgeois, nur feiten Arbeiter. SJiotteler aber mar mach;
fani, baS 3SoIE fam nid)t an unS I)eran. 9Jiand)e batten erlaufdjte
©eljeimniffe auS bem Sieiche an3itbieten, barauf aber uer3id)tete bie
„oaterlanbSlofe SSerfdjmörerbanbe". 2Iud) einer ber ©rgieher beS
grinsen 2ßilf)elm, ber flüdjtige grlänber, Seutnant D’Oanne, ber
fpäter, al§ er feiner Sippe läftig mürbe, nicht au§ ben ©efängniffett
berausfam, fofern er nicht auSbrach, uerfud)te, bei unS fein ©efdjäft
3U madjen.
©nbe 1887 nannte ber „Sosiatbemofrat" bann bie Flamen ber
ißerfonen, bie augenblidlid) uon bem ^Berliner ^ßolheipräfibium als
Agenten befdjäftigt mürben. ©S rnaren: Sad)S, (Sdjriftfteller in 80m
bon, ehemaliger ißolheiteutnant, Sheobor SHeufi in 8onbon, §einrid),
früher Sdjmieb, jetjt SBeifibiermirt in^ürid), Karl Sdjröber, Sd)reiner
unb 23erfi<herungSagent in 9iie§bach=3ürich, ©hriftian §aupt, 2lgent
in ©enf, 9Jlaj Strautner, Sd)riftfteüer in ißariS, £>. Oberminber,
(SdjriftfteHer in ißariS, §. 9ionne, Sprachlehrer in ißariS, Subrcig
Schmennhagen, 9J?agbeburg, 21. SBichmann, 2lgent in 2lltona, 9Jem=
mann, Oifdjler, Hamburg, Hermann Siebet, SBuchhänbler in 8eip3ig.
Oiefe 2lgenten mürben gut befolbet. Dieuf? unb Oberminber er=
hielten monatlich 450, 92onne 250 9J?arf. Sd)röber mar feit fahren
158 Sic rote gelbpoji o

befotbeter 2tgent ber berliner ^ßoltsei. ©r befafj aud) eine Stifte


Spnamit, bie er angeblicf) oor gatjren non einem 2lnard)iften in
Verroatjrung übernommen tjatte. ©gröber ert)ielt in ben gafjren
feinet Sätigfeit auS ber 9ieid)§faffe 10000 SJlarf, bie ©pitjetfolbe
für bie Sonboner unb ifSarifer Kollegen roaren nod) I)öt)er.
©in fetjr mobiler §err rnar SJtap Srautner. Varjerifdjer Dfftjier,
angeblid) inegen Suettoerroeigerung entlaffen. Ser itRann mar fefjr
fpradjenlunbig. gn ber Sürfei fjatte er fd)on in müitärifdjer ©djnüffetei
geamtet. Sann inartete er in SSertin auf eine itjrn oerfprocfyene t)öt)ere
ißoliseiftetle.
9Sei unS befteüte er ein biretteS SSriefabonnement auf ben „©ojials
bemofrat". gn feiner Korrefponbenj mit un§ gab er fid) at§ ©enoffe.
©inmal begaljlte er ba§ Stbonnement nerfpätet. „®ine§au§fud)ung
I)abe er gehabt. gn einem alten Veiterftiefet betnafjre er ben ,<SogiaI=
bemofrat' unb fonft ®ef)eime§ auf. ©eine grau fjabe baS 3eu9 nod)
fdjnett in§ geuer gebracht. Ceiber fei aud) fein tetjter §unbertmarf=
fdjein babei geftedt unb mitnerbrannt." Sa§ gab er at§ ©ntf(±)ulbi=
gung an. Offenbar roottte er baniit Vertrauen ertneden!
@r „arbeitete" bann in ber ©cfjroeij, ^Belgien, ißariS unb Sonbon,
ino er fid) in ©tubentem unb Strbeiterfreifen at§ ißarteigenoffe auf=
fpielte. Sa er um ben nerfprocfjenen Rotieren ißoften in Vertin ftetS
ma()nte, erftärte ifjrn ber ©pitjetdfef Krüger: „Siefe ißoften feien
nid)t für Seute feiner Qualität."
ÜRun fudfte ber oielfeitige 9Kann bie ©pitjetorganifation an unS
ju oerraten. Vertraut I)atte man if)m bort fctjon tanger nidjt mef)r
red)t. Sitte Vri'efe mufite er nact) Kenntnisnahme prüdfenben. gu
l)etfen roeifi er fid). 3Bop t)at man bie tßfjotographie! 3U§ er bann
nod) gar in bie Partei aufgenommen roerben mottte, „ba er burd)
ben Verfetjr mit unferen ßeuten nun fetbft ©ojialbemofrat geroorben
fei", ba befam er non ©buarb Vernftein ungefähr biefetbe Stntroort
roie non Krüger.
gutiuS SJtotteter fet)te nun aße§ baran, bie Vorbereitungen ju
treffen, um bie un§ ©mietbaren p überführen, iftadjbem feine Strs
beiten fo roeit roaren, fjaben bann §ermann ©d)tüter ben ©djröber
unb iKidjarb gifcfjer ben §>aupt überrumpelt unb ju ©eftänbniffen
gebracht.
Ser 3ürid>er tßoliseitpuptmann gifd)er ftettte bie ©pi^ettreibereien
amttief) feft, er betätigte aud), bajä ©djröber mit beutfcfjem tßolipi=
gelb beim Vud)bruder Vüfyrer in ©djafffjaufen bie ÜJtoftfdje „grei=
t)eit" Ijatte fjerftelten taffen unb im Vefttj einer Kifte Spnamit roar.
iftun roar aud) ftar, roarurn @f)rero©cf)röber bei ben Kraroatten
beS 3ürict)cr ©cfjtofferftreifS fiel) unter bie aufgeregte SJtaffe mifd)te
unb ben 9tat erteilte: „@et)t tjeim unb fjott Venotner!" Vielteidjt
o 3m ©pipelfolb. $a§ Snbe be§ ©cfimeiger 2lfl)l§ 159

roar er ba nod) ntcfjt im glücfltcfjen Vefit) be§ Spnamiti. Unb aI3


ft-reunb ©onjett bie SRaffen jur Ruhe unb Vernunft ermahnte, ba
fdjrie ©d)röber: „Runter mit bem ©alunfen!" Ratten bocf) bie beut=
fd)en Sßoliseiregenten ein rege§ ^ntereffe baran, burd) biefe Unruhen
bie ©chroeijer gegen un§ ju erbittern.
Das (Ettbe öes Schme^er flfpls.
Sie beutfdje Regierung plante eine Verlängerung unb burd) ben
@jpatrifierung§paragraphen Verfdjärfung be§ ©osialiffengcfeheS.
^£)te ©pitjel roaren an ber Slrbeit, Sftaterial ju fammeln. ©nbe
Januar 1888 gelangte bie Vorlage an ben Reid)§tag jur Verhanb*
lung.
Sa§ SRaterial tnar ba, aber ganj anber§, al§ bie ©erren Sßutt=
famer unb Komp. e§ fid) geroünfd)t! Sie SBirfung mar ungeheuer,
al§ an jenem bentroürbigen Stage spaitl Singer bie amtlich beftätigten
©ntfjüüungen prei^gab. Viömard fud)te bie fchmutjige ©efd)id)te
burd) bie ©rflärung ju rechtfertigen: Renten Sie fidj ein SRinifterium
irgenbeine§Kulturlanbe§ ohne biefe SRittel (ba§ hei^t geheime s^3oli§ei=
agenten), fo ift bie öffentlid)e ©id)erl)eit auf politifehern ©ebiet nid)t
uierunb3roanjig ©tunben aufrechtjuerhalten. Sann fdjimpfte er über
bie ©chroeijer Veamten, bie ba§ möglich gemad)t, unb nannte fie
eine „Vanbe oon ©trold)en". 2lber ba§ ©djicffal ber Vorlage roar
befiegelt. Vi§ in bie Reihen ber Konferoatioen fdjämte man fich
ber sjßrattiten ber Regierung.
©atte bie beutfd)e Regierung fd)on oon Rnfang an ben ©chroeijer
Vunbe§rat 51t SRafroegeln gegen bie Seute oont „©osiatbemofrat" 51t
brängen gefud)t, fo begann man bamit roieber beim ©rfdjeinen be§
„Roten Steufel". Ser Srud fehle erft red)t ein. Sie ©djroeij hatte
un§ oft namhaft gefdjütjt unb grofie Sienfte geleiftet, nun fügte fie
fich aber bent ©tarieren. Dr. Srajter fdjaffte nun auch „SRaterial"
herbei, unb am 18. 2(pril 1888 fiel ber ©d)lag. Vernftein, SRotteler,
©djlüter unb Sattfcher mürben au§ ber ©ibgenoffenfehaft oermiefen.
Sie ©d)roeijer ©enoffen unb ba§ freiheitlich gefinnte Volt erhoben
Sßroteft. 3m „Sßfauenfaal" ftanb SfSrofeffor Rrnolb Sobel uor ber
erregten SRenge unb rief: ,,©d)roei,3en>otf, habe ben 9Rut, einen
©d)urfenftreid) auch einen ©djurfenftreidj ju nennen!"
2tm 13. SRai reiften bie oier greunbe nach ©nglanb ab. ©in oieU
taufenbtöpfiger £ug gab ihnen ba§ ©eleite.
11m ba§ SBeitererfdjeinen be§ beutfehen Kampforgan§ in ber
©djroeij ju ermöglid)en, trat ber ©djroeijer ©onjett in bie Vrefdje.
2lud) ber Sßfarrer Sh- SBirt hatte fid) baju erboten.
Um biefelbe 3eit mar jufäHig ©djröber in 3ürid) au§ ber ©aft
entlaffen morben. 2lm anberen ÜRorgen roaren in ber Umgebung
160 Sie rote gelbpoft o

feiner 2Bofenung Sßlafate angebracfet, unb e? ftanb barauf: „§ier


wofent @pii3el ©cferöber!" ©ine f cfemarge §anb beutete nacfe feiner
SSofenung l)in.
Sßalb tarn non Sonbon bie 9(tad)ricfet, bafj bie oier greunbe am
gelangt waren unb fid) oorbereiteten, bie Überfieblung be? „©ogt'aU
bemofrat" in bie SBege gu leiten. Unter ber girma be? ©enoffen
©ongett war jefet iKicfearb gifd)er unb mir bie Aufgabe gugefaüen,
für ununterbrocfeenen gortgang be? Unterncfemen? in güricfe gu
forgen. goo? unb grau üfftotteler, bie nad) ßonbon nod) nad)folgen
füllten, fealfen in gewohnter SEätigfeit mit. greunb SSiangano in
SBintertfeur tarn un? al? gwifcfeenfpebüeur fefer guftatten.
Ser oerfemte „9tote ©taat?angeiger" flog nad) wie twr munter
über bie ©renge in§ SReicfe. Un? aber liefe man wiffen, bie ißoligei
brüben fei ärgerlicfe wie flehte Kinber, bie iferen Söillen niefet be=
fämen. @ie merfte halb, bafe bie 2tu?weifung ein §ieb baneben
war. £>atte bie §ilfe ber ©cfeweiger im „grofeen" niefet? genügt, fo
fudjten fte jefet im „fleinen" un? beigufommen. 2tn oerfd)iebenen
©rengpunften boferte man an, bie ©efemerer SBefeörben gegen un?
mobil gu macfeen. SBieberum war e? bie ©anft ©aHener ißoligei,
bie feilfreiefe gulangte.
gn Sftarfborf, niefet weit oom ©ee, fiel ber ©djnüffelei einige?
in bie Krallen. ©enoffe SSecf in 3taoen?burg würbe feftgefefet. ©puren
leiteten nad) 3torfd)acfe al? 2fu?gang?ftation. Sie sf?oIigei bort feielt
bei bem al? Vermittler S8erbäcfetigen eine §au?fucfeung. gwei Briefe
ofene Unterfcferift würben gefunben unb ber Dtaoensburger Vefeörbe
überliefert.
Siefe fanbte biefeiben an bie güridjer Ißoligei, bamit ber S8rief=
fefereiber feftgeftellt werbe. Unter ber 2ira be? Vunbe?anmalte?
Dr. Srajder mufete auefe biefe bem Verlangen ftattgeben. gmmerfein
meinte boefe ein mafegebeitber Beamter, bei bem Vicfearb gifefeer
fonbierte, „man brauefee ja niefet gugugeben, bie Briefe gefd)rieben
gu feaben". 211? mutmafelicfeer Später warb bann iefe oernommen.
gefe lefente ab, au?gufagen, ba e? fiel) um bie Unterfucfeung gegen
einen ©enoffen feanble, ber fid) in ben £änben ber beutfcfeen ißoligei
befinbe.
Sa würbe ber Beamte fefer fuefetig. „Ob iefe benn glaube, bafe
man ber beutfefeen Vefeörbe etwa? mitteilen werbe, ba? bem Ver=
feafteten fefeaben fönnte!" gefe aber meinte: „Sann brauefet man
auefe feine Unterfucfeung macfeen." gd) feörte auefe niefet? mefer non
ber ©aefee. Socfe erfufer iefe bei biefer ©elegenfeeit, bafe id) unb
©mil Krüger immer noefe in ber Sifte ber Vnarcfeiften prangten,
gd) oerlangte nun eine 9tid)tig[teHung auf ©runb früfeerer geft=
fteüungen.
o ?et3te ©<f)muggelfaf)rten 161

Celgte Schmuggelfahrten.
Um ben Sranfit in ©ang gu galten, mar id) immer roieber ge=
nötigt, ab ltnb gu an bie ©renge unb aud) hinüber 51t getjen. Sort
erlebte id) nod) oft in meiner Sätigfeit manchen 3mifd)enfaH. 3n
SBalbfee, im fdjmäbifchen Dbertanb, fafi id) in einer Srauerei unb
machte meine ißatete fertig gur ißoft. Sa tarn ein ißoligeier mit
einer SefteHung an ben SBirt. @r unterhielt fid) mit mir, unb id)
fragte itm au§ über einige firmen, mit benen id) ©efdjüfte machen
toollte. Sann bezahlte id) ihm einen Schoppen unb fragte, rao bie
«ßoft märe. AIS er fal), ba| ich fcfjmer gu tragen hatte, nahm er
bie ijälfte ber jätete felbft unb trug fie mit biS an ben ißoftfcfialter.
©in anbermal hatte ich meine Sachen gtüdlid) nach S?onftang
gebracht. Sort fanb id) feine unoerbäd)tige ©teile, um bie Ser=
padung oorguneijmen. Sa half fpanS Arnolb. „Am 9J?ünfter auf
ber ©eite ift häufig ein ißförtlein offen," fagte er, „ba gehft hm,
benn ba fud)t bid) niemanb." SaS tat ich unb fanb aufjerbem bie
Süre gu ber einige Sreppen tieferliegenben J?onrabifapeHe aud) noch
offen. Salb lagerte bie unheilige Söare bort. AIS ich fertig mar,
rourbe bie ißaderei bei einem befreunbeten Sahnbeamten, ber Aad)t=
bienft hatte, gelagert. 3n ber Kapelle fanben aber am anberen Sage
bie grühmehmeiber abgebrannte Fersen, ißadpapier unb ©tricfrefte,
als Sifitenfarte nod) ein ©jemplar „Anti=©t)UabuS oon Dr.S?raffer".
©0 tufcf)etten fie entfett unb geheimniSooll auf bem Aad)hauferoeg.
Sotn Amtsgericht in Konftang machte ein bienftbarer ©eift an
£>anS Arnolb bie SAitteilung, bah fi<h r>erfd)iebene abgefangene
§anbfoffer unb anbereS bort befänben. Arnolb merbe rcohl roiffen,
mem bie ©adjen gu eigen gehörten; fie ftänben ba im 2Sege herum,
unb menn man reinen Süiunb halte, fönnte man bie Singe mieber
haben. SaS gefcfjah aud).
Am ©ee mar eine Störung eingetreten. Sa eine eilige ©enbung
oorlag, reifte id) nach Safel. Auch hier raaren bie Söege burd) Ser=
haftungen unficher geroorben. 3<h beponierte bie 2Bare unb fuhr gu
einem Qfreunbe nach ©ädingen. ©r mar gern bereit, bod) mochte
id) biefem fleinen @efd)äft§mann bie folgen feiner fcilfe nidjt gu=
muten. Aun empfahl er mir einen 2Jtann, ben Seiter einer Sabrif,
ber unferer ©ache mohl gemogen märe. Siefen fud)te ich auf, fanb
ihn aber nicht, benn er mar gerabe auf einer Sreibjagb. 9tun
rcanberte id) nad) bem SorfmirtSfjauS am Ahcin, in bem bie Säger
eingufehren pflegten, unb traf bort bie oergnügte SagbgefeUfchaft.
©S rcaren Safler §erren, ißädjter ber babifchen Sagbreoiere unb
ihre ©äfte. SereitmiUig mürbe id) oon bem £>errn gu einer Unter-
rebung inS Aebengitnmer geführt.
S3etU, $te rote igetbpoft. 11
162 Sie rote gelbpofi o

2US er mid) angef)ört hatte, fagte er: „Sie 33erfenbung mad)t


mir leine ©orge, aber baS £>erüberfd)affen." Sann fann er eine
SBeile nad) unb meinte: „SSBiffen ©ie ma§, übermorgen ift roieber
grofie ^agb; nad) ©chlufj gibt e§ ein ©elage in ben gabrifräumen.
gür ©ffen unb Srinfen forgen bie 33afler; if)re ©enbungen paffieren
bie goÜ'id)ranten ftetS ungehinbert, benn man ift fef)r fulant gegen
bie SSafler SBourgeoifie. 9lid)t umfonft werben bie göllner oft al§
©äfte pm ©djmaufe eingelaben. 9tun t)olt unfer guf)rfned)t morgen
bie ef?= unb trinfbaren ©ad)en bei einem SSafler §errn ab. ©orgen
©ie für eine fonforme SSerpadung, bann £>ält er bei ihrem Ouartier
unb ergänzt feine Sabung!"
Sltad) biefen SBorten führte er mid) in bie ©efeUfdfaft pruef,
ber id) al§ ein befreunbeter 9?imrob au§ ber Umgegenb uorgefteflt
mürbe.
frohgemut über biefe 2lu3fid)t nahm id) am anberen Sage bie
Sßaderei oor. Ser gut)rmann I)oIte gegen 2lbenb bie Singe ab;
burd)§ Selepfjon erfuhr icf) halb banacf), baf: ber „SfSrooiant" f>eit
eingebrad)t fei. 9Jiorgen§ um 5 Uf)r pg id) bann mit ben SSafler
Jägern ihren Sagbgrünben p. S^hi»ar eingelaben, mit p fägbeln.
Bitten brin befiel mid) aber ein „Unrootjlfein", unb id) 50g mid)
in bie gabrifräume prüd, um bie ©inteilung ber Sßaren pm SBer=
fanb p orbnen.
Ser neue greunb hatte SSerfenbung prächtig beforgt unb
nerfprad) mir nod), in ben fünftigen Sagen für bie „©chweipr 3tof)=
materinlien" ©orge p tragen.
9Jfit bem SBemufitfein, nun einen ganj fixeren 2Beg gemacht 51t
Üaben, fuhr id) frof) prüd. 2lber biefer ©rfolg mar non aßp furjer
Sauer: nor lauter greube über ben gelungenen ©treid) hatte ber
©fpri nicht fdfweigen fönnen. 2Bir mußten auch ferner mühfam
unfere SBege roanbeln.
SBei SSafel, in Sörrad) unb Umgebung hatte bie ©pitjelpcfg fo
allerlei erlaufet, er£)afd)t unb p einem Sßrojefj oerbidget. Sn Untere
fud)ung fafj eine grau, bie fief) in gefegneten Umftänben befanb.
Sn ihre§ §erpn§ Sftöten hatte fte mehr geplaubert al§ gut unb ihr
roof)I felbft lieb mar. Sa§ ©ericfg machte eine grofie 2lftion au§
ber ©ad)e. @3 gab niel SSerurteilungen; auch ©enoffe 2lbolf ©ed
befam mieber einmal fein Seil ab, ba3 er in greiburg reblid) ab*
nerbiente.
©0 toll wie bei ben gafd)ing3wahlen 1887 hatte in greiburg bie
SRotte ber Drbnung nie pnor gehäuft, ©enoffe 9taufd)er faf? wegen
eine§ oerunglüdten SßafetS in Unterfudfung. gwei oerbünbete SSremfer
liefen in ihrer ©djlaftrunfenheit einen ©ad, ben fie im SBaggon mit=
nehmen wollten, auf offener ©trede bei SSafel liegen. Ser ©ad war
O ?e(3te ©djmurigelfabrten. Ü6erfieblung be§ „©ogiatbemofvat" 163

aber mit — „©ogialbemofrat" angefüllt. Oie nerfucfjte Stettung fam


gu fpät, e§ mürbe bei ©enoffe §aug in ^reiburg £au§fud)ung ge=
galten. §aug fjatte aud) bie 2lbreffe, oerfd)fudte fie aber cor ben
Sfugen be§ Kommiffär§ ©reiff. Stun ging e§ mit ihm in§ ßocf).
©taatSanmalt ©aifer oerfucfjte e§, mit bem ©bereden auf bie
2öaf)l gu roirfen. ©egen groei Outjenb ©enoffen mürben in ©djatten
gefegt, manche x>on ihnen trugen nod) ba§ bunte $afd)ing§£ieib. 2tf§
SIbolf ©ed abenb§ antangte, um nad) bem 3tecf)ten gu fefjen, ge«
fd)ah itjm ba§felbe. SBicber ftanb er in bem ©efängniöhof unb hatte
auf feine SBeife aud) ©iniah. ,,^d) bin ein freier SJtann unb finge,"
Hang feine grofje ©timrne in bie 3tad)t hinau§. Oa rührte e§ fiel)
an nieten ©ittern, unb bie ^reunbe erroiberten bie Slmnelbung be§
nertjafteten Kanbibaten. Oa feine Verhaftung auf einem Irrtum
beruhte, mürbe er halb mieber enttaffen.
Überfiebluna öes „Sogialöemofirat".
21m 1. Oftober 1888 erfdjien bie Stummer 40 be§ „©ogiatbemofrat"
at§ erfte 2Iu§gabe in Sonbon. Oie nier 2Iu§gemiefenen hatten nie!
SJtüfje unb Sßibermärtigfeiten gu überminben gehabt, bi§ bie ge=
fd)äftliche ©inridjtung fo rceit geförbert mar. grau SJtottefer unb
!yoo§ maren fcfjon nad) Sonbon nad)gefotgt. 2lud) Stidjarb gifcfjer
rcottte fort. Vorerft mar er nod) nötig, bie gefd)äftlid)en Veränbe*
rungen in ßürid) mit un§ in Crbnung gu bringen. Oie Oruderen
einridjtung mürbe nerfauft unb eine Vuchhanblung ber „Slrbexter;
ftimrne" non 6. ©ongett errichtet.
2Sir fdjangten alle mie bie guf)rfned)te, bi§ bie umfangreichen
roten Siteraturnorräte in ba§ neue Säger unb Sabentofal überführt
maren.
gn unferem Sofa! betrieb ©enoffe Kart ©rimtn noch eine Vud)-
binberei unb ©chreibmaterialienhanblung. @r mar un§ hier oft §ilfc
unb Oedung gugteid).
Valb merfte ba§ Vigmardfdje ©pihelbureau, bah ber nertorene
^ßoften in 3iiricf) nod) mader am Seben mar unb fid) rege betätigte,
©eine Organifation blühte aud) rneiter, unb e§ mürben neue ©pitjek
roerbungen unternommen. §atten ficf) früher mit Vorliebe ©bte ber
Station biefent ©efcfjäft gemibmet, fo auch je^t. SInfang SJtärg 1889
berichtet bie „eiferne SJialfe", bah ein ehemaliger Seutnant n. Kracht
unb ein §err ©djmibt in bie ©djxoeig abgereift mären, um gufammen
mit einem §errn Stffreb n. Wartung gu operieren. Vefonber§ Ver=
liner 2(u§geroiefene foflten auf§ Korn genommen unb in bie gänge
ber ©pitjelei gelodt luerben.
SJtitte SJtärg maren fie fcfjon am 2Ber£, bod) fanben fie feine
©egenliebe, itue mir erfuhren.
164 Sie rote gelbpoft o

„©reiff."
Sn Seutfdjlanb fud)te man in ber Korruption nicht minber fein
fpetl. Sn greiburg i. 23. ftanb ©enoffe griebrich £>aug trot3 ißroseffen
unb ©efängni§ oon 2lnfang bi§ ©nbe ber gelbpoft aufrecht jur
£>üfe. ©ein befonberer „greunb" mar ber Kommiffar ©reiff. Siefen
eifrigen §errn hielten mir lange für ben Urheber ber 2Bohlgemutf)=
3Jiad)enfdjaften, ba ber iRame SBofjtgemutt) un§ nod) unbetannt mar
unb er mit Vorliebe oon greiburg au§ feine „äRinen" legte. Siefen
©reiff hatte ber „rote grober" red)tfcf)affen geärgert. Sen Siefer=
fad be§ §aug, ben er auf feinen ©ängen ftetg unter bent 2lrm trug,
nannte ©reiff allemal ba§ „©plüfefädli". 9tun nannte §aug feinen
oierfühigen Begleiter „©reiff". ©o oft ber Kommiffar in Sicht laut,
mollte ba§ tteine SSief) nicht „folgen", unb e§ muhte oon feinem
§erm frfjneibig gerufen merben. Sarob aber erfattete bie greunb=
fdjaft be§ Kommiffar§ nicht. Ser rote grieber mürbe fleißig oon
if>m angebiebert. §aug füllte beileibe nicljt für bie ißoli^ei Kunb=
fdjaft liefern. „iRur im gntereffe ber großen liberalen Partei," meinte
©reiff ju ihm, „bie ja bod) aud) nur ba§felbe raill mie ©ie." 2Ran
moUte fogar gern bie §au§miete übernehmen, nur um ju bemeifen,
bah man bem ©oll unb SRittetftanb mirflid) helfe. iRtdjt nur mit
SBorten, mie bie ©oji!
3tt ber $aüe.
geht tat audj ©pi^elmerber 2öof)lgemuth roieber fleifsige 2trbeit.
gn KleimSSafel tourbe er oft oerhanbelnb mit 2lrbeitern gefehen.
gef) erhielt au§ ©afel einen ©rief ootn ©enoffen ©attfjafar Sut;,
bem ein anbere§ ©djreiben beilag, ba§ bie befannte ©teilfdjrift be§
„SRergenthaler" trug.
SieSmal nannte er fid) „©chmargmälber". @r mollte gegen reid)=
Iicf>e§ ©ntgelt ©ericf)te über ben immer noch blühenben Schmuggel,
über ißerfonen unb Agitation haben, ©ofort fuhr id) nad) ©afel,
benn unfer „gufpätaufftetjen" in Diljeinfelben 1885 trieb mich fo
fchneü borttjin. Suh füllte nicht jufagenb, aud) nicht oerneinenb
antroorten. Sa§ tat er gleich, unb id) fuhr jurüd in ber ©emifsheit,
bah man nun bie Sache beffer beidjfeln fönne.
SBohlgemuth oerlangte oon 2ut) eine fßrobearbeit, um „einen
SRahftab über beffen gäl)igfeit für bie fponorarfeftfehung ju ge=
roinnen". gürfpred) 9teid)el oon ©ern hielt bie geftrebe bei ber
SRärgfeier in ©afel. Sarüber füllte Sut3 berid)ten. gd) fonjipierte
einen nict)t§fagenben ©ericht, ber mit einigen ortljographifchen gehlern
oer^iert mar. 2lm ©djluffe fügte 2ut) bei, bah er SU einer münblichen
Unterrebung auf ©djmeijer ©ebiet bereit fei.
o ,®reiff." Sn bcv Falle 165

Fcf) Iacf)te hell auf, als ffiofjfgemutt) ben 93orfd)lag machte, 2uh
in — 3i£)einfelben gu treffen. So günftig härte id) mir bie Situation
nidjt träumen taffen, unb ben 2Bot)tgemutt) 50g e§ rool)l mieber an
bie Stätte, ba er früher als mir aufgeftanben mar. 2BaS ber ißoligeis
hauptmann S3aumann in 3tt)einfelben 1885 bereit mar, gu tun,
roeigerte er fid) aud) je^t nidjt. 2Sol)lgemutl) mar notier ^reube, nad)
feinen 2Hi^erfotgen enbtid) ein gefügiges 2Ber!geug gefunben ju
haben. @r fdjrieb ermunternb an 2ut): „SQ3ü£)Ien Sie nur luftig
barauf loS!" 2Ufo nicht blofj Äunbfdjaften geben, aud) Sodfpitjetei
füllte 2uh treiben. Samit lieferte 2öof)Igemutf) felbft bie §anbf)abe,
an ber bie Schweiger 9SeI)örbe itjn fefttjalten fonnte.
©enoffe 2BulIfd)läger manberte jeht nad) fRtjeinfetben, um bie
nötigen Schritte gu nerantaffen. ipoligeihauptmann SBaumann mar
bereit. 2JUt biefem 2ßüt)Ibrief in ber §anb fonnte fetbft bie 93unbeS*
bef)örbe in SSern ihre guftimmung nid)t nerfagen.
Serroeilen hatte 2Bof)tgemutf) ficf) noch an einen ißarteigenoffen
in SBafel gercanbt. Ser SSefcfjeib lautete mieber abtet)nenb; bamit
gab fid) ißot)lgemutf) aber nicfjt gufrieben, fonbern er fcfjrieb an
ben ©enoffen gurüd: „Sie finb ein großer ©fei. 3>d) teile bod) felbft
Fhre 33eftrebungen, unb neben ber Förberung berfetben hätten Sie
nod) monatlich 200 2tlarf nerbicnt!" 2lud) biefe Korrefponbeng mürbe
ben Schweiger S3et)örben gur Verfügung geftettt.
2tm Ofterfonntag ben 21. Slpril 1889 fuhr unfer 9Saltl)eS 2ui)
nad) Difjeinfetben. 2Bot)tgemutt) lief? nicfct lange auf ficf) märten, unb
fie gingen nad) ber 3ur Unterrebung beftimmten 2Birtfd)aft. Srei
Herren ber 9it)einfelber ißoligei hatten fid) in ßwil Jur 33ef)ord)ung
ber Unterrebung bereits an einem ©dtifd) niebergelaffen. 3Bol)Igemutf)
fd)äferte mit Diofalie, ber Kellnerin. Sie bemunberte feine fcl)önen
Fingerringe unb oerfid)erte leid)tt)in auf feine Frage, raer bießerren
feien: „SaS finn USflügler 00 93afel." So begann bie Unterhaltung.
2Bof)lgemutf) gog alle fKegifter, ben 2uh gu eifriger 2lrbeit gu be=
ftimmen. Siefer aber ermiberte guletjt tjeftig, bafs er für folcfje Sorte
Arbeit banfe. Sie fdjon erhaltenen 200 Sttarf aber haE,e er ber
Strmenfaffe übermiefen. Sa fprangen bie ißoligeibeamten auf unb
oerhafteten ben Spitgelwerber. Ser berief ficf) auf feine ißoligeieigem
fdjaft, unb als baS nid)tS half/ wollte er nur als tßrioatmann h*cr
geroefen fein.
Fd) erhielt gur felben Stunbe nad) ^ürid) ein Selegramm, bafi
„Fteunb" 2öot)lgemuth in fid)erem ©emahrfam fei. Siefe Sepefdfje
mollte td) nach £onbon meitergeben; ba meigerte fid) ber Beamte, fie
gu befördern, ba biefe Sache politifd) fei unb Seutfdjtanb betreffe.
Surch telephonifdje 2lnfrage erhielten mir oon ißoligeihauptmann
Fifd)er bie ©rlaubniS gur 2lbfenbung.
1G6 Sie rote gelöpoft O

3n biefer Nacht feierten wir in einer äBirtfdjaft ber gätjringer


Strafe ben gelungenen ©treid). Spät in ber Nacljt mürbe mtr mit=
geteilt, bah bie folget mid) ju £>aufe fudje, id) fode fofort jum
ißoliseihauptmann tommen. Sofort eilte id) nad) feinem Sureau an
ber SSafferbrüde unb traf itjn bort fef>r erregt, in §embärmeln ar=
beitenb. Sa berichtete id) ben ganzen Hergang. „§m," meinte er
baju, „bie ©ad) mär fdjon recht, aber nun tonne mer üi uf a
©fä^li gfajjt madje. Sen meineibige ©djtreid), ben ©ie itjm bo
gfpielt fjenn, träntt üi ber Siimard in unb 3hret Partei mof)t au."
©o entließ mid) ber §err §auptmann. Unb richtig, batb hörten
mir ben ©türm.

£iquibation.
@i erregte grojiei Auffet)en, bah ein beutfdjer ißolijeifommiffar
bei gemeiner ©pitjel= unb äöühtarbeit auf frifd)er Sat gefaxt morben
mar unb jetjt in ber ©djroeij im ©efängnii fafj. Sie Slamage ber
9teid)§poIt3ei mar ftarf. 2Bo£)tgemutt) fafj feft, unb bie Unterfud)ung
ging itjren ©ang. Siimard tobte auf bie Sunbeibeljörbe in Sern
ein. 2ßot)t nie maren bie Srähte gmifdjen Serlin, Sern, Safel unb
gürtet) fo befdjäftigt mie in jenen Sagen.
gn biefer geit ftürmte ißolgeihauptmann gafdjer in heftiger
©rregung in mein Sabenlofal. „fbimmelfaframent," fdjrie er, „jetjt
gilt’i ©rufdjt. Ser Sümarcf tobt mie a roüetiger ©cfjtier unb mid
üi an be ©tjrage. 3 glaub, er mid bigott ber ©djmqj ben Krieg
erfläre." Sann hielt er inne, heftete feine Slide auf mid) unb fuhr
fort: „garoof)I, ber Siimard behauptet, ©ie taffen be ,©03ialbemo=
trat1 hier brud'e unb fdjpebiere bai Statt nach Seutfdjlanb. gfcf)
bai mal)r?" gef) »erneinte. ,,©o, bai miiffe ©ie nad)roeife fönne,
mer fomme rnieber." Sann ging er. gd) tnufjte nun aderbingi, mai
3U tun nötig mar!
©chon in einer halben ©tunbe tarn er rnieber in ^Begleitung bei
Sunbeianmaltei Dr. Srapler. Sei ber §auifuct)ung intereffierten fte
fid) roenig für bai Süd)er= unb Srofcfjürenlager, aber fie fal)en 150
bii 200 ©femptare oon jeber Kummer bei Slattei fdjön aufgeftapelt
baliegen. „Sie finb für ben §anboerfauf unb gur Nachlieferung an
©djroeger Abonnenten," fagte id). SNit ernfter Ntiene roanbte fid)
ber §aupttnann an ben Sunbeianroalt: „Suege ©ie, §err Softor,
’i ifdh ja flar, roernt ber Sedi be ,©03ialbemofrat‘ nach Sütfdjlanö
fenbe tat, no mürbe bie Slätter ntt baliege." Sem Anroalt tonnte
ich aber nicht amtierten, mai er 3U biefem „fdjlagenben" Argument
innerltd) meinte.
Nun muhte id) mit 3ur ißoft. Sort hatte man ein Sutjenb Kreu3=
banbpatete mit faft 1300 ©jemplaren bei oon Sonbon angelangten
o Siquibation 167

„Sojialbemofrat" feftgehalten. @§ mürbe gewählt unb bann an ber


£anb meiner ©jpebitionSlifte feftgeftetlt, bafs id) bie Vnjahl für bie
älbonnenten in ber Schmeiß gebrauche. ©in übereifriger ipoftbeamter
machte bann nod) befonberS barauf aufmerffam, bah einige ^Safete
©jemplare non bünnerem unb leichterem Rapier enthielten, ba§ tonnte
eine Vebeutung haben. 3^) fagte, ba märe roohl roährenb bem Srud
bie ißapierforte auSgegangen unb eine anbere leichte jur Vermenbung
gefommen. Ser Veamte rooHte fich bamit nicht jufrieben geben, ber
§auptmann fdjnitt ihm aber ba§ SBort ab: „Sa§ tommt cor. 3et)t
roerben bie Umfchtäge famt Marfen nach Vern gefanbt, unb bann
foEt ber ©f)aibe*ViSmard noch emol behaupte, ber .Sojitttbemofrat'
murb nit in Sonbon brudt!" badjte, fo, ba§ roifit ihr jet)t, mie
e§ aber um §erfteüung unb Sranfit be§ ©ro§ ber beutfdjen 9luf*
tage beftetlt ift, ba§ geht meber euch noch ben ViSmard etma§
an. 3um Schluffe mürbe mein Kaffa* unb ba§ ©fpebitionSbucf)
mitgenommen, id) nod) einige Male oernommen, bann hatte id)
9tut)e.
Ser Krieg mürbe jroar ber Sdjroeij nicht erftärt, aber ber 9f?ieber=
laffungSoertrag gefünbigt. Ser neue Vertrag fteltte bie Seutfdjen in
bem „2Bilben Sanbe" unter fchmere (Schriften* unb SeumunbSfontrotle
ber beutfdjen @efanbtfd)aft in Vern. Siefe Mafsregel beftetjt jum
Seil auch heu*e noch-
2lm 30. 2lpril 1889 mürbe SBohlgemutf) au§ ber ©ibgenoffenfcfjaft
auSgeroiefen unb am 1. Mai in Freiheit gefegt. 3^* Vefänftigung
beS gemattigen KanjterS mürbe ber ©enoffe Valthafar Öutj oom
VunbeSrat gleichfalls au§ bem Sanbe gemiefen. ©r ging nach Ülmerifa.
3fud) meine SluSmeifung mürbe in ©rmägung gezogen. Sie unter*
blieb aber, ba fffreunb äBulIfdjläger fich als ben Vermittler jmifchen
Sut) unb SBohtgemuth bejeidjnete.
Ser VunbeSrat erbat fich oon unferen Vertrauten ade auf bie
Spiheleien bezüglichen Materialien. ^tn „Sosialbemofrat" mürbe
aber erflärt: Sa man feine ©ernähr über bie Vehanblung berfelben
hat unb bie Materialien auS ber Sd)röber*£>aupt=©hrenberg=Sache
nicht jurütf gegeben rcorben finb, fo mollen mir bie Sachen lieber
behalten.
2Bir oerfpürten balb, bah bie eibgenöffifche politifche ißolijei fich
rebtid) Mühe gab, unfere Schritte ju bemachen. Ungefdjidlichfeiten
unb Unoorfid)tigfeiten ruffifdjer unb polnifdjer ©enoffen erbitterten
bie Ißotijeibehörben. dtun fucf)ten manche ©letnente ihr Mütdjen an
unS 3U fühlen. groeimal mürbe mir nacf)t§ bie girmentafel abgeriffen,
bie Süren unb Schaufenfter befchmutjt.
2ll§ bann bie unfelige unb fo unglüdlid) oerlaufene Vomben*
probieraffäre ber tßolen Vrinftein unb Semsft) auf bem giiridjberg
16S Sie rote gelöpoft o

fid) abgefpielt hatte, mürbe bie po!itifd)e Polizei immer erregter unb
eifriger. Dbrooht mir mit biefeit Singen nicfjtS zu tun batten, hielt
man unS bocf) als Verbünbete unb §elfer. 2ln ©onjett, als gärtnern
träger unfereS ©efdjäfteS, ergingen allerlei Anfragen unb SJSarnungen.
Unfer Schriftenlager mar nicht mehr fidler. 2Bir brauten fie auf ben
Speidjerräumen ber greunbe Sari Bürdli unb Sieinholb Stüegg unter.
Siefe unb eine 21nga£)t Semofraten mären immer bereit, unS jur
(Seite ju ftehen. — §eute foOen fiel) bie Semofraten bort auberS
entroidelt haben, ergä^Ite mir nor furjem mein güricher greunb
SDtanj. — Sange hatten mir bie £>üfe nicht mehr nötig. Sie £Heid)§-
tagSmahlen non 1890 fäuberten ben fauligen Sumpf im Dteid)e. SaS
2lu§naf)megefeb oermochte fiel) nict)t mehr länger aufrechtzuerl)atten.
2Bir aber ftanben nod) unentmegt auf bem ißlau. Ser Stab in Sott*
bon gab befannt, bah öaS Vtatt feinen groed erfüllt habe unb ant
1. Dftober 1890 fein @rfd)einen einftelle. Sie Partei rcerbe fiel) auf
ben SSoben ber 9?ecf)t§gteicf)t)eit ftellen.
SäaS an Opfermut, Uneigennühigfeit, gamitienglüd unb ©efunb=
tjeit non ben ißarteigenoffen unb ©enoffinnen in biefer ißeriobe zur
Befreiung ber SIrbeiterflaffe bargebracht mürbe, tann icf) tjier nicf)t
fcf)ilbern. .Stoffen mir, folche 3eiten nidf>t mieber zu erleben. Sollte
bie 9iot eS aber je erforbern, merben auch bie neuen ©enerationen
eS lernen, ihre 2Baffen zu führen. Uber bie Vertiefung unb SBeiter*
entroidlung beS Sozialismus roährenb jener geü Zu reben, ift hier
nid)t ber Ort. Sah bie Sammlung nach öer erften Beftürzung, ber
fortgefetge gufammenfehluh unb bie 2lftionSfäl)igfeit ber Partei burd)
bie „9fote ißoft" gefördert unb aufrechterhalten mürbe, bürfte aUge=
mein anerfatmt fein!
Säir traten in Siquibation. Sen gröberen Seil ber Schriften=
oorräte padte ich rn Siften unb Ballen zur Berfenbung nad) Stuft*
gart. SaS ©efdjäft unb ben Üieft ber Schriften oerfauften mir an
ben fchmeijerifchen ©rütlioerein. Siefer eröffnete bann bie Buch-
hanblung beS ©rütlioereinS. fpeinrid) Scherrer, ber bamalige Vereins*
präfibent, unb §ermann ©reulief), mit benen ich ^en Vertrag ab*
fchlofs, mollten, bah icf) bie ©efchäftSführung roeiter übernähme. ©e*
noffe Bebel, ber gerabe anraefenb mar, riet mir ab, ebenfo ooti ber
SSieberaufnahme meines früheren Berufs. „Sßoüten Sie nicht nach
Seutfcf)lanb?" fragte er mich- „Stecht gern," gab ich zur 2lntroort.
@r oerabfd)iebete fid£) mit ben Säorten: „Sie merben bann oon mir
hören." @S bauerte auch nicht lange unb ich hörte etmaS. greunb
Sieh in Stuttgart lub mich ein, am 1. Dftober 1890 in ferne girma
einzutreten. Sein Eintrag erfreute mid), unb er fügte noch bei, man
müffe ben oerfprengten ©liebem oom „Sozialbemofrat", fomeit fie
Zurücffehren fonnten, §eimat unb Bürgerrecht oerfdhaffen.
o Siquibotion 169

21udj fjreunb 21utenrietl) in Dffenburg hatte gelegenttid) einer


Sd)roeigerreife mit mir oerhanbelt, mich in Offenburg jur Slffiftenj
be§ ©enoffen 21bolf ®ed nieber^ulaffeit.
21m 26. unb 27. September funftionierte junt letztenmal bie „Dtote
'$oft". Stummer 39 beS „Sojialbemofrat" mürbe nod) inS SRei<±> ge=
pafdjt. ©oftitlon Stotteler lieh in biefer Stummer jum 21bfd)ieb nod)
einmal feine SBeifen ertönen, bann fdjmieg baS rote ißofttjorn für
immer, ^d) machte mein „Steftament" unb fanbte e§ jur Siguibation
nad) Sonbon.
21m Sonntag barauf feierte man im ©ereinSIjauS beS SDeutfdjen
2lrb eitern er eins meinen 2lbfd)ieb. 2lHe ©enoffen, bie fo roader ge=
Ijolfen l)atten, maren ba. 3um letztenmal brüdte icf) meinen greun*
ben ©mit ©ed, Subroig 2Bitt, Kart Stans unb anberen bie §änbe.
SDann fuhr id) unferem langjährigen Stütjpunft ©mmiShofen gu.
®ort blieb meine Familie bei f^reunb §anfen=£jaug, bis id) in Stutt=
gart Quartier gemacht hatte. §anS 2trnolb brachte mid) in Konftanj
3ur ©ahn. 3<h mar fdjon im ©oupe, ba ftürmte ein ©enbarm ben
3ug entlang. @r rih meine Stür auf unb ftarrte böfe herein. Qch
fah, mie 2(rnoIb erblaßte unb erfdjra! felbft. S)a fuhr bie Stür roieber
heftig ju, unb ich fuhr ohne rceitere Störungen bem Schroarjroalb
ju. SDort traf idt) bie helfenbett greunbe, auch „Seberftrumpf", ber
eben mit bem „SBoftorhoIen" begann, mar auS Strasburg ba. Stur
fjreunb 21botp£)uS fehlte; ber fah mieber einmal auf bem „©raben".
211S id) auf baS Kaftell jufam, fanb ich baS gtügeltor raeit aufge*
fperrt.
hinten im fpofe fah ich feinen Sodenlopf, er fütterte unb tränlte
frieblid) fein „©oll", bie Kaninchen, Qi^lein, Stauben unb noch
anbereS ©etier. $d) fagte oerrounbert: „®u bift ja ein in Freiheit
©efangener!" 3)a tackte er: „QaS ift ben §errfd)aften hier anfangs
gleid). ©ie benlen fid), id) richte hier brinnen ober braunen gleich*
oiet Unheil an!"
Steinen ©ermanbten im nahen Stebgebirge machte ich bann aud)
einen ©efud). ®iefe maren nid)t rcenig erftaunt, mid) frifch unb
munter unb auch äufjerlicf) in anftänbiger 2lufmachung fo unoermutet
ju fel)en. ©on bem braoen unb guten, aber aud) rebfeligen ©ürger=
meifter hatten fie gehört, bah ich weit hinten im £>fterreid)ifd)en
irgenbmo „fihe" unb ein fold) rabiater Sienolusser fei, bah man
mid) rooht meiner Sebtag nimmer rauS taffe! Stun freuten fie fid)
hoch über ben refpeltabel auSfehenbeit ©etter, unb eines ber Stäbchen
meinte: „®el, Siutter, i fjab’ bod) recht, menn i als fag’, b’ Soji
fin au 8üt mia b' anberi."
©ei einem ber ©ettern fanb id) bie Sßforte oerfdjloffen. „Klopf’
nur fefdjt bran, er ifd) bo un murb fchlofe," rief mir fein 9tad)bar
170 ®ie rote ffelbpoft o

JU. ©en fRat befolgte id). Salb öffnete fid) ein fjenfterflügel, unb
bie lange tjagere ©eftalt be! ©etter! beugte fid) tjerau!.
fpöflid) begrüßte icf) il>n al! fetter. 9Rifttrauifcf) betrachtete er
mid) unb begann alfo §u fragen: „2Ber ifd) m’r (man)?" S<h ftctlte
mid) oor. ©ann: „2Ba! ifd) m’r?" unb weiter: „2Bo ifd) m’r, mal
treibt m’r unb reo getjt m’r f)in?" 2XI§ er nad) beftanbenem ©tarnen
rooi)I ben ©inbrud fjatte, bafi id) lein au! ber Srembe fommenber
oerlumpter §ampert (£>anbwert!gefelle), ber if)n anbetteln reoCte,
fei, fcfpoanb ba! SRifitrauen auf bent @efid)t, unb nun lieft er fid)
alfo oernetjmen: „3R’r lann rintumme." ®a! oerreanbtfdjaftUdje
®u fanb er aber erft, all roir bei einem Srüglein Klingelberger fafjen.
2lu! ben Sieben Jam nunmehr feine fjrau. ©I roar bie oierte.
©er fat) icf) fofort an, baff fie refotut roar unb über guten §umor
oerfügte, S'd) fcf)ilberte if)r mein foeben beftanbene! ©jamen. „Sa
meifd), 2Ilter," meinte fie, it)n etwa! bo!l)aft anfeljenb, „bö! ifd)
ber Sdpoefterfotm oon biner ©rfdjte, reo leiber oiel j’früf) in be
SBingarte ijät müeffe, aber u! ber 2lrt ifd) er nit gfd)Jage! ®u
f)äfd) frieli nij fönne a! fpiele, banJettiere, b’Kameraben oerfd)tagc,
ißrojep fü£)re unb b’ SBiber uf be Kircfjljof ärgere, aber bo tue i
nit mit." „Unb id) tat’! au nit libe," lieft fid) bie f)eHe (Stimme be!
injroifd)en tjereingefommenen Sol)ne§ oernelimen. S'd) nal)m 2lb=
fdjieb unb freute mid), bafi bie längft tote ©ante it>re ilnertennung
gefunben unb ber Sol)n aud) nid)t au! ber 2lrt gefd)lagen l)atte.
Sn ber gleichen Stacht fuljr id) nod) nad) Stuttgart. Saufcfjer
roar au! Sonbon fcfjon angelangt unb erwartete mid) mit ©afiler
am 93a£)nf)of. Set)t tjielten aud) Sticfjarb f^ifcEjcr unb Soo! it)re §eüw
Jefjr nad) ©erlin unb ©otl)a. ®ie greunbe SRotteler, ©ernftein unb
Schlüter burften biefen Sd)ritt nicfjt roagen unb blieben nod) im
©jil. Ulnbemtag! fucf)te id) ba! ©efdjäft in ber Surtbad)ftraf)e auf.
©enoffe ©iet) empfing mid) liebenlroürbig unb macfjte mid) mit
meiner Jünftigen Sätigteit oertraut. „©! ift SD^en rooljl nid)t allju
gut ergangen bie 3eit," meinte er, „nun barf e! aud) einmal beffer
gel)en."
Stad) einigen Sagen rourbe Saufd)er oerljaftet, bann gegen Kaution
auf freiem Sufi gelaffen unb fpäter ba! ©erfahren eingefteHt. Unb
reieber nad) etlichen Sagen Jam oon ber ©al)n bie SRitteilung, bafj
bie Giften unb ©allen au! 3ürid) angelangt wären unb auf bem
3oQamt ber Steoifion darrten. „®a roiffen Sie ja am beften ©e=
fdjeib," fagte ©ieh ju mir, „gehen Sie felbft f)in."
©ort öffnete id) eine Stnjaljl ber Kolli. ©in .ßöHner ftubierte bie
Sitet ber ©üdjer unb ©rofd)üren. ®a würbe fein ®efid)t fef)r be*
bentlid). ©nblid) fagte er: „Sa, gefjt benn ba!, e! finb bod) oer*
botene Sachen?"
o Üiquibation 171

„3<f) benfe fcpn," erroiberte icfj. (Sr aber plte einen ppren
3öHner. Ser macpe eS gerabe fo unb plte am (änbe in feiner
iRatlofigfeit einen nod) ppren 3ößner prbei.
ajtittlerroeile ptte fid) eine 9lngal)I Unterbeamte angefammelt.
©ie lenften ipe iBlide fep oerlangenb auf meine ©djätje. Siefen
Süden fonnte id) nidjt roiberftepn, unb id) begann, jebem ein Sücp
lein gu fcpnf'en.
Sa fam ber pdjfte 3öüner, legte fein ©eficp ebenfalls in galten,
betrachtete traurig feine Unterfoliegen unb erhärte fdjliejjlid) nacf)
einem tiefen ©eufger: „So fann mer nij rnep rnacp. ©’©fet} ifcf)
gfaHe."

You might also like