You are on page 1of 24

Test Bank for Intermediate Microeconomics, 8th Edition: Varian

CHAPTER 2-Budget Constraint

Test Bank for Intermediate Microeconomics, 8th


Edition: Varian
full chapter at: https://testbankbell.com/product/test-bank-for-
intermediate-microeconomics-8th-edition-varian/
TRUE/FALSE

1. If there are two goods with positive prices and the price of one good is reduced, while income and other
prices remain constant, then the size of the budget set is reduced.

ANS: F DIF: 1

2. If good 1 is measured on the horizontal axis and good 2 is measured on the vertical axis and if the price
of good 1 is p1 and the price of good 2 is p2, then the slope of the budget line is – .

ANS: F DIF: 1

3. If all prices are doubled and money income is left the same, the budget set does not change because
relative prices do not change.

ANS: F DIF: 1

4. If there are two goods and if one good has a negative price and the other has a positive price, then the
slope of the budget line will be positive.

ANS: T DIF: 1

5. If all prices double and income triples, then the budget line will become steeper.

ANS: F DIF: 1

6. If good 1 is on the horizontal axis and good 2 is on the vertical axis, then an increase in the price of good
1 will not change the horizontal intercept of the budget line.

ANS: F DIF: 1

7. If there are two goods and the prices of both goods rise, then the budget line must become steeper.

ANS: F DIF: 1

8. There are two goods. You know how much of good 1 a consumer can afford if she spends all of her
income on good 1. If you knew the ratio of the prices of the two goods, then you could draw the
consumer’s budget line without any more information.

ANS: T DIF: 1

Visit TestBankBell.com to get complete for all chapters


9. A consumer prefers more to less of every good. Her income rises, and the price of one of the goods falls
while other prices stay constant. These changes must have made her better off.

ANS: T DIF: 1

10. There are 3 goods. The price of good 1 is –1, the price of good 2 is +1, and the price of good 3 is +2. It
is physically possible for a consumer to consume any commodity bundle with nonnegative amounts of
each good. A consumer who has an income of 10 could afford to consume some commodity bundles
that include 5 units of good 1 and 6 units of good 2.

ANS: T DIF: 2

11. A decrease in income pivots the budget line around the bundle initially consumed.

ANS: F DIF: 1

MULTIPLE CHOICE

1. If she spends all of her income on breadfruits and melons, Natalie can just afford 9 breadfruits and 10
melons per day. She could also use her entire budget to buy 3 breadfruits and 12 melons per day. The
price of breadfruits is 8 yen each. How much is Natalie’s income per day?
a. 313 yen
b. 317 yen
c. 309 yen
d. 303 yen
e. None of the above.
ANS: E DIF: 1

2. If she spends all of her income on uglifruits and breadfruits, Maria can just afford 11 uglifruits and 4
breadfruits per day. She could also use her entire budget to buy 3 uglifruits and 8 breadfruits per day.
The price of uglifruits is 6 pesos each. How much is Maria’s income per day?
a. 115 pesos
b. 105 pesos
c. 114 pesos
d. 119 pesos
e. None of the above.
ANS: C DIF: 1

3. Harold lives on Doritos and seafood salads. The price of Doritos is 1 dollar per bag and the price of
seafood salads is 2 dollars each. Harold allows himself to spend no more than 11 dollars a day on food.
He also restricts his consumption to 6,500 calories per day. There are 1,500 calories in a bag of Doritos
and 500 calories in a seafood salad. If he spends his entire money budget each day and consumes no
more calories than his calorie limit, he can consume up to
a. 3 bags of Doritos per day but no more.
b. 1 bag of Doritos per day but no more.
c. 4 seafood salads per day but no more.
d. 4 bags of Doritos per day but no more.
e. None of the above.
ANS: A DIF: 2
4. Quincy lives on pretzels and seafood salads. The price of pretzels is 1 dollar per bag and the price of
seafood salads is 2 dollars each. Quincy allows himself to spend no more than 14 dollars a day on food.
He also restricts his consumption to 3,400 calories per day. There are 600 calories in a bag of pretzels
and 200 calories in a seafood salad. If he spends his entire money budget each day and consumes no
more calories than his calorie limit, he can consume up to
a. 2 bags of pretzels per day but no more.
b. 5 seafood salads per day but no more.
c. 4 bags of pretzels per day but no more.
d. 5 bags of pretzels per day but no more.
e. None of the above.
ANS: C DIF: 2

5. Clara spends her entire budget and consumes 5 units of x and 13 units of y. The price of x is twice the
price of y. Her income doubles and the price of y doubles, but the price of x stays the same. If she
continues to buy 13 units of y, what is the largest number of units of x that she can afford?
a. 10
b. 5
c. 12
d. 14
e. There is not enough information to say.
ANS: A DIF: 1

6. Maria spends her entire budget and consumes 5 units of x and 6 units of y. The price of x is twice the
price of y. Her income doubles and the price of y doubles, but the price of x stays the same. If she
continues to buy 6 units of y, what is the largest number of units of x that she can afford?
a. 12
b. 10
c. 14
d. 5
e. There is not enough information to say.
ANS: B DIF: 1

7. In year 1, the price of good x was $3, the price of good y was $2, and income was $90. In year 2, the
price of x was $9, the price of good y was $6, and income was $90. On a graph with x on the horizontal
axis and y on the vertical, the new budget line is
a. flatter than the old one and lies below it.
b. flatter than the old one and lies above it.
c. steeper than the old one and lies below it.
d. steeper than the old one and lies above it.
e. None of the above.
ANS: E DIF: 1

8. In year 1, the price of good x was $4, the price of good y was $1, and income was $70. In year 2, the
price of x was $9, the price of good y was $2, and income was $70. On a graph with x on the horizontal
axis and y on the vertical, the new budget line is
a. steeper than the old one and lies below it.
b. steeper than the old one and lies above it.
c. flatter than the old one and lies below it.
d. flatter than the old one and lies above it.
e. None of the above.
Another random document
un-related content on Scribd:
G o s s e l e t i a Barrois (Cyrtodontopsis Frech). Wie Ambonychia, aber
dickschaliger, häufig konzentrisch gestreift; Schloßzähne zahlreicher und
stärker. Devon.

M y t i l a r c a (Plethomytilus), B y s s o p t e r i a, Palaeopinna
Hall. Devon.

Cyrtodonta Billings
(Cypricardites Conr., Palaearca,
Megalomus Hall, Vanuxemia Billings).
Quer rhomboidisch, dickschalig; Wirbel
angeschwollen, eingekrümmt. Unter
dem Wirbel 2-8 schiefe Zähnchen,
außerdem einige lange, leistenförmige,
dem Schloßrand folgende hintere
Fig. 580. Seitenzähne vorhanden. Häufig im Silur
und Devon von Nordamerika und
a Ambonychia bellistria Hall. Australien.
Unter-Silur. Cincinnati. Rechte
Schule von innen (nach
M i l l e r). b Ambonychia rabiata
Hall. Ebendaher. (Nat. Größe.)

3. Familie. Pinnidae. Gray.

Schale gleichklappig, dreieckig, mit spitzen, terminalen Wirbeln, hinten


weit klaffend. Schloßrand gerade, zahnlos. Band lang, linear, halb
innerlich. Hinterer Muskeleindruck groß, subzentral, vorderer sehr klein.
Äußere Prismenschicht stark entwickelt, innere Perlmutterschicht sehr
dünn. Devon bis jetzt. Marin.

A v i c u l o p i n n a Meek. Vor den Wirbeln ragt ein ganz kurzes


Flügelchen vor. Karbon und Perm.

P i n n a Lin. (Fig. 581). Schale dünn, glasig, dreieckig. Wirbel spitz,


hinten weit klaffend. Devon bis jetzt.
T r i c h i t e s Plott (Pinnigena Saussure) (Fig. 582).
Schale sehr dick, groß, fast ganz aus der grobfaserigen
Prismenschicht bestehend. Vorderrand klaffend.
Muskeleindruck sehr groß. Jura. Kreide.

Fig. 581.

Pinna
pyramidalis
Mstr.
Quadersandstei
n. Schandau.
(1/3 nat. Gr.)
Fig. 582.

Trichites Seebachi Böhm. Ober-Jura. Kelheim, Bayern.


a Exemplar von außen (1/3 nat. Größe), b dasselbe von innen.

4. Familie. Pernidae. Zittel.

Schale gleichklappig oder ungleichklappig. Schloßrand gerade, hinten


zuweilen flügelartig verlängert, zahnlos, gekerbt oder mit leistenartigen
Zähnen. Band in eine größere Anzahl isolierter Quergruben des
Schloßrandes eingefügt. Einziger Muskeleindruck subzentral, groß. Innere
Schalenschicht perlmutterglänzend. Perm bis jetzt. Hauptverbreitung in
Jura und Kreide. Marin.
Fig. 583.

a Gervillia aviculoides Sow. Oxfordton. Dives, Calvados.


b Gervillia linearis Buvignier (Schloß).

B a k e w e l l i a King. Schief verlängert, klein, etwas ungleichklappig.


Schloßrand hinten flügelartig, mit mehreren entfernten Bandgruben, unter
dem Wirbel 3-4 Leistenzähne. Zechstein.

G
erv
illi
a
Defr.
(Fig.
Fig. 584. 583).
Schi
Gervillia (Hoernesia) ef
socialis Schloth sp. verlä
Muschelkalk. Würzburg. ngert
,
nahezu gleichklappig oder Fig. 585.
ungleichklappig. Schloßrand
dick, mit undeutlichem Perna Soldanii Desh. Oligocän.
Hinterflügel und mehreren Waldböckelheim bei Kreuznach (1/2 nat.
Bandgruben. Wirbel spitz,
Größe).
terminal, darunter mehrere
schiefe Leistenzähne. Trias bis
Eocän.
Fig. 586.

Inoceramus Cripsi Mant.


Kreide. Gosau, Ober-Österreich.
(1/2 nat. Größe.)
Fig. 587.
Subgenera: a) Hoernesia
Laube (Fig. 584). Schale Inoceramus (Actinoceramus)
ungleichklappig, gekrümmt. sulcatus Park. Gault. Perte du
Bandgruben wenig zahlreich, unter Rhône. (Nat. Größe.)
den Wirbeln ein starker, dreieckiger,
durch ein Septum gestützter Zahn und
davor mehrere Kerbzähnchen. Trias.

b) O d o n t o p e r n a Frech. Schale vierseitig, wenig schief, unter dem


Wirbel 2-3 kurze Leistenzähne. Trias. O. (Perna) Bouéi Hauer.

P e r n a Brug. (Isognomon Klein, Mulletia Fischer). (Fig. 585).


Gleichklappig, oval bis vierseitig. Innere Schalenschicht dick, blättrig,
perlmutterglänzend. Wirbel spitz, terminal. Schloßrand breit, zahnlos, mit
einer Reihe senkrechter Bandgruben. Vorderrand mit Byssusausschnitt.
Trias bis jetzt.

P e r n o s t r e a Mun.-Chalmas. Jura.

I n o c e r a m u s Sow. (Catillus Brgt., Haploscapha Conr., Neocatillus


Fischer) (Fig. 586. 587). Rundlich eiförmig, mehr oder weniger
ungleichklappig, konzentrisch, seltener radial verziert. Wirbel vorragend,
dem Vorderende genähert. Schloßrand zahnlos, mit sehr zahlreichen,
schmalen, vertikalen Bandgruben. Äußere prismatische Schalenschicht sehr
dick, innere Perlmutterschicht dünn. Jura. Kreide. Hauptverbreitung in der
mittleren und oberen Kreide.

S u b g e n e r a: Actinoceramus Meek (Fig. 587),


Vo l v i c e r a m u s Stol., A n o p a e a Eichw.

C r e n a t u l a Lam. Dünnschalig, schief verlängert, glatt. Schloßrand


mit mehreren kallösen Kerben.? Jura. Pliocän und Recent.

5. Familie. Limidae. d'Orb.

Schale schief oval, häufig etwas nach vorn verlängert, gleichklappig, am


Vorderrand etwas klaffend. Schloßrand zahnlos oder mit schwachen
Kerbzähnchen, vorn in ein kurzes, hinten in ein etwas längeres Ohr
ausgezogen. Bandgrube dreieckig, unter den Wirbeln dreieckig, halb
äußerlich, halb innerlich. Nur ein Muskeleindruck vorhanden. Karbon bis
jetzt. Marin.

L
ima
Brug
.
(Fig.
588-
592).
Scha
le
gewö
Fig. 588. lbt,
radia
Lima (Radula) l
pectinoides Sow. Unt. gerip
Lias. Balingen, pt Fig. 589.
Württemberg. (Nat. Gr.) oder
Lima (Plagiostoma) gigantea Sow.
gestr
Unt.-Lias. Göppingen. (2/3 nat. Größe.)
eift, selten glatt. Wirbel spitz,
vone
inan
der
abste
hend
.
Schl
oßra
Fig. 590. nd
zahnl
Lima (Limatula) os.
gibbosa Sow. Unt.- Karb
Oolith. Bayeux, on Fig. 591.
Normandie. bis
jetzt. Lima (Ctenostreon) proboscidea Sow.
Haup Oxfordton. Dives, Normandie.
tverb
reitu
ng in Trias, Jura und Kreide (über 300 Arten).

Von den zahlreichen Untergattungen enthält


M y s i d i o p t e r a Salomon triasische, gerippte
oder glatte Formen mit einer dreieckigen, schief
nach hinten gerichteten Bandgrube, R a d u l a
Fig. 592. Klein (Fig. 588) die kräftig radial gerippten,
P l a g i o s t o m a Sow. (Fig. 589) die glatten
Lima (Limea) oder radial gestreiften, L i m a t u l a Wood (Fig.
duplicata Goldf. Groß- 590) die in der Mitte gerippten, seitlich glatten,
Oolith. Langrune, C t e n o s t r e o n Eichw. (Fig. 591) die sehr
Normandie. dickschaligen, grob radialgefalteten Formen,
L i m e a Bronn. (Fig. 592) kleine Schalen mit
Kerbzähnchen vor und hinter der Bandgrube.

6. Familie. Vulsellidae. Stol.

Marine, fast gleichklappige Muscheln. Band in einer einzigen, unter den


Wirbeln gelegenen Grube. Muskel subzentral. Jura bis jetzt.
V u l s e l l a Lam. (Fig. 593). Schale höher als
lang, etwas unregelmäßig. Schloßrand kurz,
zahnlos, mit einer dreieckigen, vorspringenden
Bandgrube unter den subzentralen Wirbeln.
Eocän bis jetzt.

Weitere Gattungen E l i g m u s Desl. (Dogger),


C h a l m a s i a Stol. (Kreide), N a y a d i n a
Mun.-Chalm. (Kreide), M a l l e u s Lam. Recent.

Fig. 593.

Vulsella Caillaudi
Zitt. Unt.-Eocän.
Minich, Ägypten. (2/3
nat. Gr.)

7. Familie. Pectinidae. Lam.

Schale oval oder rund, fast gleichseitig, gleich- oder ungleichklappig.


Schloßrand zahnlos, gerade, vor und hinter den zentralen, wenig
vorragenden Wirbeln, mit einer ohrförmigen Verlängerung. Unter dem
vorderen Ohr der rechten Klappe meist ein Byssusausschnitt. Band
innerlich in dreieckiger, kleiner Grube. Nur ein Muskeleindruck vorhanden.
Silur bis jetzt. Die lebenden Arten häufig bunt gefärbt, reich verziert und oft
von ansehnlicher Größe, in allen Meeren verbreitet. Die Pectiniden sind
nach J a c k s o n Abkömmlinge der Aviculiden.
P e c t e n Klein (Fig. 594-600). Schale frei, fast gleichseitig radial
gerippt, gestreift oder glatt. Devon bis jetzt. Hauptverbreitung im Tertiär.

S u b g e n e r a . a) S t r e b l o p t e r i a M'Coy. Karbon.

b) P l e u r o n e c t i t e s Schloth. Glatt, rechte Schale gewölbt, mit tiefem


Byssusausschnitt, linke Klappe flach. Trias. S. laevigatus Schloth.

c) C a m p t o n e c t e s Ag. (Fig. 594). Oberfläche mit feinen


gekrümmten, divergierenden Radialstreifen. Jura. Kreide.

d) E n t o l i u m Meek (Fig. 595). Glatt, dünn, gleichklappig. Ohren


gleich groß, vom Wirbel an winklig ansteigend. Byssusausschnitt fehlt.
Karbon bis Kreide.

Fig. 594.

Pecten (Camptonectes) lens Fig. 595.


Sow. Brauner Jura. Balin bei
Krakau. (Nat. Größe.) Pecten (Entolium) cornutus
Quenst. Malm. Hohenzollern.
(Nat. Größe.)
Fig. 596.

Pecten (Amussium) cristatus Bronn sp. Miocän.


Baden bei Wien. (Nat. Größe.)

Fig. 598.

Pecten (Chlamys) varius Lin.


Fig. 597. Pliocän. Rhodus.
Pecten (Chlamys) subtextorius
Goldf. Coralrag. Nattheim.

e) A m u s s i u m Klein (Fig. 596). Glatt oder fein radial gestreift, dünn,


etwas klaffend, im Innern mit radialen Rippen. Lias bis jetzt.
f) C h l a m y s Bolten (Fig. 597.
598). Etwas ungleichklappig, radial
gestreift oder gerippt; vordere Ohren
größer als die hinteren. Rippen
schuppig oder quergestreift. Von der
Trias an.

g) P a l l i u m Martini. Starke
Radialrippen, kleine Ohren. Schloßrand
mit undeutlichen Zahnkerben. Tertiär.
Recent.

Fig. 599. h) Vo l a Klein (Janira Schum.,


Neithea Drouet) (Fig. 599). Schale
Vola quinquecostata Sow. sp. ungleichklappig, radial gerippt,
Grünsand (Cenomanien). Rouen. geschlossen. Rechte Klappe hoch
(Nat. Größe.) gewölbt, linke flach oder konkav. Ohren
groß. Kreide, Tertiär und lebend.
Hauptverbreitung in der Kreide.

H i n n i t e s Defr. (Fig. 600). Radial gerippt oder blätterig. Rechte Schale


in der Jugend frei, im Alter aufgewachsen. Ohren ungleich. Trias bis jetzt.

Fig. 600.
Hinnites abjectus Phil. sp.
Brauner Jura. Balin bei Krakau.
(Nat. Größe.)

8. Familie. Spondylidae. Gray.

Rechte Schale festgewachsen. Band innerlich in einer länglichen


Querfurche unter den Wirbeln. Schloßrand isodont, in jeder Klappe mit
zwei Zähnen. Hinterer Muskeleindruck groß, zuweilen ein kleiner vorderer
Fußmuskel vorhanden. Trias bis jetzt. Marin. Nach J a c k s o n
Abkömmlinge der Pectiniden.

? P a c h y p t e r i a de Kon. Karbon. P. (Ostrea) nobilissima de Kon.

P r o s p o n d y l u s Bittner. Trias.

T e r q u e m i a Tate (Carpenteria Desl.). Schale am Rand gefaltet.


Rechte Schale aufgewachsen, linke flach oder konkav. Trias und Lias.

P l i c a t u l a Lam. (Harpax Park) (Fig. 601). Schale flach oder mäßig


gewölbt, häufig mit hohlen Stacheln verziert. Schloßzähne divergierend,
leistenförmig. Area unter den Wirbeln klein. Trias bis jetzt.
Hauptverbreitung in Jura und Kreide.

Fig. 601.

Plicatula pectinoides Lam.


Mittlerer Lias. Nancy.
Fig. 602.

Spondylus spinosus Sow. sp.


Aus dem Plänerkalk von Strehlen
bei Dresden. (2/3 nat. Größe.)

Fig. 603.
Spondylus tenuispina Sandb. Oligocän.
Waldböckelheim bei Kreuznach. (Nat. Größe.)

S p o n d y l u s Lang (Fig. 602. 603). Schale gewölbt, radial gerippt, mit


Blättern und Stacheln. Unter den Wirbeln eine ziemlich hohe, dreieckige
Area. Neben dem innerlichen Band jederseits ein starker, etwas
gekrümmter, hakenförmiger Schloßzahn. Jura bis jetzt. Hauptverbreitung in
Tertiär und Jetztzeit.

9. Familie. Dimyidae. Fischer.

Schale klein, rundlich, flach, festgewachsen. Band innerlich, unter den


Wirbeln. Schloßrand in beiden Schalen mit zwei divergierenden Leisten
oder zahnlos. Zwei Muskeleindrücke vorhanden, der vordere kleiner als der
hintere. Trias bis jetzt. Marin.

Fig. 604.

Dimya Deshayesiana Rouault. Eocän.


Pyrenäen. Rechte Schale von innen und außen,
vergr. (3/2) nach R o u a u l t.

Einzige Gattung D i m y a Rouault (= Dimyodon Mun.-Chalm.) (Fig.


604).

10. Familie. Anomiidae. Gray.

Schale meist dünn, innen perlmutter- oder glasglänzend, in der Jugend


durch einen verkalkten, die rechte Schale durchbohrenden Byssus
festgewachsen. Schloßrand zahnlos. Band innerlich. Nur ein
Muskeleindruck vorhanden. Devon bis jetzt. Marin.

A n o m i a Lin. Schale unregelmäßig, rundlich oder länglich, dünn.


Rechte Unterschale von einem großen Loch durchbohrt oder mit tiefem
Ausschnitt des Schloßrandes. Linke Schale gewölbt, im Innern mit vier
Muskeleindrücken, wovon drei dem Byssus angehören. Schloßrand mit
querer Bandgrube. Häufig in Tertiär und Jetztzeit, seltener in Jura und
Kreide.

L i m a n o m i a Bouch. Devon.

C a r o l i a Cantraine (Hemiplacuna Gray) (Fig. 605). Schale rundlich,


zusammengedrückt, fein radial gestreift. Rechte Schale mit ovalem Loch,
das sich an alten Exemplaren fast schließt. Band quer, in der rechten Klappe
auf einer erhabenen gebogenen Leiste, in der linken in einer Furche
gelegen. Eocän.

P l a c u n a Brug. (Placunema Stol., Pseudoplacuna Mayer). Schale


groß, rundlich, zusammengedrückt, dünn, fast durchscheinend. Wirbel der
rechten Schale von einem winzigen Loch durchbohrt, das sich später
schließt. Band innerlich auf zwei divergierenden Leisten der rechten und
zwei Furchen der linken Schale. Lebend und tertiär.

P l a c u n o p s i s Morris und Lyc. Schale rundlich oder oval; größere


Klappe gewölbt, kleinere flach, frei oder aufgewachsen, undurchbohrt. Jura.

S e m i p l i c a t u l a Desh., S a i n t i a Rainc. (Eocän.)


Fig. 605.

Carolia placunoides Cantr. Eocän. Wadi el Tih


bei Cairo, Ägypten. (2/3 nat. Größe.) Beide
Schalen von innen.

11. Familie. Ostreidae. Lam.

Schale ungleichklappig, dick, blätterig, mit sehr stark entwickelter


Prismenschicht, mit der größeren linken (selten rechten) Klappe in der
Jugend oder zeitlebens festgewachsen. Wirbel subzentral, gerade oder
gekrümmt. Schloßrand zahnlos. Band in einer dreieckigen Grube unter den
Wirbeln, halb innerlich. Nur ein subzentraler Muskel vorhanden. Trias bis
jetzt. Ungemein häufig in mesozoischen und tertiären Ablagerungen. Die
Ostreiden stammen nach J a c k s o n von Perna ähnlichen Muscheln ab.

O s t r e a Lin. (Fig. 606). Schale aufgewachsen, unregelmäßig,


konzentrisch blätterig oder mit groben radialen Falten und Rippen. Die
beiden Klappen verschieden gewölbt und meist verschieden verziert. Wirbel
gerade. Bandgrube dreieckig, quergestreift. Hierher die meisten lebenden
und zahlreiche fossile Arten, insbesonders aus dem Tertiär. Einzelne
Formen (O. Virginica, crassissima, gigantea, longirostris) erreichen
beträchtliche Größe.

Fig. 606.

Ostrea digitalina Dubois. Miocän. Wiener


Becken.

A l e c t r y o n i a Fischer (Dendrostrea Swainson, Actinostreon Bayle)


(Fig. 607). Linke Schale aufgewachsen. Beide Klappen mit kräftigen
Rippen oder Falten, Schalenränder wellig oder zickzackartig gefaltet. Trias
bis jetzt. Besonders häufig in Jura und Kreide.

Fig. 607. Fig. 608.


Alectryonia gregaria Sow. sp. Gryphaea arcuata Lam. Unt.-
Oxfordton. Dives, Calvados. Lias. Pfohren bei
Donaueschingen.

Fig. 609.

Gryphaea vesicularis Lam. Weiße Kreide.


Rügen.

G r y p h a e a Lam. (Pycnodonta Fisch., Gryphaeostrea Conrad) (Fig.


608. 609). Linke Schale hoch gewölbt, mit stark einwärts gekrümmtem
Wirbel; in der Jugend mit dem Wirbel festgewachsen, später frei. Rechte
Schale flach, deckelförmig. Vorzugsweise in Lias, Jura und Kreide, seltener
im Tertiär und lebend.

E x o g y r a Say (Amphidonta Fischer, Ceratostreon, Aëtostreon,


Rhynchostreon Bayle) (Fig. 610. 611). Frei, in der Jugend mit dem Wirbel
der Unterschale festgewachsen. Beide Wirbel spiral nach der Seite gedreht.
Bandgrube schmal. Unterschale gewölbt, die andere flach. Ob. Jura und
Kreide.
Fig. 611.

Exogyra flabellata Goldf. sp.


Cenoman. Kloster St. Paul,
Ägypten.
Fig. 610.

Exogyra columba Lam.


Grünsand. Regensburg.

12. Familie. Myalinidae. Frech.

Schale gleich- oder ungleichklappig, schief oval, hinten verbreitert,


vorne zuweilen mit kleinem Ohr. Wirbel terminal oder weit nach vorne
gerückt. Schloßrand gerade, zahnlos. Band in parallelen, dem ganzen
Schloßrand folgenden Furchen. Unter den Wirbeln eine Byssusspalte. Zwei
Muskeln. Silur bis Jura.

M y a l i n a de Kon. Dickschalig, schief, oval oder dreiseitig. Schloßrand


breit, lang parallel gestreift. Unter den spitzen terminalen Wirbeln befindet
sich ein kräftig vertiefter, vorderer Muskeleindruck. Silur. Devon.

Hoplomytilus Sandb., Myalinoptera Frech,


P t y c h o d e s m a, M y t i l o p s, Modiella Hall. Devon.
L e i o m y a l i n a Frech, A p h a n a i a, P o s i d o n i e l l a de Kon.,
L i e b e a Waagen, A t o m o d e s m a Beyr., A n t h r a c o p t e r a Salter.
Karbon.
P e r g a m i d i a Bittner. Dickschalig, gleichklappig, hoch gewölbt.
Vorderes Ohr deutlich, steil abfallend. Schloßrand unter dem Wirbel mit
Einschnitt. Trias (Kleinasien).

M y s i d i a Bittner. Wie vorige, aber vorderes Ohr verkümmert. Trias.

13. Familie. Modiolopsidae. Fischer.

Ausgestorbene, marine, sehr ungleichseitige, vorne kurze und etwas


verschmälerte, hinten mehr oder weniger verlängerte, glatte, konzentrisch,
seltener fein radial gestreifte, meist ziemlich dickschalige, innen nicht
perlmutterglänzende Muscheln. Wirbel dem Vorderrande genähert oder
terminal. Band äußerlich, lang, hinter den Wirbeln. Schloßrand etwas
verdickt, zahnlos oder mit einem schwachen leistenartigen Kardinal- und
Seitenzahn, zuweilen auch unter den Wirbeln quer gestreift. Vorderer
Muskeleindruck kleiner, aber tiefer als der hintere. Silur bis Kreide.

Die Stellung der hierher gehörigen Muscheln ist zweifelhaft. Die kräftige
Entwicklung des vorderen Muskeleindrucks unterscheidet sie von den
Mytiliden und Myaliniden, mit denen die Schalen in der äußeren Form am
meisten Ähnlichkeit besitzen. Sie werden von manchen Autoren zu den
Homomyaria, und zwar in die Nachbarschaft von Cardita gestellt, als deren
Vorläufer sie wahrscheinlich auch zu betrachten sind. Ob die lebende
Gattung P r a s i n a Desh. hierher gerechnet werden darf, ist durchaus
unsicher.

M o d i o l o p s i s Hall (Fig. 612). Länglich oval, vorne und hinten


gerundet; Wirbel subterminal. Schloß zahnlos. Kambrium (?) und Silur.

M o d i o m o r p h a Hall. Wie vorige, aber Schloß mit einem


leistenförmigen, schräg nach hinten gerichteten Zahn. Devon.

M e g a m b o n i a Hall. Aufgebläht, oval, Vorderseite kurz, durch eine


Einbuchtung von der verlängerten Hinterseite geschieden. Schloßrand mit
leistenartigen Seitenzähnen. Silur.

You might also like