You are on page 1of 19

Organisation der Unterrichtsstunde

1. Guten Morgen {, Kinder)! Guten Tag (, Kinder)! Setzt euch!


2.Wo ist das Klassenbuch (die Kreide, der Lappen, der Zeigestock, der
Schwamm)?
3.Halten wir den Appell ab.
4.1ch werde die Schüler beim (mit) Familiennamen nennen.
Steht auf, Kinder, -wenn ich euch aufrufe.
.Antwortet vom Platz aus!
7.Wer fehlt heute? / Wie viel Schüler fehlen heute? / Fehlt heute jemand? / Sind
heute alle da?
8.Warum fehlen ... und ...? Warum fehlt er [sie]? Was ist mit ihnen [ihm, ihr]? Was
fehlt ihnen [ihm, ihr]? Ist sie/erkrank?
9.Wer hat (heute) Dienst [Klassen-, Ordnungsdienst]?
10. Der wievielte ist heute? / Den wievielten haben wir heute? Welches Datum
haben wir heute?
11.Welcher Tag [Wochentag] ist heute?
12.Schreib das heutige Datum an die Tafel! Schreibt das Datum in die Hefte!
13.Das Datum liest man richtig so...
14.Wisch bitte die Tafel sauber ab!
I5.Ist die Klasse zur Stunde bereit? Ist die Tafel sauber? Ist der Lappen da? Ist der
Lappen feucht? Ist die Kreide da?
16.Der Lappen ist zu trocken (zu nass).
17.Warum hast du in der letzten Stunde gefehlt?
18.Komm nach der Stunde zu mir, ich erkläre dir, was wir inzwischen
durchgenommen haben.
19.Hole das Versäumte nach!
20.Schalte bitte das Licht ein (aus)!
21.Wer sorgt dafür, dass die Tafel sauber ist?
22.Machen Sie (mach, macht) den Lappen (Schwamm) nass!
23.Sie haben (du hast, ihr habt) heute Ordnungsdienst (Klassendienst) und sollen
(du sollst, ihr sollt) dafür sorgen, dass die Kreide da und der Lappen nass sind.
24.Die Klasse ist nicht sauber.
25.Die Klasse ist nicht gelüftet.
26.Öffne (schließe) bitte das Fenster!
27.Lüften Sie (lüftet, lüfte) die Klasse in der Pause!
28.Vergessen Sie (vergesst, vergiss) nicht, die Blumen zu gießen.
29.Machen Sie sich (macht euch, mach dich) das zur Pflicht!
30.Sie sollen (ihr sollt, du sollst) Ihre (eure, deine) Pflichten ordentlich erfüllen.
31 .Klassendienst, holen Sie (hole) Kreide.
32.Legen Sie (legt, lege) alles Nötige rechtzeitig zum Unterricht bereit!
33.Kommen Sie (komm, kommt) bitte herein!
34.Warum kommst du so spät? Was ist los? Die Stunde hat schon begonnen. Sie
sollten (ihr solltet, du solltest) zum Unterricht pünktlich erscheinen.
35.Setz dich auf deinen Platz! Geh an deinen Platz! Schneller, schneller!
36.Ihr (euer, dein) häufiges Zuspätkommen ist mir nicht recht.
37.Sie haben sich (ihr habt euch, du hast dich) verspätet. Haben Sie (habt ihr, hast
du) eine Entschuldigung?
38. Wie erklären Sie (erklärt ihr, erklärst du) Ihre (eure, deine) Versäumnis? 39.Zu
viele kommen zu spät. Warum? Die Pause ist zu Ende [vorbei]. 40.Warum haben
Sie (habt ihr, hast du) den Mantel in der Garderobe nicht abgelegt?
41.Öffnen Sie (öffne) bitte ihm die Tür, er hat keine Hand frei.
42. Wir haben schon viel Zeit unnütz verloren. Und jetzt an die Arbeit.
43.Noch eine Ermahnung. Jeder Schüler soll auf seinem Platz sitzen.
44. Beeilen Sie sich (beeile dich, beeilt euch)! Nicht alle sind zur Stunde bereit.
45. Ich warte bis alle aufpassen!
46.Bevor ich beginne, muss ich sicher sein, dass alle aufmerksam zuhören.
47. Wir beginnen unsere Stunde mit der Wiederholung.
48.Warte einen Augenblick!
49.Seid (sei) ruhig (leise)!
50...., du störst deine Nachbarin.
51...., du lenkst deine Nachbarin ab.
52.Unterbrich ihn nicht!
53.Passt (pass) (gut) auf!
54.Hört (höre) (gut) zu!
55.Lasst das Schwatzen!
56.Schwatzt nicht!
57.Sitzt gerade!
Phonetische Vorübungen
1. Wir beginnen mit der Sprachübung.
2. Heute beginnen wir mit den phonetischen Vorübungen.
3. Wir beginnen die heutige Stunde mit dem Üben einzelner Laute.
4. Helfen Sie (helft, hilf) mir die phonetischen Lehrtafeln anbringen!
5. Zuerst hören Sie (hört) mir zu.
6. Sprechen Sie alle mir nach! Fertig? Los!
7. Bitte, noch einmal, diesmal aber ein bisschen schneller.
8. Um diesen Laut richtig auszusprechen beginnen Sie(beginnt, beginne) so:
9. Sie sprechen (du sprichst) diesen Laut falsch aus.

10.Es steht schlecht mit diesem Laut bei Ihnen (dir).


11.Hören Sie (hört) zu, wie ich ihn ausspreche.
12.Sie machen (du machst) wiederum denselben Fehler.
13.Sie machen (du machst) immer noch denselben Fehler.
14.Vergessen Sie (vergesst, vergiss) nicht die Zungenspitze beim Aussprechen dieses
Lautes an die Alveolen zu legen.
15.Vergessen Sie (vergesst, vergiss) nicht, wie man diesen Laut richtig ausspricht.
16.Sie sprechen (du sprichst) ihn zu lang aus statt ihn nach der Regel kurz
auszusprechen.
17.Sprechen Sie (sprecht, sprich) diesen Laut lang aus!
18.Dieser Laut soll länger sein.
19.Ich glaube, Sie müssen (ihr müsst, du musst) diesen Laut in verschiedenen
Positionen üben.
20.Sie müssen (ihr müsst, du musst) diese Laute üben.
21. Wir üben jetzt Wörter mit diesen Lauten.
22. Sagt es alle zusammen. (Bitte, alle im Chor.)
23. Wieder einmal mir nach.
24.Jetzt noch einmal. Ein bisschen (etwas) schneller.
25.Wiederum sprechen Sie (sprecht, sprich) das zwei- oder dreimal aus.
26. Energischer! Jetzt ist es gut.
27.Wenn Sie Ihre (ihr eure, du deine) Aussprache verbessern wollen (wollt,
willst), müssen Sie (müsst ihr, musst du) viele Sprechmuster imitieren.
28.Wie wird dieser Buchstabe gelesen? (Welche Regel gilt für das Lesen
dieses Buchstabens?)
29.Wie wird dieser Vokal in der Silbe ausgesprochen?
30. Gliedern Sie (gliedere) dieses Wort in Silben ein!
31.Auf welcher Silbe Hegt die Betonung in diesem Wort?
32.Dieses Wort bekommt im Satz eine starke Satzbetonung.
33. Man spricht dieses Wort so aus, wie es geschrieben wird.
34.Sie haben (du hast) die Wörter mit denselben Fehlern ausgesprochen.
34.Wiederholen Sie (wiederhole) alle Wörter, die Sie (du) falsch
ausgesprochen haben (hast).
34.So muss dieses Wort ausgesprochen werden.
35.Sprechen Sie (sprich) das Wort Silbe für Silbe aus!
34.Prägen Sie sich (prägt euch) die Aussprache der Wörter
ein!
35.Ich spreche diese Sätze noch einmal vor um sicher zu sein, dass Sie (ihr)
gehört haben (habt), wo die Betonung liegen soll.
34.Wenn man gut aufpasst, kann man Schwierigkeiten vermeiden.
41. Beachten Sie (beachtet, beachte) meine Aussprache!
42. Wir üben jetzt. Ich spreche vor und lege Pausen ein, damit Sie (ihr) in den
Pausen nachsprechen können (könnt).
• 43. Ich lese den Satz zweimal vor, damit Sie (ihr) ihn deutlich hören (hört).
44. Jetzt sind Sie (bist du) dran. Lesen Sie (lies) diesen Satz vor!
'45. Welche Wörter werden in diesem Satz betont?
46. Die Betonung liegt auf der ersten Silbe.
47.Setzen Sie (setzt, setze) die Betonungszeichen!
48.Setzen Sie (setzt, setze) die Betonung auf!
49.Ich stelle die Intonation grafisch dar.
50.Lesen Sie (lest, lies) mit der richtigen Tonführung und den richtiger
Betonungen!
51.Wird dieser Satz mit dem steigenden oder fallenden Ton ausgesprochen?'
52.Gibt es eine Pause nach...?
53.Haben Sie (habt ihr) die Pause nach ... bemerkt?
54.Können Sie (könnt ihr, kannst du) den Unterschied zwischen diesen beiden Tönen
bemerken?
55. Zunächst korrigieren wir die Sprechfehler.
56. Man muss diesen Fehler vermeiden.
' 57. Man hört keine Endung. Bitte, noch einmal.
58.Sprechen Sie (sprecht, sprich) diesen Laut nicht zu hart aus'.
59.Sprechen Sie (sprecht, sprich) gut stimmhafte Endkonsonanten aus!
60.Wir üben die Wörter mit stimmhaften Endkonsonanten.
61. Beachten Sie (beachtet, beachte) die richtige Aussprache der
Konsonanten!/Oft sprechen Sie (sprecht ihr, sprichst du) sie palatalisiert aus.
62. Ich glaube, Sie müssen (ihr müsst, du musst) an Ihrer (eurer, deiner)
Aussprache arbeiten.
63. Jetzt wiederholen wir diesen Satz alle im Chor bitte.
64. Warum sprechen Sie (sprecht ihr, sprichst du) nicht mit?
65. Sie haben (ihr habt, du hast) Ihre (eure, deine) Sprechfehler nicht berichtigt.
66. Sprechen Sie (sprich) diese Wörter so aus, dass alle die richtige Aussprache
hören können.

Kontrolle der Hausaufgabe

1. Zunächst frage ich die Hausaufgabe ab!


2. Jetzt wollen wir die Hausaufgabe kontrollieren. / Jetzt kontrollieren
(prüfen) wir die Hausaufgabe.
3. Das Erste, was wir zu klären haben, wäre...

4. Das Erste, was wir heute tun werden, ist...


5. Habt ihr viel für (zu) heute auf? Habt ihr für (zu) heute viel auf
(bekommen)?
' 6. Was war für heute auf?
1 7. Wie lautet die Hausaufgabe für heute?
8. Was war noch für heute auf?
9. Was haben Sie (habt ihr, hast du) für heute erledigt (ausgeführt)?
10. Was habt ihr für (zu) heute auf? Was habt ihr für (zu) heute vorbereitet? Was
solltet ihr für (zu) heute machen (vorbereiten, abfertigen)? Antworte (auf) deutsch
(ukrainisch)!
11. Habt ihr auch die Wörter zum Thema (zur Stunde) gelernt?
'12. Habt ihr auch das Gedicht auswendig gelernt?
13. Wie viele Übungen habt ihr vorbereitet (angefertigt, gemacht)?
14. Habt ihr die Übungen schriftlich oder mündlich vorbereitet
(angefertigt, gemacht)?
- 15. Wer hat die Hausaufgabe nicht gemacht?

16.Was hast da nicht gemacht'?


17.Warum bist du nicht vorbereitet?
18.Was hast du nicht verstanden'? Was hast du nicht ьbersetzt1?
19.Ist die Hausaufgabe schwer1?
20...., wo ist dein Heft?
21.Wir beginnen unsere Stunde mit der Leistungskontrolle.
22.Ich frage euch jetzt ab; zuerst das Gedicht (die Regeln, die neuen
Wörter), dann die Übungen und nachher den Text.
23.Ich möchte mit Hilfe ... überprüfen, ob alle die Regel verstehen.
24.Macht eure Bücher und Hefte zu! Schlagt (macht) die Bücher und
Vokabelhefte zu!
25.Ich frage die Wörter zum Text ab.
26.Nehmt eure Bücher (Hefte) vor!
27.Schlagt (macht) eure Hefte auf! Wir wollen jetzt die schriftlichen
Übungen kontrollieren.
28. Beachten Sie (beachtet, beachte) die Hinweise zur Übung!
29.... und..., nehmt eure Hefte und kommt an die Tafel!
30...., teile die Tafel in zwei Teile (Spalten) ein.
31...., nimm die Kreide und schreibe die Übung (Die Wörter) an die
Tafel.
32...., schreibe die Wörter auf deutsch.
33.Schaut auf die Tafel!
34.Seht alle die Tafel an!
32.Jetzt prüfen wir die Übungen. / Jetzt wollen wir die Übungen
überprüfen. Wir wollen jetzt die Übungen durchgehen.
32...., tritt zur Seite!
33.Ist alles richtig?
34.Sind an der Tafel Fehler? Hat... alles richtig geschrieben?
35.Wer hat einen Fehler bemerkt (gefunden)?
36.Welche Fehler seht ihr an der Tafel?

41.Wo ist ein Fehler? Wer sagt, wo ein Fehler ist? In welchem Satz
(Wort) hat ... einen Fehler gemacht?
42.Sag(e) nicht vor! Nicht vorsagen!
43.Ruhe (, Kinder)!
44.Nein, ... hat einen Fehler (einige Fehler) gemacht.
45.... hat einen orthographischen (grammatischen) Fehler gemacht. Im
Wort ... hat ... einen Buchstaben (das ...) ausgelassen.
46.Das Substantiv ... muss man groß schreiben (... wird groß geschrieben).
47.Das Verb ... schreibt man klein (... wird klein geschrieben).
48.Die Endung des Wortes ... ist falsch. Man schreibt....
49.Die Wortfolge ist falsch (nicht richtig). Man schreibt....

50.Die Präposition ... verlangt (fordert) den Akkusativ.


51.Die Präposition ... wird mit dem Dativ gebraucht.
52.Im Partizip II hat ... einen Fehler gemacht.
53.Die trennbare Vorsilbe muss am Ende des Satzes stehen. Das trennbare Präfix steht
am Ende des Satzes.
54.Das Verb ... bildet das Perfekt mit dem Hilfsverb...
55...., bist du mit dem Schreiben fertig?
56...., hast du den Satz geschrieben?

57...., steh nicht mit dem Rucken zur Klasse.


58...., komm an die Tafel und verbessere die Fehler!
59...., wische nicht mit der Hand ab, nimm «Jen Lappen! ..., wische mit dem
Lappen ab!
60...., lösche den ganzen Satz aus und schreibe ihr richtig!
61.Sind noch weitere Fehler an der Tafel?
62.Hat ... alle Buchstaben richtig geschrieben?
63.Sieh (seht) im Buch nach. Schau (schaut) / sieh (seht) ins Buch!
64. Wie ist das Wort im Buch geschrieben?
65. Zuerst lesen wir den Text.
66. ..., nimm dein Lehrbuch (Tagebuch) und komm nach vorn (zu mir, an den
Tisch).
67. Bleiben Sie (bleibt, bleibe) sitzen. / Sie dürfen (ihr dürft, du darfst) sitzen
bleiben.
68.Treten Sie (tritt) aus der Bank heraus.
69.Stehen Sie (steht, steh) still, wenn Sie (ihr, du) antworten (antwortet,
antwortest).
70.Sie brauche (ihr braucht, du brauchst) nicht aufzustehen.
71.Jetzt antworten Sie (antwortet, antworte) vom Platz aus.
72. Lesen Sie (lest, lies) den Satz nach!
73. Lesen Sie (lest, lies) den Satz vor!
74. Versuchen Sie (versucht, versuche) richtig zu antworten.
75.Sie können (ihr könnt, du kannst) nicht sagen, was Ihnen (euch, dir) gerade
einfällt.
76.Nach der Antwort brauchen Sie (braucht ihr, brauchst du) nicht so lange
zu suchen.
77.Antworten Sie (antwortet, antworte) nicht aufs Geratewohl! Vorerst denken
Sie (denkt, denke) nach.
78. Verhelfen Sie (verhelft, verhilf) ihm zur richtigen Antwort!
" 79. Können Sie (könnt ihr, kannst du) antworten?
' 80. Lesen Sie (lest, lies) die Übung im Heft!
81. Erzählen Sie (erzähle) alles, was Sie (du) von ... wissen (weißt). " 82.
Versuchen Sie (versucht, versuche) es einfacher zu sagen!
83.Versuchen Sie (versucht, versuche), eine vollständigere und klarere
Antwort auf meine Frage zu geben.
84.Es ist Ihnen (dir) nicht gelungen, diese Frage zu beantworten. Ist diese
Frage wirklich so schwierig?
85.Überlegen Sie sich (überlegt euch, überlege dich) alles genau bevor Sie (ihr,
du) antworten (antwortet, antwortest).
86.Wer möchte noch etwas hinzufügen?-
87.Warten Sie (warte), bis Sie dran sind (bis du dran bist).
88.Melden Sie sich (melde dich) erst, wenn Sie (du) die Antwort wissen (weißt).
89. Wer es weiß, meldet sich. •
90. Nehmt die Hand runter,
91. Können Sie (kannst du) eine bessere Erklärung geben?
92.Können Sie (könnt ihr, kannst du) nur diese Erklärung geben?
93.Bitte, schneller. Sie lassen sich (du lässt dir) zu viel Zeit.
' 94. Nennen Sie (nennt, nenne) ein Beispiel!
95, Darf man anders antworten? ' 96. Finden Sie (findet, finde) eine Antwort im
Text!
97.Soll ich Ihnen (euch, dir) eine Zwischenfrage stellen oder kommen Sie
(kommt ihr, kommst du) selbst darauf?
98.Es sieht danach aus, dass Sie (du) es aufs Geratewohl gesagt haben (hast).

99. Das ist eine gute Antwort.


100. Es genügt (reicht). (Genug.)
101. Jetzt teile ich die Klasse paarweise ein.
102. Lassen Sie (lass) mich Ihr (dein) Schultagebuch sehen!
Einführung und Festigung des neuen Stoffes
1. Wie weit sind wir gekommen?
1. Was haben wir voriges Mal in Grammatik behandelt (durchgenommen)?
3. Heute nehmen wir einen neuen Text durch.

4. Heute beginnen wir einen neuen Paragraphen (zu lesen).


5. Heute gehen wir zu Paragraph ... über.
'6. Heute werden wir an einem neuen Text arbeiten.
7. Heute haben wir Hauslektüre
8. Die neuen Wörter schreibe ich an die Tafel. Ich erkläre die neuen Wörter. Passt
auf, wie man diese Wörter schreibt. Merkt euch (prägt euch ein), wie man dieses
Wort schreibt.
 9. Wir wollen die neuen Wörter lesen. Ich lese vor. Hört aufmerksam zu!
 10. Wiederholt im Chor! Alle zusammen! Wiederholt alle!
11. Jetzt nehmt die Vokabelhefte (vor)! Wir tragen die Wörter ins
Vokabelheft ein. Schreibt die Wörter von der Tafel ab! Schreibt die Wörter in eure
Vokabelhefte! Schreibt alle mit!
12. Heute erkläre ich euch ein neues grammatisches Thema.
13.Heute nehmen wir einen neuen grammatischen Stoff durch.
14.Wir beschäftigen uns heute mit....
15.Bevor ich zum neuen Thema übergehe, erinnern wir uns daran, was wir..
gelernt haben.
16.Wir werden uns heute auf die Kontrollarbeit in ... vorbereiten.
17.Heute behandeln wir einen neuen grammatischen Stoff.
18.Ich will noch auf zwei Punkte eingehen, bevor ich ...
19.Ich will sehen, was Sie (ihr) über... behalten haben (habt).
20.Ein paar Minuten schenken wir der Wiederholung des
durchgenommenen Stoffes.
21.Zunächst sprechen wir kurz von....
22.Versuchen Sie (versucht, versuche) zu erraten!
23.Erraten Sie (errate) mal, es ist leicht.
24.Ich stelle Ihnen (euch, dir) eine Zwischenfrage.
25.Na, endlich haben Sie (hast du) es erraten.
26.Und den Rest der Zeit widmen wir dem Üben...
27.Wiederholen wir alle Wörter und Wendungen, die wir heute gelernt haben.
28.Bevor wir schließen, nennen wir einige Beispiele für....
29.Beeile dich, ..., deinetwegen schaffen wir unsere Arbeit nicht.
30.Ich gebe Ihnen (euch, dir) genaue Hinweise.
31.Es genügt für heute. (Schluss für heute. Es ist genug für heute.)
'32.Das nächste Mal sprechen wir mehr über....
33.Noch eine Mahnung. (HarazryBaHHa)
34.Wir wiederholen den Stoff, der in der Stunde eingeführt worden ist.
35.Sollte etwas nicht klar sein, stellen Sie (stellt) Fragen an mich.
36.Ich möchte abschließend sagen, dass...
Grammatikunterricht
I.Heute behandeln wir einen neuen grammatischen Stoff.
'2. Wir werden uns heute auf die Kontrollarbeit in ... vorbereiten.
3. Behandeln wir einige Fälle des Gebrauchs von....
4. Ihr (euer) gemeinsamer Fehler ist
5. Geben Sie sich (gebt euch) Mühe die Fehler zu erkennen und zu bestimmen.
5. Sie kennen (ihr kennt, du kennst) die Regel, aber Sie wissen (ihr wisst, du
weißt) sie nicht anzuwenden.
7. Übersetzen Sie (übersetzt, übersetze)! Beachten Sie (beachtet, beachte) den
richtigen Gebrauch der Adverbien!
8. Statt... kann man ... gebrauchen.
9. Verwenden Sie (verwendet, verwende) in diesem Satz die verbale Form...!
10. Hier gibt es wenig Grammatik zu erklären.
II. Ändern Sie (ändert, andere) den Satz so, dass er mit ... beginnt.
12 Beachten Sie (beachtet, beachte) die Wortfolge!
13.Da haben Sie (habt ihr, hast du) eine einfache Regel zur Anleitung.
14.Hier ist diese Regel.
15.Das ist eine Ausnahme aus der allgemeinen Regel.
16.Sie Schemen (ihr scheint, du scheinst) das Wesen dieser Regel nicht zu
begreifen.
17. Jetzt verstehen Sie (versteht ihr, verstehst du) die Regel gänzlich. –
18. Bilden Sie (bildet, bilde) Sätze!/Verwenden Sie (verwendet, verwende)
dabei...!
19.Berichtigen Sie (berichtigt, berichtige) diesen Satz und erklären Sie(erklärt,
erkläre) !
20.Passen Sie (passt, pass) auf, wenn Sie (ihr, du) Sätze bilden (bildet, bildest).
21.Merken Sie sich (merkt euch, merke dir), dass hier der Artikel fehlt.
22 Nennen Sie (nennt, nenne) einige Beispiele zum Gebrauch des Artikels.
23.Wie erklären Sie (erklärt ihr, erklärst du) das?
24.Gebrauchen Sie (gebraucht, gebrauche) den entsprechenden Artikel!
25.Jetzt lesen Sie (lies) den Satz selbst durch und prüfen Sie (prüfe), ob alles
richtig ist.
26.Manchmal ist es schwer zu entscheiden, ob ... oder... zu gebrauchen ist.
27. Merken Sie sich (merkt euch, merke dir) die Stelle des Artikels!
28. Nennen Sie (nennt, nenne) einige Beispiele zum Gebrauch ... !
29. In welchem Kasus steht das Substantiv?
30.Bilden Sie (bilde) Substantive von jedem der folgenden Verben!
31. Wie lautet die Pluralform des Wortes...?
32Ergänzen Sie (ergänzt)... für die Bildung des Plurals des Wortes ....
33.Schreiben Sie (schreibe) die Pluralform des Wortes ... auf!
34.Den Plural von den folgenden Wörtern bildet man nicht nach der Regel.
Schenken Sie (schenkt) diesen Wörtern besondere Aufmerksamkeit! Machen wir
die
Übung mit diesen Wörtern!
35.Vergessen Sie (vergesst) die Stelle des Subjekts und des Prädikats beim
Bilden des Satzes nicht!
36.Wodurch ist das Subjekt ausgedruckt?
37.... wird in der dritten Person Singular gebraucht.
38.Wie wird dieses Verb konjugiert?
39.Die verneinende Form dieses Verbs bildet man mit Hilfe ...
40.Die Form der Vergangenheit dieses Verbs lautet....
41.Der Fragesatz wird mit Hilfe ... gebildet.
42 Im Singular (im Plural) verwenden Sie (verwendet, verwende)...
43. Können Sie (könnt ihr, kannst du) unregelmäßige Verben im Text finden?
44.Gebrauchen Sie (gebraucht, gebrauche) das Verb im Passiv!
45.Merken Sie sich (merkt euch, merke dich) die richtige Form!
46. Die Wortfolge ist falsch. Man muss mit dem Subjekt beginnen.
47. Die einzig richtige Wortfolge soll hier... sein.
48. Geben Sie (gebt, gib) direkte Rede in der indirekten wieder!
, 49. Setzen Sie (setzt, setze) die Sätze ins Futurum!
50.Wandeln Sie (wandelt, wandle) die Aussagesätze in die Fragesätze um!
51. Setzen Sie (setzt, setze) diesen Aussagesatz in die Frageform!
52 Sagen Sie (sagt, sage), wie wird die Frageform gebildet?
53.Schreiben Sie (schreibt, schreibe) den Satz in bejahender, fragender und
verneinender Form!
54. Erklären Sie (erklärt, erkläre) den Unterschied zwischen...!
55.Sie können (ihr könnt, du kannst) entweder ... oder ... anwenden.
-56. Wie erklären Sie (erklärt ihr, erklärst du) Ihre (eure, deine) Wahl?
57. Sie haben (ihr habt, du hast) grammatische Fehler gemacht.
58. Beachten Sie (beachtet, beachte) die grammatische Regel!
.59. Es wäre besser hier den Infinitiv zu gebrauchen.
60.Was ist im Satz vom Standpunkt der Grammatik aus falsch?
60.Ändern Sie (ändert, ändere) den Satz so, dass er sich auf die Vergangenheit
bezieht.
61.Bestimmen Sie (bestimmt, bestimme) die Zeitform des Verbs!
62.Wie meinen Sie (meint ihr, meinst du), welche Zeitform soll hier gebraucht
63.Hören Sie sich (hört euch) diesen Dialog an! Er illustriert den
64.Wie heißt die Konstruktion...?
65.Diese Konstruktion wird sehr oft in der Umgangssprache gebraucht.
66.Nennen wir einige Beispiele mit dieser Konstruktion.
68.Bilden Sie (bildet, bilde) andere Sätze nach derselben Regel!
69.Setzen Sie (setzt, setze) das Hilfsverb und das Subjekt an ihre Stellen im Satz!
70. Beachten Sie (beachtet, beachte) die invertierte Wortfolge in diesem Satz!
Finden Sie (findet, finde) die Sätze mit der invertierten Wortfolge.
71.Ergänzen Sie (ergänzt, ergänze) die folgenden Sätze mit eigenen Wörtern!
72.Nennen Sie (nennt, nenne) die Hauptglieder des Satzes!
73.Gebrauchen Sie (gebraucht, gebrauche) das richtige Hilfsverb!
74.Bilden Sie (bildet, bilde) den Satz aus folgenden Wörtern.
75.Dieser Satz ist richtig gebildet.
76.Nach allen Regeln der Grammatik ist dieser Satz ganz richtig.
77.Ergänzen Sie (ergänzt, ergänze) jeden Satz mit...!
78.Worin besteht ein Unterschied zwischen ... vom Standpunkt der Grammatik aus?
79.Die Wortfolge ist richtig, aber....
81.Wollen wir die Termini, die wir anwenden, präzisieren.
82.Wir haben genug geübt. Jetzt können wir die Regel aufstellen.
83.Sie können (ihr könnt, du kannst) die grammatische Lehrtafel, Seite ...,benutzen.
84.Wollen wir sehen, ob Sie (ihr. du) dieselbe Satzstruktur für verschiedene
Situationen verwenden können (könnt, kannst).
• 85. Unsere Zeit ist um. Damit schließen wir.

Wir lernen neue Wörter

1. Heute werden wir einige neue Wörter und Wendungen lernen.


2. Dieses Wort ist noch nicht vorgekommen.
3. Sie können (ihr könnt, du kannst) dieses Wort selbst ableiten.
4. Versucht, die Bedeutung dieses Wortes zu erschließen.
5. Dieses Wort hat zwei (mehrere) Bedeutungen.
6. Welche Wörter desselben Stammes (derselben Wurzel) kennen Sie (kennt ihr,
kennst du)?
7. Sie haben (ihr habt, du hast) das Wort mit einem anderen verwechselt.
8. Sie müssen (ihr müsst, du musst die beiden Wörter (Wendungen) genau
unterscheiden.
9. Das kommt darauf auf den Zusammenhang an
10.Das Wort ... wird mir im Singular (Plural) verwendet.
11.... ist die Kurzform von ...
12. Ich schreibe die neuen Wörter an die Tafel.
13. Sehen Sie (seht, sieh) an die Tafel, dort steht das neue Wort.
14.Schreiben Sie (schreibt, schreib(e)) die neuen Wörter und Wendungen in euer
Vokabelheft.
15. Schreiben Sie (schreibt, schreib(e)) die Vokabeln später auf! 16.Lesen Sie (lest,
lies) die neuen Wörter aus deinem Vokabelheft vor! 17.Jetzt wollen wir
überprüfen, ob Sie (ihr, du) die neuen Wörter kennen (kennt,
kennst).
18.Wie heißt... deutsch?
19. Ich nenne Ihnen (euch, dir) ein Wort, bilden Sie (bildet, bilde) damit einen
Satz.
20. Bilden Sie (bildet, bilde) Sätze mit...
2I.Stellen Sie (stellt, stelle) zum Wort ... eine Wortfamilie zusammen!
22. Nennen Sie (nennt, nenne) ein Synonym (ein Antonym) zu...!
23.die Bedeutungen dieses Wortes!
24.Nennen Sie (nennt, nenne) Wörter zum Thema...
25.Ergänzen Sie (ergänzt, ergänze) die fehlenden Wörter.
26.Wie wird dieses Wort geschrieben?
27. Wird dieses Wort groß oder klein geschrieben?
28.Die Endung des Wortes ist nicht richtig (richtig, falsch).
29.Was muss am Ende des Wortes stehen?
30.Wie wird dieses Wort getrennt ?
31 .Das Wort ... wird nicht getrennt.
32. Dieses Wort kommt oft (in keinem der Sätze) vor.
33. Wie übersetzt man ins Ukrainische (Deutsche) ... ?
34. Bringen Sie (bringt) das nächste Mal Ihre (eure) Wörterbücher mit!
35.Sie können (ihr könnt, du kannst) das Wörterbuch benutzen!
36..Nehmen Sie (nehmt, nimm) das Wörterbuch hervor! (heraus!)
37. Ich werde Ihnen (euch, dir) erklären wie man mit dem Wörterbuch arbeitet.
38.Suchen Sie (sucht, suche) die Bedeutung des Wortes ... im Wörterbuch!
39. Wieviel Bedeutungen sind für dieses Wort im Wörterbuch angegeben.
40.Diese Bedeutung passt nicht-

Unterricht in den Arten der Sprechtätigkeit Unterricht im Audieren und


Sprechen
1. Hören Sie (hört) aufmerksam zu und bemühen Sie sich (bemüht euch) den
Inhalt der Geschichte zu begreifen.
2. Wir beginnen unsere Stunde mit dem Abhören der Aufnahme einer Erzählung.
3. Ehe Sie sich (ihr euch) die Erzählung anhören (anhört), erkläre ich Ihnen
(euch) einige neue Wörter.
4. Ich glaube Sie haben (ihr habt) der Inhalt der Erzählung erfasst.
5. Jetzt werden Sie (werdet ihr) meine Fragen beantworten. Erinnern Sie sich
(erinnert ihr euch) an...?
6. Ich glaube Sie sind (ihr seid) bereit, auf meine Fragen zu antworten.
7. Hören Sie (hört) noch einmal zu dann beantworten Sie (beantwortet) meine
Fragen.
8. Wer kann antworten?
9. Wer kann ergänzen?
10.Übersetzen Sie (übersetzt, übersetze) die Frage nicht!
l 1.Antworten Sie (antwortet, antworte) in ganzen Sätzen!
12. Diese Antwort genügt nicht.
13. Ich habe noch eine Frage an Sie (dich).
14.Wovon handelt dieser Text (diese Geschichte, diese Erzählung)?
15.Wollen wir uns nun das ganze Gespräch von neuem anhören.
16. Sie sollen (ihr sollt, du sollst) bereit sein seine Erzählung fortzusetzen.
17. Ich beginne eine Geschichte, bringe sie aber nicht zu Ende. Ergänzen
Sie (ergänzt, ergänze) sie nach eigenem Ermessen. Bilden Sie (bildet, bilde)
dabei richtige Sätze.
18. Wollen wir eine Gliederung für unsere Erzählung zusammenstellen.
19. Schreiben Sie (schreibt) die Gliederung in Ihre (eure) Hefte!
20.Lesen Sie (lies) die Gliederung aus Ihrem (deinem) Heft vor!
21. Erraten Sie (erratet, errate) die Bedeutung der Wörter aus dem Kontext.
22.Geben Sie (gebt, gib) den Inhalt des Textes (nach der Gliederung, nach
den Stichwörtern)!
23.Geben Sie (gebt, gib) den Inhalt des Textes mit eigenen Worten wieder!
24.Geben Sie (gebt, gib) den Inhalt des Textes wieder ohne dabei die
Muttersprache anzuwenden.
25.Versuchen Sie (versucht, versuche) den Text dem Original so nahe wie
möglich wiederzuerzählen.
26. Jetzt erzählen Sie (erzählt, erzähle) den Text anhand von Stichwörter nach. 27.
Erzählen Sie (erzählt, erzähle)die Geschichte in der Ich-Form. 28.Wo und wann
spielt die Handlung in der Geschichte? 29.Gestalten Sie (gestaltet, gestalte) aus
diesen Wörtern und Ausdrucken eine
Erzählung über...
30. Sie haben (ihr habt, du hast) den Text falsch verstanden. Wer kann helfen? 31.
Wollen wir jetzt eine Situation ausdenken. 32.Verwenden Sie (verwendet,
verwende) folgende Wörter (Wortgruppen und
Ausdrucke) in einer Sprachsituation.
33. Versuchen Sie (versucht, versuche) einen Dialog zu gestalten. 34.Stellen wir
uns vor, wir wären auf der Straße.
35. Sprechen Sie (sprecht, sprich) so, dass alle Sie (euch, dich) hören können.
3 6. Sie sprechen (du sprichst) sehr schnell (langsam, leise, laut, undeutlich).
3 7. Dieser Ausdruck wird häufig in der Umgangssprache gebraucht.
38. Ist dieser Ausdruck richtig oder ist es Jargon?
39.Das ist ein sehr gutes Deutsch.
40. Ganz richtig heißt es... .
41. Ebenso richtig heißt es ... .
42.Kann man das anders sagen?
43 .Sagen Sie (sagt, sag) das mit anderen Worten.
44.Denselben Gedanken kann man durch andere Worte ausdrucken.
45.Wir widmen etwas Zeit dem paarweisen Üben eines Musterdialogs. Zunächst
aber hören Sie (hört) zu, wie ich ihn lese.
46.Und nun beginnen Sie (beginnt) ihn paarweise zu spielen.
47.Stellen Sie (stellt, stell) einen neuen Dialog ähnlichen Typs zusammen!
48. Es freut mich zu sagen, dass Sie (ihr) keinen einzigen Fehler gemacht haben
(habt). Machen Sie (macht) nur so weiter!
Leseunterricht
1.Wir gehen jetzt zum Lesen eines Textes über.
2. Was haben wir voriges Mal gelesen?
3. Wo waren wir (das letzte Mal) stehen geblieben?
4. Bevor wir den Text noch einmal lesen, will ich euch auf ... aufmerksam
machen.
5. Lesen Sie (lest, lies) die Ьberschrift (den Titel) auch.
6. Als nächste(r) liest...
7. Lesen Sie (lest, lies) nicht so schnell (so hastig).
8. Lesen Sie (lest, lies) langsamer (schneller, aufmerksamer, lauter, etwas lauter,
noch lauter, ausdrucksvoll).
9. Lesen Sie (lest, lies) weiter.
10.Wir lesen Satz für Satz.
11.Beginnt zu lesen! Jeder liest je einen Satz der Reihe nach (reihum).
12.Wer ist an der Reihe? (Wer ist dran?)
13.Wer liest als Nächster?
14.Versuchen Sie (versucht, versuche) ausdrucksvoll zu lesen!
15.Sie lesen (ihr lest, du liest) nicht aufmerksam.
16.Beachten Sie (beachtet, beachte) Pausen, indem Sie lesen (ihr lest, du liest).
17.Lesen Sie (lies) laut, damit alle Sie (dich) hören.
18.Sie beugen sich (du beugst dich) zu sehr über das Buch.
19.Blättern (wenden, schlagen) Sie eine Seite um! Blättert (wendet, schlagt),
blättere (wende, schlage) eine Seite um!
20.Wollen wir zum nächsten Absatz übergehen.
21.Bemühen Sie sich (bemüht euch, bemühe dich) schneller zu lesen.
22.Sie lesen (ihr lest, du liest) zu schnell. Lesen Sie (lest, lies) langsamer!
23.Können Sie (kannst du) ohne Stocken lesen?
24.Sie haben (ihr habt, du hast) den Text sehr ausdrucksvoll gelesen.
25.Folgen Sie (folgt) seinem Lesen!
26.Sie müssen (ihr müsst, du muss) noch viel lesen üben
27.Haben Sie (hast du) zu Hause lesen geübt?
28.Sie haben (du hast) beim Lesen eine Zeile übersprungen.
29.Sie lesen (du liest) ein bisschen zu schnell.
30.Wer hat etwas einzuwenden? (G y
31.Schlagen Sie (schlagt, schlage) im Wörterbuch die Bedeutung neuer Wörter
nach!
32.Schlagt im Wörterbuch nach!
33.Diese Wörter lassen sich leicht übersetzen, und es ist nicht nötig, sie zu
erläutern.
34.Wie übersetzt man...?
35.Ist diese Übersetzung richtig?
36.Sie sollen (ihr sollt, du sollst) nur einzelne Stellen im Text übersetzen.
37.Übersetzen Sie (übersetze) wenigstens wörtlich!
38.Wer hat anders übersetzt?
39.Welche Varianten der Übersetzung sind hier möglich?
40.Können Sie Ihre (kannst du deine) Übersetzungsvariante vorschlagen?
41.Wer kann besser übersetzen?
42.Das lässt sich nicht übersetzen.
43.Der Kontext wird Ihnen (euch, dir) helfen...
44.Durch den (aus dem) Kontext lässt sich die Wortbedeutung immer
erschließen.
45.Ich überprüfe Ihr (euer, dein) Verstehen des Textes mit Hilfe von Fragen.
46.Die Übersetzung ist Ihnen (euch, dir) misslungen.
47.Diese Übersetzung ist falsch. Sie übersetzen (du übersetzt) wörtlich. Wer
kann eine bessere Variante vorschlagen?
Unterricht im Schreiben
1. Beschriften Sie (beschrifte) Ihr (dein) Heft!
2. Lassen Sie (lässt, lass) rechts etwas Platz frei!
3. Schreiben Sie (schreibt, schreibe) nicht über den Rand!
4. Sie sollen (ihr sollt, du sollst) lesbar schreiben.
5. Schreiben Sie (schreibt, schreibe) leserlich (deutlich).
6. Schreiben Sie (schreibt, schreibe) sauber (sorgfältig)!
7. Das Wort ist unleserlich geschrieben.
8. Schreiben Sie (schreibt, schreibe) das Datum (rechts oben).
9. Beachten Sie (beachtet, beachte) die Wortfolge, indem Sie schreiben (ihr
schreibt, du schreibst)!
10.Sie können (ihr könnt, du kannst) die Rechtschreibung nur durch größeren
Fleiß und gutes Aufpassen verbessern.
11.Merken Sie sich (merkt euch, merke dir) die Schreibweise dieses Wortes!
12.Dieses Wort wird groß geschrieben.
13.Ich buchstabiere dieses Wort um sicher zu sein, dass Sie (ihr, du) es richtig
geschrieben haben (habt, hast).
14.Wie schreibt man dieses Wort?
15.Ist dieses Wort richtig geschrieben?
16.Ist die Schreibweise richtig?
17. Warum wird dieses Wort so geschrieben?
18. Sie haben (ihr habt, du hast) es nicht richtig (falsch) geschrieben.
19. Dieses Wort wird mit dem Doppel-„p" geschrieben.
20. Welcher Buchstabe folgt auf ,,a'"?
21. Nennen Sie (nennt, nenne) den Buchstaben!
22. Nach „t" soll „o" stehen.
23. Wieviel „n" gibt es in dem Wort... ?
24.Wo ist ein Fehler im Wort...?
25.Welches Wort ist in diesem Satz falsch geschrieben*?
24.Passen Sie (passt, pass) gut auf! Lassen Sie (lasst, lass) keine Buchstaben aus!
24.Schreiben Sie (schreibt, schreibe) dieses Wort klein!
25.Sie haben (ihr habt, du hast) einen falschen Buchstaben geschrieben.
26.Dieses Wort wird mit einem Bindestrich geschrieben.
24.Streichen Sie (streicht, streiche) ... mit einer geraden Linie (Wellenlinie) an!
24.Schreiben Sie (schreibt, schreibe) das Wort richtig um!
25.Tun Sie (tut, tue) alles um keine Schreibfehler zu machen.
26.Es stimmt nicht alles mit Ihrer (deiner) Orthografie.
27.Sie schreiben (ihr schreibt, du schreibst) fehlerfrei.
24.Eure (deine) Orthografie lässt zu wünschen übrig, aber alles kann man
verbessern, nicht wahr?
24.Ihr müsst euch eine bessere Handschrift angewöhnen.
Das Diktat; der Aufsatz oder Kontrollarbeit
1. Heute schreiben wir ein Diktat.
2. Heute schreiben wir eine Kontrollarbeit in (der) Grammatik.
3. Schlagen Sie (schlagt) Ihre (eure) Hefte auf!
4. Schreiben Sie (schreibt) das Datum rechts oben. In die Mitte der zweiten
Zeile schreiben Sie (schreibt) das Wort „Diktat".
5. Zuerst lese ich den ganzen Abschnitt vor.
6. Ich lese zuerst das ganze Diktat.
7. Schreiben Sie (schreibt, schreibe) noch nicht. Hören Sie (hört, hör(e)) zu.
8. Und jetzt lese ich satzweise (Satz für Satz).
9. Fangen Sie (fangt) bitte an.
10.Jetzt können Sie (könnt ihr) schreiben.
11 .Warten Sie (wartet) mit dem Schreiben, der Satz ist noch nicht beendet.
12.Ich diktiere langsam.
13.Schreibt das Wort groß!
14.Schreibt das Wort „Braun" groß, denn es ist ein Name.
15.Anführungsstriche auf!
16.Anführungsstriche zu!
17.Klammer auf!
18.Klammer zu!
19. Schließen Sie (schließt) das Wort... durch Kommas ein!
20. Haben Sie (habt ihr) alles aufgeschrieben?
2I.Punkt. Ein neuer Satz.
22..Ende des Absatzes.
23.Setzen Sie (setzt, setze) ein Fragezeichen am Ende des Fragesatzes!
24.Ich lese es noch einmal durch, damit Sie (ihr) das Geschriebene kontrollieren
können (könnt).
25.Hцren Sie sich (hört euch) den ganzen Text noch einmal an und
kontrollieren Sie (kontrolliert) das Diktat!
26.Gibt es Fragen zum Diktat?
27.Lesen Sie (lest) das Diktat noch einmal aufmerksam durch!
28.Sehen Sie (seht) das Diktat noch einmal aufmerksam durch!
29.Kontrollieren Sie (kontrolliert) Ihre (eure) Arbeit nochmals!
30.Machen Sie (macht) Ihre (eure) Hefte ab.
3I.Geben Sie (gebt) Ihre (eure) Hefte ab.
32.Schreiben Sie (schreibt) auf Zetteln!
33.Sehen Sie (seht) Ihre (eure) Aufsätze noch einmal durch!
34.Da Sie fertig sind (ihr fertig seid, du fertig bist), dürfen Sie (dürft ihr, darfst
du) hinausgehen.
35.Schauen Sie (schaut, schau) nur in Ihre (eure) eigenen Hefte (dein
eigenes Heft)!
36.Geben Sie (gebt) die Hefte ab!
37.Klassendienst, sammeln Sie (sammle) bitte die Hefte ein. 38,Auch diesmal
geben Sie (gibst du) Ihren (deinen) Aufsatz als Letzter ab. 39.Betiteln Sie (betitelt,
betitle) Ihren (euren, deinen) Aufsatz! 40.Das nächste Mal schreiben wir einen
Aufsatz zu einem freien Thema
(Wahlthema).
Die Analyse der schriftlichen Arbeit
1. Wir korrigieren und werten Ihre (eure) Kontrollarbeiten aus.
2. Ich habe Ihre (eure) Diktate (Kontrollarbeiten, Aufsätze, Nacherzählungen)
durchgelesen (verbessert, korrigiert, berichtigt) und mitgebracht.
3. Die Kontrollarbeit haben Sie (habt ihr) gut (schlecht, nicht besonders gut)
geschrieben.
4. Diesmal haben Sie (habt ihr) das Diktat (den Aufsatz) besser (als voriges Mal)
geschrieben.
5. Einige von Ihnen (euch) haben sich schlecht auf die Kontrollarbeit vorbereitet
und viele Fehler gemacht.
6. Ich bin mit Ihnen (euch) zufrieden (unzufrieden, nicht ganz zufrieden).
7. ... und... haben das Diktat ohne einen Fehler geschrieben. Sie bekommen eine
Zwölf (eine Elf).
8 ... und..., Sie schreiben (ihr schreibt) schlecht (nachlässig, nicht sauber).
9, Ihr (dein) Heft ist sehr Schmutzig (nicht in Ordnung).
10. II. 12. 13. 14.
, halte dein Heft in Ordnung!
, bringe dein Heft in Ordnung!
, schreibe (schreibt, schreiben Sie) nicht über den Rand!
, mach(e) einen breiteren Rand!
du hast eine schlechte Handschrift.
15. ..., bemühe dich, besser (sauberer) zu schreiben.
16.Einige Schüler haben grobe orthografische (grammatische) Fehler gemacht.
17.In einigen Arbeiten sind grammatische, orthografische und andere Fehler
enthalten.
18. Zuerst wollen wir die Kontrollarbeit besprechen (durchsprechen).
19. Gleich besprechen wir eure Fehler.
20. Zuerst besprechen (berichtigen) wir die Hauptfehler.
21.Jetzt wird der Diensthabende die Hefte ausleihen.
22.Wer eine schlechte Note hat, muss die ganze Arbeit abschreiben (eine
Abschrift anfertigen).
23...., du hast eine Zwei. Schreibe die ganze Arbeit ab.
24...., du hast auch viele Fehler gemacht. Zum nächsten Mal schreib(e) unbedingt
die ganze Arbeit ab.
25.Alle anderen müssen in den Heften eine Fehlerverbesserung (-berichtigung)
machen (anfertigen).
26.Sie können Ihre (ihr könnt eure) Aufsätze verbessern, wenn Sie (ihr) sie
überlesen (überlest) und alle Fehler korrigieren (korrigiert).
27.Diesmal bin ich mit Ihrer (eurer, deiner) Arbeit ganz zufrieden.
28.Sicherlich haben Sie (habt ihr, hast du) tüchtig gearbeitet. Ihr (euer, dein)
letzter Aufsatz ist viel besser als der vorletzte ausgefallen.
29.In Ihrem (deinem) Aufsatz wimmelt es von Fehlern. (Ihr (dein) Aufsatz strotzt
von Fehlern.)
30.Ich werde über die Ergebnisse Ihrer (eurer) Aufsätze sprechen.
31.Sehen Sie Ihre (seht eure) überprüften Arbeiten aufmerksam durch!

Die Arbeit mit der Anschaulichkeit in der Stunde


1. Heute habe ich ein Bild zum Thema ... mitgebracht.
2. Heute arbeiten wir mit dem Bild.
3. ..., hänge dieses Bild auf, bitte.
4. Wir werden heute dieses Bild beschreiben.
5. Zuerst beschreiben wir das Bild nur in allgemeinen Zügen.
6. Wir beschreiben nur einzelne Teile des Bildes.
7. Das Bild ist dunkel gehalten.
8. Das Bild ist in hellen Farben gehalten.
9. Sehen Sie (seht) alle das Bild aufmerksam an!
10.Ich stelle Fragen zum Bild.
11. Wie heißt das Bild? Wer hat das Bild gemalt?
12.Ist dieses Bild aus unserer Zeit oder von früher?
13.Wann geschieht die Handlung?
14.Wo spielt sich die Handlung ab, in der Stadt oder auf dem Lande?
15.Welche Jahreszeit ist auf dem Bild dargestellt?
16.Was ist auf dem Bild dargestellt?
17.Was ist rechts [links] dargestellt?
18.Was sehen Sie (seht ihr) links [rechts]?
19.Was ist in der Mitte?
20.Was sehen wir im Vordergrund?
21.Was sehen wir im Hintergrund?
22.Auf den Bild sehen wir ... .
23. Was ist im Mittelpunkt des Bildes zu sehen? 24.Ist das Bild schön?
25.Was [wen] stellt der Maler auf dem Bild dar?
26.Was wollte der Maler auf diesem Bild betonen?
27.Warum wird das Bild so genannt?
28.Wie gefällt Ihnen (euch) das Bild? Was gefällt Ihnen (euch) am besten auf
diesem Bild?
29.Stellen Sie (stellt) Fragen zum Bild.
30.Stellen Sie (stellt) einen Plan der Beschreibung des Bildes zusammen!
31.Beschreiben Sie (beschreibt) das Bild nach diesem Plan. 32.Bereiten Sie
(bereitet) eine Erzählung nach dem Bild vor! 33. Welche Gegenstände sehen Sie
(seht ihr) auf dem Bild? 34.Beantworten Sie (beantwortet) die Fragen einzeln!
35.Beantworten Sie (beantwortet) die Fragen im Chor! 36.Ich bringe Einzelbilder
an der Tafel an und Sie beschreiben (ihr beschreibt) das ganze Bild.
Die Arbeit mit den technischen Lehrmitteln in der Stunde
1. Wir werden einen Lehrfilm sehen.
2. Jetzt sehen wir uns einen Film an.
3. Übernehmen Sie (übernehmt) jetzt die Rollen der handelnden Personen!
4. Wir werden uns ein Tonband anhören.
5. Schalten Sie (schalte) das Tonbandgerät ein!
6. Hören Sie (hört) sich (euch) den ganzen Text (das Gedicht, das Lied, den
Dialog) an!
7. Sprechen Sie (sprecht) jeden Satz [jede Zeile des Gedichtes, des Liedes]
im Chor nach!
7. Wir üben das Verstehen nach Gehör.
9. Seien Sie (seid) aufmerksam beim Abhören einer Originalaufnahme.
10.In der Pause sprechen Sie (sprecht) das eben Gehörte (ins Mikrofon) nach.
11.Versucht den Inhalt des Gehörten deutsch wiederzugeben!
12.Wir werden ein Tonband besprechen.
13.Ihr (euer) Lesen (Sprechen) nehmen wir auf Tonband auf.
14.Sprechen Sie (sprich) direkt in das Mikrophon hinein!
15.Drücken Sie (drucke) auf die Taste!
16. Drücken Sie (drücke) auf den linken [rechten] Knopf ,
17.Die Aufnahme beginnt.
18. Schalten Sie (schalte) das Gerät aus!
19. Jetzt spielen wir das Tonband ab! 20. Hören Sie (hört) die Bandaufnahme ab!
2I.Versuchen Sie (versucht) Ihre (eure) Fehler selbst zu finden 22,Regulieren Sie
(reguliert, reguliere) die Lautstärke! 23. Wiederholen Sie (wiederholt, -wiederhole)
den Satz oder beantworten Sie (beantwortet, beantworte) die Frage in der Pause.
Zum Schluss der Stunde:
1. Ich bin mit der Arbeit der Klasse (heute) sehr zufrieden.
2. ... spricht so gut Deutsch, als wäre es seine Muttersprache.
3. Ich glaube, Sie können (du kannst) es ohne Hilfe machen.
4. Es freut mich, dass Sie (ihr, du) gut Ihre (eure, deine) Hausaufgabe
gemacht (ausgeführt) haben (habt, hast).
5. Richtig. Ganz richtig. Sehr gut. Es ist sehr gut. Ausgezeichnet. Sehr schön.
6. Ich freue mich. Sie sprechen (ihr sprecht, du sprichst) einige Laute besser
aus.
7. Passen Sie (passt, pass) besonders gut auf, damit...
8. Ich helfe Ihnen (euch, dir) nach der Schule (nach den Stunden).
9. Die Antwort lässt zu wünschen übrig.
10. .Ihre (deine) Antwort ist bei weitem nicht glänzend.
I1 .Sie haben (du hast) die Aufgabe schlecht gemacht.
12. Du bist ein begabter Schüler, aber faul.
13.Ich gebe Ihnen (dir) eine Zwölf (...).
14. Sie müssen (ihr müsst, du musst) den behandelten Stoff wiederholen. Es ist
sehr wichtig.
15.Es genügt für heute. (Schluss für heute. Es ist genug für heute.)
16.Das nächste Mal sprechen wir mehr über....
17.1hre (eure)Hausaufgabe ist....
I8.Das nächste Mal werden wir eine Stunde der Wiederholung haben.
19. Unsere Zeit ist um. Damit schließen wir.
20.Damit schließen wir unsere Stunde.
2I.Schreiben Sie (schreibt) die Hausaufgabe auf!
22.Schreiben Sie (schreibt) die Hausaufgabe in Ihre (eure) Schülertagebücher ein!
23.Lernen Sie (lernt) neue Wörter auf der Seite ...
24.Schreiben Sie (schreibt) die neuen Wörter aus dem Text heraus!
25.Lernen Sie (lernt) den Dialog (das Gesicht) auswendig.
26.Ist die Hausaufgabe klar?
27.Wir haben noch 5 Minuten Zeit. Üben wir das Bilden von Sätzen.
28.Bis zum Schluss der Stunde sind 5 Minuten geblieben. (Die Stunde ist in 5 '
Minuten aus.)
29.Unsere Zeit ist um. Die Stunde ist zu Ende.
30.Es läutete mit Verspätung.
31.Es läutet. Stehen Sie (steht) auf und erholen Sie sich (erholt euch).
32.Sie dürfen (ihr dürft) jetzt nach Hause gehen.
33.Es läutet zur Pause.
34.Gleich wird es läuten.
35.Also, wir haben mit dem Klingelzeichen Schluss gemacht.
36.Auf Wiedersehen!

You might also like